Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Theaterund Veranstaltungstechnik vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Theaterund Veranstaltungstechnik vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Theaterund Veranstaltungstechnik vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Ingenieure und Ingenieurinnen für Theater- und Veranstaltungstechnik sind verantwortlich für die Organisation und Durchführung der technischen Abläufe in Theatern, Film- und Fernsehstudios, Mehrzweckhallen und sonstigen Veranstaltungsorten. Dabei müssen sie technische Anforderungen, wirtschaftliche Vorgaben und künstlerische Anliegen miteinander vereinbaren. Aufgaben und Tätigkeiten Ein Studiengang mit dem Abschluss Dipl.-Ing. (FH) - Theater- und Veranstaltungstechnik wird nicht mehr angeboten. Es gibt jedoch vergleichbare Studienangebote im Bereich Veranstaltungstechnik und -management mit Bachelor- oder Masterabschluss. Ingenieure und Ingenieurinnen für Theater- und Veranstaltungstechnik realisieren in Theatern, Film- und Fernsehstudios die künstlerischen Vorgaben von Regie, Ausstatter/in oder Bühnenbildner/in, ohne die jeweiligen finanziellen Rahmenbedingungen zu verletzen. Sie tragen die Verantwortung dafür, dass die technischen Abläufe reibungslos klappen. Darüber hinaus organisieren und sichern sie in Sport- und Mehrzweckhallen die komplexen Betriebsabläufe, die sich aus der schnellen Folge der unterschiedlichen Veranstaltungen wie Kongresse, Ausstellungen, Konzerte oder Sportveranstaltungen ergeben. Bühnentechnische Anlagen konstruieren und fertigen sie in der theater- und veranstaltungstechnischen Industrie. In Fachplanungsbüros planen und konstruieren sie ganze bühnentechnische Anlagen. Oder sie modernisieren die technische Ausrüstung älterer Veranstaltungsorte. In Bau- und Kulturverwaltungen stellen sie sicher, dass die umfangreichen Sicherheitsvorschriften, die für Veranstaltungsstätten gelten, sinnvoll angewendet und sachgemäß eingehalten werden. Außerdem planen sie staatliche oder städtische bühnentechnische Anlagen und halten sie instand. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Ingenieure und Ingenieurinnen für Theater- und Veranstaltungstechnik sind verantwortlich für die Organisation und Durchführung der technischen Abläufe in Theatern, Film- und Fernsehstudios, Mehrzweckhallen und sonstigen Veranstaltungsorten. Dabei müssen sie technische Anforderungen, wirtschaftliche Vorgaben und künstlerische Anliegen miteinander vereinbaren. In keinem anderen Betrieb sind Kunst, Technik und Verwaltung so miteinander verzahnt wie im Veranstaltungsbereich. Denn die darstellende Kunst ist auch von der Verwaltung und in ganz besonderem Maße von der Technik abhängig: Die Theater- und Veranstaltungstechnik unterstützt die künstlerische Darbietung und setzt sie - teilweise im wahrsten Sinne des Wortes! - ins rechte Licht. Aus diesem Grund, aber auch aufgrund veränderter Sehgewohnheiten und Erwartungen des heutigen Publikums, erfordert der Betrieb moderner Theater, Hallen und Produktionsstätten für Film und Fernsehen eine immer kompliziertere und aufwändigere Technik. Es werden hoch qualifizierte Fachleute benötigt, die die Technik beherrschen - und sich zusätzlich auf künstlerische Anforderungen einstellen können, breite wirtschaftliche Kenntnisse besitzen und schließlich auch noch über ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten verfügen. Ingenieure und Ingenieurinnen für Theater- und Veranstaltungstechnik sind in der Lage, im Spannungsfeld zwischen Kunst und Technik alle notwendigen Arbeiten so präzise, so unauffällig und so effizient wie möglich durchzuführen oder durchführen zu lassen. Im Theater beispielsweise gehören zu den technischen Systemen nicht nur die gesamte Bühnenmaschinerie, die elektroakustische und die Beleuchtungsanlage, sondern auch Dekorationsteile, die nach Entwürfen des Bühnenbildners/der Bühnenbildnerin realisiert werden. Das können Fahrzeuge, Gondeln, bewegliche Gebäudeteile und vieles andere mehr sein. Die Dekorationsteile müssen nicht nur den Vorstellungen des Bühnenbildners/der Bühnenbildnerin genau entsprechen, sondern auch so gebaut sein, dass für die Personen auf der Bühne keine Gefahr besteht. Die geplanten Bauten und Anlagen konstruieren die Ingenieure und Ingenieurinnen übrigens unter Umständen auch selbst. Oder soll aus einer Viehauktionshalle oder aufgelassenen Fabrik ein Theater gemacht werden? Ingenieure und Ingenieurinnen für Theater- und Veranstaltungstechnik müssen dann zunächst Wasser und Strom organisieren, Tribünen errichten, Lichttraversen installieren. Danach erst geht es an die Umsetzung des Bühnenbildes. Sei es die Bühnenmaschinerie, seien es Dekorationsteile, sei es die Auktionshalle: In jedem Fall müssen die Lösungen kostengünstig und im Rahmen der Werkstattkapazität realisierbar sein. Die Ingenieure und Ingenieurinnen absolvieren am Theater also eine ständige Gratwanderung zwischen künstlerischen Ansprüchen einerseits und technischen, personellen und wirtschaftlichen Zwängen andererseits. Im Bereich der Sport- und Mehrzweckhallen erledigen sie ähnliche Aufgaben wie am Theater oder in Film- und Fernsehstudios, allerdings nimmt der Dekorationsbau hier nur einen geringeren Umfang ein. Die Hauptaufgabe liegt in der Organisation, Durchführung und Sicherstellung komplexer Betriebsabläufe, die sich aus der raschen Folge von Konzerten, Kongressen, Sportveranstaltungen oder Ausstellungen ergeben. Es gibt noch weitere Aufgebenfelder: In der Theater- und veranstaltungstechnischen

2 Industrie oder in Fachplanungsbüros konstruieren die Ingenieure und Ingenieurinnen bühnen- und veranstaltungstechnische Anlagen oder befassen sich mit der Anlagen-Modernisierung. Unternehmen legen zunehmend Wert auf professionelle Eventgestaltung: Bei repräsentativen Tagungen, großen Firmenempfängen, Produktpräsentationen oder Modeschauen kommen zwar kaum aufwändige Bühnenmaschinen zum Einsatz, die professionelle Ausgestaltung der Räumlichkeiten und eine effektvolle Lichtgestaltung bedürfen jedoch des Einsatzes von Fachleuten. Als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Bau- und Kulturverwaltungen überwachen Ingenieure und Ingenieurinnen für Theater- und Veranstaltungstechnik die Einhaltung und Durchsetzung von Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Regelungen, zum Beispiel von Lärmschutzvorschriften oder Umweltauflagen im Veranstaltungsbereich. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Theater und sonstige Veranstaltungsorte Aufbau und Durchführung einer Veranstaltung mit den jeweiligen Auftraggebern oder Auftraggeberinnen besprechen und koordinieren benötigte Anlagen(teile) und Geräte zusammenstellen und Funktionsprüfungen durchführen unterschiedliche technische Anlagen während der Veranstaltungen ggf. betreuen und bedienen Störungen erkennen und beseitigen bzw. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei Reparaturarbeiten anleiten turnusgemäße Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie die Lagerung/Aufbewahrung veranstaltungstechnischer Einrichtungen und Geräte planen und organisieren die Durchführung von Wartungs-, Reparatur-, Installationsarbeiten überwachen bei der Planung und Zusammenstellung audiovisueller Medien mitarbeiten die Produktions-, Theaterleitung beraten in Fragen der Anschaffung, Modernisierung und des Einsatzes unterschiedlicher Medien und Anlagen Herstellung theater- und veranstaltungstechnischer Anlagen unterschiedliche audiovisuelle Medien, Anlagen und Geräte planen und konstruieren, dabei baurechtliche Vorschriften und szenografische Anforderungen beachten mit Kunden und Verantwortlichen in Veranstaltungsinstitutionen Kontakt halten die Installation und Inbetriebnahme von veranstaltungstechnischen Anlagen und Geräten bei den Kunden organisieren und überwachen in Führungspositionen ferner in der Geschäftsleitung mitarbeiten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anleiten, betreuen und beurteilen Produktionsprozesse planen und organisieren in Hinblick auf betriebswirtschaftliche Optimierung Maßnahmen zur Qualitätssicherung einführen und durchsetzen in Bau- und Kulturbehörden die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften überwachen bezüglich der jeweils eingesetzten oder geplanten theaterund veranstaltungstechnischen Anlagen und Einrichtungen unter Umständen auch: Beurteilen, welche Anlagen in welcher Veranstaltungsstätte eingebaut oder betrieben werden dürfen, in Hinblick auf Sicherheits-, Lärm- und Umweltschutzbestimmungen je nach Arbeitsbereich auch Betriebs- und Ausnahmegenehmigungen erteilen, die Einhaltung von Auflagen überprüfen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Bühneningenieur/in Event Manager/in (Veranstaltungstechnik) Ingenieur/in - Veranstaltungstechnik Theateringenieur/in Veranstaltungstechnikingenieur/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache Engineer (m/f) (UAS) - theatre and show techniques Berufsbezeichnung in französischer Sprache Ingénieur/Ingénieuse (ESS) - technique du théâtre et des manifestations culturelles Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule)

3 Arbeitsorte/Branchen Planungs-, Organisations-, Konstruktionsaufgaben erledigen Ingenieure und Ingenieurinnen für Theater- und Veranstaltungstechnik in Büroräumen mit Bildschirmarbeitsplätzen. Auch die Arbeit in Bau- oder Kulturbehörden ist, abgesehen von gelegentlichen Ortsterminen und eventuellem Publikumsverkehr, eher eine Schreibtischtätigkeit. Haben sie in Theatern, Film- und Fernsehstudios mit den technischen Anlagen selbst zu tun, halten sich die Ingenieure und Ingenieurinnen im Bühnen- beziehungsweise Studiobereich auf, im Zuschauerraum, in der Ton-, Beleuchterkabine, auf Beleuchterbrücken und dem Schnürboden. Die Anlagenreparatur und der Dekorationsteilebau findet in Werkstätten statt. In der Fachindustrie erledigen die Ingenieure und Ingenieurinnen ihre Aufgaben in der Produktions-, Fertigungsleitung, -überwachung ebenfalls in Werkstätten beziehungsweise in den betrieblichen Fertigungshallen. Arbeitsbereiche/Branchen Kunst, Kultur, Museen Theater- und Konzertveranstalter Opern- und Schauspielhäuser, Konzerthallen und ähnliche Einrichtungen Museen/Denkmalschutz Filmwirtschaft Film- und Videofilmherstellung, z.b. Filmstudios Rundfunk- und Fernsehanstalten Herstellung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen, z.b. Fernsehstudios Sonstige Dienstleistungen für Unternehmen Ausstellungs-, Messe- und Warenmarkteinrichtungen, z.b. Messe- und Ausstellungsveranstalter Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen, anderweitig nicht genannt, z.b. Full-Service-Agenturen, Künstler-, Musikagenturen Werbung Werbemittelverbreitung und Werbevermittlung, insbesondere Event- und Marketingagenturen, Werbeagenturen mit Veranstaltungsservice Werbegestaltung Architektur- und Ingenieurbüros Ingenieurbüros für technische Fachplanung, hier: Planung von Theater- und Veranstaltungstechnik Öffentliche Verwaltung allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. Baubehörden öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Bildung und Kultur, z.b. Kulturämter Unternehmens- und Public-Relationsberatung Public-Relationsberatung, z.b. Eventmanagement bei PR-Agenturen Unternehmensberatung Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Herstellung und Reparatur von Unterhaltungselektronik Herstellung von Rundfunkgeräten sowie phono- und videotechnischen Geräten Arbeitsmittel Planen sie Bauten und Anlagen, benützen die Ingenieure und Ingenieurinnen PC und einschlägige Software-Programme, auch zur Kostenkalkulation. Sie beachten Sicherheitsvorschriften und gesetzliche Regelungen, zum Beispiel Versammlungsstättenverordnungen. Wichtige Arbeitsunterlagen sind ferner Installationspläne und Normen, Konstruktionszeichnungen und Schaltungsunterlagen. Legen sie selbst Hand an, bedienen sie sich verschiedenster Handwerkszeuge, Geräte und Maschinen. Das können beispielsweise Messzeuge, Schraubendreher, Lötkolben, Schweißgeräte, konventionell oder computergesteuerte Hobelmaschinen, Fräsen oder Schleifmaschinen sein. Sie verwenden Sperrholzplatten, Metallkonstruktionen, Farben, Drähte und Stecker, Lacke, Verdünnungsmittel, Korrosionsschutzmittel und Klebstoffe. Sie kümmern sich um die Bühnenmaschinerie, um elektroakustische und Beleuchtungsanlagen. Und natürlich benötigt man auch in diesem Beruf Telefon, Telefax und . Arbeitsbedingungen Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (FH) für Theater- und Veranstaltungstechnik arbeiten überwiegend in geschlossenen Räumen, beispielsweise auf Bühnen und im Zuschauerraum, in Büros, Werkstätten oder Fabrikationshallen, zeitweilig aber auch im Freien, beispielsweise bei Freilichtveranstaltungen. Konstruktions-, Planungs-, Organisationsarbeiten führen sie meist im Sitzen aus, die Installation und Einrichtung von Anlagen oder Besprechungen auf der Bühne u.ä. im Wechsel von Stehen und Gehen. Dabei arbeiten sie auch auf Leitern oder Beleuchterbrücken und -bühnen. Wenn sie bei der Einrichtung, Wartung und Installation einer Anlage selbst Hand anlegen, arbeiten sie kurzfristig in teilweise unbequemen Zwangshaltungen oder über Kopf. Außer in Büroräumen mit Tageslicht arbeiten sie im Theater- und Veranstaltungsbereich in den meisten Räumlichkeiten sowie in Werkstätten und Fabrikationshallen meist bei Kunstlicht. Arbeitszeit Die Arbeitszeiten richten sich nach den Gepflogenheiten oder Erfordernissen des jeweiligen Arbeitgebers. So fällt im Theater- und

4 Veranstaltungsbereich auch Abend- sowie Nacht- und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit an. In der Industrie ist teilweise Schichtarbeit üblich. Auch bei vielen Events muss mit Abend- oder Wochenendarbeit gerechnet werden. Bei Bau- und Kulturbehörden gelten die betriebsüblichen Arbeitszeiten. Zusammenarbeit und Kontakte Sehr häufig vermitteln die Ingenieure und Ingenieurinnen zwischen Technik, künstlerischem und betriebswirtschaftlichem Bereich. Dazu arbeiten sie einerseits mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zum Beispiel aus der Ton-, Beleuchtungs-, Bühnentechnik zusammen, mit Werkstattleitern und -leiterinnen und Fachkräften der verschiedenen Werkstätten, andererseits mit künstlerischen Fachkräften, insbesondere Regisseuren und Regisseurinnen sowie Bühnenbildnern und Bühnenbildnerinnen. Bei großen Produktionen sind mitunter ein paar Dutzend Bühnenhandwerker und -handwerkerinnen, Schreiner und Schreinerinnen, Schlosser und Schlosserinnen, Dekorateure und Dekorateurinnen, Maler und Malerinnen, Beleuchter und Beleuchterinnen, Tontechniker und -technikerinnen einzuteilen und zu beaufsichtigen. Betriebswirtschaftlich erfolgt eine Zusammenarbeit mit der Theater- beziehungsweise Veranstaltungsleitung. In der Fachindustrie arbeiten die Ingenieure und Ingenieurinnen mit Kollegen und Kolleginnen des jeweiligen Fachbereiches zusammen, mit der Firmen-, Abteilungs-, Gruppenleitung, teilweise auch mit gewerblichen Fachkräften, Meistern und Meisterinnen und Fertigungsleitern und -leiterinnen. Bei Bau- und Kulturbehörden ist eine Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen der eigenen Abteilung, aber auch aus anderen Abteilungen und mit Vorgesetzten erforderlich. Kontakte bestehen je nach Aufgabenbereich zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von theaterbeliefernden Firmen, von Theatern und sonstigen Veranstaltungsstätten oder Bau- und Kulturbehörden, zu Auftraggebern. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen von Diplom-Ingenieuren und -Ingenieurinnen (FH) - Theater- und Veranstaltungstechnik ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Diplom-Ingenieur/in (FH) - Theater- und Veranstaltungstechnik im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Personalmarkt Gehaltsanalyse Berufswelt Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Theater- und Veranstaltungstechnik erwartet. Ein Studienabschluss in Veranstaltungs- und Produktionstechnik an einer Berufsakademie kann den Zugang ebenfalls ermöglichen. Zugangsberufe: Diplom-Ingenieur/in (FH) - Theater- und Veranstaltungstechnik Master Medien- und Event-Technik (FH) - Medien- und Event-T in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Veranstaltungs- und Produktionstechnik in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für Körperbehinderte, insbesondere mit Gehbehinderungen, ist der Zugang aufgrund der Arbeitssituation (Arbeiten im Wechsel von Sitzen und Gehen, Arbeiten auf Leitern, Bühnenbeleuchterbrücken und -bühnen) in der Regel nicht möglich. Im Einzelfall können körperlich Behinderte Zugang in Fachplanungsbüros finden. Dort planen und konstruieren sie bühnentechnische Anlagen, diese Tätigkeit kann im Sitzen ausgeübt werden.

5 Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (FH) - Theater- u. Veranstaltungstechnik verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Dipl.-Ing. (BA) - Veranstaltungs- und Produktionstechnik in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Techn. Leiter/in - Bühne/Film/Fernsehen in BERUFENET Verantwortliche/r - Veranstaltungstechnik in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Event-Manager/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Assistent/in für Veranstaltungstechnik in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Kunst, Kultur, Medien Dienstleistung, Beratung Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Marketing, Werbung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Gutachter-, Sachverständigenwesen Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Theater Fernsehen Konzertveranstaltungen Kongressveranstaltungen Sportveranstaltungen Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Betriebsleiter/in - technisch in BERUFENET Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Event-Manager/in in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET

6 Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Technische/r Sachverständige/r in BERUFENET Vertriebscontroller/in in BERUFENET Vertriebsleiter/in in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET außerdem möglich: Qualitätsingenieur/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, wird erworbenes Wissen auf dem neuesten Stand halten wollen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Produktion, Gestaltung und Technik bei Film, Funk und Fernsehen, Informations- und Computertechnik, Messe- und Veranstaltungswesen sowie Arbeitssicherheit und Mitarbeiterführung können Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (FH) der Theater- und Veranstaltungstechnik ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Aufstiegsweiterbildung (unmittelbar nach dem Studium oder nach entsprechender Berufspraxis) Aufbau-, Ergänzungs- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Folgende Studiengänge bieten sich an: Master Medien- und Event-Technik (FH) - Medien- und Event-T in KURSNET () Master of Business Administration (FH) - Medien- und Eventm in KURSNET () Master of Science (FH) - Logistics Management in BERUFENET Master of Science (Uni) - Fire Safety Engineer./Brandschutz in BERUFENET Aufstieg durch Promotion Masterabschlüsse, die an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen erworben wurden, berechtigen grundsätzlich zur Promotion. Fast alle Universitäten ermöglichen besonders begabten Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen ohne Umweg über einen weiteren universitären Abschluss die "kooperative Promotion". Selbstständigkeit im Beruf Ingenieure und Ingenieurinnen für Theater- und Veranstaltungstechnik können sich mit einer Konzert- bzw. Veranstaltungsagentur oder einem Fachbetrieb für veranstalterische Geräte, Anlagen und Dienstleistungen selbstständig machen oder auch als selbstständige/r Berater/in im Bereich Veranstaltungstechnik tätig sein. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Agenturen für Arbeit (BIZ) unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Verband für professionelle Licht- und Tontechnik e.v. (VPLT) Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Auf-, Umbau (Bühne, Film) (Ausbildung)

7 Beschallungstechnik (Ausbildung) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Bühnentechnik (Ausbildung) in KURSNET Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Konstruktion (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kulissenbau (Film, Fernsehen, Theater) (Ausbildung) Lichttechnik, Beleuchtung (Ausbildung) Messen, Kongresse und Veranstaltungen planen und durchführen (Ausbildung) Personaleinsatz planen (Ausbildung) Produktion (Bühne, Film, Fernsehen, Video, Audiovision) (Ausbildung) Szenographie (Filmbildnerei, Filmausstattung) (Ausbildung) in KURSNET Theatertechnik (Ausbildung) Veranstaltungstechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufnahmetechnik Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Entwicklung (Arbeitsbereich/Funktion) Haustechnik (Ausbildung) Hydraulik (Ausbildung) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik (Ausbildung) Pneumatik (Ausbildung) Projektmanagement Qualitätsmanagement REFA Studiotechnik (Ausbildung) in KURSNET Tontechnik (Ausbildung) Übertragungstechnik (Ausbildung) in KURSNET Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Das Deutsche Ingenieur-Handbuch. Der Ingenieur als Manager Verfasser: Helga Kleisny Verlag: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft Erscheinungsjahr: 2004 Elektronik für Veranstaltungstechnik Verfasser: Michael Ebner Verlag: Elektor Erscheinungsjahr: 2004 Karrierestrategie und Bewerbungstraining für den erfahrenen Ingenieur

8 Verfasser: H. Bürkle Verlag: VDI Erscheinungsjahr: 2003 Managementwissen für Ingenieure. Führung, Organisation, Existenzgründung Verfasser: A. Schwab Verlag: VDI Erscheinungsjahr: 2004 Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2003 DTHG-Profi-Handbuch Erscheinungsjahr: 2004 Deutsche Theatertechnische Gesellschaft DTHG (Hrsg.) Marketing für Ingenieure Verfasser: Helmut Kohlert Verlag: Oldenbourg Erscheinungsjahr: 2003 Handbuch der PA-Technik Verfasser: Michael Ebner Verlag: Elektor-Verlag Erscheinungsjahr: 2002 Mechanik in der Veranstaltungstechnik. Grundlagen, Rechenbeispiele, Bridletabellen, m. CD-ROM Verfasser: Michael Lück Verlag: ppv Medien Erscheinungsjahr: 2005 Atlas der kreativen Berufe Verfasser: Martin Massow Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag Erscheinungsjahr: 2001 Bühnentechnik Verfasser: Bruno Grösel Verlag: Oldenbourg Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften 2B ING. Verlag: Git Informationen über den Studienalltag in den Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik, VDMA und ZWEI (Hrsg.) BTR - Bühnentechnische Rundschau Verlag: Friedrich Verlagsservice GmbH Zeitschrift für Veranstaltungstechnik, Ausstattung, Architektur und Management FKT Fernseh- und Kinotechnik Verlag: Schiele & Schön Organ der Fernseh- und Kinotechnik Gesellschaft Production Partner Verlag: MM-Musik-Media Professionelle Studio- und Bühnentechnik VDI nachrichten Verlag: VDI Verein deutscher Ingenieure VPLT-Magazin Verlag: VPLT e.v. Verband für professionelle Licht- und Tontechnik bühnengenossenschaft Verlag: Bühnenschriften-Vertriebsges. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen FME Forum Marketing Eventagenturen Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. be.ing - In Zukunft mit Frauen Bundesministerium für Bildung und Forschung ingacademy.de - Weiterbildungsportal für Ingenieurinnen und Ingenieure Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

9 theater & mehr Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Elektro (Heft 14) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Diplom-Ingenieur/in - Theater- und Veranstaltungstechnik Bundesagentur für Arbeit Ingenieure für Theater- und Veranstaltungstechnik - Es werde Licht uni 7/2003 Special: Arbeitsfeld Medientechnik uni 03/2003 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ kundencenter@vdi.de : Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@zbi-berlin.de : Deutsche Theatertechnische Gesellschaft e.v. (DTHG) Windmühlenstraße Bonn Fon: 02 28/ Fax: 02 28/ centrale@dthg.de : Deutscher Bühnenverein Bundesverband Deutscher Theater Postfach Köln Fon: 02 21/ Fax: 02 21/ debue@buehnenverein.de : Fachverband Messe- und Ausstellungsbau e.v. (FAMAB) Berliner Straße Rheda-Wiedenbrück Fon: / Fax: / exhibition@famab.de : Verband für professionelle Licht- und Tontechnik e.v. (VPLT) Walsroder Straße Langenhagen Fon: 05 11/ Fax: 05 11/ info@vplt.org : ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de :

10 Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Conference & Incentive Management Plattform mit Informationen, Links und einem Stellenmarkt zum Bereich Veranstaltungen und Events. Die Angebote sind nach den Sparten Management, Marketing, kaufmännische sowie technische Berufe, Praktika und Sonstiges gegliedert. Kultur-Stellenmarkt Stellenmarkt für Berufe im Bereich Musik und Theater und die zugehörigen Verwaltungs- und Handwerksberufe. Auch Praktikantenstellen. Ausführliche Beschreibungen der angebotenen Stellen mit Kontaktinformationen.

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bühneninspektor/Bühneninspektorin - Bühne/Film/Fernsehen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bühneninspektor/Bühneninspektorin - Bühne/Film/Fernsehen vom Tätigkeitsbeschreibung von Bühneninspektor/Bühneninspektorin - Bühne/Film/Fernsehen vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstättenvorstand - Bühne/Film/Fernsehen vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Messe und Kongreßwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Messe und Kongreßwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Messe und Kongreßwesen vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) - Medienwirtschaft, Diplom- Wirtschaftsingenieurin (FH) - Medienwirtschaft vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmeister/Beleuchtungsmeisterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmeister/Beleuchtungsmeisterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmeister/Beleuchtungsmeisterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeister/Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeisterinin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Dekorationenmaler/in Hauptaufgabe des Berufs Dekorationenmaler/innen erstellen Dekorationen für das Bühnen- oder Szenenbild in zeichnerischer, malerischer oder plastischer Form. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schuhmacher/Schuhmacherin in Bühnenwerkstätten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schuhmacher/Schuhmacherin in Bühnenwerkstätten vom Tätigkeitsbeschreibung von Schuhmacher/Schuhmacherin in Bühnenwerkstätten vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger Tätigkeitsbeschreibung von Fahrsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA - Prozessengineer/REFA - Prozessingeneerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bergbautechnik Schwerpunkt Steine und Erden vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Studiomeister/Studiomeisterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Studiomeister/Studiomeisterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Studiomeister/Studiomeisterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Vermessungstechnik Schwerpunkt Bauvermessung vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Archäologe/Industrie- Archäologin/Archäometer/Archäometerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmachermeister/Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmachermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schwimmmeister/Schwimmmeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bootsführer/Bootsführerin (Binnenschifffahrt) vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maler- und Lackierermeister Schwerpunkt Fahrzeuglackieren/Malerund Lackierermeisterin Schwerpunkt Fahrzeuglackieren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Theaterfriseur/Theaterfriseurin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Theaterfriseur/Theaterfriseurin vom Tätigkeitsbeschreibung von Theaterfriseur/Theaterfriseurin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Technischer Schiffsoffizier/Dritte Technische Schiffsoffizierin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Technischer Schiffsoffizier/Dritte Technische Schiffsoffizierin vom Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Technischer Schiffsoffizier/Dritte Technische Schiffsoffizierin vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr