MTA Messtechnik GmbH. MTA Messtechnik GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MTA Messtechnik GmbH. MTA Messtechnik GmbH"

Transkript

1

2 Pipe-Inspector Kabellose TV-Inspektion von Rohrleitungen mit integrierter Leckortung und Leitungsortung Anwendungsbereich DN 80 bis DN 3000

3 Neue Untersuchungsmethoden für Rohrleitungen TV-Inspektion von Rohrleitungen Während des Betriebs Kabellos Batteriebetrieben Leistungsstark

4 Pipe-Inspector Direkte Information Kombination Interpretation Tasten Schmecken Sehen Hören Riechen Optische Kontrolle Akustische Kontrolle Temperatur Druck Länge Speicher Gedächtnis & Interpretation Software

5 Die Pipe-Inspector Familie Trinkwasser Ölpipelines Fernwärmeleitungen Kühlleitungen Gasleitungen Kraftwerksleitungen bis 100bar Abwasser

6 Pipe-Inspector Technische Daten Gehäuse: INOX, ALU, PP HD Kamera LED Spotlights Akkumulator Druck bis 100bar Druckaufzeichnung Temperaturaufzeichnung Temperaturmessbereich 0 80 o C Längenmesssystem Durchflussstabilisator Gerätepositionierungssystem Ortungssensor Datenspeicher 128 GB Kontrolleinheit USB Verbindung plug&play

7 Pipe-Inspector Abwasser Freispiegelkanäle Abwasserpumpendruckleitungen

8 Pipe-Inspector Trinkwasser Frei im Medienstrom schwimmend ohne externe Kabelverbindung Untersuchungohne Betriebsunterbrechung Optische Darstellung des Rohrinneren in HD Ortung von Kleinstleckagen (10l/h) sogar bei großen DN Längenmessung Druckaufzeichnung über die gesamte Rohrlänge Temperaturmessung Untersuchung langer Streckenabschnitte (Standard 30km) mit nur einem Zugangspunkt Permanente Geräteortung High Performance Low Cost) Einfache Datenauswertung Verfolgung der Zustandsentwicklung des Rohres durch widerholte Inspektionsintervalle

9 Pipe-Inspector Trinkwasser Standardanwendungen Elektronik TV Kamera / Geräuschmessung / Druckaufzeichnung / Temperaturmessung / Längenmessung / Ortungssensor 33kHz Modell Anwendung Laufzeit Pipe Inspector DN 60mm Druck-Pipe-Inspector Trinkwasser / Standard 16 bar / bis zu 100 bar DN DN 250 ca. 3h Pipe Inspector DN 125 mm Druck-Pipe-Inspector Trinkwasser / Standard 16 bar / bis zu 100 bar DN DN 300 ca. 6h Pipe Inspector DN 200 mm Druck-Pipe-Inspector Trinkwasser / Standard 16 bar / bis zu 100 bar DN DN 600 ca. 10h Pipe Inspector DN 350 mm Druck-Pipe-Inspector Trinkwasser / Standard 16 bar / bis zu 100 bar DN DN 1200 ca. 14h Pipe Inspector DN 500/1000 Druck-Pipe-Inspector Trinkwasser / Standard 16 bar / bis zu 100 bar DN 800- DN 2000 ca. 30h Pipe Inspector DN 1400/ 2500 Druck-Pipe-Inspector Trinkwasser / Standard 16 bar / bis zu 100 bar DN DN 3000 ca. 30h

10 Pipe-Inspector Einbringung und Entnahme

11 Einbringung in Druckrohrleitungen Über vorhandene Armaturen mit Hilfe einer speziellen mitgelieferten Einschubschleuse Der Durchmesser der Armatur muss mindestens halb so groß sein, wie der Durchmesser der Rohrleitung. 1. Einschubkolben 2. Einschubschleuse 3. T-Stück mit Schieber 4. Rohrleitung 5. Pipe-Inspector

12 Entnahme aus in Druckrohrleitungen 1. Entnahme-Zugvorrichtung mit Auffangnetz 2. Entnahmeschleuse 3. T-Stück mit Schieber 4. Rohrleitung 5. Pipe-Inspector

13 Leckortung mit MTA Pipe-Inspector Geräuschaufnahme am Entstehungspunkt

14 Datenauswertung Abschnittsweise Protokolle Längenmessung Videoaufzeichnung Anzeige der Leckposition Druckkurve Positionsangabe in Meter vom Startpunkt oder nächstgelegener Armatur

15 Screenshot

16 Inspektionsbericht

17 Pipe-Inspector Trinkwasser Datenerfassung ohne Betriebsunterbrechung Optische Inspektion zur Zustandserfassung und -bewertung Geräuschaufnahme zur Ortung von Kleinstleckagen Stahlleitungen ca: 5l/h bei 5 bar PED ca. 10l/h bei 5 bar Druckaufzeichnung unter Betriebsverhältnissen Längenmessung

18 Pipe-Inspector Zusammenfassender Bericht des Inspektionsvorgangs Alle relevanten Daten zum Rohrzustand Entscheidungsgrundlage für Wartungsmaßnahmen Entscheidungsgrundlage für Erneuerungsstrategien Basis für Risikoeinschätzung

19 Risikomanagement Zukünftig werden Erneuerungsstrategien im Wasserbau in der Stadtplanung implementiert Unter wirtschaftlichen Aspekten Als Teil des stadtplanerischen Risikomanagements

20 Pipe-Inspector Abwasser Selbst schwimmende Kanal-TV-Kamera Ohne Kabelverbindung Batteriebetrieben HD-Kamera Meteranzeige Temperaturmessung Auswertungssoftware

21 Pipe-Inspector Abwasser Keine Kanalreinigung nötig Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (Wartungsuntersuchungen) Untersuchungen erhöhen die Betriebssicherheit Hohe Tagesleistung

22 Kanal-TV-Untersuchungen Pipe-Inspector ist nicht dafür geeignet und konzipiert, Kanal-TV-Untersuchungen zu ersetzen. Pipe-Inspector ermöglicht: Kostengünstige Kanal-Voruntersuchungen High-quality Bilder Ergänzung zu Kanal-TV-Kamera-Untersuchungen

23 Pipe-Inspector Abwasser Freispiegelkanal Ab 4cm Wasserführung Fremdwasserermittlung mittels Temperaturmessung Bis zu 10km Untersuchungsstrecke Nachträgliche Erstellung haltungsweiser Protokolle laut EN Normen

24 Pipe-Inspector Abwasser Pumpendruckleitung Zustandsbewertung von Ablagerungen Optische Deformationskontrolle Hochpunktermittlung

25 Ortung und Vermessung einer Seeleitung Abwasserdruckleitung Wörthersee Steuermann mit Elektroboot 2 Messtechniker für die Leitungsortung Vermesser mit GPS Vermessungsgerät DN 200 Länge 1.040m Material PE

26 Seeleitung

27 Ortung schadhafter Stelle mit Pipe-Inspector

28 Pipe-Inspector Abwasser >10km Untersuchungsstrecke (bis DN 150) je nach Batterieladung Batterieladung für 4-8 Stunden in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen 50cm/s ergibt 1.8km/h

29 Rohrleitungsschäden Risikobewertung Erstmalig TV-Inspektionen von Druckleitungen und Ortung kleinster Leckstellen möglich - Risikobewertung Ermittlung von Folgekosten und volkswirtschaftlicher Schäden

30 Risikoanalyse von Rohrleitungen Unsere Rohrleitungen werden immer älter und übersteigen bereits ihr technische Lebensdauer um Jahre Laut Industrie Prognostizierte Lebensdauer 50 Jahre > wie viel Jahre länger? Zahlt die Versicherung in der Zukunft auch noch unsere Rohrgebrechen mit deren Folgeschäden?

31 Was und wo sollen wir mit der Erneuerung Strategie anfangen? Erneuerung nach dem Alter oder Schadensdateien durchzuführen ist nach heutiger Betrachtungsweise zu wenig! Wir sollten 2% tauschen und liegen bei 1% und darunter Wasserversorgungsnetze werden immer älter Wir bekommen bald Griechische Verhältnisse (eine 24h Wasserversorgung kann nichtmehr gewährleistet werden) Die finanziellen Mittel um den Verpflichtungen nachzukommen fehlt Die Versorgungssicherheit ist auf diesem Niveau nicht mehr aufrecht zu erhalten Wer trägt für diesen Zustand die Verantwortung? Der Wasserversorger oder die Politik? Haftungsfrage? Rechtliche Konsequenzen Sind solch überaltete Netze noch versicherbar?

32 Rohrwerkstoffe im zeitlichen Überblick Material EU Produktionszeitraum aktuelles Alter % überaltert GG 30% bis 114 Jahre GGG 15% Jahre 50%> 50 Jahre AZ 30% 1930 bis bis 85 Jahre überaltert PE 10% % > 50 Jahre PVC / H/ W 15% > < Jahre 30% >50 Jahre Stahlbeton 1% Bis ca 1985 Überaltert

33 Beispiel Rohrbruch in Melbourne 80m hohe Wassersäule Folgekosten Gefahr für Leib und Leben

34 Explosion einer Dampfleitung New York City Kreuzung Lexington Avenue und 41th Street, mitten in Manhattan

35 Aktuelle Erneuerungsstrategien beruhen auf: Leitungsalter Material Schadensdateien Hydraulische Anforderungen Reicht das?

36 Risikoanalyse Grundlagendaten zur Ermittlung der Schadenswahrscheinlichkeit Leitungszustand Optische Inspektion (Pipe Inspector) Versorgungsdruck Druckschwankungen Druckstoß Korrosionsbewertung Dichtigkeit Spaltmaße der Muffe Rohrbettung Einbauteile + Zustand Korrosionsschutz Anschlussdichte Armaturendichte

37 Risikoanalyse Grundlagendaten zur Ermittlung der Schadenswahrscheinlichkeit Umgebung Grundwasser Mechanische Belastung (Verkehr) Chemischer Angriff Elektrischer Angriff Anzahl der Leitungsnachbarn Räumliche Nähe Erdbeben Wahrscheinlichkeit Versorgerübergreifender Vergleich obiger Parameter EPC Pipe Knowledge Base (seit 1985)

38 Risikoanalyse Grundlagendaten zur Ermittlung des Schadensausmaßes absolute Wassermenge Wassermenge / Zeiteinheit Reaktionszeit Abfluß Schadensgebiet Versorgungsausfall Einwohner Wirtschaft Verkehr Infrastruktur immaterielle Schäden (Kulturgüter)

39 Risikoanalyse Verbesserte Inspektionsmöglichkeiten: Pipe Inspector ermöglicht Inspektionen des Rohrinneren von Hauptleitungen über DN 100 mm bis 3000mm Ortung von Kleinstleckagen 5l/h Feststellung von Korrosion Optische Feststellung wie liegt das Rohr? Ist jede Muffe versetzt? Gibt es Höhenunterschiede wie bei einer Berg-und-Tal-Bahn? Daraus können Risikoeinschätzungen gemacht werden! Vorbeugung großer volkswirtschaftlicher Schäden!

40 Risiko: Analyse vs. Management Die Risikoanalyse ist die Grundlage zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen und damit Kernelement des Risikomanagements. Risikomanagement ist die Minimierung von Unsicherheiten.

41 Risikoanalyse Relevante und zuverlässige Ergebnisse sind nur unter Einbeziehung aller verfügbaren Fachgebiete und Kompetenzen erreichbar. Geoinformationssysteme Datenbankmanagement Statistik Hydraulische Netzanalyse Leitungsinspektion Rohrnetzüberprüfung (optisch, akustisch, mechanisch) Leitungsortung u.s.w.

42 Risikoanalyse: Datengrundlagen Netzdaten Durchmesser Rohrmaterial Schadensstatistik Versorgung (Abnehmer) Rohrbettung Aktueller Zustand Umgebung Belastung (Verkehr) Einwohner Wirtschaftsdaten Gelände Immaterielles Schadenspotenzial (Kulturgüter)

43 Risikoanalyse: Projekt 1. Daten sammeln 2. Einschränkung des Untersuchungsgebietes Einschränkung auf relevante Leitungen über statistische Verfahren Durchmesser Material Schadensstatistik Einschränkung auf relevante Leitungen über hydraulische Analyse Errechnen der maximalen Leistungsfähigkeit des Leitungsnetzes an bestimmten Stellen Analyse der Abnehmer Großabnehmer Sekundärschäden durch Unterbrechung der Wasserversorgung Ermittlung der Gebiete mit dem größten potentiellen Schadensausmaß

44 Risikoanalyse: Projekt 1. Festlegung der Parameter für das Schadensausmaß Wassermenge je Zeiteinheit Reaktionszeit => absolute Wassermenge Abfluss Analyse des Schadensgebietes Schadensausmaß Umgebung Schadenausmaß Versorgung (Ausfall der Versorgung) => gesamtes potenzielles Schadensausmaß

45 Risikoanalyse: Projekt 1. Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit Technische Lebensdauer Belastungen Verkehr Bettung Wasserqualität Geologie Grundwasser Empirische Lebensdauer Statistik Werte vergleichbarer Netze Aktueller Zustand Leitungsinspektion Laborproben

46 Risikoanalyse: Projekt Risiko (R) = Eintrittswahrscheinlichkeit (EW) x Schadensausmaß (SA)

47 Risikomanagement Für den aktuellen Zustand und zukünftig. Priorisierung von Maßnahmen Operative Maßnahmen Senkung Versorgungsdruck Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit Unterhaltsmaßnahmen Leitungstausch Rohrbruchsicherung Einbau von Absperrvorrichtungen

48 Datengrundlage Netzinformation Hydraulische Analyse Geoinformationssysteme Einschränkung des Untersuchungsbereiches

49 Punkte für Analyse Schadensausmaß (SA) Eintrittswahrscheinlichkeit (EW) RISIKOANALYSE RISIKOMANAGEMENT

50 Versorgungsleitungen

51 Versorgungsleitungen

52 Betriebe nach Umsatz

53 Wasserverbrauch / Jahr

54 Bevölkerung - Legende

55 Kaufkraft

56 Eintrittswahrscheinlichkeit Ermittelte Schadenswahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung: Durchmesser Rohrmaterial Schadensstatistik Rohrbettung Aktueller Zustand Belastung (Verkehr)

57 Schadensausmaß Ermitteltes Schadensausmaß unter Berücksichtigung: absolute Wassermenge Wassermenge / Zeiteinheit Reaktionszeit Abfluß Schadensgebiet Versorgungsausfall Einwohner Wirtschaft Verkehr Infrastruktur immaterielle Schäden (Kulturgüter)

58 Risiko Risiko (R) = Eintrittswahrscheinlichkeit (EW) x Schadensausmaß (SA)

59

60 Risikoanalyse fangen wir jetzt damit an! Datenerhebung Daten zusammenführen Auswertung mit deren Einschätzung!

61 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Handelsstraße A-9300 St. Veit an der Glan Tel:

KABELLOSE TV-INSPEKTION von ROHRLEITUNGEN mit INTEGRIERTER LECKORTUNG

KABELLOSE TV-INSPEKTION von ROHRLEITUNGEN mit INTEGRIERTER LECKORTUNG KABELLOSE TV-INSPEKTION von ROHRLEITUNGEN mit INTEGRIERTER LECKORTUNG DI Michael Huainig MTA Messtechnik Rohrleitungsinspektion Wo ist sie notwendig? Das Rohrleitungsnetz Kernelement des Anlagevermögens

Mehr

Spioniert immer so weit Sie wollen.

Spioniert immer so weit Sie wollen. Spioniert immer so weit Sie wollen. MTA Pipe-Inspector. Kabellos. Optisch. Akustisch. MTA Pipe-Inspector Sieht alles. Hört alles. Ist überall. MTA Pipe-Inspector. Kabellose Video-Inspektion von Rohrleitungen

Mehr

Reinigung von Druckleitungen. Luft-Wasser-Spülung LW87"

Reinigung von Druckleitungen. Luft-Wasser-Spülung LW87 Reinigung von Druckleitungen mittels Luft-Wasser-Spülung LW87" MTA Messtechnik GmbH, St. Veit an der Glan MTA Messtechnik GmbH 1 MTA Messtechnik GmbH Service und Produkte für Trinkwasser, Abwasser, Kraftwerke

Mehr

Risikoanalyse (Schritt 1 bis 3) Risikobewertung (Schritt 4) Risikokontrolle (Schritt 5 bis 10) Gesamtrisikobewertung (Schritt 11)

Risikoanalyse (Schritt 1 bis 3) Risikobewertung (Schritt 4) Risikokontrolle (Schritt 5 bis 10) Gesamtrisikobewertung (Schritt 11) Teil I. Teil II. Teil III. Teil IV. Teil V. Allgemeines - Gesetzliche Anforderungen - Risikomanagementprozess im Unternehmen - Verpflichtungserklärung der Leitung - Verantwortungen im Rahmen des Risikomanagements

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

Regionaltreffen Das Leitungsnetz. Dachverband Salzburger Wasserversorger 1. Regionaltreffen Einleitung

Regionaltreffen Das Leitungsnetz. Dachverband Salzburger Wasserversorger 1. Regionaltreffen Einleitung Das Rohrbruch Dokumentation Peter Laubichler Dachverband Salzburger Wasserversorger 1 Einleitung Das einer Trinkwasserversorgung umfasst ca. 70 % des Anlagevermögens Hohe Erstinvestitionen Alternde Anlagen

Mehr

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Flecken Steyerberg Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Steyerberg 27.Februar 2014 Inhalt Vorstellung Büro Grundlagen Optische Inspektion / Zustandserfassung Schadensbeseitigungskonzept

Mehr

Angebotsaufforderung / Preisanfrage

Angebotsaufforderung / Preisanfrage Angebotsaufforderung / Preisanfrage "Zustandserfassung Grundstücksentwässerungsanlage" Untersuchungsort / Grundstück: Straße: PLZ/Ort: Ansprechpartner vor Ort: telefonisch erreichbar unter: Auftraggeber

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld PLANEN BERATEN - BAUEN 1 Inhalt der Bürgermappen - Fremdwassersanierung Innenstadt: Grundsätzliches für private Entwässerung Hr. Hein - Dokumentation der Begehung

Mehr

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel

Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel SeGAS Sewerin Gas Anlagen Service Überprüfung von erd- und freiverlegten Gasleitungen sowie Klassifizierung der festgestellten Schäden und Mängel Rohrnetzüberprüfung Wer darf Gasleitungen überprüfen? erdverlegte

Mehr

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9 Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg Band 9 ORTUNG Herausgeber: Prof. Dipl.-Ing. Joachim Lenz VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort V I. Ortung Was nützen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System ST-System In den letzten Jahren ersetzen Kunststoffrohren bei der Erneuerung von Wasser- und Gasrohrnetzen immer mehr

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Verstopfung einer Druckleitung

Verstopfung einer Druckleitung Verstopfung einer Druckleitung Problem: Die Pumpen des Abwasserpumpwerks hatten plötzlich keine Förderleistung mehr Ausgangssituation: Die Stadt Hohenberg hat 1.430 Einwohner Zwei Pumpwerke Nord und Süd,

Mehr

Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle?

Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle? 7. B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. September 2016 Bau, Betrieb, Instandhaltung, Sanierung, Erneuerung, Nutzungsdauer von Infrastruktur Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle? Nicolas Caradot,

Mehr

Von Neuerrichtung zur Erneuerung

Von Neuerrichtung zur Erneuerung Ist-Situation: Alterung und Verschlechterung der Wassernetze Zukunftsprojekt VORSORGEMODELL für sicheres Trinkwasser Umsetzung durch: zustandsorientierte Instandhaltung kostendeckenden Wasserpreis nachhaltige

Mehr

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster 1 WAS SIE ERWARTET... Datenerfassung Vorstellung Mobile Planauskunft Anforderungen fortschrittlicher Unternehmen Mobile Planauskunft

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Permanente Lecküberwachung ist der schnellste Weg, um Wasserverlust zu reduzieren

Permanente Lecküberwachung ist der schnellste Weg, um Wasserverlust zu reduzieren Permanente Lecküberwachung ist der schnellste Weg, um Wasserverlust zu reduzieren Im süddeutschen Eislingen praktiziert ein Team von zwei Personen mit einem Bodenmikrofon und einem Korrelator seit mehreren

Mehr

KAMERA- INSPEKTION INHALT

KAMERA- INSPEKTION INHALT KAMERA- INSPEKTION 052016a INHALT Hochauflösende Sichtkontrolle in Rohr- und Kanalsystemen deutlich flexibler mit dem Polykat Glasfiberprofil Die Kati KIS bieten für die Inspektion von Rohren, Kanälen

Mehr

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Abschlussbericht Fremdwassersanierung eines Trennsystems in Lammersdorf, Phasen 1 und 2 und Fortführung des Pilotprojektes Ganzheitliche Fremdwassersanierung

Mehr

Zustandsbewertung gasisolierter Hochspannungsschaltanlagen

Zustandsbewertung gasisolierter Hochspannungsschaltanlagen Zustandsbewertung gasisolierter Hochspannungsschaltanlagen innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice UNSERE LEISTUNGEN IHR ERFOLG Als Spezialist für technische Dienstleistungen und langjähriger

Mehr

PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme

PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme Langlebig. Effizient. Wirtschaftlich. Rohrinnendichtsysteme Inhalt Innendichtmanschette RedEx -Innendichtmanschette aus dem Haus Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG für begehbare

Mehr

Einführung. Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner. Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik

Einführung. Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner. Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik Einführung Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik Nutzungsdauer Als durchschnittliche betriebliche Nutzungsdauer werden in den KVR-Leitlinien

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen 6. November 2009

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen 6. November 2009 Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen 6. November 2009 Inhalte 1. Dichtheitsprüfung, ist das nötig? Ein Blick in die Kanäle, Beispiel Okertalsiedlung 2. Oktober 2007: Eine Blick in den Schmutzwasserschacht

Mehr

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen DI Herfried Zessar Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.:

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau BAIO -System Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau DE 02-07/2015 Allgemeine Hinweise Beim Bau von Ver- und Entsorgungsleitungen im erdverlegten Rohrleitungsbau werden seit Jahrzehnten überwiegend

Mehr

SLM Trinkwasserrohr. egelen Trinkwasserrohr

SLM Trinkwasserrohr. egelen Trinkwasserrohr Lieferprogramm egelen Trinkwasserrohr SLM Trinkwasserrohr Hohe Flexibilität und geringes Gewicht sind Qualitätsmerkmale des egelen -Trinkwasserrohres und ermöglichen eine einfache und zuverlässige Verlegung.

Mehr

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden Überblick Gründe für tiefere Erdwärmesonden Entwicklung der Erdwärmesonden Bohrtiefen-Entwicklung in CH Entwicklung der Erdwärmesonden Technische / Wirtschaftliche Anforderungen

Mehr

Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL

Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL MULTI/JOINT XL In den letzten Jahren hat der Einsatz von Rohren mit großen Dimensionen weltweit

Mehr

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz 10.06.2014 Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz Bedarfsgerechte Kanalreinigung Ab 2000 Erfassung von Kanalreinigungsschwerpunkten zusätzlich zur turnusmäßigen

Mehr

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur 1 Kodex Blau-Grün: Handeln, als wäre es das Eigene Wir besitzen durchschnittlich 6,20 m Abwasserkanal!

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner

Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Dipl.-Ing. Thomas Palaske, Inning a. A. VSB Reparaturtag, Kassel 27.4.2016 1 Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Vortragsinhalt Zweck der Risikoanalyse Vorgehensweise

Mehr

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung)

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung) Öffentliche Bekanntmachung Wasser- und Abwasserzweckverband Nieplitz Clara-Zetkin-Str. 16 14547 Beelitz Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz hat am 04.12.2013 die Entgeltregelungen

Mehr

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 400-1 (A) Februar 2015 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung Technical Rules for Water Supply Systems; Part 1: Design

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise Concept-HL 7.9 Vollwandrohre für offene Bauweise wandverstärkt 7 Vollwandrohre aus Hochlast-Kanalrohre AM SN 10 7.10 Hochlast-Kanalrohre AM SN 16 7.12 Formteile für Hochlast-Kanalrohre 7.14 HL füllstofffrei

Mehr

DATENBLATT Temperatur Transmitter MT 201 und MT 211

DATENBLATT Temperatur Transmitter MT 201 und MT 211 DATENBLATT Temperaturtransmitter MT 201 und MT 211 BESONDERHEITEN: Temperaturmessung von Flüssigkeiten und Gasen Ausgang: Strom 4 20mA, zwei galvanisch getrennte Limitpaare Spannungsversorgung aus der

Mehr

Rohrnetz-Überprüfung Wasserleckortung

Rohrnetz-Überprüfung Wasserleckortung Verluste erkennen Rohrnetz-Überprüfung Wasserleckortung Grafik: Sammlung Ing.-Büro Kneer 2008 Hermann Sewerin GmbH / page 1 / date November 14, 2008 Wasser - immer da? 2008 Hermann Sewerin GmbH / page

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising 09.02.2011 1 1. Kanalunterhalt in Straubing 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Risikoanalyse. Projektrisiken... 5 Managementrisiken... 5 Umsetzungsrisiken... 5 Soziale Risiken... 5

Risikoanalyse. Projektrisiken... 5 Managementrisiken... 5 Umsetzungsrisiken... 5 Soziale Risiken... 5 Risikoanalyse Risiko-Analyse... 2 Risiko-Management... 2 Grafik Risiko-Analyse... 2 Risiko-Identifikation... 2 Risiko-Katalog... 2 Risikofelder... 2 Schadensausmass... 2 Eintrittswahrscheinlichkeit...

Mehr

AMEX, Innenabdichtungssysteme für Rohrleitungen. Unternehmen & Produkte

AMEX, Innenabdichtungssysteme für Rohrleitungen. Unternehmen & Produkte ,. Unternehmen & Produkte Inhalt 01 Inhalt. MONO 04 Das Unternehmen 02 VARIO 06 Die Familie 10 LEM 08 Kontakt 12 02 Das Unternehmen. Das Unternehmen. Seit über 30 Jahren ist spezialisiert auf die Sanierung

Mehr

zur Inspektion und Sanierung privater

zur Inspektion und Sanierung privater Interkommunales Netzwerk zur Inspektion und Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen Sanierungsplanung Von der Gefährdungsabschätzung bis zur Ausführung Inhalt 1. Gefährdungsabschätzung 2. Zustandserfassung

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Die DIN EN 806-3 Berechnung der Rohrinnendurchmesser- Vereinfachtes Verfahren regelt als Europäischer Mindeststand die

Mehr

Kanalisationen aus PP

Kanalisationen aus PP Kanalisationen aus PP Technische Daten Polypropylen Produktionshalle Das neue Kanalisationssystem aus Polypropylen Um den immer höher und anspruchsvoller werdenden Anforderungen im Bereich der Abwasser

Mehr

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Bei der Bewertung von Risiken ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Ihr Wegbegleiter bei der BEWERTUNG DER RISIKEN DURCH SPITZE UND SCHARFE GEGENSTÄNDE Ist die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Innsbruck, VOR SORGEN in der Wasserversorgung (WILDT) ÖVGW-Infotag Trinkwasser Tirol

Innsbruck, VOR SORGEN in der Wasserversorgung (WILDT) ÖVGW-Infotag Trinkwasser Tirol VOR SORGEN in der Wasserversorgung Online-VOR SORGE-Check und weitere Anregungen Dr. Stefan WILDT ATLR, Abt. Wasserwirtschaft Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft 1 vorab: unter Bezugnahme auf: 2 ÖVGW

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008 Rechtsgrundlagen Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EG mit nationaler Umsetzung durch Gentechnikgesetz Regelt: Freisetzungen

Mehr

INFOTAG PLATTFORM WASSER BURGENLAND 2011

INFOTAG PLATTFORM WASSER BURGENLAND 2011 1 INFOTAG PLATTFORM WASSER BURGENLAND 2011 UMGANG MIT DOKUMENTATIONEN IM WASSERWERK 2 ABLAUF / PROGRAMM Ing. Hanifl: Dokumentation im Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland Energieverbrauch und Stromkosten

Mehr

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Normen der Reihe VDE

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

IBAK HYDRUS. Axialsichtkamera Einsatzbereich ab DN 50 Steckbare Schiebekamera MODULAR I kompatibel

IBAK HYDRUS. Axialsichtkamera Einsatzbereich ab DN 50 Steckbare Schiebekamera MODULAR I kompatibel IBAK HYDRUS Axialsichtkamera Einsatzbereich ab DN 50 Steckbare Schiebekamera MODULAR I kompatibel IBAK HYDRUS IBAK HYDRUS ist eine kugelförmige Schiebekamera mit 41 mm Gehäusedurchmesser und die kleinste

Mehr

25. Sprechertagung der ÖWAV-Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften, 7./8. September 2016, Hagenberg TV-Befahrung mit gleichzeitiger Reinigung

25. Sprechertagung der ÖWAV-Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften, 7./8. September 2016, Hagenberg TV-Befahrung mit gleichzeitiger Reinigung TV-Befahrung mit gleichzeitiger Reinigung DI Bernhard Zit IKB AG Inhalt 1. Allgemein 2. Nicht begehbarer Bereich 3. Begehbarer Bereich 4. Bedarfsorientierte Reinigung 5. Bedarfsorientierte TV-Inspektion

Mehr

Inhalt. 1 Einführung... 1

Inhalt. 1 Einführung... 1 Inhalt 1 Einführung... 1 2 IT-Sicherheitspolicy... 3 2.1 Einordnung der IT-Sicherheitspolicy... 3 2.2 Definition des Geltungsbereichs... 3 2.3 Sicherheitsgrundsätze... 4 2.3.1 Sicherheitsgrundsatz 1: Unternehmensziel...

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Polo-Dur Druckrohre in Rollen aus PLT oder PE

Polo-Dur Druckrohre in Rollen aus PLT oder PE Polo-Dur Druckrohre in Rollen aus PLT oder PE Preisgruppe 370 Pologen PLT Rohre geprüft nach ÖN EN 12201-2 trinkwassergeeignet nach ÖN B 5014, bei C =1,6, PN 20 bei C = 1,25; PE-HD-Rohrbund; SDR 7,4 Signierung

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint

REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint MEHRWERT UND SICHERHEIT DECKEL KAPPEN LEITUNGEN VERSORGUNG SYSTEME ROHRE ENTSORGUNG KOMBINATION INDIVIDUELL ÖKOLOGISCH ENERGIE STÄDTE ZUHAUSE INHALT SICHERE REPARATUR

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

MID-Durchflussmessumformer

MID-Durchflussmessumformer Seite 1/6 MID-Durchflussmessumformer Kurzbeschreibung Der Durchflussmessumformer besitzt einen magnetisch induktiven Sensor (MID). Den einfachen Einbau des Messumformers in Rohre von DN15 bis DN400 sichern

Mehr

Pinbelegungen Ausgang (J1):

Pinbelegungen Ausgang (J1): TW-50-IP65 Trackball Für Einbau in rauher Umgebung, Kugeldurchmesser 50mm, Schutzgrad IP65 Beschreibung Anwendungsbeispiele: Die Vorteile dieses 50mm Trackballs für den Rückeinbau sind unter anderem das

Mehr

Zur Frage der Nutzungsdauer von Kanälen und Leitungen

Zur Frage der Nutzungsdauer von Kanälen und Leitungen Abwasser im Gespräch GELSENWASSER AG, 1.12.2016 Zur Frage der Nutzungsdauer von Kanälen und Leitungen Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Gelsenkirchen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Seedruckleitungen

Aktuelle Entwicklungen bei Seedruckleitungen Aktuelle Entwicklungen bei Seedruckleitungen 6. Nachbarschaftstag der ÖWAV Kanal- Nachbarschaft K 20 Kläranlage des Abwasserverbandes Wörthersee West (AWVWW), Wasserweg 1, 9232 Frög/Berg GF Dipl.-Ing.

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Handlungsanleitung. Sicherheit im Bauwesen. Michael Hansen. Folie 1

Handlungsanleitung. Sicherheit im Bauwesen. Michael Hansen. Folie 1 Handlungsanleitung der Michael Hansen Folie 1 Lebenszyklus Bauwerk Lebensdauer Konzeption (Idee) Technische Lebensdauer Definition (Planung/Design) Entwicklung und Konstruktion Herstellung (Rest-)Nutzungsdauer

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

TPI21-TH. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th. Gigahertz-Optik GmbH 1/5

TPI21-TH. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th. Gigahertz-Optik GmbH 1/5 TPI21-TH https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, SSL, Farbtemperatur, CRI, LED Binning, Industrielle Anwendungen, Prüfsystem, LM79-08, CIE S025, Puls Messung,

Mehr

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich Dr.-Ing. Florian Winter Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer MIKE Urban Workshop Zürich 15.09.2016 Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer MIKE Urban Workshop Workshop

Mehr

SONAPHONE. Die neue Geräteklasse für die vorbeugende Instandhaltung

SONAPHONE. Die neue Geräteklasse für die vorbeugende Instandhaltung SONAPHONE Die neue Geräteklasse für die vorbeugende Instandhaltung Vorteile im Überblick: Neue Applikationen für Ihre Instandhaltung durch neue Verfahren Intuitiv bedienbare Apps begleiten Sie während

Mehr

Risikomanagement im Konzern

Risikomanagement im Konzern Risikomanagement im Konzern Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne von Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale

Mehr

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem DATALOGGING ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem Merkmale: Mess- und Speichersystem für Druck und Temperatur in Versorgungsleitungen von Gas- und Wassernetzen Auch als Kombikopf mit Druck-

Mehr

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT DIE BATTERIE DER ZUKUNFT universell einsetzbar modular skalierbar robust zuverlässig sicher vernetzt preiswert Eurobike 2014 Rüdiger Nierescher Die Notwendigkeit einer modular skalierbaren Wechselbatterie

Mehr

Wasserstrahlpumpe SP 820

Wasserstrahlpumpe SP 820 Vorteil einfache Wartung keine bewegten Teile sehr geringer Verschleiß geringe Investitionskosten Einsatz auch bei aggressiven Medien sehr guter Mischeffekt hohe Betriebssicherheit geringer Platzbedarf

Mehr

Schachterfassung und -bewertung

Schachterfassung und -bewertung Schachterfassung und -bewertung Dipl. Ing. Jörg Otterbach Grundlagen der Schachterfassung ATV M 143 T2 (1991/1996)/ Isybau : 3 stellig 21 Schadenstexte ATV M143 T2 (1999) : 4- stellig mehr als 1 Möglichkeiten

Mehr

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT DIE BATTERIE DER ZUKUNFT universell einsetzbar modular skalierbar robust zuverlässig sicher vernetzt preiswert 12/2014 Die Notwendigkeit einer modular skalierbaren Wechselbatterie Infrastrukturen für die

Mehr

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet,

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, jederzeit Trinkwasser von einwandfreier Qualität in ausreichender Menge und mit dem erforderlichen Druck zur Verfügung zu stellen und zwar ohne Kompromisse!

Mehr

Wasserversorgung in Thüringen

Wasserversorgung in Thüringen Wasserversorgung in Thüringen Quellen: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Thüringer Landesverwaltungsamt Ingenieurbüro Lopp

Mehr

Durch Team + Technik voll ausgebucht!

Durch Team + Technik voll ausgebucht! Presseinformation DEKENA Horizontalbohrtechnik Durch Team + Technik voll ausgebucht! Seit 1989 ist die Horizontalspülbohrtechnik Hauptbetätigungsfeld der Firma Dekena GmbH aus Esens- Stedesdorf. Weitere

Mehr

Seite Vorwort 3. 1 Einleitung Gesetze, Normen, Richtlinien Definitionen mit Beschreibung 15

Seite Vorwort 3. 1 Einleitung Gesetze, Normen, Richtlinien Definitionen mit Beschreibung 15 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 3 1 Einleitung 10 1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich 10 2 Gesetze, Normen, Richtlinien 11 2.1 Eidgenössische Gesetze, Verordnungen 11 2.2 Normen 11 2.3 Richtlinien des

Mehr

Die Berechnung des Grazer Fernwärmenetzes

Die Berechnung des Grazer Fernwärmenetzes Die Berechnung des Grazer Fernwärmenetzes von Christian Halmdienst in Kooperation mit der Energie Graz Berechnungsmodell des Grazer Fernwärmenetzes Marienhütte Einspeisepunkt SÜD 2 Netzdaten im Auslegungsfall

Mehr

Wir bringen effiziente Lösungen. Wasser- und Abwasserkataster

Wir bringen effiziente Lösungen. Wasser- und Abwasserkataster Wir bringen effiziente Lösungen Wasser- und Abwasserkataster Wasser und Abwasserkataster Leitungskataster für einen effizienten Betrieb Die Dokumentation der verlegten Wasser- und Abwasserleitungen gewinnt

Mehr

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Universität Karlsruhe (TH) Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen - Erhaltung des Investitionsgutes Straße - Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Fakultät für

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung Risikomanagement im Normalbetrieb; Beiblatt 2: Risikomanagement für Einzugsgebiete

Mehr

Der Verbinder. Mit losem Stützrohr.

Der Verbinder. Mit losem Stützrohr. 2017 Der Verbinder. Mit losem Stützrohr. ---------------------------------------------------- made in Germany A2 FLEXIBILITÄT OHNE GRENZEN. Der Verbinder - A2 Mit losem Stützrohr für Trinkwasser und Wasser.

Mehr

WARTUNG IHRER USV-ANLAGEN

WARTUNG IHRER USV-ANLAGEN WARTUNG IHRER USV-ANLAGEN Ein starkes Team für Ihre Sicherheit Unser Service-Leiter, WOLFGANG ENGEL, kümmert sich zusammen mit seinem Team darum, dass bei Ihnen ALLES LÄUFT... UND LÄUFT... UND LÄUFT...

Mehr