BGW 1. Absenkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BGW 1. Absenkung"

Transkript

1 ,009 0,007 0,003 0,001 Entnahme [l/s] Anlage: Projekt: Geplanter Tontagebau Illemad Proj.-Nr.: H , , ,006 0,005 0, , Q-S-Diagramm BGW 1 Absenkung [m] Absenkung Entnahme 0

2 0,251 0,201 0,151 0,101 0,051 Abstich [mm] 0, BGW B an BGW2 an BGW an BGW A an BGW an BGW an BGW3 an BGW1 an BGW2 aus BGW aus BGW aus BGW B aus BGW aus BGW1 und3 aus BGW A aus Anlage: Projekt: Geplanter Tontagebau Illemad Proj.-Nr.: H Zeitlicher Verlauf der Quellschüttung während der Langzeitpumpversuche (mit eingetragenem Pumpenbetrieb) Ganglinie Quelle Ost

3 Anlage: Abflussmessung Graben-West i.r. der Langzeitpumpversuche Datum/Uhrzeit: , 12:20 Datum: Uhrzeit: Abfluss: Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] :12 trocken Messung 1 1,62 0,87 0, trocken Messung 2 1,58 0,88 0, trocken Messung 3 1,65 0,91 0, :53 trocken Ø 0, trocken :50 trocken Datum/Uhrzeit: , 10: trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] :37 trocken Messung 1 1,5 2,4 1, trocken Messung 2 1,4 2,38 1, :25 trocken Messung 3 1,3 2,15 1, trocken Ø 1, :05 trocken trocken Datum/Uhrzeit: , 14: :29 trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] trocken Messung 1 2,5 1 0, :43 trocken Messung 2 2,55 1 0, trocken Messung 3 2,57 1 0, :24 trocken Ø 0, trocken :33 trocken Datum/Uhrzeit: , 12: trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] trocken Messung 1 3,7 0,97 0, trocken Messung 2 3,4 0,84 0, trocken Messung 3 3,5 0,87 0, :45 trocken Ø 0, trocken :55 trocken Datum/Uhrzeit: , 10: trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] :58 trocken Messung 1 0,74 1 1, trocken Messung 2 0,66 1 1, :28 trocken Messung 3 0,78 1 1, trocken Ø 1, trocken :30 trocken Datum/Uhrzeit: , 11: trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] trocken Messung 1 1,10 2,19 1, trocken Messung 2 1,00 1,77 1, :19 trocken Messung 3 1,20 2,19 1, trocken Ø 1, :05 trocken

4 Anlage: Abflussmessung Graben-West i.r. der Langzeitpumpversuche trocken Datum/Uhrzeit: , 8: :35 trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] trocken Messung 1 1,14 1 0, :02 trocken Messung 2 1,05 1 0, trocken Messung 3 1,1 1 0, :58 trocken Ø 0, trocken :17 trocken Datum/Uhrzeit: , 9: trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] :35 trocken Messung 1 2,1 1,8 0, trocken Messung 2 1,8 1,5 0, trocken Messung 3 2,6 1,98 0, trocken Ø 0, :30 trocken trocken Datum/Uhrzeit: , 11: :37 trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] trocken Messung 1 2,33 1 0, :20 0,549 Messung 2 2,31 1 0, trocken Messung 3 2,26 1 0, trocken Ø 2,3 1 0, trocken :34 trocken Datum/Uhrzeit: , 11: trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] :15 trocken Messung 1 4,8 1,62 0, trocken Messung 2 3,7 1,25 0, :35 trocken Messung 3 4,3 1,5 0, trocken Ø 0, :38 trocken trocken Datum/Uhrzeit: , :37 trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] trocken Messung 1 8,23 1 0, :22 trocken Messung 2 8,2 1 0, trocken Messung 3 8,21 1 0, :10 trocken Ø 0, trocken :11 trocken Datum/Uhrzeit: , 10: trocken Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] :21 trocken Messung 1 7,6 0,62 0, trocken Messung 2 9,9 0,82 0, :50 trocken Messung 3 5,4 0,45 0, :48 trocken Ø 0, trocken

5 Anlage: Abflussmessung Graben-West i.r. der Langzeitpumpversuche :25 1,651 Datum/Uhrzeit: , 10: :30 0,394 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] :05 0,253 Messung 1 25,45 1 0, :36 1,383 Messung 2 24,81 1 0, :35 1,862 Messung 3 25,06 1 0, :20 0,913 Ø 0, :40 0, :42 0,435 Datum/Uhrzeit: , 11: :28 0,341 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] ,122 Messung 1 12,7 0,38 0, :40 0,083 Messung 2 6,6 0,19 0, :41 0,04 Messung ,62 0, :29 0,029 Ø 0, :16 0, :05 0,218 Datum/Uhrzeit: , 15: :34 0,684 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] :18 0,388 Messung 1 47,3 1 0, :30 0,291 Messung 2 48,02 1 0, :30 0,103 Messung 3 46,32 1 0, :30 0,295 Ø 0, :50 trocken :40 trocken Datum/Uhrzeit: , 9:05 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] Messung 1 4,3 0,96 0,223 Messung 2 2,96 0,65 0,220 Messung 3 4 0,85 0,213 Ø 0,218 Datum/Uhrzeit: , 11:34 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] Messung 1 1,45 1 0,690 Messung 2 1,51 1 0,662 Messung 3 1,43 1 0,699 Ø 0,684 Datum/Uhrzeit: , 11:18 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] Messung 1 2,6 1 0,385 Messung 2 2,6 1,05 0,404 Messung 3 2,4 0,9 0,375 Ø 0,388

6 Anlage: Abflussmessung Graben-West i.r. der Langzeitpumpversuche Datum/Uhrzeit: , 12:30 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] Messung 1 2,2 0,64 0,291 Messung 2 2,9 0,85 0,293 Messung 3 5,1 1,48 0,290 Ø 0,291 Datum/Uhrzeit: , 10:30 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] Messung 1 5,1 0,52 0,102 Messung 2 8,5 0,88 0,104 Messung 3 16,1 1,66 0,103 Ø 0,103 Datum/Uhrzeit: :30 Quelle West Zeit [sek] Liter Abfluss [l/s] Messung 1 2,5 0,72 0,288 Messung 2 2,3 0,68 0,296 Messung 3 1,8 0,54 0,300 Ø 0,295

7 Anlage: Projekt: Geplanter Tontagebau Illemad Proj.-Nr.: H Fotodokumentation Messwehr Graben-West

8 H Illemad - Standorterkundung Anlage 8.1 Blatt 1 Pumpversuche Illemad Auswertung hydraulischer Parameter stationäre instationäre Auswertungen LOGAN COOPER-JACOB THEIS Entnahmebrunnen Anlagen "Only Well" Geradlinienmethode Standardkurve 1/u Wiederanstieg Hydraulische Leitfähigkeiten k f (m/s) Speicherkoeffizient S k f (m/s) Auswertung mit BGW 1-6,6 x ) Brunnen BGW 1 BGW 2 9,4 x ) 4,69 x 10-6 Brunnen BGW 2 Nr ,16 x ,84 x ,64 x ,07 x 10-5 Messst C 9,00 x 10-6 Messstelle BGW 3-3,3 x ) Brunnen BGW A - 5,5 x ) Brunnen A 3,47 x ,53 x 10-6 Brunnen B -6 2) 2,1 x B Nr ,55 x ) 5,76 x ,89 x 10-4 Messstelle BGW Nr. 8.4 Nr. 8.5 Nr ,98 x ,53 x ,38 x 10-4 Messstelle C 7,35 x ,31 x ,90 x 10-5 Messstelle ,05 x ,88 x 10-6 Brunnen ,25 x ,00 x ,23 x 10-6 Messstelle C 3,79 x ,81 x 10-6 Brunnen ,00 x 10-6 Messstelle ,58 x ,80 x 10-5 Messstelle C 5,51 x ,20 x 10-6 Brunnen ) Pumpversuche ,02 x ,11 x ,74 x 10-4 Messstelle C 6,40 x ,29 x ,41 x 10-6 Messstelle ,99 x ,84 x 10-5 Messstelle ) Kurzpumpversuche ) Pumpversuch 2011, Auswertung nach DULUIT-THIEM ohne Index: = Langzeitpumpversuche 2014

9 H Illemad - Standorterkundung Anl. 8.1 Blatt 2 Messstelle BGW 1 BGW a BGW C B k f -Werte (m/s) Mittelwerte Illemad - Standorterkundung Zusammenstellung mittels Pumpversuche ermittelter hydraulischer Leitfähigkeiten k f (m/s) 6,6E-06 3,3E-06 5,5E-06 9,4E-06 1,1E-05 3,5E-06 9,0E-06 3,8 E-06 5,50E-06 4,7E-06 8,8E-06 3,5E-06 7,4E-06 2,80E-06 5,8E-06 1,1E-05 2,1E-06 6,3E-06 6,4 E-06 9,0E-06 4,6E-06 5,1E-06 5,4E-06 8,5E-06 3,9E-06 9,3E-06 1,0E-05 8,2E-06 7,6E-06 1,0 E-05 8,1E-06 9,0E-06 3,4E-06 7,0E-06 4,1E-06 5,5E-06 5,1E-06 6,6E-06 5,8E-06

10 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung mit Geradlinienverfahren nach COOPER u. JACOB Zeitliche Auswertung Messstelle: Pumpbrunnen BGW 2 Datum Pumpversuch: Messprotokoll Eingangsdaten Zeit ab Beginn Absenkung Aquifer- Mittlere Abstand der Messstelle vom gespannt ungespannt Mächtigkeit Förderrmenge Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m M Q m r r min sec m m m m³/s m 11,70 2,40E-04 aus dem Geradlinien-Diagram: s. Diagramm in Blatt 2 t 0 = sec Δ s zw. s' = 0,80 m Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ T = 2,0 4 Δ k f = k f = S = 2,2 0 2 Ś = 2,2 0 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 0,60 S = n e = Transmissivität T = 5,49E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit kf = 4,69E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = - ungespannter Aquifer: Zusammenstellung der Ergebnisse: effektives Porenvolumen n e = 0,00 - Eingabe wird berechnet Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S. 164 ff., Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 16 ff.

11 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Pumpversuch in BGW 2 - Geradlinienmethode nach COOPER & JACOB Zeit t (sec) 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 1,00E+03 1,00E+04 1,00E+05 0,00 1,00 Δs = 0,80 m Absenkung s (m) 2,00 3,00 4,00

12 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung mit Geradlinienverfahren nach COOPER u. JACOB Zeitliche Auswertung Messstelle: C/ BGW 2 Datum Pumpversuch: Messprotokoll Eingangsdaten Zeit ab Beginn Absenkung Aquifer- Mittlere Abstand der Messstelle vom gespannt ungespannt Mächtigkeit Förderrmenge Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m M Q m r r min sec m m m m³/s 185,0 m 5,40 2,40E-04 s. Diagramm in Blatt 2 aus dem Geradlinien-Diagram: t 0 = 3,30E+06 sec Δ s zw. s' = 0,70 m Gespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ Ungespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ k f = k f = S = 2,2 0 2 Ś = 2,2 0 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 0,60 S = n e = Transmissivität T = 6,28E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit kf = 1,16E-05 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = - ungespannter Aquifer: Zusammenstellung der Ergebnisse: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe wird berechnet Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S. 164 ff., Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 16 ff.

13 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 PUMPBRUNNEN BGW2 - Messstelle C Auswertung mit Geradlinienmethode nach COOPER & JACOB 1,00E+03 1,00E+04 t (sec) 1,00E+05 1,00E+06 1,00E+07 1,00 0,90 0,80 0,70 Δs = 0,70 m Absenkung (m) 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00

14 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u Messstelle/ Förderbrunnen: C/ BGW 2 Zeit ab Beginn gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 185,0 m 5,40 2,40E-04 s. Diagramm in Blatt 2 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 0,4 m t/r² = 4,00E+01 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 4,77E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 8,84E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 7,64E-04 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff.

15 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 PUMPBRUNNEN BGW2 - Messstelle C Auswertung mit THEIS-Standardkurve 1,00E+00 1,00E+01 t/r² (sec/m²) 1,00E+02 1,00E Absenkung (m) ΣW(u) = 1,0 s = 0,40 m 1/u = 10 t/r² = 40 sec/m² 0,1 0,01

16 H Illemad - Standortrkundung Anlage Blatt 1 Bohrung/Brunnen: Ruhewasserspiegel u. MP (m): Gesamtpumpdauer t p (sec): Mittlere Entnahme (l/s): Wiederanstieg - Gespannter Aquifer Ende 3. Absenkstufe: 11, ,22 Uhrzeit Wsp. u. MP Pumpmenge - m l/s Messstelle C / Brunnen BGW 2 Wiederanstiegsmessung s'k = s' - (s' 2 /2 M) Zeit t' seit Beginn Wiederanstieg Wsp. unter Messpunkt Restabsenkung s' bei gespannten Aquifer (Wsp. unter Ruhewasserspiegel) Korrigierte Restabsenkung s' k bei ungespannten Aquifer t = t p +t' t t sec m m m sec - s. Diagramm in Blatt 2 Eingabe wird berechnet Auswertung des Wiederanstiegs nach THEIS bzw. HÖLTING T = k f x M =, T = Transmissivität (m²/s) k f = hydraulische Leitfähigkeit (m/s) M = Mächtigkeit des Aquifers (m) Q = Entnahmemenge (m³/s) THEIS (in LANGGUTH/VOIGT 1980, S.173 ff.: Δ s = Steigug i der seilogarithishe Auftragug der Restabsenkung s' gegen t / t', s. Anlage t = gesamte Pumpzeit + t'(s) t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) HÖLTING (1989, S.127 u. Abb.56): Δ s = Steigug der Ausgleihsgerade i der semilogarithmischen Auftragung der Restabsenkung s' gegen t' (m), s. Anlage t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) Δ s = 0,700 m (s. Anlage) THEIS Δ s = HÖLTING Q = 2,20E-04 m 3 /s gemittelte Entnahme M = 5,40 m Aquifermächtigkeit Ergebnis : Transmissivität Hydraulische T Leitfähigkeit k f m²/s m/s Δ s mit 5,75E-05 1,07E-05 THEIS

17 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Messstelle C - Abschaltung Brunnen BGW 2 Wiederanstieg nach THEIS t/t' 1,00E+01 1,00E+02 1,00E+03 6,00 6,20 6,40 Restabsenkung s (m) 6,60 6,80 7,00 7,20 Δs = 0,70 m 7,40 7,60 7,80 8,00

18 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Bohrung/Brunnen: Ruhewasserspiegel u. MP (m): Gesamtpumpdauer t p (sec): Mittlere Entnahme (l/s): Wiederanstieg - Gespannter Aquifer Ende 3. Absenkstufe: Uhrzeit Wsp. u. MP Pumpmenge - m l/s Messstelle / Brunnen BGW 2 u ,59 2 Brunnen: BGW2 u Wiederanstiegsmessung s'k = s' - (s' 2 /2 M) Zeit t' seit Beginn Wiederanstieg Wsp. unter Messpunkt Restabsenkung s' bei Korrigierte gespannten Aquifer (Wsp. Restabsenkung s' k bei unter Ruhewasserspiegel) ungespannten Aquifer t = t p +t' t t sec m m m sec - s. Diagramm in Blatt 2 Eingabe wird berechnet Auswertung des Wiederanstiegs nach THEIS bzw. HÖLTING T = k f x M =, T = Transmissivität (m²/s) k f = hydraulische Leitfähigkeit (m/s) M = Mächtigkeit des Aquifers (m) Q = Entnahmemenge (m³/s) THEIS (in LANGGUTH/VOIGT 1980, S.173 ff.: Δ s = Steigug i der seilogarithishe Auftragug der Restabsenkung s' gegen t / t', s. Anlage t = gesamte Pumpzeit + t'(s) t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) HÖLTING (1989, S.127 u. Abb.56): Δ s = Steigug der Ausgleihsgerade i der semilogarithmischen Auftragung der Restabsenkung s' gegen t' (m), s. Anlage t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) Δ s = 1,60 m (s. Anlage) THEIS Δ s = HÖLTING Q = 5,90E-04 m 3 /s gemittelte Entnahme M = 7,50 m Aquifermächtigkeit Ergebnis : Transmissivität Hydraulische T Leitfähigkeit k f m²/s m/s Δ s mit 6,75E-05 9,00E-06 THEIS

19 H Illemd - Standorterkundung Anlage Blatt2 Wiederanstieg in Messstelle infolge Abschaltung der Pumpbrunnen BGW 2 und Auswertung nach THEIS t/t' 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 1,00E+03 1,00E+04 1,00E+05 3,00 3,50 4,00 Restabsenkung s (m) 4,50 5,00 5,50 6,00 Δs = 1,60 m 6,50 7,00 7,50 8,00

20 H Illemad - Standorterkundung Anlage Stationäre Pumpversuchsauswertung Only-Well-Verfahren nach LOGAN u. PAAVEL/ BIESKE Bohrung/ Messstelle B Datum Pumpversuch: Bohr-Ø (mm) Dauer Pumpversuch: Filterrohr DN Ausführung: Auswertung nach LOGAN Ungespannter Aquifer Korrektur für unvollkommenen Brunnen nach SZECHY/ LEONHARDT Q H s A κ k f l/s m m m m m/s Absenkstufe H H 1 2 A 3 Mittel vollkommen unvollkommen Gespannter Aquifer Q H M s A κ k f l/s m m m m m/s Absenkstufe Berechnungsformel s. Anlage 8.4.1, Blatt 1 H H 1 0,22 29,00 4,75 16,30 0,00 1,00 3,47E-06 2 A 3 Mittel 3,47E-06 vollkommen unvollkommen Absenkstufe Absenkstufen 1 und 2 Absenkstufen 2 und 3 Absenkstufen 1 und 3 Auswertung nach PAAVEL/ BIESKE Ungespannter Aquifer Q H s A κ k f l/s m m m m m/s Mittel Korrekturfator κ für unvollkonnenen Brunnen in Berechnungsformeln auf Blatt 1: κ= + Absenkstufe Absenkstufen 1 und 2 Absenkstufen 2 und 3 Absenkstufen 1 und 3 Gespannter Aquifer Q H M s A κ k f l/s m m m m m m/s Mittel

21 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung mit Geradlinienverfahren nach COOPER u. JACOB Zeitliche Auswertung Messstelle: Pumpbrunnen B Messprotokoll Zeit ab Beginn Absenkung gespannt ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Eingangsdaten Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m M Q m min sec m m m m³/s 10,0 m 4,75 2,20E-04 r r s. Diagramm in Blatt 2 aus dem Geradlinien-Diagram: t 0 = sec Δ s zw. s' = 2,40 m Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ T = 2,0 4 Δ k f = k f = S = 2,2 0 2 Ś = 2,2 0 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 0,60 S = n e = Transmissivität T = 1,68E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit kf = 3,53E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 0,00 - ungespannter Aquifer: Zusammenstellung der Ergebnisse: effektives Porenvolumen n e = 0,00 - Eingabe wird berechnet Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S. 164 ff., Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 16 ff.

22 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Pumpversuch in B - Geradlinienmethode nach COOPER & JACOB 1,00E+01 1,00E+02 t (sec) 1,00E+03 1,00E+04 1,00E Δs = 2,40 m 12 Absenkung s (m)

23 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u Messstelle/ Förderbrunnen: BGW2/ B Zeit ab Beginn gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 360,0 m 11,70 2,20E-04 s. Diagramm in Blatt 2 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 0,26 m t/r² = 7,00E+00 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 6,73E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 5,76E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 1,89E-04 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff.

24 H Illemad _ Standorterkundung Anlage Blatt 2 Pumpbrunnen B - Messstelle BGW 2 Auswertung mit THEIS-Standardkurve 1,00E-01 1,00E+00 t/r² (sec/m²) 1,00E+01 1,00E+02 1 Absenkung s (m) 0,1 ΣW(u) = 1,0 1/u = 10 s = 0,26 m t/r² = 7,0 /sec/m²) 0,01

25 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung mit Geradlinienverfahren nach COOPER u. JACOB Zeitliche Auswertung Messstelle: C/ Pumpbrunnen B Messprotokoll Zeit ab Beginn Absenkung gespannt ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Eingangsdaten Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m M Q m min sec m m m m³/s 190,0 m 5,40 2,20E-04 r r s. Diagramm in Blatt 2 aus dem Geradlinien-Diagram: t 0 = sec Δ s zw. s' = 0,83 m Gespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ Ungespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ k f = k f = S = 2,2 0 2 Ś = 2,2 0 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 0,60 S = n e = Transmissivität T = 4,85E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit kf = 8,98E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 0,00 - ungespannter Aquifer: Zusammenstellung der Ergebnisse: effektives Porenvolumen n e = 0,00 - Eingabe wird berechnet Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S. 164 ff., Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 16 ff.

26 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 t (seec) 1,00E+02 1,00E+03 1,00E+04 1,00E+05 1,00E+06 1,00E+07 2,50 Pumpbrunnen B - Messstelle C Auswertung mit Gradlinienmethode nach COOPER & JACOB 2,00 1,50 Absenkung s (m) 1,00 Δs = 0,83m 0,50 0,00

27 H Illemd - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u Messstelle/ Förderbrunnen: C/ B Zeit ab Beginn gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 190,0 m 5,40 2,20E-04 s. Diagramm in Blatt 2 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 0,38 m t/r² = 7,50E+00 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 4,61E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 8,53E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 1,38E-04 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff.

28 H Illemad - Standorterkundung Ablage Blatt2 1,00E-02 1,00E-01 t/r² (sec/m²) 1,00E+00 1,00E+01 1,00E Pumpbrunnen B - Messstelle C Auswertung mit THEIS-Standardkurve 1/u 1 Absenkung s (m) 0,1 ΣW(u) = 1,0 s = 0,38 m 1/u = 10 t/r² = 7,5 sec/m² 0,01

29 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung mit Geradlinienverfahren nach COOPER u. JACOB Zeitliche Auswertung Messstelle: mit PV B Datum Pumpversuch: Messprotokoll Eingangsdaten Zeit ab Beginn Absenkung Aquifer- Mittlere Abstand der Messstelle vom gespannt ungespannt Mächtigkeit Förderrmenge Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m M Q m r r min sec m m m m³/s 190,0 m 7,30 2,20E-04 S. Diagramm in Blatt 2 aus dem Geradlinien-Diagram: t 0 = sec Δ s zw. s' = 0,75 m Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ T = 2,0 4 Δ k f = k f = S = 2,2 0 2 Ś = 2,2 0 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 0,60 S = n e = Transmissivität T = 5,37E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit kf = 7,35E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = - ungespannter Aquifer: Zusammenstellung der Ergebnisse: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe wird berechnet Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S. 164 ff., Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 16 ff.

30 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 t (sec) 1,00E+03 1,00E+04 1,00E+05 1,00E+06 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 Pumpbrunnen B - Messstelle Auswertung mit Geradlinienmethode nach COOPER & JACOB Absenkung s (m) 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Δs = 0,75 m

31 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Messstelle/ Förderbrunnen: / B Zeit ab Beginn Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 190,0 m 7,30 2,20E-04 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 0,38 m t/r² = 3,20E+00 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 4,61E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 6,31E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 5,90E-05 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff.

32 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 1,00E-01 1,00E+00 t/r² (sec/m²) 1,00E+01 1,00E Pumpbrunnen B - Messstelle Auswertung mit THEIS-Standardkurve 1/u Absenkung s (m) 1 ΣW(u) = 1,0 s = 0,38 m 1/u = 10 t/r² = 3,2 0,1

33 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung - Stationäre Verfahren Ermittlung der hydraulischen Leitfähigkeit k f mittels "Only-Well"- Methoden und mit Messstellen nach dem DUPUIT-THIEM-Verfahren Nur Brunnen - 1 Pumpmenge (LOGAN) Blatt 1 Ungespannter GwLeiter Gespannter GwLeiter Q (m³/s) Q (m³/s) GwOberfläche in Ruhe GwDruckfläche in Ruhe H (m) s (m) Grundwasserdeckschicht s (m) M (m) Grundwassersohle Grundwassersohle, k f = κ, Nur Brunnen - 2 Pumpmengen (PAAVEL/ BIESKE) k f =, κ Ungespannter GwLeiter Gespannter GwLeiter Q1 / Q2 (m³/s) Q1 / Q2 (m³/s) s1 s1 s2 s2 H H y1 y1 y2 y2 M y = H - s k f = /κ /κ k f = /κ /κ y = H - s Mit 2 Messstellen - 1 Pumpmenge (DUPUIT-THIEM) Ungespannter GwLeiter Gespannter GwLeiter Q (m³/s) Q (m³/s) P1 P2 s1 s2 s1 s2 y1 y2 H H y1 y2 M y = H - s x1 x1 x2 x2 Y = H - s k f = / κ k f = / κ Amerkug: κ = Korrekturfaktor für uvollkommee Brue ach S)ECHY/ LEONHARDT s. Blatt2 Literatur: LOGAN, J. (1964): Estimating transmissibility from routine production tests of water wells. - Greondwater, Vol. 2, Nr.1: PAAVEL, W. (1956): The Bielefeld pumping test.- M émoires Int. Ass. Scient. Hydrol., "Symposia Darcy", tome 2, Eaux souterraines: BIESKE, E. sen. & BIESKE, E. jun. (1973): Bohrbrunnen - 6. Aufl. 398 S., 252 Abb., 18 Tab., München, Wien (R. Oldenburg)

34 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Stationäre Pumpversuchsauswertung Only-Well-Verfahren nach LOGAN u. PAAVEL/ BIESKE Bohrung/ Messstelle Datum Pumpversuch: Blatt 2 Bohr-Ø (mm) Dauer Pumpversuch: Filterrohr DN Ausführung: Auswertung nach LOGAN Ungespannter Aquifer Korrektur für unvollkommenen Brunnen nach SZECHY/ LEONHARDT Beispiel Q H s A κ k f l/s m m m m m/s Absenkstufe H H 1 2 A 3 Mittel vollkommen unvollkommen Gespannter Aquifer Q H M s A κ k f l/s m m m m m/s Absenkstufe H H 1 0,27 35,00 7,50 8,70 0,00 1,00 5,05E-06 2 A 3 Mittel 5,05E-06 vollkommen unvollkommen Absenkstufe Absenkstufen 1 und 2 Absenkstufen 2 und 3 Absenkstufen 1 und 3 Auswertung nach PAAVEL/ BIESKE Ungespannter Aquifer Q H s A κ k f l/s m m m m m/s Mittel Korrekturfator κ für unvollkonnenen Brunnen in Berechnungsformeln auf Blatt 1: κ= + Absenkstufe Absenkstufen 1 und 2 Absenkstufen 2 und 3 Absenkstufen 1 und 3 Gespannter Aquifer Q H M s A κ k f l/s m m m m m m/s Mittel

35 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung mit Geradlinienverfahren nach COOPER u. JACOB Zeitliche Auswertung Messstelle: Pumpbrunnen Datum Pumpversuch: Messprotokoll Eingangsdaten Zeit ab Beginn Absenkung Aquifer- Mittlere Abstand der Messstelle vom gespannt ungespannt Mächtigkeit Förderrmenge Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m M Q m r r min sec m m m m³/s m 7,50 2,70E-04 s. Diagramm in Blatt 2 aus dem Geradlinien-Diagram: t 0 = sec Δ s zw. s' = 1,70 m Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ T = 2,0 4 Δ k f = k f = S = 2,2 0 2 Ś = 2,2 0 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 0,60 S = n e = Transmissivität T = 2,91E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit kf = 3,88E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = - ungespannter Aquifer: Zusammenstellung der Ergebnisse: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe wird berechnet Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S. 164 ff., Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 16 ff.

36 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Pumpbrunnen Geradlinienmethode nach COOPER & JACOB 1,00E+02 1,00E+03 Zeit t (sec) 1,00E+04 1,00E+05 0,00 1,00 2,00 3,00 Absenkung s (m) 4,00 5,00 6,00 Δs = 1,70 m 7,00 8,00 9,00 10,00

37 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u Messstelle/ Förderbrunnen: C/ Zeit ab Beginn gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 462,0 m 5,40 2,70E-04 s. Diagramm in Blatt 2 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 0,43 m t/r² = 2,00E+00 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 5,00E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 9,25E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 4,00E-05 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff. V:\Schuler\Illemad\Messstelle C\GWM C mit PV in _THEIS.xlsx

38 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Messstelle C - Pumpbrunnen Auswertung mit Standardkurve 1/u nach THEIS 1,00E-02 1,00E-01 t/r² 1,00E+00 1,00E Asenkung s (m) ΣWu = 1,00 1/u = 10,0 s = 0,43 m t/r² = 2,0 0,1 0,01 Seite 1 V:\Schuler\Illemad\Messstelle C\2011-5C gesamt.xlsx

39 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Messstelle/Brunnen: Ruhewasserspiegel u. MP (m): Gesamtpumpdauer t p (sec): Mittlere Entnahme (l/s): ,267 Uhrzeit Wsp. u. MP Pumpmenge - m l/s Zeit t' seit Beginn Wiederanstieg Wiederanstieg - Gespannter Aquifer Ende 3. Absenkstufe: Wiederanstiegsmessung Wsp. unter Messpunkt GMW C/ Brunnen Restabsenkung s' bei gespannten Aquifer (Wsp. unter Ruhewasserspiegel) s'k = s' - (s' 2 /2 M) Korrigierte Restabsenkung s' k bei ungespannten Aquifer t = t p+ t' sec m m m sec - t t s. Diagramm in Blatt 2 Eingabe wird berechnet Auswertung des Wiederanstiegs nach THEIS bzw. HÖLTING T = k f x M =, T = Transmissivität (m²/s) k f = hydraulische Leitfähigkeit (m/s) M = Mächtigkeit des Aquifers (m) Q = Entnahmemenge (m³/s) THEIS (in LANGGUTH/VOIGT 1980, S.173 ff.: Δ s = Steigug i der seilogarithishe Auftragug der Restabsenkung s' gegen t / t', s. Anlage t = gesamte Pumpzeit + t'(s) t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) HÖLTING (1989, S.127 u. Abb.56): Δ s = Steigug der Ausgleihsgerade i der semilogarithmischen Auftragung der Restabsenkung s' gegen t' (m), s. Anlage t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) Δ s = 1,10 m (s. Anlage) THEIS Δ s = HÖLTING Q = 2,67E-04 m 3 /s gemittelte Entnahme M = 5,40 m Aquifermächtigkeit Ergebnis : Transmissivität Hydraulische T Leitfähigkeit k f m²/s m/s Δ s mit 4,44E-05 8,23E-06 THEIS

40 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 GwAnstieg in Messstelle C nach Abschaltung von Brunnen Darstellung des Wiederanstiegs nach THEIS t/t' 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 1,00E+03 1,00E+04 1,40 GwAnstieg s (m) 0,80 0,70 0,60 0,50 Δs = 1,10m 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00

41 H Illemad - Standorterkundung Anlage Stationäre Pumpversuchsauswertung Only-Well-Verfahren nach LOGAN u. PAAVEL/ BIESKE Bohrung/ Messstelle PV Datum Pumpversuch: Bohr-Ø (mm) Filterrohr DN Dauer Pumpversuch: Ausführung: Auswertung nach LOGAN Ungespannter Aquifer Korrektur für unvollkommenen Brunnen nach SZECHY/ LEONHARDT Beispiel Q H s A κ k f l/s m m m m m/s Absenkstufe H H 1 2 A 3 Mittel vollkommen unvollkommen Gespannter Aquifer Q H M s A κ k f l/s m m m m m/s Absenkstufe Berechnungsformel s. Anlage 8.4.1, Blatt 1 H H 1 0,45 6,90 21,00 0,00 1,00 3,79E-06 2 A 3 Mittel 3,79E-06 vollkommen unvollkommen Absenkstufe Absenkstufen 1 und 2 Absenkstufen 2 und 3 Absenkstufen 1 und 3 Auswertung nach PAAVEL/ BIESKE Ungespannter Aquifer Q H s A κ k f l/s m m m m m/s Mittel Korrekturfator κ für unvollkonnenen Brunnen in Berechnungsformeln auf Blatt 1: κ= + Absenkstufe Absenkstufen 1 und 2 Absenkstufen 2 und 3 Absenkstufen 1 und 3 Gespannter Aquifer Q H M s A κ k f l/s m m m m m m/s Mittel

42 H Illemd - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung mit Geradlinienverfahren nach COOPER u. JACOB Zeitliche Auswertung Messstelle: Pumpbrunnen Datum Pumpversuch: Messprotokoll Eingangsdaten Zeit ab Beginn Absenkung Aquifer- Mittlere Abstand der Messstelle vom gespannt ungespannt Mächtigkeit Förderrmenge Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m M Q m r r min sec m m m m³/s m 6,90 4,50E-04 s. Diagramm in Blatt 2 aus dem Geradlinien-Diagram: t 0 = sec Δ s zw. s' = 4,25 m Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ T = 2,0 4 Δ k f = k f = S = 2,2 0 2 Ś = 2,2 0 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = S = n e = Transmissivität T = 1,94E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit kf = 2,81E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = - ungespannter Aquifer: Zusammenstellung der Ergebnisse: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe wird berechnet Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S. 164 ff., Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 16 ff.

43 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 t (sec) 1,00E+03 1,00E+04 1,00E+05 14,00 13,00 12,00 11,00 10,00 9,00 Pumpversuch Geradlinienmethode nach COOPER-JACOB Absenkung s (m) 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Δs = 4,25 m

44 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u Messstelle/ Förderbrunnen: C/ Zeit ab Beginn gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 190,0 m 5,40 3,50E-04 s. Diagramm in Blatt 2 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 0,68 m t/r² = 1,10E+00 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 4,10E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 7,58E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 1,80E-05 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff.

45 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Pumpbrunnen Messstelle C Auswertung mit Standardkurve 1/u nach THEIS 1,00E-02 1,00E-01 t/r² (sec/m²) 1,00E+00 1,00E Absenkung s (m) 1 Σ W(u) = 1,0 1/u = 10,0 s = 0,68 m 0,1

46 H Illemad - Standorterkundung Anlage Bohrung/Brunnen: Ruhewasserspiegel u. MP (m): Gesamtpumpdauer t p (sec): Mittlere Entnahme (l/s): Wiederanstieg - Gespannter Aquifer Ende 3. Absenkstufe: Uhrzeit Wsp. u. MP Pumpmenge - m l/s Messstelle / Brunnen u. BGW 2 GwAnstieg; Anfang/ Ende Mittel 0,59 2 Brunnen: BGW Wiederanstiegsmessung s'k = s' - (s' 2 /2 M) Zeit t' seit Beginn Wiederanstieg Wsp. unter Messpunkt Restabsenkung s' bei Korrigierte gespannten Aquifer (Wsp. Restabsenkung s' k bei unter Ruhewasserspiegel) ungespannten Aquifer t = t p +t' t t sec m m m sec - s. Diagramm in Anlage 8.2.5, Blatt 2 Eingabe wird berechnet Auswertung des Wiederanstiegs nach THEIS bzw. HÖLTING T = k f x M =, T = Transmissivität (m²/s) k f = hydraulische Leitfähigkeit (m/s) M = Mächtigkeit des Aquifers (m) Q = Entnahmemenge (m³/s) THEIS (in LANGGUTH/VOIGT 1980, S.173 ff.: Δ s = Steigug i der seilogarithishe Auftragug der Restabsenkung s' gegen t / t', s. Anlage t = gesamte Pumpzeit + t'(s) t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) HÖLTING (1989, S.127 u. Abb.56): Δ s = Steigug der Ausgleihsgerade i der semilogarithmischen Auftragung der Restabsenkung s' gegen t' (m), s. Anlage t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) Δ s = 1,60 m (s. Anlage) THEIS Δ s = HÖLTING Q = 5,90E-04 m 3 /s gemittelte Entnahme M = 7,50 m Aquifermächtigkeit Ergebnis : Transmissivität Hydraulische T Leitfähigkeit k f m²/s m/s Δ s mit 6,75E-05 9,00E-06 THEIS

47 H Illemad - Standorterkundung Anlage Stationäre Pumpversuchsauswertung Only-Well-Verfahren nach LOGAN u. PAAVEL/ BIESKE Bohrung/ Messstelle PV Datum Pumpversuch: Bohr-Ø (mm) Dauer Pumpversuch: Filterrohr DN Ausführung: Auswertung nach LOGAN Ungespannter Aquifer Korrektur für unvollkommenen Brunnen nach SZECHY/ LEONHARDT Q H s A κ k f l/s m m m m m/s Absenkstufe H H 1 2 A 3 Mittel vollkommen unvollkommen Gespannter Aquifer Q H M s A κ k f l/s m m m m m/s Absenkstufe ormel s. Anlage H H 1 0,55 38,50 5,80 21,00 0,00 1,00 5,51E-06 2 A 3 Mittel 5,51E-06 vollkommen unvollkommen Absenkstufe Absenkstufen 1 und 2 Absenkstufen 2 und 3 Absenkstufen 1 und 3 Auswertung nach PAAVEL/ BIESKE Ungespannter Aquifer Q H s A κ k f l/s m m m m m/s Mittel Korrekturfator κ für unvollkonnenen Brunnen in Berechnungsformeln auf Blatt 1: κ= + Absenkstufe Absenkstufen 1 und 2 Absenkstufen 2 und 3 Absenkstufen 1 und 3 Gespannter Aquifer Q H M s A κ k f l/s m m m m m m/s Mittel

48 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung mit Geradlinienverfahren nach COOPER u. JACOB Zeitliche Auswertung Messstelle: C/ Pumpbrunnen Messprotokoll Zeit ab Beginn Absenkung gespannt ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Eingangsdaten Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m M Q m min sec m m m m³/s 40,0 m 5,50 5,50E-04 s. Diagramm in Blatt 2 r r aus dem Geradlinien-Diagram: t 0 = sec Δ s zw. s' = 1,80 m Gespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ Ungespannter Aquifer: T = 2,0 4 Δ k f = k f = S = 2,2 0 2 Ś = 2,2 0 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 0,60 S = n e = Transmissivität T = 5,59E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit kf = 1,02E-05 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 0,00 - ungespannter Aquifer: Zusammenstellung der Ergebnisse: effektives Porenvolumen n e = 0,00 - Eingabe wird berechnet Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S. 164 ff., Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 16 ff.

49 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Pumpbrunnen GwMessstelle C Geradlinienmethode nach COOPER & JACOB 1,00E+03 1,00E+04 1,00E+05 1,00E+06 1,00E+07 5,00 4,80 4,60 4,40 4,20 4,00 3,80 3,60 3,40 3,20 3,00 2,80 2,60 2,40 2,20 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Δs = 1,80 m

50 H Illemad - Stadorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u Messstelle/ Förderbrunnen: C/ Zeit ab Beginn gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 40,0 m 5,40 5,50E-04 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 1,00 m t/r² = 1,00E+01 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 4,38E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 8,11E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 1,75E-04 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff.

51 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Pumpversuch GwMessstelle C Auswertung mit Standkurve 1/u nach THEIS t/r² (sec/m²) 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 1,00E+03 10,00 Absenkung s (m) 1,00 ΣW(u) = 1,00 1/u = 10 s = 1,00 m t/r² = 10,0 0,10

52 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u Messstelle/ Förderbrunnen: / Zeit ab Beginn gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 185,0 m 7,20 5,50E-04 s. Diagramm in Blatt 2 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 0,95 m t/r² = 7,00E+00 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 4,61E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 6,40E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 1,29E-04 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff.

53 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Pumpbrunnen GwMessstelle Auswertung mit der Standardkurve 1/u nach THEIS 10 t/r² (sec/m²) Absenkung s (m) 1 ΣW(u) = 1,0 1/u = 10 s = 0,95 m t/r² = 7,0 (sec/m²) 0,1

54 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Pumpversuchsauswertung nach THEIS mit Typkurve w(u) - 1/u Messstelle/ Förderbrunnen: / Zeit ab Beginn gespannt Absenkung ungespannt Datum Pumpversuch: Aquifer- Mächtigkeit Mittlere Förderrmenge Abstand der Messstelle vom Förderbrunnen t t s s' = s - s²/2m t/r² M Q m r sec min m m sec/m² m m³/s 350,0 m 7,30 5,50E-04 s. Diagramm in Blatt 2 Ergebnis Typkurvenauswertung: Σ W u = 1,0-1/u = 1,00E+01 - s bzw. s' = 0,60 m t/r² = 2,00E+00 sec u = 1,00E-01 - Gespannter Aquifer: Ungespannter Aquifer: T = 4 Σ W (u) T = Σ W (u) 4 k f = k f = 4 4 S = 2 Ś = 2 Mittlere Absenkung: s m (m) = 1,50 S = n e = Zusammenstellung der Ergebnisse: Transmissivität T = 7,29E-05 m²/s Hydraul. Leitfähigkeit k f = 9,99E-06 m/s gespannter Aquifer: Speicherkoeffizient S = 5,84E-05 ungespannter Aquifer: effektives Porenvolumen n e = - Eingabe Berechnung Literatur: LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (1980): Hydrogeologische Methoden.- S , Berlin-Heidelberg-New York (Springer) MINISTERUIM f. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCH. u. UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Arbeitsblatt Pumpversuche im Porengrundwasserleiter.-S. 55 ff.

55 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 Messtelle mit Pumpbrunnen Auswertung mit Standarkurve 1/u nach THEIS t/r² (sec/m2) 1,00E-01 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 10,00 Absenkung s (m) 1,00 ΣW(u) = 1,00 1/u = 10,0 s = 0,60 m t/r² = 2,00 sec/m² 0,10

56 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 1 Messstelle/Brunnen: Ruhewasserspiegel u. MP (m): Gesamtpumpdauer t p (sec): Mittlere Entnahme (l/s): ,49 Uhrzeit Wsp. u. MP Pumpmenge - m l/s Zeit t' seit Beginn Wiederanstieg Wiederanstieg - Gespannter Aquifer Ende 3. Absenkstufe: Wiederanstiegsmessung Wsp. unter Messpunkt GMW / Brunnen GwAnstieg; Mittel Anfang/ Ende s'k = s' - (s' 2 /2 M) Restabsenkung s' bei Korrigierte gespannten Aquifer (Wsp. Restabsenkung s' k bei unter Ruhewasserspiegel) ungespannten Aquifer t = t p+ t' sec m m m sec - t t s. Diagramm in Blatt 2 Eingabe wird berechnet Auswertung des Wiederanstiegs nach THEIS bzw. HÖLTING T = k f x M =, T = Transmissivität (m²/s) k f = hydraulische Leitfähigkeit (m/s) M = Mächtigkeit des Aquifers (m) Q = Entnahmemenge (m³/s) THEIS (in LANGGUTH/VOIGT 1980, S.173 ff.: Δ s = Steigug i der seilogarithishe Auftragug der Restabsenkung s' gegen t / t', s. Anlage t = gesamte Pumpzeit + t'(s) t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) HÖLTING (1989, S.127 u. Abb.56): Δ s = Steigug der Ausgleihsgerade i der semilogarithmischen Auftragung der Restabsenkung s' gegen t' (m), s. Anlage t' = Zeit ab Beginn Wiederanstieg (s) Δ s = 2,40 m (s. Anlage) THEIS Δ s = HÖLTING Q = 4,90E-04 m 3 /s gemittelte Entnahme M = 6,90 m Aquifermächtigkeit Ergebnis : Transmissivität Hydraulische T Leitfähigkeit k f m²/s m/s Δ s mit 3,74E-05 5,41E-06 THEIS

57 H Illemad - Standorterkundung Anlage Blatt 2 GwMessstelle Pumpbrunnen Darstellung des Wiederanstiegs nach THEIS t/t' 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 1,00E+03 1,00E+04 1,00E+05 4,00 3,50 3,00 2,50 ΔS = 2,40 m GwAnstieg (m) 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00

58 H Illemad - Standorterkundung] Anlage 9.1 Seite 1 1) Niederschlag: siehe Anlage 9.2 Station Wertingen (DWD, Jahresreihe ): 772,6 mm/a korrigiert n. RICHTER (1995) ca. 829 mm/a Station Mertingen-Druish. (DWD, Jahresreihe ): 724,2 mm/a korrigiert n. RICHTER (1995) ca. 777 mm/a korrigierter Niederschlag N = ca. 803 mm/a 2) Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss: nach UDLUFT et al. (2000, Tab. 12: Wasserbilanz für unbewaldete abgeschätzt für Illemad Flächen mit Hangneigung 3 o auf Tertiäruntergrund für TK 7527 Günzburg): mit korr. Niederschlag mm/a l/s x km² mm/a l/s x km² 31,5 1,0 2a) Niederschlag N ,5 N = I + Ao ca ,5 2b) Infiltration I ,1 I = N - Ao = V reel + GwN ca ,2 2c) Oberflächenabfluss A o 168 5,3 Ao = N - I ca ,3 berechnet: 2d) Reele (aktuelle) Verdunstung V reel ,4 ca ,8 nach WUNDT (1938) 2e) Grundwasserneubildung: GwN 179 5,7 GwN = I - V reel ca ,4 mit BGR-TUB- Verfahren für Nadelwald 2f) zum Vergleich Grundwasserneubildung UDLUFT et al. (2000, Karte 7B) für Standort Illemad: zum Vergleich Grundwasserneubildung LfU (2009, Hydrogeol. Karte v. Bayern, Blatt 4 ) für Standort ,2-4,8 Illemad: Offene Wasserfläche: Grobabschätzungen möglicher Füllzeiten der Tongrube (Wasserfüllung) möglicher Oberflächenzufluss A o-grube Einzugsfläche F Ao geschätzt = ca. 150m x 300m F Ao ca. 0,045 km² A o x F Ao = A o-grube ca. 0,237 l/s ca. 20,49 m³/d A o-grube ca m³/a 3) Reele Verdunstung (UDLUFT et al. 2000, Tab.16: Bilanz für TK 7527 Günzburg, mm/a l/s x km² Bilanz für offene Wasserflächen) wird als zu gering erachtet: V reel-see ca ,0 3a) Verdunstung berechnet nach RICHTER (1984), s. Anlage 9.3: E w = V reel-see ca ,0 Bilanz offene Wasserfläche mit korr. Niederschlag 803 mm/a: N - V reel-see ca ,5 3b) mögliche Seefüllung mit Niederschlag Station Wertingen und Seefläche F See 5ha = m² = 0,05 km² gemäß Angabe arguplan GmbH F See ca. 0,05 km² N - V reel-see ca. 0,375 l/s ca. 32,37 m³/d N - V reel-see ca m³/a 4) Abschätzung möglicher Grundwasserzufluss von Südosten zur Grube oberhalb 400 mnn: Q z-gw = k f x M x B x J k f 5E-06 m/s M (im Mittel) 3,0 m B 300 m J 2E-03 - Q z-gw ca. 9,0E-06 m³/s 5) Mögliche Versickerung von Niederschlagswasser in der Grubensohle: Bodenmaterial in der Sohle gemäß Bohrprofilen: Ton bis schluffiger Ton mit einer geschätzen Durchlässigkeit kv 2,00E-09 m/s und mit einer Fläche der Grubensohle A sohle = m² ca. 0,009 l/s ca. 0,778 m³/d ca. 284 m³/a vernachlässigbar gering, zudem oberstromiger Zufluss Q Z-Gw unterstromiger Abfluss Q A-Gw Sickermenge Q sick = k v x A sohle Q sick = ca. -8,80E-05 m³/s ca. - 7,60 m³/d Q sick = ca m³/a

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser GW - J. Eberl 2010 1 Inhaltsübersicht Grundwasser 1. Wasser im Boden Definitionen Grundwasser 2. Fachbegriffe

Mehr

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 Auswirkungen der thermischen Nutzung des Grundwassers im Stadtgebiet Biberach: Brauchen wir ein thermisches Management? Dr. Rainer Klein, boden & grundwasser

Mehr

Dipl.-Ing. P. Guckelsberger Vorrechenübung Brunnenbemessung - SiWaWi-2 Schlagworte: Brunnenfassungsvermögen Q F / Brunnenergiebigkeit Q E / optimale Absenkung s http://www.paulguckelsberger.de/wasserprojekte.htm

Mehr

Neubau Rathaus Freiburg Fehrenbachallee Geplante Grundwasserwärmepumpenund -kühlanlage

Neubau Rathaus Freiburg Fehrenbachallee Geplante Grundwasserwärmepumpenund -kühlanlage E. Funk Büro für Hydrogeologie Rothofweg 5 79219 Staufen Tel. 07633/7270 Fax 07633/5797 Neubau Rathaus Freiburg Fehrenbachallee Geplante Grundwasserwärmepumpenund -kühlanlage funk@geohydraulik.com www.geohydraulik.com

Mehr

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Dipl.-Geoökol. M. Schipek, Dipl.-Geoökol. E. Süß, Prof. Dr. B. Merkel Quelle: BGR 2007

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co PD. Dr. Traugott Scheytt Ernst-Reuter-Platz 1 10587 Berlin traugott.scheytt@tu-berlin.de 1 Um was geht es? The Good, the Bad, and the Ugly Das

Mehr

Bedeutung von Messstellenausbau, Pumpversuch und Probenahme für die Frachtbetrachtung

Bedeutung von Messstellenausbau, Pumpversuch und Probenahme für die Frachtbetrachtung Bedeutung von Messstellenausbau, Pumpversuch und Probenahme für die Frachtbetrachtung HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH Europastraße 11, 35394 Gießen Dipl.-Geol. Dr. Walter Lenz 1 Bau von GWM:

Mehr

Grundwassermodellierung. Hausübung 2015

Grundwassermodellierung. Hausübung 2015 Grundwassermodellierung 7.8.2015 Hausübung 2015 Allgemeines Die Aufgaben I-IV basieren auf einem Bericht von Andersen (1993): Beispiele für MODFLOW, welche mit ihren Basisdaten bereits in PMWIN modelliert

Mehr

Hydrogeologische Voraussetzungen

Hydrogeologische Voraussetzungen Grundwasserwärmenutzung Ihr Beitrag zur Energiewende? 3. Sept. 2015 Hydrogeologische Voraussetzungen und Erkundung Reto Murer, Dipl. Natw. ETH, Geologe CHGeol Bereichsleiter Geologie 1 Inhalt System Grundwasserleiter

Mehr

Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen

Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen Dipl.-Ing. P. Guckelsberger Vorrechenübung Brunnenbemessung - SiWaWi-2 Schlagworte: Brunnenfassungsvermögen Q F / Brunnenergiebigkeit Q E / optimale Absenkung s zum Skript SiWaWi-2 Eckhardt/Guckelsberger

Mehr

Abb. 5.20: Schematisches Prinzip eines Pumpversuches (Hölting, 1992) (Beachte: M = b im Text)

Abb. 5.20: Schematisches Prinzip eines Pumpversuches (Hölting, 1992) (Beachte: M = b im Text) 5.6 Aquifer Pumpversuche 5.6.1 Allgemeine Betrachtungen und Übersicht Aquifer Pumpversuche dienen zur Bestimmung der hydraulischen Parameter und Transmissivität T Speicherkoeffizient S (Formationskoeffizienten)

Mehr

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

!  # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. ! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. /0 0. Literatur 1. Einführung 1.1 Aufgaben und Ziele der Geohydrologie 1.2 Anwendungsgebiete und Fragestellungen der Geohydraulik 1.3 Grundwasser und seine Bedeutung

Mehr

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Dr.-Ing. Patrick Keilholz Dipl.-Ing. Peter Schätzl Agenda 1) Entwicklung seit dem letzten Runden Tisch 2) Berechnungssystem 3) Kalibrierung

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3 Wasserwirtschaftliche Unterlage für 110-kV-Leitung Audorf Schuby Nr. 101 (SH Netz AG) Blatt 1 14a WE/Wadiff/WA100-24 LAGEBESCHREIBUNG TK25 1624 - Rendsburg Bezugssystem WGS84 / ETRS89, UTM 32 Rechtswert

Mehr

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt K P Vorhabensträger: Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh Richard-Stücklen-Straße 2 D-91710 Gunzenhausen (09831) 8860-0 (09831) 8860-29 mail@ibwabo.de www.ibwabo.de Engelhard Bauunternehmen GmbH

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Kartengrundlage: Auszug aus Topografische Karte 1 : 25.000 7221 Stuttgart-Südost Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Standort des Untersuchungsgeländes Anlage 1 Lageplan des Untersuchungsgebietes Ostfildern-Scharnhausen

Mehr

Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal

Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal Auftraggeber: Sax + Klee GmbH Verfasser: André Voutta Datum: 5. September 12 I N H A L T S

Mehr

Grundwassermodellierung. Hausübung 2014

Grundwassermodellierung. Hausübung 2014 Grundwassermodellierung Hausübung 2014 Die Aufgaben I-IV basieren auf einem Bericht von Andersen (1993)mit Anwendungsbeispielen für MODFLOW, welche mit ihren Basisdaten bereits in PMWIN modelliert wurden.

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Pumpvers Pumpver uchsauswer uchsauswer ung und

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Pumpvers Pumpver uchsauswer uchsauswer ung und Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Pumpversuchsauswertung und Grundwasserneubildung Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof.

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Leoben, 13.11.2014 Inhalt Modellierungs-Software

Mehr

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen LARSIM-Anwenderworkshop 2009 Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen Auswertung erster Modellergebnisse Mario Hergesell Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Hydrogeologie,

Mehr

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) Teil 1 Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) 1 1.1 Allgemeines Die acht Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) sind in eine Südgruppe (I, II, III und IV, im Tal der Bracht südlich und östlich von

Mehr

- 3o - Angenäherte Ermittlung des ~rundwasserzuflusses zu einer in einem durchlässigen Boden ausgehobenen Grube. Von Dr. Rostislav Davidenkoff

- 3o - Angenäherte Ermittlung des ~rundwasserzuflusses zu einer in einem durchlässigen Boden ausgehobenen Grube. Von Dr. Rostislav Davidenkoff - 3o - Angenäherte Ermittlung des ~rundwasserzuflusses zu einer in einem durchlässigen Boden ausgehobenen Grube. Von Dr. Rostislav Davidenkoff 1 Einleitung. Es wird die Aufgabe,gestellt, den Zufluss des

Mehr

3.3 Absenkungsverlauf

3.3 Absenkungsverlauf 3.3 Absenkungsverlauf 3.3.1 Aufgabe 3.3.1.1 Verzögerungsfunktion Der Absenkungsverlauf des Grundwassers auf Grund einer Entnahme aus einem Brunnen (z.b. durch einen so genannten Pumpversuch) kann in erster

Mehr

DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen Geologie und Umwelttechnik mbh

DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen Geologie und Umwelttechnik mbh Anlage: 8.1.1.1 Zufluß zur Baugrube (mit A RE ) K f = 5,00E-03 [m/s] Freier GW - Spiegel (Formel (20) HERTH / ARNDTS) Baugruben- / Brunnenfläche a b Die Brunnenfläche ist die Fläche, die von den am Baugrubenrand

Mehr

BODEN- UND GRUNDWASSER

BODEN- UND GRUNDWASSER BODEN- UND GRUNDWASSER 1. AUFGABE Gegeben ist ein Boden- und Grundwasserkörper mit folgenden Eigenschaften: k f -Wert : 10-3 m/s Porosität: 19 % Gefälle: 3,5 %o Flurabstand: 4 m In der ungesättigten Zone

Mehr

Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, Bietigheim-Bissingen

Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, Bietigheim-Bissingen Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, 74321 Bietigheim-Bissingen Auftraggeber: Stadt Bietigheim-Bissingen Stadtentwicklungsamt Postfach

Mehr

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling Anlage A-1 4493000 5309000 P4 P3 GwM 4 GwM 5 LP 3 GwM 6 LP 2 GwM 3 GwM 2 GwM 7 R GwM 1 LP 1 P8 P9 P10 P11 Feldkirchen # # # Br. Percha Kellerbach Gw4 Pegel F Klingerbach Br. Aschhofen R B1G B4G G6 B5G

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Graz, 13.03.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Brunnen und Pumpvers Brunnen und Pumpver uche V r

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Brunnen und Pumpvers Brunnen und Pumpver uche V r Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Brunnen und Pumpversuche Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J.

Mehr

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln gpb-arke PappelmÄhle 6, 31840 Hess. Oldendorf Matthias Hefele Im Grund 7 31737 Rinteln Standortbewertung Altlastenerkundung Sanierungsmanagement Baugrunduntersuchung GrundwassererschlieÅung GebÇude- /

Mehr

Auswertung von Pumpversuchen mit computergestützten Verfahren. Version: 1.1

Auswertung von Pumpversuchen mit computergestützten Verfahren. Version: 1.1 Auswertung von Pumpversuchen mit computergestützten Verfahren Version: 1.1 Datum: 22.02.2008 Christian A. Gillbricht Kieler Straße 421-22525 Hamburg Tel.: 040 / 54 76 82 76 Fax: 040 / 54 76 82 84 Christian

Mehr

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Aktion schutz Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft 25.10.2018 Dr. Jörg Neumann Referat monitoring Übersicht neubildung als Teil

Mehr

Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien

Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien Geothermische Heiz- und Kühlanlagen Bewirtschaftung der Ressource Grundwasser ÖWAV-Arbeitsbehelf 43 Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

Grundwassermodellierung. Hausübung 2016

Grundwassermodellierung. Hausübung 2016 Grundwassermodellierung 24.10.2016 Allgemeines Hausübung 2016 Geben Sie in Ihrer Lösung immer das Einheitenzeichen (z.b. ft/day) und nicht das Dimensionssymbol (L/T) an! Zeiteinheiten können geändert werden

Mehr

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3 Wasserwirtschaftliche Unterlage für 110-kV-Leitung Neumünster Jübek Nr. 579 Blatt 1 16a WE/Wadiff/WA140-16 LAGEBESCHREIBUNG TK25 1624 - Rendsburg Bezugssystem WGS84 / ETRS89, UTM 32 Rechtswert Hochwert

Mehr

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen DHI-WASY Workshop Umgang mit Grundhochwasser in Bayern München, 05. November 2015 Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Angewandte Reaktive Transportmodellierung

Angewandte Reaktive Transportmodellierung Angewandte Reaktive Transportmodellierung Christof Beyer Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 1 Hydraulisches Standortmodell Standortmodell Linz

Mehr

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG Brunnenarten Unterscheidung der Brunnenarten nach: - Art des Einbaus in den Aquifer: -- Horizontalbrunnen -- Vertikalbrunnen vollkommene Brunnen unvollkommene Brunnen

Mehr

Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt

Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt von Prof. Dr. habil. Christoph Treskatis apl. Professor am IWAR der Tu Darmstadt 1 Die Reichweite eine unbeliebte Größe bei der hydraulischen

Mehr

Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit

Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit Landeshauptstadt München Beilage C1-3 Baureferat Ingenieurbau J 1 Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit zum Antrag auf Planfeststellung für den Planfeststellungsabschnitt

Mehr

HYDROGEOLOGIE JAUNFELD

HYDROGEOLOGIE JAUNFELD HYDROGEOLOGIE JAUNFELD Untersuchungsergebnisse aus >30 Jahren Forschung Jochen Schlamberger Amt d. Kärntner Landesregierung Abt.8, Uabt. Geologie u. Bodenschutz Jaunfeld Geologie Jauntal Wasserbilanz

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN

1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/7-1.6. PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN 1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 2/7 - PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER

Mehr

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC J:\ind1032540\doc\ber\b-2014-03_Antr_WR\Anlagen\Anl_3_1_1_Br_I.GGF Brunnen I Geländehöhe 63,51 m ü. NN 63 62 1,30 1,50 Holozän Schluff, Sand (steinig), Boden Quartär Feinsand (steinig) 0,50 0,65 1,00 Brunnenkopf

Mehr

GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz?

GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz? GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz? Vortrag Grundwasserabsenkungen bei Baumaßnahmen Prof. Dr. Ing. Klaus Jürgen Buchmann HafenCity Universität Hamburg Inhalt 1. Vorbemerkungen

Mehr

1. Antragsteller: 2. Planverfasser: 3. Betroffenes Grundstück: Firma/Verein/Institution: Vorname. Straße, Hausnummer.

1. Antragsteller: 2. Planverfasser: 3. Betroffenes Grundstück: Firma/Verein/Institution: Vorname. Straße, Hausnummer. An Landkreis Nordwestmecklenburg untere Wasserbehörde Postfach 1565 23958 Wismar Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer 1. Antragsteller: Firma/Verein/Institution: Name Vorname Straße,

Mehr

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Gabriele Ertl 1, Tobias Schlinsog 1, Dr. Frank Herrmann², Dr. Jörg Elbracht 1 1 Ref. Hydrogeologie, LBEG

Mehr

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen (Skriptum: Kapitel 8) Messverfahren: Direkte Messung Gefäßmessung Indirekte Messungen Messflügel Staurohr Schwimmer Hitzdraht Messwehre Venturi Kanalmessung Salzverdünnung Pegelschlüssel Q=f(h) Ziel der

Mehr

ErdEnergieManagement GmbH

ErdEnergieManagement GmbH ErdEnergieManagement GmbH BauGrund Süd, Maybachstraße 5, 88410 Bad Wurzach Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach 8,9 und 10 WHG zur Grundwasserförderung aus einer Brauchwasserbrunnenanlage

Mehr

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH T 1 2 5 D hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn 5,0 min 4,8 158,3 6,5 215,0 8,7 289,9 10,4 346,6 12,1 403,3 14,3 478,2 16,0 534,9 10,0 min 7,6 126,7 9,9 165,5 13,0 216,8 15,3 255,6 17,7 294,4 20,7

Mehr

Landwehrkanal Lösungsvorschlag Frau Kleimeier - überschlägliche Bauzeitabschätzung Variante I in einen 30 m-abschnitt - Stand 08.08.2008 Nr. Vorgangsname Dauer 1 Vorbereitende Maßnahmen 8 Tage -2-1 1 2

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

Allgemeine Angaben : Infiltrationsversuch mit dem Open-End-Test - Meßprotokoll - Datum : 25.8.15 Bodenprofil : siehe Parallelbohrung Standort : Wunstorf Süd V Versuchsnummer : 01 Bearbeiter/in : SCU Flächennutzung

Mehr

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden 1 Praktische Übungen Übung 2 - Vorstellung Aufgabe - Selbständige Bearbeitung - Präsentation Lösung Übung

Mehr

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung am Beispiel der Grundwassermessstelle Zettling (3552) Meßstelle : uw3552-zettling,

Mehr

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer TRANSPIRANT Stefanie Meyer Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung Fotolia Was passiert mit dem Regenwasser? 2 HINTERGRUND Klassische Entsorgung des Niederschlags:

Mehr

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017 Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek - 11. Mai 2017 Carsten Wieger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE Grundwassermodellierung im Kontext hydrologischer Modellierung auf unterschiedlichen Skalen Eine Fallstudie im Einzugsgebiet der Ammer. J. Wolf 1, V. Rojanschi 1, R. Barthel 1, J. Braun 1 1, jens.wolf@iws.uni-stuttgart.de

Mehr

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Dipl.-Geologe Arnold Pettera 20.04.2009 20092004 CDM Consult GmbH bei HLUG - Folie 2 Gliederung

Mehr

Gemeinde Piding Thomastraße Piding Neubau Feuerwehrgerätehaus An der Lattenbergstraße / Berchtesgadener Straße In Piding

Gemeinde Piding Thomastraße Piding Neubau Feuerwehrgerätehaus An der Lattenbergstraße / Berchtesgadener Straße In Piding BPR Bahnhofstraße 21a 83435 Bad Reichenhall Gemeinde Piding Thomastraße 2 83451 Piding BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 21a 83435 Bad Reichenhall Telefon 08651 76 299 0 Telefax 08651

Mehr

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Dr.- Ing. Heiko Gerdes, Christoph Euler, Dr.-Ing. Markus Kämpf: Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen 1 Einführung

Mehr

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen Dr. Frank Braun, ima Freiburg David Nies, ima Freiburg Claus-Jürgen Richter, ima Freiburg Auftraggeber:

Mehr

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz MHW Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Untersuchungsumfang... 2 2 Schurf und hydrogeologische Verhältnisse... 2 3 Grundwasserstände... 3 4 Mittlerer Grundwasserhochstand...

Mehr

Abdichten mit aufbereitetem Baggergut

Abdichten mit aufbereitetem Baggergut Abdichten mit aufbereitetem Baggergut Ergebnisse mehrjähriger Feldversuche in Hamburg Alexander Gröngröft, Katrin Tresselt, Klaus Berger, Carsten Harms & Günter Miehlich Institut für Bodenkunde der Universität

Mehr

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle 1 Gliederung Top 1 Wasser für die Feldberegnung Top 2 Methodik Untergrunderkundung Top 3 3D Darstellung des Untergrundes

Mehr

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell Andreas Huber und Claudia Muhr 01. und 02.12.2015 Beauftragung des Ingenieurbüros - EU-weites zweistufiges Vergabeverfahren Wasserwirtschaftsamt 1. Stufe:

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer An Landkreis Nordwestmecklenburg untere Wasserbehörde Postfach 1565 23958 Wismar Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer 1. Antragsteller: Firma/Verein/Institution: Name Vorname Straße,

Mehr

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie Thema: Geothermie/Wärmespeicherung (1 bis 2 MA Arbeiten) Bestimmung der Matrixwärmeleitfähigkeit von Sand- und Karbonatgesteinen durch Labormessungen und Inverse Numerische Modellierung mit FeFlow Die

Mehr

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf in niedersächsischen Trockengebieten Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gilles lougassi/fotolia.com Gliederung 1. Klimawandel

Mehr

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Dipl.-Hydrol. Agnes

Mehr

4. Welche der folgenden glazialen Sedimente bilden in der Regel gute Grundwasserleiter:

4. Welche der folgenden glazialen Sedimente bilden in der Regel gute Grundwasserleiter: Testat Einführung Hydrogeologie 1. Was ist richtig: FEM und FDM unterscheiden sich nur in der Diskretisierung FEM und FDM basieren auf unterschiedlichen Algorithmen FEM sind in jedem Fall besser für Grundwasserfragestellungen

Mehr

BV Hochmoselbrücke: Wasserhaushalt im W-Hang. BV Hochmoselbrücke Präsentation des aktuellen Kenntnisstands zum Wasserhaushalt im West-Hang

BV Hochmoselbrücke: Wasserhaushalt im W-Hang. BV Hochmoselbrücke Präsentation des aktuellen Kenntnisstands zum Wasserhaushalt im West-Hang BV Hochmoselbrücke: Wasserhaushalt im W-Hang BV Hochmoselbrücke Präsentation des aktuellen Kenntnisstands zum Wasserhaushalt im West-Hang Innen- und Wirtschaftsausschuss Landtag Mainz 05.06.2014, 10:00

Mehr

Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahre

Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahre Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahren - ein analytisches Verfahren 2. Aus einem 12 m mächtigem

Mehr

Grundwasserentnahme zu Beregnungszwecken -Variantenprüfung-

Grundwasserentnahme zu Beregnungszwecken -Variantenprüfung- Hydrogeologie Sebastian Winter Hydrogeologie Sebastian Winter Ingenieurbüro für Hydrogeologie, Sedimentologie und Wasserwirtschaft Rücken & Partner Ingenieure GmbH Auf der Herrschwiese 15b 49716 Meppen

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Hydrogeologie. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Hydrogeologie. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal Hydrogeologie Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz 1 441 Liestal +41 61 821 6 4 www.geo-ex.ch info@geo-ex.ch Schutzzone alt Schutzzonen Schutzzone neu Die Umnutzung bestehender Quell- und Grund wasserfassungen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Karte der Grundwasserressourcen seit Mai 2012 im Internet 2 1 Gliederung Karte der Grundwasserressourcen Methodik, Legendenelemente Datenquellen

Mehr

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen Methode Emission Immission Zusatz Zielerreichung [kg N/(ha*a)] [mg NO 3 /l] Trend > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ

Mehr

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Leitung: Ao.Univ.Prof. DI Dr. Stefan Schmutz Wirkungsgradanalyse und hydromorphologische Vermessung an der Wasserkraftschnecke

Mehr

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Fachliche Voruntersuchungen zur geplanten Schutzgebietsausweisung Dr. Bernd König Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Ermittlung von Verweil- und Fließzeiten Arbeitshilfe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Ermittlung von Verweil- und Fließzeiten Arbeitshilfe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Wasser-Boden-Abfall 2016 (Nr. G 1.16) Verweilzeiten Ermittlung von Verweil- und Fließzeiten Arbeitshilfe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Carsten Hansen, Christine Kübeck, Ralf Kunkel, Frank Wendland

Mehr

Engelhard Bauunternehmen GmbH

Engelhard Bauunternehmen GmbH Errichtung von zwei Grundwassermessstellen Sandabbau Beerbach Dokumentation und hydrogeologische Standortbetrachtung Auftraggeber Industriestraße 6 91174 Spalt Erstellt von Richard-Stücklen-Straße 2 D-91710

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Geothermieprojekt Südthurgau

Geothermieprojekt Südthurgau Geothermieprojekt Südthurgau Machbarkeitsstudie Generalversammlung VGTG Bearbeiter: Dieter Ollinger Andreas Blum Roland Wyss A B C D A B C D Indirekte Wärmenutzung zu Heizzwecken mittels Wärmepumpe Direkte

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich Urbane Wärmeinseln im Untergrund Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich FH-DGG 2014 Bayreuth, 28.05.2014 Ein Phänomen in Atmosphäre Peter Bayer 03.09.2015 2 Ein Phänomen

Mehr