Friedrich-Schiller-Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Transkript

1 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 1 von 50 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 636 Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart PO-Version 2016 Ergänzungsfach Inhaltsverzeichnis Arab 1.3 Grundlagen des Islams 3 Arab 1.4 Arab 2.4 Ältere arabische Geschichte in islamischer Zeit: Von Muhammad bis zum Ende der Mamlukenherrschaft 4 Jüngere arabische Geschichte: Osmanenzeit, Kolonialismus, Unabhängigkeit und Islamismus 6 BA_RW_All1 Einführung in die Religionswissenschaft 8 BA_RW_RG1 Spezielle Religionsgeschichte I: Judentum 10 BA_RW_RG2 Spezielle Religionsgeschichte II: Christentum 12 BA_RW_RG3 Spezielle Religionsgeschichte III: Islam 14 BA_RW_RG4 Spezielle Religionsgeschichte IV: Regionenbezogene Religionsgeschichte und interreligiöse Beziehungen 16 BA_RW_RG5 Spezielle Religionsgeschichte V: Hinduismus 18 BA_RW_RG6 Spezielle Religionsgeschichte VI: Buddhismus 20 BA_RW_SY1 Lehrkonzepte von Religionen und Philosophie 22 BA_RW_SY2 Mensch und Gemeinschaft 24 BA_RW_SY3 Beginn und Zielausrichtungen von Religionen 26 BA_RW_SY4 Umwelt, Natur und Ethik 28 BA_RW_SY5 Expression und Vermittlung als Thema der Weltreligionen 30 BA_RW_SY6 Schriftliche Grundlagen der Weltreligionen 31 BA_RW_WPf Religiosität, Spiritualität bzw. Frömmigkeit versus Säkularisierung - Praxis religiöser Vergemeinschaftung oder Individualisierung 33 The E1 Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur 35 The E11 Antikes Christentum (I): Methodenlehre und Religion frühchristlicher Schriften 37 The E12 Antikes Christentum (II): Jesus und die Jesusbewegung im 1. Jh. 39 The E13 The E2 Antikes Christentum (III): Literatur und Geschichte der frühen Jesusbewegung 41 Einführung in die Geschichte und Literatur des antiken Israels im Kontext des Vorderen Orients 43 Stand (Druck) Seite 1 von 50

2 Seite 2 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac The E3 Einführung in die Religionsgeschichte des antiken Israel und des frühen Judentums 45 The M20 Geschichte des Christentums 47 Abkürzungen 49 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Seite 2 von 50 Stand (Druck)

3 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 3 von 50 Modul Arab 1.3 Grundlagen des Islams Modulcode Arab 1.3 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Grundlagen des Islams Basics of the Islamic religion Prof. Seidensticker 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S, V 5 LP 150 h 60 h 90 h Empfohlene Literatur k. A. Systematischer Überblick über a) den religiösen Schriftkanon des Islams (Koran, Prophetentradition) von seiner Entstehung bis zur zeitgenössischen Diskussion über Echtheit und Hermeneutik und b) die Entstehung und Entwicklung der islamischen Pflichtenlehre. Vertieft wird dieser Überblick durch die Behandlung verschiedener Einzelbereiche des klassischen und modernen islamischen Rechts. Grundlegende Kenntnisse zentraler kultischer und rechtlicher Normen des Islams, Kenntnis der kanonischen Quellen und der Methoden der Ableitung von Normen aus diesen Quellen, Grundkenntnisse des islamischen Rechts. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (90 Min.) Stand (Druck) Seite 3 von 50

4 Seite 4 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul Arab 1.4 Ältere arabische Geschichte in islamischer Zeit: Von Muhammad bis zum Ende der Mamlukenherrschaft Modulcode Arab 1.4 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Ältere arabische Geschichte in islamischer Zeit: Von Muhammad bis zum Ende der Mamlukenherrschaft Early Arabic history in Islamic times: From Muhammad until the fall of Mamluk rule Prof. Seidensticker 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF& EF: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF& EF: k. A. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF& EF: Wahlpflichtmodul alle 2 Jahre (ab Sommersemester) 1 Semester S, V 5 LP 150 h 45 h 105 h Überblick über die Geschichte der arabischen Welt von der Entstehung des Islams im frühen 7. Jahrhundert zum Sturz des Mamlukenreiches zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen die politische Geschichte als Dynastiengeschichte und der Aspekt der religiösen Legitimation von Herrschaft. Grundlegende Kenntnisse der frühren Phasen der arabisch-islamischen Geschichte, die auch als chronologisches Gerüst bei der Einordnung von später im Studienverlauf behandelten sprach-, literatur- und kulturgeschichtlichen Phänomenen dienen sollen. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Seite 4 von 50 Stand (Druck)

5 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 5 von 50 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Hausarbeit Empfohlene Literatur k. A. Stand (Druck) Seite 5 von 50

6 Seite 6 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul Arab 2.4 Jüngere arabische Geschichte: Osmanenzeit, Kolonialismus, Unabhängigkeit und Islamismus Modulcode Arab 2.4 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Jüngere arabische Geschichte: Osmanenzeit, Kolonialismus, Unabhängigkeit und Islamismus Later Arabic history: Ottoman rule, colonialism, independence and Islamism Prof. Seidensticker 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF& EF: k. A. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF& EF: k. A. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF& EF: Wahlpflichtmodul alle 2 Jahre (ab Sommersemester) 1 Semester S, V 5 LP 150 h 45 h 105 h Überblick über die Geschichte der arabischen Welt von der osmanischen Eroberung arabischer Länder im 16. Jahrhundert bis ur Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung des Islamismus. Grundlegende Kenntnisse der jüngeren Phasen der arabischen Geschichte und des Islamismus. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Seite 6 von 50 Stand (Druck)

7 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 7 von 50 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Hausarbeit Empfohlene Literatur k. A. Stand (Druck) Seite 7 von 50

8 Seite 8 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_All1 Einführung in die Religionswissenschaft Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele BA_RW_All1 Einführung in die Religionswissenschaft Introduction to Religious Studies Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz keine Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester VL (WS): Einführung in die Religionsgeschichte Ü (WS): Einführung in die Geschichte und in das Selbstverständnis der Religionswissenschaft PS (SS): Grundlagen der systematischen Religionswissenschaft, Einführung in die religionswissenschaftlichen Methoden 10 LP 300 h 90 h 210 h 1. Grundlagen und Überblick über die allgemeine Religionsgeschichte 2. Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft 3. Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und in die Grundlagen religionswissenschaftlicher Methodologie und Arbeitsweisen Absolventen und Absolventinnen des Moduls - besitzen exemplarisch erste Grundkenntnisse der gegenwartsprägenden Religionstraditionen - haben ein Problembewusstsein für die Pluralität möglicher religiöser Weltdeutungen und Sinnorientierungen in Lehre und Praxis entwickelt - verfügen über einen Methoden-Rahmen, um neue Informationen verarbeiten und integrieren zu können - lernen die unterschiedlichen Forschungstraditionen innerhalb der Religionswissenschaft kennen - sind befähigt, Methoden kulturwissenschaftlich-texthermeneutischen Arbeitens einzusetzen Seite 8 von 50 Stand (Druck)

9 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 9 von 50 Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Aktive Teilnahme an allen Pflichtveranstaltungen. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Klausur (90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min.) in der Vorlesung sowie Essay im PS oder in der Übung; Gewichtung: 50% / 50% Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Deutsch Stand (Druck) Seite 9 von 50

10 Seite 10 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_RG1 Spezielle Religionsgeschichte I: Judentum Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BA_RW_RG1 Spezielle Religionsgeschichte I: Judentum Special History of Religions I: Judaism Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz keine Wahlpflichtmodul jedes 3. Wintersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul stellt die Religion des Judentums besonders nach der Zeitwende auf der Basis zentraler Quellentexte in seinen Glaubenslehren, seiner Denkweise, Kultur, Ritualistik bis einschließlich der Trennung und Gestaltung in Reform- und orthodoxes Judentum dar. Themenfelder sind dabei z. B.: 1. Religionsgeschichte des Judentums nach der Zeitenwende und Gegenwartsgeschichte 2. Grundlagen der religiösen Lebenswelt und Traditionen des Judentums bis in die Gegenwart 3. Heilige Schriften des Judentums Somit bietet das Modul den Studierenden - ein vertieftes religionshistorisches Grundwissen über eine konkrete Religion, - ein Arbeitsfeld, um am Beispiel verschiedene methodische Zugänge einzuüben, - Anregungen für eine eigene thematische Schwerpunktsetzung für den weiteren Verlauf des Studiums. Seite 10 von 50 Stand (Druck)

11 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 11 von 50 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Absolventen und Absolventinnen des Moduls - besitzen Grundkenntnisse der Religionstraditionen des Judentums nach der Zeitenwende bis in die Gegenwart - erarbeiten sich Kenntnis der Grundlagen des Judentums aus seinem Selbstverständnis und werden befähigt, klassisch jüdische Argumentations- und Denkweisen nachzuvollziehen - erfassen die Charakteristiken spezifischer jüdischer Positionsbildungen und geschichtlicher Epochen - besitzen aufgrund der strukturiert und komparatistisch vermittelten religionsgeschichtlichen Kenntnisse die materielle Basis für die Weiterarbeit, d.h. sie besitzen Grundkenntnisse über die archäologischen und literarischen Quellen des Judentums und ihrer Auslegungs- bzw. Forschungstraditionen Referat im Seminar Seminararbeit Wird jeweils in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Deutsch Stand (Druck) Seite 11 von 50

12 Seite 12 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_RG2 Spezielle Religionsgeschichte II: Christentum Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BA_RW_RG2 Spezielle Religionsgeschichte II: Christentum Special History of Religions II: Christianity Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz keine Wahlpflichtmodul jedes 3. Sommersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul behandelt das Judentum zur Zeit Jesu und seine spezifische Botschaft, die Konstituierung des Christentums als eigenständige Religion, Gestaltungen des Glaubens(bekenntnisses), Geschichte der Theologie und Kirche, die Rolle des Christentums in der gegenwärtigen Gesellschaft, Gestaltungen der aktuellen christlichen Theologie als Antworten auf die Fragen der Zeit. Themenfelder sind dabei z. B.: 1. Religionsgeschichte des Christentums bis zur Gegenwart 2. Grundlagen der religiösen Lebenswelt und Traditionen des Christentums bis in die Gegenwart 3. Die Bibel / Religiöse und Theologische Schriften Somit bietet das Modul den Studierenden - ein vertieftes religionshistorisches Grundwissen über eine konkrete Religion, - ein Arbeitsfeld, um am Beispiel verschiedene methodische Zugänge einzuüben, - Anregungen für eine eigene thematische Schwerpunktsetzung für den weiteren Verlauf des Studiums. Seite 12 von 50 Stand (Druck)

13 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 13 von 50 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Absolventen und Absolventinnen des Moduls - besitzen Grundkenntnisse der Religionstraditionen des Christentums bis in die Gegenwart - entwickeln Verständnis, wie das Christentum zur eigenständigen Religion wurde und sich im Laufe der zwei Jahrtausende spezifisch gestaltet und modifiziert hat - erarbeiten sich Kenntnis der Inhalte des christlichen Glaubens, der Rituale, und der unterschiedlichen Konfessionen - erhalten einen Eindruck von der Vielfalt der Quelleninterpretation (Bibel, besonders Neues Testament) und die historisch-kritische Methode - besitzen aufgrund der strukturiert und komparatistisch vermittelten religionsgeschichtlichen Kenntnisse die materielle Basis für die Weiterarbeit, d.h. sie besitzen Grundkenntnisse über die archäologischen und literarischen Quellen des Christentums und ihrer Auslegungs- bzw. Forschungstraditionen Referat im Seminar Seminararbeit Wird jeweils in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Deutsch Stand (Druck) Seite 13 von 50

14 Seite 14 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_RG3 Spezielle Religionsgeschichte III: Islam Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BA_RW_RG3 Spezielle Religionsgeschichte III: Islam Special History of Religions III: Islam Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz keine Wahlpflichtmodul jedes 3. Wintersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul stellt den Islam in seinen Glaubensinhalten, seiner Geschichte, seinen Schulrichtungen und Verpflichtungen, ausgehend vom Koran dar. Es werden im Weiteren aktuelle Themen behandelt, z. B. die gegenwärtige Situation des Islams in der Welt, bzw. in Deutschland und Europa, Vorurteile und kritische Einschätzungen, Verhältnis zu anderen Religionen, insbesondere Judentum und Christentum. Themenfelder sind dabei z. B.: 1. Religionsgeschichte des Islams bis in die Gegenwart 2. Grundlagen der religiösen Lebenswelt und Traditionen des Islams bis in die Gegenwart 3. Der Koran / Schrifttum des Islams Somit bietet das Modul den Studierenden grundlegend - ein vertieftes religionshistorisches Grundwissen über eine konkrete Religion, - ein Arbeitsfeld, um am Beispiel verschiedene methodische Zugänge einzuüben, - Anregungen für eine eigene thematische Schwerpunktsetzung für den weiteren Verlauf des Studiums. Seite 14 von 50 Stand (Druck)

15 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 15 von 50 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Absolventen und Absolventinnen des Moduls - besitzen Grundkenntnisse der Religionstraditionen des Islams bis in die Gegenwart und können den Islam als politischen und gesellschaftlichen Faktor einordnen - erwerben Kenntnis der Entstehung, Glaubenslehre und Grundkonstituenten des Islams - lernen islamische (Quellen-)Texte insbesondere des Korans, sowie seine Interpretationsmöglichkeiten kennen - besitzen aufgrund der strukturiert und komparatistisch vermittelten religionsgeschichtlichen Kenntnisse die materielle Basis für die Weiterarbeit, d. h. sie besitzen Grundkenntnisse über die archäologischen und literarischen Quellen des Islams und ihrer Auslegungs- bzw. Forschungstraditionen Referat im Seminar Seminararbeit Wird jeweils in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Deutsch Stand (Druck) Seite 15 von 50

16 Seite 16 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_RG4 Spezielle Religionsgeschichte IV: Regionenbezogene Religionsgeschichte und interreligiöse Beziehungen Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BA_RW_RG4 Spezielle Religionsgeschichte IV: Regionenbezogene Religionsgeschichte und interreligiöse Beziehungen Special History of Religions IV: Regionoriented history of religion and inter-religious relations Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz Wahlpflichtmodul jedes 3. Sommersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul behandelt exemplarisch die Religionsgeschichte ausgewählter Regionen einschließlich ihrer neueren und neuesten Geschichte, z. B. der europäischen Religionsgeschichte, der Religionsgeschichte Afrikas, chinesischer Religionsgeschichte u. a. geographischer Einheiten. Religionen bilden in der Religionsgeschichte keine in sich losgelösten Einheiten. Dieses Modul untersucht deshalb schwerpunktmäßig die wechselseitigen Beziehungen der Religionen in bestimmten Regionen untereinander mit etwa folgenden Fragestellungen: Welche Religionen haben sich auf welche Weise gegenseitig beeinflusst? Wie stehen sie zueinander? Wie trennen sie sich voneinander oder vereinnahmen sich? Somit bietet das Modul den Studierenden - die Möglichkeit, sich in ein regional eingegrenztes Gebiet und seine Religionsgeschichte einzuarbeiten, - ein Arbeitsfeld für die Auseinandersetzung mit Theorien religiöser Interaktion. Seite 16 von 50 Stand (Druck)

17 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 17 von 50 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Absolventen und Absolventinnen des Moduls - entwickeln Sensibilität für die regionenspezifischen Besonderheiten von Religionsgeschichte - eignen sich Spezifika regionaler Religionsgeschichte und Mentalitätsgeschichte an konkreten Beispielen an - lernen Religionen in ihren wechselseitigen Einschätzungen kennen und erfassen Argumente der jeweils anderen Religionen und üben dabei einen Perspektivenwechsel wissenschaftlich ein - sind befähigt, Methoden kulturwissenschaftlich-texthermeneutischen Arbeitens an konkreten Beispielen zu ausgewählten Regionen einzusetzen - festigen ihre kulturhermeneutische und interkulturelle Kompetenz und Sensibilität für unterschiedliche Sinnorientierungen - vertiefen ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Analysekompetenz zeitgenössischer Ausdrucksformen von Religionen Referat im Seminar Seminararbeit Wird jeweils in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Deutsch/Englisch Stand (Druck) Seite 17 von 50

18 Seite 18 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_RG5 Spezielle Religionsgeschichte V: Hinduismus Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BA_RW_RG5 Spezielle Religionsgeschichte V: Hinduismus Special History of Religions V: Hinduism Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz keine Wahlpflichtmodul jedes 3. Wintersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul vermittelt in seinen Veranstaltungen die Grundlagen des Hinduismus in der vedischen Religion, führt ein in die asketischen Strömungen (auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Buddhismus), in die Philosophie, in den klassischen Hinduismus, in die Welt der indischen Rituale, gibt Einblick in die hinduistischen Themen und Interpretationen der Gegenwart und einen Einstieg in die Vielfalt der indischen religiösen Quellenliteratur. Das Modul thematisiert den Hinduismus als gesellschaftlichen Faktor und seine Ausläufer im Westen.Themenfelder sind dabei z. B.: 1. Religionsgeschichte des Hinduismus 2. Grundlagen der religiösen Lebenswelt und Traditionen des Hinduismus bis in die Gegenwart 3. Die heiligen Schriften des Hinduismus Somit bietet das Modul den Studierenden grundlegend - ein vertieftes religionshistorisches Grundwissen über eine konkrete Religion, - ein Arbeitsfeld, um am Beispiel verschiedene methodische Zugänge einzuüben, - Anregungen für eine eigene thematische Schwerpunktsetzung für den weiteren Verlauf des Studiums. Seite 18 von 50 Stand (Druck)

19 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 19 von 50 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Absolventen und Absolventinnen des Moduls - besitzen vertiefte Kenntnisse der Religionstraditionen des Hinduismus bis in die Gegenwart - erfassen den Hinduismus in seiner Einheit und seinen divergierenden Ausrichtungen, sowie als Oberbegriff spezifischer Religionen Indiens über die dreitausendjährige Geschichte hinweg - erlangen Zugang zu der Tiefe indischer Denk-, Übungs- und Philosophiesysteme - lernen die Einordnung moderner hinduistischer religiöser Bewegungen - erlernen Interpretationsmöglichkeiten der Welt indischer Bilder, Bauwerke, Texte und Rituale - besitzen aufgrund der strukturiert und komparatistisch vermittelten religionsgeschichtlichen Kenntnisse die materielle Basis für die Weiterarbeit d. h. sie besitzen Grundkenntnisse über die archäologischen und literarischen Quellen des Hinduismus und ihrer Auslegungs- bzw. Forschungstraditionen Referat im Seminar Seminararbeit Wird jeweils in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Deutsch Stand (Druck) Seite 19 von 50

20 Seite 20 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_RG6 Spezielle Religionsgeschichte VI: Buddhismus Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte BA_RW_RG6 Spezielle Religionsgeschichte VI: Buddhismus Special History of Religions VI: Buddhism Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz keine Wahlpflichtmodul jedes 3. Sommersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen indischen Religionen als Grundlage für den Buddhismus, über Siddhartha Gautama als Buddha, sein Leben, seine Lehre, die Schulrichtungen des Buddhismus (Theravada, Mahayana,Vajrayana), Klosterleben, über Rituale und Praxis des Buddhismus, über die Ausbreitung und Themen der Gegenwart. Themenfelder dabei sind z. B.: 1. Religionsgeschichte des Buddhismus und einiger Religionen Asiens 2. Grundlagen der religiösen Lebenswelt und der verschiedenen Traditionen des Buddhismus bis in die Gegenwart 3. Die heiligen Schriften des Buddhismus Somit bietet das Modul den Studierenden - ein vertiefendes Studium einer konkreten Religion, - ein Arbeitsfeld für die Auseinandersetzung mit Theorien religiöser Interaktion. Seite 20 von 50 Stand (Druck)

21 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 21 von 50 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Absolventen und Absolventinnen des Moduls - besitzen Grundkenntnisse der Religionstraditionen der verschiedenen Strömungen im Buddhismus bis in die Gegenwart - erwerben Verständnis für den Sinn der buddhistischen Lehre - erlangen Kenntnis der Inhalte, der Geschichte, den Modifikationen und der Ausbreitung der Buddhismus - werden sensibilisiert für die Fragestellungen des Buddhismus in der Gegenwart und des Buddhismus im Westen - besitzen aufgrund der strukturiert und komparatistisch vermittelten religionsgeschichtlichen Kenntnisse die materielle Basis für die Weiterarbeit, d. h. sie besitzen Grundkenntnisse über die archäologischen und literarischen Quellen des Buddhismus und ihrer Auslegungs- bzw. Forschungstraditionen Referat im Seminar Seminararbeit Wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Deutsch Stand (Druck) Seite 21 von 50

22 Seite 22 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_SY1 Lehrkonzepte von Religionen und Philosophie Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung BA_RW_SY1 Lehrkonzepte von Religionen und Philosophie Teaching concepts of religions and philosophy Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz Wahlpflichtmodul jedes 3. Wintersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul vermittelt Kenntnisse von Konzepten von Lehre, Philosophie, Geschichte (etwa: indische Philosophie; jüdisches Geschichtsverständnis). Es thematisiert die Transformation religiöser Gedanken im Verlauf der jeweiligen Religionsgeschichte an Beispielen (etwa: das buddhistische Konzept der Psyche etc., Beziehungen zu den Fächern Philosophie und Systematische Theologie; Christologie, Trinitätslehre etc.) Absolventen und Absolventinnen des Moduls - sind in der Lage, verschiedene Konzepte von Lehre, Philosophie, Geschichte nachzuvollziehen und in Beziehung zueinander zu setzen - entwickeln die Fähigkeit zu kritischer Reflexion geistesgeschichtlicher Entwicklungen hinsichtlich ihrer kulturellen Bedingtheit - erwerben Kenntnisse über die geistesgeschichtliche Relevanz religiöser und philosophischer Weltdeutung - entwickeln Problemlösungskompetenzen anhand konkreter Fallbeispiele und systematischer Fragestellungen Referat im Seminar Seite 22 von 50 Stand (Druck)

23 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 23 von 50 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Schriftliche (Klausur 90 min) oder mündliche (ca. 15 min) Prüfungsleistung Wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Stand (Druck) Seite 23 von 50

24 Seite 24 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_SY2 Mensch und Gemeinschaft Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele BA_RW_SY2 Mensch und Gemeinschaft People and community Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz Wahlpflichtmodul jedes 3. Sommersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Vorstellungen von Gemeinschaft und Individuum bzw. über das Gesellschaftsverständnis in den Religionen. Thematisiert werden die Aufgaben von religiösen Spezialisten (z. B. Priester, Kultverantwortliche, Heilige) und ihre Funktionen innerhalb der Religionsgemeinschaft. Behandelt werden außerdem spezielle Gesellschaftssysteme, wie das indische (Varna)Kastensystem, und Fragen nach Geschlechtlichkeit und Gender. Themen in diesem Modul sind außerdem die religiöse Bedeutung unterschiedlicher Lebensstadien (einschließlich Kindheit, Alter, Krankheit, Tod und Jenseitsvorstellungen), die Gruppenbildungen und Gemeinschaften, die Stellung der Familie etc. Absolventen und Absolventinnen des Moduls - lernen die praktische und strukturelle Umsetzung von Vorstellungen von Gemeinschaft und Individuum in religiösen Gemeinschaften kennen - erfassen gesellschaftsrelevante Funktionen der Religionen in Geschichte und Gegenwart - setzen sich konstruktiv mit sozialpolitischen Realitäten, Vorstellungen und Visionen von Religionen zum Bereich des Zusammenlebens auseinander Seite 24 von 50 Stand (Druck)

25 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 25 von 50 Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Referat im Seminar Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Schriftliche (Klausur 90 min) oder mündliche (ca. 15 min) Prüfungsleistung Wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Stand (Druck) Seite 25 von 50

26 Seite 26 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_SY3 Beginn und Zielausrichtungen von Religionen Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung BA_RW_SY3 Beginn und Zielausrichtungen von Religionen Start (Beginning) and goal orientations of religions Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz Wahlpflichtmodul jedes 3. Wintersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul bietet einen Überblick über Beginn, Ursache und Ursprung von Religionen (z. B. Religionsstifter, Kontextualität, Transformationen und Abgrenzung vonanderen Religionen, Intention der jeweiligen Religion etc.). Es thematisiert Entstehungskonstellationen für und Zielorientierungen von Religionen. Themen für Veranstaltungen sind z. B. Leben und Legenden von Religionsgründern / Erlösungsvorstellungen in den Religionen / Endzeitvorstellungen in den Religionen. Absolventen und Absolventinnen des Moduls - erwerben historisch-kritisches Verständnis zur Entstehungsgeschichte von Religionen - erfassen die kontextuellen (religionsgeschichtlichen, politischen, geographischen etc.) Verhältnisse, in denen Religionen entstanden sind und entstehen - sind in der Lage, Endzeit- und Erlösungsvorstellungen von Religionen zu systematisieren und in ihrer Relevanz für die Ausformung von Religionen in Lehre, Kult undgemeinschaft zu erkennen. Referat im Seminar Seite 26 von 50 Stand (Druck)

27 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 27 von 50 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Schriftliche (Klausur 90 min) oder mündliche (ca. 15 min) Prüfungsleistung Wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Stand (Druck) Seite 27 von 50

28 Seite 28 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_SY4 Umwelt, Natur und Ethik Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) BA_RW_SY4 Umwelt, Natur und Ethik Environment, Nature and Ethics Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz Wahlpflichtmodul jedes 3. Sommersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul thematisiert die Stellung von Religionen zu Natur, Umwelt und Ethik. Beispiele für Themen sind: - Ethik der Religionen hinsichtlich ihres Umgangs mit der Schöpfung, ihrem Verhältnis zu Tieren und Pflanzen - Stellung und Konstituierung heiliger Orte und Stätten und regionale Verteilung von Religionen - Beziehung zu Naturwissenschaften. Absolventen und Absolventinnen des Moduls - vollziehen das Natur- und (Um)Weltverständnis unterschiedlicher Religionen nach und erarbeiten anhand der religionsgeschichtlichen Quellen dessen Grundlagen - reflektieren über das eigene Umweltverständnis anhand der religiösen Modelle - können die Bedeutung heiliger Orte und Stätten für die Religionen einordnen Referat im Seminar Schriftliche (Klausur 90 min) oder mündliche (ca. 15 min) Prüfungsleistung Seite 28 von 50 Stand (Druck)

29 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 29 von 50 Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Unterrichtssprache Stand (Druck) Seite 29 von 50

30 Seite 30 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Modul BA_RW_SY5 Expression und Vermittlung als Thema der Weltreligionen Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache BA_RW_SY5 Expression und Vermittlung als Thema der Weltreligionen Expression and mediation as the theme of World Religions Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz Wahlpflichtmodul jedes 3. Wintersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul führt ein in die materiale und expressive Gestaltung von Religionen. Themenschwerpunkte sind die Ritualistik, der Gebrauch von Gegenständen, Bildern, Zeichen, Symbolen etc. Im Weiteren steht die Analyse der Form der Vermittlung von Religionen durch Lehre, Unterweisung und religiöse Kunst im Mittelpunkt. Absolventen und Absolventinnen des Moduls - erlangen Vertrautheit mit Ritualen, - entwickeln eine erste Fachkenntnis von Gegenständen und Symbolen einer oder mehrerer Religionen - vollziehen Formen der Religionsvermittlung nach Referat im Seminar Schriftliche (Klausur 90 min) oder mündliche (ca. 15 min) Prüfungsleistung Wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Seite 30 von 50 Stand (Druck)

31 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 31 von 50 Modul BA_RW_SY6 Schriftliche Grundlagen der Weltreligionen Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) BA_RW_SY6 Schriftliche Grundlagen der Weltreligionen Written basics of world religions Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz keine Wahlpflichtmodul jedes 3. Sommersemester 1 Semester VL und S 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul vertieft die in den religionsgeschichtlichen Modulen erworbenen Kenntnisse von religiösen Primärschriften durch verschiedene methodische Zugänge (Bibel, Koran etc; Kanonbildung, Schriftauslegungsmethoden, Textkritik etc.). Die religiösen Primärschriften/heiligen Texte sollen im Überblick für die Weltreligionen erfasst und an einzelnen zentralen Momenten intensiv bearbeitet werden. Absolventen und Absolventinnen des Moduls - erlangen vertiefte Kenntnis der schriftlichen Grundlagen der Weltreligionen - üben den wissenschaftlich-kritischen Umgang mit ausgewählten Zentralschriften und textkritischen Methoden ein - erfassen Textbestandteile genau und detailliert - erlernen die Vielfalt von Interpretationsmöglichkeiten und wenden sie selbst an Referat im Seminar Schriftliche (Klausur 90 min) oder mündliche (ca. 15 min) Prüfungsleistung Stand (Druck) Seite 31 von 50

32 Seite 32 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Unterrichtssprache Seite 32 von 50 Stand (Druck)

33 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 33 von 50 Modul BA_RW_WPf Religiosität, Spiritualität bzw. Frömmigkeit versus Säkularisierung - Praxis religiöser Vergemeinschaftung oder Individualisierung Modulcode BA_RW_WPf Modultitel (deutsch) Religiosität, Spiritualität bzw. Frömmigkeit versus Säkularisierung - Praxis religiöser Vergemeinschaftung oder Individualisierung Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Religiosity, spirituality and piety versus secularization - practice religious community or individualization Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester VL und Ü und S. Die Veranstaltungen sind aus dem Angebot der Theologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät oder der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften entsprechend der thematischen Ausrichtung des Moduls zu wählen und können kombiniert werden. 10 LP 300 h 90 h 210 h In den Veranstaltungen dieses interdisziplinär ausgelegten Modules lernen die Studierenden Beispiele religiöser Praxis, Formen von Spiritualität und Religiosität unter verschiedenen Fragestellungen (z. B. historisch, psychologisch, theologisch u.a.) kennen. Die Beispiele werden entsprechend der jeweiligen Methoden in den Veranstaltungen analysiert. Abhängig von der jeweils anbietenden Fakultät entstammen die Beispiele größeren bzw. kleineren religiösen Gemeinschaften bzw. Gruppen. Es werden Beispiele von Frömmigkeit und Religiosität aus Geschichte und Gegenwart ausgewählt. Stand (Druck) Seite 33 von 50

34 Seite 34 von 50 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfac Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Absolventen und Absolventinnen des Moduls - erarbeiten sich selbstständig einen interdisziplinären Zugang zu religiösen Phänomenen der Geschichte bzw. der Gegenwart - ordnen Themen aus dem Angebot der Fakultäten thematisch unter dem Stichwort Beschreibung religiöser Vergemeinschaftung oder Individualisierung - erarbeiten sich Antworten auf die Frage, was Frömmigkeit ist, welche Bereiche Spiritualität umfasst bzw. wie Religiosität in verschiedenen Kontexten beschrieben werden kann. - vermögen es, die in den Veranstaltungen kennengelernten Formen religiöser Praxis in ihren jeweiligen historischen und soziogeographischen Kontext und vor dem Hintergrund säkularer Situationen einzuordnen - nehmen Frömmigkeit bzw. Spiritualität als komplexe Phänomene, die in der Geschichte und der Gegenwart elementare Faktoren der Realisierung von Kultur(en) darstellen, wahr und diskutieren diese kritisch regelmäßige Teilnahme Portfolio über die Inhalte der drei Veranstaltungen Zusätzliche Informationen zum Modul Die Veranstaltungen zu diesem Modul müssen durch den Studierenden innerhalb der ersten drei Wochen des Semesters ausgewählt und mit dem Modulverantwortlichen bzw. einem Mitarbeiter am Lehrstuhl abgesprochen und dort schriftlich eingereicht werden. Erst dann erfolgt eine Öffnung der Lehrveranstaltung für das Modul. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Seite 34 von 50 Stand (Druck)

35 Modulkatalog Bachelor of Arts Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart - PO-Version Ergänzungsfach Seite 35 von 50 Modul The E1 Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Modulturnus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitungen) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache The E1 Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur PD Dr. Peter Stein 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF& EF: Wahlpflichtmodul 010 M.A. Arabistik: Wahlpflichtmodul 636 B.A. Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart: Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester Ü: Sprachkurs Hebräisch 10 LP 300 h 90 h 210 h Einführung in die hebräische Sprache des Alten Testaments in ihrem sprachgeschichtlichen Kontext. Wesentliche Grundzüge der biblischhebräischen Laut-, Formen- und Satzlehre. Analyse und Übersetzung erzählender Prosatexte des Alten Testaments. Kenntnis der Grundlagen des biblisch-hebräischen Sprache einschließlich der Syntax; Fähigkeit zum selbständigen Übersetzen mittelschwerer Texte des Alten Testaments. Regelmäßige Teilnahme Schriftliche und mündliche Hebräisch-Prüfung (Hebraicum) Klausur 50%, mündliche Prüfung 50% Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Stand (Druck) Seite 35 von 50

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 136 Religionswissenschaft POVersion 2007 Ergänzungsfach Seite 1 von 12 FriedrichSchillerUniversität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 136 Religionswissenschaft POVersion

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

der Theologischen Fakultät Heidelberg

der Theologischen Fakultät Heidelberg Stand: 16.12.2009 Modulhandbuch Hebräisch (Beifach) Lehramt der Theologischen Fakultät Heidelberg Studienvoraussetzung: Hebraicum. Das Hebraicum kann bis zur Meldung zur Erweiterungsprüfung nachgeholt

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Wahlpflichtmodule Sprach- / Translationswissenschaft oder Kulturwissenschaft 2 Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte)

Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte) 16 Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte) Überblick: ECTS-Punkte Bereich 1: Christentum 39 1. Die Bibel: Entstehung, Inhalt, Wirkung 12

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Bachelor of Arts Religionswissenschaft

Bachelor of Arts Religionswissenschaft 03-003-1023 Pflicht (englisch) Einführung in die Religionswissenschaft Introduction to the Study of Religion 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Religionswissenschaft" (2 SWS)

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 01: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT !! Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt! 1.! Qualifikationsziele des Studiengangs... 3! 2.! Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen...

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium Evangelische Theologie (Kirchliches Examen / Diplom / Magister) Studiengangsinfo Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom (oder Erste

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach - 272 Alte Geschichte - Seite 1 von 15 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 272 Alte Geschichte Ergänzungsfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 657) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb. der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb. der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 2296 Freitag, den 5. Dezember 2014 Amtl. Anz. Nr. 95 Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 9.

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Das Beifach Archäologie kann nicht mit dem Kernfach Kunstgeschichte und Archäologie kombiniert werden. Fachbereich 07 (und 01) Bestimmungen für das Beifach Archäologie (Klassische Archäologie / Vor- und Frühgeschichte / Biblische Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte / Christliche Archäologie und

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen. Modul B.Ira.01 Orientierungsmodul "Einführung in das Neupersische" 1. u. 2. a) Einführung in die arabische Schrift, Überblick über die Grammatik der persischen Schriftsprache, Befähigung der Lektüre einfacher

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 28/25 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften an

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr