31. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e. V. 9. bis 11. März 2012 in Freiberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "31. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e. V. 9. bis 11. März 2012 in Freiberg"

Transkript

1 31. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e. V. Veranstaltung D 24/12: Internationale Tagung der Libellenkundler

2 Impressum Tagungsband der 31. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e. V. Herausgeber: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie, Tharandt Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e. V., Bremen Redaktion: Marko Olias & André Günther Layout und Satz: Naturschutzinstitut Freiberg, Tschaikowskistraße 4, Freiberg, Druck: Wagner Digitaldruck und Medien GmbH, Nossen Titelgestaltung: Marko Olias & André Günther Auflage: 250 Exemplare Redaktionsschluss: 29. Februar 2012 Die Tagung wird in Kooperation zwischen der TU Bergakademie Freiberg, Institut für Biowissenschaften, AG Biologie/Ökologie, der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e.v. ausgerichtet und als Veranstaltung D24/12 (Internationale Tagung der Libellenkundler) in das Veranstaltungsprogramm der LaNU aufgenommen.

3 31. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e. V. Inhalt Tagungsprogramm... 2 Einladung zur Mitgliederversammlung... 5 Posterübersicht... 6 Kurzfassungen der Vorträge...7 Kurzfassungen der Poster TU Bergakademie Freiberg Kurze Stadtgeschichte Freibergs Teilnehmerverzeichnis

4 Freitag, 9. März 2012 ab 17 Uhr Informeller Begrüßungsabend im Restaurant Himmel und Hölle, Nikolaigasse 1 (direkt am Mittelsächsischen Theater) Stanislav Gorb: Haften, Schützen, Werben! Mikro- und Nanostrukturen bei Libellen als Grundlage für Bionik. Öffentlicher Vortrag im Großen Hörsaal Mineralogie, Werner-Bau, Brennhausgasse 14 TAGUNGSPROGRAMM 2 Sonnabend, 10. März 2012 Vortragsveranstaltung in der Alten Mensa, Petersstraße Eröffnung 9.10 Jürgen Phoenix & Martin Waldhauser: Gebirgsregenmoore im Erzgebirge: wertvolle Lebensräume für die moorgebundenen Libellenarten Aeshna subarctica, Somatochlora alpestris und Somatochlora arctica 9.30 Thomas Brockhaus: Erste Ergebnisse von Untersuchungen an Sympecma paedisca im Böhmischen Becken (Egertal, Tschechische Republik) 9.50 Holger Lueg & Heiner Blischke: Die Zentrale Artdatenbank in Sachsen Sächsisches Artdatenerfassungssystem am Beispiel der Libellen Daniel Küry & Hansruedi Wildermuth: Artenschutzblätter Libellen Instrumente zum Libellenschutz in der Schweiz Pause Klaus-Jürgen Conze: Libellenmonitoring im Rahmen der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) des Landes Nordrhein- Westfalen ein Werkstattbericht André Günther, Reinhard Reissmann & Christina Paulo: Gestaltung von Libellenlebensräumen im Rahmen des Braunkohlebergbaus Mathias Lohr: Die Suppe versalzen Kalibergbau und Libellen in der Oberweser Helmut Schlumprecht & Anja Jaeschke: Konstante Schutzverantwortung trotz variabler Verbreitungsgebiets-Prognosen unter Klimawandel am Beispiel der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) Mittagspause Posterpräsentationen

5 13.40 Piet Helbig: Simulation der Ausbreitung von Crocothemis erythraea in Deutschland Franz-Josef Schiel: Früh schlüpft, wer Imago werden will Zur Schlupfphänologie von Temporärgewässer-Libellenarten Sebastian Büsse, Alexander Blanke, Bernhard Misof & Thomas Hörnschemeyer: The nymphal head of Epiophlebia laidlawi (Insecta: Odonata) morphological study with focus on the musculature Esther Appel & Stanislav Gorb: Comparative functional morphology of vein joints in Odonata Diana Goertzen: Libellen in Großstädten was beeinflusst Vorkommen und Artenvielfalt? Pause Dagmar Hilfert-Rüppell & Georg Rüppell: Farbige Flügel werden zum Präsentieren stillgehalten Paweł Buczyński & Anatoly Shapoval: Vogelfallen in der Kurischen Nehrung (Kaliningrader Distrikt, Westrussland): eine Fundgrube mediterraner Libellen Joachim Hoffmann: Warum wandern Libellen auch nachts? Wolfgang Zessin & Carsten Brauckmann: Forschungen über permokarbone Libellen (Odonatoptera) während der letzten 30 Jahre Kamilla Koch: Evolution des Fortpflanzungsverhaltens der Libellulidae (Odonata) Karlheinz Schroth: Die Kontrollmuster während der Schlupfphasen zur Ausprägung der körperlichen Form der Libellen Pause Mitgliederversammlung Gesellschaftsabend mit Buffet im Städtischen Festsaal des Restaurants Ratskeller, Obermarkt Buffet-Eröffnung, anschließend Abendvortrag: Jens Kipping: Wasserfälle und Sümpfe Artenvielfalt zwischen den Quellen von Sambesi und Kongo TAGUNGSPROGRAMM 3

6 TAGUNGSPROGRAMM Sonntag, 11. März 2012 Vortragsveranstaltung in der Alten Mensa, Petersstraße Geert de Knijf, Cédric Vanappelghem & Heidi Demolder: The dragonfly fauna of Montenegro 8.50 Florian Weihrauch: Review zur Verbreitung der Libellen auf den Makaronesischen Inseln 9.10 Vincent J. Kalkman: The global distribution of European dragonflies 9.30 Jens Kipping: Die Libellenfauna der Paläo-Chambeshi- Katanga-Region im südlichen zentralen Afrika ein bislang übersehener Hotspot der Artenvielfalt 9.50 Jürgen Ott: Libellen in Reisfeldern Südostasiens Erste Ergebnisse aus dem Legato-Projekt Hansruedi Wildermuth & Andreas Martens: Die Verbreitung eines Libellenparasiten im deutschsprachigen Mitteleuropa ein methodisches Problem elegant gelöst Pause Asmus Schröter: Bindung an Palsamoorklima eine ökologisch basierte zoogeographische Interpretation des rezenten Areals von Somatochlora sahlbergi Trybom, Rüdiger Mauersberger: Lütte Moosjungfer über großem See Neues zum Habitatspektrum von Leucorrhinia albifrons Eberhard Schmidt: 20 Jahre Studien zur ökologischen Nische von Sympetrum depressiusculum in Nordwestdeutschland (Dülmen/Westmünsterland/NRW) Andreas Martens: Der Ritt auf Treibgut: Larven von Boyeria irene in der Drift Georg Rüppell & Dagmar Hilfert-Rüppell: Fluchtverhalten und Reaktionszeiten von Libellen bei Froschangriffen Einladung zur Tagung Verabschiedung 4

7 Einladung zur Mitgliederversammlung anlässlich der 31. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e. V. Alle Mitglieder der GdO sind herzlich eingeladen, am 10. März 2012 um Uhr an der Mitgliederversammlung im Studentenhaus Alte Mensa in Freiberg, Petersstraße 5, teilzunehmen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Abnahme des Protokolls der MV 2011 in Lübeck 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes 5. Wahl von zwei Kassenprüfern 6. Libellula & Libellula Supplement 7. Libellennachrichten 8. GdO Homepage, Homepage Verbreitungsatlas 9. Verschiedenes Der Vorstand MITGLIEDERVERSAMMLUNG 5

8 Posterübersicht Die Autoren präsentieren ihre Poster nach der Mittagspause am Sonnabend ab Uhr an den Posterstellwänden. POSTERÜBERSICHT Heiner Blischke Die Grüne Mosaikjungfer in Friesland und Wilhelmshaven Klaus-Jürgen Conze & Sarah Sherwin Gefährdungsstatus der Libellen Deutschlands in den einzelnen Bundesländern Stand Februar 2012 Friederike Kastner, Lena Fitzner & Rainer Buchwald Aeshna viridis und Stratiotes aloides in der Hunte- und Wesermarsch (Niedersachsen) Olga Kis, Hajnalka Anna Gyulavári, László József Szabó, Csaba Cserháti, Margit Miskolczi & György Dévai Comparative morphometric description of two Hungarian adult populations of the genus Chalcolestes Karlheinz Schroth Die Schlupfphasen der Libellen Petra Éva Szalay, Szilvia Szeghalmy, Olga Kis, László József Szabó, Margit Miskolczi, Albert Tóth, Attila Fazekas & György Dévai Morphometric analysis of a Hungarian Calopteryx splendens population based on male wing marks Mélanie Turiault & Michael Ohl Typen-Katalog der Kleinlibellen der Berliner Sammlung Csilla Vajda, Zsuzsa Nagy, László József Szabó, Margit Miskolczi & György Dévai Comparative bodymarks analysis of Lestes dryas and Lestes sponsa adults based on Hungarian populations Daniela Ziegler, Eva Maria Griebeler & Kamilla Koch Nischenmodell von Sympetrum striolatum 6

9 Comparative functional morphology of vein joints in Odonata Esther Appel & Stanislav Gorb Department of Functional Morphology and Biomechanics, Zoological Institute, Christian-Albrechts-University of Kiel, Am Botanischen Garten 1 9, D Kiel, <esther_appel@gmx.de>, <sgorb@zoologie.uni-kiel.de> The rubber-like protein resilin stands out for its long-range deformability and an almost complete elastic recovery. In insect flight systems, resilin was suggested to provide additional flexibility and adjustment to external loads, as well as elastic energy storage. In dragonfly and damselfly wings, cross veins are attached to longitudinal veins in the form of vein joints. Some of these joints were previously found to contain resilin. These flexible, resilin-bearing joints were suggested to contribute to the wing s increased chordwise flexibility. Based on fluorescence microscopy (FLM), confocal scanning microscopy (CLSM), and scanning electron microscopy (SEM), we mapped the dorsal and ventral distribution of four vein joint types, five types of resilin patches, and joint-associated spines in wings of 22 species of 20 different families of Odonata. The distribution patterns were found to follow evolutionary trends related to wing morphology and flight behaviour. In general, they differ significantly between the two odonatan suborders. Whereas the wings of Epiprocta show an anisotropic distribution pattern of resilinbearing joints and spines on the dorsal and ventral sides of the wing, zygopteran wings show a ventral and dorsal coincident distribution pattern. Variations of the distribution patterns within the two suborders led us to suggest the classification into five different pattern groups. Our data in combination with wing kinematics, general wing morphology, and planned experiments on joint mechanics may lead to explanations of the ability of dragonfly wings to generate passive wing deformations that are adapted to the momentary aerodynamic situation during flight. 7

10 Erste Ergebnisse von Untersuchungen an Sympecma paedisca im Böhmischen Becken (Egertal, Tschechische Republik) Thomas Brockhaus An der Morgensonne 5, D Jahnsdorf/Erzgebirge, Seit dem Jahr 2009 wird bei Chomutov im Egertal (Tschechische Republik) eine Population von Sympecma paedisca untersucht. Die Art ist hier mit Sympecma fusca vergesellschaftet. Die Phänologie beider Arten wurde in den Jahren 2010 und 2011 beobachtet. Dabei wurden auch Tiere gefangen und mit einer Präzisionswaage gewogen. Im Herbst 2011 wurden Tiere beider Arten zusätzlich individuell markiert. Im Winter 2012 wurden im Gebiet Bodenfallen ausgebracht. Für Sympecma paedisca werden Schlupf-, Überwinterungs- und Fortpflanzungskohorten unterschieden. Erste Ergebnisse zu Gewichtsveränderungen innerhalb und zwischen diesen Kohorten sowie zu weiteren Herbst-, Winter- und Frühjahrsbeobachtungen werden vorgestellt. Die Hypothese, dass Sympecma paedisca ein Schneeinsekt nach der Definition von Strübing (1958) sein kann, wird aufgestellt. Literatur Strübing, H. (1958): Schneeinsekten. Die Neue Brehm-Bücherei 220. Ziemsen- Verlag, Wittenberg-Lutherstadt 8

11 Vogelfallen in der Kurischen Nehrung (Kaliningrader Distrikt, Westrussland): eine Fundgrube mediterraner Libellen Paweł Buczyński 1 & Anatoly P. Shapoval 2 1 Maria Curie-Skłodowska Universität, Zoologische Abteilung, Akademicka Str. 19, Lublin, Polen, <pawbucz@gmail.com> 2 Russische Akademie der Wissenschaften, Zoologisches Institut, St. Petersburg, , Russland, <apshap@mail.ru> Der Kaliningrader Distrikt gehört in Mitteleuropa zu den Schlüsselgebieten zur Untersuchung von Libellenexpansionen nach Norden. Das Gebiet ist leider sehr schwach libellenkundlich erforscht, und ein Teil der existierenden Angaben ist unsicher. Unser Ziel ist es, den Wissensstand zu verbessern. Wir besprechen Funde von 12 südlichen Arten, die in den Jahren 2007 bis 2011 in Vogelreusen (Rybachy-type bird traps) in der Außenstelle Fringilla der Biologischen Station Rybachy (55 05 N, E) gesammelt wurden: Sympecma fusca, Lestes barbarus, Lestes viridis, Aeshna affinis, Anax parthenope, Orthetrum albistylum, Orthetrum brunneum, Orthetrum coerulescens, Crocothemis erythraea, Sympetrum fonscolombii, Sympetrum meridionale und Sympetrum pedemontanum. Am zahlreichsten waren Anax parthenope, Sympetrum pedemontanum, Orthetrum brunneum, Orthetrum coerulescens und Lestes barbarus. Alle besprochenen Arten wurden an ihren nördlichen Verbreitungsgrenzen gefunden. Die Außenstelle Fringilla ist aktuell der nördlichste Fundort von Lestes viridis, Orthetrum albistylum und Sympetrum meridionale in Europa; zugleich einer der zwei nördlichsten Fundorte von Crocothemis erythraea in Europa sowie der nördlichste Fundort von Sympecma fusca im östlichen Teil der Küstenlinie des Baltikums. Sechs Arten wurden zum ersten Mal im Kaliningrader Distrikt festgestellt: Aeshna affinis, Orthetrum albistylum, Orthetrum brunneum, Crocothemis erythraea, Orthetrum coerulescens und Sympetrum meridionale. Wir fingen die Arten von der 3. Maidekade bis zur 3. Septemberdekade, doch wurde ein großer Teil des Materials (ca. 75 %) von der 2. Julidekade bis zur 2. Augustdekade gesammelt. Die Zahl gesammelter Individuen pro Jahr war nicht von generellen thermischen Bedingungen 9

12 abhängig: 83,5 % des Materials wurden in den zwei kältesten Jahren gesammelt. Die Arten migrierten bei Temperaturen von mind. 17 C, die größten Zahlen fingen wir bei mehr als 30 C. Es hing in diesem Temperaturbereich deutlich von der maximalen täglichen Temperatur ab, wie viele Individuen an einem Tag gefangen wurden (r = 0,68, p < 0,05). Betrachtet man die Lage der Außenstelle Fringilla und die Verbreitungsgebiete der angesprochenen Libellenarten, ist es offensichtlich, dass die Funde mit Migrationen aus Polen oder aus der Nordwestukraine verbunden sind. Die späten Beobachtungen können eine Rückmigration mancher Arten anzeigen, z. B. bei Sympetrum fonscolombii. Unsere Daten und Literaturangaben aus anderen biologischen Stationen der Ostsee lassen den Schluss zu, dass der Migrationsweg der Libellen entlang der Küste erfolgt. 10

13 The nymphal head of Epiophlebia laidlawi (Insecta: Odonata) morphological study with focus on the musculature Sebastian Büsse 1, Alexander Blanke 2, Bernhard Misof 2 & Thomas Hörnschemeyer 1 1 J.-F.-Blumenbach-Institut für Zoologie, Abteilung Morphologie, Systematik & Evolutionsbiologie der Georg-August-Universität Göttingen, Berliner Str. 28, D Göttingen, <Sebastian.Buesse@Biologie.uni-goettingen.de> 2 Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, D Bonn Die oft als lebende Fossilien bezeichneten Arten der Gattung Epiophlebia sind mit ihrer Kombination von Merkmalen, die sonst nur bei Großlibellen (Anisoptera), oder aber nur bei Kleinlibellen (Zygoptera) auftreten, einzigartig innerhalb der Libellen. Epiophlebia superstes Selys, 1889, Epiophlebia laidlawi Tillyard, 1921 und die erst jüngst entdeckte Epiophlebia sinensis Li & Nel, 2011 sind die einzigen rezenten Vertreter. Publikationen zur Systematik der Libellen, die sich größtenteils auf DNA-Sequenzdaten stützen (z. B. Baybee et al. 2008), gelangen zu dem Schluss, dass Epiophlebia die Schwestergruppe zu allen übrigen Anisoptera darstellen und zusammen mit diesen das Taxon Epiprocta bilden. Ein wesentliches Problem aller Untersuchungen, die auch die Frage der systematischen Stellung von Epiophlebia behandeln, ist, dass bisher nur Epiophlebia superstes verfügbar war. Dank unserer nepalesischen Kollegen stehen seit 2010 auch einige Exemplare der Larven von Epiophlebia laidlawi für Untersuchungen zur Verfügung. Wie die Versorgung mit Material von Epiophlebia sinensis ist, wird sich in der Zukunft zeigen müssen. In einem breiteren Kontext erwies sich der Insektenkopf in der Vergangenheit als phylogenetisch aufschlussreicher Merkmalskomplex (z. B. Beutel et al. 2010). Der Kopf der Libellennymphen war bis jetzt Fokus nur weniger Studien (z. B. Asahina 1954). Daher dient diese Studie dazu, die Wissenslücke durch vergleichende Untersuchungen an Nymphenköpfen von Anisopteren, Zygopteren und Epiophlebia zu schließen. Die hier erarbeiteten Kopfmerkmale können zukünftig bei Verwandschaftsanalysen von Epiophlebia bzw. der Libellen dienlich sein. 11

14 In dem hier präsentierten Vortrag wird ausschließlich auf die Kopfmorphologie mit Fokus auf die Kopfmuskulatur von Epiophlebia laidlawi eingegangen. Späte Larve von Epiophlebia laidlawi. Kopf mit Muskulatur aus Computertomographie- Daten rekonstruiert. 12 Literatur Asahina, S. (1954): A morphological study of a relic dragonfly Epiophlebia superstes Selys (Odonata, Anisozygoptera). 153 pp., Tokyo (The Japan Society for the Promotion of Science) Beutel, R. G., D. Zimmermann, M. Krauss, S. Randolf & B. Wipfler (2011): Head morphology of Osmylus fulvicephalus (Osmylidae, Neuroptera) and its phylogenetic implications. Organisms, Diversity and Evolution 10: Bybee, S. M., T. H. Ogden, M. A. Branham & M. F. Whiting (2008): Molecules, morphology and fossils: a comprehensive approach to odonate phylogeny and the evolution of the odonate wing. Cladistics 23: 1 38

15 Libellenmonitoring im Rahmen der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) des Landes Nordrhein- Westfalen ein Werkstattbericht Klaus-Jürgen Conze (AK Libellen NRW) Listerstraße 13, D Essen, Die Notwendigkeit eines standardisierten Monitorings zur Entwicklung der Biodiversität wurde in Deutschland schon in den achtziger Jahren thematisiert. In Nordrhein-Westfalen ist die ÖFS als ein solches Instrument seit 1997 eingeführt und auf 170 jeweils 1 km² großen quadratischen zufällig ausgewählten Landschaftsausschnitten werden regelmäßig flächendeckend systematische Brutvogel- und Biotoptypenkartierungen durchgeführt. Aufgrund der standardisierten Methodik können die Ergebnisse vielfältig und insbesondere auch statistisch ausgewertet werden und liefern wichtige Informationen zu den Entwicklungstrends verschiedener ökologischer Parameter in der Normallandschaft. Seit 1996 hat der AK Libellen NRW die Daten zu den Libellen im Land gesammelt und zusammengestellt. Aktuell hat die Datenbank einen Bestand von mehr als Datensätzen. Allerdings bilden diese Daten einen sehr heterogenen Pool bezüglich des Umfangs und des methodischen Hintergrundes der einzelnen Datensätze. Gemeinsam mit anderen Faktoren (u. a. zeitliche und räumliche Disproportion) ist dies ein großes Hindernis bei der Auswertung der Daten für verschiedene gerade auch naturschutzrelevante Fragestellungen, wie z. B. der Ableitung von Entwicklungstrends für die Gefährdungseinstufung bei der Erstellung von Roten Listen. Eine Quintessenz der Arbeit des AK Libellen NRW an seinem Atlasprojekt ist daher, dass es zukünftig ein Monitoring geben sollte, das vor allem auf der Anwendung einer einheitlich angewendeten Erfassungsmethodik beruht und so die Möglichkeit bietet, die Daten besser miteinander zu vergleichen und statistisch auszuwerten. Ende 2010 bot sich durch bereitstehende Fördergelder des Landes NRW die Option, ein Libellenmonitoring in die ÖFS zu implementieren. Dabei können die Daten und Ergebnisse zu den Libellen unmittelbar 13

16 auch in Kombination mit anderen systematisch erhobenen Informationen ausgewertet werden. Der AK Libellen NRW erhielt den Auftrag, bis Ende 2012 ein geeignetes Monitoring-Schema zu entwickeln und eine erste Grundlagenkartierung in den ÖFS-Flächen zu organisieren und durchzuführen. Der Vortrag berichtet von den aktuell vorhandenen Zwischenergebnissen. Bei der Methodik gilt es, mit möglichst geringem Aufwand (für die Akzeptanz der Bearbeiter) einen hohen Anteil (möglichst vollständig) des Artenspektrums zu erfassen. Die Rekrutierung von Bearbeitern ist schwierig, da die zufallsverteilten Flächen teilweise weit abseits der Wohnorte potenzieller Kartierer liegen. Auch die geeignete Auswahl von Untersuchungstransekten in den Probeflächen ist durch einige Faktoren (Zugänglichkeit, Dynamik etc.) nicht einfach. Im Jahr 2011 zeigte dann auch das in NRW extrem trockene Frühjahr die Endlichkeit von Standardisierungsversuchen auf, indem zahlreiche Gewässer ausgetrocknet waren, mithin eine Abhängigkeit vom Jahr des Untersuchungsdurchgangs deutlich wurde. Andererseits zeigen die ersten Libellendaten durchaus eine hohe Repräsentativität im Vergleich der Probestellenuntersuchungen mit den Daten aus der Datenbank des AK. 14

17 Haften, Schützen, Werben! Mikro- und Nanostrukturen bei Libellen als Grundlage für Bionik Stanislav Gorb Funktionelle Morphologie und Biomechanik, Zoologisches Institut, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, Am Botanischen Garten 1 9, D-24098, Kiel, <sgorb@zoologie.uni-kiel.de> Libellen besitzen Oberflächen an verschiedenen Körperteilen von überraschender Qualität und unterschiedlichsten Funktionen, wie z. B. Haftung, Lufthaltung, Farbgebung. Damit können Libellen Körperteile miteinander verbinden, sich schützen und werben. Das Geheimnis ihrer Funktionsweise liegt vorwiegend in der Struktur auf Mikround Nanometerskala und den Materialeigenschaften. Moderne hoch auflösende mikroskopische Verfahren ermöglichen die Strukturanalyse dieser Oberflächen bis in den entscheidenden Nano-Bereich und ihre präzise physikalische Charakterisierung. Solche neuen Erkenntnisse sind auch für die Technik von großem Interesse. Sie dienen zunehmend der Entwicklung von biologisch inspirierten Materialoberflächen für so Unterschiedliches wie Klettbänder und wasserabperlende Folien. 15

18 Libellen in Großstädten was beeinflusst Vorkommen und Artenvielfalt? Diana Goertzen TU Braunschweig, Institut für Geoökologie, Langer Kamp 19c, D Braunschweig, 16 Die Landschaft in Mitteleuropa ist stark vom Menschen geprägt und noch immer nimmt der Anteil urbaner Flächen zu. Damit stellt sich die Frage, wie Libellen auf die Urbanisierung reagieren. Zwar gibt es zahlreiche Publikationen, die sich mit der Libellenfauna einzelner Städte befassen, aber stadtübergreifende Analysen sind bisher die Ausnahme. Betrachtet man die einzelnen Artenlisten verschiedener Städte, stellt man fest, dass die Artenzahl sehr unterschiedlich sein kann. So kommen beispielsweise in Herne weniger als 30, in Berlin dagegen 58 Arten vor. Auch gibt es neben einer Reihe von häufig vorkommenden Generalisten immer wieder Arten, die in einzelnen Städten vorkommen und in anderen fehlen. Als Ursache für variierende Artenzahlen wurde bisher hauptsächlich die Größe von Städten diskutiert. Doch ist dies der einzige Einflussfaktor? Welche Bedeutung haben der Anteil bebauter Flächen und die Besiedlungsdichte? Welche Rolle spielt das Umland? Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchung wurde eine Reihe von Großstädten ausgewählt und ihr Artenspektrum analysiert. Die Kernfragen dabei sind, ob sich grundlegende Muster zur Verbreitung und zum Vorkommen von Libellen in Städten erkennen lassen und wie einzelne Libellenarten auf städtische Faktoren reagieren. Dazu wurden Libellendaten der publizierten Stadtfaunen und weiterer zugänglicher Datenquellen ausgewertet und stadtspezifische Daten wie beispielsweise Anteile von Siedlungs- und Freiflächen mittels geographischer Informationssysteme zusammengestellt. Mit Hilfe statistischer Analysen lassen sich auf dieser Basis potenzielle Einflussfaktoren auf die Libellenfauna wie Verstädterungsgrad und Größe der Stadt, klimatische Eigenschaften, Habitatangebot sowie Struktur und Artenreichtum des Umlandes identifizieren. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Artenvielfalt sowie einzelnen Libellenarten aufzudecken. Im Vortrag werden erste Ergebnisse dieser Studie vorgestellt und diskutiert.

19 Gestaltung von Libellenlebensräumen im Rahmen des Braunkohlebergbaus André Günther 1, Reinhard Reißmann 2 & Christina Paulo 3 1 TU Bergakademie Freiberg, Institut für Biowissenschaften, D Freiberg, Leipziger Straße 29, <andre.guenther@ioez.tu-freiberg.de> 2 Beak Consultants GmbH, Am St. Niclas Schacht 13, D Freiberg, <reinhard.reissmann@beak.de> 3 Vattenfall Europe Mining AG, Vom-Stein-Straße 39, D Cottbus Die durch großflächigen Braunkohleabbau im Tagebaubetrieb geprägten Regionen der Lausitz in Sachsen und Brandenburg zeichnen sich durch eine sehr artenreiche Libellenfauna aus. So wurden im Einflussbereich des Tagebaus Welzow-Süd bei Spremberg aktuell 58 Libellenarten nachgewiesen. Ein vergleichbarer Artenreichtum existiert in diesem Gebiet auch bei anderen wassergebundenen Organismengruppen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen zur Gestaltung wassergeprägter Lebensräume in der Bergbaufolgelandschaft. Im Tagebau Welzow-Süd werden erstmalig verschiedene Gewässertypen durch den gezielten Aufbau und die Detailgestaltung von separaten Wassereinzugsgebieten als Mehrschichtkörper während des Tagebaubetriebes in die Folgelandschaft integriert. Zielstellung ist u. a. die Entwicklung von Quellen und Bachläufen mit weitgehend naturnaher Gewässerdynamik sowie von nährstoffarmen Kleinseen und Moorinitialen. Erste Erfahrungen zur Planung und baulichen Gestaltung verschiedener Gebiete sowie deren Entwicklung und Besiedelung mit Libellen werden vorgestellt. 17

20 Simulation der Ausbreitung von Crocothemis erythraea in Deutschland Piet Helbig Institute of Geoecology, Langer Kamp 19c, D Braunschweig, Durch die rezenten klimatischen Veränderungen und die damit einhergehenden wärmeren Luft- und Wassertemperaturen sind in Nordeuropa viele neue potenzielle Habitate für thermophile Libellen entstanden. Crocothemis erythraea (Brullé, 1832) ist das bekannteste Beispiel einer schnellen nordwärts gerichteten Vergrößerung des Verbreitungsgebietes, die mit der Klimaerwärmung in Zusammenhang gebracht wird. Das Ziel meiner Arbeit war, die Einwanderung der Feuerlibelle mit einem aggregierten Modell nachzubilden. Dazu habe ich einen umfangreichen Datensatz von Verbreitungspunkten aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik, der Schweiz und Österreich zusammengetragen. Die zeitlich-räumliche Analyse lässt den Schluss zu, dass die Besiedlung Deutschlands durch Crocothemis erythraea auf mindestens zwei Wegen erfolgte: Zum Einen mit einer breiten Front von Westen her entlang der Rhône durch die Burgundische Pforte ins Oberrheintal sowie über die Benuluxstaaten nach Norddeutschland, zum Anderen aus Polen und der Tschechischen Republik bis in die nordostdeutsche Tiefebene. Anhand eines temperaturabhängigen Modells, welches auf einer Reaktions-Diffusionsgleichung basiert, habe ich die Einwanderung von Crocothemis erythraea über die potenziellen Einwanderungswege simuliert. Durch die Ergebnisse konnten Barrieren, Einwanderungspforten (z. B. Elbdurchbruch, Sächsische Schweiz) und Einwanderungspfade identifiziert und auf ihre unterschiedlichen Bedeutungen hin untersucht werden. 18

21 Farbige Libellenflügel werden zum Präsentieren stillgehalten Dagmar Hilfert-Rüppell & Georg Rüppell TU Braunschweig, IFdN, Abt. Biologie und Biologiedidaktik, Bienroder Weg 82, D Braunschweig, Besonders die Männchen von Pracht- und Segellibellen besitzen farbige Flügel, die sie beim Aufeinandertreffen präsentieren. Bislang wurden nur die Konsequenzen verschieden ausgeprägter Farbmuster der Flügel betrachtet. Große und homogene Farben verleihen Vorteile bei Territorialität und Fortpflanzung. Wie das Präsentieren erfolgt, ist dagegen kaum untersucht. Mit Zeitlupenfilmaufnahmen wurden die Flüge von Männchen verschiedener Libellenarten untersucht, wenn diese am Fortpflanzungsplatz zusammentreffen. Dabei zeigte es sich, dass bei ihnen die Flugbahnen anders als bei Männchen mit klaren Flügeln verlaufen können. Außerdem ergibt sich der Trend bei Männchen mit farbigen Flügeln, diese während des Fluges stillzuhalten. Durch diesen Befund wird die Lücke geschlossen, die zwischen Merkmalsausprägung und Konsequenz bislang bestand. Wir nehmen an, dass während des Stillhaltens die farbigen Flügel vom Rivalen besser bewertet werden können als im Fluge mit hohen Flügelgeschwindigkeiten, die an den Spitzen 2 3 m/s erreichen können. Dieses gilt für Klein- sowie auch für Großlibellen gleichermaßen. 0,1 0,2 0,3 0,4 Beispielhafte Flüge von jeweils einem Männchen von Lestes viridis (oben), Coenagrion puella (Mitte) mit klaren Flügeln und Calopteryx splendens (unten) beim Aufeinandertreffen. Vorderflügel und Hinterflügel sind im zeitlichen Verlauf (Abszisse in Sekunden) bei jeweils dem Abschlag (nach unten gehende Linien) und beim Aufschlag (Linien nach oben) dargestellt. Bei den schwarzen Balken werden die Flügel stillgehalten. 19

22 Warum wandern Libellen auch nachts? Joachim Hoffmann alauda, Liebigstraße 2 20, D Hamburg, <hoffmann@alauda.de> Dass Libellen auch wandern, ist hinlänglich bekannt. Dabei sind alle Formen der Migration feststellbar: Anemomigration, Dismigration und Migration. Während Verdriftung (Anemomigration) und Zerstreuungswanderung (Dismigration) sowohl bei Zygopteren als auch bei Anisopteren beobachtet werden können, wurden richtungsorientierte Wanderungen (Migration) bisher nur bei Anisopteren festgestellt. Dabei weisen neuere Studien erstaunliche saisonale Wanderungen nach, die z. T. mehrere Tage und Nächte ohne Rast tausende von Kilometern über dem Meer (Pantala flavescens) stattfinden. Solche Langstreckenwanderungen werden überwiegend innerhalb der subtropischen und warmgemäßigten Klimazonen (ca. 23. bis 50. Breitengrad) beobachtet und finden dabei auch nachts statt. Aus Mitteleuropa liegen nur wenige Beobachtungen zu saisonalen Migrationen vor (z. B. von der Schwäbischen Alb), bei den meisten festgestellten Wanderungen handelt es sich oftmals um Dismigrationen (viele Sympetrum-Arten). Bisher liegen nur ausnahmsweise Nachweise zu nächtlichen Wanderungen vor (zuletzt Aeshna mixta 2010 in Brandenburg). Allerdings gibt es Meldungen aus dem 19. Jhd., die schon damals auf das Phänomen nächtlicher Migrationen von Libellen hinwiesen bzw. diese vermuten lassen, z. B. Sympetrum meridionale über den Julierpass in der Schweiz (1880) und Anax ephippiger in der Sahara bei al-qusair in Ägypten (1875). Die Möglichkeit zu nocturnalen Migrationen von Libellen setzt einige Fähigkeiten voraus, u. a. die Ausnutzung exogener (abiotischer) Faktoren, wie Lufttemperatur und Thermik (bzw. Luftströmungen), als auch endogene Parameter, wie Orientierung und Visibilität. Wichtige Kriterien für die Möglichkeit, auch nachts gerichtet wandern zu können, sind die Fähigkeiten zur Visibilität bei Dunkelheit (UV-Sensitivität) und (wahrscheinlich) über diese eine Richtungsorientierung. 20

23 Anisopteren besitzen in unterschiedlichen Sensitivitätsraten die Fähigkeit, UV-Licht im Wellenbereich von 380 nm bis ca. 290 nm, also UV-A (Schwarzlicht) bis in den UV-B-Bereich hinein, wahrzunehmen. UV-Strahlung wird auch nachts reflektiert, bzw. absorbiertes Schwarzlicht wird von vielen Stoffen emittiert (Fluoreszenz). Weiterhin besitzen Großlibellen die Fähigkeit, linear polarisiertes Licht am Himmel (auch vom Mond reflektiertes Sonnenlicht) und damit Polarisationsrichtung und Intensität dieser Polarisation wahrzunehmen. Dabei wird nur das UV-Licht für die Messung der Polarisation benötigt. Über diese Fähigkeit ist eine Orientierung nach Himmelsrichtungen möglich. Auffällig ist, dass viele beobachtete Libellenwanderungen, insbesondere in den warmgemäßigten Klimazonen, mit einem Wechsel der Großwetterlagen einhergehen, d. h. kurz vor Eintreffen von Tiefdruckgebieten und so auch mit Änderungen der Thermik (Aufsteigen warmer Luftschichten). Dennoch stellt gerade die richtungsorientierte (Langstrecken-) Wanderung besondere flugphysikalische Anforderungen an die Flügel wandernder Libellen. Ein Vergleich der Formen von Vorder- resp. Hinterflügel weist Unterschiede zwischen bekannten Migrationsarten und solchen Arten auf, von denen Wanderungen bisher nicht bekannt sind. Das Längenverhältnis zwischen Nodus und äußerstem Cubitusrand (Cu 1 ) von Vorder- zu Hinterflügel (I W -Index) gibt möglicherweise Aufschluss über die Migrationsfähigkeit. Für die bekannten Wanderarten beträgt der I W 0,775 (± 0,025), für die meisten anderen Arten liegt der Index darüber, für einige wenige auch darunter. Letztendlich sind die Gründe, warum manche Libellenarten mitunter auch nachts wandern, nicht bekannt (abgesehen von den Wanderrouten, auf denen z. B. Pantala flavescens bei Einstellung der Flugaktivität schlichtweg ins Wasser stürzen würde). Bisher liegen nur sehr wenige Beobachtungen zu nächtlichen Libellenwanderungen vor, meist sind nur Rückschlüsse über chronologische Migrationsabläufe möglich. Nicht nur zur Migration von Libellen im Allgemeinen, sondern im Speziellen zu nächtlichen Wanderungen liegen große Kenntnislücken vor. 21

24 The global distribution of European dragonflies Vincent J. Kalkman European Invertebrate Survey Nederland, P.O. Box 9517, 2300 RA Leiden, The Netherlands, 122 of the 140 European species of dragonflies are also found outside Europe. Information on their non-european distribution range is often difficult to obtain. This is especially so for European species occurring in Russia and Central Asia. In the last decade however a steady flow of papers on these areas have been published. This new information was used to make maps of their global distribution which will be shown during the presentation. Based on these maps the composition of the European fauna will be discussed. 22

25 Die Libellenfauna der Paläo-Chambeshi-Katanga- Region im südlichen zentralen Afrika ein bislang übersehener Hotspot der Artenvielfalt Jens Kipping Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg, Parkstraße 1, D Altenburg, Die bisher definierten und anerkannten Hotspots der Artenvielfalt auf dem afrikanischen Kontinent sind u. a. die ostafrikanischen Küstenwälder, die Gebirgszüge entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruchs, die Kapregion oder der westafrikanische Regenwald (Myers et al. 2000). In weiten Teilen entsprechen diese Hotspots auch den Vielfaltszentren der afrikanischen Libellenfauna (Simaika et al. in prep.). Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet das südliche zentrale Afrika, welches mit über 320 Libellenarten als äußerst artenreich gilt und mit über 60 Arten einen hohen Anteil an Endemiten enthält (Dijkstra et al. 2011). Dabei gibt es schon länger bekannte Hinweise auf ein Vielfaltszentrum in der Region. Hier liegen Radiationszentren von sumpfbewohnenden Antilopenarten der Gattung Kobus (Cotterill 2006) und herausragend artenreiche Gebiete für Pflanzen (Lindner 2001), Vögel (Fjeldså 2003) und Reptilien (Broadley & Cotterill 2004). Die vorgestellte biogeographische Betrachtung der Libellenfauna untermauert die Hinweise auf einen bisher übersehenen Hotspot der Biodiversität Afrikas. Die Ursachen des Artenreichtums liegen in der wechselhaften geomorphologischen und hydrologischen Geschichte der Region begründet und werden dargestellt. Für die Evolution der Libellen offenbar relevant waren vor allem die ständige Verschiebung von Wasserscheiden zwischen Kongo, Sambesi und Limpopo, die laufende Neukombination von Wasserläufen und die Dynamik der großen Sumpfgebiete infolge tektonischer Vorgänge und Hebungen. Das macht die rezente Libellenfauna zum Spiegel der Vergangenheit der Region. Literatur Broadley, D. G. & F. D. P. Cotterill (2004): The reptiles of southeast Katanga, an overlooked hot spot. African Journal of Herpetology 53:

26 Cotterill, F. D. P. (2006): The evolutionary history and taxonomy of the Kobus leche species complex of south-central Africa in the context of palaeodrainage dynamics. PhD thesis, Univ. of Stellenbosch Dijkstra, K.-D. B., V. Clausnitzer, J.-P. Boudot, J. Kipping, J. J. Kisakye, S. S. Ogbogu, M. J. Samways, B. Samraoui, K. Schütte, J. P. Simaika, F. Suhling & S. L. Tchibozo (2011): Dragonflies and Damselflies of Africa (Odonata): history, diversity, distribution, and conservation. In: Darwall, W. R. T., D. Tweddle, P. Skelton & K. Smith (Ed.): The Status and Distribution of Freshwater Biodiversity of Africa: Underwater, Under Threat. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK: Fjeldså, J. (2003): Patterns of endemism in African birds: how much does taxonomy matter? Ostrich 74: Lindner, H. P. (2001): Plant diversity and endemism in sub-saharan tropical Africa. J. Biogeogr. 28: Myers, N., R. A. Mittermeier, C. G. Mittermeier, G. A. B. D. Fonseca & J. Kent (2000): Biodiversity hotspots for conservation priorities. Nature 403: Simaika, J. P., M. J. Samways, J. Kipping, F. Suhling, K.-D. B. Dijkstra, V. Clausnitzer & J.-P. Boudot (in prep.): Continental-scale conservation prioritization of dragonflies 24

27 Wasserfälle und Sümpfe Artenvielfalt zwischen den Quellen von Sambesi und Kongo Jens Kipping Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg, Parkstraße 1, D Altenburg, Zwei Gruppen deutscher Odonatologen gingen in den Jahren 2010 und 2011 auf Libellenexpeditionen nach Sambia im südlichen zentralen Afrika. Die Reisen verliefen entlang der großen Wasserscheide, welche das Land teilt, zuerst in das Quellgebiet des Sambesi im Nordwesten und später in die Bangweulu-Sümpfe mit den Quellzuflüssen des Kongo im Nordosten. Die Bilder zeigen die atemberaubend schönen Landschaften mit spektakulären Wasserfällen, ausgedehnten Sümpfen und Mooren, hauptsächlich aber Vertreter der vielfältigen Libellenfauna des Landes. 25

28 The dragonfly fauna of Montenegro Geert De Knijf 1, Cédric Vanappelghem 2 & Heidi Demolder 1 1 Research Institute for Nature and Forest, Kliniekstraat 25, B-1070 Brussels, Belgium, <geert.deknijf@inbo.be>, <heidi.demolder@inbo.be> 2 Rue de Bailleul 34, F Thelus, France, <cedvana@free.fr> 26 The dragonfly fauna of Montenegro was investigated during two field trips in 2009 and in A total of 105 localities were visited resulting in 50 observed species or 52 taxa. After a short overview of the different regions of Montenegro, some rather rare species are discussed. Epitheca bimaculata is a new species for the country and consists of the southernmost observation in its European range. Trithemis annulata was found at several localities and is the first sighting in the Balkans outside Greece and southern Albania. Several populations of Lindenia tetraphylla and Selysiothemis nigra could be found. Lindenia tetraphylla was very abundant along the southern part of Skadar Lake. Several thousands of exuviae were discovered on rocky boulders. We assume that this is probably the most important population of Lindenia tetraphylla in Europe and perhaps the source for many of the observed individuals in the western part of the Mediterranean. We confirm the presence of pure Lestes parvidens populations. None of the two subspecies of Orthetrum coerulescens were observed, but only the intermediate forms. Several populations of Cordulegaster heros and Cordulegaster bidentata were detected. Individuals of Cordulegaster heros show clear variation from the nominal type and are of an intermediate form with the subspecies pelionensis, which was described from Greece. Most likely, this variation has led to the erroneous citation of Cordulegaster picta from Montenegro. The brooks where Cordulegaster picta was found were completely desiccated and don t harbour Cordulegaster populations anymore. Several populations of Gomphus schneiderii which differ in thoracic and abdominal markings from typical schneiderii were detected, and criteria are given for the differentiation from Gomphus vulgatissimus. A major emphasis was put on the survey and diversity of the Mediterranean part. This region has a greater diversity than the Alpine zone

29 and several species of the Balkans are confined to it. Skadar Lake has the greatest diversity of dragonflies and is home to several endangered and European protected species. Many populations of rare species in the coastal area are threatened by an increasing demand for water, for consumption by tourists and for agriculture use. 27

30 Evolution des Fortpflanzungssystems der Libellulidae (Odonata) Kamilla Koch Abteilung für Ökologie, Institut für Zoologie, Universität Mainz, Becherweg 13, D Mainz, Innerhalb der Großlibellen sind die Segellibellen (Libelluliden) die artenreichste und entwicklungsgeschichtlich jüngste Gruppe. Sie haben es zu einer erstaunlichen Diversität der Farben, der Anatomie und Morphologie sowie ihres Verhaltens gebracht. So lassen sich zum Beispiel Libelluliden entsprechend ihrer Bewachung in zwei Gruppen unterscheiden in Arten, die ihre Eier bewacht ohne Körperkontakt legen, und diejenigen, die ihre Eier im Tandem ins Gewässer ablegen. Zusätzlich unterscheiden sie sich im Eigelegeaufbau. Bei Arten, die ohne Körperkontakt bewacht ihre Eier ablegen, sind die Eier zu Beginn im Durchschnitt etwas größer als die am Schluss einer Ablage. Dagegen ist die Eigröße bei den im Tandem ablegenden Arten über das Gelege zufällig verteilt. Diese beiden Gruppen unterscheiden sich außerdem in zahlreichen weiteren life-history-parametern. Lange Zeit glaubte man, dass die Oozyten innerhalb der Ovariolen der Weibchen kontinuierlich gebildet werden. Nun ist aber bekannt, dass es auch Arten mit einer schrittweisen Entwicklung der Oozyten gibt (Karlsson et al. 2010). Interessanterweise sind die Gruppeneinteilungen der Arten bei den Bewachungstypen und den Ovariolentypen nicht deckungsgleich. Wann und wie oft haben sich diese verschiedenen Typen innerhalb der Evolution des Fortpflanzungssystems der Libelluliden unabhängig entwickelt? Was könnten die treibenden Kräfte dafür gewesen sein? Literatur Karlsson, M., G. Sahlén & K. Koch (2010): Continuous and stepwise oocyte production in Libellulidae (Anisoptera). Odonatologica, 39:

31 Artenschutzblätter Instrumente zum Libellenschutz in der Schweiz Daniel Küry 1 & Hansruedi Wildermuth 2 1 Life Science AG, Greifengasse 7, CH-4056 Basel, <daniel.kuery@lifescience.ch> 2 Haltbergstrasse 43, CH-8630 Rüti, <hansruedi@wildermuth.ch> Die Schweiz hat die internationale Biodiversitätskonvention von 1992 ratifiziert und ist deshalb verpflichtet, Massnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt umzusetzen. Gemäss den Zielen des schweizerischen Bundesrats soll die Biodiversität reichhaltig und reaktionsfähig sein sowie mithelfen, die Ökosystemleistungen langfristig zu erhalten. Zum Erreichen dieser Ziele hat das zuständige Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine umfassende Biodiversitätsstrategie mit vier Eckpfeilern formuliert: Biodiversitätsvorrangflächen, nachhaltige Ressourcennutzung, Stärkung der Biodiversität in der Bevölkerung und Wahrnehmen der Verantwortung für die globale Biodiversität. Eines der operativen zehn Hauptziele ist die Förderung der stark gefährdeten Arten. In der Schweiz ist die Umsetzung des Naturschutzes die Aufgabe der Kantone. Die Bundesbehörden legen die Naturschutzziele von nationaler Bedeutung fest und unterstützen die Kantone bei der Ausführung der entsprechenden Massnahmen. Zur Förderung stark gefährdeter Arten hat der Bund auf der Basis der Gefährdung und Verantwortung die Liste der national prioritären Arten erstellt ( cscf/page-20440_de_ch.html). Das schweizerische Datenzentrum für die Fauna (CSCF) hat bei der Konzeption dieser Liste wichtige Beiträge geleistet. Obwohl die übergeordnete Biodiversitätsstrategie voraussichtlich erst im Frühling 2012 von den eidgenössischen Räten beschlossen wird, wurde die Schweizerische Arbeitsgruppe für Libellenschutz (SAGLS) beauftragt, für die 26 national prioritären Libellenarten Artenschutzblätter zu erarbeiten. Fünfzehn Libellenkenner aus allen Teilen der Schweiz haben zwischen 2009 und 2011 diese Artenschutzblätter erarbeitet. Ein kleines Redaktionsteam hat sie anschliessend redigiert und in ein einheitliches Layout gebracht. 29

32 Die Artenschutzblätter enthalten die Informationen, die zur Förderung und zum Schutz zentral sind: Eine kurze und prägnante Beschreibung der Art in ihren wichtigsten Lebensstadien, eine Vorstellung ihrer Lebensgeschichte und ökologischen Ansprüche sowie Angaben zur Verbreitung in Europa und in der Schweiz. Die Kapitel mit den Gefährdungsursachen und den Massnahmen bauen auf den praktischen Erfahrungen der lokalen Libellenkenner auf. Die Verfasser konnten zudem von der Publikation «Libellen schützen, Libellen fördern Leitfaden für die Naturschutzpraxis» profitieren. Mit den Artenschutzblättern bietet das Bundesamt für Umwelt den Praktikern in den Kantonen und Verbänden eine Unterstützung bei der Förderung prioritärer Libellenarten. Da die stark gefährdeten Arten oft ausgesprochene Habitatspezialisten sind, ist diese Unterstützung alleine in vielen Fällen nicht ausreichend. Oft sind Detailkenntnisse zum Beispiel der Lebensraumstruktur und Substratbeschaffenheit notwendig, damit die Massnahmen mit dem nötigen Erfolg umgesetzt werden können. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz (SAGLS) organisiert deshalb jährlich eine Exkursion zu grösseren Aufwertungsprojekten für Libellen und pflegt so den Erfahrungsaustausch im praktischen Libellenschutz. 30

33 Die Suppe versalzen Kalibergbau und Libellen in der Oberweser Mathias Lohr Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachgebiet Tierökologie, An der Wilhelmshöhe 44, D Höxter, Seit mehr als 100 Jahren wird Abwasser aus dem industriellen Kalibergbau in die Werra und ihre Nebenflüsse geleitet. Dies ist die hauptsächliche stoffliche Belastung nicht nur der Werra, sondern auch der Weser, in die sie mündet. Lange Zeit galten beide Flüsse als die am stärksten anorganisch belasteten Fließgewässer Europas. Die Chloridkonzentration, die als Leitparameter der Salinität der Weser und Werra gilt, erreichte Spitzenwerte von mg/l in der Werra. In der Oberweser die etwa 150 km unterhalb der Haupteinleitungen beginnt lagen die Werte in den 1980er Jahren bei bis zu mg/l. Zwar ist seit Anfang der 1990er Jahre ein Rückgang der Salzbelastung auf etwa 700 mg/l eingetreten, jedoch liegt die aktuelle Chloridbelastung in der Oberweser immer noch beim 10fachen des natürlichen, geogen bedingten Wertes (FGG Weser 2006). Neben den stofflichen Belastungen ist die Oberweser auch starken morphologischen Veränderungen infolge des Ausbaus im 19. Jahrhundert unterworfen. Die hohen Chloridwerte, die starken Schwankungen der Salzbelastung sowie die für die meisten Organismen ungünstige Ionenzusammensetzung der Salzfracht bewirkten starke Veränderungen der Biozönosen, die zunehmend von salztoleranten Organismen dominiert wurden. So gab es seit Beginn der Salzeinleitungen bis Anfang des 21. Jahrhunderts keine Nachweise bodenständiger Libellenvorkommen. In diesem Vortrag wird der Versuch unternommen, die ursprünglichen Libellengemeinschaften der Oberweser vor Ausbau und Salzeinleitungen zu rekonstruieren. Hierzu werden historische Nachweise in der Oberweser und ihren beiden Quellflüssen Werra und Fulda herangezogen. Rückschlüsse werden außerdem aus dem Vergleich mit den Libellengemeinschaften naturnaher Flüsse ähnlicher naturräumlicher und flussmorphologischer Ausstattung gewonnen (Lohr 2010). Dieser Vergleich wird u. a. anhand der Libellengemeinschaften des Unteren 31

34 Allier (Mittelfrankreich) vorgenommen, der als einer der letzten naturnahen Flüsse Mittel- und Westeuropas gilt. Nach der Reduktion der Salzfrachten gibt es für die Oberweser aktuell wieder Bodenständigkeitsnachweise einiger weniger Arten, wie Platycnemis pennipes und Calopteryx splendens. Doch fehlen bislang Nachweise bodenständiger Vorkommen mehrerer Flussjungferarten, wie Gomphus flavipes, Gomphus vulgatissimus, Ophiogomphus cecilia und Onychogomphus forcipatus, die durchaus zum Besiedlungspotenzial der Oberweser zählen. Gelingt es, mit Renaturierungsmaßnahmen die Salzfracht zu verringern und die Gewässerstrukturen zu verbessern, können vermutlich zukünftig vermehrt auch flusstypische Arten wieder die Oberweser besiedeln. Zu entsprechenden Maßnahmen besteht auch vor dem Hintergrund der Wasserrahmenrichtlinie eine gesetzliche Verpflichtung. Literatur FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser (2012): Gewässerdaten der FGG-Weser-Messstellen. < abgerufen am Lohr, M. (2010): Libellen zweier europäischer Flusslandschaften. Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie Münster 17, 183 S. 32

35 Die Zentrale Artdatenbank im Freistaat Sachsen Sächsisches Artdatenerfassungssystem am Beispiel der Libellen Holger Lueg & Heiner Blischke Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Halsbrücker Straße 31a, D Freiberg Im Jahre 2008 wurde die Zentrale Artdatenbank des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) für die Sammlung und Dokumentation von Artbeobachtungsdaten eingeführt. Seitdem können alle Naturschutzbehörden Sachsens auf einen gemeinsamen Datenpool zurückgreifen. Das System ermöglicht einen einfachen, volldigitalen und vor allem redundanzfreien Datenaustausch zwischen den Behörden sowie den ehrenamtlichen und professionellen Kartierern. Basis ist die Artenerfassungssoftware MultiBaseCS. Dieses Programm wird auf dem eigenen Computer installiert und ist dort die Basis für die persönliche Artdatenhaltung. Der Nutzer hat dann die volle Datenhoheit und viele Auswertemöglichkeiten. Er kann schließlich entscheiden, wann und welche Daten er an Dritte (z. B. an Behörden) weitergeben möchte. Da der Datenaustausch sehr einfach ist und keine Dopplungen entstehen, wurden so die Vorteile einer dezentralen Artdatenhaltung mit den Vorteilen einer zentralen Artdatenhaltung verbunden. Das LfULG hat mittlerweile das Artdatenerfassungssystem in diverse behördliche Verfahren implementiert. So wurde 2010 auf Basis dieses Systems ein neues Standardverfahren für die Beantragung einer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung für die Freilandforschung (z. B. auch für Libellenkartierer) eingeführt. Durch die sächsischen Behörden geforderte Artenkartierungen werden außerdem so beauftragt, dass die Ergebnisse mit dem sächsischen Artdatenerfassungssystem kompatibel sind. Auf den Internetseiten des LfULG werden Hinweise zu faunistisch unzureichend untersuchten Bereichen Sachsens sowie zur digitalen Erfassung von Libellendaten gegeben, damit die Libellenkartierer gezielt kartieren können und um eine Standardisierung der Daten- 33

36 erfassung zu erreichen können erstmals kostenlose Fortbildungen zur sächsischen Artdatenerfassungsoftware für die in Sachsen tätigen Freilandforscher und sonstige Kartierer angeboten werden. Informationen zum Thema sind auf folgenden Seiten verfügbar: Zentrale Artdatenbank des LfULG: Kartierungen / Aufruf zur Mitarbeit Libellen: Fortbildungen MultiBaseCS: Ausnahmegenehmigung Freilandforschung: Bearbeiter im LfULG erreichbar unter: DB-Arten.LfULG@smul.sachsen.de 34

37 Der Ritt auf Treibgut: Larven von Boyeria irene in der Drift Andreas Martens Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, D Karlsruhe, Boyeria irene besiedelt fast ausschließlich Fließgewässer. Die Larven leben unter Steinen, zwischen Wurzeln und Treibgut. Sie halten sich z. B. an Wurzeln und Treibholzstücken gut fest und schmiegen sich eng an ihr Substrat an. Was passiert mit ihnen, wenn ihr Substrat losgerissen wird und in die Drift gelangt? Wie verhalten die Larven sich, wenn sie selbst in die Strömung geraten? Videountersuchungen sollen diesen Fragen nachgehen. 35

38 Lütte Moosjungfer über großem See Neues zum Habitatspektrum von Leucorrhinia albifrons Rüdiger Mauersberger Prenzlauer Allee 66, D Templin, Die Östliche Moosjungfer Leucorrhinia albifrons gilt als Charakterart kleiner saurer Moorkolke mit Torfmoos-Schwingmoorverlandung (Scheffler 1970) oder nährstoffarmer, klarer Weiher und Kleinseen (Wischhof 1997, Burbach 2003). Ausgehend von einer eigenen Beobachtung der Art an einem großen, geschichteten Klarwassersee (Nehmitzsee bei Rheinsberg/Nordbrandenburg) im Jahre 1992 wurde 2010 und 2011 eine Überprüfung dieses (und weiterer ähnlicher) Seen vorgenommen. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um ein unerwartet individuenstarkes Vorkommen handelte: Insgesamt 56 Exuvien befanden sich zwischen denen zahlreicher anderer Arten, wie z. B. Onychogomphus forcipatus und Libellula fulva, überwiegend in den überhängenden Ufergehölzen. Revierbesetzende Männchen wurden über der offenen Wasserfläche weitab am Ufer in Bereichen ohne emerse oder natante Vegetationsstrukturen beobachtet, wo ansonsten nur Enallagma cyathigerum oder Orthetrum cancellatum anzutreffen waren. Als entscheidende Habitatstruktur sind hier wie auch bei Burbach (2003) und Mauersberger (2003) die Characeenrasen anzunehmen, die in den von den Imagines beflogenen bis zu 2,5 m tiefen Bereichen siedeln und wegen ihrer Wuchshöhe und der hohen Wassertransparenz dieses Klarwassersees von der Wasseroberfläche aus sichtbar sind. Damit liegen einschließlich zweier historischer Funde vom Anfang des 20. Jahrhunderts, die nun in neuem Licht erscheinen, Nachweise von elf mittelgroßen bis großen Seen vor, unter anderem vom Parsteiner See, der mit über ha der zweitgrößte See Brandenburgs ist. Literatur Burbach, K. (2003): Verbreitung und Habitate von Leucorrhinia albifrons in Bayern (Odonata: Libellulidae). Libellula Supplement 4:

39 Mauersberger, R. (2003): Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839). In: Petersen, B., G. Ellwanger, G. Biewald, U. Hauke, G. Ludwig, P. Pretscher, E. Schröder & A. Ssymank (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69, Band 1: Pflanzen und Wirbellose, Bonn-Bad Godesberg: Scheffler, W. (1970): Die Odonatenfauna der Waldmoore des Stechlinsee- Gebietes. Limnologica 7: Wischhof, S. (1997): Zur Habitatwahl und Populationsdynamik von Leucorrhinia albifrons Burmeister 1839 (Odonata). unveröff. Diplomarbeit Univ. Hamburg 37

40 Libellen in Reisfeldern Südostasiens erste Ergebnisse aus dem Legato-Projekt Jürgen Ott L.U.P.O. GmbH, Friedhofstraße 28, D Trippstadt / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung /UFZ, Halle Im Frühjahr 2011 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projekt LEGATO ( in Südostasien. Ziel des Projektes ist es, Hilfestellungen und Vorschläge für die Optimierung von Ökosystemfunktionen (ecosystem functions) und Ökosystemdienstleistungen (ecosystem services) unter dem Aspekt des Landschafts- und Klimawandels speziell im Reisanbau zu erarbeiten. Hintergrund ist der ständig steigende Bedarf an Reis als Nahrungsmittel und der Erhalt seiner Diversität. Hierbei steht neben den hauptsächlich betrachteten Ländern Vietnam und den Philippinen auch Malaysia im Fokus. Im Zuge der Arbeiten innerhalb LEGATO wird auch die Libellenfauna der Reisfelder untersucht. Einerseits soll die Bedeutung der Libellen als Top-Prädatoren und als Indikatoren in dem System untersucht werden, andererseits soll auch getestet werden, inwiefern sich die Libellen als Gruppe für citizen-science-projekte in diesen Ländern eignen. Gerade in Vietnam erfreuen sich Libellen einer besonderen Beliebtheit und sind allgemein sehr positiv belegt. Bisher wurde nun eine Check-Liste der in den beteiligten Ländern vorkommenden Libellenarten, sowie die aus der Literatur bekannten Libellenarten der Reisfelder zusammengestellt. Daneben wurden erste eigene Untersuchungen in Vietnam und auf den Philippinen durchgeführt, wobei neben einer reinen Artenerfassung auch ökologische Wirkungsgefüge im Zentrum der Untersuchungen stehen. Hierzu werden im Vortrag erste Ergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die weiteren Aktivitäten gegeben. 38

41 Gebirgsregenmoore im Erzgebirge: wertvolle Lebensräume für die moorgebundenen Libellenarten Aeshna subarctica, Somatochlora alpestris und Somatochlora arctica Jürgen Phoenix 1 & Martin Waldhauser 2 1 Goethestraße 22, D Königstein, <juergen.phoenix@t-online.de> 2 Petrovice 136, CZ Jablonné v Podještědí, <martin.waldhauser@nature.cz> Unter den schutzwürdigsten Ökosystemen und Lebensräumen in Mitteleuropa stehen die verbliebenen Moore an vorderster Stelle. Das Erzgebirge mit seinen breiten Verebnungsflächen bietet günstige Voraussetzungen für die Entwicklung vorwiegend durch Regenwasser gespeister Moore. Für den tschechischen Teil des Erzgebirges werden nicht weniger als 280 Torflager mit rund ha Moorfläche angegeben; dies entspricht einem Anteil von etwa drei Vierteln der Gebirgsmoore des Erzgebirges. Angesichts einer ehemals im Vergleich zu anderen Moorgebieten überdurchschnittlichen Besiedlungsdichte bestand in der Vergangenheit ein hohes Interesse an einer Kultivierung der Moore, in deren Folge die meisten der Moore durch Entwässerung, Grundwasserabsenkung, Torfabbau sowie land- und forstwirtschaftliche Maßnahmen beeinträchtigt bzw. zerstört wurden. Insgesamt sind im Erzgebirge heute nur noch wenige naturnahe Moore zu finden, die in größeren Teilbereichen ein Torfwachstum aufweisen. Die erhalten gebliebenen Gebirgsregenmoore zählen daher zu den wertvollsten Bestandteilen der höheren Berg- und Kammlagen im Erzgebirge. Die Moorvorkommen konzentrieren sich auf vier grenzübergreifende Gebiete in den Umgebungen von Cínovec / Zinnwald, Hora Svatého Šebestiána / Reitzenhain, Boží Dar / Oberwiesenthal sowie Rolava / Carlsfeld (von Ost nach West). Es wird ein Überblick über das naturschutzfachlich hochwertige Gebiet um Rolava / Carlsfeld mit seinen Kammregenmooren unter besonderer Berücksichtigung der Libellenfauna gegeben. Der Moorkomplex ist heute Bestandteil des europäischen Netzes Natura 2000; sechs Teilgebiete genießen darüber hinaus als Naturschutzgebiete einen herausgehobenen Schutz. 39

42 In odonatologischer Hinsicht sind die Erzgebirgsmoore als Vorkommensgebiete von Aeshna subarctica, Somatochlora alpestris und Somatochlora arctica überregional bedeutsam. Der Kenntnisstand über die Verbreitung dieser Moor-Libellenarten im Erzgebirge wird vorgestellt. 40

43 Fluchtverhalten und Reaktionszeiten von Libellen bei Froschangriffen Georg Rüppell & Dagmar Hilfert-Rüppell An der Wasserfurche 32, D Destedt, Die meisten Libellenweibchen legen ihre Eier ins Wasser ab. Dabei sind sie einem unterschiedlichen Predationsrisiko durch Wasserfrösche ausgesetzt. Die Libellen sollten die Annäherung der Frösche frühzeitig erkennen und rechtzeitig fliehen. Mit Zeitlupenaufnahmen wurden die komplexen Mechanismen analysiert, um Lösungen dieses Überlebenswettkampfs zu zeigen. Die Froschjagd auf folgende Arten mit unterschiedlichem Eiablagemodus wird vorgestellt: Exophytisch: Einzeln frei ins Wasser dippend: Libellula quadrimaculata, Leucorrhinia pectoralis Oft in mehreren Tandems ins Wasser dippend: Sympetrum spec. Endophytisch: Einzeln in Pflanzen ablegend: Anax imperator, Aeshna cyanea, Calopteryx splendens In Aggregationen in Pflanzen ablegend: Coenagrion puella Ultraschnelle Reaktionszeiten und besondere Verhaltensweisen der Libellen sowie Annäherungs- und Fangtechniken der Frösche ergeben eigentlich eine Pattsituation, in der individuelle Fehler oder Fertigkeiten zum Erfolg verhelfen. 41

44 Früh schlüpft, wer Imago werden will Zur Schlupfphänologie von Temporärgewässer-Libellenarten Franz-Josef Schiel Turenneweg 9, D Sasbach, 42 Alle einheimischen Lestes- und die meisten Sympetrum-Arten sowie einzelne Aeshniden (Corbet 1999) überdauern die kalte Jahreszeit als Eier in Diapause. Dabei wird die Diapause als Schutzmechanismus für die kälteempfindlichen frühen Larvenstadien verstanden (Corbet 1999). Andererseits muss für charakteristische univoltine Arten von Temporärgewässern angenommen werden, dass der Eischlupf jahreszeitlich möglichst früh erfolgen sollte, damit ausreichend Zeit für eine vollständige Entwicklung in den besiedelten sommertrockenen Gewässern verbleibt. De Block et al. (2005) stellten entsprechende phänologische Unterschiede an Lestes viridis-populationen von temporären und permanenten Gewässern fest, die sich unter identischen Bedingungen jedoch nicht wiederholen ließen. Im Rahmen des Referats werden vergleichende Untersuchungen zur Schlupfphänologie aller fünf einheimischen Binsenjungferarten (Lestes barbarus, L. dryas, L. sponsa, L. virens, L. viridis), sechs einheimischer Heidelibellenarten (Sympetrum danae, S. depressiusculum, S. flaveolum, S. sanguineum, S. striolatum, S. vulgatum) sowie von zwei Mosaikjungferarten (Aeshna affinis, A. mixta) vorgestellt. Die Untersuchungen erfolgten in mehreren Jahren unter naturnahen Temperaturbedingungen auf einem Balkon, wo Eier der o. a. Arten unter identischen Bedingungen in Petrischalen zur täglichen Kontrolle gehältert und die Schlupfereignisse tagesgenau festgehalten wurden. In Abhängigkeit von den jahreszeitlichen Temperaturgängen unterschieden sich die Schlupfverläufe der Arten zwischen den einzelnen Jahren. Die Schlupfphänologien der untersuchten Arten unterschieden sich deutlich voneinander und es wurde eine jahreszeitliche Abfolge des Eischlupfes der untersuchten Arten festgestellt, die in allen Untersuchungsjahren identisch war. Wie vermutet schlüpften insbesondere die Arten mit Bindung an winternasse und sommertrockene Temporärgewässer (Lestes barbarus, Lestes dryas, Sympetrum flaveolum, Aeshna affinis) jahreszeitlich

45 deutlich früher als die Vergleichsarten. Dieser jahreszeitlich frühe Eischlupf kann als Anpassung an die nur kurze Wasserführung der von diesen Arten vorwiegend zur Fortpflanzung genutzten Temporärgewässer verstanden werden. Literatur Corbet, P. S. (1999): Dragonflies Behaviour and ecology of Odonata. Harley, Colchester De Block, M., R. Stoks & L. De Bruyn (2005): Egg hatching patterns within and among populations of a damselfly occupying permanent and temporary ponds. Archiv für Hydrobiologie 163 (2):

46 Konstante Schutzverantwortung trotz variabler Verbreitungsgebiets-Prognosen unter Klimawandel am Beispiel der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) Helmut Schlumprecht 1 & Anja Jaeschke 2 1 Büro für ökologische Studien, Oberkonnersreuther Straße 6a, D Bayreuth, <Helmut.Schlumprecht@bfoes.de> 2 Lehrstuhl für Biogeographie, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D Bayreuth, <anja.jaeschke@uni-bayreuth.de> 44 Biologische Interaktionen werden selten bei biogeographischen Modellierungen künftiger Verbreitungsbilder unter den Bedingungen des Klimawandels (Zeitraum bis 2050) berücksichtigt, auch wenn ihre Wichtigkeit zunehmend anerkannt wird. Am Beispiel der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) und ihrer Eiablagepflanze, der Krebsschere (Stratiotes aloides), werden unterschiedliche Modellierungstechniken (mit und ohne Berücksichtigung der Interaktion) und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen prognostizierten Verbreitungsbilder dargestellt. Verglichen werden drei Ansätze, die biologische Interaktion (hier die Abhängigkeit der Libelle von ihrer Eiablagepflanze) in die Verbreitungsmodellierung einzubringen. Der Vergleich der prognostizierten Verbreitungsbilder mit einem Modell von Aeshna viridis ohne jede Interaktion zeigt, dass alle drei Modelle vergleichbare Ergebnisse im Verbreitungsgebiet und seinen Änderungen liefern. Unterschiede in der Qualität der Vorhersage treten bei dem Modell auf, das bevorzugt nur Klimaparameter aus dem bestehenden Verbreitungsgebiet von Stratiotes aloides verwendet. Ergebnis aller biogeographischen Modellierungen ist nicht eine generelle Arealverschiebung nach Norden, sondern eine Arealverkleinerung (durch Verluste im Süden und Norden des jetzigen europäischen Verbreitungsgebiets). Weiter liefert die Modellierung eine gleichsinnige Veränderung von Libelle und Eiablagepflanze, d. h. ein räumliches Auseinanderfallen der beiden Verbreitungsgebiete wird nicht ermittelt. Konsequenzen für den Naturschutz sind: Unterschiedliche Modellierungsansätze führen zu unterschiedlichen Verbreitungskarten (auf Basis des Emissions-Szenario A2, Global-Modell HadCM3, ), und

47 Zugewinne und Verluste treten in unterschiedlichen Staaten auf. Für die Erhaltung von Aeshna viridis in Europa bleibt jedoch Deutschland verantwortlich (2 Modelle) bzw. bekommt die Hauptverantwortung für die Erhaltung der Art in Europa (1 Modell). Der Erhaltungszustand für Aeshna viridis sollte daher bei uns in Deutschland so verbessert werden, dass sie aus der Roten Liste entlassen werden kann und in einen günstigen Erhaltungszustand (im Sinne der FFH-Richtlinie) überführt wird. 45

48 20 Jahre Studien zur ökologischen Nische von Sympetrum depressiusculum in Nordwestdeutschland (Dülmen/Westmünsterland/NRW) Eberhard Schmidt Coesfelder Straße 230, D Dülmen 46 Sympetrum depressiusculum ist eine südkontinentale Libellenart. Sie bevorzugt dort die Überschwemmungsbereiche von Flussauen und entsprechende Moore. Die Brutgewässer müssen gut besonnt sein. Typisch haben sie in den wintertrockenen Randzonen niedrige Riedvegetation. Das Hochwasser kommt erst relativ spät, die Larven schlüpfen also bei schon hohem Sonnenstand und damit guter Erwärmung der Uferbereiche. Entsprechende Gebiete findet die Art in Deutschland im Voralpenraum, insbesondere im klimatisch günstigen Bodenseegebiet sowie (heute nur noch punktuell) am Oberrhein. Im Mittelmeerraum (wie Poebene, Camargue) bieten Reisfelder mit ihrem Wasserregime passende Bedingungen. In Norddeutschland ist die Art auf Fischteiche als Kernbiotope angewiesen. Das gilt besonders im atlantischen Nordwesten. Hier zeigte sich, dass allein Karpfenanzuchtteiche, also die Streckteiche für die Karpfenbrut und die Jungkarpfen, die Basis für große beständige Vorkommen bilden. Sie liegen lange (etwa von Oktober bis Mitte Mai / Anfang Juni) trocken. Das verhindert ein vorzeitiges Schlüpfen der Eier bei der oft milden Witterung im Winterhalbjahr. Das Wasser der Streckteiche wird in einer (Mai-) Schönwetterperiode für die wärmebedürftige Karpfenbrut in vorgeschalteten Teichen vorgewärmt, die Entwicklung von Zooplankton und lichter Vegetation wird optimiert. Das begünstigt in Verbindung mit dem geringem Fraßdruck durch die Jungkarpfen Libellenarten, die das lange Trockenfallen (im Ei, bei Sympecma als Imago) überdauern, insbesondere Sympetrum depressiusculum. Die Imagines brauchen (ähnlich wie Aeshna viridis entgegen den anderen Sympetrum-Arten) Hochstaudenrieder in Gewässernähe als Reifungs-, Jagd-, Ruhe und Paarfindungsraum. Das können schon im Frühjahr gemähte Grasflächen auf den Teichdämmen sein. Offenbar können gewässernahe, gut strukturierte, gut besonnte Baumkronen (wie Erlen, Kiefern) bedingt als Ersatz dienen, genaue Informationen dazu fehlen jedoch. Diese Faktoren der ökologischen Nische wurden

49 an den Dülmener Fischteichen analysiert (Schmidt 1993) und an den Ahlhorner Teichen (S Oldenburg: Ewers) sowie in der Lüneburger Heide (Clausnitzer) bestätigt. In Dülmen wurde die Kontrolle der Karpfenanzuchtteiche Ende der 90er Jahre zugunsten anderer Projekte eingeschränkt. Leider wurde in der Zeit die eine Streckteichkette vom amtlichen Naturschutz aus Kostengründen in Pacht genommen (statt Bewirtschaftung mit Erstattung der angeblichen Schäden durch Fische fressende Vögel) und blieb (unter ornithologischen Aspekten) ganzjährig bespannt. Sympetrum depressiusculum kam damit hier nicht mehr zur Entwicklung. Es konnte erreicht werden, dass sie ab etwa 2000 wieder als Streckteich bewirtschaftet wurde. Die Art konnte u. a. an einem Ersatz-Streckteich der Fischmeisterei in geringer Abundanz überleben und besiedelte die wieder eingerichtete Streckteichkette allmählich. Inzwischen kam sie wieder zu hoher Abundanz selbst in dem sonnenarmen Spätfrühjahr und Sommer Das Schlüpfen verzögerte sich 2011 jedoch (Höhepunkt erst im August). Die andere Streckteichkette wurde etwa ab 2000 schon früh im Jahr (März/April) bespannt, die Art blieb dann weitgehend aus. Schon in den 90ern flog Sympetrum depressiusculum auch gut und mit mäßiger Reproduktion an einem nahen Moorweiher mit wechselfeuchtem Juncus effusus-gürtel, der auch als Ruheraum diente. Diese Beobachtung passt dazu, dass vielfach Heide- und Moorweiher in der Umgebung von Streckteichen von der Art angenommen werden. In jüngerer Zeit flog die Art auch regelmäßig mit Eiablagen an zwei im Teichumfeld in einer städtischen Wiese neu angelegten Amphibienschutzgewässern mit Fieberklee-Rasen und Eleocharis palustris-flächen. Diese Kleinweiher führen im Prinzip beständig Wasser. Die Entwicklung von Sympetrum depressiusculum erfolgte dennoch Der vorangegangene Winter war für die Region ungewöhnlich kalt und schneereich und dauerte ungewöhnlich lange (bis Anfang März). Es folgte eine ungewöhnliche Sonnenperiode von Ende März bis Mitte Mai. Die Witterung kam also der im natürlichen Areal nahe. Sympetrum depressiusculum schlüpfte hier, maßgeblich trotz des ungünstigen Sommerwetters im Juli, lange vor den (erst Anfang Juni bespannten) Streckteichen. Dieses Ereignis belegt, dass sich die Art bei kontinentaler Witterung auch bei uns in perennierenden Riedgewässern entwickeln kann. An weiter entfernten Laubfrosch-Schutzgewässern war die Art dagegen höchstens gelegentlicher Gast. Nach diesen Langzeitbeobachtungen ist zu erwarten, dass Sympetrum depressiusculum in den kontinentalen Teichgebieten in 47

50 Nordbayern und der Lausitz ebenfalls den Kern an den Karpfenvorstreckteichen hat und von dort aus passende Moore und Auengewässer zumindest zeitweise besiedelt. Das passt zu den vorliegenden Daten und sollte durch differenzierte Untersuchungen vertieft werden. Für NRW ist zu prüfen, in anderen NSG-Teichgebieten (mit früheren depressiusculum-vorkommen) zumindest einen Teich als Streckteich einzurichten und ihn mit Brut (z. B. aus Dülmen) zu beschicken. Zu erwarten ist, dass die spezifische Vegetation (wie Elatine-Arten) und Kleintierwelt begünstigt werden und dass sich auch Sympetrum depressiusculum mit der Zeit wieder einstellt. In der Vogelwelt profitieren vor allem Zwergtaucher und Eisvogel davon. Die Anlage eines Streckteiches erfordert wenig Aufwand, während das Laichen der Karpfen eine professionelle Bewirtschaftung erfordert. Insgesamt ist Sympetrum depressiusculum ein faszinierendes Beispiel dafür, dass sich eine Libellenart in Deutschland außerhalb des natürlichen Areals an passenden Fischkultur-Biotopen (ähnlich den Reisfeldern im Mittelmeerraum) etablieren kann. In NRW dürfte die frühere Verbreitung der Art der damaligen Verbreitung der Karpfenanzucht entsprechen, sie ist also auch schon vor einem Jahrhundert und mehr von der speziellen Karpfenkultur begünstigt worden. Die derzeit vorherrschenden Karpfenmastteiche sind dagegen Beispiel für ökologische Verödung durch weit überhöhte Fischdichten. Auch die verbreiteten Freizeitangelteiche begünstigen zwar (in NRW) Platycnemis pennipes und Gomphus pulchellus, sie sind aber insgesamt an Arten verarmt. Die Einrichtung von Streckteichen wäre also eine Bereicherung der Natur und zugleich ein Kulturdenkmal. Literatur: Schmidt, E. G. (1993): Die ökologische Nische von Sympetrum depressiusculum (Selys) im Münsterland (Naturschutzgebiet Heubachwiesen). Libellula 12:

51 Bindung an Palsamoorklima eine ökologisch basierte zoogeographische Interpretation des rezenten Areals von Somatochlora sahlbergi Trybom, 1889 Asmus Schröter Rasenweg 10, D Gleichen, Als weltweit einzige dem (oreo-)tundralen Faunenkreis zuzuordnende Libellenart nimmt Somatochlora sahlbergi eine einzigartige Stellung innerhalb der Odonata ein. Wie auch wohl keine andere Libellenart vereinigt sie ökologische, chorologische und phylogeographische Attribute der Superlative auf sich und gerade ihr bemerkenswertes Areal war in der Vergangenheit Gegenstand von Interpretationsansätzen und Hypothesen. Alle bisherigen zoogeographischen Deutungsversuche beschränkten sich dabei aber fast ausschließlich auf die rein kausal-historische Perspektive, aus der heraus sich die zahlreichen regionalen Besonderheiten des rezenten Areals aber nicht erklären lassen. Kausal-historisch nicht interpretierbar sind beispielsweise die bemerkenswerte Beschränkung der Art in Europa auf ein kleines Gebiet nördlich des 67. Breitengrades und das komplette Fehlen auf den südlich anschließenden Skanden. Weiterhin uninterpretierbar bleibt so das Fehlen der Art in der gesamten zentralen und östlichen arktischen Subregion Nordamerikas und die analog zu Europa trotz fehlendem Golfstromeinfluss weit nördlich verlaufende Südgrenze bei 63 N. In Kontrast dazu stehen die aus dieser Perspektive ebenso nicht erklärbaren südsibirischen Vorkommen, deren südlichstes im transbaikalischen Jablonowygebirge bei 49 N und damit südlicher als der Tagungsort Freiberg liegt. Grundlage des Vortrags ist ein auf ökologisch-klimatischen Faktoren beruhender Erklärungsansatz, der im Rahmen eines jüngst publizierten Reviews zur weltweiten Verbreitung der Art erarbeitet und umrissen wurde (Schröter 2011). Danach spricht die signifikante Übereinstimmung zwischen den aktuell bekannten weltweiten Vorkommen von Somatochlora sahlbergi (n = 71) und jenen Gebieten mit Klimabedin- 49

52 gungen, unter denen die Genese von Palsamooren möglich ist, für eine Bindung an dieses spezifisch trockene und kalte Niederschlags- und Temperaturregime. Ausschlaggebend für die Existenz von Somatochlora sahlbergi ist dabei jedoch nicht die jährliche Niederschlagssumme, sondern die Verteilung mit geringen sommerlichen Niederschlägen während der Flugzeit. Eine direkte ökologische Bindung an die Strukturen von Palsamooren liegt nach bisherigen Erkenntnissen daher nicht vor. Nach diesem ökologischen Interpretationsansatz erklärt sich also das großräumige Fehlen von Somatochlora sahlbergi in weiten Teilen des subarktischen Gürtels des diskontinuierlichen Permafrostes durch ein zu feuchtes Klimaregime mit zu hohen sommerlichen Niederschlägen. Mit Ausnahme von Kamtschatka, wo Palsamoore s. str. fehlen und Somatochlora sahlbergi lokal in Gebieten mit hohen Gesamtniederschlägen, aber ebenfalls spezifischen jahreszeitlichen Niederschlagsverteilungen vorkommt, können damit in ganz Eurasien und in der gesamten Nearktis Palsamoore als Zeiger- und Indikatorstrukturen für das Vorkommen von Somatochlora sahlbergi herangezogen werden. Literatur Schröter, A. (2011): Review of the distribution of Somatochlora sahlbergi (Odonata: Corduliidae). International Dragonfly Fund - Report 41:

53 Die Kontrollmuster während der Schlupfphasen zur Ausprägung der körperlichen Form der Libellen Karlheinz Schroth Wilhelm-Aschka-Str. 3, D Pommelsbrunn-Hohenstadt, 2011 führte ich eine Untersuchung über die Schlupfphasen der Libellen, vorwiegend Großlibellen, durch. An 44 Tagen konnte ich mehr als 70 Individuen während der Schlupfphase vom 23. April bis 16. August in einzelnen Phasen filmen. Eine ausführliche Bearbeitung des aus vielen hundert Stunden bestehenden Filmmaterials fand in den Wintermonaten statt. Zielsetzung: Da es in der einschlägigen Fachliteratur nur kurze Beschreibungen der Emergenz bei Libellen gab, sollte eine ausführliche Untersuchung erfolgen. Insbesondere sollten Kontroll- und Begrenzungsmuster innerhalb der einzelnen Prägungsphasen analysiert werden. Auch wollte ich durch Vergleiche der einzelnen Arten untersuchen, ob man daraus Erkenntnisse über evolutionstechnische Fragen beantworten kann. Untersuchungsmittel: Digital-Fotokamera: Sony alpha 200 und Sony alpha 390 Sony alpha 580 Full HD Kamera. Panasonic HDC-SD909 Ergebnisse, die durch diese Untersuchung gewonnen wurden: Beim Herausziehen der Beine benützen Großlibellen scheinbar ein pneumatisches System, das ein Beinpaar immer gegen das andere herauszieht. Dorsal des Protorax und der Coxa des ersten Beinpaares kann man diesen Pumpvorgang erkennen. Bei Kleinlibellen ist dies anders, sie besitzen dieses pneumatische System nicht, sondern drücken mit dem Abdomen die Beine aus der Exuvie, mit einer seitlichen Versetzung. Dies könnte erklären, warum bei Großlibellen die Augen zusammenstehen, bei Kleinlibellen auseinander. 51

54 Die Flügelprägung ist einer der wichtigsten Prozesse, bei dem viele Anpassungen vorgenommen werden müssen. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Varianten bei der Flügelprägung: a. Die Dorsalprägung, bei ihr setzt der Berührungsscheitel der Flügel am zweiten bis achten Segment dorsal des Abdomens an. b. Die Lateralprägung, bei ihr wird der Hinterflügel vom zweiten bis achten Segment ebenfalls angepasst, aber seitlich des Abdomens an den gefüllten Pleuritsäcken, die bis zu diesem Zeitpunkt noch stark angeschwollen sind oder eine starke Behaarung besitzen. 52 Segellibellen benutzen die Lateralprägung und haben deshalb einen breiteren Hinterflügel. Edellibellen führen aber eine Dorsalprägung aus und stoßen dabei auf Grenzen, wie sich bei Aeshna cyanea zeigt, die eine Größe besitzt, bei welcher der Scheitelpunkt aufgeteilt werden muss und zwei Phasen besitzt. Bei Kleinlibellen ist dies durch die Schlupfausrichtung anders. Das Abdomen besitzt nicht die starke Schrägstellung wie bei den Großlibellen zum Thorax. Sie passen die Flügel lateral (Lateralprägung) am Abdomen an. Dabei werden alle vier Flügel gleichzeitig angepasst. Oft müssen die Kleinlibellen nachpassen, was sie auch mit Schlagen des Abdomens an die Flügel tun, wenn ein Flügel mal um Millimetergrößen aus der Reihe tanzt. Die beiden Schlupfvarianten vorwärts oder rückwärts gerichtet verursachen einen technischen Unterschied, der sich an der Flügelformung zeigt: Großlibellen haben verschiedene Flügel, während sich die Flügel der Kleinlibellen gleich entwickeln. Auch ergibt sich durch die unterschiedliche Schlupfart eine Hypothese, welche die Entwicklung der Kiemenblättchen außerhalb des Abdomens bei Kleinlibellen erklärt. Aufgrund der vorwärts gerichteten Schlupftechnik, könnten die Kiemen wenn sie innen liegen würden, wie bei den Großlibellen nicht aus dem Abdomen gezogen werden, da die Kleinlibellen das Abdomenende während dieser Phase anschwellen lassen und mittels Druck gegen die Exuvienhaut entgegen einem Zurückrutschen fest verpressen. Material, das Tagungsteilnehmern zur Verfügung gestellt wird: 85-minütiger Film auf DVD mit Ton, in 4 Sequenzen aufgeteilt 60-seitige Dokumentation als PDF

55 Lateralprägung bei Somatochlora metallica. Eine einmalige Berührung von Segment zwei bis acht an den Pleuritsträngen bewirkt, auch wenn sie nur den Bruchteil einer Sekunde dauert (Scheitelpunkt), dass die Libelle weiß, dass der Flügel nun dort seine richtige Ausprägung hat. Sie kann in die nächste Phase übergehen. Linkes Bild: Großlibelle (Sympetrum danae) mit viel Spielraum an den letzten Segmenten in der Exuvie, Kiemenblättchen können herausgezogen werden. Rechtes Bild: Kleinlibelle (Lestes viridis) mit verklemmten Abdominalenden in der Exuvie. 53

56 Review zur Verbreitung der Libellen auf den Makaronesischen Inseln Florian Weihrauch Jägerstraße 21A, D Wolnzach, Die Makaronesischen Inseln umfassen fünf Archipele im nördlichen Atlantik: die Azoren, den Madeira-Archipel, die Ilhas Selvagens, die Kanarischen Inseln und die Kapverdischen Inseln. Nach einer kritischen Überprüfung aller publizierter und zusätzlicher unpublizierter Nachweise wird eine aktuelle Checkliste von 20 Libellenarten (sieben Zygoptera, 13 Anisoptera) Makaronesiens präsentiert. Obwohl die Region damit nicht als besonders artenreich einzustufen ist, ist die Zusammensetzung der Libellenfauna allerdings einzigartig: Neben dem endemischen Sympetrum nigrifemur findet man hier Arten, die von drei Kontinenten stammen, was die Inseln auch zu einem gerne besuchten Reiseziel für Odonatologen macht. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung des Wissens um die Verbreitung von Ischnura-Arten auf den Archipelen Makaronesiens gelegt. Nach aktuellem Kenntnisstand findet man die amerikanische Ischnura hastata auf den Azoren, die europäische Ischnura pumilio auf den Azoren und Madeira, die afrikanische Ischnura saharensis auf den Kanaren und die afrikanische Ischnura senegalensis auf den Kanaren und den Kapverden. Daneben existieren noch historische Nachweise einer zweiten, bislang nicht identifizierten Ischnura-Art auf Madeira, und ein Vorkommen von Ischnura pumilio auf den Kanaren kann nicht ausgeschlossen werden. Es verbleiben also noch genügend ungeklärte Fragen für zukünftige Forschungsarbeiten auf den Makaronesischen Inseln. Die Inhalte, auf denen der Vortrag weitestgehend beruht, wurden bereits veröffentlicht (Weihrauch 2011). Literatur Weihrauch, F. (2011): A review of the distribution of Odonata in the Macaronesian Islands, with particular reference to the Ischnura puzzle. Journal of the British Dragonfly Society 27:

57 Die Verbreitung eines Libellenparasiten im deutschsprachigen Mitteleuropa ein methodisches Problem elegant gelöst Hansruedi Wildermuth 1 & Andreas Martens 2 1 Haltbergstrasse 43, CH-8630 Rüti, <hansruedi@wildermuth.ch> 2 Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, D Karlsruhe, <martens@ph-karlsruhe.de> Forcipomyia paludis ist eine winzige Gnitze (Mücke), die sich an Libellenflügel heftet und von deren Adern Hämolymphe saugt. Wir möchten wissen, wo überall in Mitteleuropa dieser Parasit verbreitet ist. Dazu gibt es drei Methoden: (1) Keschern von Libellen mit Gnitzen, (2) Direkte Beobachtung sitzender Libellen mit Fernglas, (3) Auswertung von Libellenfotos. Die dritte Methode erweist sich als ebenso elegant wie effizient. Sie erlaubt die Durchsicht bestehender Fotoarchive und den Einbezug vieler Naturfotografen. In Anbetracht der Tatsache, dass Libellen eher selten von Gnitzen befallen werden, kommen mit dieser Methode in relativ kurzer Zeit relativ viele Daten zusammen, wie das Beispiel Schweiz zeigt. Hier war Forcipomyia paludis bis 2007 nur von einem Fundort bekannt, ab 2008 von 14 und ab 2012 von 33 Lokalitäten. Diese verteilen sich auf das ganze Mittelland in Höhenlagen zwischen 370 und 640 müm; in den Alpen und im Jura ist die Art nirgends nachgewiesen. Eine entsprechende Untersuchung in Deutschland ist noch im Gang und für Österreich wird sie angeregt. Libellenfotografen sind aufgerufen, ihre Beobachtungen zu melden. Gnitzen (Forcipomyia paludis) am Flügelgeäder von Gomphus vulgatissimus. Foto: H.-U. Kohler 55

58 Forschungen über permokarbone Libellen (Odonatoptera) während der letzten 30 Jahre Wolfgang Zessin 1 & Carsten Brauckmann 2 1 Lange Straße 9, D Jasnitz, <WolfgangZessin@aol.com> 2 Geologie und Paläontologie, Clausthal Universität der Technologie, Leibnizstraße 10, D Clausthal-Zellerfeld, <Carsten.Brauckmann@tu-clausthal.de> 56 Obwohl äußerst selten, gehören einige Arten der jungpaläozoischen Libellen (Odonatoptera) wegen ihrer riesigen Größe zu den berühmtesten Fossilien. Insbesondere Arten der Gattungen Meganeuropsis Carpenter, 1939 (Unteres Perm, USA) und Meganeura Brongniart, 1885 (Oberkarbon: Oberes Pennsylvanian, Zentralfrankreich) erreichten eine Flügelspannweite von ungefähr 70 cm. Nach langer Zeit wissenschaftlicher Stagnation auf diesem Spezialgebiet ist das Interesse während der letzten 30 Jahre wieder stark angestiegen, nachdem einige neue Arten im Oberkarbon in Deutschland entdeckt worden sind: Stephanotypus schneideri Zessin, 1983 (Stephanium C) und Erasipterella piesbergensis Brauckmann, 1983 (Westfalium D) sowie Zessinella siope Brauckmann, 1988, Erasipteroides valentini (Brauckmann, 1985) und Namurotypus sippeli Brauckmann und Zessin, 1989 (Namurium B: Marsdenium; Hagen-Vorhalle). Die letzten drei Arten vertreten die bisher ältesten und am besten bekannten paläozoischen Odonatoptera überhaupt, die eine neue Interpretation ihrer Lebensweise erlaubten (Bechly et al. 2001). Seitdem sind mehrere neue Taxa aus verschiedenen Regionen der Welt beschrieben worden, über die in der folgenden Auswahl berichtet werden soll: (1) Unter den ältesten sind zu nennen: Shenzhousia qilianshanensis Zhang und al und Sinomeganeura huangheensis Ren und al von einem kürzlich entdeckten Fundgebiet in Qiliangshan, Ningxia Hui, Autonomes Gebiet im nördlichen China (Namurium C/D) sowie Eugeropteron lunatum Riek, 1984 und Geropteron arcuatum Riek, 1984 in? Namurium-C-Ablagerungen im NW Argentiniens. (2) Der Piesberg in der Nähe von Osnabrück (Westfalium D) hat bisher weitere fünf neue Libellenarten geliefert, von denen Piesbergtupus hielscheri Zessin, 2006 bereits veröffentlicht wurde, wohingegen

59 die anderen Libellenfossilien sich zurzeit in Bearbeitung durch die Autoren befinden. (3) Bohemiatupus elegans Prokop und Nel, 2010 (Oberkarbon) wurde im westlichen Böhmen, Tschechische Republik, entdeckt. (4) Über mehrere neue Libellenarten wurde kürzlich aus oberkarbonischen und permischen Ablagerungen in Frankreich berichtet (Nel et al. 2008; 2009). (5) Die berühmte klassische Fundstelle Mazon Creek (Illinois, USA; Westfalium C/D) lieferte drei Nymphen und ein Flügelfragment einer Art aus einer neuen Meganisoptera-Familie (Aulertupidae) Aulertupus tembrocki Zessin und Brauckmann, Insbesondere die nymphalen Flügelstrukturen gaben Gelegenheit für ausführliche Studien über die Beziehungen von frühen Odonatoptera und Ephemeroptera (Kukalová-Peck 2009). Namurotypus sippeli. Zeichnung: Groening Zusätzlich zu diesen neuen Fossilien wurde auch über neue Exemplare bereits beschriebener Arten, zum Beispiel aus dem Oberen Perm von Kansas und Oklahoma berichtet (Beckemeyer 2006; Beckemeyer & Hall 2007). Zessin (2008a) stellte eine Übersicht der jungpaläozoischen Libellen vor. Derselbe Autor (Zessin 2008b) besprach auch allgemein verschiedene biologische Aspekte dieser Gruppe, wohingegen Nel et al. (2009) Teile der klassischen Sammlungen von Meganisoptera aus Zentralfrankreich revidierten. 57

60 Außer den berühmten riesigen Libellen des Permokarbons lebten zu dieser Zeit auch kleinere Arten, wie z. B. Zessinella siope Brauckmann, 1988 (Alter und Fundort siehe oben; Flügelspannweite = 5 cm), Rasnitsynala sigambrorum Zessin, Brauckmann und Gröning, 2011 (Namurium B: Marsdenium von Hagen-Vorhalle; Flügelspannweite = 3 cm) und Bechlyia ericrobinsoni Jarzembowski und Nel, 2002 (Westfalium D, Writhlington, südliches England; Flügelspannweite = weniger als 5 cm). Letztere Art besitzt auch bereits bestimmte Merkmale der Protozygoptera und zeigt somit an, dass "moderne" Odonata bereits im Späten (Pennsylvanium) Karbon entstanden sein könnten. 58 Literatur Bechly, G., C. Brauckmann, W. Zessin & E. Gröning (2001): New results concerning the morphology of the most ancient dragonflies (Insecta: Odonatoptera) from the Namurian of Hagen-Vorhalle (Germany). Journal zool. Syst. Evol. Res. 39: Beckemeyer, R. J. (2006): Hind wing fragments of Meganeuropsis (Protodonata: Meganeuridae) from the Lower Permian of Noble County, Oklahoma. Bulletin of American Odonatology 9: Beckemeyer, R. J. & J. D. Hall (2007): The entomofauna of the Lower Permian fossil insect beds of Kansas and Oklahoma, USA. African Invertebrates 48: Kukalova-Peck, J. (2009): Carboniferous protodonatoid dragonfly nymphs and the synapomorphies of Odonatoptera and Ephemeroptera (Insecta: Palaeoptera). Paleodiversity 2: Nel, A., G. Fleck, R. Garrouste & G. Gand (2008): The Odonatoptera of the Late Permian Lodeve Basin (Insecta). Journal of Iberian Geology. 34: Nel, A., G. Fleck, R. Garrouste, G. Gand, J. Lapeyrie, S. M. Bybee & J. Prokop (2009): Revision of Permo-Carboniferous Griffenflies (Insecta: Odonatoptera: Meganisoptera) based upon new species and redescription of selected poorly known taxa from Eurasia. Palaeontographica Abt. A., Palaeozoologie-Stratigraphie. 289: Zessin, W. (2008a): Überblick über die paläozoischen Libellen (Insecta, Odonatoptera). Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg 11: 5 32 Zessin, W. (2008b): Einige Aspekte zur Biologie paläozoischer Libellen (Odonatoptera). Entomologia Generalis 31: Zessin, W. & C. Brauckmann (2010): Aulertupus tembrocki n. gen. et sp. (Odonatoptera: Meganisoptera: Aulertupidae n. fam.) aus dem Ober-Karbon von Mazon Creek, Illinois (USA). Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg 13: 36 43

61 Die Grüne Mosaikjungfer in Friesland und Wilhelmshaven Heiner Blischke Schmiedestraße 19, D Freiberg / Sanderahm 6, D Sande, <heiner.blischke@t-online.de> Im Juli 2011 wurden im Landkreis Friesland und der Stadt Wilhelmshaven (Niedersachsen) an drei Tagen drei Gewässer mit Krebsscherenbeständen nach Exuvien abgesucht. An allen Gewässern konnten Exuvien der Grünen Mosaikjungfer gefunden werden, teilweise in sehr großer Zahl. Sämtliche Funde dieser streng geschützten FFH-Art liegen außerhalb des bisher an die EU gemeldeten Verbreitungsgebietes (Range). Die Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, in der ersten Julihälfte Krebsscherenbestände (auch suboptimale Bestände!) im Weser-Ems- Gebiet nach Exuvien von Aeshna viridis abzusuchen. POSTER 59

62 Gefährdungsstatus der Libellen Deutschlands in den einzelnen Bundesländern Stand Februar 2012 Klaus-Jürgen Conze & Sarah Sherwin c/o LökPlan GbR, Daimlerstr. 6, D Anröchte POSTER Die Bedeutung der Roten Listen im Naturschutzalltag ist in den vergangenen Jahren durch den auch rechtlich priorisierten Schutz der Arten der Anhänge der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie etwas zurückgegangen. Gleichzeitig ist aber die Qualität der Roten Listen, die vor allem auf der Ebene der meisten Bundesländer aktualisiert worden sind, deutlich gestiegen. So stehen hinter den Einstufungen in den allermeisten Fällen fundierte Datensammlungen und methodisch standardisierte Auswertungen, die auf einen Vorschlag des Bundesamtes für Naturschutz zurückgehen und in vielen Fällen eine sehr gute Vergleichbarkeit z. B. über Bundeslandgrenzen bedingen. Daher ist die fachliche Bedeutung der Roten Listen eher größer geworden und sie verdeutlichen sehr gut die notwendigen Schwerpunkte für Schutzbemühungen neben dem Netzwerk Natura Dies gilt sicher ebenso für die Libellen, auch wenn die Roten Listen auf der Länderebene bei der Auswertung eine zu beachtende Heterogenität (z. B. hinsichtlich ihrer Aktualität) aufweisen. Auf der Basis einer tabellarischen Zusammenstellung der aktuell verfügbaren Roten Listen der Bundesländer (vgl. auch stellt das Poster den Gefährdungsstatus der in Deutschland bekannten Libellenarten auf der Ebene der Bundesländer und im Vergleich zum aktuellen offiziellen Status für ganz Deutschland dar. Dies soll die notwendige Diskussion um einen möglichst korrekten neuen Status für ganz Deutschland fördern, aber auch weitere Auswertungen für einzelne Arten anstoßen, bei denen möglicherweise im Verhältnis zu den Kenntnissen der aktuellen Vorkommen und deren Entwicklung wenig konsistente Gefährdungseinstufungen auch auf Bundeslandebene bestehen. 60

63 Aeshna viridis und Stratiotes aloides in der Hunte- und Wesermarsch (Niedersachsen) Friederike Kastner, Lena Fitzner & Rainer Buchwald Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU), AG Vegetationskunde und Naturschutz, Carl von Ossietzky Universität, D Oldenburg, Die an die Eiablagepflanze Stratiotes aloides gebundene FFH- Libellenart Aeshna viridis ist in Deutschland auf das Norddeutsche Tiefland begrenzt. In der Hunte- und Wesermarsch zwischen Oldenburg und Bremen (Niedersachsen) sind Vorkommen der Art in Stratiotes- Gräben bekannt. Die hier vorgestellten Erfassungen sind im Rahmen von Vorstudien für das DBU-Forschungsprojekt Artenhilfsprogramme für ausgewählte FFH-Libellenarten in NW-Deutschland der Universität Oldenburg durchgeführt worden. Methode: Im Rahmen einer Übersichtskartierung 2010 und 2011 zum Vorkommen von Stratiotes aloides wurden Gräben der Hunte- und Wesermarsch systematisch untersucht. Darauf aufbauend sind 2011 in ausgewählten Gebieten zwischen Oldenburg und Bremen Gräben mit Nachweisen von Stratiotes aloides genauer auf das Vorkommen von Aeshna viridis untersucht worden. Im Zeitraum Juni bis August fanden wöchentliche Erfassungen von Exuvien auf Probeflächen statt. Ergebnisse: Stratiotes aloides konnte im Rahmen der Übersichtskartierung in sechs Gebieten der Hunte- und Wesermarsch nachgewiesen werden. Die Bewertung der Vorkommen von Stratiotes aloides nach Deckung, Zustand und Lebensweise zeigte, dass 15 % der Bestände in einem guten, 39 % in einem mittleren und 46 % in einem schlechten Bewertungszustand sind. POSTER 61

64 Aeshna viridis konnte 2011 mit insgesamt Exuvien in allen untersuchten Gebieten nachgewiesen werden. Die Exuvienzahl je Gebiet schwankte zwischen 11 Exuvien im Bereich Warfleth und Exuvien im NSG Hollerland. Von den 40 erfassten Gräben wurden in 23 Gräben Exuvien von Aeshna viridis nachgewiesen. Die mittlere Exuviendichte lag insgesamt bei 42,2 ± 136,6 Exuvien pro 100 m Grabenlänge. In allen Gebieten konnten darüber hinaus Beobachtungen von Imagines und eierlegenden Weibchen gemacht werden. POSTER 62

65 Comparative morphometric description of two Hungarian adult populations of the genus Chalcolestes Olga Kis 1, Hajnalka Anna Gyulavári 1, László József Szabó 1, Csaba Cserháti 2, Margit Miskolczi 1 & György Dévai 1 1 Department of Hydrobiology, Centre of Arts, Humanities and Sciences, Faculty of Science and Technology, University of Debrecen, Egyetem tér 1, H-4032 Debrecen, Hungary 2 Department of Solid State Physics, Centre of Arts, Humanities and Sciences, Faculty of Sciences and Technology, University of Debrecen, Bem tér 18/b, H-4032, Debrecen, Hungary Many controversial taxonomical issues concern the taxa Chalcolestes viridis (Vander Linden, 1825) and Chalcolestes parvidens Artobolevskii, The specific or subspecific rank of the two taxa has not been clarified yet. Based on literary sources and field collections it can be concluded that in the western and northern part of Hungary mainly Chalcolestes viridis occurs, while in the rest of the country Chalcolestes parvidens seems to be more frequent. However, in both regions individuals of the other taxon and intermediate forms were found. In this study comparative morphometric analysis was carried out in two different populations [Bódva valley (Tornanádaska) and South Nyírség (Debrecen)]. From both populations 15 male and 15 female adults were measured, respectively. The total body and abdomen length, 5 sizes of the head, 2 sizes of the third right leg, 4 marks of the spur-like marking on the left side of thorax, 12 sizes of the male anal appendages, 7 sizes of the female abdomen tip and 8 wing distances were measured. Wing cells in 7 cell rows and cross veins in 3 cell rows were counted. Canonical discriminant analysis, principal component analysis and cluster analysis were performed for evaluation. According to our results in most cases the means of the morphometric traits of the body were larger in case of the individuals from Debrecen, however individuals from Tornanádaska varied more. Comparative evaluation of the data set showed that in most cases the two populations separated well on the basis of mean values, although in case of some marks they overlapped regarding the minimum or maximum values. Cluster analysis confirmed this incomplete separation. Discriminant analysis, based on all characteristic traits, separated the two populations fairly well in both sexes. Principal POSTER 63

66 component analysis, based on the body characters, showed that clusters of the males and females were approximately of the same size and their overlaps were significant, yet smaller for the males than for the females. The overlap of clusters for wing traits was moderate; its degree for wing sizes were smaller in case of the males, while for the number of cross veins and the number of cells it was smaller in the females. In the case of the spur-like mark there was a small overlap only in males. In summary, the two populations do not separate totally from each other since there are individuals in both populations which cannot be classified clearly into the pre-defined taxa. POSTER 64

67 Die Schlupfphasen der Libellen Karlheinz Schroth Wilhelm-Aschka-Str. 3, D Pommelsbrunn-Hohenstadt, Das Poster zeigt die einzelnen Schlupfmuster der untersuchten Libellen in einer Übersicht, von der Massage bis hin zum Jungfernflug, soweit diese bisher erarbeitet wurden. Die Larven führen vor dem Schlupf Massagen durch, ob Rucken, Rütteln oder Strecken der Beine. Sie stehen wahrscheinlich nicht damit in Zusammenhang, um Bewegungsfreiraum zu gewinnen, vielmehr tun sie das in allen Phasen. Sie versuchen Blockierungen zu vermeiden und Störungen auszugleichen. Um den Thorax zu öffnen, besitzen die Larven der Großlibellen im letzten Stadium eine deutliche Schlupfklappe (die aus zwei Teilen besteht und meist schwarz gezeichnet ist), die auch von Art zu Art verschieden ausfällt. Sie ist der erste Punkt, an dem die Larvenhaut zielgerichtet aufbricht. POSTER Schlupfklappe bei Cordulia aenea 65

68 Die Schlupfklappen kann man auch an den Exuvien feststellen. Ob sie auch einmal für die Bestimmung herangezogen werden können, muss noch geklärt werden. Ebenso besitzen schlupfreife Larven diese Schlupfklappe. Schlupfklappe einer Larve im letzten Stadium von Sympetrum danae POSTER Auch besitzen Libellen komplexe Strukturen in der Phase der Härtung der Beine. Sie unterteilen sich in Unterphasen, die z. B. bei Aeshna cyanea komplizierter sind als bei den Segellibellen. Das Poster stellt auch den Versuch dar, Kriterien festzulegen, nach denen die einzelnen Schlupfphasen bezeichnet werden können, und die Anregung an andere Odonatologen, sich an der Erarbeitung dieser für die Libellen grundlegenden Strukturen zu beteiligen. 66

69 Morphometric analysis of a Hungarian Calopteryx splendens population based on male wing marks Petra Éva Szalay 1, Szilvia Szeghalmy 2, Olga Kis 1, László József Szabó 1, Margit Miskolczi 1, Albert Tóth 1, Attila Fazekas 2 & György Dévai 1 1 Department of Hydrobiology, Centre of Arts, Humanities and Sciences, Faculty of Science and Technology, University of Debrecen, Egyetem tér 1, H-4032 Debrecen, Hungary 2 Computer Graphics and Image Processing Department, Centre of Arts, Humanities and Sciences, Faculty of Infomatics, University of Debrecen, Kassai út 26, H-4032 Debrecen, Hungary In recent years the subspecific taxonomy of Calopteryx splendens has gained special focus in Europe. In Hungary ssp. splendens has been registered till now, however our recent research indicates that subspecific classification of the Hungarian specimens should be reconsidered. Accordingly, we performed a comparative morphometric analysis on the right forewings of 27 male adults collected from a 100 m long reach of the creek Konyári-Kálló (E-Hungary) on 31-v The analysis of wingspot and structural constitution was based on digital images processed by using Image Tool and software developed by us. For evaluation we included the mean values by Adamović & Vijatov (1995) referring to two subspecies (ssp. ancilla, ssp. balcanica). Analysis of data on single marks showed high variation, wide ranges, and gradual transition between the lower and upper extremes for all observed marks. Based on multivariate analysis of the wingspot-related data two groups were separated which is confirmed by significant differences shown through Student-t and Welch-t tests. Differential variables are the width of the wingspot and the position of its edge compared to the node. Based on the same marks, the two main groups are divided in two further groups, respectively, and the classification rate of the four subgroups is also complete. Cluster and principal component analysis of the structural marks suggested two major groups as well, the differential variables being the number of cells in the anal loop and the number of antenodal crossveins. One of the main groups included specimens from the Konyári-Kálló only, while the other group did the rest of collected specimens as well as the mean values for ssp. ancilla and ssp. balcanica populations. In the latter group ssp. balcanica separated completely for POSTER 67

70 the length of the forewing, the number of cells in the anal loop and the number of cubito-anal crossveins, yet specimens from Konyári- Kálló and ssp. ancilla belonged to the same group. This suggests that besides ssp. ancilla there are representatives of another subspecies in the Konyári-Kálló population which need to be clarified. By comparing the results related to the structure with those related to the wingspot we showed that there is just a partial overlap between the two groups revealed by one or the other approach based on contrasting attributes (in the case of main groups: 41 % and 60 %). Consequently, the two attributes are probably independent hence a deliberate approach is needed if both are used in subspecific classification. POSTER 68

71 Typen-Katalog der Kleinlibellen der Berliner Sammlung Mélanie Turiault 1 & Michael Ohl 2 1 Uhlenhorster Str. 24, D Berlin, <Melanie.Turiault@mfn-berlin.de>, <turiaultmelanie@yahoo.fr> 2 Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, D Berlin, <michael.ohl@mfn-berlin.de> Die heutige Libellensammlung des Berliner Museums für Naturkunde stellt sich als Zeugin einer sehr langen, bewegten und spannenden Geschichte dar. Auch hier haben die berühmtesten Naturforscher wie Hagen, Karsch oder Charpentier Spuren hinterlassen, die u. a. für die Systematik wichtige Schritte darstell(t)en. Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines Typen-Katalogs der Kleinlibellen der Berliner Sammlung, um einerseits Ordnung und Klarheit bei den sicheren sowie unsicheren Typen-Exemplaren (und deren Bezeichnungen) zu schaffen, und um anderseits die erarbeiteten Informationen als Basis für einen verstärkten Austausch zwischen den Naturkundemuseen der Welt zu ermöglichen. Reisen, Kriege, Umzüge, Personalwechsel etc., all diese älteren und neueren Ereignisse haben die Sammlung von nah und fern beeinflusst. Viele Typen-Exemplare lassen sich sehr gut nachvollziehen und bestätigen, andere nur mit viel Mühe, einige Fälle lassen sich dagegen kaum entschlüsseln und pflegen somit eine geheimnisvolle Vergangenheit. Der aktuelle Stand dieser langwierigen Arbeit zeigt folgendes: von 84 Arten sind ein oder mehrere Typus-Exemplare enthalten, falsche oder nicht vollständige Etikettierungen haben dazu geführt, dass Arten aus der Typen-Liste verschwanden oder neu aufgeführt werden mussten, von 2 Arten könnten ebenfalls Typen-Exemplare vorhanden sein, was sich aber in diesem Stadium der Arbeit noch nicht klären lässt (in Bearbeitung). POSTER 69

72 Comparative bodymarks analysis of Lestes dryas and Lestes sponsa adults based on Hungarian populations Csilla Vajda, Zsuzsa Nagy, László József Szabó, Margit Miskolczi & György Dévai Department of Hydrobiology, Centre of Arts, Humanities and Sciences, Faculty of Science and Technology, University of Debrecen, Egyetem tér 1, H-4032 Debrecen, Hungary POSTER 70 In many areas of hydrobiology and ecology an accurate knowledge of species is necessary. The morphometric survey of the Hungarian Odonata taxa therefore started years ago at the Department of Hydrobiology, University of Debrecen. With this poster, as a part of this research series, we intended to compare two Lestes species, Lestes dryas and Lestes sponsa on the basis of body marks. We used 15 male and 15 female adults, respectively, from Hungarian populations of the species. We measured the full body length, the full abdomen length, five marks on the head and two on the right hind leg, furthermore we measured seven marks on the females abdomen tip, and 12 marks on the males abdomen tip. We compared the species regarding the sex of the individual, using not only the basic data, but for confirmatory mark analysis we used Student-t or Mann & Whitney tests (the normal distribution of the data was previously assessed by Shapiro & Wilk test). Multivariate approaches included canonical discriminant analysis, principal component analysis and cluster analysis (Ward method). The means of data shows that Lestes dryas is bigger than Lestes sponsa except for one mark on the females abdomen tip. Coefficients of variation for the marks of the abdomen tip is generally larger than for other body marks. Of the non-abdomen-tip-marks only UFszkt mark (measured on the postclypeus) exceeded 5 % variation. In a comparison of the two species body marks showed non-significant differences only in five cases: four on the males abdomen tip and the femur length of the females. We could clearly separate the species with the multivariate analysis, too. Canonical discriminant analysis and the principal component analysis showed a complete separation in all cases, corresponding to the a priori classification. Cluster analysis revealed that males can be

73 separated relying on the marks on the head only, which was not possible in the case of the females. However, females differed highly based on the marks of the abdomen tip. POSTER 71

74 Nischenmodell von Sympetrum striolatum Daniela Ziegler, Eva Maria Griebeler & Kamilla Koch Abteilung für Ökologie, Institut für Zoologie, Universität Mainz, Becherweg 13, D Mainz POSTER Alle Umweltfaktoren, die ein Lebewesen benötigt, um sich in einem Raum anzusiedeln und zu reproduzieren, bezeichnen seine ökologische Nische. Zur Untersuchung der ökologischen Nische einer Art benötigt man neben den reinen Vorkommensdaten auch Klima- und Landnutzungsdaten der Region. Wir haben die Große Heidelibelle, Sympetrum striolatum (Charpentier, 1840), aus der Familie der Segellibellen untersucht. Sympetrum striolatum besiedelt diverse Habitate in Europa und verfügt über einen hohen Grad an phänotypischer Plastizität. Welche Faktoren bestimmen die Besiedlung ihres Lebensraumes? Dieser Frage sind wir mit Hilfe einer Nischenmodellierung mittels MaxEnt nachgegangen. MaxEnt ermittelt aus Anwesend-und-Abwesend-Daten Vorkommenswahrscheinlichkeiten in Bezug auf bestehende Umwelteinflüsse. Gerade weil über Sympetrum striolatum sehr viel bekannt ist, fiel es uns schwer, für diese Art eine klare ökologische Nische zu definieren. Es fehlten uns vor allem Informationen darüber, wo sie nicht vorkommt. Dies erschwerte eine optimale Modellierung. Schließlich konnten wir drei Prognosevariablen herausarbeiten, die für das Vorkommen der Art entscheidend sind. Ein steigender Flächenanteil ph 7,5 8 wirkt sich positiv auf die Vorkommenswahrscheinlichkeit aus. Ein steigender Flächenanteil Nadelwälder und eine steigende Höhendifferenz hingegen, zeigten eine negative Korrelation mit dem Vorkommen der Art. 72

75 TU Bergakademie Freiberg die Ressourcenuniversität Als Ressourcenuniversität für nachhaltige Stoff- und Energiewirtschaft nimmt die TU Bergakademie Freiberg die Rohstoffsicherung entlang der gesamten Wertschöpfungskette umfassend in den Blick. Sie spannt dabei den Bogen von der Erkundung neuer sowie heimischer Lagerstätten über die Entwicklung alternativer Energietechniken und Werkstoffe bis hin zum Recycling. Vier Kernfelder Geo, Material, Energie und Umwelt geben der 1765 gegründeten und somit ältesten montanwissenschaftlichen Universität der Welt ein einmaliges und unverwechselbares Profil. Durch intensive Kooperationen nicht nur mit der sächsischen Industrie wird in Freiberg für die Praxis geforscht. Die Bergakademie gehört aufgrund der Drittmitteleinnahmen pro Professor zu den zehn stärksten Forschungsuniversitäten in Deutschland und nimmt in den neuen Bundesländern die Spitzenposition ein. Mit der klaren Profilierung, den optimalen Ausbildungsbedingungen und praxisorientierten Studiengängen erweckt Freiberg bundesweit das Interesse junger Leute. Sie bescheinigen ihr regelmäßig hervorragende Bedingungen. In den Rankings gilt Freiberg als idealer Ort für zielstrebige Studenten. Ihre Forschungsstärke garantiert in den natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen eine Ausbildung auf höchstem Niveau. Die rund Studenten profitieren dabei von der einmaligen Fächerbreite in Freiberg. Das Ressourcenprofil spiegelt sich im Studienangebot wider: Von Geotechnik und Bergbau, über Verfahrenstechnik und Maschinenbau, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie bis hin zur Angewandten Mathematik und den Wirtschaftswissenschaften reicht das Fächerspektrum in insgesamt 24 Bachelor- und Diplom-Studiengängen sowie 31 Masterstudiengängen. Immer die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft im Blick diesen Anspruch verfolgt die TU Bergakademie Freiberg seit rund 250 Jahren. In Freiberg studierten Alexander von Humboldt und Novalis. Der Begriff Nachhaltigkeit wurde bereits vor fast 300 Jahren, im Jahre 1713, vom Freiberger Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz geprägt. Clemens Winkler entdeckte an der Bergakademie das Element TU BERGAKADEMIE FREIBERG 73

76 TU BERGAKADEMIE FREIBERG Germanium, Ferdinand Reich und Theodor Richter das Element Indium. Heute stehen zahlreiche fakultätsübergreifende Projekte für die angewandte Forschung. Dazu zählen unter anderem die Forschung an energieeffizienteren Werkstoffen wie Lithium und das Deutsche EnergieRohstoff-Zentrum Freiberg, das mit der Wirtschaft Technologien für das Nach-Erdölzeitalter entwickelt. Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, das die Bergakademie gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gegründet hat, erforscht neue Wege für die Erschließung von Hochtechnologiemetallen wie Gallium, Indium, Germanium oder die Elemente der Seltenen Erden. Unverzichtbar für die Forschung und Lehre und einzigartig für Besucher sind auch die 40 wissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg. Zu ihrer berühmten Mineralogischen Sammlung wurde der Universität 2004 eine der größten und bedeutendsten privaten Mineraliensammlungen gestiftet. Deren schönste Exponate sind im sanierten Schloss Freudenstein in Freiberg unter dem Namen terra mineralia zu bewundern. Die TU Bergakademie Freiberg besitzt als einzige deutsche Universität ein Bergwerk für Lehre und Forschung. 74

77 Kurze Stadtgeschichte Freibergs Beginn der Besiedlung der Region (Christiansdorf) 1168 Erster Silberfund, anschließend Entstehen einer Bergbausiedlung am Freyen Berge gefördert durch Markgraf Otto von Meißen ( der Reiche ) Bau einer Burg (späterer Standort von Schloss Freudenstein) Errichtung der Marienkirche (dem späterem Dom St. Marien) 1201 Erstmalige Erwähnung des Namens Freiberg 1218 Anlage der Oberstadt mit Petrikirche und Obermarkt durch Markgraf Otto von Meißen um 1230 Entstehung der Goldenen Pforte am Dom 1236 Gründung von Klöstern (Dominikaner, Franziskaner) 1244 urkundliche Erwähnung der Münzstätte Freiberg (bis 1556 sächsische Hauptmünzstätte) Entstehung des spätgotischen Rathauses auf dem Obermarkt 1484 Großer Stadtbrand, danach Entstehung zahlreicher Bürgerhäuser der Spätgotik und insbesondere der Renaissance (z. B. rund um den Obermarkt) sowie des Domherrenhofs am Untermarkt (heute Stadt- und Bergbaumuseum) um 1500 Zweite große Blütezeit des Bergbaus 1505 Freiberg wird Fürstensitz mit sächsischer Residenz (Schloss Freudenstein) 1512 Entstehung des Doms mit Tulpenkanzel (1505) als spätgotische Hallenkirche 1520 Entstehung der spätgotischen Nikolaikirche mit Resten der romanischen Türme von 1220/ Freiberger Dom ist Begräbnisstätte der Wettiner (führende sächsische Dynastie bis 1918); z. B. Moritzmonument und Renaissance-Instrumente spielende Engel in der Begräbniskapelle des Doms 1542 Gründung des Sächsischen Oberbergamts in Freiberg als älteste deutsche Bergbehörde STADTGESCHICHTE FREIBERGS 75

78 STADTGESCHICHTE FREIBERGS 76 ab 1550 Errichtung der Revierwasserlaufanstalt als System aus Kunstgräben, Röschen und Kunstteichen zur Versorgung der Silbererzgruben mit Wasser aus dem Gebiet südlich von Freiberg bis in die Kammlagen des Erzgebirges 1613 Erfindung des Sprengens mit Sprengstoff in Freiberg 1632 Einnahme Freibergs durch das kaiserliche Heer im Dreißigjährigen Krieg; 1639 und erfolgreiche Abwehr von Angriffen der Schweden 1712 Orgelbauer Gottfried Silbermann eröffnete eine Werkstatt, in der unter anderem die noch heute vorhandenen vier Silbermannorgeln in Freiberg (Große und Kleine Silbermannorgel im Dom, Petrikirche, Jakobikirche) entstehen Gründung der Bergakademie als einer der ersten montanwissenschaftlichen Hochschulen der Welt mit zahlreichen weltberühmten Lehrern wie Abraham Gottlob Werner (Mineraloge, Begründer der Geognosie) und Schülern wie Alexander von Humboldt oder Friedrich Freiherr von Hardenberg ( Novalis ) sowie Toussaint von Charpentier (*1779 in Freiberg, 1847 in Brieg), dem Geologen und bedeutenden Entomologen (z. B. Libellulinae europaeae 1840) 1790 Eröffnung des Stadttheaters am Buttermarkt (damit ältestes, ständig bespieltes Stadttheater der Welt) 1811 Erste Gaslaterne auf dem europäischen Kontinent in der Fischerstraße am Wohnhaus des Hüttenchemikers Wilhelm August Lampadius 1862 Eisenbahnanschluss nach Dresden 1913 Vorläufige Einstellung des Bergbaus 1921 Gründung des Braunkohleforschungsinstituts 1945 Kampflose Übergabe der Stadt an die Rote Armee bis 1960 Errichtung der Gebäude auf dem heutigen TU-Campus. Zusammen mit einem großen Bergbau- und Hüttenkombinat wird Freiberg zum Zentrum der Nicht-Eisen-Metallurgie Endgültige Einstellung des Bergbaus (zuletzt auf Zink und Blei) ab 1989 Nach der friedlichen Revolution und Wiedervereinigung entwickelte sich Freiberg zu einer Forschungs- und Industriestadt. Zusammenstellung: Roland Achtziger

79 Titelfotos: André Günther (zum Abstract S. 17) Die Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum) besitzt in Brandenburg und Sachsen einen Verbreitungsschwerpunkt in Bergbaufolgelandschaften. Der Neue Lugteich in der Bergbaufolgelandschaft des Tagebaus Welzow-Süd, ein Ausgleichsgewässer mit künstlich geschaffenem Einzugsgebiet.

80 Themenschwerpunkte Libellen(-schutz) und Bergbau Evolution der Libellen und ihres Verhaltens Biogeografie unter (paläo-)geografischen und klimatischen Gesichtspunkten

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen Atlas der Libellen Deutschlands Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen Zielsetzung Verbreitungsdarstellung der 81 in Deutschland nachgewiesenen Libellenarten. Vergleich mit anderen

Mehr

26. Jahrestagung Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e. V.) März 2007 Dresden. Tagungsprogramm

26. Jahrestagung Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e. V.) März 2007 Dresden. Tagungsprogramm » Freitag, 09.03.2007 ab 18.00 Wenzel Prager Bierstuben + Tagungsbüro 19.00 Juwelenschwingen das aufregende Leben der Libellen Ein Film von und mit DAGMAR HILFERT-RÜPPELL und GEORG RÜPPELL Eine Öffentlichkeitsveranstaltung

Mehr

Posterpräsentation Für die Posterpräsentation bitten wir alle Autoren am Samstag um Uhr an ihren Postern für Fragen zur Verfügung zu stehen.

Posterpräsentation Für die Posterpräsentation bitten wir alle Autoren am Samstag um Uhr an ihren Postern für Fragen zur Verfügung zu stehen. Allgemeine Hinweise Freitag, 14. 03. 2014: Begrüßungsabend im Galileo mit Tagungsbüro Westring 453, 24118 Kiel Öffentlicher Vortrag im Klaus-Murmann-Hörsaal Leibnizstraße 1, 24118 Kiel Samstag und Sonntag,

Mehr

29. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.v.)

29. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.v.) 29. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.v.) Rothenburg ob der Tauber 19.-21. März 2010 Impressum Tagungsband der 29. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

Mehr

Frühsommer-Beobachtungen an Cordulegaster helladica buchholzi und anderen Libellen auf Náxos, Griechenland (Odonata: Cordulegastridae)

Frühsommer-Beobachtungen an Cordulegaster helladica buchholzi und anderen Libellen auf Náxos, Griechenland (Odonata: Cordulegastridae) Frühsommer-Beobachtungen auf Náxos, Griechenland 20. Dezember 2013 151 Frühsommer-Beobachtungen an Cordulegaster helladica buchholzi und anderen Libellen auf Náxos, Griechenland (Odonata: Cordulegastridae)

Mehr

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg WOLFGANG ZESSIN UND ROLF LUDWIG Zusammenfassung Auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow- Kraak wurden 28 Arten gezählt.

Mehr

Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin"

Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Libellula 11 (1/2), 81-84 1992 Kurzmitteilung Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin" Rüdiger und Heike Mauersberger eingegangen: Summary $2 Species of dragonflies

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Martin Wiemers, Maik Denner, Oliver Schweiger, Marten Winter Biodiversität & Klimawandel Vernetzung der

Mehr

ANISOPTERA (Großlibellen)

ANISOPTERA (Großlibellen) ANISOPTERA (Großlibellen) umfassen in D 52 Arten in 5 Familien und 17 Gattungen Verteilung der Arten Aeshnidae (14) Cordulegasteridae (2) Corduliidae (7) Gomphidae (7) Libellulidae (22) Symbole : Larvenhabitate

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Libellen am Fluss

Libellen am Fluss Libellen am Fluss 1 2 3 4 5 Flussjungfern Abbildungen: aus Dijkstra & Lewington 2006, verändert Grosslibellen (Anisoptera): 5 Familien Edellibellen Quelljungfern Aeshnidae Cordulegastridae Stefan Kohl

Mehr

Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata)

Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata) Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata) Roland PROESS Umweltplanungsbüro Ecotop, 6, rue Gustave Kahnt, L-1851 Luxemburg (ecotop@pt.lu) Proess, R., 2006. Rote Liste der Libellen

Mehr

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro Fachhochschule Eberswalde Fachbereiche: Wirtschaft und Landschaftsnutzung und Naturschutz Masterstudiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement MASTERARBEIT Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Web-basierte Geoinformation im Planungsprozess , VU, 2013W; TU Wien, IFIP

Web-basierte Geoinformation im Planungsprozess , VU, 2013W; TU Wien, IFIP Group exercise: Web maps EPSG: 3857 and EPSG: 4326 are used in the Your first online map example. What does EPSG mean, and what do the numbers mean? Find the South Pole on http://openstreetmap.org/. Are

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata) Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands 1. November 2015 395 Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata)

Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata) 15. Juli 2006 Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata) Holger Hunger 1 und Franz-Josef Schiel 2 unter Mitarbeit von Theodor Benken, Eva-Maria Eichinger,

Mehr

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: 1-4. 2006. Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Abstract: Scientists of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione Natura,

Mehr

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde,

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie A (Biologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Schloss Rosenstein, 7000 Stuttgart 1 Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser.A Nr. 333 17 S. Stuttgart, 15.

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Libellenfauna und Libellenschutz im Kanton Basel-Stadt (NW-Schweiz)

Libellenfauna und Libellenschutz im Kanton Basel-Stadt (NW-Schweiz) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel 12 (2010) 105 Libellenfauna und Libellenschutz im Kanton Basel-Stadt (NW-Schweiz) Daniel Küry und Jürg Christ Zusammenfassung: Im Kanton Basel-Stadt,

Mehr

Paper Reference. Paper Reference(s) 1231/4H Edexcel GCSE German Paper 4H Writing Higher Tier Tuesday 12 June 2007 Afternoon Time: 1 hour

Paper Reference. Paper Reference(s) 1231/4H Edexcel GCSE German Paper 4H Writing Higher Tier Tuesday 12 June 2007 Afternoon Time: 1 hour Centre No. Paper Reference Surname Initial(s) Candidate No. 1 2 3 1 4 H Signature Paper Reference(s) 1231/4H Edexcel GCSE German Paper 4H Writing Higher Tier Tuesday 12 June 2007 Afternoon Time: 1 hour

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Werner Heisenberg: used books, rare books and new - Gesammelte Werke-Collected Works (Original Series A/Part III Original Scientific

Werner Heisenberg: used books, rare books and new - Gesammelte Werke-Collected Works (Original Series A/Part III Original Scientific Original Scientific Papers Wissenschaftliche Originalarbeiten (Gesammelte Werke Collected Works / Original Scientific Papers / Wissenschaftliche Originalarbeiten) (German And English Edition) By Walter

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Andreas Schoknecht Jan Recker, Scientific Research in Information Systems A Beginner's Guide, Springer, 2013 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung Natur & Stadtgrün Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser 2424 2 Titelseite Ceriagrion tenellum (Späte Adonislibelle), Männchen Frank Röbbelen

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Projekt Zukunft Fließgewässer Alpen

Projekt Zukunft Fließgewässer Alpen Projekt Zukunft Fließgewässer Alpen Klement Tockner, Susanne Muhar, Aurelia Ullrich Email: tockner@igb berlin.de Projekt Zukunft Fließgewässer Alpen Klement Tockner, Susanne Muhar, Aurelia Ullrich Email:

Mehr

Ganzjährige Flugzeit von Ischnura elegans in Mitteleuropa durch Nutzung von Tropengewächshäusern (Odonata: Coenagrionidae)

Ganzjährige Flugzeit von Ischnura elegans in Mitteleuropa durch Nutzung von Tropengewächshäusern (Odonata: Coenagrionidae) Ganzjährige Flugzeit von Ischnura elegans in Gewächshäusern 30. Juli 20121 Ganzjährige Flugzeit von Ischnura elegans in Mitteleuropa durch Nutzung von Tropengewächshäusern (Odonata: Coenagrionidae) Andreas

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Libellen in Dortmund ein Beitrag zur Libellenfauna von Großstädten (Odonata)

Libellen in Dortmund ein Beitrag zur Libellenfauna von Großstädten (Odonata) Libellen in Dortmund 20. Dezember 2012 179 Libellen in Dortmund ein Beitrag zur Libellenfauna von Großstädten (Odonata) Diana Goertzen, Guido Bennen, Michael Soinski und Wilfried Werkmeister NABU Dortmund,

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search Dissertation ETH Nr. 20073 The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz Christophe Praz 26 novembre 2014 10 Directive concernant la répartition de l overhead du Fonds Anzahl Wildbienenarten in europäischen Ländern 3 186

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

LANDESPOLITIK IN DEUTSCHLAND PDF

LANDESPOLITIK IN DEUTSCHLAND PDF LANDESPOLITIK IN DEUTSCHLAND PDF ==> Download: LANDESPOLITIK IN DEUTSCHLAND PDF LANDESPOLITIK IN DEUTSCHLAND PDF - Are you searching for Landespolitik In Deutschland Books? Now, you will be happy that

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Die Verbreitung der an Libellen parasitierenden Gnitze Forcipomyia paludis in Deutschland (Odonata; Diptera: Ceratopogonidae)

Die Verbreitung der an Libellen parasitierenden Gnitze Forcipomyia paludis in Deutschland (Odonata; Diptera: Ceratopogonidae) Die Verbreitung der Gnitze Forcipomyia paludis in Deutschland 30. Juli 2012 15 Die Verbreitung der an Libellen parasitierenden Gnitze Forcipomyia paludis in Deutschland (Odonata; Diptera: Ceratopogonidae)

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel 1 Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Der Waldrapp ist eine vom Aussterben bedrohte Ibisart. Kolonien sind nur noch in Marokko und der Türkei/Syrien zu finden. Die Art wird in Zoos gehalten,

Mehr

Erster Nachweis von Lestes (viridis) viridis für Griechenland (Odonata: Lestidae)

Erster Nachweis von Lestes (viridis) viridis für Griechenland (Odonata: Lestidae) 15. März 2005 Erster Nachweis von Lestes (viridis) viridis für Griechenland (Odonata: Lestidae) Marko Olias 1 und André Günther 2 1 Humboldtstraße 29, D-09599 Freiberg, 2 Hauptstraße

Mehr

Wissenschaftlich Einführung

Wissenschaftlich Einführung - Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit In this essay/paper/thesis I shall

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 Hardware Abstracts Stream 1 "" Abstract en Email Firma Entscheidungsträger Entwickler Produktmanager Beschreibung (mind.200-300 Zeichen) Seite 1 von 1 Abstract Hochschulen en Email Hochschule Entscheidungsträg

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

NIKOTINSUCHT - DIE GROßE LüGE: WARUM RAUCHEN NICHT SüCHTIG MACHT UND NICHTRAUCHEN SO EINFACH SEIN KANN! (GERMAN EDITION)

NIKOTINSUCHT - DIE GROßE LüGE: WARUM RAUCHEN NICHT SüCHTIG MACHT UND NICHTRAUCHEN SO EINFACH SEIN KANN! (GERMAN EDITION) Read Online and Download Ebook NIKOTINSUCHT - DIE GROßE LüGE: WARUM RAUCHEN NICHT SüCHTIG MACHT UND NICHTRAUCHEN SO EINFACH SEIN KANN! (GERMAN EDITION) DOWNLOAD EBOOK : NIKOTINSUCHT - DIE GROßE LüGE: WARUM

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Vertrauen in die Lebensmittelbranche THIS EXIT MARKET Vertrauen in die Lebensmittelbranche Fokus Deutschland (Auszug) Juli 2016 Methodik Allgemeine Bevölkerung 5 Jahre in 25+ Märkten Alter 18+ 1.150 Befragte pro Land Online-Erhebung in 28

Mehr

Magazines for MP38 and MP40

Magazines for MP38 and MP40 Please feel free to give me your observations 2015.11.28 Magazines for MP38 and MP40 On the internet: http://claus.espeholt.dk/mediearkiv/mag40_c.pdf There are different types of magazines: 1) MP38 - no

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

New avalanche forecasting products in Switzerland

New avalanche forecasting products in Switzerland New avalanche forecasting products in Switzerland Lukas Dürr, SLF Davos WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF 1 New Avalanche Bulletin This presentation offers ideas and facts on: how to make

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

GCE AS and A Level. German. AS exams 2009 onwards A2 exams 2010 onwards. Unit 4: Specimen question paper. Version 1.1

GCE AS and A Level. German. AS exams 2009 onwards A2 exams 2010 onwards. Unit 4: Specimen question paper. Version 1.1 GCE AS and A Level German AS exams 2009 onwards A2 exams 2010 onwards Unit 4: Specimen question paper Version 1.1 Version 1.1 The specimen assessment materials are provided to give centres a reasonable

Mehr