Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL"

Transkript

1 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2016 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler und Astrid Kahl (Studienkoordinatorinnen) Schwerpunktsprecherinnen und Schwerpunktsprecher

2 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie zum Studium im M.Sc. BWL Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 2

3 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School XING-Umfrage zu den besten Karriereschmieden Welche Hochschule bringt die meisten Top-Manager auf XING hervor? Hier die Top 5: 1. Universität Mannheim 2. Technische Universität München 3. Universität Hamburg 4. Hochschule für angewandte Wissenschaften München 5. Technische Universität Berlin Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 3

4 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Agenda Freitag, Hörsaal Erzwiss H, VMP Uhr Begrüßung, Vorstellung des Studienganges, Vorstellung der BWL-Masterschwerpunkte Uhr Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Studiums :40 Uhr Fachschaftsrat WiWi stellt sich vor 13:40 14:30 Uhr Mittagspause Uhr Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung (mit STINE); Klärung von Fragen Uhr Vortrag vom Studierendenwerk Hamburg: Wie finanziere ich mein Masterstudium? Uhr Campusführung: RRZ, Bibliotheken, Studienbüro Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 4

5 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Agenda Teil 1 (10:00 12:15 Uhr) Wo Sie gelandet sind: Uni HH, Fakultät Was jetzt auf Sie zukommt: Die Grundstruktur des Masterprogramms Wo Sie wählen dürfen: Die Schwerpunktfächer stellen sich vor Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 5

6 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Wo Sie gelandet sind UNI HH, Fakultät, Schwerpunkt Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 6

7 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Fakultäten der Uni HH Die Universität Hamburg hat 8 Fakultäten, und zwar für: Betriebswirtschaft WISO: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jura Psychologie und Bewegungswissenschaft MIN: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften Geisteswissenschaften Erziehungswissenschaften Medizin Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 7

8 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Schwerpunkte der Fakultät BWL Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist in mehrere Schwerpunkte gegliedert - organisatorische Einheiten aus mehreren Professuren, die gemeinsam Schwerpunktfächer anbieten Im Master werden die folgenden sechs Schwerpunktfächer angeboten: 1. Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS) 2. Management im Gesundheitswesen (MA-MiG) 3. Marketing und Medien (MA-MAME) 4. Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM) 5. Unternehmensführung (MA-UFÜ) 6. Wirtschaftsprüfung und Steuern (MA-WPSteu) Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 8

9 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Weitere Schwerpunkte in der Fakultät BWL Im Bereich Methoden und im Freien Wahlbereich sind zusätzlich die folgenden Schwerpunkte mit Lehrangeboten aktiv: Wirtschaftsinformatik Statistik und Ökonometrie Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 9

10 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Was jetzt auf Sie zukommt Grundstruktur des Studiengangs, Fächer, Wahlmöglichkeiten Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 10

11 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Grundstruktur des Studiengangs viersemestriger Studiengang mit insgesamt 120 LP durchgängig studienbegleitende Prüfungen Bereiche des Studiums: Schwerpunktfach 1 24 LP Schwerpunktfach 2 24 LP Semester Bereich Methoden 18 LP 1 bis 3 Freier Wahlbereich 24 LP Masterarbeit 30 LP Semester Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 11

12 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Schwerpunktfächer, Masterarbeit Schwerpunktfächer (Wahl 2 aus 6): Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS) Management im Gesundheitswesen (MA-MIG) Marketing (MA-MA) Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM) Unternehmensführung (MA-UFÜ) Wirtschaftsprüfung und Steuern (MA-WPSTEU) Diese sechs Schwerpunktfächer können im Prinzip frei miteinander kombiniert werden. Ausnahme: WPSTEU und MIG liegen auf dem gleichen Zeitslot (siehe unten!) und können nicht miteinander kombiniert werden. Je nach Studienziel und persönlichen Präferenzen sind die meisten dieser Kombinationen sinnvoll! Masterarbeit: Im Bereich Methoden oder in einem der beiden Schwerpunktfächer! Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 12

13 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Schwerpunktfächer, Masterarbeit Die Wahl der Schwerpunktfächer muss jetzt gleich am Anfang des Studiums erfolgen - mit der Anmeldung zu den ersten Veranstaltungen! Die Vorstellung der Schwerpunktfächer heute dient dazu, dass Sie innerhalb der ersten Tage Ihres Studiums die Auswahl der Schwerpunktfächer vornehmen Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 13

14 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Zeitslot-Modell Um die überschneidungsarme Studierbarkeit aller Teilfächer zu gewährleisten, wurden Zeitslots definiert. Innerhalb der Zeitslots werden jeweils so viele Module angeboten, dass Sie die notwendigen LPs im jeweiligen Fach über drei Semester hinweg erreichen können. Zusätzliche Angebote eines Schwerpunktfaches sowie Übungsgruppen können auch außerhalb des jeweiligen Zeitslots liegen Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 14

15 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Zeitslot-Modell des Studiengangs Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 UFÜ OSCM WPSTEU/ MIG UFÜ OSCM WPSTEU/ MIG UFÜ Meth WPSTEU/ MIG FINVERS FINVERS FINVERS Meth OSCM Gremien Meth Meth Meth Meth Gremien Meth Meth MA MA MA Legende: Meth: Methoden FINVERS: Finanzen und Versicherungen OSCM: Operations & Supply Chain Management MA: Marketing UFÜ: Unternehmensführung MIG: Management im Gesundheitswesen WPSTEU: Wirtschaftsprüfung und Steuern Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 15

16 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Wo Sie wählen DÜRFEN Der Bereich Methoden und die Schwerpunktfächer stellen sich vor Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 16

17 Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Bereich Methoden Aus einem breiten Angebot von z.zt. ca. 10 Modulen mit jeweils 6 LP absolvieren Sie über die ersten drei Semester hinweg insgesamt 18 LP Diese können nach freier Wahl kombiniert werden! Auf der Homepage des Masters finden Sie im Modulhandbuch eine Übersicht über alle Module, die über die nächsten drei Semester hinweg voraussichtlich angeboten werden. Weitere Module werden jeweils je nach Angebot ergänzt und in STiNE freigeschaltet. Im Vorlesungsverzeichnis und in STiNE finden Sie das jeweils aktuelle Angebot. Bitte beachten Sie in den Modulbeschreibungen die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Belegung eines Moduls! Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 17

18 Factsheet Schwerpunkt Finance (Finvers) MSC BWL v SCHWERPUNKT FINANCE

19 UHH Finance Alumni arbeiten global... v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 19

20 Professuren & Juniorprofessuren... Corp. Finance & Ship Finance Bankbetriebslehre & Behavioral Finance Risk Management & Insurance Juniorprofessur für Corporate Finance Prof. Dr. Wolfgang Drobetz Prof. Dr. Markus Nöth? Prof. Dr. Henning Schröder v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 20

21 Ausrichtung in Forschung & Lehre... Asset Management Banking Project & Ship Finance Behavioral Finance Corporate Finance Insurance/ Risk Management v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 21

22 24 LP Vorlesung + Seminar 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Theorie und Praxis des Bankgeschäfts Behavioral Finance FINVERS Ausgewählte Kapitel Masterarbeit FINVERS (Prof. Nöth, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) Investment Banking and Capital Markets Asset Management Risk Management and Bank Regulation (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) Pensionsversicherung FINVERS Ausgewählte Kapitel Seminar Finanzen & Versicherungen (PD Dr. Schott, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) (Diverse, 6 LP) + Rest 1. Semester (alle LS, 30 LP) (Diverse, 6 LP) v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 22

23 Beispielhafter Studienplan I* 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Theorie und Praxis des Bankgeschäfts Behavioral Finance FINVERS Ausgewählte Kapitel Masterarbeit FINVERS (Prof. Nöth, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) Investment Banking and Capital Markets Asset Management Risk Management and Bank Regulation (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) Pensionsversicherung FINVERS Ausgewählte Kapitel Seminar Finanzen & Versicherungen (PD Dr. Schott, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) *mit Seminar und Masterarbeit im Schwerpunkt FINVERS (Diverse, 6 LP) + Rest 1. Semester (Diverse, 6 LP) (alle LS, 30 LP) v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 23

24 Beispielhafter Studienplan II* 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Theorie und Praxis des Bankgeschäfts Behavioral Finance FINVERS Ausgewählte Kapitel Masterarbeit FINVERS (Prof. Nöth, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) Investment Banking and Capital Markets Asset Management Risk Management and Bank Regulation (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Drobetz, 6 LP) (Prof. Nöth, 6 LP) Pensionsversicherung FINVERS Ausgewählte Kapitel Seminar Finanzen & Versicherungen (PD Dr. Schott, 6 LP) (Wechselnd, 6 LP) *mit Seminar und Masterarbeit im Schwerpunkt FINVERS (Diverse, 6 LP) + Rest 1. Semester (Diverse, 6 LP) (alle LS, 30 LP) v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 24

25 We get you ready for finance... Praxisorientierte Ausrichtung des Studiums Praxisvorträge: Executives und Financial Experts Workshops und Abendveranstaltungen mit Arbeitgebern Internationale Ausrichtung (englischsprachiges Kursangebot) Einstiegsmöglichkeiten in diversen Branchen & Berufsfeldern Investment Banking, Private Banking, Retail Banking Versicherungen, Rückversicherer Public Sector (Regulierungsinstitutionen, Zentralbanken, etc.) Financial Services (Beratungsunternehmen, WPGs, etc.) Industrieunternehmen (Finanzierungsabteilungen, Vorstandsassistenz, etc.) Möglichkeit zur Promotion Gezielte Förderung des Hamburger Nachwuchses Forschungsorientierte Abschlussarbeiten v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 25

26 Was sollte man mitbringen...? Grundsätzliches Interesse an Finanzierungsthemen Quantitatives Grundverständnis Leistungsbereitschaft Fundierte Englischkenntnisse v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 26

27 Lohnt sich der Aufwand...? Einstiegsgehälter nach Branchen (High Potentials) Branche Brutto-Jahresgehalt inkl. Bonus Großkanzlei Investment Banking Consulting Corporate Finance Consumer Goods/Industrie Quelle: Squeaker.net v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 27

28 Lohnt sich der Aufwand...? Gehalt von Young Professionals nach Branchen (High Potentials) Branche Brutto-Jahresgehalt inkl. Bonus Großkanzlei Investment Banking Consulting Corporate Finance Consumer Goods/Industrie Quelle: Squeaker.net v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 28

29 Finance Online... hamburg.de/ finance v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 29

30 Bei Fragen...! Dr. Moritz Lukas Banking Behavioral Finance Insurance Risk Management Prof. Dr. Henning Schröder Corporate Finance Investment Banking Asset Management Ship Finance v SCHWERPUNKT FINANCE UHH 30

31 Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg

32 Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Leitung des Lehrstuhls für Management im Gesundheitswesen) Prof. Dr. Tom Stargardt (Leitung des Lehrstuhls für Health Care Management) Prof. Dr. Rudolf Blankart (Juniorprofessur Technologieund Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen) Foto: Techniker Krankenkasse Dr. Simon Frey (Leiter Nachwuchsgruppe PEPP-Entgeltsystem) Dr. Eva Oppel (Vertretung der Juniorprofessur für Krankenhausmanagement) Dr. Jens Baas (CEO Techniker Krankenkasse und Gastdozent) 32

33 Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Key Facts 5 Millionen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesen + Beschäftigte in assoziierten Bereichen (z.b. Wellness, Fitness, etc.) -> ca. jeder 6. Beschäftige in Deutschland Jährliche Gesundheitsausgaben in Höhe von ca. 315 Mrd. Euro (ca. 11,2% des BIP) Das Gesundheitswesen ist eine stetig wachsende Branche und einer der wirtschaftlich wichtigsten Sektoren mit zunehmendem Bedarf an spezifisch qualifizierten Managern in allen Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pharmaindustrie, Versicherungen, Investment- und Strategieberatungen, uvm. Gegenstand & Ausrichtung Betrachtung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Gesundheitswesen (z.b. finanzielle Defizite durch unzureichende betriebswirtschaftliche Planung in Krankenhäusern) Lösung von Problemen in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens Institutionelle Ausrichtung» Anwendung von Methoden aus vielen verschiedenen Bereichen der BWL (z.b. Controlling, Finanzierung, Marketing, Organisation etc.) und anderen Fächern (z.b. VWL und Medizin) 33

34 Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Finanzierung des Gesundheitswesens Optimale Krankenversicherungsverträge; Finanzierung und Gestaltung sozialer Krankenversicherungssysteme Krankenhäuser und Ärzte Benchmarking und Perfomanzmessung in Organisationen des Gesundheitswesens; Vergütungssysteme für Krankenhäuser und Ärzte; Strategisches Management in Krankenhäusern Gesundheitsökonomische Evaluation Evaluation von Versorgungsprogrammen; Kosten-Wirksamkeit, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analyse Märkte für Arzneimittel Preisregulierung von Arzneimitteln; Wettbewerb und Regulierung des Arzneimittelmarktes Bevölkerungsgesundheit Gesundheit und Altern, Ökonomie psychischer Erkrankungen 34

35 Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Akronym Modultitel LP Angebot MA-MiG 1 Health Insurance Management Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr I.d.R. jedes SS MA-MiG 2 Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr I.d.R. jedes WS MA-MiG 3 Health Economic Evaluation Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr I.d.R. jedes WS MA-MiG 4 Pharmabetriebslehre Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) 6 LP Einmal im Jahr I.d.R. jedes SS MA-MiG 5 Aktuelle Probleme des Management im Gesundheitswesen Vorlesung, interakt. Lehrformen und/oder Fallstudienarbeit (3 SWS) 6 LP Unregelmäßiges Angebot? MA-MiG 6 Seminar Management im Gesundheitswesen Seminar (2 SWS) 6 LP I.d.R. jedes Semester mit wechselnden Themen In zwei Schwerpunktfächern sind Module im Umfang von 24 LP nach Wahl der Studierenden zu absolvieren. 35

36 Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Folgende Module können für das Masterschwerpunktfach Management im Gesundheitswesen aus anderen Schwerpunktfächern angerechnet werden: MA-UFÜ 4 Customer Centricity MA-MA 3 Customers und Markets MA-WPSTEU 1 Business Reporting and Consulting MA-WPSTEU 2 Auditing and Control» Anrechnung von maximal 12 LP aus anderen Schwerpunktfächern «Freier Wahlbereich: Health Economics (Wintersemester, Prof. Kifmann) Health Policy (Sommersemester, Prof. Kifmann) 36

37 Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Prof. Dr. M. Kifmann Prof. Dr. J. Schreyögg (Dir.) Prof. Dr. T. Stargardt Prof. Dr. T. Siedler Prof. Dr. M. Augustin (UKE) Prof. Dr. H.-H. König (UKE) Lst. für Ökonomik der Gesundheit und der sozialen Sicherung Lst. für Management im Gesundheitswesen Lst. für Health Care Management Lst. für Mikroökonometrie Lst. für Gesundheitsökonomie und Lebensqualitätsforschung Lst. für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie Dr. E. Oppel Prof. Dr. R. Blankart Prof. Dr. J. Marcus Dr. S. Frey Dr. C. Brettschneider Vertretung Juniorprof. für Krankenhausmanagement Juniorprof. für Technologie- und Qualitäts-mgt. im G wesen Juniorprof. für Mikroökonometrie Leiter Nachwuchsgruppe PEPP- Entgeltsystem Leiter Nachwuchsgruppe Versorgung Demenz Insgesamt arbeiten derzeit ca. 55 Wissenschaftler (vollzeitäquivalent) am HCHE 37

38 Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Besuchen Sie uns im Internet oder in unseren Räumen Esplanade 36, 4. & 5. OG 38

39 Einführungsveranstaltung Master BWL Schwerpunkt Marketing WS 16/17 Institut für Marketing Wintersemester 16/17

40 Das Institut für Marketing Marketing & Media Marketing & Pricing Marketing & Customer Insight Dialogmarketing Marketing & Branding Prof. Dr. Michel Clement Prof. Dr. Karen Gedenk Prof. Dr. Mark Heitmann Prof. Dr. Kay Peters Prof. Dr. Henrik Sattler + 3 Post Docs + 27 Doktoranden Institut für Marketing WS 16/17

41 Womit beschäftigen wir uns? Warum sind manche Spielfilme erfolgreicher als andere? Wann ist es sinnvoll, Kundenbeziehungen zu beenden? Warum bezahlen manche Unternehmen ihre Kunden? Wie sollten Promotions gestaltet werden? Wie kann man den Wert von Marken in messen? Wie können Unternehmen soziale Netzwerke für das Marketing nutzen? Was sind die Schattenseiten von sozialen Medien?. Institut für Marketing WS 16/17

42 Veranstaltungsangebot Veranstaltung Typ (SWS) Semester Dozent Verkaufsförderungsmanagement VL+Ü (3) WS KG Customers and Markets (engl.) VL+Ü (3) WS MH Integrated Marketing Communications (engl.) VL+Ü (3) WS KP ebusiness VL+Ü (3) SS MC Markenpolitik VL+Ü (3) SS HS Seminar Marketing S (2) WS / SS alle Aktuelle Probleme im Marketing (A + B) i.d.r. 3 SWS WS / SS alle Veranstaltung Typ (SWS) Semester Dozent Marktforschung (ABWL) VL+Ü (4) SS KG Institut für Marketing WS 16/17

43 Aktuelle Probleme im WS 16/17 Aktuelle Probleme im Marketing A: Product Return Management (Seminar) Veranstalter: Prof. Dr. T. H. A. Bijmolt (University of Groningen) Termine: , , , Aktuelle Probleme im Marketing A: Customer Loyalty (Vorlesung) Veranstalter: Prof. Dr. T. H. A. Bijmolt (University of Groningen) Termine: , , , , (16-20 h) Aktuelle Probleme im Marketing B: Business Planning & Entrepreneurship (interaktive Lehrformen/Seminar) Veranstalter: Prof. Dr. Michel Clement; Prof. Dr. Kay Peters Termine: , , , , , (Restplätze) Institut für Marketing WS 16/17

44 Hinweise zu den Veranstaltungen 24 LP im Schwerpunktfach erforderlich Queranrechnungen aus den Bereichen UFÜ, MiG und OSCM definiert (max. 12 LP) Möglichkeit für weitere Veranstaltung in Seminarform im Schwerpunkt über die Module Aktuelle Probleme im Marketing Sinnvolle Grundlage aus der ABWL: Marktforschung (VL+Ü, 4 SWS, SS) Institut für Marketing WS 16/17

45 Masterarbeiten Literaturarbeiten oder empirische Arbeiten (teilweise in Kooperation mit Unternehmen) In Absprache mit dem Lehrstuhl Zentrale Vergabe stellt sicher, dass jede/r einen Platz erhält Intensive Betreuung Institut für Marketing WS 16/17

46 Kooperationspartner Institut für Marketing WS 16/17

47 Ihre Fragen? Institut für Marketing WS 16/17

48 Vorstellung des Masterschwerpunktes Operations & Supply Chain Management Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Guido Voigt Institut für Logistik (SCM)

49 Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. M. Fliedner K. Haase H. Stadtler W. Brüggemann G. Voigt Institut für Operations Management Institut für BWL, insb. Verkehr Institut für Logistik & Transport Institut für Operations Research Institut für Logistik (SCM) Schwerpunkt OSCM Institute Folie

50 und kompetente, engagierte Mitarbeiter Christine Rodenbeck Dr. Claus Gwiggner Matthes Koch Lukas Berthold Malte Meistering Dr. Julian Wulf Folie 50 Schwerpunkt OSCM Institute

51 und kompetente, engagierte Mitarbeiter Sarah Oppermann Ralf Krohn Jan Gieser Justus Bonz Lennart Johnsen Isabel Kaluza Julia Krake Folie 51 Schwerpunkt OSCM Institute

52 Forschungsgegenstand: Wertschöpfungsnetzwerke (Supply Chains) Folie 52 Schwerpunkt OSCM Anwendung

53 Operations Management Sachgüter- und Dienstleistungsproduktion Planung und Steuerung stochastischer Prozesse Supply Chain Management Bestandsmanagement Zusammenarbeit zwischen Zulieferern und Produzenten von Endprodukten Operations Research Modellierung von Problemstellungen Quantitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung Verkehr & Logistik Fahrzeug- u. Lagerkostenkalkulation Verkehrsnachfragemodellierung Standort-, Distributionsnetz- und Umlaufplanung Folie 53 Schwerpunkt OSCM Inhalte und Begriffe

54 Modulname LP Angebot Wahlpflichtmodule Vertiefungen zum Operations Management 6 Vertiefungen zum Supply Chain Management 6 Vertiefungen zum Operations Research 6 Vertiefungen zu Verkehr und Logistik 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Wintersemester (1. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Sommersemester (2. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Sommersemester (2. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Wintersemester (3. Semester) Seminar im OSCM 6 2 SWS; Wintersemester (3. Semester) ABWL-Methoden Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse Zusätzliche Module 6 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Wintersemester (1. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Unterschiedliche Semesterlagen Folie 54 Schwerpunkt OSCM Lehrveranstaltungen

55 Der Schwerpunkt OSCM zeichnet sich aus durch 1. Unmittelbaren Anwendungsbezug Kooperation mit Unternehmen z.b. im Rahmen von Masterarbeiten Forschungsergebnisse werden in firmeninterne Prozesse integriert bzw. in SAP implementiert 2. Gutes Verhältnis zu Studierenden Ansprechbarkeit auch außerhalb der Sprechstunden Intensive Betreuung insb. im Rahmen von Seminar- und Masterarbeiten 3. Auslandsbezug und Internationalität Wertschöpfungnetzwerke sind in der Regel global Kooperationen mit Unternehmen und Universitäten weltweit 4. Hervorragende Forschung 3 der 5 Hamburger BWL-Professoren, die im aktuellen Handelsblattranking unter den Top100 sind, kommen aus dem Schwerpunkt OSCM Aktuelle Forschungsarbeiten finden unmittelbaren Zugang in die Lehre Folie 55 Schwerpunkt OSCM 4 wichtige Merkmale

56 Kompetenzen und Anforderungen Schwerpunkt OSCM Strukturierung und Modellierung betrieblicher Entscheidungsprobleme und Funktionen Analyse, Optimierung und Simulation betrieblicher Strukturen und Prozesse Studierende Systematisches und analytisches Arbeiten und Präsentieren Freude an der mathematischen Modellierung und Lösung von Entscheidungsproblemen Erfahrungen in der Anwendung und Erstellung von Software Folie 56 Schwerpunkt OSCM Lernziele

57 Warum OSCM wählen? Karriere.de (Handelsblatt & WiWo), August 2008 Staufenbiel, März 2015 Gehalt BWL-Absolventen; Einstiegsgehälter Bereich Mittelwert Unternehmensberatung Einkauf Materialwirt./Logistik (Key) Account Manager Controlling HR/Personal(Referent) Rechnungswesen Marketing Folie 57 Schwerpunkt OSCM Karriere

58 OSCM im Web Schwerpunkt OSCM Kontakt Folie

59 Schwerpunkt Unternehmensführung Master Schwerpunkt Unternehmensführung Master 59

60 Im Schwerpunkt Unternehmensführung unterrichten derzeit vier Kollegen mit ihren Mitarbeitern. Schwerpunkt Unternehmensführung Medienmanagement Personalwirtschaft Strategisches Management Dialogmarketing Prof. Dr. Dorothea Alewell Prof. Dr. Nicola Berg Prof. Dr. Kay Peters Jun.-Prof. Dr. Christian Wellbrock Schwerpunkt Unternehmensführung Master 60

61 Die Forschungsthemen des Schwerpunkts Unternehmensführung stammen aus vier Bereichen Beispiele Unternehmensführung Personalwirtschaft Prof. Dr. D. Alewell Strategisches Management Prof. Dr. N. Berg Dialog- Marketing Prof. Dr. K. Peters Medienmanagement JProf. Dr. Wellbrock Strategisches Personalmanagement Betriebliches Trennungsmanagement Beschäftigungssysteme Expatriate Management Top-Manage-ment Teams Management in Emerging Markets Kundenorientierte Unternehmensführung Integrierte Kommunikation Internationales Marketing Zielsysteme von Medienunternehmen Online Werbevermarktung und journalis-tische Qualität Geschlechterstere otype Schwerpunkt Unternehmensführung Master 61

62 Der Schwerpunkt Unternehmensführung bietet sieben Module an Es sind Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren MA-UFÜ Modultitel LP MA-UFÜ 1 MA-UFÜ 2 MA-UFÜ 3 Personalwirtschaft: Arbeitsvertrag und Beschäftigungssystem Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.r. im WS Personalwirtschaft: Qualifikation und Bildungssystem Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.r. im SS Intercultural Management Prof. Dr. Nicola Berg, i.d.r. im WS Schwerpunkt Unternehmensführung Master 6 LP 6 LP 6 LP MA-UFÜ 4 Customer Centricity (englisch) 6 LP Prof. Dr. Kay Peters, i.d.r im SS MA-UFÜ 5/6 Aktuelle Probleme der Unternehmensführung A/B Wechselndes Angebot, z.b. Wellbrock, Media Economics for Business Students; Prof. Dr. Steve Wildman, IT and the organization of economic activities; Alewell: Religion und Unternehmensführung MA-UFÜ 7 Seminar Unternehmensführung wird von allen Lehrstühlen angeboten, i.d.r. jedes Semester mind. 1 Seminar 6 LP 6 LP 62

63 Eine Queranrechnung von Modulen aus anderen Schwerpunktfächern ist möglich (max. 12. LP) MA-UFÜ Modultitel LP MA-MIG 1 Krankenversicherungsmanagement Prof. Dr. Rudolph Blankart, i.d.r. im SS 6LP MA-MIG 2 Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern Prof. Dr. Vera Hinz, i.d.r. im WS 6LP MA-MA 1 ebusiness Prof. Dr. Michel Clement, i.d.r. im WS 6LP MA-MA 3 Customers and Markets Prof. Dr. Mark Heitmann, i.d.r. im WS 6LP MA-MA 5 Markenpolitik Prof. Dr. Henrik Sattler, i.d.r. im WS 6LP Schwerpunkt Unternehmensführung Master 63

64 Im WS 2016/2017 werden drei Vorlesungs-Module angeboten Der Zeitslot für Unternehmensführung liegt montags von 8-14 Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kolloquium UFÜ und Religion 08:00-10:00h Alewell Arbeitsvertrag & Beschäftigungssystem 10:00-12:00h Alewell Intercultural Management 12: Prof. Dr. Berg Seminare Unternehmensführung MA-UFÜ 7 Schwerpunkt Unternehmensführung Master 64

65 Im SS 2017 werden zwei Vorlesungs-Module angeboten. Der Zeitslot für Unternehmensführung liegt montags, 8-14 Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Customer Centricity (engl) Prof. Dr. Peters 1. Semesterhälfte 10:00-14:00 Qualifikation & Bildungssystem Prof. Dr. Alewell 2. Semesterhälfte 10:00 14:00 Seminare Unternehmensführung MA-UFÜ 7 Schwerpunkt Unternehmensführung Master 65

66 Schwerpunktpräsentation Unternehmensführung Themen für Masterarbeiten sind auf den Webseiten der jeweiligen Lehrstühle zu finden Hinweise zur Vergabe von Masterarbeiten Jeder Lehrstuhl schlägt Themen vor. Vorschläge eigener Themen von Studierenden sind möglich, auch Kooperationen mit Unternehmen. Bei Interesse informieren Sie sich bitte rechtzeitig über das Bewerbungs- und Vergabeverfahren des jeweiligen Lehrstuhls Schwerpunkt Unternehmensführung Master 66

67 Beispiele für Masterarbeitsthemen des Schwerpunkts UFÜ Personalarbeit in Professional Service Firms als Ausdruck von High-Performance Work Systems? Instrumente des Motivationscontrollings im kritischen Vergleich Mitarbeiterbindung eine personalwirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitgebermarke Personalwirtschaftliche Effekte von Up-or-Out-Strategien Entwicklung einer Marktbearbeitungsstrategie für den US-amerikanischen Markt für ein deutschen Unternehmens aus der Schokoladenindustrie Vermarktung von Fernsehrechten im Profifußball ein internationaler Vergleich Hamburg als Investitionsstandort für Multinationale Unternehmen Unternehmenspolitische Maßnahmen vor Terrorismus in Emerging Markets Bedeutung von Korruption in Multinationalen Unternehmen Immigrant Entrepreneurs in Deutschland Schwerpunkt Unternehmensführung Master 67

68 Lehrkonzept des Schwerpunkts Kombination von Fachwissen ( know-what ), Methodologie ( know-how ) und Erkenntnissen ( know-why ) Verschiedene Lehrmethoden (Vorlesungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Videos, etc.) Förderung von strukturiertem, kritischem, eigenständigem und unabhängigen Denken (internationale) Arbeitsmarktund Beschäftigungsfähigkeit Persönlichkeitsentwicklung Schwerpunkt Unternehmensführung Master 68

69 Unsere Schwerpunktphilosophie Wir sind mit Begeisterung Hochschullehrer/innen und Wissenschaftler/innen. Wir finden Lehre wichtig und engagieren und dafür. Wir mögen engagierte und interessierte Studierende und unterrichten und betreuen Sie sehr gerne. Gute Lehre baut auf guter Forschung auf. Herzlich Willkommen im Schwerpunkt Unternehmensführung! Schwerpunkt Unternehmensführung Master 69

70 Studienschwerpunkte im M.Sc. BWL - Wirtschaftsprüfung und Steuern PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

71 Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Siegfried Grotherr Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Forschungsschwerpunkte: Internationale Steuerplanung von Konzernen Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Steuerberatungswesen PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

72 Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel Direktorin des Institutes für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Inhaberin der Professur für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung Forschungsschwerpunkte: Prüfungsmarktforschung, insb. Prüfungsund Nichtprüfungshonorare, die Rolle des Abschlussprüfers in verschiedenen Settings, Unabhängigkeit sowie Berichtsverhalten des Abschlussprüfers Prüfungsqualitätsforschung Nachhaltigkeit und Integrated Reporting PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

73 Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Dietmar Wellisch Leiter des Instituts für Betriebliche Altersversorgung und Steuern Forschungsschwerpunkte: Besteuerung der betrieblichen Altersvorsorge Besteuerung der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerentsendung Besteuerung multinationaler Unternehmen PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

74 Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Das Plus für Ihre Karriere Controlling Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung und Steuern Unternehmensberatung Steuerberatung PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

75 Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Was wir Ihnen bieten Breites fachliches Spektrum durch Veranstaltungen in den Bereichen Accounting, Controlling, Wirtschaftsprüfung und Steuern Anwendungsbezug und Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis durch Praktiker-Vorträge und Kooperationsveranstaltungen Aktualität und praktische Relevanz der Lehrveranstaltungen durch Bezugnahme auf den stetigen Wandel des ökonomischen und rechtlichen Umfelds Forschungsorientierung durch Integration von Konzepten, Methoden und Erkenntnissen der betriebswirtschaftlichen Forschung Internationalität durch Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie Behandlung grenzüberscheitender Thematiken PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

76 Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Module des Schwerpunkts Prof. Grotherr Prof. Wellisch Prof. Ratzinger-Sakel Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen; Verkehrssteuern der Unternehmen Grundzüge der internationalen Besteuerung (Int. Taxation I) Einkommensabgrenzung international tätiger Unternehmen (Int. Taxation II) Masterseminar zur nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung Empirical Auditing and Accounting Research Special Issues in Auditing Masterseminar Current Issues in Auditing and Accounting PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

77 Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Module des Schwerpunkts Modulbezeichnung LP WS 2016/2017 Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen; Verkehrssteuern der Unternehmen Grundzüge der internationalen Besteuerung 6 Einkommensabgrenzung international tätiger Unternehmen 6 Empirical Auditing and Accounting Research 6 6 X Special Issues in Auditing 6 X Masterseminar zur nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung 6 X Masterseminar Current Issues in Auditing and Accounting 6 X Business Reporting and Controlling* 6 Im Masterschwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern sind insgesamt Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren. Die Module können entsprechend der individuellen Präferenzen frei gewählt werden. *zeitlich begrenztes Lehrangebot von Prof. Freidank PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

78 Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Weitere im Schwerpunkt anrechenbare Module Modulbezeichnung LP WS 2016/2017 Betriebliche Altersvorsorge (Prof. Wellisch) 6 X Accounting and Controlling* (Prof. Freidank) 6 X Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern (Prof. Schreyögg) 6 X *zeitlich begrenztes Lehrangebot von Prof. Freidank PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

79 Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Ihr Veranstaltungsplan im Wintersemester 2016/2017* Termin Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag *exkl. Masterseminare Betriebliche Altersvorsorge Accounting and Controlling (Übung) Special Issues in Auditing/Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen/ Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern Special Issues in Auditing (Übung) Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen (Übung) Accounting and Controlling PROF. DR. NICOLE V.S. RATZINGER-SAKEL M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN

Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Leitung

Mehr

Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Leitung

Mehr

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Schwerpunkt Unternehmensführung Master Schwerpunkt Unternehmensführung Master Prof. Dr. Nicola Berg Sprecherin des Schwerpunkts Unternehmensführung www.bwl.uni-hamburg.de/stman (Stand: Oktober 2015) 1 Der Schwerpunkt Unternehmensführung umfasst

Mehr

Operations & Supply Chain Management

Operations & Supply Chain Management Vorstellung des Masterschwerpunktes Operations & Supply Chain Management Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Guido Voigt Institut für Logistik (SCM) Institute und deren Leiter im Prof. Dr. Prof. Dr. Prof.

Mehr

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) 3. Mai 2017

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) 3. Mai 2017 Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) 3. Mai 2017 Prof. Dr. Jonas Schreyögg Leitung des Lehrstuhls für Management im Gesundheitswesen Dr. Matthias Bäuml Postdoktorand

Mehr

Vorstellung des Masterschwerpunktes. Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Institut für Operations Research

Vorstellung des Masterschwerpunktes. Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Institut für Operations Research Vorstellung des Masterschwerpunktes Operations & Supply Chain Management Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Operations Research Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM Prof.

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 13. Oktober 2017 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina

Mehr

Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor

Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor Prof. Dr. Nicola Berg Lehrstuhl für Strategisches Management www.bwl.uni-hamburg.de/stman (Stand: Mai 2018) Schwerpunkt Unternehmensführung - Bachelor Prof. Dr.

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 12. Oktober 2018 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina

Mehr

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Schwerpunkt Unternehmensführung Master Schwerpunkt Unternehmensführung Master Prof. Dr. Nicola Berg Sprecherin des Schwerpunkts Unternehmensführung www.wiso.uni-hamburg.de/strategisches-management (Stand: Oktober 2014) 1 Der Schwerpunkt Unternehmensführung

Mehr

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Prof. Dr. Jonas Schreyögg Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Gesundheitswesen Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg Vera Hinz N.N. Prof.

Mehr

Bachelorschwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Bachelorschwerpunkt Operations & Supply Chain Management Verkehr Bachelorschwerpunkt Operations & Supply Chain Management http://www.uni-hamburg.de/oscm Quantitative Methoden Welcome Week 2013 Prof. Dr. Hartmut Stadtler Institute und deren Leiter im Schwerpunkt

Mehr

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg Key Facts 4,6

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 12. Oktober 2015

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 12. Oktober 2015 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 12. Oktober 2015 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler und Astrid Kahl (Studienkoordinatorinnen) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Master BWL-Klausuren im WiSe 2013/14

Master BWL-Klausuren im WiSe 2013/14 Fachbereich BWL Studienbüro Wirtschaftswissenschaften Master BWL-en im WiSe 2013/14 Fach ABWL und Methoden Arnold, Bernhard Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen 31.01.2014 18:00-19:30 h

Mehr

Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor

Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor Prof. Dr. Nicola Berg Lehrstuhl für Strategisches Management Sprecherin des Schwerpunkts Unternehmensführung www.bwl.uni-hamburg.de/stman (Stand: Mai 2016) Schwerpunkt

Mehr

Study Orientation Day Studienbüro BWL

Study Orientation Day Studienbüro BWL Jana Müller und Petra Ziemer Study Orientation Day Studienbüro BWL Tagesordnung 1. Die Fakultät für Betriebswirtschaft 2. Das Studienbüro BWL 3. Ihr individueller Studienplan 4. Das Zeugnis 11.10.2016

Mehr

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-wiwi Seite 1 Oktober 2013 Tagesordnung

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 13. Oktober 2014

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 13. Oktober 2014 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 13. Oktober 2014 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL

Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL Orientierungseinheit zum WiSe 16/17 Hochschulübergreifender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc. HWI) Tagesordnung 1. BWL im M.Sc. HWI 2. Das Studienbüro

Mehr

Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL

Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL Orientierungseinheit zum WiSe 18/19 Hochschulübergreifender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc. HWI) Tagesordnung 1. BWL im M.Sc. HWI 2. Das Studienbüro

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Schwerpunkt Operations &Supply Chain Management http://www.uni-hamburg.de/oscm 2. Juni 2010 Quantitative Methoden 02.06.2010 1 Köpfe u. Ansprechpartner im O&SCM Prof. Dr. K.-W. Prof. Dr. W. Prof. Dr. K.

Mehr

Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management

Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management Verkehr Schwerpunkt and Supply Chain Management http://www.uni-hamburg.de/oscm Quantitative Methoden 7. Mai 2014 Prof. Dr. Malte Fliedner Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM Prof. Dr. M. Fliedner

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn WS 2015/2016) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (Studienbeginn Wintersemester) RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 2 27 30 BWL DLUN: Besteuerung und Finanzierung Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtbereich

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement RPT 1 workload in 9 1 15 18 1 7 0 BWL DLUN: Besteuerung und Methoden der Dienstleistungsforschung Finanzierung 1 55050 55050 V/; Ü/1 V/; Ü/ Wahlpflichtbereich K (10 min) 1 BWL DLUN: Unternehmensrechnung

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Anhang 4b MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Es sind eines der Ergänzungsmodule 1 "Bildungsgangdidaktik"

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement 10.10.2017 Prof. Dr. Christian Brock Warum vertiefen wir das Thema Dienstleistungsmanagement? Dienstleistungen machen den größten Teil der Volkswirtschaft in

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement 03.04.2017 Prof. Dr. Christian Brock Berufliche Tätigkeitsfelder (1/2) Beschäftigung in Unternehmen des Dienstleistungssektors z. B. Unternehmen im Bereich der

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg / Martin Frank 4. Juni 2014 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SoSe 2016) Prof. Dr. Christian Brock Lehrstuhl für ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 02.05.2018 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Klasse 2017-III Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 22.11. 17 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 1 - Berlin 23.11.-26.11.

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Klasse 2017-III München Wann? Was? Tage? LNW Wo? 22.11. 17 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 1 - Berlin 23.11.-26.11.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Herzlich Willkommen an der Fakultät für der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Studienbüro slehre Seite 1 Tagesordnung 1. Die Fakultät für 2. Das Studienbüro slehre

Mehr

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 12.10.2018 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2018/19-19. Jahrgang

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft

Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Jonas Schreyögg Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 38 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Außenwirtschaft/es Management (B.Sc.) an der Hochschule für

Mehr

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 7. Mai 2018 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 2) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J 372)

Mehr

Information für Studierende des M.SC. BWL über Beschlüsse des Prüfungsausschusses... 1

Information für Studierende des M.SC. BWL über Beschlüsse des Prüfungsausschusses... 1 1 Information für Studierende des M.SC. BWL über Beschlüsse des Prüfungsausschusses Stand 13.09.2016 Im Folgenden werden solche Beschlüsse des Prüfungsausschusses, die für wesentliche Teile der Studierenden

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 11.10.2017 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2017/18-17. Jahrgang

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des Major Health Economics

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management

Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management Verkehr Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management http://www.uni-hamburg.de/oscm Quantitative Methoden 25. Mai 2013 Prof. Dr. Hartmut Stadtler Viele kompetente & motivierte Mitarbeiter Amelie

Mehr

Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2011/12

Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2011/12 Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2011/12 Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Typ / LP Semester Business

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2016/17 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Betriebswirtschaftslehre (Master) Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor Dr. Peter Nippel (Studienfachberater) Stefan

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 09 zu PO 16 Mercator School of Management Übergang Bachelor BWL PO 09 zu 16 Juli 016 Seite 1 Fachsemester Studienverlaufsplan

Mehr

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre Anrechnungs- und Anschlussmöglichkeiten für Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Mercator School of Management Studienjahr

Mehr

Corporate Finance & Financial Economics

Corporate Finance & Financial Economics Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr