Übungsblatt 4. Java Vorkurs (WS 2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsblatt 4. Java Vorkurs (WS 2015)"

Transkript

1 Übungsblatt 4 Java Vorkurs (WS 2015) Aufgabe 1 Übungsblock In dieser Aufgabe soll ein kleines Programm zur verwaltung von Studenten erstellt werden. Gehe davon aus, dass nicht mehr 100 Studenten durch das Programm zu verwalten sind. In dem Programm soll es zwei Klassen geben: Student und StudentManager, wobei nur in StudentManager die main-methode sein soll. Ein Student zeichnet sich durch die Eigenschften name, vorname, matrikelnummer, studiengang und isttutor aus. Wähle für alle Eigenschften einen passenden Typ und beachte die Datenkapselung. Nur die Eigenschaften studiengang und isttutor sollen geändert werden können. Implementieren sie dafür entsprechende Schnittstellen. Die anderen Eigenschaften sollen jeweils nur beim Anlegen des Studendten angegeben werden können. In der Klasse StudentManager (statische Klasse) sollen die Studenten in einem Array gespeichert werden. Beachte, dass du vermutlich ein weiteres Attribut benötigst, um die Anzahl der vorhandenen Studenten zu speichern. Außerdem soll die Klasse die Möglichkeit bieten, Studenten über die Konsole anlegen, bearbeiten und löschen zu können, sowie alle Studenten aufzulisten. Überlegen sie sich dazu eine sinnvolle Menüstruktur für die Konsole, sowie eine Möglichkeit die Eingabe (Auswahl aus dem Menü) zu verarbeiten. Sobald ein Auftrag (z.b. Student erstellen) erfolgreich abgeschlossen wurde, soll wieder das Hauptmenü gezeigt werden. Schütze dein Programm mittels Abfragen vor möglichen Falscheingaben. Das Erstellen von zusätzlichen Methoden könnte hier sehr sinnvoll sein, um das Programm zu strukturieren. In dem Programm werden zwei Klassen benutzt, die wir nach und nch erweitern werden: (a) Erstelle eine Klasse StudentManager, welche die main-methode enthält. Erstelle nun eine zweite Klasse im selben Paket und nenne sie Student. Diese Klasse soll ein privates Attribut vom Typ String mit dem Namen Name haben. Implementiere in der Klasse Student zunächst zwei Methoden: den Konstruktor und eine get-methode. Dem Konstruktor soll als Parameter der Name des neuen Studenten übergeben werden. Beachte, dass der Konstruktor keinen Rückgabewert hat. Die Konstruktor-Methode sieht dann etwa so aus: 1 p u b l i c Student ( S t r i n g pname) { 2 t h i s. name = pname ; 3 } Die get-methode soll den Namen getname() haben und keine Parameter besitzen. Die Methode soll public sein und den Rückgabetyp String besitzen. Gebe in der Methode lediglich das Attribut name mit dem return-befahl zurück. Diese Methode sieht dann so aus: 1 p u b l i c S t r i n g getname ( ) { 2 r e t u r n t h i s. name ; 3 } Anmerkung: Das this. vor dem Attribut sagt lediglich aus, dass hier das Attribut der eigenen Klasse gemeint ist. Dies soll Verwirrung zwischen Klassen-Attributen und Variablen vermeiden. Gehe nun zurück in die Klasse StudentManager. Lege dort ein privates Attribut namens student an. Dieses Attribut soll vom Typ Student sein und muss als static deklariert werden, da wir von der StudentManager-Klasse kein Objekt anlegen werden. Lege nun in der main-methode

2 Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 4 Seite 2 von 5 einen neuen Studenten an, indem du den new-operator verwendest. Du musst hier dann auch das Parameter für den Konstruktor angeben, dh. den Namen, den dein Student haben soll. Mache danach eine Konsolenausgabe und gebe den Namen des Studenten aus, indem du dir den Namen mit der getname-methode holst. Tipp: Du kannst den Methodenaufruf auch direrkt in den Klammern der Konsolenausgabe machen. Dies erspart dir ein unötiges Zwischenspeichern. Deine StudentManager-Klasse sollte dann ungefähr so aussehen: 1 p u b l i c c l a s s StudentManager { 2 p r i v a t e s t a t i c Student student ; 3 4 p u b l i c s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] a r g s ) { 5 student = new Student ( Hans Mü l l e r ) ; 6 System. out. p r i n t l n ( student. getname ( ) ) ; 7 } 8 Teste nun das bisherige Programm. Es sollte auf der Konsole nur der Name des Studenten ausgegeben werden. (b) Da wir mehr als nur einen Studenten verwalten wollen, müssen wir eine Möglichkeit finden, mehrere Studenten zu speichern. Hierfür bietet sich ein Array an. Ändere also das Attribut student in der Klasse StudentManager auf ein Array vom Typ Student mit der maximalne Größe 100. Erstelle zudem ein privates, statisches Attribut countofelements vom Typ int. Dieses Attribut soll speichern, wieviele Studenten momentan im Array gespeichert werden. Erstelle in der Klasse StudentManager eine private, statische Methode void addstudent(string pname). Nun soll in dieser Methode ein neuer Student erzeugt, zum Array hinzugefügt und der Zähler erhöht werden. Lösche dann die Zeile zum Erstellen des Studneten aus der main-methode und rufe stattdessen die addstudent-methode auf. Auch solltest du nun die Konsolenausgabe in eine For-Schleife packen, die genau so oft wie countofelements durchläuft. Erzeuge vor der For-Schleife insgesammt drei Stdenten mit unterschiedlichen Namen. Nach dieser Teilaufgabe sollte die StudentManager-Klasse sollte dann so aussehen: 1 p u b l i c c l a s s StudentManager { 2 p r i v a t e s t a t i c Student [ ] student = new Student [ ] ; 3 p r i v a t e s t a t i c i n t countofelements = 0 ; 4 5 p u b l i c s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] a r g s ) { 6 addstudent ( Hans Mü l l e r ) ; 7 addstudent ( Daniela Maurer ) ; 8 addstudent ( Max Mustermann ) ; 9 f o r ( i n t i =0; i <countofelements ; i ++){ 10 System. out. p r i n t l n ( student [ i ]. getname ( ) ) ; 11 } 12 } p r i v a t e s t a t i c void addstudent ( S t r i n g pname) { 15 student [ countofelements ] = new Student (pname) ; 16 countofelements++; 17 } 18 } (c) Wir wollen nun die Klasse Student um weitere Eigenschaften und Methoden erweitern. Außer dem Namen des Studenten wollen wir nun auch die Matrikelnummer (int matrikelnummer), den Studiengang (String studiengang) und die Eigenschaft isttutor vom Typ boolean speichern. Füge diese Eigenschaften als private Attribute ein. Die Matrikelnummer soll auch dem Konstruktor übergeben werden. Die anderen beiden Attribute sollen mittles einer set-methode verändert werden können. Füge für alle Attribute eine get-methode ein, die jeweils nur das Attribut zurück geben. Beachte, dass du auch in der Klasse StdentManager ein paar Zeilen ändern musst, nachdem du die Parameter des Konstruktors geändert hast. Wenn du dies alles gemacht hast, sollte die Student-Klasse so aussehen: 1 p u b l i c c l a s s Student { 2 p r i v a t e S t r i n g name ;

3 Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 4 Seite 3 von 5 3 p r i v a t e i n t matrikelnummer ; 4 p r i v a t e S t r i n g studiengang ; 5 p r i v a t e boolean i s t T u t o r ; 6 7 p u b l i c Student ( S t r i n g pname, i n t pmatrikelnummer ) { 8 t h i s. name = pname ; 9 t h i s. matrikelnummer = pmatrikelnummer ; 10 } p u b l i c S t r i n g getname ( ) { 13 r e t u r n t h i s. name ; 14 } p u b l i c i n t getmatrikelnummer ( ) { 17 r e t u r n t h i s. matrikelnummer ; 18 } p u b l i c void s e t S t u d i e n g a n g ( S t r i n g pstudiengang ) { 21 t h i s. studiengang = pstudiengang ; 22 } p u b l i c S t r i n g getstudiengang ( ) { 25 r e t u r n t h i s. studiengang ; 26 } p u b l i c void s e t I s t T u t o r ( boolean pisttutor ) { 29 t h i s. i s t T u t o r=pisttutor ; 30 } p u b l i c boolean g e t I s t T u t o r ( ) { 33 r e t u r n t h i s. i s t T u t o r ; 34 } 35 } (d) In dieser Teilaufgabe wollen wir nun ein kleines Menü für die Steuerung des StudentManager auf der Konsole ausgeben. Erstelle daher eine Methode private static void outputmainmenu(), die mittels mehrerer System.out.println()-Befehlen ein Hauptmenü mit Überschrift und folgenden Auswahlmöglichkeiten ausgibt: 1: Student hinzufügen 2: Student bearbeiten 3: Student löschen 4: Alle Studenten anzeigen (e) Erstelle drei weitere Methoden um Eingaben vom Benutzer abzufragen. Wir machen für jeden Typen, den wir benötigen (String, int und boolean), eine eigene Methode mit entspechendem Rückgabewert. Benenne die Methoden nach dem Schema private static String readstring(). Erstelle in jeder Methode einen Scanner, der den Eingabestrom System.in entgegen nimmt. Den Scanner musst du ganz oben in deiner Quellcode-Datei mit der Zeile 1 import java. u t i l. Scanner ; importieren, damit du ihn verwenden kannst. Die Methoden sollen jeweis die eingegebene Zeile zurückgeben. Die Methoden sehen dann alle etwa so aus: 1 p r i v a t e s t a t i c i n t r e a d I n t ( ) { 2 Scanner scanner = new Scanner ( System. i n ) ; 3 r e t u r n scanner. n e x t I n t ( ) ; 4 } (f) Wir wollen nun das Menü zusammenbauen und die Optionen 1: Student anlegen sowie 4: Alle Studenten ausgeben implementieren. Erstelle eine Methode textttprivate static void addstudentdialog(), die den Benutzer Schritt für Schritt durch den Anlege-Vorgang begleitet und von ihm die nötigen Eingaben abfragt und schließlich die addstudent(string pname, int pmatrikelnummer)-methode aufruft. Rufe für die Abfragen deine selbst geschriebenen readstring()- und readint()-methoden. Die Methode, die alle Studenten ausgibt soll private static void outputallstudents() heißen. Sie besteht im Wesentlichen aus der For-Schleife, die wir bereits in der main-methode implementiert haben. Nun soll die Methode jedoch zusätzlich eine Überschrift anzeigen und für jeden Studenten nicht nur den Name anzeigen, sondern auch Matrikelnummer und den Studiengang.

4 Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 4 Seite 4 von 5 Du musst hierfür den Ausgabe-Text in den Klammern der System.out.println()-Methode zusammensetzten. Am Ende dieser Teilaufgabe siehst du, eine beispielhafte Implementierung dafür. Mache nun die Main-Methode zunächst ganz leer. In sie komment jetzt das Hauptprogramm. Erstelle dafür in der Main-Methode eine Endlos-Schleife, damit nach jedem abgearbeiteten Auftrag wieder das Hauptmenü angezeigt wird und der Benutzer einen neuen Auftrag auswählen kann. Füge in die Endlos-Schleife eine Do-While-Schleife ein, die dem Benitzer so lange das Hauptmenü anzeigt, bis er eine gültige Zahl (von eins bis vier, entsprchend der nummerierten Optionen) eingegen hat. Danach soll die Eingabe mittels einer Switch-Case-Verzeigung ausgewertet werden. In den jeweiligen Fällen werden lediglich die Dialog-Methoden aufgerufen (z.b. textttaddstudentdialog(). Die anderen Dialog-Methoden schreiben wir gleich). Unter Option 4. wird die outputallstudents()-methode aufgerufen. Wenn du dein Programm startest solltest du nun bereits Studenten anlegen und alle ausgeben können. So könnte die Main-Methode dann aussehen: (Hier werden zu Beginn noch drei Studenten angelegt, damit man sofort auch Studenten bearbeiten und löschen kann.) 1 p u b l i c s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] a r g s ) { 2 addstudent ( Hans Mü l l e r, ) ; 3 addstudent ( Daniela Maurer, ) ; 4 addstudent ( Max Mustermann, ) ; 5 w h i l e ( t r u e ) { 6 i n t s e l e c t e d O p t i o n = 1; 7 do { 8 outputmainmenu ( ) ; 9 s e l e c t e d O p t i o n = r e a d I n t ( ) ; 10 } w h i l e ( s e l e c t e d O p t i o n <= 1 && s e l e c t e d O p t i o n >= 4) ; switch ( s e l e c t e d O p t i o n ) { 13 c a s e 1 : 14 addstudentdialog ( ) ; 15 break ; 16 c a s e 2 : 17 e d i t S t u d e n t D i a l o g ( ) ; 18 break ; 19 c a s e 3 : 20 d e l e t e S t u d e n t D i a l o g ( ) ; 21 break ; 22 c a s e 4 : 23 outputallstudents ( ) ; 24 break ; 25 } 26 } } Die Methode zur Ausgabe aller Student sieht dann in etwa so aus: 1 p r i v a t e s t a t i c void o u tputallstudents ( ) { 2 System. out. p r i n t l n ( ) ; 3 System. out. p r i n t l n ( === Üb e r s i c h t ü ber a l l e Studenten === ) ; 4 f o r ( i n t i = 0 ; i < countofelements ; i ++) { 5 System. out. p r i n t l n ( student [ i ]. getname ( ) + ( Matrnr. : 6 + student [ i ]. getmatrikelnummer ( ) +, Studiengang : 7 + student [ i ]. getstudiengang ( ) + ) ) ; 8 } (g) Nun fehlen noch die Methoden zum Bearbeiten und Löschen. Kümmern wir uns erst um die Methode zum Bearbeiten. Erstelle eine neue Methode private static void editstudentdialog(). Sie soll zunächst die gewählte Option anzeigen (also dass man jetzt im Bearbeiten-Modus ist), dann nach dem Index des zu bearbeitenden Studenten fragen (es muss kontrolliert werden, ob dieser Student überhaupt existiert), dann sollen alle aktuellen Eigenschaften des Studenten ausgegeben und schließlich alle Eigenschaften mit Hilfe der read()-methoden neu eingelesen und gespeichert werden. (h) Als nächstes wollen wir einen Studenten auch noch Löschen können. Erstelle dazu eine neue Methode private static boolean deletestudent(int pindex), der der Index des zu löschenden

5 Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 4 Seite 5 von 5 Studenten übergeben wird. Hier muss dann geprüft werden, ob es den Studenten mit dem angegebenen Index überhaupt gibt. Nun wollen wir im Prinzip dem Studenten an der entsperchenen Stelle sagen, dass er nicht existiert. Dies können wir machen, indem wir ihm dem Wert null zuweisen. Der Wert null heißt so viel wie Hier ist nichts, ähnlich wie void bei Methoden. Wenn wir jedoch einfach mitten aus unserem Array Studenten löschen und den Zähler dekrementieren würden, würde ein Lochëntstehen und wir könnten auf den etzen Studenten nicht mehr zugreifen, weil wir ja immer prüfen ob Index < countofelements ist. Wir müssen also das entstandene Loch irgendwie füllen. Damit wir nich alle nachfolgenen Studenten um ein Feld verschieben müssen werden wir der Einfachheit halber nur den letzten (dh. den mit dem höchsten Index) Studenten in die Lücke verschieben und dann diesen letzten löschen. Wenn der Student erfolgreich gelöscht wurde soll true zurück gegeben werden, anderen Falles false. Bitte beachte unbedingt, dass sich der Index und der Wert des Attributs countofelements immer um 1 unterscheiden, da die Index-Zählung bei 0 beginnt. Die deletestudent(int pindex)-methode könnte dann so aussehen: 1 p r i v a t e s t a t i c boolean d e l e t e S t u d e n t ( i n t pindex ) { 2 i f ( pindex < countofelements && pindex >= 0) { 3 student [ pindex ] = student [ countofelements 1]; 4 student [ countofelements 1] = n u l l ; 5 countofelements ; 6 r e t u r n t r u e ; 7 } e l s e { 8 r e t u r n f a l s e ; 10 } (i) Wir brauchen nun noch einen Dialog, der den Benutzer durch den Vorgang leitet und dann schließlich die deletestudent()-methode aufruft. Für diesen Dialog erstellen wir die Methode deletestudentdialog(). Auch hier soll am Anfang erst mal angezeigt werden, welche Option gewählt wurde. Dann soll der Index des zu löschenden Studenten erfragt werden. Nachdem sich der Benuter dann den Lösch-Vorgang bestätigt hat (hier muss die Methode readboolean() eingesetzt werden), wird die deletestudent(int pindex)-methode aufgerufen. Nun sind alle Funktionen implementiert und das Programm fertig. Teste alle Fuktionen gut durch und behebe vielleicht auftretende Fehler. Sichere dein Programm ab, indem du immer prüfst, ob eine Eingabe gültigen Wert hat oder nicht.

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Rückgabewerte von Methoden

Rückgabewerte von Methoden OOP Rückgabewerte von Methoden Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Rückgabewerte von Methoden...2 3 Der freundliche Computer...2 3.1

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Klassenvariablen Zur Erinnerung: Klassen bestehen aus Variablen und Methoden; beide zusammen

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe Java Ht Informatik - Q1 Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode

Städtisches Gymnasium Olpe Java Ht Informatik - Q1 Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode folgt im Anschluss. Beispielcode Es gibt eine Klasse Benutzerverwaltung, welche eine Liste mit Benutzern

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 08: Mehr zu Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Wiederholung Heutige Agenda Verwendung der ArrayList 2. Teil: Weitere Aspekte der OO

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

hue13 January 30, 2017

hue13 January 30, 2017 hue13 January 30, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 2 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Logische Operatoren Manchmal ist es wichtig zwei Werte miteinander zu vergleichen. Dazu gibt es in Java folgende Vergleichsoperatoren: Text Math. Zeichen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Semestralklausur Einführung in die Programmierung Semestralklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 04 Inhalt Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 04 2 Arrays Arrays repräsentieren Reihungen von Objekten, z.b. Variablen

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und 17.6.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Klassenvariablen So wie es Instanzvariablen gibt, die zu einer gewissen Instanz (Objekt) gehören und deren Attribute speichern, so gibt es aus Klassenvariablen:

Mehr

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/psh Vorwissen Du kannst bereits Klassen als Typen mit statischen

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Klausur 1. August 2008 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung (45 Punkte) Gegeben sei eine Datenstruktur mit folgendem Aufbau struct lelem { int w;

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 {

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 { Hochschule Harz Programmierung1 Aufgabe 10: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Hashing und Generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Henning Timm Übungsblatt 11

Mehr

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Werner Gaulke.

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Werner Gaulke. Java Übung Übung 5 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 9. Mai 2006 (UniDUE) 9. Mai 2006 1 / 20 Beispiel Anforderungen: Klasse Mensch mit Attributen: Name, Alter, Laune, Geschlecht.

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2013/14 Institut für Informatik Übungsblatt 10 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember 2016 Programmieren I 5. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP 284 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Eine Klasse entwerfen Eine Klasse enthält folgende Information: Name der Klasse (ist auch der

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe Ludwig-Maximilians-Universität München München, 04.12.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften Grundlegende Programmiertechniken (»Programmierung«), WS 2007/2008 Übungsblatt 5 Präsenzaufgaben: 11, 12, 13 Hausaufgabe: 14 Aufgabe 11 STRING- UND OBJEKT-VERGLEICH String s1 = new String("Test String");

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2015/16 Aufgabenblatt 6 23.11.2014

Mehr

Vorbereitende Aufgaben

Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Lars Hildebrand Übungsblatt 9 Besprechung: 07. 11.01.2019 (KW 2) Vorbereitende

Mehr

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2015)

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 2 Java Vorkurs (WS 2015) Aufgabe 1 Logische Operatoren Manchmal ist es wichtig zwei Werte miteinander zu vergleichen. Dazu gibt es in Java folgende Vergleichsoperatoren: Text Math. Zeichen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden Das Schlüsselwort

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) Übungsorganisation Bringen Sie Ihren Labtop in die Übungen mit! 09.10.2017 CuP - VO 2 Programmieren 1. Definition der Aufgabe, die das Programm lösen soll. 2.

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 3 Besprechung: 12. 16.11.2018 (KW 46) Vorbereitende

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung und Nutzereingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei

Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei Lösungsvorschläge zur Klausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 22.9.2001 Aufgabe 1 a) Benutzungsbeziehung: class Kennzeichen class Fahrzeug boolean gueltigeskennzeichen (Kennzeichen kz) Objekte der

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2015/16 Aufgabenblatt 4 9.11.2015

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2013 PD Dr. Cyrill Stachniss Dr. Rainer Kümmerle Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung in Absprache

Mehr

Dieses Dokument enthält alle Teilaufgaben zur Java-Pflichtaufgabe für das Sommersemester Aufgabe 1 (Vier Gewinnt 1. Teil)

Dieses Dokument enthält alle Teilaufgaben zur Java-Pflichtaufgabe für das Sommersemester Aufgabe 1 (Vier Gewinnt 1. Teil) Vier Gewinnt Dieses Dokument enthält alle Teilaufgaben zur Java-Pflichtaufgabe für das Sommersemester 2008. Aufgabe 1 (Vier Gewinnt 1. Teil) Implementieren Sie eine Java-Klasse VierGewinnt1, mit einer

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 11 1 Aufgabe: Codeverständnis 1.1 Aufgabenstellung Notieren Sie, was der folgende Code ausgeben würde, wenn er so in einer

Mehr

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. 267 Das hier skizzierte Problem basiert auf der strategischen Entscheidung

Mehr

Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen)

Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array) Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Aufgabe 3: Diese Aufgabe baut auf der 2. Aufgabe auf und erweitert diese. Die Funktionalität der 2. Aufgabe wird also

Mehr

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs Objektorientierung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Weiterführende Verzweigungen Tertiäre-Verzweigung switch case 2. Schleifen Zählschleife (for) break & continue 3. Objektorientierung

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Aufgabe : Die allgemeine Object-Liste Gegeben sei folgendes UML-Klassendiagramm: MyObjectList

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 4. Übung Abgabe bis 24.05.2010, 10:00 Uhr Aufgabe 4.1: Referenzen Geben Sie Ihre Lösung als Referenzen.pdf ab. 16 Punkte a) Führen Sie einen Schreibtischlauf des folgenden Java-Programms durch. Es werden

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 11 Besprechung: 15. 19.01.018 (KW 3) Vorbereitende

Mehr

ADT: Verkettete Listen

ADT: Verkettete Listen ADT: Verkettete Listen Abstrakter typ - Definition public class Bruch{ int zaehler, nenner; public Bruch(int zaehler, int nenner) { this.zaehler = zaehler; this.nenner = nenner; Konstruktor zum Initialisieren

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom 31.5. bis zum 4.6.2010 (KW 22) Organisatorisches Diese Woche führen wir Methoden ein und behandeln

Mehr

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Java Klassen und Objekte Thomas Mauermeier 27.11.2018 Ludwig-Maximilians-Universität München Rückblick Imperative Programmierung Variablen Fallunterscheidungen

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 6: Häuser verwalten - dynamisch Für ein Schneeräumungsunternehmen soll ein Programm zur Verwaltung von Häuserlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Haus die wichtigsten

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ergebnisse teilgenommen: 73 nicht bestanden: 22 bestanden: 51 davon 4er: 12 davon 3er: 18 davon 2er: 15 davon 1er: 6 Aufgabe 1: Tracing 4 Punkte

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli 2001 Stefan Holland Informatik II Hinweise: Klausur Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich den

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 1 B Wintersemester 2017/18 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 01022018, 14:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Aufgabe 1 ZUFÄLLIGES ENGLISCH. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A.

Aufgabe 1 ZUFÄLLIGES ENGLISCH. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A. »Programmieren«, WS 2006/2007 Nino Simunic (nino.simunic@uni-due.de) Übungsblatt 5 Aufgabe 1 ZUFÄLLIGES ENGLISCH Der folgende Quelltext zeigt Ihnen, wie man Zufallszahlen erzeugen kann. Dazu benötigt wird

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 11/12 Einführung in die Informatik I Probe-Klausur Prof. Dr. Helmut Seidl, M. Schwarz, A. Herz,

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

5.4 Arrays. Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu!

5.4 Arrays. Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu! 5.4 Arrays Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu! Feld: Index: 17 3-2 9 0 1 0 1 2 3 4 5 Harald Räcke 114/656

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3.

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3. Hochschule Harz 3. Labor Threads FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der Thread- und Semaphor-Programmierung. Grundlagen

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ihr Name: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Erlaubtes Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4-Blatt Tragen Sie Ihren Namen und

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren

Mehr

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 139

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 139 Aufgabe 139 Aufgabe 139 Aufgabenstellung Stellen Sie den folgenden in Feldbaum-Darstellung beschriebenen Binärbaum a) graphisch (welcher Knoten ist die Wurzel?), b) in halbsequentieller Darstellung, c)

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Alexander Bazo 10. April 2015 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Sie könne

Mehr