Plagiatserkennnungssoftware - Wunderwaffe oder Zeitverschwendung? Prof. Dr. Debora Weber-Wulff HTW Berlin ZKI-Frühjahrstagung HU Berlin,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plagiatserkennnungssoftware - Wunderwaffe oder Zeitverschwendung? Prof. Dr. Debora Weber-Wulff HTW Berlin ZKI-Frühjahrstagung HU Berlin,"

Transkript

1 fotolia, Gerhard Seybert Plagiatserkennnungssoftware - Wunderwaffe oder Zeitverschwendung? Prof. Dr. Debora Weber-Wulff HTW Berlin ZKI-Frühjahrstagung HU Berlin,

2 Wer bin ich? Professorin für Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin geborene theoretische Informatikerin, aber eigentliches Forschungsgebiet: E-Learning Seit 2002 Plagiatsforscherin Stellv. Sprecherin der GI-Fachgruppe Informatik & Ethik 2 / 48

3 Wer bin ich? Professorin für Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin geborene theoretische Informatikerin, aber eigentliches Forschungsgebiet: E-Learning Seit 2002 Plagiatsforscherin Stellv. Sprecherin der GI-Fachgruppe Informatik & Ethik 2 / 48

4 Plagiat in Deutschland Öffentliche Diskussionen seit 2011 VS, (c) Clemens Bilan/ddp images/dapd KTzG, Wikipedia, CC-0 Wikimedia Commons CC-BY-SA AndreasSchepers SKM, Wikipedia, CC-BY Muffinmampfer 3 / 48

5 Lehrkräfte und Administratoren wollen eine einfache Lösung Photo: Flickr cc-by-nc-sa: xtrarant, 2008 Art Installation: Jamie Pawlus, Indianapolis, Indiana, / 48

6 Auch Studierende wollen Zugang zum Plagiats- Lackmustest Flickr, CC-BY-NC-SA, danmachold, 2007 Flickr, CC-BY Horia Varlan, / 48

7 Viele Softwarefirmen sind da gerne behilflich 6 / 48

8 Was ist eigentlich Plagiat? Ein Plagiat liegt vor, wenn jemand 1. Wörter, Ideen oder Arbeitsergebnisse verwendet, 2. die einer identifizierbaren Person oder Quelle zugeordnet werden können, 3. ohne die Übernahme sowie die Quelle auszuweisen, 4. in einem Zusammenhang, in dem zu erwarten ist, dass eine originäre Autorschaft vorliegt, 5. um einen Nutzen, eine Note oder einen sonstigen Vorteil zu erlangen, der nicht notwendigerweise ein geldwerter sein muss. Turnitin Newsletter December 2010 Fishmann, T. (2009) We know it when we see it is not good enough: toward a standard definition of plagiarism that transcends theft, fraud, and copyright In: Proceedings of the Fourth Asia Pacific Conference on Educational Integrity 7(4APCEI) / September 2009 University of Wollongong NSW Australia.

9 Plagiatsart: Gesamtplagiat, eine Quelle 8 / 48

10 Plagiatsart: Gesamtplagiat, eine Quelle 8 / 48

11 Plagiatsart: Plagiat, mehrere Quellen Bundesarchiv, Bild 183-H / CC-BY-SA 9 / 48

12 Abschnittstyp: Komplettplagiat 10 / 48

13 Abschnittstyp: Verschleierung Wortreihenfolgen umdrehen Island und Grönland Grönland und Island Wörter durch Synonyma ersetzen auch nur einen Teil des Mietzinses nicht bezahlt auch nur einen Teil des Mietzinses nicht fristgerecht entrichtet andere oberflächliche Veränderungen 11 / 48

14 Verschleierung 12 / 48

15 Verschleierung 12 / 48

16 Verschleierung 12 / 48

17 Abschnittstyp: Übersetzung 13 / 48

18 Übersetzungsplagiat 14 / 48

19 Plagiatsart: Shake & Paste Man nehme Absätze von vielen verschiedenen Quellen mische sie gut durch und lege sie in wahlfreier Reihenfolge zusammen. Flickr, cc-by-sa, Grand Grrl, / 48

20 Plagiatsart: Shake & Paste Man nehme Absätze von vielen verschiedenen Quellen mische sie gut durch und lege sie in wahlfreier Reihenfolge zusammen. Detecting High-Value Individuals in Covert Networks: 7/7 London Bombing Case Study Nasrullah Memon, Nicholas Harkiolakis and David L. Hicks AICCSA IEEE/ACS International Conference on Computer Systems and Applications, Flickr, cc-by-sa, Grand Grrl, / 48

21 Plagiatsart: Shake & Paste Man nehme Absätze von vielen verschiedenen Quellen mische sie gut durch und lege sie in wahlfreier Reihenfolge zusammen. Detecting High-Value Individuals in Covert Networks: 7/7 London Bombing Case Study Nasrullah Memon, Nicholas Harkiolakis and David L. Hicks AICCSA IEEE/ACS International Conference on Computer Systems and Applications, Retracted! Flickr, cc-by-sa, Grand Grrl, / 48

22 Plagiatsart: Shake & Paste Man nehme Absätze von vielen verschiedenen Quellen mische sie gut durch und lege sie in wahlfreier Reihenfolge zusammen. Detecting High-Value Individuals in Covert Networks: 7/7 London Bombing Case Study Nasrullah Memon, Nicholas Harkiolakis and David L. Hicks AICCSA IEEE/ACS International Conference on Computer Systems and Applications, Retracted! Flickr, cc-by-sa, Grand Grrl, / 48

23 Abschnittstyp: Bauernopfer 16 / 48

24 Abschnittstyp: Bauernopfer 16 / 48

25 Quantitative Plagiatserkennung 17 / 48

26 Wo ist die Quelle? Flickr, CC-BY, jurvetson, / 48

27 Wo ist die Quelle? Wikimedia Commons, CC-BY, Matt Britt Flickr, CC-BY, jurvetson, / 48

28 Wo ist die Quelle? Nicht alle Werke sind digitalisiert Fotopedia, CC-BY-NC-ND, Matthijs Rouw, / 48

29 Collusion ist (relativ) einfach zu erkennen SIM_VIZ LMU vs. Uni HH, Medizin, 2014, n = / 48

30 Plagiatserkennungssoftware Test 2013 (7. Testreihe) 20 neue Texte mit bekanntem Plagiatsgrad erstellt (und Erlaubnis der Autoren eingeholt, ihre Texte so zu nutzen) als Testfälle auf Englisch, Deutsch und Hebräisch Verschiedene Plagiatstypen, wenige Originale, Pseudo-Bachelor- & -Masterarbeit, Sondertests 15 Systeme wurden getestet Flickr, CC-BY-SA,Trondheim Havn, / 48

31 Wie gut funktionieren die Systeme? Bewertung: Wie viel wird gefunden? Wie viele falsche Postitive oder Negative werden gefunden? Wie kompliziert ist die Bedienung? Wie lange dauert es? Flickr, cc-by, arthit, / 48

32 Probleme Gar nicht gefunden werden Übersetzungen Buchübernahmen, auch nicht wenn Google Books das Buch digitalisiert hat Flickr, cc-by-nc-sa surrealmuse, / 48

33 Probleme Verschleierungen werden nur teilweise gefunden Umlaute stören Systeme sind immer noch schwer zu bedienen Kopien werden bei vielen Firmen gespeichert VFH Berlin 24 / 48

34 Die Software schlägt fälschlicherweise an 25 / 48

35 Obwohl keine Quellen aufgeführt sind 34-Stieg-Larsson 26 / 48

36 Student hat plagiiert, Software findet nichts Übersetzungsplagiat 27 / 48

37 Student hat plagiiert, Software findet nichts Homoglyphersetzung 28 / 48

38 Es gibt Plagiat, aber / 48

39 Korrekt zitiert, aber Software schlägt an 30 / 48

40 Literaturangaben sollen identisch sein 31 / 48

41 Ist das schon ein Plagiat? 32 / 48

42 Achtung, Lizenzprobleme! 33 / 48

43 Testergebnisse / 48

44 Testergebnisse / 48

45 Die Software ist nur ein Werkzeug, kein Automat! 35 / 48

46 Die Software ist nur ein Werkzeug, kein Automat! 35 / 48

47 Die Berichte müssen sehr kritisch geprüft werden Kein blindes Vertrauen in die Ergebnisse! Zahlenwerte sind kein Absolutindikator Nur eine Stichprobe wird geprüft Darstellung oft missverständlich 36 / 48

48 Qualitative Plagiatserkennung Bundesarchiv, Bild / Heinz Funck / CC-BY-SA 37 / 48

49 VroniPlag Wiki Keine Maschine, keine Software! Wissenschaftler Verschiedene Fachrichtungen Freiwillig Texte werden kritisch gelesen und verglichen Textparallelen werden diskutiert Bundesarchiv, Bild / CC-BY-SA 38 / 48

50 VroniPlag Wiki Lesen Werkzeuge einsetzen: Scanner, Hilfsprogramme Dokumentieren Verifizieren Diskutieren Wikimedia Commons, CC-BY-SA, Bin im Garten, 2011 Jeder kann mitmachen 39 / 48

51 VroniPlag Wiki Lesen Werkzeuge einsetzen: Scanner, Hilfsprogramme Dokumentieren Verifizieren Diskutieren Wikimedia Commons, CC-BY-SA, Bin im Garten, 2011 Jeder kann mitmachen 39 / 48

52 VroniPlag Wiki Lesen Werkzeuge einsetzen: Scanner, Hilfsprogramme Dokumentieren Verifizieren Diskutieren Wikimedia Commons, CC-BY-SA, Bin im Garten, 2011 Jeder kann mitmachen 39 / 48

53 Wie sucht man selber? Aber die Arbeit liegt nicht digital vor? Die Arbeit ist so lang? Das Internet ist aber sooooo groß?! Flickr, cc-by-nc-nd, t_buchtele, / 48

54 Verdacht schöpfen Eigentlich nett geschrieben, aber... Stilistisch zu glatt, Vokabular zu speziell Nur ältere Quellen werden verwendet Komische Formatierungen Merkwürdige Schreibfehler Brüche im Stil Clip-Arts 41 / 48

55 Suchtechnik mit Google & Co Phrase in "..." eingeschlossen Drei bis fünf Substantive Der Schreibfehler Kommentare aus Quellcode Nicht nur die erste Seite des Ergebnisses anschauen! Zeitlimit setzen Flickr, cc-by-nc-nd, Athena1970, / 48

56 Drei Wörter reichen Drei bis fünf Wörter reichen! 43 / 48

57 Drei Wörter reichen Wirklich! Drei bis fünf Wörter reichen! 43 / 48

58 Fazit Software ist nicht in der Lage, festzustellen, ob ein Text plagiiert ist oder nicht. Es können nur Indizien für Plagiat aufgezeigt werden. Die endgültige Entscheidung darüber, ob ein Text ein Plagiat ist oder nicht, muss von der zuständigen Lehrkraft getroffen werden. Flickr, CC-BY-NC-ND, rosefirerising 44 / 48

59 Soll man Plagiatserkennungssoftware einsetzen? Nur die dreistesten Copy & Paster werden erwischt! Falsche Verdächtigungen sind möglich. Clevere Plagiatoren kommen durch. Vielleicht als Lernwerkzeug? Dann wird nur am Text herumgewerkelt. Lieber sollen sie lernen zu recherchieren und zu schreiben! Flickr, cc-nc-nd, Temari 09, / 48

60 Empfehlung Fokus auf Vermeidung von Plagiat Nicht blind auf Software verlassen! Softwareeinsatz nur bei Verdacht Mehrere Systeme verwenden Serviceangebot Plagiatserkennung einrichten, vielleicht in der Bibliothek oder im Rechenzentrum? 46 / 48

61 Wunderwaffe oder Zeitverschwendung? There is no such thing as a silver bullet! Flickr cc-by-sa, eschipul, / 48

62 Vielen Dank! Fragen? Homepage: ~weberwu/ Plagiats-Portal: plagiat.htw-berlin.de Plagiats-Blog: copy-shake-paste.blogspot.com Book: False Feathers. A Perspective on Academic Plagiarism. Springer (c) privat, / 48

Plagiatserkennungssoftware - Wunderwaffe oder Zeitverschwendung?

Plagiatserkennungssoftware - Wunderwaffe oder Zeitverschwendung? fotolia, Gerhard Seybert Plagiatserkennungssoftware - Wunderwaffe oder Zeitverschwendung? Prof. Dr. Debora Weber-Wulff Plagiate & Co - Wissenschafliches Fehlverhalten ist (k)ein Kaviliersdelikt Mainz,

Mehr

Fremde Federn Finden - was ist und wie erkennt man ein Plagiat?

Fremde Federn Finden - was ist und wie erkennt man ein Plagiat? fotolia, Gerhard Seybert Fremde Federn Finden - was ist und wie erkennt man ein Plagiat? Prof. Dr. Debora Weber-Wulff Würzburg, 20. June 2012 1 Wer bin ich? Professorin für Medieninformatik an der Hochschule

Mehr

Plagiatserkennungssoftware: Wundermittel oder Zeitverschwendung? Prof. Dr. Debora Weber-Wulff GML 2 2011 Berlin, FU Berlin 2011-06-30

Plagiatserkennungssoftware: Wundermittel oder Zeitverschwendung? Prof. Dr. Debora Weber-Wulff GML 2 2011 Berlin, FU Berlin 2011-06-30 fotolia, Gerhard Seybert Plagiatserkennungssoftware: Wundermittel oder Zeitverschwendung? Prof. Dr. Debora Weber-Wulff GML 2 2011 Berlin, FU Berlin 2011-06-30 Wer bin ich? Professorin für Medieninformatik

Mehr

Hauptseminar. Plagiarism Detection. Christian Pusch. Plagiarism Detection Christian

Hauptseminar. Plagiarism Detection. Christian Pusch. Plagiarism Detection Christian Hauptseminar Plagiarism Detection Christian Pusch 1 Übersicht Was ist ein Plagiat? Erkennungsmethoden Plagiarism Detection Software Demonstration Fazit Quellen 2 Was ist ein Plagiat? Was ist ein Plagiat?

Mehr

Schreiben, Zitieren, Plagiieren TU Dresden

Schreiben, Zitieren, Plagiieren TU Dresden Dr. Michael Markert markert@subtext-agentur.de www.subtext-agentur.de Schreiben, Zitieren, Plagiieren TU Dresden Schreibprozess Das Verfassen wissenschaftlicher Texte ist ein komplexer Vorgang, in dem

Mehr

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft Zitat und Plagiat in der Wissenschaft http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de Armin Talke, LL.M. Plagiat: Die wörtliche und gedankliche Übernahme fremden geistigen Eigentums ohne entsprechende

Mehr

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft Zitat und Plagiat in der Wissenschaft Amanda Grobe and Nyla1 Nutzungsbedingungen: Public Domain Quelle: Wikipedia Kain Kalju derivative work: Toter Alter Mann; Nutzungsbedingungen: CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de

Mehr

Einsatz von Antiplagiat-Software

Einsatz von Antiplagiat-Software Einsatz von -Software 22. 5. 2012 Einsatz von -Software 1 / 12 1 2 3 -Software bei der Idee: Unterstützung bei der Aufdeckung von Plagiaten durch den Einsatz von -Software Auswahl 4 5 6 und dann Noch zu

Mehr

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Originale und Fälschungen Teil 2: Plagiate

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Originale und Fälschungen Teil 2: Plagiate für den Landkreis Darmstadt-Dieburg Originale und Fälschungen Teil 2: Plagiate Schuldorf Bergstraße 15. Dezember 2009 Inhalt Definition Die rechtliche Seite Wie lassen sich Plagiate erkennen? Beispiele

Mehr

Plagiarismus. UB für alle offen UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BASEL

Plagiarismus. UB für alle offen UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BASEL Plagiarismus www.penguinsix.com/images/putin.jpg www.glastonburyus.org/staff/pearsallm/publishingimages 1 Geschichte des Schutzes geistiger Schöpfung Beginn Neuzeit: Anfänge des Schutzes von technischen

Mehr

Plagiate finden und aufdecken

Plagiate finden und aufdecken Plagiate finden und aufdecken Quelle: m. aquila (https://www.flickr.com/photos/ibcbulk/256435870) 1 Grundsätze des Zitierens 1. Verwendbarkeit: Darf ich diese Quelle verwenden? 2. Urheberschaft: Welche

Mehr

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 Projektvorstellung Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 OERsax Agenda (1) Open Educational Resources (OER) Probleme Definitionen Lizenzen Beispiele (2) OERsax Projektdaten Inhalte Ablauf Kooperationen

Mehr

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE Learning Lab Uni Duisburg-Essen, November 2016 Fahrplan 1. Rahmendaten des Projekts 2. Definition, Erkennungsmerkmale und Lizenzen 3. Entwicklungsgeschichte

Mehr

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen Open Educational Resources in der Web-2.0-Bewegung Prof. Dr. Andrea Back Universität St. Gallen Michael Reschke:, Logo, in Wikiversity Seite 2 Mögliche Gliederung des Vortrags: OER - Gestaltungsfragen

Mehr

VON LENA GREINER UND MIRIAM OLBRISCH FOTO: AXEL MARTENS. 2/2013 UniSPIEGEL

VON LENA GREINER UND MIRIAM OLBRISCH FOTO: AXEL MARTENS. 2/2013 UniSPIEGEL Kopie und Chaos Deutsche Studenten schummeln und schlampen, was das Zeug hält. In ihren Arbeiten wimmelt es von Zitierfehlern und geklauten Gedanken. Noch kommen die meisten damit durch. Doch es könnte

Mehr

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien Chaos Computer Club Dresden Marius Melzer, Paul Schwanse, Stephan Thamm Stand: 13.03.2013 1 / 1 2 / 1 Wissen 3 / 1 Wissen Einfache Nutzung 3 / 1 Wissen Einfache

Mehr

Meine Ideen mein Eigentum? Grundwissen zum Themenkreis: geistiges Eigentum - Urheberrecht, Verwertungsrecht, Nutzungsrecht

Meine Ideen mein Eigentum? Grundwissen zum Themenkreis: geistiges Eigentum - Urheberrecht, Verwertungsrecht, Nutzungsrecht LL. M. Anne-Marie Schmitt anne-marie.schmitt@uni-rostock.de Meine Ideen mein Eigentum? Grundwissen zum Themenkreis: geistiges Eigentum - Urheberrecht, Verwertungsrecht, Nutzungsrecht 12.12.2016 2009 UNIVERSITÄT

Mehr

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld Mira Schneider Referentin für Studium und Lehre mira.schneider@uni-bielefeld.de id i ld d www.uni-bielefeld.de/gute_wiss_praxis/

Mehr

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Erläuterung des Begriffs Plagiat Erläuterung des Begriffs Plagiat 1 Definition Plagiat Unter einem Plagiat versteht man allgemein die Wiedergabe eines Textteils ohne Herkunftsangabe. Besonders zu beachten ist, dass es unerheblich ist,

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Plagiarism Policies in Germany. Prof. Dr. Debora Weber-Wulff

Plagiarism Policies in Germany. Prof. Dr. Debora Weber-Wulff fotolia, Gerhard Seybert Plagiarism Policies in Germany Prof. Dr. Debora Weber-Wulff The effective anti-plagiarism policy. The models of the institutional solutions, Warsaw 2012-05-09 Who am I? Professor

Mehr

Gute wissenschaftliche Praxis fördern Plagiate vermeiden

Gute wissenschaftliche Praxis fördern Plagiate vermeiden Gute wissenschaftliche Praxis fördern Plagiate vermeiden Lunchveranstaltung der Informatikdienste, 2. April 2014, 12.30-13.30 Uhr Dr. Birte Lembke-Ibold, Bereich Lehre, Universität Zürich Die Themen Wissenschaftliches

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Beitrag zur NA-Monitoringveranstaltung am 21.06.2017 Referentin: Susanne Grimm (BIBB) Inhalt 1. Was macht OERinfo?

Mehr

Datenschutz und Urheberrecht Bereich Medien und Informatik, IWB

Datenschutz und Urheberrecht Bereich Medien und Informatik, IWB Schule im analogen Elfenbeinturm? Datenschutz und Urheberrecht Bereich Medien und Informatik, IWB Datenschutz und Urheberrecht Schule im analogen Elfenbeinturm? CC BY-SA, Kleiner Elfenbeinturm von Merlon

Mehr

Plagiatsoftware - Konzepte, Einsatzmöglichkeiten, Systeme

Plagiatsoftware - Konzepte, Einsatzmöglichkeiten, Systeme Plagiatsoftware - Konzepte, Einsatzmöglichkeiten, Systeme Inetbib-Tagung Münster, 07.09.2006 Dipl. Inform. Bernadette Schlonsok Hochschulrechenzentrum Universität Dortmund Wichtige Fragen Warum sollte

Mehr

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen Agenda MINT-L-OER-amt Einstieg ins Thema Erste Diskussionsrunde Möglichkeiten der Qualitätssicherung/-bewertung

Mehr

1 Vom elearning zum ilearning

1 Vom elearning zum ilearning 1 Vom elearning zum ilearning Peter Richert 1 und Jan Becker: Vom elektronischen Lernen zum interaktiven Lernen. Paper und Präsentation auf der First International GeoGebra Conference am 14. und 15. Juli

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

(` Download Fraud Detection. Data- Mining-Verfahren Zur Aufdeckung Von Abrechnungsbetrug Im Gesundheitswesen (German Edition) books free read online

(` Download Fraud Detection. Data- Mining-Verfahren Zur Aufdeckung Von Abrechnungsbetrug Im Gesundheitswesen (German Edition) books free read online (` Download Fraud Detection. Data- Mining-Verfahren Zur Aufdeckung Von Abrechnungsbetrug Im Gesundheitswesen (German Edition) books free read online ID:jaifku Click Here to Read Fraud Detection. Data-Mining-Verfahren

Mehr

Wer baut denn heute noch Kartoffeln an? 2013: 5 400 0.07%

Wer baut denn heute noch Kartoffeln an? 2013: 5 400 0.07% Schule im digitalen Zeitalter Wozu sollen Computer und Internet gut sein beim Kartoffelanbau? Nando Stöcklin nando.stoecklin@phbern.ch www.nandostoecklin.ch Foto: Maddox74; Quelle: Pixabay; Lizenz: CC0

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast

Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast DAVID KRIESEL DKRIESEL.COM CHAOS COMMUNICATION CONGRESS 31C3 28. DEZEMBER 2014, HAMBURG SÄMTLICHE UNGEKENNZEICHNETEN ABBILDUNGEN STAMMEN VON MIR SELBST,

Mehr

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!

Mehr

CODE REVIEWS DONE RIGHT. Heiko Gramlich

CODE REVIEWS DONE RIGHT. Heiko Gramlich CODE REVIEWS DONE RIGHT Heiko Gramlich Agenda Über mich Code Review Code Review bei De-Mail Development Tooling Demo Erfahrungen im Team 2 Über mich Software Entwickler Werdegang: Dipl. Informatiker der

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Stand: 15. September 2011

Stand: 15. September 2011 Gut Vernetzt Durchstarten Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ZKI - Zentrale Einrichtung für Kommunikationstechnik und Informationsverarbeitung Stand: 15. September 2011 2 Impressum 6. überarbeitete

Mehr

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Offenes Lernen, offene Lernformen: Von MOOCs bis OER.. Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Claudia Bremer, studiumdigitale,

Mehr

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch)

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch) Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch) 15. Juni 2012 Anna Picco-Schwendener for DICE Team This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs

Mehr

esense Compatibility Information

esense Compatibility Information esense Compatibility Information Last Update July 2017 ios devices compatible with esense Apple iphone 4S or higher Apple ipad (from 2 nd generation) Apple ipod touch 5 th generation or higher Important

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Reisebewertungsportale und Konsumentenverhalten

Reisebewertungsportale und Konsumentenverhalten Reisebewertungsportale und Prof. Dr. Achim Spiller Dr. Katia L. Sidali Dr. Holger Schulze 20.01.2010 1 Gliederung Einleitung Ziele Methodische Vorgehensweise Ergebnisse der Studie Einleitung Geänderte

Mehr

When you use any of these prepositions, you need to put the noun or pronoun following them into the accusative case. For example:

When you use any of these prepositions, you need to put the noun or pronoun following them into the accusative case. For example: Accusative Prepositions Up to now, we ve been using the accusative case only for direct objects. There is another part of speech that requires the accusative case in German: the accusative prepositions.

Mehr

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform"

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform" Dr. Guido Rößling" FB Informatik RBG" TU Darmstadt" guido@informatik.tu-darmstadt.de" Leistungsumfang:

Mehr

OpenStreetMap und Wikidata

OpenStreetMap und Wikidata OpenStreetMap und Wikidata auf dem Weg zu Linked Open Geodata Einleitung Vorstellung Michael Maier Student an der TU Graz (Telematik) Linux-User (Debian/grml) seit 2004 Organisiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studierenden und Mitarbeitenden

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Wissenssoirée Wissensmanagement. Simon Dückert, in Erlangen

Wissenssoirée Wissensmanagement. Simon Dückert, in Erlangen Wissenssoirée Wissensmanagement Simon Dückert, 21.03.2013 in Erlangen 2 Inhalt Megatrend Wissensgesellschaft Wissensmanagement was ist das? Konkrete Praxisbeispiel Firmen-Wikipedia Firmen-Facebook Expert

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts Diese Vorlage kannst Du verwenden, um Deine im Studium besuchten Veranstaltungen und erbrachten Leistungen bescheinigen zu lassen: BITTE VERWENDE ZUM AUSFÜLLEN

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Univ. Prof. Dr. Claudia de Witt & Christina Gloerfeld Agenda 15.30 15.50 Begrüßung und Einführung 15.50-16.20 Gruppenarbeit 16.20-16.40 Präsentation der

Mehr

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - Nussknacker und Mausekönig: Abhandlung einer These (German Edition) E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition) Katharina Neublum Click here if your download doesn"t start automatically E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen

Mehr

Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast

Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast DAVID KRIESEL, DKRIESEL.COM LEITER RELEASE ENGINEERING IVU TRAFFIC TECHNOLOGIES AG, BERLIN / AACHEN UPDATE INFORMATION MANAGEMENT WIRTSCHAFTSCLUB

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Jasmin Nowak Click here if your download doesn"t start automatically Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1 Existing Members Log-in Anmeldung bestehender Mitglieder Enter Email address: E-Mail-Adresse eingeben: Submit Abschicken Enter password: Kennwort eingeben: Remember me on this computer Meine Daten auf

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 21/11 Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel 1 1 Strukturdaten 214 Institute 1 2 3 4 5 6 7 8 Institut für Informatik

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Wirtschaft Sebastian Kriegler Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Schriftliche Ausarbeitungen Guido de Melo Seite 2 Ablauf von Seminaren Blockseminar Themenvergabe Recherche Ausarbeitung Review Vortrag/Präsentation Seite 3 Lernziele Eigenständige

Mehr

Textverarbeitungsprogramme. Klasse. Bildquelle: Flickr (by kleiner_baum ) Mittwoch, 9. Mai 12

Textverarbeitungsprogramme. Klasse. Bildquelle: Flickr (by kleiner_baum ) Mittwoch, 9. Mai 12 Textverarbeitungsprogramme Klasse Bildquelle: Flickr (by kleiner_baum ) Brainstorming Was kann ein Textverarbeitungsprogramm? Software Welches Textverarbeitungsprogramm soll ich benutzen? Es gibt viele

Mehr

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Joel Best (2004): More damned lies and statistics. How numbers

Mehr

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype?

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype? Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype? The Economist, 20.07.2013: http://www.economist.com/news/business/21582001-army-new-online-courses-scaring-wits-out-traditional-universities-can-they

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Wie kann man prüfen Mercedes W123 Sicherungen

Wie kann man prüfen Mercedes W123 Sicherungen Wie kann man prüfen Mercedes W123 Sicherungen Das elektrische System in der W123 Autos ist einfach, und in der Regel zuverlässig. Einer der Schwachpunkte würden auf jeden Fall die alten Sicherungen im

Mehr

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright in Kürze Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern vom/von

Mehr

Fachgruppe Systems Engineering

Fachgruppe Systems Engineering Fachgruppe Systems Engineering Fokus: Systems Engineering-Tools im Mittelstand 18. Mai 2017 14:00 bis 18:00 Uhr ZUKUNFTSMEILE 1 33102 PADERBORN Fotolia Systems Engineering-Tools im Mittelstand 14:00-18.00

Mehr

^~ Read Angebotsbeschreibungen fr Online-Einkaufsportale zur automatischen Klassifizierung und Informationsextraktion... free books to read online no

^~ Read Angebotsbeschreibungen fr Online-Einkaufsportale zur automatischen Klassifizierung und Informationsextraktion... free books to read online no ^~ Read Angebotsbeschreibungen fr Online-Einkaufsportale zur automatischen Klassifizierung und Informationsextraktion... free books to read online no downloading ID:kaamhe Click Here to Read Angebotsbeschreibungen

Mehr

SUPPORT IN DER VERWALTUNG AM BEISPIEL DES MINISTERIUMS FÜR INNERES UND SPORT SACHSEN-ANHALT

SUPPORT IN DER VERWALTUNG AM BEISPIEL DES MINISTERIUMS FÜR INNERES UND SPORT SACHSEN-ANHALT SUPPORT IN DER VERWALTUNG AM BEISPIEL DES MINISTERIUMS FÜR INNERES UND SPORT SACHSEN-ANHALT IHR REFERENT Wilke Riesenbeck M.A. Erwachsenenbildung Produktmanager E-LEARNING PIONIER ÜBER 20 JAHRE ERFAHRUNG

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen?

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen? Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis Marco Kalz, M.A. Educational Technology Expertise Centre Open University of the Netherlands marco.kalz@ou.nl E-Learning-Tag TU Kaiserslautern

Mehr

VPN-Client Android Konfiguration und Installation des internen VPN Clients und Cisco-AnyConnect VPN-Clients

VPN-Client Android Konfiguration und Installation des internen VPN Clients und Cisco-AnyConnect VPN-Clients VPN-Client Android 6.0.1 Konfiguration und Installation des internen VPN Clients und Cisco-AnyConnect VPN-Clients Configuring and installing the internal VPN client and Cisco Any- Connect VPN client 7.

Mehr

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services BICCnet Arbeitskreistreffen "IT-Services" am 14. November bei fortiss Jan Wollersheim fortiss

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

Social Media in Hessischen Krankenhäusern: : Nutzung und Akzeptanz von Social Media als Schnittstelle zwischen Krankenhaus und Patient 19.11.01 Lisa Pauline Huth und Melanie Steiger E-Mail: lisa@kikam.de; steiger_melanie@web.de Überblick 1. Einführung.

Mehr

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?

Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Informationstechnologien und die Allmende UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz Christian Pentzold // Professur Medienkommunikation 25. Mai 2010 Warum funktioniert Wikipedia?

Mehr

Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Spannungsfeld Datenschutz, Urheberrecht und Schule

Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Spannungsfeld Datenschutz, Urheberrecht und Schule Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Spannungsfeld Datenschutz, Urheberrecht und Schule CC BY-SA, Kleiner Elfenbeinturm von Merlon Drâs, www.niarts.de Unsicherheit mit Daten Datenschutz Urheberrecht Projektarbeiten

Mehr

19.11.2009. Business Intelligence und Web 2.0. Business Application Research Center

19.11.2009. Business Intelligence und Web 2.0. Business Application Research Center Business Application Research Center BARC ist Marktanalyst und Berater spezialisiert auf Business Intelligence, Daten- und Dokumentenmanagement. Business Intelligence und Web 2.0 Dr. Carsten Bange Gründer

Mehr

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN Andreas Spillner ist Professor für Informatik an der Hochschule Bremen. Er war über 10 Jahre Sprecher der Fachgruppe TAV»Test, Analyse und Verifikation von Software«der Gesellschaft für Informatik e.v.

Mehr

Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast

Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast Glaube keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast DAVID KRIESEL, DKRIESEL.COM LEITER RELEASE ENGINEERING IVU TRAFFIC TECHNOLOGIES AG, BERLIN/ AACHEN UPDATE INFORMATION MANAGEMENT WIRTSCHAFTSCLUB DÜSSELDORF,

Mehr

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern (German Edition)

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern (German Edition) Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern (German Edition) Vegane Ernährung bei Säuglingen

Mehr

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen PC E-Book-Reader ipad Android-Tablet PC Installation von-bis 004-023 - 066-076 108-126 Ciando von-bis 024-040 054-059 077-092 127-135 WISONet von-bis 041-053 060-065

Mehr

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen Dr. Sandra Schön Salzburg Research BIMS e.v. 1. Dezember 2015 Universität Wien E-Learning und Recht fnm-austria Freier Zugang zu Wissen und Bildung

Mehr