GAS-O-CHROM Übersicht Verbundprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GAS-O-CHROM Übersicht Verbundprojekt"

Transkript

1 Auftaktveranstaltung Zivile Sicherheit Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme Siemens Corporate Technology GAS-O-CHROM Übersicht Verbundprojekt Siemens AG All rights reserved

2 GAS-O-CHROM Übersicht Gasochrome Sensoren Optische Gassensoren für den Einsatz in Brandmeldern zur Brandgasfrüherkennung Motivation Konsortium und Projektstruktur Arbeitsinhalte Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

3 GAS-O-CHROM Motivation Brandtote vor und nach Einführung der Rauchwarnmelderpflicht in den einzelnen Bundesländern Brandmelder bieten eine deutliche Verbesserung der Sicherheit für Personen und Sachwerte Alarm durch kommerzielle Rauchmelder in vielen Fällen unsicher oder zu spät Quelle: Sulzburger Studie zur Einführungspflicht von Rauchwarnmeldern Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

4 GAS-O-CHROM Motivation Brandverhinderung, Erkennung und Bekämpfung besitzen erhebliche wirtschaftliche Bedeutung Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

5 GAS-O-CHROM Gassensorik zur frühen Branderkennung GAS-O-CHROM Herkömmliche Rauchmelder Detektion brandtypischer Gase erlaubt deutlich schnellere Branderkennung Deutliche Reduktion der brandbedingten Schäden möglich Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

6 GAS-O-CHROM Gassensorik zur frühen Branderkennung Kohlenmonoxid als geeigneter Indikator zur Erkennung typischer Brandentstehungs- Situationen ZVEI - Forschungsprojekt Frühe Brandphase 2015 Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

7 Welche Vorteile bietet gassensorbasierte Branddetektion? Partikel/ Aerosole Fehlalarme Brandleitgase (CO, NOx, CO2, H2O, NH3) Korrelation mit Norm-Bränden Empfindlichkeit Z u v e r l ä s s i g k e i t M i n i a t u r i s i e r u n g Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

8 Anwendungsmöglichkeiten gasochromer Sensoren Energy, Komfort, Gesundheit und Sicherheit Atemdiagnose Branderkennung Luftgüte gas c (ppm) CO ppm CO 30 ppm Pentanal ~ 5-10 ppb HC-Mix ~ 500 ppm Ethanol 0, ppm Ethylacetate 0, ppm... ppb - ppm gas c (ppm) CO2 3-4% Ethanol Acetone NO CO VOC ~ xx ppb ~ x ppb gas concentration CO ppm NO ppm CO 10 70ppm H 2 O 2 40 % rel. H ppm Methanol < 10 ppm Formic Acid < 5 ppm Methane < 10 ppm Formaldehyde < 10 ppm Ethylene < 10 ppm Acrolein < 10 ppm Robuste Messung erforderlich Markt fordert low-cost Lösungen Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

9 Detektion eines Brandereignisses: Vom Brand zum Alarm EVENT SENSOR ALARM data analysis Die Signalkette muss vollständig interdisziplinär betrachtet werden Minimierung von Fehlalarmen Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

10 Low-cost Gassensoren Stand der Technik, MEMS basierte Entwicklungen State of the Art Industrial (CO2,smell) State of the Art Consumer (VOC, smell) MEMS Approach Si based sensor chip Micronas 2014 ESEE/CT Sensor package: Semiautomatic mounting 12V 0.1-1W CW Room air monitor: discrete electronics MEMS platform Special process for gas sensing layer 3.3V 10mW Pulsed 5 2cm AppliedSensor 2014 Heterogenous integration AMS/AppliedSensor + Low cost Microcontroller Target: <1mW < 1 Sensirion Bosch > 2015 Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

11 Low-cost Gassensoren gasochrome Sensoren vs. Stand der Technik Messeffekt: Farbänderung einer Substanz bei Kontakt mit dem Zielgas Metalloxid-Sensoren Kolorimetrische Gassensoren Energiebedarf Beheizt, mW Keine Heizung, <<10mW Sensitive Eigenschaften Unselektiv, breitbandig Herstellung Si-MEMS+Spezialprozesse Druckbar Selektive Detektion möglich Kolorimetrische Gassensoren bieten besonders für die Branddetektion deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik Quelle: Fraunhofer IPM Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

12 Kostengünstige Gassensoren für die Branddetektion Das Colorimetrische Sensorprinzip Gute Selektivität auf die Zielgase Preiswerte Fertigungsverfahren Kleiner und einfacher Sensoraufbau Sehr geringe Leistungsaufnahme möglich Gut geeignet für drahtlose Systeme Beispiele für Anwendungsfelder: Branddetektion Prozess Monitoring Environmental Monitoring State-of-the-art: Dräger Tubes Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

13 Colorimetrische Gas-Sensoren Rhodium Komplexe für den Nachweis von Kohlenmonoxid Quelle: Fraunhofer IPM Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

14 Colorimetrische Gas-Sensoren Rhodium Komplexe für den Nachweis von Kohlenmonoxid UV/VIS Transmission verändert sich bei Beaufschlagung mit Kohlenmonoxid Farbänderung von Lila nach Gelb Quelle: Fraunhofer IPM Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

15 Colorimetrische Gas-Sensoren Zinc-Porphyrin (ZnTPP) für die NO 2 Detektion Quelle: Fraunhofer IPM Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

16 Colorimetrische Gas-Sensoren Optische Auslesung der Farbänderung Sensitive Beschichtung Optischer Transducer Quelle: Fraunhofer IPM/MAZeT Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

17 Colorimetrische Gas-Sensoren Optische Auslesung der Farbänderung: Mazet Color Transducers Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

18 Multigasdetektion Colorimetrische Sensor Arrays Zahlreiche Möglichkeiten für weitere Anwendungen Ken Suslick Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

19 GAS-O-CHROM Konsortium und Projektstruktur Gasochrome Sensoren Optische Gassensoren für den Einsatz in Brandmeldern zur Brandgasfrüherkennung (Bekanntmachung Zivile Sicherheit Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme ) Laufzeit: 36 Monate Partner Siemens AG MAZeT HTCO GmbH Thieme Fraunhofer IPM Fraunhofer EMI Hekatron (assoziiert) VdS (assoziiert) Feuerwehr Freiburg (assoziiert) Perthes-Heim Bonn (assoziiert) Hauptkompetenzen in GAS-O-CHROM Systemhaus Gebäudetechnik, F&E Gassensorik Farb- und Spektralsensorik, embedded Systeme numerische Simulation und Modellierung Drucktechnik, Schichttechnologie F&E Gassensorik, Materialien Simulation und Modellierung Produktanbieter Brandmeldeanlagen, Rauchmelder Sachverständigenorganisation Brandschutz Brandbekämpfungs, Rettungsszenarien Anwender, Mustergebäude Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

20 GAS-O-CHROM Verwertungskette im Verbund Wertschöpfungskette Wissenschaftliche und technische Grundlagen Basistechnologie Materialien, Herstellungsprozesse System- Entwicklung, Hard- und Software Gesamtsystem Verwertung EMI, HTCO, IPM IPM, Thieme, MAZeT Siemens, MAZeT, Hekatron Hekatron, Siemens, MAZeT VdS, Feuerwehr Freiburg, Pertesheim VdS, Feuerwehr Freibrg, Pertesheim Lückenlose Abdeckung aller Bereiche von Erforschung wissenschaftlicher Grundlagen bis zur wirtschaftlichen Verwertung mit Marktzugang Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

21 GAS-O-CHROM Arbeitspakete und Struktur AP1 Modellierung EMI, HTCO, Hekatron, VdS AP2 Entwicklung Sensormodul IPM, MAZeT, Thieme, Siemens PM 1-36 AP3 Sensornetzwerk PM 1-26 PM 4-18 Siemens, Hekatron, MAZeT AP5 Projektmanagement Siemens AP4 Evaluierung und Demonstration Hekatron, Siemens, Feuerwehr Freiburg, VdS PM PM 1-36 Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

22 GAS-O-CHROM Arbeitspakete und Inhalte AP 1: Modellierung und Analyse der Brandgasentstehung und Ausbreitung sowie begleitende Validierung Ziel: Verständnis der Brandgasentstehung und Ausbreitung in Gebäuden als Grundlage für die schnelle Branderkennung und Bekämpfung - Auswahl der zu untersuchenden Szenarien - Modellierung, Simulation und Analyse der Referenz-Szenarien - Messwertgestützte Optimierung und Validierung der Modelle - Modellierung eines Mustergebäudes (Pflegeheim) und Simulation eines repräsentativen Szenarios als Vergleichsbasis für CFD-Simulationen HTCO EMI Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

23 GAS-O-CHROM Arbeitspakete und Inhalte AP 2: Entwicklung eines gasochromen Sensormoduls Ziel: Entwicklung eines gasochromen Sensors für die Integration in ein drahtloses Brandgas- Sensorsystem - Konzeptentwicklung Sensormodul (MAZeT, IPM, Siemens) - Auswahl und Optimierung gasochromer Materialien (IPM) - Prozessierung gasochromer Materialien für die Integration in den Transducer (Thieme, IPM) - Entwicklung und Herstellung des gasochromen Sensormoduls (MAZeT) - Elektrische und optische Charakterisierung der Sensormodule (MAZeT, IPM) - Laborcharakterisierung der gassensitiven Eigenschaften, - Konzepte zur Kalibration der Sensormodule (IPM, MAZeT, Siemens) Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

24 GAS-O-CHROM Arbeitspakete und Inhalte AP 3: Etablierung eines drahtlosen Sensornetzwerks zur Brandgasdetektion Ziel: Aufbau eines vernetzten Sensorsystems zur Evaluierung gasochromer und kommerzieller Gassensoren zur Branderkennung - Hardware- und Software- Konzeption für ein drahtlos vernetzbares Multigassensormodul - Erstellung der Hardware und Software - Integration in eine drahtlose Infrastruktur - Labortest der grundlegenden Funktionalität des Netzwerkes Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

25 GAS-O-CHROM Arbeitspakete und Inhalte AP4:Evaluierung und Demonstration in Testbränden Ziel: Nachweis und Optimierung der frühzeitigen Branderkennung mit gasochromen Gassensoren. - Durchführung von Norm-Testbränden - Durchführung von Szenarien für die Brandentstehung -Untersuchung wichtiger Störgrößen und typischer Ursachen für Fehlalarme, Durchführung von standardisiertem Umwelttests gemäß EN54 - Auswahl und Anpassung geeigneter Signalauswerteverfahren - Bewertung der Testergebnisse in Bezug auf herkömmliche Meldetechnik - Analyse der Sensorsignale in Hinblick auf die zeitliche und räumliche Brandgasverteilung und Erarbeitung der Simulationsgrundlagen zur Erarbeitung von Positionierungsrichtlinien. (Parameter: Fehlalarmrate, Einfluss von Störgrößen, Zuverlässigkeit, Stabilität, ) 1.4 p training validation Y Predicted 1 (Class 1) Holz Schwelbrand Erkennung Sample Page Corporate Technology Siemens AG All rights reserved

Brandschutz im Data Center Intelligent geschützt, höchstverfügbar, innovativ. CeBIT 2017

Brandschutz im Data Center Intelligent geschützt, höchstverfügbar, innovativ. CeBIT 2017 Brandschutz im Data Center Intelligent geschützt, höchstverfügbar, innovativ Warum bedarfsgesteuerter Einsatz von Inertgasen als innovative, energieeffiziente Brandschutzlösung? CeBIT 2017 Christian Leu,

Mehr

Messung von Formaldehyd: Methoden und Normen

Messung von Formaldehyd: Methoden und Normen Messung von Formaldehyd: Methoden und Normen Tobias Schripp, Bettina Meyer Materialanalyse und Innenluftchemie Qualitätsprüfung und -bewertung Fraunhofer Struktur Teil 1: Prüfnormen EU, nicht-eu, international

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

Mobiles Holter-System für das kontinuierliche Monitoring von Vitaldaten kardiovaskulärer Risikopatienten

Mobiles Holter-System für das kontinuierliche Monitoring von Vitaldaten kardiovaskulärer Risikopatienten Mobiles Holter-System für das kontinuierliche Monitoring von Vitaldaten kardiovaskulärer Risikopatienten Sven Feilner, B.Sc. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen Fraunhofer IIS

Mehr

SensRFID. Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen, 03.07.2014

SensRFID. Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen, 03.07.2014 SensRFID Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen, 03.07.2014 Projektvorstellung Sens-RFID Ziel ist die Entwicklung eines RFID-Tags mit integriertem Themogenerator und Gassensoren für den Einsatz

Mehr

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen:

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen: Brandmeldeanlagen Die Grundlage zur Errichtung und Betrieb einer Brandmeldeanlage findet man in folgenden rechtlichen und baurechtlichen Vorschriften: Den DIN Vorschriften 14675 Brandmeldeanlagen, 14661

Mehr

Brandmeldeanlagen. Alles im Griff. Brandmelderfamilie Integral CUBUS.

Brandmeldeanlagen. Alles im Griff. Brandmelderfamilie Integral CUBUS. Brandmeldeanlagen Alles im Griff Brandmelderfamilie Integral CUBUS www.hekatron.de 1 Sicherheit mit System Integral CUBUS Stark variierende Umgebungsbedingungen wie Hitzestaus, große Temperaturunterschiede

Mehr

Entwicklung einer automatischen

Entwicklung einer automatischen Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS Entwicklung einer automatischen Testumgebung für Ferninfrarot-Bauelemente von Alexander Utz FRAUNHOFER VERLAG Inhaltsverzeichnis vl" Abbildungsverzeichnis

Mehr

Erkennen Alarmieren Steuern

Erkennen Alarmieren Steuern Erkennen Alarmieren Steuern vom Rauchwarnmelder zur BMA Reinhard Eberl-Pacan Vortrag Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950 Fax: +49 30 8700 800 940

Mehr

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Anlass...1 1.2 Abgrenzung des Themas... 3 1.3 Vorgehensweise...6 2. Anlagentechnischer Brandschutz... 9 2.1 Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...9

Mehr

Automatische Brandmelder der Serie 420 Intelligente Erkennung. Höchster Schutz.

Automatische Brandmelder der Serie 420 Intelligente Erkennung. Höchster Schutz. Unübertroffene Präzision mit Dual Ray Technologie Automatische Brandmelder der Serie 420 Intelligente Erkennung. Höchster Schutz. 2 Automatische Brandmelder der Serie 420 Intelligente Erkennung für höchsten

Mehr

Fachartikel Luftgütesensor für die bedarfsgerechte Lüftung von Innenräumen

Fachartikel Luftgütesensor für die bedarfsgerechte Lüftung von Innenräumen Fachartikel Luftgütesensor für die bedarfsgerechte Lüftung von Innenräumen Einführung In Deutschland verbringen die meisten Menschen mehr als 20 Stunden am Tag in Innenräumen, dabei trinken sie ca. 3l

Mehr

Clevere Lösungen im technischen Brandschutz. Stefan Crass, Juni 2015

Clevere Lösungen im technischen Brandschutz. Stefan Crass, Juni 2015 Clevere Lösungen im technischen Brandschutz Stefan Crass, Juni 2015 Titel der Präsentation 2 Clevere Lösungen im technischen Brandschutz Branderkennung Stand der Technik Funk Brandmeldesysteme Ansaugrauchmelder

Mehr

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden Thorsten Schultze, Wolfgang Krüll, Ingolf Willms Universität

Mehr

Nanostrukturierte Wasserstoff-Sensoren 9. Workshop AiF - Brennstoffzellen-Allianz Dr. Dieter Ostermann, neo hydrogen sensors GmbH

Nanostrukturierte Wasserstoff-Sensoren 9. Workshop AiF - Brennstoffzellen-Allianz Dr. Dieter Ostermann, neo hydrogen sensors GmbH Nanostrukturierte Wasserstoff-Sensoren 9. Workshop AiF - Brennstoffzellen-Allianz 21.06.2016 Dr. Dieter Ostermann, neo hydrogen sensors GmbH AGENDA 1 neo hydrogen sensors GmbH 2 Nanostrukturierte Wasserstoffsensoren

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Brandmeldeanlagen Produktinformation CO-Brandmelder

Brandmeldeanlagen Produktinformation CO-Brandmelder Brandmeldeanlagen Produktinformation CO-Brandmelder Planung, Projektierung, Anwendung und Normen Integral CUBUS CMD 533X www.hekatron-brandschutz.de Die unsichtbare Gefahr Was ist Kohlenmonoxid (CO) und

Mehr

DVKUP. Demonstration und Validierung eines Kollisionsvermeidungssystems zur Unterstützung von Piloten 24 Monate

DVKUP. Demonstration und Validierung eines Kollisionsvermeidungssystems zur Unterstützung von Piloten 24 Monate DVKUP Demonstration und Validierung eines Kollisionsvermeidungssystems zur Unterstützung von Piloten 24 Monate Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner AeroSpy Sense & Avoid Technology GmbH

Mehr

Brandmeldeanlagen. Clever kombiniert. Bausteine für ein modernes Löschkonzept.

Brandmeldeanlagen. Clever kombiniert. Bausteine für ein modernes Löschkonzept. Brandmeldeanlagen Clever kombiniert Bausteine für ein modernes Löschkonzept www.hekatron.de Eine Gleichung ohne Unbekannte Effektiver Einsatz von Feuerlöschanlagen Die Gefahr durch einen Brandfall seine

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Presse-Information. Hekatron auf einen Blick

Presse-Information. Hekatron auf einen Blick Presse-Information Hekatron auf einen Blick Hekatron schützt seit über 45 Jahren Menschen und Sachwerte und hat mit seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen die Entwicklung der Brandschutztechnik

Mehr

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL 1 9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL Nach einer Reihe aufsehenerregender Brandereignisse in Verkehrstunnelanlagen wurde die Dringlichkeit deutlich, die Grundlagen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Einsatz von NI-FPGA-Modulen zur parallelen Vermessung von mikromechanischen Inertialsensoren auf Waferebene

Einsatz von NI-FPGA-Modulen zur parallelen Vermessung von mikromechanischen Inertialsensoren auf Waferebene Einsatz von NI-FPGA-Modulen zur parallelen Vermessung von mikromechanischen Inertialsensoren auf Waferebene Dr. Oliver Schwarzelbach Fraunhofer Institut Siliziumtechnologie oliver.schwarzelbach@isit.fraunhofer.de

Mehr

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Thermoelektrik Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Lehrstuhl für Gassensoren Laboratory for gas sensors Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein sensor based RFID labels micro machined gas sensor arrays gas sensitive materials

Mehr

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT Uptime Engineering GmbH VORSTELLUNG - Firmenprofil Consulting und Software Entwicklung technischer Produkte und Wartung von Flotten Methoden und Prozesse Industrieübergreifend:

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen U-Control Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen Projektstatus Begonnen Zentrum für Netzintegration und Speichertechnologien der RWTH Aachen. Bild: RWTH Aachen Die Spannungshaltung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung

Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung Mit dem Wortlaut der DIN 14676 Bearbeitet von Lars Inderthal 2. Auflage 2014. Buch. XII, 217 S. Gebunden ISBN 978 3 658 05971 2 Format

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

Brandmelder Serie 500 Die Kunst unsichtbarer Branderkennung

Brandmelder Serie 500 Die Kunst unsichtbarer Branderkennung Brandmelder Serie 500 Die Kunst unsichtbarer Branderkennung 3 2 Sicher, aber nicht sichtbar Sicherheit durch zuverlässige Brandmeldung muss sein, aber eine Störung der Ästhetik nicht. Wir haben den Brandmelder

Mehr

Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg,

Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg, Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg, 06.05.2014 Motivation Internet of Things and Services (IoTS)

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt WT0238 für brennbare Gase Messverfahren: Wärmetönung kabel: 3-adrig, abgeschirmt, z.b. 3 x 1,5 mm 2 LiYCY Kalibrierung: Methan (CH 4 ), brennbare Gase und Dämpfe Ausgangssignal: 0,2.. 1 ma Bezeichnung

Mehr

OH110, OP110, HI110 Automatische Brandmelder

OH110, OP110, HI110 Automatische Brandmelder OH110, OP110, HI110 Automatische Brandmelder Für kollektive und konventionelle Melderlinien Signalverarbeitung mit Detektions-Algorithmen Auswählbare Parametersätze 3-farbige LED-Anzeige Driftkompensation

Mehr

Abschluss und SpeedColl 2

Abschluss und SpeedColl 2 Abschluss und SpeedColl 2 Karl-Anders Weiß Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Von der Motivation zum (Etappen-)ziel Wie wollen wir die noch offenen Fragen angehen? Welche Fragen sind noch

Mehr

1. Arten Nichtautomatischen Brandmelder Automatische Melder

1. Arten Nichtautomatischen Brandmelder Automatische Melder Ein Brandmeldedetektor (umgangssprachlich: Feuermelder, Rauchmelder) dient dazu, den Ausbruch eines Brandes oder das Austreten eines gefährlichen Gases zu erkennen. Brandmelder können Brände oder deren

Mehr

PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014

PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014 Hermann Kaineder, 22. Mai 2014 PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014 Frei verwendbar / Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. Answers for industry. Herzlich willkommen beim ACAM Kundentag

Mehr

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Benjamin Saft, Eric Schäfer, André Jäger, Alexander Rolapp, Eckhard Hennig 17. Workshop Analogschaltungen Darmstadt, den 5. März

Mehr

Fachinformationen für Planer. Worauf es bei der Planung ankommt. Brandschutz in Kitas und Schulen PRAXIS. www.hekatron.de

Fachinformationen für Planer. Worauf es bei der Planung ankommt. Brandschutz in Kitas und Schulen PRAXIS. www.hekatron.de Fachinformationen für Planer Worauf es bei der Planung ankommt Brandschutz in Kitas und Schulen www.hekatron.de H + Kompaktes Wissen für Planer H + ist als nützliche Ratgeberreihe für alle wichtigen Planungsaufgaben

Mehr

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE Ausschreibung im Rahmen der Strategie»Kärnten 2020: Zukunft durch Innovation«, sowie der Wirtschaftsstrategie des Landes Steiermark 2025 und der Forschungsstrategie Steiermark

Mehr

Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen

Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen Dr. Olaf Kiesewetter UST Umweltsensortechnik GmbH Geschwenda Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen Vorstellung UST Umweltsensortechnik GmbH Messmethoden zur Bestimmung

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik 2. Konferenz Sensorik aus Thüringen Zukunft und Wachstum durch Innovation und Kooperation Ilmenau, 31. März 2006 PD Dr.-Ing. habil. Hannes

Mehr

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen Dr. Heiko Roßnagel, Fraunhofer IAO Janina Hofer, Universität Stuttgart Agenda Motivation

Mehr

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick Robert Lange Definition Point-of-Care-Testing Point-of-Care-Testing oder kurz POCT, zu deutsch patientennahe

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Infos zur Photoionen-Detektion (PID) von Gasen

Infos zur Photoionen-Detektion (PID) von Gasen Infos zur Photoionen-Detektion (PID) von Gasen Welche flüchtigen organischen Verbindungen (Versatile Organic Compound = VOC) werden durch PIDs erfasst? Die meisten VOCs können durch PIDs erkannt werden.

Mehr

Programm der Bundesregierung

Programm der Bundesregierung Auftaktveranstaltung Innovationsplattform 17.09.2008 Forschung für die zivile Sicherheit Programm der Bundesregierung Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen (SKRIBT) gefördert vom Projektträger

Mehr

Rauchwarnmelder. Sicher geschützt sicher vernetzt. Rauchwarnmelder HSD IV LongLife und Funkvernetzung Duo-Line

Rauchwarnmelder. Sicher geschützt sicher vernetzt. Rauchwarnmelder HSD IV LongLife und Funkvernetzung Duo-Line Rauchwarnmelder Sicher geschützt sicher vernetzt Rauchwarnmelder HSD IV LongLife und Funkvernetzung Duo-Line Sicherer Brandschutz jede Sekunde zählt Wussten Sie, dass in Deutschland alle 3 Minuten ein

Mehr

Suchen Sie den Lösungspartner für Ihre komplexen. Anforderungen an die IT im Engineeringumfeld? Gerne überzeugen wir auch Sie!

Suchen Sie den Lösungspartner für Ihre komplexen. Anforderungen an die IT im Engineeringumfeld? Gerne überzeugen wir auch Sie! Suchen Sie den Lösungspartner für Ihre komplexen Anforderungen an die IT im Engineeringumfeld? Gerne überzeugen wir auch Sie! Thomas Bucher Geschäftsführer SiemenS PLm LöSungen TeCnOmATiX Wir bieten die

Mehr

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.

Mehr

Dräger VarioGard 2300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dräger VarioGard 2300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe Dräger VarioGard 2300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe D-6452-2010 Das Dräger VarioGard 2300 IR detektiert Methan oder Flüssiggas in der Umgebungsluft. Das Zielgas wählen Sie über die

Mehr

DO115xA / DT1152A / DOT115xA Automatische Brandmelder

DO115xA / DT1152A / DOT115xA Automatische Brandmelder DO115xA / DT1152A / DOT115xA Automatische Brandmelder Interaktiv AlgoRex Anwendungsspezifische Detektions-Algorithmen, gespeichert im Melder-Prozessor Eingebaute Diagnose-Algorithmen mit automatischem

Mehr

Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische Sensorsysteme

Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische Sensorsysteme Gassensorik am IHF: Aktuelle Arbeiten und Konzepte für optische ensorsysteme E. Becker, H.-H. Johannes, W. Kowalsky 1 ensor Topics Faseroptische/integriert-optische ensoren Gas-ensoren aus leitfähigen

Mehr

IQ8 Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik

IQ8 Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik IQ8 Quad Der richtige Sensor für jede Umgebung Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder Brandmeldetechnik 02 03 Die richtige Wahl entscheidet Kein Brand ist wie der andere. Verlauf und Ausbreitungsgeschwindigkeit

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

Dräger VarioGard 2320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

Dräger VarioGard 2320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff Dräger VarioGard 2320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff D-6452-2010 Das Dräger VarioGard 2320 IR detektiert Kohlenstoffdioxid in der Umgebungsluft. Sie können zwischen Messbereichsendwerten

Mehr

Vereisung an Windkraftanlagen

Vereisung an Windkraftanlagen Vereisung an Windkraftanlagen BRANCHENPLATTFORM WINDENERGIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein VEREISUNG AN WINDKRAFTANLAGEN Gliederung 01 RISIKOBEWERTUNG 02 EVALUIERUNG VON EISERKENNUNGSSYSTEMEN 03

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. Projektziele Technische Herausforderung und Lösungsansatz Smart Grid Controller - Projektziel Entwicklung eines nachhaltigen

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Smart Buildings Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH Zürich

Smart Buildings Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH Zürich Smart Buildings Einsatz von ICT in Gebäuden zur Steigerung der Energieeffizienz Fachseminar Verteilte Systeme, Smart Energy, FS 2010 Dominik Blunschy Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH

Mehr

Antrag schreiben Antrag leben

Antrag schreiben Antrag leben Antrag schreiben Antrag leben Unternehmenspräsentation 01. e!mission Februar Informationstag 2012 Wien, 26. Juni 2013 Herbert Pairitsch, Infineon Technologies Austria AG Copyright Infineon Technologies

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living HSG-IMIT Dr. Christoph Rathfelder - Smart Home & Living 1 HSG-IMIT Institut für Mikro- und Informationstechnik

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS 1 11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS Die Brandentwicklung in einem Wohnraum, unter Einbeziehung der Messung und Dokumentation von für die Beurteilung der Personengefährdung

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

Industrie-Promotion der Mittelweg zum Doktortitel zwischen Theorie und Praxis. Christian Köhler Infineon Technologies AG

Industrie-Promotion der Mittelweg zum Doktortitel zwischen Theorie und Praxis. Christian Köhler Infineon Technologies AG Industrie-Promotion der Mittelweg zum Doktortitel zwischen Theorie und Praxis Christian Köhler Infineon Technologies AG Inhaltsverzeichnis Vorstellung Zu meiner Person Mein Arbeitgeber - Infineon Technologies

Mehr

SensProCloth Innovationsplattform, Bonn 24./

SensProCloth Innovationsplattform, Bonn 24./ Innovationsplattform, Bonn 24./ 25. 7. 2009 Systemintegrierte sensorische Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz - Erfassung und Weitermeldung von physiologischen Zustandsparametern und

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Keramiken für die Energietechnik

Keramiken für die Energietechnik Siemens Corporate Technology Januar 2015 Keramiken für die Energietechnik Bonn, 20.01.2015 Unrestricted Siemens AG 2015. All rights reserved Komplexe Energienetze erfordern viele neue Lösungen Page 2 Jan

Mehr

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene Dr. Ulrich Matthes und Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum

Mehr

Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im Innenraum

Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im Innenraum Sensorik in der Innenraumklimatisierung S. Kittelmann, O. Kiesewetter, R. Traute, A. Krausser UST Umweltsensortechnik GmbH Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN November 15, 2013 1 Remote Sensing: OPS und EM27 SUN Dr. Michael Gisi, Bruker Optik GmbH EM 27 Interferometer optimiert auf hohen Durchsatz Geringes Rauschen & höchste Leistung Konzentrationsverlauf des

Mehr

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches

Mehr

Brandschutz im Krankenhaus

Brandschutz im Krankenhaus Klinik Management Reader J. Reintsema, C. Härtung (Hrsg.) Brandschutz im Krankenhaus X WIKOM - Verlag Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen und Fachbegriffe 14 Verwendete Formelzeichen 15 1. Einleitung

Mehr

Gebietsverkaufsleiter Süd Rauchschaltanlagen und Rauchwarnmelder

Gebietsverkaufsleiter Süd Rauchschaltanlagen und Rauchwarnmelder Rauchwarnmelderpflicht in Baden Württemberg Ihr persönlicher Kontakt Thomas Höh Gebietsverkaufsleiter Süd Rauchschaltanlagen und Rauchwarnmelder Hekatron Vertriebs GmbH Brühlmatten 9 79295 Sulzburg Fon:

Mehr

Forschung für die zivile Sicherheit. Detektoren Array mit Chromatograph zur Identifikation toxischer Substanzen DACHS

Forschung für die zivile Sicherheit. Detektoren Array mit Chromatograph zur Identifikation toxischer Substanzen DACHS Forschung für die zivile Sicherheit Detektoren Array mit Chromatograph zur Identifikation toxischer Substanzen DACHS Gerhard Matz Institut für Messtechnik Technische Universität Hamburg-Harburg matz@tuhh.de

Mehr

Bestellung und Info: Die secudo-funk-systemlösungen

Bestellung und Info: Die secudo-funk-systemlösungen Brandschutz Wolfgang Oppel Bestellung und Info: info@brandschutz-oppel.de Die secudo-funk-systemlösungen Arztpraxen Kindergärten Hotels Das Risiko Ihre Situation Jeder vierte Brand in einem Rechtliche

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Provinzial Informationen zu Rauchwarnmeldern. Provinzial Schadenverhütung

Provinzial Informationen zu Rauchwarnmeldern. Provinzial Schadenverhütung Provinzial Informationen zu Rauchwarnmeldern. Provinzial Schadenverhütung Fünf tödliche Irrtümer. Und eine sichere Lösung. Jährlich brennt es etwa 200.000 Mal in deutschen Haushalten. 4.000 Brandverletzte

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Statusseminar MNI/MAG 18./19.06.12 Projekt MANOS

Statusseminar MNI/MAG 18./19.06.12 Projekt MANOS Statusseminar MNI/MAG 18./19.06.12 Projekt MANOS MODULARER AUFBAU VON SYSTEMEN MIT NANOMODIFIZIERTEN OBERFLÄCHEN FÜR AUTOMOBIL- UND INDUSTRIE-SENSORIK Jürgen Wolf Würth Elektronik GmbH & Co. KG Statusseminar

Mehr

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012 Klimatag 2012 Projekt CLIMSOIL Eine GIS basierte Datenbasis und Methode zur Bestimmung des Einflusses des Klimawandels auf Bodentemperaturen und diesbezügliche Risiken für die Landwirtschaft in Österreich

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs

Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs MATLAB EXPO München, 09.07.2014 Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs Dr. Jan-Hendrik Oetjens Dr. Ralph Görgen 1 Automotive Electronics AE/EIM-Oetjens 09.07.2014 Robert Bosch GmbH

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke: spontan und kurzlebig

Datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke: spontan und kurzlebig Datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke: spontan und kurzlebig Robert Riemann AG C3PO (INSA Lyon / INRIA) robert@riemann.cc 21 September 2014 Übersicht 1 Infrastruktur Internet Heute Internet Morgen 2

Mehr