Archiv der Veranstaltungen der Philosophischen Gesellschaft Ostschweiz seit 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Archiv der Veranstaltungen der Philosophischen Gesellschaft Ostschweiz seit 2008"

Transkript

1 Archiv der Veranstaltungen der Philosophischen Gesellschaft Ostschweiz seit Vorträge 2. Dezember Zu Philosophiegeschichte und Aktualität des Dividuellen Prof. Dr. Gerald Raunig (Zürcher Hochschule der Künste) 25. November Cuviers Arbeitszimmer, Marx Teppich und der Golf von Neapel Einige Überlegungen zum Verhältnis von Gehen und Denken Prof. Dr. Jürg Berthold (Universität Zürich) 15. Oktober Probleme der Anerkennung. Inwieweit kann Anerkennung ein Schlüsselkonzept der Geisteswissenschaften sein? Prof. Dr. Winfried Fluck (Berlin) 20. Mai Warum es die Welt nicht gibt Prof. Dr. Markus Gabriel (Bonn) 8. Mai Troxlers anthropologische Wende Prof. Dr. Brigitte Hilmer (Basel) 23. März Grundpfeiler eines schwachen Transhumanismus Dr. Stefan Lorenz Sorgner (Erlangen Nürnberg) 1

2 16. Dezember,Kapitalismus als Religion Hermann Büchi Lektüreabende 18. November Von der Kunst, einen festen und unfehlbar guten Willen im Menschen zu bilden' über Fichtes Erziehungsideal Vanessa Jansche 10. September Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte Dr. Michael Festl 13. Mai,Neuer Realismus in der Erkenntnistheorie. Zur Einstimmung auf den Vortrag von Markus Gabriel Dr. Florian Grosser 29. April Genderfrage im Wandel von 100 Jahren. Virginia Woolf, Simone de Beauvoir, Judith Butler Mariann Baschnonga 25. Februar Schuld und Schulden. Zu Friedrich Nietzsches,Genealogie der Moral Prof. Dr. Emmanuel Alloa Kolloquien 31. Oktober Grundgedanken der Philosophie von F. W. J. Schelling Leitung: Prof. em. Dr. Armin Wildermuth 2

3 14. März Die Schriften des jungen Marx Prof. em. Dr. Armin Wildermuth 3

4 2014 Vorträge 3. Dezember Hegels Naturphilosophie: Die Rolle der Naturwissenschaften in der philosophischen Erkenntnis der Natur Dr. Gottfried Schweiger (Salzburg) 19. November Heideggers Schwarze Hefte : Eine Debatte über Philosophie und Antisemitismus Prof. Dr. Dieter Thomä, Prof. Dr. Emmanuel Alloa, Dr. Florian Grosser (alle St. Gallen) 23. Oktober Autonomie, Aneignung, Resonanz. Gegenbilder der Entfremdung PD. Dr. Christoph Henning (Erfurt) 12. März Bringt die Lüge nicht auf die Spur der Wahrheit? Einige philosophische und rhetorische Wahrheiten über die Lüge Prof. Dr. Gert Ueding (Tübingen) 26. Februar Am Rande vermerkt. Zu einer Ästhetik des Unscheinbaren Prof. Dr. Emmanuel Alloa (St. Gallen) Lektüreabende 10. Dezember Die Unverschämtheit menschlichen Elends : Adam Smith über die Ambivalenz des Mitgefühls Christoph Paret 4

5 12. November Platons Kratylos als Anfang der Sprachphilosophie Dr. Michael Festl (in Vertretung von Ivo Mueller) 8. Oktober Über die Politik der verschmitzten Gewalt. Kants Lehre vom Widerstands und Revolutionsrecht Dr. Florian Grosser 14. Mai Reinhart Koselleck: Kritik und Krise (Einstimmung auf das Symposion) Dr. Michael Festl 5. Februar Michael Sandel: Was man für Geld nicht kaufen kann Mariann Baschnonga Kolloquien 11. Oktober Hegel: Die Vernunft in der Geschichte Prof. em. Dr. Armin Wildermuth 11. Januar Karl Jaspers: Biographie und Philosophie Prof. em. Dr. Armin Wildermuth, Prof. Dr. med. Arnaldo Benini Symposion der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 5. bis 7. Juni Kritik und Krise mit Vorträgen von Prof. Dr. Michael Forster (Bonn/Chicago), Prof. em. Dr. Georg Kohler (Zürich) und vielen anderen: 5

6 2013 Vorträge 4. Dezember Was sind Hilfspflichten? Überlegungen im Ausgang von der Supererogation Prof. Dr. Simone Zurbuchen (Lausanne) 25. September Frühling der Barbaren Jonas Lüscher (ETH Zürich) 29. April Abendländische Grundlagen zum Verständnis des Buddhismus Prof. Dr. Lutz Geldsetzer (Düsseldorf) 20. März Was verändert menschliche Überzeugungen? Argumente und Erzählungen am Beispiel der Tiefenökologie Prof. Dr. Michael Hampe (ETH Zürich) 13. Februar Wandern und Bleiben. Philosophische Aspekte in der Dichtung Robert Walsers Prof. em. Dr. Armin Wildermuth (St. Gallen) Lektüreabende 11. Dezember Freundschaft bei Aristoteles und in Zeiten des WorldWideWeb Dr. Michael Festl 30. Oktober Lichtenbergs Sudelhefte 6

7 Jürg Zimmermann 4. September Kafka Yvonne Fleischmann 5. Juni Seneca Dr. Clemens Müller 6. März Nietzsche und der Sklavenaufstand in der Moral Dr. Florian Grosser 28. September Sören Kierkegaard Prof. em. Dr. Armin Wildermuth 23. März Phänomenologie und Praxis Prof. em. Dr. Armin Wildermuth Kolloquien 7

8 2012 Vorträge 5. Dezember Gibt es ein 'anderes' Geschlecht? Ein paar philosophische Gedanken vor und nach Simone de Beauvoir Prof. Dr. Ursula Pia Jauch (Zürich) 14. November Und still hingleitende Gesänge / Lehrtest du mich. Hölderlins poetologisches Programm um 1800 Dr. Boris Previsic (Basel) 26. September Bessere Menschen? Über die Moral der Philosophinnen und Philosophen Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann (Wien) 8. Mai Nietzsche und die Krise der gegenwärtigen Politik Prof. Hans Sluga (Berkeley) 29. Februar Hilfe in Not und moralische Überforderung. Zu einem Problem der globalen Ethik Dr. Jan Christoph Heilinger (Universität Zürich) 18. Januar Towards Universal Averroesian Reason and Sufi Humanistic World View in Arabo Islamic Thought Prof. Abdenbi Sarroukh (Tetouan, Marokko) 8

9 21. November Hölderlins Rhein Hymne Dr. Florian Vetsch Lektüreabende 10. Oktober Sartre contra Nietzsche: Existentialismus aus Atheismus? Dr. Lisa Herzog 19. September Byung Chul Han Duft der Zeit Mariann Baschnonga 27. Juni Philosophische Einflüsse auf die Avantgarden der Kunst Manfred Negatsch 25. April Der Tod Gottes und die Unordnung der Dinge Dr. Florian Grosser 28. März Von Mafiosi und Kosmopoliten Dr. Enrico Bernard und Michael Festl 8. September Martin Heidegger Prof. em. Dr. Armin Wildermuth Kolloquien 11. Februar Kolloquium über Philosophie. Einführung Prof. em. Dr. Armin Wildermuth 9

10 2011 Vorträge 23. November Gunst und Geltung. Über Veränderungen einiger Maßstäbe Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl (München) 09. November Die philosophische Kritik an den Menschenrechten eine Bilanz Prof. Dr. Francis Cheneval (Universität Zürich) 28. Oktober Verstehen und Nichtverstehen. Hermeneutik als Arbeit an den Grenzen des Sinns Prof. Dr. Emil Angehrn (Basel) 05. Oktober Kulturalistische Wirtschaftsethik. Theoretische Perspektiven Prof. Dr. Thomas Beschorner (St. Gallen) 02. März Hannah Arendt Philosophin des 20. Jahrhunderts Dr. Katrin Meyer (Basel) 09. Februar Ludwig Wittgenstein Hinführung zu einem grossen Philosophen Pfr. Dr. theol. Frank Jehle 07. Dezember Was ist Philosophie? Dr. Florian Vetsch Lektüreabende 10

11 28. September Wirtschaft und Ethik: Amartya Sens Idee der Gerechtigkeit Hermann Büchi 08. Juni Vertrauen in der Philosophie Martin Hartmanns Mariann Baschnonga 06. April Axel Honneths Gerechtigkeitstheorie Michael Festl 12. Januar Grundgedanken der Philosophie Heinrich Barths Prof. em. Dr. Armin Wildermuth 11

12 2010 Vorträge 8. Dezember Hoffnung und Praktische Vernunft Prof. em. Dr. Armin Wildermuth (St. Gallen) 17. November Weder möglich noch unmöglich. Zur Phänomenologie des Unmöglichen Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth (Zürich und Dartmouth, Claremont, CA) 12. Oktober Was ist Vertrauen? PD Dr. Martin Hartmann (Darmstadt/Luzern) 31. März Im Kino gewesen, fürs Leben gelernt Film und Philosophie Dr. Jörg Metelmann (St. Gallen) 27. Oktober Ernst Bloch Dr. Ivo Müller Lektüreabende 22. September Die Philosophin Jeanne Hersch Mariann Baschnonga 9. Juni Ideologie und Utopie bei Karl Mannheim Dr. Christoph Henning 12

13 21. April Teleologische Grundlagen philosophischer Selbsterkenntnis Dr. Olivia Mitscherlich 13

14 2009 Vorträge 14. Dezember Zusammen Birnen stehlen: Autonomie, gemeinsames Handeln und falsche Freundschaft Prof. Dr. Hans Bernhard Schmid (St. Gallen) 19. Oktober Liebe und das Teilen des Lebens Prof. Dr. Angelika Krebs (Basel) 21. September Liebe bei Rumi und im Sufitum Dr. Axel Monte (München) 27. April Liebe und Sexualität im menschlichen Selbstverständnis Prof. em. Dr. Ferdinand Fellmann (Chemnitz) 7. April Aristoteles über die Freundschaft Prof. Dr. Otfried Höffe (Tübingen) 2. März Plädoyer für die Fernstenliebe Prof. Dr. Dieter Thomä (St. Gallen) Lektüreabende 10. November Friedrich Nietzsches Zarathustra "Von der schenkenden Tugend" Dr. Florian Vetsch 14

15 8. Juni Texte zur Phänomenologie der Liebe, des Eros und des Anderen aus: Emmanuel Lévinas Hans Rickenbach 5. Januar Platons Symposion Dr. Olivia Mitscherlich, Ivo Müller und Clemens Müller 15

16 2008 Vorträge 1. Dezember Grundpositionen der russischen Philosophie Prof. Dr. Ulrich Schmid (St. Gallen) 29. September Die Säkularisierung Erfolgsstory oder Pyrrhussieg? Im Gespräch mit Hans Blumenberg Prof. Dr. Enno Rudolph (Luzern) 4. Juni Theologie als Provokation der Philosophie Prof. Dr. Gunnar Hindrichs (Heidelberg) 21. April Ist eine politische Theologie des demokratischen Rechtsstaats möglich? Dr. Uwe Justus Wenzel (NZZ Zürich) 30. Juni Giorgio Agamben Dr. Ivo Müller Lektüreabende 16

Archiv der Veranstaltungen der Philosophischen Gesellschaft Ostschweiz seit 2008

Archiv der Veranstaltungen der Philosophischen Gesellschaft Ostschweiz seit 2008 Archiv der Veranstaltungen der Philosophischen Gesellschaft Ostschweiz seit 2008 2016 21. Dezember "Ungewöhnliche Gemeinschaften - Uncommon Communities. Überlegungen zum Betroffenheitsprinzip im Licht

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Den Menschen im Blick

Den Menschen im Blick Den Menschen im Blick Phänomenologische Zugänge Festschrift für Günther Pöltner zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Reinhold Esterbauer und Martin Ross Känigshausen & Neumann Inhalt Vorwort Einleitung

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Philosophie 1. Allgemeine Bildungsziele Aneignung kultureller Geschichte durch die Geschichte der Philosophie Die Fähigkeit erwerben auf moralische Kontroversen mit eigenem Denken zu reagieren

Mehr

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik Lehrveranstaltungen WiSe 2002/03 Seminar zur Philosophie der Freundschaft und Hauptseminar zu Was sind Charakter, Naturell, Temperament? am Philosophischen Institut der WiSe 2003/04 Lehrauftrag am Philosophischen

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN

DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE AN DER KATH.-THEOL. FAKULTÄT Diplomarbeiten in Arbeit (alphabetisch absteigend sortiert ) Patrik Horvath Arbeitstitel der Diplomarbeit: Der neue

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft Herausgegeben von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel und Renate Reschke Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Konstantin Broese, Andreas

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN

DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE AN DER KATH.-THEOL. FAKULTÄT (alphabetisch sortiert) Diplomarbeiten und Dissertationen in Arbeit Stefanie Gamsjäger Gedächtnis des Leibes. Patrik

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Die Person im Existenzialismus Rückgriff: Kierkegaard o Person als Selbstverhältnis

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger 1. Frühe Schriften PDF (1912-16) [1978] 2. Seinund ZeitPDF (1927) [1977] HEIDEGGER GESAMTAUSGABE Max Niemeyer Verlag Tübingen 1967 Index

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp 147 BIBLIOGRAFÍA: HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp. 263-291 HEIDEGGER, M., Aus der letzten Marburger Vorlesung. En Wegmarken, Frankfurt 1976,

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN ACADEMIC PRESS FRIBOURG SCHWABE VERLAG BASEL INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Wiener Forum fürtheologie undreligionswissenschaft/ Vienna Forum for Theology and the Study ofreligions Band 13 Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg. BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.) Religionsfreiheit im Verfassungsstaat Zweites Kolloquium der

Mehr

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju. erstellt am 28. Februar 2014 Sommer 2014 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Bildung und Religion [GF 1.52/GF 1.42/GF 1.12/W-Ethik 1.05] Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mehr

Ergänzungsfach Philosophie

Ergänzungsfach Philosophie Raffael, School of Athens, Central Gro. Retrieved from Encyclopædia Britannica ImageQuest. https://quest.eb.com/search/109_240939/1/109_240939. 2018/01/31/ Philosophie Die Philosophie (griechisch: Liebe

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich

Mehr

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht Ulrich Kühn Christologie Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung 13 I. Der Kontext und die Aufgabe 16 1. Die Entdeckung Jesu außerhalb der Kirche 16 1.1 Jesus in anderen Religionen 17 1.1.1 Jüdische Denker

Mehr

Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft Interdisziplinäre Studientagung zu Jean-Luc Nancy L A B O R AT O R I U M F Ü R T R A N S D I S Z I

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

Glück. Herausgegeben von Dieter Thomä, Christoph Henning und Olivia Mitscherlich- Schönherr. Ein interdisziplinäres Handbuch

Glück. Herausgegeben von Dieter Thomä, Christoph Henning und Olivia Mitscherlich- Schönherr. Ein interdisziplinäres Handbuch Herausgegeben von Dieter Thomä, Christoph Henning und Olivia Mitscherlich- Schönherr Glück Ein interdisziplinäres Handbuch Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Herausgeber Dieter Thomä ist Professor

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schulz, Walter Philosoph, * 18.11.1912 Gnadenfeld (Oberschlesien), 12.6.2000 Tübingen, Bad Boll bei Göppingen, Friedhof d. Evangelischen Brüder-Unität. (evangelisch)

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 9 Heinrich Döring Franz-Xaver Kaufmann Kontingenzerfahrung und Sinnfrage Medard Boss Karl Rahner Angst und christliches Vertrauen Gisbert Greshake

Mehr

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Seckler, Max AufklÃ?rung und Offenbarung 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Aufklärung und Offenbarung Einleitung I. Zum Begriff und zur geschichtlichen Erscheinung

Mehr

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG GROSSE PHILOSOPHEN Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG INHALT Einleitung von Andreas Graeser IX PYTHAGORAS Zwischen Wissenschaft und Lebensführung (Gerald Bechtle). 1 HERAKLIT Einheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort... 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik eine Bestandsaufnahme... 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der Behindertenpädagogik

Mehr

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld "Religion", Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1.

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld Religion, Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude INF 517 (Technologiepark West)

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Philosophische Abende Wintersemester 2016/17

Philosophische Abende Wintersemester 2016/17 Philosophische Abende Wintersemester 2016/17 Grundlagen der abendländischen Philosophie im antiken Griechenland Die ersten Jahrhunderte Die gesamte europäische Philosophie bis heute bezieht sich immer

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 Stand: 30.05.2014 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) 01 ETH-KTH-

Mehr

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN? RICHARD SCHAEFFLER WAS DÜRFEN WIR HOFFEN? Die katholische Theologie der Hoffnung zwischen Blochs utopischem Denken und der reformatorischen Rechtfertigungslehre 1979 WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr