Jahresbericht Kinderarche. Perspektiven für junge Menschen und Familien Eine Einrichtung der Kinderarche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Kinderarche. Perspektiven für junge Menschen und Familien Eine Einrichtung der Kinderarche"

Transkript

1 Jahresbericht 2012 Kinderarche Perspektiven für junge Menschen und Familien Eine Einrichtung der Kinderarche

2 Einführung Der neue Geschäftsführer übernimmt das Steuer Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahr 2012 war geprägt durch den Führungswechsel der Kinderarche ggmbh. Gertrudis de la Fontaine, langjährige Geschäftsführerin der Kinderarche ging am 1. Juni 2012 in den Ruhestand. Das Ruder der Kinderarche übernahm Andreas Müßig. Bei einem Fest verabschiedeten die Mitarbeiter und der Vorstand des Sozialnetzwerks die scheidende Geschäftsführerin und begrüßten den neuen Geschäftsführer an Bord der Kinderarche. Zur Verabschiedung und Begrüßung waren Vertreter der Politik, des Diakonischen Werks, der Evangelischen Kirche, von anderen Institutionen und Spender und Sponsoren gekommen. In mehreren Festansprachen bedankten sich die Redner für die vielen Jahre, in denen sich Gertrudis de la Fontaine mit viel Engagement für die Belange der Kinderarche eingesetzt hat. Nicht immer waren die Wogen glatt und das Wasser leicht schiffbar. Dekan Sichelstiel überbrachte in seiner Rede gute Wünsche und Segen für die neuen Lebensabschnitte der Geschäftsführer. Gruß- und Dankesworte sprachen Eberhard Engeroff, Vorsitzender des Sozialnetzwerk Arche e.v., Landrat Matthias Dießl und Elisabeth Reichert, Jugend- und Sozialreferentin der Stadt Fürth. Nach den offiziellen Ansprachen vergnügten sich die Gäste bei einem leckeren Büffet und bei alkoholfreien Drinks aus der Hauswirtschaftsabteilung der Berufshilfe Fürth und hatten Gelegenheit zu fachlichen Gesprächen. Unsere langjährigen und etablierten Arbeitsbereiche blieben im Jahr 2012 stabil oder erfuhren Erweiterungen. Neue Projekte, wie die Offene Fahrradwerkstatt für Kinder, sind als Angebot aus der Fürther Innenstadt nicht mehr wegzudenken. Die Fahrradwerkstatt kooperierte weiterhin häufig mit anderen Einrichtungen und Schulen. Durch die Teilnahme am Kinder-Ferienprogramm der Stadt Fürth erhöhte sich ihre Bekanntheit bei den Kindern. Neu in diesem Jahr war die Teilnahme am Projekt Türen Öffnen des Zentrums Aktiver Bürger (ZAB). Türen öffnen ist eine Initiative des ZAB und hat zum Ziel, Unternehmen und ihre Mitarbeiter für ein Engagement im sozialen Bereich zu gewinnen. Manager und Führungskräftenachwuchs mittelfränkischer Unternehmen wechseln für eine Woche die Seiten: Sie arbeiten in sozialen Einrichtungen und erleben dabei hautnah die tägliche Praxis und ihre Abläufe. In unserer Einrichtung waren Führungskräfte von Siemens und der Sparkasse Nürnberg. Welche Eindrücke durch den Seitenwechsel entstanden und welche Erfahrungen gesammelt wurden, beschreibt der Hospitationsbericht (s.u.). In der Bunten Runde, einer Gruppe für junge Eltern zu Einrichtungsleiterin Gabriele Seltmann überbringt Grüße vom Team Ergebirgskreis 2 Aus Gründen der Lesbarkeit wird ausschließlich die männliche Form gewählt, damit sind Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. Diesen Jahresbericht können Sie im Internet unter als pdf herunterladen.

3 Dekan Jörg Sichelstiel spricht Mut für den neuen Lebensabschnitt zu Vielen Dank für die lieben Wünsche von Sozialreferentin Elisabeth Reichert den Themen Ernährung und Bewegung, profitierten auch im Jahr 2012 Familien in besonderen Lebenslagen aus der Stadt und dem Landkreis Fürth. In der Frühstücksrunde gab es wieder Gelegenheit zum Spielen, Toben, Singen und gemeinsamen Essen. Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth kann dank der Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fortgeführt werden, damit ist die Finanzierung der Gruppe mit fachlicher Einbindung von Ernährungswissenschaftlerinnen langfristig gewährleistet. An unsere Kapazitätsgrenzen stößt inzwischen das gewaltpräventive Angebot für Schulen P.S.-Teamplayer Gewaltprävention ist Teamarbeit. Mit ca. 30 Vormittagen, die im Team von Perspektiven und der JugendArbeits- Gruppe (JAG) der Polizei an Schulen durchgeführt werden, sind sowohl in unserer Einrichtung als auch im Polizei-Team die Personalressourcen ausgeschöpft. Zudem führen wir in Kooperation mit dem e.v. verschiedene Module im Pilotprojekt 3x3 durch. Mit dem neuen Programm 3x3 sollen über drei Jahrgangsstufen hinweg zu jeweils drei Schwerpunkten (Gewaltprävention, Medienpädagogik, Suchtprävention) Schüler sensibilisiert werden. Die Module zum Thema Gewaltprävention wurden an allen Mittelschulen und der Dillenberg-Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendgerichtshilfe des Kreisjugendamtes durchgeführt. Ab 2013 werden wir auch am Thema Medienpädagogik mitarbeiten. Mit einer ganz besonderen Art, sich Spenden zu»verdienen«, machten Mitarbeiterinnen der Perspektiven im dm Drogeriemarkt Bekanntschaft: Sie durften für eine halbe Stunde in die Rolle der Kassiererinnen schlüpfen und Waren über den Scanner ziehen. Von ihrer Erfahrung berichtet eine Mitarbeiterin unserer Einrichtung (s.u.). Die Aktion war wirklich kreativ und toll. Wir danken an dieser Stelle allen sehr geduldigen Mitarbeiterinnen vom dm Drogeriemarkt und dem kreativen Team von dm, das mit phantasievollen Ideen soziale Projekte unterstützt. Bereits 2011 nahm die Fahrradwerkstatt für Kinder an der Aktion Ideen, Initiative, Zukunft teil und wurde als Projekt ausgewählt. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind wir an einer weiteren Zusammenarbeit mit den sehr netten und aufgeschlossenen Mitarbeiterinnen sehr interessiert und freuen uns, dass 2013 weiterhin Kontakte und Kooperation laufen. Nach seiner Festrede wünscht Landrat Matthias Dießl einen angenehmen Ruhestand Eberhard Engeroff, Vorsitzender Sozialnetzwerk e.v., bedankt sich für langjähriges Engagement 3

4 Vorwort des Geschäftsführers der Kinderarche ggmbh Mut steht am Anfang des Handelns. Glück am Ende. Demokrit Andreas Müßig, Geschäftsführer Wenn ich mir den Jahresbericht des vergangenen Jahres der Perspektiven ansehe, kann ich den Satz des griechischen Naturphilosophen Demokrit mit Stolz umdrehen. Denn dort steht am Anfang Glück. Es ist Glück, so viele Unterstützer zu haben, die unsere wichtige und vielschichtige Arbeit, wie z. B. die offene Fahrradwerkstatt, unterstützen. An dieser Stelle möchte ich mich auch für das wohltuende Entgegenkommen sowie die finanzielle und politische Hilfe im vergangenen Jahr sehr herzlich bedanken. Es ist Glück, so viele motivierte Kolleginnen und Kollegen an der Seite zu wissen, die mit ihrer Persönlichkeit, ihren Ideen und ihrem Engagement unsere Einrichtung tragen sowie immer neue Ideen und Projekte erarbeiten und einbringen. In einer Einrichtung, welche Kindern, Jugendlichen und Familien Hilfe und Unterstützung um Krisen zu meistern, Erziehungskompetenz zu erweitern oder um ihr Leben in schwierigen Situationen wieder in den Griff zu bekommen, anbietet, ist es mir besonders wichtig, mich bei allen haupt-, neben- und ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen für die wertvolle und stetige Arbeit zu bedanken. Es ist Glück für mich ganz persönlich, dass ich seit 1. Juli 2012 Teil dieses Teams als Geschäftsführer der Kinder arche sein darf. Bei meiner persönlichen Entscheidung würde ich aber die Weisheit von Demokrit wieder eins zu eins übernehmen. Denn nach 10 Jahren»seine«Stadt (Würzburg) wenn auch nur tagsüber und sein bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld (Sparkasse Mainfranken) zu verlassen und in einer sozialen Einrichtung neu anzufangen hat Mut verlangt. Aber ich hatte Glück und wurde schnell aufgenommen. In Jahr 2013 möchte ich gemeinsam mit Frau Eichler- Schilling und dem ganzen Perspektiven Team weiter an der kontinuierlichen und herausragenden Tätigkeit weiterarbeiten. Daneben freue ich mich auf Gespräche und ein partnerschaftliches Miteinander. Andreas Müßig Geschäftsführer 4

5 Danksagung Heidemarie Eichler-Schilling, Einrichtungsleiterin Auch heuer möchte ich mich bei vielen Menschen bedanken, die unsere Einrichtung durch Engagement, ehrenamtliche Mitarbeit, Kooperationen oder Spenden unterstützen. Wie immer zuerst Danke für das wirklich sehr große Engagement aller Mitarbeiter und Honorarkräfte der Einrichtung Perspektiven für junge Menschen und Familien. Ohne sie ist die hoch qualifizierte Arbeit in immer schwierigeren Zeiten nicht zu bewältigen. Danke an euch, Ihr seid ein Superteam! Nicht nur die Kinder der Offenen Fahrradwerkstatt wissen die ehrenamtliche Mitarbeit von Matthias Weber und Christian Schmidt jeden Dienstag und Mittwoch in der Werkstatt zu schätzen. Es freut mich sehr, dass euch die Arbeit mit den Kindern und das Basteln an den Rädern (immer noch) Spaß macht. Danke für die freie Zeit, die Ihr einbringt. Mein herzlicher Dank an dieser Stelle geht wieder an alle Richter und Staatsanwälte der Amtsgerichte Fürth und Nürnberg, die uns mit Bußgeldern unterstützen und mit uns auch fachlich kooperieren. Herzlicher Dank an unsere Kooperationspartner bei den Jugendämtern in Stadt und Landkreis Fürth, für die Mitfinanzierung unserer Angebote und den fachlichen Austausch. Ganz besonderes bedanken möchte ich mich bei allen unseren Spendern und Sponsoren (Sparkasse Fürth, Lions Club Fürth, Eva Schreier und Team von der abf-apotheke, Michael und Annette Peter von der P&P Vita-Stiftung, Dr. Rainer Schaefer von Dr. Schaefer-Immobilien, der Landkreis Stiftung, Sissy Baumann Fürther Firmenlauf). Danke auch an alle Spender, die hier nicht namentlich genannt werden möchten. Wie in jedem Jahr unterstützte Thomas Schwerdtner vom Zentralrad Fürth die Fahrradwerkstatt auch 2012 mit gebrauchten Fahrradteilen und Fahrrädern. Diese Hilfe ist besonders wichtig für die Offene Fahrradwerkstatt für Kinder, da wir den Kindern die Teilnahme am Schrauben möglichst kostenlos ermöglichen wollen. Dafür vielen Dank lieber Thomas! Bedanken möchte ich mich bei allen unseren Kooperationspartnern: Jugendgerichtshilfe, Team KOKI Stadt und Landkreis, Bezirkssozialdienst, Allgemeiner Sozialdienst, Erziehungsberatungsstellen von Stadt Fürth und der Diakonie, Bewährungshilfe, Jugendarbeitsgruppe der Polizei, Werner Gloss und JUST, Impuls e.v., Kinderschutzbund Nürnberg, Professor Dr. Jens Klinge Klinikum Fürth, alle kooperierenden Schulen, Jugendsozialarbeit an Schulen, Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Treffpunkt e.v., Step e.v., Präventionsverein e.v., ZAB Nürnberg, Freiwilligenzentrum Fürth, Ergotherapie am Südstadtpark und Peter Held von den Schüler-Coaches. Im Namen unserer Klienten bedanke ich mich sehr herzlich bei den Personen, die sich dafür einsetzen, dass es Menschen, die häufig am Rande der Gesellschaft leben, besser geht. So konnten für Kinder und junge Eltern durch die Rotary Kinderhilfe Fürth (Dr. Hauser), dem Lions Club Zirndorf (Dr. Hubmann) und die Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung (Herr Stubbe) dringend benötigte Gegenstände angeschafft werden. Bedanken möchte ich mich bei unseren Paten, die unsere Anliegen auf politischer Ebene vertreten: Bürgermeister Markus Braun engagiert sich als Pate für das Familien-Unterstützungs-Netzwerk; Stadträtin Birgit Bayer-Tersch fungiert als Patin für das Sozial Integrative Training und Stadträtin Dr. Andrea Heilmaier hat die Schirmherrschft für Zukunft für Kinder in Fürth Prävention und Hilfe übernommen. Liebe Leserinnen und Leser, alle unseren ideellen und finanziellen Unterstützer tragen dazu bei, dass die Qualität in der Arbeit mit sozial benachteiligten Menschen 2012 aufrechterhalten und fortgesetzt werden konnte. Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin! Dafür ein herzliches Dankeschön. Heidemarie Eichler-Schilling Diplom-Psychologin / Einrichtungsleitung 5

6 Perspektiven für junge Menschen und Familien Perspektiven ist eine Einrichtung des freien Kinderund Jugendhilfeträgers Kinderarche ggmbh. Die Kinderarche ggmbh ist gemeinnützig, Mitglied im Dachverband des Diakonischen Werkes Bayern e.v. und Sachsen e.v. und betreibt eine Vielzahl an Einrichtungen im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich. Unser Gesellschafter ist das Sozialnetzwerk Arche e.v. in dem 13 verschiedene Gesellschaften organisiert sind. Die Einrichtung besteht aus vier Bereichen SIT Sozial Integratives Training SGA Soziale Gruppenarbeit FUN Familien-Unterstützungs-Netzwerk TOA Täter-Opfer-Ausgleich Mitarbeiter Leitung Perspektiven Heidemarie Eichler-Schilling Stellvertretung: Andrea Riedl Team SIT Sozial Integratives Training Marcus Zmelty Katharina Birkel Birgit Dobrawa Carolin Malitzki Andrea Ehret Sascha Rettig Matthias Hueber Alex Moiseenko Sven Arnold Paul Weigel Nicole Braun Thorsten August Christoph van Kempen Matthias Weber (ehrenamtlicher Mitarbeiter) Christian Schmidt (ehrenamtlicher Mitarbeiter) Katja Linde (ehrenamtliche Mitarbeiterin) Team SGA Soziale Gruppenarbeit Katrin Fricke Marcus Zmelty Andrea Ehret Elena Scholl (Praktikantin) Team FUN Familien-Unterstützungs- Netzwerk Andrea Riedl Birgit Schönknecht Carolin Malitzki Sandra Taut Steffi Lindacher Karin Kuhn Annette Hauerstein-Rankl Brigitte Mederer Katrin Fricke Steffi Knauf Denise Innocente Judith Albert Faten El Kudssi TOA Täter-Opfer-Ausgleich Birgit Dobrawa Kathrin Nüßlein (Praktikantin) 6

7 Mein Praktikum bei den Perspektiven für junge Menschen und Familien Elena Scholl Praktikantin im Studium Soziale Arbeit Elena Scholl, Praktikantin der Georg-Simon-Ohm Hochschule beschreibt ihre Erfahrungen mit der Arbeit in der Einrichtung. Als Studentin der Sozialen Arbeit an der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg arbeitete ich von September 2012 bis Februar 2013 als Praktikantin in den Perspektiven für junge Menschen und Familien der Kinderarche ggmbh in Fürth. In dieser Zeit brachte ich mich in die Arbeit der Sozialen Gruppenarbeit (SGA), das Schulprojekt SALTO und die Arbeit des Familien-Unterstützungs-Netzwerks (FUN) ein. Bereits ein Jahr vorher konnte ich mich als Honorarkraft neben meinem Studium mit dem SGA-Bereich vertraut machen. Schon in dieser Zeit lernte ich, mich in den Arbeitsweisen, Methoden und behandelten Themen innerhalb der SGA zurechtzufinden und konnte mich sowohl in das Team einarbeiten, als mir auch über meine Teamrolle bewusst werden. Diese Einarbeitungszeit ermöglichte es mir, während meines Praktikums in der SGA aktiver und selbstständiger zu arbeiten und eigene Fälle, inklusive der damit verbundenen Eltern- und Kindergespräche, zu betreuen. Dies fand natürlich in Absprache mit dem Team statt, half aber sehr, mir meiner Fachlichkeit und meinen Kompetenzen im Umgang mit Eltern und Kindern bewusst zu werden und war eine der wertvollsten Erfahrungen meiner Praktikumszeit. Im Vorfeld des Praktikums bekam ich durch meine Praktikumsstelle außerdem die Möglichkeit, an einer Fortbildung zu dem Schulprojekt SALTO teilzunehmen. Durch diese konnte ich zusammen mit Birgit Dobrawa ab Beginn des laufenden Schuljahres bis Ende meines Praktikums eine Einheit SALTO durchführen. Diese fand in einer 5. Klasse an der Dr.-Gustav-Schickedanz Mittelschule in Fürth statt und stellte mich vor eine ganz neue Herausforderung. Bis dahin hatte ich vor allem mit Kleingruppen gearbeitet, aber noch nicht mit Gruppen in der Größe einer Schulklasse. Der Umgang mit Schulklassen im Vergleich zu Gruppen von höchstens acht Kindern in der SGA hat mich fachlich wie persönlich enorm vorangebracht und mein Interesse an der Arbeit geweckt. Den Großteil meines Praktikums absolvierte ich jedoch im FUN, in dem ich vertiefte Einblicke in die Arbeit der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi), der Intensiven-Einzelfallbegleitung (IEB) und der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) bekommen habe. Hier lernte ich unter anderem auch Kooperationen mit anderen Einrichtungen, beispielsweise dem Jugendamt oder dem Klinikum Fürth, oder auch die Zusammenarbeit eines freien Trägers mit den verschiedenen Institutionen kennen. Außerdem durfte ich im Rahmen meines Praktikums an einem Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, und einer Mutter-Kind-Gruppe, der Bunten Runde, teilnehmen, die auch im Bereich des FUN liegen. Diese Vielzahl an Aufgabenbereichen machte meine Praktikumszeit unglaublich vielseitig und abwechslungsreich, was ich sehr schätze. Die regelmäßigen Anleitungsgespräche mit meiner Anleiterin Birgit Schönknecht gaben mir Raum für die Reflexion meiner Beobachtungen und der angewendeten Methoden und ermöglichten ein gemeinsames Vor- und Nachbereiten von Gruppenstunden und Gesprächen. Dies war sehr wertvoll und bereichernd für mich. Die Arbeit in den Projekten und die Teamarbeit haben mich sowohl persönlich als auch fachlich enorm weitergebracht. Ich fühlte mich während der gesamten Zeit immer sehr wohl, sowohl in meinen Aufgabenbereichen als auch im Gesamtteam der Perspektiven, das mich herzlich aufgenommen hat. Deshalb kann ich diese Praktikumsstelle nur weiterempfehlen! Ich freue ich mich sehr darüber, dass ich anschließend ab Herbst das SALTO-Projekt durchführen darf und somit mit den Perspektiven verbunden bleibe. Elena Scholl 7

8 Bericht zur Hospitationswoche Türen öffnen des Zentrums Aktiver Bürger Tobias Münster von der Sparkasse Nürnberg und Christine Schuster unsere Patin bei ZAB Tobias Münster, Hospitant beim Türen Öffnen Projekt des ZAB beschreibt seine Erfahrungen mit der Arbeit in der Einrichtung. In dem Jahr 2012 hatte ich die Möglichkeit, im Rahmen einer einwöchigen Hospitation die Arbeiten der Einrichtung Perspektiven für junge Menschen und Familien als Teil der Kinderarche ggmbh kennen zu lernen. Dank der freundlichen und sehr offenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielt ich einen umfangreichen Einblick in die Tätigkeiten der vier Bereiche SIT, SGA, FUN und TOA und konnte viele Projekte und Maßnahmen aktiv begleiten. Durch den Austausch mit den Mitarbeitern über Hintergründe und Zielrichtungen einzelner Programme sowie Feedback-Gespräche im Anschluss an Maßnahmen, habe ich viel über die Notwendigkeit der Einrichtung Perspektiven für junge Menschen und Familien wie auch vergleichbarer Einrichtungen erfahren. Das zielgerichtete Engagement, welches im Angestellten- verhältnis aber auch darüber hinaus in ehrenamtlicher Tätigkeit, für die soziale Teilhabe der Familien sowohl für Eltern als auch Kinder eingebracht wird, ist nicht selbstverständlich und geht leider in vielen Alltagssituationen und politischen Diskussionen völlig unter. Ich kann mich an dieser Stelle nur noch einmal für das entgegengebrachte Vertrauen und die freundliche Aufnahme bedanken, viel Erfolg in der engagierten Arbeit mit den Familien, Kindern und Jugendlichen wünschen und dafür werben, dass sich jeder unabhängig von der sozialen Herkunft bzw. Stellung stärker mit diesen und vergleichbaren Fragestellungen auseinandersetzt. Schließlich sind wir eine Gesellschaft in Deutschland! Tobias Münster 8

9 SIT Sozial Integratives Training Birgit Bayer-Tersch im Austausch mit Marcus Zmelty Seit Anfang der neunziger Jahre werden im SIT ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) durchgeführt. Zielgruppe sind jährige Jugendliche und Heranwachsende. Die Jugendlichen müssen sich wegen strafbarer Handlungen vor dem Jugendgericht verantworten. Straftaten im Zusammenhang mit erzieherischen und sozialen Defiziten stehen meist im Vordergrund. Die Maßnahmen sind an der Person des Täters, an seinen Bedürfnissen und Ressourcen ausgerichtet. Sie finden im gewohnten Lebensraum des Jugendlichen/ Heranwachsenden statt und bieten durch ihre Ursachen- und Zukunftsorientierung eine Möglichkeit, sich in angemessenen Lernfeldern neu zu orientieren und zu bewähren. Eine Teilnahme wird in jedem Fall mit den zuständigen Mitarbeitern des Jugendamtes, mit dem Jugendlichen und gegebenenfalls mit den Personensorgeberechtigten besprochen. Bei jedem zugewiesenen Jugendlichen sollte die berechtigte Erwartung bestehen, dass durch die Teilnahme positive Veränderungen im Sinne der Zielsetzung der Maßnahme möglich sind. Zu unserem Angebot gehören Betreuungsweisungen, Gesprächsweisungen, Soziale Trainingskurse, Kurse zu speziellen Themen und eine betreute Fahrradwerkstatt zur Ableistung gerichtlich auferlegter Arbeitsstunden. Die Maßnahmen stellen eine pädagogisch sinnvolle Alternative zum Arrest dar. Die Zahlen der uns im SIT zugewiesenen Jugendlichen sind im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass wir 2012 einen Sozialen Trainingskurs mit acht Teilnehmern starten konnten. Ein Bericht über den Kurs ist unter dem Titel Sozialer Trainingskurs im Text weiter unten zu lesen. Die 2011 neu eingeführte Maßnahme Gesprächsweisung etablierte sich und wurde fester Bestandteil des Angebots von SIT. Unser Gruppenangebot KL.A.R.!? Klärung, Auseinandersetzung, Risikokompetenz konnte mit finanzieller Unterstützung des Vereins zur Förderung der Bewährungshilfe beim Landgericht Nürnberg-Fürth (Impuls e.v.) als festes Angebot zum Thema Alkohol in unserem Maßnahmenkatalog aufgenommen werden. Angedockt an SIT sind die Präventiven Angebote zum Thema Gewalt und Soziale Kompetenzen. Drei Angebote richten sich direkt an Schulen und werden vor Ort durchgeführt: P.S.-Teamplayer Gewaltprävention ist Teamarbeit in Schulen im Fürther Stadtgebiet, SALTO Soziales Lernen am Übergang von Grundschule zu Mittelschule in Stadt und im Landkreis und das Pilotprojekt 3x3 in Landkreisschulen. Im Jahr 2011 eröffnete die Offene Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Das Fahrrad ist für Kinder und Jugendliche ein wichtiges Verkehrsmittel. Es wird viel genutzt, geht dabei kaputt und muss wieder repariert werden, was sehr kostspielig sein kann. Da solche Arbeiten einiges Geschick und Werkzeug erfordern, helfen wir bei der Reparatur und nutzen die Gelegenheit, mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Viele Kinder nützen die Fahrradwerkstatt als Anlaufstelle. Unsere Anleiter in der Werkstatt dienen als Ansprechpartner bei vielen Problemen und sind meist am Nachmittag von den Kindern»umlagert«. Maßnahmen für straffällige Jugendliche und Heranwachsende Die Schirmherrschaft für das Sozial Integrative Training hat Birgit Bayer-Tersch (Fürther Stadträtin) übernommen, die als ehrenamtliche Jugendschöffin am Amtsgericht Fürth tätig ist. Betreuungsweisung und Gesprächsweisung Bei der Betreuungsweisung steht der einzelne Jugendliche im Mittelpunkt. Als Zielgruppe dieser Maßnahme kommen besonders solche Jugendlichen in Frage, die aufgrund erkennbarer Erziehungsdefizite, Verhaltensstörungen und Verwahrlosungstendenzen einer intensiven sozialpädagogischen Einzelfallhilfe bedürfen. Die Betreuungsweisung setzt an den vorhandenen Ressourcen des Jugendlichen an. Der Schwerpunkt liegt in der Aufarbei- 9

10 Christoph van Kempen, Erlebnispädagoge im STK-Team Sozialer Trainingskurs Erfreulicherweise wurde von September 2012 bis Januar 2013 wieder ein Sozialer Trainingskurs durchgeführt. Das Vorhaben musste noch im Frühjahr aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl verschoben werden, umso mehr freuten wir uns, den Kurs im Herbst mit sechs männlichen und zwei weiblichen Teilnehmern im Alter zwischen 14 und 21 Jahren starten zu können. In den darauf folgenden vier Monaten fanden insgesamt 12 Gruppenabende, eine Ganztagesaktion sowie zahlreiche Einzel- und Elterngespräche statt. Der Kurs setzte sich aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Fürth, dem Landkreis Fürth und einem Jugendlichen aus Nürnberg zusammen, die allesamt den Kurs vom Gericht auferlegt bekommen hatten. Während der Gruppenabende wurden Themen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gefühle, Konflikte, Teamarbeit und vieles mehr auf ganz unterschiedliche Art und Weise behandelt. Neben Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspielen und Diskussionen stellten v.a. erlebnispädagogische Aktionen einen wichtigen Bestandteil des Kurses dar. Während einer Aktion musste die Gruppe z.b. gemeinsam vom ersten in den zweiten Stock gelangen, ohne die Treppe zu verwenden, d.h. sie hatte nur die Möglichkeit, über das Treppengeländer zu klettern. Die Aufgabe galt als erfüllt, wenn alle Mitglieder der Gruppe oben ankamen, ohne auch nur eine Treppenstufe zu berühren. Diese Aufgabe erforderte von den Jugendlichen nicht nur die Fähigkeit, sich mit den anderen Teilnehmern zu verständigen und einen gemeinsamen Plan zu entwickeln, sie mussten sich auch mit negativen Gefühlen wie Angst oder Unwohlsein auseinandersetzen und mit Konflikten in der Gruppe angemessen umgehen. Ein Highlight des Kurses stellte die Ganztagesaktion dar, im Rahmen derer wir gemeinsam in die Kletterhalle nach Forchheim fuhren. Leider nahmen an der Veranstaltung nur 4 Teilnehmer teil, dies ermöglichte uns jedoch, auf jeden Einzelnen intensiv einzugehen. An diesem Tag ging es vorwiegend darum, dass die Jugendlichen lernen sollten, ihre eigenen Grenzen einzuschätzen, Verantwortung und Genese der begangenen Straftaten und dient als Grundlage der Auseinandersetzung mit den jeweiligen Problemlagen des einzelnen betreuten wir sieben Jugendliche in dieser Einzelfallhilfe. Alle Betreuten kamen über die Zuweisung der Jugendgerichtshilfe der Stadt Fürth. Rückmeldung eines Jugendlichen nach Abschluss einer Betreuungsweisung: Beurteilung der Betreuungsweisung: Note 1. Gut empfand er die persönliche Betreuung und das Verständnis, die Hilfe bei vielen Problemen und die Verschwiegenheit. Im negativen Sinn hatte er nichts zu kritisieren. Die Gesprächsweisung ist gut geeignet, wenn eine konkrete Fragestellung bzw. Problemlage beim Jugendlichen deutlich wird. Die Problemfelder können sich aus der individuellen Gesamtsituation des Jugendlichen/Heranwachsenden ergeben oder deliktspezifisch sein. Im Einzelfall kann die Gesprächsweisung dazu dienen, die Motivation für längerfristige Unterstützung (z.b. Schuldnerberatung, Drogenhilfe o.ä.) herzustellen. Für sechs Jugendliche hielt die Jugendgerichtshilfe der Stadt Fürth eine Gesprächsweisungen für geeignet. Themen waren Alkohol und Cannabis, Wohnung, Arbeits-/Ausbildungsplatzsuche sowie der Umgang mit schwierigen Lebenssituationen. In einem Vorgespräch und sechs Gesprächsterminen werden Anlass und Bedingungen des Delikts thematisiert und weiterführende Hilfen vorgestellt bzw. an sie vermittelt. Zitat eines Jugendlichen nach Abschluss einer Gesprächsweisung:»Die Gesprächsweisung hat mir gut gefallen; Ich konnte über meine Sorgen sprechen und kam meinem Ziel Ausbildung näher. Es war die beste Strafe, die je bekommen habe!«10

11 Marcus Zmelty, Mitarbeiter im SIT und SGA tung beim Sichern zu übernehmen und auch einfach ein bisschen Spaß im Rahmen des Kurses zu haben. Zum Schluss wurde noch fleißig gebouldert, dies weckte insbesondere den Ehrgeiz einiger männlicher Teilnehmer, die ca. eine Stunde alles gaben, um diese besonders schwierige Route zu bewältigen. Grundsätzlich war bei den Teilnehmern eine Spaltung in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu beobachten. Während es bei den vier jüngeren Teilnehmern eher um die Reflexion des eigenen Verhaltens und um den adäquaten Umgang mit anderen Menschen (Peergroup, Familie, Gruppenleiter etc.), also auch das Verhalten in Konfliktsituationen ging, stand bei den älteren Teilnehmern eher der Umgang mit sich selbst und den eigenen Gefühlen im Vordergrund. Deutlich wurde dieser Unterschied vor allem während der Einzelgespräche. Hier stand bei den Jüngeren vor allem das Verhalten innerhalb der Gruppe im Vordergrund, mit den älteren Teilnehmern wurden hier meist individuelle Problemlagen erörtert. Zwei junge Männer konnten den Kurs leider nicht erfolgreich abschließen. So musste ein 14-Jähriger aus der Gruppe ausgeschlossen werden, da er durch sein Verhalten immer wieder die Trainingseinheiten störte und sich hier auch im Laufe des Kurses keine Veränderung zeigte. Ein Heranwachsender blieb unentschuldigt mehreren Terminen fern, so dass wir auch ihm keine erfolgreiche Teilnahme bescheinigen konnten. Sechs weibliche und männliche Teilnehmer konnten den Sozialen Trainingskurs erfolgreich abschließen und sich in ganz unterschiedlichen Bereichen weiterentwickeln. Allen gemein war am Ende eine reflektierte Wahrnehmung ihres eigenen Verhaltens und die Verbesserung der Fähigkeit, ihre eigenen Wünsche und Ziele zu formulieren und adäquat auszudrücken. Der Kurs wird im Team von der Perspektiven-Mitarbeiterin Katharin Birkel und dem Erlebnispädagogen Christoph van Kempen durchgeführt. Katharina Birkel Die Fahrradwerkstatt für straffällige Jugendliche Zweimal in der Woche öffnet die Fahrradwerkstatt ihre Türen für Jugendliche, die gerichtlich auferlegte Arbeitsstunden ableisten müssen. In unserer Werkstatt werden Jugendliche und Heranwachsende von den Jugendgerichtshilfen immer dann geschickt, wenn zu erwarten ist, dass sie feste zeitliche Strukturen brauchen und es nötig ist, während der Arbeitszeiten»ein Auge auf sie zu werfen«. Beim Schrauben und Handwerken ist es einfach, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und sie so nebenbei für Themen zu öffnen, die sonst nicht zur Sprache kämen leisteten 39 Jugendliche, die von der Jugendgerichtshilfe der Stadt Fürth zugewiesen waren, insgesamt 931,5 gemeinnützige Arbeitsstunden in der sozialpädagogisch betreuten Fahrradwerkstatt ab. Der Landkreis Fürth wies 22 Jugendliche zur Arbeit in der Fahrradwerkstatt an, die dort insgesamt 642,75 Arbeitsstunden arbeiteten. Von den 54 Jugendlichen und Heranwachsenden im Jahr 2012 waren insgesamt sieben weiblich. Die Möglichkeit, Fahrräder günstig reparieren zu lassen und gebrauchte Fahrräder zu erwerben, wird hauptsächlich von den Anwohnern der Innenstadt gerne genutzt. Kooperationen mit der Bewährungshilfe, Einrichtungen für Migranten, Frauenhäusern oder anderen sozialen Einrichtungen, die Menschen in prekären Lebenssituationen begleiten, bestehen seit einigen Jahren. KL.A.R.!? Klärung, Auseinandersetzung, Risikokompetenz Wir freuen uns sehr, dass wir auch im Jahr 2012 wieder zwei Kurse anbieten konnten. Während der Frühjahrskurs, wie in den Jahren zuvor, in Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Beratungsstelle der Caritas Fürth durchgeführt wurde, änderte sich im Oktober die Zusammensetzung der Gruppenleitung. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Karl-Heinz Poppick bedanken, der neben verschiedenen Mitarbeitern der Perspektiven für junge Menschen und Familien, viele Jahre lang die Gruppenleitung des KL.A.R.-Kurses inne hatte und durch sein Engagement 11

12 Katharina Birkel, Mitarbeiterin im SIT maßgeblich dazu beitragen konnte, dass sich der Kurs als kontinuierliches Angebot etablierte. Neben Katharina Birkel übernahm Thorsten August die Leitung des Herbst-Kurses. Thorsten August kann auf eine langjährige sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen zurückblicken. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation und wünschen uns, dass diese Zusammensetzung der Gruppenleitung auch in Zukunft so beibehalten werden kann. Am Frühjahrskurs nahmen acht junge Männer im Alter von 17 bis 21 Jahren aus Fürth, dem Landkreis Fürth und Nürnberg teil. Sechs Teilnehmer beendeten den Kurs erfolgreich. Ein Teilnehmer musste aufgrund seines, für die Gruppe untragbaren Verhaltens, ein weiterer aufgrund seiner Fehlzeiten aus dem Kurs ausgeschlossen werden. Beim neunten KL.A.R.-Kurs war lediglich ein Teilnehmer minderjährig. Allen gemein war ein extrem hoher Alkoholkonsum bei gleichzeitig kaum vorhandener Problemeinsicht. Ganz nach dem Motto:»Klar trinke ich zu viel, aber das ist doch meine Sache!«Daher lag ein Schwerpunkt des Kurses bei der Einschätzung des eigenen Alkoholkonsums, d.h. ab wann ist der Konsum schädlich für den Einzelnen und was stellt für die einzelnen Teilnehmer einen angemessenen Konsum dar. Eine neue Kurseinheit zum Thema»Alkohol und Gehirn«ergänzte das bisherige Spektrum an Übungen und wurde von den Teilnehmern mit großem Interesse angenommen. Dem Herbstkurs wurden neun junge Männer und zwei junge Frauen aus Fürth, dem Landkreis Fürth und Nürnberg zugewiesen. Ein Heranwachsender nahm freiwillig an dem Angebot teil. Da die Teilnahme einer weiblichen Jugendlichen an der Gruppe sowohl aus zeitlichen, als auch aus pädagogischen Gründen nicht möglich war, absolvierten beide Frauen den Kurs in Form von Einzelgesprächen. Beide Teilnehmerinnen konnten die Weisung erfolgreich beenden. Zwei Jugendliche mussten den Kurs aufgrund von unentschuldigten Fehlzeiten abbrechen. Ein junger Mann verpasste aufgrund von Krankheit und einem Arrestauf- 12 enthalt zu viele Abende und musste daher die Gruppe verlassen. Ein weiterer Teilnehmer, der sich im Vorgespräch äußerst motiviert gezeigt hatte, erschien nicht zu den Gruppentreffen. Die Teilnehmer waren zwischen 15 und 21 Jahre alt, wobei ein großer Teil bereits das 18. Lebensjahr vollendet hatte. Dadurch zeigten viele einen durchaus reflektierten Alkoholkonsum und eine sehr hohe Motivation, sich mit ihrem Trinkverhalten auseinanderzusetzen. Die Gruppenabende waren meist geprägt von einer entspannte Arbeitsatmosphäre und angeregten Diskussionen über verschiedenste Aspekt des Alkoholkonsums. Ein junger Mann konnte zudem an die Psychosoziale Beratungsstelle (Suchtberatung) der Caritas weitervermittelt werden. Auch dieses Jahr wurde wieder auf die bewährte Zusammenarbeit mit Kriminalhauptkommissar Joachim Krause von der Polizei Fürth zurückgegriffen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Drott und beim Verein Impuls e.v., der auch im Jahr 2012 wieder die Finanzierung beider Kurse übernahm. Katharina Birkel Präventive Angebote für Kinder und Jugendliche P.S.-Teamplayer Gewaltprävention ist Teamarbeit Der Name P.S.-Teamplayer verdeutlicht, dass es sich bei diesem Angebot um eine gut funktionierende Kooperation von Polizei und Sozialarbeit handelt. Das»P«im Namen steht für die Kollegen der Polizei, das»s«für die Sozialpädagogen, der Begriff»Teamplayer«für das gemeinsam in der Klasse agierende Team aus beiden Berufsgruppen. Die Zusammenarbeit der beiden unterschiedlichen Professionen befruchtet die Arbeit in der Klasse gegenseitig. Der Ansatz des Trainings ist, so früh wie möglich zu intervenieren, die Zusammenarbeit im Klassenverband zu fördern und die Schüler und Schülerinnen für gewaltbesetzte Situationen zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt des Angebots stehen die Stärkung des Klassenverbandes und die Prävention von Gewalt im schulischen Umfeld.

13 Das Team des P.S.-Teamplayer Im gesamten Training wird vorrangig mit Kooperations-, Bewegungs- Aktions- und Planspielen gearbeitet, die gemeinsam auf dem Hintergrund der Klassensituation ausgewertet und reflektiert werden. Ergänzt wird das Training ggf. durch Filmmaterial. Auf spielerische Art sollen die Schüler dazu angeregt werden, über Gewalt nachzudenken und ihr Handlungsrepertoire in gewaltbesetzten Situationen zu erweitern. Der P.S.-Teamplayer richtet sich an 6. bis 9. Klassen aller Schularten in der Stadt Fürth. Eine Einheit dauert von 8.30 Uhr bis ca Uhr und wird in der Regel von einem gemischtgeschlechtlichen Team der Jugendarbeitsgruppe der Polizei und des Sozial Integrativen Trainings durchgeführt. Eine weitere Besonderheit ist die Flexibilität des Projektes. Je nach Klassenzusammensetzung und Interessenlagen (dies wird im Vorfeld durch Fragebögen abgeklärt), wird aus unterschiedlichen Bausteinen und Methoden ausgewählt, um eine passgenaue Prävention zu ermöglichen. Deshalb ist auch sehr wichtig, dass der Klassenlehrer den Vormittag mit seiner Klasse vor- und nachbereitet und während des Trainings anwesend ist. Seit März 2009 lief das Projekt in 84 Klassen in verschiedenen Schulen in Fürth. Mittlerweile konnte sich das Angebot in vielen Schulen sehr gut etablieren. In einigen Schulen ist P.S.-Teamplayer als fester Bestandteil integriert und Lehrer nutzen P.S.-Teamplayer als Grundlage für eine weitere Förderung der sozialen Kompetenzen in ihren Klassen und 2013 wurden im Rahmen der Präventionswoche der Polizei jeweils 12 Teamplayer im Schulverbund durchgeführt. Im Jahr 2012 liefen 28 P.S.- Teamplayer an folgenden Schulen Förderzentrum Süd (1), MS Pestalozzistraße (3), MS Schwabacher Straße (4), Ullstein Realschule (5), MS Kiderlinstraße (7), MS Gustav- Schickedanz (8). Die Finanzierung erfolgte bisher durch Eigenbeteiligung des Trägers (Bußgelder der Staatsanwaltschaft Fürth). Zukünftig ist auch eine Beteiligung der Schulen an der Finanzierung nötig, da die Bußgelder zur Finanzierung nicht ausreichen. Zum P.S.-Teamplayer äußerten sich Schüler folgendermaßen:»es hat mir sehr gut gefallen, macht weiter so tolle Arbeit.Mir hat es Spaß gemacht und es war sehr informativ.es war sehr lustig und informativ und ich konnte viel Neues lernen.ich fand es sehr schön und werde es mit guten Gedanken weitersagen.«lehrer meldeten zurück: Wie hat Ihnen das Training insgesamt gefallen?»sehr gut, abwechslungsreich, altersgerecht, vielschichtigsehr gut, gute Gesprächsanlässe, gute ÜbungenSehr gut, der Klasse sehr angemessen, gute Auswahl an Übungen«Pilotprojekt 3x3 im Landkreis Fürth Der Landkreis Fürth hat zusammen mit dem Verein das Pilotprojekt 3x3 im Schuljahr 2010/2011 gestartet. Mit dem neuen Programm sollen über drei Jahrgangsstufen hinweg Schüler zu jeweils drei Schwerpunktthemen sensibilisiert werden. Themenbereiche sind Gewaltprävention, Suchtprävention und Medienpädagogik. Das Projekt beginnt in der 7. Klasse und endet in der 9. Jahrgangsstufe. Im zweiten Jahr des Projekts 3x3 fand das eineinhalbstündige Programm zur Gewaltprävention in Klassen der folgenden Schulen statt: MS Zirndorf, SPFZ und MS Cadolzburg, MS Langenzenn, MS Wilhermsdorf, MS Oberasbach, MS Roßtal, MS Stein und MS Veitsbronn. Durchgeführt wurde der Baustein Gewaltprävention im Team mit einem Sozialpädagogen von SIT und einer Mitarbeiterin der Jugendgerichtshilfe des Landkreises Fürth. Bei 3x3 geht es um Gewaltprävention, um die Förderung der Klassenzusammenhalts und individueller sozialer Kompetenzen. Die fachlichen Inhalte werden anhand von Gruppenprozessen spielerisch vermittelt. 3x3 soll das Selbstbewusstsein der Schüler fördern und damit Mobbing einzelner Schüler verhindern. Zur eigenen Meinung zu stehen, Meinungen anderer zu kennen und akzeptieren zu lernen, sind weitere Schwerpunkte im Programm. 13

14 Volles Engagement bei der Multiplikatorenschulung SALTO an der Mittelschule in Oberasbach Und weiter geht s SALTO im dritten Jahr In der Mittelschule Oberasbach und auch an der Dr.- Gustav-Schickedanz Mittelschule in Fürth etabliert sich SALTO (Soziales Lernen am Übergang von Grundschule zu Mittelschule) als fester Bestandteil der fünften Klassen. Nach der Pilotphase im Schuljahr 2011/2012, hat sich auch die Fürther Schule für eine Fortführung im neuen Schuljahr entschieden, sodass in allen 5. Klassen der beiden Schulen SALTO-Stunden durchgeführt wurden. Wie im Konzept vorgesehen, war SALTO im dritten Jahr»reif«für den nächsten Schritt. Nachdem bereits von Anfang an die Multiplikation des Projektes angedacht war, konnte im Juni 2012 eine 1 1/2-tägige Fortbildungsveranstaltung über das Schulamt Fürth angeboten werden. In der Veranstaltung wurden das Konzept vorgestellt und die Inhalte und Methoden durch Ute Eberlein und Birgit Dobrawa vermittelt. Die hohe Teilnehmerzahl zeigte, wie stark das Interesse an sozialem Kompetenztraining in den Schulen ist. Der große Gruppenraum reichte gerade so aus, um allen einen Platz im Stuhlkreis zu ermöglichen. Besonders bereichernd war, dass die im Konzept vorgesehene Durchführung der Stunden von einem Beratungslehrer oder Sozialpädagogen und der Klassleitung auch bei den Teilnehmern ersichtlich war. So zeichnete sich die Veranstaltung durch eine bunte Mischung aus Schulsozialarbeitern, Lehrern und Beratungslehrkräften aus. Die Vielfalt, die SALTO ausmacht, wurde dadurch spürbar. Viele methodische Inputs wechselten sich mit Erfahrungsaustauschrunden in angemessener Dosis ab. Es bestand die Möglichkeit, viele Kooperationsübungen und Spiele zur Auflockerung auszuprobieren. Die Mischung der Teilnehmer war für den Erfahrungsaustausch sehr bereichernd. Es gab Pädagogen, die bereits Erfahrungen in diesem Bereich mitbrachten und auch Neulinge, die ganz unvoreingenommen mitdiskutieren konnten. Nachdem nun das erste Schulhalbjahr 2012/2013 schon wieder vorbei ist, können wir von Erfahrungen mit SALTO an zwei weiteren Schulen berichten. Somit fand SALTO in diesem Schuljahr in zehn Klassen an vier Schulen statt. Zudem wurde von einzelnen Schulen berichtet, dass sie die Inhalte angepasst an die Gegebenheiten vor Ort in den Schulalltag einfließen ließen. Um diese Erfahrungen in das Konzept zu integrieren, findet im April 2013 ein runder Tisch zum Erfahrungsaustausch statt. Carolin Malitzki, Birgit Dobrawa Die Offene Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche Fahrradreparaturen erfordern einiges Geschick und Werkzeug, deshalb helfen wir bei der Reparatur und kommen so mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch. In den vergangenen 12 Monaten kamen 414 Kinder und Jugendliche in die Offene Fahrradwerkstatt. Die Fahrradwerkstatt für Kinder hat sich zu einem Treffpunkt entwickelt und zahlenmäßig ausgeweitet. Insgesamt wurden im Jahr 2012 hundert Kinder mehr gezählt, die entweder in einem Projekt oder während der wöchentlichen Öffnungszeiten die Werkstatt nutzten. Das Ziel, benachteiligte Kinder zu erreichen und die Fahrradwerkstatt als Anlaufstelle vorzuhalten, haben wir auch 2012 erfüllt. Für unsere Idee der Offenen Fahrradwerkstatt, konnten wir viele Spender und Unterstützer begeistern. Herzlichen Dank dafür, dass wir dieses wichtige Angebot für Kinder, denen häufig zu Hause Bezugspersonen und Ansprechpartner fehlen, aufrechterhalten können. Sascha Rettig und unsere zwei ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Fahrradwerkstatt haben sich für diese Kinder als verlässliche Bezugspersonen erwiesen. Die Offene Fahrradwerkstatt ist regelmäßig Dienstag und Mittwoch von Uhr geöffnet. An jedem Öffnungsnachmittag unterstützt ein Ehrenamtlicher unseren fest angestellten Mitarbeiter. 14

15 Sascha Rettig, Mitarbeiter in der Offenen Fahrradwerkstatt Spaß beim Schrauben Aktivitäten der Offenen Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche 2012 Februar/März Präsentation der offenen Fahrradwerkstatt und Kassieraktion im dm-markt. Mitarbeiter der Perspektiven für junge Menschen und Familien saßen an der Kasse des dm-marktes, der gesamte Umsatz ging als Spende an die Offene Fahrradwerkstatt (siehe dazu Bericht Fundraising mal anders). Besuch der Grundschule Rosenstraße an zwei Nachmittagen mit jeweils einer Betreuerin und zehn Kindern der 3. Jahrgangsstufe. Die Kinder durften während der Öffnungszeiten an ihren eigenen Fahrrädern schrauben. Sie lernten die offene Fahrradwerkstatt und vieles Neues über Fahrräder kennen. An zwei Tagen im März wurde an der Mittelschule Kiderlinstraße ein Fahrradworkshop für die 7. Jahrgangsstufe durchgeführt. Jeweils drei Stunden wurde insgesamt 30 Schülern allerhand Wissenswertes über das Fahrrad an sich, seine Funktionen und Reparaturen beigebracht. Am Ende erhielt jeder Teilnehmer ein Zertifikat. April/Mai Im April arbeiteten acht Kinder des Mütterzentrums Fürth in der Offenen Fahrradwerkstatt und hatten viel Spaß am Schrauben und Basteln. Am darauf folgenden Tag kamen 20 Kinder des Kinderhortes Auferstehungskirche, geteilt in zwei Gruppen in die Fahrradwerkstatt. Zum Teil vor und zum Teil während der Öffnungszeiten konnten sie erfahren, wie viele Teile so ein Fahrrad hat und natürlich auch lernen, diese ab oder an zu montieren. Die Fahrradwerkstatt bot sechs Mädchen die Gelegenheit am Girls Day teilzunehmen (siehe gesonderter Artikel). Besuch des Kinderhortes der AWO mit sechs Kindern, im Alter zwischen 7 und 10 Jahren, während der regulären Öffnungszeiten der Offenen Fahrradwerkstatt. Juni/Juli/August Am Hoffest des Spielhauses Fürth waren wir sowohl mit einem Grillstand als auch einem Stand der Fahrradwerkstatt vertreten. So sorgten wir nicht nur für das leibliche Wohl der jungen und nicht mehr ganz so jungen Besucher, sondern konnten auch bei vielen Kindern das Interesse am Fahrradschrauben wecken. Nachdem wir unsere Fahrradwerkstatt heuer zum ersten Mal ins Ferienprogramm der Stadt Fürth hatten eintragen lassen, besuchten uns während der Ferien sehr viele Kinder und Jugendliche, die so unsere Einrichtung kennen lernen konnten. Zum Glück gab es unsere fleißigen ehrenamtlichen Mitarbeiter, ohne die wir den Ansturm kaum hätten bewältigen können. Im August führten wir einen Fahrradworkshop im Kinderhort Kalbsiedlung durch, bei welchem ca. 10 Kinder nach Herzenslust an ihren eigenen Fahrrädern schrauben und basteln konnten. Viele fanden nicht nur am Montieren, sondern auch am Putzen und Polieren ihres Drahtesels große Freude. Zum zweijährigen Jubiläum des Kriminalmuseums veranstaltete der Lions-Club und der Sicherheitsbeirat der Stadt Fürth den Ersten Präventionstag im Rathaushof. Mit dabei war die Einrichtung Unser Mitarbeiter Alex Moiseenko beim Spielhaus Fest 15

16 Großes Interesse bei einer neuen Zielgruppe unserer Werkstatt Girls Day Perspektiven mit einem Info-Stand zu allen präventiven Angeboten. Die provisorisch aufgebaute Fahrradwerkstatt fand nicht nur bei Kindern und Jugendlichen Interesse, sondern erschloss uns eine neue Zielgruppe, wie auf dem Foto erkennbar ist. September Die Fahrradwerkstatt wird gerne von Kindern mit Migrationshintergrund besucht. Auch unsere Kunden, die bei uns Fahrräder kaufen oder reparieren lassen, kommen aus verschiedensten Kulturen. Deshalb nahmen wir die Chance wahr, uns bei der Interkulturellen Veranstaltungswoche Fürth ist bunt Kulturen laden ein zu beteiligen. Die Fahrradwerkstatt beim Girls Day dem Mädchen Zukunftstag Dieses Jahr erstmalig dabei, war die offene Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche beim Girls Day dem Mädchen Zukunftstag. Hierbei handelte es sich um eine bundesweite Aktion am , bei der sich Mädchen ab der 5. Klasse vom Unterricht befreien lassen konnten, um einen Tag lang»typische Männerberufe«kennen zu lernen. Den Schülerinnen soll dadurch ermöglicht werden, in Berufe aus Bereichen wie Technik, Naturwissenschaft, Handwerk oder IT zu schnuppern und diese bei der späteren Berufswahl mit einzubeziehen. An diesem Tag besuchten sechs Mädchen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren die Fahrradwerkstatt und brachten viel Interesse und Motivation fürs Schrauben und Reparieren mit. Geleitet wurde die Veranstaltung von unserer Mitarbeiterin Katharina Birkel. Zunächst konnten die Teilnehmerinnen die Räumlichkeiten kennen lernen, bevor sie die Möglichkeit bekamen, sich einen»drahtesel«einmal genauer anzusehen und all die Teile und Funktionen, die ein Fahrrad hat, kennen zu lernen. Dass zu einem einzigen Fahrrad so viele Einzelteile gehören, überraschte alle. Nach dieser theoretischen Einführung, der sich die Mädchen mit viel Engagement gewidmet hatten, konnten sie dann auch selbst Hand an die Fahrräder legen und schrauben,»was das Zeug hielt«. So wurden Laufräder ein- und ausgebaut. Schläuche geflickt, kaputte Teile ausgetauscht, ein altes Fahrrad zerlegt und vieles mehr. Nach einiger Zeit erhielt die Gruppe Besuch von Hilde Langfeld, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt 16

17 Andrea Riedl und Carolin Malitzki unsere fleißigen Kassiererinnen Fürth, die sich sehr erfreut über das rege Treiben und das Engagement der Teilnehmerinnen zeigte und den Mädchen ein kleines Präsent mitbrachte. Nach drei Stunden wurden die Schraubenschlüssel und das Flickzeug beiseite gelegt und jede Schülerin erhielt eine Bescheinigung über die Teilnahme am Girls Day. Mit dieser konnten sie am Nachmittag kostenlos die Wellnesslounge im Fürthermare besuchen, wo sie sich entspannen und die letzen Ölreste von den Händen baden konnten. Fundraising mal anders Wie so oft im Leben, geht es auch im sozialen Arbeitsbereich um eine stabile Finanzierung. Die Entwicklung der letzten Jahre geht dahin, dass wir zusätzlich zu öffentlichen Geldgebern auf Spenden von Firmen aus der freien Wirtschaft und wohltätigen Vereinen zurückgreifen müssen. Eine besonders herausragende Aktion war für uns die Aktion der Drogeriemarktkette dm in der Schwabacher Strasse in Fürth. Hier durften wir als Mitarbeiter der Einrichtung eine halbe Stunde in die Rolle der Kassiererin schlüpfen. Der Wert aller Waren, die in dieser Zeit über die Kasse gezogen wurden, kam uns als Geldspende zu Gute. Schon am Vormittag bekamen wir eine kurze Einführung in die Funktionen der Kasse (hier gilt unser besonderer Dank den geduldigen Erklärungen bezüglich der Kassenbedienung) und am frühen Abend ging es dann los. Die Spendenaktion verwandelte sich innerhalb kürzester Zeit in einen Selbstläufer. Die Verkäuferinnen des Ladens hatten zwei Kassen geöffnet. Eine besetzten wir und die andere wurde von dm-personal besetzt, dass Leute, die es eilig hatten, schneller kassiert werden konnten. Die»Spendenbereitschaft«der Kunden war immens. Fast ausnahmslos stellten sich alle an der Spendenkasse an. Die Schlange verteilte sich bis zum letzten Regal des Ladens. So konnten wir, erschöpft aber glücklich, im Anschluss der Aktion einen Spendenscheck im Wert von 1600 für die Offene Fahrradwerkstatt entgegennehmen. Vielen Dank dafür! 17

18 TOA Täter-Opfer-Ausgleich Birgit Dobrawa, Mitarbeiterin TOA Zahlen 2012 Der Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafverfahren ist eine feste Konstante unserer Einrichtung. Aus diesem Grund sollen in diesem Bericht weniger die Fakten und Zahlen, als beteiligte Personen zu Wort kommen. Doch ganz ohne einen Überblick aus dem letzten Jahr, geht es dann doch nicht. Insgesamt wurden im Jahr Fälle abschließend bearbeitet. Dies entspricht 49 Tätern und 47 Opfern im Alter von 12 bis 61 Jahren. Wie in den vergangenen Jahren auch, lag der Schwerpunkt der Straftaten auf Körperverletzungsdelikten (75% der bearbeiteten Fälle) und bei Delikten im schulischen Umfeld. Wenn sich beide Seiten zu einem Ausgleichsversuch entschieden haben, kam es bei 94% der Fälle zu einer Einigung. Von den bearbeiteten Akten konnten 63% zu einem positiven Abschluss gebracht werden. In 33% der Fälle entschieden sich die Beteiligten gegen einen Ausgleichsversuch. Interviews zum TOA Nun sollen aber verschiedene Personen zu Wort kommen, die mit dem Täter-Opfer-Ausgleich zu tun hatten: Eine Mutter Sie sind Mutter eines Jugendlichen, der als Geschädigter und Beschuldigter am Täter-Opfer-Ausgleich teilgenommen hat. Es handelte sich hierbei um eine gegenseitige Körperverletzung im schulischen Umfeld. Was hat Sie zum Täter-Opfer-Ausgleich bewogen? Die Polizei hat uns dazu geraten. Wir wollten ja für keinen Beteiligten einen Schaden, sondern dass beide ihre Lehre daraus ziehen. Was hatten Sie für Erwartungen und Vorstellungen bezüglich dieses Verfahrens? Der Vorfall war für mich als Mutter schlimm. Von einem Täter-Opfer-Ausgleich hatte ich noch nie gehört. Auch ansonsten wusste ich nichts über das Strafverfahren. Somit hatte ich im Vorfeld keine Erwartungen, war aber sehr froh über die Beratung und Hilfestellung. Was hat Sie besonders beeindruckt? Ich hatte ja keine Vorstellung. Aber es war gut, dass die beiden noch einmal zusammen gekommen sind und auch einen Vertrag geschlossen haben. Jeder konnte noch einmal in sich gehen und hat sicher etwas aus dem Gespräch und der Auseinandersetzung gelernt. Vor dem gemeinsamen Gespräch war mir nicht klar, was danach 18

19 Kathrin Nüßlein, Teilzeitpraktikantin und Interviewpartnerin noch kommt und ob der Andere wirklich Ruhe gibt. Jetzt habe ich ein gutes Gefühl. Womit haben Sie nicht gerechnet? Mit der Tat selbst. Ich war darüber völlig erschrocken und hätte nie mit so etwas gerechnet. Als ich davon hörte schlotterten mir regelrecht die Knie und ich wusste überhaupt nicht, was tun. Ein Täter und Opfer (14 Jahre) Sie waren Beschuldigter und Geschädigter einer Straftat und haben sich zu einem Täter-Opfer-Ausgleich bereit erklärt. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen? Ich wollte nicht, dass etwas im Führungszeugnis landet und hatte Angst vor einer Strafe. Was hatten Sie für Erwartungen und Vorstellungen bezüglich dieses Verfahrens? Ich bin einfach hingegangen und hab mir das angehört. Konkrete Erwartungen hatte ich nicht. Was hat Sie besonders beeindruckt? Ich hatte nicht damit gerechnet, dass wir so schnell zu einer Lösung kommen. Ich dachte eigentlich, dass der Andere nicht so offen ist und hatte mit einem viel schwierigeren Gespräch gerechnet. Wie geht es Dir jetzt nach dem Gespräch? Ich bin zufrieden und glaube, dass es jetzt auch in Zukunft zwischen uns keine Probleme mehr gibt. Eine Praktikantin Kathrin, Du studierst derzeit Soziale Arbeit in Nürnberg und hast Dein Teilzeitpraktikum im Täter-Opfer-Ausgleich absolviert. Was hattest du für Erwartungen und Vorstellungen bezüglich dieses Verfahrens? Ich war sehr gespannt auf die Rolle des Mediators. Anfänglich konnte ich mir schwer vorstellen, wie es gelingt, Beschuldigte und Geschädigte freiwillig zueinander zu führen und eine Konfliktschlichtung und geeignete Ausgleichsmöglichkeit zu finden. Was hat dich besonders beeindruckt? Der Mut, welchen Beschuldigte und Geschädigte aufbringen, sich zu begegnen. Gleichzeitig auch die Bereitschaft über die Straftat zu sprechen. Zudem empfand ich das sensible Gespür der Gesprächsführung und die Objektivität des Mediators als besonders beeindruckend. Welche Erfahrungen konntest du sammeln? Ich hatte einen breiten Einblick in die praktische sowie auch theoretische und bürokratische Arbeit im Bereich des Täter-Opfer-Ausgleichs. Gleichzeitig bekam ich ein Verständnis für strafrechtliche Zusammenhänge und viele juristische Fragen konnten beantwortet werden. Das Praktikum hat mein Interesse geweckt noch mehr Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. Ich würde es jederzeit weiterempfehlen und habe viele positive Erinnerungen an eine schöne und lehrreiche Zeit. Ein Täter (18 Jahre) Sie waren Beschuldigter einer gefährlichen Körperverletzung und haben sich zu einem Täter-Opfer-Ausgleich bereit erklärt. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen? Der entscheidenste Punkt war die Sorge, den anderen Beteiligten noch einmal zu sehen und es kommt zu einer erneuten Eskalation und Straftat. Zum Beispiel auf einer Kirchweih. Es hätte ja sein, können, dass es dann heißt»schau mal, da ist der ja wieder «. Mir war wichtig, dass der Vorfall wirklich aus der Welt geschafft und abgeschlossen ist. 19

20 Was hatten Sie für Erwartungen und Vorstellungen bezüglich dieses Verfahrens? Ich hätte nicht gedacht, dass der Andere kommt und war wirklich überrascht, als er sich auch zum Täter-Opfer- Ausgleich bereit erklärte. Jetzt kann ich sagen, zum Glück ist er gekommen. Ich habe es sehr geschätzt, dass er sich die Zeit genommen hat und zu den Terminen gekommen ist. Vom Verfahren habe ich schon erwartet, dass wir beide unsere Sichtweisen noch einmal schildern. Jedoch habe ich nicht mit so viel Verständnis gerechnet. Was hat Sie besonders beeindruckt? Eben dass er sich meine Sichtweise angehört hat und nicht sofort dagegen gesprochen hat. Dass es beiden Seiten bewusst war, dass sie einen Anteil hatten und die Meinungen offen gesagt werden konnten, aber auch beide versucht haben, sich in den anderen hineinzuversetzen. Womit haben Sie nicht gerechnet? Dass er mir so entgegen kommt. Er kam ja nicht als Beschuldigter, sondern das Verfahren gegen ihn war eingestellt worden. Somit hätte er mir auch in den Rücken fallen können. Aber er hat sogar gesagt, dass er an meiner Stelle vielleicht auch so gehandelt hätte. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet. Ein Opfer (17 Jahre) Sie waren Opfer einer Körperverletzung und haben sich zum Täter-Opfer-Ausgleich bereit erklärt. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen? Der Vorfall hatte mich ganz schön aufgewühlt. Ich habe mich dazu bereit erklärt, um wirklich damit abschließen zu können und meinen Frieden zu haben. Was hatten Sie für Erwartungen und Vorstellungen bezüglich dieses Verfahrens? Ich habe mir erhofft, dass ich von der Beschuldigten Antworten auf meine Fragen bekomme und wir eine Einigung finden. Allerdings habe ich auch befürchtet, dass sie sich nur herausreden will. Was hat Sie besonders beeindruckt? Dass sie sehr persönlich und ehrlich geantwortet hat, das hat mich wirklich beeindruckt und damit hatte ich nicht gerechnet. Schön war auch, dass sie mit meinem Vorschlag für eine Wiedergutmachung sofort einverstanden war. Wie ging es Dir nach dem Ausgleichsgespräch? Ich war sehr erleichtert über den Ausgang, denn davor war ich schon nervös. Es hat gut getan, endlich zu verstehen, was an diesem Abend eigentlich los war und ich nun konnte damit wirklich abschließen. Interviews: Birgit Dobrawa 20

21 Katrin Fricke, SGA Leiterin bis Oktober 2012 Andrea Ehret, SGA Leiterin ab November 2012 Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII Die Hilfen zur Erziehung sind kommunale Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe für Familien mit Kindern. Gesetzlich geregelt sind diese Hilfen in SGB VIII. Die in 28 35a aufgeführten Hilfen werden nach Durchführung des Hilfeplanverfahrens von den örtlichen Jugendämtern gewährt. Sozialpädagogische Familienhilfe In einem Stundenrahmen von ca Wochenstunden bieten wir individuelle Unterstützung für Familien oder junge Menschen an. Wir unterstützen und begleiten in alltagspraktischen Dingen, stärken die Erziehungsfähigkeit, fördern soziale Kompetenzen, unterstützen bei Ämter- und Behördengängen, bei Kontakten mit Schule, Kindergarten oder Hort. Erfahrene Mitarbeiter stehen hierfür zur Verfügung und arbeiten eng mit den Mitarbeitern der Jugendämter zusammen. Im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe konnten wir sieben Familien (1 Lk, 6 Stadt Fürth) mit insgesamt 24 Kindern betreuen. Erziehungsbeistandschaft Dieses ambulante Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen erzieherischen Problemstellungen. Es umfasst Unterstützung und Hilfe bei Problemen im Elternhaus, Schulschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, dissozialem Verhalten, Entwicklungverzögerungen und Auffälligkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, sozial-emotionale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen und deren Familien aufzubauen und zu stärken sowie Lern- und Entwicklungschancen zu verbessern. Die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien werden über einen längerfristigen Zeitraum begleitet, in dem sich eine Beziehung gegenseitigen Vertrauens aufbauen kann. Die Erziehungsbeistandschaft arbeitet in der Regel familienaufsuchend. Dieses Angebot führten wir in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Fürth 2012 erstmalig durch und betreuten 5 Jugendliche. SGA Soziale Gruppenarbeit Im Jahr 2012 führten wir in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Fürth und dem Kreisjugendamt Fürth die 20. Einheit der Sozialen Gruppenarbeit durch. Vielen Dank an unsere Kooperationspartner für die langjährige Kontinuität bei dieser Maßnahme. Seit dem Jahr 2002 konnten in jedem Jahr zwei Gruppen jeweils im Herbst und im Frühjahr starten. Im Team gab es zum Ende des Jahres Veränderungen. Katrin Fricke ging in Mutterschutz und Andrea Ehret übernahm die Gruppenleitung. Frau Ehret kannte unsere Einrichtung und vor allem die Soziale Gruppenarbeit bereits von ihrem Praktikum und als Honorarkraft. Unterstützt wurden die Gruppenleiter Marcus Zmelty und Andrea Ehret von Elena Scholl, unserer Praktikantin und Honorarkraft im Jahr Im April konnten die Kinder der SGA an einer besonders tollen und begehrten Aktion im Fürther Klinikum teilnehmen: Eine Nacht am Klinikum. Wir danken an dieser Stelle vor allem Kamran Salimi für sein Engagement und für die Führung durch die ereignisreiche Nacht. Ein anderes Highlight für die Kinder war die Fahrt und der Besuch des Huckepack Bauernhofs. Thilo führt uns mit Berichten und Fotos die Aktionen vor Augen. Vielen Dank, lieber Thilo, für Deinen Bericht, der Dir sehr gut gelungen ist. Thilos Bericht Einer unserer Ausflugsaktionen in der SGA war eine Radtour mit Ziel, den Bauernhof Huckepack zu besuchen. Dort durften wir selber Gemüse und Früchte frisch vom Feld ernten. Wir konnten in einem abgegrenzten Bereich grillen, essen und spielen. Viel Spaß hatten wir im Maisbad und in einer Heuburg. Bei unserer Übernachtungsaktion im Klinikum Fürth, durften wir das ganze Klinikum besichtigen, auch dort, wo man als normaler Besucher nicht hinkommt. So durften wir den OP-Saal betreten, allerdings mussten wir vorher OP-Bekleidung anziehen. Die Kreissäle konnten 21

22 Auf dem Radweg in Richtung Bauernhof Huckepack fuhren wir mit unseren Rädern am Main-Donau-Kanal entlang wir nicht besichtigen, da sie von Frauen besetzt waren. Nachts sahen wir die Notfallaufnahme und den Gipsraum. Jeder von uns bekam einen Arm eingegipst. Selber durften wir unsere Finger eingipsen. Toll waren die Felsengänge, die im zweiten Weltkrieg als Fluchtbunker Als wir am Bauernhof ankamen, bekamen wir eine Führung über die Felder. Zum Abendessen holten wir uns frischen Salat und Gurken benutzt wurden. Das Essen, die Betten, die Betreuung und die Besichtigung waren echt toll!!!!!!!!!!!!!! Euer Thilo Wir mit Herrn Salimi am Luftbild vom Klinikum Fürth noch mit alter Kinderklinik (der rechte Finger zeigt drauf) Wir an der Bildergalerie von Menschen, die im Fürther Klinikum geboren sind. Das Spezielle dieser Bilder ist, man kann sie nur aus der Ferne genau erkennen Auf dem Bauernhof gab es auch Hühner, die frischen Eier kann man auch kaufen 22 Eine gespielte OP mit allem Drum und Dran

23 FUN Familien- Unterstützungs- Netzwerk Markus Braun, Pate im FUN, informiert sich über neue Angebote»Ich freue mich über meine Aufgabe als Pate für das Familien-Unterstützungs-Netzwerk (FUN), weil ich als zweifacher Familienvater überzeugt bin, dass gerade Familien mit Kindern heute eine ganz besondere Herausforderung zu stemmen haben und deshalb vielfältige Hilfe und Unterstützung im Alltag an ganz unterschiedlichen Stellen immer wichtiger wird. Die Kinderarche leistet hierzu einen ganz entscheidenden Beitrag in unserer Stadt und schafft dabei gute Perspektiven für junge Menschen und Familien.«Bürgermeister Markus Braun zur Arbeit im Familien-Unterstützungs-Netzwerk Netzwerk Frühe Kindheit Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) und Zukunft für Kinder in Fürth Die KoKis wurden institutionell als wichtige Bestandteile der steuernden und Familien unterstützenden Funktion der Jugendämter eingerichtet. Sie tragen dazu bei, bestehende Hemmschwellen bei Familien und Netzwerkpartnern gegenüber Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe abzubauen und zur Inanspruchnahme dieser Hilfen zu ermutigen (Niedrigschwelligkeit). Die KoKis müssen in organisatorischer Hinsicht dem Anspruch gerecht werden, dauerhaft als Anlaufstelle zur Verfügung zu stehen sowie nachhaltig und verlässlich zu arbeiten. Im Rahmen des Präventiven Kinderschutzes arbeitet das Familien-Unterstützungs-Netzwerk seit 2010 eng mit der KoKi zusammen. Die enge Zusammenarbeit zwischen einer Kommune und einem freien Träger im Bereich der KoKi ist in dieser Form bayernweit einmalig. Das Fürther Modell der KoKi besteht darin, dass die niedrigschwellige und barrierefreie Beratung von einem freien Träger der Jugendhilfe (Kinderarche ggmbh, Familien-Unterstützungs-Netzwerk) und die strategische Netzwerkarbeit vom Jugendamt der Stadt Fürth übernommen wird. 9. Kinderschutzforum in Münster Dieser Besonderheit und der damit verbundenen hervorragenden Zusammenarbeit der beiden Stellen ist es zu verdanken, dass sich die KoKi Fürth beim 9. Kinderschutzforum in Münster im September 2012 als eines der Best Practice Modelle in Deutschland präsentieren durfte. Martin Schmitz vom Jugendamt Fürth und Birgit Schönknecht von FUN erläuterten in einer Arbeitsgruppe den Ansatz der KoKi der Stadt Fürth. Unter dem Aspekt der Kooperation werden zwei Ansätze verfolgt: Die Kooperation auf der operativen Ebene, die in erster Linie von den Mitarbeiterinnen der Kinderarche ausgeübt werden und die Kooperation auf der strategischen Ebene, die durch die Mitarbeiter des Jugendamtes der Stadt Fürth verantwortet werden. Die KoKis haben die Aufgabe, ein dichtes Netzwerk aller Einrichtungen, Dienste und Berufsgruppen, die mit Familien zusammenarbeiten oder für sie tätig sind, aufzubauen, zu pflegen und zu koordinieren. Zu wichtigen Kooperationspartnern zählen um hier nur einige zu nennen der Bezirkssozialdienst des Jugendamtes, die Erziehungsberatungsstelle der Stadt Fürth, die Schwangerenberatungsstellen in Stadt und Landkreises Fürth. Die strategische Ebene umfasst ebenso die Entwicklung von fachlichen Standards zum Präventiven Kinderschutz. Interdisziplinäre Fachtreffen (»Runde Tische«) ergänzen die strategische Ebene. Diese dienen der Vernetzung und dem intensiven gegenseitigen Kennen lernen von Kooperationspartnern (Arbeitskreis Gewalt, Bündnis für Familie, Fortbildung z.b. für MTA, u.a.). Im Rahmen einer lokalen Kinderschutz-Konzeption müssen die Schnittstellen zu den Kooperationspartnern (z.b. Allgemeiner Sozialdienst oder Erziehungs- und Schwangerenberatungsstellen) gestaltet werden. Die Vernetzung auf operativer Ebene gewährleisten die Mitarbeiterinnen von Zukunft für Kinder in Fürth. Sie bieten eine niedrigschwellige Beratung an, die bei Bedarf durch eine Entwicklungspsychologischen Beratung oder eine Intensive Einzelfall-Begleitung unterstützt wird. Ergänzt werden diese Beratungsangebote durch 23

24 Andrea Riedl, stellvertretende Leitung, FUN, KOKI Birgit Schönknecht, FUN, KOKI und ambulante Maßnahmen Kursangebote. Zur Förderung und Stärkung der Erziehungskompetenz wird der Elternkurs Ganz Praktisch des Deutschen Kinderschutzbundes angeboten. Der Kurs wird zwei Mal jährlich seitens des Jugendamtes finanziert, so dass interessierte Eltern kostenlos teilnehmen können. Zusätzlich wurde 2012 ein Elternkurs für junge Mütter und Eltern mit Neugeborenen bis zu einem Jahr in einem Pilot-Projekt durchgeführt und soll modifiziert wieder angeboten werden. Einzigartig ist die Bunte Runde, eine Eltern-Kind-Gruppe zum Thema»Ernährung und Bewegung«die in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt und vom gleichnamigen Ministerium gefördert und unterstützt wird (Bericht dazu s. u.). Eine Kooperation und Vernetzung findet in diesem operativen Bereich mit den Organisationen und Dienstleistungsanbietern statt, die für die Beratungsarbeit relevant sind und deren Leistungen direkt den Familien zu Gute kommen. Das kann eine Schwangerenberatungsstelle genauso sein, wie das Jobcenter oder das Mütterzentrum, die Frühförderung oder die Dienststellen des Jugendamtes. Hier finden bis hin zu Fallbesprechungen eine intensive Vernetzung und ein konzentrierter Austausch statt. Diese sind notwendig, um die originäre Beratungsarbeit kompetent durchführen zu können und den Familien / Alleinerziehenden mit ihren Kindern eine, möglichst ihrer Situation gerecht werdende, Beratung und Unterstützung zu ermöglichen. Intensive Einzelfall-Begleitung (IEB) Nach fünf Jahren niedrigschwelliger Arbeit stellten wir fest, dass unsere Überstunden nicht mehr in den Griff zu bekommen waren. Bereits seit 2011 hatten sich unzählige Überstunden angesammelt, die durch freie Zeiten nicht auszugleichen waren. Grund für die Mehrarbeit war einerseits die Implementierung der KoKi und damit die Steigerung des Bekanntheitsgrads des Angebots. Andererseits stellten wir fest, dass Klientinnen, die bereits in der Vergangenheit durch die aufsuchende Hilfe betreut worden waren, sich an diese schnell unterstützende Stelle erinnerten und sich wieder bei uns meldeten. Dass sich Familien immer wieder vertrauensvoll an Mitarbeiterinnen von FUN wenden, ist im Sinne der Nachhaltigkeit ein sehr gutes Zeichen, bedeutet aber mehr Aufwand und zusätzliche Stunden. Zudem ist der Bedarf an unterstützenden Maßnahmen häufig höher, als von uns im Konzept von Zukunft für Kinder angenommen; d.h. die angesetzte Stundenzahl (2 Stunden pro Woche ca. 6-8 Treffen pro Fall) wurde häufig überschritten. Diese Entwicklungen haben wir anhand der Zahlen untersucht und alle Fälle kategorisiert. Wir teilten die Fälle in: Grüne Fälle Die meisten Fälle der KoKi liegen im Rahmen der präventiven Möglichkeiten und sind damit Grüne Fälle. Mütter und Väter benötigen Informationen zu Frühen Hilfen und verfügen über die notwendigen Ressourcen, diese Hilfen selbst zu organisieren und für sich zu gestalten. Die Arbeit gestaltet sich nach Art einer Clearingstelle. Die Familien werden auf andere Institutionen verwiesen und (auch ganz praktisch) dorthin begleitet. 24

25 Carolin Malitzki, FUN, KOKI, ambulante Maßnahmen und P.S.-Teamplayer Gelbe Fälle Häufig zeigt sich im Verlauf eines Falles, dass weitergehende Hilfe und Unterstützung notwendig sind und die Begleitung, die festgesetzte Stundenzahl übersteigt. Die Beratungskapazitäten vom Team Frühe Hilfen (Stadt Fürth/ FUN) können innerhalb des vorgesehenen zeitlichen Rahmens nicht mehr abgedeckt werden. Der weiterführende Bedarf liegt aber noch unterhalb der Maßnahmen einer Hilfe zur Erziehung (Sozialpädagogische Familienhilfe). Eine Weitergabe an andere Institutionen erweist sich bei diesen Familien zum Teil als sehr schwierig. Durch die KoKi-Eingangs-Begleitung entsteht eine intensive Bindung und Vertrauensbasis zwischen den Ratsuchenden und den Beraterinnen. Diese sind für die Arbeit im Bereich der Frühen Hilfen mit Risiko-Familien prägend und notwendig. Um dauerhaft eine flexible und zeitnahe Fallarbeit gewähren zu können, war es notwendig, für diese Familien eine langfristige Alternative unterhalb der Hilfen zur Erziehung zu finden und zu konzipieren. Das Konzept Intensive Einzelfall-Begleitung (IEB) erarbeitete das Team Frühe Hilfen gemeinsam. Die IEB führten wir ab Ende des Jahres 2012 in einer begrenzten Anzahl durch. Rote Fälle Schätzen die Mitarbeiter des Teams Frühe Hilfen das Risiko einer Gefährdung des Kindeswohls für ein Kind eher hoch bis sehr hoch ein, sodass ein zeitnahes Handeln erfolgen muss, wird der zuständige Mitarbeiter des Bezirkssozialdienstes des Jugendamtes kontaktiert. Die Information muss gegebenenfalls auch gegen den Willen der Informanten/Ärzte/Eltern, nicht aber ohne deren Wissen erfolgen. Koki-Zahlen Im Jahr 2012 konnten 80 Familien mit insgesamt 114 Kindern unterstützt werden. Davon waren 32 Kinder unter einem Jahr alt. In jeder Familie lebte mindestens ein Kind, welches das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet hatte. Aus eigener Initiative (d.h. ohne die Vermittlung einer Institution) fanden 21 Familien den Weg zur KoKi. 16 Familien waren bereits schon in den Jahren vorher von uns begleitet worden. Bei 64 Familien kam der Kontakt erstmalig zustande. Happy Birthday Bunte Runde Ein Erfolgsmodell des Netzwerks Junge Eltern/Familien feiert seinen ersten Geburtstag Angefangen hat alles in einer Arbeitsgruppe im Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth. Das Netzwerk unter der Koordination der Diplom Sportwissenschaftlerin Gabi Pfeifer und Diplom Ökotrophologin Wilma Bröker hatte die Aufgabe, Ernährungs- und Bewegungsangebote für junge Eltern mit Kindern bis drei Jahren zu entwickeln und anzubieten. Schnell war klar, auch Familien in 25

26 Dr. Andrea Heilmaier, Patin für Zukunft für Kinder besucht das FUN Körpererfahrungen mit Creme machen Spaß besonderen Lebenslagen aus der Stadt und dem Landkreis Fürth sollten davon profitieren. In der Arbeitsgruppe wurden Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und die Bunte Runde war geboren. Die Koordinationsstelle Frühe Hilfen der Stadt Fürth mit Diplom Sozialpädagogin Birgit Schönknecht und das Netzwerk für Eltern mit Kindern im Landkreis Fürth mit der ehem. Mitarbeiterin Diplom Sozialpädagogin Andrea Böhrer, beides Netzwerkpartner und Arbeitsgruppenmitglieder, haben ihre Kontakte zu Familien in besonderen Lebenslagen genutzt und die jungen Eltern persönlich zur ersten Bunten Runde im April 2011 eingeladen. Seitdem treffen sich alle zwei Wochen Eltern verschiedener Nationalitäten mit ihren Kindern bis 3 Jahren im Gruppenraum des Familien Unterstützungs Netzwerks in Fürth zur Bunten Runde. Der Name ist Programm, denn so bunt wie die Lebensgeschichten der Familien, so vielfältig ist das Angebot in der Gruppe. Die beiden Diplom Sozialpädagoginnen Andrea Böhrer und Birgit Schönknecht bringen immer wieder neue Ideen mit. Im Bereich Bewegung werden Alltagsmaterialien genutzt, wie z.b. Toilettenpapier, Pappröhren, Bälle oder Watte. Mit Creme, Kleister oder Knete können die Kleinen wertvolle Körpererfahrungen machen. Viele, mittlerweile vertraute und von den Kindern eingeforderte Sing-, Kreis- und Bewegungsspiele gehören zum Repertoire. Der zweite Schwerpunkt liegt im Themenbereich Ernährung. Fester Bestandteil des Konzepts Bunte Runde ist ein Frühstück an einem schön gedeckten Tisch. Die Mütter helfen bei der Zubereitung einzelner Komponenten oder bringen eigene Ideen aus ihren Familien mit. Den Organisatorinnen war es wichtig, das Thema Ernährung nicht mit dem»erhobenen Zeigefinger«zu belasten, sondern die Erfahrungen der teilnehmenden Familien wertzuschätzen und gleichzeitig zum Ausprobieren von Neuem anzuregen. In der Frühstücksrunde gibt es viel Gelegenheit zum Austausch und Fragenstellen. Besonders im Bereich Ernährung ist der Bedarf groß: Die richtige Getränkeauswahl, Zubereitung von kindgerechter Nahrung und Sinn und Unsinn von Kinderlebensmitteln sind Themenbereiche, die Diplom Ökotrophologin Wilma Bröker je nach Situation und Nachfrage aufgreift. Seit einem Jahr nun kommen die Eltern und Kinder ganz regelmäßig und mit Begeisterung zur Bunten Runde. Dazu trägt nicht zuletzt der enge persönliche Kontakt zu den Familien bei, den Birgit Schönknecht und Andrea Böhrer im Rahmen ihrer Arbeit pflegen.»es ist toll zu sehen, wie die Gruppentreffen neue Impulse im Bereich kindgerechter Ernährung und Bewegung setzen und wie positiv sich die Treffen auf das Miteinander in der Gruppe und darüber hinaus auswirken.«somit können die drei Gruppenleiterinnen einen Erfolg auf ganzer Linie verzeichnen, von dem Familien in besonderen Lebenslagen aus der Stadt und dem Landkreis Fürth gleichermaßen profitieren. Wilma Bröker 26

27 Erste Bürgermeisterin von Oberasbach Birgit Huber informiert sich über den Elternkurs Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder, der Elternkurs Ganz praktisch und Elternkurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahre Auch im Jahr 2012 führten wir im Familien-Unterstützungs-Netzwerk den öffentlichen Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder und den Elternkurs Ganz praktisch in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Fürth durch. Ergänzt wurde in diesem Jahr das Angebot durch einen neu konzipierten Elternkurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahre. Das Familien-Unterstützungs-Netzwerk führte 2012 folgende Kurse durch zwei Kurse, einschließlich Nachtreffen, in Zusammenarbeit mit dem Bezirkssozialdienst der Stadt Fürth, sowie einen jahresübergreifenden Kurs einen Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierenden Kinderschutzstelle der Stadt Fürth für Eltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahre einen öffentlichen Kurs in Cadolzburg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Cadolzburg finanziert über die Landkreisstiftung (2011/2012) einen öffentlichen Elternkurs gemeinsam finanziert durch die ABF Apotheke Fürth und die Dekanatskollekte des Diakonischen Werks Fürth einen öffentlichen Kurs finanziert durch das Jugendamt der Stadt Fürth Elternkursleitungen Brigitte Mederer (rechts) und Annette Hauerstein- Rankl (links) im Kreis der Teilnehmer Hier einige Zitate zum Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder Starke Eltern, Starke Kinder ist ein äußerst empfehlenswerter Kurs für alle Eltern. Ich bin sehr beeindruckt vom Konzept des Kurses und der professionellen und einfühlsamen Kursleitung. Dieser Kurs ist nicht nur für Eltern in Ausnahmesituationen sehr hilfreich, sondern bietet auch praxisnahe Tipps für den ganz normalen»familienwahnsinn«. Für mich war jeder Kursabend interessant, lustig und die Tage zwischen den Kursen spannend, da ich»gelerntes«umzusetzen versucht habe.»ich bin mir sicher, dass dies nicht mein letzter Starke Eltern, Starke Kinder Kurs war, da alle Familienmitglieder von meiner Teilnahme profitiert haben.«doris»es hilft, zu hören, dass ich nicht die einzige mit diesen Problemen bin. Jedem wird individuell geholfen durch Gespräche, Rollenspiele und Erfahrungsaustausch. Toll finde ich, dass der Elternkurs von zwei Kursleiterinnen gehalten wird, die bei jedem Treffen auf den aktuellen Gesprächs- und Klärungsbedarf eingehen. Ich würde den Kurs auf jeden Fall wieder besuchen.«iris»jeder der eine Familie hat, weiß, Erziehung ist harte Arbeit. Vor allem Arbeit an mir selber. Jeder der Kinder hat erfährt früher oder später die eigenen Grenzen, die emotionalen, pädagogischen, partnerschaftlichen In einem Elternkurs wird dir geholfen. Du lernst deine eigenen Stärken wieder schätzen und richtig einzubringen. Konfliktsituationen aus deinem Familienleben können hier, kompetent im geschützten Rahmen, angegangen werden.«tanja und Andreas 27

28 Öffentlichkeitsarbeit Bundestagsabgeordnete Marlene Rupprecht fordert Unterstützung zur Stärkung der Erziehungskompetenzen Informationsbesuch der Bundestagsabgeordneten Marlene Rupprecht Auch im Jahr 2012 besuchte uns Bundestagsabgeordnete Marlene Rupprecht in Begleitung von Michael Bischoff. Frau Rupprecht interessierte vor allem die weitere Entwicklung unserer Angebote zu den Frühen Hilfen. Sie hält ein engmaschiges Hilfenetz für Familien, das frühzeitig ansetzt, für dringend erforderlich. Folgekosten für Städte und Gemeinden können durch präventive Angebote deutlich verringert werden. Krippen, Kitas, Familienhebammen und Elternkurse sind aber nicht nur aus Kostengesichtspunkten wichtig. Diese Angebote unterstützen Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit und fördern alle Kinder und Jugendlichen. Insofern ist die Stärkung der Frühen Hilfen im Bundeskinderschutzgesetz grundsätzlich sinnvoll. Nach Ansicht von Marlene Rupprecht, braucht es dauerhaft finanzierte und gesicherte Strukturen in den Städten und Gemeinden, um Familien nachhaltig zu unterstützen. ABF Apotheke spendet Euro für einen Elternkurs Die ABF Apotheke unterstützte auch im Jahr 2012 die Durchführung von einem Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder. Mit der Spende von Euro konnte die Hälfte eines Kurses finanziert werden. Die andere Hälfte für den Kurs kam über die Kollektenspende des Dekanats Fürth. Herzlichen Dank an Eva Schreier, Geschäftsführerin der ABF-Apotheke in Fürth, die den Scheck überbrachte. Stiftung VITA von Peter & Partner überreicht Euro Spende Die P&P-Stiftung VITA unterstützt die Offene Fahrradwerkstatt der Einrichtung Perspektiven für junge Menschen und Familien mit einer Spende von Euro. Die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Annette Peter überreichte die Spende an Heidemarie Eichler-Schilling, Einrichtungsleiterin und Marcus Zmelty, Fahrradwerkstattleiter. Auch zwei fleißige Helfer waren glücklich und gaben Frau Peter einen Einblick in die Arbeit der Fahrradwerkstatt. Dr. Schaefer Immobilien unterstützt die Offenen Fahrradwerkstatt für Kinder Die Firma Dr. Schaefer Immobilien unterstützt die Offene Fahrradwerkstatt der Einrichtung Perspektiven für junge Menschen und Familien mit einer Spende von Euro. Vor Ort konnten sich Dr. Rainer Schaefer und seine Mitarbeiterin Andrea Henrici davon überzeugen, wie sinnvoll die Arbeit in der Fahrradwerkstatt ist und wie die gerne Jugendlichen dort ihre Freizeit verbringen. Stifterausschüttung und Stifteranleihe der Sparkasse Fürth Mit der jährlichen Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth, in diesem Jahr in Höhe von Euro, unterstützten wir die Offene Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Die Ausschüttung der eingenommen Spenden der Stifteranleihe mit dem Motto»Gemeinsam helfen wir Kindern in der Region«im Frühjahr 2012 brachte uns ein Plus von Euro auf unserem Stiftungskonto (s. Medienbericht im Anhang). Wir danken der Sparkasse Fürth ganz besonders herzlich für die für uns so wertvolle Zusammenarbeit. ABF Apotheke spendet Euro für einen Elternkurs 28

29 Spenden und Stiftung Kinderarche Fürth Dr. Schaefer Immobilien unterstützt die Offenen Fahrradwerkstatt für Kinder 3. Fürther Firmenlauf: Die Firma Finish Line spendet 800 Euro Im Herbst 2012 fand der 3. Fürther Firmenlauf, organisiert von der Firma Finish Line, mit Rekordbeteiligung statt. Die Strecke im Fürther Stadtwald umfasste 5 km und war für die Teilnehmer im Laufen oder Nordic Walking zu bewältigen. Vom Erlös des Firmenlaufes werden jährlich soziale Einrichtungen unterstützt. Bei einem Besuch in der Werkstatt konnten wir Sissy Baumann, Firmeninhaber von Finish Line überzeugen, ihre Spende gezielt für Kinder in Fürth einzusetzen und 2012 gingen deshalb die Erlöse an die Offene Fahrradwerkstatt für Kinder der Kinderarche. Herzlichen Dank Frau Baumann für Ihre Spende von 800. Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen? Ihre Spenden kommen unserer pädagogischen Arbeit und damit direkt bei unseren betreuten Familien, Kindern und Jugendlichen an. Wir finanzieren damit z.b. Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder Wir statten unsere Räume mit kindertauglichen Möbeln und Materialien aus Wir finanzieren Maßnahmen, die nicht in der»regelleistung«enthalten sind und die den Kindern Freude bringen (z.b. in der Sozialen Gruppenarbeit) Die Offene Fahrradwerkstatt für (sozial benachteiligte) Kinder Wir haben einen Fonds eingerichtet, um Familien schnell und unkompliziert zu helfen, wenn es»brennt«alle Konten sind auf der letzten Seite dieses Berichts abgedruckt. Für Zustiftungen steht Ihnen unser Stiftungskonto zur Verfügung. Eine steuerabzugsfähige Spendenbescheinigung wird Ihnen in jedem Fall zugesendet. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth Stiftung VITA von Peter & Partner überreicht Euro Spende Fürther Firmenlauf: Sieger wurde Sascha Rettig unser Betreuer der Fahrradwerkstatt für Kinder 29

30 Zahlen 2012 Sozial Integratives Training für straffällige Jugendliche und Heranwachsende Landkreis Stadt Fürth andere Gesamt 2012 Gesamt 2011 Betreuungsweisungen (w 2) 6 (w 0) Gesprächsweisungen (w 1) 3 (w 0) KL.A.R.-Kurs (w 2) 27 (w 3) Sozialer Trainingskurs (w 2) - Fahrradwerkstatt (w 3) 47 (w 7) Geleistete Arbeitsstunden 642,75 931, , ,5 Gesamtzahl SIT Angebote für Kinder und Jugendliche zur (Gewalt-)Prävention Klassen Einheiten Nachtreffen Anzahl Schüler 2012 Anzahl Schüler 2011 P.S.-Teamplayer x Klassen Stadt Fürth Landkreis Anzahl Schüler Anzahl Schüler SALTO Kinder in Projekten Besucher Anzahl Kinder Anzahl Kinder Offene Fahrradwerkstatt Gesamtzahl Prävention Täter-Opfer-Ausgleich Landkreis Stadt Fürth Gesamt 2012 Gesamt 2011 Gesamt beteiligte Personen Davon Täter (auch wechselseitig) Davon Opfer (auch wechselseitig) Soziale Gruppenarbeit Zahlen für drei Gruppen (eine davon jahresübergreifend 2011/2012) Landkreis Stadt Fürth Gesamt 2012 Gesamt 2011 Anzahl Kinder (w 4) 22 (w 6) Erziehungsbeistandschaft Landkreis Stadt Fürth Gesamt 2012 Gesamt 2011 Anzahl Jugendliche

31 Klausurtag 2012: Wir waren auch in diesem Jahr ein Super-Team; das Perspektiven-Team mit Mimikwürfeln dargestellt Sozialpädagogische Familienhilfe Mütter / Väter Kinder Gesamt 2012 Gesamt 2011 Landkreis Stadt Fürth Familien-Unterstützungs-Netzwerk Mütter / Väter Kinder Gesamt 2012 Gesamt 2011 Zukunft für Kinder Bunte Runde Elternkurse Themenabende Gesamtzahlen für die Einrichtung Perspektiven Sozial Integratives Training Jugendliche und Heranwachsende Angebote zur (Gewalt-)Prävention Kinder und Jugendliche Täter-Opfer-Ausgleich Jugendliche und Heranwachsende Soziale Gruppenarbeit Kinder Erziehungsbeistandschaften Jugendliche 5 - Familien-Unterstützungs-Netzwerk Mütter, Väter, Kinder Gesamt Mütter, Väter, Kinder, Jugendliche, Heranwachsende Damit wurden in der Einrichtung Perspektiven für junge Menschen und Familien Kinder, Jugendliche, Heranwachsende, Mütter und Väter erreicht. 31

32 Medienberichte 32

33 33

34 Kontakte Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Einrichtungsleitung Perspektiven Heidemarie Eichler-Schiling Diplom-Psychologin Phone (0911) Fax (0911) Mail Stellvertretende Leitung Andrea Riedl Diplom-Sozialpädagogin (FH) Phone (0911) Mail TOA Birgit Dobrawa Diplom-Sozialpädagogin (FH) Phone (0911) Mail FUN SPFH Birgit Schönknecht Diplom-Sozialpädagogin (FH) Phone (0911) Mail SIT SGA Marcus Zmelty Diplom-Sozialpädagoge (FH) Phone (0911) Mail Phone (0911) nur während der Öffnungszeiten der Fahrradwerkstatt: Donnerstag Uhr Samstag Uhr SIT EZB Katharina Birkel Diplom-Sozialpädagogin (FH) Phone (0911) Mail Offene Fahrradwerkstatt für Kinder Sascha Rettig Päd. Mitarbeiter Phone (0911) nur während der Öffnungszeiten der Offenen Fahrradwerkstatt: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr FUN SPFH SIT Carolin Malitzki Diplom-Sozialpädagogin (FH) Phone (0911) Mail SGA Andrea Ehret Diplom-Sozialpädagogin (B.A.) Phone (0911) Mail Rückgebäude Hirschenstr. Theresienstr. Ottostr. Schwabacher Str. Kinderarche ggmbh Theresienstr Fürth Geschäftsführung Andreas Müßig

35 Bankverbindungen Spendenkonten Stiftungskonto Kinderarche Fürth Konto Nr Verwendungszweck Stiftung Kinderarche Fürth Spendenkonten FUN / SGA Konto SIT Konto TOA Konto alle Konten bei Sparkasse Fürth BLZ Impressum Inhalt 2 Einführung 4 Vorwort des Geschäftsführers der Kinderarche ggmbh 5 Danksagung 6 Perspektiven für junge Menschen und Familien 6 Mitarbeiter 7 Mein Praktikum bei den Perspektiven für junge Menschen und Familien 8 Bericht zur Hospitationswoche Türen öffnen des Zentrums Aktiver Bürger 9 SIT Sozial Integratives Training 9 Maßnahmen für straffällige Jugendliche und Heranwachsende 12 Präventive Angebote für Kinder und Jugendliche 18 TOA Täter-Opfer-Ausgleich 21 Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII 21 SGA Soziale Gruppenarbeit 23 FUN Familien-Unterstützungs-Netzwerk 23 Netzwerk Frühe Kindheit 27 Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder, der Elternkurs Ganz praktisch und Elternkurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahre 28 Öffentlichkeitsarbeit 29 Spenden und Stiftung Kinderarche Fürth 30 Zahlen Medienberichte 34 Kontakte Herausgeber Kinderarche ggmbh Geschäftsführer Andreas Müßig Geschäftsstelle Fürth Theresienstr Fürth Grafik: Armin Stingl Fotos: Iris Klesper Giulia Iannicelli Christoph van Kempen Landkreis Fürth Sparkasse Fürth photocase.com/misterqm alle anderen Fotos Kinderarche

36

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen Caritasverband Koblenz e. V. Betreuungsweisung Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail: jugendhilfe@caritas-koblenz.de

Mehr

Fachtagung Familie und Sucht:

Fachtagung Familie und Sucht: Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Schuljahr 2019/20 n Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem in Vorabgangsklassen

Mehr

Soziale Trainingskurse

Soziale Trainingskurse Jahresbericht 2011 Soziale Trainingskurse Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Caritasverband Paderborn e.v. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sozialen Trainingskursen Jürgen

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Praktikumsbericht Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Aachenerstrasse 11, 80804 München Betreuung durch Petra Loderer, Diplom Psychologin Im Zeitraum 7.03.2016 8.04.2016

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

KB01/15 Jugendhilfe Essen Spielerische Sprachförderung in der Josefschule in Essen-Kupferdreh

KB01/15 Jugendhilfe Essen Spielerische Sprachförderung in der Josefschule in Essen-Kupferdreh KB01/15 Jugendhilfe Essen Spielerische Sprachförderung in der Josefschule in Essen-Kupferdreh KB02/15 Jugendhilfe Essen Kultur erleben an der Grundschule in Essen-Haarzopf KB03/15 Jugendhilfe Essen Kultur

Mehr

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Jugendgerichtshilfe. Bärsch Jugendgerichtshilfe Bärsch Jugendgerichtshilfe Essen StA 51-10-18 Maxstr. 56 in 45127 Essen 10 pädagogische Stellen 3 Verwaltungskräfte Was ist die JGH? Jugendgerichtshilfe ist eine gesetzlich vorgeschriebene

Mehr

JAHRESBERICHT Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Seite 68

JAHRESBERICHT Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Seite 68 8.8 Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Im Berichtsjahr ergaben sich erneut Veränderungen für die Therapeutische Fachstelle. Die inhaltliche Arbeit wurde auf die Bedürfnisse der Schützlinge

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Türen öffnen. Die Exkursion in eine andere Welt

Türen öffnen. Die Exkursion in eine andere Welt Türen öffnen. KOMPETENZEN ERWEITERN Die Exkursion in eine andere Welt Hospitation zur STÄRKUNG SOZIALER KOMPETENZEN Bild 1 Menschen, die Verantwortung leben und sie in ihre täglichen Entscheidungsprozesse

Mehr

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche Newsletter 2/2017 Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche Stadtdechant Markus Pottbäcker und das katholische Stadtsekretariat hatten für Sonntag, den 23. April 2017 in die St.-Georgs-Kirche eingeladen.

Mehr

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung 31211 - A Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Innern, der Justiz, für Unterricht und Kultus sowie für

Mehr

Soziale Trainingskurse

Soziale Trainingskurse Jahresbericht 13 Soziale Trainingskurse Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Caritasverband Paderborn e.v. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sozialen Trainingskursen Jürgen Kenkel

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing Jugendgerichtshilfe (JGH) Jugendhilfe im Strafverfahren für Jugendliche und Heranwachsende Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Inhaltsübersicht: Wann wird die Jugendgerichtshilfe

Mehr

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung gegen Schulverweigerung Gefördert durch: Stadt Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach Kooperation mit Netzwerkpartnern Maßnahmenstruktur Zugang Jugendämter der Stadt des Kreises Bad Kreuznach Schulen: Förderschulen,

Mehr

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Seit 2006 arbeitet die offene Jugendarbeit / das Jugend- und Stadtteilhaus Nord eng mit der Realschule Eschenried zusammen. Damit ergänzen sich schulische und

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Betreuen. Begleiten. Begegnen Betreuen Begleiten Begegnen Projektbeschreibung der Flüchtlingsarbeit im Ev. Jugendhaus Cappel Inhalt: 1. Die Ausgangslage 2. Die Idee 3. Die Durchführung 4. Erweiterung der Zielgruppen 4.1. Nachmittagsangebot

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen!

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Fachtag Schulverweigerung Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Zwei unterschiedliche Systeme Jugendhilfe und Schule Schule Jugendhilfe

Mehr

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Sozialarbeit in der Kreisrealschule Bad Orb Bad Orb Bericht für das Schuljahr

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Täter-Opfer-Ausgleich 2013

Täter-Opfer-Ausgleich 2013 Täter-Opfer-Ausgleich 2013 Der Täter-Opfer-Ausgleich ist für jugendliche und heranwachsende Menschen im Landkreis Böblingen eine Möglichkeit, für Gesetzesübertretungen gerade zu stehen. In einem persönlichen

Mehr

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild Sehen - Erkennen - Handeln Leitbild 26. Mai 2010 Menschen begegnen Jeder Mensch ist als Geschöpf Gottes einzigartig. Wir beraten, betreuen und begleiten jeden mit Achtung und Wertschätzung. Auf der Basis

Mehr

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen 11.03.2007 Die

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG Sozialpädagogisches Zentrum Herne Vinckestr. 15 44623 Herne Tel. 02323/14779-0

Mehr

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl-Schule Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Sylvie Lehmann 017611010618 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Austauschforum A: Die Kommunikative Kraft des gemeinsamen Kochens und Essens

Austauschforum A: Die Kommunikative Kraft des gemeinsamen Kochens und Essens Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagiert integrieren! Unsere Gesellschaft vor Ort gestalten am 03.11.2018 Austauschforum A: Die Kommunikative Kraft des gemeinsamen Kochens und Essens Referentinnen:

Mehr

Ambulante Maßnahmen für straffällig gewordene junge Menschen mit Migrationshintergrund

Ambulante Maßnahmen für straffällig gewordene junge Menschen mit Migrationshintergrund 1 Ambulante Maßnahmen für straffällig gewordene junge Menschen mit Migrationshintergrund www.antigewalt-buero.de 2 Anti Gewalt Büro Wer ist das? seit 2008 Angebot des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

Mehr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Sabine Höflich Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Emotionales Erleben soziales Handeln Inhalt (Curriculum) Sozial-emotionales Erleben von Lernenden (persönliche, schulische und familiäre Ebene) soziale

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. Körblergasse 111-113, 8021 Graz GESCHÄFTSLEITUNG Seering 2/ 4OG, 8141 Unterpremstätten Tel.: 03135/49817

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München Praktikumsbericht 10.04.2016 Von: Max Mustermann Berliner Str. 23 80331 München Bei: Münchner Beispielbank Isarstraße 76 81379 München Für den Praktikumszeitraum vom 28.03.2016 bis zum 08.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld 12/2014 Kontakt: Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde HOT Hohnerkamp Offener Treff Am Stühm-Süd

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Kooperation unerlässlich Schnittstellen zwischen Jugend- und Suchthilfe Hans Böhl

Kooperation unerlässlich Schnittstellen zwischen Jugend- und Suchthilfe Hans Böhl Kooperation unerlässlich Schnittstellen zwischen Jugend- und Suchthilfe Hans Böhl Wurzeln von Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. 1975 Haus der katholischen Volksarbeit e.v. (HdV) in Frankfurt. Angebote

Mehr

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind. >Ich Schaffs< ist eine methodische Konzeption für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 11/12 Jahren und richtete sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die in der Kinderbetreuung,

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 1. Oktober 2018 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Coding Kids begeistert Grundschüler und Tutoren

Coding Kids begeistert Grundschüler und Tutoren Coding Kids startet in die zweite Runde Coding Kids begeistert Grundschüler und Tutoren Im vergangenen Schuljahr startete im Landkreis Hof Coding Kids, ein Projekt von SCHULEWIRTSCHAFT Hof. An sieben Pilotgrundschulen

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg (BGBW) Die BGBW berät auf der Grundlage hoher Qualitätsstandards jährlich circa 17 600 Klienten in der Bewährungshilfe.

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014 Medien-Information als PM_17-2014 SWM 28. März 2014 Messe-Kapazität ausgeschöpft über 3000 Besucher, zufriedene Unternehmen Berufswahl erfordert Leidenschaft Die 12. future4you 2014 in Biberach ist schon

Mehr

Verein für Jugendhilfen im Landkreis Diepholz. Jahresbericht Ambulante sozialpädagogische Angebote der Jugendhilfe für junge Straffällige

Verein für Jugendhilfen im Landkreis Diepholz. Jahresbericht Ambulante sozialpädagogische Angebote der Jugendhilfe für junge Straffällige Verein für Jugendhilfen im Landkreis Diepholz Jahresbericht 2014 Ambulante sozialpädagogische Angebote der Jugendhilfe für junge Straffällige Inhalt 1. Begrüßung........................................

Mehr

Erwartungen von Lions Quest

Erwartungen von Lions Quest n e d r e w n e s h c a Lions Quest Erw Vortrag bei der Fachkonferenz des bvv 15.3.2011 Lions Deutschland Distrikt 111 Bayern Süd Lions Quest Beauftragter: Christoph Bolbrügge E Mail: christoph.bolbruegge@lions

Mehr

Ubuntu4Africa, Südafrika

Ubuntu4Africa, Südafrika Praktikum in Hout Bay, Südafrika - Erfahrungsbericht Ubuntu4Africa, Südafrika Lisa Fakultät 13 Rehabilitationswissenschaften - Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung 5. Fachsemester 10.08.2015

Mehr

Reparaturwerkstatt Einsatzort zur Ableistung von Arbeitsstunden sowie Schaffung von niederschwelligen Arbeitsplätzen

Reparaturwerkstatt Einsatzort zur Ableistung von Arbeitsstunden sowie Schaffung von niederschwelligen Arbeitsplätzen Anlage zur Informationsvorlage 1786 Reparaturwerkstatt Einsatzort zur Ableistung von Arbeitsstunden sowie Schaffung von niederschwelligen Arbeitsplätzen a. Problemstellung Der Arbeitskreis Justiz hat sich

Mehr

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Mittagstisch für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Bei uns kannst du lecker, gesund und kostenlos zu Mittag essen,

Mehr

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als beraten begleiten handeln Formulierungsbeispiele für das Anschreiben 1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als 2. Anrede Sehr geehrter

Mehr

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen Bremer Klassentage Heraus aus dem Schulalltag Heraus aus dem Schulalltag. Ein paar Tage unterwegs, in einem anderen Rhythmus zusammen sein. Wer bin ich? Was kann ich? Wo ist mein Platz im großen Ganzen?

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Vereinsgründung Einsatz erster päd. Mitarbeiter SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein.

Vereinsgründung Einsatz erster päd. Mitarbeiter SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein. Einsatz erster päd. Mitarbeiter 2006 Vereinsgründung 2010 9 SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein. Der Landkreis Hameln-Pyrmont finanziert aus den Mitteln der Sana-Stiftung

Mehr

Täterarbeitseinrichtung - contra häusliche gewalt

Täterarbeitseinrichtung - contra häusliche gewalt Täterarbeitseinrichtung - contra häusliche gewalt -Beratungsstelle Bad Kreuznach STATISTIK Von Januar bis Dezember 2017 wurden 51 Falleingänge (davon 1 Frau) registriert, 21 Fälle wurden aus dem Vorjahr

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Im Dialog Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Soziale Kompetenzen und gegenseitiges Verständnis stärken unsere Gesellschaft es sind die Voraussetzungen für unser gemeinsames Zusammenleben.

Mehr

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Stadt Nürnberg Loni Übler Haus Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Entstehung Im Schuljahr 2012/13 beschäftigten sich bereits alle Schulklassen der Grund- und

Mehr

Einblicke in die Praxis

Einblicke in die Praxis 08. Mai 2013 Kulturfabrik Roth, 13.30 18.30 Uhr Zusammenfassung der Beiträge der Praxis-Kurzreferenten Mögliche Ursachen für häusliche Gewalt aus Sicht der Praxis: z.b. wirtschaftliche Not oder Raumnot;

Mehr

Endbericht zum Projekt Menschenrechtsschule Pongau 2016/2017

Endbericht zum Projekt Menschenrechtsschule Pongau 2016/2017 Endbericht zum Projekt Menschenrechtsschule Pongau 2016/2017 Die Plattform für Menschenrechte Salzburg führt das Projekt Menschenrechtsschule Pongau unter der Leitung von Ursula Liebing und Josef P. Mautner

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr