2. GUI-Programmierung für mobile Geräte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. GUI-Programmierung für mobile Geräte"

Transkript

1 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Lernziele 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Einführung Lebenszyklus einer Android-Anwendung Beispiele GUI-Elemente Einbindung externer Ressourcen Activity und Manifest Entwicklung eigener GUI-Klassen Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

2 Aus was besteht eine Android-Anwendung? Vgl. Folie 35: Activity: Jede Anwendung besteht aus mindestens einer Activity: Vordergrundprozess, zuständig für die Anzeige Service: Hintergrundkomponente Content Provider: Datenbereich, der für verschiedene Anwendungen zur Verfügung steht. Intent: Message-Passing-Framework für den lose gekoppelten Nachrichtenaustausch zwischen Activities und/oder Services. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

3 Broadcast Receiver: Empfänger von Intents, Angabe von Bedingungen möglich, für ereignis-gesteuerte Anwendungen Notification: Benachrichtigungen an den Benutzer ohne Wechsel der Activity im Vordergrund. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

4 Android-Projekt in Eclipse Im Wurzelverzeichnis eines Projektes: AndroidManifest.xml XML-Datei zur Beschreibung der Anwendung, z. B. aus welchen Komponenten (Activities, Services, etc.) die Anwendung besteht. project.properties Meta-Information, automatisch erzeugt, z.b. Zielplattform (API Level) Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

5 bin/ Enthält die compilierte und gebundene Applikation inklusive der apk- Datei src/ Java-Quelltexte gen/ Automatisch generierte Quelltext-Dateien, hier insbesondere die Klasse R.java res/ Non-Code Ressourcen, z.b. Grafiken, Layouts, Stringdefinitionen etc., werden eingebunden in das Anwendungspaket (.apk). Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

6 assets/ Weitere statische Dateien, die in die Anwendung eingebunden werden sollen. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

7 Ressourcen res/drawable-.../ für Grafiken/Bilder (PNG, JPEG, etc.) in verschiedenen Display-Auflösungen res/layout/ für XML-basierte Layout-Definitionen res/menu/ für Definitionen von Menüs res/values/ für Strings und Definitionen, z.b. für Lokalisation res/xml/ für sonstige XML-Dateien res/raw/ für sonstige Dateien Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

8 Dateien der Android-Anwendung Das Ergebnis der Compilierung/Erzeugung einer Anwendung liegt in bin/. bin/classes/ enthält die compilierten Java-Klassen im üblichen JVM- Bytecode. bin/classes.dex die ausführbare Anwendung erzeugt aus den compilierten Java-Klassen bin/deineapp.apk ist die Android-Anwendung fertig zur Installation. Die.apk-Datei ist ein ZIP-Archiv bestehend aus der.dex-datei, den Ressourcen, der Manifest-Datei und weiteren Dateien. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

9 Activity ganz simpel (1) Mit dem Anlegen eines Android-Projekts über Eclipse werden automatisch u.a. die folgenden Java-Klassen generiert: MeineActivity.java: Einfachster Rahmen für eine Activity-Klasse, abgeleitet von android.app.activity. R.java: Definiert symbolische Konstanten für die Ressourcen der Anwendung. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

10 Aufbau der erzeugten Activity-Klasse: package meineanwendung; import android.app.activity; import android.os.bundle; import android.view.menu; public class MyActivity extends Activity public void oncreate(bundle bundle) { super.oncreate(bundle);... Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

11 } public boolean oncreateoptionsmenu(menu menu) {... } Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

12 Schematischer Aufbau der erzeugten Klasse R: /* AUTO-GENERATED FILE. DO NOT MODIFY. */ package mobis1.b1; public final class R { public static final class attr { } public static final class drawable { public static final int icon=0x7f020000; } public static final class id { public static final int mybutton=0x7f050001; public static final int mytextview=0x7f050000; } Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

13 } public static final class layout { public static final int main=0x7f030000; } public static final class string { public static final int app_name=0x7f040001; public static final int hello=0x7f040000; } Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

14 Anzeige von Inhalten für eine Activity Damit die Activity etwas anzeigt, muss ihr mit Hilfe der Methode setcontentview() ein View-Objekt zugeordnet werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: Wir erzeugen passende View-Instanzen und weisen diese der Activity zu: public void oncreate(bundle bundle) { super.oncreate(bundle); } MyView myview = new MyView(this); this.setcontentview(myview); Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

15 Wir nutzen eine vordefinierte Layout-Definition aus den Ressourcen: public void oncreate(bundle bundle) { super.oncreate(bundle); } this.setcontentview(r.layout.mylayout); Meistens wird der zweite Weg der bevorzugte Weg sein. Bemerkung: Anders ist dies bei der Entwicklung von View-Bibliotheken. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

16 Activity ganz simpel (2) Eine Activity ermöglicht das Anzeigen einer UI-Komponente mittels der Methode setcontentview(). Die UI-Komponenten selbst sind von der Klasse android.view.view abgeleitet. Für das Anzeigen verschiedener UI-Komponenten benötigen wir entweder verschiedene Activities oder eine saubere Logik um mittels setcontentview() zwischen den UI- Komponenten zu wechseln. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

17 Wir bevorzugen die erste Möglichkeit. Damit sind wir aber bis zum Thema Komponententechnologie auf eine Activity in einer Anwendung beschränkt. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

18 Activity ganz simpel (3) Activities sind Komponenten! Um eine Komponente/Activity in einer Anwendung nutzen zu können, muss sie im Manifest definiert werden: <activity android:name=".myactivity" <intent-filter> <action android:name="android.intent.action.main"/> <category android:name="android.intent.category.launcher"/> </intent-filter> </activity> Nur für die mit Projektdefinition erzeugte Activity geschieht dies automa- Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

19 tisch. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

20 Activity Stack Android verwaltet die Activities auf einem Stack. Wenn eine neue Activity startet, wird die zuletzt aktive Activity auf den Stack gelegt. Wird die sich im Vordergrund befindliche Activity geschlossen oder der Benutzer benutzt den Back-Button, dann wird die oberste Activity des Stacks aktiv. Tief im Stack befindliche Activities können von der Android- Laufzeitumgebung gelöscht werden, um ausreichend Ressourcen bereit zu stellen. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

21 Zustände einer Activity active: Sichtbare Activity, bereit Eingaben zu empfangen (Focus), liegt oben auf dem Stack. Android versucht dieser Activity alle notwendigen Ressourcen bereit zu stellen, eventuell durch kill anderer nicht aktiver Activities. Wird eine andere Activity active, geht diese Activity in den Zustand paused oder stopped über. paused: Die Activity ist sichtbar, hat aber nicht den Focus. Entsteht wenn eine andere Activity, die transparent ist oder nicht den ganzen Schirm abdeckt, sich überhalb der Activity befindet (Beispiel: Dialog). Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

22 Wird wie eine aktive Activity behandelt, empfängt einer keine Benutzereingaben. Wird eine Activity vollständig verdeckt, geht sie in den Zustand stopped über. stopped: Die Activity ist nicht mehr sichtbar. Sie verbleibt zunächst im Speicher, kann aber jederzeit von Android Laufzeitumgebung entfernt werden. Dann ist sie inactive. inactive: Eine inaktive Activity muss neu gestartet werden, damit sie wieder angezeigt und benutzt werden können. Die Zustandsübergänge werden vollständig von der Android- Laufzeitumgebung initiiert. Eine Anwendung hat aber die Möglichkeit, auf die Zustandsübergänge zu reagieren. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

23 Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

24 Methoden für Zustandsübergänge Damit eine Activity auf die Zustandsübergänge reagieren kann, bietet sie entsprechende Methoden an: void oncreate(bundle bundle) void onstart() void onrestart() void onresume() void onpause() Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

25 void onstop() void ondestroy() Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

26 Activity Lifetimes Entire Lifetime: zwischen oncreate() und ondestroy() Legen Sie in oncreate() alles an, was Sie auf jeden Fall brauchen und sorgen Sie in ondestroy() dafür, dass alle noch belegten Ressourcen freigegeben werden. Visible Lifetime: zwischen onstart() und onstop() Behandlung von Ressourcen die für die Anzeige benötigt werden. Foreground Lifetime: Zwischen onresume() und onpause() Mehrfacher Wechsel des Zustands möglich, tritt z.b. auf, wenn das Telefon in den Ruhezustand übergeht. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

27 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Views und Layouts View: Basisklassen für visuelle Komponenten. Alle UI-Komponenten sind von der Klasse View abgeleitet. ViewGroup: Klassen, die mehrere Views bündeln. Hierzu gehören z.b. die Layout-Klassen wie LinearLayout. Eine ViewGroup ist eine spezielle View. Widget: View, die zur Interaktion mit dem Benutzer verwendet wird. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

28 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts View-Hierarchie Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

29 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Grundlegende Widgets TextView: Read-Only Text, unterstützt Formatierung EditText: Editierbare TextView ListView: ViewGroup zum Anzeigen einer Liste von textuellen Einträgen, jeder Eintrag wird dargestellt durch eine einzelne View (üblicherweise TextView) Spinner: Komposition von TextView und ListView. Der über die ListView ausgewählte Eintrag wird in der TextView angezeigt. Button: gewöhnlicher Push-Button Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

30 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts CheckBox: Button mit zwei Zuständen (selektiert bzw. nicht selektiert) RadioButton: Gruppierte Buttons mit zwei Zuständen und wechselseitigem Ausschluss Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

31 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Layout-Klassen LinearLayout: Horizontale oder vertikale Ausrichtung der enthaltenen Views. Verschachtelung möglich! FrameLayout: Jede View wird in der linken oberen Ecke plaziert. RelativeLayout: Positionierung von Views relativ zu den anderen Views und den Bildschirmgrenzen TableLayout: Aufteilung in Zeilen und Spalten. Bildschirmelemente können mehrere Zeilen/Spalten umfassen, Zeilen können schrumpfen und wachsen. AbsoluteLayout: Positionierung auf der Basis von absoluten Koordinaten. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

32 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts XML-basierte Layout-Definitionen Gerüst, z.b. für LinearLayout: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <LinearLayout xmlns:android=" android:orientation="vertical" android:layout_width="fill_parent" android:layout_height="fill_parent">... </LinearLayout> Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

33 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Layout-Attribute Wichtige Attribute (nicht nur für LinearLayout): android:orientation: Ausrichtung beim Layout, vertical oder horizontal android:layout width: Art des horizontalen Füllens, fill parent oder wrap content android:layout height: analog für vertikales Füllen Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

34 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Kopplung der Komponenten Die Hierarchie der Views spiegelt sich in der XML-Definition wider: <LinearLayout...> <Button.../> <TextView.../> <LinearLayout...> <TextView.../> <EditText.../> </LinearLayout> </LinearLayout> Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

35 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Entwurfsmuster Beobachter (1) Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

36 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Entwurfsmuster Beobachter (2) engl.: Observer Pattern bzw. Listener Subject ist eine Klasse, deren Instanzen durch andere Objekte beobachtet werden können. Observer sind die Objekte, die Subject beobachten. Bei Observer handelt es sich i.d.r. um eine abstrakte Klasse bzw. Schnittstelle. Die Beobachtung erfolgt mit Hilfe einer (abstrakten) Methode notify(). Diese wird von Subject aufgerufen, wenn ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist (z.b. der Zustand von Subject hat sich geändert). Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

37 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Da Observer in der Regel abstrakt ist, muss in spezialisierten Unterklassen eine konkrete Implementierung von notify() stattfinden. Damit ein Subject weiß, welche Observer benachrichtigt werden sollen, muss sich ein Observer beim Subject mittels der Methode register() registrieren. Ein Subject verwaltet alle registrierten Observer. Wenn jetzt das bestimmte Ereignis eintritt, ruft das Subject auf allen registrierten Observern die Methode notify() auf. Hierdurch werden die Observer über das Ereignis informiert. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

38 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Entwurfsmuster Beobachter in Java Subject ist eine Klasse, deren Instanzen beobachtet werden können. class Subject {... } Observer ist als Interface definiert. interface Observer { void notify(subject subject); } Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

39 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Konkrete Observer implementieren das Interface Observer. class ConcreteObserver implements Observer {... public void notify(subject subject) {... }... } Nach der Registrierung kann der konkrete Observer benachrichtigt werden. Subject s = new Subject(); Observer o = new ConcreteObserver(); s.register(o); Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

40 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Implementierung eines Observers kann auch über eine anonyme Klasse üblicherweise bei der Registrierung erfolgen. Subject s = new Subject(); s.register(new Observer() { public void notify(subject subject) {... } }); Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

41 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Entwurfsmuster Beobachter in Android für GUI-Komponenten Subject sind Views oder ViewGroups. Der Name der Registrierungsmethode nimmt Bezug auf den Observer, z.b. setonclicklistener(). Der Name der Benachrichtigungsmethode nimmt Bezug auf das Ereignis, z.b. onclick(). Es kann typischerweise nur ein Beobachter bzw. Listener registriert werden! Will man mehr als einen Beobachter über ein Ereignis informieren, muss man selbst einen Multiplexer realisieren. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

42 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Entwurfsmuster Beobachter: Beispiel Button Die Klasse Button realisiert einfache Push-Buttons mit Text als Button- Label. Button entspricht Subject im Muster Beobachter. Für die Beobachtung von Button-Clicks steht die Schnittstelle View.OnClickListener zur Verfügung. public interface View.OnClickListener { public void onclick(view view); } Im einfachsten Fall fungiert unsere Activity als Observer. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

43 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts public class MyActivity extends Activity implements View.OnClickListener {... public void onclick(view view) { // behandle den Button-Click... }... } Problem: Wie kommt man an die Button-Instanz, um die Activity als Beobachter registrieren zu können? Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

44 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Identifikation von Objekten Jede View kann durch android:id mit einer ID versehen werden. Aufbau der z.b. Mit Hilfe der Methode findviewbyid erhält man innerhalb der Applikation das zugehörige Objekt: Button button = (Button)findViewById(R.id.mybutton); Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

45 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Views und Layouts Beispiel: Identifikation von Objekten Beispiel 2.1. Aktuelle Uhrzeit auf Knopfdruck Siehe Homepage Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Lernziele 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Einführung Lebenszyklus einer Android-Anwendung Beispiele GUI-Elemente Einbindung externer Ressourcen

Mehr

App Entwicklung mit dem Android SDK

App Entwicklung mit dem Android SDK App Entwicklung mit dem Android SDK Grafische Benutzeroberfläche Dominik Wagner Informatik Sommercamp 2012 23.7.2012 Kurze Übersicht Um ein Layout für eine Android-Anwendung zu definieren schreibt man

Mehr

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Designelement Wofür Klasse/Package View Basisklasse für alle Designelemente public class android.view.view Viewgroup

Mehr

2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications

2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Übersicht 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Übersicht: In Mobis 1: Threads; hier genauerer Blick auf Services

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Einführung in Android. 9. Dezember 2014

Einführung in Android. 9. Dezember 2014 Einführung in Android 9. Dezember 2014 Was ist Android? Software für mobile Geräte: Betriebssystem Middleware Kernanwendungen Android SDK: Tools und APIs zur Entwicklung von Anwendungen auf der Android-Plattform

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM ÜBERSICHT Android Android Dalvik Virtuelle Maschine Android und Desktop Applikationen Android Entwicklung Tools R Activity

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Besprechung der Aufgaben 1) Legen Sie das Android-Projekt HelloWorldApp an so wie es in den vorherigen Folien beschrieben

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Dokumentation des Projektes Tic Tac Toe

Dokumentation des Projektes Tic Tac Toe Praktikum aus Programmierung Dr. Michael Hahsler Dokumentation des Projektes Tic Tac Toe 0050230 1 Java Projekt: Tic Tac Toe 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Problemdefinition... 2 3.

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Modellierung einer Android-App. 2. Mai 2013

Modellierung einer Android-App. 2. Mai 2013 Modellierung einer Android-App 2. Mai 2013 Taentzer Software-Praktikum 2013 42 Überblick Modellierung der wesentlichen Aspekte Welche Anwendungsfälle haben wir? Übersicht durch Anwendungsfalldiagramme

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Übungen zur Android Entwicklung

Übungen zur Android Entwicklung Übungen zur Android Entwicklung Aufgabe 1 Hello World Entwickeln Sie eine Hello World Android Applikation und laden diese auf den Emulator. Leiten Sie hierfür die Klasse android.app.activity ab und entwerfen

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Szenarien für lokale Services Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle Ein Service bietet zusätzliche Methoden an, über die sich

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. Kartei, Patient neu anlegen / 1. Kontaktbrief schreiben Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. -> Klick Button Kartei -> Klick

Mehr

Vorabversion. Schulung am 06.08.13. www.winterhoff.de. Homepage Administration und Pflege

Vorabversion. Schulung am 06.08.13. www.winterhoff.de. Homepage Administration und Pflege Vorabversion Schulung am 06.08.13 www.winterhoff.de Homepage Administration und Pflege 1. Anmeldung auf der Homepage Die Anmeldung auf der Homepage erfolgt über den nachfolgenden Link durch Eingabe des

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

App-Entwicklung für Android

App-Entwicklung für Android App-Entwicklung für Android XML / Layouts Hochschule Darmstadt WS15/16 1 Inhalt XML Layouts Layouttypen Dimensions View Element Designs Farben Strings 2 XML XML ist eine Meta-Sprache zur Festlegung der

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren Sie sollten die Version 10 inklusive des aktuellen Updates im Einsatz haben Datensicherung Datensicherung durchführen

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

OrgChart 2.30 INTRANET-AUSGABE 2 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 SUCHFUNKTION 8 SYMBOLEDITOR 8 LOGA-VERSION 8 FEHLERBEREINIGUNGEN 9 SUCHFUNKTION 2

OrgChart 2.30 INTRANET-AUSGABE 2 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 SUCHFUNKTION 8 SYMBOLEDITOR 8 LOGA-VERSION 8 FEHLERBEREINIGUNGEN 9 SUCHFUNKTION 2 INTRANET-AUSGABE 2 SUCHFUNKTION 2 ANZEIGE ZUSÄTZLICHER EIGENSCHAFTEN 3 BEISPIEL DER ANZEIGE ZUSÄTZLICHER EIGENSCHAFTEN 4 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 MEHRFACHE SORTIERUNGEN 5 LEITENDER NACHFOLGER 5 TAPETE-EXPLORERDARSTELLUNG

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Fsr Amazon Konfiguration

Fsr Amazon Konfiguration Fsr Amazon Konfiguration Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Allgemein 3 Installation 3 Grundkonfiguration 3 Seitenkonfiguration 5 Index Seite 6 Benötigte Einstellungen 6 Product Advertising API Konfiguration

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Mail-Signierung und Verschlüsselung Mail-Signierung und Verschlüsselung ab Release-Version 2013.02, ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Feature! Elektronische Post ist aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Leitfaden: geoport in FlowFact

Leitfaden: geoport in FlowFact Leitfaden: geoport in FlowFact GeoportInterface Das Addin GeoportInterface bildet die Schnittstelle zwischen FlowFact und geoport. 1. Registrierung Bevor Sie die geoport-schnittstelle nutzen können, benötigen

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Datenanalyse Dialyse Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Der Online-Dienst Dialyse Benchmark ist im Mitglieder -Bereich auf der Internetseite (www.kvhessen.de, https://mitglieder.kvh.kv-safenet.de/

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr