Schritte zur Energieeinsparung für Pfarrgemeinden und Kindergärten. Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schritte zur Energieeinsparung für Pfarrgemeinden und Kindergärten. Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel"

Transkript

1 Schritte zur Energieeinsparung für Pfarrgemeinden und Kindergärten Erfahrungen und Ergebnisse aus verschiedenen Energiecheck-Projekten in Kirchengemeinden Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel 22. Oktober 2013 Gemeindezentrum Bodelschwingh Bodelschwinghstr. 8, Koblenz (Lützel)

2 Projekt: Energiecheck-Plus bei der ev. Kirche der Pfalz > Ergebnisse > Schwachpunkte > Konsequenzen für die Gemeinden Empfehlungen - Verhalten - kleininvestive Maßnahmen * Heizungsanlagen * Dämmung * Beleuchtung - Energiemanagement > Rückfragen

3 Die Projektidee Einsparpotenziale Energie Wasser Abfall

4 Die Teilnehmergemeinden Gemeinden 117 Gebäude Kirchen Pfarrhäuser Gemeindehäuser Kindergärten Sonstige

5 Die Vorgehensweise Ermittlung der Einsparpotenziale IST-WERT Gebäude Außenwände - Dämmung - Denkmalschutz - Dachüberstand - Material (Fachwerk) Fenster und Außentüren - U-Werte - Dichtigkeit - thermische Trennung Keller - Dämmung Dach - Dämmung SOLL-WERT ENERGETISCH OPTIMIERT Differenz EINSPARPOTENZIAL IST-WERT Anlagentechnik Sommer-/Winterbetrieb Wartungsdienst Leitungssystem - Dämmung Armaturen - Pumpensteuerung - Zeitschaltuhren - Thermostateinstellung - Nachtabsenkung Hydraulischer Abgleich

6 Die Vorgehensweise Ermittlung der Einsparpotenziale Nutzerverhalten Lüftungsverhalten Temperaturvorwahl Raumbelegung der Letzte macht das Licht aus etc...

7 Die Ergebnisse spezifischer Heizenergieverbrauch Kindergärten [ kwh/m²*a ] E i n s p a r p o t e n z i a l Mittelwert NEH c a. 72 %

8 Die Ergebnisse spezifischer Energieverbrauch Gemeindehäuser E i n s p a r p o t e n z 121 i a l c a. 60 % k.a Mittelwert NEH [ kwh/m²*a ]

9 Die Ergebnisse spezifischer Heizenergieverbrauch Pfarrhäuser 600 [ kwh/m²*a ] E i n 158 s p a r p o t e n z i a l 139 c a. 72 % 28 k.a Mittelwert NEH 70

10 Die Ergebnisse spezifischer Heizenergieverbrauch gemischte Nutzungen [ kwh/m²*a ] E i n s p a r p o t e n z i a l Mittelwert NEH c a. 69 %

11 Die Ergebnisse spezifischer Heizenergieverbrauch Kirchen [ kwh/m²*a ] E i n s p a r p o t e n z i a l c a % *)modifizierter Wert in Abhängigkeit der Nutzungsart Mittelwert NEH*)

12 Die Ergebnisse Mittlerer spezifischer Energieverbrauch der Einrichtungen in [ kwh/m²*a ] E i n s p a r p o t e n z i a l Energieeinsparverordnung (EnEV) Kindergärten Pfarrhäuser Gemeindezentren Kirchen Kombinierte Nutzungen NEH Passivhaus

13 Die Schwachpunkte Gebäudesubstanz

14 Die Schwachpunkte Gebäudesubstanz

15 Die Schwachpunkte Gebäudesubstanz

16 Die Schwachpunkte Gebäudesubstanz

17 Die Schwachpunkte Gebäudesubstanz

18 Die Schwachpunkte Gebäudesubstanz

19 Die Schwachpunkte Gebäudesubstanz

20 Die Schwachpunkte Gebäudesubstanz

21 Die Schwachpunkte Anlagentechnik schlecht gedämmte Rohrleitungen marode Öltanks marode Elektrik baufälliger Schornstein falsch eingestellte Zeitschaltuhren alte Heizkessel

22 Die Schwachpunkte Anlagentechnik schlecht gedämmte Rohrleitungen marode Öltanks marode Elektrik baufälliger Schornstein falsch eingestellte Zeitschaltuhren alte Heizkessel Aber auch: neue Heizkessel vorbildliche Heizungsverteiler Und: Solarzellen für Warmwasser Photo-Voltaik-Anlagen

23 Die Schwachpunkte Verhalten Die häufigsten Fehler - falsches Lüften (Dauerkipp bei offenen Heizkörperthermostaten) - Türen bleiben offen stehen zwischen geheizten und ungeheizten Räumen - Heizkörper werden mit Möbeln zugestellt (mit Vorliebe alte Sofas in Jugendräumen) - Licht brennen lassen, obwohl niemand im Raum ist - Spülmaschinen werden halb gefüllt betätigt - Nachtabsenkung der Heizung wird vergessen - vor dem Urlaub wird die Heizung nicht abgesenkt - die Kaffeemaschine bleibt den ganzen Tag an - Elektrogeräte, die nur selten benutzt werden bleiben in Stand-by-Stellung

24 Die Ergebnisse Situation nach Umsetzung aller Maßnahmen Energieeinsparung durch bauliche Maßnahmen KWh/a % /a kg CO 2 Invest ROI - Dämmung Außenwände ,70% ,84 Jahre - Dämmung Kellerdecken ,79% ,83 Jahre - Dämmung Decke OG / Dach ,23% ,16 Jahre - Einbau Wärmedämmverglasung ,28% ,25 Jahre ,00% ,88 Jahre

25 Die Ergebnisse Energieeinsparung durch Maßnahmen an Heizungsanlagen KWh/a % /a kg CO 2 Invest ROI - regelmäßige Wartung ,42% n.b. - - Dämmung Rohrleitungen ,14% ,37 Jahre - Abschalten Sommerbetrieb (Brennstoff) ,13% ,00 Jahre 56 % - Abschalten Sommerbetrieb (Pumpenstrom) ,51% ,00 Jahre - Anpassung Zirkulationspumpen WW ,47% ,00 Jahre - Absenken Raumtemperatur um 1 C ,01% ,00 Jahre - Verkürzung der Vorheizzeiten durch Automatisierung der Kirchenheizungen ,46% ,35 Jahre - hydraulischer Abgleich (Brennstoff) ,93% ,00 Jahre - hydraulischer Abgleich (Pumpenstrom) ,93% ,00 Jahre ,00% ,39 Jahre

26 Die Ergebnisse Energieeinsparung durch Maßnahmen an der Beleuchtung - Austausch Glühbirnen gegen E- Sparlampen - Austausch alter Neonröhren gegen moderne Leuchtstofflampen mit Reflektoren KWh/a % /a kg CO 2 Invest ROI ,16% ,75 Jahre ,84% ,89 Jahre ,00% ,26 Jahre

27 Die Ergebnisse Gesamtergebnis aller Einsparpotentiale KWh/a Einsparungen gegenüber 2005 /a kg CO 2 Invest ROI Energieeinsparung durch bauliche Maßnahmen Energieeinsparung durch Maßnahmen an Heizungsanlagen Energieeinsparung durch Maßnahmen an der Beleuchtung ,89% ,88 Jahre ,64% ,39 Jahre ,51% ,26 Jahre ,04% ,34 Jahre 1 Investition 1 kwh/a Energieeinsparung

28 Die Ergebnisse Veränderung des Return of Invest durch Energiepreissteigerungen ROI [ Jahre ] 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 20,34 16,14 15,17 14,40 0,00 0,0% 3,0% 4,0% 5,0% Energiepreissteigerung

29 Die Ergebnisse Die Umsetzung der Gesamtmaßnahmen in allen 460 Gemeinden der evangelischen Landeskirche führt zu einer Energieeinsparung von 34,7 MWh. Dies entspricht Kosteneinsparungen von mehr als 1,4 Mio jährlich. Mit der Umsetzung von ökologisch sinnvollen Maßnahmen kann man somit auf regionaler Ebene einen Investitionsschub von ca. 30 Mio bewirken.

30 > 80%

31 -74% -63% -83% -77%

32 -88% -88% -68% -94%

33 -92% -83% -96% -72%

34 -96% -95% -88% -85%

35 Die Konsequenzen Verhalten - Richtig lüften - Türen zwischen geheizten und ungeheizten Räumen schließen - Heizkörper unbedingt freihalten von Möbeln - Licht aus, wenn man den Raum verläßt - Spülmaschinen möglichst nur ganz befüllt betätigen - Nachtabsenkung der Heizung einschalten - vor dem Urlaub die Heizung absenken - die Kaffeemaschine ausschalten, wenn der Kaffee fertig ist Thermoskanne!! - Elektrogeräte, die nur selten benutzt werden mit zentraler Steckerleiste abschalten

36 Die Konsequenzen Verhalten Richtiges Lüften (Stoßlüften) 1. Thermostat auf Stellung Null bzw * 2. Fenster ganz öffnen (sofern das möglich ist), dabei die Türen ebenfalls öffnen. Öffnungsdauer: - bei Frosttemperaturen (etwa ab < 2 C) ca. 3-5 Minuten - in der Übergangszeit (> 2 C bis etwa 10 C) ca Minuten 3. Fenster und Türen wieder schließen. 4. Heizkörperthermostat wieder auf 2 3 stellen.

37 Die Konsequenzen Verhalten zugebauter Heizkörper freier Heizkörper

38 Die Konsequenzen Verhalten Richtiges Beleuchten -In allen Räumen, die planmäßig nicht ständig benutzt werden, oder länger als 10 Minuten nicht genutzt werden ( z.b. Kellerräume, Flure, Abstellräume, sonstige Funktionsräume wie Toiletten etc.) gilt: Licht abschalten! -Räume, die nur sporadisch betreten werden, kann man mit einem Bewegungsmelderausstatten, der bei Nichtbenutzung die Beleuchtung automatisch nach einer gewissen Zeit wieder ausschaltet. -Hilfreich sind gut sichtbar angebrachte freundliche Hinweisschilder (z.b. Bitte helfen Sie der Umwelt. Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie den Raum verlassen. Vielen Dank ). - Klare Dienstanweisungen geben. -Handelnde Personen immer wieder informierenund motivieren.

39 Die Konsequenzen Verhalten Richtig Absenken - bewohnte Gebäude (Pfarrhäuser) spätestens eine halbe Stunde VOR der üblichen Schlafzeit auf 14 C absenken, frühestens eine halbe Stunde VOR der üblichen Weckzeit auf max. 20 C einstellen. - nicht bewohnte Gebäude (Gemeindezentren, Kindergärten) spätestens eine halbe Stunde VOR der üblichen Schließzeit auf 14 C absenken, frühestens eine halbe Stunde VOR der üblichen Öffnungszeit auf max. 20 C einstellen. Bei unterschiedlichen Öffnungs- und Schließzeiten: Einrichten eines exakten Wochenprogramms Grundsätzlich gilt: Absenken der Raumtemperatur um 1 C bringt eine Energieeinsparung von ca. 6%!!

40 Die Konsequenzen Verhalten Beleuchtung, sonstige Stromverbraucher - PC, Monitor, Drucker - Telefon, Faxgerät - Schreibtischlampen KEIN Stand-by-Betrieb! Geräte mit niedrigem Stromverbrauch einsetzen! Energiesparlampen! - Deckenlampen Energiesparlampen! WICHTIG!! Elektrogeräte, die NICHT gebraucht werden: ABSCHALTEN!!

41 Die Konsequenzen kleininvestive Maßnahmen Heizung Durch zu geringe Dämmung auf den Verteilerleitungen entstehen Wärmeverluste von ca. 0,5 W/K*m Beispiel: Rohrleitungslänge 50 m Temperaturdifferenz 40 C [K] Heizperiode 150 Tage Heizdauer/Tag 16 Std Wärmeverlust = 0,5 x 50 x 40 x 150 x 16 / 1000 = kwh/a 156 /a (6,5 Cent/kWh)

42 Die Konsequenzen kleininvestive Maßnahmen Heizung Heizung ohne hydraulischen Abgleich Der hydraulische Abgleich Kessel - gleichmäßige Wärmeverteilung - geringere Pumpenleistung - geringerer Energieverbrauch Kessel Heizung mit hydraulischem Abgleich

43 Die Konsequenzen kleininvestive Maßnahmen Beleuchtung, sonstige Stromverbraucher Einsparungen durch Austausch einer 60 W Glühbirne gegen eine 11 W Energiesparlampe Glühbirne 60 W Lebensdauer ca h Energie-Sparlampe 11 W Lebensdauer ca h Investition 10 x 0,50 = 5,00 6,00 Energieverbrauch in Std x 0,06 = 600 kwh x 0,011 = 110 kwh Energiekosten 600 x 0,17 = 102, x 0,17 = 18,70 Gesamtkosten: Investition + Verbrauch 102,00 + 5,00 = 107,00 18,70 + 6,00 = 24,70 Gesamteinsparung: 107,00 24,70 = 82,30 / Lampe

44 Die Konsequenzen Energiemanagement

45 Die Konsequenzen Aufgabenbereich Verbrauchskontrolle Gebäudeanalyse Planung von Einsparmaßnahmen Betriebsführung von Anlagen Energiebeschaffung Nutzungsoptimierung Begleitung investiver Maßnahmen Kommunikation Maßnahmen Verbrauchserfassung, Witterungsbereinigung, Verbrauchsauswertung Erfassung wichtiger Gebäudedaten, Ermittlung von Energiekennwerten, Grobdiagnose, Feindiagnose Erstellung von Prioritätenlisten, Sanierungs-und Finanzierungsplanung, Beratung bei Neuplanung Betriebsüberwachung, Beratung und Kontrolle des Betriebspersonals Überprüfung von Lieferverträgen, Energieeinkauf Optimale Belegung von Gebäuden, Aufklärung und Motivation der Gebäudenutzer beraten, kontrollieren, optimieren Schulung und Motivation des Betriebspersonals, Weiterbildung der Verwaltung, Berichterstellung und Erfahrungsaustausch

46 Zusammenfassung Durchführen eines Energie-Checks - Ermittlung der Gebäudedaten Zustand von Wänden, Fenstern, Keller, Dach - Ermittlung der Anlagendaten Zustand von Heizungskessel, Verteilerleitungen, Warmwasserbereitung - Ermittlung der Verbrauchsdaten Strom, Heizenergie, Wasser - Ermittlung der Nutzungsbedingungen Belegung von Gebäuden und Räumen, Gewohnheiten einzelner Nutzer - Ermittlung der Schwachpunkte und Erkennen von Einsparpotenzialen Vergleich mit Kennzahlen, Bewerten des Nutzerverhaltens

47 Zusammenfassung Einführen eines Energiemanagements - Definieren von Maßnahmen - Benennung von Verantwortlichen - Erstellen eines Zeit- und Finanzierungsplans - Festlegen von Kontrollmechanismen - Sicherstellen von kontinuierlichen Informationen aller Beteiligter - Kontaktaufnahme zu anderen Einrichtungen zwecks Informationsaustausch

48 Fazit Durch die ökonomischen Spareffekte werden Mittel freigesetzt zur Finanzierung anderer Aufgaben. Der Investitionsschub, der durch die Maßnahmen ausgelöst wird, stützt vor allem die regionalen mittelständischen Handwerksbetriebe. Der Gebäudebestand wird dauerhaft in seiner Substanz gesichert. Die sozialen Einrichtungen erhalten aufgrund der finanziellen Entlastung eine langfristige Perspektive. Nicht zuletzt leistet die Gemeinde durch die Umsetzung der vorgestellten Maßnahmen einen Beitrag zur Verbesserung der Klimasituation und erfüllt damit den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung.

49 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Büro für Bau- und Umwelttechnik Energie Wasser Abfall Steinweg 1a Tel./Fax: 02632/ Andernach Mobil: 0160/ Mail:

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive Erzbistum Paderborn Energieoffensive Erste zusammenfassende Ergebnisse aus den Berichten zu Baustein 1 + 2 Pool 5 enakon Wolfenbüttel GmbH. Striehlstr. 3. 30159 Hannover. Tel: 05 11 / 59 02 96 00. Fax:

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln Dipl.-Ing. Energieberatung EnergieAgentur.NRW Folie 1 22.11.2009 Energieeinsparung in Kirchengemeinden EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige,

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Beispiele aus der Praxis Hilfreiche Strukturen Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität - Klimaschutzwoche 2017 Referent: Sebastian Zirngibl Energieagentur Regensburg e.v. Einsparpotenzial - Wärme Einsparpotenzial bei der Wärmeerzeugung

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? 02.07.2015 Dipl. Ing. Mareen Moll Kommunales Energiemanagement Neuwied www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp ENERGIEKOSTEN??? Verluste

Mehr

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive Erzbistum Paderborn Energieoffensive Erste zusammenfassende Ergebnisse aus den Berichten zu Baustein 1 + 2 Pool 1 + 2 28-11-2015 enakon Wolfenbüttel GmbH. Striehlstr. 3. 30159 Hannover. Tel: 05 11 / 59

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Michael Sonntag Bischmisheim, 21.06.2012 Agenda Begrüßung /Einführung Energieeffizienz Handlungsdruck /Rolle Hausmeister Überblick Handlungsfelder Energieverbrauch

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

Bistum Hildesheim KlimaTAG

Bistum Hildesheim KlimaTAG Bistum Hildesheim KlimaTAG Vorstellung der Auswertung der erhobenen Verbrauchsdaten der Jahre 2010-2015 Nachhaltigkeitsbericht 2016 1 Nachhaltigkeitsbericht 2016 Gesamtenergieverbrauch Bistum [ GWh/a ]

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel. twitter.com/energie_rlp

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel.  twitter.com/energie_rlp Wie senke ich meine Heizkosten? 17.03.2016 Renate Michel Neuhäusel www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp Warum Heizenergie sparen? Warum HEIZENERGIE sparen? Verteilung des Energieverbrauchs

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen kommunalen, sozialen Einrichtungen und Vereinen

Energieeffizienzmaßnahmen kommunalen, sozialen Einrichtungen und Vereinen Energieeffizienzmaßnahmen kommunalen, sozialen Einrichtungen und Vereinen B.Eng. (FH) Bernd Göldner Bauingenieur und Energieberater 09.06.2011 Inhalt 1. Bauliche Maßnahmen 2. Technische Maßnahmen 3. Nutzerverhalten

Mehr

Energieeffizienz für Pflegeeinrichtungen

Energieeffizienz für Pflegeeinrichtungen Energieeffizienz für Pflegeeinrichtungen Erfahrungen und Ergebnisse aus neun Piloteinrichtungen 6. Fachtagung Energieeffizienz, Stuttgart, 20.06.2018 M.Sc. Magdalena Berberich (Solites) Herbert Jäschke

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden Energieeffizienz in Kirchengemeinden Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Christian Dahm Folie 1 Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde Kirche: Baujahr, Größe, Fenster,

Mehr

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG Energieeffizienz in Wohngebäuden Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG Inhalt Allgemeines Wärme Passive und Aktive Maßnahmen Strom Passive und Aktive Maßnahmen Energiewende Was ist

Mehr

1. Datenblatt Gebäude und betriebstechnische Anlagen

1. Datenblatt Gebäude und betriebstechnische Anlagen CHECKLISTE Seite 1 von 13 1. Datenblatt Gebäude und betriebstechnische Anlagen Name der Schule:... Datum:... Adresse:...... Bauhr (auch einzelner Gebäudeteile):... Bruttogeschoßfläche:... Anzahl der Schüler:...

Mehr

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten Energie sparen im Büro und zu Hause Praktische Tipps für alle Beschäftigten Tipps im Überblick Überblick: Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. (Henry

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Beispiele aus der Praxis Hilfreiche Strukturen Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde

Mehr

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen Projekt ENER:KITA "Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Gebäude-Check und Vorort-Begehung für Kita Amersfoorter Straße Bremen September 2009 Erstellt durch : Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Handreichung zum Energiesparrundgang

Handreichung zum Energiesparrundgang Handreichung zum Energiesparrundgang Der Gebäudebereich ist der größte Verursacher von Treibhausgasen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, daher bietet er auch das größte Potenzial zur CO 2 -Minderung

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden Energieeffizienz in Kirchengemeinden Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Christian Dahm Folie 1 Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde Kirche: Baujahr, Größe, Fenster,

Mehr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Erdgas Wärme Wasser Services Der Energieausweis erstellt durch die Stadtwerke Esslingen Mit dem Fachmann beraten: - welcher Energieausweis eignet sich

Mehr

Energieleitlinie Kempten 2016 Teil 3 Verhaltensregeln für Nutzer städtischer Gebäude

Energieleitlinie Kempten 2016 Teil 3 Verhaltensregeln für Nutzer städtischer Gebäude Energieleitlinie Kempten 2016 Teil 3 Verhaltensregeln für Nutzer städtischer Gebäude Alle Gebäudenutzer können den Energie- und Wasserverbrauch senken, ohne auf Komfort zu verzichten, durch: - Richtiges

Mehr

Energiesparen in der Anlagentechnik.

Energiesparen in der Anlagentechnik. Energiesparen in der Anlagentechnik. Bernd Wulfes?eg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Sanitär / Heizung Energieberater HWK Heizungsbaumeister Büro Sachverständigen- und Energieberatungsbüro

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden Energieeffizienz in Kirchengemeinden Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Christian Dahm Folie 1 Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde Kirche: Baujahr, Größe, Fenster,

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling Dipl.-Phys. Peter Pospischil Peter Pospischil, 28.07.2010, Folie 1 Energieagentur Chiemgau - Inn - Salzach eg Mitglieder: Energieberater, EBIS e.v., LEA e.v.

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale p Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Folie 1 Anfertigung objektspezifischer Energiekonzepte Maßnahmentabellen M ß h b

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Klimaschutz in Kitas

Klimaschutz in Kitas Klimaschutz in Kitas Liebe Kita-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kirchenkreis Hamburg-Ost, Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart und sie nimmt

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Energie- und Klimaziele Niederösterreich: 100 % Erneuerbare Energien bei Strom in NÖ bis 2015 50 % Erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements

Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements Inhalte - Erwartungen an das Energiemanagement, - Handlungsfelder des Energiemanagements, - Zusammenarbeit in der Kommune, - Rahmenbedingungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl Workshop Energieausweis für öffentliche Gebäude Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl DI Gerhard Lang lang@grazer-ea.at 9. Mai 2007,

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Energieverbrauchsausweis PLUS

Energieverbrauchsausweis PLUS In allen Energiefragen Beratung, Planung, Betreuung Antwort energie-becker Dr. Hermann J. Becker Dorfstr. 26 24214 Lindau Tel.: 04346 / 602936 Tel. 04346 / 60293683 Fax 04346 / 297283 email: info@energie-becker.de

Mehr

Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gartenbaubetrieben Energiecheck in Sächsischen Zierpflanzenbaubetrieben

Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gartenbaubetrieben Energiecheck in Sächsischen Zierpflanzenbaubetrieben Projekt: Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gartenbaubetrieben Energiecheck in Sächsischen Zierpflanzenbaubetrieben Dr. Tilo Elfruth SEF-Energietechnik GmbH Lessingstraße 4 08058 Zwickau

Mehr

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements. Werner Wiesinger

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements. Werner Wiesinger EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements Werner Wiesinger 16.01.2008 Werner Wiesinger, 26.06.2007 EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiekonzepte Energiemanagement

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung 1. proklima Der enercity-fonds 2. Gebäudesanierung im klimapolitischen Konzept der Bundesregierung (IEKP) 3. Energiepolitische Rahmenbedingungen 4. Förderprogramme

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Niedersächsische Landgesellschaft mbh Agenda Thematische

Mehr

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Strom sparen leicht gemacht So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Stromspar-Tipps spart besonders viel Kochen Restwärme nutzen: bei langen Kochzeiten die Herdplatte 5-10 Minuten früher ausschalten Kaffee

Mehr

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel Arne Blumberg, Energieagentur 1 Heizungstechnik die letzten 10.000 Jahre Effizienz (Wirkungsgrad) Lagerfeuer:

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative Nationale Klimaschutzinitiative 4.11 4.11.1 Gebäudedatenblätter 296 Evangelisches Johannesstift Allgemeine Gebäudebeschreibung - Schönwalder Allee 26-13587 Berlin - Begehung am 10.06.2011 Laufende Nummer

Mehr

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Sanierungsvarianten unter Beachtung der Fördermittel am Beispiel einer Wohnanlage in Neuaubing Gerhard Mica, m2 architekten Ausgangslage

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand 07.07.2008 Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen, die Gebäude- und Verbrauchsdaten zu sammeln, die für die Erstellung eines verbrauchsbasierten

Mehr

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 27.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1993 Baujahr Anlagentechnik1) 1993 Anzahl Wohnungen 8 Gebäudenutzfläche (AN) 1.176 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

KTH St. Nikolaus ein Kindergarten in Passivhausbauweise

KTH St. Nikolaus ein Kindergarten in Passivhausbauweise Technische Vorort Begehung 1 ein Kindergarten in Passivhausbauweise Nutzergespräch 27.11.2014 Fragen zum Thema Nutzerverhalten und Passivhausbauweise Erste Ergebnisse der Vorort- Begehung vom 15.10.2014

Mehr

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt ... heute geht es um ein gutes Klima Personalversammlung 21. November 2011 Nutzerbedingte Energieeinsparpotentiale in städtischen Liegenschaften 25.000.000 Energieverbrauch städt. Liegenschaften Entwicklung

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Dr.-Ing. K. Jagnow OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Ausgangslage Schwerpunkt: bestehende Gebäude, insbesondere nach baulichen Sanierungen.. altes Gebäude mit Hochtemperatur-Heizung 2. Dämmung der Gebäudehülle

Mehr

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen 828 Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Vom 3.

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Best Practise in der Altbausanierung

Best Practise in der Altbausanierung Energieberatertag 2006 12.Oktober 2006 Kaiserslautern Best Practise in der Altbausanierung Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Zieht euch warm an! Häuser brauchen

Mehr

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung bei KMU Betriebliche Kosten Wer kennt seine Energieströme und deren Kosten Das kann

Mehr

Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden. Achim Hill, Geschäftsführer eart

Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden. Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden Achim Hill, Geschäftsführer eart Referent Achim Hill Dipl.-Ing. FH Architektur M. Sc. Management Energieberater Passivhausplaner Geschäftsführer Energieagentur

Mehr

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Haferkamp. Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Haferkamp. Bremen Projekt ENER:KITA "Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Gebäude-Check und Vorort-Begehung für Kita Haferkamp Bremen September 2009 Erstellt durch : Dipl.-Ing. Ulrich Römer

Mehr

11 Energiespartipps für die Schule und das Klassenzimmer

11 Energiespartipps für die Schule und das Klassenzimmer Führt Energiedetektive in der Klasse ein! Die Energiedetektive übernehmen Verantwortung fürs Energiesparen in der Klasse. Energiedetektive sind Ansprechpartner für ihre Klassenkameraden und den Energiebeauftragten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. an der TU Berlin Technische Universität,

Mehr

Tipps zum Energiesparen

Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen 1 Strom - Licht Tageslicht nutzen Beim Verlassen des Büros das Licht ausschalten ( Bei Leuchtstofflampen ohne elektrische Vorschaltgeräte,

Mehr

Energiesparen in Kirchengemeinden

Energiesparen in Kirchengemeinden Gemeinsam handeln Schöpfung bewahren Energiesparen in Kirchengemeinden Hartmut Baden HBM management services Projektüberblick 2010 bis 2014 www.hbmconsult.de 2014-05-27 UNK Mitgliederversammlung 1 Projektziele

Mehr

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Galaxy Energy Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Aktueller Baustil alter Gebäude Zentraler Kachelofen, schlecht isolierte Fenster und Wände, Stromfresser hohe Energiekosten keine Behaglichkeit in Nebenräumen

Mehr

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen 05. Mai 2017 Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und

Mehr

Energieerfassung

Energieerfassung Energieerfassung 2003 2009 ZGLM Stadt Ahlen www.ahlen.de V O R W O R T Energiesparen und Klimaschutz rangieren in der aktuellen öffentlichen Diskussion ganz oben. Ebenso wie jeder Verbraucher sind die

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Feuerwehrhaus Kreisstraße 11 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH Architekt

Mehr

Landratsamt Bamberg. 30. Januar Informationsabend in Stegaurach. Energiesparen im Haushalt

Landratsamt Bamberg. 30. Januar Informationsabend in Stegaurach. Energiesparen im Haushalt Landratsamt Bamberg 30. Januar 2012 - Informationsabend in Stegaurach Energiesparen im Haushalt 2 Hermann Spies D i p l. I n g. (FH) M.A. Oberer Kapellberg 4 1 9 6 1 0 3 D ö r f l e i n s Tel.: 0951 /

Mehr

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen vorstellen, dass Energie und Klimaschutz ein landesweites Thema ist

Mehr

Schafft Pullach die Energie- Vision?

Schafft Pullach die Energie- Vision? Schafft Pullach die Energie- Vision? Was bisher geschah 1997 Beitritt zum Klimabündnis 1999 CO 2 -Studie 2005 Geothermische Fernwärme 2006 Beschluss zum Beitritt EnergieVision des Landkreises 2012 Klimaschutz(teil)konzept

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Fachtagung Klimaschutz und Nachhaltigkeit Energieeffiziente Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien

Fachtagung Klimaschutz und Nachhaltigkeit Energieeffiziente Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien Energieeffiziente Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien Energiebewusstes Nutzerverhalten im Verwaltungsgebäude Erfahrungen aus Theorie und Praxis Britta Engel und Dr. Karen Meimberg, EHA Energie-Handelsgesellschaft

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 5.09.08 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse - Gartenstraße, 0 Kiel Gebäudeteil Baujahr Gebäude 970 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 98 Baujahr Klimaanlage 98 Nettogrundfläche 5 m² Anlass

Mehr

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Baujahr 1956 Wohnfläche Grundstücksfläche 137 qm 1521 qm Dieses Einfamilienhaus liegt in reizvoller Landschaft am Fuße des Hermannsdenkmals in Detmold-Hiddesen.

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Berlin 19. April 2010 BBU 2010 1 Gliederung

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Display - Werbemittel. Die Display -Aufkleber

Display - Werbemittel. Die Display -Aufkleber Display - Werbemittel Display -Aufkleber Wie die Display -Aufkleber anzubringen sind Energie-Sparmaßnahmen Display -Werbeartikel (Give aways) Display -Postkarten (Vorschlag) Die Display -Aufkleber In diesem

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Bauhof Mörnsheim, Haunsfelder Straße 30 a, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Haunsfelder Straße 30 a 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim

Mehr

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. D. Wolff Professionelles Anlagenmanagement OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Norddeutsche Energiekonferenz Hamburg - 28.02.2006 Praxis: Traurige Bilanz Einsparung

Mehr

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010 Kennzahl 21 Kennzahl Wärme 21 Jugend und Kinderhaus 26,868 Jugendzentrum Ost 144,26, 5, 1, 15, 2, 25, 3, Kennzahl Strom 21 Jugend und Kinderhaus 33,946 Jugendzentrum Ost 68,171, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,

Mehr

Aufgaben eines kommunalen Energiemanagements. Energiemanagements

Aufgaben eines kommunalen Energiemanagements. Energiemanagements Aufgaben eines kommunalen Energiemanagements Warum Energiemanagement? Aufgaben eines Energiemanagements Einführung / Organisation eines Energiemanagements DI Helmut Strasser / SIR Warum Energiemanagement?

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Heizkosten sparen als Renditeanlage

Heizkosten sparen als Renditeanlage Heizkosten sparen als Renditeanlage Was lohnt sich zwischen Finanz- und Sinnkrise? März 2013 - Sonnentage Vorstellung Zeitreise Energiesparen vor 15 Jahren: - Ökoaktivisten - Idealisten - Gut situiert

Mehr