Polarlicht-Reise ins Internet. Polarlicht-Reise nach Lappland. Dorothee Mester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polarlicht-Reise ins Internet. Polarlicht-Reise nach Lappland. Dorothee Mester"

Transkript

1 Polarlicht-Reise ins Internet Polarlicht-Reise nach Lappland Dorothee Mester

2 Hintergründe zum Phänomen Polarlicht Teilchendichte [1/cm 3 ] Geschwindigkeit [km/s] Ausrichtung des interplanetaren Magnetfeldes [Bz]

3 jetziger-sonnenzyklus-24-immer-noch-im-keller-solares-maximum-schon-erreicht/

4 ACE-Daten (Advanced Composition Explorer)

5

6

7

8

9 Kommandozeilenprogramm wget

10 Eine Sonnenrotation ( bis )

11

12

13

14

15

16

17

18 Bilder der Zwillingssonden Stereo A und Stereo B Solar TErrestrial RElations Observatory

19 Daten der Zwillingssonden Stereo A und Stereo B

20 3. November Bahn des Komet ISON

21

22 Nördliche Vesterålen / Andøya Rocket Range (69 Nord)

23 Jokkmokk, Nordschweden

24 Forschungsstation Tromsö, 12./13. September 2013

25 Beobachtungskriterien des Arbeitskreis Meteore Arbeitskreis Meteore: Polarlicht-Beobachtungsbogen Beobachter: Ort: Koordinaten: '' N, '' E (W) Anschrift Datum (negativ: und Beschreibung Zeit Himmel Polarlicht 0) (UT) Farbe(n) Helligkeit Form(en) Helligkeit von Polarlichtern Formen der Polarlichter 1 schwach (wie etwa Milchstraße) Formen ohne Struktur Formen mit Strahlenstruktur G diffuser Grundtyp RA Bogen mit Strahlenstruktur; ein ruhiger homo- HA homogener, ruhiger Bogen (A=arc) gener Bogen geht nach einiger Zeit sehr oft in QA ruhiger Bogen (quiet arc) einen Bogen mit Strahlenstruktur über; die PA pulsierender Bogen; die Intensität des Bogens oder eines Strahlen können von unterschiedlicher Höhe sein Teils des Bogens ändert sich periodisch RB Bande mit Strahlenstruktur. Die Bande besteht HB homogene Banden; sie haben nicht die regelmäßige Form auskurzen Strahlen. Werden die Strahlen länger, der Bögen und zeigen mehr oder weniger lebhafte Bewegung so geht die Bande in eine DS unscharf begrenzte Flächen (diffuse surfaces) D Draperie (Vorhang) über. PS diffus leuchtende Flächen (s=surfaces); R Strahlen (rays) erscheinen als einzelne Gebilde sie erscheinen oder verschwinden mehrmals an derselben oder in Büscheln. Stelle des Himmels in Perioden von mehreren Sekunden RR rasch bewegte Strahlen (rapidly moving rays). C Korona; Strahlen konvergieren allseitig in Flammendes Nordlicht Richtung nach dem erdmagnetischen Zenit. F Große Wellen von Licht"rollen" von unten nach oben Sehr oft ist nur eine Hälfte der Korona ausgegegen den bildet. Die Korona kann auch von Banden oder Zenit Draperien in der Nähe des erdmagnetischen Zenits gebildet werden. Helligkeit von Polarlichtern 1 schwach (wie etwa Milchstraße) 2 mäßig (wie mondbeleuchtete Cirren) 3 hell (etwa wie mondbeleuchtete Cumuli) 4 glänzend Bitte monatlich einsenden an: Wolfgang Hinz, Bräuhausgasse 12, Brannenburg 2 mäßig (wie mondbeleuchtete Cirren) akm/material.htm 3 hell (etwa wie mondbeleuchtete Cumuli) 4 glänzend

26 Beobachtungskriterien des Arbeitskreis Meteore Formen ohne Struktur G diffuser Grundtyp HA homogener, ruhiger Bogen QA ruhiger Bogen PA pulsierender Bogen; die Intensität des Bogens oder eines Teils des Bogens ändert sich periodisch HB homogene Bänder, sie haben nicht die regelmäßige Form der Bögen und zeigen mehr oder weniger lebhafte Bewegung DS unscharf begrenzte Flächen PS diffus leuchtende Flächen; sie erscheinen oder verschwinden mehrmals an der selben Stelle des Himmels in Perioden von mehreren Sekunden Flammendes Nordlicht F Große Wellen von Licht rollen von unten nach oben gegen den Zenit Formen mit Strahlenstruktur RA Bogen mit Strahlenstruktur; ein ruhiger homogener Bogen geht nach einiger Zeit sehr oft in einen Bogen mit Strahlenstruktur über; die Strahlen können von unterschiedlicher Höhe sein RB Bande mit Strahlenstruktur. Die Bande besteht aus kurzen Strahlen. Werden die Strahlen länger, so geht die Bande in eine D Draperie (Vorhang) über R Strahlen erscheinen als einzelne Gebilde oder Büschel RR rasch bewegende Strahlen. Korona; Strahlen konvergieren allseitig in Richtung nach dem erdmagnetischen Zenit. Sehr oft ist nur eine Hälfte der Korona ausgebildet. Die Korona kann auch von Banden oder Draperien in der Nähe des erdmagnetischen Zenits gebildet werden.

27 V i e l e n D a n k! f=15mm; 20 Sekunden, Bl. 8, 3200 ASA

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT SONNENKORONA DIE MASSE, DIE BEI DER KERNFUSION IM INNEREN DER SONNE VERLOREN GEHT, WIRD IN FORM VON ENERGIE RADIAL IN DEN WELTRAUM

Mehr

Eine Präsentation zu Nordpolarlichtern

Eine Präsentation zu Nordpolarlichtern Eine Präsentation zu Nordpolarlichtern Von Theresa, Katharina und Mara Gliederung (1) Was sind Polarlichter? (2) Problemfrage: Warum sind Polarlichter verschiedenfarbig? (3) Die Arten von Polarlichtern

Mehr

Bildnummer: po Polarlicht, Nordlicht, Aurora Borealis, Mond. Ort: A, Lofoten, Norwegen (1999) Astrofoto/Wolfgang Thomas

Bildnummer: po Polarlicht, Nordlicht, Aurora Borealis, Mond. Ort: A, Lofoten, Norwegen (1999) Astrofoto/Wolfgang Thomas Bildnummer: po005-01 Polarlicht, Nordlicht, Aurora Borealis, Mond. Ort: A, Lofoten, Bildnummer: po005-02 Polarlicht, Nordlicht, Aurora Borealis, Mond. Ort: A, Lofoten, Bildnummer: po005-03 Polarlicht,

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

verschmutzt Fachgruppe DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.v.

verschmutzt Fachgruppe DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Lichtverschmutzung - was ist das? Künstliches Licht in der Nacht verschmutzt das natürliche Licht Fachgruppe DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.v. ... und die Folgen: es sind immer weniger Sterne

Mehr

Bildnummer: dm Aurorae borealis in October Polarlicht

Bildnummer: dm Aurorae borealis in October Polarlicht Bildnummer: dm001-01 Aurorae borealis in October 1989. Polarlicht David Miller/DMI (Image supplied by David Malin Images) Astrofoto/David Miller Bildnummer: dm001-25 Aurora Borealis, Southern Cross and

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule - GERÄTE: ein Solarscope eine genau gehende Uhr einen Messschirm Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT

DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT DAS REICH DER SONNE SOLAR TERRESTRIAL RELATIONS UNSERE KOSMISCHE HEIMAT Berndt Klecker Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, Deutschland Wochenendseminar Heimatplanet Erde - eine

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (ORI) Aktivitätszeitraum: 02. Oktober 07. November Maximum: λ = 208 (~21. Oktober) Radiant: α = 06h 20min (95 ) δ = +16 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 20 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag)

Mehr

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen 3.März 16. März 2010

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen  3.März 16. März 2010 GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen www.globeatnight.org 3.März 16. März 2010 Die Teilnahme steht allen Personen! Alle interessierten Personen sind eingeladen (Familie, Freunde, Kollegen und

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN KONTROLLBUCH Siegfried Fleck, Düsseldorf, 1997 nach einer Idee von P. Wöbcke Helmle, Mainhardt WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN I. AUSSERHALB DER ERD ATMOSPHÄRE KOMETEN Man

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten Meteoriten volkstümlich: Sternschnuppen wissenschaftlich: der (selten das) Meteor direkt zu beobachten oder per Radar zu erfassen (seit 1946) Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher

Mehr

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht Die Sonne ein Feuerball wird untersucht Sonnenforschung in Südniedersachsen Andreas Lagg Max-Planck Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Übersicht: Was wissen wir über die Sonne?

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at003-04 22 - Sonnenhalo, Sonnenhof, Sonnenring, oberer Berührungsbogen Bildnummer: ko011-26 Komet Hale-Bopp über Bäumen (1997) Bildnummer: ko011-27 Komet Hale-Bopp über einer Stadt (1997)

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 1 4 6 10 9 7 2 8 5 3 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31 350

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Einstellungen des ZEIT:FREUND anpassen

Einstellungen des ZEIT:FREUND anpassen Einstellungen des ZEIT:FREUND anpassen Im Batteriefach des Gehäuses befinden sich zwei Taster. Mit dem blauen Taster schalten Sie durch die verschiedenen Menüpunkte. Mit dem weißen Taster verändern Sie

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Polarlichter Sonnenzauber am Nachthimmel

Polarlichter Sonnenzauber am Nachthimmel Pressetext Es waren nicht immer nur magische Nordlichtnächte, die Bernd Römmelt erlebte: Viele waren auch schwierig und anstrengend - wegen der Kälte, bei der seine Kamera oder seine Hände einfroren oder

Mehr

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel I. Allgemeines Die Internationale Raumstation (ISS) kann zu bestimmten en von jedermann als hell leuchtender und sich relativ schnell über den Himmel bewegender Punkt gesehen werden. Informationen hierüber

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Sichtbarkeit der Himmelskörper Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Objekt Sichtbarkeit: Faktoren Position Helligkeit Helligkeit des Himmels Typ (Stern, Komet, Nebel, Milchstraße) Atmosphäre

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen Februar 21 - März

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen  Februar 21 - März GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen Februar 21 - März 6 2011 Die Teilnahme steht allen Personen! Alle interessierten Personen sind eingeladen (Familie, Freunde, Kollegen und Kolleginnen), an

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Länge Formelzeichen: Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: l, sowie b (Breite), h (Höhe), d (Durchmesser), r (Radius) Meter m 1 m ist

Mehr

Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember (Aktuellstes am Schluß)

Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember (Aktuellstes am Schluß) Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember 2016 (Aktuellstes am Schluß) Im Text Verwendete Kürzel der Fernrohrkonfiguration Kontinuum (Weißlicht) W1 Refraktor 102 f=714mm Sonnenfilterfolie Kontinuums-

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Der Einfluss der Sonne auf unser modernes Leben - Forschung zum Thema Weltraumwetter

Der Einfluss der Sonne auf unser modernes Leben - Forschung zum Thema Weltraumwetter Der Einfluss der Sonne auf unser modernes Leben - Forschung zum Thema Weltraumwetter Manuela Temmer Institut für Physik, Universität Graz swe.uni-graz.at Wie einzigartig ist unser Sonnensystem? 360 Panoramaaufnahme

Mehr

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm 2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm Wie entstand die Astrophysik? Sternatmosphäre Planck-Spektrum Spektraltyp und Leuchtkraftklasse HRD Sternpositionen im HRD Die Sterne füllen das Diagramm nicht

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Nordlichter beobachten und fotografieren

Nordlichter beobachten und fotografieren Nordlichter beobachten und fotografieren www.polarlichtfotografie.de Entstehung von Polarlichtern Polarlichter sind sowohl in der Nordpolarregion, als auch in der Südpolarregion zu beobachten. Im Norden

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: at003-02 22 - Sonnenhalo, Zirkumzenitalbogen, Nebensonne, Cirruswolken, Sonnenhof, Sonnenring Bildnummer: at003-03 22 - Sonnenhalo, Sonnenhof, Sonnenring, Horizontalkreis, Cirruswolken (Fischaugenaufnahme)

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Rügen CI Wegeleitsystem

Rügen CI Wegeleitsystem Rügen CI Wegeleitsystem Das Rügen-Logo inkl. Dachclaim. Logo-Analyse Handschrift Kreide-Effekt (abgeleitet von Kreidefelsen) 67 Lucida Sans Kursiv große x-höhe und ein klares Bild mit mit klassizistischen

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v.  III/2014 ISSN www.vds-astro.de Nr. 50 ISSN 1615-0880 III/2014 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Das Astrofoto des Jahres Seite 47 Supernova in M 82 Seite 97 50-mal ein Journal Seite 103 Schwerpunktthema

Mehr

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010 A Windows to the Universe Schritte: WAS brauche ich? Kugelschreiber oder Bleistift Rotlichtlampe oder Nachtsicht - Taschenlampe GPS-Gerät, Internetzugang oder eine topographische Karte Ausgedruckte Anleitung

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Der Sonnenwind

Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Der Sonnenwind Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Der Sonnenwind Volker Bothmer 1 Jörg Büchner 2 (1) Institut für Astrophysik der Universität Göttingen (IAG) (2) Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Mehr

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut Seminar: Visuelle Wahrnehmung Datum: 8. November 2001 Referentin: Iris Skorka Dozent: Prof. Dr. Gegenfurtner Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut 1. Überblick:

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Einfache Experimente zu Koronen

Einfache Experimente zu Koronen KORONEN PHYSIKDIDAKTIK Einfache Experimente zu Koronen LES COWLEY PHILIP LAVEN MICHAEL VOLLMER Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel Farbige Ringe um Sonne und Mond über Koronen in Physik in unserer

Mehr

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST FAR BEN! GELBE ZITRONE MEERESBLAU Auch Wasser filtert aus dem weißen Licht bestimmte Farben heraus jedoch nur sehr schwach. Schau mal in die 4 Meter lange

Mehr

wasser gibt kunst gestalt susanna neunast

wasser gibt kunst gestalt susanna neunast wasser gibt kunst gestalt susanna neunast 2009-2013 Susanna Neunast 4. Auflage - September 2013 Susanna Neunast spielt in ihrer Fotoserie fascinating waters mit Spiegelungen, die sich auf Wasseroberflächen

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Q 2 - e/m Bestimmungen

Q 2 - e/m Bestimmungen 15.1.09 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: Q - e/m Bestimmungen 1. Grundlagen Erzeugen von Elektronenstrahlen (Fadenstrahlrohr); Messung der spez. Ladung e/m durch Ablenkung eines Elektronenstrahles

Mehr

4. Sonne und Sonne-Erde Beziehung

4. Sonne und Sonne-Erde Beziehung 4. Sonne und Sonne-Erde Beziehung 4.1 Die Sonne 7.10.2015 Astronomie 4. Kapitel: Sonne und Sonne-Erde Beziehung W. Schmutz 1 4.1.1 Sonnen-Schichten: Übersicht d = 700 000 km d Jupiter 70 000 km d Erde

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

6 GROSSFLÄCHEN- PLAKATE. 6.1 Citylight /1-Plakat Templates 168

6 GROSSFLÄCHEN- PLAKATE. 6.1 Citylight /1-Plakat Templates 168 6 GROSSFLÄCHEN- PLAKATE 6.1 Citylight 143 6.2 18/1-Plakat 156 6.3 Templates 168 Großflächen-Plakate 143 6.1 Citylight Auch auf Citylights ist das Corporate Design des Ersten anzuwenden. Grundlagen des

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

LED- Streifen. Vers. 1.1, 1

LED- Streifen. Vers. 1.1, 1 Vers. 1.1, 1 LED- Streifen LED- Streifen 3528-600 24V CC/TS flexibles, auf Mass zuschneidbares LED- Band für universale Anwendungen durch temperaturabhängige Stromregelung wird das Risiko von Überhitzung

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 24, S. 19-30, 1998 Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer Berg Erwin Heiser Kurzfassung: In der Zeit vom 5.9.96 bis 2.5.97 wurden die Veränderungen in der

Mehr

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen Lieferumfang: Bedienungslanleitung Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen Art.-Nr. 49-64210 Polsucherfernrohr mit beleuchteter Strichplatte Gummiring Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel:

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik Messbericht, ergab die Note 6.0 Rot = Kommentare von Martin Schlup (Professor für elektrotechnische Fächer an der ZHW) Praktikum Elektrotechnik Versuch 2.4 Magnetischer Fluss und Induktionsgesetz Zusammenfassung

Mehr