Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe - KISS Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe - KISS Mainz"

Transkript

1 Seite 1 Grusswort Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wir freuen uns, Ihnen die vierte Ausgabe unseres KISS-Express im Jahr 2012 zusenden zu können. Wie bisher, finden Sie auch heute wieder viele interessante Berichte rund um das Thema Gesundheit und Selbsthilfe. Da die Tage nun schon kürzer werden und der/ die eine oder andere sich auf eine schöne Tasse Tee am Abend auf der Couch freuen wird, möchten wir Ihnen hiermit das passende Lesematerial dazu liefern und Ihnen viel Freude beim Stöbern wünschen. Gerne nehmen wir wieder Ihre Anregungen für den kommenden KISS-Express entgegen. Ihr KISS Mainz Team Christiane Gerhardt Gabriele Gandras Sabine Silz Gesundheits und Selbsthilfetage GESUNDHEITSTAG IN ALZEY AM 01. SEPTEMBER 2012 Fit ins Alter lautete das Motto des zweiten Gesundheitstages, der am 1. September in Alzey stattfand. Die Besucher konnten sich von Uhr an fast 40 Ständen rundum beraten lassen. Die KISS Mainz/DPWV war mit einem Informationsstand zu den Themen Gesundheit im Allgemeinen und im Alter sowie mit einer Ernährungsberatung durch unsere Kollegin, Frau Silz, vertreten. Neben der Selbsthilfe luden Informationsstände von Anbietern aus Sport, Freizeit, Wohnen und Pflege in die Hospitalstraße ein. Die Besucher informierten sich am KISS-Stand über Selbsthilfegruppen aus der Region und deren Angebote, aber auch über die Arbeit der KISS in anderen Landkreisen. (Frau Silz am KISS-Stand)

2 Seite 2 Viele Betroffene, Angehörige und Freunde von Betroffenen suchten den Kontakt zum Austausch und zur Information. Einige Besucher kamen mit gezielten Fragen an unseren Stand. Ernährungsberatungen wurden nicht nur zum Thema Essen und Trinken im Alter durchgeführt, auch die Ernährung von Demenzkranken, Tipps bei Diabetes mellitus, Übergewicht, Vermeidung von Mangelernährung im Alter, Ernährungstipps bei erhöhten Blutfettwerten interessierten die Besucher. Weitere Fragen zur Ernährung, die in Selbsthilfegruppen eine Rolle spielen, wurden ebenso beantwortet. Der Gesundheitstag, der im Rahmen des Volkermarktes veranstaltet wurde, lockte viele Besucher - nicht nur die ältere Generation - nach Alzey. Dieser wurde von der Regionalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Alzey-Worms, in dem u.a. auch die KISS Mainz im Leitungsteam vertreten ist, organisiert. Tag der offenen Tür im Mainzer Rathaus Am fand im Rathaus Mainz ein Tag der offenen Tür statt. Um 9.30 Uhr eröffnete OB Michael Ebling die Veranstaltung und ermöglichte zahlreichen Interessierten einen Einblick in die Mainzer Stadtverwaltung. Viele Mitmachaktionen, Führungen, Vorträge und sportliche Events lockten die Bevölkerung zum Rathaus. Die KISS Mainz / DPWV beteiligte sich an der Veranstaltung mit Informationen über die Selbsthilfe, dem Thema Ernährungsberatung und einer Blutdruckmessung. Über den Tag verteilt herrschte im KISS-Büro ein reges Kommen und Gehen. (Frau Silz beim Beraten und Anbieten einer köstlichen alkoholfreien Traubenbowle) (Frau Gandras beim Blutdruckmessen)

3 Seite 3 Den Tag der offenen Tür nahm der Seniorenbeirat der Stadt Mainz zum Anlass, seine neuen Räumlichkeiten zu eröffnen. Ab sofort finden interessierte Mitbürger den Seniorenbeirat im Zimmer 142, im 1. Stockwerk des Rathauses. Sprechzeiten sind jeweils Dienstag von Uhr. Unter der Telefonnummer / ist der Seniorenbeirat zu der o.g. Sprechzeit zu erreichen. Selbstverständlich kann jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Seniorensommerfest am Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag, das 18. Seniorensommerfest auf dem Domplatz in Mainz statt. Veranstalter war die KISS Mainz / DPWV in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt Mainz und consens das Seniorenmagazin. Pünktlich um Uhr eröffneten Herr OB Michael Ebling und Herr Sozialdezernent Kurt Merkator das Fest, an dem sich zahlreiche Selbsthilfegruppen, Einrichtungen, Firmen, Institutionen und Organisationen mit Ständen beteiligten. Ein großes Bühnenprogramm erfreute hunderte von Zuschauern. Gesang, Tanz, Modenschau, für jeden Besucher war etwas Passendes dabei und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Festteilnehmer konnten am Abend in bester Laune nach Hause verabschiedet werden.

4 Seite 4 IMPRESSIONEN VOM SENIORENSOMMERFEST

5 Seite 5 Auf einen Blick Patientenquittung im Internet Die AOK Rheinland/Hamburg bietet ihren Versicherten ab dem 6. August den Abruf einer "Patienten-Quittung" im Internet. Wer möchte, kann im Internet nachlesen, welche Leistungen niedergelassene Ärzte, Kliniken und andere Anbieter abgerechnet haben und welche Kosten der Krankenkasse dafür entstehen. Um einen Zugang zur virtuellen Patientenquittung zu erhalten, können sich Interessierte ab 15 Jahren über die Online-Geschäftsstelle registrieren. Die Versicherten erhalten ein Passwort, mit dessen Hilfe sie auf ihre Daten zugreifen können. Sie finden virtuelle Ordner, die nach Bereichen wie "ambulant", "stationär" oder "Apotheke" sortiert sind. Die Diagnosen der Versicherten werden nicht aufgeführt. Die Namen der niedergelassenen Ärzte und ihre Adressen werden auf der virtuellen Patientenquittung aufgeführt, die von Zahnärzten allerdings nicht. Portal für barrierefreie Arztpraxen Das Portal vdek-arztlotse Ärzteverzeichnis, Arztsuche und Arzt-Bewertung erleichtert die Suche nach barrierefreien Arztpraxen. Die Website erlaubt die bundesweite Suche nach Allgemeinmedizinern und Fachärzten. Zu den einzelnen Praxen gibt es Informationen zur Rollstuhltauglichkeit, zu Aufzügen oder behindertengerechten Toiletten. Aktuell sind mehr als Praxen verzeichnet. Zum Portal gehört auch ein Lexikon medizinischer Begriffe; das erleichtert die Suche nach dem zuständigen Facharzt. Neben der Arztsuche haben die Patienten die Möglichkeit, Ärzte zu bewerten. Das Portal wurde u.a. vom Verband der Ersatzkassen gestartet. Ausführliche Infos unter: Neue Anschrift des Landesblindenund Sehbehindertenverbandes Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e. V. Hausadresse: Berliner Straße 27, Mainz Postanschrift: Postfach 30 45, Mainz Telefon: (06131) Telefax: (06131) info@lbsv-rlp.de Internet:

6 Seite 6 Recht / Verbraucherschutz Was sich (u. a.) seit dem änderte: - Für Verkäufe im Internet müssen Anbieter jetzt eine Schaltfläche «Zahlungspflichtig bestellen» einrichten - nur wenn diese vom Kunden angeklickt wird, kommt ein Vertrag zustande. Mit dieser sogenannten Button-Lösung soll versteckten - und teuren - Kostenfallen im Internet ein Riegel vorgeschoben werden. Die Anbieter müssen außerdem Preise, Lieferkosten und Mindestlaufzeiten anzeigen. Denn Verbraucher sind bislang massenweise auf Abo-Fallen im Internet und auf versteckte Preisangaben hereingefallen, die über die tatsächlichen Kosten hinwegtäuschen. Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Befreiung von der Gebühr für das Führungszeugnis gem. 12JVKostO Aus dem Merkblatt des Bundesamtes für Justiz "zur Befreiung von der Gebühr für das Führungszeugnis gemäß 12 JVKostO". Daraus ergibt sich, dass Menschen mit geringem Einkommen und Menschen, die ehrenamtlich in einer gemeinnützigen o.ä. Organisation arbeiten, von der Gebühr befreit werden. Strittig war dann immer noch die Frage, wie junge Menschen in Freiwilligendiensten diesbezüglich behandelt werden. In dieser Hinsicht hat das BMFSFJ nunmehr mitgeteilt: "Nach Angaben des Bundesministeriums der Justiz werden nach der derzeit durch das Bundesamt für Justiz geübten Verwaltungspraxis Freiwillige des Bundesfreiwilligendienstes und der Jugendfreiwilligendienste von der Gebühr für die Erteilung eines Führungszeugnisses befreit. Dementsprechend fällt keine Gebühr für die Ausstellung eines erweiterten Führungszeugnisses für diese Personengruppen an." Buchtipp für Hundeliebhaber Titel: "Es gibt Hunde...und es gibt Terrier" / ISBN / erschienen 2009 Titel: "Mensch und Hund in Harmonie...aber wie?" / ISBN / erschienen 2011 Beide Bücher: Autor: Bernd Wehrum Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt Die Bücher kann man in jeder Buchhandlung erwerben bzw. bestellen. Sehr einfach geht es allerdings auch online bei allen bekannten Online-Buchshops. Die Bücher sind auch als E-Book zum downloaden erhältlich.

7 Seite 7 Seminare / Termine / Workshops / Vorträge Selbstbehauptungskurs für Frauen mit Behinderung ab 16 Jahren Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Heike Schubert, bietet in Kooperation mit KOBRA, der Frauenberatung im ZsL Mainz e.v., einen Selbstbehauptungskurs für behinderte Frauen ab 16 Jahren an. Der Kurs wird von den erfahrenen Wendo-Trainerinnen Anke Thomasky und Conny Biedenkamp, Diplom-Sozialpädagoginnen, durchgeführt. Beide haben bereits zahlreiche Selbstbehauptungskurse für Frauen und Mädchen mit unterschiedlichen Behinderungen angeboten. Zeit Samstag, , 10:00 16:00 Uhr Ort Turnhalle der Grundschule in Zornheim, Hahnheimer Straße Zornheim Bushaltestelle: Zornheim, Nieder-Olmer Straße, ca. 500m zur Grundschule Kartenansicht: Kosten Regulär: 20, ermäßigt: 10 Melden Sie sich bitte verbindlich per Telefon, Mail oder Fax bis zum an. Unsere Kontakt-Informationen: Gerlinde Busch / Heike Schubert ZsL Mainz (KOBRA) Gleichstellungsbeauftragte Nieder-Olm Tel.: / Tel.: / Fax.: / Fax.:06136 / g.busch@zsl-mainz.de und heike.schubert@vg-nieder-olm.de Bitte bequeme Kleidung und Verpflegung für den Tag mitbringen. Die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe macht aufmerksam auf den Erfahrungsaustausch für junge Schlaganfall-Patienten in Erkner vom Hier der Link auf dem Portal mit dem darunterliegenden Anmeldebogen: Ein Betroffener sammelt auf Helpedia Spenden für diese Veranstaltung:

8 Seite 8 NUR NOCH WENIGE FREIE PLÄTZE! Grundlagenseminar zu den Themen Wahrnehmung und Verhalten Wie Menschen sich verhalten, wird durch ihre Wahrnehmung mitbestimmt. Wahrnehmungsfähigkeit ist Teil der sozialen Kompetenz. Können wir unseren Sinnen trauen? Wie kommen die Bilder in unseren Kopf? Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Das sind die Fragen, die uns in diesem Seminar beschäftigen. Die Beziehungen und das Verhalten zu anderen Menschen sind geprägt durch unsere Wahrnehmung und Vorstellung von der Welt, von der Wahrnehmung und Vorstellung von uns selbst und von der Wahrnehmung und Vorstellung von den anderen Menschen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für das Gruppenklima. Die Seminarinhalte sind Grundlagen zu den Bereichen: * Wahrnehmungsprozesse * Wahrnehmung und psychische Situation des/der Wahrnehmenden * Soziale Wahrnehmung in der Beurteilung anderer Menschen und Situationen mit den Themenfeldern: Wahrnehmungsfehler, Einstellungen, Stereotyp und Vorurteil, Kulturen prägen die Wahrnehmung, Bezugsgruppen beeinflussen die Wahrnehmung Zu den einzelnen Bereichen werden Ergebnisse von Experimenten aus der Wahrnehmungspsychologie vorgestellt und Übungen durchgeführt. Ziele des Seminars: Verbesserung der Wahrnehmung und Beurteilung: Durch die Reflexion des eigenen Denkens und Handelns, der eigenen Einstellungen und von Vorurteilen kann ich meine Wahrnehmung verfeinern. Meine personale und soziale Kompetenz erfährt einen Zugewinn. In Problemsituationen kann ich durch Selbstreflexion und Anwendung des erworbenen Wissens mein Verhalten besser steuern. Es kann mir besser gelingen andere Menschen zu verstehen und das Gruppenklima positiv zu beeinflussen. Seminarleitung: Gudrun Reiß, Dipl.-Päd., M.A. Gerontologie Termin : 27. Oktober 2012, 9.00 ca Uhr Ort: Treffpunkt Marienborn e. V., Am sonnigen Hang 8 12, Mainz Kosten: 25,00 Euro in dem Preis sind die Seminarunterlagen und die Tagesverpflegung vorhanden. Anmeldeschluss: 05. Oktober 2012 Anmeldung bei der KISS Mainz / DPWV, Telefon: / oder -74, christiane.gerhardt@kiss-mainz.de; info-kiss-mainz@gmx.de

9 Seite 9 Herbst-Veranstaltungen der Klinik für Neurologie 2012 des Westpfalzklinikums Kaiserlautern GmbH Für Ärzte, Betroffene, Angehörige, Interessierte und Studierende Leitung und Moderation: Prof. Dr. med. Johannes Treib Organisation: Irina Schreiber, Dr. med. Ralph Wössner, Dr. med. Robert Fink Das Westpfalz-Klinikum führt im Herbst 2012 folgende, KOSTENFREIE, Veranstaltungen durch: Mittwoch, 17. Oktober 2012 Donnerstag, 15. November 2012 MEDIZINISCHE PERSPEKTIVEN AM LEBENSENDE (PALLIATIVMEDIZIN) MULTIPLE SKLEROSE Mittwoch, 12. Dezember 2012 Expertenempfehlungen zur Altersvorsorge: Finanzen Patientenverfügung Lebensstil Den Flyer und ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Klinik für Neurologie, Weltpfalz-Klinikum GmbH, Tel / ,

10 Seite 10 DIABETIKER-SELBSTHILFEGRUPPE Mainz und Umgebung Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe ist einer der ältesten in Mainz und wird überwiegend von Typ II-Diabetikern und ihren Angehörigen besucht. Es wird kein Mitgliedsbeitrag verlangt und alle Angebote sind kostenfrei. Unter dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe ist unsere Kompetenz werden in der Gruppe Fachvorträge und Diskussionen mit kompetenten Fachleuten verschiedener Richtungen und gegenseitiger Erfahrungsaustausch angeboten. Die Gruppe trifft sich jeden 2. Donnerstag im Monat, im Mainzer Altenheim, Altenauergasse 7, von Uhr. Programm für das 2. Halbjahr 2012 Donnerstag, Donnerstag, Diabetiker fragen, Diabetiker antworten Hyperglykämie und ihre Folgen Donnerstag, Jahresabschlussfeier 2012 Rückblick und Ausblick Kontakt: Herr Dr. med. G. Faust, Tel / Herr Atalay, Tel / PRESSEMITTEILUNG DES PFALZKLINIKUMS Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen ROCKENHAUSEN: Gäste sind immer willkommen! Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen trifft sich jeden 1. Mittwoch, im Monat, um Uhr in den Räumen des FID (Förderinitiative Donnersberg) Familienzentrums, Rognacallee 8 (über Sozialstation) in Rockenhausen. Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Weitere Informationen unter Telefonnummer 06361/ (FID) und 06361/ (Pfalzklinikum, Gertraud Schitter, Diplom-Sozialpädagogin) sowie unter Träger: Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, (Anstalt des öffentlichen Rechts), Dienstleister für seelische Gesundheit Weinstraße Klingenmünster

11 Seite 11 Bad Kreuznacher Gesundheitsforum PROGRAMM 2. HALBJAHR 2012 (in Kooperation von KISS Mainz / Büro Bad Kreuznach / DPWV, VHS, Krankenhaus St. Marienwörth und Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH) Auszug aus dem Programm des Bad Kreuznacher Gesundheitsforums: Mittwoch, 24. Oktober 2012, Uhr Aktiver Vortrag! Vitaler Kick mit Venenfit! Allgemeine Venenübungen für Alltag, Freizeit und Beruf - Volkskrankheit Venenleiden Jede 5. Frau und jeder 6. Mann leidet an einer chronischen Venenerkrankung. 90% der Erwachsenen weisen Veränderungen im Venenbereich auf. An diesem Abend werden ihnen gezielte und leicht erlernbare Gymnastikübungen vermittelt, bei denen die Wadenmuskelpumpe aktiviert wird und Sie somit gegen Krampfadern vorbeugen. Vitaler Kick mit Venen fit ist ideal geeignet für sitzende und stehende Berufsgruppen in Unternehmen sowie für Aktivitäten im Alltag und in der Freizeit. Die Übungseinheiten sind komprimiert, zudem bestechen sie durch ihre Einfachheit und sind optimal in jeden Tagesablauf zu integrieren. Referentin: Claudia Spengler, Institut für Ganzheitlichkeit Eintritt: 3,50, ermäßigt 2,00 Mittwoch, 07. November 2012, Uhr Warum gerade ich? - Krebs und Psychosomatik Welche Rolle spielt die Psyche bei der Entstehung und dem Verlauf von Krebserkrankungen? Ist Krebs psychotherapeutisch beeinflussbar oder heilbar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Stefan Zettl in seinem Vortrag Warum gerade ich? - Krebs und Psychosomatik. Dabei beleuchtet er die Zusammenhänge von organischen Beschwerden und der menschlichen Psyche im Hinblick auf verschiedene Krebserkrankungen. Referenten: Stefan Zettl, Dipl.-Biologe, Dipl.-Psychologe Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Nehir Bagriyanik, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Krankenhaus St. Marienwörth Eintritt frei! Veranstaltungsort: Haus des Gastes Kurhausstr , Bad Kreuznach Telefon: 0671 / / 53,

12 Seite 12 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Sexualisierte Gewalt" in Rheinland-Pfalz Wir möchten Sie gerne auf drei Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter zum Thema "Sexualisierte Gewalt" aufmerksam machen, die das rheinland-pfälzische Bildungsministerium in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe, den Fachstellen zu sexualisierter Gewalt in RLP, organisiert hat. Die jeweils eintägigen Fortbildungen finden an unterschiedlichen Orten statt. Die Fortbildung richtet sich an alle Schulen der Sekundarstufe I ab der 6. Klassenstufe und soll dazu beitragen, dass man sich mit dem Thema "Sexualisierte Gewalt" im geschützten Rahmen auseinandersetzt. Wesentliche Intension ist es, auf der Basis von grundlegenden Informationen zum Themenbereich, bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Auseinandersetzungsprozess in Gang zu setzen, der dazu beiträgt, eine eigene und klare Haltung zu entwickeln. Folgende Termine werden angeboten: Bildungsministerium Mainz Industrie und Handelskammer Trier Pädagogisches Landesinstitut in Speyer Ausführliche Informationen und Anmeldeformulare unter: oder: Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Fachstelle zu sexualisierter Gewalt Walpodenstr Mainz Fon: 06131/ Fax: 06131/

13 Seite 13 Auszug aus dem Programm der Paritätischen Bundesakademie Fort- und Weiterbildung November 2012 Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) und die Auswirkungen der Rechtsprechung Die Bundesregierung wird das Pflegeneuausrichtungsgesetz beschließen und damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der ambulanten Versorgung - insbesondere auch in Wohngemeinschaften - umsetzen. Daraus resultiert für die stationären Einrichtungsträger erstens die Notwendigkeit, sich stärker mit den Chancen und Risiken einer Versorgung auseinander zu setzen und die Entscheidungen des Bundessozialgerichts zu den Investitionskosten stationärer Einrichtungen zu verstehen. Der Workshop soll Ihnen helfen, die Gesetze und Urteile zu verstehen, richtig anzuwenden und Fehler bei der Verhandlung von Pflegesätzen und Investitionskostenentgelten zu vermeiden , Mainz Aktuelle Steuerfragen für gemeinnützige Einrichtungen - Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten Steuerliche Fragestellungen spielen bei gemeinnützigen Einrichtungen eine immer größere Rolle. Auch wer die Allgemeinheit selbstlos fördert, ist nämlich nicht automatisch umfassend steuerbefreit. Nur wer die Spielregeln des Gemeinnützigkeitsrechts genau kennt und beachtet, kann die entsprechenden Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen. Der Umgang mit diesen Vorschriften ist durchaus schwierig, weil sie kompliziert sind und ihre konkrete Anwendung derzeit einem ständigen Wandel seitens der Finanzbehörden und Finanzgerichte unterliegt. Besonders bedeutsame Fragestellungen werden im Rahmen dieses Seminars dargestellt und diskutiert , Kaiserslautern NEU: Datenschutz für soziale Organisationen/ Einrichtungen - Datenschutz-Erfahrungskreis (ERFA-Kreis) In sozialen Organisationen/ Einrichtungen sind die internen Datenschutzbeauftragten und die Personen, die mit personenbezogenen Daten zu tun haben, oft mit Fragen zum Thema Datenschutz auf sich alleine gestellt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, aktuelle im Zusammenhang mit dem Datenschutz stehende rechtliche, technische und organisatorische Fragen mit anderen Teilnehmer/-innen zu diskutieren und für ihre eigene Organisation Lösungen oder Lösungsansätze zu erarbeiten , Frankfurt a. M.

14 Seite 14 Selbsthilfegruppe Lymph- / Lipödem Bad Kreuznach Die Gruppe trifft sich in diesem Jahr noch zwei Mal. Die Termine sind: Samstag im Schulungszentrum " St. Marienwörth" Bad Kreuznach, Mühlenstr. 83, von Uhr und Samstag , wie oben Kontaktdaten: Regine Tropp : ; regine.tropp@gmx.net Nicht von schlechten Eltern! Was die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken kann MAINZER AKTIONSTAG DER SEELISCHEN GESUNDHEIT Mittwoch, 10. Oktober 2012 Mainzer Stadthaus, Beginn Uhr Programm unter

15 Seite 15 Das Frauenzentrum Mainz e.v. bietet in Kooperation mit dem Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz, dem Frauenbüro der Johannes Gutenberg Universität und der LAG anderes lernen verschiedene Veranstaltungen an: Lebenslang Lebensborn Die Wunschkinder der SS und was aus ihnen wurde Lesung und Diskussion im Ratssaal, Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1,Mainz Donnerstag, , Uhr Mit der Autorin Dorothee Schmitz-Köster ***** Brustkrebs Früherkennung und Prävention Vortrag im Frauenzentrum Mainz e.v., Walpodenstr. 10, Mainz Montag, , Uhr Referentin Cornelia Ullrich, Soziologin M.A. Kosten 3 5 ***** Life Kinetik Training 8 Termine à 1 Stunde Beginn Freitag, , Uhr Anmeldung bis zum Im Frauenzentrum Mainz e.v., Walpodenstr. 10, Mainz Referentin: Ellen Bach, Life-Kinetik-Trainerin Kosten 140 (einige Krankenkassen erstatten einen Teil der Kosten) ***** Ausführliche Informationen und Flyer erhalten Sie bei dem Frauenzentrum Mainz e.v., Telefon: / , fz@frauenzentrum-mainz.de

16 Seite 16 Ausschreibung Bereits zum fünften Mal hat Ministerpräsident Kurt Beck den Brücken- Preis ausgeschrieben Mit der Auszeichnung sollen Projekte, Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz geehrt werden, die mit ihrem Engagement das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, die Begegnung und den Dialog von Jung und Alt, das Zusammenleben mit unseren europäischen Nachbarn, den Kampf gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung sowie die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe fördern. In diesem Jahr wird der BrückenPreis erstmals mit dem Kommunalen Ehrenamtspreis verliehen. Mit drei neuen Kategorien Förderung von Bürgerbeteiligung und gesellschaftlicher Partizipation, Entwicklung einer Kultur der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements sowie Aufbau innovativer Infrastrukturen der Engagementförderung werden die Gestaltungsmöglichkeiten in den Kommunen gewürdigt. Verliehen wird der BrückenPreis am 7. Dezember 2012 bei einer Feierstunde in der Staatskanzlei. Die Preisträger erhalten eine stilisierte Brücke und jeweils Euro als finanzielle Unterstützung für ihr Engagement. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 15. Oktober 2012 bei der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei eingereicht werden. Informationen unter: Ministerpräsident Kurt Beck sagte anlässlich der Auslobung für das Jahr 2012: "Der BrückenPreis ist mir ein besonderes Anliegen, denn ich möchte damit das Integrationspotenzial des bürgerschaftlichen Engagements in den Mittelpunkt stellen. Gesellschaftliche Integration ist etwas, das nicht allein durch die Politik gewährleistet werden kann. Sie gelingt dort, wo Menschen anpacken, Mut haben, eine Idee zu verwirklichen und Verantwortung übernehmen. Darauf soll dieser Preis aufmerksam machen." Kontakt: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Peter-Altmeier-Allee 1, Mainz Telefon: / birger.hartnuss@stk.rlp.de

17 Seite 17 Ausschreibung Ausschreibung Landespräventionspreis 2012 Kriminalprävention nimmt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer gewaltfreien Gesellschaft und der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit ein. Aufgrund der sich rasant verändernden Gesellschaft steht die Kriminalprävention neuen Herausforderungen gegenüber. Es gilt daher, den jeweiligen Entwicklungen angepasst, kriminalpräventive Konzepte weiter zu entwickeln. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und bedarf eines großen Engagements vieler Akteure. Besonders herausragende kriminalpräventive Projekte verdienen daher eine besondere Würdigung, so dass der Landespräventionsrat Rheinland-Pfalz jährlich den Landespräventionspreis vergibt. Ziel ist es, die Arbeit der Projektemacher auszuzeichnen und die erfolgreichen Konzepte landesweit vorzustellen. Dadurch sollen weitere Organisationen angeregt werden, im Rahmen ihres eigenen Wirkungskreises einen Beitrag zur Kriminalprävention zu leisten. Bewerben können sich Gruppen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, soziale Einrichtungen, Behörden, Kriminalpräventive Gremien, Einzelpersonen und sonstige Institutionen mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Der Landespräventionspreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000,- dotiert, das für die Fortführung des eingereichten Projektes oder für die Entwicklung eines neuen kriminalpräventiven Projektes zweckgebunden verwendet werden muss. Einsendeschluss ist der 1. Oktober Die Ausschreibung für den Landespräventionspreis und das Bewerbungsformular stehen auf der Internetseite des Landespräventionsrates als Download zur Verfügung: (

18 Seite 18 Gruppengründungen/ geplante Gruppengründungen SELBSTHILFEGRUPPE FÜR BURNOUT-BETROFFENE Ein BURNOUT-Syndrom (englisch (to) burn out: ausbrennen ) bzw. Ausgebranntsein ist ein Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfung. Die Leistungsfähigkeit ist stark reduziert. Dies kann als Endzustand einer Entwicklungslinie bezeichnet werden, die mit idealistischer Begeisterung beginnt und über frustrierende Erlebnisse zu Desillusionierung und Apathie, psychosomatischen Erkrankungen und Depression oder Aggressivität und einer erhöhten Suchtgefährdung führt. Es handelt sich um eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung aufgrund beruflicher, familiärer oder anderweitiger Überlastung. Das Erschöpfungsbild Burnout ist zurzeit in aller Munde. Eine groß angelegte Studie der AOK hat belegt, dass der Anteil von Menschen, die an ihrem Arbeitsplatz psychisch erkranken, von Jahr zu Jahr wächst. Immer mehr Menschen leiden unter einem Burnout und suchen Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe. Die Selbsthilfegruppe ersetzt eine psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung nicht, sondern kann diese sinnvoll ergänzen. Was erwartet mich in der Selbsthilfegruppe? * gemeinsamer Austausch über das Erlebte * gegenseitiges Zuhören unter Gleichbetroffenen * verstanden werden * gegenseitige Unterstützung geben * sich gegenseitig stärken Ein erstmaliges Treffen findet statt: am: Dienstag, 09. Oktober 2012 um: Uhr Ort: Mainz, Langenbeckstr. 1, Universitätsmedizin, Gebäude 911, kleiner Seminarraum, 2.OG Weitere Informationen erhalten Sie unter: KISS Mainz / Paritätischer Wohlfahrtsverband Telefon: / oder christiane.gerhardt@kiss-mainz.de;

19 Seite 19 Wissenswertes Gelungener Auftakt des Aktionsbündnisses "Umfairteilen - Reichtum besteuern!" am Eine Aktion "mit der reichsten Ente der Welt", die ein öffentliches "Geldbad" vor dem Bundeskanzleramt genommen hat, flankierte die Pressekonferenz, in der Ulrich Schneider (Der Paritätische), Jutta Sundermann (Attac) und Frank Bsirske (ver.di) das Bündnis "Umfairteilen - Reichtum besteuern!" erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt haben. Das Bündnis, in dem sich der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit attac, Gewerkschaften, VdK, Volkssolidarität, Kinderschutzbund und vielen weiteren Organisationen und Initiativen engagiert, fordert eine stärkere Besteuerung großer Vermögen zur Finanzierung des Sozialstaats und notwendiger Reformen. Am 29. September 2012 wird ein bundesweiter Aktionstag stattfinden, an dem u.a. in Köln, Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main große Demonstrationen und Kundgebungen stattfinden werden. In vielen weiteren Städten sind unter Beteiligung des Paritätischen und verschiedener Mitgliedsorganisationen ebenfalls Aktionen in Vorbereitung. Dieser Aktionstag bildet den Auftakt für weitere gemeinsame Aktivitäten bis zur nächsten Bundestagswahl Die Medienresonanz auf den Start des Bündnisses ist schon jetzt überwältigend, u.a. berichtete die ARD Tagesschau ausführlich: Die Unterlagen zur Pressekonferenz sowie weitere Informationen zum Bündnis und dem geplanten Aktionstag finden Sie auf der Internetseite Dort finden Sie auch die weitere Medienresonanz zur Pressekonferenz. Fotos der Aktion vor dem Bundeskanzleramt finden Sie auf der Facebook-Seite sowie unter Nach diesem gelungenen Auftakt sehen wir optimistisch den kommenden Wochen entgegen, in denen es gilt, möglichst viele Menschen und weitere Organisationen für die Unterstützung des Bündnisses zu gewinnen und für den Aktionstag am 29. September 2012 zu mobilisieren. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie sich beteiligen und in Ihren Organisationen und Arbeitszusammenhängen weiterhin für das Bündnis werben würden! Sabine May neue Drogenbeauftragte in Rheinland-Pfalz Das Referat Drogenbeauftragte, Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz hat eine neue Leiterin, wie Sozialministerin Malu Dreyer in Mainz mitteilte. Die Diplom- Pädagogin Sabine May, die seit Juli 2008 als persönliche Referentin der Ministerin tätig war, übernimmt zum 1. September 2012 diese Aufgabe. Sie folgt damit Ingo Brennberger nach, der in den Ruhestand getreten ist. Sabine May verfügt über vielfältige Erfahrungen in der Suchtprävention. Vor ihrem Wechsel in das Ministerium hat sie langjährig an Vorbeugungsprogrammen des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz mitgewirkt.

20 Seite 20 Wichtige Telefonnummern/ Notfallnummern Polizei/ Notruf 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Elterntelefon (Kinderschutzbund), Telefon: 0800/ Giftnotruf für Rheinland Pfalz/ Hessen, Telefon 06131/ Hotline Essstörungen, Telefon: 06349/ Informations und Beschwerdetelefon Pflege, Telefon: 06131/ Kinder und Jugendtelefon, Telefon: 0800/ Kompetenznetz Depression Krisentelefon: 0180/ (0,06 Euro/ Minute) Uhr; Sa, So, Feiertage Uhr) Krebsinformationsdienst, Telefon: 0800/ (kostenfrei, 8 20 Uhr täglich) Mobbing-Beratungstelefon, Telefon: 06131/ (Mo Uhr, Do Uhr, Fr Uhr) Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v., Telefon: 06131/ Schlaganfall Telefon, Telefon: Notruf 112 Sucht-Infoline (LZG), Telefon: Telefonseelsorge, Telefon: 0800/ Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Telefon: Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz e.v., Telefon: 06131/ Für Ihre Notizen:

21 Seite 21 So erreichen Sie uns Paritätischer Wohlfahrtsverband KISS Mainz Rathaus, Zimmer 112 Jockel Fuchs Platz Mainz Fax 06131/ , Internet: Christiane Gerhardt Gabriele Gandras Telefon 06131/ Telefon 06131/ christiane.gerhardt@kiss-mainz.de info-kiss-mainz@gmx.de Sprechzeiten in Mainz Montag Dienstag Donnerstag Termine nach Vereinbarung Uhr Uhr KISS Mainz/ Büro Bad Kreuznach Mühlenstr Bad Kreuznach Fax 0671/ Sabine Silz Telefon 0671/ kiss-badkreuznach@die-muehle.net Sprechzeiten in Bad Kreuznach Dienstag Uhr Termine nach Vereinbarung Sprechstunden: Kaiserslautern / Landkreis Kaiserslautern Jeden 4. Donnerstag im Monat, Uhr, Burgstraße 24, Gesundheitsberatung Rhein-Hunsrück-Kreis Jeden 3. Donnerstag im Monat, Uhr, Gesundheitsamt Simmern, Hüllstraße 13 Alzey-Worms Jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, Gesundheitsamt Alzey, An der Hexenbleiche 36 Donnersbergkreis Jeden 2. Dienstag im Monat, Uhr, Im MGH Liebfrauenkirche / Liebfrauenstraße 11, Kirchheimbolanden Bitte vereinbaren Sie vorher unter den MAINZER RUFNUMMERN einen Termin, damit für Sie keine langen Wartezeiten entstehen.

22 Seite 22 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des KISS Expresses: 23. November 2012 Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Haftung für die Inhalte externer Internetseiten übernehmen. Für den Inhalt der angegebenen Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Für den Inhalt der an uns übersandten Artikel und Terminplanungen sind die jeweiligen Selbsthilfegruppen, Organisationen und Institutionen verantwortlich. Impressum V.i.S.d.P.: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kontakt und Informationsstelle Selbsthilfe, KISS Mainz Christiane Gerhardt Rathaus, Zimmer 112 Jockel Fuchs Platz Mainz Tel / christiane.gerhardt@kiss-mainz.de Erstellung und Layout KISS Express: Gabriele Gandras

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen,

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, ich begrüße Sie alle sehr herzlich zu diesem schönen Anlass: Zur Verleihung des Preises Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivil-gesellschaft

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

KISS-EXPRESS Ausgabe 2/2013

KISS-EXPRESS Ausgabe 2/2013 Seite 1 Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe - KISS Mainz KISS-EXPRESS Ausgabe 2/2013 Grußwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, unser KISS-Express unterzieht sich einer Frühjahrskur und wird schlanker.

Mehr

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Sie beraten auf der Basis bürgerschaftlichen Engagements.

Mehr

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg Aktionstag Diabetes bewegt uns Selbsthilfetag Selbsthilfe macht Mut Donnerstag, 03.07.2014 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr Foyer Landratsamt Miltenberg Aktionstag 2014: Diabetes bewegt uns Der Aktionstag stand

Mehr

Ansprechpartnerinnen:

Ansprechpartnerinnen: Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die an einer Krankheit leiden oder ein soziales Problem haben Erfahrungsaustausch wechselseitige Hilfe und Unterstützung erfahren gemeinsam aktiv zu werden

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld. Träger ist der Paritätische

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

09. November 2017 GEMEINSAMER FACHTAG. Kultur der Wertschätzung und des Hinschauens. Tabus abbauen, in dem man über sie spricht

09. November 2017 GEMEINSAMER FACHTAG. Kultur der Wertschätzung und des Hinschauens. Tabus abbauen, in dem man über sie spricht 09. November 2017 GEMEINSAMER FACHTAG Kultur der Wertschätzung und des Hinschauens Tabus abbauen, in dem man über sie spricht HERZLICHE EINLADUNG! Als zahlenmäßig größte Berufsgruppe im Gesundheitsund

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit Ergebnisse der Evaluation. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit 1. Allgemeines Die. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit fand vom. bis 17. Oktober statt. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Veranstaltungswoche

Mehr

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL 1 von 7 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Einrichtungen Paritätischer Wohlfahrtsverband AIDS-HILFE WUPPERTAL E.V. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kontaktdaten der Einrichtung Simonsstraße 36

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld.

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008 Geschäftsbericht 2008 11.06.2009 Hans-Wilfried Zindorf 2009 1 Mitgliederzahl: 405 Veränderung zum Vorjahr: - 4 11.06.2009 Hans-Wilfried Zindorf 2009 2 Vorstandssitzungen: 2 Klausurtagungen (Freitag + Samstag)

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Behindert sexuelle Gewalt! Prävention Wir machen weiter!

Behindert sexuelle Gewalt! Prävention Wir machen weiter! Behindert sexuelle Gewalt! Prävention Wir machen weiter! Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Dipl. soz.-päd. Helena Behrens 30.11.2017 Weitere Förderer: Behindert sexuelle Gewalt!

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 1/2017

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 1/2017 Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 1/2017 LEBENSPHASENORIENTIERUNG

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe

Mehr

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf 1. Einführung in das Thema (sachliche) Öffentlichkeitsarbeit Hilfe bei akuter Suizidalität Unterstützung von Hinterbliebenen 1

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Aktionstag Gefäßgesundheit am 16.Juni 2012 KONZEPT

Aktionstag Gefäßgesundheit am 16.Juni 2012 KONZEPT Am 16.06.2012 veranstalten die Initiative gegen PAVK und die DGA im Rahmen der Aufklärungskampagne Verschlusssache PAVK zum zweiten Mal den bundesweiten Aktionstag Gefäßgesundheit unter dem Motto Gefäßerkrankungen:

Mehr

Burnout Prävention. Wild. The Future is Made of Visions

Burnout Prävention. Wild. The Future is Made of Visions The Future is Made of Visions Burnout Prävention Ganzheitliches Business Coaching und ärztliche Vorsorge zum Erhalt der Leistungsfähigkeit für Führungskräfte und High Potentials Burnout Was ist das? Wenn

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

J u n g a r b e i t s l o s a r m k r a n k Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?!

J u n g a r b e i t s l o s a r m k r a n k Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?! Einladung zur Fachtagung Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?! Mittwoch, 27.11.2013 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Hanns-Lilje-Haus, Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016 Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016 wenn Arbeit krank macht Krank zur Arbeit Krank zur Arbeit 2012 waren 47,9% der DAK-Mitglieder mindestens einmal Krankgeschrieben. Die Öffentliche

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet: Sprechzeiten: Montag - Mittwoch 9.00-13.00 Uhr Donnerstag 16.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Regensburg Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Margot Murr D.-Martin Martin-Luther-Str. 14, 6.

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Veranstaltungsarchiv Schwerin Veranstaltungsarchiv Schwerin 2007 Freitag, 14. September 2007, 12:00-18:00 Uhr. Anker Sozialarbeit ggmbh, Rogahner Str. 4 Abschlussveranstaltung Dienstag, 12. September 2007, 18:00 Uhr '... Melancholie,

Mehr

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen Symposium 17.11.2017: Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen Frau Winklmann & Frau Röseler (PTK Berlin) 1 Aktivitäten der zur Verbesserung der psychotherapeutischen

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am Begrüßung Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am 16.4.2005 Dr. med. Arnold Schüller, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Erwin, sehr geehrte

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld.

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau Hessische Fachstelle für Wohnberatung, Kassel Schulungen für haupt- und ehrenamtliche WohnberaterInnen Dipl.-Ing. Architektur

Mehr

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Ein Projekt des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt, finanziell unterstützt von AKTION Mensch e.v. 5 Jahre 2004 bis 2009 Koordinatorin:

Mehr

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 Landesverband Thüringen für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. Geschäftsstelle: Häßlerstr. 6, 99096 Erfurt Tel.: 03 61 / 6 53 81 05 Fax: 03 61 / 6 53 81 06 E-Mail: info@aphasiker-thueringen.de Internet:

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

GVV-EHRENAMTSPREIS 2017 AUS FREMDEN WERDEN FREUNDE - AM BESTEN INTEGRIERT

GVV-EHRENAMTSPREIS 2017 AUS FREMDEN WERDEN FREUNDE - AM BESTEN INTEGRIERT GVV-EHRENAMTSPREIS 2017 AUS FREMDEN WERDEN FREUNDE - AM BESTEN INTEGRIERT Die GVV-Kommunalversicherung VVaG schreibt den GVV-EHRENAMTSPREIS 2017, der mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 EUR dotiert

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr Kooperationserfahrung mit Arztpraxen Selbsthilfe - Zahlen und Fakten in Mülheim ca. 100 Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialbereich je ca. 20 Mitglieder, min.

Mehr

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Rechtsfragen. Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Rechtsfragen. Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Rechtsfragen im Ehrenamt Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Anliegen Vereine, Projekte und Initiativen stehen in der Praxis immer wieder

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Mittwoch, 8. März 2017 13:30 bis 17:30 Uhr Haus der Wirtschaft Stuttgart Bundesverband ambulante

Mehr

Netzwerk für Flüchtlinge

Netzwerk für Flüchtlinge Netzwerk für Flüchtlinge Fortbildungsprogramm I/2017 Liebe Ehrenamtliche, seit rund drei Jahren ist das Netzwerk ANKOMMEN nun in der Begleitung von Flüchtlingen aktiv. Ein großes Dankeschön an alle Ehrenamtlichen!

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Landesverband. Angehörigen psychisch Kranker. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Angehörigen psychisch Kranker. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 03.01.2009 Hans-Wilfried Zindorf 2008 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Bürger und Politik im Gespräch

Bürger und Politik im Gespräch Bürger und Politik im Gespräch Entlassung aus dem Krankenhaus was dann? Dialogforum am 18. Juni 2013 Mit der Patientenbeauftragten Karin Stötzner und Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja Das Berliner

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Onlineausgabe Nr. 29/ Juli 2018 Themen: Unternehmen Kindersommer in Biedenkopf Neue Vereinbarung regelt Sucht- und Drogenberatung Jugendliche

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven Berlin, 25. Januar 2010 WKS 3 Zieleprozesse, Aktionsprogramme, Gesundheitsinitiativen - viele Wege zum gleichen Ziel Gesundheitsstrategie

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller Gesunde Arbeitswelt BGM-Netzwerk RLP 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April 2018 Alke Peters und Vivian Feller Die LZG Gegründet 1973 als Landeszentrale für Gesundheitserziehung

Mehr

Übersicht der Regionalen Runden Tische

Übersicht der Regionalen Runden Tische Übersicht der Regionalen Runden Tische Ansprechpartner/innen 1. AK gegen sexualisierte Gewalt / RT Birkenfeld 2. Ludwigshafener AK Gewalt gegen Frauen 3. der des Rhein-Pfalz- Kreises 4. AK "Gewalt an Frauen"

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

KISS-EXPRESS Ausgabe 1/2013

KISS-EXPRESS Ausgabe 1/2013 Seite 1 Gesundheits und Selbsthilfetage Die KISS Mainz / DPWV wird in der Zeit vom 16. 24.03.2013 im Rahmen der Rheinland-Pfalz- Ausstellung wieder die Mainzer Gesundheitstage durchführen. An unserem Stand

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 Landesverband Thüringen für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. Geschäftsstelle: Häßlerstr. 6, 99096 Erfurt Tel.: 03 61 / 6 53 81 05 Fax: 03 61 / 6 53 81 06 E-Mail: info@aphasiker-thueringen.de Internet:

Mehr

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden... Ein Angebot für Unternehmen an

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis Tagesseminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Inklusion vor Ort umsetzen

Inklusion vor Ort umsetzen Inklusion vor Ort umsetzen Kommune Inklusiv Verbandsgemeinde Nieder-Olm Das Netzwerk der VG Nieder-Olm Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm ist eine von fünf Gemeinden, die zusammen mit der Aktion Mensch Inklusion

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Die Lebenshilfe Thüringen engagiert sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen mit Behinderungen in allen

Mehr

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz April 2017 Leitstelle

Mehr

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel 10.-16. Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel I) Allgemeines Die 10. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit legte im Jubiläumsjahr ihren Fokus auf das Thema Körper und Seele. In mehr als 170 Veranstaltungen,

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Behinderte Menschen und Polizei

Behinderte Menschen und Polizei Behinderte Menschen und Polizei Fachkonferenz der Universität Siegen Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 7 Prävention von Gewalt gegen

Mehr

Wege entstehen beim Gehen!

Wege entstehen beim Gehen! Selbsthilfegruppen in Göttingen Wege entstehen beim Gehen! Tipps und Anregungen für die Arbeit in Selbsthilfegruppen Herausgeber: Selbsthilfegruppen in Göttingen KIBIS im Gesundheitszentrum Göttingen e.v.

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr