Technologien für intelligente Hybridbauteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologien für intelligente Hybridbauteile"

Transkript

1 Technologien für intelligente Hybridbauteile Welf-Guntram Drossel, Holger Kunze Der smart³-ansatz BMBF Zwanzig20 Initiative smart³ I materials solutions growth

2 Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile BMBF Zwanzig20 smart³ I materials solutions growth Intelligente Werkstoffe smart materials Funktionswerkstoffe Intelligente Produkte - Verwertungspotentiale Integrationstechnologien für Piezokeramik Integrationstechnologien für Formgedächtnislegierungen Zusammenfassung 2

3 Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile BMBF Zwanzig20 smart³ I materials solutions growth Intelligente Werkstoffe smart materials Funktionswerkstoffe Intelligente Produkte - Verwertungspotentiale Integrationstechnologien für Piezokeramik Integrationstechnologien für Formgedächtnislegierungen Zusammenfassung 3

4 Motivation für Intelligente Hybridbauteile??? Wunsch nach steigender Funktionalität zunehmende Komplexität von Produkten Funktionsverdichtung Miniaturisierung Ressourcenschonung Bedarf für Fertigungstechnologien für intelligente Hybridbauteile 4

5 Problemfeld: Komplexität technischer Systeme 5

6 Problemfeld: Komplexität technischer Systeme Lösungsansatz 6

7 Verschmelzung von Funktion und Struktur Potentiale Paradigmenwechsel im Produkt 7

8 Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile BMBF Zwanzig20 smart³ I materials solutions growth Intelligente Werkstoffe smart materials Funktionswerkstoffe Intelligente Produkte - Verwertungspotentiale Integrationstechnologien für Piezokeramik Integrationstechnologien für Formgedächtnislegierungen Zusammenfassung 8

9 ZWANZIG20 Partnerschaft für Innovation BMBF-FÖRDERRICHTLINIE Insgesamt 10 geförderte Initialkonzepte (Gesamtvolumen 500 Mio ) max. 45 Mio Förderhöhe pro Konsortium; 50% Förderquote 9

10 ZWANZIG20 Partnerschaft für Innovation BMBF-FÖRDERRICHTLINIE Überregionales Projektkonsortium Mind. 80% Ostdeutschland (mind. 1 Partner pro Bundesland) Min. 1 Partner Westdeutschland Vorrangig KMU 10

11 Dachorganisation smart³ e.v. Vereinszweck: Förderung und Koordination von Forschung und Entwicklung an produktorientierten Anwendungen von Funktionswerkstoffen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Bindeglied für alle im Konsortium über die Einzelprojekte hinaus Gründung am Über 30 Mitglieder 11

12 smart³ e.v. Laufende Ausschreibungen für FuE-Vorhaben: Smart Living Alltag der Zukunft Energieeffiziente, intelligente Gebäude, -technik Energy Harvesting Smart Mobility Mobilität der Zukunft Intelligente Assistenz- und Sicherheitssysteme Individualisierung adaptive Formen und Oberflächen Dezentrale Energieversorgung Smart Health Gesundheit der Zukunft Nachhaltige Gesundheit unter den Bedingungen des demografischen Wandels Intelligente Implantate, Prothesen, medizinische Hilfsmittel Intelligente medizinische Instrumente Smart Production Produktion der Zukunft Prozessnahe Sensorik und Aktorik für Urform-, Umform- und Zerspanprozesse Flexible Spannmittel * Nähere Informationen: 12

13 Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile BMBF Zwanzig20 smart³ I materials solutions growth Intelligente Werkstoffe smart materials Funktionswerkstoffe Intelligente Produkte - Verwertungspotentiale Integrationstechnologien für Piezokeramik Integrationstechnologien für Formgedächtnislegierungen Zusammenfassung 13

14 Intelligente Werkst. - smart materials Funktionswerkst. Elektrisches Feld Magnetfeld Wärme Licht Piezokeramiken Piezopolymere Ferroelektrische Keramiken Magnetostriktive Legierungen Magnetoviskose Flüssigkeiten Gedächtnislegierungen Gedächtnispolymere Polymergele Polymergele elektrostriktive photomechanische Materialien Aktor Mechanische Kraft Deformation Piezokeramiken Piezopolymere Ferroelektrische Keramiken Magnetostriktive Legierungen Magnetoviskose Flüssigkeiten Gedächtnislegierungen Gedächtnispolymere Polymergele Polymergele elektrostriktive photomechanische Materialien Sensor Widerstand Kapazität Ladung Widerstand Induktivität Widerstand Lichtstärke 14

15 Smart Materials Einordnung Charakterisierung nach Spannung, Dehnung und Frequenz Elektrisches Feld (hohe Frequenzen) Piezo Dielektrische Elastomere Magnetfeld (mittlere Frequenzen) magn. FGL magneto-rheo. Fluid Gewalzte NiMnGa-Probe Quelle: Fh ISC Thermisches Feld (niedrige Frequenzen) thermische FGL Shape Memory Polymers Quelle: Euroflex Quelle: Darpa und SRI International 15

16 Werkstoffe Piezokeramik Mechanismus: Deformation von Dipolen im Kristal erzeugt eine Verschiebung von Ladungsträgern Elektrische Spannung F F - + L V Hohe Blockierkräfte (100N/mm²) - Geringe Dehnung (0,1%) - Sehr hohe Frequenzen (>100kHz) Direct (a) Direkter Effect Effekt Sensor Mode Indirect (b) indirekter Effect Effekt Actuator Mode Einspritzdüse Flexibler Patch-Aktor 16

17 Werkstoffe Formgedächtnislegierungen (FGL) Mechanismus: Thermisch induzierte Phasenumwandlung ändert die Gefügestruktur Spannungs-Dehnungs-Verhalten Effekte: Pseudoelastizität: reversible 8% Dehnung Ein-Weg-Effekt: mechanisches Rückstellen Zwei-Weg-Effekt: Formänderung bei Erhitzen und Abkühlen - max. Dehnung: 5 % - Spannung: 350 N/mm 2 - Frequenzen: <1Hz Verschiedene FGL-Aktorgeometrien 17

18 Werkstoffe Elektroaktive Polymere Bildquelle: NASA Mechanismus: Bewegung resultiert aus elektrostatischen Kräften zwischen zwei Elektroden, die das Polymer verformen Kompression in Dicke und Expansion in Länge und Breite - Sehr hohe Dehnungen(10 %) - Mittlere Blockierkräfte: 0,1 N/mm 2 - Hohe Frequenzen: >1kHz - Exzellenter Wirkungsgrad, hohe Arbeitsdichte EAP Biegeaktor EAP Lautsprecher EAP Luftschiff 18

19 Werkstoffe Rheologische Fluide Mechanismus: Flüssigkeit ändert ihre Eigenschaften(z.B. Viskosität) bei magnetischer bzw. Elektrischer Feldeinwirkung, Änderung von flüssig zu fest - Sehr hohe Scherspannungen möglich - Geringe Blockierkräfte: N/mm 2 - Hohe Anregungsfrequenzen möglich: >1000Hz MRF Dämpfer MRF Kupplung 19

20 Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile BMBF Zwanzig20 smart³ I materials solutions growth Intelligente Werkstoffe smart materials Funktionswerkstoffe Intelligente Produkte - Verwertungspotentiale Integrationstechnologien für Piezokeramik Integrationstechnologien für Formgedächtnislegierungen Zusammenfassung 20

21 Intelligente Hybridbauteile auf Basis von smart materials Verwertungspotentiale * Bezug zur Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung 21

22 Smart Materials - Integrationsfähigkeit Formgedächtnislegierung NiTi Magnetische Formgedächtnislegierung NiMnGa Piezokeramik PZT Steuerfeld Thermisch Magnetisch Elektrisch Mechanische Eigenschaften E-Modul (GPa) , Zugfestigkeit (MPa) > Einkristall 5-30 Druckfestigkeit (MPa) > Umformbarkeit ja nein nein Zerspanbarkeit schlecht nein begrenzt Curietemperatur Umwandlung < 100 C < 100 C < 350 C Strukturintegration mechanisch Strukturintegration Ansteuerung gut schlecht schlecht schlecht nur vorkonfektioniert gut 22

23 Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile BMBF Zwanzig20 smart³ I materials solutions growth Intelligente Werkstoffe smart materials Funktionswerkstoffe Intelligente Produkte - Verwertungspotentiale Integrationstechnologien für Piezokeramik Integrationstechnologien für Formgedächtnislegierungen Zusammenfassung 23

24 Integrationstechnologien für Piezokeramik Funktionsintegration Technologie für aktive Strukturbauteile heute Piezo-Modul Standardmodule Applikation auf Metallstruktur (Kleben) Aktives Strukturbauteil Laborbedingungen Reproduzierbarkeit Fertigungszeit Quelle: Smart Material GmbH Produktionstechnologien für Strukturbauteile hoch produktiv, niedrige Bauteilkosten hohe geometrische Vielfalt in kurzen Prozessketten Leichtbau durch Werkstoff und Geometrie 24

25 Anwendungsbeispiele - Piezokeramik Automobiltechnik Aktive Schwingungsreduktion an Antriebswellen Zielstellung: Reduzierung des ersten Biegeeigenmodes zur Verbesserung des akustischen Komforts Applikation von Piezomodulen Fahrerprobung: Reduktion des Schalldruckpegels um 12 db(a) bei 212 Hz Versuchsstand zur Entwicklung des Regelungsalgorithmus 25

26 Anwendungsbeispiele - Piezokeramik Luftfahrt aktives Hubschrauberblatt 1. Piezoelectric Composite Actuator 4. Active Twist Rotor In Wind Tunnel 2. Active Fiber Composite Plies 3. Active Composite Structure 4. Active Twist Control Quelle: NASA 26

27 SFB/TR 39 PT-PIESA Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten PiezoSensoren and -Aktoren PT-PIESA DFG SFB / TR 39 - Sprecher: Prof. Welf-Guntram Drossel Prozesskette heute Produktion von Sensoren und Aktoren Mechanische Bauteilfertigung Piezo- komposite- Modul Strukkturbauteil Applikation Prozesskette PT-PIESA Modul- und Bauteilfertigung Integration Oil sump Material- und Funktionsintegration in einer Prozesskette 27

28 Wissenschaftliche Herausforderung Großserienfähige Realisierung der funktionellen Bindung im Inneren des Bauteils Mechanische Struktur Grenzschicht Sensor/Aktormodul Methoden zur Einstellung und gesicherten Reproduktion der finalen Bauteileigenschaften im Prozess der Fertigung Modellierung und Identifikation der multifunktionalen Struktureigenschaften Methodenbasis zur Großserienrealisierung der Funktionsintegration 28

29 Betrachtetes Werkstoffportfolio Aluminium Anwendungspotenzial Großserienpräferenz Umformen und Druckguss Faserkunststoffverbunde thermoplastische und Polyurethan-Matrix Serien- bis Großserienpräferenz Druckguss Crash-Box Hochleistungsrotor Piezokeramik Leistungsdichte Multifunktionalität (Sensor, Aktor, Generator) Koppeleffekte (z.b. Pyroelektrizität) F - + L + V - Herausforderung Belastbarkeit der Piezokeramik Belastung bei der Bauteilherstellung F Sensor/Generator Aktor 29

30 Forschungsprogramm Prototypischer Modulaufbau und piezokeramische Halbzeuge Keramik Metall Modulintegration in Probestrukturen Umformen Produktionsmethoden Integrationsmethoden Faserkunstoffverbund Design- und Charakterisierung Moduldesign Polarisierung Simulation Polarisation Thermoplast Piezofaser Druckguss Serienfertigung von Modulen Fertigung von Bauteilen Simulation Design-Technologie -Funktion vom Werkstoffverbund mit Funktionsnachweis zu Bauteilen mit definierten Betriebsparametern 30

31 Ergebnisse Integration durch Leichtmetalldruckguss LTCC-Modul Kontaktierung Piezo-Modul eingebettet in Aluminiumdruckgussbauteil Platte 4 mm Anschlussdrähte 170 mm Röntgendurchstrahlbild: Modul- Positionierung Streckmetallummantelung Quelle: 31

32 Ergebnisse Integration in Faserkunststoffverbunde mit thermoplastischer Matrix TPM-Prototyp (Polyamid, PEEK) Kontaktierung eines TPM mittels Laserlöten Quelle: TP-Halbzeuge im IR-Strahlerfeld Aktiver Thermoplastverbund Quelle: 32

33 Ergebnisse Piezo-Metall-Verbunde Ziel: Blech Nutzung hocheffizienter Verfahren der Blechumformung zur Herstellung aktiver Strukturbauteile Spannung Keramik Aluminium Keramik gutes Umformvermögen Dehnung Piezokeramik Blech Rissbildung hohe Sprödigkeit plastische Verformung Verbindung elastische Verformung 33

34 Piezo-Metall-Verbunde - Prozessablauf vor Umformung niedrige Viskosität η = 5 10 Pa s T = 22 C während Umformung erhöhte Viskosität η = Pa s T = 22 C Einstellung der optimalen Viskosität nach Umformung ausgehärtet E-Modul = 3770 N/mm² Aushärtung Technologieentwicklung 2D-Umformung - Test 3-Punkt-Biegung R10...R75 0,5 mm 3D-Umformung - Test Streckziehen, Tiefziehen, Hydroforming STR25/STR50 3D-Umformung - Bauteil Streckziehen, Tiefziehen, hydroforming R10...R75 R=11,4mm 4 mm 34

35 Piezo-Metall-Verbunde Prozessbeurteilung Inline-Verfahren Messung der Kapazitätsverringerung Postprozess Röntgenuntersuchung Biegung R10 mm < 1 % Streckziehen R50 mm 47 % Tiefziehen R50 mm 46 % Tiefziehen R25 mm 70 % Hydroforming < 1% Rechtecknapf R100 mm < 1% Rechtecknapf R250 mm < 1 % Demonstrationsgeometrie 3 % Durchführung der Röntgen- Untersuchungen am Fraunhofer IKTS 35

36 Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile BMBF Zwanzig20 smart³ I materials solutions growth Intelligente Werkstoffe smart materials Funktionswerkstoffe Intelligente Produkte - Verwertungspotentiale Integrationstechnologien für Piezokeramik Integrationstechnologien für Formgedächtnislegierungen Zusammenfassung 36

37 Werkstoffverbunde mit Formgedächtnislegierungen Potenzielle Anwendungsgebiete: - große Wege - geringer Bauraum - Umgebung mit wechselnden Temperaturen Medizintechnik - Exo-Skelett - Prothesen - Instrumente Automobilbau - Aerodynamik - Temperierung Status Quo: E-Motoren FGL- Antriebe 37

38 Werkstoffverbunde mit Formgedächtnislegierungen Aktive Metallverbunde mit Formgedächtniseffekt Motivation: - Artgleiche Werkstoffe - thermisch effiziente Umgebung Selektivplattierung Verbundherstellung Verbundprojekt : Prägen von Heizleitern Verbundintegration Fraunhofer IWU und TU BA Freiberg (Institut für Metallformung) Thermo-Mechanisches Training Verbundaktivierung Förderung durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) 38

39 Werkstoffverbunde mit Formgedächtnislegierungen Aktive Metallverbunde mit Formgedächtniseffekt Umschließung 1. Stich Umschließung 2. Stich Eingewalzte NiTi-Drähte in Federstahlblech (Quelle: Institut für Metallformung der TU-BAF) Kalt Training durch thermomechanische Behandlung Ergebnis Erwärmung Reduzierung der Biegehöhe um ca. 15% - Formgedächtniseffekt 39

40 Werkstoffverbunde mit Formgedächtnislegierungen Kunststoffverbunde mit Formgedächtniseffekt Motivation: - Elastische Deformierbarkeit - Massenproduktion Unterboden Kühlöffnungen (Naca-Düse) Anwendung: - Thermomanagement - Aerodynamik Ziel: - energieautarkes Thermomanagement auf Basis FGL - selbstregelnde Kühlluftzufuhr Stand heute: - passiv - schlechte Aerodynamik Basis: FGL-aktorische Klappen 40

41 Kunststoffverbunde mit Formgedächtniseffekt Entwicklungsstufen Diskreter Versuchsaufbau Integration einer Metallklappe Diskrete Kunststofflösung Klappe integriert; Aktor diskret Werkstoffintegration FGL-Aktor Technologieintegration Spritzguss 41

42 Werkstoffverbunde mit Formgedächtnislegierungen Grundlagenuntersuchungen FGL-FVK-Verbunde Versuchsmuster FE-Entwurfsmodell: FGL im FVK integriert Verbundprojekt : Fraunhofer IWU Institut für Leichtbau Kunststofftechnik der TU Dresden FE-Entwurfsmodell: FGL auf FVK appliziert Förderung durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) 42

43 Zusammenfassung Vielfältige intelligente Hybridbauteile in diskreter Form erprobt und es wurde die technische Machbarkeit gezeigt Effizienz nur durch Funktionsverdichtung im Werkstoffverbund Einsatzspezifische Werkstoffauswahl sowohl vom Konstruktionswerkstoff als auch vom Wandlerwerkstoff notwendig Multidisziplinäres Grenzflächenproblem mechanisch, thermisch, elektrisch Herstellbarkeit der Bauteile in effizienten Prozessketten steht erst am Anfang 43

Konzepte für kosten- und gewichtsoptimierte Anwendungen im Automobil. Ralf Zimnol Düsseldorf 27.August 2009

Konzepte für kosten- und gewichtsoptimierte Anwendungen im Automobil. Ralf Zimnol Düsseldorf 27.August 2009 Konzepte für kosten- und gewichtsoptimierte Anwendungen im Automobil Ralf Zimnol Düsseldorf 27.August 2009 Gliederung Materialeinsatz und CO 2 Diskussion Anwendungsbereiche und Trends Weiterentwickelte

Mehr

Die Roadmapinhalte wurden bewusst weitgehend offen gestaltet, um dem Konsortium auch die Integration neuer Ideen und Partner zu ermöglichen.

Die Roadmapinhalte wurden bewusst weitgehend offen gestaltet, um dem Konsortium auch die Integration neuer Ideen und Partner zu ermöglichen. ROADMAP KAPITEL 1: TECHNIK UND TECHNOLOGIE Auf Basis der in Kapitel 3 der Agenda smart 3 vorgestellten Trend- und Marktanalyse wurden für die zukünftig zu verfolgenden Forschungslinien vier Themenfelder

Mehr

Formgedächtnislegierungen Eigenschaften, Stand der Forschung, Kompetenzen und Ausblick

Formgedächtnislegierungen Eigenschaften, Stand der Forschung, Kompetenzen und Ausblick hyprofga Entwicklung und Produktion hybrider Produkte mit Formgedächtnisaktorik Formgedächtnislegierungen Eigenschaften, Stand der Forschung, Kompetenzen und Ausblick Agenda I Was sind Formgedächtnislegierungen

Mehr

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF MicroSys 2012 Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct gefördert vom BMBF Inhalt Einordnung der Elektroaktiven Polymere Funktionsprinzip

Mehr

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie Mehrwert durch intelligente technische Lösungen Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie Timeline 2015 Phoenix 3D Metaal BV 1998 2007 Strategie-Änderung 3D Umformen 2008

Mehr

Vorteile von hybriden Druckguss-Spritzguss- Komponenten

Vorteile von hybriden Druckguss-Spritzguss- Komponenten Vorteile von hybriden Druckguss-Spritzguss- Komponenten Vorteile von hybriden Druckguss-Spritzguss- Komponenten Dipl. Ing. ETH Marc Fuchs Leitung Verkauf & Engineering Fa. Wagner AG, Waldstatt, Schweiz

Mehr

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung Institut für Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes Kunststoff- und Recyclingtechnik Prof. Dr.-Ing. Andrzej

Mehr

Generative Fertigungsverfahren in der Elektronik

Generative Fertigungsverfahren in der Elektronik Generative Fertigungsverfahren in der Elektronik Technologieforum 13./14. März 2013 Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration Standort Oberpfaffenhofen Argelsrieder Feld 6, D-82234 Oberpfaffenhofen

Mehr

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin 3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin Innovation als Chance für nachhaltiges Wirtschaften Berlin, 24.10.2006 Forschungsintensive KMU als Vermittler zwischen Wissenschaft

Mehr

SALZGITTER FORSCHUNG

SALZGITTER FORSCHUNG Fügetechnische Herausforderungen beim Multi-Material-Design W. Flügge Dresden, den 15. September 2015 Agenda Treiber für Leichtbau Mischbauweisen im Automobilbau Fügetechniken für Mischbauweise Beispiele

Mehr

Untersuchung des Langzeitverhaltens. Belastungen. PROJEKTLEITER Dr. Torsten Finnberg

Untersuchung des Langzeitverhaltens. Belastungen. PROJEKTLEITER Dr. Torsten Finnberg Untersuchung des Langzeitverhaltens von elektroaktiven Elastomeren unter zyklischen elektrischen und mechanischeren Belastungen Klassische elektromechanische Wandler nutzen den Piezoeffekt keramischer

Mehr

Neue Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faserverbundbauteile für die automobile Serienfertigung

Neue Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faserverbundbauteile für die automobile Serienfertigung Neue Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faserverbundbauteile für die automobile Serienfertigung Dr. M. Ehleben, Konzernforschung Volkswagen AG Inhalt Einleitung Thermoplastische Hybridstrukturen

Mehr

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK Prof. Dr. Alexander Sauer MBE, Dipl.-Ing. Steve Rommel www.ipa.fraunhofer.de 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Mehr

fraunhofer-allianz adaptronik

fraunhofer-allianz adaptronik fraunhofer-allianz adaptronik 1 was ist ADAPTRONIK? Wissenschaftliche BereichE Die Adaptronik ist eine aktive Strukturtechnologie, die auf der Integration sensorischer und aktorischer Funktionen in mechanische

Mehr

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Seite 1 Klassifizierung der Verfahren Werkstoffe für generative Verfahren fest flüssig gasförmig Draht Pulver Folie

Mehr

Produktidentifikation, Intralogistik und Plagiatschutz RFID-Integration in Gussbauteile

Produktidentifikation, Intralogistik und Plagiatschutz RFID-Integration in Gussbauteile Produktidentifikation, Intralogistik und Plagiatschutz RFID-Integration in Gussbauteile Die CAST TRONICS -Technologie ermöglicht das direkte Eingießen von RFID-Transpondern zur Gussteilkennzeichnung im

Mehr

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik Workshop Identifikationstechnologien & Sensorik, Erfurt, 27.03.2007 Dr. H. Kempa Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik 1 Inhalt Einleitung Aktivitäten in Chemnitz Projektbeispiele Anwendungen

Mehr

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, 2009-09-30. Präsentation, 2007-08-xx

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, 2009-09-30. Präsentation, 2007-08-xx Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik Dr.-Ing. Lars Herbeck Braunschweig, 2009-09-30 Präsentation, 2007-08-xx Welche Fragen will ich in meinem Vortrag diskutieren 1. Wie sieht der Maschinenbauer

Mehr

Energy Harvesting am menschlichen Körper

Energy Harvesting am menschlichen Körper Kooperationsforum Energie & Gesundheit Peter Spies, Fraunhofer IIS Nürnberg, 17.06.2015 Fraunhofer IIS 1. Einführung und Architektur 2. Mechanische Wandler und Beispiele 3. Thermische Wandler und Demonstrator

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren (MNI-mst) DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

Gummikissen-Umformtechnologie

Gummikissen-Umformtechnologie Your partner in creative sheet metal Gummikissen-Umformtechnologie Verfahren zur Herstellung von Blechteilen mit fließenden Geometrien mit Stückzahlen von 1 bis 5000 / Jahr Phoenix 3D Metaal, Fijenhof

Mehr

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Lothar W. Meyer R. Grunewald, T. Weihrauch, Dr. N. Herzig Nordmetall GmbH www.nordmetall.net,

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

DSC Differential Scanning Calorimetrie

DSC Differential Scanning Calorimetrie DSC Differential Scanning Calorimetrie Ziel: Ermittlung von Materialeigenschaften aufgrund von Enthalpieänderungen. Grundprinzip: Die Differential Scanning Calorimetrie (DSC) ist definiert als eine Messmethode,

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Motivation ca. 12% des Gesamtpreises eines Produktes entfallen auf die Konstruktion ca. 75% des Gesamtpreises werden durch die Festlegungen

Mehr

Presse-Information. Composites im Komplettpaket. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

Presse-Information. Composites im Komplettpaket. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen Presse-Information 25. Juni 2013 P 296/13 Sabine Philipp Telefon: +49 621 60-43348 sabine.philipp@basf.com Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen Composites im Komplettpaket Simulation,

Mehr

Qualifizierung für die Qualitätssicherung. Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen

Qualifizierung für die Qualitätssicherung. Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen Qualifizierung für die Qualitätssicherung Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen Prof. Dr.-Ing. B. Valeske, Dr. Patrut Fraunhofer Innovationscluster AQS Inhaltsüberblick

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit!

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit! Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit! Ralf Schindel, Geschäftsführer ralf.schindel@prodartis.ch prodartis AG Industrieller 3D-Druck Additive Manufacturing Rapid Prototyping Hoferbad 12 9050 Appenzell

Mehr

ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK

ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK Dipl.-Ing. Matthias Gieseke Laser Zentrum Hannover, Germany Technologietag Laserlicht für die Medizintechnik Hamburg,14. Februar 2013 AGENDA Additive

Mehr

Nachhaltiges Wachstum dank konsequenter Weiterentwicklung der bei AUDI eingesetzten Leichtbautechnologien Claus Haverkamp, Audi Leichtbau Zentrum

Nachhaltiges Wachstum dank konsequenter Weiterentwicklung der bei AUDI eingesetzten Leichtbautechnologien Claus Haverkamp, Audi Leichtbau Zentrum Nachhaltiges Wachstum dank konsequenter Weiterentwicklung der bei AUDI eingesetzten Leichtbautechnologien Claus Haverkamp, Audi Leichtbau Zentrum Neckarsulm, 07. Mai 2010 Fahrzeugprojekte mit ASF-Karosserie

Mehr

D-AHU Modular. Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Leading Air

D-AHU Modular. Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Leading Air D-AHU Modular Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Leading Air Energieeffizienz trifft Luftqualität D-AHU Modular Ideal für alle Standorte Lüftungsgeräte von DAIKIN sind umweltfreundlich und

Mehr

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

Hochtemperatur - Ultraschallwandler zur kontinuierlichen Strukturüberwachung an heißen Rohrleitungen

Hochtemperatur - Ultraschallwandler zur kontinuierlichen Strukturüberwachung an heißen Rohrleitungen Hochtemperatur - Ultraschallwandler zur kontinuierlichen Strukturüberwachung an heißen Rohrleitungen Dr. Bernhard Brunner, AK- Thermophysik, 17./18.3.2014, ZAE-Bayern, Würzburg Fraunhofer ISC das Forschungsunternehmen

Mehr

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Ernst Pletscher ernst.pletscher@kistler.com Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren Ernst Pletscher, Kistler Instrumente

Mehr

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Kaiserslautern, 19. Januar 2005, 17:30-19 19 Uhr IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Software-Engineering

Mehr

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt Session Sensorik 1 Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltlichen, biologischen oder technischen Systemen.

Mehr

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile Referenzen Plattform-Systeme mit 70 % geringerem Gewicht Offshore Systeme mit 30% geringerem Gewicht Mit Leichtigkeit stark

Mehr

Inhalt. Einleitung... Vorwort... Zum Inhalt des Buches... Danksagung...

Inhalt. Einleitung... Vorwort... Zum Inhalt des Buches... Danksagung... Inhalt Einleitung............................................................... Vorwort................................................................... Zum Inhalt des Buches......................................................

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

Motoren sind unser Element

Motoren sind unser Element Motoren sind unser Element Hightech für Motoren Ob in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder im Werkzeugmaschinenbau, wo Arbeitsmaschinen rund um die Uhr laufen, sind belastbare Antriebe gefragt. Die Elektromotorelemente

Mehr

Temperatur-Messung - Thermometer

Temperatur-Messung - Thermometer Temperatur-Messung - Thermometer Anwendungsbereiche von Temperatur-Sensoren oder -Sonden in der Robotik: Messung der Umgebungstemperatur Kompensation temperaturbedingter Drift bei Sensoren Detektion warmer

Mehr

Jenseits der Positionierung. Neue Anwendungstrends

Jenseits der Positionierung. Neue Anwendungstrends Jenseits der Positionierung Neue Anwendungstrends PIEZOKOMPOSITE - Jenseits der Positionierung Neue Anwendungstrends Seite 1 von 6 Inhalt Neue Anwendungsgebiete jenseits der Positionierung... 3 Anwendung

Mehr

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff Physik am Samstag, 01-07-2006 Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff ep4 Universität Ralph Claessen Experimentelle Physik IV Physikalisches Institut Universität Warum Metalloxide? Elementhäufigkeit

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

Prozesskette zur Fertigung von Bauteilen durch Laserschneiden und Abkanten

Prozesskette zur Fertigung von Bauteilen durch Laserschneiden und Abkanten Prozesskette zur Fertigung von Bauteilen durch Laserschneiden und Abkanten Michael W. Kuipers KUIPERS CNC-Blechtechnik GmbH & Co. KG Essener Strasse 14 49716 Meppen www.kuipers-metall.de KUIPERS CNC-Blechtechnik

Mehr

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung Dr. Andreas Liebl Fraunhofer Institut t für Bauphysik Kognitive Ergonomie in Arbeitsräumen andreas.liebl@ibp.fraunhofer.de f d Arbeitswelt im Wandel Globalisierung

Mehr

Trends beim Schweißen im Automobilbau

Trends beim Schweißen im Automobilbau 1 Themen Innovative Verfahren zum Schweißen und Löten von Karosserieblechen und -bauteilen: Widerstands-Punktschweißen mit umlaufenden Prozessbändern DeltaSpot ; modifiziertes Lichtbogen-Metall-Schutzgas(MSG)-Schweiß-

Mehr

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet.

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet. Dirk Pensky Festo Didactic GmbH & Co. KG Agenda Festo Facts Szenario Adaptive Produktion Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte Losgröße 1 wirtschaflich produzieren Festo Facts Festo Corporation

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial Sprechstunde LEICHTBAU weniger ist mehr, additive Fertigung Vom Prototyping zum E-Manufacturing Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial Sprechstunde Leichtbau 06.05.2015 Vom Prototyping

Mehr

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Sensoren Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Ralf Udally 09.07.2010 09.07.2010 Ralf Udally 1 Begriffe der Volumenstrommessung Messverfahren in der Industrie Die industrielle Anwendung Volumenstrommessung

Mehr

PG 595: SolarDoorplate

PG 595: SolarDoorplate PG 595: SolarDoorplate Energy-Harvesting: Technologien und Anwendungen im Überblick Merlin Stampa merlin.stampa@tu-.de Seminarwochenende 17./18.10.2015 AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund

Mehr

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software Dr. Helge Tielbörger und Michael Mahler Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software Smarter decisions, better products. Agenda Page

Mehr

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Innovation Day 21. August 2014 ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Institutsleiter

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Lösungen für automobile Effizienz

Lösungen für automobile Effizienz Lösungen für automobile Effizienz, Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG Essen, 16. September 2014 Steigende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung F&E ohne Stainless Global [mn ] > 30% 727

Mehr

Strukturlabor - HS 2013

Strukturlabor - HS 2013 - HS 2013 Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern gern Einführung ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Markus Zogg, 26. September 2013, 1 Markus

Mehr

Aktuatorische Verbundwerkstoffe

Aktuatorische Verbundwerkstoffe Aktuatorische Verbundwerkstoffe Dr.-Ing. Johannes Riemenschneider, Prof. Dr.-Ing. Michael Sinapius, Dipl.-Ing. Peter Wierach, Braunschweig Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Kolloquium Innovative

Mehr

Sensoren und Aktoren Digitaltechnik

Sensoren und Aktoren Digitaltechnik BSZ für Elektrotechnik Dresden Sensoren und Aktoren Digitaltechnik Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Sensoren 1.1 Aktive und passive Sensoren 1.2 Analoge Sensoren

Mehr

Entwicklung geeigneter Verbindungselemente zum Fügen von Metallschaum und dessen Halbzeugen. Kooperationsprojekt (KA) 2232001PK9

Entwicklung geeigneter Verbindungselemente zum Fügen von Metallschaum und dessen Halbzeugen. Kooperationsprojekt (KA) 2232001PK9 Entwicklung geeigneter Verbindungselemente zum Fügen von Metallschaum und dessen Halbzeugen Kooperationsprojekt (KA) 2232001PK9 Leichtbau mit Metallschaum leicht biegesteif Energie absorbierend recyclebar

Mehr

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Teil I: Modellierung der Eigenfrequenzen und Eigenmoden des Xylophon Tons Fis Wir betrachten ein einfaches handelsübliches Xylophon mit Tonstäben aus Stahl. Durch

Mehr

Sensor- oder Messsystem

Sensor- oder Messsystem ensor- oder Messsystem Objekt 1 3 2 4 Aktor Hilfsenergie Multiplexer Interface 5 ensor ensor Filter, Verstärker AD echner periphere Anschlüsse Interface Mikrosystem mit chemischer Komponente opt. mech.

Mehr

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design

Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design Leichtbau-Projektgruppe 3b Produktmehrwert, Design Kick-off 31.03.2014 Agenda / Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Agenda Projektgruppe Produktmehrwert, Design Begrüßung; Vorschlag

Mehr

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda Open Innovation Innovationskraft für den Mittelstand. 11. November 2014 Deutsches Museum München Dr. Andreas Goerdeler Unterabteilungsleiter Informationsgesellschaft;

Mehr

Mag. 50 fer 50. Magnifer 50 Werkstoffblatt-Nr. 9102 Augabe Januar 2002. Krupp VDM. Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung

Mag. 50 fer 50. Magnifer 50 Werkstoffblatt-Nr. 9102 Augabe Januar 2002. Krupp VDM. Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung Werkstoffblatt-Nr. 9102 Augabe Januar 2002 50 fer 50 Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung Mag Ein Unternehmen von Krupp Thyssen Stainless Krupp VDM TK 2 Magnifer 50 ist eine weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung

Mehr

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0 Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0 Koordination: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert (CEEC Jena und FSU Jena) Prof. Dr. Michael Stelter (CEEC Jena, FSU Jena und FhG IKTS)

Mehr

Druck- und Temperatur Messtechnik

Druck- und Temperatur Messtechnik Funktionsschichten: Materialien und Prozesse Pegelsonden in aggressivem Medium z.b. Meerwasser erste Erfahrungen Dipl. Ing. (FH) Jörg- Uwe Bach Phone: +49 (0) 3877 / 56746 0 Fax: +49 (0) 3877 / 5674618

Mehr

Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten

Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten In modernen Leistungselektronik Anwendungen wie z.b. Schaltnetzteilen müssen auf engstem Raum mehrere Leistungs-Halbleiter montiert werden. Die steigende

Mehr

Projektideen für Horizon2020 Advanced Materials

Projektideen für Horizon2020 Advanced Materials Projektideen für Horizon2020 Advanced Materials DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Werkstoff-Forschung, Köln-Porz Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, Stuttgart

Mehr

Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment

Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment Nano -Meltblown-Fasern: Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment Till Batt (ITV Denkendorf) Dr. Dietmar Hietel (Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern) 7. November 2012 1 Inhalt

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network

Mehr

Kompetenzzentrum für energie- und ressourceneffizienten

Kompetenzzentrum für energie- und ressourceneffizienten Kompetenzzentrum für energie- und ressourceneffizienten Leichtbau und Verbundwerkstoffe als zentrale Maßnahme zur Umsetzung des Masterplans des Clusters Kunststoffe und Chemie Konferenz Leichtbau und Verbundwerkstoffe

Mehr

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren Quelle: Hannes Grobe/AWI Dr.Markus Rainer Gebhardt, Heering, VDMA VDMA 3D-Druck im VDMA 3D-Druck ist Maschinenbau-Thema

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen OKE GROUP VON DER NATUR INSPIRIERT! STARKE BAUTEILE MIT LEICHTIGKEIT PRODUZIERT Die Natur verfolgt bei

Mehr

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Material- und Verfahrensentwicklung für eine kostengünstige Herstellung von Hochtemperatur-Bipolarplatten zum Einsatz in PEM-Brennstoffzellen IGF-Vorhaben 16041

Mehr

Fortschrittliche Fertigungstechnologien

Fortschrittliche Fertigungstechnologien Impulsvortrag Fortschrittliche Fertigungstechnologien bzw. Ausblick: Zukünftige Fertigungsanforderungen Dr. Stefan Dierneder Linz Center of Mechatronics GmbH Agenda LCM Das Unternehmen Östereichs Nr. 1

Mehr

Ihr Traumpartner... für Kunststoffteile. schnell flexibel innovativ. Wir stellen uns vor.

Ihr Traumpartner... für Kunststoffteile. schnell flexibel innovativ. Wir stellen uns vor. Ihr Traumpartner...... für Kunststoffteile schnell flexibel innovativ Wir stellen uns vor. Daten und Fakten im Überblick Die WWS Technik in Form und Kunststoff GmbH ist ein deutsches, Inhaber geführtes

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

26.01.2012. T 040 42878 3231 F 040 42878 2296 W www.tuhh.de/pkt

26.01.2012. T 040 42878 3231 F 040 42878 2296 W www.tuhh.de/pkt Dipl. Ing. B. Plaumann, Prof. Dr. Ing. D. Krause Ermittlung von Parametern für dynamische FEM Simulationen von Faserkunststoffverbunden in Sandwichbauweise 26.01.2012 Prof. Dr. Ing. Dieter Krause Technische

Mehr

Prozessauslegung in der (Warm)Umformung durch thermomechanisch gekoppelte Simulation. David Lorenz DYNAmore GmbH

Prozessauslegung in der (Warm)Umformung durch thermomechanisch gekoppelte Simulation. David Lorenz DYNAmore GmbH Prozessauslegung in der (Warm)Umformung durch thermomechanisch gekoppelte Simulation David Lorenz DYNAmore GmbH Gliederung 1. Einleitung 2. Machbarkeitsuntersuchung beim Presshärten 3. Thermische Werkzeugauslegung

Mehr

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie NOEST Energy Lunch Graz, 29. April 2015 G. Zotter, A. Heinz, D. Hannl,

Mehr

alphacam GmbH Erlenwiesen 16 D-73614 Schorndorf Tel. +49 (0)7181-9222-0 www.alphacam.de

alphacam GmbH Erlenwiesen 16 D-73614 Schorndorf Tel. +49 (0)7181-9222-0 www.alphacam.de alphacam GmbH Erlenwiesen 16 D-73614 Schorndorf Tel. +49 (0)7181-9222-0 www.alphacam.de alphacam austria GmbH Handelskai 92 Gate 1 / 2. OG / Top A A-1200 Wien Tel. +43 (0) 1 3619 600-0 www.alphacam.at

Mehr

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt. Beschreibung Macromelt Moulding Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt. Merkmale Die Elektronikbaugruppe wird in das Werkzeug gelegt und direkt umspritzt Macromelt ist

Mehr