CHORLAND OBERÖSTERREICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHORLAND OBERÖSTERREICH"

Transkript

1 Amt der Oö. Landesregierung DIREKTION KULTUR Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk CHORLAND OBERÖSTERREICH Aus- und Weiterbildung für das oberösterreichische Chorwesen

2 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ // Fax: 0732/ Stand 12/2014, Programm-, Ablauf- und Besetzungsänderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.

3 VORWORT//3 Land der Chöre Oberösterreich ist ein Land der Chöre. In mehr als 1000 Chorgemeinschaften leben rund Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ihren Traum vom Singen. Es ist nicht nur die beeindruckende Zahl der Chormitglieder, welche die heimische Chorszene prägt, sondern auch deren bemerkenswerte Qualität, die keinen internationalen Vergleich zu scheuen braucht. Die Oö. Vokalakademie, vor über fünfzehn Jahren im Zuge der Choroffensive ins Leben gerufen, ist eine wichtige Basis für die stimmliche Entwicklung der Sängerinnen und Sänger, für Chorleiterinnen und Chorleiter, für alle jene, die mit Chorgesang gerade angefangen haben oder die ihre Fähigkeiten weiter vertiefen wollen. Sie bietet ein Ausbildungsangebot auf höchstem Niveau. Der ausgezeichnete Ruf, den die Oö. Vokalakademie durch die kompetente und engagierte Arbeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern inzwischen genießt, hat sogar zur Nachahmung des Konzeptes im benachbarten Ausland geführt. Ein Blick in die aktuelle Broschüre zeigt, warum: Ein vielfältiges Angebot, qualitativ, modern und innovativ, gibt die Richtung in eine erfolgreiche Chorzukunft vor. Musische Fähigkeiten entdecken und fördern das ist seit jeher ein zentraler Grundsatz der oö. Kulturförderungspolitik, die mit der Oö. Vokalakademie ein wichtiges Standbein für den Fortbestand des Kulturlandes Oberösterreich geschaffen hat. Denn in jedem von uns schlummert ein musisches Talent. Ich gratuliere den Verantwortlichen der Oö. Vokalakademie zu diesem neuerlich qualitätsvollen Programm 2015 und wünschen allen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern viel Erfolg für ihre angestrebte Ausbildung. Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann

4 4//KOOPERATIONEN SYNERGIEN DURCH VERNETZUNGEN KOOPERATIONEN SYNERGIEN DURCH VERNETZUNGEN Zusammen mehr erreichen Unter diesem Motto stellen die Oberösterreichische Vokalakademie und die Musiksammlung des Landes Oberösterreich ihr vielfältiges Programmangebot für 2015 vor, mit dem Ziel, das Musikland Oberösterreich zu stärken. Es ist ein Brückenschlag in mehrfacher Hinsicht: Zwischen den Institutionen und Fachbereichen genauso, wie zwischen erhaltenswertem und traditionellem sowie zukunftsweisendem und innovativem Musikschaffen. Es ist dies eine Initiative, um einen weiteren, sicheren Schritt in die Zukunft des Musiklandes Oberösterreich zu setzen. International renommierte Ensembles, Dirigenten und ReferentInnen sowie regionale Konzertveranstalter, Ausbildungsinstitutionen und deren ExpertInnnen bieten aufeinander abgestimmte Fortbildungsveranstaltungen, Konzertreihen und eine Plattform für Chor- und EnsembleleiterInnen, SängerInnen, Musiker- Innen, KomponistInnen, WissenschaftlerInnen aller Altersstufen und Genres. Die Oö. Vokalakademie und die Musiksammlung des Landes Oberösterreich laden dazu sehr herzlich ein. Wir wünschen viel Vergnügen beim Schmökern in der vorliegenden Broschüre. Vielleicht bekommen Sie auch Lust, unsere Websites zu besuchen. Für weitere Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Mag. Konrad Fleischanderl und Team Walter Rescheneder Landesmusikdirektor

5 TEAM//5 OÖ. VOKALAKADEMIE DIE MUSIKSAMMLUNG DES LANDES OÖ Leitung Mag. Konrad Fleischanderl Tel.: 0732/ , / Assistenz: Gerlinde Seyr Tel.: 0732/ , / Das Team Anton-Bruckner-Institut-Linz Wissenschaftliche Leitung: Dr. Klaus Petermayr Volksliedwerk Tel.: 0732/ , Oö. Volksliedarchiv Musikpädagogische Bibliothek der Oö. Landesmusikdirektion Leitung: Brigitte Schaal Tel.: 0732/ , Schloss Kremsegg, Musikinstrumenten-Museum Museumskoordination: Michael Söllner Tel / , Wissenschaftliche Leitung: Mag. Sandra Föger Tel / , Museumskurator Tasteninstrumente: a.o. Univ.Prof. Heinz Preiss Tel /5247-0, Sekretariat: Margit Huemer Tel /5247-0, Teil 1 - Oö. Vokalakademie Aufgaben und Ziele Fortbildungsangebot Anmeldungen Dienstleistungs- und Serviceangebot der Landes OÖ Teil 2 - diemusiksammlung des Landes OÖ Plattform Musiksammlung Angebot und Arbeitsbereiche Konzertveranstaltungen: Forum Zeitgenössisches Musikschaffen Konzertreihe: Treffpunkt Neue Musik Trauner Verlag Buchservice: Biografien oberösterreichischer Komponisten CD-Reihe: Komponisten im Portrait / Chorbuch & CD Volkslieder aus OÖ Künstlertreffen auf Schloss Kremsegg: Musik - Malerei - Literatur... 65

6 6//KOOPERATIONSPARTNER Direktion Kultur Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. VokalAkademie diemusiksammlung des Landes OÖ Promenade 37, 4021 Linz, Tel.: 0732/ Direktion Kultur Land OÖ Schloss Kremsegg Kremsegger Straße 59, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/ Schloss Kremsegg Musiktheater am Volksgarten Am Volksgarten 1, 4020 Linz, Tel.: Musiktheater Sigrid Rauchdobler Brucknerhaus Linz Untere Donaulände 7, 4010 Linz, Tel.: 0732/ Brucknerhaus Linz KWS Stift Kremsmünster Stift 1, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/ Stift Kremsmünster Wikimedia

7 KOOPERATIONSPARTNER//7 Anton Bruckner Privatuniversität Wildbergstraße 18, 4040 Linz, Tel.: 0732/ Ab Herbst 2015 neue Adresse: Hagenstraße 57, 4040 Linz Luftaufnahme Neubau Land OÖ Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl Kurhausstraße 8, 4820 Bad Ischl, Tel.: 06132/ Kongress- und Theaterhaus Landesmusikschule Bad Goisern Schmiedgasse 13b, 4822 Bad Goisern, Tel.: 06135/ LMS Bad Goisern Landesbildungszentrum Schloss Weinberg Weinberg 1, 4292 Kefermarkt, Tel.: 07947/ Schloss Weinberg Land OÖ Bildungshaus Schloss Puchberg Puchberg 1, 4600 Wels, Tel.: 07242/ Schloss Puchberg

8 8//KOOPERATIONSPARTNER Stift St. Florian Stiftstraße 1, 4490 St. Florian, Tel.: 07224/ Stift St. Florian Lachstatt Bauakademie OÖ Lachstatt 41, 4221 Steyregg, Tel.: 0732/ Lachstatthof Kultur- und Veranstaltungszentrum Salzhof Salzgasse 15, 4240 Freistadt, Tel.: 07942/ Salzhof LMD Stift Schlierbach Klosterstraße 1, 4553 Schlierbach, Tel.: 07582/ Stift Schlierbach Tourismusverband Kaplaneikirche St. Stefan in Kirchberg Kirchberg 23, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/7391 Kaplaneikirche St. Stefan Wikimedia

9 KOOPERATIONSPARTNER//9 Kulturzentrum Schloss Neupernstein Pernsteiner Straße 40, 4560 Kirchdorf, Tel.: 07582/ Schloss Neupernstein in Kirchdorf an der Krems Christoph Waghubinger Bergkirche Klaus 4564 Klaus an der Pyhrnbahn, Tel.: 07583/ Bergkirche Klaus Kulturhaus Römerfeld Windischgarsten Gleinkerseestraße 5, 4580 Windischgarsten, Tel.: 07562/ Kulturhaus Römerfeld Stiftskirche Spital am Pyhrn Stiftsplatz 1, 4582 Spital am Pyhrn, Tel.: 07563/318 Stiftkirche wikipedia Stadttheater Bad Hall Steyrer Straße 7, 4540 Bad Hall, Tel.: 07258/ Stadttheater Bad Hall

10 10//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Aufgaben und Ziele 1. Fachliche Kooperation und Koordination aller mit Chormusik befassten öffentlichen Institutionen Abstimmung, Programm- und Angebotsentwicklung, Qualitätssicherung Anton Bruckner Privatuniversität Oö. Landesmusikschulwerk Landesschulrat für Oberösterreich/Regelschulwesen Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz Landestheater Linz Brucknerhaus Linz ORF Landesstudio Oberösterreich Referat für Kirchenmusik der Diözese Linz Schloss Kremsegg Religionsgemeinschaften St. Florianer Sängerknaben Chorverbände 2. Dienstleistungs- und Serviceangebot des Landes OÖ Aus- und Fortbildung für das oberösterreichische Chorwesen Langfristige Aus- und Weiterbildungsprojekte Spezielle Förderung und Fortbildung im Bereich Kinder- und Jugendgesang Ausbildungsensembles Fachliche und organisatorische Leitung von und Mitwirkung an internationalen Chorwettbewerben und Chorfestivals

11 OÖ. VOKALAKADEMIE//11 Chorleitung im Oö. Landesmusikschulwerk AUSBILDUNGSLEHRGANG CHORLEITUNG Die Chorleiterausbildung ist eine Kooperation zwischen der Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk und dem Chorverband OÖ, der Evangelischen Diözese OÖ, dem Konservatorium für Kirchenmusik Linz und der Oö. Vokalakademie. Lehrgang Das Unterrichtsangebot im Rahmen der Chorleiterausbildung ist vorwiegend praxisbezogen. Über die Schwerpunkte Chorleitung, Musiktheorie, Gesang und Klavier hinaus werden den KursteilnehmerInnen vor allem die praktische Arbeit im Hinblick auf Probenmethodik in Lehrproben und Hospitationen sowie Literaturkenntnisse vermittelt. Der Unterricht erfolgt durch ein Team erfahrener ChorleiterInnen, Gesangs- und InstrumentalpädagogInnen. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

12 12//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Aktuelle Kursorte 2014/15 Um sowohl den Anfahrtsweg als auch den zeitlichen Aufwand möglichst effizient zu gestalten, werden die Kursorte den Anmeldungen entsprechend ausgewählt. Für die Fächer Gesang und Klavier werden die KandidatInnen nach Möglichkeit an eine ihrem Wohnort nächstgelegene Landesmusikschule zugeteilt. 1. Jahrgang LMS Braunau Leitung: André Gold LMS Marchtrenk, Leitung: Wolfgang Mayer, MMA 2. Jahrgang LMS Gallneukirchen Leitung: Wolfgang Mayer, MMA LMS Neuhofen a. d. Krems Leitung: Welfhard Lauber LMS Obernberg a. Inn Leitung: André Gold LMS St. Georgen i. Attergau Leitung: Karl Lohninger 3. Jahrgang LMS Taufkirchen a. d. Pram Leitung: Wolfgang Mayer, MMA LMS Wels Leitung: Wolfgang Mayer, MMA Lehrziele Fachliche Kompetenz für die Arbeit mit Chören und Vokalensembles Pädagogischer Umgang mit Gruppen Organisatorische Kenntnisse für die Führung eines Ensembles Unterrichtsfächer (wöchentlich) Chorleitung Musiktheorie Gesang Klavier Zielpersonen Aktive und angehende Chor- und VokalensembleleiterInnen MusikerzieherInnen aller Schulformen Interessierte SängerInnen Interessierte MusikerInnen Vorbereitung für das Berufsstudium an Konservatorien und Musikuniversitäten Lehrgangschor Der Lehrgang bietet für interessierte SängerInnen die Möglichkeit, kostenlos in den jeweiligen Lehrgangschören als ChrosängerInnen teilzunehmen. Abschluss Der Lehrgang wird mit einer Abschlussprüfung in allen Unterrichtsfächern, einer internen Chorleitungsabschlussprüfung und einem öffentlichen Abschlusskonzert beendet. Die Kirchenmusik C-Prüfung für Chorleitung kann nach einer zusätzlichen Ausbildug am Konservatorium für Kichenmusik bzw. auf der Evangelischen Werkwoche in Oberschützen abgelegt werden. Kosten pro Semester Basisbetrag (Chorleitung, Musiktheorie, Hospitationen) 96, für Jugendliche 144, für Erwachsene Kosten für weitere Fächer (Gesang, Klavier) werden mit 50% Ermäßigung berechnet. Die Teilnahme als SängerIn in den Lehrgangs-Chören ist kostenlos. Informations- und Aufnahmetag Samstag, 21. März 2015, Uhr Landesmusikschule Wels Maria-Theresia-Straße 33, 4600 Wels Anmeldeschluss 13. März 2015 ANMELDUNG UND INFORMATION Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Astrid Reisetbauer 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ Info: (Unterricht - Unterrichtsfächer - Chorleitung)

13 OÖ. VOKALAKADEMIE//13 Chorlandschaft OÖ CD PROJEKT Im Rahmen der CD-Reihe Chorlandschaft Oberösterreich sollen im Laufe der Jahre Tonträger mit wechselnden Schwerpunktthemen entstehen. Bisher wurden bereits 7 CDs produziert. Das Studio Weinberg, eine Abteilung der Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk, bietet auch weiterhin allen oberösterreichischen Chören an, zu besten Bedingungen CDs aufzunehmen. Organisation Fünf bis acht Chöre produzieren gemeinsam eine CD. Die Aufnahmen werden im Schloss Weinberg durchgeführt. Jeder Chor erhält 100 CDs zum Selbstkostenpreis von ca. EUR 8, (weitere CDs sind jederzeit erhältlich). Den Verkaufspreis bestimmen die Chöre selbst. Die Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk, wird bezüglich organisatorischer Vereinbarungen nach erfolgter Anmeldung mit den Chören/Ensembles in Kontakt treten. Vor dem Aufnahmetermin werden wir auf Wunsch gerne in eine Probe kommen, um Tipps und Anregungen zu geben. CD Nr. 1 Auftakt* Nr CD Nr. 2 Chormusik CD Nr. 3 Ensemblemusik* Nr CD Nr. 4 Chormusik* Nr CD Nr. 5 Chormusik* Nr CD Nr. 6 Chormusik* Nr CD Nr. 7 Musikhauptschulen in OÖ * CDs noch in Weinberg erhältlich Aktuelle CD-Projekte: CD Nr. 8 Kirchenmusik CD Nr. 9 Kinder- und Jugendchöre BESTELLUNG CDs CHORLANDSCHAFT OÖ Studio Weinberg Weinberg Kefermarkt Tel.: +43 (0)7947/ studio.lmd.post@ooe.gv.at Jede CD kostet 9,60 EUR Versandkosten und Verpackung pro CD belaufen sich auf 3 EUR zzgl. MwSt. innerhalb von Österreich

14 14//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE BeispielsWeisen 3 BeispielsWeisen NEUE CHORMUSIK AUS OBERÖSTERREICH Neue Chormusik aus OÖ setzt sich zum Ziel, KomponistInnen, ChorleiterInnen und Chöre aus Oberösterreich zu motivieren, neue Chorliteratur zu schaffen, zu erproben und zu verbreiten. Die Beschäftigung mit zeitgenössischer Chorliteratur soll helfen, Barrieren zu überwinden und die Scheu vor Neuem abzubauen. Eine Hilfe, diese Ziele zu erreichen, bietet die Oö. Vokalakademie mit den BeispielsWeisen. Beim Pilotprojekt BeispielsWeisen 1 nahmen 15 KomponistInnen bzw. Chöre unseres Bundeslandes teil, 2013 waren es bereits 27 KomponistInnen, deren Kompositionen bei 2 Konzerten im Veranstaltungszentrum Gunskirchen uraufgeführt wurden. Die Partiturenbücher (mit dem Curriculum des jeweiligen Komponisten) und CD Aufnahmen dokumentieren beide Projekte richten sich die BeispielsWeisen an Kinder- und Jugendchören aus OÖ. Die teilnehmenden Chöre, die in verschiedenen, dem Alter entsprechenden Kategorien antreten, haben Freiheit in der Besetzung und der Textwahl. Um eine möglichst gelungene Wiedergabe der Uraufführung zu gewährleisten, werden die von der Vokalakademie zugeteilten KomponistInnen mit den Chören Kontakt aufnehmen und entsprechende Impulse geben. Der Schwierigkeitsgrad soll so ausfallen, dass eine zukünftige Aufführbarkeit der Kompositionen gewährleistet ist. Aufführungsort ist wiederum das VZ Gunskirchen, Termin wird der 18. April 2015 sein. Das Partiturenbuch und die CD Aufnahmen werden für die Kinder- und Jugendchöre ein zusätzlicher Anreiz sein, mitzuwirken. Bei Drucklegung der vorliegenden Broschüre ist die Anmeldefrist der Mitwirkenden noch nicht abgeschlossen, wir gehen aber davon aus, dass es wiederum zu einer gelungenen Darbietung im April kommen wird. Nähere Auskünfte gibt Frau Seyr (Büro der Oö. Vokalakademie) oder Projektleiter Hans Haslinger. Projektleitung Kons. OSR Hans Haslinger Tel.: 0699/ hans.haslinger@aon.at St. Florianer Sängerknaben / Foto: Land OÖ

15 OÖ. VOKALAKADEMIE//15 Werkliste-BeispielsWeisen 1 Dallinger, Fridolin: Herbsttag (Union-Chor Lambach) 2 Dallinger, Fridolin: Motett (Contrapunctus floridus Eferding) 3 Freudenthaler, Erland M.: The moon is hiding in her hair, Poem No. 18 (Linzer Jeunesse Chor) 4 Hazod, Michael: waunsd (die lautmaler/kammerchor perg) 5 Hinterdorfer, Rudolf: Drei Chorlieder nach Texten von H.C. Artmann, 2010 (BORG-Chor Ried) 6 Jungwirth, Rudolf: Der Schaukelstuhl auf der verlassenen Terrasse (St. Florianer Sängerknaben) 7 Krebs, Johann: Träumerei (Coro Carissimi) 8 Mandel, Thomas: und du sagst (Gymnasian Harmonists) 9 Pichler, Michael: Sonette 128 (Gesangverein Wartberg) 10 Schmidinger, Helmut: Gefülltes Gansl (Hard Chor) 11 Wagner, David: Im Nebel (Ischler Kammerchor) 12 Wahlmüller, Michael: Ave Maria (Ars Sonandi) 13 Waldek, Gunter: Schweigen (Chor Chemiepark Linz) 14 Wimmer, Alois: Warum lassen wir zu (Kirchenchor Esternberg) 1 Althoff, Christoph: Kyrie eleison (Vokalensemble Voices) 2 Aschauer, Michael: Sleep, little Baby (Vokalensemble Voices) 3 Dallinger, Fridolin: Liebe ist der Inbegriff (Chorensemble Klangviertel) 4 Faderl, Siegfried: Sing dich frei (Die Chorreichen 17) 5 Federspieler, Claudia: Liebt! (Collegium Vocale Linz) 6 Fiala, Martin L.: Es hat Tränen geregnet... (C(h)orde Vocale) 7 Freudenthaler, Erland M.: Song for a Tree (Canta Lentia) 8 Freudenthaler, Ingmar: Mensch, wach auf! (Kirchenchor JULEI) 9 Gegenhuber, Mirjam: Bleibe bei uns, Herr (Kirchenchor St. Peter/Wimberg) 10 Hanghofer, Hubert: Ballade vom lieben Augustin (Chor Chemiepark Linz) 11 Hochedlinger, Alfred: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind (Union-Chor Lambach) 12 Höchtel, Bernhard: Am See (Chorgemeinschaft Gallneukirchen) 13 Kienesberger, Walter: Hast du gheart? (Salis Vocalis) 14 Longa, David: Musica Triste (Coro Carissimi) 15 Mandel, Thomas: Genießen (C(h)orde Vocale) 16 Mayr, Erich: Africa (Wartberger Chor pro musica ) 17 Pühringer, Magdalena: Mein Herz ist bereit (Laxabo Rete) 18 Pühringer, Magdalena: Lass die Gaben Zeichen sein (Laxabo Rete) 19 Reinthaler, Anton: Bless the Lord (Collegium Vocale Linz) 20 Schedlberger, Rupert: Stille (Canta Lentia) 21 Schmid, Karlheinz: Auf da Alm (Coro Carissimi) 22 Tomusch, Frithjof: Lobe den Herrn (Salis Vocalis) 23 Wagner, David: Ein kleines Lied (Brucknerchor Linz) 24 Wahlmüller, Michael: Tauch ån (Davidchor Eferding) 25 Weissengruber, Wolfgang: Musik ist unser Hit (Wartberger Chor pro musica ) 26 Wimmer, Alois: Die Raupe (Vokal- und Instrumental-ensemble MIRA) 27 Zaininger, Albin: Sitzt ois? (Singgemeinschaft Buchkirchen) Bestellung Partiturenbuch: Studio Weinberg Weinberg Kefermarkt +43 (0)7947/ studio.lmd.post@ooe.gv.at Partiturenbuch BeispielsWeisen 1 + CD Selbstkostenpreis: 7,70 (zzgl. Versand) Partiturenbuch BeispielsWeisen CDs Selbstkostenpreis: 14,30 (zzgl. Versand)

16 16//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Männerchor der St. Florianer Sängerknaben FÖRDERUNG SPEZIELLER STIMMBILDUNGSPROJEKTE Männerchor der St. Florianer Sängerknaben in Kooperation mit der Oö. Vokalakademie Die Oö. Vokalakademie unterstützt langfristige Stimmbildungsprojekte für den Männderchor der St. Florianer Sängerknaben. Somit kann das Konzertrepertoire des international renommierten und gefeierten Knabenchores bei Bedarf mit Literatur für gemischten Chor und Männerchor ergänzt werden. Männerchor St. Florianer Sängerknaben/Seyringer INFORMATION St. Florianer Sängerknaben Stiftstraße St. Florian, Austria Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Wolfgang Gruber Tel.: 07224/ saengerknaben@florianer.at

17 OÖ. VOKALAKADEMIE//17 Stimmbildung in Volksschulen BERUFSBEGLEITENDE LEHRER/INNENFORTBILDUNG In Kooperation zwischen Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk und Landesschulrat für OÖ VolksschullehrerInnen sind stets bemüht, ihren Unterricht auf dem aktuellsten Wissensstand anzubieten. Die Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk unterstützt dies durch das Angebot einer stimmlichen und musikalischen berufsbegleitenden Fortbildung während des regulären Unterrichtsbetriebes. Auf Grund der Struktur des Unterrichtes profitieren sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen in hohem Maße. Singen und Musizieren fördert die Persönlichkeitsentwicklung steigert die emotionale Intelligenz kultiviert die Ausdrucksfähigkeit entwickelt die Kommunikationsfähigkeit verstärkt die seelische Stabilität trainiert durch das Erlernen der richtigen Atemtechnik die Gesundheit des Organismus ermöglicht kulturelle Identität macht Spaß Organisation Auf Wunsch des/r Klassenlehrer/s/in vermittelt die Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk nach Maßgabe vorhandener Ressourcen und nach Zustimmung des Landesschulrates für OÖ speziell dafür ausgebildete Lehrkräfte zur Fortbildung in den Bereichen Singen, Sprechen, Bewegung und Deutsch. Der/die StimmbildnerIn unterstützt die VolksschullehrerInnen im Rahmen des Lehrplans für Volksschulen. Die fachliche Aufsicht obliegt dem Landesschulrat für OÖ. Die Organisation und Bezahlung erfolgt durch die Oö. Vokalakademie der Landesmusikdirektion/ Oö. Landesmusikschulwerk. Der/Die StimmbildnerIn erfüllt in der Volksschule einmal wöchentlich 50 Minuten pro Klasse die Zielsetzungen des Lehrplans für Musikerziehung an Volksschulen mit Schwerpunkt Singen und Sprechen während des regulären Unterrichtsbetriebes im Beisein des/r klassenführenden Lehrer/s/in für die Dauer eines ganzen Schuljahres. ANMELDUNG UND INFORMATION Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/

18 18//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Volksliedprojekte SINGEN VON VOLKSLIEDERN IN KLEINGRUPPEN Die Oö. Vokalakademie bietet in Zusammenarbeit mit dem Oö. Volksliedwerk eine Erste Hilfe für das Singen von Volksliedern in einer Kleingruppe. Die Oö. Vokalakademie bietet in Zusammenarbeit mit dem Oö. Volksliedwerk allen SängerInnen, die das Volksliedsingen in einer Kleingruppe pflegen möchten und eine kleine (Start-)Hilfe brauchen (Beratung bei Stimmaufteilung, Liedauswahl, Interpretation etc.) an, eine/n erfahrene/n SingleiterIn für eine, zwei oder drei gemeinsame Probe/n zur Verfügung zu stellen. Dieses Angebot gilt für Zweigesang (gemischt, Frauen oder Männer), Dreigesang (gemischt, Frauen oder Männer) und Viergesang (gemischt oder Männer) bzw. für Familiengesang oder kleine Kindersinggruppen (bis zu 6 Kinder), die eine kontinuierliche Probenarbeit planen. Die Anzahl der Proben (1, 2 oder 3) werden im Einvernehmen mit dem/r jeweiligen ReferentIn festgelegt. Für alle Proben einer Gruppe wird der/die selbe ReferentIn eingeplant, damit eine kontinuierliche, aufbauende Arbeit sichergestellt ist. Kosten Keine Kursgebühr Termine Nach Vereinbarung Notenmaterial Das Notenmaterial wird vom Oö. Volksliedwerk unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Brigitte Schaal Regau für Frauengesangsgruppen, gemischte Gesangsgruppen, Familien, Kinder Reinhard Gusenbauer Hagenberg für gemischte Gesangsgruppen, Männergesangsgruppen, Familien Florian Groß Waizenkirchen für gemischte Gesangsgruppen, Männergesangsgruppen, Familien Hans Peter Buchinger Ungenach für gemischte Gesangsgruppen, Männergesangsgruppen, Familien Johanna Dumfart Eidenberg für Frauengesangsgruppen, gemischte Gesangsgruppen, Familien, Kinder Hubert Tröbinger Rainbach i. Mkr. für gemischte Gesangsgruppen, Männergesangsgruppen, Familien ANMELDUNG UND INFORMATION Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Volksliedarchiv Brigitte Schaal 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ brigitte.schaal@ooe.gv.at

19 OÖ. VOKALAKADEMIE//19 Oö. Volksliedwerk LIEDER UND TANZL, PASCHN UND GSTANZL Die Oö. Vokalakademie bietet in Zusammenarbeit mit dem Oö. Volksliedwerk eine Brauchtumspflege für Volksschulklassen an. Inhalte Freudvoller Zugang zu Tradition und Brauchtum Zielpersonen 3. und 4. Volksschulklassen und interessierte Lehrkräfte ReferentIn Brigitte Schaal, Singen Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk, Oö. Volksliedarchiv Johanna Dumfart, Singen Musiklehrerin, Musikerin Reinhard Gusenbauer, Tanzen Oö. Landesmusikschulwerk Details In drei Unterrichtseinheiten an einem Vormittag werden gleichzeitig in zwei Klassen Volkslieder und -tänze gesungen und getanzt. Notenmaterial Das Oö. Volksliedwerk unterstützt dieses Projekt durch ein kostenloses Angebot von Notenmaterial und CDs. Termine Nach Vereinbarung ANMELDUNG UND INFORMATION Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Volksliedarchiv Brigitte Schaal 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/

20 20//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Seminare Aktuelle Informationen unter: / Aus- und Weiterbildung SN 1005 Inhalte Zielpersonen Referenten Termin Popsongs und Sacropop für Chor Moderne Arrangements für Chor und E-Piano ChorleiterInnen und -sängerinnen Mag. Josef Habringer Domkapellmeister in Linz Leiter des Chores COLLEGIUM VOCALE und des Vokalquintettes VOICES Heinrich Reknagel (Korrepetition) Organist am Mariendom Freitag :00-22:00 Uhr Samstag :00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Anmeldeschluss 10. Jänner 2015 Ort Zimmerreservierung Anmeldung Information Schloss Kremsegg, Kremseggerstr. 59, 4550 Kremsmünster Konzertsaal, 1. Stock Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer selbst! Hotel Schlair - Hr. Erik Schlair Franz Hoenigstr. 16, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/ schlair@hotelschlair.at Hotel Gasthof König - Gabi Pachner Bahnhofstraße 48, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/ helge.pachner@gasthof-koenig.at Landhotel Schicklberg Schicklberg 1, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/ landhotel@schicklberg.at Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at SN 1016 Inhalte Zielpersonen Songwriting Workshop In 4 Unterrichtseinheiten wird 1 Song erarbeitet. Es wird über Songstruktur, Melodie, Rhythmik, Lyrics, Stimmung und Emotion gesprochen: Wie beginne ich einen Song zu schreiben?, Was inspiriert mich?, Was ist ein guter Text? Am Ende des Workshops findet eine CD-Aufnahme der erarbeiteten Songs statt (Instrumentenkenntnisse von Vorteil). Musikinteressierte, KomponistInnen, TexterInnen

21 OÖ. VOKALAKADEMIE//21 Referentin Christine Hinterkörner, BA Sängerin, Komponistin, Performancekünstlerin Termine Samstag und Sonntag Samstag und Sonntag Anmeldeschluss Ende Februar 2015 Ort Information Anmeldung Schloss Kremsegg, Kremseggerstr. 59, 4550 Kremsmünster Konzertsaal, 1. Stock Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ SN 1015/1 Inhalte Zielpersonen Referent Workshop und Konzert COM ACADEMY Vokale Wellness für den eigenen Chor / Ambitionierte Laienchöre können neben dem COM Konzert einen Wellnesstag für sich selber bestellen und bekommen so eine umfassende Fortbildung. Die Mitglieder der Company of Music singen nicht nur, sie sind auch gefragte ReferentInnen auf einschlägigen Chorwochen, Seminaren und Workshops und begeisterte MusikvermittlerInnen im umfassenden Sinn und mit ganz verschiedenen Schwerpunkten: Stimmbildung, Kinderchor, Jugendchor, Jazz und Pop, Chanson, Alte Musik etc. Zweistündiger Workshop am Tag des Konzerts mit Johannes Hiemetsberger Ambitionierte Laienchöre Univ. Prof. Mag. Johannes Hiemetsberger Professor an der Musikuniversität Wien Leiter von COMPANY OF MUSIC und CHORUS SINE NOMINE Konzertchor COMPANY OF MUSIC Leitung: Johannes Hiemetsberger Termin/WORKSHOP Freitag :00-18:30 Uhr Termin/öffentl. KONZERT Kartenvorverkauf Freitag :30 Uhr / Konzerttitel: TEARS IN HEAVEN Karten: Vorverkauf 13,- / Abendkassa 15,- (freie Platzwahl) Für WorkshopteilnehmerInnen freier Eintritt Schloss Kremsegg, Frau Huemer, Tel / info@schloss-kremsegg.at

22 22//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Anmeldeschluss Ende Februar 2015 Ort Anmeldung Stift Schlierbach, Klosterstr. 1, 4553 Schlierbach Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ SN 1007 Inhalte Zielpersonen Referenten Termin Die wahren Schätze der Chormusik Hauptwerk: Antonin Dvorak, Messe in D-Dur, Orgelfassung Routinierte ChorsängerInnen und ChorleiterInnen o. Univ. Prof. Erwin Ortner Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Leiter des Arnold Schönberg Chores Mag. Josef Habringer, Domkapellmeister in Linz Leiter des Chores COLLEGIUM VOCALE und des Vokalquintettes VOICES Heinrich Reknagel, Organist am Mariendom Freitag :00 bis 21:30 Uhr Samstag :00 bis ca. 18:00 Uhr Anmeldeschluss Ende März 2015 Ort Zimmerreservierung Anmeldung Information Bauakademie Oberösterreich, Lachstatt 41, 4221 Steyregg Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer selbst! Es stehen vorwiegend Doppelzimmer zur Verfügung. Bauakademie Oberösterreich, Lachstatt 41, 4221 Steyregg Tel.: 0732/ Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ SN 1010/1 Inhalte Zielpersonen Referent Singabend Chorliteratur: Frühjahr - Sommer ChorsängerInnen mit Freude am Singen Kons. Alois Schausberger, Volksschuldirektor a.d., Chorleiter

23 OÖ. VOKALAKADEMIE//23 Termin Freitag :00 bis 21:00 Uhr Anmeldeschluss 10. April 2015 Ort Information Anmeldung Schloss Kremsegg, Kremseggerstr. 59, 4550 Kremsmünster Konzertsaal, 1. Stock Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ SN 1006 Inhalte Zielpersonen Referent Expressionsanalyse und emotionaler Stimmaufbau Expressionsanalyse (Hermeneutik) Vokologie Vokografie Emotionaler Stimmaufbau Das Programm dieses Seminars ist Teil des Lehrprogramms der Chorleiterschule des Chorleiterverbands auf der Vocal Akademy in Zagreb (Kroatien). Einführungsseminar für ChorleiterInnen Branko Stark Komponist, Dirigent, Stimmlehrer, Leiter der Vocal Academy in Zagreb, unterrichtet an der Kunstakademie der Universität in Split (Kroatien) Termin Freitag :00 bis 21:00 Uhr Anmeldeschluss 15. Mai 2015 Ort Information Anmeldung Schloss Kremsegg, Kremseggerstr. 59, 4550 Kremsmünster Konzertsaal, 1. Stock Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ SN 1015/2 Inhalte Zielpersonen Workshop und Konzert COM ACADEMY Klangreden - Sprachklänge Anhand poetischer Chormusik aus allen stilistischen Richtungen - von Heinrich Schütz bis Manfred Länger - werden wir mit vielfältigen Werkzeugen der Sprachbehandlung die Musik lebendig, packend und sprechend machen. Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität und GesangspädagoInnen des Oö. Landesmusikschulwerks

24 24//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE ReferentInnen Univ. Prof. Mag. Johannes Hiemetsberger Professor an der Musikuniversität Wien Leiter von COMPANY OF MUSIC und CHORUS SINE NOMINE 4 Mitglieder der COMPANY OF MUSIC Konzertchor COMPANY OF MUSIC Termin / WORKSHOP Samstag :00-18:00 Uhr Termin / öffentl. KONZERT Kartenvorverkauf Samstag ab 19:30 Uhr Konzertitel: THE WORDS TEMPEST Karten: Vorverkauf 13,- / Abendkassa 15,- (freie Platzwahl) Für Studierende der Bruckneruni freier Eintritt Veranstaltungsbüro der Anton Bruckner Privatuniversität Tel.: 0732/ , va-buero@bruckneruni.at Anmeldeschluss 15. Mai 2015 Ort Anmeldung Information Anton Bruckner Privatuniversität, Wildbergstraße 18, 4040 Linz Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at SN 1014 Inhalte Dirigent Ausführende Termin / WORKSHOP Termin / KONZERT Kartenvorverkauf Ort Information Anmeldung Anton Bruckner Messe in e-moll und Motetten von Anton Bruckner Georg Leopold, Chordirektor am Landestheater Linz CHOR UND EXTRACHOR des Landestheaters Linz ANTON BRUCKNER CONSORT (Ltg.: Hubert Gurtner) Dienstag Workshop / öffentl. Generalprobe, 17:30 Uhr anschließend Werkeinführung, Gespräch mit Georg Leopold Dienstag :30 Uhr Karten: Vorverkauf 13,- / Abendkassa 15,- Schloss Kremsegg, Frau Huemer, Tel.: 07583/ E.Mail: info@schloss-kremsegg.at Stiftskirche Spital am Pyhrn, Stiftsplatz 2, 4582 Spital am Pyhrn Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at

25 OÖ. VOKALAKADEMIE//25 SN 1017 Inhalte Zielpersonen ReferentIn Termin / WORKSHOP Contemporary Non-classical Singing Vocal von Pop über Jazz zu Rock und Soul Gruppenarbeit: Geimeinsames Singen und Probieren der verschiedenen Einsätze der Stimme im non-classical Gesang (Belt, Scream, Mix, Ornamentation, Musical etc., CVT-Ansatz) Tonproduktion Einzelarbeit: Im Plenum an einem konkreten Stück im Hinblick auf Stilistik, Stimmarbeit, Arrangement im modernen Stil, Rhythmik, Phrasierung, Improvisation etc. Routinierte SängerInnen und MusikerInnen Petra Linecker, Musikerin, Komponistin Pädagogin, Anton Bruckner Privatuniversität, Oö. Landesmusikschulwerk Martin Gasselsberger, Musiker, Komponist Pädagoge, Oö. Landesmusikschulwerk Freitag :00-18:00 Uhr Samstag :30-16:00 Uhr Konzertsaal (max. 25 TeilnehmerInnen) Samstag :00 Uhr, Gewölbehalle Termin / öffentl. KONZERT TAKE APART Duo Petra Linecker und Martin Gasselsberger Eintritt frei Anmeldeschluss Ende Mai 2015 Ort Schloss Kremsegg, Kremseggerstr. 59, 4550 Kremsmünster Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer selbst! Hotel Schlair - Hr. Erik Schlair Franz Hoenigstr. 16, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/ schlair@hotelschlair.at Zimmerreservierung Anmeldung Information Hotel Gasthof König - Gabi Pachner Bahnhofstraße 48, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/ helge.pachner@gasthof-koenig.at Landhotel Schicklberg Schicklberg 1, 4550 Kremsmünster, Tel.: 07583/ landhotel@schicklberg.at Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at

26 26//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE SN 1002 Inhalte Zielpersonen Referentinnen Ein Jodler für alle Fälle Das Jodeln galt lange Zeit als Verständigungsmöglichkeit der SennerInnen von Alm zu Alm. Durch das Wechseln zwischen Kopf- und Brustregister und damit verbunden das Wechseln der Silben mit o und i entsteht ein kraftvoller und wohltuender Zusammenklang, der richtig befreiend wirken kann. Seit jeher gelten Jodler auch als jauchzendes Zeugnis von übersprudelnder Lebensfreude. Gemeinsam werden wir mehrstimmige Jodler in paralleler Stimmführung sowie Gegeneinander-Jodler in der Gruppe kennenlernen und genießen. Alle interessierten SängerInnen (bei den Männerstimmen wäre von Vorteil, wenn ein wenig Erfahrung im Tenor- oder Bass-Singen vorhanden ist) Mag. Stefanie Unterberger, Bruneck/Südtirol Musiklehrerin Brigitte Schaal, Regau/Oberösterreich Leiterin des Oö. Volksliedarchivs Termin Samstag :00-13:00 Uhr und 14:30-17:00 Uhr Ort Schloss Kremsegg, Kremseggerstr. 59, 4550 Kremsmünster Konzertsaal, 1. Stock Anmeldeschluss Ende August 2015 Anmeldung Information Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at SN 1008 Inhalte Zielpersonen ReferentIn Termin Puchberger Singtage Europäische und alpenländische Volkslieder, Madrigale, gut singbare traditionelle und zeitgenössische Musik/Instrumente sind willkommen (Streichinstrumente, Gitarre, Block- und Querflöte)! ChorsängerInnen mit Freude am Singen Kons. Alois Schausberger, Gesamtleitung Chorsingen, Volksschuldirektor a.d., Chorleiter Mag. Christine Wieder, Einsingen und Stimmbildung Unterricht im Oö. Landesmusikschulwerk und am Musikum Salzburg, Organistin, Fachgruppenleiterin Montag ab 09:00 Uhr bis Dienstag bis 18:00 Uhr Anmeldeschluss 11. September 2015 Ort Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels, Tel.: 07242/

27 OÖ. VOKALAKADEMIE//27 Zimmerreservierung Anmeldung Information Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ SN 1004 Inhalte Zielpersonen 2. Volksliedchorfest mit Wettbewerb in Bad Goisern/Bad Ischl Konzerte - Wettbewerb - Austausch Chöre und Ensembles Termine Freitag, 02. Oktober Sonntag, 04. Oktober 2015 Anmeldeschluss 26. Juni 2015 Orte Anmeldung Information Bad Goisern / Bad Ischl Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at SN 1003 Inhalte Zielpersonen Referent Meisterkurs für Kinder- und JugendchorleiterInnen Mit Hilfe eines Studiochores (Salzburger Chorknaben & Chormädchen) werden folgende Bereiche bearbeitet: Chorleitung, Probenaufbau und -verlauf, Ausdruck, Körperhaltung, Stimmbildung, Aufführungspraxis, musikalische Probenparameter, Literatur Kinder- und JugendchorleiterInnen Mag. Helmut Zeilner, Fachgruppenleiter für Gesang und Chor am Musikum Salzburg, Landeschorleiter des Salzburger Chorverbandes, Leiter der Chöre KlangsCala Salzburg, Salzburger Chorknaben & Chormädchen, Gesangssolist Samstag Termin / WORKSHOP 10:00-12:00 Uhr Workshop ohne Studiochor 14:00-16:00 Uhr Mit Salzburger Chorknaben & Chormädchen

28 28//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Termin / KONZERT Samstag :00 Uhr Anmeldeschluss 25. September 2015 Ort / WORKSHOP Ort / KONZERT Kartenvorverkauf Anmeldung Information Schloss Kremsegg, Kremseggerstr. 59, 4550 Kremsmünster Konzertsaal, 1. Stock Kaplaneikirche Kirchberg, 4550 Kremsmünster, Kirchberg 23 Karten: Vorverkauf 13,- / Abendkassa 15,- (freie Platzwahl) Für WorkshopteilnehmerInnen freier Eintritt Schloss Kremsegg, Frau Huemer, Tel / info@schloss-kremsegg.at Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@oe.at SN 1010/2 Inhalte Singabend: Advent/Weihnachten Kennenlernen von Adventliteratur Zielpersonen Referent ChorsängerInnen mit Freude am Singen Kons. Alois Schausberger Volksschuldirektor a.d., Referent, Chorleiter Termin Freitag :00-21:00 Uhr Ort Schloss Kremsegg, Kremseggerstr. 59, 4550 Kremsmünster Konzertsaal, 1. Stock Anmeldeschluss 20. Oktober 2015 Anmeldung Information Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@oe.at

29 OÖ. VOKALAKADEMIE//29 SN 1011 Erste Hilfe für das Singen von Volksliedern in Kleingruppen (eventuell auch 2. und 3. Hilfe) Die Oö. Vokalakademie bietet in Zusammenarbeit mit dem Oö. Volksliedwerk allen SängerInnen, die das Volksliedsingen in einer Kleingruppe pflegen möchten und eine kleine (Start-)Hilfe brauchen (Beratung bei Stimmaufteilung, Liedauswahl, Interpretation etc.) an, eine(n) erfahrene(n) SingleiterIn für eine, zwei oder drei gemeinsame Probe(n) zur Verfügung zu stellen. Inhalte Dieses Angebot gilt für Zweigesang (gemischt, Frauen oder Männer), Dreigesang (gemischt, Frauen oder Männer) und Viergesang (gemischt oder Männer) bzw. für Familiengesang oder kleine Kindersinggruppen (bis zu 6 Kinder), die eine kontinuierliche Probenarbeit planen. Die Anzahl der Proben (1, 2 oder 3) wird im Einvernehmen mit dem(r) jeweiligen ReferentIn festgelegt. Für alle Proben einer Gruppe wird der/die selbe ReferentIn eingeplant, damit eine kontinuierliche, aufbauende Arbeit sichergestellt ist. Brigitte Schaal, Regau für Frauengesangsgruppen, gemischte Gesangsgruppen, Familien, Kinder Reinhard Gusenbauer, Hagenberg für gemischte Gesangsgruppen, Männergesangsgruppen, Familien ReferentInnen Florian Groß, Waizenkirchen für gemischte Gesangsgruppen, Männergesangsgruppen, Familien Hans Peter Buchinger, Ungenach für gemischte Gesangsgruppen, Männergesangsgruppen, Familien Johanna Dumfart, Eidenberg für Frauengesangsgruppen, gemischte Gesangsgruppen, Familien, Kinder Hubert Tröbinger, Rainbach i. Mkr. für gemischte Gesangsgruppen, Männergesangsgruppen, Familien Termine Nach Vereinbarung Kosten Keine Notenmaterial Anmeldung Wird vom Oö. Volksliedwerk unentgeltlich zur Verfügung gestellt Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Volksliedarchiv Brigitte Schaal 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ brigitte.schaal@ooe.gv.at

30 30//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE SN 1012 Inhalte Liader und Tanzl, Paschn und Gstanzl Freudvoller Zugang zu Tradition und Brauchtum Zielpersonen ReferentIn Details Termine Anmeldung 3. und 4. Volksschulklassen und interessierte Lehrkräfte Brigitte Schaal, Singen Oö. Landesmusikdirektion, Oö. Volksliedarchiv Johanna Dumfart, Singen Musiklehrerin, Musikerin Reinhard Gusenbauer, Tanzen Oö. Landesmusikschulwerk In drei Unterrichtseinheiten an einem Vormittag werden gleichzeitig in zwei Klassen Volkslieder und -tänze gesungen und getanzt. Das Oö. Volksliedwerk unterstützt dieses Projekt durch ein kostenloses Angebot von Notenmaterial und CDs. Nach Vereinbarung Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Volksliedarchiv Brigitte Schaal 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ Stimmen.Festival.Freistadt 2015 VOKALMUSIK NEU ERLEBEN MAI 2015 Künstlerische Leitung: Johannes Hiemetsberger Information: Kontakt: Walter Drewes +43 (0)

31 OÖ. VOKALAKADEMIE//31 2. Volksliedchorfest mit Wettbewerb 2. VOLKSLIEDCHORFEST mit Wettbewerb 2. bis 4. Oktober 2015 Bad Goisern / Bad Ischl Die Oö. VokalAkademie, die Musiksammlung des Landes Oberösterreich/ Volksliedarchiv und das Oö. Volksliedwerk veranstalten im Zweijahresrhythmus ein Chorfest, bei welchem das Alpenländische Chorvolkslied im Mittelpunkt steht. Chöre und Vokalensembles aus Südtirol, Bayern und Österreich sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Aus diesen Ländern werden uns auch ausgezeichnete ExpertInnen als ReferentInnen und JurorInnen zur Verfügung stehen. Neben der freiwilligen Teilnahme am Wettbewerb sollen das gemeinsame Singen, das einander Zuhören und der Meinungs- und Erfahrungsaustausch Schwerpunkte des Festes sein. Die Gestaltung von Sonntagsmessen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an Referaten und weiteren verschiedenen Veranstaltungen. Der genaue Ablauf richtet sich nach der Anzahl der Anmeldungen sowie den Wünschen der teilnehmenden Chöre/ Ensembles und wird gleich nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. Seien Sie herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie! Veranstalter Oö. VokalAkademie diemusiksammlung des Landes OÖ / Volksliedarchiv Oö. Volksliedwerk Ehrenschutz Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Peter Ellmer, Bad Goisern Bürgermeister Hannes Heide, Bad Ischl Fachliche Leitung Brigitte Schaal Konrad Fleischanderl Organisation Gerlinde Seyr

32 32//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE FREITAG, 2. Oktober Festsaal, BAD GOISERN Eröffnungsabend Goiserer Beriga Pascher Moderation: Dr. Franz Gumpenberger (ORF OÖ) SAMSTAG, 3. Oktober 2015 Landesmusikschule, BAD GOISERN Chorwettbewerb Moderation: Dr. Franz Gumpenberger (ORF OÖ) Schloss Neuwildenstein, BAD GOISERN Chorkonzert Mühlviertler Dreier Aktionsbühne der Oö. Landesgartenschau auf dem Gelände des Sissiparks, BAD ISCHL (bei Schlechtwetter: Kongress- u. Theaterhaus, BAD ISCHL) Chorkonzert Familienmusik Steiner Kongress- und Theaterhaus, BAD ISCHL Volkslied-Workshop mit allen JurorInnen des Wettbewerbs Kongress- und Theaterhaus, BAD ISCHL Offenes Volksliedchorsingen Mühlviertler Dreier, Geigen- und Tanzlmusi Moderation: Dr. Franz Gumpenberger (ORF OÖ) SONNTAG, 4. Oktober 2015 Kongress- und Theaterhaus, BAD ISCHL Chorwettbewerb Moderation: Dr. Franz Gumpenberger (ORF OÖ) Kongress- und Theaterhaus, BAD ISCHL Abschlusskonzert mit Urkundenverleihung Tassilo Musi Moderation: Dr. Franz Gumpenberger (ORF OÖ) 1. Volksliedchorfest 2013 / Foto: Land OÖ Veranstaltungsorte BAD GOISERN Festsaal Obere Marktstraße 11, 4822 Bad Goisern Landesmusikschule Schmiedgasse 13b Schloss Neuwildenstein Obere Marktstraße 1 BAD ISCHL Kongress- und Theaterhaus Kurhausstraße 8, 4820 Bad Ischl Oö. Landesgartenschau Bad Ischl 2015 Gelände des Sissiparks Organisationsbüro Anmeldung bis spätestens 26. Juni 2015 Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/ Oö. Landesmusikschulwerk Oö. VokalAkademie / diemusiksammlung des Landes OÖ Gerlinde Seyr Promenade 37, 4021 Linz Tel: +43 (0) Mail: gerlinde.seyr@ooe.gv.at Mail: vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at

33 OÖ. VOKALAKADEMIE//33 Kategorien A1 Kinderchor/-ensemble (6-13 Jahre) ab 10 Personen, mind. zweistimmig A2 Oberstimmen Jugendchor/-ensemble ab 10 Personen, mind. zweistimmig (14-24 Jahre) A3 Männerstimmen Jugendchor/-ensemble ab 10 Personen, mind. zweistimmig (14-24 Jahre) A4 Gemischtstimmiger(s) Jugendchor/-ensemble ab 10 Personen, mind. zweistimmig (14-24 Jahre) B Frauenchor/-ensemble ab 6 Personen, drei- oder vierstimmig C Männerchor/-ensemble ab 6 Personen, drei- oder vierstimmig D Gemischter Chor/Gemischtes Ensemble ab 6 Personen, drei- oder vierstimmig Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind Laienchöre und Ensembles mit der für die jeweilige Kategorie angegebenen Besetzung und der entsprechenden Altersbegrenzung. Gemischte Chöre/ Ensembles können mit ihren Männerstimmen auch in der Kategorie Männerchor/-ensemble und mit ihren Frauenstimmen in der Kategorie Frauenchor/-ensemble teilnehmen. Die gleichzeitige Teilnahme in den Kategorien Kinder- oder Jugendchöre und Erwachsenenchöre ist nicht möglich. Fachliche Auskunft Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Volksliedarchiv, Promenade 37, 4021 Linz Brigitte Schaal Tel: +43 (0) brigitte.schaal@ooe.gv.at Allgemeine Richtlinien für den Wettbewerb - Jeder Chor / Jedes Ensemble meldet fünf Lieder zum Wettbewerb an. Davon muss mindestens eines ein geistliches Volkslied und eines ein weltliches Volkslied sein. - Beim Wettbewerb werden drei Lieder vorgetragen, zwei davon sucht der Chor/das Ensemble aus, eines die Jury. - Mindestens ein Lied muss a cappella vorgetragen werden. - Die Liedbegleitung wird nicht bewertet. Sollte es erwünscht sein, gibt die Jury Tipps für die Begleitung. - Lieder sollen in der eigenen Mundart vorgetragen werden. - Geistliche Lieder sollen mit Ausnahme von Hirtenliedern nicht in Mundart gesungen werden. - Nicht alle Jodler sind vom Charakter her für den Chorgesang gut geeignet und sollen daher nur vereinzelt eingesetzt und sorgsam ausgewählt werden. - Wir freuen uns über Ihren Auftritt in Tracht. Hinweise zur Bewertung - Die Jury achtet bei der Bewertung sehr darauf, dass die Literatur dem Chor- bzw. Ensembletyp angepasst ist. Bei Kinderliedern sind fröhliche, kindgerechte Themen vorteilhaft. - Eine Gestaltung der Lieder nach der Aussage der Texte ist erwünscht. - Dabei soll die Interpretation allerdings nicht übertrieben werden, die Lieder sollen schlicht bleiben. - Sinnvoll ist es, Lieder aus der Region zu suchen. Tipps für die Auswahl geben beispielsweise die jeweiligen Volksliedarchive. - Neuerstandenes Liedgut sollte dem Charakter der überlieferten Lieder nahe kommen. - Die Jury besteht aus erfahrenen Volksmusik- und Volkslied-ExpertInnen. - Das Bewertungsergebnis ist nicht anfechtbar. - Der Vortrag jedes einzelnen Stückes wird nach folgenden Kriterien bewertet: a) INTONATION b) CHORKLANG c) AUTHENTIZITÄT (siehe obige Hinweise) d) GESAMTEINDRUCK Auftritt und Abgang werden nicht bewertet.

34 34//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Kinderchor der LMS Mondsee / Foto: Land OÖ Pitztalchor, Foto: Land OÖ Die Jury vergibt folgende Prädikate: Ausgezeichneter Erfolg / Sehr guter Erfolg / Guter Erfolg / Erfolgreiche Teilnahme Jury Brigitte Schaal (Vorsitz) Regau/Oberösterreich Florian Groß Waizenkirchen/Oberösterreich Wolfgang Rath Eidenberg/Oberösterreich Stefanie Unterberger Bruneck/Südtirol Allgemeine Hinweise Während des ganzen Chorfestes findet eine Notenausstellung statt. Unterkunftsmöglichkeiten Selbstversorgerhaus Gästehaus/Jugendgästehaus ** Gasthof *** Gasthof/ Hotel **** Hotel Die Zimmer sind je nach gebuchter Kategorie Doppel- oder Mehrbettzimmer mit DU/WC, Einzelzimmer auf Anfrage. Die Fahrstrecken zwischen den Unterkünften und den Veranstaltungen werden von den TeilnehmerInnen durchgeführt. Leistungen von 2. bis 4. Oktober x Nächtigung mit Frühstück (je nach gebuchter Kategorie) 2 x 3gäng. Abendmenü/Buffet je nach Lage der Unterkunft am Veranstaltungsort oder in der Unterkunft 2 x Ortstaxe und alle Abgaben Zutritt in die Oö. Landesgartenschau Bad Ischl 2015 Pauschalpreis für Leistungen pro Person in Euro Selbstversorgerhaus (keine Verpflegung) max. 10 Pers...54 Gästehaus/Jugendgästehaus (Du/WC Zimmer) Sterne Gasthof Sterne Gasthof/Hotel Sterne Hotel in Bad Ischl Zimmeranfragen und Buchungen an: Salzkammergut Touristik GmbH Götzstr. 12, 4820 Bad Ischl chorwettbewerb@salzkammergut.co.at Tel.: +43 (0) Ansprechpartnerin: Angelika Putz Teilnahmegebühr pro Chor / Ensemble 50 Anmeldung bis spätestens 26. Juni 2015

35 OÖ. VOKALAKADEMIE//35 ANMELDUNG 2. Volksliedchorfest mit Wettbewerb Name Chor / Ensemble Name ChorleiterIn / EnsembleleiterIn Unsere Liedauswahl 1 (Selbstwahlstück) 2 (Selbstwahlstück) Anzahl der SängerInnen: Herren / Knaben Damen / Mädchen Anzahl Begleitpersonen: Herren / Knaben Damen / Mädchen Art des Chores/Ensembles (Zutreffendes bitte ankreuzen): A1 O Kinderchor/-ensemble 6-13 Jahre A2 O Oberstimmen Jugendchor/-ensemble Jahre A3 O Männerstimmen Jugendchor/-ensemble Jahre A4 O Gemischtstimmiger(s) Jugendchor/-ensemble J. B O Frauenchor/-ensemble C O Männerchor/-ensemble D O Gemischter Chor/Gemischtes Ensemble Wir nehmen teil am (Zutreffendes bitte ankreuzen): O Eröffnungsabend O Chorwettbewerb O Jury-Beratungsgespräch O Chorkonzert (wird zugeteilt) O Volkslied-Workshop mit Personen O Abschlusskonzert O Sonntagsgottesdienstgestaltung Adresse Chor / Ensemble Unterkunft / Kategorie (Zutreffendes bitte ankreuzen): Die Zimmer sind je nach gebuchter Kategorie Doppel- oder Mehrbettzimmer mit DU/ WC, Einzelzimmer auf Anfrage. O Selbstversorgerhaus (max. 10 Personen) O Gästehaus/Jugendgästehaus O ** Gasthof O *** Gasthof/Hotel O **** Hotel in Bad Ischl Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen bei: - vollständig ausgefüllte Formulare - je 1 Kopie Ihrer 5 Stücke (nur wenn Sie am Chorwettbewerb teilnehmen) - ein druckfähiges Foto (Chor / Ensemble) wenn möglich nicht älter als ein Jahr Anmeldung bis spätestens 26. Juni 2015 per Post an folgende Adresse senden: Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. VokalAkademie/ diemusiksammlung des Landes OÖ Gerlinde Seyr Promenade 37, 4021 Linz Tel: +43 (0) gerlinde.seyr@ooe.gv.at Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr in Höhe von 50 pro Chor/ Ensemble soll bis 26. Juni 2015 überwiesen sein. Dann erhalten Sie alle Detailinformationen zum Chorfest und Wettbewerb. Bankverbindung Die Teilnahmegebühr ist auf das Konto des Oö. Volksliedwerkes bei der RAIBA OÖ einzuzahlen. Verwendungszweck Volksliedchorfest IBAN Die Teilnahmebedingungen AT werden / BIC RZOOAT2L zur Kenntnis genommen: Ort, Datum Unterschrift Chor- / EnsembleleiterIn Adresse Kontaktperson Ort, Datum Unterschrift Kontaktperson

36 36//AUS- UND WEITERBILDUNG KOOPERATIONEN PROJEKTE ENSEMBLES KONZERTE WETTBEWERBE Kinder- und Jugendchor am Landestheater Linz 2013 Oberösterreichischer Chor des Jahres Ursula Wincor Andrea Wögerer Mathias Helm AUSBILDUNGS- UND PRAXISCHOR Das Landestheater Linz führt in Kooperation mit dem Oö. Landesmusikschulwerk einen Kinder- und Jugendchor für den Einsatz bei Produktionen am Landestheater. Der Kinder- und Jugendchor wird im Ausbildungsbereich (Stimmbildung und Partienstudium) vom Oö. Landesmusikschulwerk getragen, im bühnenpraktischen Bereich am Landestheater Linz. Der Chor soll neben seinen Auftritten in Opern, Operetten und Musicals auch Aufgaben im Bereich Kinderoper und Kindermusical übernehmen sowie eigene Konzerte anbieten. Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 14 Jahren mit hoher Musikalität und Spaß an szenischer Arbeit wird hiermit eine fundierte, regelmäßige Ausbildung in den Bereichen Stimmbildung, musikalische Chorausbildung und szenisches Spiel auf der Bühne geboten. Kinder- und Jugendchor INFORMATION Musiktheater Linz Kinder- und Jugendchor Evelyn Zincke 4020 Linz, Am Volksgarten 1 Tel.: 0676/ zincke@landestheater-linz.at

37 OÖ. VOKALAKADEMIE//37 CHORLEITUNG Mag. Ursula Wincor Ursula Wincor absolvierte das Linzer Musikgymnasium und studierte Musikpädagogik sowie Sologesang an der Universität Mozarteum in Salzburg. Ihre Ausbildung erhielt sie bei Ingrid Mayr-Janser und Helena Lazarska. Sie studierte in Meisterkursen bei Kurt Widmer und Margreet Honig und besuchte Kurse für Liedinterpretation bei Breda Zakotnik und Roger Vignoles. Ursula Wincor ist Gesangslehrerin und Leiterin des Kinderchores an der Landesmusikschule Vöcklabruck. Sie unterrichtete Gesang beim Linzer Domchor, bei den Österreichischen Kirchenmusikwochen in Salzburg und den Kirchenmusikwochen der Diözese Linz. Ihre solistische Tätigkeit als Sopranistin umfasst Kirchenmusik, Liederund Arienabende sowie Opernproduktionen von Monteverdi, Händel, Mozart und Richard Strauss. Seit 2011 ist Ursula Wincor die Leiterin des Kinder- und Jugendchores des Landestheaters Linz. LEITUNG VORBEREITUNGSSTUFE Mag. Andrea Wögerer in Linz geboren, erster Klavierunterricht mit 6 Jahren am Bruckner-Konservatorium. Während der Gymnasialzeit am Akademischen Gymnasium Spittelwiese begeisterte Chorsängerin (Evangelische Kantorei). Nach der Matura IGP-Studium für Klavier (Prof. Horst Matthaeus) sowie Gesangsunterricht bei Prof. G. Schulz und G. Trabesinger. Fortsetzung des Studiums an der Musikuniversität Wien (Prof. Krist, Mrazek, Petermandl sowie R. Hansmann, C. Blaickner-Mayo, Prof. W. Moore). Studienabschluss 1989 mit dem Diplom für Lied und Oratorium. Zahlreiche Auftritte als Sängerin und Pianistin. Seit 1997 als Lehrerin für Klavier, Korrepetition und Gesang an den LMS Eferding, Hartkirchen und Wilhering tätig, ab 2013 zusätzlich im Team für den Kinder-und Jugendchor am Landestheater Linz und Leiterin des Mini- Chores für 5- bis 8-Jährige. Seit Herbst 2012 Fachgruppenleiterin für Stimme im Oö. Landesmusikschulwerk. STIMMBILDUNG Mathias Helm studierte Gesang in Wien und widmet sich besonders gern dem Lied. Ebenso hat er sich als Interpret der Oratorien und Passionen von Bach, Händel, Mendelssohn, Orff oder Martin einen Namen gemacht und ist gern gehörter Gast namhafter Festivals und Konzerthäuser. Zusammenarbeit mit Klangkörpern wie RTVE Madrid, NDR-Orchester, Ensemble Barucco, L Orfeo Barockorchester oder dem Karlsruher Barockorchester. Sein Bühnenrepertoire enthält Partien von der Rennaissance bis ins 21. Jhdt. Seit 2011 des öfteren Gast am Landestheater Linz. Konzertreisen durch Europa, Südkorea und Singapur. CHOR DES JAHRES Oberösterreichischer Chor des Jahres 2013 Die Oö. Vokalakademie vergibt in Kooperation mit dem Stimmenfestival Freistadt ab 2013 den Titel Oberösterreichischer Chor des Jahres. Der Preis beinhaltet neben der Urkunde Konzerte im Rahmen von namhaften oö. Konzertreihen. Für die Dauer eines Jahres ist der Chor berechtigt, die Bezeichnung Oö. Chor des Jahres zu führen. Anlässlich der ersten Jurysitzung, am 7. April 2014, wurde einstimmig der Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz zum Oberösterreichischen Chor des Jahres 2013 gewählt.

38 Anmeldungen Oö. Vokalakademie 2015 Allgemeine Informationen und Bedingungen Die Angebote der Oö. Vokalakademie sind für alle offen. Anmeldungen erbitten wir wenn nicht anders angegeben persönlich, schriftlich, telefonisch, per Fax oder an: Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ Nach Eingang Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine Anmeldebestätigung zugesandt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an und beachten Sie den Anmeldeschluss; dies erleichtert unsere Planung und sichert Ihnen den Platz. Die Platzreservierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Für das Erlangen einer Teilnahmebestätigung bzw. eines Zertifikates wird eine mindestens 75%ige Anwesenheit vorausgesetzt. An- und Abmeldung Grundsätzlich ist jede Anmeldung verbindlich. Falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können, ersuchen wir um sofortige Abmeldung, damit Ihr Platz weitergegeben werden kann. Die Oö. Vokalakademie behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, wenn wichtige Gründe vorliegen. Weitergehende Ansprüche gegen den Anbieter sind ausgeschlossen. Online-Anmeldungen auf unserer Homepage:

39 39//ANMELDUNG OÖ. VOKALAKADEMIE Anmeldung Aus- und Fortbildung SEMINAR KURS WORKSHOP KURSNUMMER VERANSTALTUNG Termin / Ort Ich bin ChorleiterIn o JA o NEIN Chor / Ensemble Ich bin ChorsängerIn o JA o NEIN Chor / Ensemble Stimmlage o Sopran o Mezzosopran o Alt o Tenor o Bariton o Bass NAME o Tenor o Bariton Geburtsdatum: Kontaktadresse Tel / Fax / Mobil Nächtigung o JA o NEIN o EZ o DZ Verpflegung o JA o NEIN o VP o HP o Frühstück Ort, Datum Unterschrift der Kontaktperson (bei Minderjährigen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at

40 40//ANMELDUNG OÖ. VOKALAKADEMIE Anmeldung Chorlandschaft OÖ / Kirchenchöre CD-AUFNAHME IM STUDIO WEINBERG/KEFERMARKT CHOR / ENSEMBLE Chor- EnsembleleiterIn Anzahl der SängerInnen Kinderchor o 6 bis 10 Jahre o 11 bis 15 Jahre Jugendchor ab 16 Jahren o Oberstimmen o Männerstimmen o Gemischte Stimmen Erwachsene o Frauenchor o Männerchor o Gemischter Chor CD-PRODUKTION o Kirchenmusik o Kinder- und Jugendchöre Gewünschte/r Aufnahmetermin/e CHORLEITER/IN Adresse Tel / Fax / Mobil Ort, Datum Unterschrift der Kontaktperson Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at

41 41//ANMELDUNG OÖ. VOKALAKADEMIE Anmeldung Stimmbildung in Volksschulen BERUFSBEGLEITENDE LEHRERFORTBILDUNG VOLKSSCHULE Adresse Tel / Fax / Mobil DIREKTOR/IN Klassenanzahl Schüleranzahl Ort, Datum Unterschrift der Kontaktperson Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ vokalakademie.kd.post@ooe.gv.at

42 42//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ Dienstleistungs- und Serviceangebot des Landes OÖ vokalakademie-ooe.at BITTE INFORMIEREN SIE SICH AUF DER HOMEPAGE DER OÖ. VOKALAKADEMIE ÜBER: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich Ausbildungsstätten: Musikuniversitäten Konservatorien Musikschulwerke Diözesankonservatorien Adressen von regionalen, nationalen und internationalen Notenverlagen ReferentInnensuche ChorleiterInnensuche Informationen über Förderstellen und -richtlinien Informationen über Chorverbände und -foren im In- und Ausland Informationen über internationale Organisationen: AGACH (Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Chorverbände) Europa Cantat (European Federation of Young Choirs) IFCM (International Federation for Choral Music) Musica Mundi (Chorolympiaden, Wettbewerben und Chorfestivals weltweit) Organisation von Konzerten, Reisen, Wettbewerben, Festen etc.

43 diemusiksammlung des Landes OÖ//43

44 44//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ SYNERGIEN DURCH ZUSAMMENARBEIT diemusiksammlung des Landes Oberösterreich Die MUSIKSAMMLUNG des Landes Oberösterreich bietet für das historische, zeitgenössische und traditionelle Musikschaffen Oberösterreichs eine neue Plattform. Als zeitgemäßes Serviceangebot der Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk versteht sie sich als Forum und Treffpunkt für Kommunikation, Forschung, Publikation und Recherche. Das inhaltliche Angebot wird in folgende Arbeitsbereiche gegliedert: Anton-Bruckner-Institut-Linz (Kooperation) Musikwissenschaft und Historisches Musikschaffen Forum Zeitgenössisches Musikschaffen Förderung und Verbreitung des Zeitgenössischen Musikschaffens Musikpädagogische Bibliothek der Oö. LMD Unterrichts- und Aufführungsliteratur Oö. Volksliedarchiv Dokumentation, Gebrauchsbibliothek des oö. Volksmusikschaffens Schloss Kremsegg (Kooperation) Aus- und Weiterbildung, Wissenschaft, Musikinstrumenten-Museum, Konzerte AUFGABEN ZIELE ANGEBOT 1. Archivierung Katalogisierung Dokumentation des zeitgenössischen und historischen Musikschaffens oö. KomponistInnen musikalische Bestände: Belegexemplare geförderter Werke von LandeskulturpreisträgerInnen, Kompositionsaufträgen- und stipendien des Landes, Anton-Bruckner-Stipendien, PreisträgerInnen des oö. Talentförderungspreises, Preis-trägerInnen des Projekts Klangfluss etc. dokumentarische Bestände: Tonträger, Briefe, Berichte, Presserezensionen, Texte, Bücher etc. 2. Publikation und öffentlicher Zugang des katalogisierten Bestandes Ausstellungsräumlichkeiten Homepage Online-Katalog Bruckner Symposiums- und Tagungsbände Brucknerjahrbuch, Dokumente und Studien Informationszeitschrift TOÖNE Herausgabe der Reihe Komponistenportraits Publikationen des Oö. Volksliedarchivs für den praktischen Gebrauch CD- und Rundfunkprojekte 3. Konzerte für besondere oder aktuell erworbene oder geförderte Werke in Partnerschaft mit Konzertveranstaltern

45 diemusiksammlung des Landes OÖ//45 I) ANTON-BRUCKNER-INSTITUT-LINZ Das Anton-Bruckner-Institut-Linz wurde im Jahr 1978 gegründet. Im Mittelpunkt steht die Erforschung von Leben und Werk Anton Bruckners ( ). Im Jahr 2006 wurden die Aufgaben um den Bereich der regionalen oberösterreichischen Musikpflege erweitert. Neben der Grundlagenforschung beschäftigt sich das Institut mit der Sammlung und Dokumentation von Quellen, der Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen sowie der Unterstützung und Umsetzung von Vorträgen, Symposien und Ausstellungen. Das Anton-Bruckner-Institut-Linz verfügt über eine einzigartige Daten- und Dokumentensammlung sowie eine umfassende Bibliothek. II) FORUM ZEITGENÖSSISCHES MUSIKSCHAFFEN Im Hinblick auf eine intensivere Kooperation aller für Konzert-, Musik- und Kunstvermittlung zuständigen Stellen ist die Einrichtung einer oö. Musiksammlung wichtig. Dadurch werden umfangreiche Möglichkeiten für zukunftsweisende Synergien für Veranstalter, KomponistInnen und Publikum geschaffen. Ein großes Anliegen der KomponistInnen ist es, neben finanzieller und ideeller Förderung eine repräsentative, breite und möglichst dicht vernetzte Plattform für Aufführungen ihrer Werke zu haben. Im Rahmen der Förderangebote des Landes Oberösterreich wird das zeitgenössische Musikschaffen seit Jahrzehnten gesammelt; dieses kann nun einem großen Publikum zugänglich gemacht werden. Während der Dienstzeiten des Landes kann in alle Bestände Einsicht genommen werden. III) MUSIKPÄDAGOGISCHE BIBLIOTHEK Der umfangreiche Notenbestand umfasst Übungs-, Unterrichts- und Konzertliteratur für die oö. Landesmusikschulen sowie Aufführungsmaterial für verschiedenste Besetzungen (von Ensemble über Chor bis Orchester). Es steht den Lehrkräften des Oö. Landesmusikschulwerks im Verleih zur Verfügung und ist im Internet unter Bibliothek der Oö. Landesmusikdirektion einsehbar. IV) OÖ. VOLKSLIEDARCHIV Rund Musikstücke, Lieder und Tänze, darüber hinaus Sprüche, Sagen, Spiele und reichhaltige Fachliteratur besitzt das Land Oberösterreich mit den im Oö. Volksliedarchiv lagernden volkskulturellen Schätzen. Gegliedert in Handschriftensammlung, Fachbibliothek, Ton- und Filmarchiv können Interessierte Einsicht nehmen und an Ort und Stelle arbeiten. Es ist eine wohl sortierte Auswahl der Angebote aller Volksmusikverlage an Noten für verschiedenste Besetzungen, Liederbüchern/-heften und Tonträgern zum Durchschauen oder Anhören vorhanden. Das Archiv steht inhaltlich und räumlich in engem Zusammenhang mit dem Verein OÖ. VOLKSLIEDWERK. Virtueller Datenverbund: V) SCHLOSS KREMSEGG Haus der Kultur Einzigartige, wertvolle Sammlungen und Ausstellungen bilden die Basis für eine stetige Entwicklung zu einem Internationalen Kompetenzzentrum für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung. Das Angebot auf Schloss Kremsegg umfasst drei Aufgabenbereiche: Musikinstrumenten-Museum Wissenschaftlicher, künstlerischer und pädagogischer Diskurs mit regionalen, nationalen und internationalen ExpertInnen, Ausbildungsstätten und Universitäten Wechselnde Konzertreihen und Fortbildungsangebote

46 46//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ 15 FORUM ZEITGENÖSSI ZEITGENÖSSISCHES MU ISCHES MUSIKSCHAFFE SIKSCHAFFEN 2015 FOR N 2015 FORUM ZEITGEN RUM ZEITGENÖSSISCH NÖSSISCHES MUSIKSC ES MUSIKSCHAFFEN 21 CHAFFEN 2015 FORUM Z 15 FORUM ZEITGENÖSSI EITGENÖSSISCHES MUS ISCHES MUSIKSCHAFFE SIKSCHAFFEN 2015 FO

47 diemusiksammlung des Landes OÖ//47 FORUM ZEITGENÖSSISCHES MUSIKSCHAFFEN 2015 Eine neue Konzertreihe in Kooperation zwischen der Musiksammlung des Landes OÖ und dem Brucknerhaus Linz. In Oberösterreich leben und wirken etwa 100 KomponistInnen. Fünf Institutionen bieten Plattform und Förderung für das Zeitgenössische Musikschaffen: diemusiksammlung des Landes Oberösterreich/Forum Zeitgenössisches Musikschaffen Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreichischer KomponistInnenbund Internationale Gesellschaft für Neue Musik-IGNM Musik im Raum-MiR Jede dieser Institutionen hat nun im Rahmen dieser Kooperation die Möglichkeit, einmal jährlich einen Tag mit aktuellen Programmen, Workshops, Referaten und Konzerten im Brucknerhaus Linz zu gestalten. Veranstaltungstermine 2015 Montag, 2. Februar 2015 FESTIVAL WELTMUSIK Mittwoch, 11. März 2015 FESTIVAL PASSION Dienstag, 22. September 2015 BRUCKNERFEST 2015 Donnerstag, 5. November 2015 FESTIVAL VOCALE Montag, 7. Dezember 2015 FESTIVAL WEIHNACHTEN ober österreichischer komponistinnen bund

48 48//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ FESTIVAL WELT- MUSIK Montag, 2. Februar 2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal Programm ab 15:00 Uhr Kurzkonzerte ab 19:30 Uhr Präsentiert von MiR - Musik im Raum MiR oder auch Musik im Raum genannt ist ein Zusammenschluss von Musik- und Kunstschaffenden aus Oberösterreich. MiR möchte die Vielfalt zeitgenössischen nichtkommerziellen Musikschaffens reflektieren und in einem dramaturgisch spannenden, auch spartenübergreifenden Kontext stellen. MiR will das Interesse für aktuelles künstlerisches Schaffen wecken und vertiefen sowie die Anbindung der oö. Szene auf nationaler und internationaler Ebene fördern. MiR veranstaltet dafür eine monatlich im Raum Linz stattfindende Konzertreihe. Eintritt 15 / Jugendkarte 7 kassa@liva.linz.at, Tel

49 diemusiksammlung des Landes OÖ//49 FESTIVAL WELTMUSIK Montag, 2. Februar 2015 ab 15:00 Uhr Brucknerhaus, Mittlerer Saal Präsentiert von MiR - Musik im Raum PROGRAMM ab 15:00 Uhr DISKURS ZUR ZEIT Ein Podium zu brisanten Themen der Gegenwart mit oö. Musikschaffenden. Norbert Trawöger Moderation Chorworkshop für UA, Christoph Althoff Offener Workshop für SprecherInnen und SängerInnen Max. 30 TeilnehmerInnen, Vorkenntnisse nicht erforderlich. Anmeldung unter:info@musikimraum.at Instant Avantgarde, Thomas Mandel Eine Improvisationsmaschine Die Enden der Welt, Klaus Hollinetz 12 Kanal Klanginstallation KONZERTPROGRAMM 1 _ Werner Puntigam s TRIPTYCHON Interdisziplinäre Simultanperformance Werner Puntigam Posaune, Muschelhorn, Stimme, Geräusche 2 Gastakteure t.b.a. 2 _ Are you lonesome tonight? Performance Installation Hannes Löschel Extended Harmonium Jianan Qu Choreografie Ursula Klein Environment 3 _ Echoes from Zimbabwe Klaus Hollinetz Elektronik Werner Puntigam Posaune, Muschelhorn 4 _ Tschang Iranische Studenten der Anton Bruckner Privatuniversität Amir Ahmadi, Hassan Zanjirani Farahani Komposition 5 _ Taschendrache - Ein heuristischer Dialog CD Präsentation Mark Holub Schlagzeug Irene Kepl Violine, Elektronik 6 _ Die 81 Namen des Ho-Chi-Minh Performance für 3-4 Instrumentalisten und Chor Christoph Althoff

50 50//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ CHRISTOPH ALTHOFF BERNHARD STADLBAUER MARK HOLUB HANS-JOACHIM MAQUET IRENE KEPL REINHARD WINKLER AMIR ABASS AHMADI KLAUS HOLLINETZ PNTGM HASSAN ZANJIRANI FARAHANI Amir Abass Ahmadi wurde 1988 im Iran geboren. Er studierte Maschinenbau an der Universität Ahwaz und parallel dazu bei Prof. Tengiz Schawlokhaschwili Klavier, Musik, Theorie und Komposition. Nach dem Abschluss an der Uni hat er sich für Musik entschieden und kam 2011 nach Wien um bei Prof. Soyka Tonsatz und Komposition zu studieren. Derzeit studiert er Komposition bei Prof. Erland Maria Freudenthaler an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Neben dem Komponieren gab er als Pianist Solo- und Ensemblekonzerte im Bereich Klassische und Zeitgenössische Musik in Österreich und im Iran. Christoph Althoff geboren 1968 in Hamm in Westfalen, studierte Klavier bei Prof. Boris Bloch in Essen, Komposition bei Prof. Manfred Trojahn in Düsseldorf, als Pianist, Dirigent & Komponist an den Theatern in Essen, Bochum, Heilbronn, Stuttgart, Mannheim & Linz. Er lebt und arbeitet seit 2004 in Linz. Hassan Zanjirani Farahani geboren 1987 im Iran, erste musikalische Ausbildungen für Klavier und Komposition am Tehran Conservatory übersiedelte er nach Wien, wo er die ersten Kurse für elektronische Musik besuchte. Seit 2012 studiert er Komposition bei Andreas Weixler an der Bruckneruniversität Linz. Er machte zahlreiche Praktika für Tonaufnahme, Beschallung, Computermusik, Medien, Akustik und Physik. Darüber hinaus ist er Medienkünstler und Sounddesigner. Neben Komponieren performt er die elektronischen Partituren von Komponisten der neuen Musik (Luigi Nono, Jonathan Harvey, Karlheinz Essl). Klaus Hollinetz Komponist und Klangkünstler, geb. 1959, lebt und arbeitet in Traun bei Linz. Seit 1986 diverse Elektroakustische Werke, Klanginstallationen und CD-Veröffentlichungen; Konzerte, Workshops, und Radiosendungen in Europa, Amerika und Afrika, u.a. bei SYNTHESE/Bourges, FUTURA/Crest, FEM/Bratislava, ARS ELECTRONICA/Linz; 1992/96 Co-Leitung der Festivals ABSOLUTE MUSIK; Zusammenarbeit mit MusikerInnen wie Cordula Bösze, Manon-Liu Winter, John Butcher u. v. a.; seit 2000 Lehrauftrag für Ästhetik der Elektronischen Musik am Institut für Elektronische Musik IEM an der Kunstuniversität in Graz. Letztes Großprojekt SONUS LOCI, im Rahmen von Linz09 Kulturhauptstadt Europas, 14 Konzerte in Linzer Kirchen. Mark Holub Schlagzeuger, Komponist und Bandleiter ist in New Jersey (USA) geboren und lebt nun in Wien. Bekannt ist er als Leiter und Komponist der Band Lad Bib. Mit Lad Bib war er für den Mercury-Musikpreis 2009 nominiert und war ein Gewinner des Peter Whittingham Jazz Award Weitere Projekte sind Blueblut, ein improvisierendes Trio und Lobster, ein neues Quartett mit Irene Kepl-Violine, Werner Zangerle-Saxofon und Bernd Satzinger-Bass. Er arbeitet auch als Komponist für Tanz und Theater. Neuerdings leitet er zahlreiche Workshops und Masterclasses, wie z.b. an dem Royal Welsh College of Music and Drama. Irene Kepl Die Geigerin und Komponistin studierte in Linz klassische Violine und Jazz. In ihrer Arbeit befasst sie sich vor allem im Feld Zeitgenössischer Musik und die wechselseitge Beziehung von freier Improvisation und Komposition. Broadcast bei diversen Radiosendern. Kompositionsaufträge u. a. für die Wiener

51 diemusiksammlung des Landes OÖ//51 THOMAS MANDEL WERNER PUNTIGAM KLAUS HOLLINETZ PNTGM HANNES LÖSCHEL LUKAS BECK JIANAN QU Festwochen. Auszeichnungen beinhalten den Erhalt des 2. Preises beim Gustav Mahler Kompositionswettbewerb, des Startstipendiums für Musik, der Talentförderprämie für Komposition OÖ und den Theodor Körner Kompositionspreis Engagements für Theater, Film und Klanginstallationen. Ursula Klein arbeitet seit ihrem 13. Lj. in dem 1953 gegründeten Familienbetrieb schulteswien mit, den sie 2002 übernommen hatte. In den Bereichen bildende Kunst, Architektur, Bühne, aber auch Werbung und Medizin, setzt sie die Entwürfe ihrer Kunden um. Seit 2005 unterrichtet Ursula Klein an der Universität für angewandte Kunst in Wien, am Institut für Design. Gemeinsam mit Hannes Löschel und Andreas Hamza entwickelte und realisierte sie im Frühjahr 2013 die Arbeit Um sein Leben. Mit Jianan Qu und Hannes Löschel wurde das Konzept umgedeutet und erweitert das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die Performance Installation Are you lonesome tonight?. Thomas Mandel M.A. Musikgymnasium in Linz/Blockflöte und Klavier am Bruckner-Konservatorium. Anschließend Studium Mathematik / harmonikale Grundlagenforschung und Saxofon an der Musikhochschule Wien. Langjährige Zusammenarbeit mit dem Elektronik Musik Pionier H. Bognermayr. Algorithmische Komposition bei Karl Heinz Essl im Rahmen des Kompositionsstudiums bei G. Waldek und intensive Beschäftigung mit virtuellen Schaltungen (Environments) im Sequenzerprogramm Logic. Lebt und arbeitet in Linz. Hannes Löschel spielt seit seinem 5. Lj. Klavier und trat nach seiner musikalischen Ausbildung an der Hochschule für Musik in Wien vorerst als Interpret Zeitgenössischer Musik, auf. Ab ca begann er, stilübergreifende Arbeiten als Komponist, Ensembleleiter und Arrangeur zu entwickeln. Als Komponist entstanden Werke im Rahmen von Aufträgen, für den ORF, WDR, Bregenzer Festspiele, RSO Wien, Musiktriennale Köln, METEO Mulhouse, Wien modern, Diagonale, Wiener Volksliedwerk, Jeunesse, Glatt&Verkehrt, ua Artist in Residence im OdeonTheater Wien. Werner Puntigam, geboren 1964 in Bad Radkersburg/Stmk., lebt seit 1983 in Linz. Ebendort Studium der Visuellen Mediengestaltung an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung. Daneben Teilnahme an zahlreichen Workshops mit internationalen Musikern im In- und Ausland. Freischaffend tätig in den Bereichen Musik (trombone, voice, noises; Improvisation & Komposition), Performance, Design, Fotografie und Konzeption. Preise und Auszeichnungen sowohl für Akustisches als auch für Visuelles. Gastspiele u.a. in SLO, in den USA, Mozambique, Südafrika, Zimbabwe und Japan. Jianan Qu wurde in China geboren und lebt in Österreich. Er absolvierte seine klassische Ballettausbildung an der Shanghai Dance School und graduierte mit einem Master in Zeitgenössischem Bühnentanz an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Seit 2007 unterrichtet er dort Zeitgenössischen Tanz und Repertoire. Es entstanden viele eigene Arbeiten als Choreograph, die auf verschiedenen Festivals in Europa und Asien gezeigt wurden. Mit White Chrysanthemum gewann Jianan Qu 2007 den ersten Preis für das beste deutsche Tanzsolo.

52 52//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ FESTIVAL PASSION Mittwoch, 11. März :30 Uhr Brucknerhaus, Mittlerer Saal Präsentiert von der Anton Bruckner Privatuniversität Die Anton Bruckner Privatuniversität steht für Vielfalt, Offenheit, einem konzentrierten Focus auf das Zeitgenössische Kunstschaffen. Zentrale Bedeutung hat im neuen Haus die Welt der Komposition; ein einzigartiges Studienangebot, welches in transdisziplinärer Zusammenarbeit die Bereiche der Musiktheaterkomposition, der Kompositionsform mit neuen Medien sowie aus dem Bereich des Jazz und der improvisierten Musik in sich vereint. KREUZWEG STIFT HEILIGENKREUZ HEINZLW Eintritt 15 / Jugendkarte 7 kassa@liva.linz.at, Tel

53 diemusiksammlung des Landes OÖ//53 FESTIVAL PASSION Mittwoch, 11. März :30 Uhr Brucknerhaus, Mittlerer Saal BARBARA FRISCHMUTH CHRISTIAN JUNGWIRTH CHRISTOPH CECH HELMUT LACKINGER Präsentiert von der Anton Bruckner Privatuniversität Linz 2008 schrieb die Schriftstellerin Barbara Frischmuth für die Oö. Landesausstellung im Salzkammergut Assozierende Texte zu Die Stationen des Kreuzweges. Die Texte wurden in Traunkirchen mittels Hörstationen während der Landesausstellung ausgestrahlt. Im Zentrum des Abends steht der an der ABPU Komposition lehrende Pianist, Dirigent und Komponist Christoph Cech. Den Text von Barbara Frischmuth nehmen die Studentinnen und Studenten der Kompositionsklasse von Christoph Cech zur Inspiration, zwischen der Lesung neue Kompositionen bzw. Improvisationen vorzustellen. STABAT MATER Der Kreuzweg, Barbara Frischmuth Christoph Cech und seine MasterstudentInnen Komposition und Improvisationen zum Thema Passion Christoph Cech und Thomas Kerbl Klavier Mercedes Echerer Rezitation Improvisation über Choräle aus der Passion nach Johannes von Johann Sebastian Bach THOMAS KERBL ERWIN RACHBAUER MERCEDES ECHERER GABRIELA BRANDENSTEIN Barbara Frischmuth geb in Altaussee (Steiermark), bekam einen neunmonatigen Stipendienaufenthalt an der türkischen Atatürk Universität in Erzurum. In ihrer Abwesenheit wurde sie zum Gründungsmitglied des Forum Stadtpark ernannt. Christoph Cech, geb in Wien, tritt seit den frühen 80er Jahren als Mitbegründer und Pianist/ Komponist/Dirigent in zahlreichen Ensembles mit internationaler Konzerttätigkeit hervor. Zahlreiche Preise markieren sein Schaffen, aktuell der Würdigungspreis des Landes NÖ in der Sparte Musik unterrichtete er an der Musikuniversität Wien, 1999 folgte er einem Ruf an die Anton Bruckner Privatuniversität Linz als Direktor des Instituts JIM für Jazz und improvisierte Musik, 2004 ebendort Habilitation zum Universitätsprofessor im Fach Jazzkomposition. Mercedes Echerer geb. in Linz, ist Weltenbürgerin mit Hang zum Europäischen. Die vielseitige Schauspielerin moderierte die ORF-Kultsendung Kunststücke, die Prix Ars Electronica-Gala, den Nestroy-Theaterpreis und viele andere Kulturveranstaltungen. Von war sie Mitglied im Europäischen Parlament. Seit ihrer Heimkehr aus der Politik ist sie wieder als freischaffende Künstlerin, auch als Herausgeberin und Verlegerin, tätig. Thomas Kerbl, geb in Kirchdorf/Krems, schloss 1984 sein Klavierstudium am Brucknerkonservatorium mit Auszeichnung ab. Neben einer Vielzahl von Solokonzerten war es die Kunst der Liedbegleitung, die ihn mit einer Vielzahl an Konzerten beschäftigte und ihm im Alter von 27 Jahren die Leitung der Lied-Oratoriumklasse am Bruckner-Konservatorium brachte. Mit dem Themengebiet Die Geschichte der Passionsvertonungen an der Anton Bruckner Privatuniversität habilitiert und dem Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich verliehen, bekleidet Thomas Kerbl seit Herbst 2009 das Amt des künstlerischen Dekans an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.

54 54//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ BRUCKNER FEST 2015 Dienstag, 22. September :30 Uhr Brucknerhaus, Mittlerer Saal Präsentiert von der Musiksammlung des Landes OÖ BRUCKNERHAUS LINZ KWS Eintritt 15 / Jugendkarte 7 kassa@liva.linz.at, Tel

55 diemusiksammlung des Landes OÖ//55 BRUCKNERFEST 2015 Dienstag, 22. September :30 Uhr Brucknerhaus, Mittlerer Saal INGO INGENSAND REINHARD WINKLER Präsentiert von der Musiksammlung des Landes OÖ KONZERTPROGRAMM ZUSAMMENSTREIT Ingo Ingensand Österreichisches Bach-Collegium Konzert für 15 Streicher um einen gemeinsamen Zusammenhang zu erzeugen, ohne dass einer der beteiligten Musiker seine Identität verliert. Zeitgenössisches Concerto grosso, op. 7-Partitur QUASI DIVERTIMENTO für Bläseroktett (2009) Helmut Schmidinger Oktavian Ensemble NEUN Werner Steinmetz Oktavian Ensemble Franz Scherzer, Martin Kleinecke Oboe Günther Gradischnig, Gernot Fresacher Klarinette Robert Schnepps, Walter Pauzenberger Horn Johannes Platzer, Clemens Wöss Fagott als Gast: Peter Rohrsdorfer Saxophon II. SYMPHONIA CONCERTANTE für Violine, Violoncello und Orchester ( ) Haig Vartan Österreichisches Bach-Collegium Solisten Mario Seriakov Violine Stefan Tittgen Violoncello HELMUT SCHMIDINGER RENATE KATTENEDER Ingo Ingensand aus Hannover, bekam schon mit 12 Jahren ein Stipendium für Komposition bei Prof. Alfred Koerppen. In Berlin studierte er an der Hochschule für Musik Dirigieren, Klavier, Komposition, Fagott, Violine und Gesang. Konzerte, CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen brachten ihn u.a. ans Pult des SWR Rundfunkorchesters, der Slowakischen Philharmonie Bratislava, des Orchesters der Komischen Oper Berlin und des Gürzenich-Orchesters Köln. Besonders gern widmet er sich der Jugend. Ein Schwerpunkt in seinem Programm bildet die Musik des 20. Jahrhunderts. Ab 2000 war er 2 Jahre künstlerischer Leiter des Bruckner Orchesters Linz, dessen Resident Conductor. Helmut Schmidinger 1969 in Wels geboren, begann seine Ausbildung im Fach Klavier bei Gertrud Jetschgo und studierte dann Komposition an der Hochschule Mozarteum in Salzburg. Sein Werkverzeichnis umfasst neben Orchesterwerken auch Solokonzerte, zahlreiche Kammermusikwerke, Vokalwerke und Musiktheaterstücke für Kinder und Jugendliche. Sein umfangreiches Schaffen wurde mit zahlreichen Preisen, wie unter anderem mit dem Kulturpreis des Landes OÖ, ausgezeichnet.

56 56//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ WERNER STEINMETZ ÖSTERREICHISCHES BACH-COLLEGIUM HAIG VARTAN VILLEREUSE-GENÈVE OKTAVIAN ENSEMBLE Werner Steinmetz geboren 1959 in Kirschlag (NÖ), absolvierte seine Studien an der Expositur Oberschützen, der Hochschule für Musik und darstellenden Kunst Graz und Wien. Seit 1983 ist er Mitglied des Bruckner Orchesters Linz. Er erhielt das österreichische Staatsstipendium für Komponisten und den Oö. Landeskulturpreis für Musik. Aufführungen seiner Werke erfolgten u.a. beim Brucknerfest Linz, ITA Festival Urban/Chicago sowie bei Kammermusikfestivals in Deutschland, Polen, Russland und Japan. Haig Vartan hat eine Leidenschaft für Philosophie und Geschichte, studierte Komposition und Klavier in Basel, Budapest, Paris, Sofia und Venedig. Der Schweizer komponiert seit über 30 Jahren. Seine Arbeit ist inspiriert von der großartigen Europäischen Musical Tradition und der Orientalischen Kultur wurde er für seine Oper Prométhée XII Dramma per musica, welches im Teatro Goldoni in Venedig 1994 aufgeführt wurde, mit dem UNESCO Preis in Paris ausgezeichnet. Österreichisches Bach-Collegium Das Österreichische Bach Collegium absolvierte bereits zahlreiche äußerst erfolgreiche Konzerte im Inund Ausland. Die MusikerInnen sind Konzertmeister, Stimmführer und Mitglieder des Linzer Bruckner Orchesters sowie PädagogInnen des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes und der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Oktavian Ensemble Das Bläseroktett in seiner klassischen Ausprägung mit zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotten und zwei Hörnern ist die Königsdisziplin unter der Kammermusik für Bläser. Die Konzerte mit dem Oktavian Ensemble stellen neben der Pflege der Meisterwerke auch das Schaffen der Gegenwart in den Fokus - zum gelungenen Brückenschlag von Tradition und Moderne.

57 diemusiksammlung des Landes OÖ//57 FESTIVAL VOCALE Donnerstag, 5. November :30 Uhr Brucknerhaus, Mittlerer Saal Präsentiert vom OÖKB - Oö. KomponistInnenbund ober österreichischer komponistinnen bund JUGENDCHOR NOAH IVO MEIER Eintritt 15 / Jugendkarte 7 kassa@liva.linz.at, Tel

58 58//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ FESTIVAL VOCALE Donnerstag, 5. November :30 Uhr Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30 Uhr Blasmusik 20:30 Uhr Vokalmusik 21:30 Uhr Elektronik Präsentiert vom OÖKB - Oö. KomponistInnenbund KONZERTPROGRAMM Vormittags KOMPONIER-WORKSHOP mit einer Musikhauptschulklasse & Christoph Cech (Spontane Komposition, fließende Übergänge zur Improvisation). Auch andere MusikhauptschullehrerInnen werden eingeladen. Sofort im Anschluss erfolgt die Präsentation der Ergebnisse. Nachmittags KOMPONIER-WORKSHOP mit Kindern und Jugendlichen aus oö. Musikschulen (einzeln oder in Kleingruppen) mit Tanja Brüggemann-Stepien, Helmut Schmidinger, Gunter Waldek Dazu wird es etwa 1 Monat vorher ein Workshop- Wochenende geben, da es hier eher um vorbereitete Kompositionen geht. Vormittags & nachmittags KOMPONIEREN MIT KINDERN & JUGENDLICHEN Symposion und Tagung des ÖKB-Arbeitskreises Pädagogik zum Thema Auch externe Gäste für Impulsreferate werden eingeladen. Die obengenannten Komponier-Workshops können (teilweise) ins Tagungsprogramm integriert werden. Spätnachmittags Präsentation der Ergebnisse des Nachmittag- Workshops plus Kompositionen von ehemaligen WettbewerbsteilnehmerInnen (PreisträgerInnen) Jugend komponiert Abends PRIME-TIME-PROGRAMM in drei Tranchen (jew. ca. 30 Min. Musik, im Anschluss daran ca. 20 Min. Podiumsdiskussion mit den KomponistInnen/Ausführenden. Beginn der 3 Teile im Stundenabstand (19:30 Blasmusik, 20:30 Vokalmusik, 21:30 Elektronik). Jede Sparte wird von einem Verantwortlichen kuratiert. Die stilistische Bandbreite innerhalb der einzelnen Bereiche ist möglichst groß. TANJA BRÜGGEMANN-STEPIEN TOBIAS STADLER Tanja Brüggemann-Stepien geboren 1970 in Linz, studierte Klavier, Jazzklavier, Komposition und Musikwissenschaft in Linz und Wien sowie Komposition in London. Am Bruckner-Konservatorium Linz schloss sie zudem das Studium der Instrumentalpädagogik ab und unterrichtet seit 1995 in Musikschulen in OÖ. Aktiv war sie beim Musikvermittlungsprojekt Klangnetze. Im Rahmen von Erasmus studierte und schloss sie das Postgraduatestudium für Film- und Audiovisuelle Komposition der Musikakademie ab. Seit 2007 studiert sie Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg, außerdem Tonsatz und Kontrapunkt bei Alexander Müllenbach, seit 2012 absolviert sie ein Masterstudium bei Tristan Murail. Gunter Waldek geboren 1953 in Linz, erhielt seine Ausbildung am Linzer Bruckner-Konservatorium, an der Hochschule Mozarteum und an der Universität Salzburg. Seit 1982 war er als Kompositions- und Theorielehrer am Bruckner-Konservatorium Linz tätig, 1990 wurde er stellvertretender Direktor und übernahm mit der Akkreditierung zur Anton Bruckner Privatuniversität das Amt des Vizerektors. Seit 1980 trat Gunter Waldek mit über 150 Kompositionen an die Öffentlichkeit; viele davon wurden mit Preisen ausgezeichnet bzw. in Rundfunk und Fernsehen aufgezeichnet. In den letzten Jahren liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf Vokalmusik. Neben kompositorischer und pädagogischer Tätigkeit ist Waldek auch ein gefragter Dirigent im Chor- und Orchesterbereich. GUNTER WALDEK

59 diemusiksammlung des Landes OÖ//59 FESTIVAL WEIH- NACHTEN Montag, 7. Dezember :30 Uhr Brucknerhaus, Mittlerer Saal Präsentiert von IGNM-Internationale Gesellschaft für Neue Musik Konzertprogramm Stille Musik zur stillen Zeit Ein Ensemble der IGNM OÖ (Ur)Aufführung von Werken Zeitgenössischer KomponistInnen. Kuratiert von Michael Hazod, Christoph Herndler und Norbert Trawöger FROST HDWP Eintritt 15 / Jugendkarte 7 kassa@liva.linz.at, Tel

60 60//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ NORBERT TRAWÖGER MICHAEL HAZOD WALTER EBENHOFER CHRISTOPH HERNDLER MARY FERNETY Michael Hazod, geb in Wels, studierte Gitarre am Bruckner-Konservatorium Linz Abschluss mit staatlicher Lehrbefähigung und 1981 künstlerische Reifeprüfung am Konservatorium Linz nachfolgend 4-jähriges Studium im Konzertfach Gitarre an der Hochschule für Musik in Wien seit 1981 entstanden viele Kompositionen und Bearbeitungen für die verschiedensten Besetzungen, als Gitarrist spielt Hazod in verschiedensten Besetzungen, vorwiegend Kammermusik 1991 Gründung der Spielgemeinschaft EN- SEMBLE WELS und des Vereins ENSEMBLE WELS. Seit 2009 Mitgestalter der IGNM-Oberösterreich/Linz. Christoph Herndler, geb. 1964, studierte Orgel und Elektroakustik an der Musik-Universität Wien, Komposition bei Roman Haubenstock-Ramati. Dazu kamen Studienaufenthalte CCRMA, Stanford University, Kalifornien; University of California, San Diego, Department of visual art; CGS Art Department, Claremont, LA Gründung des Ensemble EIS bekam er den Landeskulturpreis Musik (OÖ), 2007 Anton Bruckner Stipendium, 2008 Publicity Preis der SKE. Seine Arbeitsschwerpunkte sind grafische und intermediale Partituren, die sich auch in außermusikalischen Darstellungsformen realisieren lassen, Notationsobjekte, Musikinstallationen und Videoarbeiten sowie Kunst im öffentlichen Raum. Norbert Trawöger, geb. 1971, machte eine flötistische Ausbildung in Wien, Graz, Göteborg und Amsterdam. Heute spielt er Konzerte auf alten und modernen Flöteninstrumenten; lehrt an der Musikschule Wels, als Gastdozent des Musikvermittlungslehrgangs der Bruckneruni oder in unzähligen Kursen und Workshops. Für seine Welser verboten, verfolgt Konzertreihe, erhielt er 2008 den Elfriede Grünberg Preis wurde die CD Orangerie mit dem Ö1-Pasticciopreis ausgezeichnet, auf der Norbert Trawöger zu hören ist. Er ist Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ und Vorstandsmitglied der Galerie Forum Wels. Seit 2013 ist er Leiter des Kepler Salon. Kartenbestellungen Brucknerhaus Linz Telefonisch Tel.: +43 (0) September bis Juni: Montag bis Freitag: 10:00 18:30 Samstag: 10:00 13:00 Juli und August: Montag bis Samstag: 10:00 13:00 Schriftlich Brucknerhaus Servicecenter Untere Donaulände 7, 4010 Linz Fax: +43 (0) Online Wählen Sie Ihre Plätze direkt im Saalplan. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk diemusiksammlung des Landes OÖ Forum Zeitgenössisches Musikschaffen 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ // Fax: 0732/

61 diemusiksammlung des Landes OÖ//61 TREFFPUNKT NEUE MUSIK Zyklus XIII 2014/15 Eine Konzertreihe der Musiksammlung des Landes Oberösterreich und des ORF Landesstudio Oberösterreich in einer Kulturpartnerschaft mit Erdgas Oberösterreich Alle Konzerte finden im Publikumsstudio des ORF Oberösterreich statt. Moderation: Dr. Alice Ertlbauer-Camerer Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei ORF Landesstudio OÖ C. Wirth Donnerstag, 30. Oktober 2014 Saxpack Klaus Bräuer, Sopran-, Altsaxophon / Jürgen Haider, Alt-, Tenorsaxophon, Flöte / Rainer Lanzerstorfer, Alt-, Tenorsaxophon / Charly Schmid, Baritonsaxophon, Bassklarinette Violet Spin Irene Kepl, Violine, Konzept / Paul Dangl, Violine / Simon Schellnegger, Viola / Fabian Jäger, Violoncello Karlheinz SCHMID (*1963) Le concours / Anno 1842 / Dinantbruxellesparis / Miniatur Nr. 5 für Doppelquartett Jürgen HAIDER (*1966) Ad lieb Irene KEPL (*1982) Talentförderungsprämie 2012; elf / grau / Mulciber Paul DANGL (*1981) free kick Violet Spin red & blue Donnerstag, 29. Jänner 2015 Ensemble der Anton Bruckner Privatuniversität Till Alexander Körber, Leitung / Judith Unterpertinger, Pianoguts / Claudia Cervenca, Stimme Alfred PESCHEK (*1929) Soli Pantonale Till Alexander KÖRBER (*1967) Es ist die Zeit Ein großer Gesang in fünf Teilen für Mezzosopran, Bass und Klavier Judith UNTERPERTINGER (*1977) Anton Bruckner Stipendium 2012; slender joint für stimme und pianogut (2014) / objects für stimme, fagott und cello (2010) Donnerstag, 12. März 2015 Ensemble CrossNova Sabine Nova, Violine / Hubert Kerschbaumer, Klarinette / Leonard Eröd, Fagott / Rainer Nova, Klavier Thomas MANDEL (*1965) Johannes BERAUER (*1979) free fall (2012) Gerald RESCH (*1975) Landeskulturpreis 2014 Donnerstag, 16. April 2015 Ensemble Arcantus Wien Susanne Lebloch, Sorpan / Ingrun Fussenegger, Alt / James W. Curry, Tenor / Hubert Zöberl, Tenor / Viktor Lebloch, Bass Alfred Melichar, Akkordeon / Wolfgang Holzmair, Bariton / N.N., Klavier Gerald RESCH (*1975) Landeskulturpreis 2014; Sieben Madrigale nach zeitgenössischen Liebesgedichten für fünf Stimmen und Akkordeon (2013) Helmut SCHMIDINGER (*1969) Wo der Bartl den Most holt / Sprüche, Gedichte und Geschichten rund um den Most für Bariton und Klavier (2008/2009) eine Auswahl

62 62//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ Biografien oberösterreichischer Komponisten Johann Krebs Pianist aus Leidenschaft, Pädagoge aus Überzeugung, Komponist mit Humor und Esprit und Chormeister des Brucknerchores mit großen Ambitionen in der Zusammenarbeit mit bedeutenden Orchestern und Solisten das sind die Facetten des im Dezember 2013 kurz von seinem 80. Geburtstag verstorbenen Musikers Johann Krebs, der seine Wurzeln in Sachsen hatte und durch die Wirren des Zweiten Weltkrieges in Oberösterreich seine neue Heimat fand. Aus einer Musikerfamilie stammend, wurde seine Begabung früh erkannt und gefördert. Mit unglaublichem Fleiß und konsequenter Zielorientierung, einer guten Portion Humor und großen menschlichen Qualitäten konnte er in jeder seiner Funktionen beeindrucken und ist dennoch immer bescheiden geblieben. Das kompositorische Werk von Johann Krebs, sein Wirken für die oberösterreichische Kulturszene sowie zahlreiche Erinnerungen seiner Weggefährten und Freunde finden in dieser Biografie einen würdigen Rahmen. Rita Ahorner Johann Krebs 1. Auflage 2014, 100 Seiten, 22 x 25 cm, Hardcover, ISBN EUR 25,00 Ernst Ludwig Leitner Ernst Ludwig Leitner ist zweifelsohne einer der wichtigsten Komponisten unseres Landes und hat darüber hinaus als zentrale Figur in der österreichischen Musiklandschaft deutliche Spuren hinterlassen: als Organist, als Chorleiter und vor allem als umtriebiger Hochschulprofessor, als der er nicht immer nur auf Gegenliebe bei den Kollegen stieß, sich aber dafür höchst intensiv für seine Studenten einsetzte. Dabei war Ernst Ludwig Leitner kein Wunderkind, als einfacher Arbeitersohn musste er sich den Aufstieg in die Kunstwelt mühsam erarbeiten. Als Schüler Doppelbauers steht er in der Tradition einer gemäßigten Moderne, die ihre scheinbar harmonischen Bezüge zur Musik der Vergangenheit aus heutigen, meist seriellen Techniken bezieht und damit das Bestehende übermalt bzw. einer spannenden Metamorphose unterzieht. Der vorliegende Band bietet einen vielfältigen Zugang zur Persönlichkeit und zur Musik Ernst Ludwig Leitners und gewährt erhellende Einblicke in die Werkstatt eines Komponisten. Michael Wruss Ernst Ludwig Leitner 1. Auflage 2013, 100 Seiten, 22 x 25 cm, Hardcover, ISBN EUR 25,00 Heinrich Gattermeyer Das vorliegende Buch ist das fünfte in unserer Biografiereihe über zeitgenössische oberösterreichische Komponisten. Es ist dem in Sierning bei Steyr geborenen und in Wien lebenden Heinrich Gattermeyer gewidmet, der im Jahr 2013 seinen 90. Geburtstag feierte. Heinrich Gattermeyer prägte jahrzehntelang nicht nur als Komponist, sondern auch als Dirigent, Musikerzieher und Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst die heimische Musikszene. Daneben erwarb er sich als Organisator und Funktionär an der Spitze von Interessenvertretungen ein hohes Ansehen in der Fachwelt. Unermüdlich und ideenreich vertrat er die Anliegen seiner Kollegen und Schüler, die heute in vielen Fällen bedeutende Positionen in der Musikwelt einnehmen. Mit einem angeschlossenen Werkverzeichnis dokumentiert das vorliegende Buch das umfangreiche musikalische Schaffen des vielseitigen Künstlers Heinrich Gattermeyer. Georgina Szeless Heinrich Gattermeyer 1. Auflage 2013, 104 Seiten, 22 x 25 cm, Hardcover, ISBN EUR 25,00

63 diemusiksammlung des Landes OÖ//63 Biografien oberösterreichischer Komponisten Balduin Sulzer Als Komponist hat er eine Fangemeinde, die bis Japan reicht. Sein Schüler Franz Welser-Möst spricht von einem Phänomen. Auch für viele andere war der Herr Lehrer am Linzer Musikgymnasium eine prägende, begeisternde und oft wegweisende Leitfigur. Ehemaliger Domkapellmeister, für den Grammy nominierter Chorleiter, Zisterzienser-Chorherr oder Musikrezensent: Ohne sein vielfältiges Wirken wäre die heimische Klanglandschaft um viele Farben ärmer. Balduin Sulzer hat viele Gesichter und ist doch immer nur er. Grund genug, eine Reise in sein Universum zu unternehmen. Dieses Buch empfiehlt sich dabei als Begleiter durch die abenteuerlichen Landschaften des Sulzer schen Daseins. Norbert Trawöger Balduin Sulzer 1. Auflage 2010, 96 Seiten, 22 x 25 cm, Hardcover, ISBN EUR 25,00 Alfred Peschek Diese Biografie, die dritte in der Porträtreihe zeitgenössischer oberösterreichischer Komponisten, ist dem in Linz lebenden Musiker Alfred Peschek gewidmet. Es präsentiert sein künstlerisches Wirken und seiner schöpferische Vielfalt und Vielseitigkeit. Als Komponist gilt Peschek seit jeher als eine für seine Unbeirrbarkeit und seine Geradlinigkeit bewundernswerte Ausnahmeerscheinung in der heimischen Kulturszene. Die reich bebilderte Publikation verspricht nicht nur eine spannende Lektüre, sondern empfiehlt sich zugleich als ein informatives Nachschlagewerk über die Strömungen der Gegenwartsmusik in Linz während eines halben Jahrhunderts. Fridolin Dallinger Mit der Biografie über Fridolin Dallinger erscheint nun das zweite Werk in unserer Reihe über zeitgenössische oberösterreichische Komponisten. Das Talent Dallingers entspringt in zweifacher Hinsicht fruchtbarem Boden: einer überaus musikalischen Familie, die sein Cousin Gottfried Gansinger dem Leser vorstellt, und der Stadt Eferding, die Komponisten wie Johann Nepomuk David hervorgebracht hat. Dieses Buch beschreibt die musikalische Entwicklung Dallingers, greift die wichtigsten Werke heraus und lässt auch seine Freunde, Kollegen und Schüler zu Wort kommen. Augustinus Franz Kropfreiter Der erste Band einer mittlerweile beachtlichen Reihe zeitgenössischer oberösterreichischer Komponisten entstand zum 70. Geburtstag des international bekannten Komponisten Augustinus Franz Kropfreiter. Aus Hargelsberg stammend fand er bald im Stift St. Florian seine Heimat. Die Orgel speziell die Bruckner-Orgel in der Stiftsbasilika wird das für den musikalischen Werdegang Kropfreiters bestimmende Instrument. Georgina Szeless Alfred Peschek 1. Auflage 2009, 96 Seiten, 22 x 25 cm, Hardcover, ISBN EUR 25,00 Georgina Szeless Fridolin Dallinger 1. Auflage 2008, 96 Seiten, 22 x 25 cm, Hardcover, ISBN EUR 25,00 Dieses Buch begleitet den vom Fernweh erfassten Chorfrater auf seinen häufigen Reisen in fremde Länder, erzählt vom großen Freundeskreis des Widmungskomponisten Kropfreiter. Und immer wieder steht Anton Bruckner im Mittelpunkt, das große Vorbild, dem nachzueifern ihm zur belastenden Verpflichtung wird. Georgina Szeless Augustinus Franz Kropfreiter 1. Auflage 2006, 96 Seiten, 22 x 25 cm, Hardcover, ISBN EUR 25,00

64 64//dieMUSIKSAMMLUNG des Landes OÖ CD-REIHE KOMPONISTEN IM PORTRAIT Die CDs werden anlässlich der Reihe Treffpunkt Neue Musik in Kooperation zwischen der Musiksammlung des Landes OÖ und dem ORF Landesstudio Oberösterreich produziert. Kompositionen von: Helmut Schmidinger Nr (9,60 Euro) Balduin Sulzer Nr (9,60 Euro) Fridolin Dallinger Nr (9,60 Euro) Gunter Waldek Nr (9,60 Euro) Rudolf Jungwirth Nr (9,60 Euro) CHORBUCH & CD - VOLKSLIEDER AUS OBERÖSTERREICH Chorbuch & CD mit Volksliedern und Melodien aus Oberösterreich neu interpretiert von oö. Komponisten. hoamat Andreas Thaller (Waun i wodawö bi) / Michael Hazod (Da Kreuzweise) / Mathias Schinagl (Mei Häuserl drin in Gusental) lustig sei Rudolf Jungwirth (Oan Widl Garn) / Andreas Thaller (Aber so zwoa wia mia drei) / Fridolin Dallinger (Der Hahnpfalz) traurig sei Rudolf Jungwirth (Und i tua nur vor Laitn) / Gunter Waldek (Dreiviertel Jahr Winter) / Simone Zaunmair (Gute Nacht, o Welt) nacht & weihnacht Fridolin Dallinger (Abendlied, Brautlied) / Gunter Waldek (O großer Engel Gabriel) / Erland M. Freudenthaler (Lassts uns ein, liabe Leut) / Ingmar Freudenthaler (Da droben vom Berge, Auf, auf, es is scho Tag) Waun i wodawö bi ISBN (16,00 Euro) Volkslieder aus Oberösterreich neu gesetzt von oö. Komponisten Waun i wodawö bi SW (15,00 Euro) CD-Aufnahme zum Notenheft A Cappella Chor Wels Leitung: Erland M. Freudenthaler BESTELLUNG Studio Weinberg, Weinberg 1, 4292 Kefermarkt, Tel.: 07947/6686-0, studio.lmd.post@ooe.gv.at Versandkosten und Verpackung nicht im Preis inbegriffen.

65 diemusiksammlung des Landes OÖ//65 KÜNSTLERTREFFEN AUF SCHLOSS KREMSEGG Musik Malerei Literatur Samstag, 21. März :00 16:00 Uhr Das Künstlertreffen auf Schloss Kremsegg soll der gegenseitigen Inspiration dienen und zu möglichen weiteren gemeinsamen Projekten führen; ein beginnender Brückenbau zwischen Musik, Malerei und Dichtung. Folgende KünstlerInnen werden u. a. anwesend sein: Musik Balduin Sulzer, Fridolin Dallinger, Wilfried Scharf, Michael Wahlmüller, Werner Franz Schörkl Bildende Kunst Franz de Paul Armbruster, Edgar Holzknecht, Gabriele Saxa, Günther Burghuber Literatur Hannes Decker (neue Mundart) und Till Mairhofer (zeitgenössische Literatur) Tagesverlauf 10:00 Uhr Am Vormittag ist Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Schmökern in Büchern und Notenheften und für eine kleine Vernissage. 13:30 Uhr Zusammentreffen 14:00-16:00 Uhr Konzert mit Hörproben von Neuerscheinungen oberösterreichischer Komponisten. Im Anschluss an das Konzert stammtischartige Gesprächsrunden mit open end. Moderation: Till Mairhofer Herzlichst eingeladen sind: KünstlerInnen, Lehrende und Lernende, MusikerInnen sowie das kunstliebende Publikum. Information: Werner und Mag. Marion Schörkl Tel.: 07259/32169, 0664/ Anmeldung: Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk diemusiksammlung des Landes OÖ Gerlinde Seyr 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ , Fax: 0732/

66 Musica Kremsmünster Telefon , Kremsmünster, Kremsegger Straße 59

67 Ihr Spezialist für Chor- und Kirchenmusik Fachkundige Beratung im Geschäft. 24h-Topservice im neuen Online-Shop. Viele Standardwerke und Neuerscheinungen von in- und ausländischen Verlagen lagernd. Besorgung nicht-lagernder Artikel und schnelles Versandservice. Portofreie Lieferung ab 20,- in Österreich für Bestellungen in unserem Webshop. Kaufen Sie Ihre Chormusik bei Doblinger, Österreichs größtem Chorfachhändler! Montag bis Freitag 9:30 18:30 Uhr Samstag 10:00 13:00 Uhr Musikhaus Doblinger Chorabteilung Dorotheergasse 10, A-1010 Wien Telefon: / Fax: / chor@doblinger.at

68 vokalakademie-ooe.at diemusiksammlung.at Amt der Oö. Landesregierung Landesmusikdirektion/ Oö. Landesmusikschulwerk Oö. Vokalakademie diemusiksammlung des Landes OÖ 4021 Linz, Promenade 37 Tel.: 0732/ Fax: 0732/

2. VOLKSLIEDCHORFEST. mit Wettbewerb 2. bis 4. Oktober 2015 Bad Goisern / Bad Ischl.

2. VOLKSLIEDCHORFEST. mit Wettbewerb 2. bis 4. Oktober 2015 Bad Goisern / Bad Ischl. 2. VOLKSLIEDCHORFEST mit Wettbewerb 2. bis 4. Oktober 2015 Bad Goisern / Bad Ischl www.vokalakademie-ooe.at FREITAG, 2. Oktober 2015 Festsaal, BAD GOISERN Eröffnungsabend 19.00-20.30 Goiserer Beriga Pascher

Mehr

2016/17 CHORLAND OBERÖSTERREICH. Aus- und Weiterbildung für das oberösterreichische Chorwesen.

2016/17 CHORLAND OBERÖSTERREICH. Aus- und Weiterbildung für das oberösterreichische Chorwesen. CHORLAND OBERÖSTERREICH Aus- und Weiterbildung für das oberösterreichische Chorwesen Schloss Kremsegg - Musikinstrumenten-Museum www.vokalakademie-ooe.at 2016/17 WWW.VOKALAKADEMIE-OOE.AT 1 EDITORIAL KOOPERATIONEN

Mehr

A Liadl lassts hearn. Tiroler Volksmusikverein Südtiroler Volksmusikkreis. 6. Tiroler Volksliedwettbewerb. Samstag, 27.

A Liadl lassts hearn. Tiroler Volksmusikverein Südtiroler Volksmusikkreis. 6. Tiroler Volksliedwettbewerb. Samstag, 27. Tiroler Volksmusikverein Südtiroler Volksmusikkreis Foto: Andreas Schönherr A Liadl lassts hearn 6. Tiroler Volksliedwettbewerb Samstag, 27. Januar 2018 12:00 bis 18:00 Uhr im Studio 3 des ORF Tirol LIEBE

Mehr

Kinder und junge Menschen für die Königin der Instrumente zu begeistern das ist das Ziel der ersten oberösterreichischen Kinder-Orgeltage.

Kinder und junge Menschen für die Königin der Instrumente zu begeistern das ist das Ziel der ersten oberösterreichischen Kinder-Orgeltage. Freitag, 13. Oktober bis Sonntag, 15. Oktober 2017 Kinder und junge Menschen für die Königin der Instrumente zu begeistern das ist das Ziel der ersten oberösterreichischen Kinder-Orgeltage. Von Freitag,

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Peter Androsch, Konzeption Musik Linz09 am 11. November 2008 zum Thema "megahertz - Das 10. Europäische Jugend- Musikfestival

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. David Pfarrhofer, market-institut Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter Direktor des Landesmusikschulwerkes Karl

Mehr

Chorland Oberösterreich

Chorland Oberösterreich Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk Chorland Oberösterreich Aus- und Weiterbildung Kooperationen Projekte Ensembles Konzerte Wettbewerbe 2013 www.vokalakademie-ooe.at

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 Mo., 18. bis Fr., 22. Juli 2016 Salzburg St. Virgil, Seminarhotel Referent/innen Josef Habringer Gesamtchor Joseph Haydn: Missa in Angustiis (Nelson- Messe),

Mehr

SING- & CHORLEITERWOCHE AUG 16. Grillhof. Vill/Innsbruck. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol

SING- & CHORLEITERWOCHE AUG 16. Grillhof. Vill/Innsbruck. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol 15. 20. AUG 16 Grillhof Vill/Innsbruck SING- & CHORLEITERWOCHE In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol Die Sing- und Chorleiterwoche ist das Herz der Fortbildungsveranstaltungen des TSB

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

Chorworkshops. Martin Carbow Der sichere Weg zum richtigen Groove

Chorworkshops. Martin Carbow Der sichere Weg zum richtigen Groove Chorworkshops Martin Carbow 2017 Der sichere Weg zum richtigen Groove ELEMENTE DER WORKSHOPS z.b. u Neue Arrangements aus Pop, Jazz und Gospel u Spaß & Gemeinschaftsgefühl u Teamwork & Erfolgserlebnisse

Mehr

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0) Information und Anmeldung Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)41 709 00 90 www.musikschulezug.ch musikschule@stadtzug.ch Intensivtage Chorleitung Schloss Wartegg, 15.-18.

Mehr

_mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE

_mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE _mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE Chöre und Vokalensembles können aus zwei Modellen wählen Klassik und Basis. Für Einzelpersonen gibt es eine eigene Mitgliedschaft, deren Leistungen dem Modell

Mehr

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT UNIVERSITÄTSLEHRGANG ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT Universitätslehrgang I Institut für Musikpädagogik Profil Das Studium Musikvermittlung

Mehr

Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Beilage 1 Formblatt zur Wiederbeantragung von Schulversuchen Schule (Bezeichnung): Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Schuljahr: 2017/18 Paragraph: Titel: 10 SchOG bzw. Lehrplan zusätzlich

Mehr

Musikschule riehen. GruppenanGebote

Musikschule riehen. GruppenanGebote Musikschule riehen GruppenanGebote auflage 1 000 Stück/november 2016 / bilder www.arts-vivants.com / Gestaltung www.dagmarpuzberg.de editorial Liebe eltern, Wir freuen uns, Ihnen die broschüre der Gruppen-angebote

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 27. Mai 2008 zum Thema "Musische Bildung von Anfang an" - Neue Projekte und Initiativen der oö. Landesmusikschulen Weitere

Mehr

STUTTGART IST GANZ CHOR

STUTTGART IST GANZ CHOR STUTTGART IST GANZ CHOR DEUTSCHES CHORFEST 2016 26. BIS 29. MAI KONTAKT Deutscher Chorverband e. V. Projektbüro Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin Tel.: (030) 84 71 08 930 Fax: (030) 84 71 08 999 projektbuero@deutscher-chorverband.de

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 Mo., 18. bis Fr., 22. Juli 2016 Salzburg St. Virgil, Seminarhotel Referent/innen Josef Habringer Gesamtchor Joseph Haydn: Missa in Angustiis (Nelson- Messe),

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Volksmusik Wettbewerb

Volksmusik Wettbewerb 4. Südtiroler Volksmusik Wettbewerb AUER - 14. APRIL 2018 4. Südtiroler Volksmusikwettbewerb 14. April 2018 ab 8.30 Uhr in der Musikschule Auer Festliche Abschlussveranstaltung um 19.30 Uhr mit Landesrat

Mehr

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen Konzepte für die Zukunft unserer Chöre MSK Mittelbadischer Sängerkreis Mitglied im Deutschen und Badischen Chorverband Grusswort Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Musikschule Hainfeld

Musikschule Hainfeld Musikschule Hainfeld Ramsau, Rohrbach, Altenmarkt, Kaumberg Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Vorwort - Obm. Karl Bader Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen. musik aktuell neue musik in nö ausschreibung 2016 Sehr geehrte Komponistin, sehr geehrter Komponist! Sehr geehrte Interpretin, sehr geehrter Interpret! Sehr geehrte Veranstalterin, sehr geehrter Veranstalter!

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen Andere Musikseminar Schloss Zeillern für Klavier und Akkordeon Wann: Mo 27. bis Do 30. November 2017 Wo: Schloss Zeillern, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern In den vier Seminartagen erwartet Sie: Intensive

Mehr

Ein musikalisches Leitbild

Ein musikalisches Leitbild Singen macht Spaß Ein musikalisches Leitbild Die VielHarmonie e.v. Stand: 09. März 2011 Vorwort Wir sind seit unserer Gründung am 06. Februar 2000 zu einem großen Chor zusammengewachsen und wollen, dass

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

120 Jahre GV Frohsinn 1898 Kirrlach e. V. Chortage des Frohsinn Kirrlach

120 Jahre GV Frohsinn 1898 Kirrlach e. V. Chortage des Frohsinn Kirrlach 120 Jahre GV Frohsinn 1898 Kirrlach e. V. 35 Jahre Chorleiter Richard Trares 30 Jahre Kammerchor 15 Jahre Kinderchor 5 Jahre Polyphonics Chortage des Frohsinn Kirrlach Einladung zum Beratungssingen und

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Chormusik Advent Weihnachten

Chormusik Advent Weihnachten Alfred Hochedlinger Chormusik Advent Weihnachten Weihnachtsmesse Heute ist euch der Heiland geboren Ein festliches Werk für den Weihnachtsgottesdienst, welches unter großem Beifall im Rahmen der Christmette

Mehr

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Gruppe, singen in kleineren Ensembles usw. wir haben

Mehr

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri St. Katharinen Zimbelsternchen dienstags, 16.00 16.45 Uhr, St. Katharinen (Chorraum im Turm) mittwochs, 15.30 16.15 Uhr, St. Petri (Gemeindehaus) Bei den

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Direktor des Oö. Landesmusikschulwerkes Karl Geroldinger 12. September 2017 zum Thema 40 Jahre und kein bisschen leise:

Mehr

ChorleiterInnenausbildung

ChorleiterInnenausbildung 6-semestriger Ausbildungslehrgang für Chor- und Vokalensemblebegleitung ChorleiterInnenausbildung des Musikum Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Chorverband Salzburg Lehrplan Zeitplan - Prüfungsübersicht

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

ALLES TASTEN ALLES TESTEN 1. BURGENLÄNDISCHER TASTENTAG ALLES TASTEN ALLES TESTEN KULTUR- UND UNIVERSITÄTSZENTRUM OBERSCHÜTZEN 7. NOVEMBER 2015 Der 1. Burgenländische Tastentag ist ein Aktionstag zum Thema Tasteninstrumente. Zahlreiche

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. September 2016 zum Thema Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister Weitere

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 14. Jänner 2011 Teil II 9. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Mehr

Interessante Neuigkeiten, wichtige Informationen und zahlreiche Aktivitäten im Chorverband Salzburg - zum Weiterleiten an alle Sängerinnen und Sänger.

Interessante Neuigkeiten, wichtige Informationen und zahlreiche Aktivitäten im Chorverband Salzburg - zum Weiterleiten an alle Sängerinnen und Sänger. Interessante Neuigkeiten, wichtige Informationen und zahlreiche Aktivitäten im Chorverband Salzburg - zum Weiterleiten an alle Sängerinnen und Sänger. Die Salzburger Volkskultur im Neuen Haus Mit einem

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C Weiterbildung für Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C am Vorarlberger Landeskonservatorium GmbH April 2014 Das Ausbildungsmodell für Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C in klar strukturierten Ausbildungsstufen

Mehr

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik Alfred Hochedlinger Neue Geistliche Musik LOBET PREISET SINGET 1-5 Standardwerk für Neue Geistliche Musik. Bisher sind in dieser Reihe 5 Chorhefte (für gem. Chor SATB) und 5 Begleithefte (für Melodie-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

Die Sing- und Dirigierwerkstatt

Die Sing- und Dirigierwerkstatt Bürgermeister Ing. Josef Ober Die Sing- und Dirigierwerkstatt bereichert ab September 2016 die so vielfältige Bildungslandschaft im Steirischen Vulkanland. Alle Neurowissenschaftler sind sich darüber einig,

Mehr

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik. Musik[er]leben Schuljahr 2016/17 Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski (1882-1971), russ.-amerik. Komponist Was bieten wir an? Musik[er]leben (Ehemals MusikWerkStetten)...steht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. Werner Beutelmeyer, Market Institut Linz am 8. September 2009 zum Thema "Präsentation der Ergebnisse der Oö. Kulturstudie

Mehr

Auf Grund vieler Anfragen freut es uns, zum 2. Festival der Chöre vom wieder in die Oberau/Wildschönau einladen zu dürfen.

Auf Grund vieler Anfragen freut es uns, zum 2. Festival der Chöre vom wieder in die Oberau/Wildschönau einladen zu dürfen. Einladung 2. int. Chorfestival in der Wildschönau 2015 29.05. 15 31.05.15 Sehr geehrte Obleute, Chorleiterinnen und Chorleiter! Was verbindet den GOSPELCHOR Wildschönau und den Seemanschor Shanty-Chor/Isar-Möven

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

Rhythmikgeragogik trifft Kunsttherapie 2018 Bunt statt grau

Rhythmikgeragogik trifft Kunsttherapie 2018 Bunt statt grau Rhythmikgeragogik trifft Kunsttherapie 2018 Bunt statt grau Arbeit mit Seniorinnen und Senioren Der ÖBR (Österreichischer Berufsverband für RhythmikMB / Musik- und Bewegungspädagogik) reagiert auf den

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Beiblatt Steirische Harmonika

Beiblatt Steirische Harmonika Beiblatt Steirische Harmonika Im Unterricht muss es das oberste Ziel sein, den SchülerInnen Freude an der Musik und alle Voraussetzungen zum selbständigen Musizieren zu vermitteln. Die Prüfungen an Musikschulen

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen!

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen! und tu dir etwas Gutes. Sing mit, blyb fit! 2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen! für zwei Konzerte im Juni 2016 mit beliebten Liedern aus Film und Musical NEW

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang

Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang Art der LV Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1. 2. 3. 4. 1 Hauptfach Gesang MA I: - Gesang 1. Sem. - Korrepetition

Mehr

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ (* = Pflichtfeld) Anrede* Titel Vorname* Nachname* Geburtsdatum* Geburtsland Staatsbürgerschaft* Straße Hausnummer Postleitzahl* Ort* Land* Telefon E-Mail* Meine Schwerpunkte

Mehr

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter: Volksmusiktag Mittendrin WORKSHOPS mit dem Ensemble FEDERSPIEL Weitere Informationen unter: www.eichstaett-mittendrin.de Workshops mit Federspiel: Für das Auftaktkonzert zum Mittendrin 2013 konnte das

Mehr

Veranstaltungen im Kurbezirk Bad Hall

Veranstaltungen im Kurbezirk Bad Hall Veranstaltungen im Kurbezirk Bad Hall Monat Datum Uhrzeit Ort / Veranstaltung November Freitag, 02. November 2012 15:30 Uhr Gästezentrum Bad Hall Samstag, 03. November 2012 ins Stift Kremsmünster, Rückkehr:

Mehr

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik - - Verbleib im alten Studienplan. Studienabschnitt IGP Klassik NAME: Matrikel-Nr.: Kennzeichnung des Studiums: Die ab Okt. 003 absolvierte Lehrveranstaltung aus dem Bakkalaureatsstudium IGP SSt. ZEUGNISSE

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 STEINWAY & SONS HAMBURG Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 17. INTERNATIONALES STEINWAY FESTIVAL moderation: joja wendt STATE OF THE ART Klaviermusik aus 3 Jahrhunderten veranstalter: aida sikira

Mehr

Arbeitskreis Musik in der Jugend. Kurse für ChorleiterInnen.

Arbeitskreis Musik in der Jugend. Kurse für ChorleiterInnen. Arbeitskreis Musik in der Jugend Kurse 2017 für ChorleiterInnen www.amj-musik.de Simon Krings Chorleitungskurs mit Cant Ella Sechs bis acht ChorleiterInnen haben die Gelegenheit, mit dem Chor Cant Ella

Mehr

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park MaP Musik am Park Aufführungen 2013, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, die St. Antonskirche wird inzwischen als wichtigstes Bauwerk von

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

SALZBURGER KIRCHENMUSIKWOCHE 2017

SALZBURGER KIRCHENMUSIKWOCHE 2017 SALZBURGER KIRCHENMUSIKWOCHE 2017 Montag, 17. bis Freitag, 21. Juli 2017 Salzburg St. Virgil Seminarhotel Referentinnen/Referenten Themenschwerpunkte Andreas Peterl Gesamtchor Antonio Vivaldi: Gloria,

Mehr

Fachbereich Singen im Chor

Fachbereich Singen im Chor Fachbereich Singen im Chor Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe Mai 2008 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Frank Hartmann / Claudia Krischke Kinder-

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Fundamente der erfolgreichen Praxis Fundamente der erfolgreichen Praxis Einladung zum Seminar Fundamente der erfolgreichen Praxis Gut ist nicht gut genug! vom 01. bis 04. September 2011 in Warnemünde. Herzlich willkommen zum Seminar Fundamente

Mehr

Vorarlberger Landeskonservatorium Verbesserung bei der Begabtenförderung und neuer Lehrgang Elementare Musikpädagogik

Vorarlberger Landeskonservatorium Verbesserung bei der Begabtenförderung und neuer Lehrgang Elementare Musikpädagogik Pressefoyer Dienstag, 12. April 2011 Vorarlberger Landeskonservatorium Verbesserung bei der Begabtenförderung und neuer Lehrgang Elementare Musikpädagogik mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrätin

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates OÖ am 4. Juli 2016 zum Thema Präsentation

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Infobrief Dezember 2015

Infobrief Dezember 2015 1 An die Vorstände und Chorleiter der Kreischorverbände und Chöre im Chorverband Niedersachsen-Bremen e.v. 1. Dezember 2015 Infobrief Dezember 2015 für Kreischorverbände, alle Chöre, Chorleiterinnen und

Mehr

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich, Leichlingen Lingemannstr. 3 I Leichlingen I Telefon

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich, Leichlingen Lingemannstr. 3 I Leichlingen I Telefon , Leichlingen Lingemannstr. 3 I 42799 Leichlingen I Telefon 0 21 75-40 46 Chorschule Leichlingen Die Chorschule Leichlingen bietet in fünf Chorgruppen ein umfassendes Angebot, für alle die gerne mit anderen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Vizebürgermeisterin Dr. in Christiana Dolezal, Vorstandsdirektor Mag. Karl Lehner, MBA, gespag, Dr. Heinz Brock, MBA,

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2014 Neuer Termin Ort neues Konzept Mo. 21. bis Fr. 25. Juli 2014 Salzburg Seminarhotel Heffterhof Referent/innen Armin Kircher Gesamtchor Georg Friedrich Händel:

Mehr

13. Jul / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN. 31. Aug / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN

13. Jul / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN. 31. Aug / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN KUNST & KULTUR Stimmbildung und Gesang SING YOURSELF FREE - SINGEN MACHT SPAß! SUMMERCARD Kleingruppe - Basisworkshop Sing yourself Free - Schnellkurs Singen In der Gruppe werden interessierten SängerInnen

Mehr

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI.  Mittendrin im Leben IMC FH KREMS SeniorInnenUNI Mittendrin im Leben campus der Generationen 2 3 GruSSwort Mag. a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich Als Landeshauptfrau von Niederösterreich freut es mich,

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

Concordia_drf.indd :40

Concordia_drf.indd :40 Concordia_drf.indd 1 22.06.16 09:40 Denn montags geht Moni singen. Und Tom, und wir alle auch. Was ist mit Dir? Concordia_drf.indd 2 22.06.16 09:40 Neugierig geworden? Dann komm zu uns und mach einfach

Mehr

Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch

Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch herausgegeben von Kay Johannsen und Richard Mailänder mit Unterstützung des Verbands Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.v. Ausgabe für 4-stimmig gemischten

Mehr

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster Fachtagung am 21.Januar 2012 im Franz Hitze Haus Liedergarten Wie man Eltern in die Arbeit mit Kindern einbezieht Begrüßungslied 2 Liedergarten

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. HAUPTFACH KOMPOSITION... 2 2. HAUPTFACH DIRIGIEREN... 2 SCHWERPUNKTE ORCHESTERLEITUNG UND CHORLEITUNG... 2 3. HAUPTFACH

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Probleme bei der Darstellung? Diese Mail im Browserfenster anzeigen! Über die Grenzen vereint...

Probleme bei der Darstellung? Diese Mail im Browserfenster anzeigen! Über die Grenzen vereint... Interessante Neuigkeiten, wichtige Informationen und zahlreiche Aktivitäten im Chorverband Salzburg - zum Weiterleiten an alle Sängerinnen und Sänger. Probleme bei der Darstellung? Diese Mail im Browserfenster

Mehr

Akkordeon an Folkwang

Akkordeon an Folkwang Akkordeon an Folkwang Aktuell gibt es acht verschiedene Studienprogramme für dieses Instrument Die Folkwang Akkordeonklasse von Prof. Mie Miki hat international einen herausragenden Ruf. Das liegt zum

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Erleben Sie selbst, wie interessant Politik sein kann! - 1 -

Erleben Sie selbst, wie interessant Politik sein kann! - 1 - 2016 Erleben Sie selbst, wie interessant Politik sein kann! - 1 - Liebe Frauen! Die Zukunft ist weiblich meint der Zukunftsforscher Matthias Horx. Damit die Zukunft wirklich weiblich(er) werden kann, ist

Mehr

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch 320 Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch vom 7. Juni 2010 1 [Stand vom 1. August 2014] Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch erlässt, gestützt auf 19 Abs. 1 des Schulgesetzes vom

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Musik und Begegnung im Zeichen von Krebserkrankungen KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN

Musik und Begegnung im Zeichen von Krebserkrankungen KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN Musik und Begegnung im Zeichen von Krebserkrankungen KREBS AKADEMIE EINE EINRICHTUNG DES ZENTRUMS FÜR TUMORERKRANKUNGEN Einladung: Sonntag, 12. Juni 2016 ab 10.00 Uhr Anton Bruckner Privatuniversität Hagenstraße

Mehr