HWSB / Neubau Deich Hohenweiden SPA-Verträglichkeitsprüfung, DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HWSB / Neubau Deich Hohenweiden SPA-Verträglichkeitsprüfung, DE"

Transkript

1 FFH - Verträglichkeitsprüfung für das SPA-Gebiet DE Saale Elster Aue südlich von Halle Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Flussbereich Merseburg Willi Brundert - Straße Halle Auftragnehmer: kleine + kleine freie landschaftsarchitekten pfarrgasse 2d halle / lettin tel / fax 0345 / mail: LA-kleine@onlinehome.de Projektbearbeitung: B. Kleine Freie Landschaftsarchitektin A. Weis Dipl.-Ing. (FH) - Landespflege Technische Bearbeitung: A. Lautenschläger Techn. Zeichnerin Stand: Gutachter:... Berit Kleine

2 Inhaltsverzeichnis 1! Anlass und Aufgabenstellung... 4! 1.1! Anlass... 4! 1.2! Aufgabenstellung... 4! 1.3! Gesetzliche Vorgaben... 4! 1.4! Methodik... 5! 2! Übersicht über das Schutzgebiet und die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile... 6! 2.1! Lage des Schutzgebietes... 6! 2.2! Ökologische Angaben... 6! 2.2.1!Methodik... 6! 2.2.2!Überblick über die Arten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie... 6! 2.2.3!Artcharakterisierung der Vogelarten nach Anhang I der VSchRL... 9! 2.2.4!Sonstige im Standard-Datenbogen genannte Arten... 15! 2.3! Gebietsbeschreibung... 17! 2.4! Erhaltungsziele des Schutzgebietes... 18! 2.5! Verwendete Quellen... 21! 2.6! Managementpläne / Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen... 22! 2.7! Funktionale Beziehungen des Schutzgebietes zu anderen Natura 2000-Gebieten... 22! 2.7.1!Beitrag des Gebietes zur Biologischen Vielfalt... 22! 2.7.2!Beziehungen zu anderen NATURA 2000 Gebieten... 22! 3! Beschreibung des Vorhabens sowie der relevanten Wirkfaktoren... 23! 3.1! Beschreibung des Vorhabens... 23! 3.2! Relevante Wirkfaktoren... 24! 3.2.1!Methodik... 24! 3.2.2!Wirkfaktoren... 24! 4! Detailliert untersuchter Bereich... 27! 4.1! Begründung für die Abgrenzung des Untersuchungsrahmens... 27! 4.2! Kurzbeschreibung des detailliert untersuchten Bereiches... 28! 4.3! Voraussichtlich betroffene Vogelarten... 28! 4.4! Durchgeführte Untersuchungen... 35! 4.5! Datenlücken... 35! 5! Beurteilung der vorhabensbedingten Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebietes... 36! 5.1! Beschreiben der Bewertungsmethode... 36! 5.2! Beeinträchtigungen von Arten des Anhangs I der VSchRL... 37! 6! Vorhabensbezogene Maßnahmen zur Schadensbegrenzung... 49! 6.1! Umweltbaubegleitung in sensiblen Räume, Umsetzung von Vermeidungsmaßnahmen (V ASB 1)... 49! 6.1.1!Beschreibung der Maßnahme... 49! 6.1.2!Bewertung der Wirksamkeit... 49! 6.2! Baufeldfreimachung außerhalb der Brut- und Fortpflanzungszeit (Europäische Vogelarten) (V ASB 2)... 49! 6.2.1!Beschreibung der Maßnahme... 49! 6.2.2!Bewertung der Wirksamkeit... 50! 6.3! Bauzeitenregelung zur Verhinderung der Vergrämung der Europäischen Vogelart Wachtelkönig während der Brutzeit (V ASB 3)... 50! 6.3.1!Beschreibung der Maßnahme... 50! 6.3.2!Bewertung der Wirksamkeit... 50! 6.4! Erfassung der Horste vom Rotmilan vor Beginn der Bautätigkeiten in relevanten Gehölzflächen (V ASB 4)... 50! kleine + kleine Seite 2

3 6.4.1!Beschreibung der Maßnahme... 50! 6.4.2!Bewertung der Wirksamkeit... 51! 6.5! Kontrolle der erfassten Horste des Rotmilans auf Besatz vor Beginn der Bautätigkeiten (V ASB 5)... 51! 6.5.1!Beschreibung der Maßnahme... 51! 6.5.2!Bewertung der Wirksamkeit... 51! 6.6! Pflegemaßnahmen des Deiches... 51! 6.6.1!Beschreibung der Maßnahme... 51! 6.6.2!Bewertung der Wirksamkeit... 51! 7! Beurteilung der Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebietes durch das Zusammenwirken mit anderen Pläne und Projekten... 53! 8! Gesamtübersicht über Beeinträchtigungen durch das Vorhaben im Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekte, Beurteilung der Erheblichkeit der Beeinträchtigungen... 54! 9! Zusammenfassung... 58! 10! Literatur- und Quellenverzeichnis... 59! 10.1! Literaturverzeichnis... 59! 10.2! Kartenverzeichnis... 60! Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Arten des Anhangs I der VSchRL gemäß Standarddatenbogen (LAU, 03/2004), ergänzt nach Managementplan (RANA, 2011)... 6! Tabelle 2: Vogelarten nach Artikel 4 Abs. 2 VSchRL gemäß Standarddatenbogen... 16! Tabelle 3: Andere bedeutsame Vogelarten gemäß Standarddatenbogen... 16! Tabelle 4: Einflüsse und Nutzungen innerhalb des Gebietes... 18! Tabelle 5: Lebensraumverlust von Tieren durch visuelle und auditive Störungen... 26! Tabelle 6: Vogelarten nach Anh. I VSchRL und ihre Flucht-, Effektdistanzen und Störradien... 27! Tabelle 7: Voraussichtlich betroffene Vogelarten nach Anh. I VSchRL gemäß Standarddatenbogen (LAU, 03/2004), ergänzt nach Managementplan (RANA, 2011)... 29! Tabelle 8: Sechsstufige Skala zur Bewertung des Beeinträchtigungsgrades im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsuntersuchung... 36! Tabelle 9: Beeinträchtigungen von Arten des Anhang I der VSchRL... 38! Tabelle 10: Gegenüberstellung des Beeinträchtigungsgrades und der Maßnahmen zur Schadensbegrenzung, Beurteilung der Erheblichkeit... 54! Tabelle 11: Voraussichtlich betroffene Vogelarten nach Anhang I VSchRL... 58! Abkürzungsverzeichnis ASB Artenschutzbeitrag BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz FFH-RL Flora-Fauna-Habitat Richtlinie HWS Hochwasserschutz LAU Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan LHW Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt LRT Lebensraumtyp LSA Land Sachsen-Anhalt MMP Managementplan zum SPA-Gebiet NatSchG Naturschutzgesetz (des Landes Sachsen-Anhalt) SDB Standarddatenbogen UVS Umweltverträglichkeitsstudie VSchRL Vogelschutzrichtlinie kleine + kleine Seite 3

4 1 Anlass und Aufgabenstellung 1.1 Anlass Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) plant den Neubau und die Ertüchtigung der bestehenden Hochwasserschutzanlagen im Bereich der Ortslage Benkendorf, Rockendorf, Hohenweiden und Rattmannsdorf am Mühlgraben im Niederungsbereich der Saale im Landkreis Saalekreis. Das Vorhaben ist Teil der Maßnahmen zur durchgehenden Hochwassersicherung linksseitig der Saale für die Ortslagen Rattmannsdorf, Hohenweiden, Rockendorf, Benkendorf, Beuchlitz, Holleben, Angersdorf und Halle. Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist ein HQ 100 -sicherer Schutz der Bebauung. Mit der Erarbeitung der SPA-Verträglichkeitsprüfung für das Schutzgebiet DE zu diesem Deichneubau wurde das Unternehmen kleine + kleine, freie garten- und landschaftsarchitekten, halle-lettin, beauftragt. Des Weiteren wird ein Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP), ein Artenschutzbeitrag (ASB), eine FFH- Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet DE Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle sowie eine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zu diesem Vorhaben vom Unternehmen kleine + kleine erarbeitet. 1.2 Aufgabenstellung Ziel der o.g. Verträglichkeitsprüfung ist die Beurteilung der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen des Natura 2000 Gebietes. Erforderlich werden FFH- und SPA-Verträglichkeitsprüfungen, wenn erhebliche Beeinträchtigungen eines Natura 2000 Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen nicht offensichtlich ausgeschlossen werden können. In den Verträglichkeitsprüfungen werden differenzierte Ermittlungen von Beeinträchtigungen sowie die Beurteilungen der Erheblichkeit dieser Beeinträchtigungen der betroffenen Schutzgebiete in ihren für die Erhaltungsziele oder den Schutzzwecken maßgeblichen Bestandteilen vorgenommen. Kann das Vorhaben allein oder im Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten zu erheblichen Beeinträchtigungen eines Natura 2000-Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen, ist es unzulässig. Nur dann, wenn erhebliche Beeinträchtigungen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auszuschließen sind, kann das Vorhaben zugelassen werden. 1.3 Gesetzliche Vorgaben Die rechtliche Grundlage wurde durch die Europäische Kommission durch die Vogelschutz- Richtlinie (Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten ) sowie die FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG des Rates vom 20. November 2006) geschaffen. Ziel der FFH-Richtlinie ist es, zur Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten beizutragen. Dafür wird ein kohärentes europäisches ökologisches Netz besonderer Schutzgebiete mit der Bezeichnung Natura 2000 errichtet. Der Schutzgegenstand ist die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Arten und Lebensräumen nach den Anhängen I und II der FFH - Richtlinie sowie von Arten nach Anhang I und Artikel 4, Absatz 2, der Vogelschutz-Richtlinie 79/409/EWG und ihrer Lebensräume soweit diese im Standarddatenbogen erfasst sind. kleine + kleine Seite 4

5 Die Vogelschutzrichtlinie zielt auf die Erhaltung sämtlicher wildlebender Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten heimisch sind, ab. Das Ziel ist der Schutz, die Bewirtschaftung und die Regulierung dieser Arten. Für die betreffenden Vogelarten werden die erforderlichen Maßnahmen, um eine ausreichende Vielfalt und eine ausreichende Flächengröße der Lebensräume zu erhalten bzw. wiederherzustellen, getroffen. Für die im Anhang I aufgeführten Arten sind besondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Lebensräume anzuwenden, um ihr Überleben und ihre Vermehrung in ihrem Verbreitungsgebiet sicherzustellen. In Artikel 6 der FFH-Richtlinie wird für den Fall, dass Pläne oder Projekte einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten ein Natura 2000-Gebiet erheblich beeinträchtigen könnten, eine Prüfung der Verträglichkeit mit den für dieses Gebiet festgelegten Erhaltungszielen gefordert. Gemäß Artikel 7 der FFH-Richtlinie ist die Prüfung ebenfalls für SPA-Gebiete durchzuführen. Die Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht erfolgt in den 33 und 34 BNatSchG, welche eine Überprüfung der Verträglichkeit von Projekten mit den Erhaltungszielen eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) oder eines europäischen Vogelschutzgebietes (SPA-Gebiet) festsetzen. Nach 34 Abs. 2 BNatSchG ist ein Vorhaben unzulässig, wenn es zu erheblichen Beeinträchtigungen des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führt. Abweichend davon darf ein Projekt, nur zugelassen oder durchgeführt werden, welches... aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich sozialer oder wirtschaftlicher Art, notwendig ist und zumutbare Alternativen, den mit dem Projekt verfolgten Zweck an anderer Stelle ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen zu erreichen, nicht gegeben sind ( 34 Abs. 3 BNatSchG). Weiterhin ist die Rechtsprechung des EuGH und des BVerwG in die FFH- Verträglichkeitsprüfung eingeflossen. 1.4 Methodik Es erfolgen differenzierte Bewertungen der ermittelten potenziellen Beeinträchtigungen. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und eine Bewertung der Erheblichkeit des Vorhabens für die Ziele des Natura 2000-Gebietes aufgestellt (BMVBW, 2004). Die Beurteilung der Erheblichkeit beruht ausschließlich auf naturschutzfachlichen Sachverhalten. Die Prüfungen erfolgen auf der Grundlage vorhandener Unterlagen und Daten zum Vorkommen von Arten und Lebensräumen in den Schutzgebieten sowie akzeptierter Erfahrungswerte zur Reichweite und Intensität von Beeinträchtigungen. Der Untersuchungsraum ist der Raum, welcher zur Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Erhaltungsziele des Schutzgebietes herangezogen wird. Dieser umfasst in der Regel das gesamte Schutzgebiet und darüber hinaus die Strukturen und Funktionen sowie funktionale Beziehungen außerhalb des Schutzgebietes, die für die Erhaltung und Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustands der Erhaltungsziele des Schutzgebietes von Relevanz sind. Bei großen Schutzgebieten ist es aus praktischen Gründen sinnvoll, einen kleineren Bereich für notwendige detaillierte Untersuchungen abzugrenzen. In der Regel beschränkt sich der detailliert zu untersuchende Bereich auf den Wirkraum im Bereich des Schutzgebietes. Der Wirkraum ist der Raum, in dem vorhabensbedingte Wirkprozesse Beeinträchtigungen auslösen können. Es werden diejenigen Wirkprozesse zugrunde gelegt, die für die Erhaltungsziele des Schutzgebietes relevant sind. Dabei werden die spezifischen Empfindlichkeiten der Lebensräume und Arten sowie der für sie maßgeblichen Bestandteile des Schutzgebietes berücksichtigt. kleine + kleine Seite 5

6 2 Übersicht über das Schutzgebiet und die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile 2.1 Lage des Schutzgebietes Das SPA-Gebiet DE Saale Elster - Aue südlich Halle erstreckt sich über eine Fläche von 4,76 ha. Das Schutzgebiet liegt in den Landkreisen Halle / Saale (Stadt) und Saalekreis (ehem. Merseburg-Querfurt und Saalekreis). Naturräumlich ist das Gebiet den Landschaften Leipziger Land und Östliches Harzvorland innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland zugeordnet. Der überwiegende Teil des Schutzgebietes befindet sich in der Landschaftseinheit 2.5 Halle-Naumburger Saaletal (Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalt 2001). Das Gebiet zwischen Ammendorf, Burgliebenau und Lössen sowie der östliche Teilbereich wird der Landschaftseinheit 2.11 Weiße-Elster-Tal zugeordnet. Die Lage des Gebietsmittelpunktes liegt bei Länge und Breite. Die minimale Höhe über NN beträgt 80 m, die maximale Höhe über NN 85 m und die mittlere Höhe über NN von 80 m. Biogeographisch ordnet sich das SPA-Gebiet in die kontinentale Region ein. Die Lage des SPA-Gebietes Saale-Elster-Aue südlich Halle, die Lage der überschneidenden NATURA 2000 Gebiete sowie die Lage des Vorhabensbereiches sind in der Karte 1: Übersichtskarte (Blatt Nr. 1 SPA-Verträglichkeitsprüfung, KLEINE+KLEINE, 2013) dargestellt. 2.2 Ökologische Angaben Methodik Grundlage für die Beurteilung der Auswirkungen auf die Arten sind die EU-Standarddatenbögen mit einem Bearbeitungsstand von 03/2004 sowie die Erläuterungen zu den Vogelarten nach Anhang I der VSchRL im Land Sachsen-Anhalt (LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ: SONDERHEFT, 2003). Für das SPA-Gebiet liegt ein Managementplan vor (RANA, 2011). Die Ergebnisse des Managementplanes flossen in die Verträglichkeitsuntersuchung ein. Des Weiteren wurden Kenntnisse aus der Bestandserfassung im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie und des Artenschutzbeitrages (KLEINE+KLEINE, 2013) zur Beurteilung hinzugezogen Überblick über die Arten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie Zur Ermittlung des Artenspektrums wurden neben den SDB auch der MMP zum SPA-Gebiet ausgewertet. In der folgenden Tabelle sind die Vogelarten nach Anhang I der VSchRL zusammengefasst, für die das Gebiet zu schützen und zu erhalten ist. Tabelle 1: Arten des Anhangs I der VSchRL gemäß Standarddatenbogen (LAU, 03/2004), ergänzt nach Managementplan (RANA, 2011) Kennziffer Wissenschaftlich er Name Deutscher Name A229 Alcedo atthis Eisvogel Population (SDB, 2004) Brutpaar A089 Aquila pomarina Schreiadler nicht aufgeführt A027 Ardea alba (Syn. Casmerodius albus) Silberreiher nicht aufgeführt Population / Vorkommen (MMP, RANA 2011) Brutvogel (6-10 Brutpaare): Wilde Saale, Rabeninsel Zug- u. Rastvogel: Saale / Planena-Rabeninsel (10), Saale-Luppe-Mündung u. Wiesen südl. Kollenbey (4), Saale / Leuna-Merseburg (4), Planenaer Teiche (4), Döllnitzer Aue (2), Kanal Gut Werder (1) Zug- u. Rastvogel (6-10): Hollebener Aue (1), Saale / Planena-Rabeninsel (2) Zug- und Rastvogel: Hollebener Aue (23), Saaleabschnitt Leuna-Merseburg (17), Saale- Luppmündung (8), Döllnitzer Aue (10), Wiesen bei Kollenbey (12) kleine + kleine Seite 6

7 Wissenschaftlich er Name Deutscher Name A222 Asio flammeus Sumpfohreule A060 Aythya nyroca Moorente A021 A197 Botaurus stellaris Chlidonias niger Rohrdommel Kennziffer Trauerseeschwalbe A031 Ciconia ciconia Weißstorch A030 Ciconia nigra Schwarzstorch A081 Circus aeruginosus Rohrweihe A082 Circus cyaneus Kornweihe A084 Circus pygargus Wiesenweihe A122 Crex crex Wachtelkönig Population (SDB, 2004) Zug- u. Rastvogel 1-5 Zug- u. Rastvogel 6-10 Brutpaar 1-5 Zug- u. Rastvogel 6-10 Brutpaar 1-5 Zug- u. Rastvogel Brutpaar Brutpaar 1-5 Brutpaar 1-5 Brutpaar A037 Cygnus bewickii Zwergschwan nicht aufgeführt A038 Cygnus cygnus Singschwan A238 A236 A098 Dendrocopos medius Dryocopus martius Falco columbarius Mittelspecht Schwarzspecht Merlin A103 Falco peregrinus Wanderfalke A320 Ficedula parva Zwergschnäpper A127 Grus grus Kranich Überwinterungsgast Brutpaar Brutpaar Überwinterungsgast 1-5 Überwinterungsgast 1-5 Brutpaar 1-5 Zug- u. Rastvogel Population / Vorkommen (MMP, RANA 2011) Zug- u. Rastvogel (1-5): Wiesen nördl. Kollenbey Zug- u. Rastvogel: Saale bei Leuna-Merseburg (Einzelindividuen), außerh. SPA Kiesgrube Rattmannsdorf (2) Brutvogel (1 Brutpaar): Schilfgebiet an der Weißen Elster zw. Döllnitz und Osendorf Zug- u. Rastvogel: Wiesen nordwestl. Kollenbey (8), außerh. SPA Wallendorfer See (6) Brutvogel (6 Brutpaare): Kollenbey, Döllnitz, Tragarth, Burgliebenau, Zöschen, Holleben- Benkendorf Zug- u. Rastvogel: Wiesen westl. Kollenbey (4), Wiesen nordwestl. Kollenbey (10), Döllnitzer Aue (5) Zug- und Rastvogel: Döllnitzer Aue (13), Wiesen nordwestl. von Kollenbey (8) Brutvogel (6-10 Brutpaare): Bruthabitat zw. Döllnitz und Burg, Habitatflächen in Hollebener und Döllnitzer Aue Zug- und Rastvogel: Döllnitzer Aue (2), Wiesen/Acker nordwestl. Kollenbey (5) Brutvogel: keine Hinweise, Wiederbesiedlung nicht ausgeschlossen Zug- u. Rastvogel (1-5): Hollebener (2) und Döllnitzer (1) Aue, Saale-Luppe-Mündung u. Wiesen südl. Kollenbey (2), Döllnitzer, Wiesen südöstl. Kollenbey (1), Grünland Gut Werder (1) Brutvogel: keine Hinweise auf Vorkommen / erfolgreiche Brutnachweise, Wiederbesiedlung im SPA-Gebiet nicht ausgeschlossen Brutvogel: Döllnitzer-Kollenbeyer Aue, Beesener Elsteraue, unregelmäßiges Auftreten Hollebener und Planenaer Aue Zug- u. Rastvogel: außerh. SPA Kiesgrube Rattmannsdorf (2), Raßnitzer See u. östl. Ackerflur (2) Zug- u. Rastvogel (6-10): Hollebener Aue (1), Saale-Luppe-Mündung (19), Wiesen südöstl. (6) u. nordwestl. Kollenbey (6) Brutvogel: Rabeninsel, Pfingstanger, Abtei, Kollenbey, Döllnitz/Burgliebenau, Tragarth, Fasanerie, Horburg-Ermlitz Brutvogel: Rabeninsel, Abtei, Döllnitzer -, Kollenbeyer -, Burgliebenauer -, Tragarther Holz, Fasanerie, Ermlitzer Auenwald, Burgholz bei Dölkau Zug- u. Rastvogel (1-5): außerh. SPA Innenkippe Tagebau Merseburg-Ost (1) Zug- u. Rastvogel: Hollebener Aue (1), Saale- Luppe-Mündung u. Wiesen südl. Kollenbey (1), Döllnitzer Aue (1) Brutvogel: keine Hinweise auf Vorkommen / erfolgreiche Brutnachweise Brutvogel: Brutverdacht im Bereich Elsteraue Kollenbey (1 Brutpaar) Zug- u. Rastvogel: Saale / Leuna-Merseburg (52), Döllnitzer Aue (8), Wiesen südöstl. Kollenbey (30) kleine + kleine Seite 7

8 Kennziffer A075 A022 Wissenschaftlich er Name Haliaeetus albicilla Ixobrychus minutus Deutscher Name Seeadler Zwergdommel A338 Lanius collurio Neuntöter A272 Luscinia svecica ssp. cyanecula Weißsterniges Blaukehlchen A068 Mergus albellus Zwergsäger A073 Milvus migrans Schwarzmilan A074 Milvus milvus Rotmilan A094 Pandion haliaetus Fischadler A072 Pernis apivorus Wespenbussard A151 Philomachus pugnax Kampfläufer A234 Picus canus Grauspecht A120 A119 A307 A166 Porzana parva Porzana porzana Sylvia nisoria Tringa glareola Kleines Sumpfhuhn Tüpfelsumpfhuh n Sperbergrasmüc ke Bruchwasserläuf er Population (SDB, 2004) Brutpaar 1-5 Zug- u. Rastvogel 1-5 Brutpaar 1-5 Brutpaar Brutpaar 1-5 Überwinterungsg ast Brutpaar Brutpaar Zug- u. Rastvogel 1-5 Brutpaar 1-5 Zug- u. Rastvogel Brutpaar 1-5 Brutpaar 1-5 Brutpaar 6-10 Brutpaar Zug- u. Rastvogel Population / Vorkommen (MMP, RANA 2011) Brutvogel (1 Brutpaar): Brutnachweise im Döllnitzer und Kollenbeyer Holz Zug- u. Rastvogel (1-5): Saale / Planena- Rabeninsel (1), Saale-Luppe-Mündung u. Wiesen südl. Kollenbey (2), Döllnitzer Aue (2), Wiesen/Acker nordwestl. Kollenbey (2), Wiesen südöstl. Kollenbey (1) Brutvogel: Brutnachweis im Schilfgebiet an der Weißen Elster zw. Döllnitz u. Osendorf, potenzielle Brutstätten Planenaer u. Schlettauer Teiche, Döllnitzer u. Kollenbeyer Holz Brutvogel: Auenbereiche zw. Holleben / Pfingstanger und Döllnitzer Aue Brutvogel (11-50 Brutpaare): Döllnitzer Elsteraue, Schlettauer Teiche, Pfingsanger, Rabeninsel, Hollebener Aue, Planena, Schilfgebiet Döllnitz Zug- u. Rastvogel (11-50): Saale-Luppe- Mündung u. Wiesen südl. Kollenbey (4), Saale / Planena-Rabeninsel (26), Saale / Leuna- Merseburg (9), Wiesen westl. Kollenbey (5) Brutvogel ( Brutpaare): gesamtes SPA- Gebiet, Nachweise westl. von Benkendorf und östl. von Rattmannsdorf Zug- u. Rastvogel: Wiesen / Acker nordwestl. Kollenbey (2) Brutvogel: gesamtes SPA-Gebiet, Nachweise westl. von Benkendorf und östl. von Rattmannsdorf Zug- u. Rastvogel: Saale-Luppe-Mündung (10), Saale / Leuna-Merseburg (4), Saale / Planena- Rabeninsel (7), Hollebener (6) und Döllnitzer (2) Aue, Planenaer Teiche (1), Wiesen nordwestl. (2) und südöstl. (2) Kollenbey Zug- u. Rastvogel (6-10): Hollebener Aue (1), Saale / Planena-Rabeninsel (2), Döllnitzer Aue (1) Brutvogel: Hallesche Saale-Aue, Saale-Elster- Aue, Pfingstanger, Luppaue bie Horburg/Dölkau Zug- u. Rastvogel: Wiesen / Acker nordwestl. Kollenbey (1) Zug- u. Rastvogel (51-100): Wiesen nordwestl. Kollenbey (30), außerh. SPA Kiesgrube Burgliebenau (11) Brutvogel: Pfingstanger, Rabeninsel, Kollenbeyer Holz, Döllnitzer Holz / Gutspark Döllnitz Brutvogel: kein aktueller (Brut-) Nachweis im SPA-Gebiet, potenziell Döllnitz-Osendorf, Kiesgrube Wallendorf / Schladebach, Tagebau Lochau Brutvogel: kein aktueller Brutnachweis, Hollebener Saaleaue (einzeln rufendes Männchen), potenziell Elsteraue Döllnitz, Planena, Kollenbey Brutvogel: Elster-Aue bei Döllnitz, Pfingstanger, nordöstl. von Benkendorf Zug- u. Rastvogel (51-100): Wiesen nordwestl. Kollenbey (80), Döllnitzer Aue (25), außerh. SPA Burgliebenau (25) kleine + kleine Seite 8

9 2.2.3 Artcharakterisierung der Vogelarten nach Anhang I der VSchRL A229 Eisvogel (Alcedo atthis) Die Art besiedelt Fließ- und Stillgewässer mit Abbruchkanten und Steilufern. Bevorzugt brütet sie an vegetationsfreien Steilwänden (Lehm oder Sand). Die Brutplätze liegen häufig direkt am Gewässer, aber auch mehrere 100 m von diesem entfernt. Die Größe der Brutreviere wird bei kleineren Flüssen auf 1-2,5 km geschätzt. Die Nahrungssuche erfolgt an kleinfischreiche Gewässer mit guten Sichtverhältnissen und überhängenden Ästen als Ansitzwarte. Die Art ist im SDB (2004) als Brutvogel mit Brutpaare geführt. Brutplatzmöglichkeiten im Gebiet sind limitiert. Kleinere künstliche Brutplätze können im Bereich des Mühlgrabens oder der Alten Saale bei Merseburg vorhanden sein. Eine Durchmischung von Brut- und Zugvögel ist nicht auszuschließen (MMP, 2011). A089 Schreiadler (Aquila pmarina) Die Vögel brüten in Osteuropa und erreichen in Ostdeutschland seine westliche Arealgrenze. Die Brutzeit erstreckt sich von April bis August. Er bewohnt ausgedehnte, geschlossene Wälder mit angrenzenden offenen Flächen. Schreiadler jagen auf Wiesen, wo sie Mäuse, Frösche und große Insekten erbeuten. Die Vögel entfernen sich zur Jagd etwa 1-2 km vom Neststandort. Die Art ist im SDB (2004) nicht gelistet. Gemäß MMP (2011) wurde die Art als Zug- und Rastvogel im BNereich des Saaleabschnittes Planena-Rabeninsel sowie in der Hollebener und döllnitzer Aue beobachtet. A027 Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus) Silberreiher brüten bevorzugen an See- und Flussufern sowie Sümpfen und Lagunen in großen Röhrichten. Als Rastgebiete werden größere Schilf- und Röhrichtbestände, vegetationsarme Ufer an Teichen, Seen und Fließgewässern genutzt. Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören vor allem Fische, Amphibien, Wasserinsekten sowie Kleinsäuger oder Reptilien. Die Art ist im SDB (2004) nicht geführt. Die Zug- und Rastvögel wurden u. a. im Bereich der Hollebener und Döllnitzer Aue, bei Kollenbey sowie im Saaleabschnitt Leuna-Merseburg erfasst (MMP, 2011). A222 Sumpfohreule (Asio flammeus) Die Verbreitungsschwerpunkte der heutigen Brutgebiete liegen in Nord- und Osteuropa. Als Brutgebiete werden offene Dünen- und Moorlandschaften bevorzugt. Als Rast- und Überwinterungsgebiet werden offenen Landschaften in den Niederungen großer Flussläufe, großräumige Bördelandschaften sowie Heidegebiet und Moore aufgesucht. Gemäß SDB (2004) wird die Art als Zug- und Rastvogel mit 1-5 Individuen angeben. Einzelnachweise beispielsweise im Bereich nördlich von Kollenbey (MMP, 2011). A060 Moorente (Aythya nyroca) Die Moorente kommt überwiegend im östlichen Europa vor und ist in Deutschland ein sehr seltener Brutvogel. Sie kommt als unregelmäßiger Gastvogel gelegentlich vor. Gewässer mit einer ausgeprägten Verlandungszone werden bevorzugt. Zum Teil Kreuzungen mit Tafelente. Im Gebiet wurden die Tiere als Zug- und Rastvögel mit 6-10 Individuen erfasst (SDB, 2004). Aktuelle Nachweise aus dem SPA-Gebiet liegen nicht vor (MMP, 2011). Außerhalb des Gebietes wurde Tiere in der Kiesgrube Rattmannsdorf erfasst (MMP, 2011). A021 Rohrdommel (Botaurus stellaris) Der Verbreitungsschwerpunkt der heutigen Brutgebiete liegt in Ostdeutschland und Osteuropa. Hier kommt sie als Röhrichtbewohner in Mooren, Sümpfen sowie an Teichen und Seen vor. Als Rast- und Überwinterungsgebiet werden ausgedehnte Schilf- und Röhrichtbestände an Teichen und Seen bevorzugt. Die Art ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Fröschen. kleine + kleine Seite 9

10 Der SDB weist die Art als Brutvogel mit 1-5 Brutpaare im Gebiet aus. Erfassung der Art als unregelmäßiger Brutvogel im Gebiet (MMP, 2011). Beobachtungen beziehen sich insbesondere auf das Schilfgebiet an der Weißen Elster zwischen Döllnitz und Osendorf. Die Habitatausstattung weiterer Schilfgebiete sind unzureichend für die Art und damit die Brutmöglichkeiten im Gebiet limitiert (MMP, 2011). A197 Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) Als Brutgebiete bevorzugt die Art Niederungslandschaften mit vegetationsreichen Gewässern, ausgeprägter Schwimmblatt- und Ufervegetation und einer reichhaltigen Libellenfauna. Die Nistplätze liegen meist auf Bulten über offenen Wasser oder auf Wasserpflanzen. Im SDB (2004) wird die Art als Zug- und Rastvogel mit 6-10 Individuen gelistet. Gemäß MMP (2011) wurde die Art im Bereich der Wiesen nordweslich von Kollenbey erfasst. A031 Weißstorch (Ciconia ciconia) Der Weißstorch bevorzugt als Lebensraum offene bis halboffene bäuerliche Kulturlandschaften mit ausgedehnten feuchten Flussniederungen und Auen mit extensiv genutzten Grünlandflächen. Vom Nistplatz aus werden bis zu 10 km entfernte Nahrungsflächen angeflogen. Nach Ankunft aus den Überwinterungsgebieten erfolgt ab April die Eiablage. Im Gebiet brüten 1-5 Brutpaare (SDB, 2004). Brutplätze befinden sich hauptsächlich im Bereich Kollenbey-Burgliebenau-Döllnitz und u. a. nordwestlich von Holleben-Benkendorf. Sie liegen oft innerhalb der Ortschaften, daher meist außerhalb des SPA-Gebietes. Als Nahrungsflächen werden Überschwemmungsgrünländer u. a. bei Holleben, Kollenbey, Planena und Döllnitz genutzt. Auch außerhalb des Schutzgebietes dienen Grünländer als Nahrungshabitat. Regelmäßige Ansammlung von Brut-, Zug- und Rastvögel im Bereich Döllnitz-Kollenbeyer Aue. A030 Schwarzstorch (Ciconia nigra) Schwarzstörche besiedeln bevorzugt größere, naturnahe Laub- und Mischwälder mit naturnahen Bächen, Waldteichen, Altwässern, Sümpfen und eingeschlossenen Feuchtwiesen. Die Nestanlage erfolgt auf Eichen oder Buchen in störungsarmen, lichten Altholzbeständen. Nach Ankunft aus den Überwinterungsgebieten beginnt die Brutzeit (März / April). Die Nahrungsgebiete liegen vom Nistplatz aus 5-10 km entfernt. Als Nahrungshabitate werden Bäche mit seichtem Wasser und sichtgeschützten Ufern, vereinzelt auch Waldtümpel und Teiche bevorzugt. Die Tiere ernähren sich vor allem von kleinen Fischen, Amphibien und Wasserinsekten. Die Art ist insbesondere während der Brutzeit sehr störungsempfindlich. Im Gebiet kommen sie als Zug- und Rastvögel mit Individuen vor (SDB, 2004). Die Tiere wurden auf Rastflächen im Bereich Kollenbey sowie in der Döllnitzer Aue erfasst (MMP, 2011). A081 Rohrweihe (Circus aeruginosus) Rohrweihen treffen ab Mitte März im Gebiet ein und verlassen es Mitte September wieder, um im tropischen Westafrika zu überwintern. Die Rohrweihe besiedelt halboffene bis offene Landschaften und brütet in Röhrichtbeständen in den Verlandungszonen von Feuchtgebieten und vorzugsweise am Rand größerer Stillgewässer wie Altwässern, Teiche oder Abgrabungsgewässern. Die Nahrungsflächen liegen meist in der Agrarlandschaft. Ein Jagdgebiet kann zwischen 1 bis 15 km 2 umfassen. Im Gebiet sind Brutpaare vorhanden (SDB, 2004). Der wichtigste Brutplatz befindet sich im Bereich des Schilfgebietes zwischen Döllnitz und Burg (MMP, 2011). In den weiteren Bruthabitate (im Bereich Werder südlich Merseburg, nahe Zweimen, an den Schlettauer Teichen bei Angersdorf, Abgrabungen nördlich der Bahnlinie bei Angersdorf) tritt die Art unregelmäßig auf. Eine Durchmischung von Zug- und Brutvögel kann nicht ausgeschlossen werden (MMP, 2011). kleine + kleine Seite 10

11 A082 Kornweihe (Circus cyaneus) Die Kornweihe ist in Deutschland ein regelmäßiger Durchzügler und Wintergast. Die Art besiedelt vorzugsweise Heidegebiete und Moore, ausgedehnte Grünlandbereiche in Niederungen mit hohen Grundwasserständen sowie im Küstenbereich auch Marschwiesen und Dünenflächen besiedelt. Von Mitte Oktober bis März überwintern sie in offenen Moor- und Heidelandschaften sowie in großräumigen Bördelandschaften. Im SDB (2004) wird die Art als vorkommender Brutvogel im Gebiet (1-5 Brutpaare) geführt. In Sachsen-Anhalt wurden aktuell keine erfolgreichen Bruten nachgewiesen (DORNBUSCH ET. AL, 2007), eine Wiederbesiedlung ist jedoch nicht ausgeschlossen (MMP, 2011). Als Wintergast tritt die Art regelmäßig im Gebiet auf (Rastflächen u. a. in der Hollebener Aue). A084 Wiesenweihe (Circus pygargus) Die Wiesenweihe überwintert in Afrika südlich der Sahara. Sie brütet bei entsprechender Vegetationshöhe in Mooren, auf Wiesen und zunehmend auch auf Feldern, wo das Nest am Boden abgelegt wird. Die Nahrungsräume können bis zu 10 km vom Brutplatz entfernt liegen. Im Gebiet brüten gemäß SDB (2004) 1-5 Brutpaare. Derzeitige erfolgreiche Brutnachweise liegen für das SPA-Gebiet sowie auch aus der Umgebung nicht vor (MMP, 2011). Eine Wiederansiedlung der Art ist nicht auszuschließen (MMP, 2011). A122 Wachtelkönig (Crex crex) Wachtelkönige sind Langstreckenzieher. Sie leben versteckt in Wiesen mit hoher Vegetation (spätgenutzter Grünländer und Brachen). Besiedelt werden offene bis halboffene Niederungslandschaften der Fluss- und Talauen sowie Niedermoore und hochwüchsige Feuchtwiesen. Die Nestanlage erfolgt in Bodenmulden mit ausreichender Deckung. Zum Nahrungsspektrum gehören bodennah lebende Wirbellosen und Sämereien. Insgesamt sind Brutpaare im Gebiet erfasst (SDB, 2011). Nachweise liegen in den Bereichen Döllnitzer-Kollenbeyer sowie in der Beesener Elsteraue vor (MMP, 2011). Die Art tritt unregelmäßig in der Hollebener und Planenaer Aue auf. A037 Zwergschwan (Cygnus bewickii) Der Zwergschwan der in den Tundren Nordrusslands brütet, ist ein regelmäßiger Wintergast an der Ostseeküste, kommt unregelmäßig und selten auch bis ins Binnenland vor. Als Rast- und Überwinterungsgebiet werden Niederungen großer Flussläufe mit größeren Stillgewässern und ausgedehnten, ruhigen Grünland- und Ackerflächen aufgesucht. Im SDB (2004) ist die Art nicht aufgeführt. Der MMP (2011) hat die Vogelart als Zug- und Rastvogel in der Kiesgrube Rattmannsdorf sowie Raßnitzer See und Ackerflur erfasst. A038 Singschwan (Cygnus gygnus) Der mit wenigen Paaren in Deutschland brütende Singschwan ist ein regelmäßiger Wintergast, der sich von Ende Oktober bis Mitte März / Anfang April im Gebiet aufhält. Zur Überwinterung nutzt der Singschwan die Niederungen der großen Flussläufe mit größeren Stillgewässer und ausgedehnten, ruhigen Grünland- und Ackerflächen. Zur Nahrungssuche werden vor allem vegetationsreiche Gewässer und Überschwemmungszonen im Deichvorland bevorzugt. Im SPA-Gebiet weist Vögel als Überwinterungsgäste auf (SDB, 2004). Gemäß MMP (2011) ist die Art als Zug- und Rastvogel u. a. im Bereich der Hollebener Aue erfasst. A238 Mittelspecht (Dendrocopos medius) Mittelspechte bevorzugen als Brutvogel Eichenwälder. Oft sind sie in der Hartholzaue oder in artenreichen Laubmischwäldern anzutreffen, wo die Bäume nicht zu dicht stehen. Die Art siedelt auch nahe Eichenbeständen, in Parks, Villenvierteln, Obstgärten und in abwechslungsreichen Waldgebieten. Das Überwintern erfordert ein artenreiches Kleintiergebot. kleine + kleine Seite 11

12 Im Gebiet kommen gemäß SDB Brutpaare vor. Insgesamt sind acht Habitatflächen im Gebiet erfasst (MMP, 2011) u. a. bie Kollenbey, Döllnitz/Burgliebenau und Horburg-Ermlitz. A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) Der Schwarzspecht ist in großen Waldungen verbreitet. Er ist ein Stand- und Strichvogel, der die gemäßigte bis boreale Zone besiedelt. Als Brutvogel kommt er in großen Altholzbeständen mit großen, glattrindigen Stämmen (z. B. Buchen, alten Kiefern, Fichten, Pappeln) vor. Als Nahrungsgebiete sind aufgelockerte Nadel- und Mischwälder mit alten, kranken und abgestorbenen Bäumen sowie abgestorbenen Baumstümpfen wichtig. Die Nesthöhlen befinden sich überwiegend in Buchen. Brutplätze sind in etwa 4-10 m Höhe noch astfreie Bäume zu finden. Neben Bruthöhlen nutzt die Art innerhalb eines Revieres Schlafhöhlen. Im Gebiet brüten Brutpaare (SDB, 2004). Alle größeren zusammenhängenden Auwaldbereiche werden von der Art besiedelt (u. a. Rabeninsel, Döllnitzer und Kollenbeyer Holz). Die Habitatflächen umfassen nahezu den gesamten Gehölzbestandes des Gebietes (MMP, 2011). A098 Merlin (Falco columbarius) Der Merlin brütet in den Tundren Nordeuropas und ist in den Offenlandschaften Deutschlands ein regelmäßiger Durchzügler oder Wintergast. Als Rastgebiet bevorzugt der Merlin baum- und straucharme Agrarflächen in großräumigen offenen Landschaften. Im Gebiet als Überwinterungsgast mit 1-5 Individuen vorhanden (SDB, 2004). Im Rahmen des MMP (2011) ist die Art im Bereich des Tagebaus Merseburg-Ost als Zug- und Rastvogel erfasst. A103 Wanderfalke (Falco peregrinus) Der Wanderfalke ist in Deutschland ein seltener Brutvogel, dessen Bestände aber wieder zunehmen. Er brütet in Felswänden, an Steilküsten, auf hohen Gebäuden und auf Bäumen. Die Baumbrüter nutzen Nester anderer Greifvögel. Die Legezeit ist von Ende März bis Anfang Mai. Die Jagdgebiete umfassen meist vielseitige, offene Landschaften. Während des Winters erfolgt die Jagd auch am Wasser oder auch in den Städten. Zum Nahrungsspektrum gehören vor allem Vögel wie Haustaube, Star, Drossel, Rabenvögel, Wattvögel oder Möwen. Im Gebiet kommen 1-5 Vögel als Überwinterungsgast vor (SDB, 2004). Wanderfalken sind als Zug- und Rastvogel u. a. in der Hollebener Aue erfasst wurden (MMP, 2011). A320 Zwergschnäpper (Ficedula parva) Der Zwergschnäpper bevorzugt als Lebensraum einen geschlossenen, alten und hochstämmigen Baumbestand mit Vorkommen von Alt- und Totholz. In Mitteleuropa siedelt er bevorzugt in unterholzarmen, schattigen und feuchten Laubwäldern. Die Art präferiert Buchenund Hainbuchenbestände. Der Höhlenbrüter ist auf Astausbrüche oder hervorstehende Rindenteile angewiesen. Das Nahrungsspektrum umfasst Insekten und Spinnentieren. Gemäß SDB sind 1-5 Brutpaare im Gebiet vorhanden (SDB, 2004). Die Art wurde unregelmäßig im Auwald zwischen Hoburg und Zweimen kartiert (MMP, 2011). Im Schutzgebiet sind keine Brutnachweise oder Hinweise auf Vorkommen bekannt. Die vorkommenden Waldlebensräume im Gebiet werden von der Art nicht bevorzugt besiedelt (MMP, 2011). A127 Kranich (Grus grus) Das Brutgebiet des Kranichs erstreckt sich von Nord- und Mitteleuropa bis nach Ostsibirien, wo er die Waldtundra, Wald- und Waldsteppenzonen besiedelt. Er kommt als regelmäßiger Brutvogel und Durchzügler vor. Als Rastgebiet werden weiträumige, offene Moor- und Heidelandschaften sowie großräumige Bördelandschaften bevorzugt. Auf abgeernteten Feldern, besonders Maisfeldern, suchen die Kraniche nach Nahrung. Im Gebiet tritt die Art als Zug- und Rastvogel mit Individuen auf (SDB, 2004). Aktuell ist eine landesweite Bestandszunahme zu verzeichnen (MMP, 2011). Gemäß MMP sind potenzielle kleine + kleine Seite 12

13 Brutstätten im Gebiet vorhanden (Beobachtung eines Revierpaares im Innenkippenbereich des ehem. Tagebaus Merseburg-Ost, Brutverdacht im Bereich Kollenbey). Erfassung der Art u. a. im Saaleabschnitt Leuna-Merseburg, bei Kollenbey und Döllnitz (MMP, 2011). A075 Seeadler (Haliaeetus albicilla) Seeadler kommen als Brutvogel und Wintergast vor. Sie bevorzugen großflächige, ungestörte Waldbereiche mit großem Altholzanteil und Überhältern (Kiefer, Eichen etc.) für die Horstanlage sowie in der Nähe befindliche Gewässer mit reichem Wasservogelvorkommen. Die Nestanlage erfolgt am Waldrand. Als Nahrungsgebiet werden gewässerreiche Auenlandschaften und größere Stillgewässer bevorzugt. Das Jagdgewässer befindet sich vom Nest bis zu 10 km entfernt. Während der Brutzeit sind die Tiere sehr störempfindlich. Im Gebiet kommt die Art als Brutvogel (1-5 Brutpaare) und als Zug- und Rastvogel (1-5 Individuen) vor (SDB, 2004). Im Gebiet sind Brutnachweise im Döllnitzer und Kollenbeyer Holz vorhanden (MMP, 2011). Als Jagdhauptgebiete gelten die Kiesgrube Burgliebenau sowie der ehemalige Tagebau Merseburg-Ost (MMP, 2011). A022 Zwergdommel (Ixobrychus minutus) Zwergdommeln besiedeln kleinere Verlandungsbereiche mit Röhrichten und Weidengebüschen an verschiedenen Stillgewässern, wie Seen, Altarmen, Teichen oder Bergbaurestgewässern, oder kleinere Schilfbereichen an Dorfteichen. Ihre Nester legen die Tiere gut versteckt im Schilf oder Weidengebüschen an. Zwerdommeln ernähren sich von Fischen, Frösche, Mollusken, Würmer und teilweise auch Jungvögel. Gemäß SDB kommen im Gebiet 1-5 Brutpaare vor. Die Art wird als Brutvogel insbesondere im Schilfgebiet an der Weißen Elster zwischen Döllnitz und Osendorf erfasst. Weitere Röhrichte, die potenzielle Bruthabitate darstellen, befinden sich an den Planenaer und Schlettauer Teiche sowie Flutrinnen und Altarme bei Döllnitz und Kollenbey. A338 Neuntöter (Lanius collurio) Die Art ist ein Langstreckenzieher (Ende April / Anfang Mai bis September) und ein Brutvogel der offenen Buschlandschaften, an den Waldrändern und in den Schonungen. Er bevorzugt Dornbüsche und hecken. Die Legezeit beginnt im Mai/Juni. Die Bruthabitatgröße beträgt 1-6 ha. Zum Nahrungsspektrum gehören u.a. Großinsekten, kleine Reptilien oder Vogeljunge. Im SDB (2004) als Brutvogel mit Brutpaare erfasst. Sie tritt in den struktureichen Auenbereich zwischen Holleben / Pflingstanger und der Döllnitzer Aue auf (MMP, 2011). A272 Weißsterniges Blaukehlchen (Luscinia svecica ssp. cyanecula) Bevorzugte Habitate stellen ehemalige Kies- oder Kohleabbaustandorte mit Restseen, Seen mit großen Verlandungsbereichen und Auenstandorte dar. Das Habitat muss sich in de Nähe eines Gewässers (wie Gräben, Bäche, Seen, Teiche) mit Verlandungszone und Röhrichtbeständen befinden. Die Art brütet an Gewässern, in Mooren und in Auenvegetation, bevorzugt Weidengebüsch. Die Nahrungssuche erfolgt an Schlammufern und offenen Bodenstellen. Im Gebiet sind 1-5 Brutpaare vorhanden (SDB, 2004). Das Vorkommen konzentriert sich auf die Döllnitzer Elsteraue, aber auch im Bereich der Schlettauer Teiche, Pfingstanger und Rabeninsel (MMP, 2011). Weitere potenzielle Bruthabitate sind nicht ausgeschlossen (MMP, 2011). A068 Zwergsäger (Mergus albellus) Die Art tritt in Deutschland regelmäßig, aber nicht häufig, an den Küsten als Durchzügler auf. Im Gebiet ist er als unregelmäßiger Gastvogel in geringer Anzahl anzutreffen (November bis März). Überwinterungsgebiete umfassen ruhige Buchten und Altarme größere Flüsse. Im Gebiet tritt die Art als Überwinterungsgast mit Individuen auf (SDB, 2004). Gemäß MMP (2011) ist die Art als Zug- und Rastvogel u. a. im Bereich Saaleabschnitt Leuna-Merseburg sowie Planena-Rabeninsel erfasst worden. kleine + kleine Seite 13

14 A073 Schwarzmilan (Milvus migrans) Der Schwarzmilan ist ein Zugvogel, der als Langstreckenzieher in Afrika, südlich der Sahara vom Senegal bis nach Südafrika überwintert. Von Mitte März bis September ist er im Gebiet zu beobachten. Als regelmäßiger Brutvogel brütet er in gewässernahen Wäldern mit Altholzbeständen. Als Nahrungsgebiet werden große Flussläufe und Stauseen aufgesucht. Im SDB (2004) als Brutvogel mit Brutpaaren gelistet. Verbreitungsschwerpunkt im Gebiet bildet der Auenbereiche mit Grünland- und Gewässeranteilen bei Kollenbey/Döllnitz, Planena/Beesen/Röpzig und zwischen Kollenbey und Tragarth. Die Art kommt im gesamten Gebiet vor. Eine Durchmischung von Zug- und Brutvögel ist anzunehmen (MMP, 2011). A074 Rotmilan (Milvus milvus) Der Rotmilan ist ein Brutvogel, der oft syntop mit dem Schwarzmilan auftritt. Bevorzugt werden Waldränder oder Gehölzreihen in der offenen Landschaft. Er jagt über offenen Fläche mit hohem Grünanteil, um Kleinsäuger, Vögel oder auch Regenwürmer zu erbeuten. Zum Nahrungsspektrum gehören auch Fische. Eine Bindung an Flussauen ist aber nicht stark ausgeprägt. Die Schlafplätze befinden sich in kleineren Gehölzen, welche oft auch über Winter aufgesucht werden. Die Nestanlage erfolgt auf hohen Bäumen, welches oft mit Fremdkörpern (Papier, Lumpen), ausgekleidet sind. Angelegte Brutplätze werden häufig wiederverwendet. Im Gebiet sind Brutpaare vorhanden (SDB, 2004). Die Art im gesamten Gebiet vertreten mit Verbreitungsschwerpunkt im Bereich der Auwaldrestgehölze (u. a. Pfingstanger, Kollenbeyer und Döllnitzer Holz) mit umgebenden Weide- und Mahdgrünländern sowie Gewässerlebensräumen. Nahrungsflächen im Bereich Saaleaue bei Holleben, Planena und Kollenbey. Eine Durchmischung von Zug- und Brutvögel ist anzunehmen (MMP, 2011). A094 Fischadler (Pandion haliaetus) Der Fischadler kommt als Brutvogel nur in den nördlichen und östlichen Regionen Europas vor. Im Gebiet ist er ein regelmäßiger Durchzügler auf dem Heim- und Wegzug (April bzw. August / September). Nahrungsgewässer, die während der Rast genutzt werden können, sind u. a. mittelgroße und große Seen, Altwässer, ruhige Abschnitte und Staustufen großer Flüsse. Im Gebiet kommen 1-5 Zug- und Rastvögel vor (SDB, 2004). Im Rahmen des MMP (2011) ist die Art als Zug- und Rastvogel im Bereich Hollebener Aue, Saaleabschnitt Planena-Rabeninsel und in der Döllnitzer Aue kartiert wurden. A072 Wespenbussard (Pernis apivorus) Der Wespenbussard brütet in allen Landschaften mit Wald, bevorzugte Bruthabitate liegen in den Laubwaldgebieten. Die Horste befinden sich an Waldrändern und Auwäldern. Die Nahrungssuche erfolgt über dem offenen Land mit bis zu einer Entfernung von 7 km. Die Art ernährt sich von Larven, Würmer, Amphibien, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger. Offene, kurzrasige und lückige Grünländer sind sehr bedeutsam für die Beuteereichbarkeit. Im Gebiet kommen 1-5 Brutpaare vor (SDB, 2004). Gemäß MMP (2011) weist das Gebiet einen geringen Brutbestand auf. Bruthabitate befinden sich im Bereich der Halleschen Saaleaue, Saale-Elster-Aue südlich Halle sowie Pfingstanger in der Luppaue bei Horburg/Dölkau. A151 Kampfläufer (Philomachus pugnax) Der Kampfläufer brütet in Mitteleuropa insbesondere auf küstennahen, extensiv bewirtschafteten Wiesen mit Gräben und flachen Tümpeln. Die Nahrung wird in Prielen und Tümpeln sowie auf kurzrasigen Grünland und Überflutungsflächen gesucht. Die Vorkommen im Binnenland sind am Erlöschen. Im Gebiet kommen Zug- und Rastvögel vor (SDB, 2004). Die Art wurde im Bereich Kiesgrube Burgliebenau und Wiesen nodwestlich bei Kollenbey nachgewiesen (MMP, 2011). kleine + kleine Seite 14

15 A234 Grauspecht (Picus canus) Der Grauspecht bevorzugt reich strukturierte Wälder, vorzugsweise Bruchwälder zum Brüten. Er kommt aber auch in Feldgehölzen, Parkanlagen, Streuobstwiesen und Auwäldern vor. Es müssen Altholzbestände und offene Flächen (Lichtungen, Wiesen, Waldränder) vorhanden sein. Zum Nahrungsspektrum gehören neben Puppen und Imagines von Ameisen auch andere Insekten sowie Beeren, Obst und Sämereien. Im Gebiet kommt die Art mit 1-5 Brutpaare (SDB, 2004) vor. Brutnachweise sind aus den Bereichen Pfingstanger, Rabeninsel sowie nahe Döllnitz und Kollenbey (MMP, 2011) bekannt. A120 Kleines Sumpfhuhn (Porzana porzana) Das Kleine Sumpfhuhn besiedelt unter Wasser stehende Verlandungsgesellschaften. Es kommt vorrangig in mehrjährigen wasserwärtigen Schilf- und Rohrkolbenbestände mit kleineren, gut gedeckten Wasser- und Schlickflächen vor. Im Gebiet sind 1-5 Brutpaare vorhanden (SDB). Brut- und Vorkommensnachweise sind nicht bekannt. Potenziell kann die Art im Bereich Döllnitz-Osendorf, Kiesgrube Wallendorf / Schladebach sowie Tagebau Lochau vorkommen (MMP, 2011). A119 Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) Der Bestand und die Verbreitung des Tüpfelsumpfhuhns als heimlich und versteckt lebende Rallenart sind nur unzureichend bekannt. Als Lebensräume sind Verlandungszonen eutropher Gewässer, Übergangszonen zwischen Röhrichten und Großseggenriedern sowie Randbereiche extensiv genutzter Nassgrünländer, die von vegetationsreichen Gräben durchzogen werden, geeignet. Im SDB ist die Art als Brutvogel mit 6-10 Brutpaare im Gebiet gelistet. Schwerpunktmäßig kommt die Art in der Elsteraue zwischen Osdendorf und Döllnitz, westlich der Elster, vor. Nach Hochwasserereignissen sind Individuen in der Hollebener Saaleaue und Döllnitz-Osendorfer Elster-Aue erfasst wurden (MMP, 2011). Aktuelle Brutnachweise sind nicht bekannt. A307 Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria) Die Art ist ein Brutvogel, welcher in Büschen und Unterwuchs der Wälder, Parks und Gärten, aber auch in den Hecken der Ackerlandschaft und ferner in Fichtenschonungen vorkommt. Sie tritt oft syntop zum Neuntöter auf. Jedoch benötigt sie zur Jagd dichtes Gesträuch oder Kronenbereich von Bäumen. Die Art bevorzugt trocken-warme Gegenden. Sie führt eine Jahresbrut zwischen Mai und Juli durch. Die Nester werden bodennah meist in dornigen Gebüschen angelegt. Im Gebiet brüten Brutpaare (SDB, 2004). Brutvorkommen wurden im Bereich Saale-Elster- Aue, Elster-Aue bei Döllnitz, Pfingsanger sowie auf dem Gut Werder erfasst (MMP, 2011). A166 Bruchwasserläufer (Tringa glareola) Der Bruchwasserläufer kommt in Deutschland nur als Durchzügler vor. Auf dem Herbstdurchzug erscheinen die Tiere von Ende Juli bis August / September mit maximalen Bestandszahlen im August. Als Rastgebiete werden nahrungsreicher Flachwasserzonen und größere Schlammufer von Flüssen, Altwässern, Teichen und Baggerseen aufgesucht. Im Gebiet tritt die Art als Zug- und Rastvogel mit Individuen auf (SDB, 2004). Die Art wurde im MMP (2011) als Zug- und Rastvogel im Bereich Döllnitzer Aue, Wiesen nordwestlich Kollenbey und Kiesgrube Burgliebenau erfasst Sonstige im Standard-Datenbogen genannte Arten Für das Gebiet werden weitere Vogelarten benannt, die nach Artikel 4 Abs. 2 VSchRL geschützt sind. kleine + kleine Seite 15

16 Tabelle 2: Vogelarten nach Artikel 4 Abs. 2 VSchRL gemäß Standarddatenbogen Kennziffer Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Population A298 Acrocephalus arundinaceus Drosselrohrsänger Brutpaar A295 Acrocephalus schoenobaenus Schilfrohrsänger Brutpaar 6-10 A054 Anas acuta Spießente Zug- und Rastvogel A056 Anas clypeata Löffelente Brutpaar 1-5 Zug- und Rastvogel A050 Anas penelope Pfeifente Zug- und Rastvogel A055 Anas querquedula Knäkente Brutpaar 1-5 Zug- und Rastvogel A051 Anas strepera Schnatterente Zug- und Rastvogel A041 Anser albifrons Blessgans, Blässgans Zug- und Rastvogel A043 Anser anser Graugans Zug- und Rastvogel A039 Anser fabalis Saatgans Überwinterungsgast A028 Ardea cinerea Graureiher Brutpaar A088 Buteo lagopus Raufußbussard Überwinterungsgast 6-10 A099 Falco subbuteo Baumfalke Brutpaar 1-5 A125 Fulica atra Blesshuhn, Blässhuhn Zug- und Rastvogel A153 Gallinago gallinago Bekassine Brutpaar 1-5 Zug- und Rastvogel A233 Jynx torquilla Wendehals Brutpaar A340 Lanius excubitor Raubwürger Brutpaar 6-10 A291 Locustella fluviatilis Schlagschwirl Brutpaar A292 Locustella luscinioides Rohrschwirl Brutpaar 6-10 A070 Mergus merganser Gänsesäger Zug- und Rastvogel A260 Motacilla flava Wiesenschafstelze Brutpaar A160 Numenius arquata Großer Brachvogel Zug- und Rastvogel A277 Oenanthe oenanthe Steinschmätzer Brutpaar A323 Panurus biarmicus Bartmeise Brutpaar 1-5 A336 Remiz pendulinus Beutelmeise Brutpaar A275 Saxicola rubetra Braunkehlchen Brutpaar A276 Saxicola torquata Schwarzkehlchen Brutpaar 6-10 A162 Tringa totanus Rotschenkel Zug- und Rastvogel A142 Vanellus vanellus Kiebitz Brutpaar Zug- und Rastvogel Im Standarddatenbogen sind folgende weitere bedeutsame Vogelarten angegeben. Tabelle 3: Andere bedeutsame Vogelarten gemäß Standarddatenbogen Kennziffer Wissenschaftlicher Name Deutscher Name A240 Dendrocopus minor Kleinspecht A235 Picus viridis Grünspecht Population (SDB, 2004) Brutpaar Brutpaar Begründung (SDB, 2004) gebiets- und naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung gebiets- und naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung Alle im Kapitel aufgeführten Arten sind nicht im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie gelistet. Sie besitzen daher für die FFH-Verträglichkeitsprüfung keine Relevanz und werden nachfolgend nicht weiter untersucht. Auf Ebene der Landschaftspflegerischen Begleitplanung werden in separaten Artenschutzbeiträgen streng geschützte Vogelarten auf das Eintreten von Verbotstatbeständen nach 44 BNatSchG geprüft. Durch Prüfung der Verbotstatbestände werden die Beeinträchtigungen der ökologischen Funktion der Lebensräume der in Kapitel aufgeführten Arten mit untersucht. kleine + kleine Seite 16

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE 2632-301 Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Abt. 2: Naturschutz: nachhaltige

Mehr

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft Vom 19. Oktober 2006 Auf Grund von 22a Abs. 6 des Sächsischen Gesetzes

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume sziele für das Vogelschutzgebiet DE-2323-401 Unterelbe bis Wedel 1. sgegenstand Das Gebiet ist für die folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume a) von besonderer Bedeutung: (fett: Arten des Anhangs I

Mehr

Natura 2000 was ist das?

Natura 2000 was ist das? P. Arnold Informationen zum Managementplan für das FFH-Gebiet 8221-342»Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee«und das Vogelschutzgebiet 8022-401»Pfrunger und Burgweiler Ried«Natura 2000 was ist das? Natura

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal und Wellheimer Trockental

Mehr

Natura 2000 was ist das?

Natura 2000 was ist das? M. roghammer Informationen zum Managementplan für das FFH-ebiet 8025-341»Wurzacher Ried und Rohrsee«und die Vogelschutzgebiete 8025-401»Wurzacher Ried«und 8125-441»Rohrsee«Natura 2000 was ist das? Natura

Mehr

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim Gebietstyp FFH-Gebiet SPA-Gebiet SPA-Gebiet Nummer 6716-341 6616-441 6717-401 Name TK 25 Landkreis Gebietsgröße [ha] Rheinniederung

Mehr

48. FNP Änderung Rhein-Lippe-Hafen - Nord. Hansestadt Wesel. - FFH-Vorprüfung - Zum europäischen Vogelschutzgebiet DE Unterer Niederrhein

48. FNP Änderung Rhein-Lippe-Hafen - Nord. Hansestadt Wesel. - FFH-Vorprüfung - Zum europäischen Vogelschutzgebiet DE Unterer Niederrhein 48. FNP Änderung Rhein-Lippe-Hafen - Nord Hansestadt Wesel - FFH-Vorprüfung - Zum europäischen Vogelschutzgebiet DE-4203-401 Unterer Niederrhein Auftraggeber: Hansestadt Wesel Februar 2017 48. FNP Änderung

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-3911-401 VSG Rieselfelder Münster _ Erhaltungsziele und maßnahmen A149 Alpenstrandläufer (Calidris alpina) Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflächen (v.a. Flachwasserzonen, Schlammufer,

Mehr

Streng geschützte Arten

Streng geschützte Arten Streng geschützte Arten Die nachfolgende Übersicht enthält streng geschützte Arten, die in Bremen nachgewiesen sind oder deren Vorkommen in Bremen nach derzeitigem Kenntnisstand möglich erscheint. Anhand

Mehr

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim im Auftrag der Mailänder Geo Consult GmbH Karlstr. 67 76137 Karlsruhe

Mehr

Fachkonzept zur Auswahl von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Freistaat Sachsen

Fachkonzept zur Auswahl von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Freistaat Sachsen Abteilung 6: Natur, Landschaft, Boden Postfach 54 01 37, 01311 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Ansprechpartner: Heiner Blischke Bearbeiter: Steffen au E-Mail: Heiner.Blischke@smul.sachsen.de

Mehr

Verfahrensakte, Blatt-Nr Anlage 2. Brutvogelkartierung Demmin, Kartierung ausgewählter Zielarten Europäischer Schutzgebiete

Verfahrensakte, Blatt-Nr Anlage 2. Brutvogelkartierung Demmin, Kartierung ausgewählter Zielarten Europäischer Schutzgebiete Verfahrensakte, Blatt-Nr. 665 Anlage 2 Brutvogelkartierung Demmin, Kartierung ausgewählter Zielarten Europäischer Schutzgebiete Verfahrensakte, Blatt-Nr. 666 Marina Demmin Brutvogeikartierung Demmin Kartierung

Mehr

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Bei drei brütenden Arten ist derzeit davon auszugehen, dass sie in keiner Weise gefährdet sind: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber. Sechs Arten sind derzeit

Mehr

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Verordnung über die Erklärung des Gebietes Ennstal zwischen Liezen und Niederstuttern (AT 2229002) zum

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier ESG Weidmoos Ornithologischer Bericht 2012 H. Höfelmaier Inhaltsverzeichnis 1. Erfassungsmethoden und Ergebnis.. 3 2. Besonderheiten des Jahres 2012.. 3 3. Artenliste.... 4 4. Arten des Anhang I der EU

Mehr

B 471 Ismaning - Aschheim. Ausbau nördlich A99 Birkenhof F E S T S T E L L U N G S E N T W U R F. Unterlage 19.2

B 471 Ismaning - Aschheim. Ausbau nördlich A99 Birkenhof F E S T S T E L L U N G S E N T W U R F. Unterlage 19.2 Angaben zur SPA-Verträglichkeitsabschätzung im Rahmen von Artikel 4 Abs. 4 VS-RL und 34 BNatSchG 7736-471 Ismaninger Speichersee und Fischteiche (SPA-Gebiet) F E S T S T E L L U N G S E N T W U R F B 471

Mehr

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen 1 2 x 8 8 9 6 4 2 4 2 2 2 3 6 x 7 3 3 3 3 2 3 5 x 9 8 4 3 5 3 4 x 4 6 2 8 8 5 2 2 2 3 5 5 x 9 8 3 5 4 2 1 1 2 x 3 2 3 1 2 1 5 x 5 1 1 1 1 1 1 x 3 1 1 1 1 3 1 2 6 x x 4 2 1 1 2 7 9 8 x 9 3 2 1 1 1 1 1 2

Mehr

Prüfung auf faktisches Vogelschutzgebiet

Prüfung auf faktisches Vogelschutzgebiet Prüfung auf faktisches Vogelschutzgebiet Teilgutachten III Auftraggeberin: Stadt Heidelberg, Oberbürgermeisterin zuständig: Stadtplanungsamt Palais Graimberg, Kornmarkt 5 69117 Heidelberg Auftragnehmer:

Mehr

Bebauungsplan Nr. 233 Rhein-Lippe-Hafen - Nord. Hansestadt Wesel

Bebauungsplan Nr. 233 Rhein-Lippe-Hafen - Nord. Hansestadt Wesel Bebauungsplan Nr. 233 Rhein-Lippe-Hafen - Nord Hansestadt Wesel - FFH-Vorprüfung - Zum europäischen Vogelschutzgebiet DE-4203-401 Unterer Niederrhein Auftraggeber: Hansestadt Wesel September 2016 Bebauungsplan

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg. Verordnung

VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg. Verordnung Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg Vom 19. Oktober 2006 Auf Grund von 22a Abs. 6 des Sächsischen Gesetzes

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Natura Vogelschutzgebiete

Natura Vogelschutzgebiete Natura 2000 - Vogelschutzgebiete Region Doupovské hory und Krušné hory (Erzgebirge) Vít Tejrovský Agentur zum Schutz der Natur und Landschaft der Tschechichen Republik Landschaftsschutzgebiet Labské pískovce

Mehr

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009 REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009 in der Fassung des Satzungsbeschlusses VV 12/2008 der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Mehr

VSG Relevanzabschätzung

VSG Relevanzabschätzung VSG Relevanzabschätzung Vorhabenträger: DB Netz AG Regionalbereich Mitte Anlagenplanung Regionalnetze I.NVR-MI-A Im Galluspark 21 60326 Frankfurt am Main Vertreter des Vorhabenträgers: Verfasser: Fritz-Henkel-Str.

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

279 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Rastgebieteim mitlerensaartal (L ) Vom 5. Oktober 2016

279 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Rastgebieteim mitlerensaartal (L ) Vom 5. Oktober 2016 896 Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 20. Oktober 2016 279 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Rastgebieteim mitlerensaartal (L6606 310) Vom 5. Oktober 2016 Auf Grund des 20 Absätze 1 und 3 des

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura 2000 - Biotopschutz und Entwicklung Bundesbedarfsplangesetz BBPlG vom Juli 2013 Artikel 6 FFH-Richtlinie (3) Pläne oder Projekte, die

Mehr

FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Europäische Vogelschutzgebiet DE Elbaue Jerichow

FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Europäische Vogelschutzgebiet DE Elbaue Jerichow UNTERLAGE 13.1 ERLÄUTERUNGSBERICHT 118000869 08.03.2018 LANDESBETRIEB FÜR HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERWIRTSCHAFT SACHSEN-ANHALT Deichrückverlegung Klietznick FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Europäische

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG DE5929471 Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). Gebiete, die als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung in Frage kommen (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG) 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Mehr

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser Repowering in Vogelschutzgebieten Dr. Matthias Kaiser Vogelschutzrichtlinie, V-RL (1979, 2009) / Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, FFH-RL (1992) Erhalt der Biologischen Vielfalt NATURA 2000 Strenges Artenschutz-

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Naturschutzgebiet Nr Vogelfreistätte Glender Wiesen Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 56 - "Vogelfreistätte Glender Wiesen" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Gutachten zur Schutzwürdigkeit

Mehr

Ergänzungssatzung Nostitz Ortsmitte (Landkreis Bautzen) FFH-Verträglichkeitsvorstudie nach 34 BNatSchG

Ergänzungssatzung Nostitz Ortsmitte (Landkreis Bautzen) FFH-Verträglichkeitsvorstudie nach 34 BNatSchG Ergänzungssatzung Nostitz Ortsmitte (Landkreis Bautzen) FFH-Verträglichkeitsvorstudie nach 34 BNatSchG bearbeitet durch: Ergänzungssatzung Nostitz Ortsmitte (Landkreis Bautzen) FFH-Verträglichkeitsvorstudie

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 - Vogelarten Brachpieper (Anthus campestris) Der Brachpieper ist ein ungefähr sperlingsgroßer Vogel mit langen, stelzenartigen Beinen und einem sandfarbenen Gefieder. Er bewohnt großflächige

Mehr

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland Gerhard Huber Rev. 2, Juni 2017 Dr. Gerhard Huber ist Feldornithologe und Mitglied der ASO Titelbild:

Mehr

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen Einführung LV Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle

Mehr

Vertragsverletzungsverfahren

Vertragsverletzungsverfahren Vertragsverletzungsverfahren 2001/ 5003 Vogelschutz-Richtlinie VSG Unterer Niederrhein Nordrhein-Westfalen Aktualisierte Abgrenzung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) Dr. Martin

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Planungsbüro STERNA: Umweltplanung - Beratung - Gutachten

Planungsbüro STERNA: Umweltplanung - Beratung - Gutachten Planungsbüro STERNA: Umweltplanung - Beratung - Gutachten Vorprüfung zu einer Verträglichkeitsuntersuchung nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zum Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein für die Errichtung

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straßenbauverwaltung: Straße / Abschnittsnummer / Station: Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Schweinfurt B 286_520_0,189 B286_540_0,886 B 286, Schweinfurt Gerolzhofen 4-streifiger Ausbau Schweinfurt

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND 179 Jahrgang 2008 Ausgegeben und versendet am 10. Juni 2008 25. Stück 55. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 3. Juni 2008 über die Erklärung des Naturschutzgebietes

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/567 7. Wahlperiode 30.05.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Ralf Borschke, Fraktion der AfD Rückgang der Vogelpopulation in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel?

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Iris Otto, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie,

Mehr

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Bestandsentwicklung von Waldvogelarten in Deutschland IBA und SPA in Bayern Bedeutung einzelner Waldgebiete für den Vogelschutz Umsetzung

Mehr

Nordteil Haselbacher Teiche (psci )

Nordteil Haselbacher Teiche (psci ) Gebietsspezifische Erhaltungsziele nach Artikel 6 (3) der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) für den sächsischen Gebietsvorschlag gemeinschaftlicher Bedeutung Nr. 223: Nordteil Haselbacher

Mehr

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Erläuterungen Planungsbüro LAUKHUF Seite 1 Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Zu folgenden Punkten geben wir Erläuterungen: 1. Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs.4 UVP-G 2000 zu der übermittelten

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Bettina Kre GmbH Landschaft AArchitektur Unterdorfstr. 37 + 76889 Oberotterbach +

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

SPA-Vorprüfung. B-Plan Nr. 24 A. Papenberg 2. Baustufe Waren (Müritz)

SPA-Vorprüfung. B-Plan Nr. 24 A. Papenberg 2. Baustufe Waren (Müritz) Auftraggeber: ign waren GbR Lloydstraße 3 17192 Waren (Müritz) SPA-Vorprüfung zum Vogelschutzgebiet DE 2642-401 für den B-Plan Nr. 24 A Papenberg 2. Baustufe Waren (Müritz) Auftragnehmer: Grünspektrum

Mehr

SPA NSG Kudensee ( ) Brutvogelmonitoring 2010

SPA NSG Kudensee ( ) Brutvogelmonitoring 2010 SPA NSG Kudensee (2021-401) Brutvogelmonitoring 2010 Bearbeitung Dr. Knut Jeromin Inhaltsverzeichnis 1 Das SPA NSG Kudensee (2021-401)... 2 2 Erhaltungsgegenstand und Erhaltungsziele... 3 3 Material und

Mehr

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

Januar 2013: Februar 2013:

Januar 2013: Februar 2013: Januar 2013: 02.01. Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 6 Kiebitze 05.01. 8 Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 4 Blessgänse 07.01. 11 Silberreiher, Blessgänse, 2,1 Schnatterenten, 1,1 Pfeifenten, 26 Krickenten, 0,1

Mehr

(Für gebietsbezogene Beschwerden im Bereich Naturschutz)

(Für gebietsbezogene Beschwerden im Bereich Naturschutz) Für die Kommission Beschwerde-Nummer: Mitgliedsstaat (Für gebietsbezogene Beschwerden im Bereich Naturschutz) Erstellt am 26. März 2009 Kontaktperson: BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Mehr

FFH-Verträglichkeitsabschätzungen

FFH-Verträglichkeitsabschätzungen FFH-Verträglichkeitsabschätzungen für die Erweiterung der Quarzsandgewinnung "Mischelbach" in der Gemarkung und Gemeinde Röttenbach/Landkreis Roth Welchenholzerstraße 7 91634 Wilburgstetten Tel. 09853

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Anlage 14.1 FFH-Verträglichkeitsstudie. Anhang 1:

Anlage 14.1 FFH-Verträglichkeitsstudie. Anhang 1: Anlage 4. FFH-Verträglichkeitsstudie Anhang : Standarddatenbogen Vogelschutzgebiet Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach (DE 593-47) DE59347 Nr. L 07/4 STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete

Mehr

Bedeutende Brutgebiete von Vogelarten naturnaher Teichgebiete, Wälder (insbesondere der Waldränder)- und der Agrarlandschaft

Bedeutende Brutgebiete von Vogelarten naturnaher Teichgebiete, Wälder (insbesondere der Waldränder)- und der Agrarlandschaft Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4752-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4752-451 Gebietstyp: J Landesinterne Nr.: 40 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Teiche zwischen Neschwitz

Mehr

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege und Gewässerschutz

Mehr

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus)

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4739-452 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4739-452 Gebietstyp: A Landesinterne Nr.: 9 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Bergbaufolgelandschaft

Mehr

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Kaiser VNP i* VEREIN ^ejtrw NATURSCHUTZPARK tuneburcer HEIDE ISSN 18671179 Stefan Wormanns unter Mitarbeit der Mitglieder der Naturkundlichen Arbeitsgruppe Vogelkundlicher

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Gemeinsame Verordnung

Gemeinsame Verordnung Gemeinsame Verordnung der Regierungspräsidien Dresden, Chemnitz und Leipzig zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Linkselbische Bachtäler Vom 30. November 2006 Auf Grund von 22a Abs. 6 des

Mehr

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Quelle: http://www.biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/de_branchenzahlen/$file/12-11-29_biogas%20branchenzahlen%202011-2012-2013.pdf

Mehr

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) 1. Sitzung der regionalen Arbeitsgruppe Dipl. Ing. Forstw. Uwe Patzak / Dipl.-Biol. Lukas Kratzsch Wusterwitz, 16. März 2010 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW

LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW KOORDINATIONSSTELLE FÜR MITWIRKUNGSVERFAHREN Ripshorster Str. 306 46117 Oberhausen Tel. 0208 / 880 590 Fax 0208 / 880 5929 e-mail: info@lb-naturschutz-nrw.de Internet:

Mehr

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 1 Braunkohlentagebau im Raum Delitzsch 30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 2 Bergbaufolgelandschaft Einstellung

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

Vorprüfung zur FFH-Verträglichkeit

Vorprüfung zur FFH-Verträglichkeit Vorprüfung zur FFH-Verträglichkeit BBS Büro Greuner-Pönicke Russeer Weg 54 24111 Kiel Tel. 0431/ 69 88 45, Fax: 698533, Funk: 0171 4160840, BBS-Umwelt.de Vorprüfung zur FFH-Verträglichkeit Auftraggeber:

Mehr

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Management von Wasservögeln an Badestränden Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 1 Jahresbrut (oft Nachgelege) Legezeit März bis Juni 7-11 (5-15) Eier

Mehr

Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013

Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013 Gruppe Bad Hersfeld Übersicht In diesem Jahr überwiegend nur Zufallsfunde! Zielarten des Vogelschutzgebietes (nach der Verordnung) in Grünschrift Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung 23. März 2012 Auftraggeber Universitätsstadt Tübingen Landschafts- und Freiraumplanung Fachabteilung Stadtplanung

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

25 Jahre Biosphärenreservat Spreewald Eine vogelkundliche Bilanz. ABBO-Tagung 2016 Blossin

25 Jahre Biosphärenreservat Spreewald Eine vogelkundliche Bilanz. ABBO-Tagung 2016 Blossin 25 Jahre Biosphärenreservat Spreewald Eine vogelkundliche Bilanz 25 Jahre Biosphärenreservat Spreewald Eine vogelkundliche Bilanz 1. Der prächtige Spreewald 2. Überblick Avifauna 3. Brutvögel 3.1. landesweite

Mehr

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Lappentaucher Ruderfüssler Lappentaucher Kormorane Zwergtaucher Kormoran Schreitvögel Schreitvögel Reiher Störche Graureiher Weissstorch Schwäne Gänse Höckerschwan Saatgans Schwimmenten Schwimmenten Krickente

Mehr

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz Bundesgeschäftsstelle Auf dem Dransdorfer Berg 98 53121 Bonn Tel.: 0228/665521 Fax :0228/665280 e-mail: komitee@komitee.de www.komitee.de

Mehr

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz Thorsten Krüger Staatliche Vogelschutzwarte I) Die

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Liste der nach. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Die Liste der in den vom Vorhaben im Untersuchungsraum der SUP vorkommenden Vögel basiert auf den langjährigen

Mehr