Publikationen Wolfgang Zenker (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Wolfgang Zenker (Stand: )"

Transkript

1 Publikationen Wolfgang Zenker (Stand: ) I. Buchkapitel / Kommentierungen Insolvenzanfechtung, Teil 9 in: Bork/Koschmieder (Hg.), Fachanwaltshandbuch 1. Insolvenzrecht, Loseblatt (ab 11. Lfg., 11/10, aktualisiert 1 Lfg., 5/11, fortgeführt als Nr. 6) 39, 135, 136 InsO, in: Cranshaw/Paulus/Michel (Hg.), Bankenkommentar zum Insolvenzrecht, 2011; Aufl Art EuVTVO, in: Geimer/Schütze (Hg.), Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, Loseblatt (ab 40. EL, 6/11) 9, 10 AnfG, 138, 141, 145, 147 InsO, in: Cranshaw/Hinkel (Hg.), 4. Praxiskommentar zum Anfechtungsrecht, 2013 (fortgeführt als Nr. 7) Gläubigerautonomie - Einbeziehung von Gläubigerversammlung und 5. Gläubigerausschuss -, 8 in: Mönning (Hg.), Betriebsfortführung in der Insolvenz, Aufl. 2014; Aufl (erscheint demnächst) (zusammen mit Dr. F. Kebekus) Insolvenzanfechtung, Kapitel 9 in: Bork/Hölzle (Hg.), Handbuch Insolvenzrecht, (Fortführung von Nr. 1) 9, 10 AnfG, 138, 141, 145, 147 InsO, in: Cranshaw/Hinkel (Hg.), 7. Gläubigerkommentar zum Anfechtungsrecht, Aufl (Fortführung von Nr. 4) Länderbericht: Republik Korea, in: Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, Bd. 8. 4, Aufl (erscheint demnächst) (deutsche Bearbeitung des von Prof. S. Oh verfassten Berichts) II. Aufsätze 1. Grenzen der Privatautonomie, Juristische Schulung (JuS) 2001, S. 1 (zusammen mit Prof. Dr. Staatliche Insolvenzverfahren - Freifahrschein oder Weg aus der Krise?, in: Mummert/Sell (Hg.), Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik, 2003, S. 347 Unübertragbarkeit von "Flugtickets" in der Klauselkontrolle, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2003, S Insolvenzverfahren für Staaten ein Überblick, 2003, im Internet auf den Seiten des Berlin/Brandenburger Arbeitskreises für Insolvenzrecht e. V. 5. Hebegebühr, Anderkontokosten und Zinsabschlag, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2003, S Zur Frage der Rückwirkung des 96 I Nr. 3 InsO, Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2006, S. 16 Der Zeitpunkt der Vornahme einer Sicherheitenbestellung an künftigen Gegenständen 7. und für künftige Forderungen, Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht (ZVI) 2006, S. 327 Zur Vollstreckbarkeit von Unterhaltsvergleichen mit Anpassungsklausel (Anmerkung zu 8. BGH, Beschl. v. 4. Oktober 2005, VII ZB 46/05), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2006, S. 1248

2 Rückwirkung der Insolvenz auf anfechtbare Aufrechnungen (Anmerkung zu BGH, 9. Urt. v. 28. September 2006, IX ZR 136/05), Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO) 2007, S Textform im WWW, insbesondere bei ebay, Juristenzeitung (JZ) 2007, S. 816 Geltendmachung der Insolvenz- und der Gläubigeranfechtung, Neue Juristische 11. Wochenschrift (NJW) 2008, S Persönliche Note, große Reichweite, Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z) , S. 62 (siehe auch Nr. 13) Personal touch, international reach, Development and Cooperation (D+C) , S. 62 (englische Fassung von Nr. 12) Business Judgment Rule und Geschäftsleiterermessen - auch in Krise und Insolvenz?, 14. in: Festschrift für Georg Maier-Reimer, 2010, S. 319 (zusammen mit Dr. F. Kebekus) Verstrickung adieu - Auswirkungen von Beteiligungswechseln und Zessionen auf 15. Nachrang und Anfechtbarkeit von "Gesellschafterdarlehen", in: Festschrift für Jobst Wellensiek, 2011, S. 475 (zusammen mit Dr. F. Kebekus) Zur Vollstreckbarkeit insolvenzrechtlicher Titel nach der EuVTVO zugleich ein 16. Beitrag zur Auslegung von Art 25 EuInsVO, in: Festschrift für Daphne-Ariane Simotta, 2012, S. 741 Das deutsche Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 17. (desug) Insolvenzrechtsreform in Deutschland, in: Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (ZIK) 2012/68, S. 56 (zusammen mit Ass.-Prof. Mag. Dr. T. Garber) Nationale insolvenzrechtliche Entwicklungen in Deutschland, in: Nunner- 18. Krautgasser/Kapp/Clavora (Hg.), Jahrbuch Insolvenz- und Sanierungsrecht 13, 2013, S. 113 Entwicklungen im deutschen Insolvenzrecht vor allem im Insolvenzanfechtungsrecht, 19. in: Nunner-Krautgasser/Kapp/Clavora (Hg.), Jahrbuch Insolvenz- und Sanierungsrecht 14, 2014, S. 51 Das (neue) Privatinsolvenzrecht in Deutschland im Rechtsvergleich, in: Zeitschrift für 20. Insolvenzrecht und Kreditschutz (ZIK) 2014/302, S. 219 (zusammen mit Mag. S. Clavora) Das Gesellschaftsorgan als Insolvenzverwalter? - Zur Haftungssituation bei der 21. Eigenverwaltung, in: Festschrift für Bruno M. Kübler, 2015, S. 331 (zusammen mit Dr. F. Kebekus) Unabhängigkeit im modernen Insolvenzverfahren, in: Festschrift für Siegfried Beck, , S. 285 (zusammen mit Dr. F. Kebekus) Reform der Insolvenzanfechtung - Rechts- und Planungssicherheit für den 2 Geschäftsverkehr?, in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2015, S III. Fallbearbeitungen 1. Examensklausur "Tischlein deck dich! oder Hans im Pech", in: Jura Sonderheft Examensklausurenkurs, Aufl. 2004, S. 17 Übungsklausur - Bürgerliches Recht: Opportunismus in der Besteckfabrik, Juristische Schulung (JuS) 2006, S. 807 Zwischenprüfungsklausur - Bürgerliches Recht: Ungezogen umgezogen, Jura 2008, S. 379

3 4. 5. Klausur Zivilrecht: Von einem fremden Fahrrad und einem robusten Baum, Juristische Arbeitsblätter (JA) 2008, S. 417 Klausur Zivilrecht: Die verworrenen Wege zweier Lagerfahrzeuge, Juristische Arbeitsblätter (JA) 2010, S. 578 IV. kurze Anmerkungen zu BGH, Urt. v , IX ZR 177/99, in: Entscheidungssammlung zum 1. Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI B. 30 Nr. 2 KO 4.02 (zusammen mit Prof. Dr. zu BGH, Beschl. v , IX ZB 121/02, in: Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI C. 290 InsO 03 (zusammen mit Prof. Dr. C. Paulus) zu BGH, Urt. v , IX ZR 81/02, in: Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI C. 170 InsO 1.03 (zusammen mit Prof. Dr. zu BGH, Urt. v , IX ZR 194/02, in: Entscheidungssammlung zum 4. Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI C. 131 InsO 03 (zusammen mit Prof. Dr. zu BGH, Urt. v , IX ZR 169/02, in: Entscheidungssammlung zum 5. Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI C. 133 InsO 1.03 (zusammen mit Prof. Dr. zu BGH, Urt. v , IX ZR 473/00, in: Entscheidungssammlung zum 6. Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI B. 30 Nr. 2 KO 1.04 (zusammen mit Prof. Dr. zu BGH, Urt. v , IX ZR 270/03, in: Entscheidungssammlung zum 7. Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. 96 InsO 1.05 (zusammen mit Prof. Dr. C. Paulus) zu BGH, Urt. v , IX ZR 25/03, in: Entscheidungssammlung zum 8. Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. 129 InsO zu BGH, Urt. v , IV ZR 145/05, in: Neue Justiz (NJ) 2006, 363 zu BGH, Urt. v , IX ZR 185/04, in: Entscheidungssammlung zum 10. Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. 129 InsO 1.06 (zusammen mit Prof. Dr. 11. zu OLG Rostock, Urt. v , 6 U 242/05, in: Neue Justiz (NJ) 2006, S zu KG, Beschl. v , 4 U 116/05, in: Neue Justiz (NJ) 2006, 415 zu OLG Dresden, Beschl. v , 13 W 653/06, in: Neue Justiz 1 (NJ) 2006, S zu OLG Brandenburg, Urt. v , 4 U 60/06, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S zu KG, Beschl. v , 5 W 156/06, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S zu OLG Rostock, Urt. v , 7 U 109/05, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S zu OLG Rostock, Urt. v , 3 U 37/06, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S zu OLG Rostock, Beschl. v , 7 W 68/06, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S zu OLG Rostock, Beschl. v , 3 U 180/06, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S zu OLG Rostock, Beschl. v , 7 W 122/06, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S zu BGH, Beschl. v , V ZB 110/06, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S. 411

4 zu OLG Brandenburg, Beschl. v u , 3 U 167/06, in: Neue Justiz 2 (NJ) 2007, S zu OLG Rostock, Beschl. v , 6 U 1/06, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S zu BGH, Urt. v , XI ZR 211/06, in: Neue Justiz (NJ) 2008, S zu KG, Beschl. v , 2 W 158/07, in: Neue Justiz (NJ) 2008, S zu OLG Rostock, Urt. v , 3 U 99/07, in: Neue Justiz (NJ) 2008, S zu OLG Rostock, Urt. v , 3 U 18/08, in: Neue Justiz (NJ) 2008, S zu BGH, Urt. v , II ZR 26/07, in: Neue Justiz (NJ) 2008, S zu BGH, Beschl. v , IX ZB 197/07, in: Neue Justiz (NJ) 2009, S zu BGH, Urt. v , IX ZR 62/08, in: Neue Justiz (NJ) 2009, S zu BGH, Urt. v , IX ZR 65/08, in: Neue Justiz (NJ) 2009, S zu BGH, Urt. v , II ZR 147/08, in: Neue Justiz (NJ) 2009, S zu BGH, Beschl. v , IX ZB 196/08, in: Neue Justiz (NJ) 2009, S zu BGH, Urt. v , IX ZR 159/06, in: Neue Justiz (NJ) 2010, S. 79 zu EuGH, Urt. v , C-444/07 ("MG Probud"), in: Neue Justiz 35. (NJ) 2010, S zu BGH, Urt. v , IX ZR 189/08, in: Neue Justiz (NJ) 2010, S zu BGH, Urt. v , IX ZR 18/10, in: Neue Justiz (NJ) 2011, S zu BGH, Urt. v , IX ZR 222/08, in: Neue Justiz (NJ) 2011, S zu BGH, Beschl. v , II ZR 6/11, in: Neue Justiz (NJ) 2012, S zu BGH, Beschl. v , 4 StR 323 u. 324/14, in: Neue Justiz (NJ) 2015, S. 211 V. Rezensionen zu: Däubler/Bertzbach(Hg.), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Handkommentar, ; Bauer/Göpfert/Krieger, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Kommentar, 2007, in: Neue Justiz (NJ) 2007, S. 216 zu Saenger (Hg.), Zivilprozessordnung Handkommentar, Aufl. 2007, in: Kommunaljurist (KommJur) 2007, S. 359 zu Kirchhof/Lwowski/Stürner (Hg.), Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, Aufl. 2007/2008, in: Neue Justiz (NJ) 2008, S. 454 zu Jungclaus, Die Abtretung des Anspruchs auf Rückzahlung eines 4. Gesellschafterdarlehens unter der Geltung des MoMiG, 2012, in: Forderungspraktiker (FP) 2013, 240, sowie FP 2014, 240 VI. Berichte UN-Kaufrecht und internationale Schiedsverfahren The Third Annual Willem C. Vis 1. International Commercial Arbitration Moot 1995/96, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 1997, S. 190 (zusammen mit Prof. Dr. M. Roth) Diskussionsbericht zum Vortrag "Neumassegläubiger im massearmen Verfahren - Prozessführung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit" (RAin Breitenbücher), in: RWS-Forum 24, Insolvenzrecht 2003, S. 213 Diskussionsbericht zum Vortrag "Neueste höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht" (VRiBGH Dr. Kreft), in: RWS-Forum 24, Insolvenzrecht 2003, S. 237

5 Veranstaltungsbericht "Berliner Trilog zum außerinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren", in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 15/2010, S. VIII Veranstaltungsbericht "Prozessspiel - Insolvenzanfechtung", in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 16/2010, S. VI Veranstaltungsbericht "Dritte Jahrestagung des Verbands Junger Insolvenzverwalter (VJI) e. V.", in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 20/2010, S. IX Veranstaltungsbericht "Außerinsolvenzliche Restrukturierung", in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 3/2011, S. IX ESUG - Eins, zwei, drei! [Veranstaltungsbericht zum Berliner Trilog], in: INDat- Report 03_2011, S. 32 Veranstaltungsbericht "Umsatzsteuer im Umbruch", in: Neue Zeitschrift für Insolvenzund Sanierungsrecht (NZI) 13-14/2011, S. IX London calling? [Veranstaltungsbericht zum 4. Berliner Trilog], in: INDat-Report 04_2011, S. 34 Unaufgeregt reagieren [Veranstaltungsbericht zum 5. Berliner Trilog], in: INDat- Report 07_2011, S. 39 Perspektiven der Interdisziplinarität [Veranstaltungsbericht zum Restrukturierungsgipfel 2011], in: INDat-Report 07_2011, S. 50 Porträt: Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht sowie Römisches Recht, in: INDat 2011/2012, S. 32 Plädoyer für geregelten Staatsbankrott [Veranstaltungsbericht zur Tagung "A Debt Restructuring Mechanism for European Sovereigns - Do We Need a Legal Procedure?"], in: INDat-Report 01_2012, S. 34 Konzerninsolvenz: Koordination, Konzentration, Konsolidierung? [Veranstaltungsbericht zum "Expertentag" im Seminar Konzerninsolvenzen], in: INDat- Report 02_2012, S. 32 Von kranken Kassen [Veranstaltungsbericht zum 6. Berliner Trilog], in: INDat-Report 02_2012, S. 45 (K)ein Patentrezept? [Veranstaltungsbericht zum 7. Berliner Trilog], in: INDat-Report 04_2012, S. 45 Verständnis, aber keine Akzeptanz [Veranstaltungsbericht zur Jahreshauptversammlung des BDIU e. V. 2012], in: INDat-Report 04_2012, S. 48 Veranstaltungsbericht "Ansprüche des Insolvenzverwalters gegen die Finanzverwaltung aus dem Informationsfreiheitsrecht", in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 16/2012, S. XI Anleihen bei Anleihen? [Veranstaltungsbericht zum 8. Berliner Trilog], in: INDat- Report 07_2012, S. 31 Insolvenz der Superlative [Veranstaltungsbericht zum Vortrag von Hon. James M. Peck am ], in: INDat-Report 08_2012, S. 33 Mit Schwarmweisheit zur Restrukturierung? [Veranstaltungsbericht zu einer Podiumsdiskussion des Berlin/Brandenburger Arbeitskreises für Insolvenzrecht e. V. am ], in: INDat-Report 07_2013, S. 46 Gute Quote? [Veranstaltungsbericht zum 9. Berliner Trilog], in: INDat-Report 01_2014, S. 41

6 Veranstaltungsbericht "Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzsteuerrecht", in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 14/2014, S. XII Ecken und Kanten [Veranstaltungsbericht zum Handelsblatt-Workshop Insolvenzanfechtung am ], in: INDat-Report 07_2014, S. 32 Kein Geheimverfahren, ganz im Gegenteil [Veranstaltungsbericht zum ZIP-Kolloquium zur Reform des Anfechtungsrechts am ], in: INDat-Report 08_2014, S. 26 To scheme or not to scheme? [Veranstaltungsbericht zum 10. Berliner Trilog], in: INDat-Report 04_2015, S. 48 Veranstaltungsbericht "Vortrag zur Entwicklung des Insolvenzsteuerrechts", in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 18/2015, S. IX Bankenregulierung für die oder in der Krise? [Veranstaltungsbericht zum 11. Berliner Trilog], in: INDat-Report 07_2015, S. 44 Porträt: Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht sowie Römisches Recht, Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. (Berkeley), in: INDat2016, S. 6

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Vorlesung Insolvenz und Sanierung Universität Mannheim Abteilung Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und Sanierung Frühjahrssemester 2014 Beginn: 04. April 2014 Zeit: Freitags von 10:15 bis 13:30 Uhr (Doppelvorlesung

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2019 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien Veröffentlichungen Prof. Dr. J. Roth Monographien Interessenwiderstreit im Insolvenzeröffnungsverfahren, 2004, (Dissertation). Sanierungssteuerrecht, in: Hess/Groß/Reill-Ruppe/Roth, Insolvenzplan, Sanierungsgewinn,

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Prof. Dr. Lucas F. Flöther

Prof. Dr. Lucas F. Flöther Prof. Dr. Lucas F. Flöther Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Partner Ausbildung und Beruflicher Werdegang 1992 Erwerb der allgemeinen Hochschulreife 1992-1997 Studium der Rechtswissenschaften

Mehr

SANIERUNG UND INSOLVENZ

SANIERUNG UND INSOLVENZ SANIERUNG UND INSOLVENZ FESTSCHRIFT FÜR KLAUS HUBERT GÖRG ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MICHAEL DAHL HANS-GERD H. JAUCH CHRISTIAN WOLF VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2010 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite

Mehr

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA I. Monographien, Lehrbücher, Kommentierungen (Stand Februar 2018) 13. laufendes Projekt: Kümpel: Bank- und Kapitalmarktrecht. (Handbuch), 5. Auflage, neu herausgegeben von

Mehr

Seminar Insolvenzrecht II

Seminar Insolvenzrecht II Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Wirtschaftsprüfer Steuerberater Seminar Insolvenzrecht II Sommersemester 2014 Universität Erfurt RAin Prof. Dr. Anette U. Neußner, LL.M.oec. Themenauswahl 2 Gliederung

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts. Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008

Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts. Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008 Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008 Unterlagen

Mehr

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Jura Ayla Ünal Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Diplomarbeit Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen

Mehr

1. Die Gesamtvollstreckungsordnung der fünf neuen Bundesländer 1, Diss. Köln, 1992

1. Die Gesamtvollstreckungsordnung der fünf neuen Bundesländer 1, Diss. Köln, 1992 Schriftenverzeichnis: (Stand: Oktober 2015) Rechtsanwalt Prof. Dr. Mark Zeuner, FAInsR I. selbstständige Schriften 1. Die Gesamtvollstreckungsordnung der fünf neuen Bundesländer 1, Diss. Köln, 1992 2.

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen

Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen VID-Workshop Gesellschaftsrecht und Insolvenz am 15. April

Mehr

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Betriebsfortführung in der Insolvenz Betriebsfortführung in der Insolvenz von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 2., neu bearbeitete Auflage RWS Verlag Köln 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8145 9006 6 schnell und portofrei

Mehr

19. September 2016 Köln

19. September 2016 Köln FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/INSOLVENZRECHT Das Unternehmen in Krise und Insolvenz 19. September 2016 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1. KAPITEL: Die Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht 19 A. Haftung für Ausübung unternehmerischen Ermessens vor Einfuhrung des 93 Abs. 1 S. 2 AktG 19 I. Haftungstatbestand des

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis A. Monographien: 1. Dopingsanktion durch Zahlungsversprechen das Beispiel der Ehrenerklärungen des Weltradsportverbandes UCI. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2015. (Besprochen von

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

5. Bewertung a) Behandlung als Verteilungsprinzip nach den Grundsätzen von Art. 3 Abs. 1 GG b) Die Ansichten von Häsemeyer und Bauer...

5. Bewertung a) Behandlung als Verteilungsprinzip nach den Grundsätzen von Art. 3 Abs. 1 GG b) Die Ansichten von Häsemeyer und Bauer... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 21 1 Einleitung... 31 I. Problemaufriss... 31 II. Gang der Arbeit... 32 III. Eingrenzung und Klarstellung des Untersuchungsgegenstandes...

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Liste der Veröffentlichungen RiAG Dr. Thorsten Graeber (Stand )

Liste der Veröffentlichungen RiAG Dr. Thorsten Graeber (Stand ) Liste der Veröffentlichungen RiAG Dr. Thorsten Graeber (Stand 04.05.2018) Bücher Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, seit der 1. Auflage 2001, dort 56-59 InsO Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters

Mehr

I. Keine persönliche Haftung

I. Keine persönliche Haftung Abendveranstaltung des ZIS am 20. Oktober 2009 in Mannheim Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an die Sorgfaltspflicht des Insolvenzverwalters Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter

Mehr

Liste der Veröffentlichungen

Liste der Veröffentlichungen Liste der Veröffentlichungen A. Monographien 1. Das Austrittsrecht des GmbH-Gesellschafters (Diss.), Bd. 103 der Schriftenreihe Abhandlungen zum deutschen und ausländischen Handelsund Wirtschaftsrecht,

Mehr

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Bearbeitet von Dr. Bruno M. Kübler, Detlef Specovius 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 1688 S. Gebunden ISBN 978 3 8145 9010 3 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht zu dem BMJV-Eckpunktepapier für eine Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Stellungnahme Nr.: 1/2015 Berlin, im Januar 2015

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Insolvenzrecht von Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Der Verlag des Betriebs-Berater Ein Unternehmen

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Anfechtungsgesetz: AnfG

Anfechtungsgesetz: AnfG Beck`sche Kurz-Kommentare 29 Anfechtungsgesetz: AnfG Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens Bearbeitet von Dr. Alois Böhle-Stamschräder, Prof.

Mehr

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 1200 S. Hardcover ISBN 978 3 8145 1010 1 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XV A. Grundlagen 1 1 I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 II. Steuerrechtlicher Rahmen 6 2 1. Besteuerung im Insolvenzverfahren 6 2 2. Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen 9 4 3.

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln Fachinstitute für Steuerrecht/Insolvenzrecht Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Montag, 23. September 2013 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

EINLEITUNG. A. Einleitung

EINLEITUNG. A. Einleitung EINLEITUNG A. Einleitung Gegenstand der nachstehenden Ausführungen sind die für Gläubiger bedeutsamen Bestimmungen für das Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren. Die Regelungen der besonderen Verfahren

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag Vortrag am 15. Juni 2007 Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof I. Anwendungsbereich der 94

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit Pascal Bolz Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit Bolz, Pascal: Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht II 2018

Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Rechtsanwalt Vincenzo Truglio Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Montags von 14-16 Uhr s.t., donnerstags von 18-20 Uhr s.t. Geb. B4 1, HS 0.18 Ort und Datum der Klausur entnehmen Sie bitte den Angaben des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Berlin, 13. Oktober 2010 Nr. 64/10 abrufbar unter

Berlin, 13. Oktober 2010 Nr. 64/10 abrufbar unter Berlin, 13. Oktober 2010 Nr. 64/10 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Insolvenzrechtsausschuss zum Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

ESUG-EVALUATION. - was f olgt für die P r axis

ESUG-EVALUATION. - was f olgt für die P r axis ARBEITSKREIS REORGANISATION SANIERUNG INSOLVENZ innerhalb der Juristischen Gesellschaft Mittelfranken zu Nürnberg e.v. Vortrag am 26.02.2019 ESUG-EVALUATION - was f olgt für die P r axis Moderation: Rechtsanwalt

Mehr

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Überweisungen in der Insolvenz 26. April 2011 Wolfgang Zenker Übersicht I. Grundkonstella5on: Rückabwicklung bei mehrgliedriger Überweisung II. Exkurs: Terminologie

Mehr

Vortrag am 25. März M. für r den. Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für f Insolvenzrecht e.v. in Berlin

Vortrag am 25. März M. für r den. Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für f Insolvenzrecht e.v. in Berlin Prof. Dr. Michael Huber Präsident des Landgerichts Passau Vortrag am 25. März M 2009 für r den Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für f Insolvenzrecht e.v. in Berlin 1 Die erfolgreiche Anfechtungsklage

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Schriftenverzeichnis und Vortragsta tigkeit

Schriftenverzeichnis und Vortragsta tigkeit Schriftenverzeichnis und Vortragsta tigkeit PD Dr. Philipp Maximilian Reuß, MJur (Oxon.) Heimstraße 23 82131 Stockdorf Tel.: +49(0) 151-23002076 E-Mail: philipp.reuss@jura.uni-muenchen.de Web: www.reusz.eu,

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Funktionen in juristischen Fachzeitschriften Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, Betriebs-Berater für Europarecht (EWS): ständiger Mitarbeiter (seit 2016) juris PraxisReport

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen

Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen Vortrag beim 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag

Mehr

Kolner Schrift zur Insolvenzordnung

Kolner Schrift zur Insolvenzordnung Arbeitskreis fur Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.v., Koln (Hrsg.) Kolner Schrift zur Insolvenzordnung Das neue Insolvenzrecht in der Praxis Verlag fur die Rechts- und Anwaltspraxis Heme/Berlin Inhaltsubersicht

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober 2014 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Prof. Ulrich Keller Gebundene Werke

Prof. Ulrich Keller Gebundene Werke Prof. Ulrich Keller Gebundene Werke Hochschule für Wirtschaft und Recht Fachbereich 4 - Rechtspflege Alt Friedrichsfelde 60 10315 Berlin Berlin, September 2016 I. Kommentare 1. Insolvenzrecht Kayser/Thole

Mehr

Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03

Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03 Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03 AG Augsburg, Urt. v. 27. 12. 2006 2 Cs 503 Js 104308/05 RID 09-01-281 AG Bremen-Blumenthal, Urt. v. 28.09.2007 33 Ds 850 Js 20511/02 RID 08-01-229 AG Dortmund,

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse 5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse A. Grundgedanke B. Verwertung der Aktiva C. Insolvenzanfechtung D. Gesamtschadensliquidation E. Aussonderung F. Absonderung G. Aufrechnung H. Befriedigung der Massegläubiger

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

Untreue und Bankrott

Untreue und Bankrott Untreue und Bankrott Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz Bearbeitet von Silvia Reichelt 1. Auflage 2011. Buch. 215 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

InsO 2020 Eine Utopie? Wunschtraum und Wirklichkeit -

InsO 2020 Eine Utopie? Wunschtraum und Wirklichkeit - Hans Peter Runkel Rechtsanwalt, Wuppertal InsO 2020 Eine Utopie? Wunschtraum und Wirklichkeit - Hannover, 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht e.v. 1 von 38 Übersicht A. Einleitung: Lob der jetzigen

Mehr

Leasingverträge in der Insolvenz

Leasingverträge in der Insolvenz Alexander M. Krämer Leasingverträge in der Insolvenz PETER LANG EuropäischerVeriag derwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 1 Insolvenzrechtliche Behandlung

Mehr

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion Verband Junger Insolvenzverwalter 4. Jahrestagung 2011 Podiumsdiskussion ESUG Chancen und Risiken Einführungsreferat Prof. Dr. Heinz Vallender, Köln ESUG-Zeitplan im Gesetzgebungsverfahren Abschluss der

Mehr

Insolvenzarbeitsrecht: Dienstvertrag (Arbeitsvertrag): Berechtigter (Arbeitgeber) in Insolvenz. -- Übungsblatt --

Insolvenzarbeitsrecht: Dienstvertrag (Arbeitsvertrag): Berechtigter (Arbeitgeber) in Insolvenz. -- Übungsblatt -- Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht II: Vertiefung Vorlesung Insolvenzarbeitsrecht: Dienstvertrag (Arbeitsvertrag): Berechtigter (Arbeitgeber) in Insolvenz -- Übungsblatt -- 1. Verwertung: Kündigung

Mehr

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung Basinski Hillebrand Lambrecht Handbuch der Insolvenzrechnungslegung von Anne Basinski Dipl.-Kffr. (FH), Wirtschaftsprüferin, Frankfurt am Main Christoph Hillebrand Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

Der gemeinsame Vertreter nach dem SchVG 2009 Fluch oder Segen?

Der gemeinsame Vertreter nach dem SchVG 2009 Fluch oder Segen? NIVD Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.v. Der gemeinsame Vertreter nach dem SchVG 2009 Fluch oder Segen? Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schirp Schirp & Partner, Berlin Anleihen in der Unternehmensinsolvenz:

Mehr

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage Jurakompakt Insolvenzrecht von Prof. Dr. Christoph G. Paulus 2. Auflage Insolvenzrecht Paulus schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

Zeitabschnitte. Eröffnungs antrag. Verfahrenseröffnung. Insolvenzanfechtung ( 129 ff, 143 InsO) 3 Monate: Krise

Zeitabschnitte. Eröffnungs antrag. Verfahrenseröffnung. Insolvenzanfechtung ( 129 ff, 143 InsO) 3 Monate: Krise Zeitabschnitte Eröffnungs antrag 3 Monate: Krise Eröffnungsverfahren Verfahrenseröffnung Insolvenzverfahren Sicherungsanordnungen 80 f., 91 InsO: Verwalter statt Insolvenzschuldner Insolvenzanfechtung

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler 1 Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière, Thessaloniki, Zürich und Bukarest in deutscher und französischer Sprache I.

Mehr

Die ESUG-Evaluation 2017

Die ESUG-Evaluation 2017 10. Abendsymposium Die ESUG-Evaluation 2017 Vorstellung des Projekts und Gelegenheit zur Diskussion Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht

Mehr

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG)

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG) Publikationen RA Dr. Rüdiger Theiselmann LL.M.oec. I. Kommentare Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG) Fridgen/Geiwitz/Göpfert, Kommentar

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. September in dem Prozesskostenhilfeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. September in dem Prozesskostenhilfeverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 305/05 BESCHLUSS vom 21. September 2006 in dem Prozesskostenhilfeverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114 Satz 1, 120 Abs. 4 a) Die Änderung eines Beschlusses über

Mehr

- 3 - Im Wesentlichen lassen sich die Ergebnisse des Berichts wie folgt zusammenfassen:

- 3 - Im Wesentlichen lassen sich die Ergebnisse des Berichts wie folgt zusammenfassen: Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen mit der Anwendung des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2582) August 2018 - 2 -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

5. 315-319 BGB (zusammen mit Peter Gottwald), in: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl., im Erscheinen

5. 315-319 BGB (zusammen mit Peter Gottwald), in: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl., im Erscheinen 1 Privatdozent Dr. Markus Würdinger Veröffentlichungen (Stand: 28. September 2011) I. Monographien 1. Allgemeine Rechtsgeschäftslehre und Unvollkommenheiten des Hauptvertrages im Immobilienmaklerrecht,

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig, Prof. Dr. Christian Berger, Friedrich Lent 23., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Privatdozent Dr. Markus Würdinger. Veröffentlichungen

Privatdozent Dr. Markus Würdinger. Veröffentlichungen 1 Privatdozent Dr. Markus Würdinger Veröffentlichungen (Stand: 13. Oktober 2010) I. Monographien 1. Allgemeine Rechtsgeschäftslehre und Unvollkommenheiten des Hauptvertrages im Immobilienmaklerrecht, Duncker&Humblot

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung

Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung Mannheimer Insolvenztag am 22. Juli 2005 Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung Privatdozent Dr. Georg Bitter, Universität Bonn Gliederung Voraussetzungen Außenhaftung ( 823 II BGB

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht von Dr. Markus Gehrlein 1. Auflage Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht Gehrlein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2018 Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH Maassenstr.

Mehr

Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern

Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb148_08 letzte Aktualisierung: 20.5.2009 BGH, 5.3.2009 - IX ZB 148/08 InsO 67, 68 Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich IX Vorwort Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 29 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer

Mehr

Herausforderungen in Bauinsolvenzen (NIVD-Jahrestagung, Berlin, )

Herausforderungen in Bauinsolvenzen (NIVD-Jahrestagung, Berlin, ) Dr. Claus Schmitz Rechtsanwälte Dr. h. c. Steffen Kraus Christian Sienz Christof Wagner Thomas Schabel Dr. Claus Schmitz M.A. Bernhard Stolz Dr. A. Olrik Vogel Dr. Philipp Kraus Heimeranstraße 35 80339

Mehr

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren Alexandra Lehmann Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften ^ W - ^ M B W ^L^MMM^ 9MM^^ V H g * WBB«VW WWW WWWWBWBV WWW WWW W

Mehr

Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung

Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung Band 4 EuInsVO 2000 Art. 102 und 102a EGInsO EuInsVO 2015 Länderberichte 3. Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Im Einzelnen haben bearbeitet: Vor Art. 1, Art.

Mehr