Die großen Fragen Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die großen Fragen Philosophie"

Transkript

1 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite I Die großen Fragen Philosophie Simon Blackburn ist einer der angesehensten Philosophen unserer Zeit. Er lehrt als Professor für Philosophie an der Universität Cambridge und der Universität von North Carolina. Er ist Autor von Bestsellern wie Denken, Gut sein, Wollust, Wahrheit, The Oxford Dictionary of Philosophy und How to Read Hume.

2 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite II Die großen Fragen behandeln grundlegende Probleme und Konzepte in Wissenschaft und Philosophie, die Forscher und Denker seit jeher umtreiben. Anspruch der ambitionierten Reihe ist es, die Antworten auf diese Fragen darzustellen und damit die wichtigsten Gedanken der Menschheit in einzigartigen Übersichten zu bündeln. In der Reihe Die großen Fragen: Philosophie Physik Universum Mathematik

3 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite III Simon Blackburn Die großen Fragen Philosophie Aus dem Englischen übersetzt von Regina Schneider

4 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 4 Inhalt Vorwort 6 Bin ich ein Gespenst in der Maschine? 8 Von der Suche nach dem Bewusstsein Was ist das Wesen des Menschen? 18 Das Problem der Deutung Ist der Mensch frei? 28 Wahlmöglichkeiten und die eigene Verantwortung Was wissen wir? 38 Virtuelle Realitäten und wertvolle Autoritäten Bin ich ein vernunftbegabtes Tier? 48 Die Vernunft in Theorie und Praxis Wie kann ich mich selbst belügen? 57 Oder: Zu wahr, um schön zu sein Die Gesellschaft gibt es so etwas überhaupt? 66 Der Einzelne und die Gruppe Können wir einander verstehen? 76 Vom vorsichtigen Umgang mit Worten Können Maschinen denken? 85 Künstliche Intelligenz und kognitive Fähigkeiten Wozu gut sein? 94 (Un)gutes Verhalten und (un)gute Fragen

5 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 5 Inhalt 5 Ist alles relativ? 104 Probleme der Toleranz, Wahrheit und Überzeugung Vergeht die Zeit? 115 Der sonderbare Strom der Zeit Warum gehen die Dinge immer weiter und weiter? 124 Probleme der Konstanz und des Chaos Warum gibt es überhaupt etwas und nicht 132 vielmehr nichts? Die seltsamen Wege des Seins Was füllt den Raum aus? 142 Die eigenartige Natur der Dinge und ihrer Eigenschaften Was ist Schönheit? 150 Die fatale Anziehung der Dinge Brauchen wir einen Gott? 159 Hoffnung, Trost und Urteilsvermögen Wozu das Ganze? 169 Die Suche nach dem Sinn des Lebens Was sind meine Rechte? 177 Von positiven, negativen und natürlichen Rechten Müssen wir den Tod fürchten? 186 Der schreckliche Abgrund des Sterbens Anmerkungen 196 Große Philosophen 202 Index 204

6 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 6 Vorwort Die zwanzig Fragen, die ich für dieses Buch ausgewählt habe, gehören zu jenen, die wohl vielen Menschen in den Sinn kommen, ob jung oder alt. Sie scheinen sich ganz natürlich zu stellen, ohne große Überlegungen, und sie drängen nach Antworten. Die Philosophie jedoch scheint im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen eher Fragen zu lieben, anstatt Antworten zu liefern. Es gibt in der philosophischen Tradition nur wenige allgemein anerkannte und endgültige Lösungen. Das mag für uns als akademische Philosophen bedauerlich oder auch beschämend sein, aber das braucht es gar nicht, wie ich finde. Denn dass es so wenige Antworten gibt, liegt teilweise daran, dass einige Fragen, die auf den ersten Blick simpel und unkompliziert erscheinen, in viele andere kleine, ebenfalls überlegenswerte Fragen zerfallen. So fragen wir etwa Wozu moralisch leben? oder Was ist der Sinn des Lebens? als würde die eine Antwort darauf gleich ums Eck warten. Aber vielleicht gibt es ja viele verschiedene Fragen: Wozu auf diese eine bestimmte Weise, in dieser einen bestimmten Situation und unter diesen oder jenen oder anderen Umständen moralisch sein? Welche von all den Dingen, die uns Menschen interessieren und beschäftigen, verdienen diese Aufmerksamkeit? Die eine große Antwort aber gibt es nicht. Es gibt nur viele Antworten in vielen verschiedenen Kontexten. Und dies zu erkennen, macht den Fortschritt aus. Wieder andere Fragen bergen versteckte Fallen. Die Frage Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? ist hierfür ein gutes Beispiel. Obgleich diese Frage bisweilen als die grundlegende Frage der Philosophie schlechthin betrachtet wird, so kann es dennoch sein, dass die Tiefgründigkeit sowie das Interesse, das sie zu erwecken vermag, das Artefakt eines logischen Streichs ist, der bewirkt, dass diese Frage unlösbar ist. Oder auch nicht: All dies sind Dinge, die wir behutsam angehen müssen, und nicht alle Philosophen wandeln auf dem gleichen Pfad. Aber das ist nichts, wie ich finde, worüber wir klagen oder beschämt sein müssen. In anderen Dingen, die für den Menschen eine Rolle spielen, denken wir ja auch nicht alle in die gleiche Richtung: Stellen Sie sich doch nur einmal vor, wie unterschiedlich sich eine politische Entscheidung oder ein Familienurlaub (oder ein Familienstreit) den unterschiedlichen Beteiligten oder Beobachtern darstellen mag. Shakespeare schrieb wunderbare Stücke über Liebe, Krieg, Angst, das Streben des Menschen und dergleichen mehr. Doch nie-

7 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 7 Vorwort 7 mand würde denken, er habe endgültige Antworten gegeben oder es gäbe nichts, was dem hinzuzufügen wäre. Ich will versuchen, den Leser vertraut zu machen mit einigen der großen Fragen, mit einigen Antworten und mit einigen Fallen und Tücken, die diese Fragen umgeben. Die zwanzig Fragen, die ich ausgewählt habe, folgen keiner bestimmten Reihenfolge. Nur die letzte habe ich wohlweislich ans Ende platziert, denn sie holt uns alle am Ende ein. Die einzelnen Kapitel sind in sich abgeschlossen, sodass Sie, werter Leser, an jeder beliebigen Stelle eintauchen können und sich, so hoffe ich, durch den ein oder anderen Querverweis anregen lassen, weiter durch die Seiten zu stöbern. Im 21. Jahrhundert setzt sich ein Trend fort, der sich bereits im vergangenen Jahrhundert abgezeichnet hat ein gewisser wissenschaftlicher Triumphalismus. Die Euphorie, die mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms eingesetzt hat, sowie die damit verbundenen glänzenden Aussichten auf unbegrenzten biologischen und medizinischen Fortschritt, haben eine Atmosphäre geschaffen, in der Geisteswissenschaften, wie die Philosophie, an den defensiven Rand geraten sind. Insoweit wir Philosophen versuchen, die menschliche Existenz zu deuten und zu verstehen, müssen wir fragen, ob die Philosophie damit nicht pensionsreif ist, überholt und ersetzt von der unaufhaltsamen Gewalt der stetig fortschreitenden Naturwissenschaften? In einer Reihe von Kapiteln reflektiere ich über die tatsächlichen Errungenschaften und Verheißungen der neuen Humanwissenschaften, wenn auch nicht immer mit einem so festen Vertrauen, wie es Andere diesbezüglich hegen mögen. Ich hoffe, dass die angeführten Gründe wenigstens ein paar Zweifel aufkommen lassen und dass sie den Einen oder Anderen in die Lage versetzen, sich den schwierigen Fragen, wie wir denken und fühlen, wie wir denken und fühlen sollten, mit angemessenem Respekt zu nähern. Großen Dank schulde ich meiner Agentin Catherine Clarke und meinem Lektor Wayne Davis für ihre unermüdliche Unterstützung. Und wie immer danke ich auch meiner Frau, deren redaktionelle und literarische Hilfe von unschätzbarem Wert war. Im Jahr 2008 bewilligte mir die University of Cambridge ein Sabbatjahr, in dem ich Zeit und Muße fand, etliche der Kapitel zu diesem Buch zu schreiben, während die University of North Carolina in Chapel Hill mir zur gleichen Zeit einen Lehrstuhl für meine Arbeiten einrichtete. Beiden Universitäten bin ich überaus dankbar.

8 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 76 Können wir einander verstehen? Vom vorsichtigen Umgang mit Worten Ganz offensichtlich können wir einander verstehen. Könnten wir es nicht, könnten Sie diese Zeilen hier erst gar nicht lesen. Wir verstehen einander zumindest weitgehend, weil wir eine gemeinsame Sprache teilen. Worte tragen eine Bedeutung, und wenn wir miteinander kommunizieren, nehmen wir die Bedeutung der Rede des Anderen auf. Genau das bedeutet Verstehen. Gemeinschaftliche Unternehmungen bekräftigen das gegenseitige Verstehen zudem, und zwar auf zahllose und unmerkliche Arten und Weisen: Wenn wir uns für elf Uhr an der Universitätsbibliothek verabreden, klappt das in aller Regel. Es würde nicht klappen, wenn wir die Verabredung nicht verstünden. Ideen und Handlungen So weit, so gut. Doch mit dem Verweis auf eine gemeinsame Sprache ist unsere Ausgangsfrage nicht beantwortet. Wie kommt es, dass Sie und ich die Wörter und Sätze unserer gemeinsamen Sprache auf die gleiche Weise verstehen? Wie kommt es, dass wir sie überhaupt verstehen? Ein Vorschlag wäre, dass Wörter Ideen bzw. innere Vorstellungen auslösen. Und die Ideen, für die sie stehen, machen ihre unmittelbare Bedeutung aus. Wenn nun die Idee in meinem Kopf mit der in Ihrem übereinstimmt, dann verstehen wir einander. John Locke hat diesen Vorschlag gegen Ende des 17. Jahrhunderts erstmals formuliert: Die Wörter vertreten also ihrer ursprünglichen oder unmittelbaren Bedeutung nach nur die Ideen im Geiste dessen, der sie benutzt. Locke sagt, dass Wörter unmittelbar die Zeichen für die menschlichen Ideen (sind), mit denen sich die Menschen ihre Vorstellungen mitteilen

9 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 77 und füreinander die Gedanken und Auffassungen zum Ausdruck bringen. Wörter ermöglichen es, einen kurzen Blick in das private Kabinett eines Redenden zu erhaschen, zu dem nur der Redende selbst freien Zugang hat. Allein die Frage, wie Locke den Begriff der Idee genau versteht, sorgt für einige Kontroversen. Klar ist nur, er bewegt sich damit auf sehr dünnem Eis. Nehmen wir einmal an, eine Idee wäre eine Art Können wir einander verstehen? 77 Turm von Babel, Abel Grimmer ( ) private Reproduktion oder Repräsentation einer Szene. Bezogen auf unser Beispiel der Verabredung sehe ich vielleicht das Bild der Uni-Bibliothek vor meinem geistigen Auge, und Sie verstehen mich, weil sich, durch meine Worte angeregt, ein entsprechendes Bild in Ihrem Geiste formt. Doch dies kann als Erklärung nicht genügen. Wir mögen das gleiche Bild im Kopf haben, aber sofern wir dieses Bild in unserer Interpretation nicht auf die Uni-Bibliothek beziehen, besteht kein Anlass, uns dorthin zu begeben. Das Problem ist recht allgemein und nicht von einer besonders bildlichen Auffassung der Ideen abhängig. Es besteht darin, dass diese Theorie unauffällig eine Mittlerinstanz postuliert, ein repräsentierendes, ein vermittelndes Medium. Dieses zu interpretieren jedoch, ist an sich schon eine Verstehensleistung. Beispiel: Die Tatsache, dass Sie ein Portraitgemälde betrachten, garantiert nicht, dass Sie an die Person denken, die dafür Modell gesessen hat oder gar, dass Sie die Person kennen. Ein Gemälde überhaupt als ein Portrait zu deuten, ist eine Verstehensleistung (oder eine Missverstehensleistung, falls es sich dabei gar nicht um ein Portrait handelt). Insofern beinhaltet die Theorie im Grunde einen Regress: Wir verstehen Wörter, indem wir sie mit Ideen in unserem Geist assoziieren. Aber wie kommt es, dass wir die Ideen verstehen können? Schließlich muss es irgendwann doch einen Durchbruch geben: Der Fokus der Aufmerksamkeit muss von der Idee in unserem Geiste zu der Universitätsbibliothek wechseln. Die gemeinsam abgestimmte Handlung nämlich, uns zur Bibliothek zu begeben, demonstriert, dass wir einander verstanden haben.

10 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite Können wir einander verstehen? Wie man eine Blume holt Das folgende Beispiel zeigt, dass die Präsenz einer Idee in unserem Geist für das Verstehen allein nicht genügen kann. Es ist noch nicht einmal notwendig, wie Ludwig Wittgenstein in einem sehr schönen und knappen Argument zeigt. Er denkt sich eine Person, die auf Geheiß einer anderen Person eine rote Blume von einer Wiese holen soll und bringt das Problem damit buchstäblich zur Sprache: Wie kann diese Person wissen, was für eine Blume sie holen soll, wo sie doch bloß ein Wort mit auf den Weg bekommen hat? Als Antwort darauf schlägt er vor, dass sich die Person zunächst mit einem geistigen Bild von einer roten Blume auf den Weg macht, um nach einer roten Blume zu suchen, das auf dieses Bild passt: Doch das ist nicht die einzige und nicht die gewöhnliche Art zu suchen. Wir gehen, sehen uns um, gehen auf eine Blume zu und pflücken sie, ohne sie mit irgendetwas zu vergleichen. Um zu sehen, dass der Vorgang, dem Befehl zu gehorchen, so sein kann, betrachte den Befehl Stelle dir einen roten Fleck vor. In diesem Fall bist du nicht versucht zu denken, dass du dir, bevor du dem Befehl gehorchst, einen roten Fleck vorgestellt haben musst, der dir als Muster für einen roten Fleck dient, den du dir aufgrund des Befehls vorzustellen hast. Ein wunderbares Totschlag -Argument. Es macht jede Theorie zunichte, die eine Mittlerinstanz postuliert: ein drittes Gebilde, das zwischen dem bloßen Wort und der Bibliothek selbst steht. Denn wir müssten wissen, dass wir das richtige Medium haben. Und wir müssten es zu deuten wissen, damit wir es nutzen können, um zur Bibliothek zu gelangen. Jede einzelne dieser Leistungen ist so rätselhaft wie die geistige Fähigkeit des Verstehens, die wir uns zu erklären vorgenommen haben. Daher wollen wir uns von dieser Mittlerinstanz hier verabschieden. Welche Alternativen gibt es noch? Wie wir in Kapitel 1 dieses Buches (h Bin ich ein Gespenst in der Maschine?), wo es um das Bewusstsein geht, gesehen haben, bringt es auch nichts, einen direkten Blick in das Gehirn zu werfen. Nehmen wir an, Neuron X zeigt eine beachtliche Aktivität, wenn wir unserer Person befehlen, eine rote Blume holen zu gehen (das ist zwar grob vereinfacht ausgedrückt, aber unserem Argument dienlich). Möglicherweise stellen wir auch fest, dass unsere Person nicht imstande ist, dem Befehl zu gehorchen, wenn Neuron X neutralisiert und gezwungen wird, inaktiv zu bleiben. Dies wiederum könnte uns dazu bringen, Neuron X für die Repräsentation der roten Blume zu halten. Aber was sollte Neuron X mit dem Bild einer roten Blume zu tun haben, abgesehen davon, dass es die eigentliche Handlung unterstützt oder auch nicht? Es

11 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 79 gibt keine magische Projektion, die diesen Teil der grauen Materie mit der roten Blume als Begriffsklasse verbindet (hkönnen Maschinen denken?). Stattdessen müssen wir uns das inhaltliche Begreifen, das Verstehen im geistigen und interpretativen Sinne, als etwas vorstellen, das in der Außenwelt der handelnden Person sichtbar werden kann. Das heißt, es kann sich in seinen Handlungen manifestieren (im Pflücken der roten Blume oder im sich-auf-den-weg-machen zur Uni-Bibliothek). Doch es gibt einen Unterschied. Ich kann die Wörter eines Befehls verstehen und ihn zur Ausführung bringen oder auch nicht. Im ersten Fall verstehe ich den Befehl als eine Handlungsaufforderung, im zweiten Fall verstehe ich nur eine Lautfolge. Natürlich kann ich auf die Wörter nun flexibel reagieren: Ich mag den Befehl sehr wohl verstanden haben, habe aber keine Lust, ihn auszuführen. Aber dann weiß ich eben, was ich nicht mache, und das wiederum kann als Impuls für weitere Handlungen dienen (beispielsweise Ausflüchte machen oder Ausreden erfinden). So können wir uns ein Wort vorstellen als etwas, das ein Aktivierungsmuster auslöst, das im Gehirn beginnt, wo es in bereits Vorhandenes integriert wird in neuronale Mechanismen, die allen durch Erfahrung abgelegten Informationen zugrunde liegen, und in etwaigen Handlungen zum Abschluss findet. Dieser Prozess schließt ein stilles Verstehen nicht aus. Man kann eine Information auch in sich aufnehmen und passiv bleiben. Aber dafür ist das System eigentlich nicht gedacht. Mit dem Verstehen ist es wie mit der Motorleistung eines Rennwagens: Der Motor mag im Leerlauf laufen, doch seine volle Leistung zeigt sich erst, wenn ein Gang eingelegt ist. Das Problem der Madeleine Bassett Können wir einander verstehen? 79 Wir verstehen einander in der Tat. Doch schon trübt ein weiteres Problem diesen heiteren Optimismus. Meine Erfahrungen und Erinnerungsspuren sind völlig andere als die Ihren. Wenn Sie mir in Ihren eigenen Worten etwas sagen, dann ähnelt das Ereignismuster in meinem Gehirn wohl kaum dem Ihren. Wenn eine dritte Person uns beiden einen Befehl erteilt, mögen Sie gewillt sein, ihm zu gehorchen, während ich es nicht bin. Es kann sein, dass Sie in Tränen ausbrechen, weil Wörter wie Universitätsbibliothek oder rote Blumen Sie an ein bestimmtes Erlebnis erinnern, während ich damit kein Problem habe. Der ziemlich chaotische Gesamtzustand unserer neuronalen Erregungsmuster wird auf zahllose Arten und Weisen extrem auseinanderklaffen. Noch einmal die Frage: Können wir überhaupt

12 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite Können wir einander verstehen? irgendeine Form der Gleichheit des Verstehens finden? Wenn Wörter uns ganz willkürlich in völlig andere Richtungen lenken, wie können wir sie dann als unveränderliche Bedeutungsträger betrachten? Wenn wir Wörter auf individuell leicht oder drastisch unterschiedliche Weise begreifen, warum sollten wir dann überhaupt von einer eigenständigen Bedeutung und von gegenseitigem Verstehen ausgehen? Dieser Gedankengang kann sicherlich leicht in Pessimismus hinsichtlich stabiler und gemeinsam geteilter Bedeutung münden. Wie ich finde, muss er das allerdings nicht. Wenn Sie in Tränen ausbrechen, sobald jemand von roten Blumen spricht und ich nicht, so mag das daran liegen, dass diese Wörter Sie, sagen wir mal, an die Beerdigung Ihres Liebsten und an das Meer der vielen roten Blumen erinnern. Für Sie haben die Wörter damit ihre Funktion erfüllt und Ihre gedankliche Aufmerksamkeit auf rote Blumen gelenkt. Was in der Folge passiert, ist lediglich ein optionales Zusatzereignis, das allerdings nichts der Tatsache anhaben kann, dass wir beide, Sie und ich, die Wörter im gleichen Sinn aufgenommen haben. Für dieses einfache Beispiel, wo wir zwischen Wortbedeutung und Assoziation sehr gut unterscheiden können, mag das eine passende Erklärung sein. Was aber, wenn Gedankenfolgen nicht bloß Assoziationen sind? Wenn Sie, nicht aber ich, in dem Gesagten nicht explizit ausgedrückte, aber doch darin enthaltene Bedeutungsinhalte auszumachen vermeinen? An dieser Stelle kann Verstehen verwirrend werden, in der Tat. Doch gehen wir einmal davon aus, dass Sie sich genau wie Madeleine Bassett eine Figur in Geschichten des britischen Schriftstellers P.G. Wodhouse die Sterne als Gottes Gänseblümchenkranz denken, an dem jedes Mal, wenn sich eine winzige Märchenfee sich das Näschen schnäuzt, ein neues Blümchen wächst. Ob Sie mich wirklich verstehen, wenn ich davon erzähle (oder ich Sie), wird damit noch ein Stück weniger klar, obgleich es ganz so scheint: Wenn eine dritte Person in einer besonders klaren Nacht zu uns beiden sagt, Oh, seht mal hinauf zu den Sternen!, dann schauen wir beide in die gleiche Richtung. Und wenn ich in der Lage bin, Ihnen zu sagen, dass Sie sich irren, dass Sterne keine Gänseblümchen sind, die Ihrer Ansicht nach wachsen, wenn sich eine Märchenfee das Näschen schnäuzt, dann müssen wir eine ganze Menge an Bedeutungen gemeinsam haben. Wenn wir es schaffen, in die gleiche Richtung und auf die gleichen Dinge zu schauen (selbst wenn Sie über diese Dinge eigenartige Ansichten haben), dann steht zumindest zu vermuten, dass wir einander verstehen (so wie im Beispiel unserer Verabredung an der Universitätsbibliothek).

13 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 81 Ob Wörter überhaupt eine Bedeutung haben können, die man miteinander teilen kann, war insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Philosophen sehr umstritten. Es herrschte die Ansicht vor, dass die so radikal andere Betrachtungsweise von Madeleine impliziere, dass das, was sie meinte, mit dem von mir Gemeinten absolut nicht vergleichbar sei und wir somit in völlig anderen Gedankenwelten lebten. Jegliche Erscheinungsform von Kommunikation zwischen uns beiden wäre damit bestenfalls eine fragile Zufallsbegebenheit, die sich im weiteren Ereignisverlauf als zufällig und unsolide erweisen würde. Das hieße in der Folge, dass die Bedeutung der Wörter weitgehend eine Privatsache würde. Wenn ich Ihre Worte auslege und deute, geschieht dies nach meinen Begriffen. Indem ich die Welt durch meine eigene Brille sehe, gehe ich davon aus, dass Sie sie genau so sehen und interpretiere Sie entsprechend. Ob wir nun Wissenschaftsgeschichte schreiben, Literatur, Anthropologie oder Geschichte studieren, wir werden immer unsere eigenen Bedeutungen in die Dinge hineininterpretieren. Wir werden Bedeutungen eher konstruieren als sie entdecken, indem wir Wörter oder andere Subjekte nach unserem Verständnis formen. Insofern erinnert die Interpretation an eine Art Annexion oder Kolonisation, eine imperiale Anstrengung mit dem Ziel, die Begriffsfelder der Anderen niederzutrampeln und sie in das eigene Gedankenreich zu zwingen. Chaotische Systeme? Können wir einander verstehen? 81 Das soll nicht heißen, dass diese Reiche in diesem etwas melodramatischen Bild stabil wären. Ich mag heute sagen, was ich meine und meinen, was ich sage, aber wie werde ich meine Worte morgen verstehen? Wenn ich sie in einem Tagebuch niederschreibe, ist nicht garantiert, dass mein zukünftiges Ich sie auf die jetzt gemeinte Weise begreift. Es hat bis dahin sein eigenes holistisches Bedeutungssystem entwickelt. So wie das Gehirn meines zukünftigen Ichs neue neuronale Verbindungen ausgebildet und andere verloren haben wird, werden meine Gedanken in der Zukunft zwar nicht mehr meine Gedanken von heute sein, so doch aber Abkömmlinge davon, die mehr oder weniger geeignet sind, mich als die Person, die ich heute bin, zu interpretieren. Trübe Aussichten, in denen nichts stabil, sondern alles veränderlich ist. Selbst die Idee, dass Wörter, hier und jetzt, wahre Bedeutungen haben, beginnt sich damit aufzulösen. Wenn ihre Bedeutung für ein und dieselbe Person zu verschiedenen Zeiten nicht die gleiche ist, oder für verschiedene Personen zur gleichen Zeit, wie können wir dann

14 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite Können wir einander verstehen? überhaupt von ihrer wahren Bedeutung sprechen? Nun will ich etwas sagen, aber was könnte es denn überhaupt wahr machen, dass es eine bestimmte Sache bedeutet und nicht eine andere? Interessanterweise ist dieser Gedankengang so alt wie Heraklit, der einst die berühmten Worte gesprochen hat: Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen denn das Wasser zerstreut sich und geht wieder zusammen. Es kommt heran und geht wieder weg. Nach Aristoteles fand Heraklits Anhänger Kratylos dieses Bild, das alles Seiende mit einem strömenden Fluss vergleicht, derart problematisch für die Vorstellung von stabilen Bedeutungen, dass er fortan verstummte und nur noch mit den Fingern kommunizierte. Aber kehren wir diesem Abgrund des Zweifels den Rücken. Wie immer besteht die beste Verteidigung gegen den Skeptizismus darin, uns an vertrautere Fälle zu erinnern. Innerhalb unseres eigenen Erfahrungsraums, wo gelernte und bewährte Verstehensmuster regieren, kennen wir uns aus, und es fällt uns leicht, zu koordinieren, zu kommunizieren und intelligent zu handeln. Der Fehler besteht darin, nicht einzusehen, dass ein stabiles und gegenseitiges Verstehen möglich ist, und das trotz der gewaltigen Variationsbreite neuronaler Vorgänge und anderer Dinge und trotz der unterschiedlichen Theorien, die wir vertreten. Im Jargon der Philosophie ausgedrückt: Die gleichen Gedanken können variabel realisiert werden, so wie das gleiche Programm auf verschiedenen Computern variabel ausgeführt werden kann, oder auf einem Computer zu verschiedenen Zeiten. Ich habe keine Ahnung, ob die Schaltkreise, die das Word-Programm auf meinem Computer ausführen, der hier bei mir zu Hause steht, die gleichen sind wie die auf dem Vorjahresmodell in meinem Büro. Und das muss ich auch gar nicht wissen. Wenn wir uns vor der Universitätsbibliothek verabreden, dann reicht es völlig aus, wenn wir das gemeinsame Vorhaben zur Ausführung bringen. Ich muss nicht wissen, was außerdem in Ihrem Geist gespeichert sein mag und noch weniger, wie Ihr unentwegt arbeitendes Gehirn die Wörter verarbeiten kann. So lange am Ende das Ergebnis so ist, wie es sein soll, ist alles in Ordnung. Humpty Dumpty und Davidson Wir müssen uns folglich auch gegen die Ansicht wenden, Bedeutung sei lediglich eine Privatsache. Die allererste Verstehensübung ist sozialer, nicht privater Natur. Über die Kommunikation mit Anderen gelangt Sprache in den sich entwickelnden Geist. Wir alle zusammen legen fest, was in unse-

15 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite 83 Können wir einander verstehen? 83 rer Sprache ein Wort ausmacht. Verwendet jemand ein Wort in einer Bedeutung, die von der allgemein anerkannten Bedeutung abweicht, wird er berichtigt. Genau dies bemerkt Humpty Dumpty nicht, wie die folgende berühmte Passage aus Alice hinter den Spiegeln zeigt: Da hast du Ruhm! Ich weiß nicht, was du mit Ruhm meinst, sagte Alice. Humpty Dumpty lächelte verächtlich. Natürlich nicht bis ich es dir sage. Ich meinte: Da hast du ein schönes zwingendes Argument! Aber Ruhm heißt doch nicht schönes zwingendes Argument, entgegnete Alice. Wenn ich ein Wort verwende, erwiderte Humpty Dumpty ziemlich geringschätzig, dann bedeutet es genau, was ich es bedeuten lasse, und nichts anderes. Die Frage ist doch, sagte Alice, ob du den Worten einfach so viele verschiedene Bedeutungen geben kannst. Die Frage ist, sagte Humpty Dumpty, wer die Macht hat und das ist alles. Humpty Dumptys Fehler besteht darin, vorauszusetzen, dass Wörter sich entweder selbst interpretieren, was sie ganz klar nicht tun, oder, dass er ihnen nach Belieben eine Bedeutung zuschreiben kann. Einmal mehr ist die Wahrheit hier eine andere, nämlich die, dass wir alle als soziale Gemeinschaft ihnen eine bestimmte Bedeutung zugeschrieben haben. Das Kind erlernt seine Muttersprache, indem es in eine soziale Praxis eingewiesen wird. Und dadurch wird sein Geist zu einem Spiegel seiner Umwelt. Wie wir bereits kurz angerissen haben (hwie kann ich mich selbst belügen?), gehört Donald Davisdon zu einem der schärfsten Kritiker des Bedeutungsskeptizismus. Davidson bezweifelt, dass das pessimistische Gerede von verschiedenen Menschen oder verschiedenen Gruppen mit verschiedenen Begriffsschemata überhaupt irgendeinen Sinn ergibt. Er verweist auf die große Menge an Gemeinsamkeiten, was es uns überhaupt erst ermöglicht, einander zu verstehen. Sogar lokale begriffliche Abweichungen sind uns verständlich, wie beispielsweise das gelegentlich verwendete italienische Wort simpatico, für das es kein englisches Äquivalent gibt, sprich, das gleiche Wort simpatico. Doch für solche Fälle haben wir Notlösungen parat. Wir können etwas unbeholfen vielleicht und sehr ausführlich erklären, was das italienische Wort meint. Wissenschaftshistoriker können uns genau sagen, was die Menschen früher damit meinten, wenn sie mit Konzepten wie Phlogiston oder Lebenskraft arbeiteten. Laut Davidson können wir das, was Andere sagen, nur auslegen und deuten, wenn wir sie als Teil unserer Welt betrachten und wir viele gemeinsame Ansichten teilen. Das wiederum bedeutet, so Davidson, dass sich hier ein ziemliches Dilemma auftut, welches der Idee von verschiedenen begrifflichen

16 Blackburn_Umbruch.qxd :27 Uhr Seite Können wir einander verstehen? Schemata hart entgegenschlägt. Entweder wir schaffen es, mit anderen Menschen auf eine Ebene zu gelangen, ihre Wörter in ihrer Bedeutung richtig auszulegen und zu verstehen. Oder falls nicht, verwirken wir jegliche Möglichkeit, sie überhaupt als denkend zu betrachten. Wir würden bei den anderen jedes Gespür, jede Wahrnehmung eines regen Geistes verlieren und wären damit lediglich darauf reduziert, ihre Bewegungen und Handlungen wahrzunehmen. Ganz so, wie wenn Wörter so wirr sind, dass sie jegliche Bedeutung verlieren und bloßes Gebrabbel werden. Davidsons Ansichten über die Methodik der Deutung und Interpretation sind sehr erhellend und weithin anerkannt. Trotzdem wird das von ihm aufgeworfene Dilemma die Verfechter von Ideen über nicht kommunizierbare Begriffsschemata wohl nicht zum Verstummen bringen. Natürlich könnten wir sagen, dass niemand sich in einem Anderen wiederfinden kann. Wir können nicht einmal eine Vermutung wagen, was im Geist des Anderen vor sich gehen mag. Aber den Fehler bei den Anderen zu suchen, nur weil wir nicht in ihre Köpfe schauen können, scheint vermessen. Es könnte doch auch unser eigener Fehler sein oder vielmehr unsere eigene Beschränktheit? So zum Beispiel, wenn wir uns in die Welt der Wale und Delphine begeben. Diese Lebewesen koordinieren und kommunizieren ganz offenkundig, aber wir kennen uns in ihrem Reich, in ihrer Erfahrungswelt, viel zu wenig aus, als dass wir die Bedeutung ihrer Signale auch nur erahnen könnten. Und ob wir es jemals könnten, ist keineswegs sicher, da ihre Interaktionsformen so völlig anders sind als die menschlichen. (Wie sagte Wittgenstein einmal? Wenn ein Löwe sprechen könnte, wir würden ihn nicht verstehen.) Und so können wir uns nur wundern und fragen und das zu Recht, wie ich finde, ob es sich hierbei wirklich einfach nur um eine notwendige Beschränkung unserer Möglichkeiten handelt, das Tierreich besser verstehen zu lernen. Glücklicherweise sind in der menschlichen Natur der Spezies Mensch genügend Gemeinsamkeiten vorhanden, um Wörter interpretieren und einander verstehen zu können. Wir können uns sehr wohl in den Anderen wieder finden ganz so wie Kinder, die sich selbst entdecken. Ein Sprichwort aus der englischen Grafschaft Yorkshire bringt dies folgendermaßen auf den Punkt: Die ganze Welt ist wunderlich, außer du und ich, und selbst du bist es ein bisschen. Aber doch nicht so sehr, als dass wir uns nicht wenigstens unterhalten könnten.

17

Philosophie. Die großen Fragen

Philosophie. Die großen Fragen Die großen Fragen Philosophie Simon Blackburn ist einer der angesehensten Philosophen unserer Zeit. Er lehrt als Professor für Philosophie an der Universität Cambridge und der Universität von North Carolina.

Mehr

Philosophie. Sachbuch

Philosophie. Sachbuch Philosophie Sachbuch Die großen Fragen Philosophie Simon Blackburn ist einer der angesehensten Philosophen unserer Zeit. Er lehrt als Professor für Philosophie an der Universität Cambridge und der Universität

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Das Licht in Dir. Wovor hast du noch Angst? Was befürchtest du, könnte dir passieren, wenn du zeigst, wer du

Das Licht in Dir. Wovor hast du noch Angst? Was befürchtest du, könnte dir passieren, wenn du zeigst, wer du 72 Das Licht in Dir Harmonie bringt irgendwann das Licht auch in dir zum Leuchten. So, wie du einst aus der dunklen Gebärmutter geboren wurdest, überwindest du durch die Harmonie in dir alle Dunkelheit

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Wir wissen schon lange, dass niemand von uns wirklich allein ist. Das lesen wir

Wir wissen schon lange, dass niemand von uns wirklich allein ist. Das lesen wir Demut Den Mut haben, sich selbst zu dienen Wir wissen schon lange, dass niemand von uns wirklich allein ist. Das lesen wir nicht nur in wissenschaftlichen Berichten, auch in alten mystischen Schriften

Mehr

Gottesdienst 14. August 2016 Richterswil Das grosse Sommerrätsel: Was ist Wahrheit? (Joh 18,37-38a)

Gottesdienst 14. August 2016 Richterswil Das grosse Sommerrätsel: Was ist Wahrheit? (Joh 18,37-38a) Gottesdienst 14. August 2016 Richterswil Das grosse Sommerrätsel: Was ist Wahrheit? (Joh 18,37-38a) Liebe Sommergemeinde, Sommerzeit ist zumeist Mussezeit. Zeit, um wortwörtlich die Seele baumeln zu lassen.

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Daniel, ich hab eine ganz spannende Überlegung gehabt, die ich aber nicht ganz zu Ende überlegt habe weil Vielleicht

Mehr

Jemand, mit dem man reden kann

Jemand, mit dem man reden kann Jivamukti Yoga Fokus des Monats Dezember 2016 Jemand, mit dem man reden kann Mein Freund Sting, weltbekannter Rockstar, der hunderte Konzerte im Jahr gibt, sagte einmal zu mir: Ich liefere eine bessere

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Frank Lassner Meditieren ist ganz einfach IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 Meditieren die nächste Dimension 17 Erster Schritt: Meditieren mit geschlossenen

Mehr

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen Dich Selbst kannst Du nicht erreichen Hallo Tan, ich danke Dir für Deine Rückantwort. Es ist kein Problem für mich, auf Deine Antworten gegebenenfalls zu warten. Immerhin ist Dein Engagement kostenfrei

Mehr

Ethik. Die großen Fragen

Ethik. Die großen Fragen Die großen Fragen Ethik Unter den Autoren Großbritanniens, die sich mit Philosophie befassen, gehört Julian Baggini zu den bekanntesten. Viele seiner Bücher sind von der Kritik hoch gelobte Bestseller.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 10/12 Gottes Fülle lebt in dir! Wenn du Jesus in dein Leben eingeladen hast, lebt Gott mit seiner ganzen Fülle in dir. All seine Herrlichkeit, wie Liebe, Gesundheit,

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Tatsachen-Uneinigkeit vs. Bedeutungs-Uneinigkeit. Wir können zwei Arten von Uneinigkeiten unterscheiden. Betrachten Sie die folgende Situation:

Tatsachen-Uneinigkeit vs. Bedeutungs-Uneinigkeit. Wir können zwei Arten von Uneinigkeiten unterscheiden. Betrachten Sie die folgende Situation: PS Einführung in die Philosophie (mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) WS 2014/15 Thomas Pölzler Begriffe Tatsachen-Uneinigkeit vs. Bedeutungs-Uneinigkeit Wir können zwei Arten von Uneinigkeiten

Mehr

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer Einführung Die Bibel ist vergleichbar mit einer großen Schatztruhe voller wunderbarer Wahrheiten, die uns auf vielerlei Weise helfen können. Die Bibel spricht von Gott, vom Anfang, von der Welt, und davon,

Mehr

Wann ich mich das letzte Mal so richtig gefreut habe? Da fällt mir sofort etwas ein:

Wann ich mich das letzte Mal so richtig gefreut habe? Da fällt mir sofort etwas ein: Dialogpredigt: Johannes Spiegel und Sabine Beyer 1. Wir haben eben schon ein paar Gedanken zur Freude gehört und vielleicht ist es ja manchem schon etwas klarer trotzdem, ein paar Fragen bleiben mir noch:

Mehr

"EIN NIEMAND ZU SEIN":

EIN NIEMAND ZU SEIN: "EIN NIEMAND ZU SEIN": Der Verstand sehnt sich danach, außergewöhnlich zu sein. Das Ego dürstet und hungert nach Anerkennung; es möchte jemand sein. Der eine lebt diesen Traum durch Reichtum, ein anderer

Mehr

Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan"

Einführung in Thomas Hobbes' Werk Leviathan Geisteswissenschaft Joel Eiglmeier Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan" Essay Essay: Hobbes Leviathan 1 Essay: Hobbes - Leviathan Essay: Hobbes Leviathan 2 Die Natur hat die Menschen in den körperlichen

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS LACANS PARADOXA Was Sie eine Analyse lehrt, ist auf keinem anderen Weg zu erwerben, weder durch Unterricht noch durch irgendeine andere geistige Übung. Wenn nicht,

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen:

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen: Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund, so spricht der Hauptmann, der zu Jesus kommt und ihn darum bittet, seinen Diener zu heilen. Und Jesus will zu ihm nach

Mehr

2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N

2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N 2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N Das Wort Informatik ist ein Kunstwort, das aus einem Präfix des Wortes Information und einem Suffix des Wortes Mathematik zusammengesetzt

Mehr

Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker

Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker der ersten Schule getan haben. Der amerikanische Psychologe

Mehr

Das Offenbarwerden der Söhne Gottes Identität Teil 4

Das Offenbarwerden der Söhne Gottes Identität Teil 4 Das Offenbarwerden der Söhne Gottes Identität Teil 4 Wie wir schon in den vorherigen Artikeln dieser Serie gesehen haben, wir alle sind auf einer Reise vom Sklaven zur Sohnschaft; diese beiden Positionen

Mehr

7. Nie wieder Opfer sein

7. Nie wieder Opfer sein 7. Nie wieder Opfer sein Was du in diesem Kapitel lernst: Warum jammern über negative Umstände, dir nur noch mehr Negatives bringt. Wie man aus der Opferrolle ausbrechen kann und wie man das schafft. Wie

Mehr

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo Die Lehrer-Schüler Beziehung im Budo Gedanken von Ulrich Gebhardt als Ausarbeitung für die Prüfung zum 1.Dan Karate-Do 2 Einleitung: Shitei (jap.): wörtlich übersetzt man Shitei mit LEHRER (Shi) und SCHÜLER

Mehr

Liebe Gemeinde, Lesung Jes 6

Liebe Gemeinde, Lesung Jes 6 Liebe Gemeinde, Sie kennen diese Erfahrung: Sie reden und reden. Sie wiederholen sich noch und nöcher. Und es passiert trotzdem gar nichts. Das mag einem manchmal bei seinen Kindern so gehen: Da reden

Mehr

Der Wunsch normal zu sein

Der Wunsch normal zu sein Der Wunsch normal zu sein Oder zumindest nicht falsch zu sein Autobiographie Autor: Christin Löhner Copyright 2018 Christin Löhner christin@r3y.de http://tgirl.r3y.de All Rights Reserved! Vorwort Was ist

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH Vieles können wir mit Geld bekommen, das Wesentliche nicht. Alle wirklich wichtigen Dinge im Leben sind nicht käuflich: Verständnis, Zuneigung, Verbundenheit, Tiefe,

Mehr

"MENSCH SEIN": Umso selbstverständlicher Uns ein Umstand erscheint, -desto schwerer ist es, Ihn zu hinterfragen...

MENSCH SEIN: Umso selbstverständlicher Uns ein Umstand erscheint, -desto schwerer ist es, Ihn zu hinterfragen... "MENSCH SEIN": Umso selbstverständlicher Uns ein Umstand erscheint, -desto schwerer ist es, Ihn zu hinterfragen... Und umso klarer es für Uns ist, "was wir sind", -desto weniger Gründe suchen wir, es zu

Mehr

"DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN":

DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN: "DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN": Aus: "Vom Wunsch zur Wirklichkeit" (Identifikation II):. -"BEISPIEL ZEIT" : WIR HABEN EINE GEWISSE VORSTELLUNG, VON ETWAS, DASS WIR "ZEIT" NENNEN, UND "IDENTIFIZIEREN

Mehr

"AKASHA - GRUNDANSCHLUSS FÜR ALLE":

AKASHA - GRUNDANSCHLUSS FÜR ALLE: "AKASHA - GRUNDANSCHLUSS FÜR ALLE": - SIE ERHALTEN NUN EINE INTERPRETATION EINES ZUGANGES ZU R AKASHA-CHRONIK, MIT WELCHEM ICH SELBST SEIT VIELEN JAHREN GUTE ERGEBNISSE ERZIELE. - - SO DAS FÜR SIE ZU ÜBERNEHMEN

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Die Wissenschaft des Reichwerdens "Die Wissenschaft des Reichwerdens" von Wallace D. Wattles Interpretation und Zusammenfassung von Wolfram Andes [1] "Die Wissenschaft des Reichwerdens" Interpretation und Zusammenfassung von Wolfram Andes

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich unter der Wiedergeburt der Zeit verstehe. Ein Großteil

Mehr

Die Bedeutung. der Gedanken

Die Bedeutung. der Gedanken Die Bedeutung der Gedanken Die Bedeutung der Gedanken Wir alle verwenden Werkzeuge, Fahrzeuge oder, allgemeiner, Kräfte, mit deren Hilfe wir uns in der Welt bewegen, sie gestalten und verändern. Je stärker

Mehr

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch Wie viel Geschichte braucht der Mensch? LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über die menschliche Beziehung zur Geschichte lesen Über die Beziehung der Vergangenheit

Mehr

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH Erscheinungsdatum: Dezember 2016 132 Seiten; Softcover; 14,8 x 21,0 cm ISBN: 978-3-943672-96-1 14,95 EUR (D) Der Autor Das Buch Leseprobe CLEMENS SCHITTKO Clemens

Mehr

Unsere Gedanken: ein Affentheater!

Unsere Gedanken: ein Affentheater! Persönlichkeitsentwicklung von Didier Morand 09.07.2015 Schlagwörter: Persönlichkeit Gedanken 07.00 Uhr der Wecker läutet! Wir wachen auf und schon fangen die Gedanken an, in unserem Kopf zu kreisen: Um

Mehr

Hey DU, ja, genau DU. da will DIR jemand einfach mal DANKE sagen. Schön, dass es DICH gibt

Hey DU, ja, genau DU. da will DIR jemand einfach mal DANKE sagen. Schön, dass es DICH gibt Hey DU, ja, genau DU. da will DIR jemand einfach mal DANKE sagen. Schön, dass es DICH gibt Es ist ein Geschenk des Universums, dass es DICH gibt Wenn DU diese Zeilen liest, dann bist genau DU gemeint.

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Schatten des Geistes

Schatten des Geistes Roger Penrose Schatten des Geistes Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins Aus dem Englischen übersetzt von Anita Ehlers Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort Danksagungen

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet. NEWSLETTER AUGUST 2014 Heute schreibe ich nun über den vierten Punkt aus dem Buch von Bronnie Ware, was sterbende Menschen am Meisten bereuen: 4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Euer

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Schön, dass du da bist!

Schön, dass du da bist! 1. Botschaft: Schön, dass du da bist! Geliebtes Menschenwesen, du fühlst dich klein, hilflos und vor allem... sehr allein. Du weißt nicht, warum du hier bist, wer dich vielleicht sogar hier ausgesetzt

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

Was sagt die Wissenschaft zum glücklich werden?

Was sagt die Wissenschaft zum glücklich werden? https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/ Wie werde ich glücklich? Wie kann ich ein glückliches Leben führen? Benötige ich nicht mehr Geld, um glücklich zu sein? Ich

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

Den Sinn des Lebens finden

Den Sinn des Lebens finden Den Sinn des Lebens finden Über den Sinn des Lebens zu sprechen bzw. darüber zu sprechen, den Sinn des Lebens zu finden ist ein ziemlich tiefgehendes Thema und faszinierendes zugleich, das ich seitdem

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS 248 Vorwort AKTUALISIERTE VERSION 9 1. DAS RECHT REICH ZU SEIN was auch immer zum Lobpreis der Armut gesagt werden

Mehr

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive Biologische Evolution Eine islamische Perspektive اتلطور ابليولويج - آفاق إسالمية [ألماني - German [Deutsch - IslamToday.com موقع اإلسالم ايلوم Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern املرتجم: جمموعة من

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit INHALT 1. Selbstliebe 2. Selbstliebe ist alles, was dir fehlt 3. Liebe versus Angst 4. Selbstwertgefühl und Fülle 5. Liebe und Leistung 6. Ohne Liebe keine Gesundheit 7. Lieben und geben bedeutet leben

Mehr

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias..

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias.. Hananias war nur ein Jünger In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias.. Drei Merkmale der Jünger Jesu 1. Beziehung meine Schafe, ich kenne sie 2. Kommunikation (reden-hörenreden etc.) hören meine

Mehr

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Kapitel Ein souveräner und persönlicher Gott 9 Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Spruch in dieser Richtung findet man überall. Vielleicht haben Sie ja sogar welche zu Hause. Unzählige

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Thema 6: Loben und Danken

Thema 6: Loben und Danken Einleitung 2. Chronik 20,1-30 Thema 6: Loben und Danken Gott freut sich, wenn wir mit unseren Bitten zu ihm kommen. Er ist unser himmlischer Vater, der sich danach sehnt, uns zu geben, was gut für uns

Mehr

Schreibseminare und Schreibausbildung in Hamburg 1

Schreibseminare und Schreibausbildung in Hamburg  1 1 Inhaltsverzeichnis I Wozu lesen, wie andere schreiben?...3 Lesen und Schreiben...3 Kompass statt Kochbuch...5 Autoren und ihre Bücher zum Schreiben...5 Viele Stimmen, dein Weg...8 Mögliche Leseweisen...9

Mehr

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Aristoteles über die Arten der Freundschaft. 1 Andre Schuchardt präsentiert Aristoteles über die Arten der Freundschaft. Inhaltsverzeichnis Aristoteles über die Freundschaft...1 1. Einleitung...1 2. Allgemeines...2 3. Nutzenfreundschaft...3 4. Lustfreundschaft...4

Mehr

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Besuchen Sie uns im Internet: www.papierfresserchen.de

Mehr

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden.

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden. Gott ist LEBEN Obwohl sich kein Mensch selbst ins LEBEN oder in diese Welt gerufen hat, kein Mensch sich selbst je das LEBEN gegeben hat, verhalten sich viele Menschen so, als wären sie selbst Schöpfer

Mehr

»noch nicht « MiniMax nr. 7

»noch nicht « MiniMax nr. 7 MiniMax nr. 7 Angenommen, Sie würden unter der Last leiden, die Ihre Arbeit zeitweise mit sich bringt. Sie würden das vielleicht ausdrücken mit dem Satz:»Ich finde meine Arbeit immer so schwer «Ein einfühlsamer

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Man kann aus verschiedenen Gründen von einer Sonderstellung der Anthroposophie in der modernen Menschheit sprechen. Sie baut auf der

Mehr

Reinier & Szilvia van Gerrevink. Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH.

Reinier & Szilvia van Gerrevink. Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH. Reinier & Szilvia van Gerrevink Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH http://berufung-miteinander-leben.com Wir begrüßen dich, lieber Leser! Wir alle wünschen uns, ein Leben

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Lesung: Deuteronomium 30:1-6,11-16

Lesung: Deuteronomium 30:1-6,11-16 Lesung: Deuteronomium 30:1-6,11-16 Heute heisse ich Michal, die Tochter von Bethuel, willkommen. Sie wird uns von ihrer Erfahrung in der Nachfolge erzählen. Liebe Michal, ich bin ganz froh, dass du heute

Mehr

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...

Mehr

Wenn Mama und Papa sich trennen

Wenn Mama und Papa sich trennen Wenn Mama und Papa sich trennen Ein Erste-Hilfe-Buch für Kinder Elfenhelfer f ü r Kin d e r Emily Menendez-Aponte und R. W. Alley Aus dem Amerikanischen von Sylvester Lohninger und Robert Jaroslawski IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Mehr

Gott ist Geist und Liebe...

Gott ist Geist und Liebe... Gott ist Geist und Liebe... Lasst uns Ihn anbeten und Ihm gehorchen gemäss dem, was Er ist 11/21/05 Ein Brief von Timothy für all Jene, die Ohren haben um zu Hören Denkt daran, wenn ihr das Wort Gottes

Mehr

Bedingungslose Liebe ist,

Bedingungslose Liebe ist, Bedingungslose Liebe ist, wie die Sonne, die alle Lebewesen anstrahlt ohne jemals zu urteilen. Bedingungslos ist für den Verstand so wie der kalte Nebel, undurchsichtig, aber unser Herz vollführt diese

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Um was geht es? Bedeutung Gedanke Wiki: Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist

Mehr

IDENTIFIKATIONEN: . - "BRAUCHBAR" IST EIN FAKT, EINE INFORMATION ODER EINE ANGEWOHNHEIT, WENN ER (SIE) SICH ENTWEDER MIT

IDENTIFIKATIONEN: . - BRAUCHBAR IST EIN FAKT, EINE INFORMATION ODER EINE ANGEWOHNHEIT, WENN ER (SIE) SICH ENTWEDER MIT IDENTIFIKATIONEN:. - DIE "WELT DER ÜBEREINSTIMMUNG" BESTEHT AUS ALL DEN FAKTEN, INFORMATIONEN UND AUCH ANGEWOHNHEITEN, DIE SICH INNERHALB DER ÜBERLIEFERUNG UNSERER BEKANNTEN VERGANGENHEIT ALS "BRAUCHBAR"

Mehr

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Predigt über Johannes 16, 5-15 17. Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. So heißt ein Buch, in dem Schülerinnen und Schüler

Mehr

Heute habe ich zum vierten Advent eine Geschichte mitgebracht, die Geschichte vom kleinsten Engel im Himmel.

Heute habe ich zum vierten Advent eine Geschichte mitgebracht, die Geschichte vom kleinsten Engel im Himmel. Heute habe ich zum vierten Advent eine Geschichte mitgebracht, die Geschichte vom kleinsten Engel im Himmel. Gott stellen wir uns groß vor. Er wohnt ganz oben im Himmel und hat übermenschliche Fähigkeiten.

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr