Frauentaler Gemeindenachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauentaler Gemeindenachrichten"

Transkript

1 Frauentaler Gemeindenachrichten Dezember 2015 / 46. Jahresausgabe Zugestellt durch Österreichische Post / Amtliche Mitteilung Allen Gemeindebewohnern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2016! Der Bürgermeister Der Gemeinderat Die Gemeindebediensteten

2 2 BÜRGERSERVICE Dezember 2015 Die MitarbeiterInnen der Marktgemeinde sind gerne für Sie da! SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Montag von bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr. Termine nach telefonischer Vereinbarung. GEMEINDEAMT Montag bis Freitag, jeweils von 7.30 bis Uhr, sowie Donnerstag von bis Uhr. Telefon 03462/2315, FAX DW 4, WIRTSCHAFTSHOF Kontakt: Josef Daum Telefon 0664/ KINDERGARTEN Kontakt: Eveline Jöbstl Telefon 03462/20777 KINDERHAUS Kontakt: Claudia Reiterer Telefon 03462/30007 Unsere MitarbeiterInnen im Gemeindeamt: Thomas Lagger, , Isabelle Lukas , Andrea Oswald, , Claudia Recher, , Julia Strametz, , Ing. Anton Temel, , VOLKSSCHULE Kontakt: Direktor Ewald Crnko Telefon 03462/2820 Rechtsangelegenheiten Sprechtage in Rechtsangelegenheiten im Marktgemeindeamt Frauental Dr. Christoph Klauser RECHTSSICHERHEIT ERBEN und SCHENKEN Gewusst wie! IMMOBILIENGESCHÄFTE Sicher über die Bühne bringen! UNTERNEHMENSVORSORGE Die Weichen für die Zukunft eines Unternehmens stellen! VORSORGEVOLLMACHT und TESTAMENT Ihr Notar hat sichere Lösungen! MEDIATION Konstruktive Lösungen statt richterliche Entscheidungen EHE und FAMILIE Wer nicht heiratet, sollte wenigstens beim Notar Ja" sagen! SCHEIDUNG Wo Lebensfragen zu Rechtsfragen werden! 7. Jänner Februar März April Mai Juni Juli September Oktober November Dezember 2016 Steuersachbearbeiter Die nächsten Termine für 2016: Donnerstag, 11. Februar Donnerstag, 10. März Donnerstag, 17. März

3 Dezember 2015 BÜRGERMEISTER 3 Liebe Frauentalerinnen und Frauentaler! Nach dem Erhalt unserer Eigenständigkeit, war es wichtig, Frauental in der neu entstandenen politischen Landschaft weiterhin als präsente und starke Gemeinde zu positionieren und die in den letzten Jahren erarbeitete Stellung im Bezirk und im Land zu bewahren. Auch das Ergebnis der Gemeinderatswahl bestätigt unsere Arbeit im Gemeinderat und ist gleichzeitig ein Auftrag, diese auch künftig fortzusetzen. Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation wird es nicht einfacher, den Haushalt mit den Pflichtausgaben der Gemeinde ausgeglichen zu gestalten und zudem außerordentliche Maßnahmen und Projekte zu finanzieren. Mit Umsicht und intensivem Einsatz ist es gelungen, auch für 2016 zusätzliche Mittel für außerordentliche Vorhaben zu budgetieren. Die weitgefächerten Zuschüsse und Förderungen seitens der Gemeinde können aufrecht gehalten und teilweise auch erweitert werden. Mit der Fertigstellung des Rückhaltebeckens am Gamsbach ist im Unterlauf neben den zahlreichen privaten Liegenschaften auch ein großer Teil der für uns wichtigen Betriebe hochwasserfrei. Weitere Hochwassermaßnahmen sind in den nächsten Jahren vorgesehen und teilweise auch schon in der Planungsendphase. Nicht zu vergessen in diesen Tagen sind die europaweiten Probleme wie z.b. die Belebung der Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie ganz aktuell die Bewältigung der Flüchtlingsproblematik, was natürlich auch Auswirkungen auf die einzelnen Gemeinden nach sich zieht. Hier müssen wir versuchen, uns so gut wie möglich vorzubereiten, um unseren Teil zur Bewältigung der Lösung beizutragen. Meinen Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat wünsche ich viel Kraft für die bevorstehenden Aufgaben mit dem Wunsch zu einer aktiven und konstruktiven (Zusammen)Arbeit zum Wohle unserer Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie uns die Geschehnisse der letzten Wochen zeigen, sind ein Dach über dem Kopf, eine warme Unterkunft, das tägliche Essen und ein friedvoller Umgang untereinander nicht selbstverständlich. So sollten es eigentlich die einfachen Dinge des Lebens sein, über die wir uns freuen. Das sollten wir in diesen Tagen nicht vergessen. Den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde wünsche ich ein friedvolles Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr Ihr

4 4 POLITIK Dezember 2015 Gemeinderatswahl und Landtagswahl Im Jahr 2015 fanden nach den vollzogenen Gemeindefusionen zwei richtungsweisende Wahlen statt. Am 22. März wurde für die nächsten 5 Jahre der Gemeinderat in Frauental gewählt. Wahlberechtigte 2450 Abgegebene Stimmen 1886 Wahlbeteiligung 76,98 % Ungültige Stimmen 35 Gültige Stimme 1851 Ergebnis GEMEINDERATSWAHL: SPÖ ,50 % ÖVP ,10 % FPÖ 100 5,40 % In der konstituierenden Sitzung am 9. April 2015 kam es - nach der Angelobung des neuen Gemeinderates durch Bezirkshauptmann Dr. Helmut-Theobald Müller zur Wahl des Gemeindevorstandes. Bürgermeister Vizebürgermeister Gemeindekassier BERND HERMANN GÜNTER STEINBAUER MICHAEL NEBEL Durch die derzeitige wirtschaftliche Situation und die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen die gewählten Mandatare vor schwierige Aufgaben. Die Landtagswahl am 31. Mai 2015 erbrachte in Frauental folgendes Ergebnis: Wahlberechtigte 2363 Abgegebene Stimmen 1527 Wahlbeteiligung 64,62 % Ungültige Stimmen 26 Gültige Stimmen 1501 SPÖ ,10 % ÖVP ,79 % FPÖ ,25 % GRÜNE 60 4,00 % KPÖ 21 1,40 % FRANK 20 1,33 % NEOS 32 2,13 %

5 Dezember 2015 PERSONELLES / FESTVERANSTALTUNG 5 Personelle Änderungen in der Marktgemeinde Nach fast 42 Jahren im Gemeindedienst trat Josef Sailer Mitte des Jahres seinen wohlverdienten Ruhestand an. Ihm folgte als Amtsleiter Thomas Lagger. Im Bauamt ist seit Beginn des Jahres Herr Ing. Anton Temel tätig. FESTVERANSTALTUNG 30 Jahre Markterhebung Im Rahmen einer Jubiläumsfeier feierte man am 8. Februar Jahre Markterhebung. Zahlreiche Frauentalerinnen und Frauentaler sowie eine große Anzahl an Ehrengästen folgten der Einladung in die Turnhalle der Volksschule. Die von Werner Ranacher vom ORF Steiermark moderierte Veranstaltung wurde musikalisch von der Marktmusikkapelle, der Gruppe Femme Saxesse, dem Bläserensemble des Musikvereines, den Kindern der Volksschule sowie von Cliff of friendship umrahmt. Neben der Jungbürgerfeier standen auch einige Ehrungen auf dem Programm. Herr Dipl.-Ing. Dr. Werner Fürnschuß vom Unternehmen Holzbau Fürnschuß sowie der Geschäftsführer der IBIDEN Porzellanfabrik, Herr Mag. Karl Führer, erhielten den Ehrenring der Marktgemeinde Frauental an der Laßnitz.

6 6 WISSENSWERTES Dezember 2015 Gebühren Wasser, Kanal (Indexanpassung), Müll (bleibt gleich) Wasserbezugsgebühren: Anhebung je m 3 um 0,7 % (Indexanpassung). Die Grundgebühr bleibt unverändert. Kanalbenützungsgebühren: Anhebung je m 3 um 0,7 % (Indexanpassung). Müllabfuhrgebühren: Bleiben unverändert. Rohrbrüche sind dem Bauhof der Stadtgemeinde Deutschlandsberg (Bereitschaftsdienst: 0664/ ) unverzüglich zu melden. Anschließend erfolgt eine Überprüfung durch einen Installateur der Stadtgemeinde, welche die bindende Voraussetzung für eine Nachlassgewährung bei der Verrechnung der Wassergebühr ist. In diesem Zusammenhang ergeht die dringende Empfehlung, die Wasserzähler frostsicher zu halten und regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Rohrbruchregelung Wasserzähler Auszahlung Jagdpachtentgelt 2014/15 Die Behebung durch die Grundbesitzer ist in der Zeit von 7. Jänner bis 18. Februar 2016 während der Amtsstunden im Marktgemeindeamt möglich. Es erfolgt keine Auszahlung an jene Grundbesitzer, die für den Ankauf der von der Gemeinde vorfinanzierten land- und forstwirtschaftlichen Geräte eine Verzichtserklärung abgegeben haben. Hektarsätze: Katastraljagd Laßnitz-Schamberg: 2,49 Katastraljagd Freidorf: 2,02 Katastraljagd Zeierling: 2,23 Winterdienst Rechtliche Informationen Grundsätzlich obliegt der Winterdienst für öffentliche Verkehrsflächen dem Straßenerhalter (Gemeinde, Land). Allerdings hat auch der Anrainer Verpflichtungen ( 93 StVO): Bei Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen sind unverbaute land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, sind nicht mehr als 3 m entfernte Gehsteige und Gehwege in der Zeit von 6.00 bis Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu säubern bzw. bei Glatteis zu bestreuen. Falls kein Gehsteig vorhanden ist, ist der Straßenrand in einer Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Hauseigentümer haben dafür Sorge zu tragen, dass Schneeansammlungen und Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude entfernt werden. Das Ablagern von Schnee auf der Straße ist nicht erlaubt. Wenn dadurch die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird, kann allenfalls eine Ausnahmebewilligung durch den Straßenerhalter erteilt werden. In Frauental übernimmt die Marktgemeinde im Rahmen der zeitlichen und technischen Möglichkeiten als unverbindliche Arbeitsleistung weitgehend die Anrainerverpflichtungen hinsichtlich Schneeräumung und Streuung. Die gesetzliche Verpflichtung, insbesondere der damit verbundenen zivilrechtlichen Haftung, bleibt aber immer bei den Liegenschaftseigentümern.

7 Dezember 2015 WISSENSWERTES 7 Hundeabgabe Auszug aus dem Hundeabgabegesetz bzw. der Hundeabgabeverordnung der Gemeinde. Prinzipiell unterliegen über 3 Monate alte Hunde im Gemeindegebiet der Abgabeordnung. Abgabepflichtig ist der/die HalterIn des Hundes. Der Erwerb eines Hundes ist binnen zwei Wochen beim Gemeindeamt zu melden. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als erworben. Bei der Meldung sind bekanntzugeben: Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum des Hundes, Kennzeichnungsnummer (Microchipnummer), Registernummer des Stammdatensatzes, Hundekundenachweis. Die Abgabe beträgt pro Jahr/Hund 60,. Befreiungen und Begünstigungen sieht das Gesetz bzw. die Verordnung vor: für Diensthunde öffentlicher Wachen und von beeideten Forst- und Jagdschutzpersonen, Blindenhunde, Hunde für therapeutische Zwecke, Wachhunde, Jagdhunde, Berufshunde. Die Unterlagen sind bis spätestens 28. Februar d. J. im Gemeindeamt einzubringen. Wer der Meldepflicht nicht oder nicht zeitgerecht nachkommt sowie die erforderlichen Daten, Unterlagen, Nachweise nicht erbringt, begeht eine Verwaltungsübertretung, welche von der Bezirksverwaltungsbehörde bestraft wird. NÄHERE UND WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE IM MARKTGEMEINDEAMT! Richtiger Umgang mit Böllern und Feuerwerken Naturgemäß werden auch heuer wieder viele Menschen das neue Jahr mit Böllern und Feuerwerken begrüßen. Zur Vermeidung von Unfällen und Bränden verwenden Sie bitte nur geprüfte Feuerwerkskörper und zünden Sie diese nie in geschlossenen Räumen. Feuerwerkskörper gehören auch nicht in die Hand von Kindern! Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch etwas passieren, beherzigen Sie folgende Punkte: Ruhe bewahren und überlegt handeln Rufen Sie die Feuerwehr 122 oder die Rettung 144 Eigene Löschversuche nur durchführen, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen Bei Brandverletzungen sofort mit kaltem Wasser oder Schnee kühlen notfalls sofort einen Arzt verständigen oder aufsuchen Den Gefahrenbereich verlassen Fenster und Türen schließen Die Nachbarn warnen Die Feuerwehr einweisen Bei einem verqualmten Treppenhaus unbedingt in der Wohnung bleiben und sich bemerkbar machen Ein Rauchmelder kann Ihr Leben retten! Häufigste Ursache eines Brandes im Privatbereich ist offenes Feuer, insbesondere jetzt zu Weihnachten durch Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen. Sehr oft tritt der Erstickungstod durch eine Rauchgasvergiftung ein. Dabei wäre dies ganz leicht durch die Installation von Rauchmeldern, welche nicht viel kosten und einfach zu montieren sind, zu verhindern. Für nähere Informationen, etwa wo man den Rauchmelder am besten platziert bzw. wie man sich im Brandfall am besten verhält, kann man sich an die Freiwilligen Feuerwehren wenden. Impressum: Herausgeber: Marktgemeinde Frauental a. d. L. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Bernd Hermann, Frauental. Fotos: Marktgemeinde Frauental, Josef Strohmeier, Josef Cernec, Archiv Druck: Druckhaus Stainz GmbH, Fabrikstraße 36, 8510 Stainz, Tel. (03463) 45 80, Fax DW 45, office@druckhaus-stainz.at,

8 8 GEMEINDEFINANZEN Dezember 2015 Der Voranschlag für 2016 sieht im ordentlichen Haushalt Ausgaben von 5, , vor. Diese Ausgaben sind zur Gänze durch Einnahmen bedeckt. Trotz der Tatsache, dass ein Großteil der erzielten Einnahmen durch Fixausgaben gebunden ist, sind im Budget 2016 wieder außerordentliche Vorhaben in der Höhe von 1, , vorgesehen. Das ergibt folgende Ausgaben für 2016: Gemeindefinanzen/Budget 2016 Einen wesentlichen Posten auf der Einnahmenseite bilden die vom Bund zugewiesenen Ertragsanteile. Einen weiteren wichtigen Teil der Einnahmen stellt die Kommunalsteuer von den örtlichen Industrie- und Gewerbe betrieben dar. Nicht nur die größeren Betriebe, wie die Porzellanfabrik und die Fleischwerke Sorger, sondern die Gesamtheit und gesunde Mischung an Klein-, Mittel- und Großbetrieben stellen in Frauental eine solide Wirtschaftsentwicklung sicher. Erneuerung der EDV im Zentralamt , Rüsthaus Frauental Erhaltung und Sanierung , Fahrzeug für die FF Schamberg Restfinanzierung , Rüsthaus FF Schamberg Zubau , Volksschule Errichtung Überdachung 9.000, Sportanlage , Ortsbildpflege Blumenschmuck , Fertigstellung Aufschließung Wohngebiet Meisenweg , Straßenbau/Instandhaltung/ Beleuchtung , Beitrag Hochwasserbecken Gamsbach , Beitrag Hochwasserbecken Laßnitz , Untersuchung HWS Wildbach , Pflege landwirtschaftlicher Entwässerungsgräben , Kinderspielplätze Instandhaltungen und Sanierungen 5.000, Kinderhaus Erhaltungs- und Instandhaltungsarbeiten , Maßnahmen im Freibad , Grundkauf , Friedhof Parkplatz , Wohnhaus Grazerstraße 264 Thermische Sanierung , Ankauf eines Kommunalfahrzeuges , 1500 Arbeitsplätze für eine Gemeinde in unserer Größe sind nicht selbstverständlich. Realisiert werden können viele Projekte für 2016 dank ausverhandelter und nicht rückzahlbarer Bedarfszuweisungen des Landes, welche über Landeshauptmannstellvertreter Mag. Michael Schickhofer zur Verfügung gestellt werden. Die Bedeckung dieses außerordentlichen Aufwandes erfolgt hauptsächlich durch Mittel aus dem ordentlichen Haushalt der Gemeinde, Bedarfszuweisungen, Beihilfen des Landes und Landesfeuerwehrverbandes, Eigenmittel der Feuerwehren und die Aufnahme von Darlehen.

9 Dezember 2015 GEWINNSPIEL / GEMEINDEOBJEKTE / WOHNBAU 9 Weihnachtsgewinnspiel F = Funktionär R = Ruhestand A = Amtsgeschäfte U = Urgestein E = Emotion N = Natur T = Tatkraft A = Ausdauersport L = Lebensphilosophie LÖSUNG WER BIN ICH? Hinweise zur Person: Er ist ein alteingesessener Frauentaler und wurde heuer 60 Jahre alt. Mit seiner Frau hat er zwei erwachsene Söhne und mittlerweile auch schon ein Enkelkind. Mit viel Einsatz verrichtete er in den letzten 30 Jahren seine Arbeit für Frauental. Besonders engagiert ist er im Sportverein, aber auch in zahlreichen anderen Vereinen. Seine große Leidenschaft ist der Fußball, das Schifahren und mittlerweile auch das Walken. Schreiben Sie die richtige Lösung auf den Abschnitt und geben diesen bis spätestens 9. Jänner 2016 im Marktgemeindeamt ab. Die Gewinner werden durch Ziehung ermittelt. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. NAME ADRESSE TELEFON DATUM UNTERSCHRIFT GEMEINDEOBJEKTE ANLAGEN und EINRICHTUNGEN / WOHNBAU Sanierung Gemeindeobjekt Beim Mehrfamilienwohnhaus Grazerstraße 264 wurde 2015 mit Sanierungsarbeiten im Keller- und Außenanlagenbereich begonnen. Für das kommende Jahr ist eine komplette thermische Sanierung inkl. Erneuerung der Fenster mit einem Kostenaufwand von ca , vorgesehen. Wohnbau Die Wohnobjekte der ersten Bauphase am Freidorf- Dorfring sind bezugsfertig. Noch im Dezember soll der 2. Bauabschnitt mit weiteren 8 Wohneinheiten gestartet werden. Hier ist der Einzugstermin mit Ende des Jahres 2016 vorgesehen.

10 10 WOHNBAU Dezember 2015 Kürzlich wurde das ehemalige Seniorenwohnheim am Freidorf-Dorfring generalsaniert und umgebaut. Ab sofort sind hier in zentrumsnaher und doch verkehrsberuhigter Lage 11 barrierefreie Wohneinheiten zwischen 45 und 65 m² zu mieten. Die komfortabel sanierten Wohnungen verfügen über hochwertige Einbauküchen, großzügige Terrassen und Balkone sowie zugeordnete Kellerabteile. Nähere Informationen unter Tel. 0664/ Hier der Plan zur abgebildeten Wohnung (links): Rege Bautätigkeiten in Frauental: Oberberglastraße Die Bebauung des Meisenweges ist ebenfalls fast abgeschlossen. Es sind bereits 5 Einfamilienwohnhäuser errichtet oder kurz vor der Fertigstellung. Im nächsten Jahr werden die Aufschließungsstraßen mit einer Deckschicht versehen und Abschlussarbeiten durchgeführt. Bösenbacherstraße/ Hinterleitenstraße Florianistraße In der Oberberglastraße stehen weitere 4 Bauplätze zur Verfügung. Nähere Informationen unter Tel. 0699/

11 Dezember 2015 INFRASTRUKTUR / HOCHWASSERSCHUTZ 11 Erhaltungsmaßnahmen Mit alljährlichen Investitionen in die Infrastruktur wird Die Sanierungen und Instandsetzungen erfolgen nach der sehr gute Allgemeinzustand der Straßen, Geh- und einer laufend aktualisierten Dringlichkeitsliste. Radwege in Frauental erhalten. Dazu kommt noch die Pflege und Erhaltung der Gräben, Verrohrungen und Böschungen. Die bestehende Straßenbeleuchtung wird kontinuierlich auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Nachdem Frauental auch über ein gut ausgebautes Straßenbeleuchtungsnetz verfügt, sind hier nur geringfügige Erweiterungen notwendig. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erhaltung des guten Zustandes der Straßen und Wege. Regenwasserentlastung Bösenbacherstraße Zum Schutz einiger Liegenschaften in der Bösenbacherstraße wurde auf dem Anwesen der Familie Weichhart mit Eigenmitteln der Gemeinde eine Regenwasserentlastung errichtet. Damit soll die Gefahr von Überschwemmungen durch Niederschlagswässer von den angrenzenden Äckern eingedämmt werden. Ein besonderer Dank gilt hier den Grundeigentümern für das Zurverfügungstellen der Grundflächen.

12 12 INFRASTRUKTUR / HOCHWASSERSCHUTZ Dezember 2015 Hochwasserrückhaltebecken am Gamsbach ist fertig gestellt Das Rückhaltebecken am Gamsbach ist seit 9. Oktober 2015 offiziell in Betrieb und damit die Hochwasserfreiheit für zahlreiche Firmen und private Liegenschaften im Unterlauf sichergestellt. Bis spätestens Ende 2018 soll mit finanzieller Beteiligung der Gemeinde auch der Hochwasserschutz für die Laßnitz fertig gestellt sein. Als Wasserverband Koralm haben die Gemeinden Frauental und Deutschlandsberg bereits zu Beginn der 70er Jahre begonnen, die Wasserversorgung für das Verbandsgebiet sicherzustellen. Heute steht den Gemeindebewohnern Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge zur Verfügung. In den Jahren 2014 und 2015 war es notwendig, die alte Hauptversorgungsleitung zwischen Trahütten und Glashütten auf einer Länge von 8,5 km zu sanieren bzw. zu erneuern. Wasserversorgung Koralmbahn Dies allein verursachte Kosten in der Höhe von 2,8 Millionen. Zudem sind natürlich laufend Wartungen an den Ortsleitungen vorzunehmen. Dies alles sind notwendige Investitionen zur Erhaltung des Standards, ohne jedoch dadurch Mehreinnahmen durch zusätzliche Verbraucher erzielen zu können. Die Finanzierung dieser nicht selbstverständlichen Versorgung mit kostbarem Wasser wird daher in den nächsten Jahren eine der vordringlichen Aufgaben der Verbandsgemeinden sein. Aus der Sicht der Anrainer ist, laut Obmann Andreas Vondrak von der Interessensgemeinschaft Harterwald-Gleinz-Zeierling Süd, das abgelaufene Jahr ohne nennenswerte Zwischenfälle ver laufen. Die periodisch stattfindenden Zusammenkünfte im Rahmen der Internetplattform haben sich bewährt und die Zusammenarbeit der ÖBB mit der Marktgemeinde und der Interessensgemeinschaft funktioniert bestens. Neuer Projektleiter bei der ÖBB ist seit Frühjahr dieses Jahres Herr Dipl.-Ing. Dietmar Schubel.

13 Dezember 2015 ENERGIE / UMWELT 13 Sanierung der Altstoffsammelstellen und Errichtung neuer Umrandungen Im laufenden Jahr wurde begonnen, die Altstoffsammelstellen neu zu befestigen und die Holzumrandungen zu erneuern. Im nächsten Jahr sollen dann weitere Sammelstellen saniert werden. Heckenschnitt Gut angenommen wird die zweimal jährlich kostenlos angebotene Heckenschnittsammlung beim Sammelplatz neben der ehemaligen Obstpresse. Neu ist, dass der Heckenschnitt gehäckselt wird. Das gewonnene Häckselgut findet als Abdeckmaterial im Betrieb der Firma Grinschgl Verwendung. BITTE BEI ANLIEFERUNG DAFÜR SORGEN, DASS KEINE FREMDMATERIALIEN, WIE ZAUNRÜCKSTÄNDE ETC., ENTHALTEN SIND. So wird Ihr Haushalt klimaaktiv Sparen Sie zu Hause und unterwegs ganz einfach Energie und helfen Sie mit, unser Klima für die kommenden Generationen zu schützen. Sie suchen das geeignete Heizsystem? Sie wollen ein Haus mit hohem Wohnkomfort, wenig Energieverbrauch und hoher Wertbeständigkeit? Ihr neuer Kühlschrank soll möglichst wenig Energie verbrauchen? Sie wollen mit dem Rad in die Arbeit fahren und auch sonst klimafreundlich unterwegs sein? Klimaaktiv, die Initiative des BMLFUW für aktiven Klimaschutz, gibt Ihnen konkrete Entscheidungshilfen auf der Basis von (Anbieter-) neutralen Informationen. Hier ein kurzer Überblick über die Angebote: CO 2 -sparen leicht gemacht! Sparen Sie zu Hause und unterwegs ganz einfach Energie und somit bares Geld. Schon mit einer Einsparung von 1 kg CO 2 pro ÖsterreicherIn pro Woche sind wir auf dem richtigen Weg, unsere Klimaziele zu erreichen. Alle Infos auf Bauen und Sanieren nach Klimaaktiv-Standard Denken Sie beim Neubau schon heute an morgen! Nachhaltiges Bauen schafft Behaglichkeit, Wertbeständigkeit und geringere Energiekosten. Eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Nur wer richtig saniert, profitiert von geringen Energiekosten, gesteigertem Wohnkomfort und hohem Immobilienwert. Erfahren Sie mehr unter wohnen/top_saniert.html. Welche Heizung ist die richtige für mein Haus? Nicht jede Heizung eignet sich gleich gut für ein Gebäude. Die klimaaktive Bewertungsmatrix hilft Ihnen, ein passendes Heizsystem (basierend auf erneuerbaren Energieträgern, also Biomasse, Solar oder Wärmepumpe) auszuwählen. Internet: heizung.html Strom sparen Auf der Plattform einem Service von klimaaktiv, finden Sie die energieeffizientesten derzeit am österreichischen Markt erhältlichen Geräte. Zusätzlich bietet die Website Energiespartipps, Informationen zum Effizienz-Labelling, zahlreiche Studien und Gewinnspiele rund ums Thema Energieeffizienz und Strom sparen. Zu Hause oder direkt im Geschäft finden Sie die effizientesten Haushaltsgeräte auch mithilfe der kostenlosen App ecogator ( Scannen Sie das Energielabel am Gerät ein und verstehen und bewerten Sie die Effizienzklasse. Förderungen Informationen zu aktuellen Förderungen finden Sie auf und foerderungen.

14 14 ENERGIE / UMWELT SOZIALES /GESUNDHEIT Dezember 2015 Neue Richtlinien für ÖKO-Förderungen der Gemeinde Zur Förderung erneuerbarer Energien wurden vom Gemeinderat in der letzten Sitzung des Jahres neue Richtlinien für Ökoförderungen der Gemeinde beschlossen, welche mit 1. Jänner 2016 in Kraft treten. Neben den bereits bekannten Unterstützungen für Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Holzheizungen werden nun auch elektrische Energiespeicher und innovative Heizsysteme, wie Wärmepumpen in Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaikanlagen gefördert. Nähere Informationen im Marktgemeindeamt (03462/2315) Hier liegen auch die Richtlinien für die Landesförderungen auf. Ein Kalender mit allen ABFUHR- und SAMMEL TERMINEN in der Marktgemeinde Frauental für das Jahr 2016 liegt bei! Vor den Sperrmüll- und Problemstoffsammlungen sowie auch in Bezug auf die Hecken-, Strauch- und Baumschnitt - entsorgung ergehen, wie bisher, zusätzliche Verständigungen mittels Flugblatt. Weitere Kalender liegen im Marktgemeindeamt auf. Christbaumentsorgung In der Zeit zwischen 1. und 31. Jänner 2016 steht dafür bei der ehemaligen Obstpresse (gegenüber Gemeindewirtschaftshof) ein gekennzeichneter Bereich zur Verfügung. SENIORENTAXI TERMINE und FAHRPLAN 2016 Dieses Service der Gemeinde wird auch im kommenden Jahr angeboten. Fahrten finden immer mittwochs statt. UNIMARKT FRAUENTAL 5. Jänner, 20. Jänner, 3. Februar, 17. Februar, 2. März, 16. März, 30. März, 13. April, 27. April, 11. Mai, 25. Mai, 8. Juni, 22. Juni, 6. Juli, 20. Juli, 3. August, 17. August, 31. August, 14. September, 28. September, 12. Oktober, 25. Oktober, 9. November, 23. November, 7. Dezember, 21. Dezember FACHMARKTZENTRUM DEUTSCHLANDSBERG 13. Jänner, 27. Jänner, 10. Februar, 24. Februar, 9. März, 23. März, 6. April, 20. April, 4. Mai, 18. Mai, 1. Juni, 15. Juni, 29. Juni, 13. Juli., 27. Juli, 10. August, 24. August, 7. September, 21. September, 5. Oktober., 19. Oktober, 2. November, 16. November, 30. November, 14. Dezember, 28. Dezember 1. GRUPPE 8.15 Uhr Gleinzberg (ehem. GH Fauland) 8.18 Uhr Gleinzerstraße (Harterkreuz) 8.20 Uhr Kreuzung Harterwaldstraße/Zeierlingerstr Uhr Florianistraße (Felsenbar) 8.25 Uhr Freibad 8.28 Uhr Bahnhof 8.30 Uhr Freidorf-Dorfring (vor ehem. Seniorenh.) 8.35 Uhr Schloss Frauenthal 8.40 Uhr UNIMARKT bzw. FACHMARKTZENTRUM RÜCKFAHRTEN vom Unimarkt 9.15 Uhr 1. Gruppe 9.45 Uhr 2. Gruppe 2. GRUPPE 8.50 Uhr Oberbergla Bushaltestelle B Uhr Schamberg (Feuerwehrhaus) 8.57 Uhr Musikheim 9.00 Uhr Kirche (Vorplatz Betreutes Wohnen ) 9.05 Uhr Friedhof 9.08 Uhr UNIMARKT bzw. FACHMARKTZENTRUM Bei der Fahrt zum FACHMARKTZENTRUM 9.08 Uhr Laßnitzer Ring/Laßnitzstraße 9.15 Uhr FACHMARKTZENTRUM RÜCKFAHRTEN vom Fachmarktzentrum Uhr 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Selbstkostenbeiträge (bei Fahrt zu bezahlen): E 1, (gesamt für Hin- und Rückfahrt)

15 Dezember 2015 SOZIALES / GESUNDHEIT 15 Familien- und seniorenfreundliche Gemeinde Förderungsprogramm auch für 2016! Ein umfangreiches freiwilliges Förderungsprogramm der Gemeinde wird in Frauental für alle Altersgruppen angeboten: Babys/Kinder/Jugend/Sport/Bildung/Kultur Zuschuss für Neugeborene sowie Babypakete Taxigutscheine für Jugendliche Zuschuss zur Mehrphasenausbildung für Führerscheinneulinge Sportförderungsmodell für Jugendliche und Kinder in den Frauentaler Vereinen Projekt Gipfelstürmer in der Schule, im Kindergarten und Kinderhaus Jährlicher Zuschuss (Schulgeld) für alle schulpflichtigen Kinder Zuschüsse für Schullandwochen, Schulschikurse, Gratis-Hefte (Erstausstattung) für Volksschulkinder in der Volksschule Frauental Übernahme der Ausbildungskosten für Mitglieder des Musikvereines Zuschüsse für Studierende Senioren Heizkostenzuschuss Seniorentaxi (Fahrplan für 2016 in dieser Ausgabe) Essenszustellung durch die Volkshilfe Pflegebettenverleih Pensionistenweihnachtsfeiern Geburtstagspakete oder Gutscheine Nähere Informationen zu den einzelnen Förderungen erteilt das Marktgemeindeamt unter: Telefon 03462/ gemeinde@gde-frauental.at Förderungen für Studierende Neue Richtlinien Ab 1. Jänner 2016 erhalten ALLE Studierenden mit Hauptwohnsitz in Frauental einen finanziellen Beitrag von 250,- pro Studienjahr. Die Förderung kann auch für das bereits angelaufene Studienjahr 2015/16 in Anspruch genommen werden. Vorzulegen sind eine Inskriptionsbestätigung und ein Nachweis über den aufrechten Bezug der Familienbeihilfe. Nähere Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt. Heizkostenzuschuss Ausgleichszulagenempfänger mit Hauptwohnsitz in Frauental a. d. L. haben auch heuer wieder die Möglichkeit, vom 1. November bis 31. Dezember 2015, den Heizkostenzuschuss der Gemeinde in der Höhe von 75, zu beantragen. Die Antragstellung bzw. Auszahlung erfolgt im Marktgemeindeamt mit Vorlage des Pensionsabschnittes. Nähere Informationen im Marktgemeindeamt. Die Frist für die Beantragung des Landesheizkostenzuschusses ist am 21. Dezember 2015 abgelaufen.

16 16 SOZIALES / GESUNDHEIT SOZIALZENTRUM DEUTSCHLANDSBERG WIR KOMMEN ZU IHNEN NACH HAUSE! Die Angebote und Dienstleistungen der Volkshilfe sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt und ermöglichen ein würdevolles Leben im Alter. Hauskrankenpflege, Pflegehilfe, Altenhilfe und Heimhilfe Die diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern und PflegehelferInnen kommen direkt ins Haus, pflegen Menschen mit körperlichen sowie psychischen Erkrankungen und Behinderungen. Sie unterstützen direkt im Wohnumfeld des betreuten Menschen. Die Heimhilfen unterstützen ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Familienangehörige bei der Bewältigung des schwierigen Alltags. Am besten schmeckt's zu Hause! Täglich frisch zubereitete Speisen werden direkt nach Hause gebracht. Personen, welche nur ab und zu nicht selbst kochen können oder wollen, können über www. essen-zuhause.at Tiefkühlmenüs bestellen. Die Marktgemeinde Frauental finanziert die Kosten für Zustellung sowie Geschirr und leistet einen Zuschuss zum Essen. Sicherheit auf Knopfdruck Ein Notruftelefon ist eine Sicherheitseinrichtung für häufig oder dauerhaft alleinlebende Menschen, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes gefährdet sind, in Notsituationen zu geraten, krank sind und selbst nicht aufstehen können. Oder wenn man ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis hat und sich rund um die Uhr sicher fühlen will, ist ein Notruftelefon genau das Richtige. Kinderbetreuung mit Herz Neben dem umfangreichen Angebot im Bereich der Pflege und Betreuung betreibt die Volkshilfe in Frauental auch ein Kinderhaus. Groß und Klein unter einem Dach lautet die Devise des Kinderhauses. Kleinkinder verbringen zusammen mit Kindergarten- und Schulkindern gemeinsam die Zeit. Diese Form der Betreuung bis zu 15 Jahren bietet für Kinder und Eltern große Vorteile. Bei den Tagesmüttern sind noch Plätze frei! Egal ob Ihr Karenzanspruch zu Ende ist oder ob Sie eine Nachmittagsbetreuung für Ihr Schulkind benötigen gerade eine Tagesmutter kann durch die familienähnliche Struktur und die flexible Zeiteinteilung auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes genau eingehen. Was Ihr Kind im Speziellen erwartet: altersgemischte Kleinstgruppe (max. 5 Kinder) familiäre Atmosphäre gemeinsames Mittagessen Unterstützung bei Hausaufgaben sowie ausreichend Zeit für Spiel, Spaß, Ausflüge und kreatives Gestalten. Die MitarbeiterInnen des Sozialzentrums Deutschlandsberg informieren Sie über freie Betreuungsplätze in Ihrer Nähe.

17 Dezember 2015 SOZIALES / GESUNDHEIT 17 SOZIALZENTRUM DEUTSCHLANDSBERG WIR KOMMEN ZU IHNEN NACH HAUSE! ARBEITEN VON ZU HAUSE AUS! SIE SUCHEN EINEN JOB ALS TAGESMUTTER Die Volkshilfe Steiermark bildet seit 2008 Tagesmütter aus und freut sich über ein wachsendes Team. Der mehrmonatige Lehrgang zur Tagesmutter wird nach den Richtlinien der Steiermärkischen Landesregierung angeboten der nächste Kurs beginnt am 1. Februar 2016 in Graz. Anfangs sind es nur Kleinigkeiten. Ein verlegter Schlüssel, ein vergessener Name, ein verpasster Friseurtermin. Eines Tages aber wird den Angehörigen bewusst, dass ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt ist. Eine Diag nose, welche das Leben der Erkrankten und der Angehörigen von Grund auf ändert. Demenz ist eine Störung der Leistungsfähigkeit des Gehirns, die unter anderem das Gedächtnis und die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung beeinträchtigt, erklärt Christine Schwar, Leiterin der Volkshilfe Deutschlandsberg. Nähere Informationen und Bewerbungen für den Tagesmütter-Kurs: Demenz Kampf gegen das Vergessen Bei Demenzerkrankten sind nicht nur pflegerische Maßnahmen erforderlich, sondern auch eine besondere Art der Kommunikation, erklärt Frau Schwar. Diese Form der Kommunikation wird Validation genannt. Jede Erkrankung hat ihren eigenen Verlauf und ist nicht vergleichbar. Es wird versucht, die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen und durch verschiedene Übungen den Verlauf der Krankheit hinauszuzögern. Die damit verbundene Entlastung der pflegenden Angehörigen ist ein erklärtes Ziel, denn für die Betroffenen und ihre Angehörigen bedeutet die Demenzerkrankung eine enorme körperliche und seelische Belastung und oftmals den Rückzug in die Isolation. Auch wenn das Vergessen allgegenwärtig und dem Erkrankten die Betreuer manchmal genauso fremd sind wie die eigene Wohnung, kann man mit den mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten der Volkshilfe eine würdige Betreuung finden. VolkshilfemitarbeiterInnen sind spezialisiert auf die professionelle Betreuung und Begleitung von Demenzerkrankten. Volkshilfe Sozialzentrum Deutschlandsberg Forstgartenstraße 14, 8530 Deutschlandsberg Telefon: 03462/ sozialzentrum.dl@stmk.volkshilfe.at SOZIALZENTRUM DEUTSCHLANDSBERG

18 18 SOZIALES / GESUNDHEIT Dezember 2015 Seit bereits vier Jahren gibt es in Frauental das Betreute Wohnen in der Hinterleitenstraße. 17 Frauen und Männer leben hier in einer besonderen Gemeinschaft. Die Bewohner mussten lernen wie es ist, in einer so großen Gruppe zusammen zu leben. Die unterschiedlichen Charaktere mit ihren besonderen Talenten machen diese Hausgemeinschaft aus. Betreutes Wohnen in Frauental Viele gemeinsame Aktivitäten prägten auch heuer das gesellschaftliche Leben. So wurde im feierlichen Rahmen ein Maibaum aufgestellt. Dieser wurde, wie bekannt, in der Nacht umgeschnitten. Es ist traurig, dass es Leute gibt, die aus einem Jux heraus bei den Älteren die schöne Erinnerung an ein solches Ereignis einfach zerstören. Ein weiteres Highlight war sicherlich die Vatertagsfeier und im Juli fand ein gemeinsamer Ausflug in die Klause statt. Absoluter Höhepunkt des heurigen Jahres war aber der viertägige Ausflug ins schöne Salzburger Land. Bei prachtvollem Wetter zählten der Wörthersee, der Großglockner, die Krimmler Wasserfälle und Zell am See zu den Stationen dieser unvergesslichen Reise. Anfang Oktober wurde im Haus der Ernstfall geübt. Die Feuerwehren Frauental, Freidorf und Deutschlandsberg hielten eine gemeinsame Einsatzübung ab und die Bewohner konnten dabei das richtige Verhalten im Notfall trainieren. GKB-Jahreskarten für GemeindebewohnerInnen Zur Förderung des öffentlichen Verkehrs stehen den Gemeindebewohnern (Hauptwohnsitz in Frauental) zwei übertragbare Jahreskarten für die Zugfahrt von Frauental nach Graz für sporadische Fahrten auf dieser Strecke kostenlos zur Verfügung. Die Karten können nach Voranmeldung einen Tag vor dem geplanten Termin (möglichst kurz vor Schließung Anspruchsberechtigt sind Jugendliche mit Hauptwohnsitz in Frauental ab dem vollendeten 15. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Pro Kalenderjahr gibt es 12 Gutscheine à 4, pro Fahrt, einzulösen bei Edegger Taxi oder Landsberg des Gemeindeamtes) abgeholt werden. Bei der Abholung ist eine Kaution von 50, zu hinterlegen. Die Karten sind frühestmöglich (spätestens am nächsten Werktag um Uhr) wieder am Gemeindeamt abzugeben. Der Kautionsbetrag wird dann rückerstattet. NÜTZEN SIE DIESES ANGEBOT. Nähere Informationen am Marktgemeindeamt (Tel /2315) Zuschüsse zu Taxifahrten für alle Frauentaler Jugendlichen Taxi für Fahrten im Raum Frauental, Deutschlandsberg, Schwanberg Ortsteil Hollenegg, St. Peter i. S., Groß St. Florian und Stainz. Nähere Informationen im Marktgemeindeamt Frauental Tel /2315.

19 Dezember 2015 STANDESBEWEGUNGEN 19 Vermählungen Nadja Theußl Markus Schreiner Uferweg 12 Katrin Nauschnegg Matthias Koch Hinterleitenstraße 31/6 Susanne Koinegg Thomas Steinbauer Oberer Bahnweg 4b Claudia Koinegg & Peter Godl Eichenweg 12 Helga Strohmeier & Walter Pock Graz Irmgard Reiterer Heinz Legenstein Wildbachsiedlung 7 Martina Lueger Franz Perner Harterwaldstraße 40 Alexandra Schirgi & Patrick Haring Florianistraße 55a Andrea Schimmer Daniel Münzer Gleinzerstraße 65

20 20 STANDESBEWEGUNGEN Dezember 2015 Geburten Gabriel Aldrian Brunnholzweg 1 Nico Heinz Ambros Unterer Bahnweg 24 Adriana Angela Zlak Badstraße 6/2 Judith Schneebacher Fasanenweg 8 Emma Schwarz Harterstraße 11/6 Fabian Neugart Harterwaldstraße 21 Leo Martin Alfred Edegger Hinterleitenstraße 38

21 Dezember 2015 STANDESBEWEGUNGEN 21 Geburten Jan Jöbstl Schambergerstraße 10 Fabian Fiechtl Gleinzerstraße 38 Bastian Haring Hinterleitenstraße 31 Alexander Müller Badstraße 28/4 Mia Gabriela Megyesi Florianistraße 64 Nico Münzer Gleinzerstraße 65 Elias Emilio Edler Amselweg 9 Loreen Berger Grazerstraße 244 Lea Hauska Bösenbacherstraße 159 Isabella Reinisch Laßnitzstraße 93 Clara Mateia Harterfeldstraße 1 Max Rothschädl Harterstraße 16 Johanna Godl Eichenweg 12 Anna Krois Badstraße 28/5

22 22 STANDESBEWEGUNGEN / WIR GRATULIEREN Dezember 2015 Wir trauern um Josef Lichtenegger, Gamserstraße 26 Johann Pierer-Ropart, Freidorf-Dorfring 5 Adolf Strohmeier, Zeierlingerstraße 26 Franz Mauthner, Gleinzerstraße 70 Theresia Gfrerer, Freidorf-Dorfring 5 Gottfried Reinbacher, Zeierlingerstraße 12 Franz Schleich, Freidorf-Dorfring 8 Maria Maskal, Grazerstraße 234 Franz Gollob, Oberer Bahnweg 34 Johann Maritschnegg, Harterwaldsiedlung 21 Gertrude Nebel, Waldeckweg 4 Stefan Felix, Laiendorfweg 27 Josef Hörzer, Mittlerer Bahnweg 10 Albin Gruber, Schambergerstraße 14 Thomas Farasin, Harterfeldstraße 6 Maria Trummer, Laßnitzfeldstraße 3 Franz Wippel, Stainzerstraße 23 Johann Kügerl, Trotzerkreuzstraße 10 Friedrich Gutschi, Laßnitzstraße 87 Erna Wurm, E-Werkstraße 4 Friederike Polz, Freidorf-Dorfring 17 Erich Alfons Titze, Gamsbachsiedlung 28/4 Maria Edler, Laßnitzer-Ring 15 Willibald Hilberger, Gleinzerstraße 6 Rudolf Haiderer, Laiendorfweg 20b August Zenz, Gleinzerstraße Franziska Sorger, Schulgasse 18 Josef Salmutter, Laßnitzstraße 84 Angela Jauck, Badstraße 15 Markus Pogatetz, Unterer Bahnweg 22 Monika Sofie Kügerl, Trotzerkreuzstraße 10 Max Schlacher, Florianistraße 31 Ernst Kuhelnik, Harterwaldstraße 48 Josef Mandl, Eisbahnweg 11 WIR GRATULIEREN Geburtstage vom Bürgermeister bzw. Vizebürgermeister besucht und gratuliert Zum 75. Geburtstag: Christine ALDRIAN, Bösenbacherstraße 183; Franz ALDRIAN, Hinterleitenstraße 62; Theresia ALDRIAN, Gleinzerstraße 39; Josef BAUER, Hinterleitenstraße 14;Elfriede BURIAN, Unterer Bahnweg 12; Christine DORNER, Zeierlinger-Dorfring 4; Frieda FARASIN, Harterfeldstraße 6; Inken FUCHS, Trotzerkreuzstraße 20; Anna GOLLOB, Gamserstraße 14; Erich HANSAK, Hinterleitenstraße 9 ; Elfriede HERMANN, Grazerstraße 266; Rudolf HIMMELREICH, Fraueneggerstraße 15; Thersia HOFER, Zeierlinger-Dorfring 9; Franz JÖBSTL, Hochfeldweg 3; Karl KOMAR, Fasanenweg 12; Rosemarie KRAINER, Zeierlingerstraße 31; Erika KÜGERL, Bösenbacherstraße 161; Ingrid PÖLZL, Hinterleitenstraße 43; Olga PÜHRINGER, Gleinzerstraße 55 b; Elisabeth RO- BIA, Waldsiedlung 8; Helmuth ROSSMANITH, Grazerstraße 226; Gertrude SORGER, Grazerstraße 249; Rosa SÖLL, Stainzerstraße 21; Erika THEISSL, Gamsbachsiedlung 6; Theodor TOMAZ- ZONI, Menigweg 8; Alois UHL, Harterwaldstraße 54; Horst ULLY, Menigweg 14; Dagmar WAGENKNECHT-TRABERT, Waldhüter- Kreuzweg 3 HOFER, Hinterleitenstraße 3; Berta KARNER, Hinterleitenstraße 11; Johann KIEFER, Stainzerstraße 2; Ludmilla KÜGERL, Freidorf-Dorfring 23; Erika MARITSCHNEGG, Harterfeldstraße 20; Margarethe MASSER, Grazerstraße 215; Hildegard NEBEL, Zeierlinger-Dorfring 1; Margarete PRINZ, Trotzerkreuzstraße 1 a; Sofie RESCH, Unterer Bahnweg 13; Maria SACKL, Hochfeldstraße 7; Hildegard SCHEER, Gamserstraße 6; Johanna SCHERER, Harterfeldstraße 16; Anna SCHÖNEGGER, Hinterleitenstraße 45; Maria STANZER, Harterstraße 27; Aloisia STEINBAUER, Schamberger-Waldstraße 10; Karoline STEINBAUER, Harterstraße 45; Margarethe STRAMETZ, Unterer Bahnweg 15; Franz STROHMEIER, Badstraße 34; Wilhelm WEICHART, Grazerstraße 264; Cäcilia WILFLING, Freidorf-Dorfring 22; Johanna WIP- PEL, Stainzerstraße 23 Zum 80. Geburtstag: Maria Baumann, Grazerstraße 264; Franz und Josefa DEUTSCH- MANN, Oberberglastraße 10; Urban EDLER, Laßnitzer-Ring 15; Mathilde FAULAND, Menigweg 14; Walter FAULAND, Harterwaldsiedlung 15; Johann FRUHWIRT, Grazerstraße 236; Heilruna GAAR, Laßnitzfeldstraße 5; Paula HARKAM, Gleinzerstraße 62; Juliana HARZL, Hinterleitenstraße 58 b; Dr. Elisabeth 80. Geburtstag Walter Fauland

23 Dezember 2015 WIR GRATULIEREN 23 Zum 81. Geburtstag: Ernst BAUMANN, Grazerstraße 264; Johann BETER, Freidorf- Dorfring 28; Maria FAULAND, Freidorf-Dorfring 16; Friedrich FELIX, Hinterleitenstraße 27; Irmgard HARING, Gamserstraße 5; Karl JAVORNIK, Hinterleitenstraße 51; Theresia KARNER, Hinterleitenstraße 88; Florian KLINGER, Gamserstraße 12; Maria POLZ-LARI, Hinterleitenstraße 60; Theresia REINISCH, Hinterleitenstraße 53; Hermann SACKL, Oberberglastraße 17; Franz SCHÖNEGGER, Hinterleitenstraße 45; Ignaz SILBERSCHNEIDER, Zeierlingerstraße 39; Alois STEINBAUER, Schambergerstraße 4; Sofie STEIRER, Harterwaldstraße 34; Hildegard WIESFLECKER, Grazerstraße 264 Zum 82. Geburtstag: Maria BERGER, Grazerstraße 266; Hildegard GEDL, Schulgasse 1; Aloisia GOLLOB-KAISER, Oberer Bahnweg 34; Johann HAR- KAM, Gleinzerstraße 62; Cäcilia HRIBAR, Grazerstra ße 256; Franz JARTSCHITSCH, Unterer Bahnweg 14; Herta KÜHNER, Zeierlingerstraße 4 b; Florian LIERZER, Harterstraße 12; Maria NEBEL, Florianistraße 92; Erna STAMPFL, Florianistraße 25; Johann STÜBLER, Freidorf-Dorfring 6; Erna WURM (+), E-Werkstraße 4 Zum 83. Geburtstag: Anton AICHBERGER, Harterstraße 23; Erich BAUMANN, Oberer Bahnweg 21; Maria BRESNIK, Schulgasse 22; Franz FAULAND, Freidorf-Dorfring 16; Franz GOLLOB(+), Oberer Bahnweg 34; Ludmilla HOPFER, Laßnitzstraße 91; Dorothea HÖLBING, Hinterleitenstraße 9 B; Franz KLEINER, Grazerstraße 219; Margarethe KOCH, Freidorf-Dorfring 44; Therese LIERZER, Harterstraße 12; Hilde MICHELITSCH, Setzweg 2; Elsa MILTSCHNIG, Badstraße 26; Frieda PATERNUSCH, Grazerstraße 264; Mathilde PETROVIC, Laiendorfweg 4; Rosa PRALL, Hinterleitenstraße 75; Anna SACKL, Florianistraße 91; Ernestine SILBERSCHNEIDER, Florianistraße 90; Engelbert STANZER, Harterstraße 27 Zum 84. Geburtstag: Maria BETER, Freidorf-Dorfring 28; Erika GABER, Hinterleitenstraße 9 B; Erna HARING, Trotzerkreuzstraße 4; Franz HÖDL, Harterwaldstraße 60; Josefa MORITSCH, Laßnitzfeldstraße 22; Hildegard MÖRTH, Hinterleitenstraße 71; Johanna MUCHI TSCH, Laßnitzstraße 88; Antonia RUPP, Gleinzerstraße 50; Anna SCHEIB, Laßnitzstraße 100; Johanna STEINBAUER, Oberer Bahnweg 4; Johanna WINDISCH, Hinterleitenstraße 9 b; Rosa ZENZ, Gleinzerstraße 82 Zum 85. Geburtstag: Christine GULLI, Laiendorfweg 8; Franz HOBACHER, Freidorf- Dorfring 18; August KARNER, Hinterleitenstraße 88; Maria KLUG, Amselweg 11; Hermann KÖGL, Hinterleitenstraße 49; Susanne KÖSTENBAUER, Hochfeldstraße 4; Gertraud LAFER, Harterstraße 17; Friedrich NEBEL, Zeierlingerstraße 8; Liselotte ODENEGG, Badstraße 44; Alois SÖLL, Stainzerstraße 21; Anna STEINBAUER, Schambergerstraße 4; Gertrude VRETSCHER, Mittlerer Bahnweg 12 Zum 86. Geburtstag: Gertrud HARZL, Hinterleitenstraße 36; Gertrude HOBACHER, Freidorf-Dorfring 18; Angela JAUK (+), Badstraße 15; Margarethe JAVORNIK, Hinterleitenstraße 51; Emma KAPPAUN, Hochfeldstraße 2; Friedrich KLAMPFL, Oberer Bahnweg 32; Juliane KRISTÖFL, Oberer Bahnweg 33; Josefa LAMBAUER, Oberberglastraße 22; Rosa NESSHOLD, Menigweg 4; Sophie RECHER, Gleinzerstraße 80; Josefa SCHABER, Harterwaldstraße 3; Heinrich SCHEER, Laßnitzfeldsiedlung 7 Zum 87. Geburtstag: Stefanie DIETRICH, Harterfeldstraße 24; Leopoldine ERHARD, Zeierlinger-Dorfring 6; Rudolf HAIDERER (+), Laiendorfweg 20 b; Erna HÖRZER, Mittlerer Bahnweg 11; Martina HUB- MANN, Laiendorfweg 9; Alois LANGMANN, Schulgasse 8; Ernestine LENZ, Hochfeldstraße 6; Margarethe MACHER, Oberer Bahnweg 9; Josef NEBEL, Florianistraße 92; Rupert PATER- NUSCH, Grazerstraße 264; Frieda SACKL, Hinterleitenstraße 40; Anna SCHLEICH, Freidorf-Dorfring 8; Maria SILBERSCHNEI- DER, Zeierlingerstraße 39; August ZENZ (+), Gleinzerstraße 82 Zum 88. Geburtstag: Maria EDLER (+), Laßnitzer-Ring 15; Theresia GOSCH, Hinterleitenstraße 100; Maria HOBACHER, Florianistraße 33; Sophie KIENDL, Ferdinand-Sorger-Weg 4; Florian NESSHOLD, Menigweg 4; Dorothea OSWALD, Freidorf-Dorfring 7; Kreszentia PAURITSCH, Laßnitzstraße 92; Aloisia PRIMUS, Schambergerstraße 10 Zum 89. Geburtstag: Theodora BERGMANN, Schulgasse 11; Gisela HAENELT, Badstraße 4; Maria HANDLER, Oberer Bahnweg 8a; Julia LASUT- SCHENKO, Amselweg 13; Maria ORTNER, Badstraße 4; Elisabeth PRATTES, Florianistraße 88; Eduard REISCHEL, Hinterleitenstraße 9; Karl SACKL, Florianistraße 91; Sophie SIMINGER, Grazerstraße 213 Zum 90. Geburtstag: Franz NEBEL, Zeierlinger-Dorfring 1; Josefa REPNIG, Oberberglastraße 3; Maria SCHARF, Laßnitzfeldstraße 26; Stefanie ZMUGG, Schamberger-Waldstraße Geburtstag Maria Scharf

24 24 WIR GRATULIEREN / PROJEKTE Dezember 2015 Zum 91. Geburtstag: Michael LEOPOLD, Grazerstraße 241; Gertrude NEBEL (+), Waldeckweg 4; Maria NESTLER, Laßnitzfeldstraße 25 Zum 92. Geburtstag: Anna NEBEL, Schambergerstraße 6; Josef NEBEL, Waldeckweg 4; Maria SCHRÖTTNER, Laßnitzfeldsiedlung 3 Zum 93. Geburtstag: Franz HRIBAR, Grazerstraße 256 a; Christine RUDERER, Badstraße 29; Maria SCHEUCHER, Zeierlinger-Dorfring 10 Zum 95. Geburtstag: Josef SALMUTTER (+), Laßnitzstraße 84 Zum 96. Geburtstag: Alma REITERER, Harterwaldstraße 27 Zum 97. Geburtstag: Maria HABISCH, Freidorf-Gleinzweg 7 Zum 98. Geburtstag: Friederike POLZ (+), Freidorf-Dorfring 17 FRAUENTAL BLÜHT AUF Liebe Frauentaler, liebe Frauentalerinnen! Durch Frauental blüht auf habe ich viele meiner Mitbürger in der Gemeinde kennen lernen dürfen. Gemeinsam haben wir immer wieder allerhand rund um gesund sein, bleiben und werden gemacht. Wir haben Tees gemischt, Kräutersalze gemacht, Cremen gerührt. Eines war immer dabei viel Spaß und Gelächter, was einen guten Ausgleich zum stressigen Alltag darstellt. Da Geselligkeit und Lachen wesentlich zur menschlichen Gesundheit beitragen, haben wir eine Arbeitsgruppe gebildet, welche sich einmal im Monat im Kindergarten Frauental zusammenfindet und gemeinsam kocht und natürlich isst. Je nach Wunsch der Gruppe werden immer wieder verschiedene Themen aufgegriffen und erarbeitet. Herstellung eines Deos ohne Aluminium Mischen eines Kräutersalzes aus den Kräutern unserer Gärten Kochen eines Balsams bei Husten Unter finden Sie weitere Termine und Informationen. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen meiner Veranstaltungen für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche eine ruhige Weihnachtszeit und alles Gute fürs Neue Jahr. Herzlich, Alexandra Koch Im Sommer wurde auf Initiative von Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Klein, in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde, auf dem Bahnhofgelände ein sogenanntes Kräuterrad errichtet. Kräuterrad am Bahnhof Dieses ist als erstes von weiteren geplanten lebenden Herbarien gedacht, um das Kapitel Küchenkräuter für die Bevölkerung mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Man kann dabei die verschiedenen Stadien der Kräuter beobachten, fühlen, riechen und schmecken. In den nächsten Jahren sind weitere Kapitel, ähnlich den Bereichen in einem traditionellen Bauerngarten, geplant. Herrn Klein ist es ein Anliegen, Neigungen und Interessen mit anderen naturbegeisterten Menschen zu teilen und in der Bevölkerung die Begeisterung für den Garten und die Natur zu wecken. Es besteht die Absicht, einen in diese Richtung orientierten Verein zu gründen. Anmeldungen und Informationen unter: botanica-frauental@aon.at oder Tel. 0664/

25 Dezember 2015 JUGEND SPORT 25 Klinger-Schwestern wechselten vom Schnee auf den Sand Im alpinen Schirennsport waren die Klinger-Schwestern noch vor kurzem in Österreich sehr erfolgreich, jetzt sind Ronja und Dorina auf dem besten Weg im Volleyballsport an die Spitze zu stürmen. Ronja Klinger holte sich bereits in ihrem ersten Jahr in diesem Sport im Beach-Volleyball einen Österreichischen Meistertitel. In der Klasse U16 gewann sie im August in Innsbruck mit ihrer Partnerin Julia Mitter aus Trofaiach die Goldmedaille. Zurzeit ist die 15-jährige Angreiferin, sie spielt beim UVC Graz, die Topscorerin der gesamten 2. Bundesliga in der Halle. Außerdem wurde Ronja in das österreichische Hallen- und Beach- Nationalteam einberufen und spielt am Beach die Qualifikation für die U17-WM 2016 in Brasilien. Dorina ist auch Teil des Beach-National-Teams und konnte heuer in der U20 die Bronzemedaille bei den Österreichischen Meisterschaften erringen. Als eine der wenigen österreichischen Topsportlerinnen erhielt die Maturantin vom HIB Liebenau ein Volleyball-Stipendium in den USA. Die 18-Jährige studiert Marketing und Management am Spring Hill College der Universität im Bundesstaat Alabama, in die man laut einer Studie am schwierigsten aufgenommen wird. Auf amerikanischen Universitäten spielt der Sport eine sehr wichtige Rolle, es ist Prestigesache, gute Teams zu stellen. Dorina spielt in der NCAA, der nationalen College Liga, sie wurde auch schon zur Sportlerin der Woche des gesamten College gewählt. Vor ihrer Abreise nach Amerika spielten Dorina und Ronja erstmals gemeinsam bei den allgemeinen steirischen Landesmeisterschaften im Beach-Volleyball in Graz auf. Zur Überraschung besiegten die beiden mehrere höher eingeschätzte Teams und errangen sensationell den steirischen Vizemeistertitel. Auf eine recht erfolgreiche Schisaison 2014/2015 kann Julia Scheib zurückblicken. Zahlreiche FIS-Rennen wurden bestritten und einige Top-15 Platzierungen erreicht. Olympisches Gold im Team-Bewerb in Malbun/Liechtenstein bei den EYOF 2015 sowie eine Goldmedaille als steirische Jugendmeisterin im Super-G in St. Lambrecht waren wohl die Höhepunkte in der noch so jungen Schikarriere der Frauentalerin. Julia Scheib im ÖSV-Kader Dank ihrer Leistungen wurde sie in den ÖSV-C-Kader aufgenommen. Die nächste Saison steht bevor und intensive Trainingstage (Kondition- und Schneetraining sowie Schulunterricht) bestimmen Julias Alltag. Julias Ziel für diese Saison ist es, mit der sehr starken Konkurrenz im In- und Ausland mithalten zu können. Was nicht sehr leicht werden wird, meint die junge Rennläuferin bescheiden. DIE MARKTGEMEINDE FRAUENTAL GRATULIERT UND WÜNSCHT WEITERHIN VIEL ERFOLG!

26 26 KINDER & JUGEND Dezember 2015 Erzähl mir was vom Kindergarten Spaß im Schnee Malwerkstatt Projekt: Alte Spiele neu entdecken" Nacht im Kindergarten Das Buch Ums Buch ist mir nicht bange, das Buch hält sich noch lange. Man kann es bei sich tragen und überall aufschlagen. Sofort und ohne warten, kann dann das Lesen starten. Im Sitzen, Liegen, Knien ganz ohne Batterien. Beim Fliegen, Fahren, Gehen ein Buch bleibt niemals stehen. Beim Essen, Kochen, Würzen ein Buch kann nicht abstürzen. Die meisten anderen Medien tun sich von selbst erledigen. Kaum sind sie eingeschaltet, heißt's schon: Die sind veraltet.

27 Dezember 2015 KINDER & JUGEND 27 Und nicht mehr kompatibel Marsch, in den Abfallkübel. Zu Bänden, Filmen, Platten die wir einst gerne hatten, und die nur noch ein Dreck sind, weil die Geräte weg sind. Es sei denn, man ist klüger und hält sich gleich an Bücher, die noch in hundert Jahren, das sind, was sie stets waren: Schön lesbar und beguckbar, so stehen sie unverrückbar in Schränken und Regalen, und die Benützer strahlen: Haben die sich gut gehalten! Das Buch wird eben nie veralten. (Robert Gernhardt) Laternenfest Abschlussausfllug Feuerwehrmuseum Theaterstück Die Vogelhochzeit Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr Ausflug zur Alpaka-Ranch wünscht das Kindergarten-Team!

28 28 KINDER & JUGEND Dezember 2015 Kinderhaus Resi Koch Patrick Jöbstl Eva Ruhri Hundert Sprachen hat das Kind Ein Kind ist aus hundert gemacht, ein Kind hat hundert Sprachen, hundert Hände, hundert Gedanken, hundert Weisen zu denken, zu spielen, zu sprechen. Hundert, immer hundert Weisen zu hören, zu staunen, zu lieben. Hundert Freuden zum Singen, zum Verstehen. Hundert Welten zu entdecken, hundert Welten zu erfinden, hundert Welten zu träumen. Ein Kind hat hundert Sprachen, aber neunundneunzig werden ihm geraubt. Die Schule und die Kultur trennen ihm den Geist vom Leib. Monika Nebel Ulli Ladinger Ansprechpartnerin im Kinderhaus: Claudia Reiterer erreichbar unter der Tel / oder per kinderhaus-frauental@aon.at

29 Dezember 2015 KINDER & JUGEND 29 Frauental Man sagt ihm, es soll ohne Hände denken, ohne Kopf handeln, nur hören und nicht sprechen, ohne Freuden verstehen, nur Ostern und Weihnachten staunen und lieben. Man sagt ihm, es soll die schon bestehende Welt entdecken. Und von hundert Welten werden ihm neunundneunzig geraubt. Man sagt ihm, dass Spiel und Arbeit, Wirklichkeit und Fantasie, Wissenschaft und Vorstellungskraft, Himmel und Erde, Vernunft und Träume Dinge sind, die nicht zusammenpassen. Ihm wird also gesagt, dass es Hundert nicht gibt. Ein Kind sagt aber: Und es gibt 100 doch! Loris Malaguzzi Eveline Krois Sabina Faistauer Claudia Reiterer Sylvia Haring Monika Knappitsch Das Kinderhaus Frauental wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2016!

30 30 KINDER & JUGEND Dezember 2015 Neben der schulischen Ausbildung ist das Team der VS Frauental stets bemüht, die Schüler/innen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Eine altersgemäße Herzensbildung und das Erfahren, dass im Zusammenleben auch Regeln notwendig sind, sind Bausteine für eine positive Lebenszufriedenheit. Der Schulentwicklungsplan sieht weiters zwei wesentliche Bereiche vor, an denen verstärkt gearbeitet wird. Die Leseerziehung soll nicht nur die Grundfertigkeiten schulen, sondern auch die Freude am Umgang mit Büchern und am Lesen erreichen. Volksschule Frauental Zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung gehört auch das Erkennen einer genussvollen, ausgewogenen und abwechslungsreichen Kost. Besonders die richtige Jause kann die Leistungsfähigkeit in der Schule steigern und das Lernen unterstützen und fördern. Zu viel genossene zuckerhältige Produkte sind keine Energieträger sondern machen eher schlapp. Um auch später die eigene Freizeit sinnvoll gestalten zu können, werden die Schüler/innen mit unterschiedlichen Themenbereichen bekannt gemacht. So ist eine schuleigene Bibliothek gerade im Aufbau, die nach den Leseinteressen der Schüler/innen ausgerichtet wird und das forschende und entdeckende Lernen bereichern kann. Daneben gibt es aber auch Besuche in der örtlichen öffentlichen Bücherei, damit auch in den Ferienzeiten auf ein gutes Buch nicht verzichtet werden muss. So gibt es an zwei Nachmittagen in der Woche die Möglichkeit, Koordination und Teamgeist zu trainieren und auch verschiedene Sportarten kennen zu lernen. Öffnungszeiten der Bücherei: Do: Uhr und So: Uhr In der unverbindlichen Übung Chorgesang kommen sangesfreudige Schüler/innen ganz auf ihre Rechnung. Die Begeisterung und auch das Können beim gemeinsamen Singen stellen die Mädchen und Buben der VS Frauental auch bei öffentlichen Auftritten immer wieder unter Beweis.

31 Dezember 2015 KINDER & JUGEND 31 Zum Erlernen und Trainieren bestimmter Züge gibt es den Schach-Kurs mit Schachtrainer Johann Petz- Ortner vom örtlichen Schachklub. Ein aktiver Elternverein mit Obfrau Mag. Simone Hausch und die Marktgemeinde Frauental mit Bürgermeister Bernd Hermann unterstützen stets die schulische Arbeit, wofür herzlich gedankt wird. Workshops zu lebenspraktischen Themen, die von Fachkräften abgehalten werden, bereichern den Schulalltag. In der Nachmittagsbetreuung, die täglich bis 17 Uhr möglich ist, bemühen sich Frau Judit Gedl und BEd. Melanie Fuchs um eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Alle Kinderbetreuungseinrichtungen in unserer Gemeinde verfügen jetzt über eine eigene Homepage. Somit können sich Interessierte und vor allem Eltern über die wichtigsten Ereignisse und Termine informieren: KINDERGARTEN KINDERHAUS VOLKSSCHULE

32 32 FEUERWEHREN Dezember wurde am Dach des Feuerwehrhauses Schamberg ein neuer Sender installiert und 2015 in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um eine telekommunikative Vernetzung aller Behörden und Einsatzorganisationen. Die Einsatzeinheiten haben nun die Möglichkeit, schneller und einfacher miteinander zu kommunizieren, um noch effizienter Hilfe leisten zu können. 24 Sirenenalarme holten die Kammeraden der FF Schamberg aus dem Bett, von der Arbeit weg, oder überraschten sie in der Freizeit. Sie standen in diesem Jahr 8495 Stunden im Feuerwehreinsatz 24 Einsätze: Feuer, Verkehrsunfälle, Sturmschäden, Freiwillige Feuerwehr Schamberg qualifizieren. Dabei durften OLM Herbert Painsi und FM Anton Edegger als einzige Vertreter des Bezirkes Deutschlandsberg die Steiermark vertreten und das erste Bundes-Wasserwehrleistungsabzeichen erfolgreich erringen. Erfreuliche Einsätze im Jahr 2015: Geburtstagsfeiern mit Wehrkameraden: HFM Franz Deutschmann jun. - 50er, LM Johann Jöbstl - 60er und EHBM Franz Deutschmann sen. - 80er. Leider mussten wir auch Abschied nehmen: Zur letzten Ruhe geleiteten wir im April 2015 unseren langjährigen Wehrkameraden EHBM Albin Gruber. Weiteres: Übungen, Gemeindeübung-Freidorf, Abschnittsübungstag in Bad Gams, Schulungen und Weiterbildung in der Feuer wehrschule Lebring. Bei der Abnahme der technischen Hilfeleistungsprüfung in den Stufen 1 und 2, gemeinsam mit der FF-Rassach, konnten 8 Kameraden die begehrten Leistungsabzeichen erfolgreich erwerben. Bei der Teilnahme am Bereichsleistungsbewerb in Frauental sowie am Landesleistungsbewerb in Gamlitz, in der Gruppe gemischte Wehren, konnten 5 Kameraden die Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erreichen. 5 Mann nahmen am Wasserwehrleistungsbewerb in Gleisdorf teil, zwei 4. und ein 6. Platz landesweit in den Klassen Bronze und Silber. Des weiteren konnte FM Franz Edegger das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold erreichen. Durch diese Spitzenleistungen, sowie der Leistungen der Schamberger Wehrkameraden in den vergangenen Jahren, konnte sich die FF Schamberg mit einer Mannschaft zum ersten Bundeswasserwehrleistungsbewerb in Tulln, Niederösterreich, Der Maibaum 2015, gespendet von OBI Franz Edegger, durfte nicht lange auf seinem Platz stehen. Im Gegensatz zur Tradition wurde er von nicht fachgerechten Holzarbeitern in der Nacht zum 2. Mai gefällt, und auf den Dorfplatz geworfen. Dort stellte er eine Gefahr für jeden Verkehrsteilnehmer dar. Aktion nicht korrekt! Ende Juni wurde von OBI a. D. Ferdinand Edegger ein 2-Tagesausflug nach Osttirol und zum Großglockner organisiert. Es waren für alle, die dabei waren, zwei tolle Tage. Die Wehrleitung darf sich beim Organisator sowie bei den Teilnehmern noch einmal herzlich bedanken. Für die Mitarbeit bei unserem Pfingstfest bedankt sich die Wehrleitung bei allen Kameraden und deren Angehörigen, den Festhelfern und den Besuchern unserer Veranstaltungen. Dank gilt auch den Gemeindebediensteten und der Gemeindevertretung mit Bgm. Bernd Hermann für die gute Zusammenarbeit, insbesondere beim Ankauf unseres neuen Löschfahrzeuges die voraussichtliche Fahrzeugsegnung findet am 24. April 2016 statt. Im Löschbereich der FF Schamberg wird das Friedenslicht am Heiligen Abend von der Feuerwehrjugend ins Haus gebracht. Allen Feuerwehrkameraden, Gönnern und Freunden, ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Gesundheit im neuen Jahr.

33 Dezember 2015 FEUERWEHREN 33 Es ist wieder an der Zeit, einen Rückblick über die Ereignisse in unserer Wehr zu bringen. Im Jahr 2015 wurden 62 Einsätze bewältigt, davon 7 Brandeinsätze. Zur Fort- und Weiterbildung wurden 27 Kurse (zum Teil mehrtägig) in der Landesfeuerwehrschule besucht, Schulungen und zahlreiche Übungen durchgeführt. Stark vertreten waren wir auch bei der Abschnittsübung in Bad Gams. Die Gemeindeabschlussübung wurde von unserer Wehr organisiert und durchgeführt. Der Wasserdienst führte 7 Übungen durch und hat beim Wasserwehrleistungsbewerb in Gleisdorf erfolgreich teilgenommen. OLM Franz Plackner, OFM Patrick Pansy, OFM Philipp Rappel, PFM Klara Lafer, PFM Cornelia Rappel, PFM Paul Lafer, PFM Ing. Klaus Zungl und PFM Christopher Poglei erwarben das Leistungsabzeichen in Bronze, LMdF Daniel Silberschneider erwarb das Leistungsabzeichen in Gold. Beim Feuerwehrlandesleistungsbewerb in Gamlitz hat eine Mannschaft erfolgreich teilgenommen und das Leistungsabzeichen in Bronze erkämpft. Beim Sanitätsleistungsbewerb in Bad Radkersburg erwarben BIdF Josef Mauerhofer, OLM Franz Plackner und LMdS Hansjörg Berr das Leistungsabzeichen in Silber. An sportlichen Veranstaltungen im Ort sowie auf Bezirks ebene haben einige Kameraden und Jugendliche ebenfalls erfolgreich teilgenommen. Zur Förderung der Kameradschaftspflege gab es einen gut besuchten Kegelabend. Als Dankeschön für die Mitarbeit und Mithilfe im laufenden Jahr wurde die Jahresabschlussfeier durchgeführt. Im März erreichte uns die traurige Nachricht vom Ableben unseres langjährigen Schriftführers HFM Josef Hörzer. Verabschieden mussten wir uns auch von den unterstützenden Mitgliedern Franz Schleich, Frieda Polz und Josef Mandl. Unser Dank gilt der Marktgemeinde, den Gewerbetreibenden und der Bevölkerung für die Unterstützung. Allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr. Freiwillige Feuerwehr Freidorf Am 24. Dezember besteht die Möglichkeit, das Friedenslicht bei jenen Kapellen und Kreuzen in Freidorf, Zeierling und Gleinz von bereitstehenden Laternen abzuholen, wo zu Ostern die Fleischweihen stattfinden. Beim Bereichsleistungsbewerb in Frauental. Gemeindeabschlussübung am Bahnhofsgelände in Frauental. Wasserdienstübung am Schlossteich. Brandeinsatz bei Pistolnig. PKW-Bergung im Kroisgraben

34 34 FEUERWEHREN Dezember 2015 Das Jahr 2015 war für die Freiwillige Feuerwehr Frauental sehr ereignisreich. Bei zahlreichen Übungen, Kursen, Tätigkeiten und Einsätzen wurden unsere Kameraden wieder sehr gefordert. In Zahlen ausgedrückt waren es 365 Tätigkeiten mit Stunden, 65 Übungen mit 1809 Stunden, 8 Brandeinsätze und 34 technische Einsätze mit 616 Stunden. Weiters wurden von 16 Kameraden 40 Kurse besucht und 42 Kameraden haben zusammen 12 Leistungsprüfungen absolviert. Die Brandeinsätze waren bei einem Großbrand in Tanzelsdorf, einem Küchenbrand in der Badstraße, ein Brand in der Festhalle Rassach, ein Müllbrand im Bauhof Deutschlandsberg, sowie kleinere Einsätze. Die technischen Einsätze erstrecken sich über Verkehrsunfälle, davon drei mit Bergung eingeklemmter Personen, weiters forderten Sturmschäden, ausgelaufenes Öl und Treibstoff unsere Kameraden. Freiwillige Feuerwehr Frauental Wassertransporte, Kanal- und Straßenreinigungen, Verkehrsreglertätigkeiten und Brandschutz bei verschiedenen Veranstaltungen ergänzten das Einsatzbild und so kam unsere Wehr auf eine Gesamttätigkeit von Stunden. Die Feuerwehrjugend hat auch wieder fleißig geübt und bei den diversen Jugendbewerben Bronze-, Silber- und Gold-Auszeichnungen errungen. Auch die sportlichen Aktivitäten kamen nicht zu kurz. Ein 2-Tages-Ausflug bei herrlichem Sommerwetter zu den Krimmler Wasserfällen, nach Innsbruck und zu den Glitzerwelten Swarovski gefiel allen teilnehmenden Kameraden und Angehörigen. Die frauentaler-zeltfesttage.at sind schon ein fixer Bestandteil im Festkalender und finden 2016 von 29. April bis 1. Mai neben dem Sportplatz in Frauental statt. Das Programm mit den Edlseern, Egon 7 und einem ORF-Frühschoppen kann sich wieder sehen lassen. Karten erhalten Sie bei unseren Frauentaler Feuerwehrkameraden und bei den Vorverkaufsstellen. HBI Bernd Kiefer, OBI Robert Pauritsch und alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frauental wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016!

35 Dezember 2015 FRAUENTAL IM BILD 35 Ende August fand der Steirische Blumenschmuckwettbewerb Die Flora mit einer festlich gestalteten Siegerehrung in Unterpremstätten seinen Abschluss. Dabei wurden das Freibad Aqua Fun mit 1 Flora und die Konditorei Leitner mit 4 Floras ausgezeichnet. Das Kinder- und Jugendprojekt von süß bis pikant Blumenschmuck des Kindergartens Frauental a. d. L. erhielt einen Sonderpreis. Ein Dank gilt hier auch allen Privaten und Firmen, die alljährlich durch viel persönlichen Einsatz zum schönen und blumengeschmückten Erscheinungsbild der Gemeinde Frauental beitragen. Die Marktgemeinde Frauental a. d. L. beteiligte sich auch heuer wieder am Großen Steirischen Frühjahrsputz. Steirischer Frühjahrsputz Ein großer Dank gilt den Kindern und Lehrern der Volksschule sowie den Mitgliedern der Jägerschaft und den Fischern des Arbeiter-Fischvereines.

36 36 FRAUENTAL IM BILD Dezember 2015 Einparken Die traditionelle Kulturserie wurde auch im heurigen Jahr mit 4 Veranstaltungen fortgesetzt. Den Anfang machte der Singkreis Stainztal, welcher die Zuseher mit traditionellen Volksliedern bis hin zu Eigenkompositionen des Chorleiters Franz Ganster bestens unterhielt. Die Besonderheit des Singkreises Stainztal war die eigene Combo, die sich ausschließlich aus Mitgliedern zusammensetzt. Bei der einzigen Abendveranstaltung am 24. Juli 2015 präsentierte Ulrike Tropper und Band ein sehr schwungvolles und vielfältiges Programm. Die Akteure des nächsten Sonntagvormittagevents waren der Chor der VS Frauental unter der Leitung von Frau Isabel Powoden und die Jugendbigband Yabadabadoo unter der Leitung von Frau Barbara Sackl- Zwetti. Bei sommerlichen Temperaturen und einem tollen musikalischen Programm, welches von Jazz, Blues bis Soul reichte, ging die diesjährige Konzertreihe im Robert Fuchs-Park mit Finely Tuned by Walter zu Ende.

37 Dezember 2015 FRAUENTAL IM BILD 37 Freunde aller Musikrichtungen und des Kabaretts kommen ganzjährig mit dem hochkarätigen Programm voll auf ihre Rechnung. Auch 2015 wurden wieder mehr als 100 Veranstaltungen vom Verein KUUK (Kunst und Kultur) durchgeführt. Bluegarage (KUUK Kunst & Kultur) Am 29. November feierte Bernd Sackl mit zahlreichen Überraschungsgästen das 10-jährige Bestehen der Bluegarage. Alle kommenden Veranstaltungen findet man unter Kunst im Gemeindeamt amtskund(st)ig Traditionelles Frühjahrskonzert der Marktmusikkapelle Frauental

38 38 FRAUENTAL IM BILD Dezember 2015 Kunst im Schilcherweingarten Im Rahmen des Projektes Kunst im Schilcherweingarten sind in Schamberg beim Obstbau und Buschenschank Fellner und beim Genusshof Hainzl-Jauk mehrere Skulpturen errichtet worden. Bemerkenswert ist, dass bei der Gestaltung dieser Kunstwerke renomierte Künster, zusammen mit Kindergartenkindern und Schülern, ihrer Phantasie und Schaffensgabe freien Lauf ließen. Einerseits lernte man gegenseitige Sichtweisen kennen, andererseits ergänzte man sich bei den gemeinsamen Projekten. Gästeehrung im Hause Liebmann in Schamberg Die Familien Helmut und Renate Neunteufl aus Linz, Vitus und Susanne Rieder und Frau Sieglinde Moises aus dem Pongau, verbringen schon viele Jahre ihren Urlaub bei Frau Eveline Liebmann in der Frühstückspension. Liebevoll umsorgt von Familie Liebmann mit Benefizveranstaltung auf der Sportanlage Frauental Zugunsten des Hospizvereines Deutschlandsberg fand am Sportplatz Frauental am 27. September eine Benefizveranstaltung statt. Der Erlös von 2.000, wurde an die Teamleiterin Frau Barbara Weber und an ihre Stellvertreterin Frau Gabriele Gröblbauer übergeben. vielen re gionalen Produkten, fühlen sie sich wie zu Hause. Auf die Frage nach der Urlaubsmotivation wurde geschwärmt von der schönen Landschaft, der herrlichen Natur, der Freundlichkeit der Leute und den vielen Köstlichkeiten, welche hier angeboten werden. Frau Liebmann überreichte ihren Gästen ein T-Shirt mit dem Aufdruck Dem treuen Gast. Der Tourismusverband Schilcherland Deutschlandsberg bedankte sich ganz herzlich für die Gästetreue und verwöhnte die zu Ehrenden mit einem Schilcherland-Spezialitäten-Geschenkskorb, einer Urkunde und natürlich einer Schilcherland-Anstecknadel. Wir wünschen noch viele tolle Urlaube im Schilcherland bei Familie Liebmann und freuen uns auf ein Wiedersehen!

39 Dezember 2015 FRAUENTAL IM BILD 39 Volksschulkinder in Frauental sind Engergieschlaumeier Was haben Eiskugeleinheiten mit Energiesparen zu tun? Die Antwort darauf gab es im Oktober 2015 an unserer Volksschule mit dem Projekt Kids meet Energy. Mit der Ausbildung zum Energieschlaumeier wurde versucht, unsere Schüler in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren. Dabei gelang es eindrucksvoll, unseren Volksschulkindern auf spielerische Weise und mit vielen Experimenten, den sinnvollen und bewussten Umgang mit Energie näher zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen setzten sich im Zuge der Ausbildung zum Energieschlaumeier mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau auseinander. Die Schülerinnen und Schüler wurden über die derzeitigen Energieeinsparmöglichkeiten, aber auch über die zukünftigen Entwicklungen in der Beleuchtungstechnik informiert. Spielerisch erforscht wurde auch, welche Materialien Strom leiten und welche nicht. Bei Versuchen mit RGB-LED-Lichtstreifen erfuhren die Kinder, dass man mit drei Grundfarben 16,8 Millionen verschiedene Farben erzeugen kann großes Staunen - nicht nur bei den Kindern! Krönender Abschluss des Projekts war die Übergabe der begehrten Zertifikate an die 30 hochmotivierten Energieschlaumeier durch Vizebürgermeister Günter Steinbauer, Gemeindekassier Michael Nebel, Direktor Dipl.- Päd. Ewald Crnko, den Klassenlehrerinnen Dipl.-Päd. Irmgard Hasewend (4a) und Dipl.-Päd. Nicole Koch- Reisser (4b), sowie Dipl.-Freizeitpäd. Robert Wenig als Vortragenden. Mit großem Stolz und viel Freude zeigten die Schülerinnen und Schüler beim Erinnerungsfoto ihre wertvollen Energieschlaumeier-Zertifikate. Vizebürgermeister Steinbauer mit Gemeindekassier Michael Nebel und Direktor Ewald Crnko und den Klassenlehrerinnen Irmgard Hasewend und Nicole Koch-Reisser sowie mit den stolzen Energieschlaumeiern Workshop zum Thema Klimaschutz in der Volksschule Im Rahmen eines zweistündigen Workshops lernten die Schüler der dritten Klassen, wofür Energie in unserem Alltag eingesetzt wird, wie sie erzeugt wird und was unser Energiebedarf mit Klimaschutz zu tun hat. Näher gebracht wurden den Kindern auch einfache Maßnahmen, weniger Energie zu verbrauchen. Die gezeigten Spartipps wurden von den SchülerInnen auch gleich bei einem Energiecheck im Schulgebäude umgesetzt. Am Ende des Workshops hatten alle noch die Gelegenheit, ein Elektroauto zu besichtigen.

40 40 FRAUENTAL IM BILD Dezember 2015 Traumwetter und Rekordteilnehmerfeld beim 11. Frauentaler Herbstfarbenlauf. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer tragen unter der Leitung von Klaus Herbstfarbenlauf und Annerose Michl zum tollen Erfolg dieses Sportevents bei. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet diese Veranstaltung auch gesellschaftlich ab.

41 Dezember 2015 FRAUENTAL IM BILD 41 Bei strahlendem Sonnenschein und ausgezeichneten Schneeverhältnissen wagten sich Anfang März 2015 die Rennläufer auf den Kurs bei den Klugliften auf der Hebalm. Bei der im Gasthof Wolf durchgeführten Siegerehrung konnte BGM Bernd Hermann, neben seinen Kollegen aus dem Gemeindevorstand und Gemeinderat, zahlreiche Ehrengäste sowie Sponsoren begrüßen. Zuerst wurden die Klassensieger der Einzelwertung mit Pokalen bzw. Sachpreisen ausgezeichnet und anschließend die Platzierten der Mannschaftswertung mit Gutscheinen der heimischen Gastronomiebetriebe prämiert. Frauentaler Meister 2015 wurden VIKTORIA ALDRIAN und DR. ERWIN FREY. Frauentaler Schitag Freude und Begeisterung für den Motorsport war für die Mannschaft rund um das Racing Team Windbacher auch in diesem Jahr wieder die Triebfeder. Viele Arbeitsstunden wurden geopfert um den neuen Boliden fertigzustellen. Dass diese Bemühungen leider nicht von Erfolg gekrönt waren, lag an kleineren technischen Problemen, welche tolle Teilzeiten bei einigen Rennveranstaltungen zunichte machten. Doch wer Rudolf Windbacher und sein Team kennt, der weiß, dass diese Probleme als neue spannende Herausforderung gesehen werden. Der sehr schnelle Honda S2000-RS wird in der Winterpause für die neue Saison fit gemacht, um 2016 seine Schnelligkeit und vor allem Zuverlässigkeit auf die Strecken bringen zu können. Racing-Team Windbacher Mit diesem schönen Boliden stehen neue Herausforderungen am Berg und auf der Rundstrecke auf dem Programm. Alle Neuigkeiten, Informationen und Berichterstattungen können Fans auf Facebook mitverfolgen, unter

42 42 FRAUENTAL IM BILD Dezember 2015 Auszeichnungen für heimische Selbstvermarkter Genusshof Hainzl-Jauk Die Familie Hainzl-Jauk wurde für ihre Produkte mehrfach ausgezeichnet 2fach Gold für das Kürbiskernöl, zwei Sortensieger Goldenes Stamperl 2015 für den Kürbiskernlikör und den Heidelbeerlikör sowie Goldund Silbermedaillen für Schnäpse auf Landes-und Bundesebene. Hofkäserei Deutschmann Im Zuge der Steirischen Spezialitätenprämierung am 26. November wurden mehrere Produkte der Bio- Hofkäserei Deutschmann ausgezeichnet. Mit dem Bio- Mini-Fasslkäse und dem Bio-Steirerschimmel gelang es sogar, mit der Höchstpunktezahl in das Finale der Steirischen Landesprämierung einzuziehen. Am 12. März des kommenden Jahres wird in der Aula der Alten Universität Graz im Rahmen einer Publikumsverkostung der Landessieger ermittelt. Obstbau und Buschenschank Fellner Einen riesigen Erfolg erzielte der Betrieb Obstbau und Buschenschank Fellner bei der internationalen ALPEN ADRIA VERKOSTUNG 2015 für Obstwein, Fruchtsäfte, Essige, Liköre und Edelbrände in St. Paul im Lavanttal. Der Betrieb wurde für die Apfelweine Rubinette, Maschanzker und Braeburn mit Gold ausgezeichnet. Für dieses erfolgreiche Ergebnis wurde der Familie Fellner bei der,,mostbarkeiten -Messe im Zogglhof in St. Paul die Betriebsauszeichnung in Gold überreicht. Auch bei der steirischen Landesbewertung in Silberberg wurde der Betrieb mit 1x Gold und 8x Silber ausgezeichnet. Die Produkte können von Donnerstag bis Sonntag, ab 14 Uhr, im Buschenschank Fellner verkostet werden. Ehrennadel in Gold vom Steirischen Fußballverband für Josef Sailer Josef Sailer, Obmann des Sportvereines, wurde vom Steirischen Fußballverband mit der Ehrennadel in Gold für Förderer und Verdienste um den Fußballsport in der Steiermark ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis von Bundesligapräsident Hans Rinner.

43 Dezember 2015 FRAUENTAL IM BILD 43 Sportverein Frauental Der SV Frauental kann auf ein ereignisreiches, arbeitsintensives Jahr zurückblicken. Die Förderung der fußballbegeisterten Jugend nimmt im SVF eine große Bedeutung ein. Mit den Vereinen DSC, SC Bad Gams und TUS Groß St. Florian läuft seit einiger Zeit ein organisatorisch und sportlich sehr gut funktionierendes Kooperationsmodell für den Fußballnachwuchs. Angeboten wird auch ein Fußball-Kindergarten für 4 bis 8-jährige Mädchen und Buben. Nachdem die Kampfmannschaft als Aushängeschild des Vereines in den letzten Jahren in der Oberliga stets im vorderen Feld zu finden war, rangiert das Frauental- Team mit dem neuen Coach Ewald Ratschnig in der Halbzeit-Tabelle am letzten Platz. Im Verein wird man alle Möglichkeiten ausschöpfen, um im Frühjahr recht schnell von der hinteren Region weg zu kommen und schließlich den Klassenerhalt zu schaffen. Pfadfinder-Gruppe Frauental-Rassach Die Frauental-Rassacher Pfadis haben ihr diesjähriges Sommerlager in St. Georgen am Attersee verbracht. Der zweitägige Hajk hat unsere Ältesten durch das Höllengebirge geführt, wo es neben Wasserknappheit auch schöne Sonnenuntergänge gab. Wenn ich von Wandern rede, meine ich flottes Wandern, nicht nachlässiges Schlendern. Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinderbewegung

44 44 FRAUENTAL IM BILD Dezember 2015 Kameradschaft vom Edelweiß Stockturnier Den ersten Platz errang die sportliche Mannschaft vom Pensionistenverband Ortsverband Frauental mit Ottokar Sommersguter, Heinz Radmüller, Josef Hermann und Ewald Kargl. Pfarrgemeinde- und Wirtschaftsrat Der Pfarrgemeinde- und der Wirtschaftsrat unterstützen unseren Pfarrer Mag. Istvan Hollo im seelsorglichen Dienst. Dank dieser beiden Gremien weist unsere Kirchengemeinde ein reges Pfarrleben auf. Der Pfarre ist es heuer mit gemeinsamer Kraft und dank vieler Spenden gelungen, die Kirche innen zu sanieren. Im nächsten Jahr ist die Renovierung der Orgel geplant. Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsstelle Frauental Herzbank für den Robert Fuchs-Chor Bei der Wahl der beliebtesten und besten Chöre der Steiermark belegte der Robert Fuchs-Kirchenchor den 5. Platz. Als Belohnung und Anerkennung wurde dem Chor mit Chorleiter Oskar Lenz und Obmann Franz Jöbstl am 7. Oktober im Robert Fuchs-Park, im Beisein von Vizebürgermeister Günter Steinbauer und Gemeindekassier Michael Nebel, offiziell eine Herzbank übergeben. Vizebürgermeister Günter Steinbauer dankte dem Chor im Namen der Marktgemeinde Frauental für sein kulturelles Wirken. Die Herzbank hat ihre neue Heimat am Vorplatz beim Pfarrheim gefunden. Jägermesse in der Pfarrkirche Frauental

45 Dezember 2015 FRAUENTAL IM BILD 45 Philatelistenverein Frauental Deutschlandsberg Die Jugendgruppe Frauental-Deutschlandsberg des Philatelistenvereines Deutschlandsberg kann auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Eigentlich begann die Erfolgsserie schon im Herbst 2014, als Stefan Wallner für sein neues Objekt Lautlose Jäger der Nacht bei der Styria 2014 in Graz Vermeil erhielt. Die Bewertung Vermeil ist die höchste Auszeichnung, die ein Jugendlicher in seiner Ausstellungsklasse erhalten kann. Weiter ging es mit dem Objekt von Petra Findenig, welche bei der Weltausstellung in London für ihr Objekt Der Malaiische Tiger Silber im Rang I erhielt. Petra war mit ihrem Objekt als einzige Jugendliche aus Österreich in London vertreten. Ein wahrer Medaillenregen ergoss sich über unsere Jugendgruppe in der Verbandsausstellung im Rang I in Tulln und bei der Rang I Ausstellung in Gmunden. Insgesamt erreichten unsere Jugendlichen neun Großvermeil und drei Vermeil. Ein besonderes Ereignis für unsere jugendlichen Aussteller war die Weltausstellung in Singapur. Es wurden zwei Objekte angenommen und zwar Pferde im Dienste der Post von Cornelia Rappel, sie erhielt Groß Silber, und Petra Findenig erhielt für ihr Objekt Der Malaiische Tiger Vermeil. Diese Erfolge sind sicherlich In diesem Jahr ist das Team der Volksschule projektführend. Das Projekt läuft unter dem Namen: G scheit essen lernen-genießen-erleben. Es geht um die Gesunde Jause, den Umgang mit regionalen und saisonalen Produkten, aber auch um das Essverhalten und die Tischmanieren. Die Schulung des Geschmackempfindens steht sehr im Vordergrund und Gipfelstürmer für unseren Verein sowie für die gesamtösterreichische Jugendphilatelie einzigartig. Unsere Jugendgruppe war aber auch noch weiter aktiv, und zwar bei der international besetzten Alpen Adria Ausstellung in Pöllau im Rang II. Die Objekte von Desiree Steirer Auf leisen Sohlen durch den Wald und Ein Gartentraum von Klara Lafer erhielten die Bewertung Silber. Für das Jahr 2016 wurden zwei Objekte unserer Jugendgruppe für die Weltausstellung in New York angenommen. Und zwar Rettet den Tiger von Petra Findenig und Stefan Wallners Lautlose Jäger der Nacht. Wir hoffen, dass auch diesen Objekten ein gebührender Erfolg bescheinigt wird. wird bei Verkostungen während des Schuljahres erlebt werden. Gemeinsam werden in den drei Betreuungseinrichtungen Aktionen rund um diese Schwerpunkte im Laufe des Jahres gestaltet und zum Abschluss soll eine Rezeptsammlung entstehen. Auch nicht zu kurz kommen soll die Elterninformation und -beteiligung.

46 46 FRAUENTAL IM BILD Dezember 2015 Am ersten Adventsamstag fand vor dem Gemeindehaus die alljährliche Entzündung des Lichterbaumes statt. Der Chor der Volksschule und das Bläserquintett des Lichterbaumentzündung Musikvereines stimmten die Anwesenden festlich auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Auch Kaplan Dr. Florian Mayer nahm an den Feierlichkeiten teil. Weihnachtsmarkt im Robert Fuchs-Park Am 5. und 6. Dezember wurde im Park erstmals ein Weihnachtsmarkt abgehalten. Zahlreiche Besucher ließen bei einem Becher Glühwein oder Punsch die Hektik der Vorweihnachtszeit hinter sich, stöberten durch erlesenes Kunsthandwerk und lauschten den musikalischen Darbietungen.

47 Dezember 2015 FRAUENTAL IM BILD 47 Perchtenlauf 26 Gruppen aus ganz Österreich boten den zahlreichen Besuchern beim 7. Perchtenlauf ein schauriges Spektakel mit originellen Perchten und vielen anderen finsteren Gesellen. Das vom Verein Luzifers Gefährten mit Obmann Christian Majer organisierte Treiben ist jedes Jahr ein Höhepunkt bei den vorweihnachtlichen Veranstaltungen. Pensionisten-Weihnachtsfeiern Traditionell lud die Gemeinde alle Pensionisten zur vorweihnachtlichen Zusammenkunft in den Frauentalerhof ein. Bürgermeister Bernd Hermann war es eine Freude, bei den vier Feiern viele der 750 geladenen Gäste begrüßen zu können. In bewährter Weise sorgte OSR Peter Pribitzer mit Gedichten und stimmungsvollen Geschichten für eine gute Unterhaltung. Musikalisch abgerundet wurde diese Veranstaltung von der Laßnitztalmusi und jungen Musikern aus der Gemeinde.

Offizielle Ergebnisliste 25. Frauentaler Schitag

Offizielle Ergebnisliste 25. Frauentaler Schitag Ort und Datum: Rennstrecke, 01.03.2015 Veranstalter: Marktgemeinde Frauental Durchführender Verein: RB SC ATUSFrauental (5095) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Gesamtparteienverzeichnis Plannummer K_WD-EB01-000GE F01 Einlage 1421

Gesamtparteienverzeichnis Plannummer K_WD-EB01-000GE F01 Einlage 1421 UVP-Abschnitt Wettmannstätten St. Andrä Einreichabschnitt Wettmannstätten - Deutschlandsberg Einreichprojekt 2011 Koralmbahn km 32,350 km 40,834 GKB km 23,030 km 26,329 Grundeinlöse Gesamtparteienverzeichnis

Mehr

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: Deutschlandsberg Gemeinderatswahl am 21. März 2010 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Frauentaler Gemeindenachrichten

Frauentaler Gemeindenachrichten Frauentaler Gemeindenachrichten Dezember 2010 / 41. Jahresausgabe Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Allen Gemeindebewohnern ein friedvolles, frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Ich liebe meinen begrünten Balkon. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Blumendorf. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Frauentaler. Gemeindenachrichten

Frauentaler. Gemeindenachrichten Frauentaler Gemeindenachrichten Dezember 2011 / 42. Jahresausgabe Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt, und manche Tanne ahnt,

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Gemeindenachrichten Heugraben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Eine besinnliche Adventzeit, ein friedvolles Weihnachtsfest, Gesundheit und Glück für 2018 wünschen der Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Gemeindebediensteten!

Mehr

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen.

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF Das Zukunftsprojekt für alle Generationen. Miteinander können wir vieles erreichen. 1 Erich Polz Bürgermeister Rossatz-Arnsdorf, im März 2016 1 DIE VORBEREITUNGSARBEITEN

Mehr

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister Gemeindeorgane Bürgermeister Ernst Meixner Bürgermeister Adresse: Hauptplatz 1, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 22.05.1954 Telefon: +43 3142/22170-211 Mobil: +43 664/4336205 Fax: +43 3142/22170-231 Mail 1:

Mehr

Protokoll der 11. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz

Protokoll der 11. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz Protokoll der 11. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz 12.12.2013, 15:00 17:00 Uhr Sitzungssaal, Marktgemeindeamt TeilnehmerInnen Marco Pircher, Florian Eckhart, Jonas Orthofer, Georg

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Betreubares Wohnen Fernitz

Betreubares Wohnen Fernitz Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen Fernitz Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreubare Wohnen der Caritas

Mehr

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011 Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße2,

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Einladung. zu der. am Donnerstag, dem 15. September 2016, um 19:00 Uhr, im Rüsthaus der Feuerwehr Stainz, Gewerbepark 32, 8510 Stainz.

Einladung. zu der. am Donnerstag, dem 15. September 2016, um 19:00 Uhr, im Rüsthaus der Feuerwehr Stainz, Gewerbepark 32, 8510 Stainz. Bearbeiter: Melanie Trappl Abteilung: Sekretariat Bürgermeister Telefon: 03463 /2203 204 Fax : 03463 /2203 205 E-Mail: melanie.trappl@stainz.gv.at Zl.: 19/I & 20/I Einladung zu der am Donnerstag, dem 15.

Mehr

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschießen in Knittelfeld am 10./11. April 2015 Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. 124 Arbesleitner Gerhard Jagdbezirk Deutschlands 48.0 49.0

Mehr

Betreutes Wohnen Gutenberg-Stenzengreith

Betreutes Wohnen Gutenberg-Stenzengreith Betreutes Wohnen Gutenberg-Stenzengreith IST Soziale Dienstleistungs GmbH Ziehrerstraße 83, 8041 Graz 0316/ 42 65 65 200 office@jemandistda.at www.jemandistda.at 1 Lage und Haus Die zentrale und ruhige

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

GEFÖRDERTE GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG IN BÖHEIMKIRCHEN Miete mit Kaufoption

GEFÖRDERTE GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG IN BÖHEIMKIRCHEN Miete mit Kaufoption GEFÖRDERTE GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG IN BÖHEIMKIRCHEN Miete mit Kaufoption 3071 Böheimkirchen, Österreich Nähe: St. Pölten Eckdaten Objektnummer 4401 Wohnfläche: ca. 58,32 m² Kellerfläche: ca. 3,95 m² Mobiliar:

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Betreutes Wohnen in Bärnbach

Betreutes Wohnen in Bärnbach Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Bärnbach Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

des Gemeinderates der Marktgemeinde Paternion vom , Zahl 941/3/2013/Eb/Ho, mit der für das Halten von Hunden eine Abgabe ausgeschrieben wird

des Gemeinderates der Marktgemeinde Paternion vom , Zahl 941/3/2013/Eb/Ho, mit der für das Halten von Hunden eine Abgabe ausgeschrieben wird Unser Zeichen: 941/3/2013/Eb/Ho Datum: 18.12.2013 Betreff Hundeabgabe V E R O R D N U N G des Gemeinderates der Marktgemeinde Paternion vom 17.12.2013, Zahl 941/3/2013/Eb/Ho, mit der für das Halten von

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Betreubares Wohnen in Gleinstätten

Betreubares Wohnen in Gleinstätten Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen in Gleinstätten Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen  Stand: wohnbauförderung Stand: 01. 07. 2016 www.noe-betreuteswohnen.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung... 7 Betreutes Wohnen im Wohnungsbau

Mehr

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Betreutes Wohnen Feldkirchen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Feldkirchen Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Betreutes Wohnen Gniebing

Betreutes Wohnen Gniebing Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Gniebing Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Stockergasse

Betreutes Wohnen Graz Stockergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Stockergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH FELDKIRCH BLÜHT DIE GRÜNEN Feldkirch blüht Marlene Thalhammer Dorfstraße 7 6800 Feldkirch feldkirch.gruene.at feldkirch@gruene.at facebook.com/pages/die-grünen- Feldkirch-blüht NOCH FRAGEN: 055 22 792

Mehr

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Liebe Naaserinnen und Naaser, liebe Jugend! Zugestellt durch Post.at Juli 2008 Übergabe Notstromaggregat Am 23. Juni 2008 wurde von 1. Landeshauptmannstellvertreter

Mehr

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN ÖKB Landesverband Steiermark ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr 22.-23.4.2017 Schützenverein 1582 Oberzeiring Sonntag, 23.04., 14.31 h EINZELSCHÜTZEN Herren 1. 115 Fink Walter Trautmannsdorf 105.5 103.9

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Frauentaler Gemeindenachrichten Wir wünschen allen Frauentalerinnen und Frauentalern einen schönen und er holsamen Sommer!

Frauentaler Gemeindenachrichten Wir wünschen allen Frauentalerinnen und Frauentalern einen schönen und er holsamen Sommer! Frauentaler Gemeindenachrichten Mai 2015 / 45. Jahresausgabe Zugestellt durch Österreichische Post / Amtliche Mitteilung Wir wünschen allen Frauentalerinnen und Frauentalern einen schönen und er holsamen

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Finanzen. Geschäftszahl: Bezug: Datum: 900/ Dezember 2012 HUNDEABGABEORDNUNG. der Stadtgemeinde Trofaiach

Finanzen. Geschäftszahl: Bezug: Datum: 900/ Dezember 2012 HUNDEABGABEORDNUNG. der Stadtgemeinde Trofaiach Dokument: G:\PuffM\Steuern und Abgaben\Hundeabgabe\Hundeabgabeordnung ab 2013 Stand 20121123.doc Finanzen A-8793 Trofaiach Luchinettigasse 9 Telefon 03847/2255-259 Fax 03847/2255-88 michael.puff@trofaiach.at

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014 Programmheft Ferienspiel 2014 Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl von 30. Juni bis 18. Juli 2014 Programmübersicht Montag, 30. Juni 14 Zirkusworkshop 14:00 17:00 Uhr Mittwoch, 02. Juli

Mehr

Energie Steiermark Jugend Landescup

Energie Steiermark Jugend Landescup Energie Steiermark Jugend Landescup 2015/16 Steirischer Skiverband www.steirerski.at 06.01.2016 WSC Aflenz 2xRTL 09.01.2016 SV SC Gaal SG, RTL 23.01.2016 SC Obdach SK, RTL 07.02.2016 ESV Knittelfeld SK,

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße

Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Betreutes Wohnen in Mariazell

Betreutes Wohnen in Mariazell Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Mariazell Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering Das wohl internationalste Restaurant in der Schweiz Von Dienstag bis Freitag verwöhnen Sie die Mitarbeiter/Innen, im Paprika Restaurant an der Brahmsstrasse

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Die Bezirkshauptstadt Schwaz mit derzeit 13.583 Einwohnern (davon ca. 13.000 Hauptwohnsitze Stand 1.9.2009)

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr