Ziele der bayerischen Energiepolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele der bayerischen Energiepolitik"

Transkript

1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ Arbeitsgemeinschaften Solarinitiativen Fürstenfeldbruck, 28. Januar 2012 Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet Umbau zu einer zu 50% auf Erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung in den nächsten 10 Jahren Schwerpunkte: Ausbau Erneuerbarer Energien Ausbau Energienetze und -speicher Steigerung Energieeffizienz, Verbesserungen bei Energieeinsparung Ausbau Erdgasinfrastruktur Verstärkung Energieforschung 1 Peter Heinrich Energie_Innovativ 2 Ziele im neuen Energiekonzept Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 50 % (innerhalb der nächsten 10 Jahre) Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 20 % steigern (innerhalb der nächsten 10 Jahre) CO 2 -Emissionen pro Kopf in Bayern auf deutlich unter 6t/Jahr reduzieren Ausbau erneuerbarer Energien Wasserkraft: von 12,5 auf 14,5 Mrd. kwh/jahr erhöhen, wodurch rd. 17 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Windenergie: von 0,6 auf 5 bis 9 Mrd. kwh/jahr erhöhen, wodurch 6-10 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. ( neue Anlagen) Bioenergie: von 5,8 auf rd. 8 Mrd. kwh/jahr steigern, wodurch rd. 10 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Solarenergie: von 3900 auf MW installierte Leistung steigern, wodurch rd. 16 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Tiefengeothermie: von 25 auf rd. 300 MW installierte Leistung steigern, wodurch rd. 1 % des Stromverbrauchs gedeckt ist. Peter Heinrich Energie_Innovativ 3 Peter Heinrich Energie_Innovativ 4

2 Stromerzeugung in Bayern 2010 Steinkohle 4,5% Mineralölprodukte 2,1% Abfälle (nicht biogen) 0,9% Sonstige (nicht regenerativ) Wasserkraft 0,9% 13,6% Gase Biomasse 14,3% 2,6% Photovoltaik 4,9% Gase (Deponie-, Klär-, Bio-) Erneuerbare 3,6% Energien 25,9% Abfälle (biogen) 0,5% Kernenergie 51,5% 0,7% Sonstige (regenerativ) 0,0% 5 Stromerzeugung durch erneuerbare Energien im Jahr 2021 in TWh Geothermie Photovoltaik Biomasse Wasserkraft TWh 2021 Ziel: Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2021 bei 50% Geothermie 0,6 % 6-10 % Photovoltaik 16 % Bioenergie 10 % Wasserkraft 17 % Peter Heinrich Energie_Innovativ 6 Ausbau der Energienetze Umfassender Ausbau der Stromnetze zur Integration der erneuerbaren Energien erforderlich Ausbaubedarf bis 2020 in Bayern im Höchstspannungsnetz von rd. 240 km, im Mittelspannungsnetz zwischen und km sowie im Niederspannungsnetz zwischen und km Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Netzausbau auf allen Spannungsebenen erforderlich Öffentliche Akzeptanz verbessern Einführung einer Bundesfachplanung Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren Europaweit koordinierter Netzausbau Peter Heinrich Energie_Innovativ 7 Erdgasinfrastruktur ausbauen Moderne hocheffiziente Gaskraftwerke haben hohe Wirkungsgrade, geringe CO 2 -Emissionen, sind KWK geeignet und stellen eine ideale Ergänzung zu den erneuerbaren Energien dar. Bedarf von MW Kraftwerksleistung in Bayern durch Ausstieg aus der Kernenergie erforderlich, was 4-5 großen Gaskraftwerken mit 800 MW entsprechen würde. Irsching 4 (E.ON, 555 MW) wurde im Sept. 2011, Haiming (OMV, 850 MW) wird voraussichtlich nicht vor 2015 in Betrieb genommen. An weiteren möglichen Standorten wie Pleinting, Leipheim und Dettelbach sind noch keine Investitionsentscheidungen getroffen. Ebenso wichtiger Beitrag wird durch KWK-Anlagen der kommunalen Energiewirtschaft oder zur Eigenversorgung großer Industrieanlagen erwartet. Peter Heinrich Energie_Innovativ 8

3 Steigerung der Energieeffizienz Anreize zur bedarfsorientierten Stromerzeugung in Erneuerbaren-Energien-Anlagen schaffen Ausbau der Speicherkapazitäten und verbesserte Speichertechnologien Erhöhung der Effizienz bei Erzeugung und Verbrauch (effizientere Technologien, KWK und Energieeinsparung) Effizientere Erzeugung und Verwendung der Wärme (Schwerpunkt Gebäudesanierung) Energietechnologien verstärkt erforschen Verstärkung der Energieforschung und -entwicklung als Schlüsselrolle für künftige Energieversorgung Wichtiges Ziel: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Technologien und Prozesse sowie Forschung und Entwicklung neuer Technologien Schwerpunkte liegen u.a. in der Stromerzeugung, Speicherung, Nutzung elektrischer Energie sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik für die Stromnetze Peter Heinrich Energie_Innovativ 9 Peter Heinrich Energie_Innovativ 10 Energieagentur ENERGIE INNOVATIV Gründung einer landesweit operierenden Energieagentur mit dem Energiekonzept am 24. Mai 2011 beschlossen konkreter Beschluss im August > Start im September. Auftrag: den Umbau der bayerischen Energieversorgung durch Information, Koordination und Netzwerkbildung begleiten und aktiv vorantreiben. Agentur dient als Koordinierungsstelle und Informationsdrehscheibe für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und neue Energietechnologien. Agentur wird eng mit den regionalen und kommunalen Energieagenturen zusammenarbeiten. Aufgaben von ENERGIE INNOVATIV Bedarfsermittlung neuer Kraftwerke, Leitungen und Energiespeicher in Bayern Meilenstein- und Zeitplan, jährlicher Fortschrittsbericht Vorantreiben von Innovationen, Entwicklungen, Technologietransfer (Energieumwandlung, Energieverteilung, Energienutzung) Umsetzung von Einzelmaßnahmen und Kampagnen im Bereich Information und Motivation Koordination landesweiter Aktivitäten von Kommunen, Verbänden, regionalen und kommunalen Energieagenturen und Planungsverbänden Peter Heinrich Energie_Innovativ 11 Peter Heinrich Energie_Innovativ 12

4 161 Maßnahmen aus Energiekonzept Organisationsstruktur ENERGIE INNOVATIV Lenkungsausschuss Vorsitz: Staatsminister Zeil Vertreter: Staatsminister Huber StM Kreuzer, Brunner, Herrmann, Heubisch Kraftwerke/Speicher Netze Energieeffizienz/-einsparung Geschäftsstelle im Wirtschaftsministerium Energieagentur ENERGIE INNOVATIV Leitung: MR Robert Götz Vertreter: MR Jörg Stumpp + zunächst 7/ später 16 Mitarbeiter: Beamte der betroffenen Ressorts und der Staatskanzlei + neu einzustellende Angestellte Beirat Vorsitz: Wirtschaftsministerium Mitglieder: ausgewählte Teilnehmer Energiegipfel + Amtschefs betroffener Ressorts Energiegipfel Vollversammlung 14 Im Beirat vertretene Organisationen Bayerischer Städtetag Bayerischer Landkreistag Bayerischer Gemeindetag DGB Bayern Bayerischer Bauernverband Bund Naturschutz in Bayern vbw BIHT für die IHK Handwerkskammern Wirtschaftsministerium Umweltministerium Staatskanzlei Innenministerium/OBB Wissenschaftsministerium Landwirtschaftsministerium Arbeitsministerium Einbindung der Regierungen Am 18. Oktober 2011 Einsetzung der Regierungspräsidenten als Energiebeauftragte Ziel: Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts auf regionaler Ebene Energie innovativ regional VBEW Bundesverb. Erneuerbare Energien E.ON Bayern AG Energieagentur Nordbayern Gast: VKU 15 16

5 Kommunale Kernaspekte im Bayerischen Energiekonzept 1. Kommunen als Träger der Planungshoheit, im eigenen Wirkungskreis und als Teile von Regionen 2. Kommunen als Anlauf-/Beratungsstelle für Bürger und Unternehmen 3. Energieeffizienz bei gemeindeeigenen Gebäuden und Betrieben 4. Kommunen als Träger der örtlichen Energieversorgung und der Netzinfrastruktur (u.a. Stadtwerke) Energie innovativ - kommunal Maßnahmen für Kommunen Förderung der Gründung kommunaler/regionaler Energieagenturen Förderung (inter-)kommunaler Energiekonzepte Leitfaden Energienutzungsplan Förderung von Energiecoaches für Kommunen Leitfaden Bürgerenergieanlagen Energieeffizienzpakt neuer Windatlas (beruhend auf 3D-Verfahren) Windenergie-Erlass als Bekanntmachung der Staatsregierung Fazit - Energiepolitisches Ziel Umbau zu einer weitgehend auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung muss das Ziel einer sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Energieversorgung gewährleisten Bis 2021 erscheint ein Anteil von 50 % erneuerbarer Energien am Stromverbrauch möglich Herausforderung liegt besonders in den Aufgaben Netzausbau, Netzintegration und Speicherung Wirtschaftlichkeit Akzeptanz Raumverträglichkeit Energieeinsparung Peter Heinrich Energie_Innovativ 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Peter Heinrich Energie Innovativ - BayStMWIVT Tel. 089 / peter.heinrich@stmwivt.bayern.de Weitere Informationen zur bayerischen Energiepolitik unter Peter Heinrich Energie_Innovativ 20

6 Ziele im neuen Bayerischen Energiekonzept Energie Innovativ Magisches Dreieck Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 50 % (innerhalb der nächsten 10 Jahre) Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 20 % steigern (innerhalb der nächsten 10 Jahre) CO 2 -Emissionen pro Kopf in Bayern auf deutlich unter 6t/Jahr reduzieren 21 Ausbau erneuerbarer Energien Wasserkraft: von 12,5 auf 14,5 Mrd. kwh/jahr erhöhen, wodurch rd. 17 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Windenergie: von 0,6 auf 5 bis 9 Mrd. kwh/jahr erhöhen, wodurch 6-10 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. ( neue Anlagen) Bioenergie: von 5,8 auf rd. 8 Mrd. kwh/jahr steigern, wodurch rd. 10 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Solarenergie: von 3900 auf MW installierte Leistung steigern, wodurch rd. 16 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Tiefengeothermie: von 25 auf rd. 300 MW installierte Leistung steigern, wodurch rd. 1 % des Stromverbrauchs gedeckt ist. 22 Stromerzeugung in Bayern 2010 Steinkohle 4,5% Mineralölprodukte 2,1% Abfälle (nicht biogen) 0,9% Sonstige (nicht regenerativ) Wasserkraft 0,9% 13,6% Gase Biomasse 14,3% 2,6% Photovoltaik 4,9% Gase (Deponie-, Klär-, Bio-) Erneuerbare 3,6% Energien 25,9% Abfälle (biogen) 0,5% Kernenergie 51,5% 0,7% Sonstige (regenerativ) 0,0% 23 Stromerzeugung durch erneuerbare Energien im Jahr 2021 Geothermie Photovoltaik Biomasse Wasserkraft TWh 2021 Ziel: Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2021 bei 50% Geothermie 0,6 % 6-10 % Photovoltaik 16 % Bioenergie 10 % Wasserkraft 17 % 24

7 Energieagentur 161 Maßnahmen aus Energiekonzept Auftrag: den Umbau der bayerischen Energieversorgung durch Information, Koordination und Netzwerkbildung begleiten und aktiv vorantreiben. Agentur dient als Koordinierungsstelle und Informationsdrehscheibe für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und neue Energietechnologien und steht Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen aber auch Privatpersonen zur Verfügung. 25 Chronologie 11. März 2011 Unglück von Fukushima 24. Mai 2011 Beschluss des Bayerischen Energiekonzepts 2. August 2011 Beschluss zur Einrichtung einer Energieagentur 1. September 2011 Start von ENERGIE INNOVATIV September/Oktober Aufbau Oktober-Dezember Gremien, Einbindung aller Akteure seit Januar 2012 Umsetzung des Arbeitsprogramms Gliederung ENERGIE INNOVATIV Leitung EI MR Robert Götz, Martina Filser (Sekretariat) Referat EI/1 Grundsatzfragen der Energieagentur, Information, Kommunikation Dr. Jörg Stumpp (Leiter), Stephan Kleiner, Volker Brand, Anja Jensch Referat EI/2 Energieinfrastruktur, Erneuerbare Energien, Monitoring Dr.-Ing. Martin Elsberger (Leiter), Claudia Gigl Referat EI/3 Energieeffizienz, Energieeinsparung, Netzwerkbildung Peter Heinrich (Leiter), Uli Hach Referat EI/4 Koordination, Forschung, Technologietransfer Martina Schmitz (Leiterin) 27 28

8 Organisationsstruktur ENERGIE INNOVATIV Kraftwerke/Speicher Netze Energieeffizienz/-einsparung Lenkungsausschuss Vorsitz: Staatsminister Zeil Vertreter: Staatsminister Huber StM Kreuzer, Brunner, Herrmann, Heubisch Geschäftsstelle im Wirtschaftsministerium Energieagentur ENERGIE INNOVATIV Leitung: MR Robert Götz Vertreter: MR Jörg Stumpp + zunächst 7/ später 16 Mitarbeiter: Beamte der betroffenen Ressorts und der Staatskanzlei + neu einzustellende Angestellte Beirat Vorsitz: Wirtschaftsministerium Mitglieder: ausgewählte Teilnehmer Energiegipfel + Amtschefs betroffener Ressorts Im Beirat vertretene Organisationen Bayerischer Städtetag Bayerischer Landkreistag Bayerischer Gemeindetag DGB Bayern Bayerischer Bauernverband Bund Naturschutz in Bayern vbw BIHT für die IHK Handwerkskammern VBEW Bundesverb. Erneuerbare Energien E.ON Bayern AG Energieagentur Nordbayern Wirtschaftsministerium Umweltministerium Staatskanzlei Innenministerium/OBB Wissenschaftsministerium Landwirtschaftsministerium Arbeitsministerium Energiegipfel Vollversammlung 29 Gast: VKU 30 Einbindung aller Akteure - Netzwerkbildung 1. Lenkungsausschuss mit Regierungspräsidenten am Lenkungsausschuss mit kommunalen Spitzenverbänden Sitzung des Beirats Energie Innovativ am Kommunalkonferenz am Über 50 Einzelgespräche (u.a. mit VBEW, Bundesverband Windenergie, vbw, Kammern, Wirtschaftsverbänden, Energieversorgern, Netzbetreibern, Stadtwerken, Forschungsinstituten, Bay. Forschungsstiftung, Bund Naturschutz, Verbraucherverbänden, Energiekommission im Bay. Landtag, Bundeswehr, Bayern Innovativ inkl. Cluster Energietechnik und Energieforum, privaten Energieberatern, Bauzentrum München, ) Über 20 Vorträge zur Vorstellung des Bayerischen Energiekonzepts und der Energieagentur Energie Innovativ in ganz Bayern Vorträge/Aktivitäten Nürnberg München Regensburg Bamberg Augsburg Grafenrheinfeld Altenstadt Mamming Landshut Herrsching Aschaffenburg Feuchtwangen 31 32

9 Umsetzung des Arbeitsprogramms der Energieagentur Energie Innovativ Arbeitsprogramm der Energieagentur 1 Nr. Aufgabe gemäß Ministerratsbeschluss 1 Vorantreiben des Umbaus der Energieversorgung Erste Maßnahmen Gründung von Energie-innovativ - Arbeitsforen: Zeitplan 1.Quartal 2012 Strom- und Gasnetze Kraftwerke und Speicher Energieeinsparung/ Energieeffizienz Mitglieder 26 Mitglieder + 2 Experten, Stand Institutionen und Verbände des Beirats der Energieagentur Regierungen, Planungsverbände Sitzungen Konstituierende Sitzung am 25. Januar Sitzung geplant am 21. März 2012 Zunächst ist eine Laufzeit von 1 Jahr mit 5 Sitzungen vorgesehen Ziele und Aufgaben Informationsplattform zwischen Staatsregierung und Akteuren Erarbeitung konkreter Maßnahmen bzw. Handlungsempfehlungen: Das berichtet dem Beirat der Energieagentur regelmäßig über die Ergebnisse. Arbeitsprogramm der Energieagentur 2 Nr. Aufgabe gemäß Ministerratsbeschluss 2 Erstellung Meilenstein- und Zeitplan sowie jährliche Fortschrittsberichte 3 Wirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische Auswirkungen Erste Maßnahmen In Abstimmung mit den Ressorts und beteiligten Kreisen; Bestandsaufnahme Expertenhearing Zeitplan 1.Quartal Februar

10 Arbeitsprogramm der Energieagentur 3 Arbeitsprogramm der Energieagentur 4 Nr. Aufgabe gemäß Ministerratsbeschluss 3 Bedarfsermittlung neue Kraftwerke Stromleitungen Energiespeicher 4 Umsetzung von Einzelmaßnahmen und Kampagnen im Bereich Information und Motivation Erste Maßnahmen Vergabe von Prognosen/Studien mit verschiedenen Szenarien -Neuer Windatlas -Leitfaden Bürgerenergieanlagen -Kampagne Energieeinsparung -Energiekongress -Zelt auf ZLF Energiecoaches für Kommunen Zeitplan 2. Quartal 2012 In Arbeit, Vorbereitung oder Vergabe 37 Nr. Aufgabe gemäß Ministerratsbeschluss 6 7 Energieeffizienzpakt Koordination landesweiter Aktivitäten Erste Maßnahmen 5 Internet-Plattform Umsetzung in Zusammenarbeit mit einer Agentur Vorbereitung durch Aufnahme Turnus mit regionalen Energieagenturen und Bezirksregierungen Zeitplan In Arbeit Online Ende Januar 2012 Besiegelung Ende 2012 Seit Ende Einbindung der Regierungen Am 18. Oktober 2011 Einsetzung der Regierungspräsidenten als Energiebeauftragte Ziel: Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts auf regionaler Ebene Energie innovativ regional Kommunale Kernaspekte im Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ 1. Kommunen als Träger der Planungshoheit, im eigenen Wirkungskreis und als Teile von Regionen 2. Kommunen als Anlauf-/Beratungsstelle für Bürger und Unternehmen 3. Energieeffizienz bei gemeindeeigenen Gebäuden und Betrieben 4. Kommunen als Träger der örtlichen Energieversorgung und der Netzinfrastruktur (u.a. Stadtwerke) Energie innovativ - kommunal 39 40

11 Maßnahmen für Kommunen Projekte in Diskussion für 2013 Förderung von Energiecoaches für Kommunen geplant Leitfaden Bürgerenergieanlagen Förderung der Gründung kommunaler/regionaler Energieagenturen Förderung (inter-)kommunaler Energiekonzepte Leitfaden Energienutzungsplan Fortsetzung CO 2 -Minderungsprogramm Studie zur Regelenergie Zentrum für energetische Gebäudesanierung (Bauzentrum) Kampagne Altbau Innovativ Praxisseminare für Eigentümer, Planer, Handwerker energetisches Leuchtturmprojekt für das Gebäude der Energieagentur Bürgerkonferenzen Roadshow Energie Messeauftritte Ausstellung des Deutschen Museums Energieführerschein für Kinder (und Eltern) Akzeptanzstudie Energiepolitik der Staatsregierung Einfluss auf Bundespolitik (z.b. Rahmenbedingungen für Bau neuer Gaskraftwerke) Gespräche mit Investoren (z.b. Gazprom) Fortentwicklung EEG Nachtragshaushalt 127 Mio. zusätzliche Mittel für Energie bis 2016 mehr als 1 Mrd. für Energie und Klimaschutz Bayerische Allianz für Energieforschung Windenergie-Erlass steuerliche Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zur bayerischen Energiepolitik unter Ab Ende Januar 2012: Bei Fragen: Robert Götz, Energie Innovativ, 089/

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Regionalkonferenz Energiewende

Regionalkonferenz Energiewende Regionalkonferenz Energiewende Regierung von Schwaben Augsburg, 15. Februar 2012 1 Stromerzeugung in Bayern 2010 Gase 14,3% Kernenergie 51,5% Steinkohle 4,5% Erneuerbare Energien 25,9% Mineralölprodukte

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Peter Heinrich Energie_Innovativ 1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept

Mehr

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken Die Aufgaben der staatlichen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV im Rahmen des bayerischen Energiekonzepts Bayreuth, 18. April 2012 1 Ziele im neuen Bayerischen

Mehr

Mehr Windenergie für Niederbayern

Mehr Windenergie für Niederbayern Mehr Windenergie für Niederbayern - Vorstellung ENERGIE INNOVATIV - Veranstaltung der Regierung von Niederbayern Landshut, den 30. Januar 2012 1 Rahmenbedingungen 11. März 2011: Fukushima 14./15. März

Mehr

Energie Innovativ Auftrag und Arbeitsprogramm

Energie Innovativ Auftrag und Arbeitsprogramm Energie Innovativ Auftrag und Arbeitsprogramm Regionalkonferenz Unterfranken Rottendorf, 23. März 2012 1 Ziele im neuen Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ Magisches Dreieck Verdoppelung des Anteils

Mehr

Energiekonzept Bayern

Energiekonzept Bayern Energiekonzept Bayern 2011 2021 E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Peter Heinrich, Energie Innovativ 1 Rahmenbedingungen 11. März 2011: Fukushima 14./15. März 2011: Bundesregierung beschließt

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

Die Energiewende als Zukunftsprojekt für Kommunen im Lichte des Energiekonzepts der Bayerischen Staatsregierung

Die Energiewende als Zukunftsprojekt für Kommunen im Lichte des Energiekonzepts der Bayerischen Staatsregierung Die Energiewende als Zukunftsprojekt für Kommunen im Lichte des Energiekonzepts der Bayerischen Staatsregierung Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Regionalkongress Energiewende in Mittelfranken 21.03.2012 1 Struktur

Mehr

Kommunalkonferenz Energie innovativ - kommunal

Kommunalkonferenz Energie innovativ - kommunal Kommunalkonferenz Energie innovativ - kommunal Ministerialrat Robert Götz Leiter der Energieagentur Energie Innovativ Vorstellung der neuen bayerischen Energieagentur Zusammenarbeit mit den Kommunen Chronologie

Mehr

Energieversorgung der Zukunft Chancen und Risiken für Bayerns Wirtschaft

Energieversorgung der Zukunft Chancen und Risiken für Bayerns Wirtschaft Energieversorgung der Zukunft Chancen und Risiken für Bayerns Wirtschaft Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 1 Struktur des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Energie Innovativ Kommunal

Energie Innovativ Kommunal Energie Innovativ Kommunal Aufgaben, Ziele, Strategien: Energienutzungspläne, Energiecoaches 2. Regionalkonferenz Unterfranken Dettelbach, 18. Juni 2012 Struktur Bayerisches Energiekonzept Bayerische Energieagentur

Mehr

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE - Geodaten als Planungsgrundlage München, 18.03.2013 Claudia Gigl 1 Gute Karten für die Energiewende ENERGIE INNOVATIV Energienutzungsplan Claudia Gigl 2 ENERGIE INNOVATIV

Mehr

Akzeptanzstrategie zur Energiewende der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV

Akzeptanzstrategie zur Energiewende der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV Akzeptanzstrategie zur Energiewende der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV Stephan Kleiner Fachtagung Föderal-Erneuerbar Energiewende in den Bundesländern Akzeptanz stärken, Beteiligung fördern

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Ziele im neuen Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ

Ziele im neuen Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ Die bayerische Energieagentur Stoßrichtung und Ziele Robert Götz, Leiter von ENERGIE INNOVATIV Hanns Seidel Stiftung München, 26. Juli 2012 1 Ziele im neuen Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven Wirtschaftsbeirat Bayern Bezirk Rosenheim 16.01.2014 1 Bayerisches Energiekonzept Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet Umbau zu einer weitgehend

Mehr

Regionale Energiekonzepte

Regionale Energiekonzepte Regionale Energiekonzepte Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts in den Planungsregionen Stand: 11.04.2013 Umsetzung der energiepolitischen Ziele durch Staatsregierung Kommunen Wirtschaft Bayerisches

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern Siedlungsentwicklung in Bayern Energiewende beim Bau in Bayern Ministerialrat Robert Götz Bayerisches Staatsministerium für Informationsveranstaltung am 27.10.2016 in Budapest, Das energiepolitische Zieldreieck

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern

Der Energie-Atlas Bayern Der Energie-Atlas Bayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen 3. Informationsveranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern am 16.11.2011 Marion Lautenbacher Bayerisches

Mehr

ENERGIE INNOVATIV. Projekte für Kommunen - Kommunen als Projekt. IBK-Expertentreffen. Dornbirn, 14./15. März 2013

ENERGIE INNOVATIV. Projekte für Kommunen - Kommunen als Projekt. IBK-Expertentreffen. Dornbirn, 14./15. März 2013 ENERGIE INNOVATIV Projekte für Kommunen - Kommunen als Projekt IBK-Expertentreffen Dornbirn, 14./15. März 2013 Kommunale Kernaspekte im Energiekonzept 1. Kommunen als Träger der Planungshoheit, im eigenen

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Programm Alte Lasten Neue Energien

Programm Alte Lasten Neue Energien Programm Alte Lasten Neue Energien Informationsveranstaltung Regierung von Niederbayern 17.09.2012 Dr. Waltraud Ellenrieder-Woratschek Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Alte Lasten

Mehr

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ Bund-Länder-Dialog Berlin, 05. November 2013 1 Einsparungspotenzial Energie (Wärme) 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und 35 % der CO 2 -Emissionen Bayerns

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Umsetzung der Energiewende in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Herbstveranstaltung 2013 der ÖGEW und DGMK in der Wirtschaftskammer Wien 14.11.2013 1 Ölverbrauch in Bayern 2012 (Schätzung) Mineralöl mit 37 % wichtigster Primärenergieträger

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Cornelia Viertl Referentin Referat KI III 2: Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Markteinführung Erneuerbare Energien Bundesministerium für

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist:19. November 2012, 10:30 Uhr Statement der BayerischenStaatssekretärin fürwirtschaft,infrastruktur,verkehrundtechnologie

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

2. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 18. Dezember Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

2. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 18. Dezember Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 2. Sitzung der Plattform Energie Bayern 18. Dezember 2014 www.energiedialog.bayern 19.12.2014 1 Arbeitsgruppe 1 Energie sparen, Effizienz steigern 18. Dezember 2014 www.energiedialog.bayern 19.12.2014

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut Regionaler Planungsverband Landshut Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut 18.11.2014 Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie Leistungsspektrum der zum Thema Energie AD Wolfgang Jäger - 1 - Energieeffizientes Bauen Arbeitskreis an der Obersten Baubehörde seit 2004 Beteiligung der Regierungen Arbeitsgruppe der seit 2005 Projekte

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Wie kann die Energiewende im ländlichen Raum umgesetzt werden?

Wie kann die Energiewende im ländlichen Raum umgesetzt werden? Wie kann die Energiewende im ländlichen Raum umgesetzt werden? Dr.-Ing. Werner Ortinger Vortrag am 30.09.2011 in Teisnach Wie kann die Energiewende im ländlichen Raum umgesetzt werden? Mögliche Antworten

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung ------- Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Martin Hannen Leiter des Referats Pflanzenproduktion und Gartenbau im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze 1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze Elektromobilität Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 21. Januar 2013, 10:30 Uhr Statement der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der bildung Heike Wagner, Ökoenergie-Institut Bayern (ÖIB), ANU Werkstatt-Treffen, 26.11.2014 Themen Grundlagen Energie-Atlas Bayern Materialien

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Werner Müller Abteilungsleiter Landesentwicklung und Energie Berlin, den 25. September 2014 Hessisches

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Energiepolitische Ziele

Energiepolitische Ziele Energiepolitische Ziele Reduktion der Treibhausgasemissionen Reduktion der Treibhausgasemis- gegenüber 1990 sionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %; bis 2050 um mindestens 80 % bis 2020 um mindestens 40%

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Themenfeld Energie & Klima

Themenfeld Energie & Klima PROJEKTREFERENZEN Themenfeld Energie & Klima BUNDESLÄNDER Leipzig, März 2018 Projektreferenzen Leipziger Institut für Energie GmbH Büro Leipzig Lessingstraße 2 04109 Leipzig Telefax 03 41 / 22 47 62-10

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 3. Sitzung der Plattform Energie Bayern 2. Februar 2015 www.energiedialog.bayern Arbeitsgruppe 1 Energie sparen, Effizienz steigern 2. Februar 2015 www.energiedialog.bayern Arbeitsgruppe 1: Abschlussergebnis

Mehr

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Referat 23 Energiepolitik und -wirtschaft Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes

Mehr

Ein Gespräch mit Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft, zur Energiewende.

Ein Gespräch mit Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft, zur Energiewende. Fragen & Antworten Ein Gespräch mit Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft, zur Energiewende. Zur Energiewende und Strategie der Thüga-Gruppe Frage: Der Ausstieg aus der Kernenergie

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche

Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung Mit der Abschaltung des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld ist seit 2011 deutschlandweit

Mehr

Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Energiewende

Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Energiewende Bayerisches Staatsministerium für Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Energiewende Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Vortrag am 21.11.2012 Herrsching Inhalt Das Bayerische

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative Dr. Rupert Pritzl Bayerisches Wirtschaftsministerium, Abteilung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Präsentation anlässlich der Dienstbesprechung

Mehr

Aktuelle rechtliche Aspekte des Netzausbaus

Aktuelle rechtliche Aspekte des Netzausbaus Aktuelle rechtliche Aspekte des Netzausbaus Johannes Frik Referate für Energiepolitische Grundsatzfragen und Erneuerbare Energien, Energieeinsparung Kommunalkonferenz Energie innovativ kommunal Nürnberg,

Mehr

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Frankfurt a.m., 23.11.2009 Dr. Peter Ahmels Deutsche Umwelthilfe (DUH), Berlin Herausforderung Klimaschutz Ziel

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Bettina Bergauer-Culver Überblick Europäische Strategiet Investitionsplan für die Europäischen Industrieinitiativen Europäische Windkraftinitiative

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung C.A.R.M.E.N. Kommunen meistern die Energiewende KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung Marktportrait Marktgemeinde mit 14 Ortsteilen auf 36,72 km² Entstanden bei der Gebietsreform 1972-1978 Kleinzentrum

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr