Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs"

Transkript

1 Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: ) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Sie lernen die derzeit wichtigsten Ansätze ethischer Theorien kennen und üben deren Praxistauglichkeit in Debating Clubs. ZUM VERANSTALTUNGSDESIGN Die Veranstaltung findet als»seminaristische Vorlesung (SV) statt. Da niemand ganz genau weiß, was eine SV sein soll, schlage ich Ihnen bis auf Weiteres die folgende Struktur vor, bin aber für Ihre Anregungen zur Gestaltung der Veranstaltung jederzeit offen: - Interaktive Vorlesung (d.h.: Sie dürfen mich jederzeit unterbrechen, während ich meine ppt- Präsentiation vorstelle), Übung, Diskussion - Debating Clubs mit je 6 pro-/contra-rednerinnen zu einem ethisch strittigen, in die Erkenntnisse aus dem Seminar einfließen sollen. Das Verfahren des Debating Club wird in einer Sitzung eingehend besprochen. - online-diskussion in einem ILIAS-Forum - Prüfung: Präsentation im Debating Club,»schriftliche Ausarbeitung«als eigene Zusammenfassung Ihrer Position unter Würdigung aller vorgebrachten Gesichtspunkte. ZUM SEMINARVERLAUF (STAND: ) Erste Einheit, Dienstag, (verkürzte Einheit) Grundsätzliches und Technisches Einführung in die tik, ins Seminar- Design, Klärung von Fragen der Studierenden Verantwortlich R. Scheule

2 2 Zweite Einheit, Dienstag, I. Was ist Ethik? Literaturhinweis Ethik? Ethos? Moral? Sitte? Sittlichkeit? Begriffsklärung und Aufgabenstellung Individualethik, Sozialethik, Bereichsethiken, Metaethik. Eine ethische Kartografie Anzenbacher, Arno (1992): Einführung in die Ethik. Düsseldorf. Korff, Wilhelm u.a. (1999): Ethische Rationalität im Kontext neuzeitlicher Vernunft- und Freiheitsgeschichte. In: Ders. u.a. (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik. Gütersloh, Bd. 1, II. Ethische Theoriebaupläne, Debating Clubs Dritte Einheit, Dienstag, Literaturhinweise Gut ist, was nützt. Der Utilitarismus Birnbacher, Dieter (2002): Utilitarismus/Ethischer Egoismus, in: Düwel, Marcus u. a. (Hg.): Handbuch Ethik, Stuttgart 2002 u. a., Vierte Einheit, Dienstag, Gut ist, was der Pflicht entspricht. Der Kantianismus. Literatur- und sonstige Kant, Immanuel (1786/1998): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Werke, hg. v. W. Weischedel, Darmstadt, Bd. IV., Höffe, Otfried (2007): Immanuel Kant. München,

3 3 Fünfte Einheit, Dienstag, Gut ist, was wir verabreden. Diskurs- und Vertragsethiken. Ethisches Argumentieren eine Gebrauchsanweisung Debating Club eine Gebrauchsanweisung Literatur- und sonstige Kettner, Matthias (1999): Neue Perspektiven der Diskursethik, in: Grunwald, Armin u.a. (Hg.): Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation, Berlin u. a. (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung 2), Quante, Michael (2008): Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt. Hoppmann, Michael u.a. (2005): Kurzregeln für die Offene Parlamentarische Debatte Tübingen. In: %20OPD%20Format.pdf Sechste Einheit, Dienstag, Erster Debating Club»Ethik«Sollen verurteilte Straftäter zwischen lebenslänglicher Haft- und Todesstrafe wählen dürfen? Siebte Einheit, Dienstag, Gut zu sein, ist nötig, aber absurd. Existentialistische Ethiken Exkurs: theologische Ethiken Graham, Gordon (2004): Existentialism. In: Ders.: Eight Theories of Ethics. London, Jean-Paul Sartre (2005): Der Existentialismus ist ein Humanismus, in: ders., Der Existentialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays, hg. Vincent Wroblewsky, Reinbek bei Hamburg,

4 4 Achte Einheit, Dienstag, Zweiter Debating Club»Ethik«Sollen Eltern für ihre Kinder bei Wahlen zusätzliche Stimmen erhalten? Neunte Einheit, Dienstag, Gut ist, was die Leute für gut halten. Hermeneutische und kohärentistische Ethiken. Fischer, Johannes u.a. (2007): Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. Stuttgart, Zehnte Einheit, Dritter Debating Club»Ethik«Sollte die kommerzielle Suizid-Beihilfe erlaubt sein? Ggf. werden noch zusätzliche Debating Clubs während des Prüfungszeitraums angesetzt.

5 5 TECHNISCHES Aktuelles zur Veranstaltung finden Sie auch auf meiner Website oder demnächst unter Bitte nutzen Sie regelmäßig dieses Web-Angebot sobald es eingerichtet ist! Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit! Ferner schalte ich ein online-forum auf der Plattform ILIAS der Fachhochschule. Es dient dem Austausch und der Beantwortung Ihrer Fragen zwischen den Veranstaltungsterminen. Nutzen Sie regelmäßig dieses Web-Angebot! Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

E t h i s c h e s A r g u m e n t i e r e n

E t h i s c h e s A r g u m e n t i e r e n Seminar WS 2009/2010 (Stand: 29.09.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193 rupert.scheule@fh-dortmund.de

Mehr

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 )

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 ) Seminar im WS 2009/2010 (Stand: 09.09.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 )

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 ) Seminar im WS 2009/2010 (Stand: 09.09.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Seminar 2009/2010 (Stand: 29.09.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193 rupert.scheule@fh-dortmund.de

Mehr

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012. Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Universität Osnabrück Fachgebiet Politische Theorie Macht und Herrschaft Vorlesung Wintersemester 2013/14 Literaturhinweise 1 Allgemeine Einführungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Ethische Entscheidungshilfen

Ethische Entscheidungshilfen Smart Choices Entscheidungstheorien für den Entscheidungsalltag (Modul 1) -6 - Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Ethische Entscheidungshilfen

Mehr

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser WS 2007/2008 Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser Blocktermine sind: 08.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 15.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 Es gibt auf ein Referat oder einen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 Inhalt Zur Reihe 13 Vorwort 15 I. Philosophische Ethik (Eberhard Schockenhoff) 17 1. Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 2. Reflexionsebenen: Narrative Ethik - normative Ethik - Metaethik 21 2.1

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Grundmodul Grundmodul 15 W Grundkurs 16 S Grundkurs Philosophisches Schreiben I Philosophisches Schreiben I Logik 15 W Logik I 16 S Logik

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Prüfungsvarianten zur VO Hermeneutik, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie (010008), WS 2016/17, ab Februar 2017

Prüfungsvarianten zur VO Hermeneutik, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie (010008), WS 2016/17, ab Februar 2017 Prüfungsvarianten zur VO Hermeneutik, (010008), WS 2016/17, ab Februar 2017 Nach Studienplänen 1. Für Studierende im Studienplan alt : Fachtheologie 011 (2011). Für 066 793 (08W) wird nur Hermeneutik und

Mehr

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Ethik Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Enterprise Philosophie Picard: Ich habe dir doch ein Buch gegeben. Hast du es inzwischen gelesen, Wesley? Crusher: Nur zum Teil. Picard: Besser

Mehr

Handbuch Ethik. Herausgegeben von Marcus Düwell, Christoph Hübenthai und Micha H. Werner. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar

Handbuch Ethik. Herausgegeben von Marcus Düwell, Christoph Hübenthai und Micha H. Werner. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Handbuch Ethik Handbuch Ethik Herausgegeben von Marcus Düwell, Christoph Hübenthai und Micha H. Werner Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Die Deutsche Bibliothek - Cip-Einheitsaufnahme Handbuch Ethik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Formales 2 LISTEN: 1. Teilnahmeliste Eintragen: Geschlecht Kennziffer des Studiengangs Leer lassen: Anwesenheit 2. Anwesenheitsliste Eintragen: Unterschrift

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Philosophie/Praktische Philosophie Grund-, Haupt- und Realschule WS 2006/07

Philosophie/Praktische Philosophie Grund-, Haupt- und Realschule WS 2006/07 Modul 1: Einführung in die Philosophie/Praktische Philosophie 015040 Einführung in die Philosophie/Praktische Philosophie S2: Di 9.00-11.00; PP(GHR):1.1; PP(GymGes):1.1 C4.224 Ghin 015130 Einführung in

Mehr

Weil auch Sterben Leben ist Palliativmedizin und Hospizarbeit aus moraltheologischer und sozialethischer Sicht

Weil auch Sterben Leben ist Palliativmedizin und Hospizarbeit aus moraltheologischer und sozialethischer Sicht Seminar SoSe 2008 (Stand: 16.04.2008) Katholisch-Theologische Fakultät Universität Augsburg Lehrstuhl für Moraltheologie PD Dr. Rupert M. Scheule, Akad. Rat 86135 Augsburg Fernruf: 08 21-598-2730 rupert.scheule@kthf.uni-augsburg.de

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Seminar Nachdenken über den Tod Eine philosophische Einführung

Seminar Nachdenken über den Tod Eine philosophische Einführung Seminar Nachdenken über den Tod Eine philosophische Einführung Montag, 28. Januar 2019 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden, T 0351 / 44 40 2902, F 0351 / 44 40 2999 info@palliativakademie-dresden.de,

Mehr

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 Was sind medizinethische

Mehr

III. SOZIALVERKÜNDIGUNG UND SOZIALETHIK IM KONTEXT DER MODERNE

III. SOZIALVERKÜNDIGUNG UND SOZIALETHIK IM KONTEXT DER MODERNE III. SOZIALVERKÜNDIGUNG UND SOZIALETHIK IM KONTEXT DER MODERNE 1. Theologische Grundlegung: Das Verhältnis von Kirche und Welt nach dem Zweiten Vatikanum 1.1. Kirche in der Welt von heute: Zur Theologie

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24.06.2015 26. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 167. 1. Änderung des Teilcurriculums für

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ethik in der Suchtbehandlung

Ethik in der Suchtbehandlung B. Wessel Ethik in der Suchtbehandlung B. Wessel Privat-Praxis für Beratung, Behandlung und Begutachtung, Essen Sucht & Verantwortung Suchtpatienten haben fragile Selbstachtung Suchtpatienten leben oft

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010.

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten und Philosophische Propädeutik Dr. Michael Zichy RICHTLINIEN FÜR DIE LITERATURANGABE I. Bücher (selbstständige Quellen) Nachname Verfasser/Herausgeber, Vorname(n)

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten Prof. Dr. Oliver Bendel Begriff der Ethik Die philosophische Ethik westlicher Prägung kann als Wissenschaft aufgefasst bzw. betrieben werden (vgl. Pieper

Mehr

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever Vorwort Das schulinterne Curriculum ist den grundlegenden Vorgaben des Bildungswesens zuzuordnen,

Mehr

Natürliche Maßsysteme

Natürliche Maßsysteme Ethik als Maßstab des guten Handelns Natürliche Maßsysteme Beispiel: Die natürlichen und ursprünglichen Längenmaße bezogen sich auf die Proportionen des menschlichen Körpers. Ein Fuß entsprach der durchschnittlichen

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule...

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Zweiter Band "D R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Erstes Kapitel Der Marxismus und die Zweite Internationale

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik

Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik (Auszug aus Management by Sokrates Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat von Michael Niehaus und Roger Wisniewski, erschienen Mai 2009 im

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung Thomas Kessel ring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung j C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten

Mehr

ethikos 11 lehrermaterialien

ethikos 11 lehrermaterialien ethikos 11 lehrermaterialien Erarbeitet von Stefan Applis, Bernhard Emer, Alexander Geist, Helmut Krauß und Wolfgang Weinkauf In haltsverzeich nis ethikos - zur Konzeption des Arbeitsbuchs 7 Theorie und

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler www.hitzler-soziologie.de Pflichtlektüre : Jäckel, Michael (2006): Einführung in die Konsumsoziologie. Wiesbaden: VS (2. Auflage)

Mehr

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik Dr. Christoph Schmidt-Petri Studienberatung Institut für Philosophie Universität Regensburg Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Mehr

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung Inhalt Vorwort 11 Hinfuhrung 13 Teil I Allgemeine Grundlegung 1 Der Begriff Ethik" und zwei Grundannahmen 17 1.1 Eine Definition von Ethik" in Abgrenzung zu Moral", Ethos" und Recht" 17 1.2 Erste Grundannahme:

Mehr

Einführung in die Theologische Ethik

Einführung in die Theologische Ethik Martin Honecker Einführung in die Theologische Ethik Grundlagen und Grundbegriffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Handbuch Ethik. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Handbuch Ethik. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage ~ J.B.METZLER Handbuch Ethik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Herausgegeben von Marcus Düwell, Christoph Hübenthai und Micha H. Werner Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Herausgeber:

Mehr

Ethische Entscheidungskonflikte in der Suchttherapie Suchtforum Fliedner-Krankenhaus Ratingen am 16. September 2016

Ethische Entscheidungskonflikte in der Suchttherapie Suchtforum Fliedner-Krankenhaus Ratingen am 16. September 2016 Ethische Entscheidungskonflikte in Suchtforum Fliedner-Krankenhaus Ratingen am 16. September 2016 B. Wessel Fachklinik Curt-von-Knobelsdorff-Haus Radevormwald Ethik in der Medizin Beginn des Lebens (z.b.

Mehr

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

War das o.k.? Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Forschung, Studium und Praxis 11 "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Einführung in die Berufsethik Bearbeitet von Dorothea Kuhrau-Neumärker 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 230

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Die höchste Stufe der Moral

Die höchste Stufe der Moral Helga Scheibenpflug Die höchste Stufe der Moral Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel

Mehr

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck Thomas Kesselring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten aus

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Einführung in die Ethik 2 ECTS Kontakt Jonathan Mauerhofer Info Vorlesung Donnerstag 10:00-12:00 EVAK Missionstatement Die Evangelikale Akademie (EVAK) rüstet Christen mit einer bibeltreuen theologischen

Mehr

Nichts Neues in der Ethik?

Nichts Neues in der Ethik? Nichts Neues in der Ethik? Das Neue Ringvorlesung des Instituts für Philosophie Technische Universität Darmstadt, 06.12.2017 Dr. Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie,

Mehr

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Lehrveranstaltungen im 1. Semester Lehrveranstaltungen im 1. Semester 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen ens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 3. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Das Böse bei Harry Potter und Kant Geisteswissenschaft Britta W. Das Böse bei Harry Potter und Kant Unterrichtsanregungen für Jahrgang 9 Studienarbeit Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Philosophie SoSe 2012

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Verantwortungsethik heute

Verantwortungsethik heute Hartmut Kreß Wolfgang Erich Müller Verantwortungsethik heute Grandlagen und Konkretionen einer Ethik der Person Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Vorwort 9 Wolfgang Erich Müller Der Begriff

Mehr