Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell"

Transkript

1 Gessner, Salomon, Felsschlucht mit Wasserfall und drei Frauen, 1777, Gouache auf Papier, 28,6 x 21,9 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Gessner, Salomon * Zürich, Zürich Zürich CH Dichter, Zeichner, Maler, Radierer und Verleger. Illustrationen mit Darstellungen des ländlichen Lebens und idyllischen Landschaften. Vater von Konrad Gessner Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell Sohn des Buchdruckers und Verlegers Hans Konrad Gessner und der Müllerstochter Esther, geborene Hirzel erwirbt der Vater das Haus Zum Schwanen an der Münstergasse 9 in Zürich, das bis 1833 im Besitz der Familie bleibt Privatunterricht bei Pfarrer Hans Jakob Vögeli in Berg am Irchel nach Misserfolgen in der Schule. Erste Versuche im Zeichnen in Berlin zur Ausbildung in der Haude & Spenerschen Verlagsbuchhandlung, die ihn wieder entlässt. Malt Phantasielandschaften (nicht erhalten) und verkehrt im Kreis des Philosophen Johann Georg Sulzer. Rückreise über Halberstadt, Seite 1/7,

2 Braunschweig, Wolfenbüttel, Hannover, Hamburg, Amsterdam, Strassburg nach Zürich, wo er, mit kurzen Unterbrechungen, die folgenden Jahre verbringt. Redigiert bis 1760 für die Montags-Zeitung die politischen Auslandnachrichten Aufnahme in die Zunft Zur Meise. Der Brief von dem Nutzen und dem Schönen in der Mahlerey erscheint anonym in der Zeitschrift Crito; Gessners Autorenschaft ist nicht restlos geklärt. Radiert das erste «Küpferchen» zu seinem Prosagedicht Die Nacht (1753). Von erscheinen die poetischen Hauptwerke. Der Hirtenroman Daphnis (1754) erregt wegen eines erotischen Mottos aus den Liebeselegien von Properz den Unwillen der Zürcher Zensur. Die Idyllen (1756) und Der Tod Abels (1758) werden noch zu Lebzeiten in die wichtigsten europäischen Sprachen übersetzt. Freundschaft mit dem Schriftsteller Christoph Martin Wieland während dessen Zürcher Aufenthalts ( ) Bekanntschaft mit dem Zunftmeister Johann Heinrich Heidegger, Besitzer einer Kunstsammlung von Zeichnungen, Druckgrafiken und einigen Ölgemälden, vor allem aus der holländischen Schule des Jahrhunderts Heirat mit dessen Tochter Judith. Ihre drei Kinder sind Dorothea, der spätere Maler Konrad und Heinrich, der Gessners Nachfolger als Verleger wird. Verlässt die väterliche Firma und wird Teilhaber des Verlags Orell, Gessner & Comp. Gessner beteiligt sich an der ersten Versammlung der Helvetischen Gesellschaft in Schinznach 1763, die sich erfolglos um eine Reform des Ancien Régime von oben bemüht. Mehr als 400 Vignetten und Illustrationen entstehen im neu gegründeten Verlag als Auftragswerke. Die bedeutendsten sind die Tafeln zu den satirischen Schriften von Jonathan Swift (Gullivers Reisen, 1761) und Samuel Butler (Hudibras, 1765) nach William Hogarth ( ). Die ganzseitigen Figurenkompositionen zu den eigenen Schriften ( ) gelten als Meisterwerke der frühklassizistischen Buchillustration. Die erste illustrierte Ausgabe der Schriften 1762 wird zum Anlass für Gessners Selbststudium. Kopiert Abgüsse antiker Gemmen von Philipp Daniel Lippert ( ) Teilhaber und künstlerischer Berater der Porzellanmanufaktur im Schooren (Kilchberg). Begegnung mit dem französischen Kunstdilettanten Claude-Henri Watelet ( ) auf dessen Durchreise nach Rom. Gessner widmet ihm 1764 die erste Serie seiner meist hollandisierenden Landschaftsradierungen, der fünf Jahre später eine zweite mit klassizistischen Landschaften folgt. Die zweite Folge zeigt eine Neuorientierung in Gessners Seite 2/7,

3 Geschmacksbildung vom Hollandismus und dem unmittelbaren Naturstudium der ersten Serie zur idealen Landschaft klassischer Prägung. Die Figurenkompositionen der letzten, dritten Folge von 1771 schliessen das autodidaktische Kunststudium ab. Der Werdegang als Zeichner idealer Landschaften ist in seinem 1770 publizierten Brief ueber die Landschaftsmahlerey beschrieben und durch zwei Studienbände (Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung) ausführlich belegt. Ein dritter Band mit Figurenstudien gilt als verschollen wird die Kunstschule (erste Zürcher Industrieschule) eröffnet, Gessner gehört zu den Kuratoren. Er nimmt sich eines bayrischen Waisenknaben an Mitbegründer, später Präsident der Gesellschaft auf dem Kunstsaal, einer kleinen Privatakademie, die Gipsabgüsse sammelt und Zeichenunterricht erteilt. Begegnung mit Johann Wolfgang Goethe und mit Madame de Genlis erster bekannter Versuch in Gouache: Die Hirtengrotte (Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv). Deckfarben in Verbindung mit Aquarell auf Papier wird die bevorzugte Maltechnik nach Die Zuschreibung der wenigen bekannten Gemälde in Öl ist umstritten vierwöchiger Aufenthalt im Leukerbad. Besuch der Maler Claude-Joseph ( ) und Carle Vernet ( ). Zeichnet Motive aus dem Hochgebirge, Alphütten und Entfernungen (summarische Landschaftsausschnitte, aus der Distanz gesehen) redigiert und illustriert Gessner den Helvetischen Calender mit Veduten aus verschiedenen Gegenden der Schweiz verbringt er die Sommermonate als Sihlherr im Forsthaus des Sihlwaldes. Während seines Besuchs entwirft Anton Graff 1781 das zweite Bildnis seines Freundes, im Hausrock und ohne Perücke, und vollendet dieses anschliessend in Dresden (Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung). Im gleichen Jahr wird Gessner von Tischbein porträtiert. Fördert und beeinflusst die Ausbildung der in Zürich tätigen Künstler Ludwig Hess, Heinrich Wüest, Johann Heinrich Meyer, Heinrich Freudweiler, Susette Hirzel, Valentin Sonnenschein. Gessners sämtliche radierte Blätter erscheinen 1802 im Verlag des Sohnes Heinrich in zwei Bänden. Sein künstlerischer Nachlass (20 Gouache-Gemälde und kolorierte Zeichnungen, die Studienbände und das druckgrafische Werk) wurden in einem kleinen Führer von Hans Heinrich Heidegger beschrieben und im Wohnhaus an der Münstergasse den durchreisenden Besuchern gegen Seite 3/7,

4 Entgeld gezeigt wurde der Nachlass aus wirtschaftlicher Not verkauft und als Depositum der Stadt Zürich der 1787 gegründeten Künstlergesellschaft überreicht radiert Carl Wilhelm Kolbe ( ) aus Dessau 25 Werke (Gouachen und Zeichnungen) aus dem Nachlass. Judith Gessner-Heidegger widmet das Werk der ebenfalls verwitweten Zarinmutter von Russland, die durch ihren Beitrag mithalf, dass Gessners Nachlass der Öffentlichkeit erhalten blieb. Zu Lebzeiten Gessners sind seine Radierungen, lavierten Zeichnungen und Gouachen beliebte Sammlerstücke. Es gelingt ihm, die Pastorallandschaft vom spätbarocken Eklektizismus zu befreien, indem er das Naturstudium zur Grundlage der Landschaftsmalerei erklärt und gleichzeitig auf die Bedeutung der Komposition nach den klassischen Vorbildern von Nicolas Poussin, Gaspard Dughet ( ) und Claude Lorrain hinweist. Die Naturlyrik des norddeutschen Dichters Barthold Hinrich Brockes öffnet ihm die Augen für die Schönheiten des landschaftlichen Mikrokosmos und regt zu ersten Skizzen nach der Natur an. (Vignetten zur Erstausgabe der Idyllen, 1756). Mit seiner dichterischen Prosa, die bis 1760 im Vordergrund steht, begründet Gessner den weltweiten Erfolg seiner moralisierenden Naturpoesie, in der die Tugendideale der Aufklärung mit vorromantischer Empfindsamkeit vorgetragen werden. Nach 1760 versucht er, durch ein für damalige Verhältnisse vorbildliches Selbststudium, der Landschaftsmalerei neue Impulse zu geben. Joseph Anton Koch, John Constable und Ludwig Richter, aber auch der malende Dichter Gottfried Keller liessen sich von Gessners Brief ueber die Landschaftsmahlerey (1770) anregen. In der ersten und zweiten Folge von Radierungen (1764, 1769) zeigt sich noch die Abhängigkeit vom Eklektizismus des Dresdner Malers und Radierers Christian Wilhelm Ernst Dietrich ( ), während die Tuschpinselzeichnungen der 1760er-Jahre Anregungen von Adam Friedrich Oeser ( ) mit Naturstudien aus der ostschweizerischen Voralpenlandschaft verbinden malt Gessner seine ersten autonomen Landschaftskompositionen in Aquarell und Deckfarben (Gouache und Halbgouache). Pittoreske Landschaftsfragmente aus den Studienmappen verschmelzen mit arkadischen Wunschlandschaften, die Gessner meistens mit elementaren Naturgottheiten staffiert. Als Stimmungsträger werden die tanzenden, musizierenden oder in Gedanken versunkenen Figuren durch ihre Stellung im Bild und durch das Bildlicht hervorgehoben. Die Diskontinuität zwischen Seite 4/7,

5 naturalistischem Detail und landschaftlichem Gesamteindruck wird in diesen meist hochformatigen Kompositionen nicht mehr harmonisiert, sondern durch bildparallele Sperrung des Vordergrunds und durch das Aufbrechen der Farbe in Zwischentöne sichtbar gemacht. Von diesem wandartigen Aufbau geht eine für die Vorromantik bezeichnende suggestive Wirkung aus. Durch rhythmische Gruppierung der Bäume kann sich der Bildraum in der Phantasie der Betrachtenden ausbreiten. In Die arkadische Musik (1781, Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung) weist Gessner durch formale Analogien und farbige Korrespondenzen symbolisch auf eine verinnerlichte Erfahrung von Natur hin; sie gibt sich ihm, ein Jahrhundert vor Arnold Böcklin, als eine Harmonie der Gegensätze zu erkennen. Er gilt somit als unmittelbarer Vorläufer der klassizistischen und romantischen Landschaftsmalerei. Nach 1783 überwiegen die Querformate; die Vordergründe werden räumlicher. Besonders in der Gouache Der Wald (1784, Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung) erreicht Gessner durch Überlagerung verschiedener Grüntöne, die er in lavierenden und deckenden Schichten aufträgt, eine lichtdurchflutete Farbigkeit, die mit den satten Erdfarben wirkungsvoll kontrastiert und auf den Realismus in der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts vorausweist. Werke: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinet; München, Staatliche Graphische Sammlung; Kunstsammlungen zu Weimar, Schlossmuseum; Zürich, Graphische Sammlung der ETH; Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung; Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv. Bernhard von Waldkirch, 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Salomon Gessner. Idyllen in gesperrter Landschaft. Kunsthaus Zürich, [Texte:] Bernhard von Waldkirch [et al.]. München: Hirmer, Annett Lütteken: «Gessner, Salomon». In: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Hg.von Ludwig Fischer. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Kassel [et al.]: Bärenreiter; Suttgart und Weimar: Metzler, 2008, S [Supplement-Band] - Wiebke Röben de Alencar Xavier: Salomon Gessner im Umkreis der Encyclopédie. Deutsch-französischer Kulturtransfer und europäische Aufklärung. Genf: Editions Slatkine, 2006 (Travaux sur la Suisse des Lumières, Vol. V) Seite 5/7,

6 - Maurizio Pirro: Anime floreali e utopia regressiva. Salomon Gessner e la tradizione dell'idillio. Pasian di Prato: Campanotto, 2003 (Le carte tedesche, 19) - Alte Meister. Zeichnungen und Aquarelle aus der Graphischen Sammlung, Texte von Marc Fehlmann [et al.], Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, F. Carlo Schmid: Naturansichten und Ideallandschaften. Die Landschaftsgraphik von Johann Christian Reinhart und seinem Umkreis. Dissertation Freie Universität Berlin, Berlin: Gebr. Mann, Martin Bircher, Bruno Weber: Salomon Gessner. Unter Mitwirkung von Bernhard von Waldkirch. Zürich: Orell Füssli, Maler und Dichter der Idylle. Salomon Gessner Zürich, Wohnmuseum Bärengasse; Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Dietrich Roskamp: Salomon Gessner im Lichte der Kunsttheorie seiner Zeit. Ein Beitrag zum Problem Klassizismus und Romantik im 18. Jahrhundert. Dissertation Universität Marburg a. L., [1934]. [o. O.], P[aul] Leemann-van Elck: Salomon Gessner. Sein Lebensbild. Mit beschreibenden Verzeichnissen seiner literarischen und künstlerischen Werke. Zürich, Leipzig: Orell Füssli, 1930 (Monographien zur Schweizer Kunst 6) - Heinrich Wölfflin: Salomon Gessner. Mit ungedruckten Briefen. Frauenfeld: Huber, 1889 Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: E. A. Seemann, Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein, redigiert unter Mitwirkung von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, Seite 6/7,

7 - Johann Caspar Füesslin, Joh. Caspar Füesslins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Nebst ihren Bildnissen, 5 Bde., Zürich: Orell, Gessner, Füessli, Direktlink Normdaten GND Deutsche Biographie Letzte Änderung Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom Seite 7/7,

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung Usteri, Johann Martin, Pavillon auf der Hohen Promenade, 1812, Federzeichnung, braun laviert, 17 x 19,6 cm (Objektmass), Zentralbibliothek Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder Freudweiler, Heinrich, Die Künstlerfreunde als Jäger im Sihlwald, um 1790, Öl auf Holz, 47,5 x 36,8 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Freudweiler,

Mehr

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes Vogel, Ludwig, Tells Apfelschuss, 1829, Öl auf Leinwand, 115 x 148 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Vogel,

Mehr

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung Keller, Gottfried, Heroische Landschaft, 1842, Öl auf Leinwand, 87,5 x 116 cm, Zentralbibliothek Zürich,. Depositum: Gottfried Keller- Stiftung, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen Mezger, Caroline, Selbstbildnis, um 1820, Öl und Tempera auf Karton, 32 x 28 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften Hess, Ludwig (Louis), Die Rheinbrücke im Medelsertal, 1778-1800, Öl auf Leinwand, 47 x 68,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben Tscharner, Johann von, Alle drei, 1921, Öl auf Leinwand, 90 x 72 cm, Bündner Kunstmuseum Chur,. Depositum: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten

Mehr

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter Rieter, Heinrich, Die Reichenbachfälle, 1812, Öl auf Leinwand, 86,5 x 115,5 cm, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior Füssli, Johann Melchior, Eygentliche Abbildung aller in dem Zürich-See und der Limmat sich befindenden gattung Fischen..., 1709, Öl auf Holz, 124,5 x 238 cm, Kanton Zürich Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg

* 21.5.1471 Nürnberg, 6.4.1528 Nürnberg Dürer, Albrecht, Pamphilus, Byrrhia und Charinus an einer Strassenkreuzung im Gespräch, um 1492, Feder (schwarz) auf Birnbaumholz, 9,2 x 14,6 x 2,3 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett Bearbeitungstiefe

Mehr

* Egelshofen, Männedorf

* Egelshofen, Männedorf Dahm, Helen, Büffelherde, um 1941, Öl auf Pavatex, 60 x 57 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Dahm, Helen * 21.5.1878 Egelshofen,

Mehr

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Gyger, Hans Conrad Geiger, Hans Conrad Geyger, Hans (Johann) Conrad Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 22.7.1599

Mehr

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus Oppenheimer, Max (gen. Mopp), Bildnis Jenny Brown, 1918, Öl auf Leinwand, 61,5 x 50,5 cm (Objektmass), Museum Langmatt, Baden Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig Handmann, Jakob Emanuel, Selbstbildnis mit Turban, 1745, Öl auf Leinwand, 82,5 x 65,5 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Winterthur, Meudon

* Winterthur, Meudon Montag, Carl (Charles), Wiese mit Obstbäumen und Kornfeld, 1904, Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben Baumann, Fritz Cäsar, Meine Tochter Yvonne, 1921, Öl auf Leinwand, 121 x 93 cm, Kunstmuseum Basel Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* (Taufe) Stuttgart, Bern

* (Taufe) Stuttgart, Bern Sonnenschein, Johann Valentin, Büste des Malers Johann Ludwig Aberli, um 1780/1790, Terrakotta, grau gefasst, Höhe 45 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur. Depositum: Stadt Winterthur Bearbeitungstiefe

Mehr

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob), Scheibenriss: Esther von Ahasver, Feder in Tinte auf Papier, laviert, 38,7 x 26,7 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Plepp, Hans Jakob (Johann Jakob) Blep, Hannsz

Mehr

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren Leu, Hans (der Ältere, I.), Dreifaches Martyrium der Zürcher Stadtheiligen. Im Vordergrund die Räderung der Stadtheiligen Felix, Regula, Exuperantius. Im Hintergrund Ansicht von Zürich, 1497/1502, Öl auf

Mehr

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz Flück, Johann Peter, Martin im Atelier, 1945, Öl auf Leinwand, 115 x 85 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Füesslin, Johann Caspar Fueslin, Johann Caspar Fuessli, Johann Caspar Fusselin, Johann Caspar Lebensdaten Staatszugehörigkeit

Mehr

* Winterthur, München

* Winterthur, München Stäbli, Johann Adolf, Überschwemmung, 1889, Öl auf Leinwand, 165 x 212,5 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* St. Gallen, St. Gallen

* St. Gallen, St. Gallen Cunz, Martha, Zuidersee, Pastell auf grünlichem Papier, 29,5 x 49 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Cunz, Martha * 24.2.1876

Mehr

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Kluber, Hans Hug Cluber, Hannss Hug Gluber, Hans Hug HHK IHK JHK Klauber, Hans Hug (Hugo) Klauber, Hans Jakob Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften Buri, Max Alfred, Die Dorfpolitiker, 1904, Öl auf Leinwand, 171 x 217 cm, Kunstmuseum Basel, 0455. Depositum: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten

Mehr

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell Hesse, Hermann, Blick nach Caslano, 1925, Aquarell auf Papier, 26,5 x 23,5 cm (Bildmass), Fondazione Hermann Hesse, Montagnola Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Schaffhausen, Düsseldorf Hurter, Johann Heinrich (Freiherr), Selbstporträt, 1780, Emailmalerei auf Kupfer, 5,4 x 4,7 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung Landolt, Salomon, Aufmarsch der Truppen bei Zürich Enge, 1808, Gouache auf Papier auf Karton, 36,5 x 44 cm, Stiftung Schloss Greifensee Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung Bänninger, Otto Charles, Büste Charles Ferdinand Ramuz, 1942/48, belgischer Marmor, 32,5 x 20 x 23 cm, Kunst Museum Winterthur. Reinhart am Stadtgarten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Funk, Hans Funck, Hans Funckh, Hans Fungk, Hans HFG Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * um 1470 Zürich, um 1540

Mehr

* (Taufe) Bern, Bern

* (Taufe) Bern, Bern Lory, Gabriel (genannt Lory fils), Vue de la ville de Neuchâtel, prise depuis le Mail, vor 1829, Umrissradierung, koloriert, 45,2 x 67,8 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort

Mehr

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen Wanner, August, Flucht nach Ägypten, 1928, Fresko, 79 x 79 cm (Bildmass), Kunstmuseum St. Gallen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl Corrodi, Wilhelm August, Alpensee, 1864, Öl auf Leinwand, 49,5 x 71 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau Messmer, Joseph Anton, Weihnachtsbild, um 1811, Gewölbemalerei, Pfarrkirche, Gersau Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Messmer, Joseph Anton Mesmer, Joseph Anton Mesner, Joseph Antoni Lebensdaten

Mehr

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts Freudenberger, Sigmund, La Propreté Villageoise, um 1790, Sepiafeder, laviert und Aquarell, 20,5 x 14,8 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Freudenberger, Sigmund Freudeberger, Sigmund Freuenberg,

Mehr

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33 Hindenlang, Karl Heinrich, Frühlingstag in Basel, 1936, Öl auf Leinwand, 88 x 62 cm (Objektmass), Kunstsammlung der Stadt Basel Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Zürich, Kilchberg (ZH)

* Zürich, Kilchberg (ZH) Boscovits, Fritz, Seejungfrau und Meerungeheuer, um 1900, Öl auf Sperrholz, 82 x 169 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf Zünd, Robert, Eichwald, Öl auf Leinwand, 78 x 105 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Zünd, Robert * 3.5.1827 Luzern, 15.1.1909

Mehr

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig Ellenrieder, Marie (Maria), Maria mit dem Kind im Rosenbogen, 1835, Öl, Pudergold auf Leinwand, 213 x 134,3 cm (Bildmass), Städtische Wessenberg-Galerie, Konstanz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller Ulrich, Johann Jakob (II.), Hochgebirgslandschaft mit Almhütten und Gebirgsbach, 1848, Öl auf Leinwand, 58,5 x 78 cm (Objektmass), Privatbesitz, 1965 Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern Gachnang, Johannes, Le château à la place de la tête, 1972, Radierung auf Papier. Auflage: X / XII, 55,8 x 75,4 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n

Mehr

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur Schnetzler, Johann Ulrich (Johann Ullrich), Knabenbildnis Johann Conrad Peyer, 1746, Öl auf Leinwand, 112,5 x 84,5 cm (Objektmass), Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, A1082. Depositum: Peyersche Tobias

Mehr

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen Mind, Gottfried (genannt Katzen- Raphael), schwarz-weisse Katze, 1791, Aquarell, 6 x 5,8 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen Oechslin, Johann Jakob (Jacob), Der blinde Belisar mit seinem jugendlichen Führer, 1859, Marmor, Höhe 98 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm.

Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm. Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Basel, / Basel

* Basel, / Basel Birmann, Samuel, Panorama vom Wisenberg, 1813, Federzeichnung, aquarelliert, Bleistift, 34,5 x 415,5 cm (nur Zeichnung; Gesamtmass des Panoramas), Kunsthistorische Sammlung, Archäologie und Museum Baselland,

Mehr

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater Pfeiffer, Walter, Ohne Titel, 1982, C- Print, 39,5 x 59 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Pfeiffer, Walter * 29.3.1946 Beggingen

Mehr

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz Dünz, Johannes, S. J. Venner der Stadt Bern, 1694, Öl auf Leinwand, 82 x 46 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen Lehmann, Wilhelm Ludwig, Nach dem Regen, Öl auf Leinwand, 44 x 63 cm (Objektmass), Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Abtwil (AG), Luzern

* Abtwil (AG), Luzern Balmer, Joseph (Josef) A., Maria besucht die heilige Elisabeth, 1867, Goldfarbe und Öl auf Leinwand, 181,5 x 121 cm (Objektmass), Kloster Baldegg, 1985 Bearbeitungstiefe Name Balmer, Joseph (Josef) A.

Mehr

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern Bachmann, Hans, Auf dem Weg zur Taufe, Öl auf Leinwand, 107 x 151 cm, Sotheby's Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bachmann,

Mehr

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern Nebel, Otto, Edles Gleichnis, 1957, Deckfarben auf Papier, 63,5 x 48,5 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Nebel, Otto * 25.12.1892

Mehr

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler Bütler, Joseph Antonius Laurentius, Vierwaldstättersee mit Blick auf Urirotstock, 1864, Öl auf Leinwand, 107,5 x 156 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE) Obrecht, Hans, Hippie, 22.11.1972, Gouache und Pastellkreide auf schwarzem Papier, 110 x 97 cm, Kunstmuseum Olten Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes Huber, Hermann, Orientalin, 1911, Öl auf Leinwand, 73 x 60 cm (Objektmass), Kunsthaus Zürich, 2133 Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe Dietler, Johann Friedrich, Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban Frölicher, Johann Peter, Chorgestühl, 1700-06, Eichenholz, St.Urban, Klosterkirche Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Frölicher, Johann Peter Frelinger, Johann Peter Fröhlicher, Johann Peter Fröhlich,

Mehr

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau Fedier, Franz, Abstrahierte nächtliche Landschaft, 1957, Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm (Objektmass), Privatbesitz Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Götz, Sebastian Görtz, Sebastian Götzen, Sebastian Gröttes, Sebastian Grötz, Sebastian Grottes, Sebastian Grotz, Sebastian Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern Stauffer, Fred (Friedrich) Arnold, Märzabend, 1927, Ölfarben auf Karton, 53.5 x 70.5 cm (Objektmass), Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus, [um 1997] Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive Steffan, Johann Gottfried, Bergbach, 1857, Öl auf Leinwand, 94,5 x 76 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum Matter, Max, Stadien, 1973, Spray auf Cupolux Lichtkuppel, mit Neon, 95,5 x 195,5 x ca. 20 cm, Museum Baviera, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen Kübler, Werner (Sohn, der Jüngere), Scheibenriss vom schwarzen und weissen Reiter, 1604, Feder in Schwarz, grau laviert, 43,4 x 31,9 cm, 41,3 x 30 cm, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Depositum:

Mehr

* Bern (Taufe), [vor Bern]

* Bern (Taufe), [vor Bern] Stettler, Wilhelm, Seeungeheuer und fechtende Reiter, 1675, Tusche, laviert, 15,1 x 17,2 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur Schawinsky, Xanti, Circus, 1924, Gouache auf Papier, mit Tusche überarbeitet und oben links collagiert, 61,8 x 42,8 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Schawinsky, Xanti Schawinsky, Alexander Schtschavinski,

Mehr

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild Hofkunst, Alfred, Rolladen, 1970, Bleistift auf Papier, 200 x 150 cm, Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11. Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Wägmann, Hans (Hanns) Heinrich HHW HW Wagmann, Johann Heinrich Weggmann, Hanns Heinrich Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* Zürich, Winterthur. Glasmaler, Reisser, Topograf, Kartograf, Holzschneider, Mathematiker, Schriftsteller und Politiker

* Zürich, Winterthur. Glasmaler, Reisser, Topograf, Kartograf, Holzschneider, Mathematiker, Schriftsteller und Politiker Murer, Jos (Jodocus), Zürcher Bannenträger, 1572, Glasmalerei, 66 x 30,5 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Vitazeile Grafiker, Reproduktionsstecher, Zeichner und Maler. Porträts Professor an der Freien Zeichenakademie in Weimar

Vitazeile Grafiker, Reproduktionsstecher, Zeichner und Maler. Porträts Professor an der Freien Zeichenakademie in Weimar Lips, Johann Heinrich, Porträt des Heinrich Freudweiler, um 1790, Kupferstich, 42,3 x 33,2 cm (Objektmass); 31,3 x 23,8 cm (Bildmass), Privatbesitz Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst Mangold, Burkhard, Was rennt das Volk, was wälzt's sich dort zu dem Paradeplatze fort?, 1913, Lithografie, 124 x 95 cm, Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort

Mehr

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik Haller, Hermann, Schreitender Frauenakt, 1916, Bronze, 44,5 x 13 x 24 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Haller, Hermann * 24.12.1880

Mehr

* Luzern, Gentilino

* Luzern, Gentilino Huf, Fritz (Friedrich, Frédéric) Josef, Bildnis Rainer Maria Rilke, 1915, Bronze, 38 x 16 x 21 cm, Kunstmuseum Winterthur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration Hunziker, Max, Weiblicher Halbakt, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Hunziker, Max * 6.3.1901 Zürich,

Mehr

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München Bearbeitungstiefe Name Seewald, Richard Josef Michael Lebensdaten * 4.5.1889 Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), 29.10.1976 München Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Zeichner, Kupferstecher, Aquarellist, Illustrator, Karikaturist und Dichter. Zeichnung, Kupferstich, Radierung, Malerei, Illustration

Zeichner, Kupferstecher, Aquarellist, Illustrator, Karikaturist und Dichter. Zeichnung, Kupferstich, Radierung, Malerei, Illustration Dunker, Balthasar Anton, Wasserfall bei Reichenbach, um 1795, Öl auf Leinwand, 97 x 134 cm (Objektmass), Privatbesitz, 2005 Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit

Mehr

* St. Gallen, Leipzig

* St. Gallen, Leipzig Zingg, Adrian, Flusslandschaft mit Wanderern vor einer Herberge, 1764, Feder in Schwarz, grau laviert, 15,5 x 21 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee Stückelberg, Ernst, Der Schmetterlingsfänger, 1875, Öl auf Leinwand, 44,5 x 33 cm, Museum Oskar Reinhart, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

* 1.2.1653 Wülflingen (Winterthur), 11.6.1713 Schloss Wyden bei Ossingen

* 1.2.1653 Wülflingen (Winterthur), 11.6.1713 Schloss Wyden bei Ossingen Meyer, Felix, Berglandschaft mit See (Oeschinensee?), Öl auf Leinwand, 45 x 58 cm, Museum Briner und Kern, Winterthur Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Meyer, Felix Mayr, Felix Meier, Felix Lebensdaten

Mehr

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich, Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Petitpierre, Petra Kessinger, Frieda

Mehr

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie Meisser, Leonhard, Winterlandschaft mit Eisfeld, 1951, Öl auf Leinwand, 131 x 162 cm, Graubündner Kantonalbank, Chur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern. Stürler, Franz Adolf von, Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz Deschwanden, Melchior Paul von, Elysium, 1845, Öl auf Leinwand, 47,5 x 34 cm, Nidwaldner Museum, Stans Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel

Mehr

* Möhlin, Solothurn

* Möhlin, Solothurn Tröndle, Oskar, Bäume, um 1925, Bleistift und Aquarell auf Papier, 38,7 x 25,1 cm (Bildmass), Privatbesitz, [seit 2002] Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei Lang, Allianzwappenscheibe Anna Stokar, 1564, Farbloses, hellblaues und grünes Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem, blaues Überfanglas mit vorderseitigem und rosa Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff;

Mehr

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12. Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heenze, Daniel de Heins, Daniel Heinz, Daniel Henitz, Daniel Hentz, Daniel Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche

Mehr

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus Pauli, Fritz Eduard, Mondnacht bei Frauenkirch-Davos, um 1925, Öl auf Leinwand, 110 x 118,5 cm (Objektmass), Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile

Mehr

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung Müller, Albert, Selbstbildnis, 1926, Öl auf Leinwand, 112,7 x 112 cm, Kunstmuseum Bern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Staatszugehörigkeit Müller, Albert * 29.11.1897 Basel, 14.12.1926 Obino CH Vitazeile

Mehr

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit Egeri, Carl (Carle, Carli) von, Schwyzer Standesscheibe, 1554, Glasmalerei, 41 x 31,5 cm, Altertümersammlung des Kantons Schwyz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Egeri, Carl (Carle, Carli) von Aegeri,

Mehr

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza) Hinterreiter, Hans, Opus 42, 1958, Gouache, 31,2 x 31,2 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Hinterreiter, Hans * 28.1.1902 Winterthur,

Mehr

Haggenberg, Hans (Hanns)

Haggenberg, Hans (Hanns) Haggenberg, Hans (Hanns), Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch (Codex Haggenberg), um 1488, aquarellierte Federzeichnung, 28-28,5 x 20,5-21 cm, Stiftsbibliothek St. Gallen Bearbeitungstiefe Name

Mehr