Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014"

Transkript

1 Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014

2 Überblick Entwicklung der Benutzeroberfläche Views Layouts Menüs Listen und Adapter Einbinden weiterer Ressourcen Aktivierung von Activities Entwicklungsrichtlinien Best Practices: generelle und spezielle Richtlinien für mobile Geräte Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 283

3 Views Views: graphische Komponenten in einer Activity, z.b. Listen, Textfelder, Knöpfe und auch ein einbettbarer Web- Browser Definition der View-Hierarchie in der Layout-Datei der Activity View-Hierarchie: aus android.com Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 284

4 Zeichnen einer View Zeichnen einer View durch Aufruf von setcontentview() der enthaltenden Activity Parameter: Wurzel der View-Hierarchie MainActivity.java: Verweis auf XML-Datei Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 285

5 Layout-Gruppen Gruppieren mehrere Views zu einer ViewGroup. FrameLayout definiert einen leeren Rahmen, der später durch ein Objekt gefüllt werden kann. LinearLayout bringt alle Kinder in eine Reihe. TableLayout positioniert seine Kinder in Zeilen und Spalten. Die Tabelle wird durch eine Liste von TableRows aufgebaut. Einzelne Zellen können frei bleiben, aber nicht kombiniert werden. RelativeLayout überlässt seinen Kinder das Layout. Sie positionieren sich relativ zueinander (links, rechts, über, unter). Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 286

6 Action Bar menu/main.xml: values/strings.xml: Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 287

7 Aktivieren von Komponenten durch Intents Activities, Services und Broadcast Receivers werden durch asynchrone Nachrichten, sogenannte Intents, aktiviert. Start einer Activity: Intent erzeugen: Intent intent = new Intent(this, MyActivity.class) Mit putextra() können Parameter mitgegeben werden. this Kontextkomponente, von der der Intent erzeugt wird. MyActivity.class Activity, die aktiviert werden soll Start der Activity: c.startactivity(intent) c - Kontextkomponente In der gestarteten Activity: getintent() liefert den initialen Intent zurück. Back geht zur aufrufenden Activity zurück, kann durch onbackpressed() überschrieben werden Beenden einer Activity: selten explizit, da in andauernder Kommunikation mit dem Nutzer Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 288

8 Callback-Methoden für Menüs Für Action Bars und Menüs: oncreateoptionsmenu() Beim Erzeugen einer Activity wird das Menü aufgebaut. onprepareoptionsmenu() wird nach dem Drücken des Menu- Knopfs aufgerufen onoptionsitemselected() wird bei Auswahl eines Menüeintrags aufgerufen und behandelt die möglichen Menüaktionen Für Kontext-Menüs: oncreatecontextmenu() - wird zum Erzeugen eines Kontextmenüs aufgerufen oncontextitemselected() wird bei Auswahl eines Menüeintrags aufgerufen und behandelt die möglichen Menüaktionen Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 289

9 ListView als spezieller AdapterView Ein ListView ist eine ViewGroup zur Darstellung von Aufzählungen Die ListView ist ein AdapterView und braucht einen Adapter, um die Daten darzustellen. Ein AdapterView ist an eine externe Datenquelle gebunden. Zwischen der ListView und der Datenquelle fließt ein Adapter-Objekt. Mit einem spezialisierten Array Adapter kann die Darstellung der Listeneinträge angepasst werden. Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 290

10 Beispiel: Erzeugen einer Liste ProduktActivity.java: Einlesen einer Liste aus einer Datei spezieller Listadapter zur Darstellung des Inhalts Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 291

11 Beispiel: Ein angepasster ListAdapter Darzustellende Einträge Context: umgebene Activity: ProduktActivity Layout der Listeneinträge Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 292

12 Beispiel: ein angepasster ListAdapter ProduktActivity.java: Zum Anzeigen von Listeneinträgen Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 293

13 Darstellung von Bildern list_row.xml: Feste Bildgröße Feste Bildgröße ProduktActivity.java: Nur eine Bildressource Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 294

14 Alternativ: Darstellung von Bildern drawable-* hält Bilder in verschiedenen Auflösungen. ProduktActivity.java: Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 295

15 Entwicklungsrichtlinien für guten Code Generelle Best Practices: Vermeide doppelten Code! keine Copy-and-Paste- Programmierung Vermeide Spaghetti-Code! Vermeide temporäre Felder! keine Zwischenergebnisse in Objektfeldern Vermeide Klassen, die ihr Erbe verweigern! Alle geerbten Felder und Methoden sollen auch in den Unterklassen sinnvoll sein. Spezielle Best Practices für mobile Anwendungen: Verlier keine Daten! Überschreibe onpause() und onresume(). Wenn die App wieder geöffnet wird, kehrt sie zum letzten Zustand zurück. Erzeuge nicht mehr Objekte als nötig! Nutze Netz und Strom wenig! Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 296

16 Entwicklungsrichtlinien für Benutzeroberflächen mobiler Geräte Teste Deine App auf einem realen Gerät. Design for big fingers. Entwerfe für verschiedene, insbesondere horizontale und vertikale, Bildschirme. Vermeide zu viele Activities! Zeig nicht zu viele Informationen auf einem Bildschirm. Zeig nur das, was meistens benutzt wird. Alle anderen Informationen sollten zusätzlich anzeigbar sein. Sei gefasst auf viele Unterbrechungen. Scrolling is boring : Überlege Dir eine kompakte Datenanzeige auf den Bildschirmseiten. Überlade Menüs nicht mit zu vielen Einträgen. Zeig nur die wichtigen Einträge und alle anderen unter more. Back ist kein cancel, sondern save und quit. Ein Click ist eine Aktion, meist ohne Bestätigung. Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 297

17 Zusammenfassung Activities enthalten Views. Layout in XML-Datei möglichst relatives Layout Activities aktivieren sich durch Intents. Listen und AdapterViews: Sind an Datenquellen angeschlossen Können Daten durch spezielle Adapter speziell darstellen. Entwicklungsrichtlinien generelle für guten Programmierstil spezielle für mobile Geräte: um Zeit und Platz zu sparen für eine gute Benutzeroberfläche Taentzer Einführung in die Softwaretechnik 298

Modellierung einer Android-App. 2. Mai 2013

Modellierung einer Android-App. 2. Mai 2013 Modellierung einer Android-App 2. Mai 2013 Taentzer Software-Praktikum 2013 42 Überblick Modellierung der wesentlichen Aspekte Welche Anwendungsfälle haben wir? Übersicht durch Anwendungsfalldiagramme

Mehr

Einführung in Android. 22. Oktober 2014

Einführung in Android. 22. Oktober 2014 Einführung in Android 22. Oktober 2014 Was ist Android? Software für mobile Geräte: Betriebssystem Middleware Kernanwendungen Android SDK: Tools und APIs zur Entwicklung von Anwendungen auf der Android-Plattform

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Intents Activities werden von Objekten der Klasse android.content.intent gestartet Unterscheidung in explizite und implizite

Mehr

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Dipl.-Ing. Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 09.06.2011 Page 1 Android Development - Installation Java SDK wird benötigt (http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html)

Mehr

Einführung in Android. 9. Dezember 2014

Einführung in Android. 9. Dezember 2014 Einführung in Android 9. Dezember 2014 Was ist Android? Software für mobile Geräte: Betriebssystem Middleware Kernanwendungen Android SDK: Tools und APIs zur Entwicklung von Anwendungen auf der Android-Plattform

Mehr

Android-Apps Lösen einer quadratischen Gleichung I/O in einer Activity

Android-Apps Lösen einer quadratischen Gleichung I/O in einer Activity Android-Apps Lösen einer quadratischen Gleichung I/O in einer Activity 2/30 quadrgleichung (I) alles untereinander angeordnet Neues Projekt anlegen Die View zur Texteingabe, Abfrage über die id R.id.edt_a2

Mehr

Labor 2 : Hello, World Plus

Labor 2 : Hello, World Plus Labor 2 : Hello, World Plus Ziel Als nächstes werden Sie eine neue Anwendung HelloAndroidPlus erstellen, die eine Erweiterung der Funktionalität der ersten Übung HelloAndroidPrj beinhaltet: Sobald man

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Besprechung der Aufgaben 1) Legen Sie das Android-Projekt HelloWorldApp an so wie es in den vorherigen Folien beschrieben

Mehr

4. Software-Kompponenten in Android Broadcast Intents und Broadcast Receivers. Broadcast Intents

4. Software-Kompponenten in Android Broadcast Intents und Broadcast Receivers. Broadcast Intents Broadcast Intents Broadcast Intents sind eine spezielle Art von Intents, die auf Betriebssystemebene (genauer: Application Framework) verschickt werden, nicht auf der Anwendungsebene Zweck: informieren

Mehr

Inhalt. 3 Kurzeinführung 15 Das Android-SDK installieren 15 Einen PATH zu den Werkzeugen einrichten 16 Eclipse installieren 16

Inhalt. 3 Kurzeinführung 15 Das Android-SDK installieren 15 Einen PATH zu den Werkzeugen einrichten 16 Eclipse installieren 16 Inhalt Vorwort XIII 1 Android im Überblick 1 Was ist Android? 1 Was»umfassend«bedeutet 1 Open Source-Plattform 2 Speziell für Mobilgeräte 2 Geschichte 3 Googles Motivation 3 Open Handset Alliance 4 Android-Versionen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Peter Zeller AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Das Android Framework zur Entwicklung von Apps Bieniusa/Zeller Software Entwicklung 1 2/ 46 Frameworks

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1

Mehr

Java - Menüs und Fragmente. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Menüs und Fragmente. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Menüs und Fragmente Leibniz Universität IT Services Anja Aue Menüs Auswahl von verschiedenen Möglichkeiten mit Hilfe von Menüeinträgen. Menüeinträge können Untermenüs öffnen. Definition in einer

Mehr

4 Android: Grafische Benutzeroberflächen

4 Android: Grafische Benutzeroberflächen Android: Grafische Benutzeroberflächen 15 4 Android: Grafische Benutzeroberflächen Die Programmierung grafischer Benutzeroberflächen ist ein wichtiges und weites Gebiet. Wichtig deshalb, weil die Oberfläche

Mehr

Einführung in die Android-Entwicklung

Einführung in die Android-Entwicklung Einführung in die Android-Entwicklung Marko Gargenta Deutsche Übersetzung von Lars Schulten O'REILLY~ Bejing. Cambridge. Farnham. Köln Sebastopol. Tokyo Inhalt Vorwort XIII 1 Android im Überblick 1 Was

Mehr

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Designelement Wofür Klasse/Package View Basisklasse für alle Designelemente public class android.view.view Viewgroup

Mehr

Android: Navigation Drawer

Android: Navigation Drawer Prof. Dr. Carsten Vogt,, Feb. 2015 Carsten Vogt,, 2015. Android: Navigation Drawer Prof. Dr. Carsten Vogt Prof. Dr. Carsten Vogt,, Feb. 2015 Carsten Vogt,, 2015. Android: Navigation Drawer 1.) Aussehen

Mehr

Um die Verweise auf Ressourcen aufzulösen, definieren wir die Texte. Einträge an: Farbwert an:

Um die Verweise auf Ressourcen aufzulösen, definieren wir die Texte. Einträge an: Farbwert an: efi Um die Verweise auf Ressourcen aufzulösen, definieren wir die Texte in der Datei. Dortlegenwirdiefolgenden Einträge an: efi Ebenso legen wir in der Datei den referenzierten Farbwert an: Listing 5-11

Mehr

App-Entwicklung für Android

App-Entwicklung für Android App-Entwicklung für Android Menüs & Fragments Hochschule Darmstadt WS15/16 1 Inhalt Arten von Menüs Implementierung und Nutzung von Menüs Was sind Fragments? Implementierung von Fragments Kommunikation

Mehr

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Lernziele 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Einführung Lebenszyklus einer Android-Anwendung Beispiele GUI-Elemente Einbindung externer Ressourcen

Mehr

6 Oberflächen und Daten

6 Oberflächen und Daten 111 6 Oberflächen und Daten Nachdem wir nun viel über die Gestaltung von Oberflächen und den Zugriff auf Views gelernt haben, möchten wir in diesem Kapitel zeigen, wie man Bildschirmseiten mit Daten aus

Mehr

Android User Interface

Android User Interface Android User Interface Eine Einführung Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 2 besprechen (inkl. Repetition)

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 25. April 2013

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 25. April 2013 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 25. April 2013 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

GUI-Programmierung. (5) Das Spielfeld

GUI-Programmierung. (5) Das Spielfeld Mit erreichen von Arbeitsblatt 5 habt ihr es bereits geschafft euer Spiel zu starten. Das ist schon einmal super. Allerdings kann noch nicht viel gespielt werden. Das sollt ihr jetzt ändern. Arbeitsblatt

Mehr

Android Apps. Mentoring SS 16. Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016

Android Apps. Mentoring SS 16. Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016 Android Apps Mentoring SS 16 Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016 Wichtige Dateien MainActivity.java activity_main.xml AndroidManifest.xml Die Dateien MainActivity.java,

Mehr

I Einführung 1; 1 Ein erstes Beispiel 3

I Einführung 1; 1 Ein erstes Beispiel 3 Inhaltsverzeichnis I Einführung 1; 1 Ein erstes Beispiel 3 1.1 Projekt anlegen 4 1.2 Die erste Activity 8 1.3 Layout definieren 9 1.4 Activities aufrufen 13 1.5 Das Android-Manifest 15 1.6 Fazit 23 2 Systemaufbau

Mehr

Software Entwicklung 1. Das Android Framework zur Entwicklung von Apps. Bibliotheken Frameworks. Framework. Annette Bieniusa / Peter Zeller

Software Entwicklung 1. Das Android Framework zur Entwicklung von Apps. Bibliotheken Frameworks. Framework. Annette Bieniusa / Peter Zeller Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Peter Zeller Das Android Framework zur Entwicklung von Apps AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Zeller Software Entwicklung 1 2/ 46 Frameworks

Mehr

Einleitung... 9 Aufbau des Buchs Benötigte Software Webseite zum Buch... 13

Einleitung... 9 Aufbau des Buchs Benötigte Software Webseite zum Buch... 13 Einleitung................................................ 9 Aufbau des Buchs.......................................... 11 Benötigte Software......................................... 12 Webseite zum Buch........................................

Mehr

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM ÜBERSICHT Android Android Dalvik Virtuelle Maschine Android und Desktop Applikationen Android Entwicklung Tools R Activity

Mehr

Arno Becker Marcus Pant. Android. Grundlagen und Programmierung. I dpunkt.verlag

Arno Becker Marcus Pant. Android. Grundlagen und Programmierung. I dpunkt.verlag Arno Becker Marcus Pant Android Grundlagen und Programmierung I dpunkt.verlag IX 1 Ein erstes Beispiel 3 1.1 Projekt anlegen 3 1.2 Die erste Activity 4 1.3 Layout definieren 5 1.4 Activities aufrufen 8

Mehr

Design Patterns. 3. Juni 2015

Design Patterns. 3. Juni 2015 Design Patterns 3. Juni 2015 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Taentzer Softwarequalität 2015 138 Was sind Design Patterns?

Mehr

Cocktail-Rezepte-APP

Cocktail-Rezepte-APP Application Name: Cocktails Company Domain: gsog.de Empty Activity Main Activity: FindCocktailActivity Layout: activity_find_cocktail Was ist neu??

Mehr

App-Entwicklung für Android

App-Entwicklung für Android App-Entwicklung für Android XML / Layouts Hochschule Darmstadt WS15/16 1 Inhalt XML Layouts Layouttypen Dimensions View Element Designs Farben Strings 2 XML XML ist eine Meta-Sprache zur Festlegung der

Mehr

(3) Button-Klick & Texteingabe

(3) Button-Klick & Texteingabe Nachdem ihr jetzt Buttons und ein Eingabefeld hinzugefügt habt, wollt ihr sie sicherlich auch benutzen können und festlegen, was bei einem Klick oder Eintrag passieren soll! Dazu taucht ihr nun in die

Mehr

Eclipse Rieh Client Platform

Eclipse Rieh Client Platform Heiko Sippel, Jens Bendisposto, Michael Jastram Eclipse Rieh Client Platform Entwicklung von erweiterbaren Anwendungen mit RCP ntwickier.press V E E.l E.2 E.3 E.4 Teil 1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2

Mehr

Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven. Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann

Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven. Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann Inhalt 1.Warum Android? 2.Was ist Android? 3.Entwicklung mit Android 18. Januar 2010 Android

Mehr

Android GUI Entwicklung

Android GUI Entwicklung Android GUI Entwicklung Aktuelle Technologien verteilter Java Anwendungen Referent: Stefan Haupt Hello World! Agenda Einführung & Motivation Android Applikationen UI-Komponenten Events Ressourcen Kommunikation

Mehr

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms Oracle Forms Oracle Forms ist eine Applikation für den Entwurf und die Erstellung Forms-basierender Anwendungen. Diese Forms umfassen Dateneingabe-Formulare Datenabfrage-Formulare Browser-Formulare Oracle

Mehr

mod_ireport ESS Enterprise Solution Server Version 1.0 / Release 6.0 ESS Programmierbeispiele 1

mod_ireport ESS Enterprise Solution Server Version 1.0 / Release 6.0 ESS Programmierbeispiele 1 ESS Enterprise Solution Server mod_ireport Version 1.0 / Release 6.0 ESS Programmierbeispiele 1 Inhaltsangabe 1. Installation des Modules...3 2. Einbinden eines neuen Reports...3 3. Erstellung eines Reports...5

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Inhalt: 1)Header-Widget, 2)Footer-Widget, 3)Buttons, 4)Übung: Wohnungskauf, 5)Controlgroups, 6)Listview, 7)Panel-Widget

Inhalt: 1)Header-Widget, 2)Footer-Widget, 3)Buttons, 4)Übung: Wohnungskauf, 5)Controlgroups, 6)Listview, 7)Panel-Widget jquery 3 Inhalt: 1)Header-Widget, 2)Footer-Widget, 3)Buttons, 4)Übung: Wohnungskauf, 5)Controlgroups, 6)Listview, 7)Panel-Widget Erstelle folgendes einfache Beispiel mit einem Header, einem Content und

Mehr

Kapitel 4 Android: Grafische Benutzeroberflächen

Kapitel 4 Android: Grafische Benutzeroberflächen Kapitel 4 Android: Grafische Benutzeroberflächen Prof. Dr. Carsten Vogt Technische Hochschule Köln Fakultät Informations-, Medien- und Elektrotechnik 2019 4. Android: Grafische Benutzeroberflächen 4.1.

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter Einführung in die Android App-Entwicklung Patrick Treyer und Jannis Pinter Agenda Was ist Android? Android Versionen Layout, Strings und das Android Manifest Activities, Intents und Services Entwicklungsumgebung

Mehr

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftstelle Frankfurt Schlüsselworte: BI Publisher, Online Layout Editor, Interactive

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Grafiken und SmartArt-Grafiken Inhaltsverzeichnis Grafiken und SmartArt-Grafiken... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grafiken... 1 Grafiken einfügen... 1 Aus einer Datei einfügen... 1 Grafiken aus dem Internet

Mehr

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Lernziele 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Einführung Lebenszyklus einer Android-Anwendung Beispiele GUI-Elemente Einbindung externer Ressourcen

Mehr

App Entwicklung für Android Devices

App Entwicklung für Android Devices App Entwicklung Wahlpflichtkurs: Dozent: Referent: Fortgeschrittene Programmierung in Java Prof. Dr. Klinker Sebastian Fox 30.10.2011, Seite 1 Praktische Anwendung von Java Programmierung Java Applets

Mehr

5 Oberflächengestaltung

5 Oberflächengestaltung D3kjd3Di38lk323nnm 49 5 Oberflächengestaltung Die Qualität der Programmoberfläche ist ein wichtiges Kriterium für die Akzeptanz durch den Anwender. Schon durch den geschickten Einsatz der bereitgestellten

Mehr

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand:

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand: Adventskalender Best Practice Schritt für Schritt Dokumentation Wie Sie einen Adventskalender einrichten Stand: 16.10.2017 netzperfekt Parkstraße 113 24399 Arnis 04642. 99 99 000 shopwareplugins.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

OOP. Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten.

OOP. Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Polymorphismus OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen wiederverwendet sein.

Mehr

Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java

Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java Klaus Kusche, November 2013 Inhalt Motivation: Wozu braucht man Interfaces? Interfaces in Java Was spricht gegen die große Lösung? Voraussetzungen Kenntnisse

Mehr

Squeak verwenden. Neues Projekt starten. Werkzeuge. Einführung in die objektorientierte Programmierung

Squeak verwenden. Neues Projekt starten. Werkzeuge. Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Squeak Teil 2 Squeak verwenden Image unter neuem Namen speichern und verwenden - immer ein intaktes Image zur Sicherheit verfügbar alle Änderungen

Mehr

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Fachhochschule Münster Labor für Software Engineering luzar@fh-muenster.de www.naviki.org 1 Naviki die Idee www.naviki.org 2 Wie funktioniert

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Aufgabe 1: Vererbungsbaum entwerfen a) Finden Sie sinnvolle Beziehungen. Füllen Sie die letzten Spalten aus. Hinweis: Es kann nicht alles mit etwas anderem verbunden werden. Klasse

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Inhalt Toast-Meldungen Permissions Sensoren GPS (Global Positioning System) Kamera Anzeigen von Koordinaten auf einer

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Steuerelemente - Controls Kategorien von Steuerelementen s.a. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb613551.aspx http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms754204.aspx

Mehr

Java - Menü und Intent. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Menü und Intent. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Menü und Intent Leibniz Universität IT Services Anja Aue Menüs Auswahl von verschiedenen Möglichkeiten mit Hilfe von Menüeinträgen. Menüeinträge können Untermenüs öffnen. Definition des Menüs in

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Intents (Wiederholung I) Ein Intent erklärt die Absicht eine bestimmte Activity auszuführen Explizit durch Angabe einer

Mehr

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Druck- und Layout-Manager... 1 Das Arbeitslayout anpassen / einstellen... 2 Druckeinstellungen: Druckerauswahl... 3 Druckeinstellungen: Blattschutz aufheben...

Mehr

(1)Einführung in Eclipse

(1)Einführung in Eclipse Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick

Mehr

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Vererbung Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Wir wollen in unserem Aquarium verschiedene Arten von Fischen schwimmen lassen. In einem ersten Ansatz definieren wir nicht nur

Mehr

JAVA Look & Feel Design Guidelines

JAVA Look & Feel Design Guidelines JAVA Look & Feel Design Guidelines Stefan Diener / Jul 24, 2007 / Page 1 Überblick Motivation Abstände Labels Allgemeine Regeln für Dialoge Toolbar & Menüs Shortcuts & Mnemonics Texte im GUI Weitere interessante

Mehr

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000 Das Datenanalysesystem SAS Eine Einführung in Version 8 und die Analyst Application Carina Ortseifen URZ Heidelberg Sommersemester 2000 Zum Kurs 10 Kurs setzt sich zusammen aus - Vorlesung 09:15-11:00

Mehr

COMbridge Web-Forms. SAP Geschäftsvorfälle mit individuellen Web-Formularen einfach darstellen. Zeit sparen mit optimierten Oberflächen

COMbridge Web-Forms. SAP Geschäftsvorfälle mit individuellen Web-Formularen einfach darstellen. Zeit sparen mit optimierten Oberflächen COMbridge Web-Forms SAP Geschäftsvorfälle mit individuellen Web-Formularen einfach darstellen Zeit sparen mit optimierten Oberflächen Einfache Bedienung per Drag&Drop Individualität und Standardsoftware

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs 16 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 5.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 09 GUI-Entwicklung mit FXRuby 11.12.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches Arbeitsverzeichnis:

Mehr

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info. Willkommen bei der Rommé Uhr App. Diese App wird Ihnen helfen, die Spielzeit jedes Spielers zu messen, den Spielstand einzugeben und einige nützliche (und auch einige unnütze) Dinge mehr. Hilfe zur Bedienung

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Die Kassa. Mobile Geräte (Handy)

Die Kassa. Mobile Geräte (Handy) Die Kassa Mobile Geräte (Handy) Die Kassa Mobile Geräte Seite 2 Inhalt: Die Kassa... 1 Inhalt:... 2 1. Kurzanleitung... 3 2. Mobile Geräte... 4 Unterschied zur Desktopansicht:... 4 3. HTML Verzeichnis...

Mehr

Einleitung. Abfrage erstellen

Einleitung. Abfrage erstellen Einleitung Die folgende Anleitung beschreibt wie Sie Kundendaten im MS Excel aus der P2 Datenbank importieren können, um mit MS Word Seriendrucke an Ihre Kunden zu erzeugen. Dieser Vorgang besteht aus

Mehr

Kurze Einführung in die Joomla-Weblinks-Komponente

Kurze Einführung in die Joomla-Weblinks-Komponente Kurze Einführung in die Joomla-Weblinks-Komponente...mit ein paar Tips, wie man sie effektiv nutzt... Anton Kejr, system worx PartG 14.03.09 Einführung: Weblinks ist eine Standardkomponente des CMS-Systems

Mehr

Inhalt. 1 Mit CSS beginnen 1. 2 Textauszeichnungen und andere Grundlagen 13

Inhalt. 1 Mit CSS beginnen 1. 2 Textauszeichnungen und andere Grundlagen 13 D3kjd3Di38lk323nnm xiii 1 Mit CSS beginnen 1 1.1 Formate definieren mit CSS......................... 1 1.1.1 lnline-formate............................. 3 1.1.2 Eingebettete Formate........................

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

HomeServer/ FacilityServer

HomeServer/ FacilityServer Visualisierung anlegen und testen HomeServer/ FacilityServer Visualisierung anlegen und testen Visualisierung anlegen und testen Die Visualisierung des HomeServers bietet die Möglichkeit, Grundrisspläne

Mehr

Das Einsteigerseminar Macromedia Dreamweaver 4

Das Einsteigerseminar Macromedia Dreamweaver 4 Achim Beiermann Volker Hinzen Das Einsteigerseminar Macromedia Dreamweaver 4 ^ # 1.1 Das Internet 1.2 Das World Wide Web 1.3 Browser 1.4 Macromedia Dreamweaver Systemvoraussetzungen Dreamweaver starten

Mehr

Layouts Übersicht. FrameLayout Vermeiden. TableLayout. LinearLayout. FrameLayout Vermeiden. FrameLayout: Links oben. LinearLayout.

Layouts Übersicht. FrameLayout Vermeiden. TableLayout. LinearLayout. FrameLayout Vermeiden. FrameLayout: Links oben. LinearLayout. Layouts Übersicht FrameLayout Vermeiden Alles links oben Standard Horizontal und vertikal, nebeneinander Verschachteln (kann langsam werden) TableLayout nur für Tabellen GridLayout Geordnetes Layout Neuer

Mehr

Aus einem (sehr) begrenzten Wertebereich (z.b. Zahlen von 1-5) soll ein Wert ausgewählt werden.

Aus einem (sehr) begrenzten Wertebereich (z.b. Zahlen von 1-5) soll ein Wert ausgewählt werden. Lösungsvorschlag: 1. Aufgabe (18 Punkte): Auswahl Aus einem (sehr) begrenzten Wertebereich (z.b. Zahlen von 1-5) soll ein Wert ausgewählt werden. a) Nennen Sie drei unterschiedliche Arten, diese Interaktion

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 10 GUI-Entwicklung mit FXRuby 05.01.2006 (c) 2003, 2006 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Programmieren fürs iphone

Programmieren fürs iphone Markus Stäuble Programmieren fürs iphone Einstieg in die Anwendungsentwicklung mit dem iphone SDK 3 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Г5 dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Begriffe 2 1.2 Was behandelt

Mehr

Android-Apps weitere Möglichkeiten

Android-Apps weitere Möglichkeiten Android-Apps weitere Möglichkeiten 2/20 weitere Möglichkeiten Speichern in der Sandbox OnTouchListener Senden und Empfangen von SMS Anbindung von Datenbanken Der Beschleunigungssensor Übung 3/20 Speichern

Mehr

APPS FÜR ANDROID ENTWICKELN

APPS FÜR ANDROID ENTWICKELN jan TITTEL jochen BAUMANN ELL N H C S IEG T S N I E APPS FÜR ANDROID ENTWICKELN AM BEISPIEL EINER REALEN APP Tittel/Baumann Apps für Android entwickeln Bleiben Sie auf dem Laufenden! Der Hanser Computerbuch-Newsletter

Mehr

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: 11. Stile und Stilbibliotheken In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: In einem Stil werden mehrere Eigenschaften bzw. Parameter zusammengefasst, die für einen

Mehr

Der CSS-Problemlöser

Der CSS-Problemlöser Rachel Andrew Der CSS-Problemlöser Über 100 Lösungen für Cascading Stylesheets 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage «j dpunkt.verlag Inhalt 1 Mit CSS beginnen 1 1.1 Formate definieren mit CSS 1

Mehr

aibrowser Ausgabe

aibrowser Ausgabe aibrowser Ausgabe 17.01.2018 Inhalt 1 Start und Menü-Balken...2 Einstellungen...3 General...3 Autologin...4 Info...5 Übergabe der Scan-Daten an den aibrowser...6 Methode 1: JavaScript Function Call...6

Mehr

Prozesse und Threads in Android

Prozesse und Threads in Android Prozesse und Threads in Android Jede gestartete Applikation ist eigener Prozess und läuft in eigener Dalvik VM Prozess startet User-Interface-Thread (UI-Thread), der für die sichtbaren Bestandteile der

Mehr

Mobile App Development. - Alarm -

Mobile App Development. - Alarm - Mobile App Development - Alarm - Inhalt Alarme AlarmManger Wake locks 2 Alarm Alarm Oft ist es notwendig eine App zu starten, auch wenn der Benutzer nicht mit ihr interagiert Starten von Activities zu

Mehr

GUI-Programmierung (2) Der Startbildschirm

GUI-Programmierung (2) Der Startbildschirm Ihr werdet auf dem zweiten Arbeitsblatt den Startbildschirm für euer Schiffe versenken -Spiel erstellen. Mit dem integrierten Drag- n -Drop Editor könnt ihr dem Starbildschirm eurer App sein Aussehen verpassen,

Mehr

A""rox~ Android-Bausteine WILEY. Wei-Meng Lee. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Jutta Schmidt

Arox~ Android-Bausteine WILEY. Wei-Meng Lee. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Jutta Schmidt A""rox~ AWiley Brand Wei-Meng Lee Android-Bausteine Sofort einsetzbare Code-Lösungen für anspruchsvolle Apps Übersetzung aus dem Amerikanischen von Jutta Schmidt WILEY Inhaltsverzeichnis über den Autor...................................................

Mehr

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden Der oben skizzierte Türfensterkombinationsstil, im folgenden TFK genannt soll über Parameter erstellt werden. Zuerst ist es wichtig, das Ziel zu begreifen und in die Begrifflichkeit von ADT zu übersetzen:

Mehr

IM DETAIL Kreuztabelle

IM DETAIL Kreuztabelle IM DETAIL Kreuztabelle Ab Version 5.58 (Erprobungsphase 2017, Freigabe 2018) Johann Hofer, Telefonverkäufer Mein Name ist Johann Hofer. Ich bin der Telefonverkäufer Nr. 1 bei uns im Haus. Wenn mich ein

Mehr

1.1 Felder im Formular

1.1 Felder im Formular MS Word 03 Kompakt sind Dokumente, in denen spezielle Bereiche dafür vorgesehen sind, mit bestimmten Informationen ausgefüllt zu werden. werden z.b. für Fragebögen, Anmeldungen oder Verträge verwendet.

Mehr

Was ist Neu! Power-to-Design Schaltungen. HyDraw CAD 2019 What s New 1 of 29

Was ist Neu! Power-to-Design Schaltungen. HyDraw CAD 2019 What s New 1 of 29 HyDraw CAD 2019 Was ist Neu! Power-to-Design Schaltungen HyDraw CAD 2019 What s New 1 of 29 HyDraw CAD 2019 Was ist Neu! T O C Automatisch aktualisiert Stückliste Das eingefügte Symbol ist basierend auf

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr