Harald Fritzsch QUARKS. Urstoff unserer Welt. Mit 9 1 Abbildungen. Vorwort von Herwig Schopper. R. Piper & Co. Verlag München Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harald Fritzsch QUARKS. Urstoff unserer Welt. Mit 9 1 Abbildungen. Vorwort von Herwig Schopper. R. Piper & Co. Verlag München Zürich"

Transkript

1 Harald Fritzsch QUARKS Urstoff unserer Welt Mit 9 1 Abbildungen Vorwort von Herwig Schopper R. Piper & Co. Verlag München Zürich

2 ISBN O R. Piper & Co. Verlag, München 1981 Gesetzt aus der Times-Antiqua Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany Für Brigitte

3 Inhalt Vorwort von Herwig Schopper 9 Einführung Ein Blick in das Innere des Atoms Die einheitliche Theorie von Elektrizität und Magnetismus 3. Die starken Kernkräfte Wie viele Elementarteilchen? Mesonen. Baryonen und Quarks Die kalifornische Röntgenanalyse des Protons 7. Seltsames neues Quark Teilchen mit Charme und eine neue Naturkraft 9. Rote, grüne und blaue Quarks Quantenchromodynamik - die Theorie der Hadronen und der starken Wechselwirkung. 11. Quarks und die chromoelektrischen Kräfte Chromomagnetische Kräfte Quarks und ihre Feinstruktur Die uberraschung von PETRA: man»sieht«die Quarks Protonen werden in Quarks zerlegt Gluonenwerden»sichtbar«gemacht Schwache Wechselwirkungen der Leptonen und Quarks Die einheitliche Theorie der elektromagnetischen und schwachen Prozesse...

4 Hat die Physik ein Ende? LEP, HERA und die Physik der Zukunft 303 Vorschläge zur weiteren Lektüre Glossar Register....* I Vorwort I Um eine breitere Schicht der Bevölkerung an den aufregenden jüngsten Entwicklungen der Elementarteilchenphysik teilhaben zu lassen, müßten sich eigentlich 1 alle Wissenschaftler bereit finden, die Ergebnisse von unnötigem Beiwerk und insbesondere von ihrem Fachjargon befreit der Öffentlichkeit näher2iibringen. Im I I Anschluß an öffentliche Vorträge werde ich oft gefragt, wo man etwas über Quarks, Gluonen,»große Vereinigung«usw. nachlesen könne. Zu meinem Bedauern mußte ich bisher eine negative Antwort geben. Dieses Buch schließt nun eine echte Lücke. Der Autor, ein junger, brillanter Physiker, der selbst zum gegenwärtigen theoretischen Wissensstand wesentliche Beiträge geleistet hat, versteht es, den Leser an die jüngsten Forschungsergebnisse ohne mathematische Hilfsmittel heranzuführen und darüber hinaus einen spekulativen Ausblick in'die Zukunft zu geben.»was die Welt im Innersten zusammenhält«, hat die Menschheit schon immer beschäftigt, und die Frage nach dem Urstoff der Materie nimmt dabei eine zentrale Bedeutung ein. Es ist erfreulich, daß auch in unserer heutigen, oft als materialistisch gescholtenen Zeit sich insbesondere die junge Generation für solche Grundfragen, die zunächst nichts mit praktischen Anwendungen zu tun haben, lebhaft interessiert. Hier I wird etwas von dem Wunsch spürbar, die Zusammen-

5 hänge der uns umgebenden Naturvorgängezu erfassen, um damit letzten Endes auch das Verständnis der Stellung des Menschen im Kosmos zu verbessern und zur Lösung der Frage beizutragen, ob nur Zufall und Chaos herrschen oder ob das Naturgeschehen durch Sinn und Ordnung geprägt ist. Die daraus folgenden Konsequenzen für die Existenz einer zentralen Ordnung der Welt, für die Philosophie oder sogar Religion rechtfertigen es, die zweckfreie naturwissenschaftliche Grundlagenforschung als Teil unserer Kultur anzusehen. Das Eindringen in den Mikrokosmos erfordert - ähnlich wie das Vordringen in das Weltall - immer größere und teurere Geräte. Bei den in Planung befindlichen Projekten für die Elementarteilchenphysik in Europa, in den Vereinigten Staaten oder der Sowjetunion handelt es sich in der Tat um gigantische Anlagen. Das für das europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf vorgeschlagene LEP-Projekt soll in einem Tunnel mit 30 Kilometer Umfang untergebracht werden, und auch die dazu komplementäre Anlage HERA, die bei DESY in Hamburg diskutiert wird, hat mit einem Tunnelumfang von mehr als sechs Kilometern für ein nationales Projekt ein beachtliches Ausmaß. Dieser angebliche Hang zur Gigantomanie wird gelegentlich in der Offentlichkeit kritisiert. Dabei stimmt es gar nicht, daß die Großforschung ein typisches Kind unserer Tage ist. So sind zum Beispiel die von mongolischen Herrschern im 15. bis 17. Jahrhundert errichteten großen Observatorien in Samarkand und Nordindien selbst nach heutigen Maßstäben äußerst eindrucksvolle Großforschungsanlagen. Wie damals, so erzwingen auch heute fundamentale Grundgesetze die Größe der Anlagen. Ihre Realisierung erfolgt häufig an der Grenze des technisch Machbaren und hat zu vielfältigen techni- schen Neuentwicklungen Anlaß gegeben, die auch auf ganz anderen Gebieten zu überraschenden Anwendungen geführt haben. Nicht zuletzt hat die Arbeit an den Großanlagen zu einer ausgedehnten und vorbildlichen internationalen Zusammenarbeit geführt, die in einer Reihe von Fällen Vorreiterdienste in den Beziehungen zwischen Ländern verschiedener Gesellschaftssysteme geleistet hat. Das Eindringen in den Mikrokosmos hat im Laufe der letzten 200 Jahre zur Entdeckung einer Fülle von grundsätzlich neuartigen Phänomenen geführt, und die Ergebnisse der letzten Jahre deuten darauf hin, daß noch kein Ende abzusehen ist. Die Aufdeckung von neuen Naturerscheinungen hat neben ihrer kulturellen Bedeutung aber auch große praktlstfie Konsequenzen für die Lösung dringender Probleme der Menschheit. Die Entdeckung der elektrischen und magnetischen Erscheinungen im vergangenen Jahrhundert hat unser heutiges Alltagsleben revolutioniert. Mit Hilfe der Elektromotoren wurden wir von harter körperlicher Arbeit befreit. Die Vereinigung von elektrischen und magnetischen Erscheinungen hat zur Entdeckung der elektromagnetischen Wellen geführt, und Radio und Fernsehen sind heute zur Befriedigung unseres Informationsbedürfnisses kaum mehr wegzudenken. Ohne die Kernkraft, die erst in diesem Jahrhundert entdeckt wurde, dürfte es kaum möglich sein, das Energiebedürfnis der Menschheit langfristig zu sichern. Große theoretische und experimentelle Bemühungen zielen darauf ab, die bekannten Kräfte zu einer Urkraft zu vereinigen, vielleicht mit ähnlich weitreichenden Konsequenzen wie beim vereinigten Elektromagnetismus. Vielleicht werden aber auch ganz neuartige Kräfte entdeckt. Neue Grundlagenerkenntnisse

6 helfen, die manchmal unentrinnbar erscheinenden und häufig sehr pessimistisch klingenden Zukunftsprognosen zu überwinden. Wie in der Vergangenheit wird die Forschung neue Wege aufzeigen, die es uns ermöglichen werden, durch aktives Handeln unsere Zukunft zu gestalten. Einführung Hamburg, November 1980 Herwig Schopper Eine der typischen menschlichen Eigenschaften ist Neugier. Wir interessieren uns für das, was um uns Am Anfang vorgeht, was in der Welt geschieht, was unsere Mit- ist Neugier menschen tun, und vieles mehr. Die Frage, die sich denkende Menschen seit den Anfängen der Zivilisation wohl am meisten gestellt haben, ist Be-nach dem Aufbau unserer Welt und der uns umgebenden Materie. Denker aller Zeiten haben versucht, durch Nachsinnen über die merkwürdigen Prozesse in der Natur und die Eigenschaften der Stoffe eine Antwort zu finden. In der modernen Zeit werden von öffentlichen und privaten Geldgebern enorme Mittel bereitgestellt, um die Erforschung der Materie voranzutreiben. Ich glaube, daß die Ergebnisse dieser Forschung einen kulturellen Wert an sich darstellen, ebenso wie etwa die Gemälde von Rembrandt oder die Klaviersonaten von Beethoven. Wie jede wirklich schöpferische Tätigkeit verleiht die Erforschung unserer physikalischen Umwelt echte Befriedigung und Freude. Allerdings ist es heute nicht jedem möglich, sich an der Erforschung des Unbekannten in der Natur zu beteiligen. Andererseits nimmt aber jedermann indirekt daran teil, indem er Steuern zahlt und damit gewährleistet, daß Mittel für die immer kostspieliger werdenden Forschungen bereitstehen. Noch nie war der Abstand zwischen den Denkvor- 13

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Allerkleinsten - Elementarteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Allerkleinsten - Elementarteilchenphysik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf der Suche nach dem Allerkleinsten - Elementarteilchenphysik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Vorlesung für den Diplomstudiengang Physik, Wahlpflichtfach Experimentelle Elementarteilchenphysik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung.

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung. Wie das CERN dem Standardmodell den Krieg erklärt [25. Apr.] Der Large Hadron Collider (LHC) [1] am Kernforschungszentrum CERN [1] machte bereits im Jahr 2012 von sich reden als das Higgs-Teilchen (Higgs-Boson)

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Nachdem die erste Auflage von Die Entdeckung des Unteilbaren im Herbst 2010 erschienen war, bekam ich viele positive Rückmeldungen, die mir gezeigt haben, dass das Buch bei

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Stand: 16.05.2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Physik und Sport / Verkehr

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Wiederholung: Das Standardmodell der Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen 2x6x3 Quarks 2x6 Leptonen x 2 Antiteilchen 2x4 (5) Eichbosonen Higgs-Boson Probleme

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Masse, Spektrum, Symmetrie

Masse, Spektrum, Symmetrie Foto: CERN JAN PLEFKA Masse, Spektrum, Symmetrie Am 1. April hat das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit insgesamt 2.5 Mio Euro geförderte Graduiertenkolleg»Masse, Spektrum, Symmetrie: Teilchenphysik

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Teilchen und Beschleuniger

Teilchen und Beschleuniger Teilchen und Beschleuniger Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenbeschleuniger geben Antwort und führen zu Anwendungen Diskret oder kontinuierlich? Materie körnig wie

Mehr

Harald Lesch (Hrsg.) Die Entdeckung des Higgs-Teilchens

Harald Lesch (Hrsg.) Die Entdeckung des Higgs-Teilchens Harald Lesch (Hrsg.) Die Entdeckung des Higgs-Teilchens Harald Lesch (Hrsg.) Die Entdeckung des Higgs-Teilchens Oder wie das Universum seine Masse bekam Mit Beiträgen von Martin P. Dittgen, Timothy Hall,

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

INHALT. 1. Einleitung...7

INHALT. 1. Einleitung...7 INHALT 1. Einleitung...7 2. Urknall: Entstehung von Raum Zeit Materie...9 2.1. Urknall und zeitliche Entwicklung des Universums in der Frühphase... 10 2.2. Naturkonstanten... 13 3. Wechselwirkungen Energie

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums Physik 1 Die Fachgruppe Physik im Steinbart-Gymnasium Das Steinbart-Gymnasium befindet sich im Duisburger

Mehr

Die Entdeckung des Unteilbaren

Die Entdeckung des Unteilbaren Die Entdeckung des Unteilbaren Für Karen, Kevin, Tim und Jan Jörg Resag Die Entdeckung des Unteilbaren Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens 2. Auflage Jörg Resag Leverkusen Deutschland

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne Physik 1 Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und

Mehr

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs Netzwerk Teilchenwelt Schüler erfahren aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs 30.09.2010 Netzwerk Teilchenwelt

Mehr

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, Chur 9. Mai 2005 Was ist Physik? Vom Allergrössten (Kosmologie) zum Allerkleinsten (Elementarteilchenphysik) Von der kleinsten Zeit zum Alter des Universums

Mehr

Atome, Quarks, Superstrings Auf der Suche nach der Weltformel 1

Atome, Quarks, Superstrings Auf der Suche nach der Weltformel 1 Atome, Quarks, Superstrings Auf der Suche nach der Weltformel 1 G. Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Welt bietet uns eine unübersehbare Fülle von Erscheinungen, zwischen denen ein

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr

Die Entdeckung des Unteilbaren

Die Entdeckung des Unteilbaren Die Entdeckung des Unteilbaren Für Karen, Kevin, Tim und Jan Jörg Resag Die Entdeckung des Unteilbaren Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens 2. Auflage Jörg Resag Leverkusen Deutschland

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Dozent Prof. Th. Müller Übungsleiter Dr. Jeannine Wagner-Kuhr Dr. Jan Lück Inhalt der Vorlesung Kapitel 1 1.1 1.2 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Symmetrie: Bauplan der Natur

Symmetrie: Bauplan der Natur Symmetrie: Bauplan der Natur Faszinierende Welt der Teilchen und Kräfte Palindrom: NURDUGUDRUN NUR DU GUDRUN Symmetrisch unter Umkehr der Leserichtung Symmetrisch unter Umkehr des Zeitablaufs Thomas Lohse

Mehr

Physikunterricht 2.0

Physikunterricht 2.0 Physikunterricht 2.0 Modellvorschlag für eine Neustrukturierung des Physikunterrichts aufbauend auf den Erkenntnissen und Grundlagen der Quantentheorie Mag. Gerfried Wiener gerfried.wiener@cern.ch Übersicht

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Vom Magnetismus zur Elektrodynamik 2 Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.) Vom Magnetismus zur Elektrodynamik Herausgegeben anläßlich des 200. Geburtstags von Wilhelm Weber (1804 1891) und des 150. Todestages von

Mehr

Krise, gar Ende der Physik?

Krise, gar Ende der Physik? Krise, gar Ende der Physik? 20.12.2011 Robin Hesse Seminar Krise der Wissenschaften im 21. Jhd 1 Beschreiben der grundlegenden Teilchen von Materie und ihrer Wechselwirkungen Auf der Suche nach dem, was

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Vorlesung Experimentalphysik 5b

Vorlesung Experimentalphysik 5b Vorlesung Experimentalphysik 5b Marissa Franklin Harvard Teilchen und Kerne Sommersemester 2014 Lutz Köpke Staudingerweg 7, Raum 04-323 22894 Lutz.Koepke@uni-mainz.de http://butler.physik.uni-mainz.de/

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie -

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie - Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie - Vortrag am Tag der Offenen Tür 2004 Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation und Zielsetzung

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste und Freunde, liebe Kulturgemeinschaft Vorstand und Mitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste und Freunde, liebe Kulturgemeinschaft Vorstand und Mitglieder, Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. Folgendes Gedicht wird vielfach Wilhelm Busch (und eine abgewandelte Version davon Joachim Ringelnatz) zugeschrieben. Sehr geehrte Damen

Mehr