Ihr Partner im Schwachstrombereich. Maschinsky & Krause

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Partner im Schwachstrombereich. Maschinsky & Krause"

Transkript

1

2 Ihr Partner im Schwachstrombereich BHE jnr. S Zertifikiert nach ISO 9001 Mitglied im BHE VdS zugelassener Errichterbetrieb Maschinsky & Krause Hohe Straße 30, Görlitz Telefon: / Telefax: / Internet: maschi@m-k.de Eisenbahnsicherungstechnik Einbruchmeldetechnik Tor- und Schrankenanlagen Parksysteme Brandmeldetechnik Antennenanlagen Videotechnik Zeiterfassungssysteme Datennetze, LWL-Netze Zutrittskontrollanlagen Schließanlagen Industriesteuerungen

3 Liebe Schachfreunde aus nah und fern, verehrte Gäste, der Veranstalter kann Sie in diesem Jahr mit einer Neuigkeit begrüßen. Das Äskulap- Turnier bekommt durch die Integration in das facettenreiche Veranstaltungsprogramm der InterSchachTage Görlitz-Zgorzelec erstmalig einen begleitenden Rahmen mit Eröffnungscharakter. Und damit ein herzliches Willkommen in unserer Europastadt Görlitz-Zgorzelec zur 18. Auflage des Äskulap-Turnieres, das inzwischen erwachsen geworden ist. Unser familiäres Ambiente wird zunehmend durch mehr Internationalität angereichert. Der gewählte Rahmen dient daher nicht nur als neue Verpackung, sondern er soll vordergründig diesen Anspruch mit Leben erfüllen. Intelligence moves - wir bewegen uns zwischen Tradition und Veränderung, die wir mit Liebgewonnenem unter einem Dach vereinen. Sie, liebe Äskulapianer, danken uns diesen eingeschlagenen Weg mit einer jährlich anwachsenden Teilnehmergemeinde. Gemeinsam mit zahlreichen nicht wegzudenkenden Sponsoren, Organisatoren und Helfern, denen unser Dank gilt, haben wir bereits wieder in der langen Vorbereitungsphase die Meßlatte, die Turnierqualität betreffend, hoch aufgelegt. Der einleitende und begrüßende Teppich ist jetzt ausgerollt. Erleben und gestalten Sie nun mit uns einen spannenden und freudemachenden Turnierverlauf. Abseits des sportlichen Wettstreits empfehlen wir zum Entdecken, Verweilen und Genießen die einzigartigen gastlichen Angebote unserer historischen Stadt. Als Berater stehen wir Ihnen selbstverständlich wieder gern zur Seite. Damit die gewachsene Äskulaptradition auch zukünftig durch veränderliche Elemente bereichert werden kann, sind uns besonders Ihre Anregungen sehr willkommen. Schachverein Görlitz 1990 e.v. Der Veranstalter

4

5 WAS - WANN - WO im Schachverein Görlitz 1990 e.v. Trainingszeiten: Erwachsene und Jugend jeden Dienstag ab Uhr im Klinikum Görlitz, 2. Medizinische Klinik Dr.-Kahlbaum-Allee, Gesellschaftshaus, kleiner Kultursaal Kinder Dienstag (1x mon.) Uhr 2. Med. Klinik, Dr.-Kahlbaum-Allee jeden Mittwoch Uhr 3. Grundschule, Elisabethplatz jeden Donnerstag Uhr Ca-Tee-Drale e.v., Chr.-Lüders-Str. 46 jeden Freitag Uhr Stadtteilbüro Innenstadt, Konsulstr. 48 Anfragen beantworten und Meldungen nehmen entgegen: - der Präsident Günter Pätzold Kunnerwitzer Str Görlitz Tel.: / privat - die Vizepräsidenten Hannelore Liebs Schlesische Str Görlitz Tel.: / privat Horst Schöbel Löbauer Str Reichenbach Tel.: / privat Peter Marakanow Hartmannstr Görlitz Tel.: / privat - der Spielwart Bernd Kießlich Leschwitzer Str Görlitz Tel.: / privat Bei uns finden Sie:! Mitglieder in allen Altersklassen! Herren-, Frauen- und Nachwuchsmannschaften! Spielbetrieb auf allen Leistungsebenen! eine dufte Truppe.

6 in memoriam Adolf Anderssen ( ) Segensreich wird das Leben geistig bevorzugter Menschen, wenn sie mit ihrer ganzen Person in ihrem Wirkungskreis aufgehen. Hochbegnadet aber sind jene Naturen, durch welche das Gebiet ihres Schaffens geradezu verkörpert wird. Je seltener im Laufe der Zeiten so hervorragende Männer erscheinen, um so nachhaltiger bleibt ihr Einfluß auch bei den kommenden Geschlechtern. Zu diesen Männern gehörte, der am 6.Juli 1818 in Breslau geborene, A d o l f A n d e r s s e n. Mit 9 Jahren führte sein Vater ihn in die Grundzüge des Spiels ein. Doch das war dem wißbegierigen Jungen nicht genug. Schon kurze Zeit später widmete er sich den Lehrbüchern eines Philidor und eines Allgaier. Sie bildeten die Grundlage für sein späteres, tiefes Verständniss für die Feinheiten des Bauern- und Figurenspieles. Während seiner Studienzeit stählte er in den Lokalen Breslaus gegen andere Kommilitonen sein energisches Angriffsspiel, in dem er einfach darauf wettete, sämtliche Partien zu gewinnen. Durch die unterschiedliche Spielweise seiner Gegner lernte er aber auch die verschiedensten Eröffnungsarten, Angriffs- und Verteidigungsformen, insbesondere die Anwendung einzelner Figuren. Adolf Anderssen Dort machte er auch erstmals die Bekanntschaft mit dem Vorsteher des Leipziger Schachvereins. Bereits mit 24 Jahren veröffentlichte Anderssen das Buch Aufgaben für Schachspieler, das dem Problemschach völlig neue Wege wies. Es trug wesentlich dazu bei, dass sein Name weit über die Grenzen seiner Heimatstadt bekannt wurde. Damalige Schachgrößen, wie Bledow, v. d. Lasa, Mayet und Löwenthal, kamen auf ihren Reisen nun auch nach Breslau, um sich mit dem jungen Schachmeister zu messen. Insbesondere das Treffen mit Bledow hinterließ bei Anderssen einen tiefen Eindruck, weil er dem überwältigenden Spiel des Berliners kein Paroli bieten konnte. Obwohl er durch seinen Beruf als Gymnasiallehrer für Mathematik und Deutsch die meiste Zeit an seine Heimatstadt gebunden war, unternahm er mehr und mehr Reisen. Seine ersten Ziele waren die deutschen Schachhochburgen Leipzig und Berlin nahm er mit Unterstützung der Berliner Schachgesellschaft als anerkannter Vorkämpfer des deutschen Schachs am ersten Schachturnier der neueren Geschichte in London teil. Das anläßlich der dort stattfindenden Weltausstellung ausgetragene Turnier gewann er überraschend, jedoch sehr souverän. Somit wurde er als, allerdings ungekrönter, Weltmeister anerkannt.

7 Im Vorfeld dieses Turniers spielte Anderssen eine Übungspartie gegen den estnischen Schachmeister Kieseritzky, die als Anderssens Unsterbliche in die Schachgeschichte einging. Er gewann diese Partie durch einen phantastischen Opferreigen spielte Anderssen seine zweite weltbekannte Glanzpartie; genannt die Immergrüne. Der Name geht auf Steinitz zurück, der die Partie Immergrün im Lorbeerkranze Anderssens nannte. Es handelte sich hierbei um eine brillante Angriffspartie, die seinem Gegner Dufresne keine Chance ließ mußte Anderssen eine schmerzliche Niederlage einstecken. Er unterlag dem amerikanischen Schachgenie Morphy beim Pariser Turnier mit 3:8, behielt aber seinen Titel, da sich Morphy vom praktischen Schach zurückzog. Danach aber folgten nur Siege. Er gewann mit London 1862, Baden-Baden 1870 und Leipzig 1877 die bedeutendsten Turniere seiner Zeit. Auch bei zahlreichen deutschen Schachkongressen verließ er zumeist als Sieger den Turniersaal erhielt Anderssen einen zweiten Dämpfer. Er musste sich dem deutschen Schachmeister Wilhelm Steinitz mit 6:8 geschlagen geben, und verlor seinen WM-Titel. Zurück in seiner Heimatstadt gründete er eine Schachschule. Ihr entsprangen etliche Meister der Kombinationskunst, wie z.b.zuckertort. Einige Jahre später erkrankte Anderssen an der Herzbeutelwassersucht. Trotzdem unternahm er noch einige Reisen nach Paris und Frankfurt und war auch sonst bei wichtigen Anlässen zugegen. Erst zwei Tage vor seinem Tod zog er sich vollkommen zurück. Am 13. März 1879 starb Adolf Anderssen nach einem Schlaganfall. Denken und Wollen, Kampf und Müh n, Plane sinnig geschürzt, die uns im Auge glüh n, - Ach bezwungen vom letzten Mat, Stirbt der kühne Entwurf, der uns beseligt hat, Und Nichts bleibt nach des Kampfes Glut Als die knöchernde Schaar, die in der Schachtel ruht. Die nachfolgenden, schon im Porträt vorgestellten Partien sollen noch einmal die Genialität des Breslauer Meisters verdeutlichen.

8 Anderssen Kieseritzky London 1851, Königsgambit "Die unsterbliche Partie" (mit Anmerkungen von Robert Hübner) 1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Lc4 Dh4+ 4. Kf1 b5 (Um den Läufer von der gefährlichen Diagonalen a2 f7 abzulenken.) 5. Lxb5 Sf6 6. Sf3 Dh6 7. D3 Sh5 8. Sh4? (Viel stärker: 8. Tg1 mit der Drohung 9. g4) Dg5 9. Sf5 c6? 10. g4? (besser: 10. La4) Sf6 (Besser ist g6 mit Angriff auf die wichtigste weiße Figur, Sf5) 11. Tg1cxb5? ( h5!) 12. h4 Dg6 13. h5 Dg5 14. Df3 Sg8 (notwendig, um der bedrohten Dame Platz zu schaffen.) 15. Lxf4 Df6 16. Sc3 Lc5 17. Sd5 (laut Réti 17. D4 nebst 18. Sd5) Dxb2 18. Ld6? Lxg1? )!0/,!#!/!*)!32!2!2!322!!-+!!!2!.!31.!1!!!1!!!1!A@! 1!1!"!!!'&!!!-, A B C D E F G H Stellung nach dem 17. Zug von Schwarz (Steinitz verwies auf Dxa Ke2 Db2! Mit guten Chancen für Schwarz, den Angriff zu überleben.) 19. e5! Dxa Ke2 Schwarz gab auf, der weiße Mattangriff ist nicht mehr zu parieren. Anderssen Dufresne Berlin 1853, Evans-Gambit "Die immergrüne Partie" 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Lc5 4. b4 Lxb4 5. c3 La5 6. d4 exd d3 8. Db3 Df6 9. e5 Dg6 10. Te1 Sge7 11. La3 b5 12. Dxb5 Tb8 13. Da4 Lb6 14. Sbd2 Lb7 15. Se4 Df5 16. Lxd3 Dh5 17. Sf6! (Der Anziehende öffnet die e-linie für den Angriff.) gxf6 18. exf6 Tg8 19. Tad1Dxf3 20. Txe7+! Sxe7 (Auch Kd8 21. Txd7+! Kc8 22. Td8+! Sxd8 [ Kxd8 23. Le2+] 23. Dxd7+! Kxd7 24. Lf5+ Kc6 25. Ld7++ wäre ein sehenswertes Finale gewesen) 21. Dxd7+! Kxd7 22. Lf5+ Ke8 23. Ld7+ Kd8 24. Lxe7+ matt !*)!#!)!!32,!322!*(2!2!-,/!!31!!!!! A@!!!!!-+!31+!&! 1!!!311!31!!(!!$" A B C D E F G H Stellung nach dem 20. Zug von Weiß

9 Hepper GmbH Görlitz, Hospitalstraße 13 Telefon / Telefax / Kopier- und Faxtechnik Büroeinrichtungen Bürobedarf Beratung - Planung - Wartung Elektroinstallation Sicherheitstechnik Telekommunikation Datennetztechnik Am Flugplatz 16a, Görlitz Tel / Fax TELE-Laden, Dresdner Str. 13, Tel / neues Technisches Rathaus

10

11 Ausschreibung zu den "Äskulap-Turnieren" in Görlitz 1. Veranstalter: Schachverein Görlitz 1990 e.v. 2. Art des Turniers: OPEN-Turnier, " Einzel "- alle Spieler, die Mitglied des DSB sind 3. Turnierleiter: } 4. Hauptschiedsrichter :} Wird jährlich in } gesonderter Ausschreibung 5. Austragungsort: } bekannt gegeben. 6. Austragungsmodus 7 Runden Schweizer System - Eröffnung und Auslosung und Spieltermine: jeweils am Mittwoch vor Ostern Uhr; 1. Runde: Mittwoch Uhr; 2. und 3. Runde: Donnerstag; 4.und 5. Runde: Freitag; 6. und 7. Runde: Sonnabend, anschließend Abschlußfeier mit Siegerehrung. Ostersonntag und Ostermontag bleiben also der Familie weitgehend erhalten! Bedenkzeitregelung: 2h = 40 Züge mit Schreibpflicht weitere 30 Minuten = bis Partieende 7. Meldetermin: Wird jährlich in gesonderter Ausschreibung bekanntgegeben, aber Vormerkung möglich jeweils ab 1. Dezember des Vorjahres bei Hannelore Liebs Schlesische Straße Görlitz 8. Kostentragung: Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung trägt jeder Teilnehmer selbst, bzw. sein Verein. Zur Unterbringung sind 4 Kategorien im Angebot (Preisstand 2000). Kategorie 0: Jugendherberge ( 4-6 Bett-Zimmer ) Kategorie 1: Privatzimmer ( 1-3 Bett-Zimmer ); bis 40 DM/Nacht und Person -incl. Frühstück; Kapazität Betten Kategorie 2: Pension/Hotel ( 1-4 Bett-Zimmer ); 40 bis 60 DM/Nacht und Person - incl. Kategorie 3: Frühstück; Kapazität: maximal 40 Betten Hotel ( 1- und 2-Bett-Zimmer ) 60 DM und mehr / Nacht und Person - incl. Frühstück; Kapazität ausreichend. Buchung bis zum Meldetermin durch den Veranstalter bei verbindlicher Zusage und Gebührenzahlung! Nach dem Meldetermin Eigenbeschaffung durch den Turnierteilnehmer, wobei Unterstützung durch den Veranstalter im Rahmen seiner Möglichkeiten und auf ausdrücklichen Wunsch des Teilnehmers gewährt wird. Verpflegung: Frühstück am Übernachtungsort; Mittagessen (Preis zwischen 7,00 und 8,00 DM) im Haus der Wettkampfstätte ( Teilnehmermeldung! ) bzw. individuelle Absicherung durch den Teilnehmer selbst; Abendessen in freier Auswahl zu sehr günstigen Preisen, wie auch Getränke und Imbiß zwischendurch, ebenfalls im Haus der Wettkampfstätte. 9. Gebühren: Von jedem Teilnehmer sind zu entrichten: Startgeld 60,00 DM Hinterlegungsgebühr 50,00 DM ( Rückzahlung beim Turnier ) Bearbeitungsgebühr 10,00 DM Summe 120,00 DM Bankverbindung: Niederschlesische Sparkasse Görlitz BLZ K-Nr Auszeichnungen und Preise: 25 % der Teilnehmer erhalten Preise. Das Startgeld geht in voller Höhe in den Preisfonds. Der 1. Preis garantiert 1000,00 DM bei mindestens 80 Teilnehmern. Es erfolgt keine doppelte Preisvergabe!

12 Knill und Knoll und die Oberlausitzer Küche Es liegt in der Natur der Menschen, daß das Bedürfnis, gelegentlich nach Großmutters Art zu kochen und zu speisen, nie versiegt. So macht es jeder Hausfrau Freude, hin und wieder in alten verstaubten Kochbüchern zu wühlen und eines Tages ihre Lieben mit etwas Besonderem zu überraschen. Man wird dabei sowohl in der Internationalen Küche fündig, als auch in den überlieferten Kochkünsten der Regionen. Unbestritten dürfte sein, daß man mit der preiswerteren und ein wenig heimatverbundenen Regionalküche die größeren Effekte bei seiner Familie oder den Gästen erzeugt. Verwunderlich ist es nicht, daß die Gäste unserer Stadt oder die Gäste bei unserem Äskulap-Turnier immer wieder auf die Oberlausitzer Küche erpicht sind. Sie ist schon etwas besonderes, da sie sich wegen ihrer Bescheidenheit auszeichnet. Kein Wunder, denn historisch gesehen war die Armut bei der Masse der Bevölkerung hier zuhause, gleich ob Leineweber, Handwerk oder Landwirtschaft die Existenzgrundlage darstellten. Aber diese Armut zwang zur Koch kunst, das heißt, aus wenig Einsatz und vielen billigen natürlichen Grundstoffen mußte ein schmackhaftes und sättigendes Gericht gezaubert werden. Wie schon in den vorhergehenden Broschüren über das eine oder andere Mal berichtet, waren die selbst angebauten Kartoffeln und selbst angebautes Gemüse mit Kräutern aus Garten, Wiese und Wald oft das einzigste, was an Rohstoffen zur Verfügung stand - und folglich neben Brot und ein paar Mehlspeisen in allen Variationen fast immer auf dem Tisch. So kommt es nicht von ungefähr, daß Suppen in der Oberlausitz seit Jahrhunderten eine dominierende Rolle einnahmen. Wobei der Begriff Suppe im Volksmund als Synonym den gesamten Bereich der Eintöpfe mit erfaßte. Ein typisches Oberlausitzer Rezept ist dabei die im folgenden vorgestellte Kirbs-Suppe. Zutaten: 1 kg Kürbis, geschält und entkernt, 5/4 ltr. Wasser, 30 g Kartoffelmehl, 60 g Zucker, 2-3 Äpfel, Zimtschale, Ingwer, Nelken, Zitronenschale und/oder -saft, Salz und ggf. ein Schuß Rum. Den Kürbis in Würfel schneiden, mit kochendem Wasser und den Gewürzen ansetzen, weichkochen, durch ein Sieb streichen, nochmals aufkochen, verquirltes Kartoffelmehl zugießen, mit Zimt, Zitronensaft oder Rum abschmecken. Zum Schluß die Äpfel reiben und unterziehen. Guten Appetit! Während Knoll überwiegend als Kürbissuppe oder aber auch als Kürbiskompott (das Ananas der armen Leute!) auf den Tisch kam, kann man die Knill s in vielerlei Zubereitung vor und natürlich auch in Hauptgerichten finden. Vor allem dann, wenn Fisch oder Fleisch längere Zeit wieder nur auf der Wunschliste stand. Dafür aber meistens mit Kartoffeln zusammen, wie auch folgendes Gericht beweist : Gurknabern - (Gurkenkartoffeln) Zutaten: 1 kg Kartoffeln, 1 kg grüne Gurke, g Speck, Salz, Zitronensaft, Pfeffer. Man kocht Pellkartoffeln. Diese werden nach dem Schälen zu Scheiben geschnitten. Speck würfeln und auslassen. Grüne Gurke in eine Schüssel raspeln und Speck und Kartoffelscheiben dazugeben. Mit Salz, Zitrone und Pfeffer abschmecken Das Gericht wird wegen des Specks 1 a u w a r m serviert! Guten Appetit! Unsere Groß - und Urgroßeltern aßen dieses Gericht ohne Beilage. Inzwischen haben sich die Eßgewohnheiten geändert, hauptsächlich aber doch wohl, weil man sich eine Beilage leisten kann. Die Gurknabern werden heute gewöhnlich mit einem gebruttn Ä (das ist Spiegelei) oder Ä-Schwamml (Schwammei) kredenzt.

13 K n i l l u n d K n o l l Sie lagen hinterm Gartenzaun und waren lieblich anzuschaun fürwahr, ein Pärchen wundervoll die Gurke Knill, der Kürbis Knoll. Er schielte schon seit längrer Zeit verliebt hin nach der Gurkenmaid und brachte ihr ein Ständchen still, Dein ist mein Herz, geliebte Knill. Sie aber lacht: Sie sind wohl toll, das Fett muß weg, mein lieber Knoll! Er grämte sich und harmte sich und schmachtete innig, minniglich, und schwoll und schwoll noch Zoll um Zoll, schwermutig weinte Kürbis Knoll. Doch nach und nach und mit der Zeit ward aus der schlanken Gurkenmaid ein ganz verschrobenes Idyll, und Runzeln kriegte Fräulein Knill. Sie wölbte sich und wurde krumm, und Warzen wuchsen rundherum, die Warzen wuchsen ebenso vorn an der Nase, wie am Po. In einer lauen Sommernacht ihr Hochmut war zu Fall gebracht, sie seufzt, wenn Du noch willst, ich will. Da lachte Knoll, es schmollte Knill. Da hast du s nun, siehst du, mein Gold, warum hast du nicht längst gewollt. Der dicke Kürbis neckte sie: Schön siehste aus, du Borstenvieh. Sie schlug verschämt die Augen zu und lispelt : Ach du Loser, du! Der Herbst färbt Wald und Blätter braun, und ruhig wird s am Gartenzaun. Der Gärtner pflückt die Körbe voll, er pflückt die Knill und auch den Knoll. Nun ruhen beide Kopf an Kopf vereint im großen Einmachtopf in Essig, Zucker, Öl und Dill, Der Kürbis Knoll, die Gurke Knill.

14 Nachgekramt und fündig geworden Es ist schon erstaunlich, mit welchen "Denksportaufgaben" sich unsere Schachvorfahren bereits im 19. Jahrhundert beschäftigt haben. Die "Deutsche Schachzeitung" veröffentlichte am 4. April 1885 nachstehenden Beitrag, welcher für uns auch heute noch höchst interessant ist. Aber lesen Sie doch selbst. "Wie sich im Kaleidoskop ein ewig wechselndes Farben- und Gestaltenspiel dem Auge darstellt, so unendlich mannigfaltig scheint die dem Schachspiele entstammende Aufgabe, der Rösselsprung, zu sein. Millionen verschiedener Rösselsprünge sind vielleicht schon zu Stande gebracht worden seit dem ersten Erscheinen dieses Problems, und dennoch ist die Menge der noch möglichen Lösungen so groß, so unerschöpflich, daß selbst Ben Akiba, der zwar der Ansicht ist, daß Alles schon dagewesen, sich geschlagen sehen durfte. Die Poesie des Rösselsprungs ist die Gleichsummigkeit, d. h. wenn man die Felder, die der Springer betritt, nach der Ordnung, in der er sie betritt, mit 1, 2, 3 u.s.w. bezeichnet, und die Felderzahlen dann, auf jeder Reihe horizontal oder vertikal addiert, eine gleiche Summe ergeben. Es sind ungefähr sechsunddreißig Jahre her, als ein Engländer, William Beverley, den ersten gleichsummigen Rösselsprung erfand, und obwohl man denselben als den ersten glücklichen Sieger proklamierte, gelang es ein Jahr später einem Deutschen, Karl Wenzelides in Nicolsburg, ihm die Palme des Sieges zu entringen, denn sein Rösselsprung ist ein offener. In den Ergebnissen der umfassenden Untersuchungen von Wenzelides über symmetrische und gleichsummige Rösselsprünge, die er in den Jahrgängen 1849 und 1850 der Schachzeitung niedergelegt hat, teilt derselbe die Quarten in gute, die in jeder der vier horizontalen und der vier vertikalen Reihen ein Feld einnehmen, in unechte. Herr Wenzelides ist also der Ansicht, daß ein nach dem Beverley schen System gebildeter Rösselsprung die volle Gleichsummigkeit in den horizontalen und vertikalen Reihen nur dann erreichen kann: 1) wenn er links nur auf der ungewöhnlichen Doppelquart, und 2) wenn er rechts nur auf echten Quarten beruht. Hat aber ein Rösselsprung rechts unechte Quarten oder fehlen ihm links die ungewöhnlichen Doppelquarten, so kann er absolut nicht vollkommen gleichsummig sein. Daß dieser Gegenstand flüchtiger behandelt wurde, als man es von dem verdienstvollen Forscher auf diesem Gebiet hatte erwarten sollen, ist aus den nachstehenden Rösselsprüngen zu ersehen. Figur 1 hat unten unechte Quarten, in Figur 2 fehlen links die ungewöhnlichen Doppelquarten, und trotzdem zeigen beide in den Horizontal- und Vertikalreihen die höchste Gleichsummigkeit.

15 Figur 1 Figur 2 Zum Beweis, daß dasselbe System mehr als zwei Varianten mit dreierlei Summen zuläßt, geben wir hier nachstehenden Rösselsprung (Figur 3), bei welchem die Vertikalreihen die Summe von 260 ergeben, während die Horizontalreihen, zwischen 222 und 298, variieren. Figur 3 Eine Menge anderer Rösselsprünge, bei denen die Horizontalreihen viel geringer differieren, können gemacht werden. Wir hegen indessen keineswegs die Absicht, durch die Widerlegung den wohlbegründeten Ruf und Nachruhm des Herrn Wenzelides zu schwächen, vielmehr ist unser Wunsch, die verdienstvolle Arbeit des Altmeisters nicht ferner durch einen Irrtum verdunkelt zu sehen. "Frauenburg (Kurland)"

16

17 E h r e n t a f e l I. Äskulap bis 27. Februar 1983 XI. Äskulap bis 2. April A. Hausschild TSG Lawalde 1. J. Hiebel Dresdner SK T. Schramm Einheit Bautzen 2. Th. Gempe SK V. Uni Leipzig 3. J. Ullrich Motor Görlitz 3. Dr. F. Hollstein Turbine Zittau II. Äskulap Mai bis 9. Juni 1985 XII. Äskulap bis 15. April M. Meißner Medizin Görlitz 1. St. Rausch SC Leipzig-Gohlis 2. F. Hurtig Motor Niesky 2. A. Peters SC Leipzig-Gohlis 3. D. Glotz Medizin Görlitz 3. Th. Gempe SK V. Uni Leipzig III. Äskulap Mai bis 8. Juni 1986 XIII. Äskulap - 3. bis 6. April D. Glotz Medizin Görlitz 1. H. Hoffmann SC Leipzig-Gohlis 2. Dr. J. Kirste Motor Niesky 2. St. Rausch SC Leipzig-Gohlis 3. Th. Schikor SC Leipzig-Gohlis 3. J. Pachow Bor. Friedrichsfelde IV. Äskulap - 4. bis 7. Juni 1987 XIV. Äskulap bis 29. März A. Hausschild TSG Lawalde 1. H. Dobosz SC Kitzingen D. Glotz Medizin Görlitz 2. J. Pachow Bor. Friedrichsfelde 3. U. Evers Traktor Dresden 3. J. Hiebel Dresdner SK 90 V. Äskulap März bis 2. April 1988 XV. Äskulap - 8. bis 11. April P. Enders Mikroelektr. Erfurt 1. H. Dobosz SC Kitzingen B. Pankrath Chemie Piesteritz 2. G. Bogdanovich SV Bad Mergentheim 3. M. Leipert Lok Zittau 3. H. Hoffmann SC Leipzig-Gohlis VI. Äskulap bis 25. März 1989 XVI. Äskulap -31. März bis 2. April A. Hausschild TSG Lawalde 1. G. Bogdanovich SV Bad Mergentheim 2. H. Borchers Niederschönhausen 2. R. Kuczynski Erfurter SK 3. F. Hurtig Motor Niesky 3. Z. Ksieski SV Sailauf VII. Äskulap bis 14. April A. Hausschild TSG Lawalde 2. U. Skorna Lok RAW Cottbus 3. H. Hofmann MoGoNo Leipzig VIII. Äskulap bis 30. März S. Rausch SC Leipzig Nord 2. T. Schunk Lok Leipzig-Mitte 3. M. Böhnisch SV B.-Weiß Leipzig IX. Äskulap bis 18. April J. Hiebel Dresdner SK F. Schönfeld SV G.-W. Piesteritz 3. U. Skorna BSV Ost Cottbus Ehrentafel Jurij Zezulkin SK Zehlendorf 2. Leonid Voloshin SK Zehlendorf 3. Z. Ksieski SF Sailauf Ratingpreise G. Nagel SC Einheit Bautzen R. Kalbaß SC 90 Niesky unter 1500 A. Richter SC 90 Niesky X. Äskulap - 7. bis 10. April Th. Gempe SK V. Uni Leipzig 2. A. Bergmann SC Leipzig-Gohlis 3. J. Hiebel Dresdner SK 90

18 Der Reichenbacher Turm Im 625. Jahr seiner urkundlichen Ersterwähnung "Zu Görlitz an der Neiße Da weht ein scharfer Wind, und die ihn nicht vertragen bald fortgezogen sind. Doch wer von unserm Schlage, der liebt den wilden Sturm wie unser alter Wächter, der Reichenbacher Turm." Der von dem Görlitzer Paul Opitz so liebevoll besungene Reichenbacher Turm erhebt sich als einer der schönsten Wehrtürme Deutschlands an der westlichen Seite des Görlitzer Obermarktes. Er war einer von vier Tortürmen, die einst dem Schutz der Stadt dienten. Urkundlich erwähnt findet man ihn 1376, jedoch soll er bereits etwa 100 Jahre früher erbaut worden sein. Er schützte das westliche Stadttor, durch das eine wichtige Handelsstraße in die Stadt hinein führte. Sein östliches Pendant war der Neissturm, vor dem Übergang über die Neiße gelegen. Der südliche Eingang in die Stadt wurde durch den Frauenturm geschützt, der heute respektlos der Dicke heißt, der nördliche durch den Nikolaiturm. Drei der Türme schmücken die Stadt noch heute. Sie liegen im Stadtinneren, und es fällt fast schwer sich vorzustellen, dass sie einstmals am Stadtrand standen. Der Neissturm wurde 1836 abgerissen, da er den Durchgangsverkehr behinderte. Die Türme dienten der Stadtverteidigung. Von ihnen aus konnten heranrükkende Feinde nicht nur rechtzeitig erkannt sondern auch wirkungsvoll bekämpft werden. Die Erfindung des Schießpulvers und die Entwicklung immer weiter tragender Waffen mit größer werdender Durchschlagskraft setzte dieser Aufgabe schließlich ein Ende. Das musste unser Reichenbacher Turm während des 30jährigen Krieges am eigenen Mauerwerk erfahren. Der sächsische Kurfürst Johann Georg, der 1641 die Stadt Görlitz samt ihrer schwedischen Besatzung belagerte, wollte den Turm fällen, um mit seinen Steinen den Graben zwischen den Mauern zu füllen und so in die Stadt zu gelangen. Der Turm hielt stand, seine schweren Schäden wurden jedoch erst 11 Jahre später repariert. Wenn man von kleineren Veränderungen absieht, erhielt der Reichenbacher Turm seine jetzige Gestalt bereits 1485, 1781 wurde ihm die heute noch vorhandene Haube aufgesetzt. Den Fußgängerdurchgang legte man 1869 an wurden in einer großen Sanierungsaktion im Inneren des Turmes Zuganker gesetzt, um die instabil ge-

19 wordenen Mauern zu stützen. Die außen sichtbaren Verschraubungen verdeckte man geschickt durch Wappen, die die Hoheitsgebiete anzeigen, zu denen Görlitz im Laufe seiner langen Geschichte gehört hat. Außerdem sind die Wappen der Städte zu sehen, mit denen Görlitz 1346 den Sechsstädtebund schloss: Bautzen, Löbau, Lauban, Kamenz und Zittau. Der Reichenbacher Turm Viele Jahrzehnte lang war auch der Reichenbacher Turm bewohnt. In der Türmerordnung von 1843 werden die Aufgaben des Türmers so beschrieben: Er hat stündlich die Glocke zu läuten, Feuerwache zu halten, ausbrechendes Feuer durch Schlagen der Glocke anzuzeigen und Feuerzeichen auszuhängen. Er hat den Turm und die Glocke zu beaufsichtigen und auf die Ordnung in der Stadt zu achten. Welch verantwortungsvolles Amt, von dem Wohl und Wehe der ganzen Stadt abhängen konnten! Im Reichenbacher Turm hat der Besucher heute 165 Stufen zu steigen! Seit 1953 gehört der Turm zum Museum, das 1932 im gegenüberliegenden Kaisertrutz eröffnet wurde. In seinem Innern erinnern historische Waffen an seine ehemalige Aufgabe. Von seinem oberen, dem 7. Stockwerk aus hat man eine weite Sicht über die Stadt. Und wenn das Wetter es zulässt, sieht man die Gipfel des Riesengebirges. Ein vielhundertjähriger Riese steht als steinernes Denkmal der Geschichte mitten in der Stadt unser Reichenbacher Turm.

20 S t ä d t i s c h e S a m m l u n g e n f ü r G e s c h i c h t e u n d K u l t u r G ö r l i t z Kulturhistorische Museen Kaisertrutz und Reichenbacher Turm Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober von Uhr Barockhaus Neißstraße 30 Ganzjährig geöffnet! Dienstag bis Sonntag Uhr Montag geschlossen Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften im Barockhaus Neißstraße 30 Dienstag und Mittwoch Donnerstag Öffnungszeiten: Uhr und Uhr, Uhr und Uhr. Ratsarchiv, Untermarkt 6-8 Benutzung nach Voranmeldung unter Tel.: / Anschrift: Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz Museumsleitung Demianiplatz 1 D Görlitz Tel.: /

21 Das Selbstvertrauen im Schach Der Wille kann Glauben versetzen, Du kannst zum Beispiel Deine Armbandzwiebel versetzen, aber das Selbstbewußtsein kann Dir keiner erstzen. wie also erwirbst Du es, ohne allzuviel reinzustecken und alles zu verlieren? Als Grundregel begreif und schreib Dir hinter Deine rosa Löffel: Spiel nicht auf, sondern hol Dir einen runter! Das gibt Selbstvertrauen - jedenfalls wenn es klappt. Dann geht es nur noch darum, die anderen von Dir zu überzeugen. Darum Faustregel Zwo: Zeig den anderen, was in Dir steckt! Spiel zunächst mit noch Schwächeren, und Du wirst sehen, daß Du manchmal sogar gewinnst. Das stärkt schon wieder Dein "Ich". Aber so ganz hast Du selbst dann das richtige Vertrauen noch nicht. Was Dir fehlt, ist noch das Selbst. Dies erwürbest Du am flottesten, hättest Du nur genug Selbstvertrauen, auch mal "Nein!" zu sagen, wenn man es von "Können Sie überhaupt Schach spielen?" Dir verlangt. Du aber stehst vorm Brett wie ein ausgewrungener Waschlappen und Scheuerhodern stehst Du da! Du kennst nur "Ich gebe auf! gebe auf! gebe auf!" So wirst Du nie siegen, geschweige denn mattsetzen. Du bist einfach zu schwach, zu dumm, zu verdeppt und vertort. Das einzige, was man Dir offenbar gelernt hat, ist, wie man sich einen runterholt. Und nicht einmal das klappt. Weil Dir einfach das Selbstvertrauen fehlt! Unser Bilderrätsel Der langjährige Weltmeister Wilhelm Steinitz spielte noch in hohem Alter Schach. Dabei kam es einmal in einer Partie gegen seinen Vetter Wolf!0/,!*)/!*)#!!!'&!!-,2 2!!32!322! !2!1!! !*(!!*(!$" A B C D E F G H 1!2!1!-+1!!!31!.!1!31+!'A@!.! Stellung I Steinitz (Weiß) zur Stellung I, in der das Spiel abgebrochen wurde. Am anderen Tage bauten die Kontrahenten die Position aus dem Gedächtnis wieder auf (II) und setzten die Partie fort, die nach erbittertem Kampfe mit Remis schloß. Beide Spieler merkten nicht, daß ihnen bei der Rekonstruktion 32 Fehler unterlaufen waren. Findest Du sie?!*(!!1! 8 7! A B!-, C D!31 E F! G H 1!A@!'&!31)!32!-,!32!0/2!+!$#!!/!!31!1!-+1!!32(!0.!$"2!0.!!32!*)!1 Stellung II entnommen mit freundlicher Genehmigung aus "Schach für Tiefflieger"

22 C o m p u t e r - I r o n i e (von fritz hoffmann (weißenfels) Den IDEACTOR habe ich von einer nicht genannt sein mögenden Firma geschenkt bekommen. Man ist noch im Test-Stadium und verzichtet zunächst auf das sonst so übliche Vorausgeschrei. Der IDEACTOR soll erst richtig fit sein. Das Bürschchen hat so mancherlei pfiffige Idee (idea) und handelt gern danach als Akteur (actor) entsprechend der eigenen Motivation. Er spricht mit mir wie ein Professor emeritus mit seinem Enkel, lässt sich aber gönnerhaft mit "Idor" anreden. Pädagogisch hat er die Grenzen zwischen Tun und Lassen zwischen uns abgesteckt: Er funktioniert als Terminkalender für mich, speichert die Daten meiner Veröffentlichungen, sortiert mein Lebenswerk, nummeriert meine alten Probleme und prüft meine neuen; die Aufgaben anderer Autoren löst er am laufenden Band, Turnier- Entscheide kritisiert er nach Strich und Faden, aber das Komponieren überläßt er mir großzügig und das Schreiben kleinmütig. (Letzteres ist seiner Rechtschreibschwäche geschuldet, für die er sich schämt.) Zum Doppelsperrriegel beim XVII. Äskulap-Turnier im Jahr 2000 räusperte er sich ironisch, aber die zwei Nowotny-Probleme löste er chips-rasant. Hier folgen seine Enthüllungsdaten: Beim Zweizüger von 1978 sind die Verführungen 1. d4/e4/sd4? Dc1/Df1/axb2! zu durchschauen, nur Le4! bringt die echte Lösung in Gang; der Nachdruck von 1984 führt mit 1. Td2? Le3! und 1. Te1? e3! logisch zum Schlüssel 1. Txe4! mit exaktem Ablauf aller Varianten. Zur Würdigung des XVIII. Äskulap-Turnieres schlug er die Formel "2 hoch 64 minus 1" vor, die man der berühmten Weizenkörner-Legende unterschieben kann: Das Mengen-Monster läßt sich danach beziehungsvoll auf "18 mal 10 hoch 18" abrunden. Ich verwarf diesen Vergleich und zirkelte stattdessen ein leserfreundliches Schachmonogramm "G" aufs Brett. "Ein G für Görlitz hatten wir bereits 1996," pluralisierte er anmaßend, "meide Wiederholungen!" "Ich widme das Stück in memoriam Herrn v. Gottschall," konterte ich, "er war bis zu seinem Tode 1933 Bürger der Stadt." "Seine Vita war schon 1998 im Schaufenster zu lesen," maulte Idor, "hast du das vergessen?" Ich blieb bei meinem Vorsatz. Da brachte er - aus Trotz zum ersten Mal selbsttätig komponierend - die Schachchiffre 18 auf den Bildschirm. Als ich auch die zum Druck einzureichen versprach, glühte er - schnell versöhnt - vor lauter Eifer und Stolz.

23 Einen Vorteil habe ich mir damit unwissentlich verschafft: Seit unsrer "Görlitzer Widmungskooperation" ist Idor mir gegenüber nicht mehr so überheblich, eher internetnett und freundlich... Nun sind Sie an der Reihe, geneigte Leser und Löser. Reichen Sie Ihre Schlüsselzüge (bei 18 sind es zwei!) an die Turnierleiterin Hannelore Liebs, Schlesische Str. 95, Görlitz bis zum 14. April 2001 ein. Wie immer werden drei Preise vergeben !!-+)!!!!32!)!!(!!!!!$"!$#1!!(!!32!!!+!32!!!!!!!!! A B C D E F G H Herrmann von Gottschall zum Gedenken von Fritz Hoffmann Matt in zwei Zügen IDEACTOR-Widmung zum XVIII. Äskulap-Turnier Matt in zwei Zügen a) wie im Diagramm b) Lf4/Be5 getauscht !!!!!!31!32!!31"!0/!*)!!!*(!32!!.!$#!-,!!!0./!)!!A@!2!!!!!! A B C D E F G H

24 Schon entdeckt? Wer die Oberlausitz besucht, sollte sich Großschönau auf keinen Fall entgehen lassen. Reizvoll im Tal der Mandau gelegen findet der Reisende neben einem eindrucksvollen Ensemble ortstypischer Umgebindehäuser auch ein in seiner Art einmaliges Museum: Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum. Von 1660 bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Großschönau so viel Damast gewebt wie in keinem anderen Ort Deutschlands. Auf fast eintausend Zugwebstühlen stellten fleißige Weber vor allem kostbare Damasttischwäsche her. Zu den Auftraggebern gehörten zahlreiche europäische Herrscherhäuser. Auch die Frottierweberei hat in Großschönau eine lange Tradition, die 1856 begann, als hier der erste Frottierwebstuhl Deutschlands in Betrieb genommen wurde. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Großschönau zum bedeutendsten Standort der deutschen Frottierindustrie. Textilbetrieb in Großschönau um 1900) Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau wurde 1905 als Heimatmuseum gegründet und befindet sich in einem 1809 erbauten Damastfabrikantenhaus, dem sogenannten Kupferhaus. In einem 1996 errichteten Neubau werden 27 Maschinen zur Herstellung textiler Erzeugnisse gezeigt. Dazu gehören der Kartenschlag, die Schärerei, die Spulerei, verschiedene Webmaschinen und die Konfektion. Die gesamte Webtechnik kann in Funktion erlebt werden. 11 Webstühle veranschaulichen die Entwicklung von der Leineweberei bis zu einem Frottierwebautomaten von Einen funktionstüchtigen Damastzugwebstuhl kann man heute nur noch in Großschönau sehen, und hier befindet sich auch der letzte Frottierhandwebstuhl Deutschlands. Vor den Augen der Besucher werden geschmackvolle Souvenirartikel gewebt; z.b. eine dekorative Serviette mit dem aus der Meißner Porzellanmanufaktur stammenden Zwiebelmuster und Frottierhandtücher mit Oberlausitzer Motiven. Mechanischer Webstuhl mit Jaquardmaschine (um 1900) Eine besondere Attraktion ist die einmalige Sammlung sehr wertvoller Damaste aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die ausgestellten Bildgewebe zeigen religiöse Motive, Wappen, Jagdszenen, Sehenswürdigkeiten, allegorische Darstellungen, Tiere und Blumen oder würdige historische Ereignisse.

25 Weiter umfaßt die Ausstellung Exponate zur Ortsgeschichte, eine Weberstube, Wohnkultur aus der Zeit des Biedermeier, kirchliche Kunst, eine naturkundliche Sammlung sowie Werke der bildenden Kunst. Hier sind vor allem Johann Elias Zeißig ( ), der sich nach seinem Geburtsort Schenau nannte, und Max Langer ( ) zu nennen. In einem Kunstkabinett stellen sich in wechselnden Ausstellungen vorwiegend Künstler aus der südlichen Oberlausitz vor. Na, Lust bekommen? Vielleicht schauen Sie sich mal im südöstlichsten Zipfel der Oberlausitz um. Es lohnt sich! Geöffnet ist das Museum in den Monaten Mai bis Oktober Dienstag bis Sonntag von und Uhr; von November bis April Dienstag bis Freitag von und Uhr. Damast -Gedenktuch auf den Hubertusburger Frieden- (er beendete 1763 den siebenjährigen Krieg) "Mit Oarbeit und Lachen läßt ch vill dermachen." Hermann Klippel ( )

26 Ökologischer Landbau im Stadtgut Görlitz Der Sitz der Stadtgut Görlitz GmbH befindet sich am südwestlichen Stadtrand von Görlitz, im Ortsteil Kunnerwitz. Auf einer Fläche von 833 ha, davon 509 ha Ackerland, 133 ha Grünland, 101 ha Obstfläche und 90 ha sonstige Flächen in Görlitz, Kunnerwitz, Holtendorf, Arnsdorf-Hilbersdorf und Klein-Krauscha wird seit 1992 ökologischer Landbau betrieben. Die Bewirtschaftung der Flächen erfolgt nach EG-Verordnung "Ökologischer Landbau" (2092/91 EWG und 1804/99) und den Richtlinien der Gäa e.v. - Verein ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau " Feldbau: in mehrgliedriger Fruchtfolge - Getreide, Kartoffeln, Körnererbsen, Futtermais, Kleegras " Obstbau - Äpfel, Sauerkirschen, Erdbeeren, Beerenobst " Gärtnerei - Freilandgemüse, Kräuter und Gewürze, Blumen " artgerechte Tierhaltung: - Geflügel in Bodenhaltung, alle Tiere mit Auslauf - Mutterkühe und Mastbullen, Legehennen, Mastschweine, Puten, saisonal Gänse und Enten. Schaffung von Arbeits-, Beschäftigungs- und Ausbildungsplätzen in der Region, Verbreitung des ökologischen Gedankens, Umwelterziehung " Bildung - Durchführung von Erstausbildungen - Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen vor allem in landwirtschaftlichen Berufsbildern mit starkem Bezug zum ökologischen Landbau - Wochenend-, Abendschulungen, Veranstaltungen, Projekttage und -wochen für Schüler, Studenten und andere Interessenten " Beschäftigung - Durchführung von AB- und SAM-Maßnahmen im Bereich der Landschaftspflege und Altlastensanierung an den bewirtschafteten Flächen und Grundstücken - Projekte für Langzeitarbeitslose, arbeitslose Frauen, schwer- bzw. schwerstvermittelbare Arbeitnehmer, Jugendliche, ältere Arbeitnehmer, Sozialhilfeempfänger und Behinderte Landschaftspflege und Naturschutz " Erstaufforstungen, Biotopvernetzungen, -pflege, -schutz

27 " sanfter Tourismus: - Anlage und Pflege von Wanderwegen - Durchführung von Öko-Camps in Hilbersdorf Pflege von 136 ha städtischer Grünflächen mit Schwerpunkt im innerstädtischen Bereich Durch die Betreibung zweier Hofläden und unserer Hofverarbeitung (Bäckerei, Obstund Gemüseverarbeitung, Geflügelschlachtung und -verarbeitung) steht für unsere Kunden eine wachsende Produktpalette bereit. Verkauf von Bio-Produkten Eier, Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch, Backwaren, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide und -produkte, Säfte, Obstwein, Obst- und Gemüsekonserven, Kräuter, Blumen, Molkereiprodukte und Naturkostwaren aus Zukauf im Hofladen Kunnerwitz Montag bis Uhr Dienstag-Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Schauen Sie doch mal rein, wenn Sie in Görlitz sind! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

28 Vor das Mittelspiel haben die Götter das Auswendiglernen gesetzt! Seniorenschach Autogramme, Autogramme Alexander Aljechin antwortete einmal scherzend auf die Bitte eines Millionärs, ihm ein Autogramm zu geben: Mein Autogramm kostet 1000 tschechische Kronen! Das war 1929 in Karlsbad. Der Millionär entschloß sich, die geforderte Summe zu zahlen. Aljechin übergab den Betrag der Turnierleitung mit der Empfehlung, ihn demjenigen Spieler auszuzahlen, der in der nächsten Runde als erster gewinnt. Das gelang Saweli Tartakower, dem zu seiner großen Überaschung der unerwartete Preis überreicht wurde. Humor ist, wenn man trotzdem schacht! Remis gegen Remis Nanu, schlechter Verlierer? In einem Turnier ereignete sich in der Partie Ossip Bernstein gegen Georg Salwe eine lustige Begebenheit. Salwe hatte Remis geboten, was aber von seinem Gegner abgelehnt worden war. Bald darauf hatte sich das Kampfbild so geändert, daß nun Bernstein Remis vorschlug. Als Antwort sagte Salwe entrüstet: Was kann das für ein Remis sein? Wenn Sie vorhin meinen Vorschlag angenommen hätten, würde ich jetzt den Ihren akzeptieren.

29 Übersetzungs- und Vermittlungsbüro Fachübersetzungen - Beglaubigung von Dokumenten - Dolmetschen - Übersetzen - Unterricht - Vermittlung Königshainer Str Niesky Tel.: 03588/ Tel./Fax: 03588/ w.schmole@gmx.de P Z H Görlitz, Promenadenstraße 122 # # Von der BERATUNG # zur PLANUNG einschließlich BAUÜBERWACHUNG bis zur SCHLÜSSELFERTIGEN ÜBERGABE Tel. (03581) Backwaren jeglicher Art! Immer frisch! Immer gesund! Immer schmackhaft! Bäckerei Jörg Bräsel Reichenbacher Str Görlitz Tel /

30

31 Zu Görlitz an der Neiße... (9) In unmittelbarer Nachbarschaft der Peterskirche befindet sich das älteste profane Gebäude der Stadt Görlitz - das Waid- oder Renthaus. Ursprünglich war es ein Freihof und gehörte als Wirtschaftshof zu der um 1126 hier errichteten Burg zhorelik. Mit der Gründung der Stadt Görlitz verlor dieser Hof seine Funktion, denn auf der zu ihm gehörenden Feldflur begann die Stadtentwicklung. Zurück blieb von diesem Hof das heute als Waidhaus bezeichnete Gebäude am Osthang des Burgberges. Wohl kein Haus in unserem Görlitz hat soviel Wandlungen durchgemacht und hat so vielen Zwecken gedient, wie das alte Waid- oder Renthaus. Seine älteste Bestimmung liegt im Dunkeln, doch es wird schon im Jahre 1330 als»weythus«bezeichnet. Hier wurde der Waid, jener Färbestoff des Mittelalters, aufgestapelt, der neben der Wolle das wichtigste und wertvollste Roherzeugnis war und noch bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts geblieben ist. Seit dem Jahre 1402 sind die Besitzer urkundlich nachweisbar. Ende des 14. Jahrhunderts bestand in diesem Objekt ein Brauhof. Im Jahre 1425 erwarb es der Rat von Görlitz als städtisches Eigentum. In diesem Zusammenhang wird von einem geräumigen Turm neben dem Hof, dem Eberhardtsturm, gesprochen. Sicher diente er mit zum Schutz der via regia am Neißeübergang. Der Turm wurde aber 1426 abgerissen. Als Grund vermutet man den Einfluß der Hussitenüberfälle. Und wieder wechselte das Haus seine Bestimmung. Die oberen Etagen dienten ab 1447 der ältesten Görlitzer Stadtschule. Diese wurde dann 1529 in das neue Haus am Vogtshof verlegt hatten z.b. die Steinmetzen der Bauhütte, die zu dieser Zeit die Peterskirche errichteten, im Erdgeschoß des Gebäudes ihre Unterkunft wurde das Waidhaus wieder seinem ursprünglichen Zweck zugeführt, für welchen es vor 200 Jahren bestimmt war und gedient hatte. Von 1565 bis 1573 wurde das Waidhaus von dem nach Görlitz verzogenen Buchdrucker Ambrosius Fritsche bewohnt. Dieser richtete in dem Haus eine Druckerei größerem Umfangs ein, später wurde diese nach der Bäckerstraße, Ecke Fischmarkt, verlegt. In die nachfolgenden Jahre fallen verschiedene bauliche Änderungen. So wird im Jahre 1578 ein der Neiße zugewandter Erker abgetragen und acht Jahre später der alte gotische Giebel abgebrochen und ein neuer in den Formen der damals üblichen Renaissance aufgesetzt. Dann wieder diente das Waidhaus zur Aufnahme von Zinsgetreide und als Stroh- und Heumagazin, bis im Jahre 1813 in dem Gebäude eine Feldbäckerei für die französischen Truppen eingerichtet wurde. Als 1817 die Aufforderung der Regierung kam, ein Gebäude für militärische Zwekke frei zu machen, wurde hierzu das Waidhaus genommen. Die als Salzniederlage vermieteten Räume wurden wieder frei gemacht und das dritte und vierte Stockwerk und der Boden als Montierungs- und Rüstkammer für das Garde-Landwehr-

32 Bataillon eingerichtet. Gleichzeitig stutzte man das Gebäude durch starke Strebepfeiler. Erst im Jahre 1859 erfolgte nach dem Neubau der Kaserne am Judenring (heutige Hugo-Keller-Straße und Grünen Graben) die Räumung des damaligen Waidhauses. In den folgenden Jahren diente das Erdgeschoß zur Aufbewahrung der Geräte des Turn- und Rettungsvereins, während die übrigen Räume als Lager vom Tuchfabrikanten Geißler genutzt wurden mit Ausnahme des Bodens, der als Schlauchlager diente. Der Vogtshof aus der Vogelperspektive 1841 zog die städtische Feuerwehr in das alte Gebäude, bis auch sie ein neues Heim fand und 1917 richtete die Stadt eine Kriegsküche ein. Danach war das Objekt Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben. Zu ergänzen wäre, daß bereits 1869 die Frage stand, das Objekt abzureißen. Im Jahre 1991 gab es dann erste Überlegungen, den altersehrwürdigen Bau seinem historischen Charakter entsprechend zu nutzen. Am 30. April 1992 nahm das Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmalpflege seine Arbeit in Görlitz auf und nutzt heute das völlig neu restaurierte Gebäude als Lehr- und Bildungsstätte für Maurer, Zimmerer, Stukkateure, Maler und weitere Berufsgruppen. Hoch oben an Giebel und Wand sind noch zwei alte lateinische Inschriften zu lesen, die in deutscher Übersetzung lauten:»glaube nichts getan zu haben, wenn noch etwas zu tun übrig geblieben sein wird «und»Nichts ist im Menschendasein herrlicher,, nichts vortrefflicher efflicher, als sich um das Gemeinwohl verdient zu machen «.

33 Albtraum eines Schachspielers

34 Tier des Jahres Die Äskulapnatter- (Elappe longissima) Die cm lange Äskulapnatter zählt zu den größten Schlangen in Mitteleuropa. Im Süden ihres Verbreitungsgebietes erreicht sie sogar eine Länge bis 200 cm. Zu erkennen ist sie durch einen deutlich vom Hals abgesetzten, länglichen Kopf; die glatten, glänzenden Schuppen zeigen eine hell- bis dunkelbraune sowie schwarze Grundfärbung. Bei helleren Tieren kann man auf jeder Flankenseite dunklere Längsstreifen gut erkennen. Bei aufgeblasenen oder mit Beute gefüllten Tieren sind feine, weiße Längsstrichelzeichnungen gut zu sehen. Die Bauchschilder sind hellgelb, bei sehr dunklen Tieren ist auch eine blauschwarze Färbung möglich. Das Verbreitungsgebiet der Äskulapnatter reicht vom Nordosten der Iberischen Halbinsel bis Mitteleuropa; von Süd- und Südosteuropa bis Kleinasien. Sie lebt an gestrüppreichen Laubwaldrändern, in lichten, unterholzreichen Hainen, an unterschlupfreichen Hängen und in felsigen Gebieten mit lockerstehenden Bäumen. Gern hält sie sich an zerfallenen Gemäuern sowie an Legesteinhäufungen auf. Ihre Hauptnahrung besteht aus Kleinsäugern, Vögeln und deren Brut sowie Eidechsen und Vogeleiern. Die Äskulapnatter bewegt sich selten in offener, ungedeckter Landschaft. Gewöhnlich flieht sie hangabwärts, dabei gleitet sie geräuscharm und ihre Bewegungen sind bedächtig und von bestechener Eleganz. Am aktivsten ist sie im Mai und Juni, da erfolgt auch die Paarung. Den größten Teil des Jahres, von Ende Oktober bis Anfang Mai, verlebt sie in der "Winterruhe". Warum wurde die Äskulapnatter im Jahr 2000 zum "Tier des Jahres" ernannt? Der Feind Nr. 1 dieser Schlange ist der Mensch. Noch heute wird die Natter vielerorts erschlagen oder für die Terrarienhaltung gefangen. Dadurch kann sie sich nur noch ungenügend fortpflanzen und stirbt regional aus. Auch die fortschreitende Zersiedlung der Landschaft läßt die Bestände der Art schrumpfen. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Äskulapnatter voll geschützt. Weltweit gehört sie zu den meist gefährdeten Schlangenarten. Gelingt es nicht, ihren Lebensraum unter Schutz zu stellen, werden die Bestände weiter abnehmen.

35 Görlitzer Gleis- und Tiefbau Ihr Partner für: " Gleisbau " Tiefbau " Straßenbau Görlitzer Gleis- und Tiefbau GmbH Görlitzer Gleis- u. Tiefbau GmbH # Jauernicker Straße 63 # Görlitz Telefon: / # Fax: / # Allgemeiner Hochbau # Schlüsselfertiges Bauen Görlitzer Hochbau GmbH Jauernicker Straße Görlitz Tel.: ( ) Fax: ( )

36 XVIII. Äskulap -Turnier vom im Jugendhaus Wartburg e.v. Johannes-Wüsten-Straße 21, Görlitz Herausgeber: Schachverein Görlitz 1990 e.v. Redaktion: Hannelore Liebs Druck: MAXROI Graphics GmbH, Görlitz Gefördert durch den Freistaat Sachsen Dienstleistungsunternehmen für Industrieanlagen und Gebäudetechnik KMI-Kraftwerke- und Maschinenanlagen Instandhaltung GmbH Geschäftssitz: An der B 99 Nr. 200, Görlitz/Hagenwerder Tel.: /65-0 Fax: /6518 $ Kmi_gmbH@t-online.de $ Der starke Partner für Ihre Technik Anlagenbau Pumpen Sicherheitsventile Antriebstechnik Stahlbau Rohrleitungsbau Verdichter Behälter MSR- und Elektrotechnik Wasser- und Abwasseranlagen Armaturen Hydraulik Getriebe

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug! Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst Das Läuferpaar Läuferpaar Vor einigen Jahrzehnten war vom Remistod des Schachspiels die Rede, und man glaubte, dass es notwendig wäre, die Regeln zu ändern. Man wollte die Eröffnungstheorie durch Veränderung

Mehr

Fesselung von Michael Reiter 2011

Fesselung von Michael Reiter 2011 Fesselung von Michael Reiter 2011 Die Fesselung im Schachspiel ist eine Stellung, in der eine Figur nicht ziehen kann, da sie sich in der Wirkungslinie zwischen gegnerischer Figur und eigenem König oder

Mehr

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.]

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.] Konstantin gewinnt Nach einer langen Durststrecke schlug der amtierende Deutsche Meister gestern mit einem holprigen Sieg zurück und stabilisierte sich heute mit einem Remis. 1 Starke Spieler Der, dessen

Mehr

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ "#$%&'()*+

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ #$%&'()*+ Sizilianisch: Sosin-Angriff mit 8.Le3!? [B87] Jerzy Konikowski 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lc4 e6 7.Lb3 Es ist allerdings eine Umstellung nach 7.Le3!? möglich. 7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante

Mehr

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5 TRAINING 2010-1 TAKTISCHE ABLENKUNGSOPFER Layla Valette Taktische Ablenkungsopfer 3 Alle Diagramme aus Maxim Blochs Kombinationskunst (S. 16-17 und 23-24), Ingenieur-Verlag, Moskau 1993. Taktische Ablenkungsopfer

Mehr

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017 6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee 22. bis 30. April 2017 Ganz vorne spielen 2017 in Runde 3 Bulletin 3 1,00 Homepage: www.schach-senioren-cup.de Ergebnisse Runde 3 Runde 3 Eigentlich

Mehr

Taktiv vom 16. November 2017 / JH

Taktiv vom 16. November 2017 / JH Taktiv vom 16. November 2017 / JH Thema: Warum bringe ich immer 2-Züger zur Einstimmung? 1. Oft kommen Stellungen vor, in denen Matt in 2 möglich ist 2. Vor allem in Zeitnot oder im Schnellschach werden

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018 7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee 21. bis 29. April 2018 FM Rahls und W. Kugelmann gewinnen und spielen morgen das Endspiel um Platz 1 und 2 aus. Dahinter kommen wohl noch 8

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Georg Zeiler Christoph Lasinger...4 Michelle Praschl - Miriam Lederer...5 Thomas Roider Michael Klopf...6 Richard Klopf

Mehr

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 +

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 + Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 + Section A Nr. Mannschaft - Mannschaft 1 Slovakia - Schachgemeinschaft Leipzig 4-0 2 SV Lok Engelsdorf - Germany ½ - 3½ 3 Scotland 1 - England 1 ½ - 3½

Mehr

Bauerndiplom. 2 Der König

Bauerndiplom. 2 Der König 1 Das Schachbrett Bauerndiplom 2 Der König Das Schlagen Diagramm 1 Das Schachbrett besteht aus 8x8 Feldern. In der rechten Ecke, auf beiden Seiten, muss sich ein weißes Feld befinden. Die Felder sind bezeichnet.

Mehr

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff)

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff) Stufe 4 2 Test / Mix (2.+ 3. Stufe): A 1) 1. Db4 droht Matt und Figurengewinn (Doppelangriff: Dame) 2) 1.... Dd2+ 2. Dxd2 Tg6# (ablenken+matt); 1. Tg6+? 2. Dxg6 hxg6 3. Kxg6+ und gewinnt. 3) 1. Sg6 (fangen

Mehr

Mattbilder 3: Grundreihenmatt

Mattbilder 3: Grundreihenmatt Mattbilder 3: Grundreihenmatt Das Grundreihenmatt kommt in der Praxis häufig vor. Meistens in Form einer Drohung, die berücksichtigt bzw. abgewehrt werden muss. Dass dies auch den Besten nicht immer ganz

Mehr

Grundlagen des Taktiktrainings. (Achim Müller)

Grundlagen des Taktiktrainings. (Achim Müller) Grundlagen des Taktiktrainings (Achim Müller) Inhalt: Was ist Taktik? Warum überhaupt Taktik trainieren? Wie erkenne ich, ob eine Stellung taktisches Potential hat? Welche Formen des Taktiktrainings gibt

Mehr

4. Worringer Schnellschachopen

4. Worringer Schnellschachopen 4. Worringer Schnellschachopen 22.08.2009 Das Schnellschachturnier des SK Worringen ist jetzt auch schon Geschichte. Es war ein sehr stark besetztes und schönes Turnier in einem grossen und gut beleuchteten

Mehr

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1 Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1 LEKTION 1 DIAGONAL- KOMBINATIONEN Inhalt Einführung Die lange Diagonale Beispiele 1-4 Öffnen einer versperrten Diagonale Beispiele 5+6 Weitere Diagonalkombinationen Beispiele

Mehr

Jugendschach, Lektion 10

Jugendschach, Lektion 10 Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Jugendschach, Lektion 10 4.b. Fesseln und gefesselt werden Die Fesselung ist eines der häufigsten Motive in einer Schachpartie nahezu

Mehr

DURCH UND DURCH IN MORPHYS SPIELE

DURCH UND DURCH IN MORPHYS SPIELE DURCH UND DURCH IN MORPHYS SPIELE Ein Blick in Morphys Logik Bearbeitet von Keykhosrow Mansouri 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 64 S. Paperback ISBN 978 3 8495 8003 2 Format (B x L): 21 x 29 cm Gewicht:

Mehr

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei Lektion 9: Freud erläbe Sich freuen - ein Unterrichtsziel? Wenn wir uns freuen, erleben wir das Ja zum Leben mit allen Sinnen. Sich freuen

Mehr

Methodische Schachübungen

Methodische Schachübungen Ernst Bönsch Methodische Schachübungen für Schüler von bis 0 Jahren Teil : Lösungsblätter LÖSUNGSBLÄTTER I () Das Schachbrett I ( ) Reihe, Linien und Diagonalen I ( ) Das Schachbrett bezeichnen I () Die

Mehr

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung Das Remis 1. Einleitung Man sieht immer wieder, wie Spieler in einer nachteiligen Stellung die Partie vorzeitig aufgeben, obwohl die Niederlage noch gar nicht zwingende Tatsache ist. In einer Freipartie

Mehr

Sonne lacht über dem Tegernsee

Sonne lacht über dem Tegernsee Sonne lacht über dem Tegernsee Mit strahlendem Sonnenschein und wunderlichen Herbsttemperaturen zeigte sich der Tegernsee am Montag von seiner besten Seite. Viele Teilnehmer nutzten das fantastische Wetter

Mehr

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft   Bulletin 4 1,-- 20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft www.schach-bad-wiessee.de Bulletin 4 1,-- Erste Großmeisterduelle In der vierten Runde der 20.OIBM kam es zu den ersten internen Großmeisterduellen.

Mehr

Jugendschach, Lektion 7

Jugendschach, Lektion 7 Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Jugendschach, Lektion 7 3. Grundlagen des Positionsspiels 3.1. Der Angriff Was man angreift muß angreifbar sein Die Art wie man es

Mehr

Bericht des Pannonia Cups:

Bericht des Pannonia Cups: Bericht des Pannonia Cups: von Wolfgang Kücher und Hans-Jürgen Koller Vom 23.7 bis zum 27.7 2014 fand der Pannonia-Ramada Cup in Balatonalmadi in Ungarn statt. Da Wolfgang und ich nichts besseres vorhatten

Mehr

Jugendschach, Lektion 11

Jugendschach, Lektion 11 Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Jugendschach, Lektion 11 5. Kleines Eröffnungshandbuch für die Praxis a) Offene Spiele a1) Schottisch Einleitung: Gerade noch in der

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Herzlich Willkommen. - in unserem Waldgasthof am Wurmberg -

Herzlich Willkommen. - in unserem Waldgasthof am Wurmberg - Unsere Gästezimmer Herzlich Willkommen - in unserem Waldgasthof am Wurmberg - Wir hoffen, dass wir Sie bald bei uns als Übernachtungsgast begrüßen dürfen und danken Ihnen dafür, dass Sie damit an diesen

Mehr

Deutschland-Cup 2011

Deutschland-Cup 2011 DEUTSCHLAND-CUP 2011 Deutschland-Cup 2011 Die Idee - während der Schacholympiade 2008 etabliert - 2010 erfolgreich wiederbelebt - wird auch im Jahr 2011 weitergeführt. Wir laden Sie in der Zeit um den

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE

DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE Das Geheimnis im Schachspielen von Keykhosrow Mansouri 1. Auflage DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE Mansouri schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher

Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher Gerade in unseren (Kreis )Klassengraden wird häufig das Spiel abseits der Theorie gepflegt die

Mehr

Ralf s Schachkurs. Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger.

Ralf s Schachkurs. Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger. Ralf s Schachkurs Das Schachmatt Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger. Schachmatt ist ein König, wenn er dem Angriff und damit dem Schachgebot

Mehr

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80]

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80] DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80] Jerzy Konikowski 1.d4 f5 Der holländische Schachspieler und Theoretiker Elias Stein (1748-1812) schrieb erstmalig im Jahr 1789 über die Eröffnung

Mehr

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7 Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7 Keine Angst vor halboffenen Spielen - Teil 1: Aljechin-Verteidigung Nachdem wir in den letzten Lektionen diverse geschlossenen Systeme unter die Lupe genommen

Mehr

Programmheft. 1. bis 3. März MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, Berlin

Programmheft. 1. bis 3. März MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, Berlin Programmheft 1. bis 3. März 2019 MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, 10785 Berlin www.schach2019.berlin Freitag, 01.03.2019 9:00-13:30 Uhr DSB Bundesvereinskonferenz Saal Wien u.a. (EG) ab 16:00

Mehr

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3 Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3 Damenbauernspiele, Teil 2: Londoner System Von allen Damenbauernspielen ist das so genannte "Londoner System", das nach den Zügen 1.d4 und 2. oder 3.Lf4 entsteht,

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

XABCDEFGHY 8r+l+-trk+( 7+p+-+pzp-' 6psn-+-sn-zp& 5+-wq-zp-+-% 4P+-+P+-+$ 3+-sN-+N+-# 2LzP-tRQzPPzP" 1+-+R+-mK-! xabcdefghy

XABCDEFGHY 8r+l+-trk+( 7+p+-+pzp-' 6psn-+-sn-zp& 5+-wq-zp-+-% 4P+-+P+-+$ 3+-sN-+N+-# 2LzP-tRQzPPzP 1+-+R+-mK-! xabcdefghy Gutes Zusammenspiel der Figuren Wie ich schon des öfteren in den Unterrichten erwähnt habe, kommt dem Zusammenspiel der Figuren eine besondere Bedeutung zu. Und ich scheue mich nicht zu behaupten, dass

Mehr

Summ Leicht & lecker

Summ Leicht & lecker Summ Leicht & lecker Gut essen trotzdem Gewicht verlieren, mit Trennkost kein Problem. Ursula Summ war schwer diätgeschädigt, als sie vor vielen Jahren die Hay sche Trennkost für sich entdeckte. Nach zahlreichen

Mehr

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015 Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015 Bereits zum 10. Mal richtet der SK Doppelbauer die Schachtage im CITTI-PARK aus. Senioren und Kinder und Jugendliche werden sich erneut

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1 Rundenbulletin Open 2011 Runde 1 www.schachfreunde-brackel.de Sparkassen Open sind eröffnet 23. Juli 2011 - Zwei Tage nach dem offiziellen Start des 39. Dortmunder Chessmeetings ziehen nun auch die offenen

Mehr

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule Ausstellungsteil Schloss Hof Handel und Logistik 1. Was kommt wo rein? Warst du schon einmal im Supermarkt einkaufen? Die Lebensmittel sind dort unterschiedlich

Mehr

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v.

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v. Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v. Nr. 7 Porträts einzelner Mitglieder Fridolin Hopfauf 2 Fridolin Hopfauf * 04.01.1939 Sutschan, UdSSR 08.09.2017 Kempten (Allgäu) Fridolin Hopfauf

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher Gerade in unseren (Kreis

Mehr

SCHACH. Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5

SCHACH. Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5 SCHACH Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5 Am 1. Spieltag der Stadtliga A traf der Vizemeister der vergangenen Saison - Chemie

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6 1 Glarean Magazin / 2004/05 Home Studien einer Ausstellung Eigenmann Endspiel Test The Nightmare Der Swiss-Test Die COMP2007 Zug der Woche 2006 30 Top-Programme 2006 Das h6-syndrom Tod auf b2 Amateur-BlunderCheck

Mehr

XABCDEFGHY 8-+-trr+-mk( 7zp-+-+p+p' 6-+-+q+pvL& 5+-+-vl-+-% 4-+-zplzP-+$ P# 2PzP-wQN+P+" 1+-+R+R+K! xabcdefghy. 2. Weiß spielte hier 23.b3?

XABCDEFGHY 8-+-trr+-mk( 7zp-+-+p+p' 6-+-+q+pvL& 5+-+-vl-+-% 4-+-zplzP-+$ P# 2PzP-wQN+P+ 1+-+R+R+K! xabcdefghy. 2. Weiß spielte hier 23.b3? Schachserien Bausteine der Schachtaktik Matt: Angriff und Verteidigung L 7 Slr Heute möchte ich einmal eine Lanze für eine andere ständige Rubrik von JugendSchach brechen: Manchmal mögen Euch die vielen

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Der Turm auf der offenen Linie I

Der Turm auf der offenen Linie I Der Turm auf der offenen Linie I Der Turm auf der offenen Linie I Der geniale Rigaer Großmeister Aaron Nimzowitsch (1886-1935) sprach in seinem Werk Mein System von der offenen Linie als dem Liebling unter

Mehr

Urlaub im ALLIER DESERTINES CHÂTEAU BESSON

Urlaub im ALLIER DESERTINES CHÂTEAU BESSON 1 Urlaub im ALLIER Das Département ALLIER ist eine der Regionen Frankreichs, die zwar viel besucht wird, aber den typischen Massentourismus, wie an den Küsten, findet man hier nicht. Wer hierher kommt,

Mehr

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide. Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Maria Papayanni Eve Tharlet (Illustrationen) Wer gewinnt? Ich habe alle sechs umgeworfen!, rief Freddi Biber. Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden

Mehr

Einleitungstextvarianten

Einleitungstextvarianten Einleitungstextvarianten Alles hat seine Zeit Alles Getrennte findet sich wieder Am Ende des Regenbogens sehen wir uns wieder Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang As time goes by Auf

Mehr

Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber

Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber Staropramen wird getrunken, um dies aufzubrechen, was

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

XABCDEFGHY 8-+-tr-+k+( 7zp-+-+-+p' 6-zp-+p+p+& 5+P+-sNp+-% 4P+P+nzP-+$ 3+-+-mK-+-# PzP" 1+-tR-+-+-! xabcdefghy

XABCDEFGHY 8-+-tr-+k+( 7zp-+-+-+p' 6-zp-+p+p+& 5+P+-sNp+-% 4P+P+nzP-+$ 3+-+-mK-+-# PzP 1+-tR-+-+-! xabcdefghy Eine Linienöffnung führte zum Sieg In dem nachfolgenden Partiebeispiel werden wir sehen, wie Weiß dem Gegner erst einmal eine bleibende Schwäche auf a7 verpasst. Aber gemäß der Regel: Eine Schwäche reicht

Mehr

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte SGE Thematurnier 2016/17 Spanische Partie 3. Lb5 Geschichte Die Namensgebung der Spanischen Partie geht auf den spanischen Priester Ruy López de Segura zurück, der im Jahre 1561 ein detailliertes Buch

Mehr

Motiv 1. Erika Mustermann. Gebets-Klappkärtchen. Trauer-Klappbrief. Foto. Format: 10,5 x 7 cm. Beispieltext Innenteil.

Motiv 1. Erika Mustermann. Gebets-Klappkärtchen. Trauer-Klappbrief. Foto. Format: 10,5 x 7 cm. Beispieltext Innenteil. Motiv 1 Foto Gebets-Klappkärtchen Format: 10,5 x 7 cm In lieber Erinnerung an Erika Mustermann * 01.01.1921 12.05.2014 Vielen Dank für alle Zeichen der Anteilnahme. Musterhausen im Mai 2014 Der Mensch

Mehr

EIN GLAS VOLLER STEINE

EIN GLAS VOLLER STEINE TEIL 1 EIN GLAS VOLLER STEINE Ein Philosophieprofessor eröffnete seine Vorlesung mit folgenden Worten: Es geht heute um das Thema Zeitmanagement und wir werden dazu ein Experiment machen. Er nahm ein Goldfischglas,

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Ich bin Demir Polat. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich

Ich bin Demir Polat. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich 2 Schritte plus 1 Familie Polat Ich bin Demir Polat. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich komme aus der Türkei, aus Ankara. Dort bin ich geboren. Seit zwanzig Jahren lebe ich in

Mehr

Carolina hatte es sehr schwer, denn ihre Geschwister merkten sehr bald, dass sie anders war. Wenn die Kinder alle Verstecken spielten, fanden sie

Carolina hatte es sehr schwer, denn ihre Geschwister merkten sehr bald, dass sie anders war. Wenn die Kinder alle Verstecken spielten, fanden sie Es war einmal eine Mäusefamilie. Die lebte in dem Barockgarten der fürstlichen Familie Lobkowitz in Neustadt, im Alten Schloss, das von gewaltigen Mauern und einem wunderschönen Park umgeben war. Ganz

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Das Südpol-Weihnachtsmenü für Kurzentschlossene

Das Südpol-Weihnachtsmenü für Kurzentschlossene Das Südpol-Weihnachtsmenü für Kurzentschlossene Vorspeise: Schwedische Käsesuppe Hauptgang: Backofenlachs Dessert: Schokotorte Schwedische Käsesu e 1 Kocht die Nudeln. Lest auf der Verpackung, wie lange

Mehr

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. Name: Klasse: Foto-Expedition Aufgabe In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. In diesen Arbeitsblättern findest du Fragen und Ausschnitte von Fotos. Du hast

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! Liebe Produzentinnen und Produzenten! Die Webseite www.kostbares-weinviertel.at

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz Einladung und Ausschreibung 5. internationalen Tennis-Turnier Turnier des BSV Rheinland-Pfalz für Menschen mit geistiger Behinderung in Treis-Karden / Mosel vom 09.-12 12. August 2012 Veranstalter: Behinderten-

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Presseinformation Potsdam, 9. März 2016 Bunte Blumenblüte im April Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

E i n e S t i l l e N a c h t

E i n e S t i l l e N a c h t Sandra Walkshofer E i n e S t i l l e N a c h t Wie das berühmteste Weihnachtslied der Welt entstand Ein poetisches Bilder- und Reimbuch für die ganze Familie Illustrationen von Iris Schmidt Für meine

Mehr

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährung - Alles was du wissen MUSST Ernährung - Alles was du wissen MUSST Deine Ernährung sollte auf den folgenden Nahrungsmitteln bestehen: (am besten aus unbehandelten Lebensmitteln) Gemüse: Spinat, Broccoli, Blumenkohl, Möhren etc. Obst:

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und!

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und! Wir sind und Was glaubst du, wer du bist, dass du mir sagen kannst, wer ich bin? Was glaubst du, wer du bist, dass du mir erklären kannst, wie ich bin? Damit ich weiß, wer ich bin. Was glaubst du, wer

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein

Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein Es war einmal ein Perlhuhn, das wohnte in einem Holzstall. Am Tag ging es in einem großen Hof spazieren und nachts schlief es in einem Nest, das es sich von

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Ernährung

Didak tische Handreichungen zum Thema: Ernährung Didak tische Handreichungen zum Thema: Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag B 4388 D Nr. 25 8. Oktober 2018 Empfehlung der Stiftung LERNEN der Schul-Jugendzeitschriften FLOHKISTE/floh!

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Abschiedsworte.

Abschiedsworte. Seite 1 von 6 Für die Welt warst du irgendjemand, aber für irgendjemand bleibst du die Welt. Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ewige Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr