Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge"

Transkript

1 Dr. Konstanze Schwarzwald Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge Monographien Im Zauberberg. Zur Situation der Philosophie in Leipzig in den Jahren von 1985 bis Hochschulschriften Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Bd. 8. Leipzig Sehnsüchtige Körper Eine Metatropie. Lit Verlag. Münster/Berlin Sammelbände Nietzsche-Macht-Größe. De Gruyter Berlin/Boston. Zus. Mit Volker Caysa (Hg.) Experimente des Leibes. Lit Verlag. Münster/Berlin Zus. mit Volker Caysa (Hg.) Kritik-Entwürfe. Beiträge nach Foucault. Lit Verlag. Münster/Berlin Rezensionen zu: Rolf Haubl/Volker Caysa: Hass und Gewaltbereitschaft. Philosophie und Psychologie im Dialog. Göttingen In: Utopie Kreativ. Heft 212. Juni Volker Caysa: Körperutopien. Eine philosophische Anthropologie des Sports. Frankfurt am Main/ New York In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie. Heft 2/ Volker Caysa/Wilhelm Schmid (Hgg.): Reinhold Messners Philosophie. Frankfurt am Main In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Heft 1/ (An den Grenzen des Daseins) Volker Caysa: Kritik als existentielle Praxis. Leipzig In: Utopie Kreativ. Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 134. Dezember Aufsätze Die große Sehnsucht des Dromosophen. In: Volker Caysa/Konstanze Schwarzwald (Hg.): Experimente des Leibes. Münster/Berlin 2008 Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Veränderung der Rauschkultur. In: Andreas Urs Sommer (Hg.) : Nietzsche Philosoph der Kultur(en)? Berlin/New York 2008.

2 Nietzsche und die Große Sehnsucht. Ein Versuch, Nietzsches Affektenlehre und Anthropologie weiterzudenken. In: Volker Gerhardt/Renate Reschke (Hg.): Friedrich Nietzsche. Geschichte, Affekte, Medien. Nietzscheforschung. Band 15. Berlin Kritik-Fragmente. In : Konstanze Schwarzwald u.a.(hg.): Kritik-Entwürfe. Beiträge nach Foucault. Münster/Berlin Kritik-Macht-Sehnsucht. In: Konstanze Schwarzwald u.a.(hg.): Kritik-Entwürfe. Beiträge nach Foucault. Münster/Berlin Rencontres avec la liberté. In : Vincent von Wroblewski : Pourqoi Sartre? Èditions le Bord de L eau. Bordeaux Recht auf Rausch. In: neuroticker. Zeitung der Linkspartei. PDS Jugend Sachsen. November Über Lebenskünstlertum Mit Nietzsche und über ihn hinaus. In: EIGENSiNN. Philosophiestudentische Zeitung der Universität Leipzig. Januar Warum Kopfschlag? In: EIGENSiNN. Philosophiestudentische Zeitung. Juli Rauschhafte Körperverhältnisse. Über Körper im Rausch. In: Berliner Debatten. Initial. Heft 4/ Seiltänzerakt/ Die Macht der Wünsche/ Kleiner Prinz. In: Freie Literaturblätter der Universität Heidelberg. Die Pubertät des Alltags. Der verreckte Sauhund. No. 5. Januar Vorträge/ Podiumsdiskussionen/ öffentliche Auftritte/ Interviews Interview mit Journalist Konrad Lindner vom RBB Kultur in Leipzig zum Thema: Nietzsche Bleibt der Erde treu ; voraussichtlicher Sendetermin: Uhr: PERSPEKTIVEN - Denken für freie Geister. Nietzsches Philosophie des Leibes Vortrag: Zur Philosophie des Empraktischen. Kunst und Philosophie im Gespräch, gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Caysa innerhalb der Veranstaltung Des Pudels Kern/ Was hält die Welt im Innersten zusammen? Leipzig Interview mit Jonathan Meese in seinem Atelier zu: Jonathan Meeses Philosophie, gemeinsam mit Prof. Dr. Caysa, Hagen Wiel und Robert Beske; Berlin Interview/Videodreh mit dem Videokünstler Hagen Wiel zum Thema: 20 Jahre Kleines Theater Kammerspiele Landshut, gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Caysa; Leipzig

3 Vortrag: Literatur und Sehnsucht Innerhalb der Konferenz Literatur und Utopie im Centrum Szkoleniowo Lodz/ Polen 13. September 2011 Vortrag: Der Tod Gottes und die Große Sehnsucht Innerhalb der Ausstellung What happened to god? 17. Juli 30. Oktober ACC Galerie Weimar 17. Juni 2011 Kunst und Philosophie im Gespräch Buch- und Filmpräsentation Galerie Empraxis Innerhalb des Philosophie Performance Festivals Soundcheck Philosophie Juni 2011 in Halle (Saale) 2. März 2011 Vortrag: Über die empraktische Bewusstwerdung des Individuums in der Masse Innerhalb des Kunstprojektes TURN! Forum für zeitgenössische Kunst Leipzig 11. September 2010 Ausrufung des Manifest der expraktischen Kunst innerhalb der Nacht der Kunst in der Georg-Schumann-Straße in Leipzig 3. September 2010 Nietzsche und die Dromosophie. Über Rausch und Geschwindigkeit im Anschluss an Paul Virilio Deutsch-spanisches Philosophentreffen in Leipzig, September 2010, Baumwollspinnerei 20. März 2010 Das Prinzip Sehnsucht Vortrag innerhalb der Leipziger Buchmesse Galerie KUB, Kantstr. 18, Leipzig 6. März 2010 Laudatio zur Vernissage: Hagen Wiel TRILOGIE Galerie KUB, Kantstr. 18, Leipzig 7. Februar 2010 zusammen mit Volker Caysa: Einführung in den Film Experimente des Leibes / Filmpremiere/ von Hagen Wiel Kino Nato, Karl-Liebknecht-Str. 46, Leipzig 20. Januar 2010 Über Sehnsucht Philosophisches Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig Dekanatsgebäude, Neuer Senatssaal, Ritterstraße 26.

4 Oktober 2009 Philosophieren in der DDR. Philosophische Tagung im Rahmen des Jubiläumsprogramms der Universität Leipzig ( ), veranstaltet vom Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universitätsbibliothek Leipzig Vortrag: Zur Seminarum-Gruppe 29. August 2009 Podiumsdiskussion: Philosophie, die jüngere Schwester der Dichtung. Internationaler Nietzsche Kongress in Naumburg vom 27. bis 30. August. Naumburghaus. 13. März 2009 Vortrag: Leiberinnerung in Philosophie und Dichtung. Innerhalb der Leipziger Buchmesse im kultiviert anders! 19. September 2008 Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung Animals im Pöge-Haus Leipzig 24. September 2008 Podiumsdiskussion zur Ausstellung Animals zum Thema Mensch-Tier/Mensch-Tiernatur, Pöge-Haus Leipzig 23. bis 26. August 2007 Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e.v. Nietzsche Philosoph der Kultur(en)? In Naumburg an der Saale. Vortrag: Körper im Rausch September Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta. In Zusammenarbeit mit der Landesschule Pforta in Schulpforte Nietzsches Affektenlehre Vortrag: Nietzsche und die Große Sehnsucht. Ein Versuch, Nietzsches Affektenlehre und Anthropologie weiterzudenken. 4. Juni 2007 Podiumsdiskussion: Der Leib des Denkers. Über Durs Grünbeins Dichtung Vom Schnee. Universität Leipzig, Neuer Senatssaal der Universität Leipzig. 7. November 2006 Podiumsdiskussion in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.v. zu Konstanze Schwarzwald: Im Zauberberg. Zur Situation der Philosophie in Leipzig in den Jahren von 1985 bis Juni 2005 Podiumsdiskussion der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen: Die Pleisse, die Stadt, der Philosoph. Zum 120. Geburtstag Ernst Blochs September Nietzsche-Werkstatt-Schulpforta. In Zusammenarbeit mit der Landesschule Pforta in Schulpforte

5 Nietzsches und das Ressentiment Vortrag: Überwindung des Ressentiments der Sprachanalytiker. Zum Wissen des Genies. 26. bis 29. August 2004 Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e.v. und der Kant-Gesellschaft Vernunft Leben Existenz. In Naumburg an der Saale. Vortrag: Verrückte Vernunft. 22. bis 25. August 2002 Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft e.v. Ethik nach Nietzsche. In Naumburg an der Saale. Vortrag: Recht auf Rausch. 24. bis 27. August 2000 Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e.v. zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche in Naumburg an der Saale. Vortrag: Über den Umgang mit Rausch. Radioauftritte: Interview mit Bettina Baltschev Siehe: Radio Figaro/ Figarino: Philosophie für Kinder. Teil 1: Wenn es einen Gott gibt, wo wohnt der eigentlich? Interview mit Bettina Baltschev Radio Figaro/ Figarino: Philosophie für Kinder. Teil 2: Warum kann ich nicht aufhören zu denken? Interview mit Bettina Baltschev Radio Figaro/ Figarino: Philosophie für Kinder. Teil 3: Wann hört früher auf und wann fängt später an? Interview mit Bettina Baltschev Radio Figaro/ Figarino: Philosophie für Kinder. Teil 4: Warum brauchen wir eine gerechte Welt? 9. Februar 2010 Radio Mephisto (Leipzig): Interview zu MoMo zusammen mit Ulrich Johannes Schneider. Ein Beitrag von Jens Machemehl 5. Februar 2010 Radio Blau (Leipzig): Interview zur Filmpremiere Experimente des Leibes von Hagen Wiel.

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

Finding Aid for Paul Wachter

Finding Aid for Paul Wachter Finding Aid for Paul Wachter Papers: 1951-1958 Volume: 7 archival boxes Access: No restrictions Revised: January 2011 Biographical Note: ( 8.07.1912-12.05.1993 ) 1 I. 1.) "Besonders bemerkenswerte Fehler"

Mehr

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju. erstellt am 28. Februar 2014 Sommer 2014 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Bildung und Religion [GF 1.52/GF 1.42/GF 1.12/W-Ethik 1.05] Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Die Philosophie und das Ereignis

Die Philosophie und das Ereignis ALAIN BADIOU und FABIEN TARBY Die Philosophie und das Ereignis Mit einer kurzen Einführung in die Philosophie Alain Badious Aus dem Französischen von Thomas Wäckerle Verlag Turia + Kant Wien Berlin Bibliografische

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft Herausgegeben von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel und Renate Reschke Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Konstantin Broese, Andreas

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Verzeichnis der Publikationen

Verzeichnis der Publikationen Universität Erfurt Seminar für Philosophie Prof. Dr. Bärbel Frischmann Verzeichnis der Publikationen Dissertation Ernst Cassirers kulturphilosophische Bestimmung des Menschen als animal symbolicum, 112

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Veröffentlichungen Vorträge Lehrveranstaltungen

Veröffentlichungen Vorträge Lehrveranstaltungen Dr. Anke Redecker Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Abteilung Bildungswissenschaften Lehrbeauftragte an der Alanus Hochschule, Alfter, Fachbereich Bildungswissenschaft

Mehr

Take Home Klausur BA4

Take Home Klausur BA4 Take Home Klausur BA4 im Seminar 050382 Deontische Logik bei Robert Mill im WS 15/16 vom 18. Februar 2016 Abgabe: Spätestens am Montag, den 4.4.2016 im Hausarbeitenkasten des Philosphischen Seminars Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Curriculum Vitae. 11/2006 08/2007 Estudios Hispanicos, CLM, Universidad de Granada Diploma Cervantes (Spanisch C2)

Curriculum Vitae. 11/2006 08/2007 Estudios Hispanicos, CLM, Universidad de Granada Diploma Cervantes (Spanisch C2) Curriculum Vitae Zur Person Mag. Dr. phil. Axel Pichler Staatsbürgerschaft: Österreich E-Mail: axel.pichler@ts.uni-stuttgart.de Bildung 03/2007 11/2009 Doktorratsstudium Philosophie, Karl-Franzens-Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Handbuch Philosophie und Ethik: Bd. 1: Didaktik und Methodik. Click here if your download doesn"t start automatically

Handbuch Philosophie und Ethik: Bd. 1: Didaktik und Methodik. Click here if your download doesnt start automatically Handbuch Philosophie und Ethik: Bd. 1: Didaktik und Methodik Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch Philosophie und Ethik: Bd. 1: Didaktik und Methodik Utb; W. Fink Handbuch Philosophie

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1 Proseminar Theologie Einführung in die theologische Literaturrecherche Michael Becht 1 Quellen für die Literatursuche Wichtige Findmittel bei der Literatursuche:! Bibliographien! Kataloge! Datenbanken

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

ausstellungen, symposien, installationen, performances

ausstellungen, symposien, installationen, performances martin stützle projekte 2017 jetzt kunst nr. 5, marzili, bern 2016 museum der kulturen, zu gast in der ausstellung strohgold intranationaler museumstag, installation & performance in landshut wasserwerke,

Mehr

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS James Conant ist Chester D. Tripp Professor für Philosophie an der University of Chicago. Sowohl den B.A.- als auch den Ph.D.-Abschluß machte er an der Harvard University. Anschließend lehrte er an der

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 9 Paul Neurath OTTO NEURATH (1882-1945).

Mehr

19:00 Uhr Vernissage 25 Jahre Urban Art in Dresden Hole of Fame, Königsbrücker Str. 39, 01097 Dresden

19:00 Uhr Vernissage 25 Jahre Urban Art in Dresden Hole of Fame, Königsbrücker Str. 39, 01097 Dresden Programmübersicht LackStreicheKleber SAMSTAG 25. Juli 2015 12:00 18:00 Uhr Paint Club Pop up Battle Finale 17 18 Uhr // Hole of Fame 19:00 Uhr Vernissage 25 Jahre Urban Art in Hole of Fame, Königsbrücker

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants frommann-holzboog Inhalt Zusammenfassung - Summary - Resume - Riassunto 6 Vorwort 15 Kapitel

Mehr

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN Herausgegeben von Eridi Thies Frühe Schriften (1828-1830) SUHRKAMP Inhalt Einleitung 7 ÜBER DIE" VERNUNFT (1828) 15 GEDANKEN ÜBER TOD UND UNSTERBLICHKEIT (1830).

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie 12.4. Einführung: Was ist der Mensch? 19.4. Krone der Schöpfung oder Mängelwesen? (Herder, Gehlen) 26.4. Weltoffenheit

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

Gottfried Jäger Begegnungen. Eine chronologische Skizze

Gottfried Jäger Begegnungen. Eine chronologische Skizze Gottfried Jäger Begegnungen. Eine chronologische Skizze 1981 Erste Begegnung beim 6. Internationalen Symposium der Sammlung Fotografis Länderbank: Kritik und Fotografie in Wien, 23. 25. 10. 1981 mit Vortrag

Mehr

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos)

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos) PRESSETEXT Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos) Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel Gebunden, 224 Seiten mit 250 farbigen Abbildungen, Preis [D]34,95 [A] 36,00 ISBN 978-3-86873-615-1 Erscheinungstermin

Mehr

2 3

2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 April 2014 S. Schließzeit vom 1. bis zum 17. April Do 10 19.30 Rivers and Tides REIHE: Film & Kunst; Ort: Cinema Quadrat mit Dr. Dorothee Höfert 18 Osterspecials

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Das Subjekt als historischer Gegenstand. Abbildungen und Textfragmente zum Vortrag

Das Subjekt als historischer Gegenstand. Abbildungen und Textfragmente zum Vortrag Das Subjekt als historischer Gegenstand Abbildungen und Textfragmente zum Vortrag Über einen unhistorischen Naturbegriff "Will man nicht in Mutmaßungen schwärmen, so muß der Anfang von dem gemacht werden,

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

WERT DER HEIMAT. Foto- und Textausstellung, Lesung und Gespräch. 15. Juni bis 31. Juli 2013

WERT DER HEIMAT. Foto- und Textausstellung, Lesung und Gespräch. 15. Juni bis 31. Juli 2013 WERT DER HEIMAT 15. Juni bis 31. Juli 2013 Fotos von Katharina Zörner-Merk Textauswahl aus dem Werk Oskar Maria Grafs und Lesung von Birgit Monz Im Rahmen des Kunstparcours am und im Wilden Hirsch (Fotos

Mehr

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Stadt Halle Tag Datum Beginn Tour-Daten (chronologisch) / Seite 1 von 5 Bielefeld Stadthalle FR 17. Nov 2017 16.00 Uhr Hannover Theater am Aegi SA 18. Nov 2017 14.00 Uhr Hannover Theater am Aegi SA 18. Nov 2017 18.00 Uhr Göttingen

Mehr

Gary Cox Wie werde ich Philosoph?

Gary Cox Wie werde ich Philosoph? Gary Cox Wie werde ich Philosoph? oder Wie man fast sicher sein kann, dass fast nichts sicher ist Sind Sie mit den großen Fragen des Lebens auch oft überfordert? Seien Sie beruhigt: Dieses Buch hilft Ihnen.

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

GOTT DENKEN ZUR PHILOSOPHIE VON RELIGION

GOTT DENKEN ZUR PHILOSOPHIE VON RELIGION zum 90. Geburtstag von Richard Schaeffler GOTT DENKEN ZUR PHILOSOPHIE VON RELIGION Internationale Fachtagung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz am 3. und 4. März

Mehr

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka Kritiken schreiben Ein Trainingsbuch Bearbeitet von Stephan Porombka 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2776 0 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur,

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Süddeutsche Zeitung, Anzeige Die Stadt Nicht-öffentlich. Münchner Merkur, Anzeige Die Stadt informiert, Nicht-öffentlich

Süddeutsche Zeitung, Anzeige Die Stadt Nicht-öffentlich. Münchner Merkur, Anzeige Die Stadt informiert, Nicht-öffentlich Anlage 1 Von den städtischen Referaten geschaltete Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften in den Jahren 2003 und 2004 Ohne Eigenbetriebe. Im Jahr 2004 bis zum 29.11. 2004, dem Datum der Abfrage der Referate

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde Bibliographie PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN aus: Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Manfred Lahnstein am

Mehr

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen Prof. Dr. Herfried Münkler Die Deutschen und ihre Mythen Saarbrücken, 09. Januar 2012 Siegfried Kriemhild auf dem Weg zum Münster. Aus dem Siegfried-Film 1924. Quelle: Wolfgang Storch (Hg.): Die Nibelungen.

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Hans-Georg Gadamer Griechische Philosophie ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1985 Inhalt Vorwort V I. Abhandlungen 1. Piatos dialektische Ethik (1931) 3 2. Der aristotelische >Protreptikos

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Gian-Andri Toendury, wiss. Bib. für Philosophie Inhalt 1. Grundbegriffe, Definitionen 2. Recherche mit bibliografischen Angaben 3. Thematische Recherche

Mehr

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13 Inhalt Vorbemerkung... 11 Einleitende Bemerkung... 12 Erster Teil: Das Politische...13 Zu einem Problem: der «westliche Marxismus» Gegenstandsbestimmung als Grenzziehung... 13 Exkurs I : Marxismus und

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010.

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten und Philosophische Propädeutik Dr. Michael Zichy RICHTLINIEN FÜR DIE LITERATURANGABE I. Bücher (selbstständige Quellen) Nachname Verfasser/Herausgeber, Vorname(n)

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen?

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen? Arbeitsblatt 1 Wortschatz Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen? das Kinderbuch Michael Ende: Die unendliche Geschichte der Abenteuerroman das Sachbuch der Krimi die Liebesgeschichte

Mehr

Der WBG-Postkarten-Kalender 2011

Der WBG-Postkarten-Kalender 2011 Die Welt der Bücher im Cartoon Der WBG-Postkarten-Kalender 2011 Ins Bild gesetzt von Henning Studte»Über jedem guten Buche muss das Gesicht des Lesers von Zeit zu Zeit hell werden.«christian Morgenstern

Mehr

[ soundcheck philosophie ] #3

[ soundcheck philosophie ] #3 PRESSEMITTEILUNG [ soundcheck philosophie ] #3 Denkbewegungen Denkbewegungen live: Philosophie-Labor, Slam & Club der toten Philosophen - Festival [ soundcheck philosophie ] #3 vom 24.-27. Oktober 2013

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr