HeilbronnerSTADTZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HeilbronnerSTADTZEITUNG"

Transkript

1 HeilbronnerSTADTZEITUNG Nr Dezember 2013 Amtsblatt der mit HeilbronnerSTADTANZEIGER aufgelesen Joachim Otto, Klaus Reinemuth (v. li., beide Telekom) und OB Helmut Himmelsbach bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung. Mehr Turbo-Internet in Heilbronn Telekom baut bis Ende 2015 VDSL-Netz auf eigene Kosten aus - Glasfaserleitungen und neue Verteilerkästen Von Thomas Frahm Gute Nachrichten für alle, die noch schneller im Internet surfen wollen: Die Deutsche Telekom AG baut auf eigene Kosten ihr VDSL-Netz (Very High Speed Digital Subscriber Line) im Vorwahlgebiet Heilbronn weiter aus. Darauf haben sich jetzt die Stadt und das Unternehmen verständigt. Die Stadt hat zugesagt, die notwendigen Genehmigungen für den Ausbau zeitnah zu erteilen. Seit 2010 sind rund 80 Prozent der Haushalte in Heilbronn mit VDSL versorgt. Knapp 150 sogenannte Multifunktionsgehäuse (MFG) wurden im damaligen Kooperationsprojekt von Telekom und Vodafone installiert. Nun kommen weitere 27 bis Ende 2015 hinzu. Sie decken auch Teilräume ab, die bislang weder vom damaligen VDSL- Projekt noch von einem anderen Anbieter ausreichend versorgt sind. Die geplanten Verbesserungen betreffen Wohngebiete in Klingenberg, Frankenbach, Horkheim, Böckingen, in der Kernstadt sowie in Heilbronn- Ost, in denen bisher kein VDSL zur Verfügung stand. Neu mit VDSL versorgt werden auch Teile des Businessparks Schwabenhof, des Industriegebiets Neckar sowie das Gewerbegebiet Horkheim. Im Heilbronner Innovationspark (HIP) und in den Böllinger Höfen werden nach dem Ausbau ebenfalls deutlich höhere Bandbreiten als bisher zur Verfügung stehen. Besonders erfreut zeigt sich OB Helmut Himmelsbach, dass auch für den Südbereich des Businessparks Schwabenhof Geschwindigkeiten bis zu 50 Megabits pro Sekunde zur Verfügung stehen: VDSL ist unter Kostengesichtspunkten eine interessante Alternative gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Neben der Ausrüstung vorhandener oder der Aufstellung neuer Verteilerkästen mit Foto: Knittel VDSL-Technik werden auch mehrere Kilometer Glasfaser neu verlegt. Ein schneller Internetzugang ist heute für Privat- und Geschäftsleute unverzichtbar, betont OB Himmelsbach. Die Stadt wird damit als Wohnort und Wirtschaftsstandort noch attraktiver. Über das VDSL-Netz können Bürgerinnen und Bürger nicht nur schnell im Internet surfen und telefonieren, sondern auch fernsehen, erläutert Joachim Otto, Key Account Manager Kommunen der Telekom Deutschland. Die Verlegung von einem Kilometer Glasfaser kostet bis zu Euro. Wasser ist Leben 1991 wurde der Förderkreis Heil-Bronnen für Ghana e.v. in Fortsetzung der Spendenaktion zur 1250-Jahrfeier der gegründet. Seither hat der Verein mehr als Euro in Brunnenprojekte vorwiegend in der Ashanti-Region investiert. Im Sommer fiel der Startschuss für ein eineinhalb Jahre dauerndes Projekt zum Bau von 15 Brunnen für Kommunen und Schulen sowie von zwei Hochtanks für Schulen. Dafür erhalten wir rund Euro Fördermittelvom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Gesamtvolumen beträgt mehr als Euro. Sauberes Trinkwasser ist nicht nur wichtige Lebensgrundlage und Menschenrecht, sondern auch die Basis für Entwicklungschancen: Kinder verpassen weniger Schultage aufgrund von Krankheiten. Frauen, die täglich mehrere Stunden mit dem Wasserholen an Flüssen und Bächen verbringen müssen, gewinnen Freiräume für Landwirtschaft oder ein Kleingewerbe. Unterstützen Sie bitte unsere Hilfe zur Selbsthilfe! Mehr unter: Dirk Reinecker Vorsitzender Heil-Bronnen für Ghana e.v. Gemeinderat tagt Heute, Donnerstag, 12. Dezember, ab Uhr Zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr trifft sich der Gemeinderat am heutigen Donnerstag, 12. Dezember, im Großen Ratssaal. Um Uhr beginnt eine gemeinsame Sitzung mit dem Jugendgemeinderat, in der unter anderem Berichte zur Schulentwicklung und zum Kommunalen Bildungsmanagement behandelt werden. In der anschließenden Sitzung des Gemeinderats geht es neben weiteren Themen um den Nachtragshaushalt 2014 wegen der Umstellung auf Doppik, um den Abschluss eines Stromkonzessionsvertrags und die Ausschreibung der Stelle des oder der Dritten Beigeordneten. (kn) INFO: Mehr unter: Weihnachtspost versandt OB-Brief geht an rund 550 Heilbronner im Ausland Knapp 550 Heilbronnerinnen und Heilbronner, die heute im Ausland leben, bekommen in diesen Tagen wieder Post von OB Helmut Himmelsbach. In seinem letzten traditionellen Weihnachtsbrief informiert der OB über die wichtigsten Ereignisse des Jahres. Der Brief wird in 32 Länder verschickt, die meisten Exemplare gehen in die USA (263), nach Kanada (40) und 31 in die Schweiz. Der Weihnachtsbrief wird kostenfrei verteilt. Er liegt ab sofort in den Bürgerämtern, bei der Tourist-Info, in der Stadtbibliothek und in der Pressestelle im Rathaus (Zimmer 252) aus. Zudem ist er unter zu finden. (red) aus DEM INHALT Thema heute 2-3 Stadtbahn-Nord startet Wahlmarathon 5 Fünf Abstimmungen stehen an Neue Böckinger Mitte 8 Baugenehmigung erteilt Bekanntmachungen Amtliche Anzeigen

2 Seite 2 HeilbronnerSTADTZEITUNG THEMA HEUTE Donnerstag, 12. Dezember 2013 Zur Eröffnung Freie Fahrt für alle Aktionen in den Geschäften - Ermäßigte Preise - Unterhaltsame Führung Die Stadtbahn fährt ab - Am Samstag, 14. Dezember, Am Stadtbahn-Eröffnungstag am Samstag, 14. Dezember, ist für Bürger und Besucher einiges geboten: Vor der Harmonie besteht ab 11 Uhr die Möglichkeit, die neuen Fahrzeuge zu besichtigen, ab 12 Uhr beginnen hier und am Bahnhof Neckarsulm Freifahrten für die Bevölkerung im 20-Minuten-Takt, kündigt Manfred Schmidt, Geschäftsführer der Stadtwerke Heilbronn GmbH an. Bis 22 Uhr findet der Pendelverkehr statt mit Halt an allen Haltepunkten. Anlässlich der Einweihung haben die Stadtwerke die Sonderedition einer Glühweintasse herausgebracht, die an der Harmonie zum Preis von 50 Cent erworben werden kann. Der Heilbronn-Hohenloher-Haller Nahverkehr (HNV) hat einen Infostand aufgebaut, bis zirka 13 Uhr unterhält die Stadtgarde. Der Einzelhandel - darunter auch die Mitglieder der Werbegemeinschaft Das grüne Band - werben am Samstag mit Aktionen und Rabatten für sich. Ich bin sicher, dass sich die Händler die Chance nicht entgehen lassen, sich den Besuchern aus nah und fern entsprechend zu präsentieren, so Manfred Schmidt. Das Stadtbad Soleo lässt am Samstag auf jeden Einzeleintritt in die Badelandschaft zehn Prozent des Preises nach. Der Eintritt in die Kunsthalle Vogelmann ist am Samstag sogar kostenfrei. Das Haus der Stadtgeschichte lädt ein zur Veranstaltung: Verkehr auf der Schiene - Geschichte und Geschichten rund um die Heilbronner Straßen- und Stadtbahn, eine unterhaltsame Führung in der Ausstellung Heilbronn historisch! mit Bernd Muff und Roland Rösch. Beginn ist am Samstag um Uhr, am Sonntag um 11 Uhr. (itz) Die zur Stadtbahneröffnung kreierte Glühweintasse ist auch auf dem Heilbronner Weihnachtsmarkt erhältlich. Foto: Brugger Alle 30 Minuten Taktverkehr auf der S42 Kurz vor der Inbetriebnahme müssen die Stadtbahnbauer nochmal kräftig auf die Tube drücken: Asphaltkolonne am Industrieplatz. Foto: Britzke Stadtbusse auf neuer Route Schneller ins Industriegebiet - Erweitertes Nachtbusangebot Mit dem Fahrplanwechsel wird die neue Stadtbahn S42 im 30- Minuten-Takt, in den Abendstunden im Stundentakt pendeln, kündigt der Geschäftsführer der Stadtwerke Heilbronn GmbH und Leiter der Verkehrsbetriebe Heilbronn, Tilo Elser, an. Start in Heilbronn ist der Bahnhofsvorplatz, ab Harmonie biegt die Bahn dann auf die neue Strecke ein. Zwölf Minuten dauert die Fahrt bis zum Neckarsulmer Bahnhof, sechs Mal stoppt die Bahn unterwegs an den neuen Haltestellen. Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember bringt auch auf der S4 einige Änderungen, das Verschieben von Fahrzeiten soll eine größere Pünktlichkeit bringen. Wer abends in der City ausgeht, hat künftig mehr Möglichkeiten, mit der Stadtbahn nach Hause zu fahren: Der Halbstundentakt Richtung Schwaigern wird von bisher 21 Uhr auf 23 Uhr ausgedehnt. Aufgewertet wird der Stadtbahn-Haltepunkt am Trappensee: Künftig halten hier sämtliche Züge. (itz) INFO: Der Abfahrtszeiten der Stadtbahn und -busse ist im HNV-Fahrplanheft abgedruckt. Internet: Der Fahrplanwechsel am Sonntag, 15. Dezember, bringt auch Neuerungen im Busbereich: Die Linienführung im Industriegebiet am Neckar wird an die Stadtbahn angepasst, der Taktverkehr an Samstagen und Sonntagen am frühen Abend neu geordnet und das Nachtbusangebot ausgedehnt. Die Linie 5 (nur an Schultagen) bzw. 51 (nur in den Ferien) erhält im Innenstadtbereich und im Industriegebiet einen anderen Laufweg und schafft für das Industriegebiet am Neckar eine schnelle Anbindung an den Hauptbahnhof. Hin führt die Route über Neckarturm, Kranen- und Kalistraße, Karl-Nägele-Brücke, Gottlieb- Daimler-Straße, Salz- und Imlinstraße zur Austraße und von dort auf der bisherigen Route weiter nach Neckargartach. In der Gegenrichtung fährt der Bus via Salzstraße, dann aber weiter über Industrieplatz, Weipert- und Fügerstraße, Karl-Nägele-Brücke, Hafenstraße, Hauptbahnhof/Busbahnhof und von dort aus weiter den bekannten Linienweg. Samstags am späten Nachmittag wird das Angebot ausgeweitet, der dichte Takt endet erst um Uhr (seither um Uhr). Auch die Sonntagsfahrpläne werden ab Uhr ins Abendangebot übergeleitet. Die Nachtbuslinien N1 und N2 werden probeweise um eine zusätzliche Fahrt um zirka 2 Uhr ab Innenstadt bzw. den einschlägigen Party-Locations im Industriegebiet - neu auch ab Großkraftwerk - und in Böckingen ergänzt. Die erste Fahrt um 24 Uhr an Samstagen wird ersetzt durch die seither um Uhr verkehrenden regulären Stadtbuslinien 1, 30 und 60, die um 15 Minuten verschoben werden. (red) Neu für Heilbronn: Stadtbusse und Stadtbahnen sind auf der Allee gemeinsam auf der sogenannten ÖV-Trasse unterwegs. Foto: Brugger

3 Donnerstag, 12. Dezember 2013 THEMA HEUTE HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 3 ist Inbetriebnahme der neuen Nordstrecke Heilbronner Stadtbahn erreicht Neckarsulm Jungfernfahrt am Samstag - Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag startet der Normalbetrieb Von Christian Britzke In zwei Tagen ist es so weit: Die Stadtbahnstrecke zwischen Heilbronn und Neckarsulm geht nach langer Planung und eineinhalbjähriger Bauzeit in Betrieb. Der Fahrplanwechsel ist am Sonntag, 15. Dezember, die offizielle Einweihungsfahrt findet bereits am Samstag, 14. Dezember, statt. Schon die erste Stadtbahnlinie Eppingen-Heilbronn-Öhringen hat sich zur Erfolgsstory entwickelt, ich bin sicher, dass die Stadtbahn- Nord hier gleichziehen wird, betont Erster Bürgermeister Martin Diepgen - auch wenn die neue Linie ihre volle Wirkung für Fahrgäste, Innenstadt, Wirtschaft und Umwelt erst entfalten wird, wenn 2014 die Weiterführung Richtung Mosbach und Sinsheim erfolgt. Für den Streckenabschnitt im Stadtgebiet betragen die beschlossenen Kosten 84,2 Millionen Euro, davon tragen die Stadtwerke Heilbronn GmbH rund 22,5 Millionen Euro. Die Gesamtkosten für die Stadtbahn-Nord belaufen sich auf 231 Millionen Euro, knapp 250 Millionen Euro haben Bund, Land, Kreise und Kommunen bereits 1999 bis 2005 in die Strecke Eppingen-Öhringen investiert. Bekenntnis zum modernen ÖPNV Solche Summen sind der beste Beweis für unser Bekenntnis zu einem modernen ÖPNV, der im regionalen Schulterschluss bestens funktioniert, sagt Diepgen. Berechnungen gehen von einem Fahrgastpotenzial zwischen Allee und Bahnhof Neckarsulm in Höhe von Personen aus. Allein 5600 Schüler können mit der Bahn ihre Einrichtungen erreichen, 6700 Arbeitsplätze befinden sich im Einzugsbereich. Prognose um 100 Prozent übertroffen Die Prognose der Fahrgastzahlen auf der S4 wurde schon nach wenigen Jahren um 100 Prozent übertroffen, wir erhoffen uns von der Nordstrecke Wilfried Hajek geht aber davon aus, dass auch private Investoren nun ihre Häuser renovieren und sanieren, damit Straßenraum und Architektur städtebaulich auf gleicher Höhe sind, unterstreicht der Baubürgerlangfristig ähnliche Effekte, so Diepgen. Für Bürgermeister Wilfried Hajek war die innerstädtische Stadtbahnbaustelle eine große Herausforderung. Zwar hätten Behinderungen nicht vermieden werden können, aber insgesamt sei das Projekt sehr gut bewältigt worden: Eine Baustelle von vier Kilometern entlang der wichtigsten Verkehrstrassen in der Innenstadt und im Gewerbegebiet ist wie eine Operation am offenen Herzen. Anstoß zu weiteren Investitionen Lohn der Mühe sei nicht nur eine bessere ÖPNV-Verbindung, sondern der Bau gebe Anstoß zu einer ganzen Reihe weiterer öffentlicher Investitionen - schon die erste Stadtbahnstrecke wurde als Motor für die Gestaltungsoffensive Innenstadt bezeichnet. So sei die in die Jahre gekommene Allee komplett umgestaltet, die 75 neu gepflanzten Bäume und die Für die Gebäude entlang der Paulinenstraße hat der Gemeinderat 2011 sogar ein eigenes Sanierungsgebiet zur städtebaulichen Neuordnung beschlossen; für den Abbruch alter Gebäudesubstanz kann es Zuschüsse geben. Bis in die letzten Tage vor Betriebsaufnahme befanden sich die Arbeiten entlang der Strecke in der Endphase, weiß der Technische Projektleiter Andreas Berk nur zu gut. So wurden zuletzt die Fahrgastunterstände auf den Bahnsteigen ergroßzügig gestalteten Fußgängerflächen gäben der Allee den Charakter eines großstädtisch anmutenden Boulevards zurück. Bäume und Beläge Doch profitiert hat nicht nur die Allee: In der Paulinenstraße habe durch die neue Einbahnstraßenregelung der Autoverkehr abgenommen, der Gehweg wurde verbreitert und erstmals werden Bäume die Ausfallstraße zieren. Hier wie auch in den anderen Straßenzügen bis zum Industriegebiet entlang der Trasse seien zudem die Beläge erneuert worden. Privatinvestitionen sollen folgen meister. Das städtische Planungs- und Baurechtsamt bietet für die Allee Beratung bei der teilweise fälligen Fassadenmodernisierung an, aufgrund der Lage im Sanierungsgebiet Altstadt-Ost gibt es hier für Gebäudeeigentümer auch erhöhte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten bei Modernisierungsvorhaben. Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen richtet, technische Abnahmen fanden statt. Die Betriebsaufnahme kann pünktlich erfolgen, freut sich Berk. Einige Arbeiten werden allerdings erst 2014 abgeschlossen werden können. So steht noch die Pflasterung auf der Allee-Ostseite zwischen Schillerstraße und Weinsberger Straße aus. In anderen Fahrbahnbereichen sind Restarbeiten vorgesehen, zudem die Anlage von Grünflächen, die Gestaltung der Betonwände an der Unterführung Sülmertor oder auch das nochmalige Streichen der Maste. Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach zeigt weitere Perspektiven auf. Viele städtebauliche Projekte links und rechts der Stadtbahntrassen würden zu einer nachhaltigen Stärkung der Lebensqualität führen. Dieser Aufwärtstrend füge sich in die Stadtentwicklung ein. Ob experimenta, Kunsthalle Vogelmann oder Haus der Stadtgeschichte im Kulturbereich, ob Audi-Ansiedlung oder Zukunftspark Wohlgelegen auf dem Wirtschaftssektor oder die Großinvestition ins Krankenhauswesen: In Heilbronn geht es voran. INFO: Die offizielle Eröffnung der neuen Stadtbahnlinie findet am Samstag, 14. Dezember, vormittags bei der Harmonie statt. Nach den Reden von Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, Staatssekretärin Gisela Splett, Landrat Detlef Piepenburg und dem Technischen Leiter der Karlsruher Albtal Verkehrs Gesellschaft, Christian Höglmeier, darf das Band durchschnitten werden. Um Uhr fahren die Festgäste Die Jungfernfahrt für die geladenen Gäste startet um Uhr Richtung Neckarsulm, wo Oberbürgermeister Joachim Scholz die Gästeschar aus der Nachbarstadt empfangen wird. Für die Gratis-Fahrten wird die Strecke ab 12 Uhr bis etwa 22 Uhr freigegeben.

4 Seite 4 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 12. Dezember 2013 kurznotiert Kfz-Zulassungsstelle Am Mittwoch, 18. Dezember, hat die städtische Kfz-Zulassungsstelle, Lerchenstraße 40, nur von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Wegen einer Personalversammlung bleibt sie am Nachmittag geschlossen. Die Zulassungsstelle des Landkreises ist hiervon nicht betroffen. (red) Turmbesteigung im Advent Am heutigen Donnerstag, 12. Dezember, und am Donnerstag, 19. Dezember, jeweils 18 Uhr, bietet die Tourist-Info einen Rundgang durch die vorweihnachtliche Innenstadt an, bei dem auch der Kiliansturm bestiegen werden kann. Treffpunkt ist die Tourist-Info, Kaiserstraße 17. Die Teilnahme kostet drei Euro zuzüglich Kosten für Getränke. (red) Stille Feiertage An Heiligabend, 24. Dezember, und am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, gelten zusätzlich zum Sonn- und Feiertagsschutz besondere Bestimmungen. So sind an Heiligabend öffentliche Tanzunterhaltungen von 3 bis 24 Uhr verboten, am 1. Weihnachtstag öffentliche Sportveranstaltungen bis 11 Uhr, ganztägige öffentliche Tanzunterhaltungen sowie ganztägige Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen. An beiden Tagen ist der Betrieb von Spielhallen und Geldspielgeräten in Gaststätten untersagt. (red) Neue Feuerwehrdrehleiter Die Feuerwehr erhält für rund Euro eine neue Drehleiter. Dieser Ersatzbeschaffung hat der Verwaltungsausschuss jetzt zugestimmt. Die bisherige 22 Jahre alte Drehleiter wird repariert und in Biberach stationiert - hierdurch können die vorgegebenen Eintreffzeiten in Biberach und Kirchhausen sowie im Industriepark Böllinger Höfe eingehalten und der zweite Rettungsweg an Gebäuden über acht Metern gewährleistet werden. (red) Campuslauf geplant Am Donnerstag, 5. Juni, soll erstmals das neu konzipierte Sportereignis Full of Color - der Heilbronner Campuslauf stattfinden. Es dürfen nur Schüler, Azubis und Studenten an dem fünf Kilometer langen Lauf teilnehmen, bei dem sie nach jedem Kilometer mit Farbpulver beworfen werden. (red) Einen bunten Strauß an Geschenkideen bieten die städtischen Kultureinrichtungen; hier zeigen die Azubis Kerstin Hörster, Kim Rapolder, Selina Rothenhöfer und Julia Fuchs (v.l.) die Theater-Angebote. Foto: Brand Heilbronner Kultur für den Gabentisch Breite Vielfalt an Geschenketipps - Bonushefte, Gutscheine und Buchpräsente Wer noch auf der Suche nach passenden Geschenkideen für den heimischen Gabentisch ist, für den sind die pfiffigen Angebote städtischer Kultureinrichtungen eine stilvolle Alternative. Kulturelle Vielfalt vereint die zweite Auflage des KulturBonushefts, das 38 Gutscheine verschiedener Heilbronner Kulturanbieter enthält. Die Angebote sind für 15 Euro bei der Tourist-Information, Kaiserstraße 17, zu haben. Der Besuch der Tourist-Info lohnt aber auch aus einem weiteren Grund: Neben einer Vielzahl von Eintrittskarten für Planungen für die Hochschulstadt Ausstellung bis 22. Dezember Der Ausbau der Wissens- und Hochschulstadt Heilbronn durch die Dieter Schwarz Stiftung nimmt konkrete Formen an. Vom 19. bis 22. Dezember sind die Ergebnisse eines Ideenwettbewerbs für den weiteren Ausbau des Hochschulstandorts Heilbronn jeweils von 10 bis 19 Uhr in der Aula des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung zu sehen. Ziel des Wettbewerbs ist ein städtebauliches Konzept für die Entwicklung eines großen Hochschulcampus in der Innenstadt. Er umfasst den erweiterten Bildungscampus, die Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Heilbronn (HHN) und die Master-Studiengänge der Dualen Hochschule Baden- Württemberg (DHBW). (red) Konzerte und Shows - dazu gehört auch der traditionelle Silvester-Tanz in der Harmonie am 31. Dezember - finden sich hier attraktive und alltagstaugliche Heilbronn-Souvenirs in Form von Taschen, Thermobechern oder dem Heilbronner Bürgerwein. Ausgegeben werden auch Gutscheine. Gutscheine für 16 Euro gibt es bei der Stadtbibliothek; mit ihnen können ein Jahr lang alle Medien genutzt werden. Liegenauf dem Gabentisch auch noch ein Smartphone oder Tablet, so können die derart Beschenkten außerdem Angebote der Onlinebibliothek Heilbronn-Franken herunterladen. Gutscheine bieten zudem die Volkshochschule und das Theater Heilbronn an. Letzteres hat zudem auch die zeitlich flexiblen Wahlabos (49 bis 136 Euro) im Angebot sowie die Theatercard (55 Euro), bei der Vorstellungen zum halben Preis besucht werden können. Neben aktuellen Katalogen halten die Städtischen Museen eine Jahreskarte für 25 Euro bereit, mit der zehn Ausstellungen besucht werden können. Aktuelle Neuerscheinungen bieten das Stadtarchiv, interessante Reprints das Kleist-Archiv Sembdner. (bra) Gesund ins Leben starten Leitfaden für Kindertagesstätten fertiggestellt Mit dem 30-seitigen Leitfaden Gesund aufwachsen in Heilbronn liegt jetzt ein neuer Ratgeber für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen vor. Damit streben wir an, flächendeckend für alle Heilbronner Kitas vergleichbare geeignete Angebote zur Gesundheitsförderung in der Lebenswelt unserer Kinder zu verankern, sagte Bürgermeister Harry Mergel kürzlich auf der Tagung der Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK) in der Aula des Bildungscampus. Das Handbuch enthält Leitsätze, wie in den Kindertagesstätten die Gesundheit der Kinder gefördert werden kann. Wir wollen vor allem Ernährung und Bewegung möglichst bewusst in den Alltag der Kinder integrieren, betont der promovierte Mediziner Klaus-Peter Axmann, Leiter des Städtischen Gesundheitsamtes und stellvertretender KGK-Vorsitzender. So würden auch in Heilbronn immer mehr Kinder an Übergewicht leiden. Entstanden ist der Leitfaden, der auch Ernährungs- und Bewegungsprogramme samt Ansprechpartnern auflistet, aus einer Bestands- und Bedarfsanalyse. Angesiedelt ist die KGK - ein seit Mai 2012 bestehender Zusammenschluss aus der, Krankenkassen, Ärzteschaft, Sportverbänden und weiteren Institutionen - beim Städtischen Gesundheitsamt. Hier gibt es auch eine eigene Geschäftsstelle, die seit 1. Februar dieses Jahres mit Birgit Baumgart als Geschäftsführerin besetzt ist. (bra) jungeräte Modellprojekt Neckarbogen Sitzung mit dem Gemeinderat Im November hat sich der Jugendgemeinderat mit der Bundesgartenschau 2019 und dem Modellprojekt Neckarbogen befasst. Inzwischen liegen auch die Empfehlungen zweier Experten-Arbeitsgruppen vor, die auf 72 Seiten aufgelistet sind. Unter anderem zeigen die Entwürfe, dass der Neckarbogen nicht einfach nur Wohngebiet wird, sondern auch Platz für Gewerbe lässt. Durch die Übergangszonen zur Landschaft ist die Nähe zur Natur gesichert. Auch soziales Miteinander wird durch Gemeinschaftsflächen und Dachgärten gefördert. Ein anderes großes Thema ist die Nachhaltigkeit. So soll das CarSharing ausgebaut werden. Dieses Modell, bei dem Autos von mehreren Fahrern genutzt werden, schont die Umwelt und entlastet den Straßenverkehr. Auch Solarenergie soll eine wichtige Rolle spielen. Vor allem mit seiner Architektur soll der Neckarbogen überzeugen. Alles im allem wird Heilbronn durch den Neckarbogen charmanter, grüner und familiärer. Daher steht der Jugendgemeinderat dem Großprojekt positiv gegenüber. Am heutigen Donnerstag, 12. Dezember, Uhr, tagen Gemeinderat und Jugendgemeinderat gemeinsam. Es geht um die Themen Bildung und kommunale Ordnung. Markus David Jugendgemeinderat impressum Heilbronner Stadtzeitung Amtsblatt der, 15. Jahrgang, Auflage Herausgegeben von der Leiter der Pressestelle: Christian Britzke (itz) Stv. Leiter: Dr. Anton Philipp Knittel (kn) Redaktion: Michael Brand (bra) Pressestelle Postfach Heilbronn Tel.: 07131/ , Fax: 07131/ pressestelle@stadt-heilbronn.de Internet: Der Heilbronner Stadtanzeiger ist ein Produkt des Verlags Heilbronner Stimme und wird ausschließlich in der redaktionellen Verantwortung der Heilbronner Stimme erstellt. Vertrieb: 07131/

5 Donnerstag, 12. Dezember 2013 AUS DEM STADTKREIS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 5 Neubau der Bleichinselbrücke Satzungsbeschluss gefasst Mit großer Mehrheit votierte der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung für den Neubau der maroden Bleichinselbrücke. Rund neun Millionen Euro sind für das neue Bauwerk zwischen Mannheimer Straße, Kali- und Kranenstraße veranschlagt. Ende Oktober 2015 soll die Brücke, die auch zur Anbindung des neuen Stadtquartiers Neckarbogen dient, für den Verkehr freigegeben werden. Bis zum jetzt erfolgten Satzungsbeschluss war ein langer Weg zu beschreiten. Bereits im Juli 2010 erfolgte der Aufstellungsbeschluss mussten im Vorfeld der Leitentscheidung Buga 2019 vor allem übergeordnete Verkehrsmaßnahmen sowie Natur- und Umweltschutzbedenken geklärt werden. Strittig schienen zum einen der Eingriff in den Baumund Gehölzbestand und zum anderen die Frage, ob die Belange des Artenschutzes ausreichend berücksichtigt seien. Entsprechende Untersuchungen und Stellungnahmen des Regierungspräsidiums bestätigten die Planungen. (kn) Der Verkehr kann wieder rollen Drei Brücken sind saniert Gleich drei stark befahrene Brücken hat das Amt für Straßenwesen in den letzten Monaten instand gesetzt. Größtes Vorhaben war die Sanierung der Neckargartacher Brücke, die in Richtung Neckargartach von Ende Juli bis Anfang November auf eine Fahrspur verengt war. Rund 1,5 Millionen Euro hat die für die Erneuerung von Belägen, Dichtungen und Übergängen investiert. Restarbeiten am Geländer sowie im Bereich des Geh- und Radweges sind witterungsbedingt erst ab Frühjahr 2014 möglich. Mit rund Euro haben die Arbeiten an der Karl-Wüst- Brücke zu Buche geschlagen, die von August bis Oktober dauerten. Hier stand vor allem eine Betonsanierung der Nordbrücke an. Abgeschlossen sind die Arbeiten an der Paul-Metz-Brücke. Hier gab es Mängel beim gelben Erstanstrich. Da dies unter die Gewährleistung fällt, sind der Stadt keine Kosten entstanden. (red) 2014 zählt jede Stimme OB-Wahl, Kommunalwahl, Europawahl, Jugendgemeinderatswahl, Dezernentenwahl Von Christian Britzke OB-Wahl im März, Gemeinderatswahl/Europawahl im Mai - auf die Heilbronner kommt in den nächsten Monaten ein Wahlmarathon zu. Die Jugendlichen wählen zudem den Jugendgemeinderat, der Gemeinderat den Baubürgermeister. Schon am kommenden Samstag beginnt die Einreichungsfrist für Bewerbungen um die Nachfolge von OB Helmut Himmelsbach, der aus Altersgründen Ende April 2014 ausscheidet. Bis Montag, 17. Februar, 18 Uhr, können Bewerber und Bewerberinnen ihre Unterlagen einreichen Heilbronnerinnen und Heilbronner sind am Sonntag, 16. März, zur Abgabe ihrer Stimme aufgerufen. Erreicht kein Bewerber die absolute Mehrheit, würde es einen neuen Wahlgang am 30. März geben. An der OB-Wahl - wie an der Gemeinderatswahl - können EU-Bürger teilnehmen und erstmals in Heilbronn 16- und 17-Jährige. Zwei Wahlen an einem Tag Die Gemeinderatswahl findet in Kombination mit der Europawahl am Sonntag, 25. Mai, statt. Für die Gemeinderatswahl nimmt das Rathaus Wahlvorschläge von Freitag, 7. Februar, bis Donnerstag, 27. März, entgegen. Die konstituierende Sitzung der 40 neuen Stadträte und Stadträtinnen findet am Donnerstag, 17. Juli, statt. Die Heilbronner Jugendlichen treffen vom 27. bis 31. Januar die Auswahl aus 61 Kandidaten. Am Montag, 24. Februar, tritt der 20-köpfige Jugendgemeinderat dann das erste Mal zusammen, zwei Jahre beträgt die Amtszeit. Für die anstehende Wahl des Baubürgermeisters trifft der Gemeinderat am heutigen Donnerstag einen wichtigen Beschluss: die Ausschreibung der Stelle. Als Wahltag ist der 9. April vorgeschlagen, Bewerbungen wären dann zwischen dem 17. Januar und dem 14. Februar möglich. Bürgermeister Hajek hat seine erneute Kandidatur angekündigt. Zu den ersten von der neuen Zählsäule am Götzenturm erfassten Radfahrern gehörte Bürgermeister Wilfried Hajek, hier in Begleitung von Clemens Burgmaier (r.) vom Vermessungs- und Katasteramt. Foto: Küpper Du zählst heißt das Motto Erste Fahrradzählsäule Heilbronns am Neckarufer eingeweiht Heilbronn macht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt: Am Neckaruferweg, südlich des Götzenturms, nahm Bürgermeister Wilfried Hajek kürzlich die erste Fahrradzählsäule in Betrieb - für ihn ein wichtiges Signal: Wir wollen damit die Radfahrer im Stadtverkehr sichtbarer machen und ihnen so zeigen, dass wir sie als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer ernst nehmen. Unter dem Motto Du zählst registriert die Fahrradzählsäule alle Fahrräder, die stadteinoder -auswärts fahren. Möglich macht dies eine Induktionsschleife im Boden, die ein Magnetfeld aufbaut und so jedes vorbeifahrende Rad registriert. Nicht nur die Anzahl der Radfahrer kann so festgestellt werden, auch die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit sind messbar. Die Fehlerquote liegt bei weniger als fünf Prozent. Auf drei Displays informiert die 2,30 Meter hohe Säule über die Zahl der Radfahrer pro Tag, auch zeigt sie in einer einem Barometer ähnlichen Darstellung die Radfahrer pro Jahr an. Als zusätzlicher Service sind Datum, Uhrzeit und die aktuelle Temperatur zu sehen. Die Kosten für die Säule belaufen sich auf rund Euro. An der Gestaltung war eine Klasse der Akademie für Kommunikation beteiligt. (kb) umfrage Wie gefällt Ihnen der Heilbronner Weihnachtsmarkt? Noch bis zum 22. Dezember liegt in der Heilbronner Innenstadt der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln in der Luft. An gut 80 Ständen gibt es allerlei Geschenkideen und Leckereien. Die Stadtzeitung hat nachgefragt, wie Besucher den Weihnachtsmarkt finden. Ursula Spitzer (70), Rentnerin, Heilbronn Schön ist es hier, besonders die Lichternetze zwischen den Ständen auf dem Marktplatz sind reizend. Besonders gefällt mir der Stand der Justizvollzugsanstalt, da gibt es so gute Brötle. Johannes Pelloth (75), Rentner, Neckarwestheim Mir gefällt es hier ganz ordentlich. Heute sind wir zum Bummeln hier und zum Karussellfahren für die Kinder. Gut finde ich die Hackschnitzel, die schonen die Füße. Nadine Mack (26), Sozialpädagogin, Heilbronn Ich war die letzten drei Jahre nicht in Heilbronn und bin nun seit längerem wieder auf dem Weihnachtsmarkt, um ein bisschen zu bummeln. Die neuen Holzspäne finde ich schön, es ist richtig gemütlich. Matthias Schork (25), Zollbeamter, Heilbronn Ich bin zufrieden, wenn es weihnachtlich geschmückt ist und es Glühwein gibt, dann stimmt die Atmosphäre. Viel habe ich in diesem Jahr noch nicht gesehen, aber ich werde noch das ein oder andere Mal wiederkommen und mit Freunden einen Glühwein trinken. Text und Fotos: Katharina Brugger

6 Seite 6 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 12. Dezember 2013 interview Ein Berg neuer Fragen Der Regionalverband Heilbronn-Franken wird 40 Jahre alt. Morgen wird im Rahmen einer Verbandsversammlung der Geburtstag gefeiert. Über die Perspektiven sprach die Stadtzeitung mit Verbandsdirektor Klaus Mandel. Wie hat sich die Arbeit im Regionalverband entwickelt? Mandel: Die Regionalplanung war und bleibt die Grundlage, dazu kommen aber immer mehr Regionalentwicklung und -management, wie die Aktivitäten rund um den Neckar, die Zukunft des Schienenverkehrs und die Beteiligung an Förderanträgen für EU-Gelder. Das Spektrum wird breiter, bunter. Welches sind die wichtigsten Zukunftsaufgaben? Mandel: Die Zukunftsaufgaben werden durch die Megathemen Demografischer Wandel, Energiewende und Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft gesetzt. Wir haben einen Berg von neuen Fragen und können die Antworten nur gemeinsam finden. Da wird der Regionalverband moderieren und koordinieren. Wie kann der Regionalverband das Zusammenwachsen der Region beeinflussen? Mandel: Indem er deutlich macht, dass er der Ort der politischen Willensbildung ist und dass Stadt und Land bei vielen Themen der Wirtschaft, des Sozialen und der Ökologie in einem Boot sitzen. Es kann nur dann allen gut gehen, wenn wir einen Ausgleich der Interessen finden. Was unterscheidet Heilbronn-Franken von anderen Regionen? Mandel: Der sehr hohe Anteil ländlichen Raumes, der zugleich eine hohe Wirtschaftsund Innovationskraft besitzt, eben die Region der Weltmarktführer. Wenn man bereit ist, das in eine gute Beziehung zur wachsenden Dynamik des Oberzentrums Heilbronn zu setzen, können wir mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Interview: Christian Britzke Fußball-WM-Fandorf Vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 auf der Theresienwiese Fast alle Spiele der Fußball-WM in Brasilien, die bis 22 Uhr beginnen, werden vom 12. Juni bis 13. Juli auf der Theresienwiese beim 5. Heilbronner Fandorf zu sehen sein. Die Heilbronn Marketing GmbH als Veranstalter und Organisator Stefan Hamann von Hamann & Friends rechnen wieder mit über Besuchern. Wirtschaftlicher Träger ist - wie zuletzt - die Triacs GmbH. Das Fandorf hat einen geschätzten Etat von Euro, so die beiden HMG-Geschäftsführer Bernhard Winkler und Friedrich Wagner. Hauptsponsor des Sparkassen Fandorf Heilbronn ist die Kreissparkasse, Co-Sponsor ist die KS Kolbenschmidt. Bis zu Zuschauer können auf der Quadratmeter großen Fläche maximal 54 Spiele auf einer 25 Quadratmeter großen LED-Leinwand auf der Theresienwiese live verfolgen. Für Firmen steht wieder eine VIP-Lounge zur Verfügung. KSK-Vorstandsvorsitzender Ralf Peter Beitner und Kolbenschmidt-Sprecher Peter Hartung betonen, dass Fußball als Sportart Nr. 1 in vielen Ländern dazu angetan sei, Menschen nationenübergreifend zu begeistern. Daher lohne sich ihr Engagement auf jeden Fall. (kn) Aufzüge nach Maß Serie: Innovative Heilbronner Unternehmen - Teil XI 2009 haben Olaf Hoffmann (42), Jürgen Fili (47) und Frank Prosser (41) den Sprung ins kalte Wasser gewagt: Nach zusammen über 65 Jahren bei einem Aufzughersteller machten sie sich mit ihrer eigenen Firma, der HFP Liftpartner GmbH, in der Innovationsfabrik selbstständig. Ein Wagnis war es auch deshalb, weil die Geschäftsführer nie Fördermittel beantragt haben. Wir waren etwas blauäugig und euphorisch, gibt Fili zu. Sie wollten es aus eigener Kraft schaffen. Bei ihrem alten Arbeitgeber arbeiteten die gelernten Schlosser, Mechaniker und Elektriker in allen Bereichen rund um den Aufzug, von der Montage bis zum Vertrieb. Mit ihrem Wissen beraten sie nun Kunden, die einen neuen Aufzug bauen, einen alten reparieren oder modernisieren lassen wollen. Die drei sind deutschlandweit unter- Bieten einen Rundum-Service für Aufzüge (von links): Jürgen Fili, Frank Prosser und Olaf Hoffmann. Foto: HFP Liftpartner wegs, den Werkzeugkoffer brauchen sie dafür aber nicht. Sie sind ein Planungs- und Beratungsbüro, holen Angebote von Firmen ein, erstellen Ausschreibungen, überwachen Bauarbeiten und prüfen bestehende Verträge. In der Region sind sie derzeit das einzige Unternehmen mit diesem Angebot, nicht nur deshalb fiel ihre Wahl auf Heilbronn. Überzeugt hat die Pendler auch die geographisch günstige Lage, das wirtschaftliche Potenzial und die Anbindung der Stadt. Ebenso wichtig war ein Service der Innovationsfabrik. Als wir noch kein Sekretariat hatten, wurden Anrufe und Pakete am Empfang entgegengenommen, erinnert sich Hoffmann, Das war praktisch, wenn wir unterwegs waren. Gut 150 Großprojekte haben sie nun abgeschlossen, der Sprung ins Wasser ist geglückt. (kb) Auf erneut ausgelassene und friedlich-fröhliche Stimmung mit vielen Besuchern hoffen die Fußball-WM-Fandorf-Macher. Foto: Archiv/HMG Holz ernten und pflanzen Stadt stellt Planung fürs Forstwirtschaftsjahr 2014 vor Im kommenden Jahr will die Abteilung Forst und Landwirtschaft beim Amt für Liegenschaften und Stadterneuerung rund 5400 Festmeter Holz im Stadtwald ernten. Diese Menge wird bei weiter stabilen Holzpreisen voraussichtlich den im Haushalt eingeplanten Erlös einbringen und entspricht weitgehend dem im Sommer vom Gemeinderat beschlossenen jährlichen Planansatz, erläuterte Abteilungsleiter Immanuel Schmutz kürzlich im Wirtschaftsausschuss. Zugleich plant die Forstabteilung im kommenden Jahr die Anpflanzung von rund 2500 Traubeneichen auf einer Fläche von insgesamt 1,4 Hektar. Damit wollen wir die Lücken schließen, die der Borkenkäfer in den Waldbeständen verursacht hat, sagte Schmutz weiter. In geringerem Umfang würden zudem Douglasien gepflanzt, um den langfristig angestrebten Anteil von 15 Prozent Nadelholz zu erhalten. Neben den Neupflanzungen sind zudem auf 5,2 Hektar Fläche Sicherungsmaßnahmen in bestehenden Kulturen geplant. Darüber hinaus sollen vor allem Eichen in der Naturverjüngung geschützt und gefördert werden. (bra) Geld für Schulausflüge Zuschüsse dank Bildungs- und Teilhabepaket Der nächste Schulausflug kann große Löcher in die Haushaltskasse reißen. Damit dennoch niemand zu Hause bleiben muss, übernimmt das Bildungsund Teilhabepaket (BuT) die Aufwendungen für eintägige Ausflüge in Schulen und Kindertagesstätten sowie mehrtägige Klassenfahrten. Voraussetzung ist, dass die Eltern bereits Sozialleistungen beziehen. Anerkannt werden jedoch nur die tatsächlichen Kosten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen, sagt Simone Riethenauer vom Amt für Familie, Jugend und Senioren. Nicht dazu gehören Taschengeld oder Ausrüstungsgegenstände wie zum Beispiel Rucksäcke. Auch dürfen die Schüler nicht älter als 25 Jahre alt sein. Dem Antrag ist eine Bescheinigung der Schule beizulegen. Die Kosten werden an die Schule oder Kita erstattet. (red) INFO: Zuständige BuT-Stelle ist für Arbeitslosengeld-II- Empfänger das Jobcenter Stadt Heilbronn, Rosenbergstraße 59, Telefon 07131/ ; für Bezieher von Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe oder Asylbewerberleistungen das Amt für Familie, Jugend und Senioren, Gymnasiumstraße 44, Telefon 07131/

7 Donnerstag, 12. Dezember 2013 BÜRGERENGAGEMENT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 7 Gespräche, Formulare und Mobiliar Dieter Hallwaß kümmert sich seit knapp zehn Jahren um Asylbewerber - Austausch und Hilfsangebote Von Anton Philipp Knittel Hallo, wie geht s? Gut, und Dir? Und wie deinem Zimmernachbarn? Schön, dass du wieder hier bist. Wer mit Dieter Hallwaß im Aslyantenwohnheim in der Austraße unterwegs ist, hört diese und ähnliche kurzen Unterhaltungen auf Schritt und Tritt. Seit knapp zehn Jahren kümmert sich der gebürtige Essener zusammen mit einer Kollegin als Mitglied des Xenos-Teams Heilbronn ehrenamtlich um Ausländer, vorwiegend in Heilbronn und in Neckarsulm. Ich bin Ansprechpartner, wenn es darum geht, eine Wohnung zu suchen. Ich werde gefragt, wenn es darum geht, Hilfe bei kleineren Reparatur- oder Renovierungsarbeiten zu leisten. Immer wieder sind wir auch beim Ausfüllen von Formularen behilflich und begleiten Ausländerinnen und Ausländer bei Behördengängen, hin und wieder auch zum Anwalt, erläutert der gelernte Maschinenbauingenieur. Oft aber, erklärt Hallwaß, genügt es einfach, wenn jemand da ist, mit dem man reden kann. Als Hallwaß, der seit 17 Jahren Witwer ist, kurz nach seinem Rentenantritt eine Aufgabe suchte, sprach ihn Aziz Saad an. Der Ägypter ist Mitbegründer des Heilbronner Xenos- Teams, einer Gruppe von Freikirchen, die sich um Ausländer kümmert. Obwohl ich bis dahin nur wenig mit Ausländern zu tun hatte, war ich von den ersten Begegnungen, die von einer umwerfenden Freundlichkeit geprägt waren, überzeugt, dass das richtig für mich ist, betont der vierfache Vater und siebenfache Großvater. Und das hat sich bis heute bewahrheitet, freut er sich. Ansprechpartner für Vieles So engagiert er sich mehrfach in der Woche für Asylbewerber. Ob im Asylbewerberheim in der Austraße oder auch im Xenos- Dieter Hallwaß vor dem Asylbewerberheim, wo er sich ehrenamtlich um Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner kümmert. Foto: Knittel Café in der Alten Post an der Allee: Die Begegnungen mit den Ausländern sind oft eng, die Probleme vielfältig: Da ist eine bosnische Frau mit ihrer pubertierenden Tochter, die für die Mutter den Papierkram erledigen muss. Da ist ein iranischer Mann mit zwei kleinen Kindern oder die irakische Familie mit drei Kindern: Sie alle sind froh, wenn Hallwaß sich um sie kümmert. Es ist gut, dass die Menschen außer uns als Vertreter der Behörde auch noch andere Ansprechpartner haben, mit denen sie auch anderes besprechen können, unterstreicht Reinhold Weber, der Leiter des Asylbewerberheims, die Bedeutung des Engagements von Hallwaß. Jeder Tag bringt etwas anderes. Manche Schicksale gehen mir allerdings auch sehr nahe, vor allem dann, wenn sich keine Perspektive für die Menschen bietet, gibt Hallwaß zu. Zu einigen seiner Schützlingen hat sich auch über die lange Zeit ein guter Draht gehalten, freut sich der 73-jährige begeisterte Ehrenamtliche Dieter Hallwaß. Auf der Suche nach neuen Aufgaben? Stellenbörse für das Ehrenamt Wer auf der Suche nach einer sinnvollen Aufgabe ist, kann bei der Stellenbörse des Forums Ehrenamt fündig werden. Aktuell sucht die gemeinnützige Gesellschaft Neustart ehrenamtliche Bewährungshelfer, die leicht straffällig gewordenen Menschen den Weg zurück ins normale Leben erleichtern. Interessenten sollten über 25 Jahre alt sein, in gesicherten Verhältnissen leben und etwa zwölf bis 15 Stunden Zeit pro Monat erübrigen können. Ein blinder Mann im Alter von 50 Jahren würde sich über eine Person freuen, die ihn zum Beispiel bei Veranstaltungen begleitet. Ein Einweisungsgespräch und Übungen der praktischen Hilfen können erfolgen. Für die Quartiersarbeit in Böckingen-Schanz wird weitere Unterstützung gesucht zum Aufbau eines Nachbarschafts- Netzwerkes, hilfreich sind bereits einmalige, unregelmäßige Tätigkeiten. Ein Informationsgespräch ist für Januar 2014 geplant. (red) INFO: Auskünfte gibt das Forum Ehrenamt unter Telefon 07131/ oder per forum-ehrenamt.hn@web.de. Lesen lernen mit LixderLuchs Nachfolge für Lesetüte eit 2005 unter dem Motto Akion Lesetüte soll jetzt Lixderuchs Erstklässlern Spaß und reude am Lesen vermitteln. ie Bürgerstiftung unterstützt as Projekt. Es ist eingebunden n das Leseförderkonzept der tadtbibliothek. Dem Lixderuchs lernt lesen für die Erstlässler geht LixderLuchs hört u für die Dreijährigen und LixderLuchs schaut an für inder ab einem Jahr voraus. Im LixderLuchs lernt leen -Paket gibt es unter andeem zwei Gutscheine, für einen rhält das Kind seinen ersten Lix -Leseausweis sowie ein atraktives Erstlesebuch als Gechenk. Mit dem anderen Gutchein kann ein Elternteil die ibliothek drei Monate lang ostenlos nutzen. An neun Grund- und Förderchulen reichten jeweils über 90 rozent der Schüler ihre Gutcheine ein. (red) blickpunkt HEILBRONNER STIFTUNGEN Wieder Preis der Bürgerstiftung Projekte für Kinder gesucht Nach 2013 schreibt die Bürgerstiftung auch für 2014 einen Preis der Heilbronner Bürgerstiftung aus, der mit einem Award sowie drei unterschiedlich gestaffelten Geldpreisen verbunden ist. Das Thema lautet Beliebtestes Angebot für Kinder in Heilbronn. Bewerben können sich die Träger dieser Projekte selbst, aber auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene können Vorschläge einbringen. Offen ist, ob sie sportliche, lernende, künstlerische, unterhaltsame oder integrative Inhalte haben. Voraussetzung ist, dass die Projekte im Stadtgebiet von Heilbronn angeboten oder durchgeführt werden und eine Kurzbewerbung bis zum Freitag, 20. Dezember 2013, bei der Bürgerstiftung eingegangen ist. Ein Kinderparlament entscheidet darüber, welches Projekt siegreich ist. (red) Prävention gegen häusliche Gewalt Heilbronner Bürgerstiftung unterstützt Projekt RESPEKT Mit 7000 Euro unterstützt die Bürgerstiftung das Projekt RESPEKT - Wege aus gewaltgeprägten Beziehungen der Beratungsstelle des Kreisdiakonieverbandes. Es wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die physische, psychische oder sexuelle Gewalt und Zwang in familiären Beziehungen erleben oder erlebt haben bzw. ausüben oder deren Prägung und Haltung Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen fördern. RESPEKT verbessert die Chancen auf die Entwicklung von Beziehungsmustern, die von Respekt und Selbstverantwortung geprägt sind. Im Fokus stehen drei Zielgruppen: Zum einen akut von Gewalt- und Zwangssituationen im familiären Umfeld betroffene oder bedrohte Jugendliche, Mädchen und Jungen bis 27 Jahre. Zum andern Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene, die als Brückenfunktion für Betroffene infrage kommen. Drittens Personen, die mit Betroffenen in Kontakt sind: Lehr- und Fachkräfte aus sozialen Bereichen, Sachbearbeitende aus Agenturen sowie Personen in Multiplikatoren-Funktion. Das Projekt ist in die bestehenden sozialen Strukturen eingebunden. Somit sind Kooperationen mit den verschiedenen beteiligten Institutionen der Kommune und des Landkreises, wie den Schulen, den Jugendämtern, den Sozialämtern, den Agenturen für Arbeit und der Stadt gegeben. (red) Neben anderen Institutionen unterstützt auch die Bürgerstiftung das Gewaltpräventionsprojekt der Diakonie. Foto: Bürgerstiftung

8 Seite 8 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEN STADTTEILEN Donnerstag, 12. Dezember 2013 vorort Pläne zum Böllinger Bach Biberach Ab sofort hängen im Bürgeramt die Vorplanungen des Zweckverbands Hochwasserschutz Böllinger Bach zum Gewässerausbau des innerörtlichen Bachlaufs aus. Die Unterlagen informieren über die geplante Aufweitung und Renaturierung und können bis zum 31. Januar 2014 zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Mit der geplanten Maßnahme sollen Häuser, Straßen und Infrastruktur in der Umgebung besser vor Überflutungen geschützt werden. Baubeginn könnte im Herbst 2016 sein - vorausgesetzt, alle rund 60 betroffenen Eigentümer verkaufen Teile ihrer ufernahen Gartenflächen. (bra) Brennholzversteigerung Biberach Am Dienstag, 17. Dezember, Uhr, versteigert die Brennholz in der Brauereigaststätte Krone in der Bonfelder Straße. Zum Verkauf kommen Flächenlose und Brennholz lang. Die Sachkunde im Umgang mit Motorsägen muss nachgewiesen werden, ebenso muss Sonderkraftstoff und biologisch abbaubares Kettenöl verwendet werden. Weitere Infos unter Wirtschaft & Innovation, Stadtforstamt. (red) Malwettbewerb Frankenbach Acht junge Frankenbacher Künstlerinnen und Künstler haben am Malwettbewerb Frankenbach, wie es mir gefällt des Interessenkreises Heimatgeschichte teilgenommen und ihre Lieblingsplätze dargestellt. Je eine Urkunde, einen Büchergutschein und einen kleines Geschenk erhielten Vanessa Potthof, Ella Leers, Roxana Posler, Rebana Hofmann, Merlin Jäger, Laurin Pommersheim, Pauline Stähle und Marius Jäger. Die Werke sind bis Freitag, 20. Dezember, im Bürgeramt ausgestellt. (red) Jugendbegleiter gesucht Biberach Die Grundschule Biberach sucht ehrenamtliche Jugendbegleiter, die ein bis zwei Stunden pro Woche am Nachmittag ein Betreuungsprogramm über den Zeitraum von mindestens einem Schulhalbjahr anbieten. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Auskunft gibt Martina Zülch, Telefon 07066/91250, poststelle@ schule.bwl.de. Infos: (red) Bürgermeister Wilfried Hajek (2.v.r.) übergibt die Baugenehmigung für die Neue Mitte Böckingen an Robert an der Brügge, dessen Stadtsiedlung das Projekt für die Firma Lidl - hier vertreten durch Geschäftsführer Robert Unger (l.) sowie Kaufland-Prokurist und Geschäftsbereichsleiter Josef Klug - entwickelt hat.foto: Brand Grünes Licht für den Sonnenbrunnen Baugenehmigung übergeben - Weg zur Neuen Böckinger Mitte ist frei Ab dem kommenden Frühjahr können am Sonnenbrunnen in Böckingen die Bagger anrollen und mit dem Bau eines Wohnund Geschäftshauses im Zentrum des größten Heilbronner Stadtteils beginnen. Die notwendige Baugenehmigung hat Bürgermeister Wilfried Hajek am vergangenen Montag im Technischen Rathaus an Robert an der Brügge, Geschäftsführer der Stadtsiedlung, übergeben. Was da entsteht, verdient den Namen Neue Böckinger Mitte, sagte Hajek. Das Vorhaben, das schon seit Jahrzehnten diskutiert werde, sei wegen des begrenzten Bauplatzes und Neuer Spieletreff im Bürgerhaus Dienstag, 17. Dezember Spielbegeisterte Erwachsene haben einen neuen Treffpunkt im Jugend- und Familienzentrum Bürgerhaus Böckingen in der Kirchsteige 5. Wer in einer unterhaltsamen Runde Spaß haben möchte bei Kartenspiel, Würfeln, Mensch Ärgere Dich nicht, Rummy-Cup und Anderem, ist herzlich eingeladen. Neben einer großen Auswahl an beliebten Spielen erwarten die Besucher Getränke und Kuchen im zeitgleich stattfindenden Lesecafé - und mit Antonina Schendel garantiert eine Mitspielerin. Anmeldungen sind nicht notwendig. Der Eintritt ist frei. (red) INFO: Nächster Termin ist am Dienstag, 17. Dezember, von 15 bis Uhr. Die Reihe wird 2014 fortgesetzt. Nähere Infos unter Telefon 07131/ Mensa für Kirchhausen Ganztagesbetreuung an der Grundschule Einstimmig hat der Bauausschuss in seiner letzten Sitzung einen eingeschossigen Neubau parallel zum Hauptgebäude der Grundschule Kirchhausen beschlossen, um Platz für eine Mensa und Ganztagesbetreuung zu schaffen. Alt- und Neubau sind durch ein Dach verbunden, so dass ein räumlich gefasster Schulhof entsteht. Die Wiese nördlich des Schulgebäudes, die langfristig für Sport- und Außenspielflächen umgestaltet werden kann, wird landschaftlich durch (Sitz-)stufen mit dem Schulhof verbunden, heißt es in der Drucksache. Zwischen April 2015 und März 2016 soll der rund 1,5 Millionen teure Neubau aus Stahlbeton und Mauerwerk - mit ähnlichem Standard wie der der städtebaulichen Bedeutung eines der aufwendigsten Projekte und zugleich ein Stück Stadtreparatur. Die Stadtsiedlung Heilbronn hat bislang die Projektentwicklung für das rund 20 Millionen Euro teure Projekt übernommen und wird nun Grundstück samt Baugenehmigung an die Firma Lidl verkaufen, die den weiteren Bau als Eigentümerin verantworten wird. Auf dem Gelände zwischen der Großgartacher Straße, der Stadtbahnlinie und den Vereinsanlagen des TC Sonnenbrunnen soll bis Herbst 2015 ein fünfgeschossiger Gebäudekomplex entstehen. Neben einem Lidl-Lebensmittelmarkt, auf dessen Dach ein Spielplatz angelegt wird, werden 20 Wohnungen vermietet. Pachtverträge mit einer Bank, einer Bäckerei sowie dem Bürgeramt Böckingen sind angebahnt. Farben und Materialien des Neubaus sind bereits im Detail festgelegt. So wird das Gebäude durch eine hochwertige Klinkerfassade und großzügige Glasflächen ins Auge fallen. Eine Metallfassade aus gebogenem, sonderlackiertem Blech umspannt Erdgeschoss, erstes Obergeschoss und den Parkplatz. (bra) Horkheimer Schul-Erweiterungsbau - nach Entwurfsplänen des Heilbronner Büros Riglewski entstehen. Dies erläuterten Hochbauamtsleiter Johannes Straub und Mitarbeiter Cornelius Krähmer dem Ausschuss. Die neue Mensa, die sich zum Schulhof hin öffnet, bietet Platz für 40 Schüler. Das Mittagessen wird im Zwei-Schicht-Betrieb angeboten werden. Über die Mensa wird auch ein Betreuungsraum erschlossen. Zusammen mit der Mensa kann dieser zu einem 120 Quadratmeter großen Multifunktionsraum kombiniert werden. Beide Räume sind großzügig verglast. Die Anlieferung der zentral angeordneten Küche erfolgt über die Sackgasse von der Gustav-Lohmiller-Straße. (kn) Ein Pionier im Kindergarten Neuer Leiter der Bibersteige Streit schlichten, basteln und Bauklotztürme bauen, singen und Windeln wechseln - das kennt Peter Erath nicht nur von seinen eigenen Kindern zu Hause. Der 42-Jährige ist der erste Leiter eines städtischen Kindergartens, der Bibersteige in Biberach. Nun organisiert er dort den Alltag von gut 90 Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren. Dazu kommen Projekte wie das Bildungshaus 3-10 und die Sprachförderung Spatz. Seit 15 Jahren arbeitet er schon als Erzieher bei der Stadt. Ungewöhnlich ist nicht nur Eraths Berufswahl, ungewöhnlich ist auch der Weg dorthin. Nach einer Lehre als Werkzeugmacher entdeckte er während des Zivildienstes seine Begabung im Umgang mit Kindern. Eigentlich war ich nur Hausmeister in den Kindergärten, dann wurde ich von den Erzieherinnen immer öfter zum Gitarrespielen und Singen eingebunden, lacht der Leiter. Ein Jahr später begann er die Ausbildung zum Erzieher. Familie und Freunde reagierten meist positiv: Viele bewunderten meinen Mut. Auch heute profitiert Erath noch von seinen beiden Ausbildungen. Durch meine Lehre hatte ich damals eine persönliche Reife entwickelt, was mir bei der Elternarbeit besonders mit den Vätern geholfen hat, erinnert er sich. Mit den Kindern macht er mehr technische Spiele und Experimente als seine Kolleginnen. Was aber viel mehr zählt, ist die Persönlichkeit. In seine neue Rolle als Leiter ist Peter Erath nach und nach hineingewachsen. Seit Ende 2011 hatte er die kommissarische Leitung in der Bibersteige übernommen und die Sanierung des Kindergartens begleitet. Für die Zukunft wünscht er sich, dass mehr Männer den Beruf des Erziehers ergreifen: Mindestens ein Mann im Kindergarten, das wäre ideal! (kb) Peter Erath leitet den Kindergarten Bibersteige. Foto: Brugger

9 Donnerstag, 12. Dezember 2013 KULTUR & FREIZEIT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 9 Ganz im Zeichen der Türme steht der kulturelle Adventskalender in der Kunsthalle Vogelmann, bei dem verschiedene Referenten - hier Ausstellungsleiter Dieter Brunner - ein Exponat vorstellen. Foto: Brand Sechs Türchen werden noch geöffnet Städtische Museen laden zum kulturellen Adventskalender in die Kunsthalle ein Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen kulturellen Adventskalender: Die Städtischen Museen laden Interessierte in die Ausstellung Macht. Wahn. Vision - Der Turm und urbane Giganten in der Skulptur in die Kunsthalle Vogelmann ein. Dort stellen verschiedene Persönlichkeiten ein bedeutendes Exponat vor, zu dem sie einen besonderen Bezug haben. Die Präsentationen finden täglich von Dienstag bis Freitag um jeweils Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer der Weihnachten wie in Jericho Samstag, 21. Dezember Mit dem Programm Weihnacht wie in Jericho gastiert das Hamburger Posaunenquartett unbekannt verzogen in der Reihe Gastkonzert am Samstag, 21. Dezember, 19 Uhr, in der Nikolaikirche. Die Konzertprogramme der vier Musikschullehrer spannen einen Bogen von festlicher, virtuoser Bläsermusik aus Renaissance und Barock über klassisch-romantische Werke und Musik der Moderne bis hin zu folkloristischen und jazzverwandten Leckerbissen und werden durch Moderationen humorvoll ergänzt. Den Auftakt spielt das Blechbläserquintett der Musikschule Heilbronn unter der Leitung von Ansgar Sailer, Fachbereichsleiter Bläser und Schlagwerk. Die Reihe Gastkonzert ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Städtischer Musikschule Heilbronn und der Nikolaikirche. (red) Kunsthalle Vogelmann. Der Eintritt kostet zwei Euro. (red) INFO: Bis Freitag, 20. Dezember, finden noch sechs Termine statt: Donnerstag, 12. Dezember: Ulrich Bechler, Architekt; Der schiefe Turm von Pisa. Freitag, 13. Dezember: Isabell Baumgart, Projektmanagement, Käthchen 2006 bis 2008; Türme im Märchen. Dienstag, 17. Dezember: Dietlinde Kühner, Geschäftsinhaberin; Kunst, Kleider und Identität. mitgerätselt KulturBonusheft für 2014 Fünf Gutscheinhefte Das KulturBonusheft lädt ein, die vielfältige Heilbronner Kulturlandschaft zu entdecken. Verschiedene Einrichtungen locken mit günstigen Eintritten, kostenlosen Mitgliedschaften und vielem mehr. Wie viele Gutscheine enthält das Heft? Zu gewinnen gibt es fünf Exemplare des KulturBonushefts. Einsendeschluss ist am Mittwoch, 18. Dezember: Pressestelle, Marktplatz 7, Heilbronn, pressestelle@stadt-heilbronn.de, Fax: 07131/ Je zwei Karten für den Weihnachtscircus haben Ingrid Haller, Roswitha Kungl und Joachim Winkler gewonnen. Sie wussten, dass der Circus zum 15. Mal in Heilbronn gastiert. (kb) Mittwoch, 18. Dezember: Robert Mucha, Herausgeber des Hanix -Magazins; Schmutz und Verfall als visuelles Gedächtnis einer Stadt. Donnerstag, 19. Dezember: Michaela Ruof, Abteilungsleiterin Kultur bei der ; Die wundersame Verwandlung von fast Nichts in Kunst. Freitag, 20. Dezember: Florian Graf, Künstler aus Binningen, Schweiz; Leuchtturm auf dem Bodensee Ein Künstlergespräch. Theater sucht Tanzbegeisterte Jugendliche und Erwachsene Das Theater Heilbronn sucht Jugendliche und Erwachsene für ein Tanzprojekt, das in einem öffentlichen Park am 24. und 25. Mai 2014 im Rahmen des Festivals Tanz! Heilbronn zur Aufführung kommt. Es geht um die Themen Puls, Rhythmus und den Umgang mit Zeit. Die Teilnehmenden nehmen an einem regelmäßigen Training teil und erarbeiten mit erfahrenen Choreografinnen kurze Stücke. Es gibt eine Gruppe mit wöchentlichem Training (Mindestalter zwölf Jahre) sowie eine Intensivgruppe mit fast täglichem Training (Mindestalter 18 Jahre). (red) INFO: Alle Interessierten sind zu einem ersten Kennenlernen mit Probetraining am Samstag, 18. Januar, 11 Uhr, Gymnasiumstraße 70, eingeladen. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich unter Telefon 07131/ oder evelyn.doebler@theater-hn.de. Theater Heilbronn HARRY UND SALLY Komödie von Nora Ephron. 13., 20., 21., 22. Dezember, jeweils 20 Uhr und 15. Dezember, 15 Uhr, Komödienhaus. TÜRKISCH GOLD Schauspiel von Tina Müller. Montag, 16. Dezember, 11 Uhr, Kammerspiele. SEIN ODER NICHTSEIN Komödie von Nick Whitby. Dienstag, 17. Dezember, Uhr, Großes Haus. DRACULA Live-Hörspiel von E. Hannemann & B. Werner. 18. Dezember, 20 Uhr, 19. Dezember, 11 Uhr, Kammerspiele. DANTONS TOD Drama von Georg Büchner. Donnerstag, 19. Dezember, Uhr, Großes Haus. EMILIA GALOTTI Schauspiel von Gotthold Ephraim Lessing. Freitag, 20. Dezember, Uhr, Großes Haus. EINE SOMMERNACHT Stück mit Musik von David Greig und Gordon McIntyre. Sonntag, 22. Dezember, 20 Uhr, Kammerspiele. Städtische Museen ÜBERRASCHUNGSFREITAG Türme aus 1001 Nacht!. Freitag, 13. Dezember, 15 bis Uhr, Deutschhof SONNTAGSFÜHRUNG Zwischen Tradition und Moderne - Heinrich Altherr und das Jüngste Gericht. Sonntag, 15. Dezember, Uhr, Deutschhof. MIT OMA UND OPA IM MUSEUM Tischlein deck dich! Wir finden einen Silberschatz. Mittwoch, 18. Dezember, 15 bis Uhr, Deutschhof. ÜBERRASCHUNGSFREITAG Ein Glücksbringer für das Neue terminplaner Jahr! - ein Amulett entsteht. Freitag, 20. Dezember, 15 bis Uhr, Deutschhof. SONNTAGSFÜHRUNG In der Turm - Ausstellung. Sonntag, 22. Dezember, Uhr, Kunsthalle Vogelmann. Stadtarchiv HEILBRONN HISTORISCH Auf der Schiene, Geschichten rund um die Straßenbahn. 14. Dezember, Uhr und 15. Dezember, 11 Uhr, Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte. Musikschule WEIHNACHTSKONZERT Bläserensemble. Samstag, 14. Dezember, 17 Uhr, Nikolaikirche. WEIHNACHTSKONZERT Weihnachtliche Klänge von Schülern verschiedener Klassen. Mittwoch, 18. Dezember, Uhr, Stadtbibliothek im K3. experimenta MEIN LEUCHTENDER Weihnachtsbaum. Gestaltet euren eigenen Weihnachtsbaum. 14. und 21. Dezember, 10 bis 12 Uhr, experimenta. Dies & Das STADTFÜHRUNG: MARKTZEIT HMG: Sehenswürdigkeiten. Jeden Samstag, Uhr, Tourist Information. PRIVAT ZUM MARS Gastvortag mit Eugen Reichl. Freitag, 13. Dezember, 20 Uhr, Robert-Mayer Sternwarte. SONNE, MOND & STERNE Planeten für Kinder. Samstag, 14. Dezember, 19 Uhr, Robert-Mayer Sternwarte. ROBOT UND FRANK Kommunales Kino. Dienstag, 17. Dezember, Uhr, Ebene 3 im K3. Noch bis zum 5. Januar zeigt der Kunstverein Heilbronn in der Kunsthalle Vogelmann Exponate zum Thema Reisen. Foto: Kunstverein

10 Seite 10 HeilbronnerSTADTZEITUNG SERVICE & TIPPS Donnerstag, 12. Dezember 2013 Öffnungszeiten an den Feiertagen An Weihnachten, Silvester und Dreikönig sind Bereitschaftsdienste bei der und ihren Tochterunternehmen eingerichtet An Weihnachten, Silvester, Neujahr und Dreikönig sind teilweise Bereitschaftsdienste bei der Stadt eingerichtet. Grünflächenamt Auf dem Hauptfriedhof ist der Bereitschaftsdienst der Friedhofsverwaltung am 22., 25., 26. und 29. Dezember sowie am 1. Januar jeweils von 10 bis 12 Uhr eingerichtet. Städtisches Gesundheitsamt Vom 24. bis 26. Dezember, vom 31. Dezember bis 1. Januar sowie am 6. Januar besteht für gegebene Anlässe, d. h. in besonderen Infektionskrankheitsfällen, eine Erreichbarkeit von jeweils 8 bis 16 Uhr unter Telefon 07131/ und/oder Fax 07131/ Heilbronner Versorgungs GmbH Außerhalb der üblichen Dienstzeiten ist durchgängig ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, der bei Störungen in der Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung über die Rufnummer 07131/ erreicht werden kann. Zählersetzungen sind erst wieder ab 7. Januar möglich. Abwasserwirtschaft Für die Bereiche Kanalbetrieb und Kläranlage sind vom 20. Dezember, 12 Uhr, bis 2. Januar, 7 Uhr, folgende Telefonnummern geschaltet: Abwasserpumpwerke/Kanal: 0172/ Kläranlage: 07131/ Tierkörpersammelstelle Rufbereitschaftsdienst vom 24. bis 26. Dezember sowie vom 31. Dezember bis 1. Januar jeweils von 7 bis 8 Uhr unter Telefon 0160/ Die Öffnungszeiten bei den städtischen Ämtern und Betrieben ändern sich wie folgt: Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek im K3 am Berliner Platz ist vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. An allen übrigen Werktagen gelten die regulären Öffnungszeiten. Die Zweigstellen in Biberach und Böckingen sind während der Weihnachtsferien vom 23. Dezember bis 6. Januar geschlossen. Auch die Fahrbibliothek robi setzt in dieser Zeit aus. Stadtarchiv Die Verwaltung (Sekretariat, Lese- und Forschungssaal) sind vom 23. Dezember bis 6. Januar geschlossen. Die Ausstellung Heilbronn historisch! im Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte ist vom 24. bis 25. sowie am 31. Dezember und 6. Januar geschlossen. Am 26. Dezember und am 1. Januar ist die Ausstellung von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Städtische Museen Das Museum im Deutschhof sowie die Kunsthalle Vogelmann sind vom 24. bis 25. Dezember geschlossen, am 26. Dezember geöffnet, am 31. Dezember geschlossen, am 1. Januar geöffnet und am 6. Januar geschlossen. Hallenbäder Das Stadtbad Soleo ist vom 24. bis 25. Dezember sowie am 31. Dezember geschlossen. Am 26. Dezember ist das Stadtbad von 8 bis 20 Uhr geöffnet, die Saunalandschaft ist an diesem Tag von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Am 1. Januar und am 6. Januar haben Stadtbad und Saunalandschaft von 13 bis 20 Uhr geöffnet. Das Hallenbad Biberach bleibt vom 24. bis 26. Dezember sowie vom 31. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Am 6. Januar ist es von 8 bis 12 Uhr geöffnet. An den übrigen Tagen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Kundenservice Energiestandort Heilbronn Der Kundenservice ist geöffnet am 23. Dezember von 8 bis 17 Uhr geöffnet, am 27. Dezember von 8 bis 13 Uhr, am 30. Dezember von 8 bis 17 Uhr, am 2. Januar von 8 bis 18 Uhr sowie am 3. Januar von 8 bis 13 Uhr. An den übrigen Tagen bleibt er geschlossen Abfallwirtschaft Deponie Vogelsang Die Deponie Vogelsang und der dortige Recyclinghof sind vom 24. bis 26. Dezember, am 31. Dezember sowie am 1. und 6. Januar geschlossen. Recyclinghöfe Die städtischen Recyclinghöfe sind vom 24. bis 26. Dezember, am 31. Dezember sowie am 1. und 6. Januar geschlossen. Der Recyclinghof Böckingen, Leonhardstraße, hat am 31. Dezember von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Städtischer Busverkehr Am 24. Dezember verkehren die Stadtbusse wie samstags bis 18.15/18.17 Uhr, letzte Fahrt ab Post bzw. Harmonie. Am 25. und 26. Dezember gilt Sonntagsverkehr, am 31. Dezember Samstagsverkehr bis 21.45/ Uhr, letzte Fahrt ab Post bzw. Harmonie. Am 1. Januar gilt Sonntagsverkehr. Vom 23. Dezember bis einschließlich 4. Januar sind Weihnachtsferien, alle mit S gekennzeichneten Fahrten der Linien 5, 8, 11 und 64 werden nicht gefahren. Die Linie 5 wird durch die Linie 51 ersetzt. Stadtbahn Am 24. und 31. Dezember gilt Samstagsverkehr, am 25. und 26. Dezember sowie am 1. und 6. Januar Sonntagsverkehr, siehe Fahrplan. Tourist-Information Die Tourist-Info ist vom 24. bis 26. Dezember, am 29. Dezember sowie vom 31. Dezember bis 3. Januar geschlossen, ansonsten montags bis freitags von 10 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. experimenta Die experimenta ist vom 24. bis 25. Dezember sowie am 31. Dezember geschlossen. (red) Ab sofort läuft die Trolli -Anmeldung für die 14. Auflage der beliebten Breitensportveranstaltung am Sonntag, 11. Mai Bis zum 31. Januar gelten vergünstigte Anmeldegebühren von 37 Euro für den Marathon bzw. 27 Euro für den Halbmarathon. Danach steigen die Gebühren um je- weils fünf Euro und ab dem 1. April um nochmals je fünf Euro. Die Veranstalter erwarten wieder über 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland. Anmeldung und weitere Infos: (red/foto: HMG) Preise beim HNV steigen leicht an Neue Tarifmodelle Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 15. Dezember, passt der Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV) seine Preise an. Im Durchschnitt werden sie um 2,9 Prozent angehoben. Ausgeglichen werden so steigende Kosten für Instandhaltung, Betrieb und Personal. Die gute Nachricht: Bei den Einzelfahrscheinen für Erwachsene ändert sich in den unteren Preisstufen gar nichts, bei den oberen Stufen steigen die Preise um maximal 20 Cent. Neu ist das Sahne-Ticket für Jedermann, dass nun interessant für Fahrgäste ist, die auf die Hauptverkehrszeiten vor 8 Uhr verzichten können. Ebenfalls neu ist das Semester-Ticket Plus des HNV für Studierende, deren Hochschule im Tarifgebiet der Ostalbmobil liegt. Ab 15. Dezember können alle Inhaber eines Abo-Tickets, Frankentickets oder Sahnetickets kostenlos ihren Hund mitführen. (red) INFO: Gefahr durch Brände Sicherheitstipps der Feuerwehr in der Weihnachtszeit Flackernde Lichter verbreiten in der Weihnachtszeit besinnliche Stimmung. Wenn jedoch aus dem Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Daher appelliert die Feuerwehr Heilbronn an die Bürger, potenzielle Brandrisiken in der Weihnachtszeit zu vermeiden und erinnert an folgende Sicherheitsvorkehrungen: Standsichere Kerzenständer sind mit Sicherheitsabstand zu Tannenzweigen oder anderen entzündlichen Gegenstände aufzustellen. Eine brennende Kerze sollte niemals aus den Augen gelassen werden und außerhalb der Reichweite von Kinderhänden aufgestellt werden. Heruntergebrannte Kerzen haben auf einem Adventskranz nichts verloren. Gut geeignet sind Sicherheitskerzen, bei denen der Docht vor dem Kerzenboden endet, so dass die Flamme von selbst erlischt. In jedem Zimmer mit brennenden Kerzen sollte ein Feuerlöscher, ein Eimer mit Wasser oder eine Löschdecke bereit stehen. Um einen Tannenbaum ablöschen zu können, werden etwa 20 Liter Wasser benötigt. Eine frisch geschlagene Tanne in einem standsicheren Christbaumständer mit Wasserbehälter verringert die Brandgefahr. Zur eigenen Sicherheit sollte man möglichst auf Wachskerzen am Weihnachtsbaum verzichten. Brennt es trotzdem, ist in jedem Fall die Feuerwehr unter Notruf 112 zu alarmieren. Die Tür des Brandraumes ist zu schließen, jedoch nicht abzuschließen. Mitbewohner und Nachbarn müssen unverzüglich gewarnt werden. (red)

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn Pressemitteilung 6.000 bis 7.000 Studierende in der Heilbronner Innenstadt Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn Heilbronn, den 04. Juli 2014 Unsere Vision ist ein großer Bildungscampus

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt 17. April 2018 CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt (rap) Nach der erfolgreichen Beteiligung zur CityBahn in Wiesbaden ist nun

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Neues zum Fahrplanwechsel

Neues zum Fahrplanwechsel 23. November 2016 Neues zum Fahrplanwechsel Die wichtigsten Änderungen ab dem 11. Dezember 2016 im Landkreis Ludwigsburg Instandhaltungsarbeiten im S-Bahn-Tunnel in den Nächten von Montag auf Dienstag

Mehr

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Hochschule Heilbronn 21./22. Juni 2018 Hochschule Heilbronn (Campus Sontheim) Max-Planck-Straße 39 74081 Heilbronn Inhalt 1. DIE STADT HEILBRONN... 3 2. HOCHSCHULE HEILBRONN...

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015 Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße Stadt Heilbronn Marktplatz 7 74072 Heilbronn

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag) Newsletter 31 / 04.09.2018 Sie finden alle bisherigen Newsletter (zum Ausdrucken geeignet) auch auf der städtischen Website unter: www.ulm.de/rathaus/stadtpolitik/ulm-baut-um/aktuelle-meldungen-im-newsletter

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? 3 Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? Aus der Wunschliste eines Nutzers: mitten in der Großstadt und gleichzeitig im Grünen leben. Das pulsierende Leben eines Stadtquartiers und jederzeit

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Jedes Kind kommt mit!

Jedes Kind kommt mit! Jedes Kind kommt mit! Bildungs- und Teilhabepaket für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger Seite 2 Grußwort Eine unbeschwerte und glückliche Kindheit ist ein Geschenk, von dem man ein Leben lang zehrt.

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt Wirtschaftlichkeit und Attraktivität Gera, April 2015 Was wollten wir wissen? Welche Vorschläge haben die Bürger, mit denen der Haushalt der Stadt Gera positiv beeinflusst werden kann? Wie identifizieren

Mehr

Mit Vodafone in die Gigabit-Offensive

Mit Vodafone in die Gigabit-Offensive Mit Vodafone in die Gigabit-Offensive 7. Kommunaler Breitband Marktplatz 2018 Vodafone Deutschland Dirk Ebrecht Gigabit Company Vodafone Deutschland ist der einzige integrierte Kommunikationskonzern mit

Mehr

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde Hallo, wenn du Wissen willst welche Abteilungen dieses Jahr beim Zukunftstag der Stadt Wolfsburg mitmachen, dann bist du hier genau richtig. Außerdem bekommst du über die jeweiligen Berufe Informationen

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

VAG: Wechsel zum Jahresfahrplan 2017

VAG: Wechsel zum Jahresfahrplan 2017 Medieninformation 22. Februar 2017 VAG: Wechsel zum Jahresfahrplan 2017 Der Wechsel auf den Jahresfahrplan 2017 findet bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) am Montag, 6. März 2017, statt. Das ungewöhnliche

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch MÖNCHENGLADBACH Rat der Stadt Mönchengladbach beauftragt Verwaltung www.knotennetz.de goes Masterplan VON THOMAS M. CLASSEN In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat der Mönchengladbacher Stadtrat die

Mehr

Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg

Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg Von Martin Zenge 31.03.16, 11:48 Uhr Das Gelände der Tankstelle südöstlich des Verteilers (1) wird mit neuen Bäumen bepflanzt.

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Mein persönlicher Rechtekatalog Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Sofern in diesem Rechtekatalog Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden, sind mit diesen stets sowohl männliche

Mehr

VVS verbessert Tarifangebote für Berufstätige und Senioren

VVS verbessert Tarifangebote für Berufstätige und Senioren 8. Oktober 2013 VVS verbessert Tarifangebote für Berufstätige und Senioren Senioren können ab 2014 mit ihrem JahresTicket im ganzen Netz fahren Verbesserungen auch beim FirmenTicket Fahrgäste im Verkehrs-

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen Ja zum Einstieg Klarheit schaffen 1. Das System Stadt Umland Bahn 2. Den Standort ERH stärken 3. Mobilität für alle 4. Günstige Finanzierung 5. Chance zum Einstieg nutzen 6. Am 19.04.2015: Für das Kreistagsbegehren

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule

Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule In nur drei Jahren zum Bachelor und dabei gleichzeitig Berufserfahrung sammeln - das erreichen Sie mit einem dualen Studium der Immobilienwirtschaft.

Mehr

Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule

Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule In nur drei Jahren zum Bachelor und dabei gleichzeitig Berufserfahrung sammeln - das erreichen Sie mit einem dualen Studium der Immobilienwirtschaft.

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Wahlprogramm SPD-Ortsverein Harsewinkel. Wahlprogramm 2014 SPD-Ortsverein Harsewinkel

Wahlprogramm SPD-Ortsverein Harsewinkel. Wahlprogramm 2014 SPD-Ortsverein Harsewinkel Wahlprogramm 2014 SPD-Ortsverein , Marienfeld und Greffen ist unsere Heimat. Ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit günstigen Steuern und Gebühren. Wir werden schuldenfrei und wirtschaften weiterhin sparsam

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE AWO FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Für einander da sein und voneinander lernen Herzlich Willkommen im AWO Familienzentrum Elmstraße. Seit August

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Erfolgreich: LED Installationen in Baden Württemberg

Erfolgreich: LED Installationen in Baden Württemberg Erfolgreich: LED Installationen in Baden Württemberg Die LED Manufaktur LEUROCOM mit Sitz in Winnenden bei Stuttgart ist mit maßgeschneiderten LED Anzeigesystemen weltweit erfolgreich. Doch auch im heimischen

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

KulturRaum Oberzwehren. Sachbericht 2014

KulturRaum Oberzwehren. Sachbericht 2014 KulturRaum Oberzwehren Sachbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sachbericht KulturRaum Oberzwehren 2014 1.1 1.2 KulturHaus Oberzwehren 4 Vermietung Oberzwehren Neujahr 2014 Ausstellung Oberzwehrener

Mehr

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Mitmachen möglich machen. Es ist Zeit zu handeln: Bei den Sozialleistungen müssen die altersgemäßen Bedarfe

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

BIS

BIS AUSSCHREIBUNG GENERATIONENÜBERGREIFENDES LERNEN DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 01.04.2018 BIS 31.12.2018 Weiterentwicklung von Projekten in FA/FZ/KoBE im Bereich Generationenübergreifendem Lernen

Mehr

Katerfrühstück Wirtschaft und Verkehr - schaltet Köln einen Gang hoch? Traditionelles Katerfrühstück am 1. März 2017 in Köln

Katerfrühstück Wirtschaft und Verkehr - schaltet Köln einen Gang hoch? Traditionelles Katerfrühstück am 1. März 2017 in Köln Wirtschaft und Verkehr - schaltet Köln einen Gang hoch? Traditionelles Katerfrühstück am 1. März 2017 in Köln v. l. n. r.: Wolfgang Reß (Geschäftsführer ARBEITGEBER KÖLN e. V.), Stefan Sommer (Kölnische

Mehr