FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN FÜR HYBRIDE LEICHTBAUSTRUKTUREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN FÜR HYBRIDE LEICHTBAUSTRUKTUREN"

Transkript

1 FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN FÜR HYBRIDE LEICHTBAUSTRUKTUREN Prof. W.-G. Drossel, C. Lies, A. Albert, R. Haase, Dr. R. Müller, M. Riemer thermopre, Chemnitz, 27./28. September 2016

2 Das Fraunhofer IWU Profil Gründung am 1. Juli Mitarbeiter ca. 40 Mio Euro Jahresetat Standorte: Chemnitz, Dresden, Zittau Forschung unter dem Leitthema»Ressourceneffiziente Produktion«Wissenschaftsbereiche Mechatronik und Funktionsleichtbau Werkzeugmaschinen, Produktionssysteme und Zerspanungstechnik Umformtechnik und Fügen 2

3 GLIEDERUNG Metall-Kunststoff-Hybridbauteile - Stand der Technik - Motivation Technologiekombinationen zur Herstellung von Metall-Kunststoff- Hybridbauteilen Verfahrenskombination Tiefziehen und Spritzgießen Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Technologien zur Herstellung blechbasierter Metall-Kunststoff- Hybridbauteile FKV-Metallschaum-Hybridstrukturen Integration intelligenter Materialien 3

4 GLIEDERUNG Metall-Kunststoff-Hybridbauteile - Stand der Technik - Motivation Technologiekombinationen zur Herstellung von Metall-Kunststoff- Hybridbauteilen Verfahrenskombination Tiefziehen und Spritzgießen Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Technologien zur Herstellung blechbasierter Metall-Kunststoff- Hybridbauteile FKV-Metallschaum-Hybridstrukturen Integration intelligenter Materialien 4

5 Einsatz alternativer Leichtbaumaterialien in der Karosserie Quelle: C. Klemt, Dr. H. Kurz, Dr. M. Goede; Volkswagen 5

6 Leicht- und Mischbaustrategien in der Karosserie Quelle: C. Klemt, Dr. H. Kurz, Dr. M. Goede; Volkswagen 6

7 Metall-Kunststoff-Hybridbauteile Industrieller Einsatz Blechbasierte Bauteile Rohr- bzw. profilbasierte Bauteile Quelle: LANXESS Deutschland GmbH 7

8 Metall-Kunststoff-Hybridbauteile Einteilung / Fertigungstechnologien Quellen: Drummer, D.; Hoffmann, L.: Hybridtechniken in der Kunststoffverarbeitung, Neue Materialien Fürth GmbH (Download ) Geiger, M.; Ehrenstein G. W., aus: Tagungsband zum Berichts- und Industriekolloquium 2003 des SFB 8

9 Metall-Kunststoff-Hybridbauteile Stand der Technik Fazit Urform- und Umformprozess erfolgen meist getrennt oder nur teilweise integriert Hoher Aufwand zur Realisierung der Verbundfestigkeit Ziel Chemischer Haftvermittler Durchspritzungen Entwicklung von Verfahrenskombinationen aus Urformen, Umformen und Fügen Realisierung der Verbundhaftung ohne chemische Haftvermittler 9

10 GLIEDERUNG Metall-Kunststoff-Hybridbauteile - Stand der Technik - Motivation Technologiekombinationen zur Herstellung von Metall-Kunststoff- Hybridbauteilen Verfahrenskombination Tiefziehen und Spritzgießen Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Technologien zur Herstellung blechbasierter Metall-Kunststoff- Hybridbauteile FKV-Metallschaum-Hybridstrukturen Integration intelligenter Materialien 10

11 MERGE: Kombination von Tiefziehen und Spritzgießen Prozesslayout Hybrider Prozess I. Konventionelles Tiefziehen für den Metall-Napf II. Spritzguss für Kunststoffversteifung Nebenformelemente 11

12 MERGE: Kombination von Tiefziehen und Spritzgießen Werkzeugtechnologie und Versuchsaufbau Spritzgießeinheit Hydraulische Presse 12

13 MERGE: Kombination von Tiefziehen und Spritzgießen Prozessparameter Prozess Handhabung und Presse schließen: 4 s Tiefziehen 2 s Spritzgießen Einspritzzeit: 0,7 s Haltezeit: 5 s Kühlzeit: 25 s Presse öffnen und Handhabung: 4 s Zykluszeit: 41 s (Versuchsprozess) 13

14 MERGE: Kombination von Tiefziehen und Spritzgießen Demonstrator Motorhaube / Nächste Schritte Versuche Konventionelle Bauweise Tiefziehen und Spritzgießen: Motorhaubenausschnitt Außenhautqualität! Ersatz des versteifenden Innenbleches durch eine Spritzgusskomponente sowie Anbindung des Haubenscharnieres an den Kunststoff Topologieoptimierung Gestaltung spritzgussgerechter Rippen 14

15 MERGE: Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Prozesslayout Hybrider Prozess I. Innenhochdruckumformung eines Metallrohres / Realisierung des Gegendruckes II. Anspritzen von Kunststoffelementen Quelle: 15

16 MERGE: Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Zielstellung Industrieller Stand der Technik Verwendung von HFA-Flüssigkeit als Wirkmedium Verwendung chemischer Haftvermittler (z.b. Vestamelt) Ziel Verwendung von gasförmigem Wirkmedium Ersatz der chemischen Haftvermittler durch Oberflächenstrukturierung Korund-Strahlen, Rändeln, Laserstrukturieren Bestimmung der Verbundfestigkeit 16

17 MERGE: Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Versuchsaufbau und Prozessparameter Spritzgießeinheit Prozessparameter Kunststoff Umformdruck (St/Al) Wert PA6 / GF bar / 160 bar Rohrtemperatur (St/Al) bis 250 C / 200 C Werkzeugtemperatur 80 C Einspritztemperatur 280 C IHU-Modul Zykluszeiten IHU Einspritzen Gesamt (inkl. Kühlung, Handling) 3-5 sec 2 sec 59 sec 17

18 MERGE: Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Verbundhaftung - Versuchsgeometrien Anspritzung unterschiedlicher Kunststoffkomponenten zur Prüfung der Verbindungsfestigkeit in Abhängigkeit der Oberflächenbehandlung Zugfestigkeit Scherfestigkeit Torsionsfestigkeit ing 6 mm, 1 Ring 6 mm, R2 Ring Name 6 mm, R4 Ring 6 mm, R6 Ring 610 mm, R1 Ring 6 mm, R2 Ring 6 mm, R4 Ring 6 mm, R6 mm 2 mm 4 mm Transition 06 mm 10 mm 2 mm 4 mm 6 mm radius Image 18 6 mm Ring width 10 mm 730 mm² Contact area 1258 mm² 6 mm 730 mm²

19 MERGE: Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Verbundhaftung - Scherfestigkeit 19

20 MERGE: Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen In-situ-Fertigung von Hybridbauteilen Zusammenfassung Umformung mit Stickstoff als Wirkmedium möglich Verbundfestigkeit Ausblick Mit Vestamelt vergleichbare Ergebnisse sind nur mit Laserstrukturierung zu erreichen Laserstrukturierung bei Aluminium muss weiter optimiert werden Weiterentwicklung Laserstrukturierung Aluminium Test der Verbundhaftung nach Konditionierungsvorgaben eines OEM Umsetzung eines Demonstrators Bsp.: Achsträger 20

21 GLIEDERUNG Metall-Kunststoff-Hybridbauteile - Stand der Technik - Motivation Technologiekombinationen zur Herstellung von Metall-Kunststoff- Hybridbauteilen Verfahrenskombination Tiefziehen und Spritzgießen Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Technologien zur Herstellung blechbasierter Metall-Kunststoff- Hybridbauteile FKV-Metallschaum-Hybridstrukturen Integration intelligenter Materialien 21

22 DFG-AiF-Cluster: Großserientaugliche Prozessketten für hochintegrierte Bauteile aus hybriden Faser-Kunststoff/Metall-Verbunden Erarbeitung großserienfähiger Umformtechnologien für hybride Halbzeuge Herstellung des Verbundes und Formgebung in einem Prozessschritt Beschicken Prozessschritte im Umformwerkzeug Entnahme Metallblech T p T p T p FKV- Prepreg Metallblech Plastifizieren Umformen Konsolidieren T... Temperatur p... Druck Abkühlen T p Zielstellungen Gewichtsreduktion bei gleicher Steifigkeit delaminationsfreie, formgenaue Bauteile Verringerung der Prozesszeit Technologiedemonstrator Dachquerträger 22

23 Gesamtverbunddicke eingestellt über Distanzen DFG-AiF-Cluster: Großserientaugliche Prozessketten für hochintegrierte Bauteile aus hybriden Faser-Kunststoff/Metall-Verbunden Ergebnisse variothermes Werkzeugkonzept mit elektrischer Heizung und hydraulischer Kühlung und umlaufender Absperrsicke 25% Massereduktion bei gleicher Steifigkeit im Vergleich zur monolithischen Referenzbauweise aus Stahl Stempeleinsätze Heizschlange Heizplatte Kühlplatte Isolationsplatte verbesserte Crash-Performance im Vergleich zur reinen FKV-Variante keine Verbundimperfektionen wie Delaminationen, Lagenverschiebungen oder Lufteinschlüsse Schnitt A-A 2,000 mm 1,6 A 1,8 A 1,000 mm 23

24 DFG-SPP1712 Intrinsische Hybridverbunde Motivation Energiedissipation von FKV-Strukturen im Crashfall gering Lösungsansatz: Hybridverbund Verstärkung der FVK-Struktur mit einem metallischen Einleger Erhöhung der Energieaufnahme im Crashfall EMV Schutz Metall FKV FKV Interface Metall / Kunststoff bestimmt Verbundeigenschaften Kombination von Form- und Stoffschluss zeigt hervorragende Eigenschaften Krafteinleitung in Fasern durch Hinterschnitt Krafteinleitung in Matrix durch adhäsive Anbindung Verringerung Steifigkeitssprung durch gradierten Übergang Einbringung von FSE aktuell in getrenntem Fertigungsschritt Aufschweißen Pin-Strukturen (a) Einwalzen von Hakenelementen (b) Aufwendige Prozesskette a) Ucsnik, S; Scheerer, M.; Zarema, S.; Pahr, D. H.: Experimental investigations of a novel hybrid metal-composit joining technology. Composites: Part A, 41, 2010 b) (Stand: ) a) b) 24

25 DFG-SPP1712 Intrinsische Hybridverbunde Prozesskette Prozessanforderungen Hybridisierung, Herstellung der Bauteilgeometrie und der Formschlusselemente in einem Prozessschritt Konzept: Umformung auf mehreren Skalenebenen 1 globale Formgebung 2 lokale Formgebung F 1 metallischer Einleger Formschlusselemente Herausforderungen Entwicklung funktionsintegrierter Einleger Kombination Thermoformprozess + Streckziehprozess Modellierung der gesamten Prozesskette F 2 Formschluss mit Faserrovings 25

26 w w DFG-SPP1712 Intrinsische Hybridverbunde Entwicklung metallischer Einleger Anforderung: Erzeugung von Out-of-Plane Verformung unter ebener Belastung Nutzung des Effekts Biegedrillknicken Geometrie Design mittels RSM L c W L c l F F a) basic element b) in-plane bending c) out of-plane buckling Optimierte Geometrie des metallischen Einlegers: elast.-plast. Simulation in LS-Dyna Ergebnisse Zugversuch 26

27 Temperatur Matrize [ C] DFG-SPP1712 Intrinsische Hybridverbunde Werkzeugentwicklung - Temperierung Temperierkonzept beeinflusst signifikant die Prozesszeiten FE-Modellierung des Aufheiz- und Abkühlvorganges Vorzugsvariante: Heizen mit HPs + konturnahe Kühlung mit Thermo-Öl c) a) b) Zeit [s] a) erstes Aufheizen auf 230 C: 655s b) Abkühlen auf 180 C: 20s c) erneutes Aufwärmen auf 230 C: 30s c) + b) Prozesszeit: 50s weitere Schritte: Umformversuche + Festlegung Prozessparameter 27

28 Technologien zur Herstellung blechbasierter Metall- Kunststoff-Hybridbauteile Herstellung Hybridbauteile in einem Hub mit den Methoden der Blechumformung möglich Integration weiterer Prozesse in den Formgebungsprozess Prozesszeiten werden signifikant von der thermischen Auslegung der Umformwerkzeuge bestimmt FE-Analyse der Umformwerkzeuge zielführend Prozesszeiten im Bereich <60s möglich 28

29 GLIEDERUNG Metall-Kunststoff-Hybridbauteile - Stand der Technik - Motivation Technologiekombinationen zur Herstellung von Metall-Kunststoff- Hybridbauteilen Verfahrenskombination Tiefziehen und Spritzgießen Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Technologien zur Herstellung blechbasierter Metall-Kunststoff- Hybridbauteile FKV-Metallschaum-Hybridstrukturen Integration intelligenter Materialien 29

30 MERGE: FKV-Metallschaum - Hybridstrukturen Wunsch nach höherem Dämpfungsvermögen und Gewichtsreduktion Direktfügeverfahren für zuverlässige Verbindung zwischen Schaumkern und FKV-Deckschicht 30

31 MERGE: FKV-Metallschaum - Hybridstrukturen Prozesslayout Chargieren Schäumen (+anschließende Oberflächenbehandlung) Umsetzen Thermoplastischer FKV + Al-Schaum Verbinden des Schäumprozesses mit dem Aufbringen der Decklagen Herausforderungen: Integration Oberflächen-vorbehandlung in Prozesskette! Nutzung der Restwärme des Schäumprozesses Entnahme fertiges Bauteil Pressen (+kombinierter Spritzguss) 31

32 F max in kn MERGE: FKV-Metallschaum - Hybridstrukturen Fügeverfahren / Verbundhaftung Ausgangsmaterial: AlMg1Si0,5 14,000 Ausgangsmaterial SaCobehandelt Gitterstruktur Sandstrahl-Coating: Oberflächenvorbehandlung mit chemisch modifiziertem Strahlgut; Anrauen sowie Silikatbeschichtung der Oberfläche Gitterstruktur: mittels Laser in Grafitform eingebracht; Oberflächenvergrößerung auf 140% 12,000 Fügepartner PA6 GF 40% 10,000 Fügeverfahren 8,000 6,000 4,000 2,000 0,000 Ausgangsmaterial SACO Strukturiert Kopfzugversuche, Heißpressen, Interfaceversagen Heißpressen beider Fügepartner, 150 N/cm² Fügedruck Wärmeleitfügen, Fügetemperatur ca. 270 C Infrarotschweißen, Erweichen des GFK durch Infrarotstrahler 32

33 MERGE: FKV-Metallschaum - Hybridstrukturen Demonstrator Querlenker Schäumwerkzeug Grafit Integration der Verbindungselemente Presswerkzeug Aluminium Temperierung Aufpressen der Decklagen Auslegung / Simulation Fertiger Querlenker und Beschnitt 33

34 GLIEDERUNG Metall-Kunststoff-Hybridbauteile - Stand der Technik - Motivation Technologiekombinationen zur Herstellung von Metall-Kunststoff- Hybridbauteilen Verfahrenskombination Tiefziehen und Spritzgießen Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen Technologien zur Herstellung blechbasierter Metall-Kunststoff- Hybridbauteile FKV-Metallschaum-Hybridstrukturen Integration intelligenter Materialien 34

35 Reduktion SFB/TR 39 PT-PIESA: Integration Piezo-keramischer Sensoren und Aktoren Auslegungskonflikt Lightweight design Dynamic behaviour Comfort Lösung: Funktionsintegration Störung Struktur Sensor Aktor Control Verformung Schwingung Lärm Instabilitäten 35

36 SFB/TR 39 PT-PIESA: Integration Piezo-keramischer Sensoren und Aktoren Herausforderung Modulfertigung Piezo elektrisches Material Layout Kontaktierung Stapelung Piezo elektr. Verbundmaterial Modulfertigung Zusammenbau Adaptronische Komponente Halbzeug Umformen Mechanical structure Prozesskette PT-PIESA: Integrierte Fertigung Piezo Halbzeug (fiber/laminate) Integration (Isolation, Kontaktierung, Stabilisierugn) Halbzeug (Leichtbaumaterial) Umformen (Gussteil, Faserverbund) Umformen Adaptronische Komponente 36

37 SFB/TR 39 PT-PIESA: Piezo-keramische Fasern im Umformprozess Ausgangssituation Gute Verformbarkeit von Metallblechen plastische Deformation Hohe Brüchigkeit von Keramik elastische Deformation Ansatz Konstruktionsprinzip für Piezo-Keramik/Metall 2-2 Verbund Nutzung feiner piezokeramischer Fasern hohe Flexibilität Integration piezo keramischer Faser-Arrays als Substrukturen in großflächigen Metallblechen (Aluminium) micro cavities in metal sheet piezo fibers with top-and bottomelectrodes collecting electrodes PZT PZT S 2, T 2 Al Al Al 3 2 S 1, T 1 1 P 3 E 3 37

38 SFB/TR 39 PT-PIESA: Piezo-keramische Fasern im Umformprozess Prozesskette Blech Mikro Umformung Mikro Assembling Fügen Tiefziehen Aktives Blech Mikro-Kavitäten im Alu-Blech Assembling paralleler Piezo-Fasern Piezo-Fasern in Metall-Matrix Umgeformtes Blech mit integrierten Piezo-Fasern Experimentelle und numerische Analyse des Fügeprozesses Numerische Simulation des Umformprozesses 38

39 Capacitance C/nF SFB/TR 39 PT-PIESA: Piezo-keramische Fasern im Umformprozess R 100 außen Piezokeramische Faser Verbindungselektrode R 100 outside Leitfähiger Klebstoff inserted bonded formed -33% R 250 outside R 100 inside R 250 außen R 250 inside R 100 innen Trennung Bruch aufgrund Normalspannung Bruch aufgrund Scherspannung R 250 innen 39

40 SFB/TR 39 PT-PIESA: Piezo-keramische Fasern im Umformprozess Flügelsegment für Structural health monitoring (SHM) Direkt integrierte MFC bzw. piezo-keramische Fasern SHM durch Impedanzmessung Detektion von losen Schrauben Aktuator (integriertes MFC) Mehrfach angeschraubte Verbindung Sensorsignal für festsitzende Schraube Lose / fest sitzende Schraube Sensor (integrierte Piezo- Fasern) Sensorsignal für lose Schraube 40

41 Zusammenfassung Metall-Kunststoff-Hybrid-Bauteile Bisher getrennte Fertigung von Metall- und Kunststoffkomponenten Integrierte Prozesse zur Material- und Kosteneffizienz Blech basierte Metall-Kunststoff-Hybridbauteile durch Verfahrenskombination Tiefziehen und Spritzgießen Rohr basierte Metall-Kunststoff-Hybridbauteile durch Verfahrenskombination IHU-Spritzgießen FKV-Metallschaum-Hybridstrukturen Direktfügeverfahren durch Verbinden des Schäumprozesses mit dem Aufbringen der FKV-Decklagen Integration intelligenter Materialien Integration piezo-keramischer Fesern in den Umformprozess Integrierte Sensoren und Aktoren z.b. für Health-Monitoring von Sicherheitsbauteilen 41

42 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Welf-Guntram Drossel Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Tel: Danksagungen Die vorgestellten Arbeiten entstanden im Rahmen des Bundesexzellenzcluster EXC 1075 Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen, dem AiF-DFG-Gemeinschafts-vorhaben Großserientaugliche Prozessketten für hochintegrierte Bauteile aus hybriden Faser-Kunststoff/Metall- Verbunden, dem DFG Schwerpunktprogramm SPP1712 Intrinsische Hybridverbunde für Leichtbautragstrukturen und dem Sonderforschungsbereich/Transregio 39 Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren. Die Arbeiten wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) gefördert. Die Autoren danken für die finanzielle Unterstützung. 42

ADAPTRONIK DER WEG ZUM INTELLIGENTEN BAUTEIL

ADAPTRONIK DER WEG ZUM INTELLIGENTEN BAUTEIL ADAPTRONIK DER WEG ZUM INTELLIGENTEN BAUTEIL Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel 14. Oktober 2016, 60 Jahre universitäre Werkzeugmaschinenforschung und Lehre in Chemnitz 2 https://i.ytimg.com/vi/uwuv1mpldh4/maxresdefault.jpg

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU Dr. Ines Dani ines.dani@iwu.fraunhofer.de 1 Leichtbaukonzepte Stofflicher Leichtbau Hochfeste Stähle Titan Aluminium Magnesium Kunststoffe / FVK Strukturleichtbau Topologieoptimierung

Mehr

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, Hybrider Leichtbau Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, 17.07.2012 wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten

Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten BMBF Kongress Produktionsforschung Forum II Produktion für Mobilität Sitzung 5 Energieeffizienter Leichtbau 23. Juni, Berlin Ersteller:

Mehr

Thermoplastische Composites für die Großserie

Thermoplastische Composites für die Großserie Thermoplastische Composites für die Großserie 2. Technologietag hybrider Leichtbau, 5. Mai 2015 1 Gliederung Einleitung Faserkunststoffverbunde mit thermoplastischer Matrix Neue Ansätze Zerstörungsfreie

Mehr

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation 12. November 2013 Seite 1 5 Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU stellt zur EuroMold,

Mehr

Krallmann-Gruppe. Molding the Future

Krallmann-Gruppe. Molding the Future Krallmann-Gruppe Molding the Future Gliederung 1. Stand der Technik bei elektrisch leitfähigen Bauteilen 3 2. IMKS als Erweiterungsmöglichkeit 4 3. Entwicklung und Stand des IMKS Verfahrens 5 4. Voraussetzungen

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen,

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil Ditzingen, 12.05.2016 Unabhängiges Familienunternehmen Unsere Geschäftsführung Von links nach rechts:

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

Hybride Fertigungsverfahren

Hybride Fertigungsverfahren 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Hybride Fertigungsverfahren Dipl.-Ing. R. Kaps Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Gliederung Mechanische Eigenschaften

Mehr

MULTIFUNKTIONALES THERMOFORMEN MULTIFUNCTIONAL THERMOFORMING

MULTIFUNKTIONALES THERMOFORMEN MULTIFUNCTIONAL THERMOFORMING FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT MULTIFUNKTIONALES THERMOFORMEN MULTIFUNCTIONAL THERMOFORMING Unser Partner MULTIFUNKTIONALES THERMOFORMEN Das Thermoformen von Organoblechen ist eine

Mehr

THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU FLEXIBEL PRÄZISE RESSOURCENSCHONEND. in Ilmenau, Jena und Schmalkalden

THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU FLEXIBEL PRÄZISE RESSOURCENSCHONEND. in Ilmenau, Jena und Schmalkalden THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU FLEXIBEL PRÄZISE RESSOURCENSCHONEND in Ilmenau, Jena und Schmalkalden Seite 1 Dimensionen des Leichtbaus Struktur Bauteilgestaltung Hybridstrukturen Konstruktion Auslegung

Mehr

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E.

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. 4. + 5. Juli 2012 Dortmund Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. Tekkaya Übersicht Einleitung Ziel und Vorgehensweise Experimenteller

Mehr

EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS JOHANNES LOHN 03.05.2018 PROTIQ GmbH A Phoenix Contact Company Johannes Lohn AGENDA www.protiq.com Anwendungen im Werkzeugbau: Metall-Laser-Schmelzen

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Leichtbauteile spritzgießen.   Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen www.arburg.com Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen Was ist das? Reduktion des Teilegewichts Kombination neuer Werkstoffe Verbesserte

Mehr

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - - Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - Dr.-Ing. Marcus Schuck 1 15.07.2011, Tagungszentrum Onoldia und Orangerie, Ansbach 1 Jacob Plastics GmbH Bergstraße 31-35 91489 Wilhelmsdorf Deutschland / Germany

Mehr

Innovative Fügekonzepte für die punktuelle Krafteinleitung in Sandwichstrukturwerkstoffe

Innovative Fügekonzepte für die punktuelle Krafteinleitung in Sandwichstrukturwerkstoffe DLR.de Folie 1 Innovative Fügekonzepte für die punktuelle Krafteinleitung in Sandwichstrukturwerkstoffe Carmen Scholz M.Sc. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen 9. Swiss Rapid Forum - 16. September 2014 CH-9014 St.Gallen A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid

Mehr

Tiefziehteilen in Kleinserien

Tiefziehteilen in Kleinserien Tiefziehteilen in Kleinserien Wertschöpfung durch Smart Engineering Fijenhof 6, 5652 AE Eindhoven, Die Niederlande Tel. +31 40 253 2944 I www.phoenix3dmetaal.com Profil des Unternehmens Phoenix 3D Metaal

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen

Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen F. Zimmermann 1, A. Jahn 1, J. Standfuß 1 15. September 2015, Dresden Werkstoffwoche 2015 1 Fraunhofer-Institut für Werkstoff-

Mehr

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund.

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund. EXPERTENWORKSHOP EPP -VERBINDEN, FÜGEN UND KLEBEN 15.01.2014 IMM-Messe Köln Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund. RUCH NOVAPLAST Leichtbau mit Funktionsintegration Innovatives Verfahren

Mehr

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen LS-DYNA Forum, 9. - 10. Oktober 2012, Ulm S. P. Li, Prof. Dr.-Ing. A. E. Tekkaya, Dr. H. Verhoeven Inhalt 1 2 3 Sandwichblech aus Stahl/Kunststoff

Mehr

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau 13. Forschungs- und Technologieforum 2017 in Eisenach Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä GFE - Gesellschaft für

Mehr

Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie

Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie Rainer Wallasch, Ramon Tirschmann, Co-Autoren (TUC/SLK): M. Spieler, W. Nendel, L. Kroll Co-Autor (CETEX): O. Rohde, S. Nendel, H.-J.

Mehr

Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden

Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden Paul H., Luke M. Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Reif M. Fraunhofer-Institut

Mehr

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung Ergebnisse aus 31 Verbundprojekten des BMBF-Förderschwerpunkts Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik, Berlin, 20.11.2012 FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Mehr

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung (IFU), WERKSTOFFWOCHE 2015 Dresden Dr.-Ing. Alexander Felde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Mathias Liewald MBA Agenda Einleitung / Motivation Kaltfließpressen von langen hohlen Halbzeugen Erzeugung von

Mehr

3. Innovationsforum Verfahrensintegration am Juli 2012

3. Innovationsforum Verfahrensintegration am Juli 2012 PC ABS gibt Alu Form und Halt am Beispiel einer kunststoffhinterspritzten Verkleidung Überrollbügel aus Aluminium Bozidar Pogacnik BBP Kunststoffwerk Marbach Baier GmbH Erdmannhäuserstr. 59 71672 Marbach

Mehr

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

Additive Fertigung von Metallbauteilen: Additive Fertigung von Metallbauteilen: Prozesskette und Herausforderungen aus Sicht eines Dienstleisters 27.11.2014 - EUROMOLD 2014 27.11.2014 3D-LASERDRUCK - PHILIPP ALBRECHT & SVEN SKERBIS 1 Gliederung

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf

Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf 11. November 2015 Seite 1 6 Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wurde eine intelligente

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU METALLISCHE SCHÄUME METALLSCHAUMZENTRUM CHEMNITZ

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU METALLISCHE SCHÄUME METALLSCHAUMZENTRUM CHEMNITZ FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU METALLISCHE SCHÄUME METALLSCHAUMZENTRUM CHEMNITZ LEICHTBAU... VON DER NATUR VORGEGEBEN METALLSCHAUM Dieser hochporöse Werkstoff ist gleich

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Großserientaugliche Verfahren zur Herstellung endlosfaserverstärkter Hohlkörper

Großserientaugliche Verfahren zur Herstellung endlosfaserverstärkter Hohlkörper Großserientaugliche Verfahren zur Herstellung endlosfaserverstärkter Hohlkörper Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau meetsmaterial Café, Hannover Messe 2012, 26.04.2012 Dipl.-Ing. Christian Gröschel

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Dipl.-Ing. Michael Mirtsch. Bionische Wölbstrukturen für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen

Dipl.-Ing. Michael Mirtsch. Bionische Wölbstrukturen für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen Dipl.-Ing. Michael Mirtsch Bionische Wölbstrukturen für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen Was haben die bionischen Wölbstrukturen mit Hochleistungswerkstoffen zu tun? Vorstellung eines besonderen

Mehr

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

84 3 Prozessgestaltung. Abb Lage der Symmetrieebene (Variante I) Thickness [mm] Nachschieben: 55 mm 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9

84 3 Prozessgestaltung. Abb Lage der Symmetrieebene (Variante I) Thickness [mm] Nachschieben: 55 mm 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 84 3 Prozessgestaltung 3.3.2.4 Typische Prozesslösungen Anhand ausgewählter Beispiele werden im folgenden Abschnitt Prozesslösungen zur Realisierung von IHU-Bauteilen vorgestellt und diskutiert. Abgasteil

Mehr

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Konzept Technologie Engineering Entwicklungsprozess Schlosscover GT Serienproduktion Materialcharakterisierung

Mehr

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko?

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko? EDAG-orum Karosserie ulda, 23.Juni 25 EDAG-orum Karosserie Leichtbau: Material und ertigungstechnik Prozessrisiko: Grenzformänderung und Prozessfenster Einflussgrößen auf die Prozesssicherheit olie 2 Leichtbau:

Mehr

Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern

Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern Verfahrenskombination mit Zukunft Prof. B. Denkena, Prof. G. Poll, Dr. F. Pape, O. Maiß Dresden, 16.09.2015 Agenda Status Quo bei

Mehr

CTE. Immer eine Idee besser. Über CTE Unternehmensbereiche Standorte

CTE. Immer eine Idee besser. Über CTE Unternehmensbereiche Standorte CTE Immer eine Idee besser. Osnabrück Braunschweig Bielefeld Schwerte Kassel Böblingen München Über CTE Unternehmensbereiche Standorte Immer eine Idee besser. Unter diesem Motto hat sich CTE als ein anerkannter

Mehr

Der Trend geht zum Werkstoffmix

Der Trend geht zum Werkstoffmix Der Trend geht zum Werkstoffmix Hybridbauteile verbinden die Stärken der Werkstoffgruppen Kunststoff Metall - Keramik Dipl.-Ing Friedrich Moeller Rauschert Steinbach GmbH Hybridica 2010 in München Der

Mehr

Entwicklung 2.0 Vernetzung von Produkt und Prozeß

Entwicklung 2.0 Vernetzung von Produkt und Prozeß Entwicklung 2.0 Vernetzung von Produkt und Prozeß Dr. K. Greven, Th. Buschjohann KSM Castings GmbH KSM Castings Gruppe Inhalt Motiviation Der Entwicklungablauf Vernetzung von Produkt-, Verfahrens- und

Mehr

Wege zur industriellen Datenanalyse

Wege zur industriellen Datenanalyse Wege zur industriellen Michael Hoffmann Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 1. Sächsischer Tag der Automation 05. November 2015, 8:30 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Bautzen

Mehr

Kontinuierliche Herstellung von faserverstärkten Profilen mittels Flechttrusion

Kontinuierliche Herstellung von faserverstärkten Profilen mittels Flechttrusion Kontinuierliche Herstellung von faserverstärkten Profilen mittels Flechttrusion 1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloqium Jens Schäfer* und Thomas Gries Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

Tagungsband/Proceedings

Tagungsband/Proceedings Karosserien fertigen nachhaltig und effizient Manufacture of Car Bodies Sustainable and Efficient 6. Chemnitzer Karosseriekolloquium The 6 th Chemnitz Car Body Colloquium Tagungsband/Proceedings Herausgeber/Editor:

Mehr

Industrielles Lasersintern

Industrielles Lasersintern Industrielles Lasersintern Endanwendungen aus Sondermaschinenbau & Automation 20.06.2017 Start (k)up. Ravensburg 1 Seit Ende 2005 Lasersintern 1x P100 1x P110 (beta) 1x P396 PA 2200 /PA 2201 FDA / Alumide

Mehr

Life Cycle Engineering - ökologisches Produktdesign bei Multimaterial-Bauweisen

Life Cycle Engineering - ökologisches Produktdesign bei Multimaterial-Bauweisen Komporieriten isli hybriden Leichtbay: CFK-Leîchtbau für eine höhere Dynamik und Energieeffizienz 一 Herstellung einer Roboter- Schwenkachse in Hybn'dbauweise p. Zwicklhuber, p. Egger (ENGEL AUSTRIA GmbH)

Mehr

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN Michael Heinrich, Ricardo Decker, Benjamin Arnold, Jan Mehner, Lothar Kroll Mikrosysteme Seminar

Mehr

Hybridbauweisen: ausgewählte Verbindungstechnologien für Faserverbundkunststoffe

Hybridbauweisen: ausgewählte Verbindungstechnologien für Faserverbundkunststoffe Hybridbauweisen: ausgewählte Verbindungstechnologien für Faserverbundkunststoffe Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier 12. November 2013 Werdegang M. Niedermeier Studium Maschinenbau TU München Wissenschaftlicher

Mehr

PRESSEINFORMATION. Intelligenz in Material, Komponente und System. Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018

PRESSEINFORMATION. Intelligenz in Material, Komponente und System. Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018 PRESSEINFORMATION 23. April 2018 Seite 1 5 Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018 Intelligenz in Material, Komponente und System Was zunächst nach Science Fiction klingt,

Mehr

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen Seminar Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen D. Marty Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis Bauteile für das Metallfolienhinterspritzen

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 IHU Fügen Prinzipien Beispiele - Potenziale Quelle: Schuler Hydroforming VDI Fachausschuss - Sitzung Neue

Mehr

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547. 6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen Friedrich Moeller Rauschert GmbH Pressig Die Folien finden Sie ab Seite 547. Werkstoffverbund Keramik-Metall und Keramik-Kunststoff Ein interessantes

Mehr

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Ultra-Leichtbau mit hybriden Werkstoffsystemen aus Aluminiumschaum und Kunststoff Ultra-lightweight construction with hybrid material systems made of aluminum foam

Mehr

Produktionstechnische Herausforderungen für intelligente Mobilität

Produktionstechnische Herausforderungen für intelligente Mobilität Produktionstechnische Herausforderungen für intelligente Mobilität Prof. Welf-Guntram Drossel Sören Scheffler Koordinator Produktionstechnik Brennstoffzelle am Fraunhofer IWU SUMMIT Gläserne Manufaktur

Mehr

FEM Simulation in der Kaltumformung. - ein Rück- und Ausblick - Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath

FEM Simulation in der Kaltumformung. - ein Rück- und Ausblick - Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath - ein Rück- und Ausblick - Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath 1 1. Vorgeschichte 2. Forschungsarbeiten in den 80er Jahren 3. Industrieeinführung und spezielle Entwicklungen

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen www.dlr.de Folie 1 Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen Daniel Schmidt, Wolfgang Hillger, Artur Szewieczek, Maria Moix-Bonet, Christoph Heinze, Florian Raddatz,

Mehr

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN FÜR S. Ihlenfeldt, VORSCHUBANTRIEBE U. Frieß Vortragender: U. Frieß 15. Werkstoff-Forum HANNOVER MESSE, 13.

Mehr

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl Ziele des Technologieprojekts EVo in Stade S. Torstrick M. Meyer M.Wiedemann Unser Profil Wir sind die Experten für Entwurf und Realisierung

Mehr

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Erforschung eines Verfahrens zur Konsolidierung von Carbonfasertapes aus recycelten Carbonfasern zur Herstellung von Faserverbundbauteilen (IGF 18928 BG) Autoren: Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf

Mehr

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration Institut für Adaptronik und Funktionsintegration Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration Johannes Michael Sinapius DLR-Wissenschaftstag 2012 18.10.2012 Adaptronik Adaptronik

Mehr

Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, , in Chemnitz. Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren

Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, , in Chemnitz. Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, 27.09.2016, in Chemnitz Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren Zwei Hauptmerkmale beschreiben den MuCell Prozess 1. Kontrolliertes Zuführen

Mehr

Best Practice. Keramikschnecke. Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische (Keramikschnecke)

Best Practice. Keramikschnecke. Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische (Keramikschnecke) Schnecken ohne Verschleißschutz. brauchen Keramik Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische () Der Ersatz von metallischen Komponenten durch keramische Bauteile kann zu

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe

SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe Faserverstärkte Kunststoffe und Smart Textiles in Großserie Flechttechnologie im 21. Jahrhundert Weimar, 06.09.2011 Jan Stüve Bergal Erfurter Flechttechnik

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE Vortrag anlässlich der Eröffnung der Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing am an der FH OÖ Campus

Mehr

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme [2] [1] M.Sc., Prof. Dr.-Ing. D. Meiners Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik,

Mehr

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Von der Carbonfaser zum Bauteil Von der Carbonfaser zum Bauteil Dipl.-Ing. Thomas Mertin Speed-Canard / Eurotrainer THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund-

Mehr

5. Ostsächsische Maschinenbautage

5. Ostsächsische Maschinenbautage 5. Ostsächsische Maschinenbautage Wohin führt der Weg in der Automatisierungstechnik von Produktionssystemen? Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH Bautzen, den 10. November 2011 Vortrag: Dipl.-Ing.

Mehr

Gefüllte, stabile Aluminium-Einlegerohre für den Druckguss

Gefüllte, stabile Aluminium-Einlegerohre für den Druckguss Gefüllte, stabile Aluminium-Einlegerohre für den Druckguss Hannover, 24. April 2012 Übersicht 1. Drahtzug Stein 2. Ziel: Kanäle in Gussteilen 3. Konventionelle Methoden 4. Eigenschaften & Vorteile 5. Auszeichnungen

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque T. Bantle, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel; 2. Technologietag der Fakultät Technik 12.07.2012

Mehr

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade Kick-Off-Meeting am 20.10.2011 in Hamburg Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Gliederung Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Mehr

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen R.Lützkendorf, T.Reußmann Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff- Forschung e.v. / Rudolstadt M.Danzer SGL Automotive Carbon Fibers Gmb&Co.KG / München

Mehr

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit 7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit A) Verbindungstechnik bei Verschleißschutzanwendungen Jürgen Spätling, TeCe Technical Ceramics GmbH & Co. KG, Selb Die Folien finden Sie ab Seite 290. Gliederung Einleitung

Mehr

S. Kreissl, T. Senner, A. Lipp, J. Meinhardt LS-DYNA Anwenderforum, Filderstadt UMFORMSIMULATION VON FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN.

S. Kreissl, T. Senner, A. Lipp, J. Meinhardt LS-DYNA Anwenderforum, Filderstadt UMFORMSIMULATION VON FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN. S. Kreissl, T. Senner, A. Lipp, J. Meinhardt LS-DYNA Anwenderforum, Filderstadt 25.9.2013 UMFORMSIMULATION VON FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN. GLIEDERUNG. Entwicklungstrends. Grossserienfertigung von CFK

Mehr

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen EXZELLENZCLUSTER MERGE Technische Universität Chemnitz MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen Spitzenforschung für internationale Wettbewerbsfähigkeit >> Metallintensive Technologien

Mehr

Technologien für intelligente Hybridbauteile

Technologien für intelligente Hybridbauteile Technologien für intelligente Hybridbauteile Welf-Guntram Drossel, Holger Kunze Der smart³-ansatz BMBF Zwanzig20 Initiative smart³ I materials solutions growth Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt,

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt, Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt, 13.10.2011 Agenda Resin-Transfer-Moulding-Prozess (RTM) Bedeutung der Drapiersimulation

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herrmann Fraunhofer IZfP Lehrstuhl für Leichtbausysteme 1 Gewichtsentwicklung im Automobilbau

Mehr

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den AddCompS TM - Additive Composite Structures Anwendungen generativer Fertigungsverfahren im Faserverbundleichtbau Wissenschaftstag DLR-FA Braunschweig den 19.10.2017 DLR.de Folie 2 Agenda 09:30 09:45 Begrüßung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU NUMERISCHE SIMULATION BEIM MECHANISCHEN FÜGEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU NUMERISCHE SIMULATION BEIM MECHANISCHEN FÜGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU NUMERISCHE SIMULATION BEIM MECHANISCHEN FÜGEN 1 2 NUMERISCHE SIMULATION... VOM FÜGEN BIS ZUM CRASH ANALYSE UND AUSLEGUNG VON PROZESSEN, WERKZEUGEN

Mehr

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Quelle: [kug.bdguss.de] Quelle: [havel-mf.de] Quelle: [iwu.fraunhofer.de] M. Sc. R. Albrecht Dr.-Ing. G. Lange Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Herstellungsverfahren

Mehr