Familienhilfe Balzers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienhilfe Balzers"

Transkript

1 Familienhilfe Balzers Jahresbericht 2015

2 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles) Liebe Vereinsmitglieder Geschätzte Gönner, Sponsoren und Systempartner Das Vereinsjahr 2015 war geprägt von den Arbeiten im Zusammenhang mit der Zusammenführung von ambulant und stationär, vom Umbau im Schlossgarten, dem Umzug der Familienhilfe in die neuen Räumlichkeiten und der Neuausrichtung der EDV. Jedes Projekt für sich bereits eine grosse Herausforderung. Umso beachtlicher ist die Leistung aller, diesen enormen Aufwand neben dem Tagesgeschäft bewältigt zu haben. Dies spiegelt sich auch in diesem Jahresbericht wieder, dem letzten Bericht unter dem Namen «Familienhilfe Balzers». Somit freuen wir uns in zweifacher Hinsicht über ein wichtiges Ereignis für Balzers: Den gelungenen Umbau sowie über den seit 2016 tätigen Verein Lebenshilfe Balzers, der das Pflegeheim Schlossgarten betreibt und weiterhin die Aufgaben der bisherigen Familienhilfe Balzers erfüllt. Wir haben uns in Balzers bereits vor Jahren mit den Herausforderungen der künftigen Altersentwicklung befasst. Beides, ambulante wie stationäre Pflege und Betreuung, sind wesentliche Elemente der Lebensqualität einer Gemeinde und deshalb überrascht es nicht, dass heute eine breite öffentliche Diskussion über die richtigen Lösungen stattfindet. Als drittes und wesentliches Element kam das Betreute Wohnen hinzu, wofür aus der Bevölkerung grosses Interesse angemeldet worden war. Nachdem diese Bereiche die gleichen Personen in verschiedenen Lebensabschnitten betreffen wurde entschieden, Synergien zu suchen und die gesamte Aufgabe unter eine Trägerschaft zu stellen. Vor diesem Hintergrund sind wir den Weg eines sozialen Zentrums weitergegangen, nahe an der Bevölkerung und mit qualitativ hohem Standard. Wir sind überzeugt, für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet zu sein. Weitere interessante Details zum Generationenprojekt Lebenshilfe Balzers finden Sie im Beitrag des Geschäftsführers, Heinz Schaffer, im Teil des APH Schlossgarten rückseitig. Durch die Kontakte mit Mitarbeitenden spüre ich immer wieder das grosse Engagement und die Begeisterung für ihre Arbeit. Dies ist sehr beeindruckend und überträgt sich auch auf die Klienten und Angehörigen. Im Namen des Vorstandes danke ich daher allen Mitarbeitenden und Freiwilligen, allen Personen in den involvierten Gremien sowie Gemeinderat, Landtag und Regierung aber auch unseren Netzwerkpartnern für die konstruktive Zusammenarbeit und wertvolle Unterstützung. Auch all unseren Mitgliedern, Spendern und Gönnern, die uns durch ihre Mitgliedschaft, finanzielle und anderweitige Unterstützungen mittragen, danke ich im Namen des Vereins herzlich. Dies ist für uns ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung unserer Arbeit. Die Familienhilfe Balzers beschreitet nun zusammen mit dem Pflegeheim Schlossgarten im 60. Lebensjahr neue Wege. Wir sind überzeugt, dass der Verein Lebenshilfe Balzers mit hoher Dienstleistungsqualität als soziales Zentrum mitten im Dorf einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft in Balzers leisten wird. Karin Negele Präsidentin

3 Jahresbericht 2015 Inhalt Vorwort Inhalt 1 Vorstand 2 Verabschiedungen... 2 Amt für Soziale Dienste... 3 Liechtensteinischer Krankenkassenverband... 3 Delegiertenversammlung 4 Mitgliederversammlung 4 Schirmherrschaft... 5 Ehrenmitglied... 5 Aktivitäten 7 Impressionen 8 Einsatzleitung 9 Mitarbeitende 10 Eintritte...10 Jubiläen...10 Aus- und Weiterbildung...11 Ehrenamtliche Leistungen 15 Mittagstisch...15 Fahrdienst...15 Statistiken 16 Mitglieder...16 Mitarbeiterspiegel...16 Leistungsnachweis...16 Mahlzeitendienst...17 Finanzen 18 Bilanz per 31. Dezember Erfolgsrechnung Revisionsbericht...20 Spenden und Unterstützungen

4 Vorstand Vorstand ab : Alexander Vogt, Hans Brunhart, Dr. Tonio Wille, Karin Negele, Petra Meier, Roswitha Vogt, Hansjörg Büchel Bis Ende 2015 war Monika Grünenfelder Mitglied des Vorstandes. Der Vorstand hielt im Berichtsjahr 11 Sitzungen ab. Nebst Themen und Beschlüssen zum operativen Geschäft befassten wir uns intensiv mit diesen Themen: Tarifverhandlungen Leistungsvertrag und Krankenkassen Fusion Familienhilfe Balzers/APH Schlossgarten Allgemeine Arbeitsrechtliche Bestimmungen und Arbeitsverträge Organigramm und Organisationsreglement Zukunft EDV Kostenrechnung Bezug der neuen Räumlichkeiten Versicherungsoptimierung Verabschiedungen Claudia Foser-Laternser war 9 Jahre im Vorstand für die Administration tätig und hat entscheidend zum Ausbau der Organisation zur heutigen Form beigetragen. Die Anforderungen an diese Stelle haben sich in den Jahren verändert und Claudia hat es immer gut verstanden, die Herausforderungen anzunehmen. Im Sinne einer konsequenten Trennung von operativer und strategischer Ebene ist sie aus dem Vorstand ausgetreten. Der Verein schätzt es sehr, weiterhin auf ihr grosses Wissen und Engagement als Mitarbeiterin in der Administration zurückgreifen zu können.

5 Jahresbericht 2015 Monika Grünenfelder ist 2001 als Vermittlerin zur Familienhilfe gestossen. Ein überschaubarer Verein, in welchem Monika für den Bereich Familienhilfe zuständig war. Im Jahr 2011 hat sie sich aus privaten Gründen aus der Einsatzleitung zurückgezogen, war dem Verein aber als Vorstandsmitglied weiterhin treu. Sowohl Vorstand als auch Mitarbeitende haben ihre engagierte, zuverlässige oft auch kritische Art ausserordentlich geschätzt. Monika wurde nach Abschluss des Vereinsjahres verabschiedet. Amt für Soziale Dienste Die Leistungsverträge der Familienhilfen waren befristet bis Ende Am 23. September 2015 wurde für das Jahr 2016 eine Übergangslösung mit einer geringfügigen Anpassung des Leistungsbeitrages und den zugrunde liegenden Leistungsstunden vereinbart, wobei die einseitige Kürzung des Landesbeitrages für die Familienhilfe Balzers aufgehoben wurde. Ab 2017 sollen die Leistungen auf Basis einer Vollkostenrechnung abgerechnet werden. Liechtensteinischer Krankenkassenverband Da die bestehenden Tarife seit 2003 unverändert sind, haben Familienhilfe Balzers und die Familienhilfe Liechtenstein eine Neuverhandlung angestrebt. Im Zusammenhang mit den Neuverhandlungen der Leistungsverträge ab 2017, welche auch Tarifanpassungen der Krankenkassen beinhalten, wurde auch mit den Krankenkassen für 2016 in einer Übergangslösung die Erhöhung der Tarife für nicht diplomiertes Pflegepersonal vereinbart. Die Qualitätssicherungsvereinbarung wurde per 1. Januar 2015 unterzeichnet und am 28. April 2015 von der Regierung genehmigt. 3

6 Delegiertenversammlung Mitglieder Hansjörg Büchel (Vorsteher), Roswitha Vogt (Ressort Gesellschaft), Dr. Hermann Bürzle, Dr. Anton Wille, Christian Schlindwein (Pfarrer), Nora Bühler (Stv. Heimleiterin), Ingrid Vogt (Frauenverein), Gerlinde Frick (Samariterverein Balzers), Inge Büchel, Nina Büchel, Berti Ritter Die Delegiertenversammlung fand am 25. März 2015 in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung statt. Der Jahresbericht, die Jahresrechnung 2014 sowie das Budget 2016 wurden genehmigt und dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt. Hans Brunhart und Roswitha Vogt wurden bis Ende 2015 in den Vorstand wiedergewählt, mit der Option für einen weiteren Einsitz in der neuen Organisation. Claudia Foser-Laternser hat den Wunsch geäussert, aus dem Vorstand auszutreten, im Sinne einer konsequenten Trennung von operativer und strategischer Ebene. Das Gremium wurde über den Fortgang des Projektes LeBa mit dem Ziel der Zusammenführung von ambulanter und stationärer Pflege und Betreuung in Balzers informiert. Da mit der neuen Organisation jeweils eine jährliche Mitgliederversammlung stattfindet, ist die Bestellung von Delegierten nicht mehr notwendig. Diese werden daher an der Mitgliederversammlung 2016 offiziell verabschiedet. Mitgliederversammlung Am 25. September 2015 fand eine ausserordentliche Mitgliederversammlung statt. Nebst den regulären Traktanden über die Geschäftstätigkeit hatten die Mitglieder an dieser historischen Versammlung über die angekündigte Statutenänderung bezüglich der Fusion von ambulanter und stationärer Betreuung und Pflege sprich dem APH Schlossgarten und der Familienhilfe Balzers - zu beschliessen. Die Statutenänderung per mit der Namensänderung auf Lebenshilfe Balzers e.v. und einer Zweckerweiterung was die Führung des Pflegeheims anbelangt wurde von den Mitgliedern einstimmig genehmigt. Somit präsentiert sich der Verein ab 2016 mit einem neuen Logo und geht in ihrem 60. Jahr des Bestehens zusammen mit dem Pflegeheim Schlossgarten neue Wege.

7 Jahresbericht 2015 In den Vorstand gewählt wurden Karin Negele, Präsidentin Hans Brunhart Petra Meier (neu) Dr. Tonio Wille (neu) Alexander Vogt (neu) Die Gemeinde entsendet als deren Vertreter Hansjörg Büchel, Vorsteher (neu) Roswitha Vogt, Ressort Gesellschaft Monika Grünenfelder hatte sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Als Revisionsstelle wurde die EXACTA AG für ein Jahr einstimmig gewählt. Schirmherrschaft Zur grossen Freude aller konnte bekannt gegeben werden, dass I.K.H. Erbprinzessin Sophie von Liechtenstein sich bereit erklärt hat, die Schirmherrschaft für den Verein zu übernehmen. Dies ist für den Verein, die Mitarbeitenden und das gemeinsame Projekt ein grosses Zeichen der Wertschätzung. Ehrenmitglied In Würdigung seiner Verdienste um die Familienhilfe Balzers wurde Arthur Brunhart die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Er hatte während den Jahren als Vorsteher von Balzers Einsitz in der Delegiertenversammlung sowie der Koordinationsgruppe LeBa. Arthur hat die Familienhilfe Balzers und das APH Schlossgarten sehr intensiv während dieser schwierigen Zeit der Neuausrichtung begleitet und unterstützt. In der Koordinationsgruppe LeBa wurde mit grossem Elan gearbeitet und daraus resultiert der Zusammenschluss beider Organisationen. 5

8 Im Anschluss an die Sitzung stellte Marianne Lüthi, Programmleiterin Gesundheitsförderung und Prävention im Alter im Gesundheitsamt Graubünden in einem Referat das Altersleitbild Graubünden vor. Dieses auf breiter Basis erarbeitete Leitbild definiert, ausgehend von der demografischen Veränderung und der Zielsetzung der Gesundheitsförderung, vernetzte und aufeinander abgestimmte Angebote für die ältere Generation.

9 Jahresbericht 2015 Aktivitäten 4. Februar Workshop Leitbild 8. Mai Delegiertenversammlung 17. August Umzug in die neuen Räumlichkeiten im Schlossgarten 18. August Workshop Corporate Identity 22. August Ausflug/Wanderung im Toggenburg 22. September Workshop Corporate Identity 23. September Unterzeichnung Leistungsvertrag für September Historische Mitgliederversammlung mit Statutenänderung 27. November Weihnachtsfeier 7

10 Impressionen Wanderung im Toggenburg Umzug in die neuen Räumlichkeiten

11 Jahresbericht 2015 Einsatzleitung Die Einsatzleitung trägt die Verantwortung für die Aufgabenplanung, Koordination und Vernetzung der Dienstleistungen und die Führung der Mitarbeitenden. Auf der Basis ihrer Bedarfsabklärung vermittelt sie die pflegenden und/oder betreuenden Mitarbeiterinnen und überprüft Fortschritt und Qualität der Einsätze. Einsatzleiterin Stv. Einsatzleiterin Elvira Beck Bereich Pflege Ruth Ambühl Bereich Betreuung Marlis Arnold Bereich Betreuung Elvira Beck ist als langjährige Leiterin der ambulanten Pflege in der Gemeinde bestens bekannt und wird von den Klienten sehr geschätzt. Sie ist als Einsatzleiterin hauptverantwortlich für Abklärungen und insbesondere die Pflegeleitung. Ruth Ambühl und Marlis Arnold sind innerhalb der Einsatzleitung gemeinsam verantwortlich für den Bereich Betreuung und die detaillierte Einsatzplanung. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden für die Leistungsquittierung und Dokumentation ausser Haus Tablet-PCs angeschafft. Inzwischen sind alle Mitarbeiterinnen der ambulanten Pflege und Betreuung geschult und können vor Ort direkt beim Klienten die erforderliche Datenerfassung vornehmen, was für uns insbesondere im Hinblick auf eine effiziente Arbeitsweise unabdingbar ist. In allen internen Bereichen fanden regelmässig Teamsitzungen statt, z.t. auch bereichsübergreifend. 9

12 Mitarbeitende Mit grosser Anerkennung und Wertschätzung danken wir allen Mitarbeitenden für die geleistete Arbeit. Persönliches Engagement und hohe fachliche Kompetenz sind die wichtigsten Voraussetzungen zur Erfüllung unserer Aufgaben. Ebenso geht der Dank an die freiwilligen Helferinnen und Helfer, welche einen Teil ihrer wertvollen Freizeit zur Verfügung stellen. Insgesamt beschäftigten wir per Ende dieses Vereinsjahres 23 Personen im Voll- und Teilzeitpensum, wobei die Geschäftsführung und Administration bereits mit dem APH-Schlossgarten zusammengeführt wurde. Zudem ist eine Lernende Fachangestellte Gesundheit (FaGe) bei uns in Ausbildung. Im September wurden für alle Mitarbeitenden neue Arbeitsverträge per 1. Januar 2016 lautend auf Lebenshilfe Balzers ausgestellt und diese zusammen mit den neu erarbeiteten Arbeitsrechtlichen Bestimmungen den Mitarbeitenden der Familienhilfe Balzers und des Pflegeheims Schlossgarten ausgehändigt. Eintritte Daniela Wolfinger, Betreuung David Frick, Mahlzeitendienst Jubiläen Wir gratulieren und danken folgenden Mitarbeiterinnen nochmals für die langjährige Treue und freuen uns auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit: 20 Jahre Nadia Biedermann 15 Jahre Regina Büchel 10 Jahre Margit Biedermann-Häusle Jubilare der Familienhilfe Balzers und des APH Schlossgartens

13 Jahresbericht 2015 Aus- und Weiterbildung Die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden ist uns sehr wichtig. Es wurden folgende Kurse und Weiterbildungen besucht: Pflegedokumentation Pflege und Betreuung von Klienten mit Demenz Palliative Pflege und Begleitung Basiskurs für Pflegehelferinnen /SRK Multiple Sklerose Einführungskurs für Haushelferinnen Die Sprache des Körpers Kompetenz im Einkauf und Logistik Patienten-und Angehörigen-Edukation Grosses Augenmerk wurde dieses Jahr auf interne Schulungen zu unserer IT-Lösung gelegt, auch im Zusammenhang mit den Anforderungen aus dem Leistungsvertrag und Kostenrechnung. 11

14 Pflege Professionelle Pflege bei medizinischer und gesundheitlicher Notwendigkeit, Beratung von Patienten, Angehörigen und Pflegenden. Team Pflege Leitung Pflegefachfrauen Pflegeassistentinnen FaGe Elvira Beck Bernadette Lampert Nadia Biedermann Sabine Sabljo-Hosp Vivianne Vogt Regina Büchel Claudia Gabathuler Cornelia Wolfinger Lorena Bacchi Unter Anleitung und Überwachung durch die Einsatzleitung und das diplomierte Pflegepersonal werden Aufgaben der Grundpflege an Pflegeassistentinnen übergeben, was die Zusammenarbeit der Pflege und Betreuung fördert und unsere Dienste für Klienten optimiert. Durch einen regelmässigen Austausch mit Geschäftsführer Heinz Schaffer und der Pflegedienstleitung Nora Bühler wird die Zusammenarbeit mit dem APH-Schlossgarten gefördert, optimiert und dem Bedarf der Klienten angepasst. Seit August 2014 ist unsere FaGe Lorena Bacchi, nach einem Jahr Ausbildung beim Ausbildungsverbundpartner APH-Schlossgarten, bei uns im Einsatz und wird durch die Mitarbeiterinnen der Pflege begleitet. Die Ausbildungsverantwortliche Bernadette Lampert unterstützt Lorena während ihrer Ausbildung. Die Einsatzleitung konnte dank der Felixibilität des Pflegeteams die enormen Schwankungen der Arbeitseinsätze gut abfangen.

15 Jahresbericht 2015 Akutbetreuung Betreuung Hilfe bei Notsituationen infolge Krankheit oder Unfall, Überlastung, Spital-/ Kuraufenthalt oder nach Spitalentlassung. Aufrechterhalten des familiären Tagesablaufes. Langzeitbetreuung Regelmässige Unterstützung für betagte oder chronisch kranke Menschen. Team Betreuung Margit Biedermann Ruth Frick Claudia Gabathuler Maria-Theres Heeb Margrith Küng Rosina Schenk (Aushilfe) Franziska Wernitznig Jeannine Foser Irmgard Frick Veronika Gstöhl Edith Kindle Anna Marie Locher (Aushilfe) Elisabeth Stieger Daniela Wolfinger Bei der Personengruppe zwischen wurden vorwiegend Kurzeinsätze geleistet. Die betreuten Personen in der Altersgruppe über 65 sind hingegen eher langfristig und konstant. In der Betreuung zeigt sich noch klarer, dass diese Dienstleistung grösstenteils von weiblichen Klienten benötigt wird. Gründe mögen darin liegen, dass Frauen in der Regel die haushaltführenden Personen sind. Dies zeigt sich auch daran, dass hier anteilsmässig viele Haushalte mit Kindern ausgewiesen werden. Zudem betreuen Frauen ihre Familienangehörigen so lange wie möglich selbst. Das Team der Betreuerinnen trifft sich regelmässig zu einer Teamsitzung unter der Führung der Einsatzleitung. Das Team konnte dank der grossen Flexibilität und Spontanität die zeitweise intensiven Aufgaben sehr gut abdecken. 13

16 Mahlzeitendienst Wenn die selbständige Zubereitung von Mahlzeiten nicht möglich ist, übernimmt der Mahlzeitendienst die Zustellung von frisch zubereiteten Mittagessen, zeitlich befristet oder auf Dauer. Team Mahlzeitendienst David Frick Elisabeth Stieger Heribert Vogt Andreas Nägele Alois Vogt Wir haben an 35 Personen Essen ausgeliefert. Die Mahlzeiten werden mehrheitlich an alleinstehende Personen geliefert, knapp 2/3 der Bezüger sind Frauen. Das Fahrerteam bringt mit viel Freude und Einfühlungsvermögen die Mahlzeiten zu unseren Klienten. Dem Küchenteam des Schlossgartens unter der Leitung von Steffen Heinisch gebührt ein besonderer Dank für das feine Essen und die angenehme Zusammenarbeit.

17 Jahresbericht 2015 Ehrenamtliche Leistungen Team Freiwillige Fahrer Willi Gstöhl Sandra Stark Traudl Frick Fridolin Frick Albert Vogt Karl Schelbert Mittagstisch Wer nicht gerne alleine zu Hause isst, kann das Mittagessen in der Cafeteria des Schlossgartens in Gesellschaft geniessen. Jeweils dienstags und donnerstags besteht die Möglichkeit, sich von unseren freiwilligen Fahrern zum APH-Schlossgarten und wieder nach Hause bringen zu lassen. Derzeit wird dieses Angebot leider nicht mehr beansprucht, wir sind jedoch jederzeit bereit für unsere Klienten und werden den Mittagstisch weiterhin anbieten. Ein grosser Dank geht an die Einsatzleitung, an das Küchen- und Cafeteria-Team des Schlossgartens und insbesondere an die Fahrer. Fahrdienst Immer wieder gelangen unsere Klienten in die Situation, dass sie Termine ausser Haus wahrnehmen müssen und nicht wissen, wie sie dort hinkommen. Es freut uns ausserordentlich, dass aus der Gruppe der freiwilligen Fahrer eine weitere ehrenamtliche Leistung angeboten werden kann. Bei Bedarf können sie über Vermittlung durch die Einsatzleitung für solche Fahrten angefragt werden und erledigen diese mit viel Geduld und Verständnis für die besonderen Bedürfnisse der Fahrgäste. Für dieses grosszügige Engagement bedanken wir uns im Namen aller ganz herzlich. Vorstand An dieser Stelle sei betont, dass auch die Mitglieder des Vorstandes ihre Aufgaben ehrenamtlich erbracht haben. Für die Aufgaben der Geschäftsführung erhielt die Präsidentin eine symbolische Entschädigung. 15

18 Statistiken Mitglieder Mitglieder Ehrenmitglieder Stand 31. Dezember Eintritte 35 Austritte -22 Stand 31. Dezember Mitarbeiterspiegel Abteilung Mitarbeitende Vollzeitstellen Geschäftsführung *) Administration *) Einsatzleitung 2 1 Pflege Betreuung/Hauswirtschaft Auszubildende FaGe **) 1 1 Fahrer Mahlzeitendienst 5 Ehrenamtliche Fahrer 4 *) in Kooperation mit dem APH Schlossgarten **) im Ausbildungsverbund mit dem APH Schlossgarten Leistungsnachweis Die Familienhilfe Balzers konnte 2015 insgesamt verrechenbare Stunden im Bereich Pflege und verrechenbare Stunden im Bereich Betreuung/Hauswirtschaft ausweisen. Wir hatten in der häuslichen Pflege und Betreuung gesamthaft 266 Fälle *) zu verzeichnen. *) Wir halten uns an die Auswertungskriterien der Spitex Schweiz: Ein Klient oder eine Klientin kann im Laufe des Jahres verschiedene Arten von Leistungen beziehen (z.b. Pflegeleistungen und hauswirtschaftliche Leistungen). Jede Leistung ist ein Fall, so dass ein Klient oder eine Klientin mehrfach gezählt werden kann.

19 Jahresbericht 2015 Mahlzeitendienst Anzahl Essen Anzahl Bezüger

20 Finanzen Bilanz und Erfolgsrechnung bringen deutlich die solide Finanzlage und die anhaltend hohe Dienstleistung auch im Übergangsjahr vor der Fusion mit dem APH zum Ausdruck. Auf der Seite der Erträge war ein überdurchschnittlich hoher Eingang der Spenden zu verzeichnen, was eine Äufnung der zweckgebundenen Fonds erlaubte. Gesamthaft waren die Erträge stabil. Die Aufwandseite durch gegenüber dem Vorjahr leicht reduzierten Personalaufwand sowie durch die unter anderem durch die erwähnte Vorbereitung der Fusion verursachten erhöhten IT- Kosten geprägt. Dieser Mehraufwand konnte zum Teil durch Entnahmen aus zweckgebundenen Fonds abgedeckt werden. Gesamthaft zeigt jedoch die Jahresrechnung, dass der zusätzliche Aufwand in einem vergleichsweise engen Rahmen lag und der anspruchsvolle Prozess dank des grossen Engagements aller Mitarbeitenden weitgehend ohne externe Unterstützung durchgeführt werden konnte. Zudem erfolgte diese zum grossen Teil unentgeltlich. Bilanz per 31. Dezember CHF CHF Aktiven Immaterielle Anlagewerte Sachanlagen Finanzanlagen Warenvorräte Forderungen Wertschriften Liquide Mittel Zweckgebundene Fonds Rechnungsabgrenzungsposten Total Aktiven Passiven Eigenkapital Zweckgebundene Fonds / Spenden Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Total Passiven

21 Jahresbericht 2015 Erfolgsrechnung CHF CHF Ertrag Nettoumsatzerlöse Landes- und Gemeindebeiträge Mitgliederbeiträge Mietbeitrag Spenden Sonstige Erträge Total Betriebsertrag Aufwand Materialaufwand Personalaufwand Sozialabgaben Übriger Personalaufwand *) Abschreibungen Raumkosten Unterhalt und Reparaturen Versicherungen, Gebühren, Abgaben Büro- und Verwaltungsaufwand Übriger Betriebsaufwand Total Betriebsaufwand Betriebliche Nebenerfolge Jahresverlust *) inkl. Fremdleistungen: Weiterbelastung der Kosten Geschäftsführung und Verwaltung 19

22 Revisionsbericht

23 Jahresbericht 2015 Spenden und Unterstützungen Besonders danken möchten wir unseren Spendern und Gönnern, welche durch ihre Grosszügigkeit auch im Jahr 2015 dazu beigetragen haben, besondere Leistungen und Projekte sowohl für unsere Klienten als auch für die Mitarbeitenden der Familienhilfe Balzers zu realisieren. Wir durften im vergangenen Jahr auch grosszügige Trauerspenden entgegengenehmen. Dies namentlich im Andenken an: (ab CHF 50) Adank Leonhard Gerner Walter Biedermann Jakob Hoffmann Rolf Boss Josef Kaufmann Hildegard Brunhart Heini Kindle Jodok Brunhart Hildegard Linder Maria Büchel Ernst Nigg Anna Büchel Lotte Pfeiffer Lilian Büchel-Kaufmann Albertina Seekirchner Franz Burgmeier Renata Vogt Michael Eberle Brigitte Vogt Rudolf Felder-Gassner Werner Vogt-Hoch Hedi Foser Dominika Willi Simon Frick Ottilie Wolfinger Josef und Elfriede Frick-Aggeler Berta Zagst Egon Frick-Sulser Margrith Spenden (ab CHF 500) A. Vogt Gebäudetechnik AG Aafke Stiftung AREVA Allg.Revisions-und Treuhand AG Bank Frick AG Brunhart Arthur Brunhart Hans Fassold Elfriede FKB Freiwillige Krankenkasse Foser Hans-Peter Hand in Hand Anstalt Kaufmann Gregor LGT Bank in Liechtenstein AG Neue Bank AG Stiftung Fürst.Kommerzienrat Guido Feger VP Bank Stiftung Zukunftsstiftung der LLB AG 21

24 Spenden (ab CHF 50) Adank Leonhard Corteses Francesco Geir Gottfried und Theres Adank-Nigg Berta Diletti-Müller Hartmuth Gstöhl Anton Administral Anstalt Eberle Irmgard Gstöhl Eugen Allemann-Weber Hubert Eberle Rico Gstöhl Marcel Andenmatten Fredy Eberle Vreni Gstöhl Peter und Monika Auwärter Heinrich und Leni Ebner Johann u. Margrith Hadermann Jochen Beck Edgar Eller-Hemmerle Hannelore Hagen Maria Berger Rolf, Vaduz Engler Stephan Hahn Rita Berthel Werner Facciolo Mario Hämmerle Maria Biedermann Christoph Falk Bruno Hartmann Christina, Biedermann Urs, Oberohringen Foser Bruno Hasler Franz Alois Biedermann-Häusle Margit Foser Jlona Hasler Judith Bischof Maria-Theres Foser Mirjam Hasler Lorenz Bracher Bernhard Foser Siegfried Hasler Myrtha Brunhart Anton Foser-Laternser Claudia Heeb Martina Brunhart Berthele Frank Susanna Hengevoss Beatrice Brunhart Doris Freimann Barbara Hilty Leonard Brunhart Emma Frick Adrian Hoch Xaver Brunhart Georg Frick Aldo Hoop Franz Brunhart Helen Frick Alex Jansen Norbert Büchel Alois Frick Andrea Joos Beat und Astrid Büchel Aloisia Frick Andreas Kaiser Brigitte Büchel Andrea Frick Baptist Kaiser Egon und Rosmarie Büchel Anna Maria Frick Bettina Kaufmann Bruno Büchel Arnold Frick David Kaufmann Ingrid Büchel Arthur Frick Dominik Kranz-Brunhart Ursula Büchel Benno Frick Elmar Krebs Albert Büchel Fidel Frick Erina Laternser Karl und Daniela Büchel Inge Frick Fidel Leal Marion Büchel Karin Frick Heinrich jun. Lions Club Liechtenstein Büchel Regina Frick Isolde Maierhofer Alexander Büchel Renate Frick Karin Männerriege Fläsch Büchel Sylwia Frick Louis Manz Beat Büchel Willi Frick Andrea und Martin Marxer Marianne, Vaduz Büchel-Ruckstuhl Elmar Frick Nadja Maria Marxer Walter Büchel-Wolf Maria-Theres Frick Nora Missionshaus Gutenberg Bühler Alice Frick Silvia Mohr Daniela Bühler Jeanette Frick Traudl Moll Thomas und Lissi Bürzle Denise Frick Wilhelm Moll Rosa Hermina Bürzle Elmar Frick Yvonne Müller Marc, Bürzle Erich Frommelt-Hasler Renate Textilreinigung Muri AG Bürzle Heini Galloro Damiano Nägele Andreas Bürzle Willy Gartmann Walter Näscher Hansjörg Bürzle-Klose Hermann Gassner Ilse Näscher Jakob Negele Margot Vogt David jun. Wolfinger Karl

25 Jahresbericht 2015 Nigg Basil Vogt Edi und Vivianne Wolfinger Fredy und Nigg Georg und Bernadette Vogt Ernst Maria-Theres Nigg Ferdinand Vogt Ferdinand Wolfinger Willi Nigg Hans-Peter Vogt Fredy, Fürstenstrasse Wymann Evelyne Nigg Peter Vogt Fredy, Rheinstrasse Zenhäusern Alfons Nigg Rudolf Vogt Gaby, Unterm Schloss Zenhäusern Luzia Nigg-Kalberer Monika Vogt Georg Zenhäusern Ruth, Vaduz Nipp Erna Vogt Gertrud Zurflüh Gerda Notaro Waltraud Vogt Heinz, Triesen Zürn Jakob Nutt Marlen Vogt Hilmar Oehri Louis Vogt Ingird Ospelt Herbert Vogt Maria Theresia Ospelt Maria Vogt Leonhard u. Marianne Peier-Frick Annette Vogt Mario und Melanie Putzi Monika Vogt Markus, Gärten Richartz Waltraud u. Winfried Vogt Markus und Hanni Riederer Marcel u. Barbara Vogt Anton und Marlen Risch Josef Vogt Herbert und Monika Ritter Berty Vogt Paul Ritter Elmar Vogt Hanspeter u. Roswitha Rothmund Alex Vogt Stefan und Larysa Schön-Wille Anni Vogt Theo Schreiber Engelbert Vogt Urs Seekirchner Ottilie Vogt Walter Seykora Angelina u. Stefan Vogt Alexander und Sandra Sievers Aldina u. Markus Vogt-Frick Erika Sprenger Benno u. Claudia Vogt-Pfeiffer Manuela Sprenger Heinz Vogt-Schlierf Gertraud Sprenger & Partner AG Vogt-Wolfinger Marion Stark Sandra Walser Jeannette, Vaduz Stocklasa Belinda Walser Serge, Vaduz Sutter Heinrich, Chur Walser-Kessler Emerita Thöny Franz Wanger Alfons Turnverein Balzers Widmer-Borter Hans Uhren Schmuck Ospelt AG Wieser Markus Van Steijn Maria Wille Arnold Vitaltron Deriaz Marcel Wille Silvio und Petra Vogt Albert Wille Tonio Vogt Alfred Wohlwend Helmuth Vogt Andreas, Gärten Wohlwend Kurt, Vogt Andreas, Prafatell Wolfinger Cornelia, Vogt Anton und Judith Alte Churerstr. Vogt Michael und Beatrice Wolfinger Franz 23

26 Die Familienhilfe Balzers ist von der Steuerpflicht befreit. Somit können die Spenden vom steuerpflichtigen Erwerb in Abzug gebracht werden. Es ist uns ein Anliegen auch für anderweitige Unterstützungen zu danken: - Hilti Fonds für ihr Entgegenkommen in Härtefällen - Markus Ambühl für die Projektleitung und Beratung der EDV - Dr. Mario Frick für die juristische Beratung - Heinz Vogt, Exacta AG, für die Beratung bezüglich FiBu - Helmuth Ritter, Accurata, für die Beratung bezüglich Steuerfragen - Ewald Frick, Tangram, für die Beratung bezüglich Corporate Identity - Thomas Moll für die Unterstützung bei unserer Homepage - Frick Auto AG für das kostenlose Aufladen des Autowaschchip Familienhilfe Balzers seit Unterm Schoss 80, Postfach 9496 Balzers Telefon Fax info@lebenshilfe.li Bankverbindung Liechtensteinische Landesbank IBAN LI

Unterm Schloss 80 9496 Balzers Familienhilfe Balzers Tel. 388 13 40 PROTOKOLL

Unterm Schloss 80 9496 Balzers Familienhilfe Balzers Tel. 388 13 40 PROTOKOLL Unterm Schloss 80 9496 Balzers Familienhilfe Balzers Tel. 388 13 40 PROTOKOLL der a.o. Mitgliederversammlung vom 25. September 2015, 19.00 Uhr im Kleinen Gemeindesaal, Balzers Anwesend: Vorstand: Delegierte:

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Protokoll Mitgliederversammlung Datum: 5. Mai 2017, 19.00 Uhr Ort: Pflegeheim Schlossgarten, Unterm Schloss 80 Anwesend: Vorstand Karin Negele, Präsidentin Roswitha Vogt Hansjörg Büchel, Vorsteher Hans

Mehr

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen Seit 1936 nimmt Liechtenstein an den Olympischen Spielen teil. Die Delegationen umfassten bisher zwischen 13 (Winterspiele, 1988 Calgary) und 1

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Alters- und Pflegeheim Schlossgarten

Alters- und Pflegeheim Schlossgarten Alters- und Pflegeheim Schlossgarten Jahresbericht 2015 Inhalt Inhalt 1 Bericht des Geschäftsführers 3 Stiftungsrat 6 Heimrat 6 Bericht der Heimratsvorsitzenden... 6 Aktivierung 7 Mitarbeitende 8 Eintritte...

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Verein für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein. Jahresbericht 2016

Verein für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein. Jahresbericht 2016 Verein für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein Jahresbericht 2016 2 Inhaltsverzeichnis 3 Verein für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein 4 Bericht des Präsidenten 6 6 7 Bilanz per 31. Dezember 2016

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

Verein für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein

Verein für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein Verein für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Verein für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein 2 Bericht des Präsidenten 3 Bilanz per 31. Dezember 2014 5 Erfolgsrechnung

Mehr

LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND

LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND Contact: Liechtensteiner Badminton Verband Schneider Carolin Dörnenstrasse 18 CH-9464 Rüthi e-mail: lbv@gmx.net Founded : 1986 Elected To E.B.U.: 1993 Players

Mehr

Willkommen an unserer 39. Hauptversammlung 2017

Willkommen an unserer 39. Hauptversammlung 2017 Willkommen an unserer 39. Hauptversammlung 2017 Begrüssung: Herr Regierungsrat Lukas Engelberger «Die regionale Situation» Die anstehenden und möglichen Veränderungen Unsere Referenten: Frau Regula Lüthi

Mehr

98. Generalversammlung GJ 2010

98. Generalversammlung GJ 2010 98. Generalversammlung GJ 2010 17. März 2011 Keller s Winzerstube, Hallau Folie: 1 Jahresbericht Bruno K. Hofstetter Präsident Folie: 2 Einführung Spitex mit wachsendem Potenzial und laufenden Veränderungen

Mehr

PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14

PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14 PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14. APRIL 2011 IM GASTHOF LÖWEN DAGMERSELLEN Traktanden: 1. Begrüssung und Wahl

Mehr

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Wohnen im Alter Informationsveranstaltung 4. Juli 2017 Informationsveranstaltung Wohnen im Alter Begrüssung Einführung in Thematik Projekt Wohnen im Alter Bisherige

Mehr

Pflege von Menschen für Menschen

Pflege von Menschen für Menschen Krankenkassen anerkannt SPITEX SUISSE Pflege von Menschen für Menschen bei Ihnen zu Hause, in der gewohnten Umgebung. 365 Tage / 24 Stunden. Unser Team ist für Sie da: behutsam im Wesen und kraftvoll im

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Gemeinde Balzers Kommissionen und Delegierte Amtsperiode 2015 / 2019

Gemeinde Balzers Kommissionen und Delegierte Amtsperiode 2015 / 2019 Gemeinde Balzers Kommissionen und Delegierte Amtsperiode 2015 / 2019 Arbeitsgruppe Bibliothek Gemeinderätin und Bibliothekarin Roswitha Vogt, St. Peter 17, Balzers (Vorsitz) Annelies Vogt, Palduinstrasse

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL 2014 GESCHÄFTSBERICHT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD DAS JAHR 2014: DER BERICHT. Eines der wichtigen Ereignisse für das Palliativzentrum Hildegard

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Liechtensteinische Caballero Ärzte

Liechtensteinische Caballero Ärzte Dr. med. Barthel Charlotte, 9485 Nendeln Dr. med. Barthel Michael, 9485 Nendeln Dr. med. Biedermann Gisela, 9490 Vaduz Dr. med. Brändle Johann, 9494 Schaan Dr. med. Budissek Jolanta, 9490 Vaduz Dr. med.

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Jahresbericht Lebenshilfe Balzers e.v.

Jahresbericht Lebenshilfe Balzers e.v. Jahresbericht 216 Lebenshilfe Balzers e.v. Die Taten unterscheiden das Ziel vom Traum 4 Strukturen für eine erfolgreiche Zukunft sind geschaffen 5 Neue Herberge für die Familienhilfe 8 Finanzierung, Spenden

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Bildung DIVERSE VEREINE. Gemeinde Balzers Liste der Balzner Ortsvereine

Bildung DIVERSE VEREINE. Gemeinde Balzers Liste der Balzner Ortsvereine Gemeinde Balzers Liste der Balzner Ortsvereine Bildung Elternvereinigung Balzers Präsidentin: Maria van Steijn-Bicker Adresse: Lowal 42, 9496 Balzers Tel.Nr.: +423 / 392 13 19 Internet: www.evb.li E-Mail:

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Spitexverein Embrachertal Spitex-Verein Embrachertal Protokoll der Generalversammlung Dienstag, 17. Mai 2016, 18.30 Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen

Mehr

Gemeinde Balzers Kommissionen und Delegierte Amtsperiode 2015 / 2019

Gemeinde Balzers Kommissionen und Delegierte Amtsperiode 2015 / 2019 Gemeinde Balzers Kommissionen und Delegierte Amtsperiode 2015 / 2019 Arbeitsgruppe Bibliothek Gemeinderätin und Bibliothekarin Roswitha Vogt, St. Peter 17, Balzers (Vorsitz) Annelies Vogt, Palduinstrasse

Mehr

«Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014

«Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014 «Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014 Spitex Aktuell Vorlagen, Auflagen und Qualität Kosten Lösung Spitex Mittleres Wynental Mögliche Spitex für die Zukunft 17.01.2014 2 Aktuell - Spitex Reinach

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 5. Vorstand 9. Verwaltung 11. Bilanz 13. Erfolgsrechnung 15. Revisionsstellenbericht 17. Verstorbene Mitglieder 18

Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 5. Vorstand 9. Verwaltung 11. Bilanz 13. Erfolgsrechnung 15. Revisionsstellenbericht 17. Verstorbene Mitglieder 18 Geschäftsbericht 2016 3 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 5 Vorstand 9 Verwaltung 11 Bilanz 13 Erfolgsrechnung 15 Revisionsstellenbericht 17 Verstorbene Mitglieder 18 4 Jahresbericht 5 Rückblick 2016 Mit

Mehr

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch Protokoll der 36. Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 14. Mai 2014, 18.30h 20.00h im Pfarreisaal der Röm. Kath. Kirche St. Peter und Paul, Allschwil 1. Begrüssung

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln Einwohnerstatistik 2006 Eschen-Nendeln EINWOHNERSTATISTIK 2006 1 Allgemein Die Einwohnerstatistik 2006 der Gemeinde Eschen-Nendeln weist zum Stichtag 31. Dezember 2006 insgesamt 4153 Einwohner aus. Das

Mehr

Knutwil Bad AUFBRUCH

Knutwil Bad AUFBRUCH Knutwil Bad AUFBRUCH Jahresbericht 2017 stiftungsrat Als Baufachmann wurde ich Mitglied des Stiftungsrates für das entsprechende Ressort. Der zunehmend vertiefte Einblick in die Institution und die professionelle

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Organigramm Gemeinde Vaduz

Organigramm Gemeinde Vaduz GEMEINDEVERSAMMLUNG Geschäftsprüfungs -kommission Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Politische Gemeinde Gemeindeverwaltung Politische Gemeinde Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Personaldienste Kanzlei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 5. Vorstand 9. Verwaltung 11. Bilanz 13. Erfolgsrechnung 15. Revisionsstellenbericht 17. Verstorbene Mitglieder 18

Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 5. Vorstand 9. Verwaltung 11. Bilanz 13. Erfolgsrechnung 15. Revisionsstellenbericht 17. Verstorbene Mitglieder 18 Geschäftsbericht 2013 3 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 5 Vorstand 9 Verwaltung 11 Bilanz 13 Erfolgsrechnung 15 Revisionsstellenbericht 17 Verstorbene Mitglieder 18 4 Jahresbericht 5 Rückblick 2013 Für

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung Herzlich willkommen Herzlich willkommen 27. Generalversammlung Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 25. April 2016 3. Jahresbericht

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Inhalt Verrechnete Stunden 2014 Pflege und Hauswirtschaft Personelles Finanzen Rechnung 2014 Bilanz 2014 Bericht der Revisionsstelle Betriebskommission Urs Domeisen GR Pfungen bis

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0. Inhalt I. Name, Sitz, Zweck und Tätigkeit... 2 Artikel 1 Name... 2 Artikel 2 Sitz... 2 Artikel 3 Sozialer Zweck und Steuerbefreiung... 2 Artikel 4 Tätigkeit... 2 II. Mittel... 2 Artikel 5 Zusammensetzung

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Der Vorstand traf sich im vergangenen Jahr zu sieben ordentlichen Sitzungen.

Der Vorstand traf sich im vergangenen Jahr zu sieben ordentlichen Sitzungen. Jahresbericht 2016 Bericht des Präsidenten Der Vorstand traf sich im vergangenen Jahr zu sieben ordentlichen Sitzungen. Einerseits beschäftigten wir uns mit aktuellen Themen, andererseits arbeiteten wir

Mehr

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung.

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung. Spitex - Hilfe zu Hause Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung. Spitex Wehntal Unsere Dienstleistungen Krankenpflege Hauspflege/Haushilfe

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018 Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat 19 31. Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018 7. ordentliche Delegiertenversammlung 2018 des Vereins Spitex Zürich Limmat

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut Herzlich Willkommen bei der Spitex AareBielersee Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut Gut betreut im eigenen Zuhause an 365 Tagen, rund um die Uhr Benötigen Sie oder Ihre Angehörigen

Mehr

Jahresbericht des Präsidenten

Jahresbericht des Präsidenten JAHRESBERICHT 2013 Jahresbericht des Präsidenten Im vergangenen Jahr hatte der Verein Palliative Care-Netzwerk Region Thun wieder viele interessante Aufgaben zu meistern. Nachfolgend das Geschäftsjahr

Mehr

6. Delegiertenversammlung

6. Delegiertenversammlung 6. Delegiertenversammlung 2017 5. ordentliche Delegiertenversammlung 2017 Verein Spitex Zürich Limmat TRAKTANDEN 1. Wahl der Stimmenzählen & Protokollführung 2. Genehmigung der Traktandenliste 3. Genehmigung

Mehr

Spitex Oberthurgau. Statuten

Spitex Oberthurgau. Statuten Spitex Oberthurgau Statuten Name und Sitz Artikel 1 Unter dem Namen: Spitex Oberthurgau besteht ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

1 Begrüssung und Formelles

1 Begrüssung und Formelles Dokumententyp: Protokoll Datum: 20.5.2017 Seite 1 4. Ordentliche Generalversammlung der Spitex Regio ZO Donnerstag, 11. Mai 2017 19.00 Uhr 19:45 Uhr Heiget-Huus, Fehraltorf Verteiler: Vorstand und Geschäftsleitung

Mehr

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 13.09.2014 20. Dorfschießen 2014 (11.-13.09.2014) Mannschaften 1. BaBierFliaga 735 Ringe Thamm Benedikt 172 Ringe Thamm Werner 172 Ringe Thamm Fritz 166 Ringe

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014 Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014 1. Begrüssung / Wahl der StimmenzählerIn Die Präsidentin Maike Corrodi begrüsst die anwesenden Mitglieder. Sabine Hoffmann stellt sich als Stimmenzählerin

Mehr

vom 12. August

vom 12. August 448.012 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1981 Nr. 45 ausgegeben am 29. September 1981 Kundmachung vom 12. August 1981 betreffend die Errichtung der "Fürst Franz Josef von Liechtenstein Stiftung"

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Einzel Stableford Longest Drive Herren: Thilo Kläger / Damen: Brita Hilbrand Nearest to the PIN D: Brigitte Geißler 5,34 m / H: Micha Holzhey 1,08 m

Einzel Stableford Longest Drive Herren: Thilo Kläger / Damen: Brita Hilbrand Nearest to the PIN D: Brigitte Geißler 5,34 m / H: Micha Holzhey 1,08 m Golfclub Oberstdorf e.v. Club-Nr. : 8849 Siegerliste - Wir Walser.. Einzel Stableford Longest Drive Herren: Thilo Kläger / Damen: Brita Hilbrand Nearest to the PIN D: Brigitte Geißler 5,34 m / H: Micha

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

aarreha setzt die Segel!

aarreha setzt die Segel! Jahresbericht 2017 2 Jahresbericht 2017 aarreha setzt die Segel! «Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche Schutz im Hafen, während andere die Segel setzen.» Die aarreha hat sich entschieden,

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Credit Suisse Meisterschaft Oktober 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 814 Kategorie B Hirsiger Werner Steinmann Uhren 755 Kategorie C Perriard Roger

Mehr

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Verein BENEVOL Aargau. Statuten Verein BENEVOL Aargau Statuten Gründung: 9. September 2009 Überarbeitung der Statuten: 23. Mai 2012/16. Juni 2014/12. Mai 2016 I Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "BENEVOL Aargau"

Mehr

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015 Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein Embrachertal 18. Mai 2015 Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen 3. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 13.5.14 4. Jahresbericht

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

Organigramm Gemeinde Vaduz

Organigramm Gemeinde Vaduz GEMEINDEVERSAMMLUNG Geschäftsprüfungs -kommission Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Politische Gemeinde Gemeindeverwaltung Politische Gemeinde Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Personaldienste Kanzlei

Mehr

DIE MITGLIEDER DER LIECHTENSTEINISCHEN TRACHTENVEREINE

DIE MITGLIEDER DER LIECHTENSTEINISCHEN TRACHTENVEREINE DIE MITGLIEDER DER LIECHTENSTEINISCHEN TRACHTENVEREINE TRACHTENGRUPPE BALZERS - 1. Reihe: Edith Vogt, dann Trachtenkinder: Anja Vogt, Isabelle Frick, Nadina Klauser, Nicole Vogt, Janine Frick, dann Frauen

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

DIVERSE VEREINE. Gemeinde Balzers Liste der Balzner Ortsvereine

DIVERSE VEREINE. Gemeinde Balzers Liste der Balzner Ortsvereine Gemeinde Balzers Liste der Balzner Ortsvereine DIVERSE VEREINE Alpgenossenschaft Gapfahl - Güschgle Alpvogt: Martin Bürzle, Palduinstrasse 30, Balzers Tel.Nr.: +423 / 384 35 94 Alpvogt: August Frick, St.Peter

Mehr

Verein Spitex Region Romanshorn Statuten

Verein Spitex Region Romanshorn Statuten Verein Spitex Region Romanshorn Statuten Genehmigt durch die Mitgliederversammlung am 21. April 2016 1. VEREIN, VEREINSZWECK 1.1. Name Unter dem Namen Spitex Region Romanshorn besteht mit Sitz in Romanshorn

Mehr

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax STATUTEN 24.03.2004 Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel. 041-340 40 70 - Fax 041-340 40 77 info@spitex-horw.ch www.spitex-horw.ch I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Spitex Horw (vormals

Mehr

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen Ergebnisliste 22. Dorfschießen 2016 15.09. - 17.09.2016 Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 17.09.2016 22. Dorfschießen 2016 (15.-17.09.2016) Luftgewehr - Mannschaften 1. D`Hacklstäga 724 Ringe

Mehr

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Doren, März 2008 Einzelwertung Jugend 1 LG 20 1 2 3 4 1. Zach Christoph USG Doren 92 90 182 2. Sieber Veronika SSV Schwarzenberg 90 91 181 3. Geser Verena

Mehr

Statuten Spitex Mittelthurgau

Statuten Spitex Mittelthurgau Statuten Spitex Mittelthurgau 1. Grundlagen 1.1 Name und Sitz 1.2 Zweck und Aufgaben Artikel 1 Unter dem Namen «Spitex Mittelthurgau» be steht ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Vizepräsidentin/Protokollführung

Vizepräsidentin/Protokollführung Protokoll 39. ordentliche Generalversammlung Datum/Zeit Freitag, 18. November 2016 Anwesend entschuldigt Romantik Hotel Stern, Chur 35 Vollmitglieder 3 Ehrenmitglieder 0 Gönnermitglied 27 Vollmitglieder

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr