AMTSBLATT STADT GRIMMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT STADT GRIMMA"

Transkript

1 AMTSBLATT STADT GRIMMA 14. Jahrgang 28. Februar / 01. März Ausgabe Frische Veranstaltungstipps für die Saison Erste Sonnenstrahlen, bunte Frühblüher und zartes Grün an den Bäumen vorsichtig kehrt der Frühling nach Grimma zurück und damit auch die Lust auf erholsame Naturerlebnisse. Das heimische Sofa hat zur Freizeitgestaltung vorerst ausgedient, Frühlingszeit bedeutet raus in die Natur, rein in das Kulturjahr Ob romantische Mondscheintouren, Osterangebote, Schlauchbootausflüge, Konzerte und sehenswerte Ausstellungen stehen wieder in der Muldestadt auf dem Programm. Vielfältige Wander- und Freizeittipps für die ganze Familie lassen der Frühjahrsmüdigkeit keine Chance. So sind all jene gut beraten, die sich unter Leitung eines sachkundigen Wanderführers auf den Weg zur Erkundung von Natur und Heimat machen. Solches ist natürlich auch per Rad, mit den Sportfreunden der Radsportgemeinschaft Muldental Grimma e.v. oder auch in Kajak, Kanu oder auf dem Pferderücken möglich. Für Junggebliebene und Abenteuerlustige machen vor allem die Sportangebote im GGI-Freizeitzentrum richtig Laune. Musik, Kommunikation, Adrenalin und Bewegung wird hier vor allem bei den Eisdiskos, Go-Kartrennen oder beim Klettern geboten. Zudem eröffnet am 16. Mai Mitteldeutschlands größte Beach-Sport-Anlage in der Südstraße 80. Keine Geringeren als die deutschen Meister im Beach-Volleyball: Eric Koreng und David Klemperer werden die Ersten auf dem Platz sein. Grimma 2009 erste Adresse für Kunst und Kultur Viele Veranstaltungen bereichern die Jahreszeiten und locken viele Besucher nach Grimma. Das sind in erster Linie die Höhepunkte wie der Städtelauf-Halbmarathon, der Lämmermarkt mit Morristanzfest, die Konzertreihe in der Klosterkirche, der Muldental-Triathlon, die Grimmaer Liederflut, die Mulderegatta, das Stadtfest oder der Weihnachtsmarkt, die überregional beworben werden. Vier Bühnen, über dreißig Konzerte und hochkarätige Familienunterhaltung das Internationale Musikfestival Grimmaer Liederflut ist zurück. Inmitten der denkmalgeschützten Altstadt erinnert die Stadt vom August mit authentischer Musik, kulturellem Austausch und einer weltoffenen Leichtigkeit an die unbeschreibliche Solidarität nach dem verheerenden Muldehochwasser Schirmherrin Anna Maria Mühe, Tochter des wohl berühmtesten Grimmaers Ulrich Mühe, wird das Festival eröffnen. Zu einem Bürgerinformationsabend am Donnerstag, dem 12. März um Uhr begrüßen Sie, Oberbürgermeister Matthias Berger und die Macher der Liederflut im Rathaussaal, Markt 27. In dieser Runde besteht noch einmal die Gelegenheit, kreative Ideen und Hinweise mit aufzunehmen. Zur fünften Auflage des Weltmusikfestivals werden Künstler unter anderem aus Russland, England, Kolumbien, Kanada, USA, Mexiko, Iran oder Chile erwartet. Überraschend jung, rhythmischer Amtsblatt Seite 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009 Anna Maria Mühe Foto: Philip Glaser und noch abwechslungsreicher besetzte das Organisationsteam die Künstler auf die historischen Schauplätze. Neben der Zentralbühne auf dem Markt und den beiden Indoorbühnen in den zwei Innenstadtkirchen, rückt die vierte Bühne 2009 näher ran. Der Standort an der Mulde ist durch den Bau der Hochwasserschutzanlage nicht nutzbar und wird auf den Lorenzmarkt verschoben. Kinderanimationen, Straßenmusiker, eine lange Kneipennacht und zahlreiche internationale Produkte säumen die historischen Gassen, Straßen und Plätze. Weitere Informationen unter NABUCCO - Das große Sommer-Klassik-Open-Air Giuseppe Verdis geniale Freiheitsoper mit dem weltberühmten Gefangenenchor unter freiem Himmel - dieses einmalige Erlebnis erwartet die Besucher des Sommer-Open-Airs im unvergleichlichen Ambiente des Marktes. Die Oper wird in italienischer Originalsprache zu Gehör gebracht. In einer grandiosen Inszenierung wird Nabucco von einem der besten europäischen Opernhäuser, der Schlesischen Staatsoper Bytom aufgeführt. Über 100 Mitwirkende werden das alte Babylon und den Freiheitskampf der Israeliten zum Leben erwecken. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 15. Juli, Uhr auf dem Markt statt. Alle Informationen zu Veranstaltungen, aktuellen Führungen, Individualausflüge mit Freunden und Familie sowie spannende Geheimtipps erhalten Sie in der Stadtinformation, Markt 16, telefonisch unter 03437/ und natürlich im Internet unter

2 Inhaltsverzeichnis: Seite: Leitartikel: Frische Veranstaltungstipps für die Saison Informationen: Familien und Kinder stärken...02 Baustraße Hochwasserschutzanlage...03 Einzelhandels- und Zentrenkonzept...04 Buchpremiere in der Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek...04 Noch fünf Minuten bis zum Vorhang Musical-Hits...04 Geführte Entdeckungsreise durch die Region...04 Unterstützung für Familienerholung durch das Sächsische Sozialministerium...05 Informationen aus Kindereinrichtungen und Schulen: Anmeldungen für die Mittelschule...05 Geburtstag im Kinder-Lehm-Haus...05 Kinderspielstadt vom 12. bis 17. Oktober in Grimma...05 Leben spenden macht Schule...06 Veranstaltungen im Göschen- und Seume-Haus...06 Schaffung längster Wasserwanderstrecke Mitteldeutschlands...07 Aufruf zur Beteiligung an Muldental Fotoschau...08 Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters...08 Schiedsstelle...08 Mieterverein...08 Kleiderkammer geöffnet...08 Fundsachen...09 Gesellschaftsräume zu vermieten...10 Öffentliche Bekanntmachungen: Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung mit Anlagen der Stadt Grimma für Ankündigung Termine: Einladung Termine Ortschaftsrat...11 Einladung zum Stadtrat am Aus dem Vereinsleben...12 Veranstaltungsübersicht...17 Blutspendetermine...22 Tourenpläne Gelber Sack / Blaue Tonne...22 Herzliche Glückwünsche...24 Begrüßung der neuen Erdenbürger...24 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am: 29. März 2009 Redaktionsschluss Stadt Grimma: 16. März 2009 Anzeigenschluss Druckerei Bode GmbH: 18. März 2009 Die einzelnen Blätter sind auch online abrufbar unter Impressum: Kostenlose Zustellung und Verteilung Herausgeber: Stadtverwaltung Grimma Markt 16/ Grimma Redaktion: Frau Jana Kutscher 03437/ Fax: info@stadt-grimma.de Satz und Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb: Druckerei Bode GmbH Domplatz Wurzen Tel. (03425) Fax: (03425) db.wurzen@t-online.de Amtsblatt Seite 2 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009 Familien und Kinder stärken Die Bundesregierung entlastet Familien: Besonders Familien mit niedrigem Einkommen und jüngeren Schulkindern profitieren vom gerade verabschiedeten zweiten Konjunkturpaket. Die Bundesregierung reagiert damit auch auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten. So erhalten Familien für jedes Kind einen einmaligen Kinderbonus von 100 Euro, der ausdrücklich nicht auf Sozialleistungen angerechnet wird. Bei denjenigen, die Freibeträge geltend machen, erfolgt jedoch eine Anrechnung. Gleichzeitig werden die Hartz IV-Bedarfssätze für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren um 35 Euro im Monat erhöht. Schulbedarfspaket ab nächstem Schuljahr Hinzu kommt, dass für Schulkinder, deren Familien von der Grundsicherung für Arbeitsuchende oder von Sozialhilfe leben, das Schulbedarfspaket in Höhe von 100 Euro pro Schuljahr gewährt wird. Ab dem Schuljahr 2009/10 sieht das neue Familienleistungsgesetz diese zusätzliche Leistung vor: Jedes betroffene Kind erhält von der ersten Klasse bis zum Ende des 10. Schuljahres diese 100 Euro zu jedem Schuljahresbeginn. Zu erfragen beim BGA - Betrieb für Grundsicherung und Arbeitsförderung, Telefon: 03437/ ab Ende März. Mehr Sozialgeld für bedürftige Kinder Für Bezieher der Grundsicherung (Hartz IV) oder Sozialhilfe steigt ab Juli 2009 die Förderung für ihre sechs- bis 13-jährigen Kinder von 60 auf 70 Prozent des so genannten Eckregelsatzes in der Grundsicherung von 351 Euro. Es gibt dann monatlich 35 Euro mehr - statt 211 also 246 Euro. Das Statistische Bundesamt hatte im Auftrag der Bundesregierung eine Sonderauswertung zum Bedarf von Kindern durchgeführt. Dabei wurde nach drei Altersstufen null bis fünf, sechs bis 13 und 14 bis 17 Jahre differenziert. Das Ergebnis war, dass die Verbrauchsausgaben für Kinder ab dem schulpflichtigen Alter höher sind als die für Kleinkinder. Für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren liegt der ermittelte Verbrauch um 33 Euro höher als beim derzeit geltenden Regelsatz. Die Bundesregierung hat im Rahmen des zweiten Konjunkturpaketes auf den Mehrbedarf schnell reagiert und für diese Altersgruppe die Regelsätze angehoben. Bedürftige Familien erhalten dadurch die notwendige Unterstützung. Für die anderen Altersgruppen bleibt es bei bisherigen Beträgen. Steuern und Abgaben sinken Beschlossen wurde im 2. Konjunkturpaket zudem, die Einkommensteuer zu senken. Und zwar besonders stark für die kleinen und mittleren Einkommen.

3 Rückwirkend zum 1. Januar 2009 steigt der Grundfreibetrag um 170 Euro auf Euro, zum 1. Januar 2010 noch einmal um 170 Euro auf dann Euro. Ebenfalls rückwirkend zum 1. Januar 2009 sinkt der Eingangssteuersatz von 15 auf 14 Prozent. Weitere Leistungsverbesserungen schon in Kraft Bereits zu Jahresbeginn waren weitere wichtige Maßnahmen zur Unterstützung von Familien und Kindern auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören: die Kindergelderhöhung zum 1. Januar 2009; ein verbesserter Kinderzuschlag, um Eltern und ihre Kinder aus dem Arbeitslosengeld II herauszuhalten; eine weitere Verbesserung bei der steuerlichen Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und der Kinderbetreuung. Informationen dazu erhalten Sie im: Amt für Familienförderung Angebote: Ausreichung Begrüßungsgeld; Elterngeld/ Landeserziehungsgeld; Vaterschaftsanerkennungen/ Beurkundung Sorgerecht / Unterhaltsangelegenheiten; Unterhaltsvorschuss; Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen; Eingliederungshilfe gemäß SGB XII für Kinder bis 18 Jahre; Amt für Ausbildungsförderung; Koordinierungsstelle Familienbildung/ Familienförderung Sprechzeiten: Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr Freitag: Uhr Weitere Informationen zum Amt für Familienförderung: Landratsamt Landkreis Leipzig, Stauffenbergstr. 4, Haus 6, Borna (Außenstelle) oder Karl-Marx-Str. 22, Haus 2 (Hauptsitz), Grimma, Telefon: 03437/ Internet: Baustraße Hochwasserschutzanlage Einschränkungen in der Innenstadt Ab April 2009 beginnt die 1. große Bauphase zur Errichtung der Hochwasserschutzanlage, mit dem Bau der Baustraße von der Pöppelmannbrücke bis zur Großmühle. Damit verbunden werden vorerst die Hälfte der hinteren Parkstellflächen des Volkshausplatzes nicht mehr zur Verfügung stehen. Der städtische Teil der Friedrich-Oettler-Straße (von Hohnstädter Straße bis zur Pöppelmannbrücke) wird zur Hauptbaustellenzufahrt und fällt damit gleichfalls als möglicher Parkbereich weg. Um die entfallenden Dauerparkplätze in Innenstadtnähe einigermaßen ausgleichen zu können, werden der Bereich der Mühlstraße bis an die Schlossgasse sowie Teile der Schulstraße als Dauerparkplätze aus der bestehenden Zonenparkregelung herausgelöst. Für die restlichen Bereiche der Innenstadt soll das funktionierende zeitbeschränkte Parksystem, wenn möglich, unverändert erhalten bleiben. Um die Innenstadt vom Durchgangsverkehr des Prophetenberges über die Köhlerstraße zur Brückenstraße und die mit dem Baustellenverkehr zu erwartenden Rückstauerscheinungen an der Ampel Friedrich-Oettler-Straße/Wurzener Straße/ Hohnstädter Straße in Grenzen zu halten sowie gleichzeitig die Parksituation um den Bereich der Polizeidirektion etwas zu entkrampfen, wird der Prophetenberg nach der Einmündung Neschwitzweg bis zur Parkplatzzufahrt Landratsamt zur echten Einbahnstraße mit Fahrtrichtung von der B Colditzer Straße zur Gabelsbergerstraße. Dadurch kann dann auch auf dem Prophetenberg rechtsseitig geparkt werden. Das wird voraussichtlich auch das Parken um die Polizeidirektion und das Gymnasium etwas erleichtern. Der stadteinwärtige Verkehr hat die Möglichkeit über die Karl-Marx- Straße oder die Leipziger Straße wieder in Richtung Innenstadt zu fahren. Die Bauarbeiten im Bereich Hochwasserschutzanlage werden ca. drei Jahre dauern. Der Volkshausplatz als Materiallager wird noch weiter als in der 1. Bauphase eingeschränkt. Unter ungünstigsten Umständen ist der hintere Teil des Volkshausplatzes komplett als Parkplatz unbenutzbar (siehe Skizze). Die ab ca. August beginnenden Baumaßnahmen an der Pöppelmannbrücke werden ebenfalls im Drei-Jahres-Zeitraum erfolgen. Parkflächenverluste entstehen dadurch nur auf der östlichen Muldenseite am Dornaer Weg/Stadtwaldzugang und haben auf das innenstadtnahe Parkverhalten kaum Auswirkungen. Bei Großveranstaltungen werden die Parkplätze im Stadtumfeld, z.b. Broner Ring verstärkt in die Planungs- und Nutzungskonzepte einbezogen. Jahrmärkte oder ein Zirkus sind in diesem Zeitraum auf dem Volkshausplatz nicht möglich. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Grimma, Ordnungsamt/ Straßenverkehrsbehörde, Herr Frank Mundry, Marktgasse 2, Grimma Telefon: 03437/ mundry-stadtverwaltung@ grimma.de Amtsblatt Seite 3 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

4 Einzelhandels- und Zentrenkonzept liegt vor Angebotslücken, Wettbewerb oder Potenziale im Einzelhandel - die CIMA Stadtmarketing GmbH nahm Grimmas Einkaufslandschaft unter die Lupe. Grimma bindet deutlich mehr Kaufkraft, als in der Stadt selbst vorhanden ist. Dieser für den Handel positive Effekt liegt in Grimma um mehr als ein Drittel über dem Bundesdurchschnitt und ist größer als etwa in der Stadt Leipzig. Mit dem Konzept sollen auf der Grundlage einer sorgfältigen Bestandserfassung und -bewertung Leitlinien für die weitere Entwicklung des Handels erarbeitet und beschlossen werden. Insbesondere geht es darum, die Innenstadt und die Nahversorgungsbereiche in den Wohngebieten als zentrale Versorgungsbereiche zu schützen, so dass der Errichtung neuer und immer größerer Einzelhandelsbetriebe in Randgebieten ein Riegel vorgeschoben wird. Immerhin hat Grimma - wie viele andere vergleichbare Städte insbesondere im Osten Deutschlands - deutlich mehr Verkaufsfläche als der Durchschnitt in der Bundesrepublik Deutschland. Grimmas Umsatzniveau liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt und über dem Niveau der Vergleichsstädte (Borna, Leipzig, Eilenburg, Döbeln, Wurzen). Interessierte Bürgerinnen und Bürger, vor allem auch die Händler und Gewerbetreibenden, sind aufgerufen, bis Ende März 2009 ihre Meinung zu diesem Entwurf zu äußern und Anregungen zu geben. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept ist auch digital unter im Bereich Rathaus einsehbar. Ein gedrucktes Exemplar des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes kann für eine Schutzgebühr von 10,00 Euro im Stadtentwicklungsamt erworben werden. Kontakt: Stadt Grimma, Stadtentwicklungsamt Ansprechpartner: Jochen Lischke, Markt 16/17, Grimma Tel.: 03437/ Fax.: 03437/ Mail: Lischke-Stadtverwaltung@grimma.de Buchpremiere in der Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek Lesungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse vom 12. bis 15. März Nicht nur ganz Leipzig ist in Europas größtes Lesefest Leipzig liest eingebunden, auch in der traditionellen Buch- und Verlagsstadt Grimma finden Lesungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse vom 12. bis 15. März statt. So stellt die Autorin, Sylvia Kabus am 12. März um Uhr in der Seume-Bibliothek, ihren Band Neunzehnhundertneunundachtzig. Psychogramme einer deutschen Stadt - Im Bannkreis der Leipziger Revolution, vor. Die freie Autorin, 1989 Mitarbeiterin der Leipziger Bürger- und Frauenbewegung, Mitglied des Runden Tisches der Stadt Leipzig, schreibt Essays und Rundfunkfeatures. Im Sax-Verlag erschien 2003 ihr Interview-Band Wir waren die Letzten - Gespräche mit vertriebenen Leipziger Juden. Einen Tag später, am 13. März, ebenfalls um Uhr, liest Ralf Bachmann aus seinem neuen Buch Ich habe alles doppelt gesehen.. Bachmann berichtet in 40 Reportagen und Artikeln aus dem geteilten und vereinten Deutschland ( ) von Erkenntnissen und Einsichten eines Journalisten. Er war unter anderem Redakteur der Nachrichten für Grimma. Noch fünf Minuten bis zum Vorhang Die schönsten Musical-Hits Sie sind verpackt in einer Rahmenhandlung und vereinen sich zu einer traumhaft schönen Melodienfolge: Hits aus den Musicals Kiss me Kate, My Fair Lady, Cats, Porgy and Bess, Westsidestory und Phantom der Oper. Amtsblatt Seite 4 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009 Am Sonnabend, dem 28. März, Uhr gestalten Muldentaler Musiker eine Mischung aus den beliebtesten Hits. Das Stück zeigt die aufregenden Momente der Künstler vor dem Premierenabend. Getrieben von Lampenfieber, beginnen sie Ausschnitte vorangegangener Musicalvorstellungen zu spielen. Nach einem turbulenten Szenenwechsel werden sie schließlich mit dem Aufruf Noch fünf Minuten bis zum Vorhang! erlöst. Foto: Spiegel, Colditz In unserem Falle sind es die Künstler Heike Maria Kumlin, Tommy Vetter, Viktor Vetter und der Sprecher Richard Kurth, welche die wartenden Sänger und Mimen verkörpern. Sopranistin Heike Maria Kumlin schloss ihr Studium des Opern- und Konzertgesangs an der Musikhochschule Köln äußerst erfolgreich ab. Im Laufe ihrer vielseitigen Konzerttätigkeit arbeitete sie unter anderem mit dem Gewandhausorchester und den Thomanern mit denen auch CD- und Rundfunkaufnahmen entstanden - und wurde zu Co-Produktionen der Semperoper engagiert. Bariton Tommy Vetter studierte in Halle/ Saale Gesang. Heute ist er Musiklehrer im Gymnasium St. Augustin, leitet mehrere Chöre und ist im Konzertwesen als Trompeter und Gesangssolist gleichermaßen bekannt. Neben seiner Konzerttätigkeit machte er durch seine Musicalkomposition Momo auf sich aufmerksam. Pianist Viktor Vetter stammt aus Moskau, wo er schon frühzeitig Klavierunterricht für begabte Kinder am Moskauer Konservatorium, später am Tschaikowsky-Konservatorium erhielt. In Dresden studierte er Kirchenmusik. Als Solopianist, Chorleiter, Kantor sowie Lehrer, ist er ein gefragter Musiker. Tickets sind ab sofort in der Stadtinformation, Markt 16 erhältlich. Geführte Entdeckungsreisen durch die Region , Uhr Osterbräuche der Region - Farbenfrohe Sonderführung für Kinder im Göschenhaus , Uhr Wie die Heringe im Fass Die Reformation in Grimma und die abenteuerliche Flucht der Nimbschener Nonnen mit Einweihung der restaurierten Gedenktafel in der Klosterruine. Mit Renaissancetanz, Kurzvortrag und Szenen aus dem klösterlichen Leben , Uhr 290 Jahre Pöppelmannsche Steinbrücke Sonderführung zu Vergangenheit und Zukunft eines Grimmaer Wahrzeichens mit Bernd Voigtländer , Uhr Oster- und Frühlingsführung im blühenden Garten des Göschenhauses, Schillerstraße , Uhr Saisonauftakt im Tiefkellersystem Abendliche Lichterführung mit Bernd Voigtländer, Treff: Eingang Oberwerder 19./ , Uhr Wanderung mit Klaus Büchner

5 Gebeutelte Industrielandschaft im Wandel : Espenhain Mölbis - Hochhalde, Trages-Hainer See Espenhain. Treff: Kirche Espenhain , Uhr Göschenhaus - Führungen zum Museumsfest (ab Uhr Gartenkonzert) 17./ , Uhr Wanderung mit Klaus Büchner: Großbothen und seine schöne Umgebung Großbothen - Mutterbuche Mitschurinsiedlung, Teiche Leisenau, Hutehübel, Treff: Einkaufszentrum an der B , Uhr Haus- und Hofführung, Nicolaistraße 2 mit Familie Thoma; Bilderausstellung von Konrad Pommer, Grimma , Uhr Tiefkellersystem: Führung mit Gästeführer Bernd Voigtländer - Nächtliche Führung mit Elfentanz und mystischen Klängen (Gruppe WARU, Leipzig) 21./24.06., Uhr Wanderung mit Klaus Büchner: Im Kohrener Land entlang von Ratte und Maus, durch den Streitwald, über Wiesen... Treff: Kohren, Markt, Töpferbrunnen Weitere Informationen und Anfragen über Stadtinformation, Markt 16, Telefon 03437/ Geburtstag im Kinder-Lehm-Haus Vor genau fünf Jahren hatten wir als kleine Elternvereinigung mit einer ungeheuren Motivation das scheinbar Unmögliche geschafft einen eigenständigen Kindergarten aufzubauen. Bekanntlich wird man nicht fürs Anfangen gelobt. Die kritische Strohfeuer -Phase einer Elterninitiative haben wir mittlerweile endgültig hinter uns gelassen. Wir haben nicht einfach nur durchgehalten, sondern uns auch quantitativ - stetig weiterentwickelt. Aus fünf Tagespflegekindern wurden 75 Kinder in zwei Kindertagesstätten und ein Team mit neun Erziehern sowie unterstützendem Personal, das sich engagiert für die Bildung, Erziehung und Betreuung verantwortlich zeigt. Es scheint wie eine Ewigkeit zurückzuliegen, als wir die Idee für einen eigenen Kindergarten hatten und fast zugleich die Ernüchterung über die denkbar schlechten Rahmenbedingungen eintrat. Aber wir tüftelten, wie wir es doch schaffen könnten. Nach und nach erarbeiteten wir uns die Achtung und das Vertrauen Vieler, die zuvor eher skeptisch bzw. abwartend auf unser Vorhaben blickten. Aber es gab auch von Beginn an viele Leute, die an uns und unsere Vision glaubten, die uns unterstützten und förderten. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank. Unterstützungen für Familienerholung durch das Sächsische Sozialministerium Damit auch kinderreiche Familien oder Familien mit niedrigem Einkommen, alleinerziehende Mütter und Väter sowie Familien mit behinderten Familienangehörigen gemeinsam ihre Ferien verbringen können, unterstützt der Freistaat Sachsen auch im Jahr 2009 Familien bei der Urlaubsfinanzierung. Einen Urlaubszuschuss erhalten Eltern, Alleinerziehende oder ein Elternteil mit mindestens einem Kind, für das sie Kindergeld beziehen, in Ausnahmefällen auch Großeltern und ihre Enkel sowie Familien mit einem behinderten Familienmitglied, die gemeinsam Familienurlaub machen. Die Familien müssen ihren ständigen Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben. Es wird eine Urlaubsdauer von mindestens sieben aufeinander folgenden und längstens 14 aufeinander folgenden Tagen gefördert. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht allerdings nicht. Die Förderung beträgt bis zu 7,50 Euro pro Aufenthaltstag für jedes teilnehmende Kind bzw. für jede teilnehmende Person, wenn das monatliche Bruttoeinkommen der Familien bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreitet. Für die Beratung und die Beantragung (über ein Antragsformular) von finanzieller Unterstützung für einen Familienurlaub steht allen die Allgemeine Soziale Beratung des Diakonischen Werkes im Muldentalkreis zur Verfügung: Ansprechpartner Herr Tobias Jahn, im Haus der Diakonie, Bockenberg 3 in Grimma. Die und Uhr und nach Vereinbarung unter Tel.: 03437/ oder per kbs@diakonie-muldentalkreis.de. Informationen aus Kindereinrichtungen UND Schulen Anmeldungen für die Mittelschule Vom 05. bis 13. März, täglich von bis Uhr und zusätzlich am Dienstag, dem 10. März und Donnerstag, dem 12. März bis Uhr, nimmt die Mittelschule, Anmeldungen für Schüler der 4. Klassen der Grundschulen ab dem Schuljahr 2009/10 entgegen. Die Anmeldung befindet sich im Sekretariat der Mittelschule, Wallgraben 23 im ersten Obergeschoss. Mitzubringen sind folgende Unterlagen: Original der Bildungsempfehlung, Kopie der Halbjahresinformation sowie eine Kopie der Geburtsurkunde. Rückfragen unter Telefonnummer: 03437/ Foto: Kinder-Lehm-Haus Den 19. Januar haben wir gemeinsam mit den Kindern in bescheidenem Rahmen gefeiert, ganz nach deren Vorstellungen, mit einer Geburtstagstafel und einer Schatzsuche. Bald werden wir ein großes Fest feiern und uns damit bei allen Unterstützern und Wegbegleitern bedanken. Weitere Informationen finden Sie unter Der Vorstand Kinderspielstadt vom 12. bis 17. Oktober in Grimma Eine Stadt nur für Kinder Die Kinderspielstadt ist ein spielpädagogisches Projekt, in dem die Kinder spielerisch die Strukturen und Funktionsweisen einer Stadt mit ihren demokratischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen erlernen und erfahren. Dies wird ermöglicht durch das umfangreiche Angebot an Berufen aus den unterschiedlichen Bereichen wie Verwaltung und Politik (Rathaus, Bürgerversammlung), Dienstleistung, Produktion, Medien (Tageszeitung, Film), Kultur und Freizeit. Die Kinder können sich in allen Berufen ausprobieren, darüber hinaus werden sie in die Abläufe der Stadt aktiv eingebunden. Sie sind unmittelbar an der Gestaltung beteiligt, indem sie Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Vorstellungen einbringen können. In dieser Mitbestimmung liegen die demokratischen Wurzeln der Spielstadt. Amtsblatt Seite 5 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

6 Durch das Übernehmen und Ausprobieren der verschiedenen Aufgaben werden sie sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst, sie entdecken sich mit ihren Talenten und Werten, was eine Stärkung ihrer eigenen Persönlichkeit und ihrer sozialen Kompetenz bewirken kann und wodurch sie Vertrauen in sich selbst gewinnen. Foto: Heike Schüürmann Der Tagesablauf in der Spielstadt ist wie folgt gegliedert: Jeden Morgen versammeln sich alle Kinder zur Bürgerversammlung auf dem Marktplatz zum gemeinsamen Singen des Spielstadtliedes und Verkünden möglicher Neuigkeiten, ehe sie sich beim Arbeitsamt einen Job suchen z.b. als Kellner, Müllmann, Koch, Friseur, Bibliothekar, Tischler, Feuerwehrmann, Sanitäter, Schneider, Steinmetz, Bus- oder Taxifahrer, Journalist und vieles mehr. Die Mindestarbeitszeit beträgt eine Stunde, dann haben die Kinder die Möglichkeit, sich ihren erarbeiteten Lohn bei der Bank abzuholen. Mit dem verdienten Geld, dem Krux, müssen sie ihr Mittagessen bezahlen, sie können im Café etwas trinken und in der Salatbar frisches Obst und Gemüse essen, sie können sich beim Friseur frisieren lassen oder im Kaufhaus einkaufen, was in den Betrieben hergestellt wurde. Auch lädt das breite Freizeitangebot zur vielfältigen Beschäftigung ein. Jeder Tag wird mit einer gemeinsamen Bürgerversammlung beendet, bei der die Entscheidungen des Stadtrates bekannt gegeben werden und über die die Bürgerinnen und Bürger abstimmen müssen. Jedes Kind erhält einen eigenen Spielstadt-Personalausweis, den es jeden Tag mitbringen muss und in den alle Eintragungen vorgenommen werden: Registrieren beim Kommen und Gehen, Arbeitsnachweise, Verdienst, Wahrnehmung besondere Aufgaben wie z.b. Teilnahme an der Bürgermeisterwahl, Impfungen oder Führerschein. Jetzt seid Ihr an der Reihe, liebe Kinder. Ihr baut euch eure eigene Stadt - doch nur wie soll sie heißen. Etwa Grimmsalabim, Las Perlas oder doch lieber Grimmulda? Entscheidet selbst was auf dem Ortseingangsschild zur Kinderspielstadt 2009 in Grimma steht. Eure Vorschläge sendet Ihr bitte bis zum 03. März an die Stadt Grimma, Kinderspielstadt, Markt 16/17 in Grimma oder ruft unter der 03437/ an. Gern könnt Ihr uns auch eine an stadtinformation@grimma. de senden. Unter allen Einsendungen verlosen wir zehn Badespaßgutscheine für die Schwimmhalle. Eine Jury wird dann den Namen für die Kinderspielstadt auswählen. Veranstalter: KinderZeit e.v. Projektleitung: Heike Schüürmann Tel.: / , Mobil: 0177/ heike.schuurmann@web.de Leben spenden macht Schule Kampf gegen Leukämie geht weiter 4. Typisierungsaktion fand diesmal im Beruflichen Schulzentrum Grimma statt. Leben spenden macht Schule ist eine gemeinsame Aktion von Schülern, Lehrern und auch Eltern. Das Gefühl, vielen Patienten die Amtsblatt Seite 6 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009 Chance auf ein neues Leben zu geben, verbindet, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und fördert eine positive Atmosphäre an der Schule. Das tut allen gut - insbesondere in der heutigen Zeit! Der Einsatz ist gering im Vergleich zum möglichen Gewinn: Das Leben eines anderen Menschen gerettet zu haben. 115 Schüler und neun Lehrer vom Beruflichen Schulzentrum (BSZ) haben sich am Freitag, dem 06. Februar an einer Hilfsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) beteiligt. Sie ließen sich Blut abnehmen und werden nun in einer Datei der DKMS als mögliche Knochenmarkspender für Leukämiekranke zur Verfügung stehen. Jede Spende ist eine weitere Chance einem an Leukämie erkrankten Menschen das Leben zu retten, so Ines Rudolph. Nun schon zum vierten mal, hat sie die Aktion mit ihrem Helferteam organisiert. Dank der hervorragenden Aufklärungsarbeit durch die Biologielehrer an der Schule, besonders Herrn Gernoth Wirth und dem Fachleiter vom beruflichen Gymnasium Hans-Armin Posern, konnten so, viele Schüler und Lehrer für die Aktion begeistert werden. Auch das Helferteam, war wieder sehr engagiert. Kristin Rückert und Mandy Hafke nahmen sich extra für diesen Tag dienstfrei, um bei 124 möglichen Lebensrettern mit viel Gefühl und winzigen Kanülen am Arm Blut abzunehmen. Frau Dr. Gisela Jahn überwachte die Aktion, beantwortete medizinische Detailfragen, und stand für eventuell auftretende Notfälle bereit, die es zum Glück nicht gab. Als Schreibkraft leistete Frau Gabriela Weber, ebenfalls ehrenamtlich, hervorragende Arbeit. Alles muss sehr genau dokumentiert und ausgefüllt - und kein Blutröhrchen darf vertauscht werden. Sogar für das leibliche Wohl der Schüler und Schülerinnen wurde gesorgt. Wie schon in den vergangenen Aktionen stellte die Stadtfleischerei May und die Bäckerei Haferkorn unentgeltlich leckere Bäckerei- und Wurstwaren zur Verfügung. Finanziell unterstützt wurde die Typisierungsaktion unter anderem von der Sparkasse Muldental, der Bautechnik variable Systeme Schödl und Hedtke GbR und der HSG Hensel-Schaltanlagenbau GmbH & Co. KG, ohne diese netten Geldgeber wäre die Aktion nicht durchführbar gewesen. 50 Euro kostet die Registrierung eines Spenders. Da die DKMS seit 1994 nicht mehr durch öffentliche Gelder unterstützt wird, können solche Aktionen nur mit Hilfe von Spenden realisiert werden. Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Leukämie (Blutkrebs), darunter sind viele Kinder und Jugendliche. Häufig gelingt es zwar, die Erkrankten durch eine Chemo- bzw. Strahlentherapie zu retten - doch nicht immer. In solch einem Fall ist die Übertragung von gesunden Stammzellen die letzte Chance, das Leben des Patienten zu retten. Gesunde Menschen haben hundert Wünsche, ein kranker Mensch bloß einen und wenn wir als gesunde Menschen dazu beitragen können, dass dieser eine Wunsch in Erfüllung geht, so ist dies ein unbeschreibliches Gefühl und praktizierte Nächstenliebe. Ines Rudolph Veranstaltungen im Göschen- und Seume-Haus Einladung zum Zuckertütenfest Alle Kinder, die in diesem Jahr Schulanfang haben, sind zu den Zuckertütenfesten im Sommer herzlich willkommen. Das Göschenhaus und der dazugehörige Garten bieten dann den stimmungsvollen Rahmen für den Abschied von der Kindergartenzeit. Zum Angebot gehört z.b. eine Sonderführung Schule in alter Zeit, in der man Wissenswertes zu Schulalltag und Utensilien erfahren und selbst ausprobieren kann. Anschließend können die Kinder bei einer Modenschau auf der Theaterbühne historische Schülerkleidung vorstellen. Natürlich bietet sich hier auch ein kleines Programm für die Eltern an. Nach dem Entdecken und Ernten des Zuckertütenbaums haben alle die Möglichkeit, alte Kinderspiele, wie Murmeln, Kegeln, Büchsenwerfen und Stelzenlauf auszuprobieren oder selbst Puppentheater zu spielen. Geeignet ist das Angebot für Kindergruppen, die noch eine besondere Idee für ihr Zuckertütenfest suchen. Rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen, damit zum Wunschtermin gefeiert werden kann.

7 Historische Aufnahme der Schulanfängerin Hilma, 1930 Foto: Archiv Göschenhaus Rückblick auf die Winterferien In der ersten Ferienwoche ging es einen Vormittag lang auf die Reise in die Geschichte der Gerüche. Die Sachsenhexe Katrin Schulze hatte zum Projekt Von feinen Nasen und derben Gerüchen viel Interessantes zu berichten. So ging es kurzweilig um Kräuter und Düfte, Mode und Hygiene. Alle Kinder nutzten die Gelegenheit, sich für zu Hause ein eigenes Duftkissen zu nähen. Außerdem waren in den Ferien Kinder zur Sonderführung Schule in alter Zeit und zu den Projekten Vogelgezwischer im Göschengarten und Rösten, Mahlen, Brühen - kleine Kaffeekunde im Göschenhaus zu Gast. Sein Werk nimmt in der deutschen Literaturgeschichte eine Sonderstellung zwischen Klassizismus und Romantik ein. Jean Pauls Jugend war von Armut geprägt, und auch später führte der Autor ein ungleich bescheideneres Leben als der privilegierte Goethe. Bücher ersetzten ihm Lebensmöglichkeiten, die seine äußeren Umstände nicht zuließen. So errichtete er sich eine Welt aus und mit Schrift: im unermüdlichen Lesen der Texte anderer und im Schreiben eines eigenen, umfangreichen Gesamtwerks. Auf Einladung seiner Verehrerin Charlotte von Kalb besuchte Jean Paul 1796 Weimar. Hier wurde er respektvoll aufgenommen, doch blieb das Verhältnis zu Goethe und Schiller eher kühl und distanziert. Herder und Wieland allerdings haben Jean Paul geschätzt und unterstützt. Zwei Jahre später zog er nach Weimar, wo er bis 1800 wohnte. Wie Jean Paul und seine Werke in Weimar, dem literarischen Zentrum der Zeit, aufgenommen wurden und wirkten, erfahren Sie an diesem Abend im SEUME-HAUS. Der Eintritt ist frei. Übrigens: 1804 zog Jean Paul mit seiner Familie nach Bayreuth. Dort befindet sich in seinem Wohn- und Sterbehaus seit 1980 ein Museum. Zu seinen Ehren wurde der Große Literaturpreis des Freistaates Bayern nach ihm benannt. Ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. Internationaler Johann-Gottfried-Seume-Verein ARETHUSA e.v. Markt 11, Grimma Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr Werkstattprojekte für Kinder und Jugendliche nach Vorabsprache, Führungen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) nach Vereinbarung. Ganz bei der Sache waren die Ferienkinder beim Nähen von Duftkissen Foto: Göschenhaus Großes Puppentheater für das Göschenhaus Die Kindereinrichtung der Diakonie Arche Noah übergab dem Göschenhaus im Januar ein großes, altes Puppentheater aus Holz. Einst in Hohnstädt gefertigt, kann es vielleicht bald im Göschengarten zum Einsatz kommen. Herzlichen Dank an Frau Hentschel und ihre Mitarbeiterinnen für dieses Geschenk. Göschenhaus Grimma Seume-Gedenkstätte Ehemaliges Sommerhaus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) und seiner Familie. Schillerstraße 25, Grimma Tel.: 03437/ Ansprechpartnerin: Annett Höhne Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag Uhr (ansonsten jederzeit nach Vereinbarung) Stündlich Führungen durch Landhaus und Garten, Gruppen nur nach Voranmeldung. SEUME-HAUS Vortrag - Jean Paul in Weimar Dr. Thomas Frantzke aus Gera wird alle Interessenten am kommenden Freitag, dem 06. März, Uhr im SEUME-HAUS am Markt mit in das Weimar um 1800 nehmen. Im Blickpunkt steht Jean Paul ( ), einer der großen Klassiker der deutschen Literatur. Der Zeitgenosse Goethes und Schillers verfasste neben Romanen und Erzählungen auch theoretische Schriften. Mulde als längste Wasserwanderstrecke Mitteldeutschlands Die längste durchgängige Wasserwanderstrecke Mitteldeutschlands zu schaffen, das haben sich der Verein Naturpark Muldenland e.v. und der Verein Mitteldeutscher Wanderfisch zum Ziel gesetzt. Unter Wasserwanderern ist die abwechslungsreiche Flusslandschaft der Vereinigten Mulde zwischen Grimma und Bad Düben ein Geheimtipp. Teilnehmer an der Mulde-Regatta, dem größten wassertouristischen Ereignis in Sachsen, wissen aber auch um die Beschwernisse der Strecke. Mehrfach sind die Boote aus dem Wasser zu hieven und zu tragen, weil Wehre den Fluss queren. Zwischen Grimma und Bad Düben unterbrechen fünf Wehranlagen die Wanderung auf dem Fluss. Wie der Verein Mitteldeutscher Wanderfisch gemeinsam mit Experten nachwies, stellen diese Wehre trotz der teilweise vorhandenen Aufstiegsmöglichkeiten für Fische teils unüberwindliche und gefährliche Hindernisse dar. In einer gemeinsamen Aktion plädieren beide Vereine für eine neuartige und bereits anderwärts erprobte Lösung den Fisch-Boots-Pass. Die mit hohen Borsten versehene Durchfahrt lenkt Boote stromab und Fische stromauf sicher an den Wehren vorbei. Mit einer Unterschriftenaktion bitten beide Vereine, Vertreter des Tourismus, Unternehmen des Wassersports, Naturschutzvereine und andere ihr Vorhaben zu unterstützen. Wir wollen die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, dass sich hier eine für die Wehrbetreiber, die Natur und die Wasserwanderer einvernehmliche Lösung anbietet, sagt Geschäftsführer Lutz Simmler vom Verein Naturpark Muldenland. Der Verein setzt sich auch dafür ein, Wasserwanderern den Schutz der Arten am und im Fluss und den Sinn bestehender Schutzmaßnahmen nahezubringen. Für Thomas von der Heide vom Verein Mitteldeutscher Wanderfisch birgt der Boots-Fisch-Pass vor allem die Chance, den Muldenlachs Amtsblatt Seite 7 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

8 wieder anzusiedeln, der durch die Wehre von seinen Laichgründen abgeschnitten wurde. Der Lachs, meint er, ist ein Bioindikator für einen intakten Fluss. Seine Wiederansiedlung mit Hilfe der Boots- Fisch-Pässe wäre zugleich Symbol für den nachhaltigen Umgang mit Natur und Tourismus im Naturpark Muldenland. Als Unterstützer für das Wasserwandern durch die geschützte Flusslandschaft stiegen nicht nur der Sächsische Kanuverband und die Bootsvermieter an der Strecke ins Boot. Für das Projekt legen sich auch die sächsischen Verbände der Tauchsportler und der Angler sowie der Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland in die Ruder. Aufruf und Unterschriftenlisten sind erhältlich bei: Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, Grimma, Tel.: 03437/ Aufruf zur Beteiligung an Muldental Fotoschau Vieles hat sich in den letzten Monaten bezüglich des ehemaligen Landkreises Muldental geändert. Davon unberührt blieb bisher die Sparkasse Muldental, die sich ihrem Ziel treu bleibt und auch weiterhin kulturelle Veranstaltungen unterstützen will. Ein Ergebnis dessen, ist die Fortführung der Tradition um die Ausrichtung von Muldental Fotoschauen in Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Fotoverein Grimma. Seit 1994 findet aller zwei Jahre dieser attraktive und themenfreie Fotowettbewerb statt. Nunmehr - mit der achten Auflage des Fotowettstreits - tragen die Veranstalter dem neuen Landkreis Rechnung und rufen Fotointeressierte von Borna bis Wurzen, von Thallwitz bis Pegau, aber auch die Markkleeberger und Borsdorfer zur Teilnahme auf. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einzelne Hobbyfotografen, organisierte Fotoklubmitglieder oder Berufsfotografen handelt, bestätigt Thomas Kube, der Leiter Arbeitskreis Fotografie im Kunst- und Fotoverein Grimma. Alle Teilnehmer können sechs Fotoarbeiten nach eigener Themenwahl einsenden. Darunter kann auch eine Bildserie sein. Das diesjährige Sonderthema Schlossansichten und Schlösser im Schloss war ein spezieller Wunsch der Sparkasse. Ilona Streine vom Bereich Marketing sagte dazu: Mit der Vorgabe dieses Themas wollen wir das Augenmerk der Fotografen weiterhin auf unsere Region lenken. Erfahrungsgemäß kommen bei unserem Fotowettbewerb immer zahlreiche exotische Urlaubsfotos aus allen Regionen der Welt auf den Tisch. Doch das Muldental, das Kohrener Land oder das Leipziger Neuseenland bieten auch genügend, überaus reizvolle Fotomotive, die es aufzuspüren und festzuhalten gilt. Nicht ganz uneigennützig freilich ist das Sonderthema zudem. Denn mit den Fotos von Schlossgebäuden und diversen Tür- und anderen Schlössern innerhalb dieser historischen Bauten soll auch der neue Sparkassenkalender 2010 gestaltet werden. Da die Sparkasse auch dieses Jahr fast Euro an Preisgeldern ausschüttet, ist zudem auch wieder ein finanzieller Anreiz gegeben. Die detaillierte Wettbewerbsausschreibung ist ab sofort in allen Filialen der Sparkasse Muldental sowie in ausgewählten Fotofachgeschäften erhältlich. Einsendeschluss ist der 03. April, die Ausstellungseröffnung und Preisverleihung findet am Montag, dem 11. Mai in der Hauptstelle der Sparkasse Muldental in Grimma statt. Thomas Kube Leiter Arbeitskreis Fotografie, Kunst- und Fotoverein Grimma e.v. Termine der Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters Jeweils dienstags, Uhr, am , und in Grimma, Büro des Oberbürgermeisters im Stadthaus, Markt 17 sowie am in Großbardau, Dorfgemeinschaftshaus, Parthenstraße 14. Schiedsstelle Die Schiedsstelle der Stadt Grimma befindet sich im Markt 15 Seiteneingang über Hof Marktgasse 2. Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle zu den Sprechzeiten unter der Telefonnummer 03437/ zu erreichen. Ansprechpartner: Herr Christian Mordhorst und Frau Eva-Luise Müller Nächster Termin: und Mieterverein Meißen und Umgebung e.v., Beratungsstelle in Grimma Die Beratungsstelle des Mietervereins befindet sich im Markt 15 (Seiteneingang über Hof Marktgasse 2). Die Sprechzeiten des Mietervereins sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat zum allgemeinen Mietrecht in der Zeit von bis Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im Monat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen in der Zeit von bis Uhr. Telefonisch ist der Mieterverein unter der Telefonnummer 03521/ über die Geschäftsstelle in Meißen erreichbar. Weitere Infos unter: Nächster Termin zum allgemeinen Mietrecht: und Nächster Termin zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnung: Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 5, Einfahrt vor dem Toyota-Autohaus, Gebäude 18. Die Kleiderkammer der Stiftung St.-Georgenhospital der Stadtverwaltung hat wie folgt geöffnet: dienstags Uhr Annahme donnerstags Uhr und Uhr Ausgabe. Hier können: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Gardinen, Bettwäsche, Spielzeug, Geschirr, Elektrogeräte u.v.a.m. im guten und sauberen Zustand abgegeben bzw. erworben werden. Es besteht die Möglichkeit in Grimma- Süd, Stecknadelallee 13 (PH 9), Sachen abzugeben oder sich mit dem Amt für Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport der Stadtverwaltung Grimma Tel.: in Verbindung zu setzen. Außerdem nimmt auch die Drogerie Dornig in der Brückenstraße Sachen für die Kleiderkammer an. Kleiderkammer des DRK-Kreisverbandes Grimma im Muldental e.v., Schulstraße 17, Grimma Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Sollte Ihr Geldbeutel noch so klein sein, wir helfen Ihnen mit fast kostenlosen Bekleidungsstücken für Jung und Alt. Scheuen Sie sich nicht, einmal bei uns reinzuschauen. Bürgerbüro Grimma im Stadthaus, Markt 17 Bei uns erhalten Sie Hilfe zu folgenden Angelegenheiten: - Pass- und Meldewesen - Soziales - Ausgabe von Formularen - Steuererklärungsvordrucke - Fundbüro Außerdem erhalten Sie bei uns gelbe Säcke. Amtsblatt Seite 8 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

9 Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern: 03437/ oder 259. Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderausweisen rufen Sie bitte unter der Nummer 03437/ oder 271 an. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mail: Montag und Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch, Freitag, Sonnabend: Uhr Fundsachen Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes abgegeben. Bitte wenden Sie sich an das Bürgerbüro, wenn Sie etwas verloren haben. Tel.: 03437/ Übersicht: drei Handys (zwei davon wurden Ende Dezember in einer Grimmaer Schule gefunden) Steckschlüssel Stoffbeutel mit Inhalt Federmappe kleiner Schlüssel und Autoschlüssel Öffnungszeiten Stadthaus: Tel.: (Zentrale) Fax: Montag/Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch/Freitag Uhr Öffnungszeiten Stadtinformation: Markt 16 Tel.: ; Fax: Mail: Stadtinformation@grimma.de Montag bis Freitag: Uhr Sonnabend: Uhr Öffnungszeiten Ordnungsamt: Marktgasse 2 Tel / 251 Montag/Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch/Freitag Uhr Öffnungszeiten Standesamt: Markt 15 Tel.: 03437/ /264/265 Fax: Mail: Standesamt@grimma.de Montag/Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch/Freitag Uhr Trauzeiten: Täglich von Montag bis Sonnabend außer sonn- und feiertags Trauungen im besonderem Ambiente: Heiraten auf Göschens Landsitz: Heiraten im Herrenhaus des Kloster Nimbschen: Eheschließungen im Jagdhaus in Kössern: Nutzen Sie auch unsere Webcam. Öffnungszeiten Stadtarchiv Ansprechpartnerin: Frau Jaqueline Forner August-Bebel-Str. 10 Tel.: 03437/ Mail: stadtarchiv@grimma.de Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr sowie nach Vereinbarung Betrieb für Grundsicherung und Arbeitsförderung TLG-Gewerbepark Grimma-Süd Südstraße 80, Gebäude Grimma Tel.: 03437/ Fax:03437/ Mail: bga@muldentalkreis.de Leiter: Herr Karsten Froböse Telefonische Voranmeldung ist erwünscht. Polizeidirektion Westsachsen Köhlerstraße 3, Grimma Telefon: 03437/ Fax: 03437/ Jugendamt Allgemeiner Sozialdienst Beratung von persönlichen und familiären Problemen, Trennung, Scheidung, Sorgerechts- und Umgangsregelungen, Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei Problemen in der Familie, in der Schule sowie bei der Ausbildung. (Sitz: Borna und Grimma) Sekretariat: 03433/ Adoptionsvermittlungsstelle Diskrete Beratung von Eltern bzw. Müttern, die ihr Kind zur Adoption freigeben möchten. Aufklärung adoptionswilliger Eltern, Adoptionsvermittlung und -begleitung, Beratung und Begleitung der gegenseitigen Suche von Adoptierten und Herkunftsfamilie. (Sitz: Grimma) Frau Siegel: 03437/ Jugendgerichtshilfe Erzieherische Maßnahmen bei nur gering straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden, Betreuung vor Gericht, gutachtliche Stellungnahmen, Vermittlung von Hilfen und Maßnahmen zur Betreuung Inhaftierter und bei ihrer Wiedereingliederung. (Sitz: Borna und Grimma) Sekretariat: 03433/ Pflegekinderdienst Eignungsfeststellung von Pflegefamilien, Vermittlung von Pflegekindern, Begleitung von Pflegeverhältnissen. (Sitz: Borna und Grimma) Sekretariat: 03433/ Amtsvormundschaften Die Vormundschaft umfasst die gesamte Bandbreite der elterlichen Sorge. Die Pflegschaft wirkt ergänzend und/oder punktuell (Elternersatzfunktion in einzelnen Bereichen der elterlichen Sorge). (Sitz: Borna und Grimma) Sekretariat: 03433/ Netzwerk für Kinderschutz Fachliche Begleitung und Unterstützung des Netzwerkes und der beteiligten Partner, Entwicklung von Informations- und Kooperationsstrukturen, Initiierung und Unterstützung präventiver Arbeitsansätze/Angebote für Eltern. (Sitz: Borna) Frau Gwiasda-Wilke: 03433/ Amtsblatt Seite 9 2. Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

10 Kinder- und Jugendarbeit Beratung der Fachkräfte in den Einrichtungen, Förderung von Personal, Einrichtungen und Maßnahmen, Umsetzung des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes. (Sitz: Borna) Sekretariat: 03433/ Fachberatung in Kindertageseinrichtungen/Investitionen Bearbeitung von Fördermittelanträgen aus Bundes- und Landesmitteln und Verwendungsnachweisprüfung, fachliche Beratung und Unterstützung aller an der Kindertagesbetreuung Beteiligten, Planung der Kinderbetreuungsplätze und Kindertagesstättenbedarfsplanung. (Sitz: Borna) Sekretariat: 03433/ Jugendhilfeplanung Bestandsaufnahme, Bedarfsermittlung und Maßnahmeplanung für Einrichtungen und Dienste der Jugendhilfe, Planung und Entwicklung von Maßnahmen, Beratung zu Fördermittelanträgen. (Sitz: Borna) Sekretariat: 03433/ Thomas Pfeifer Amtsleiter Jugendamt Amt für Familienförderung Dem Amt für Familienförderung ist eine Vielzahl von Aufgaben zugeordnet, die für junge Familien im Landkreis Leipzig von unmittelbarer Bedeutung sind. Die nachstehende Übersicht enthält eine Zusammenfassung der Aufgaben sowie die Ansprechpartner und deren telefonische Erreichbarkeit im Amt: Elterngeld und Landeserziehungsgeld (neuer Sitz: Grimma) Sekretariat: Frau Köhler: 03437/ Begrüßungsgeld für Neugeborene im Landkreis Leipzig (neuer Sitz: Grimma) Frau Reiche: 03437/ Unterhaltsangelegenheiten (Anerkennung Vaterschaft, Beurkundung Sorgerecht, Berechnung des Unterhaltsanspruches und Leistungen zum Unterhaltsvorschuss) (Sitz: Grimma und Borna) Sekretariat: 03437/ Übernahme von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen (Sitz: Grimma und Borna) Sekretariat: 03437/ Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch (SGB) XII für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche (Sitz: Grimma) Sekretariat: 03437/ Amt für Ausbildungsförderung Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) (Sitz: Grimma und Borna) Sekretariat: 03437/ Interne Koordinierung des Lokalen Aktionsplanes im Rahmen des Bundesprogramms Vielfalt tut gut (Sitz: Grimma) Frau Albrecht: 03437/ Koordinierungsstelle für Familienbildung im Landkreis Leipzig (Sitz: Grimma) Frau Lüpfert: 03437/ Für nähere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Familienförderung im Haus 2 des Landratsamtes in Grimma, Karl-Marx-Str. 22 sowie im Haus 6 des Landratsamtes in Borna, Stauffenbergstr. 4 während der regulären Öffnungszeiten gern zur Verfügung. Räume zu vermieten Suchen Sie eine Räumlichkeit für Kurse, Beratungen, Vorträge, Workshops u. ä.? Ort: Mehrgenerationswohnhaus PH9 Stecknadelallee 13, Grimma Kapazität: klein ca. 20 Personen groß ca. 50 Personen Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30,00 über 3 Stunden 50,00 pro Tag 80,00 bzw. nach Vereinbarung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stiftung St. Georgenhospital Frau Sallat, Tel / oder Rezeption PH9 Frau Stujke, Tel / Dorfgemeinschaftshaus - Naundorfer Str. 2 in Schkortitz Kapazität des Raumes: 60 Personen Preis: 50,00 Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schönborn, Tel.: 03437/ in Verbindung. Rathaus, Markt 27 Rathaussaal Sitzungszimmer: Kapazität: 192 Sitzplätze Kapazität: 22 Sitzplätze Tanzbestuhlung für 128 Plätze Preis: Preis: bis 4 h 104,00 Euro bis 4 h 50,00 Euro über 4 h 208,00 Euro über 4 h 104,00 Euro Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Börja Scharf Tel / oder Mail: Scharf-Stadtverwaltung@grimma.de Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den Ratskeller - Ansprechpartner: Frau Henze Tel.: 03437/ Markt 27, Grimma Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 14 in Großbardau Kapazität: 192 Sitzplätze mit Tischen Tanzbestuhlung 174 Sitzplätze Preise: je Veranstaltung im Saal (mit Eintritt) 300,00 je Veranstaltung im Saal (ohne Eintritt) 50,00 Sitzungszimmer 50,00 zzgl. Heizkosten in den Wintermonaten Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte dienstags oder freitags an Frau Sabine Pfarr Tel / sowie Mo, Mi, Do unter 03437/ Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf Villa Beiersdorf, Grimmaer Straße 28 Kapazität des Raumes: 50 Personen Preis: 50,00 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

11 Das Dorfgemeinschaftshaus verfügt über eine Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte mit Frau Reiche, Tel.: 0174/ in Verbindung. Es wird eine Kaution in Höhe von 200,00 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. Waldhaus Kaditzsch am Mohdschägiebchn, Turmweg 232a Kapazität max. 35 Personen, Preis ca. 10,00 Euro / Stunde Idyllische Lage mitten in der Natur mit Blick ins Muldental. Nutzungsmöglichkeit auch im Außenbereich mit Kamin und Grillmöglichkeit, Biertischen, Sonnenschirmen usw. Küche mit kompletter Ausstattung für Festlichkeiten. Muldenschifffahrt in unmittelbarer Nähe. Übernachtungsmöglichkeiten für Auswärtsgäste. Besichtigung Kräutergarten und Naturschaustätte immer möglich, auch Zeltaufstellung. Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche Tel.: / oder 03437/ Internet: Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung mit Anlagen der Stadt Grimma für 2009 Gemäß 4 der Bekanntmachungsordnung der Stadt Grimma erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung mit Anlagen der Stadt Grimma für Der Entwurf wird an sieben Arbeitstagen in der Zeit vom bis während der Dienstzeiten in der Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/ 17 in Grimma, Stadtkämmerei Zimmer-Nr öffentlich ausgelegt. Einwohner und Abgabepflichtige können bis schriftlich Einwendungen erheben. Matthias Berger Oberbürgermeister Grimma, den Termine Ortschaftsrat-Sitzungen , Uhr Ortschaftsrat Großbardau Ort: Dorfgemeinschaftshaus Weintraube in Großbardau, Parthenstr , Uhr Ortschaftsrat Beiersdorf Ort: Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf, Grimmaer Straße , Uhr Ortschaftsrat Döben Ort: ehemaliges Gemeindeamt Döben, Bäckergasse , Uhr Ortschaftsrat Höfgen Ort: Versammlungsraum Schkortitz, Grechwitzer Str. 2 Einladung zur Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Donnerstag, dem , Uhr im Rathaussaal, Markt 27 statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Beratung mit a) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Übergabe der Beratungsunterlagen b) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit c) Bestätigung der Niederschrift Nr. 60/III-09 des Stadtrates vom d) Bestätigung der Tagesordnung 2. Bürgeranfragen 3. Rechtsverordnung zur Festlegung verkaufsoffener Sonntage in der Stadt Grimma für die Jahre 2009 und Privatisierung des Wochen- und Weihnachtsmarktes 5. Übertragung von Haushaltsresten aus dem Rechnungsjahr 2008 in das Haushaltsjahr Teil 6. Ergänzung/Änderung des Baubeschlusses über die Erneuerung der Sportaußenanlage der Grundschule Bücherwurm Grimma-West 7. Ergänzung/Änderung des Baubeschlusses über die Innensanierung Außensammelleitung der Grundschule Bücherwurm Grimma-West 8. Aufhebung des Bebauungsplanes Ehemaliger MTS-Stützpunkt Gemeinde Großbardau 9. Aufstellungsbeschluss zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 02 Grimma Nord I Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März Beschluss zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für die Errichtung eines Einfamilienhauses im Ortsteil Bernbruch, Lauterbacher Straße 11. Verkauf einer Teilfläche des Rittergutes Böhlen, Hohnstädt 12. Grundstückstausch Flst. 146/4 der Gemarkung Großbardau gegen Flst. 155/2 und Teilfläche des Flst. 155/1 der Gemarkung Großbardau 13. Aufhebung des Beschlusses des Stadtrates vom über den Verkauf des Flurstücks 369 der Gemarkung Kleinbardau in Bernbruch 14. Verkauf des Flst. 369 der Gemarkung Kleinbardau 15. Informationen 16. Informationen aus den Ortsteilen 17. Anfragen der Stadträte

12 Aus dem Vereinsleben Archiv der Fürstenschüler-Stiftung Archiv zur Geschichte der sächsischen Fürsten- und Landesschulen St. Afra zu Meißen und St. Augustin zu Grimma Standort: Gymnasium St. Augustin, Klosterstraße Grimma Telefon: 03437/ Leiter: Kurt Schwabe, Am Rappenberg 1, Grimma Telefon: 03437/ Mitarbeiter: Volker Beyrich Öffnungszeiten:... Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Augustiner-Verein e.v. Geschäftsstelle Klosterstraße 1, Grimma Kontakt: Klaus-Dieter Tschiche, Am Wespengrund 32, Grimma Tel.: 03437/ , 03437/ , Fax: 03437/ Vorstand: Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Seffner Stellv. Vors.: Klaus-Dieter Tschiche Kassenwart: Christian Halm Schriftführer: Dr. Klaus Richter weitere Mitgl.: Ulrike Müller, Prof. Dr. Ralf Köpsel, Karsten Schrempel Lernkultur und Bildungsberatung e.v. Telefon: 03425/ lernkultur-grimma@t-online.de Internet: Veranstaltungen zur Förderung einer nachhaltigen Lernkultur Beratung von Eltern, Lehrern und Erziehern Unterstützung von Einrichtungen bei der Gestaltung des Lernkulturwandels Individuelle Beratungen nach telefonischer Anmeldung möglich. Gesangsgruppe Grimma e.v. Musikalischer Leiter: Ekkehard Schmidt Tel.: / Kontakt: Ilse Bittner, Lange Str. 10, Grimma, Tel.: 03437/ Rita Rödel, Wurzener Str. 51, Nerchau, Tel.: / Probezeiten: dienstags Uhr Am Pulverturm 2, Grimma-Süd (VS-Begegnungsstätte) Jahre Gesangsgruppe Grimma e.v. Der Anfang Gedanken von Chorleiter Ekkehard Schmidt Die Gesangsgruppe besteht nunmehr 35 Jahre, 1974 als Betriebschor im Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma (CLG) gegründet. Damit war die finanzielle Unterstützung über Jahre gewährleistet. Genauso wichtig war die Freistellung der Chormitglieder zu den Proben, damals noch im großen Speisesaal (heute EDEKA-Markt). Aus Produktion und Verwaltung übten die Sängerinnen und Sänger Lieder unterschiedlichster Genres, wie nationale und internationale Volkslieder neben Liedern der Arbeiterbewegung. Zu Betriebsfeiern, Empfängen von Wirtschaftsdelegationen (im Schulungszentrum Grundmühle) aber auch im Partnerbetrieb des CLG in Brno/ CSSR hatten wir Auftritte genauso wie zu Jugendweihen. Unvergesslich bleibt die Teilnahme am ökonomisch-kulturellen Leistungsvergleich Das müsste doch zu machen sein mit dem Porzellankombinat Colditz im Jahr Mit unserer Frühlingsliederfolge sangen wir uns in die Herzen der Juroren von Radio DDR, aber auch von den Zuhörern im Saal erhielten wir gewissermaßen Siegerapplaus. Der war verdienter Lohn für die zwölf CLG-Choristen mit Unterstützung durch vier Instrumente (u.a. musste ein ansonsten auf dem Leipziger Südfriedhof musizierender Cellist gewonnen werden). Ja, als junger Chorleiter hatte ich die Verantwortung für das Projekt, angefangen vom Arrangement über die Einstudierung bis zur öffentlichen Premiere mit eben leider nur zwölf von doppelt so vielen Sängern. Evangelisches Schulzentrum Muldental e.v. Pestalozzistraße 2-4 in Grimma OT Großbardau Telefon: 03437/ , Telefax: 03437/ schule@eva-schulze-mtl.de Internet: Vereinsvorsitzender: Pfarrer Christian Behr Kontakt: Frau Sabine Kessenich, Mo.-Fr Uhr Haus- und Grund Muldental e.v. Geschäftsstelle: Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5, Grimma Vorsitzender: Dr. Hans-Martin Flotho webmaster@haus-und-grund-muldental.de Internet: Infotelefon: 03437/ (montags bis freitags Uhr), Sprechstunde: jeweils am 4. Donnerstag eines Monats Uhr in der Geschäftsstelle Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5 (außer Juli/ August) Gewerbeverein Grimma/Sachsen e.v. Kontakt: Uwe Müller, Lange Straße 3, Grimma Tel.: 03437/ ; Fax.: 03437/ grimma-optik@t-online.de Nächster Termin: Stadtfest September Anmeldungen Standfläche für Händler und Handwerk für Liederflut ( ) und Stadtfest: Bernd Welz, Bahnhofstr. 35, Grimma, Tel.: 03437/ bernd.welz@fahrrad-welz.de Foto: Gesangsgruppe Grimma e.v. Fortan bemühten wir uns um eine weitere Verbesserung der Chorqualität, um bei Leistungsvergleichen gut zu bestehen. Glücklicherweise unterstützten uns die Sänger vom Männerchor Köhra. So konnten vierstimmig gemischte Chorsätze gesungen werden, z.b. Bimbergs Schön ist s, wenn der Sommerwind weht oder Die klingende Speisekarte neben Brahms Guten Abend, gut` Nacht. Natürlich wurde die Selbständigkeit der Chorgruppen beibehalten. Von den einstigen Betriebschormitgliedern singen noch heute Ilse Bittner, Rita Streubel, Brigitte Lohß und Ramona Kühnel in der Gesangsgruppe mit. Hoch sollen sie leben! (Fortsetzung folgt im nächsten Amtsblatt!) Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

13 URANIA Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse e.v. Geschäftsstelle & Vortrags- und Veranstaltungszentrum: Anschrift: Leipziger Straße 5 (Eingang Weberstraße 1 a) Ansprechpartner: Rolf Rohland, Angelika Richter, Steffen Hildenbrand Tel.: 03437/ ; Fax: 03437/ Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von Uhr Reise: Oper Leipzig GISELLE großes klassisches Ballett von A. Adam; Sonderbus , Uhr Halbtagesfahrt nach Lichtenstein; Sonderbus Reise: Erlebnis Freiberg Altstadt / Dom / TERRA MINERALIA weltgrößte Mineraliensammlung auf Schloss Freudenstein; Sonderbus Reise: Theater Meißen TIEFLAND Musikdrama von d Albert; Sonderbus Anmeldungen sind ab sofort schriftlich oder mündlich erbeten! - Jugendliche, die eine besondere Dekoration suchen oder - Familien die gemeinsam einen kreativen Nachmittag erleben wollen. Natürlich werden auch Eier geschmückt! Anmeldungen und Nachfragen telefonisch unter 03437/ Veranstaltungen im Stadtgut, Leipziger Str. 5: , Uhr Vortrag: Neues im Straßenverkehr ; Referenten: H. Petschak und W. Böhm , Uhr Videovortrag: Äthiopische Impressionen ; Referent: R. Wasner , Uhr Vortrag und kleine Wanderung an der Mulde: Grüne Küche zum Frühlingsanfang; Referenten: URANIA und Naturheilverein , Uhr FORUM zum Thema: TLG-Gewerbepark Grimma-Süd gestern heute morgen mit Dia-Schau und Buchpräsentation; Referenten: Hubertus Letzner, Prof. Dr. Robert Kunze und Rolf Rohland Änderungen vorbehalten! AWO Familienzentrum ggmbh Kinder- und Jugendhaus Südpol Gabelsbergerstr. 6, Grimma Ansprechpartnerin: Anja Wojtyschak Tel.: 03437/ , awo-anja@web.de AWO Freizeittreff FRITZ Frauenkirchhof 1, Grimma Ansprechpartnerin: Petra Bielefeld Tel.: 03437/ , AWO-Treff-Fritz@gmx.de Offene Angebote im FRITZ montags: , Uhr - Mehr Zeit für Kinder : offenes Angebot für junge Familien; , Uhr - Mehr Zeit für Kinder : Frühlingserwachen im FRITZ dienstags: 03./ 10./ 17./ 24. und , Uhr - LERN-TREFF für Grundschulkinder mittwochs: 04./ 11./ 18. und , Uhr KERAMIKKURS für Kinder ab 9 Jahre donnerstags: 05./ 12./ 19. und , Uhr KREATIVKURS für Kinder ab 6 Jahre Frühlingserwachen im AWO-Freizeittreff FRITZ Das Basteln für die ganze Familie unter dem Motto Frühling und Ostern wird in diesem Jahr am Montag, dem 23. März stattfinden. In der Zeit von bis Uhr können die Teilnehmer aus allen Altersgruppen in zwei Werkstätten malen, basteln und werkeln. Mitmachen können alle, die Lust haben und sich Zeit nehmen: - Kinder, die ihre Eltern mit einem tollen Geschenk überraschen wollen, Foto: Verein Workshop Die menschliche Figur aus Ton Für Schüler ab 14 Jahren und alle anderen Interessenten, die schon Erfahrungen in der Tonbearbeitung haben, gibt es den Besonderen Workshop am Sonnabend in der Zeit von Uhr. Am 28. März kann sich jeder Teilnehmer intensiv mit der Darstellung des Menschen aus Ton versuchen. Anmeldungen sind hier telefonisch erwünscht. Offene Jugendarbeit Wo und wann wird gekickt? - Fußballturniere Mai, Uhr Nachtfußballturnier im Friedrich-Ludwig- Jahn Stadion, Friedrich-Oettler-Straße 06. Juni, Uhr Crossover-Festival, Teletubbyland, Leipziger Straße 19. Juni, Uhr Minikicker LVZ-Pressefest, Markt 13. Oktober, Uhr Minifußballturnier, Seume-Turnhalle, Colditzer Straße November, Uhr Hallenfußballturnier, Turnhalle Berufliches Schulzentrum, Karl-Marx-Straße 22 Naturschaustätte Mohdschägiebchn Turmweg 232 a Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche, Tel.: / oder Herr Helmut Ponert, Tel.: 03437/ Anschauungsobjekte zum Naturschutz im Freien zu Amphibien-, Vogel- und Pflanzenschutz. Angrenzender Naturlehrpfad. Bienenstock zur Anschauung. Geeignet für Ausflugstage von Schulen, Horten, Kindergärten oder sonstigen Gruppen. Projekttage für Schulen mit pädagogischer Beratung mit Führungen zur Heimat- und Naturkunde nach Vereinbarung. Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

14 Landschaftspflegeverband Muldenland e.v. (LPV) Kontakt Verein: Nicolaiplatz 5 (Alte Feuerwehr Grimma), Grimma Telefon: 03437/ Fax: 03437/ lpv-muldenland.ev@web.de Internet: Vorstandsvorsitzender: Matthias Berger Geschäftsführer: Lutz Simmler lutz.simmler@lpv-muldenland.de Ansprechpartner Märkte / Tourismus: Lutz Simmler Fahrradverleih und touristische Angebote: Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr sowie nach Vereinbarung über Tel.: 0176/ Weitere Angebote: Verleih von Stehtischen mit Hussen Mehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr Anschrift: Nicolaiplatz 5, Grimma Kontakt: Frau Steffi Selzer ( Uhr) Tel.: 03437/ , Fax info@mgh-grimma.de Träger: Landschaftspflegeverband Muldenland e.v. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Montag: Uhr Krabbelgruppe (Kinder von 0 1 Jahr); Uhr Spaß, Sport und Spiel für Kleinkinder und Vorschulkinder (bitte bequeme Kleidung) Donnerstag: Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im PH9, Stecknadelallee 13 (Kinder von 0 3 Jahre) Freitag: Uhr Spielgruppe, gemeinsames Kochen und Essen (Kinder von 1 3 Jahre) Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Grimma e.v. Informationen in der Freiwilligenzentrale Grimma, im Diakonieladen Der Ratgeber, Markt 2 Tel.: 03437/ , Fax.: 03437/ fzgrimma@diakonie-muldentalkreis.de Ansprechpartnerin: Cornelia Killisch Sprechtage: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr sowie nach Vereinbarung Freiwillige vor! Ehrenamtliche Helfer gesucht Die Freiwilligenzentrale des Diakonischen Werkes Muldentalkreis sucht: Freundliche Menschen, die Senioren, Behinderte und Kranke besuchen Helfer für das Erstellen einer Vereinschronik Familienpaten und Wunschgroßeltern, die stundenweise Kinder betreuen Helfer mit einem grünen Daumen zur Blumenpflege in einem Altenheim Kluge Köpfe für die Hausaufgabenhilfe und vieles andere mehr. Burgarbeit Christliches Sozialwerk und Lebenshilfe e.v. Schillerstraße 17, Grimma Kontakt: 0341/ , Fax: 0341/ Internet: info@burgarbeit.de gemeinsames Wochenende in Hohnstädt Pfingstkonvent in Beiersdorf (ab 14 Jahre oder mit Familie) Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Sachsen e.v. Erwerbslosentreff Grimma (ETG) Bahnhofstr. 5, Haus 10, Grimma Tel./Fax: 03437/ alv-grimma@online.de, Internet: Ansprechpartner: Frau Kullmann / Frau Schneider Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr und Fr Uhr , Uhr Gesprächsrunde: Probleme mit Behörden , Uhr nützliche Haushaltstipps , Uhr Gesprächsrunde mit der Partei Die Linke ; Frau Köditz , Uhr gesellige Runde bei Kaffee und Kuchen (für ein geringes Entgelt) Interessenvereinigung für Körperbehinderte des Muldentalkreises e.v. Selbstbestimmt leben in einer Welt ohne Barrieren Anschrift: August-Bebel-Straße 10, Grimma (Gebäude des Stadtarchivs) Telefon und Fax: 03437/ adresse: IVKGrimma@aol.com Begegnungsstätte der Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.v. Am Pulverturm 2, Grimma Telefon: 03437/ Ansprechpartnerin: Angelika Winning , Uhr - Tanzgruppe II; Uhr Computertreff; Uhr - Tanzgruppe I; , Uhr Englischkurs; Uhr - Clubgespräch mit Frau Winning , Uhr Seniorengymnastik; Uhr - Skat- und Romménachmittag; Uhr - Computertreff , Uhr - Frauentagsfeier mit DJ Haferkorn , Uhr Computertreff , Uhr - Tanzgruppe III; Uhr - Singegruppe mit Ekkehard Schmidt , Uhr Englischkurs; Uhr - Frauentagsfeier der Gabelsbergerstr. 3/ , Uhr Seniorengymnastik; Uhr - Skat- und Romménachmittag Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

15 12.03., Uhr - Info- Veranstaltung für das Frühlingsfest an die Ägäis/Türkei , Uhr - Computertreff , Uhr - Tanzgruppe II; Uhr - Tanzgruppe I , Uhr Englischkurs; Uhr Handarbeitsnachmittag , Uhr Seniorengymnastik; Uhr - Skat- und Romménachmittag; Uhr - Computertreff , Uhr - Tanz mit der Discothek Resonanz , Uhr - Computertreff , Uhr - Tanz mit Diskothek Team , Uhr - Tanzgruppe III; Uhr - Singegruppe mit Ekkehard Schmidt , Uhr Englischkurs; Uhr - Veranstaltung der OG West , Uhr Seniorengymnastik; Uhr - Skat- und Romménachmittag; Uhr - Computertreff , Uhr - Clubgespräch mit Frau Winning , Uhr Computertreff; Uhr - Handarbeitsnachmittag , Uhr - Vortrag mit Frau Mischo Jugendblasorchester Grimma e.v. Orchesterleiter: Stadtmusikdirektor Reiner Rahmlow Colditzer Str. 30, Grimma Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ Internet: (Jugendblasorchester), (Orchesterschule JBO Grimma) info@jbo-grimma.de (Jugendblasorchester), orchesterschule@jbo-grimma.de (Orchesterschule des JBO Grimma) Unter dieser Anschrift und Telefonnummer erhalten Sie auch Auskunft zur Orchesterschule JBO Grimma und den Förderverein JBO Grimma e.v März Fahrt nach Waldböckelheim (Verbandsgemeinde Rüdesheim) zum Jugend- und Kulturaustausch Volleyballverein Grimma e.v. Postadresse: Neschwitzweg 11, Grimma Kontakt: Ralf Dölle, Tel.: 0170/ Vizepräsident: Detlef Kutscher, Tel.: 0151/ Schatzmeister: Jürgen Bergmann, Tel.: 0173/ Internet: info@vv-grimma.de Trainingszeiten sowie weitere Informationen erfahren Sie von Jugendwart Silko Stein, Tel.: 0174/ Punktspiele in der GGI-Muldentalhalle, Südstr. 80: , Uhr VV Grimma TG Bad Soden Eissportverein Grimma e.v. Vorstandsvorsitzender: Matthias Hampe Südstr. 80, Grimma Telefon: 03437/ Fax: 03437/ info@eissporthalle-grimma.de Homepage: GGI-Eissporthalle, Südstraße jeweils Uhr - GGI-Pokal im Eiskunstlaufen - bundesweiter Wettbewerb für Minis bis Nachwuchs , jeweils ab Uhr - Deutschlandpokal für Hobbyläufer im Eiskunstlaufen KUSHANKU DOJO e.v. Der Sportverein in Westsachsen, Wilhelm-Pieck-Str. 6, Bad Lausick Tel.: / Fax: / Internet: info@karate-24.de Trainingsort: Grimma, Turnhalle, Soziokulturelles Zentrum, Colditzer Str. 30 Aktueller Trainingsplan auf der Homepage! Trainingszeit: Di., Uhr und Uhr: Karate Kinder; Uhr: Karate ab 12 Jahre Neues Angebot Fechten: Immer mittwochs, Uhr im Bürgersaal des Stadtgutes in Naunhof. Das Angebot richtet sich an Kinder ab acht Jahren und Erwachsene. Die Trainerin Dorit Bleichrot betreibt seit 24 Jahren diese Sportart aktiv und erfolgreich (z.b. Erstplatzierte bei den Thüringischen Meisterschaften). Informationen hierzu finden Interessierte auf unserer Homepage oder unter der angegebenen Adresse und Telefonnummer. Anja Reinhardt, Kushanku Dojo e.v. Sportverein SV 1919 Grimma Abteilung Boxen Interesse am Boxen? Kontakt: Wolfgang Bludau, Gorkistr. 13, Grimma Tel.: 03437/ web: info@boxring-grimma.de Trainingsadresse: Soziokulturelles Zentrum, Colditzer Str. 30 (Boxkeller) oder im Gymnasium St. Augustin Haus Seume, Colditzer Str. 34 in Grimma Trainingszeiten: Mo.: Uhr (6-14 Jahre); Uhr Mi. / Do.: Uhr (6-14 Jahre) Fr.: Uhr (Mädchen- und Frauenboxen bis 18 Jahre) Sa.: Uhr (nach Vereinbarung) Die neue Miele Klassik. Mit dem Blick für das Wesentliche Komfortable Bedienung durch große Schrift auf Bedienblende und Display Hinterleuchtete Programme für besonders gute Lesbarkeit Leichtere Programmwahl durch Drehwahlschalter mit Leuchtring Ergonomisches Be- und Entladen durch optionalen Gerätesockel Made in Germany Miele Waschvollautomat W 3903 WPS Klassik Miele Kondenstrockner T 8603 C Klassik Weitere Informationen bei uns: Markt Grimma Telefon: 03437/ Telefax: 03437/ Internet: verkauf@knobloch.net Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

16 Im Besonderen für Kinder und Jugendliche... - Boxtraining ohne Vollkontakt (Kein Wettkampfsport) - Aggressionsbewältigung - Konfliktbewältigung - Disziplin und Selbstbeherrschung - Förderung von Selbstvertrauen, Mut und Siegeswillen Hohnstädter Sportverein Geschäftsstelle: Sportanlage Hohnstädt, Grimma Tel./Fax: 03437/943326, Internet: Vorstand: Vorsitzender: Wolfgang Scheufler, Grimma, Kurze Str. 25, Tel.: 03437/ Stellvertreter: Lutz Simmler, Grimma, Kurze Str. 15, Tel.: 03437/ Schatzmeister: Ramona Meißner, Colditz, Am Rauschenbusch 29, Tel.: 03437/ Mitglieder: Thomas Koch, Parthenstein, Bahnhofstraße 6, Tel.: 03437/ Werner Strauß, Grimma, Nordstraße 78, Tel.: 03437/ Der Vorstand des Hohnstädter Sportvereins lädt alle Mitglieder zu der laut Satzung jährlich durchzuführenden Mitgliederversammlung, am Freitag, dem 27. März, Uhr in die Gaststätte Zum Göschen, in der Schillerstraße 27 in Hohnstädt ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Finanzbericht 5. Bericht der Kassenprüfer (Abt. Volleyball und Gymnastik) 6. Aussprache über die Berichte 7. Beschlussfassung 8. Ehrungen 9. Schlusswort des Vorsitzenden Ergänzende Anträge oder Anregungen sind spätestens bis 14 Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand (über die Geschäftsstelle) schriftlich einzureichen. Der Vorstand Gymnastikverein Grimma e.v. Kontakt: Elke Weinhold, Tel.: 0157/ elke.heute@web.de Frühlingsangebot Nutzen Sie den Frühling, um Bewegung und Schwung in Ihren Alltag zu bringen. In der Turnhalle der Mittelschule, Wallgraben 23 erwartet Sie eine fröhliche Gruppe Gleichgesinnter. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter o.g. Kontakt. Tierschutzverein Muldental e.v. Vors.: Frau Silke Hoffmann, Tel.: 03437/ Tierheim Schkortitz, Marthaweg 41, Grimma Internet: tsv-mtl@web.de Öffnungszeiten: täglich von bis Uhr Tel.: 03437/ oder 0162/ Kaninchenzuchtverein S570 Hohnstädt e.v. Kontakt: Winfried Morr, 1. Vorsitzender Wurzener Str. 28, Grimma, Tel.: 03437/ Vereinsheim Grimma-Hohnstädt, Hengstbergstr. 4a Verantwortlicher Vereinsheim: Frank Vettermann, Mittelstr. 23, Grimma; Tel.: 0172/ Hundesportverein Grimma e.v. Ansprechpartner: 1. Vorsitzender, Wolfgang Hättasch, Tel.: 01520/ ; 2. Vorsitzende, Anett Scheibe, Tel.: 0173/ ; Welpenspielstunde, Madeleine Löwe, Tel.: 0172/ Der Hundesportverein Grimma bietet für interessierte Hundefreunde an: Welpenspielstunde Gehorsamstraining Schutzdienstausbildung Turnierhundesport für jede Rasse und Mischlinge auf dem Ausbildungsgelände Rappenberg, jeweils sonntags Uhr und nach Vereinbarung. Kleingartenverein Dr. Schreber Grimma e.v. Vorsitzender: Adolf Luksch, Südstr. 41, Grimma Telefon: 03437/ In unserer Kleingartenanlage Dr. Schreber Grimma e.v. sind mit Stand 01. Februar von insgesamt 290 Gärten folgende Schrebergärten neu zu vergeben. Garten-Nr.: m 2 - ruhige Lage, massive Laube 24 m 2. Garten-Nr.: m 2 - guter Zustand, massive Laube mit Geräteschuppen 24 m 2. Blumen- und Staudenrabatten sowie Obstbestand. Garten-Nr.: m 2 - massive Laube und Geräteschuppen 23 m 2, ohne Strom. Blumen- und Staudenrabatten sowie Obstbestand. Garten-Nr.: 299a 380 m 2 - ruhige Lage, Fertigteillaube 22 m 2 mit Holzverkleidung. Garten gut angelegt und gepflegt. Blumen- und Staudenrabatten, Obstbaumbestand und Ziergehölze. Die Gärten sind alle geschätzt. Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Weitere Informationen über Gfd. Luksch, Tel / und Gfd. Starke, Tel / oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde ( Uhr) im Mehrzweckgebäude der Kleingartenanlage. Am findet um Uhr im Ratshaussaal, Markt 27 unsere Jahreshaupt- und Wahlversammlung für die Gartenfreunde des Kleingartenvereins Dr. Schreber Grimma e.v. statt. Kleingärtnerverein Am Weinbergturm e.v. Vorsitzender: Walter Lehne, Westring 45, Grimma Tel.: 03437/ , walter.lehne@primacom.net Insgesamt 70 Gärten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden, ruhige Lage geringe Spartenbeiträge. Im Frühjahr 2009 sind zwei Gärten altershalber und kostengünstig abzugeben (Preis verhandelbar). Weitere Informationen und Gartenbesichtigungen mit dem abgebenden Pächter über Gfrd. Müller Telefon 03437/ Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

17 Kleingartenverein An der Kantstraße e.v. Kontakt: Gerd Vettermann, Wolfshöhe 11, Grimma Tel.: 0179/ , 03437/ Freie Gärten zu vergeben: Garten-Nr. 2: 300 m 2, Wasseranschluss, keine Laube Garten-Nr. 7: 188 m 2, Wasser- und Elt.-anschluss, Laube 10 m 2 Garten-Nr. 23: 430 m 2, Wasser- und Elt.-anschluss, Laube 24 m 2 Garten-Nr. 27: 345 m 2, Wasser- und Elt.-anschluss, Laube 23 m 2 Garten-Nr. 52/53: 808 m 2, Wasseranschluss, keine Laube Jagdgenossenschaft Döben/Höfgen Kontakt: Jagdvorsteher Gunter Hanschmann, Schkortitzer Straße 18, Grimma, Tel.: 03437/ Die Einladung zur jährlichen Vollversammlung aller Jagdgenossen/Landeinbringer der Jagdgenossenschaft Döben/Höfgen findet traditionsgemäß am Gründonnerstag, dem 09. April, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Naundorfer Str. 2 in Schkortitz statt. Tagesordnung: - Auswertung Jagdjahr 2008/ Auswertung Wildschaden - Auswertung Finanzen mit Entlastung Vorstand - Abstimmung Finanzplan 2009/ Abstimmung Finanzplan - Diskussion / Sonstiges - Gemütlicher Ausklang Der Jagdvorstand Jagdgenossenschaft Grimma-Beiersdorf Kontakt: Jagdvorsteher, Wolfhardt Paul, Tel.: 03437/ An alle Grundstückseigentümer land- und forstwirtschaftlicher Flächen der Gemarkungen Grimma, Hohnstädt und Beiersdorf. Die Jagdgenossenschaft Grimma-Beiersdorf lädt alle o.g. zur Jahresversammlung am , Uhr in den Kulturraum der Bauernland GmbH Beiersdorf, Grethener Straße 8 ein. Tagesordnung: - Begrüßung - Bericht des Vorstandes zum Jagdjahr Bericht des Kassenverwalters - Aussprache - Beschlussfassung Nach der Beratung sind alle Jagdgenossen zu einem jagdlichen Essen eingeladen. Vorstand der Jagdgenossenschaft Wolfhardt Paul - Jagdvorsteher Skatverein Die Grimmaer Muldenperlen Kontakt: Ulrich Frenzel, Tel.: 01 62/ Internet: Termine unter Vereinsteil Veranstaltungsangebot 01. März 30. April Uhr Familienatelier: Frühlingsgrüße, Denkmalschmiede Höfgen, Katzenhaus, Teichstr. 11/ Uhr - Antik- und Trödelmarkt, Fit & Sun Freizeithalle, Südstr Uhr - Familienatelier: Stockmann & Co. Holzwerkstatt, Denkmalschmiede Höfgen, Teichstr. 11/ Uhr Basketball-Oberliga: SV 1919 Grimma BBV Leipzig, GGI-Muldentalhalle, Südstr Uhr Yoga für Senioren; Uhr Wirbelsäulengymnastik, Marthas Schmiede, Kreuzstr Muldentaler Handwerkerschau, PrimaEinkaufsPark (PEP), Gerichtswiesen Uhr Problemzonengymnastik (Neuer Kurs!); Uhr - Wirbelsäulengymnastik/ Rückenschule, Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr Klassisches Ballett für Kinder ab 6 Jahre (Neuer Kurs mit der Tanzpädagogin Bettina Barth von der Palucca-Schule Dresden); Uhr Klassisches Ballett für Jugendliche und Erwachsene (Neuer Kurs mit der Tanzpädagogin Bettina Barth von der Palucca-Schule Dresden), Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr - Literarischer Abend: Dr. Thomas Frantzke aus Gera mit dem Thema Jean Paul in Weimar, Museum Seumehaus, Markt Uhr - Fotoreise mit Maria Kern Island hautnah, Rathaussaal, Markt 27 (Benefiz-Veranstaltung zugunsten des Tierheimes Schkortitz in Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein Muldental e.v.) Uhr - Lesung mit Musik anlässlich des 80. Geburtstages von Christa Wolf am , Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstr. 11/ Uhr - FIRST LADIES Music & Dance Comedy: reich & sexy - in zwei Stunden, Rathaussaal, Markt Uhr Kahn der fröhlichen Leute mit Achim Menzel Veranstaltung abgesagt!!! Uhr - Musikcafe zum Frauentag: Ein traditionell heiteres musikalisches Programm zu Kaffee und Kuchenbuffet, Jagdhaus Kössern, Großbothen OT Kössern, Dorfstr Uhr Ausstellungseröffnung: Anija Seedler Der geheime Katalog Originalillustrationen zum gleichnamigen italienischen Bilderbuch Il catalogo segreto, Einführung: Volker Pfüller, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstr. 11/ Uhr - Klavierkonzert: Vladimir Ignatov (Tallin), Werke von Balakirev, Mendelssohn und Chopin, Rathaussaal, Markt Uhr Eishockey: ESV Grimma River Rats - ESV Niederalbersdorf, GGI Eissporthalle, Südstr. 80 Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

18 Fernreisetage im PEP, PrimaEinkaufsPark (PEP), Gerichtswiesen Uhr - Buchlesung zum Lesefest Leipzig liest : Sylvia Kabus: Neunzehnhundertneunundachtzig. Psychogramme einer deutschen Stadt - Im Bannkreis der Leipziger Revolution, Johann-Gottfried- Seume-Bibliothek, Friedrich-Oettler-Straße Uhr - Buchlesung zum Lesefest Leipzig liest : Ralf Bachmann: Ich habe alles doppelt gesehen., Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek, Friedrich-Oettler-Straße Uhr Naturmarkt, Veranstalter: Landschaftspflegeverband Muldenland e.v., Markthalle Alte Feuerwehr Nicolaiplatz Uhr Basketball Oberliga: SV 1919 Grimma Chemnitz, GGI-Muldentalhalle, Südstr Uhr - André Schumacher und Burkhard Rothe Pole to Pole Mit dem Fahrrad durch Südamerika : Eine Multivisions-Diashow mit hohem Fernwehfaktor, Rathaussaal, Markt Uhr - Stadtführung Grimma im Wandel mit Gästeführer Klaus Büchner, Treffpunkt Pöppelmannbrücke, Volkshausplatz 4.00 Uhr - Eröffnung der Ausstellung Volkskunst zur Osterzeit, Kreismuseum, Paul-Gerhardt- Str Uhr - Lene Voigt- Nachmittag mit den Fiff'schen Gaffeesachsen, Kreismuseum, Paul- Gerhardt-Str Uhr - Kunst im Krankenhaus Grimma - Eröffnung Fotoausstellung Naturfotografie im Muldental von Oliver Richter aus Grimma, mit musikalischer Umrahmung von Tanja Richter, Kliniken des Muldentalkreises ggmbh, Kleiststraße 5, Foyer Uhr - Der halbe KUSS am Mandelbaum Musik-Kabarett mit dem Dresdner Kabarettisten Olaf Böhme (Text & Spiel) Florian Mayer (Violine), Jagdhaus Kössern, Großbothen OT Kössern, Dorfstr Hallenvielseitigkeitsturnier Reitsport, Veranstalter: Reitervereinigung Gestüt Grimma-Bahren e. V., Gestüt in Bahren Uhr Fußball: SV 1919 Grimma - FV Dresden 06 Laubegast, Stadion der Freundschaft, Friedrich- Oettler-Straße Uhr - Wanderung mit Klaus Büchner: Die neue Kreisstadt Borna und ihre Tagebau-Seen Stadtrundgang u.a. mit Landratsamt und Emmauskirche Witznitzer Becken Haubitzer Becken - Wyhraaue Borna; Strecke ca. 11,5 km, Dauer ca. 4,5 h, Treff: Stadtinformation am Bornaer Markt 7.00 Uhr - Barockkonzert La Primavera : Matthias Eisenberg (Dirigent & Cembalo), Kammerorchester des Westsächsischen Symphonieorchesters spielt Werke von Antonio Vivaldi & Johann Sebastian Bach, Jagdhaus Kössern, Großbothen OT Kössern, Dorfstr Uhr - Vortrag zu Seumes 246. Geburtstag von Dr. Otto Werner Förster aus Leipzig. Friedrich Gottlieb Klopstock. Schlittschuhläufer, Dichter und Ärgernis des Korrektors Seume, Museum Seumehaus, Markt Uhr - Wanderung mit Klaus Büchner: Die neue Kreisstadt Borna und ihre Tagebau-Seen (Wiederholung vom ), Treff: Stadtinformation am Bornaer Markt Uhr Fußball: U 18 Freundschaftsländerspiel Deutschland Frankreich, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Str Uhr Ateliergespräch (Eintritt frei!), Denkmalschmiede Höfgen, Lindhaus, Grechwitzer Str jeweils Uhr - GGI-Pokal im Eiskunstlaufen bundesweiter Wettbewerb für Minis bis Nachwuchs, GGI-Eissporthalle, Südstraße Uhr Anpaddeln des Sächsischen Kanuverbandes e.v., Start: Leisnig OT Fischendorf; Ziel: ca Uhr Hängebrücke Grimma 9.00 Uhr Volleyball: VV Grimma - TG Bad Soden, GGI-Muldentalhalle, Südstr Uhr - Musical: Fünf Minuten bis zum Vorhang, Rathaussaal, Markt Uhr - Buchlesung: Leben Formen Lebensformen, Gabriele Adler (Künstlergut Prösitz e.v.), Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek, Friedrich- Oettler-Str jeweils Uhr - Deutschlandpokal für Hobbyläufer im Eiskunstlaufen - Internationaler Wettbewerb, GGI-Eissporthalle, Südstraße Uhr - Eröffnung der Mühlensaison mit Schaubacken, Gasthaus Zur Wassermühle ; OT Höfgen, Dorfstr Uhr Fußball: SV 1919 Grimma - SG Dynamo Dresden II, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße Uhr - Musik für Sie MDR-Wunschkonzert mit Uta Bresan, GGI-Muldentalhalle, Südstr. 80 Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

19 Muldentaler Städtelauf Wurzen Grimma, Halbmarathon, Veranstalter: TSV Einheit Grimma, Kontakt über: Uwe Rosenberg, Südstraße 45, Grimma, Tel.: 03437/ Uhr - Deutschlandpokal der Hobbyläufer im Eiskunstlauf - Internationaler Wettbewerb, GGI-Eissporthalle, Südstr Uhr - Antik- und Trödelmarkt, Fit & Sun Freizeithalle, Südstr Uhr - Familienatelier: Kuckucksei Schmuck- und Schmiedewerkstatt, Denkmalschmiede Höfgen, Katzenhaus, Teichstr. 11/ Uhr - Sonderführung: Osterbräuche in der Region, Göschenhaus, Schillerstr Osterfest an der Schiffsmühle mit Musik und Spaß für die ganze Familie, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, OT Höfgen, Zur Schiffmühle Zschopau-Mulde-Fahrt des Sächsischen Kanuverbandes e.v.: Start: , Uhr, Waldheim bis Leisnig, von Leisnig nach Grimma; von Grimma nach Wurzen Uhr - Klavier-Abend zum Karfreitag: Pianist Prof. Rolf Dieter Arens spielt Werke von Bach, Mozart & Liszt, Jagdhaus Kössern, Großbothen OT Kössern, Dorfstr Ostersamstag mit Kinderprogramm für unsere Kleinen, PrimaEinkaufsPark (PEP), Gerichtswiesen Race of the Best, Lap's Kartcenter im GGI-Gewerbepark, Südstraße Uhr - Saisoneröffnung mit Sonderausstellungseröffnung Allerlei über Kräuter, mit frischem Brot und Kuchen aus dem Mühlenofen, Museum Wassermühle, OT Höfgen, Dorfstr Uhr - Ostertanz mit DJ P. Kaltofen, GGI- Muldentalhalle, Südstr Uhr - Itturiaga Quartett spielt Werke von J.S. Bach, Haydn, Mendelssohn Bartholdy, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstr. 11/ Osterfeuer auf der Muldenwiese, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, OT Höfgen, Zur Schiffmühle Uhr - Ostersonntag im Museum zum Schauen und Mitmachen: Sorbische Eierbatik mit Cornelia Thor und Zucker-Artistik mit Thomas Grothe aus dem Zuckermuseum Berlin, Kreismuseum, Paul-Gerhardt-Str Uhr - Osterkonzert des Jugendblasorchester Grimma e.v., Hängebrücke (Regenvariante: Soziokulturelles Zentrum, Colditzer Str. 30) Uhr - Osterturnier im Eishockey um den Pokal der Eissporthalle Grimma, GGI- Eissporthalle, Südstraße jeweils Uhr - Osterferienprojekt für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Anmeldung erforderlich. Denkmalschmiede Höfgen, Katzenhaus, Teichstr. 11/ Uhr - Vogelgezwitzscher im Göschenhausgarten, Göschenhaus, Schillerstr Uhr Volleyball: VV Grimma - TG Biberach, GGI-Muldentalhalle, Südstr Uhr - Saison Abschlussparty, GGI-Eissporthalle, Südstraße Uhr Großtausch und Börse des Philatelistenvereins Grimma 1887 e.v., Rathaussaal, Markt Uhr SÄCHSISCHER SCHULCUP IM INLINE SKATING, Lap's Kartcenter im GGI- Gewerbepark, Südstraße Uhr - Lieben Ost-Frauen anders? 20 Jahre Wende und kein Ende die besondere Bestseller-Lesung mit Martina Rellin, Hotel Schloss Gattersburg, Colditzer Str Uhr Fußball: SV 1919 Grimma - BSC Freiberg, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler- Straße Frühlingsfest im PEP: Stargast Chris Roberts, Trödelmarkt / verkaufsoffener Sonntag, PrimaEinkaufsPark (PEP), Gerichtswiesen Ticketvorverkauf Stadtinformation, Markt 16 Tel.: ; Fax: Mail: stadtinformation@grimma.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Rathaussaal, Markt 27: , Uhr - Fotoreise mit Maria Kern Island hautnah, (Benefiz-Veranstaltung zugunsten des Tierheimes Schkortitz in Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein Muldental e.v.) , Uhr First Ladies Music & Dance Company reich & sexy in zwei Stunden Foto: PR , Uhr Frühlingskonzert am Piano mit Vladimir Ignatov Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

20 14.03., Uhr Diavortrag Pole to Pole mit dem Fahrrad durch Südamerika; eine Live Reportage von André Schumacher , Uhr Köfers Komödiantenbühne: Zimmer frei mit Herbert Köfer & Ensemble , Uhr Musicalshow Noch 5 Minuten bis zum Vorhang Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. ARETHUSA e. V. Markt 11, Grimma, Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr und nach Vereinbarung. Tiefkellersystem, Wurzener Straße: , und , jeweils Uhr Nächtliche Führung mit Elfentanz & mystischen Klängen Markt Sommer Open-Air: , Uhr Giuseppe Verdis NABUCCO in italienischer Originalsprache Klosterkirche, Klosterstraße: , Uhr Gregorianika live in concert GGI-Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstraße 80: , Uhr Uta Bresan präsentiert: Musik für Sie Das MDR Wunschkonzert auf Tour , Uhr Uns fraacht ja keener mit Kabarettist Uwe Steimle , Uhr Schwarze Augen Eine Nacht im Russenpuff mit Tom Pauls Schloss Colditz: , Uhr Tom Pauls in: Ein Sommernachtstraum (Open Air) Messe Leipzig: , Uhr Leipziger Buchmesse Denkmalschmiede Höfgen, Teichstr : Tickets zu unterschiedlichen Veranstaltungen Alle Konditionen in der Stadtinformation, Markt 16 unter Tel.: 03437/ zu erfragen. Museen/Galerien Göschenhaus Seume-Gedenkstätte, Schillerstraße 25 Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) Tel.: / Ansprechpartnerin: Frau Höhne Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... von bis Uhr Sonnabend und Sonntag... von bis Uhr ansonsten nach Vereinbarung Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009 Rathausgalerie Markt 27, Grimma Tel.: 03437/ oder Förderkreis für Kunst und Kultur in Grimma e.v. Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, Grimma, Paul-Gerhardt-Straße 26, Tel / Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So Uhr und nach Vereinbarung Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e.v. Kirchberg 5, Grimma OT Döben, Tel.: 03437/ Ansprechpartner: Frank Pastille Internet: Die Heimatstube Ansprechpartner für Führungen und Ausstellungen: Wolfgang Eisebith, Kirchberg 1 in Döben, Tel.: 03437/ Katzenhaus Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen ggmbh Teichstraße Grimma OT Kaditzsch, Tagesprojekte für Kinder- und Jugendliche, künstlerische Werkstätten, Kurse, Führungen Auskunft und Anmeldung telefonisch Tel.: 03437/ , Fax / katzenhaus-kaditzsch@hoefgen.de Kreismuseum Paul-Gerhardt-Straße 43, Grimma Tel.: / Ansprechpartnerin: Frau Pesenecker Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag... von bis Uhr Klosterruine Nimbschen Nimbschener Landstraße Schauplatz der Nonnenflucht im Jahre 1523 Katharina von Bora ( ), die spätere Ehefrau Luthers lebte hier von Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek Friedrich-Oettler-Straße 12 Tel.: / Ausleihe Frau Faust Frau Dyniak Frau Kutscher, S Leiterin: Frau Faust Umfangreiches Angebot an Belletristik, Fachliteratur und Zeitschriften, Lesungen und weitere Veranstaltungen. Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr

21 Ausstellungen Rathausgalerie Markt 27, Grimma Tel.: 03437/ oder Förderkreis für Kunst und Kultur in Grimma e.v. Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, Grimma, Paul-Gerhardt-Straße 26, Tel / Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So Uhr und nach Vereinbarung Ausstellung noch bis zum 08. März - Grafik / Plastik von Jürgen Raiber, Mölbis Neue Ausstellung ab 21. März Mai - Malerei / Grafik / Collagen von Maria Köhler, Grimma Stadtarchiv Grimma August-Bebel-Straße 10, Tel.: 03437/ Ansprechpartnerin: Jaqueline Forner Öffnungszeiten: montags...von bis Uhr dienstags...von bis Uhr donnerstags...von bis Uhr Ausstellung - Numismatische Zeitreise Zusätzlich zeigt das Stadtarchiv die Chroniken der Stadt und einen umfangreichen Bestand an Petschaften. Göschenhaus Seume-Gedenkstätte Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien und in Veranstaltungen Göschen- und Seumehaus Seite 6 Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien und in Veranstaltungen Göschen- und Seumehaus Seite 7 Dauerausstellung: Seume Wege und Begegnungen Dauerausstellung Grimma und die Muldenhochwasser Ausstellung von 23 Puppenstuben der Sammlerin Frau Lya Hille im Obergeschoss des Wohnturmes Öffnungszeiten: sonnabends und sonntags...von bis Uhr oder nach Vereinbarung. Klosterhof Nimbschener Herrenhaus, Nimbschener Landstraße 1 Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag Uhr Dauerausstellung zur Geschichte der Klosterruine u.a. Bücher, Münzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten Kunst im Krankenhaus Grimma Kliniken des Muldentalkreises ggmbh Kleiststraße 5 Fotoausstellung Naturfotografie im Muldental vom 19. März bis Juli 2009 von Oliver Richter aus Grimma Studiogalerie Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen ggmbh in OT Kaditzsch, Teichstraße (Ausstellungen, Konzerte, Werkstatt- und Galeriegespräche, Führungen, Festivals) Tel / , Fax / Kartenreservierung: 03437/ galerie@hoefgen.de, Internet: Galerie-Öffnungszeiten Di bis Fr Uhr Sonntag und an Feiertagen Uhr Mo, Sa geschlossen Neue Ausstellung ab 08. März Juni - Anija Seedler: Der geheime Katalog - Ausstellung der Originalillustrationen zum gleichnamigen italienischen Bilderbuch Il catalogo segreto Kreismuseum Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien Ausstellung bis zum 31. Mai - Hans Oliva Zeichnungen und Schnitte Dauerausstellung Handschuhe aus Grimma Dauerausstellung Mittelalter in Grimma Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule St. Augustin Paul Gerhardt Stadtgut Leipziger Straße 5, Kontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7, Tel.: / Amtsblatt Seite Ausgabe, 28. Februar/01. März 2009

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover Informationen in Leichter Sprache Vorwort Wenn Mütter und Väter wenig Geld haben, ist es manchmal schwer für sie, ihre Kinder gut

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Meinungen zum Jugendamt

Meinungen zum Jugendamt Meinungen zum Jugendamt Datenbasis: 1.001 Befragte (Eltern von minderjährigen Kindern) Erhebungszeitraum: 21. bis 29. März 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: neues handeln

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Flyer

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Flyer Flyer für EU-Bürgerinnen und Bürger über den Zugang zu existenzsichernden Leistungen Kindergeld Familienkasse Berlin Brandenburg Standort Berlin Nord Storkower Straße 120, 10407 Berlin Postanschrift Bundesagentur

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

berlinpass beantragen

berlinpass beantragen berlinpass beantragen Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Trauungsorte in Halle (Saale)

Trauungsorte in Halle (Saale) Trauungsorte in Halle (Saale) Die Saalestadt bietet den Hochzeitspaaren sechs Orte für Eheschließungen an: - Stadthaus (Trauzimmer) - Ratshof (Eheschließungsraum) - Händelhaus (Renaissance-Zimmer und Bohlenstube)

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Wohngeld Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Information der Stadtverwaltung Waiblingen / Wohngeldbehörde und des Bundesministerium für Verkehr, Bau

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

JAP Kinder- und Jugendzentrum der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof Bonn Tel.: 0228/

JAP Kinder- und Jugendzentrum der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof Bonn Tel.: 0228/ OT Tag am 10. Juni 2016 der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof 134 53121 Bonn Tel.: 0228/ 61 28 27 Email: info@jap-bonn.de Internet: www.jap-bonn.de Stand Juni 2016 Seite 1 Besondere

Mehr

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922) Das Jugendamt besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922) ist eine Behörde der Kommunalverwaltungen der kreisfreien Städte und Landkreise erfüllt seine Aufgaben als öffentlicher

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Stand: 22.12.2015 FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Liebe Eltern, Sie stellen die ersten und wichtigsten Weichen für eine gute Entwicklung ihrer Kinder. Um Sie in dieser verantwortungsvollen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

berlinpass verlängern

berlinpass verlängern berlinpass verlängern Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag Elterngeld führt zum Wegfallen des Kinderzuschlages (jur). Erhalten einkommensschwache Eltern Elterngeld, müssen

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Definitionen Ergebnisse 2 2 3 Tabellen 1. Kinder und Jugendliche am Jahresende 1991 bis 2011 unter Amtspflegschaft und Amtsvormundschaft sowie mit Beistandschaften

Mehr

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Geld- und Steuertipps für meine Familie Beck-Rechtsberater im dtv 50666 Geld- und Steuertipps für meine Familie Elterngeld, Kindergeld, Steuervorteile von Volker Votsmeier 1. Auflage Geld- und Steuertipps für meine Familie Votsmeier wird vertrieben

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 14. Thüringer Bibliothekstag in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Bibliotheken vernetzen Erfurt 2009 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Übersicht: Seite Inhaltsübersicht / Vorwort 1 Weitere Auskünfte (AnsprechpartnerInnen, Zuschüsse, Inklusion) 2 Osterferien 6 Pfingsten 11 Sommerferien 15 Herbstferien 36 Sonstiges 43 Jugendeinrichtungen

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

WAS WANN WO WIEVIEL BEMERKUNGEN. Zentrum Bayern, Familie und Soziales

WAS WANN WO WIEVIEL BEMERKUNGEN. Zentrum Bayern, Familie und Soziales 1 Finanzielle Unterstützungen und staatliche Leistungen für werdende Eltern im Studium Ansprüche können aus diesem Überblick nicht hergeleitet werden. Es gelten allein die gesetzlichen Bestimmungen. MUTTERSCHAFTSGELD

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Wer wir sind n Wir n sind ein Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen, n sitzen in

Mehr

Heiraten in Großbeeren

Heiraten in Großbeeren Heiraten in Großbeeren Heiraten im Standesamt Großbeeren Das Standesamt befindet sich im Rathaus Großbeeren. Im stilvoll eingerichteten Trauzimmer können bis zu 40 Personen Anteil nehmen, wenn Sie sich

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Was Jugendämter leisten! Wann Jugendhilfe hilft und unterstützt! Erft-Prävention 21. Mai Ein Vortrag im Rahmen der. JoKra/ErftPrävent 2014

Was Jugendämter leisten! Wann Jugendhilfe hilft und unterstützt! Erft-Prävention 21. Mai Ein Vortrag im Rahmen der. JoKra/ErftPrävent 2014 Was Jugendämter leisten! Wann Jugendhilfe hilft und unterstützt! Ein Vortrag im Rahmen der Erft-Prävention 21. Mai 2014 von 1 Peter Kraft, strategisches Jugendhilfemanagement im Jugendamt der Stadt Bochum,

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Uni-Klinik in der Riemannstraße. Herr Brenner wohnt in Delitzsch und mit dem Auto nach Leipzig. Er braucht eine Stunde.

Uni-Klinik in der Riemannstraße. Herr Brenner wohnt in Delitzsch und mit dem Auto nach Leipzig. Er braucht eine Stunde. Übungen 6 1 Arbeiten in Leipzig. a) Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie. 1. Ute Schmitt studiert Medizin. Sie wohnt in einem Studentenwohnheim in der 12. Etage. Sie jeden Tag zu Fuß in die Uni. 2. Ludwig

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Mitmachen möglich machen. Es ist Zeit zu handeln: Bei den Sozialleistungen müssen die altersgemäßen Bedarfe

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

DAS DEUTSCHE SCHÜLERSTIPENDIUM DER ROLAND BERGER STIFTUNG KOOPERATIONSPROJEKT MIT DEM FREISTAAT BAYERN

DAS DEUTSCHE SCHÜLERSTIPENDIUM DER ROLAND BERGER STIFTUNG KOOPERATIONSPROJEKT MIT DEM FREISTAAT BAYERN PROFILSCHULE INGOLSTADT DAS DEUTSCHE SCHÜLERSTIPENDIUM DER ROLAND BERGER STIFTUNG KOOPERATIONSPROJEKT MIT DEM FREISTAAT BAYERN Liebe Lehrkräfte, liebe Erziehungsberechtigte, die Profilschule Ingolstadt

Mehr