Kindertagesbetreuung in Balingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindertagesbetreuung in Balingen"

Transkript

1 Kinder sind unsere Zukunft... Kindertagesbetreuung in Balingen Kindergarten Tagesmütter Hort Kinderkrippe Betreuungsangebote an Schulen Ferienbetreuung

2

3 Grußwort des Oberbürgermeisters Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Eltern, Franz Pfluegl mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen vollständigen Überblick über das Angebot aller Betreuungsmöglichkeiten in Balingen geben. Sie soll zugleich auch Hilfestellung für Sie bei der Auswahl des richtigen Betreuungsangebotes für Ihr Kind sein. Das Bemühen, die Betreuungsangebote ständig zu verbessern, um so die Stadt Balingen noch familienfreundlicher zu gestalten, findet seinen Niederschlag in vielfältigen Veränderungen, die sich seit dem Erscheinen der ersten Broschüre ergeben haben. Da wir in diesen Bemühungen für die Kinder und Familien in der Stadt Balingen nicht nachlassen werden, kann auch diese Broschüre lediglich eine Momentaufnahme darstellen, die auf der Homepage der Stadt Balingen ständig aktualisiert wird. In unserem Kinderbetreuungskonzept spielen zusammen mit der Stadt Balingen auch die freien Kindergartenträger eine gewichtige Rolle. Seit über 50 Jahren sind uns dabei die Kirchen ein verlässlicher Partner. Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren bieten inzwischen neben den altersgemischten Gruppen in fast allen Kindergärten auch reine Kinderkrippen und der Flohzirkus und das Spatzennest des Kinderschutzbundes an. Ergänzend zu den konfessionellen Trägern unterbreiten die Behindertenförderung Zollernalb, ein Waldorf- und ein Waldkindergarten sowie die Krippengruppen der Kindervilla alternative Betreuungsangebote. Kinder mit Handicap können entweder im Rahmen der Einzelintegration in einer wohnortnahen Kita oder in der zentralen integrativen Betreuungseinrichtung Kinderhaus Neige eine gezielte Förderung erhalten. Abgerundet wird das Bild durch Tagesmütter, welche die Betreuung von Kindern aller Altersstufen außerhalb unserer Einrichtungen übernehmen. Ich hoffe, Sie finden das für Sie passende Betreuungsangebot und wünsche Ihnen viel Freude mit Ihren Kindern. Mit freundlichen Grüßen Helmut Reitemann Oberbürgermeister 1

4 Inhaltsverzeichnis Blue Orange Studio Seite Grußwort des Oberbürgermeisters 1 A) allgemeiner Textteil Wissenswertes über Kindertagesstätten 5 Begrifflichkeiten 5 Familie im Wandel der Zeit 5 Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz 5 Integration und Inklusion 5 Die richtige Kindertagesstätte für mein Kind 7 Das Anmeldeverfahren und die Platzvergabe 7 Die Finanzierung 7 Tagesmütter und andere Betreuungsangebote in Balingen 7 Leitbild der evangelischen Kindergärten 8 B) die einzelnen Kindergärten Seite Kommunale Kindergärten in der Kernstadt Kindergarten Haydnstraße 10 Kindertagesstätte Hermann-Berg-Straße 11 (auch Krippenplätze) Kindertagesstätte Neige 12 Konfessionelle Kindergärten in der Kernstadt Kinderhaus Längenfeld (evangelisch) 13 Kindergarten Stadtmitte (evangelisch) 14 Kindertagesstätte Schmidikus (evangelisch) 15 Kindergarten Edith Stein (katholisch) 16 Kinderhaus St. Franziskus (katholisch) 17 Leitbild der katholischen Kindertagesstätten 9 2 Luis Louro

5 Seite Kindergärten in den Stadtteilen Kindergarten Arche Noah (evangelisch) 18 Kindertagesstätte Endingen (städtisch) 19 Kindergarten Engstlatt (städtisch) 20 Kindergarten Rasselbande Erzingen (evangelisch) 21 Kindergarten Fronhof, Frommern 22 (auch Ganztagesplätze) (städtisch) Kindergarten Seestrolche Hesselberg, Frommern (städtisch) 23 Kindertagesstätte Pestalozziweg, Frommern (städtisch) 24 Kindergarten Heselwangen (evangelisch) 25 Kindergarten Ostdorf (evangelisch) 26 Kindergarten St. Johannes Baptist, Roßwangen (katholisch) 27 Kindergarten Arche, Streichen (evangelisch) 28 Kindergarten Lochenzwerge, Weilstetten, Stollenau 23 (städtisch) 29 Kindergarten unterm Regenbogen, Weilstetten Stollenau 29 (evangelisch) 30 Seite Kindergärten mit gesamtstädtischem Einzugsgebiet Waldkindergarten (Waldkindergarten Balingen e.v.) 31 Waldorf-Kinderkrippe 32 Waldorfkindergarten 33 Sonstige Einrichtungen mit gesamtstädtischem Einzugsgebiet Flohzirkus und Spatzennest (Kinderschutzbund) 34 Kinderkrippe Kindervilla Balingen 35 Integrative Kindertageseinrichtung (Behindertenförderung Zollernalb e.v.) 36 C) Kindertagespflege Fachberatung und Vermittlung von Tagesmüttern im Jugendförderverein Zollernalbkreis e.v. 38 Impressum 39 Branchenverzeichnis 40 3

6 Shmel WOHNEN. FÜHLEN. Mit Kind & Kegel so richtig wohnfühlen. Seit einem Vierteljahrhundert vermitteln wir Wohnraum für Menschen in der Region. Stets mit dem Ziel, dass Sie sich rundum wohnfühlen. Einfach lecker. Knusprig frisch. KONDITOREI / CAFÉ Telefon: Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. (Dante Alighieri) 4

7 Wissenswertes über Kindertagesstätten Begrifflichkeiten Kindertagesstätten (Kitas) sind Orte, an denen Kinder tagsüber von pädagogischen Fachkräften betreut werden. Wir unterschieden zwischen Kinderkrippe, Kindergarten und Hort. In den Kinderkrippen werden Kinder vom ersten bis zum dritten Lebensjahr, in den Kindergärten vom dritten Lebensjahr bis zur Einschulung und im Hort während der Grundschulzeit betreut. In altersgemischten Kindergartengruppen können auch schon jüngere Kinder oder auch Schulkinder aufgenommen werden. Unsere Kindertagesstätten werden als familienergänzende pädagogische Einrichtung definiert. Sie haben den Auftrag, die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung für die Kinder zu unterstützen. Ihre Aufgabe besteht in der Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes zur Förderung seiner Gesamtentwicklung. Zur Einrichtung einer Kindertagesstätte bedarf es einer Betriebserlaubnis, in der die Gruppengröße und die personelle Besetzung abhängig von der jeweiligen Betriebsform festgelegt wird. Familie im Wandel der Zeit Während kurz nach dem Krieg die Wohnungsnot noch dazu geführt hat, dass oft mehrere Generationen unter einem Dach gewohnt haben, finden wir diese Konstellation heute nur noch selten. Die ständig präsenten Großeltern und deren selbsterzählten Märchen wurden vom Fernsehbildschirm abgelöst und aus dem Holzpferdchen von einst sind hochtechnische Spielzeuge geworden. Ein-Kind- und Ein-Elternfamilien werden zunehmend häufiger. Die moderne Kindertagesstätte versucht dem gerecht zu werden. Gemeinschaftsfähigkeit und soziale Kompetenz zu vermitteln, gehört zum modernen Kindergarten ebenso wie der Umgang mit Technik und Natur. Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz Nach dem Kindertagesstättengesetz hat jedes Kind vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Eintritt der Schulpflicht ein Recht auf einen Betreuungsplatz. Ein Anspruch auf einen Platz in einer ganz konkreten Kindertagesstätte besteht nicht, dennoch können diese überall in Balingen für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr wohnortnah angeboten werden. Für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bieten insgesamt 9 Kindertagesstätten Krippenplätze an. Integration und Inklusion Das Recht auf einen Betreuungsplatz besteht für alle Kinder. Dabei stehen Kindern mit Handicap auch die integrativen Einrichtungen der Behindertenförderung zur Verfügung. Dort erhalten sie von speziell ausgebildeten Fachkräften eine auf ihre Behinderung abgestimmte Betreuung. Durch gezielte Förderung in einem frühen Stadium soll eine spätere Integration erleichtert werden. Der andere Weg der Integration bzw. Inklusion besteht darin, die Kinder im Regelkindergarten anzumelden. In diesen Fällen wird dem Umgang mit nichtbehinderten Kindern mehr Priorität eingeräumt, als einer gezielten Förderung. Zusätzlich notwendige Fördermaßnahmen müssen zwischen Eltern und Kita abgestimmt werden, wobei die Fördermöglichkeiten nicht zuletzt auch von der räumlichen und personellen Ausstattung einer Kita abhängen. Kitas moderner Prägung werden heute behindertengerecht ausgebaut. Um den Eltern bei der schwierigen Wahl der besten Einrichtung behilflich sein zu können, wurden Beratungsstellen eingerichtet. Auch die Erzieherinnen der Regelkindergärten stehen für Orientierungsgespräche gerne zur Verfügung. Edyta Pawlowska 5

8 Jacek Chabraszewski qm Wasserfläche Schwimmbecken mit 3 m und 1 m Sprungbrett Außenbecken mit 160 qm Wasserfläche Lehrschwimmbecken Kinderplantschbecken Wassertemperatur 28 Samstag Warmbaden 30 Kiosk im Eingangsbereich Charlottenstr. 27, Balingen Öffnungszeiten Mo: Uhr Di: Uhr Mi: Uhr Do: Uhr Fr: Uhr Sa: Uhr So: Uhr Telefon / Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will. (Francois Rabelais) Vielfältiges Sortiment Anmessen von an Homöopathie und Kompressionsstrümpfen Naturheilmittel Blutdruckmessung kostenloser Lieferservice Blutzuckermessung Verleih von Babywaagen Cholesterinmessung Verleih von Milchpumpen Ganzjährig Rabatt auf komplettes Freiwahlsortiment Monatliche Tiefpreisangebote Kosmetik-Kabine Renommierte Kosmetikmarken 6

9 Die richtige Kindertagesstätte für mein Kind Bei der Suche nach der richtigen Kita spielt zuerst einmal die pädagogische Grundeinstellung der Eltern eine Rolle. Neben den Regelkindergärten unterbreiten in Balingen ein Waldkindergarten und ein Waldorfkindergarten ihre Angebote und für berufstätige Eltern stehen auch Einrichtungen mit ganztägiger Betreuung zur Verfügung. Üblicherweise wird darauf geachtet, dass das Kind schon in der Kita mit seinen zukünftigen Schulkameraden zusammen ist. Innerhalb des Stadtgebietes wurde deshalb darauf Wert gelegt, dass jedem Kind ein wohnortnaher Betreuungsplatz angeboten werden kann. In der Kernstadt und den beiden größten Stadtteilen Frommern und Weilstetten können die Eltern unter verschiedenen Einrichtungen wählen. Die folgende Darstellung der einzelnen Kitas soll es den Eltern erleichtern, die richtige Wahl zu treffen. Das Anmeldeverfahren und die Platzvergabe Die Eltern melden ihre Kinder direkt in der Kindertagesstätte ihrer Wahl an. Dazu wurde eine Anmeldewoche eingeführt, in welcher die Eltern bereits im Januar ihren Bedarf für das neue Kindergartenjahr anmelden sollen. Dabei können sie auch Wünsche zur Betreuungszeit und Betreuungsform äußern. Durch die relativ lange Vorlaufzeit haben die Einrichtungen dann die Möglichkeit, auf geänderte Bedarfe reagieren zu können. Die Kinder, die in der gewünschten Kindertagesstätte keinen Platz mehr finden, können sich entweder auf eine Warteliste setzen lassen, oder sich eine andere geeignete Einrichtung aussuchen. Während des Kindergartenjahres werden Kinder entsprechend der vorhandenen freien Plätze aufgenommen. Die Finanzierung Ein Krippenplatz mit Ganztagesbetreuung kostete im Jahr 2015 ca pro Monat, ein Platz im Regelkindergarten etwa 350. Diese Kosten werden durch Landeszuschüsse (im Krippenbereich ca. 2/3 und im Kindergartenbereich ca. 1/3) sowie durch Elternbeiträge (ca. 17 %) gedeckt. Die freien Träger übernehmen für ihre Einrichtungen einen Finanzierungsanteil von deutlich mehr als 5 %. Die restlichen Kosten trägt die Stadt Balingen. Im städtischen Haushalt des Jahres 2016 sind 7,95 Millionen für Betriebskosten und für Investitionen, insgesamt also weit über 8,7 Millionen vorgesehen. Nach Abzug der Einnahmen verbleibt ein Finanzierungsanteil von rund 5 Millionen bei der Stadt Balingen. Tagesmütter und andere Betreuungsangebote in Balingen Ergänzend zu der Betreuung der Kinder in den Krippen und Kindergärten bieten der Flohzirkus und das Spatzennest des Kinderschutzbundes und insbesondere auch viele Tagesmütter Plätze für Kleinkinder, Kindergarten- und Schulkinder an. Diese Angebote sind in dieser Broschüre ebenfalls dargestellt. Die vielfältigen Betreuungsangebote an den verschiedenen Schulen befinden sich im ständigen weiteren Ausbau. Von der Kernzeitbetreuung über Nachmittagsbetreuung mit und ohne Mittagessen bis hin zum Schulhort reicht hier das umfangreiche Angebot. Dieses detailliert darzustellen würde den Rahmen dieser Broschüre ebenso sprengen, wie die Darstellung der Ferienbetreuung. Irochka 7

10 Leitbild der evangelischen Kindergärten Leitbild der Kindergärten der evangelischen Kirchengemeinde Balingen Die Kindergartenarbeit ist ein wesentlicher Auftrag der evangelischen Kirchengemeinde Balingen. Unsere Kindergärten sind offen für alle Kinder und begleiten sie und ihre Familien in deren vielfältigen Lebenssituationen heute. Robert Kneschke Sie sind ein Ort, wo Kinder im Geis te Jesu, in seiner Unbefangenheit, Güte und Liebe über die Grenzen ihrer Herkunft, Kultur und Religion hinweg sich begegnen und angenommen wissen und einander in ihrer Verschiedenheit annehmen lernen. Wir wollen die uns anvertrauten Kinder in ihren unterschiedlichen Begabungen und Stärken fördern, sie in ihrer Entwicklung be gleiten und mit dazu beitragen, dass sie zu freien und verantwortungsbewussten Personen in der Gesellschaft heranwachsen. Die christliche Tradition wird durch Menschen weitergegeben, die von dem christlichen Menschenbild überzeugt sind und es durch ihr Wort und ihr Verhalten spiegeln, vermitteln und leben. Alle Menschen sind in Gottes Augen wert geachtet zu werden, unabhängig von ihrer Leistung. Dies in gegenseitiger Achtung zu vermitteln, ist das Ziel unserer Kindergartenarbeit. anatols 8

11 Leitbild der katholischen Kindertagesstätten Leitbild der katholischen Kindertagesstätten St. Franziskus und Edith Stein in Balingen und St. Johannes in Balingen-Roßwangen Unsere Kindertagesstätten sind Orte der Geborgenheit. Alle, Kinder wie Erwachsene, werden im Reichtum ihrer Religion geachtet und gleich welcher Nationalität und welchen Geschlechts geschätzt und begleitet. Dies entspricht der Lebenshaltung Jesu, an der wir uns orientieren. Er war den Menschen zugewandt und wollte ihnen ein gelingendes Leben ermöglichen. Ich bin gekommen, dass sie das Leben haben und es in Fülle haben! (Johannes 10,10) Die Kinder Dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden unserer Kinder schenken wir besondere Aufmerksamkeit. So gewinnen sie Vertrauen ins Leben, in ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten. Wir achten die Erde als Gottes Schöpfung und sehen jedes Kind als Geschöpf Gottes mit einer unverlierbaren Würde, einzigartigen Fähigkeiten und Charismen, die es zu entdecken und zu fördern gilt. Jedes Kind ist ein zu achtendes Geheimnis, in dem die Welt neu beginnt. Die Eltern Diese persönliche Wahrnehmung jedes Kindes ist der Ausgangspunkt für unsere professionelle und engagierte Begleitung der Eltern bei der Erziehung. Dabei ist das gegenseitige Vertrauen von Eltern und Erzieher/innen die Grundlage unserer Erziehungspartnerschaft, in der sich die verschiedenen Erziehungskompetenzen ergänzen und unterstützen. Die Erzieher/innen Besondere Verantwortung tragen dabei unsere Erzieher/innen, die in der täglichen Begegnung mit den Kindern Freude und Herausforderungen erfahren. Sie bilden sich fort, arbeiten mit den Fachdiensten zusammen und kooperieren mit den Schulen. Sie gehen bewusst ihren Glaubensweg und wissen sich mit der Kirchengemeinde verbunden. Die Kirchengemeinden Unsere Kindertagesstätten sind Teil der Kirchengemeinde. Die Kirchengemeinde als Träger sorgt für die notwendigen Mittel und unterstützt umfassend die Arbeit der Erzieherinnen. Als Gemeinde bieten wir Kindern, Eltern und Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen vielfältige Angebote und Möglichkeiten. Gleichzeitig bereichern Eltern, Kinder und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen das Gemeindeleben. Sie wollen mit uns Kontakt aufnehmen? St. Franziskus Heilig-Geist-Kirchplatz 3, Balingen Telefon: Edith Stein Hirschbergstraße 112/1, Balingen Telefon: Träger: Kirchengemeinde Heilig Geist Heilig-Geist-Kirchplatz 2, Balingen Telefon: Internet: St. Johannes, Roßwangen Weilstetter Straße 50/1, Balingen-Roßwangen Telefon: Träger: Kirchengemeinde St. Johannes, Roßwangen St. Paulus-Straße 2, Balingen-Frommern Telefon:

12 Städt. Kindergarten Haydnstraße Edyta Pawlowska Städtischer Kindergarten Haydnstraße 37, Balingen Telefon: Telefax: Kostenträger: Stadt Balingen Leiterin: Sabine Duft Betreuungsalter: 2-6 Jahre bzw. bis zur Einschulung Team: 3 ausgebildete Erzieherinnen 1 AJ-Praktikantinnen (Kinderpfleger/in oder Erzieher/in) Gruppen/Gruppenstärke: 2 Gruppen mit max. 25 Kindern je Gruppe Öffnungszeiten: Mo. Fr. Mo. u. Do. 7:30 13:00 Uhr 13:45 16:15 Uhr Pädagogische Konzeption: Offenes Arbeiten in Funktionsräumen mit 2-6 jährigen Kindern, wie z. B.: Bauzimmer, Malzimmer, Bewegungszimmer, Spielzimmer, U3-Zimmer, Werk- und Experimentierecke, Garten usw. (alles behindertengerecht ausgestattet) mit Projektarbeiten und Festen im Jahresverlauf. Bewegungsfreundlicher Kindergarten, mit Waldwoche, Fahrzeugtage sowie Turnhallenbe suche. Regelmäßige Kooperationsbesuche mit der Senioren residenz Balingen. Schlaumäuse PC Sprachförderung durch Elternhilfe und enge Zusammenarbeit mit allen Eltern, die bei uns mithelfen möchten. Beispiele: Begleitung in der Waldwoche oder bei Exkursionen sowie Elternbasteln und Backtage in der Vorweihnachtszeit. Sonstiges: Zusatzangebote: Bewegungsfreundlicher Kindergarten, Früh- und Sprachförderung, Waldwoche, Prophylaxe Projekte, Englisch 10

13 Städt. Kindertagesstätte Hermann-Berg-Straße Städtische Kindertagesstätte Hermann-Berg-Straße Hermann-Berg-Straße 15, Balingen Telefon: Telefax: In unserer KiTa spielen, leben, lachen, erforschen, malen, streiten, toben und vieles mehr Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Öffnungszeiten: Kindergarten: Regelzeit: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Mo., Mi., Do. 14:00 16:30 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr Ganztagesbetreuung: Mo., Mi., Do. 7:00 16:30 Uhr Kinderkrippe: Halbtagesplatz: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr Ansprechpartnerin: Sabine Schlagenhauf Unser Motto: Miteinander groß werden Das Team: 2 Erzieherinnen (Vollzeit) 4 Erzieherinnen (Teilzeit) 1 Hilfskraft Das Platzangebot: 25 Kindergartenkinder 10 Krippenkinder Jedes Kind ist einzigartig: Wir wollen diese Einzigartigkeit erkennen und akzeptieren und die Kinder so annehmen wie sie sind. Das bedeutet für uns, dass wir unseren Kindergarten so gestalten, dass die Kinder sich entsprechend ihrer Möglichkeiten, Wünsche und Be dürfnisse gut entfalten können. 11

14 Städt. Kindertagesstätte Neige Shmel Städt. Kindertagesstätte Neige Heimlichenwasen 56, Balingen Telefon: Träger: Stadt Balingen Ansprechpartnerin: V. Rissel Öffnungszeiten: Regelbetreuung: Regelbetreuung Plus: Verlängerte Betreuung: Ganztagesbetreuung: 8:00 12:00 Uhr 13:30 16:00 Uhr 7:00 12:30 Uhr 13:30 16:00 Uhr 7:00 14:00 Uhr 7:00 17:00 Uhr Aufnahme: Im Alter von 3 bis 6 Jahren Die KITA NEIGE-WELT Unsere pädagogischen Schwerpunkte unter dem Motto: Erziehung zur Selbstständigkeit setzen wir durch unsere Lerninseln in den Bereichen: 1. Motorik = Bewegung, Sport. Das tägliche Spiel im Garten, Waldtage/ -Wochen, Turnstunden sowie das freie Nutzen des hauseigenen Turnraums ist für uns und unsere Kinder selbstverständlich. 2. Kreativität findet im Matsch- und Werkraum statt. Das Sägen an einem Holzstamm, das Schrauben am Computer oder das Malen an der Staffelei, in unserer Werkstatt wird es nicht langweilig. 3. Forschen: Bereits zum vierten Mal wurde unsere Einrichtung als Forscherkindergarten ausgezeichnet. Mit vielen Fragen gehen wir die Welt erforschen, ganz nach dem Motto:... wieso, weshalb, warum... wer nicht fragt bleibt dumm!!! Das Kinderplenum überlässt den Kindern eine verantwortungsvolle Entscheidung an welchen Tagesaktionen oder Projekten sie teilnehmen möchten. 12

15 Evang. Kinderhaus Längenfeld Evang. Kinderhaus Längenfeld Händelstraße 29, Balingen Telefon: Kostenträger: Evang. Gesamtkirchengemeinde Leiterin: Carolin Schulz Betreuungsalter: 1 Jahr bis Schuleintritt Gruppen/Gruppenstärke: Zugelassen für offene Arbeitsweise 1 Ganztagesgruppe mit 25 Kindern 1 Krippengruppe mit 10 Kindern zugelassen auch für Kinder mit Beeinträchtigung Team: 7 Erzieherinnen 2 Kinderpflegerinnen 1 FSJ Die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist eine Säule unserer Arbeit. Besondere Schwerpunkte: K Sprache und Integration K Selbstvertrauen und Selbstständigkeit K Bewegen und Natur erleben K Religion Werte Tradition Sonstiges: Zusatzangebote: K Teilnahme am Bundesprojekt Sprache und Integration K Sprachhilfe nach SPATZ K Kooperation mit den Lehrern der Sprachheilschule K Monatliche Kindergottesdienste in der Einrichtung K Psychomotorik K Lesepaten Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:00 17:00 Uhr Über uns: Unser Kindergarten befindet sich im Stadtgebiet Längenfeld, direkt unterhalb der Grund- und Hauptschule. Die Kinder unserer beiden Gruppen können sich während des Freispiels in Aktionsecken (z. B. Mal-, Lese-, Bau-, Bewegungsecke) beschäftigen. Nach der gemeinsamen Aufräumphase werden die Kinder in ihrer Altersgruppe gezielt durch die jeweiligen Bezugserzieherinnen gefördert. Ebenfalls können die Kinder an Projekten teilnehmen und lernen, sich in Kinderkonferenzen frei zu äußern, und den Alltag aktiv mitzugestalten. Die Möglichkeit zur intensiven Naturerfahrung, Bewegungsangebote (auch wöchentlich in der Längenfeldhalle), sowie individuelle monatliche Überraschungspakete für die Kinder gehören zu unserem Standard. 13

16 Evang. Kindergarten Stadtmitte Evangelischer Kindergarten Stadtmitte Hermann-Berg-Straße 11, Balingen Telefon: Leitung: Katja Mayer Öffnungszeiten: Regelbetreuung: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Mo. Do. 14:00 16:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: Variante 1: 7:30 14:00 Uhr Variante 2: 9:30 16:00 Uhr Freitagnachmittag geschlossen Gruppen/Betreuungsalter: ab 2 bis 6 Jahren bzw. bis zur Einschulung verteilt auf 1,5 Gruppen max. 34 Kinder in der Einrichtung Team: Wir sind 3 Erzieherinnen, 2 Kinderpflegerinnen und eine FSJ Robert Kneschke Schwerpunkte: K 7/ /2015: Teilnahme am Bundesprojekt Frühe Chancen Schwerpunktkita für Sprache und Integration K Seit 10/2014: Entwicklung und Durchführung eines innovativen U3-Projektes der Kinderland Stiftung Baden-Württemberg: Familienschatzkisten K Seit 12/2015: Entwicklung und Durchführung eines interkulturellen-interreligiösen Projektes der Kinderland Stiftung Baden-Württemberg: Kinder der Welt K Seit 1/2016: Sprachförderung im Rahmen Singen-Bewegen-Sprechen Neben der alltagsintegrierten Sprachförderung, die durch die Teilnahme am Bundesprojekt Sprache und Integration verankert wurde, legen wir einen Schwerpunkt auf Bewegung und Natur und auf altershomogene Projektarbeit. Bewegung und Natur: In unserer alltäglichen Kindergartenarbeit legen wir besonderen Wert auf Bewegungs- und Naturerfahrungen. Daher gibt es in unserer Einrichtung einen Bewegungsraum mit Bällebad und Kletterwand, sowie eine tägliche Gartenzeit von mindestens einer Stunde. Wir gehen wöchentlich zum Turnen in die Sichelschule und haben monatlich einen Wald- und Wiesentag. Mini-Mixi-Maxi-Tage: Unsere Mini-Mixi-Maxi-Tage finden immer zwei Mal pro Woche statt. Wir teilen die Kinder in 4 altersgetrennte Kleingruppen ein. In diesen Kleingruppen bearbeiten wir Themen aus unserer aktuellen Planungseinheit. Die Angebote bauen dabei stets aufeinander auf und sind auf die entsprechende Altersstufe und den Entwicklungsstand zugeschnitten. Die vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist der Ausgangspunkt für unsere pädagogische Arbeit. Kooperationspartner: K Kooperation mit der Sichelschule Balingen K Kooperation mit der Stadtbücherei K Monatliche Gottesdienste mit unserer Pfarrerin K Sprachtherapie in Kooperation mit der Sprachheilschule Balingen K Frühförderverbund Zollernalbkreis 14

17 Evang. Kindertagesstätte Schmidikus Evang. Kindertagesstätte Schmidikus Pommernweg 2, Balingen Telefon: Ansprechpartnerin: Anita Fischer Die evangelische Kindertagesstätte Schmidikus liegt im Wohngebiet Schmiden in Balingen. Vor Ort gibt es eine Grundschule, Metzgerei, eine Einkaufsmöglichkeit und Bäckerei. Die Kinder unserer Kindergartengruppen beschäftigen sich in verschiedenen Aktionsecken (Kreativecke, Bauecke, Experimentierecke, Rollenspielecke, Leseecke sowie im Garten) der Kindertagesstätte. Für die Kinder in der Krippe ist ein Gruppenraum mit Bewegungselementen eingerichtet. Kindergartenbereich: Regelkindergarten: Verlängerte Vormittagsgruppe: Mo. Fr.. 8:00 12:00 Uhr 13:30 16:00 Uhr Freitagnachmittag geschlossen Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr Ganztagesbetreuung: Mo. Fr. 7:00 17:00 Uhr Im Kindergartenbereich betreuen wir Kinder ab 2 Jahre bis 6 Jahre. Krippe: Mo. Fr. 7:00 17:00 Uhr In dieser Kleingruppe sind 10 Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahre. Wir arbeiten nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-würrtembergischen Kindertageseinrichtungen und gestalten unsere Arbeit familienunterstützend. Schwerpunkte: K Sprache und Integration K Selbstvertrauen und Selbstständigkeit K Religion Werte Traditionen K Bewegen und Erleben in der Natur Zusatzangebote: K Teilnahme Sprache-Kitas vom Bundesministerium K Teilnahme Singen-Bewegen-Sprechen-Projekt von der Landesstiftung K Singen in Chorgruppen K Bewegungstag wöchentlich K Teilnahme am Schulfruchtprogramm K Projektarbeiten in altersentsprechenden Gruppen 15

18 Kath. Kindergarten Edith Stein Edyta Pawlowska Katholischer Kindergarten Edith Stein Hirschbergstraße 112/1, Balingen Telefon: Träger: Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Balingen Leitung: Barbara Merkel Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten: Ganztags für Kinder ab zwei Jahren Mo. Do. 7:30 16:00 Uhr Fr. 7:30 14:30 Uhr Verlängerte Öffnungszeit für Kinder ab zwei Jahren Mo. Fr. 7:30 14:30 Uhr Regelöffnungszeit Modell 1 Mo. Fr. 8:00 12:30 Uhr Mo. Do. 13:30 16:00 Uhr Modell 2 Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Mo. Mi. 13:30 16:00 Uhr Halbtags nur für zweijährige Kinder Mo. Fr. 3 Stunden Vormittags nur für zweijährige Kinder Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Lage: Der Kindergarten liegt am Stadtrand von Balingen in sehr ruhiger Lage und hat gute Anbindungen an öffentliche Spielplätze und Schulen. Wald, Felder und Wiesen sind ebenfalls sehr gut erreichbar und laden zu unterschiedlichen Projekten ein. Außengelände und Räume: Der Edith Stein Kindergarten zeichnet sich aus durch sein großes Außengelände, welches die Kinder zu allen Jahreszeiten zu vielfältigen Spielen und Naturbeobachtungen anregt. In den Räumen befinden sich Bildungsinseln zu den Bereichen Kunst, Musik, Bewegung, Sinneswahrnehmung, Experimentieren, Ernährung. Unsere Arbeit: Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, haben Stammgruppen (Projektarbeit) mit offenen Elementen (Freispielzeit). Mitelpunkt unserer Arbeit ist das Kind mit seinen Bedürfnissen, Wünschen und Lebenssituationen. Ziele des Situationsansatzes sind die Heranführung der Kinder an größtmögliche Selbstständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit und Kompetenz (Ich-, Wir-, Fach-, Sach-, Handlungskompetenz). Nimm ein Kind an die Hand und lass dich von ihm führen. Betrachte die Steine am Weg, die es aufhebt, höre zu, was es dir erzählt und du entdeckst eine Welt, die du schon längst vergessen hast. Schwerpunkte unseres Kindergartens: K Bewegung täglich drinnen und draußen (Wald- und Wiesentage ), denn wer sich nicht bewegt bleibt sitzen. K Ernährung Wir rudern mit dem gesunden Boot auf Entdeckungsreise in die Welt der Nahrungsmittel und des Sports. K Forschen und experimentieren Wir sind ein Haus der kleinen Forscher K Wir leben als katholische Einrichtung ein christlich geprägtes Menschenbild. Gruppen: Drei Gruppen mit Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintrit Team: 8 Erzieherinnen (drei in Vollzeit, fünf in Teilzeit); 1 FSJ-Kraft; 1 Sprachförderkraft 16

19 Kath. Kinderhaus St. Franziskus Kath. Kinderhaus St. Franziskus Heilig-Geist-Kirchplatz 3, Balingen Telefon: Träger: Katholische Heilig-Geist Gemeinde Balingen Unser Kinderhaus befindet sich neben der Katholischen Heilig-Geist Kirche. In zwei Gruppen nehmen wir Kinder vom 2. Lebensjahr bis Schuleintritt auf. Dann bieten wir Plätze für Ganztagsbetreuung ab 3 Jahren bis Schuleintritt an und haben eine Kinderkrippe in der wir Kinder ab 1 Jahr aufnehmen. Öffnungszeiten: Sie können wählen zwischen Kinder unter 3 Jahren: K Kinderkrippe ab 1 Jahr: Mo. Fr. 7:00 13:00 Uhr K U 3 / Halbtagsbetreuung ab 2 Jahren: maximal 15 Stunden die Woche K U 3 / Vormittagsbetreuung ab 2 Jahren: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Kinder ab 3 Jahren: K Regelöffnungszeiten: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Mo., Di., Mi. 13:30 16:00 Uhr K Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:00 13:00 Uhr Di. und Mi. 13:30 16:00 Uhr K Ganztagsbetreuung: Mo. Do. 7:00 17:00 Uhr Fr. 7:00 13:00 Uhr Unser pädagogisches Konzept: Wir orientieren uns an dem Situationsansatz. Das Kind und seine Situation ist Mittel- und Ausgangspunkt unserer Erziehung. Eine Grundlage für die Einrichtung ist die christliche Lebenseinstellung. Die offene Gruppenarbeit fördert besonders die Selbstständigkeit, die Entscheidungsfähigkeit und die Persönlichkeitsentwicklung. Ebenso ist es wichtig, dass alle in unserem Haus sich sicher, geborgen und angenommen fühlen. Uns Erziehern ist wichtig, dass unsere Kinderhauskinder in der Gesellschaft ihren Platz finden. Themen, die wir im Kinderhaus mit den Kindern zusammen erarbeiten, orientieren sich an den Lebensbedingungen, an den Interessen, am Umfeld und an dem alltäglichen Zusammensein. Bei den Krippenkindern sind Zuverlässigkeit und Kontinuität bei liebevoller Pflege wichtig. Besonderheiten: K Kinderaufnahme ab 1 Jahr K Tolle Feste und frohe Gottesdienste K Offene Arbeit in Funktionsräumen K Kinderkonferenzen, Exkursionen und Projektarbeit K Feiern religiöser Feste im Jahreskreis K Tägliche Bewegung im Bewegungsraum oder Garten K Verschiedenes Fachpersonal zur Sprachförderung, Frühförderung und Sprachhilfe kommt direkt zu uns ins Haus K Damit die Eltern die Kindergartenarbeit mitverfolgen können, werden die Aktionen mit Fotos dokumentiert und schriftlich dargestellt. Auch beziehen wir die Eltern in unsere Arbeit mit ein und fördern den Kontakt untereinander. 17

20 Evang. Kindergarten Arche Noah Jacek Chabraszewski Ev. Kindergarten Arche Noah Stauffenbergstraße 42, Balingen-Dürrwangen Telefon: Telefax: Träger: Ev. Kirchengemeinde Dürrwangen-Stockenhausen Balingen-Dürrwangen Telefon: Telefax: Pfarrer Jan Rüggemeier Leiterin: Ilona Joos Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:30 13:00 Uhr Mi. und Do. 14:00 16:30 Uhr 2 Gruppen nach dem Mini/Maxi Modell: Mini Gruppe mit Kindern im Alter zwischen 2 und 4 Jahren Maxi Gruppe mit Kindern im Alter zwischen 4 und 7 Jahren Personal: 6 Fachkräfte, davon eine Erzieherin als Sprachhelferin 1 FSJ Praktikant/in Praktikanten/innen aus verschiedenen Fachschulen Unser pädagogisches Profil: Insgesamt können 50 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden. K gezielte Förderung in den verschiedenen Altersstufen K Vermittlung christlicher Werte K Naturerlebnistage, eine jährliche Waldwoche Besonderheiten: K Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell K Große Außenanlage K Bewegungsraum K Atelier K Barrierefreier Zugang K Kooperation Kindergarten/Schule K Mini/Maxi Modell Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Klein reinkommen groß rauskommen! 18

21 Städt. Kindertagesstätte Endingen Städtische Kindertagesstätte Endingen Au 15/1, Balingen-Endingen Telefon: Telefax: Ansprechpartner: Dennis Wolthoff (Leitung) Unsere Lage: Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich in einem Wohngebiet mit hohen Mehrfamilienhäusern am Ortsrand von Endingen. Unser Haus umgibt ein großer Außenspielbereich mit Hängen, viel Grünfläche und mehreren alten Bäumen. Öffnungszeiten: Verlängerte Öffnungszeit: Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr Regelbetreuung: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr (Montag- und Freitagnachmittag Di. Do. 14:00 16:30 Uhr ist die KiTa geschlossen.) Krippengruppe: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr (Nachmittags geschlossen) Unsere Gruppen: In unsere Krippengruppe können bis zu 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren aufgenommen werden. Unser Regelbereich umfasst eine Gruppe mit 28 Plätzen, in denen wir Kinder im Alter von 3-6 Jahren aufnehmen. Wir haben eine Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten und 22 Plätzen, in der wir Kinder im Alter von 3-6 Jahren aufnehmen. Stehen uns freie Plätze zur Verfügung so nehmen wir auch Kinder im Alter von 2,5 Jahren in der Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten auf. Kinder brauchen eine gute Beziehung Wenn wir Ihr Kind bei uns aufnehmen, legen wir viel Wert darauf, eine gute Bindung zu Ihrem Kind aufzubauen. Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sich Ihr Kind bei uns sicher und geborgen fühlt. Wir sehen dies als Motor für die Entwicklung des Kindes, denn erst wenn es ein verlässliches Umfeld erfährt, entwickelt ein Kind eigenständiges und lernendes Handeln. Natürlich legen wir auch viel Wert auf die Beziehung zu Ihnen als Eltern, um gemeinsam Hand in Hand arbeiten zu können. Wir leben Freispiel Täglich gibt es bei uns die Freispielphase von 7:30 Uhr bis ca. 10:30 Uhr. Diese Zeit, ist Zeit um Beziehungen zu pflegen, in der Kinder Kontakt zu uns und zu anderen Kindern aufbauen. Dabei erproben und erlernen sie ihre sozialen Fähigkeiten wie Sprache, Konfliktbewältigung und Entscheidungsfähigkeit etc. Sie lernen zu entscheiden mit wem sie spielen, was sie spielen und in welchem Bildungsbereich sie spielen wollen. Dabei werden die Kinder von uns begleitet und unterstützt. Gemeinsame Zeiten sind besondere Zeiten Während des gemeinsamen Morgenkreises wird mit den Kindern die Woche besprochen. Hierbei wird das Wochengeschehen von den Kindern mitgeplant. In der Angebotszeit mit den Stamm- oder Altersgruppen beschäftigen wir uns mit Gruppenspielen, Sing- und Bewegungsspielen, Exkursionen sowie gestalterisch-kreativen Angeboten oder auch Projekten und Miniprojekten, die aus den Interessen der Kinder entstehen. In der Krippe wird dabei intensiv auf Rituale und einen strukturierten Tagesablauf geachtet, z. B. die gemeinsame Vesperzeit. Bewusste Ernährung gleich gesund? Einmal im Monat wird mit den Kindern gekocht oder ein Frühstücksbuffet zusammengestellt. Dabei erleben die Kinder das selbstständige Zubereiten von Mahlzeiten und das gemeinsame Entscheiden über die Auswahl sowie die gemeinsame Beschaffung der Zutaten, z. B. an den Kochtagen. Uns ist hierbei wichtig, darauf zu achten, dass die Kinder lernen sich bei einer vielfältigen Auswahl qualitativ zu entscheiden und sich ihrer Ernährung bewusst zu werden. Weitere Schwerpunkte: K Kooperation mit der Grundschule Endingen K Waldwochen und Naturtage für den Krippen- und Regelbereich K Kinderturnen in der Turnhalle / Kooperation mit dem Turnverein K Projektarbeit K Haus der kleinen Forscher K Sprachförderung / Singen Bewegen Sprechen K In der Krippengruppe begleiten wir mit viel Zeit die ganzheitliche Entwicklung des Kleinkindes 19

22 Städt. Kindergarten Engstlatt Shmel Städt. Kindergarten Engstlatt Caspar-Nagel-Straße 50/1, Balingen-Engstlatt Telefon: Telefax: Kostenträger: Stadt Balingen Leiterin: Susanne Buschmann Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Mo., Mi., Do. 14:00 16:30 Uhr Dienstag- und Freitagnachmittag geschlossen Betreuungsalter: 2 Jahre bis Schuleintritt Team: 3 Erzieherinnen (100 %), 1 Erzieherin (70 %), 1 Kinderpflegerin (70 %), 1 Anerkennungspraktikant/in, 1 FSJ-Praktikant/in, 1 Sprachförderkraft Gruppen/Gruppenstärke: K 2 Gruppen mit je 25 Kindern von 2 Jahren bis Schuleintritt K 1 Gruppe mit 14 Kindern von 3 Jahren bis Schuleintritt Unsere pädagogische Arbeit: K Orientierung der pädagogischen Arbeit an der Lebenssituation und den Bedürfnissen der Kinder und Familien K Offene Gruppen im Freispiel K Funktionsräume, z. B. Bewegungsraum, Kreativbereiche K Stammgruppen und Altersgruppen K Projektarbeit in Altersgruppen Schwerpunkte: K Ganzheitliche Sprachförderung K Naturwissenschaftliches Forschen und Experimentieren K Bildungshaus 3-10 Jahre Intensive Kooperation mit der Grundschule K Bewegung, z. B. Turnen in der Turnhalle, tägliche Bewegung im Bewegungsraum und im Freien K Vielfältige Naturbegegnungen, z. B. Naturnachmittage, Waldtage K Gesunde Ernährung (Gesundes Boot), Teilnahme am Schulfruchtprogramm Höhepunkte im Jahreslauf: K Frühlingsfest und Laternenfest K Nachmittag für Väter und Kinder K Übernachtung im Kindergarten zum Abschluss der Kindergartenzeit K Waldtage Lage: Unser Kindergarten liegt im Ortskern von Engstlatt, umgeben von vielen Grünflächen mit vielfältigen Spielmöglichkeiten für Kinder wie z. B. Kletterturm mit Rutsche, Sandkran, Wackelbalken, Naturgarten und vieles mehr. Hinweis: Der Kindergarten wird voraussichtlich 2017/2018 neue Räume in der Langwiesenschule beziehen, wodurch sich das Betreuungsangebot sowie die Öffnungszeiten ändern können. 20

23 Evang. Kindergarten Rasselbande in Erzingen Evangelischer Kindergarten Rasselbande Martin-Luther-Straße 10, Balingen-Erzingen Telefon: Kostenträger: Ev. Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg Leiterin: Monika Thomas Betreuungsalter: Wir nehmen Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt auf. Team: Unser Team besteht aus 4 Fachkräften. Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:45 12:15 Uhr Mo., Mi., Do. 13:30 16:00 Uhr Di. 7:45 13:45 Uhr Schwerpunkte unserer Arbeit: Unser Kindergarten möchte Lebensraum und Erfahrungsraum für Kinder und ihre Familien sein, die christliche Grundhaltung stellt die Basis für unsere pädagogische Arbeit dar. Lage: Der Kindergarten liegt gegenüber der ev. Georgskirche inmitten eines großen sonnigen Grundstücks mit vielen Spielmöglichkeiten für die Kinder. Wir haben viel Wiese, Rutschen, Klettermöglichkeiten, Schaukeln und einen Wasserlauf. Auf unseren Hochbeeten und im Frühbeet pflanzen und ernten wir mit unseren Kindern eigenes Gemüse. Darauf legen wir Wert: K die Erziehung der Kinder zu Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit. K uns Zeit zu nehmen, die einzelnen Kinder zu fördern und wahrzunehmen. K Tägliches spielen und toben bei jedem Wetter im Garten. K gesunde Ernährung. K gute Zusammenarbeit mit den Eltern. 21

24 Städt. Ganztageskindergarten Fronhof Städtischer Ganztageskindergarten Fronhof Fronhof 18, Balingen-Frommern Telefon: Telefax: Ansprechpartnerin: Julia Quiring Betreuungs- und Öffnungszeiten: Ganztagesbetreuung: (mit Mittagessen) Mo. Fr. 7:00 17:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: (mit Mittagessen) Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr Regelöffnungszeiten: (32,5 Stunden pro Woche) Mo. Fr. 7:30 13:00 Uhr Mo. + Di. 14:30 17:00 Uhr Besichtigungen und Schnuppertage für interessierte Eltern mit Kindern gerne nach Vereinbarung. Betriebsform: Der Ganztageskindergarten besteht aus drei Gruppen, die jeweils mit Regel verlängerten Öffnungszeiten und Ganztageskindern (3-6 Jahre) besetzt sind. Das Team: Unser pädagogisches Fachpersonal umfasst 10 Personen, die im Schichtdienst mit einem Beschäftigungsumfang von % angestellt sind. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit: Wir wollen den Kindern Zeit geben, sich wohl zu fühlen und sich auf etwas Neues einzulassen. So fördern wir das Selbstvertrauen der Kinder und die Selbstsicherheit der eigenen Persönlichkeit, die Selbstständigkeit und die Freiheit zum eigenen Denken und Handeln. Lage unseres Hauses: Der städtische Ganztagskindergarten liegt im alten Ortsteil von Frommern auf einer Anhöhe. Die Einrichtung ist in einer verkehrsberuhigten Zone und kann von zwei Straßen her befahren werden. Wald, Wiesen, Felder und ein Bach sind in zehn Minuten Fußweg zu erreichen. Räumlichkeiten: Das Haus umfasst 698 qm, welche in drei Etagen und einem dazugehörigen Keller mit Werkraum aufgeteilt sind. Die Räume sind hell, einladend und bieten den Kindern reichlich Platz zum Spielen und viele Möglichkeiten sich zu entfalten. Garten: Das Außengelände umfasst zwei Teilbereiche, den vorderen und den hinteren Garten. Beide sind durch einen Weg verbunden. Im Garten können die Kinder u. a. sich viel bewegen, beim Spielen und Toben die Natur erleben. Sie haben die Möglichkeit durch vielfältige Materialien und Spielgeräte sich zu erproben und entfalten. Auszüge aus der Praxis unseres Ganztageskindergartens: Robert Kneschke K Die Funktionsräume: In unserem Haus befinden sich Funktionsräume, die für bestimmte Aktivitäten eingerichtet sind, z. B. Basteln, Malen, Werken, Bauen, Bewegen, Musizieren u.v.m. K Das Freispiel: Während der Freispielzeit kann das Kind den Spielort, das Spielmaterial und den/die Spielpartner/-innen frei wählen. K Die Ganztagesbetreuung: Für die Ganztageskinder ist es wichtig ein gemeinsames Mittagessen zu erleben. Ein gemütlicher Schlafraum bietet den Kindern die Möglichkeit sich zu entspannen. K Der Riesen-Zwerge-Kobold-Treff: Einmal die Woche finden altersspezifische Angebote statt. Diese Gruppen setzen sich aus den Kindern der drei Stammgruppen zusammen. Sprachförderung, -therapie, Projekt Schulreifes Kind Waldwochen / Bewegungswochen / Gesunde Frühstückswoche / Spaziergänge / Projekte / Turntage / verschiedene Feste... 22

25 Städt. Kindergarten Frommern-Hesselberg Städt. Kindergarten Seestrolche Odenwaldstraße 13, Frommern Telefon: Telefax: kiga.frommern.hesselberg@t-online.de Ansprechpartnerin: Kathrin Seeburger Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Mo., Mi. und Do. 13:45 16:15 Uhr Lage: Unser Kindergarten liegt in einem ruhigen Wohngebiet in der Nähe des idyllischen Schiefersees. Besonderheiten: K Aufnahme von Kindern unter drei (altersgemischte Gruppen), von zwei bis sechs Jahren K In familiärer Atmosphäre können große und kleine Kinder voneinander lernen und sich gegenseitig erleben und unterstützen (Kinderpatenschaften) K Wichtige Schwerpunkte in unserer pädagogischen Arbeit sind die Naturpädagogik und die Bewegungserziehung: Ausgeführt durch wöchentliche Wald- und Wiesentage, täglicher Aufenthalt im Garten, regelmäßige Spaziergänge und einen großen, gut ausgestatteten Bewegungsraum, wöchentliches Turnen mit Großgeräten in Roßwangen, Kooperation mit örtlichen Sportvereinen K Offenes Arbeiten in Funktionsräumen, wie Bewegungsraum, Kreativecke, Bauecke, Puppenecke, Experimentierbereich, Trauminsel K Freispielzeit, die den Kindern ermöglicht sich selbst zu entdecken und sich individuell weiterzuentwickeln anhand ihrer Interessen und Ideen K Umsetzung des Orientierungsplans durch Bildungs- und Lerngeschichten in Form von Portfolios (Kindergartenlerntagebücher), regelmäßige Beobachtungen und Dokumentationen K Arbeit in altersgetrennten Gruppen, wie Vorschulstunden, Geburtstagsfeiern, verschiedene Projekte und Angebote K Vorschulschwimmen im Lehrerschwimmbecken der Grundschule Frommern K Intensive Kooperation mit der Grundschule Frommern mit regelmäßigen Schulbesuchen K Schlaumäuse Kinder entdecken Sprache : (Elterninitiative: Sprachförderung mit Hilfe eines Computer-Lernprogramms) K Kooperation mit Therapeutinnen, Frühförderstellen und anderem Fachpersonal K Sprachförderung und Sprachhilfe finden wöchentlich in der Einrichtung statt K Gesunde Ernährung und gemeinsames Essen sind fest in der Wochenstruktur verankert, Obst- und Gemüsetag, Kooperation mit Schulfruchtprogramm, gemeinsames Kochen und Backen. Team: Die Kinder werden von zwei ausgebildeten Erzieherinnen, einer ausgebildeten Kinderpflegerin und einer Erzieher/in im Anerkennungsjahr betreut. 23

26 Städt. Kindertagesstätte Pestalozziweg Edyta Pawlowska Städt. Kindertagesstätte Pestalozziweg Pestalozziweg 7, Balingen Telefon: Telefax: Leiterin: Sabine Hofmann Öffnungszeiten: Kindergarten: Verlängerte Öffnungszeiten: Krippe: Halbtagesplatz: Verlängerte Öffnungszeit: Team: 2 Erzieherinnen 100 % 2 Erzieherinnen 70 % 1 Kinderpfleger 100 % Gruppen: Bären: 25 Kinder ab 3 Jahre bis Schuleintritt Bärchen: 10 Kinder ab 1 Jahr bis 3 Jahre Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr Wichtiges aus unserem Haus: K Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Situationsansatz K Teiloffenes Arbeiten in Funktionsräumen K Altersgruppenspezifische Angebote werden wöchentlich durchgeführt K Täglicher Aufenthalt in unserem großen Garten K In unserem großen Turnraum können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben K Einmal im Jahr findet eine Waldwoche statt K Die kindliche Entwicklung wird an Hand von Bildern, Geschichten und Schriftstücken in einem Portfolio festgehalten K Jährlich finden Entwicklungsgespräche statt K Wir achten auf gesunde Ernährung während dem gemeinsamen Frühstück, Mittagessen sowie an den Back- und Kochtagen K Teilnahme am Schulfruchtprogramm K Kooperation mit der Grundschule Frommern, dem Seniorenheim Hörnleblick, der Musikschule K Feste und Feiern werden zu verschiedenen Anlässen und Themen im Jahr mit Eltern und Verwandten veranstaltet Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder, holen sie da ab wo sie in ihrer Entwicklung stehen und begleiten sie in ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit. 24

27 Evang. Kindergarten Heselwangen Evangelischer Kindergarten Heselwangen Bürgermeister-Jetter-Straße 3, Balingen-Heselwangen Telefon: Träger: Evangelische Kirchengemeinde Heselwangen Ansprechpartnerin: Sonja Lohner Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Di. Do. 13:30 16:00 Uhr Unser Team: Das Team setzt sich zusammen aus einer Erzieherin, einer Kinderpflegerin und aus einer Fachkraft. Unsere Angebote: K Wöchentliche Bewegungserziehung K Einmal im Monat Kindergartengottesdienst K Einmal im Monat ein Vormittag im Wald K Teilnahme am Schulfruchtprojekt K Feste zu verschiedenen Themen und Anlässen K Kooperation mit der Längenfeldschule K Kooperation mit der Frühförderstelle K Gute Zusammenarbeit mit den Eltern K Tägliches singen, basteln, lesen und spielen K Exkursionen im Ort und in unserem Umfeld Inklusion/Integration: Bei Bedarf nehmen wir auch gerne Kinder mit Entwicklungsdefiziten oder mit Behinderungen auf. Lage: In ruhiger Lage versteckt hinter der Kirche hat der Kindergarten viel Platz im gesamten Erdgeschoss der alten Schule. In nur wenigen Gehminuten haben wir die Wiesen, Felder und Wälder rund um Heselwangen erreicht. Gruppe: Wir bestehen aus einer Gruppe mit 25 Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. Schwerpunkte: K In freundlicher Atmosphäre der Geborgenheit werden bei uns schon die Kleinsten bestens betreut und gefördert. K Bei uns werden die Kinder ganzheitlich gefördert, ihre Stärken werden gestärkt und die Schwächen versuchen wir abzubauen. K Wir wollen Normen und Werte vermitteln, indem wir den Kindern gute Vorbilder sind und uns Zeit für jedes einzelne nehmen. K Wir achten auf eine gesunde Ernährung. K Die Kinder sollen ein Mitgefühl für sich, für andere und ihr Umfeld entwickeln. K Den Jahresablauf erleben wir in der Natur und in der Umwelt. 25

28 Evang. Kindergarten Ostdorf Jacek Chabraszewski Evangelischer Kindergarten Ostdorf Dorfwiese 14, Balingen-Ostdorf Telefon: Internet: Ansprechpartnerin: Martina Sodamin Öffnungszeiten: Verlängerte Öffnungszeit: Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr Regelöffnungszeit: Mo. Fr. 8:00 12:00 Uhr und Mo. Do. 13:30 16:00 Uhr Unser Kindergarten besteht aus drei Gruppen mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren. Unsere Kinder haben die Möglichkeit ihren Spielort und ihre Spielpartner in dem vereinbarten Rahmen selbst zu wählen. Einmal in der Woche findet ein gruppenübergreifendes Angebot in altershomogenen Gruppen statt. Die Kinder können zusätzlich ein Bewegungszimmer und viele verschiedene Themenbereiche, z. B. eine Werkecke und in jedem Gruppenraum eine zweite Spielebene nutzen. Wir besitzen einen Töpferofen und ein großes Malatelier, die beide intensiv genutzt werden. Für unsere Familien stehen außerdem eine Bücherei, eine Wissensvitrine, mit interessanten Gegenständen zum Ausleihen und eine Spielothek zur Verfügung. Im Laufe des Jahres gibt es bei uns im Kindergarten verschiedene Höhepunkte und Feste. So finden zwei Mal im Jahr Waldwochen statt, es gibt einen Großelternnachmittag, Familiengottesdienste und vieles mehr. Eine intensive Elternarbeit, z. B. in Form von regelmäßigen Entwicklungsgesprächen, ist uns wichtig. Unsere Einrichtung liegt verkehrsberuhigt im Ortskern, inmitten eines herrlich angelegten Abenteuergartens mit Turngeräten, einem großen Hügel zum Klettern, Rutsche, Hochbeeten, einer Kräuterschnecke, einer Pumpe mit Wasserlauf und vielen Bäumen und Sträuchern. Seit 2012 gibt es rund um den Kindergarten einen Fahrweg, den Dorfwiesenring, auf dem sich die Kinder mit Dreirädern, Rollern, Laufrädern und Traktoren austoben können. Wir sind offen für jeden und freuen uns über jeden Besucher. 26

29 Kath. Kindergarten St. Johannes Baptist in Roßwangen Katholischer Kindergarten St. Johannes Baptist Weilstetter Straße 50/1, Balingen-Roßwangen Telefon: Ansprechpartnerin: Linda Single Öffnungszeiten: Mo. Fr. Di. Do. 7:30 12:30 Uhr 13:30 16:00 Uhr Unsere Einrichtung wird als eingruppiger Regelkindergarten geführt, in dem max. 25 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut werden. Unser Kindergarten liegt in zentraler Lage, direkt hinter der Kirche. Er ist abgelegen von der Hauptstraße und bietet einen schönen Ausblick auf die Schwäbische Alb. Wälder, Wiesen, Bach und Felder sind leicht zu Fuß erreichbar. Personal: Das pädagogische Team besteht aus 3 Mitarbeiterinnen 2 Erzieherinnen (100 % und 50 %) und 1 Erzieherin im Anerkennungsjahr (100 %). Ergänzt wird unser Team durch externe Fachkräfte: K Sprachförderung K Frühförderstelle Wir bieten unseren Kindern einen großzügigen Gruppenraum mit verschiedenen Spielbereichen, wie Puppenecke, Bauteppich, Lese-/Kuschelecke, Spiele-/Puzzlebereich und einem Vesperbereich. In einem Nebenraum haben wir zudem eine Kreativ-Werkstatt mit Malatelier und einer Forscherecke eingerichtet. Außerdem steht den Kindern eine Holzwerkstatt zur Verfügung. Der großzügige Gartenbereich wird täglich und zu jeder Jahreszeit genutzt und bietet den Kindern die Möglichkeit, Naturerfahrungen zu machen und ihren Bewegungsdrang auszuleben. Das christliche Menschenbild ist Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Bei unserer täglichen Arbeit orientieren wir uns an den Bedürfnissen, Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder. Wir ermöglichen ihnen in einer vertrauensvollen Atmosphäre ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten, um Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit zu erlangen. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihren Spielort und ihre Vesperzeit in dem vereinbarten Rahmen selbst zu wählen. Religiöse Erziehung, Mitgestaltung von Gottesdiensten, gemeinsame Feste im Jahresverlauf sind uns genauso wichtig wie Sprachförderung, Projektarbeit, wöchentliches Turnen in der Turnhalle, monatliche Wald- und Naturtage, Forschen auch mit Forscherpaten im Rahmen vom Haus der kleinen Forscher, Kooperation mit der Grundschule, Kochtage mit den Eltern und eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. 27

30 Evang. Kindergarten Arche in Streichen Shmel Evangelischer Kindergarten Arche Geißbergstraße 8, Balingen-Streichen Telefon: Träger: Ev. Gesamtkirchengemeinde Zillhausen-Streichen Pfarrer Ingo Bauer Telefon: Ansprechpartnerin: Elke Räse Personal: 2 Gruppen mit insgesamt 3 Erzieherinnen 1 Kinderpflegerin 1 Integrationshelferin Aufnahmealter: 2 Jahre Öffnungszeiten: Vormittags 7:15 12:45 Uhr Nachmittags Mi., Do. 13:30 16:15 Uhr Lage: Außerhalb des Ortskern, Nähe zu Spiel- und Sportplatz, oberhalb des Freibades Besonderheiten: K wöchentliches Kochen mit den Kindern K wöchentliches Turnen in der Turnhalle am Haus K Sport-Aktionstage K Waldtage K integratives Arbeiten Wir arbeiten mit Stammgruppen, haben jedoch auch Funktionsräume eingerichtet, die den Kindern beider Gruppen zum gemeinsamen Spiel und zur Begegnung offen stehen. Schwerpunkt in unserer Arbeit ist, die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes zu unterstützen und das Erlangen von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein zu fördern. Außerdem ist uns Mitgefühl für andere zu entwickeln sehr wichtig. Dies wollen wir den Kindern durch besondere Erlebnisbereiche ermöglichen: K Kindercafé für Begegnungen K Traumland als Ruhe- und Rückzugsbereich K Bewegungsraum (Lila Zimmer) K Atelier Wie Jesus Kinder liebt und annimmt ist für uns Vorbild und Grundlage unseres Umgangs miteinander. 28

31 Städt. Kindergarten Lochenzwerge Weilstetten Städt. Kindertagesstätte Lochenzwerge Weilstetten Stollenau 23, Balingen-Weilstetten Telefon: Telefax: K Vorschulvorbereitung (Maxitreff) K Kind im Verkehr (Fahrradtraining für die Vorschüler) K Das Kind als Individuum steht im Mittelpunkt K Enge Zusammenarbeit mit den Eltern Ansprechpartnerin: Anita Lehmann Regelöffnungszeit: Mo. Fr. 7:45 12:15 Uhr 13:45 16:00 Uhr Freitagnachmittag geschlossen Regelöffnungszeit plus: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr 13:30 16:00 Uhr Freitagnachmittag geschlossen Verlängerte Öffnungszeit: Mo. Fr. 7:00 14:00 Uhr K Unser Personal besteht aus 4 Erzieherinnen, 1 Kinderpflegerin und einer Erzieherin im Anerkennungsjahr. K Sie finden uns in ruhiger Lage. Direkt hinter uns liegt der Sportplatz, die GHS- WRS-Weilstetten und das Hallenbad. K In unseren 3 Gruppen können wir bis zu 75 Kinder aufnehmen. Wir nehmen Kinder ab 2 Jahren auf. K Wir orientieren uns nach den Bedürfnissen der Kinder und begleiten Ihre Kinder in freundlicher Atmosphäre bis zum Schuleintritt. Besonderheiten: K Schwimmen mit den Kindern, die in die Schule kommen K Eltern-Kind-Schwimmen K Enge Kooperation mit Schule und evangelischem Kindergarten, Frühförderstelle, Hauswirtschaftliche Schule in Ebingen, Edith Stein Institut in Rottweil K Sprachförderung (in Zusammenarbeit mit der Sprachheilschule Balingen) K Baby- und Kinderartikelbörse K Kindergarten plus (Tim und Tula) K Waldtage K Feste im Jahreskreis (Oma-Opa-Fest, Vatertags-Fest, Heimatfest etc.) 29

32 Evang. Kindergarten Weilstetten unterm Regenbogen Evangelischer Kindergarten Weilstetten Stollenau 29, Balingen-Weilstetten Telefon: Telefax: Internet: Träger: Evangelische Kirchengemeinde Weilstetten Ansprechpartnerin: Frau Koch Konzeptionelle Leitlinien/Qualitätshandbuch: Im Kindergarten zur Einsicht vorhanden Öffnungszeiten: Regelzeiten: Mo. Fr. 7:45 12:15 Uhr Mo. Do. 14:00 16:00 Uhr Regel Plus: Mo. Fr. 7:30 12:30 Uhr Mo. Do. 14:00 16:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ): Mo. Fr. 7:15 14:00 Uhr Personal: 4 ausgebildete Erzieherinnen (2 x 100 %, 1 x 70 %, 1 x 45%) 1 AJ-Praktikant/in und 1 FSJ-Praktikant/in Aufnahme: Altersmischung 2-6 Jahre Gruppe: 1 Regelgruppe mit Altersmischung bis 25 Kinder, 1 VÖ-Gruppe bis 22 Kinder Sonstiges: Zur Mitnahme im Kindergarten: Leitbild, Anmeldeformular (beachten Sie bitte die Anmeldewochen der Stadt Balingen Anfang des Jahres) Wir sind ein Regelkindergarten mit Altersmischung von 2-6 Jahren und haben zwei Gruppen. Unser Kindergarten liegt im Zentrum von Weilstetten neben Schule, Lochenbad und städtischer Kita Lochenzwerge. Robert Kneschke Was uns wichtig ist: K Die christliche Grundhaltung stellt die Basis unserer pädagogischen Arbeit dar. K Bewegung ist uns sehr wichtig. Seit Mai 2011 sind wir vom Landessportverband in Stuttgart als Bewegungskindergarten zertifiziert. K Wir sind ein guter gesunder Kindergarten. K Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ernst nehmen und sie in ihrer Gesamtpersönlichkeit fördern. K Wir praktizieren Erziehungspartnerschaft mit den Eltern durch Elterngespräche/ Elternabende/Entwicklungsgespräche und sonstige Aktivitäten. Wir freuen uns, wenn sich die Eltern im Kindergarten einbringen. Pädagogische Arbeitsweise: K Das von uns im Team, in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Stuttgart, erarbeitete und weiterentwickelte Qualitätshandbuch, aufbauend auf dem Orientierungsplan, ist Grundlage unserer Arbeit. K Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit sind spontane und systematische Beobachtungen der Kinder sowie unsere konzeptionell erstellten Leitlinien. K Ein Leitbild von Ev. Kirchengemeinde und Kindergarten ist erstellt und liegt im Kindergarten aus. K Kinder werden in verschiedenen Formen von Beteiligung, Teilhabe und Mitbestimmung im Kindergartenalltag miteinbezogen. Was wir sonst noch bieten: K Sprachförderung (in Zusammenarbeit mit der Sprachheilschule Balingen) K Kooperation mit Frühförderstellen K Eltern-Kind-Schwimmen/Schwimmkurs K Exkursionen/Waldwochen je 2 im Frühjahr und Herbst K Enge Kooperation mit der städtischen Kita Lochenzwerge und dem kath. Kindergarten St. Johannes Baptist und der Grundschule K Baby- und Kinderartikelbörse K 1 Tag in der Woche Sporttag für alle Kinder K Täglich ein Bewegungsangebot am Nachmittag K Kooperation abwechselnd mit JSG Balingen/Weilstetten, HBW, TV Weilstetten und SV Roßwangen K 1 Tag in der Woche gesunder Tag K Inklusion K Gewaltpräventionsprogramm für Vorschüler 30

33 Waldkindergarten Balingen Der Waldkindergarten Balingen e.v. Postanschrift: Bernhard Haußer Hohe Straße 11, Balingen Telefon: Internet: Träger: Waldkindergarten Balingen e.v. Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7:30 13:30 Uhr Gruppenanzahl/-größe: 2 Gruppen mit maximal 20 Kindern von 3-6 Jahren mit jeweils zwei staatlich anerkannten Erzieherinnen Leitbild: Komm, wir gehen in den Wald! Die Kinder halten sich das ganze Jahr über im Freien im Waldgebiet Binsenbol auf. Eine Ausnahme stellen Extremwetterlagen dar (Hagel, Sturm, Gewitter), die ein Ausweichen in einen Zirkuswagen und eine Hütte notwendig machen. Der tägliche Waldgang der Kinder ist ein gemütliches Dahinziehen der gesamten Gruppe, da unterwegs immer wieder allerlei Dinge gefunden und betrachtet werden. Erlebnispädagogische Aspekte haben hier einen großen Stellenwert. Sind die Kinder beim sogenannten Waldsofa, wird gespielt, gebastelt, gesungen, gewerkelt, experimentiert u.v.m. Der Wald K bietet ein positives Lernumfeld. K vermittelt einen direkten Bezug zur Natur und fordert zur Achtung der Schöpfung auf. K stärkt die Gesundheit der Kinder, wirkt entspannend und wohltuend auf die Psyche. K gibt den Kindern ihr Spielmaterial und die Möglichkeit, dem natürlichen Bewegungsdrang und der Entdeckungsfreude nachzugehen. Was uns wichtig ist: K Wir begleiten und fördern die ganzheitliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes. K Die Kinder machen vielfältige Bewegungserfahrungen (Klettern, Rennen; Balancieren,...) und erleben hautnah den Wechsel der Jahreszeiten. K Die Vermittlung des christlichen Menschenbildes stellt die Basis unserer pädagogischen Arbeit dar. Biblische Geschichten sowie die christlichen Feste werden im Jahresverlauf thematisiert. K Das tägliche Spielmaterial wird von den Kindern eigenhändig gestaltet und hergestellt, was wiederum die Phantasie und die Kreativität der Kinder enorm fördert. K Die alltägliche Reizüberflutung wird durch den Aufenthalt in der Natur abgebaut und stärkt somit die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. K Die Feinmotorik wird durch vielfältige Beschäftigungsangebote wie Sägen, Malen, Gestalten mit Naturmaterialien, Matschen... gefördert. Somit werden die Kinder nicht nur auf die Schule vorbereitet, sondern auf das Leben. K Unser Kindergarten ist eine Elterninitiative, d. h. die Eltern gestalten den Kindergarten aktiv mit und tragen mit ihrem Engagement zum Gelingen des Kindergartens bei. K Außerdem bieten wir Sprachförderung an. Waldkindergarten Balingen: naturverbunden, christlich, sozial. 31

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/61 98 81 66 E-Mail: Kindergarten.ErichHoffmannStrasse@bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Kinderhaus Döchtbühl

Kinderhaus Döchtbühl Herzlich Willkommen im Kinderhaus Döchtbühl Anschrift Kinderhaus Döchtbühl Döchtbühlweg 88339 Bad Waldsee Leitung Birgit Knoll Telefon 07524 / 40 11 086 E-Mail kita-doechtbuehl@gmx.de Anmeldung Nach telefonischer

Mehr

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Das sind wir: Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. In unserem ev. Familienzentrum DIE

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Einrichtungsprofil Unser Tagesablauf Weitere Bereiche Erziehungspartnerschaft

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Erzieherinnen: Beate Söll (Leitung) Romy Kräutle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel Städtische Kindertagesstätte»Am Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b 76870 Kandel Liebe Eltern, In unserer Kindertagesstätte kümmern sich achtzehn pädagogische Fachkräfte in 4 Gruppen

Mehr

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL 1 2 RAHMENBEDINGUNGEN 2 Krippengruppen 20 24 Krippenplätze 1 3 Jahre 3 Kindergartengruppen 57 Kindergartenplätze 3 6 Jahre 3 ÖFFNUNGSZEITEN Krippengruppen Mo Fr von

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung Bei uns in guten Händen. Kindertageseinrichtung Bongartzstiftung Mühlenstraße 20, 41334 Nettetal Telefon: 02153/2080 E-Mail: kitabo@web.de Seite 3 Kindergarten

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Kontakt: Kath. Kindergarten St. Heinrich Tal 40 77770 Durbach Tel.0781/41316 kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Ansprechpartnerin: Kerstin Moser

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Herzlich willkommen im Kindergarten St. Elisabeth in Oberschopfheim

Herzlich willkommen im Kindergarten St. Elisabeth in Oberschopfheim Herzlich willkommen im Kindergarten St. Elisabeth in Oberschopfheim Kontakt: Kath. Kindergarten St.Elisabeth Schulstr. 5 77948 Friesenheim Tel. 07808/3944 Kiga.elisabeth@kath-kirche-friesenheim.de Träger:

Mehr

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Kontakt: Kath. Kindergarten St. Heinrich Tal 40 77770 Durbach Tel.0781/41316 kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Ansprechpartnerin: Kerstin Moser

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/31 74 30 E-Mail: Kindergarten.Weissenburgstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Kindergarten St. Ulrich Nordrach Der Träger: Kirchengemeinde St. Ulrich Im Dorf 22 77787 Nordrach Mail: pfarrei.nordrach@se-zell.de Geschäftsführung: Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden Pfarrstr. 6 Postfach 2546 77652 Offenburg

Mehr

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Jackerather Straße (neu) 1 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 9434499 Fax: 02431/ 9434477 Leiterin:

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Unser Kindergarten stellt sich vor

Unser Kindergarten stellt sich vor Unser Kindergarten stellt sich vor Gemeindekindergarten Oberderdingen Flehingen Steinbrunnenstraße 11 Tel: 07258-1040 e- mail: kigasafrie@oberderdingen.de Leitung: Frau Monz - 1 - Guten Tag, wir freuen

Mehr

Kindergarten St. Ulrich

Kindergarten St. Ulrich Geschäftsführung: Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Lahr Geschäftsführung Kindertagesstätten: Hr. Volker Müller Gutenbergstr. 37 77933 Lahr im Schwarzwald Tel: (07821) 9099-0 Fax: (07821) 9099-29

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen. Eintreten und wohlfühlen. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Nibelungenstraße 39 (am Kloster) 64653 Lorsch Tel. 06251 56813 Fax 06251 1752390 E-Mail: kunterbunt@lorsch.de Unser Bild vom Kind In unserer

Mehr

Kinderbetreuung in Altensteig

Kinderbetreuung in Altensteig Kinderbetreuung in Altensteig Kinderkrippe Purzeltreff In Kleingruppen von max. 10 Kindern werden unsere Purzelkinder individuell und liebevoll betreut. In dieser positiven Atmosphäre erhalten sie eine

Mehr

Plätze Kinder. Anzahl der Gruppen

Plätze Kinder. Anzahl der Gruppen 2 3 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 7441 7200 7200 7611 5864 6249 2007 2012 2017 Plätze Kinder 400 300 298 316 369 200 100 Anzahl der Gruppen 0 2007 2012 2017 4 70 60 58 55 50 40 30 3837 26 48

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Marien in Schuttern

Herzlich Willkommen. in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Marien in Schuttern Herzlich Willkommen in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Marien in Schuttern Kontakt: Kath. Kindertageseinrichtung St. Marien Prinzenstr. 22 77948 Friesenheim Schuttern Tel.: 07821/67554 Fax:

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Städt. Kindergarten Kückhoven

Städt. Kindergarten Kückhoven Städt. Kindergarten Kückhoven Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte Kückhoven Servatiusstraße 18, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 980992 Fax: 02431/9450999 Leiterin: Frau Pütz-Wöffen Unsere eingruppige

Mehr

Leitbild. der städtischen Kindergärten. Stadt Isny im Allgäu

Leitbild. der städtischen Kindergärten. Stadt Isny im Allgäu Leitbild der städtischen Kindergärten Stadt Isny im Allgäu Kinder haben Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, unsere Aufgabe ist es, die Kinder auf ihrem Weg zu einem beziehungsfähigen,

Mehr

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp Städt. Kindergarten Am Buscherkamp Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten "Buscherhof" Buscherkamp 62, 41812 Erkelenz Tel./ Fax 02431/ 4303 / 9745388 Mail: kindergarten.buscherhof@erkelenz.de Leiterin:

Mehr

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Herzlich willkommen im Städt. Kindergarten "Adolf-Kolping-Hof" Adolf Kolping-Hof 1, 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 6343 Fax: 02431/ 9745364 E-Mail: kindergarten.adolf-kolping-hof@erkelenz.de

Mehr

und Kinderkrippe Sonnenkäfer

und Kinderkrippe Sonnenkäfer Katholischer und Kinderkrippe Sonnenkäfer Bahnhofstr. 18 75038 Oberderdingen-Flehingen Telefon 07258/8432 E-Mail: kiga-st.josef-flehingen@t-online.de Leitung: Nicole Korpas-Knoll Stellvertretende Leitung:

Mehr

Das Einzugsgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Untermarchtal und Lauterach mit den Teilorten Neuburg, Reichenstein und Talheim.

Das Einzugsgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Untermarchtal und Lauterach mit den Teilorten Neuburg, Reichenstein und Talheim. Wir stellen Ihnen unseren Kindergarten vor und laden Sie ein, neben den Räumlichkeiten auch den roten Faden unserer konzeptionellen Arbeit kennenzulernen. Kindergarten St. Peter Margarita-Linder-Str. 4

Mehr

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen. Herzlich Willkommen im Kindergarten St. Antonius 1. UNSER KINDERGARTEN Die Betreuung von Kindern im Kindergartenalter gibt es in Allersberg seit 1883. Katholische Schwester betreuten die Kinder im alten

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr Einrichtung Kita Luthers Arche, Ev. Familienzentrum und Kindertagesstätte der Lutherkirchengemeinde Sternenburgstraße 90 Telefon: 0228/21 78 71 E-Mail: s.hellwig@lutherkirche-bonn.de BILD / Eingangsbereich

Mehr

K o n z e p t i o n. Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden.

K o n z e p t i o n. Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden. K o n z e p t i o n Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden. 1 Über uns Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Kinderbetreuung in Louisenthal

Kinderbetreuung in Louisenthal Kinderbetreuung in Louisenthal Papierfabrik Louisenthal GmbH GmbH (aktualisierte Version Anfang September 2011) Weyarn Agenda Vorstellung der neuen Kindertagesstätte in Louisenthal (Herr Koller, Papierfabrik

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg Wer wir sind Katholischer Kindergarten Thomas Morus Weinstraße 19 Wir sind ein eingruppiger Kindergarten mit maximal 25 Kindern am westlichen Ende von Asperg. Der Kindergarten befindet sich in einer landschaftlich

Mehr

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR Kindergarten St. Magnus Kindergarten St. Michael Kindergarten Mutter Teresa Kindergarten St. Pius Grundsätze des Leitbildes Unsere Kindergärten

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Willkommen in der Kita Bindfeldweg! KITA BINDFELDWEG Willkommen in der Kita Bindfeldweg! Kinder erleben die Welt als großes Abenteuer. Unsere Kita bietet Kindern ab acht Wochen bis zum Schuleintritt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Kreisverband Gifhorn e.v. ALLES UNTER EINEM DACH

Kreisverband Gifhorn e.v. ALLES UNTER EINEM DACH ALLES UNTER EINEM DACH Betreuungsangebote DRK- Kindertagesstätte Gamsen Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Broschüre möchten wir Ihnen unsere vielfältigen Betreuungsformen vorstellen. In unserer Kindertagesstätte

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein Herzlich Willkommen in der Träger: Stadt Nierstein Begleiten Sie uns ein paar Minuten durch die Kindertagesstätte Roßberg und lernen Sie unsere kennen 2 Eingangsbereich Außengelände mit Spielbereich 3

Mehr

Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse Lampertheim Telefon 06241/ /208953

Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse Lampertheim Telefon 06241/ /208953 Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse 37 68623 Lampertheim Telefon 06241/81358 Fax 06241/208953 Email kita.hofheim@lampertheim.de Leitung Sabine Jakob Öffnungszeiten Montag Freitag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Kindergarten Dietmannsried

Kindergarten Dietmannsried Kindergarten Dietmannsried Kindertagesstätte "Regenbogen" Dietmannsried Schulstr. 8 87463 Dietmannsried Tel.: 08374/5310 E-Mail: kita.dietmannsried@dietmannsried.de Unser Leitspruch: SCHRITT für SCHRITT

Mehr

Unser Kindergarten stellt sich vor

Unser Kindergarten stellt sich vor Unser Kindergarten stellt sich vor - 1 - Gemeindekindergarten Oberderdingen Flehingen Steinbrunnenstraße 11 Tel: 07258-1040 e- mail: kigasafrie@oberderdingen.de Leitung: Frau Monz Guten Tag, wir freuen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) und

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

Kindertagesstätte Oerel Logedamm Oerel Tel / 1505 Fax /

Kindertagesstätte Oerel Logedamm Oerel Tel / 1505 Fax / Kindertagesstätte Oerel Logedamm 3 27432 Oerel Tel. 04765 / 1505 Fax 04765 / 830801 E-Mail Kindergarten.Oerel@web.de Durch diesen Flyer wird der Umfang heutiger Anforderungen an eine Kindertagesstätte

Mehr

- 2 - Inhalt. Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen

- 2 - Inhalt. Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen Konzeption - 2 - Inhalt Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen Lage des Kindergartens Anschrift des Kindergartens Räume des Kindergartens Personal

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori) Konzeption Wir sehen das Kind als eine individuelle Persönlichkeit mit eigenen Stärken und Vorlieben. Die Integriertheit eines Kindes ist für uns die wichtigste Voraussetzung für soziales Wohlbefinden.

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind: Über uns: Das Studierendenwerk Siegen A.ö.R. ist ein modernes, gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen mit sozialem und wirtschaftlichem Auftrag. Es erbringt für die Studierenden Dienstleistungen auf

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori Wir sind eine katholische Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wird das Team durch

Mehr

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Hier sind... mitten im Grünen, neben einer Grundschule und am Rande der Hansestadt Hamburg im Stadtteil Langenbek. Unser 1991 erbautes und schönes Haus bietet Platz

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

ein Haus voll Möglichkeiten...

ein Haus voll Möglichkeiten... Kindergarten Sankt Ursula Schnuttenbach ein Haus voll Möglichkeiten... Hallo und herzlich willkommen Auf unserm Kindergartenberg da ist was los Seit Oktober 2007 ist s aus mit idyllischer Ruhe aufm Schnuttenbacher

Mehr

KITA Grosslohering 52 e

KITA Grosslohering 52 e KITA Grosslohering 52 e Herzlich willkommen in unserer kleinen und familiären Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihrem Kind in unserer Kita Geborgenheit und eine fürsorgliche, liebevolle Zuwendung. Jedes Kind

Mehr

Zum Aubachtal. Städt. Kindertagesstätte Oberbieber. Pädagogische Kurzkonzeption. Bildungseinrichtung nach der offenen Kindertagesstättenpädagogik

Zum Aubachtal. Städt. Kindertagesstätte Oberbieber. Pädagogische Kurzkonzeption. Bildungseinrichtung nach der offenen Kindertagesstättenpädagogik SEITE 1 SEITE 2 Städt. Kindertagesstätte Oberbieber Zum Aubachtal Pädagogische Kurzkonzeption Bildungseinrichtung nach der offenen Kindertagesstättenpädagogik Kontakt: Zum Aubachtal 54 56566 Neuwied 02631-47904

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KITA Liebe Eltern, Ev. Kindertagesstätte St. Michael unsere KiTa liegt in einem Leiterin: schönen Elisabeth Park, M. Wierich

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe die Pädagogische Zielsetzung Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe. Konfuzius Kinder sind Akteure Im Bildungsprozess Kinder haben ein Recht auf

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Kindertagesstätte Fägnäscht Loëstrasse 99 7000 Chur Tel: 081 300 11 50 info@kjbe.ch www.kjbe.ch Trägerschaft:, Gürtelstrasse 24, 7000 Chur info@kjbe.ch,

Mehr

Remshalden verbindet Kinder

Remshalden verbindet Kinder Remshalden verbindet Kinder Leitbild der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Remshalden Der Träger und seine Einrichtungen Die Gemeinde ist Träger von insgesamt acht Kindertageseinrichtungen in Remshalden

Mehr