Güterverkehr Spedition Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Güterverkehr Spedition Logistik"

Transkript

1 Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau unter der Mitarbeit von Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 41. Auflage Bestellnummer 00306

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und -Adressen, Handelsregistereintragungen, Kontonummern, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weiteren Angaben) sind i. d. R. fiktiv, d. h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real existierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditinstituten auch deren Bankleitzahlen, IBAN und BIC verwendet. Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann von Seiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN Copyright 2014: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort zur 41. Auflage 3 Die Transport-, Speditions- und Logistikbranche muss sich den Änderungen im Güterverkehrsmarkt und den internationalen Wettbewerbsbedingungen laufend anpassen. Diesem Sachverhalt wird generell Rechnung getragen durch die Überarbeitung und Erweiterung aller Kapitel und in dieser Auflage speziell zu folgenden Bereichen: Nationales und internationales Frachtrecht Güterkraftverkehr Güterversand mit der Eisenbahn Binnenschifffahrt Speditionsrecht Außenwirtschaftliche und zollrechtliche Grundkenntnisse Export-Seehafenspedition und Güterversand mit dem Seeschiff Luftfrachtspedition; Flugzeug Distributionslogistik Neues deutsches Seefrachtrecht CEMT/ITF-Genehmigung; Kabotage; Lenk- und Ruhezeiten; Gefahrgut: GGVSEB und ADR 2013; e-carnet TIR AVV statt RIV Haftungsbeschränkung gemäß BinSchG und CLNI Ergänzungen in den ADSp aufgrund des neuen deutschen Seefrachtrechts Summarische Anmeldung Ausführungen zur Hafensicherheit (Security); Gefahrgut: IMDG-Code Ausführungen zur Sicherheit (Security); reglementierter Beauftragter; bekannter Versender; geschäftlicher Versender; EU-Datenbank Sicherheit in Lieferkette wie ISPS, TAPA etc. sowie ISO Das vorliegende Lern- und Lehrbuch Güterverkehr, Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik berücksichtigt die Inhalte der speditions- und logistikspezifischen schulischen und betrieblichen Ausbildung so, wie sie in der seit Sommer 2004 geltenden Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung vorgesehen sind. Die wirtschafts- und sozialkundlichen sowie kaufmännischen und kostenrechnerischen Inhalte werden in den Titeln Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP) (BV EINS 00207) und Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (STK) (BV EINS 02306) behandelt. Der gemäß der Verordnung vorliegende Rahmenlehrplan gliedert die schulische Ausbildung in Lernfelder dieses sind durch Zielformulierungen beschriebene thematische Einheiten. Sie orientieren sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen. Die in die Lernfelder integrierten Zielformulierungen stellen auf den Erwerb einer breiten beruflichen Handlungskompetenz ab. Dieser Absicht entspricht die vorliegende 41. Auflage mit folgender Konzeption: Die Lernsituationen sollen mit den Aufgabenstellungen einen Handlungsanstoß geben, um sich die Sachdarstellungen selbstständig erschließen zu können. Merksätze heben wesentliche Inhalte optisch abgesetzt hervor. In den Zusammenfassungen werden die wesentlichen Kapitelinhalte kurz und übersichtlich wiederholt. Die Aufgaben bieten für eigenständiges Arbeiten die Möglichkeit, die Sachverhalte selbstständig zu wiederholen oder zu vertiefen. Die Verfasser

4 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 41. Auflage Ein Modellunternehmen stellt sich vor Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb mitarbeiten Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterverkehr bearbeiten Grundlagen von Wirtschaft Verkehr Spedition Logistik Grundlagen des Wirtschaftens Grundbegriffe des Verkehrs Güterverkehr in der Wirtschaft Verkehrsmittel der Güterbeförderung Verkehrsleistungen und ihre Merkmale Grundbegriffe der Spedition Klassische Arbeitsgebiete der Spedition im Güterverkehr Zusatzleistungen des Spediteurs Zweige der Spedition Organisation eines Speditionsbetriebes Bedeutung der Spedition Speditionsbetrieb und Speditionsunternehmung Standort und seine Bedeutung Berufsständische Organisationen des Speditions- und Logistik gewerbes Grundbegriffe der Logistik Logistische Dienstleistungen des Spediteurs Qualitätsmanagement-System (QM-System) Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterverkehr bearbeiten Allgemeines nationales und internationales Frachtrecht Nationales Frachtgeschäft Frachtgeschäft des Handelsgesetzbuches (HGB) Frachtgeschäft unter Einbezug von AGB Handelsrechtliche Grundzüge des Frachtvertrages Pflichten des Absenders und des Frachtführers aus dem Frachtvertrag Haftung des Frachtführers nach dem HGB Internationales Frachtrecht Internationales Frachtrecht im gewerblichen Güterkraftverkehr Internationales Frachtrecht im Eisenbahnverkehr Internationales Frachtrecht im Binnenschiffsverkehr Internationales Frachtrecht im Luftfrachtverkehr Internationales Frachtrecht im Seefrachtverkehr Gefahrgutrecht Beförderung gefährlicher Güter Nationale und internationale Gefahrgutvorschriften Unternehmensinterne Beteiligte an Gefahrgutbeförderungen Hauptbeteiligte und andere Beteiligte an Gefahrgutbeförderungen

5 Inhaltsverzeichnis 5 3 Lkw-Spediteur Aufgaben und Tätigkeiten des Lkw-Spediteurs Frachtenbörse Güterversand mit dem Lastkraftwagen (Lkw) Auftragsabwicklung im gewerblichen Straßengüter kraftverkehr Allgemeine Vertrags- bzw. Geschäftsbedingungen für den Güterkraft - verkehrs- und Logistikunternehmer (VBGL) Lastkraftwagen (Lkw) Vor- und Nachteile des gewerblichen Straßengüterkraftverkehrs Fahrzeugauswahl Fahrzeugtypen Laderaumauslastung Transportverpackungen/Palettenarten Verkehrswege des Güterkraftverkehrs Verkehrswege in Deutschland Verkehrswege in Europa (Europastraßen) Routenplanung Ordnung des Güterkraftverkehrs Gewerblicher Güterkraftverkehr in Deutschland Haftung und Versicherungspflicht des Güterkraftverkehrsunternehmers Werkverkehr Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Mitzuführende Dokumente Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten Straßenverkehrsgenossenschaften (SVG) Kombiverkehr (kombinierter Verkehr) Güterversand im internationalen Straßengüterkraftverkehr Dokumentation im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr CMR-Frachtbrief als Sperrpapier Spediteurversanddokumente Zulassungsurkunden im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr Gemeinschaftslizenz (EU-Lizenz) CEMT-/ITF-Genehmigung Drittstaatengenehmigungen/bilaterale Genehmigungen Versandverfahren Carnet TIR Gemeinschaftliche Versandverfahren Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Klassifizierung nach UN-Nummern Verpackungsklassen/Verpackungsgruppen Kennzeichnung von Packstücken Beförderungsdokumente Kennzeichnung von Beförderungseinheiten Güterverkehrszentren (GVZ)

6 6 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 6 Frachtaufträge eines weiteren Verkehrs trägers bearbeiten Eisenbahnspedition Tätigkeiten im Versand Tätigkeiten im Empfang Güterversand mit der Eisenbahn Gesetze zum Eisenbahnverkehr Grundgesetz Allgemeines Eisenbahngesetz Schienennetz der öffentlichen Eisenbahnen Länge des Schienennetzes Spurweiten des europäischen Schienennetzes Belastungsfähigkeit des Schienennetzes Grundzüge der Vermarktung der Eisenbahninfrastruktur Güterwagen und Lademittel Güterwagen Container Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene Kombinierter Verkehr (KV) Eisenbahnfrachtbrief Form des Frachtbriefes Inhalt und Bedeutung des Frachtbriefes Eisenbahnfracht Allgemeine Grundlagen Abrechnung nach Preislisten Frachtausgleichsverfahren Haftung der Eisenbahnverkehrsunternehmen Internationaler Eisenbahngüterverkehr Rechtsgrundlagen der internationalen Güterbeförderung und Abwicklung des Frachtvertrages Internationale Gütertarife Binnenschiffsspedition Aufgaben des Spediteurs in der Binnenschifffahrt Umschlagsspedition im Binnenhafen Güterversand mit dem Binnenschiff Verkehrsträger Binnenschifffahrt Binnenschiffe und Schiffspapiere Binnenwasserstraßen Binnenhäfen Ladungsaufkommen und Leistungsmerkmale Kombinierte Verkehre in der Binnenschifffahrt Betriebsformen der Binnenschifffahrt Ordnung der Binnenschifffahrt Kalkulation und Preisbildung Frachtvertrag Rechtliche Grundlagen des Frachtvertrages Arten und Abschluss der Frachtverträge

7 Inhaltsverzeichnis Frachtbrief und Ladeschein Frachtbrief Ladeschein Ladescheinarten und Legitimation des Empfängers Abwicklung des Frachtgeschäftes Beladung des Schiffes Beförderung gefährlicher Güter mit dem Binnenschiff Beförderung der Sendung Löschen Entschädigungsansprüche aus dem Frachtvertrag Haftung des Frachtführers Pfandrecht des Frachtführers Schadensregelung bei Schiffsunfällen Transportversicherung Notwendigkeit und Arten der Transportversicherung Abschluss und Inhalt eines Transportversicherungsvertrages Seetransportversicherung Seetransportversicherung nach ADS (Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen) Seetransportversicherung nach ICC (Institute Cargo Clauses) Englische Bedingungen Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Spediteur als Versicherungsnehmer und seine Aufgaben im Schadensfall Vergleich wichtiger Versicherungen im Speditionsgewerbe Lernfeld 5 Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten Sammelgut- und Systemverkehre Prinzipien des Sammelgut- und Systemverkehrs Marktanteile im Logistikmarkt Auftragsabwicklung Wirtschaftliche Bedeutung und Anforderungen an Spediteursammelgutund Systemverkehre Am Sammelgut- und Systemverkehr Beteiligte Dokumente im Sammelgutverkehr Rechtliche Grundlagen im Sammelgut- und Systemverkehr Grundlagen der Abrechnung Abrechnung mit dem Auftraggeber Abrechnung mit dem Lkw-Unternehmer Sammelgut- und Systemverkehre in Kooperationen Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen (Informationslogistik) Barcoding und Sendungsverfolgung Einsatz der RFID-Technologie Ziele und Nutzen des EDV-Einsatzes Elektronische Datenkommunikation EDI, EDIFACT, EDIFOR, XML Kurier-, Express- und Postdienste (KEP-Dienste) Transportmarkt für KEP-Güter Merkmale der KEP-Dienstleister

8 8 Inhaltsverzeichnis Kuriere Expressdienste Express-Frachtsysteme Integrators Paketdienste Hub-and-Spoke-System bei Paketdiensten Paketdienste allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Haftung Postdienste Speditionsrecht Speditionsgeschäft des Handelsgesetzbuches Speditionsvertrag Besorgung der Versendung Behandlung des Gutes; Begleitpapiere; Mitteilungs- und Auskunftspflichten des Versenders Aufwendungsersatz; Auskunftspflicht und Herausgabepflicht des Spediteurs Selbsteintritt des Spediteurs Spedition zu festen Kosten (Übernahmesatz) Sammelladung Haftung des Spediteurs nach dem HGB ADSp als Grundlage des Speditionsgeschäftes Rechtscharakter Anwendungsbereich Bedeutung Abschluss eines Speditionsvertrages (Verpflichtungs geschäft) Anbahnung des Speditionsgeschäftes Angebote (Offerten) Speditionsauftrag Abschluss des Speditionsvertrages und Pflichten der Vertragspartner Erfüllung des Speditionsvertrages (Erfüllungsgeschäft) Übernahme des Gutes Übergabe des Gutes Entgelte des Spediteurs Pfand- und Zurückbehaltungsrecht des Spediteurs Haftung des Spediteurs nach den ADSp Haftungsversicherung des Spediteurs auf Basis DTV-VHV Versicherungsbedingungen Betriebsbeschreibung Vorsorgeversicherung Versicherung des Gutes Lernfeld 9 Lagerleistungen anbieten und organisieren Lagergeschäfte des Spediteurs Wirtschaftliche Bedeutung der Lagerhaltung Arbeitsabläufe des Lagerungsprozesses Einlagerung der Güter Pflege und Bearbeitung des Lagergutes Kommissionierung Auslagerung des Lagergutes

9 Inhaltsverzeichnis Lagerarten Lagertechnik Regalsysteme und Flurförderfahrzeuge Regalsysteme Flurförderfahrzeuge Kosten der Lagerhaltung Lagerhaltung und Logistik Rechtliche Grundlagen Lagerhalter Lagervertrag Prüfpflicht für Regalanlagen Dokumente der Lagerhaltung Versicherung von Lagerrisiken Bearbeitung von Schäden und Reklamationen Lagerung gefährlicher Güter Lagerung Gefahrstoffe Rechtliche, technische und organisatorische Anforderungen Haftung Lernfeld 10 Exportaufträge bearbeiten Außenwirtschaftliche und zollrechtliche Grundkenntnisse für das Exportgeschäft Nationale und internationale Spedition Außenwirtschaftliche Rechtsvorschriften Innerstaatliche und gemeinschaftliche Rechtsvorschriften über den Außenwirtschaftsverkehr Warenausfuhr Ausfuhrverfahren Internationale Handelsklauseln: Incoterms und Trade Terms Inhalt und Bedeutung der Handelsklauseln Lieferungs- und Zahlungssicherung bei Außenhandels geschäften Sicherung durch Lieferpapiere Dokumentenakkreditiv Export-Seehafenspedition Aufgaben des Exportspediteurs Durchführung der Exportspedition Abrechnung des Exportspediteurs E-Business für Transportketten Datenkommunikationssysteme im Seehafen DAKOSY-Subsysteme Güterversand mit dem Seeschiff Seeschiff Seeschiffsarten Schiffspapiere Betriebsformen in der Seeschifffahrt Überblick Linienfahrt Trampfahrt

10 10 Inhaltsverzeichnis 15.3 Seefrachtenmarkt in der Linienfahrt Schifffahrtskaufmann/-kauffrau Abladung der Stückgüter im Seehafen Seehafen Hafensicherheit Abladung der Stückgüter Abladung gefährlicher Güter Containerverkehr Geschichtliche Entwicklung Eigenschaften des Containers Containerarten Stauung im Container Vor- und Nachlauf des Containers Containerumschlag im Seehafen Seefrachtvertrag Rechtliche Grundlagen der Güterbeförderung mit dem Seeschiff Personen und Inhalt des Seefrachtvertrages Abschluss des Seefrachtvertrages Konnossement Ausstellung und Inhalt des Konnossementes Konnossementsbegriffe Konnossementsarten und Legitimation des Empfängers Konnossement als Warenwertpapier Bedeutung des Konnossementes Elektronisches Konnossement: BOLERO Haftung des Verfrachters aus dem Seefracht vertrag Haverei Luftfrachtspedition Arbeiten beim Versand Sicherheitsanforderungen im Luftfrachtverkehr IATA-Frachtagent Luftfrachtbrief (Air Waybill = AWB) Rechtscharakter des AWB Muster eines Luftfrachtbriefes Interline Agreements Elektronischer Luftfrachtbrief Arbeiten beim Empfang Frachtzahlung, Kommission, Luftfrachtnebengebühren Luftfrachtsammelverkehr Kombinierte Luftfrachtverkehre Weitere Luftfrachtverkehre Elektronischer Datenaustausch Güterversand mit dem Flugzeug Luftfrachtverkehr Flugzeugtypen Paletten und Container Flughafen Luftfrachtgüter Gründe für den Lufttransport

11 Inhaltsverzeichnis Gefährliche Güter im Luftfrachtverkehr Betriebsformen des Luftverkehrs Internationale Organisationen im Luftverkehr International Civil Aviation Organization (ICAO) International Air Transport Association (IATA) Verkehrskonferenzen (Traffic Conferences) Rechtliche Grundlagen der Güterbeförderung mit dem Flugzeug Luftfrachtvertrag Abwicklung des Luftfrachtgeschäftes Auflieferung von Luftfrachtsendungen Beförderungsbeschränkungen Verfügungsrechte des Absenders Auslieferung von Luftfrachtsendungen Luftfrachttarif und Luftfrachtraten The Air Cargo Tariff (TACT) Wertzuschläge Container- und Paletten-Raten (Unit Load Devices = ULD-Raten) Haftungsregelungen im Luftfrachtverkehr Gelegenheits- oder Charterverkehr Luftfrachtversicherung Lernfeld 11 Importaufträge bearbeiten Import-Seehafenspedition Aufgaben des Importspediteurs Durchführung der Importspedition Abrechnung des Importspediteurs Zollwesen Aufgaben und Aufbau der Zollverwaltung Rechtliche Grundlagen Zolltarif ATLAS = Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System Wareneinfuhr Einfuhrverfahren Einheitspapier Arten der Einfuhrabgaben Zollrechtliche Grundbegriffe des grenzüberschreitenden Warenverkehrs Erhalt einer zollrechtlichen Bestimmung Summarische Anmeldung Arten der zollrechtlichen Bestimmung Zollverfahren in der Übersicht Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr Versandverfahren Zollgutlagerung Besorgung eines Zollverfahrens durch den Spediteur

12 12 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 12 Beschaffungslogistik anbieten und organisieren Beschaffungslogistik und Logistik dienstleister Logistik als Begriff; Herleitung des Wortes Logistik Logistik als betriebswirtschaftliche Grundfunktion Ablauf in der Beschaffungslogistik Logistikdienstleister in der Beschaffungslogistik Beschaffungslogistik am Beispiel Automobilherstellung Beschaffungslogistik am Beispiel von Bodenbelägen des Turbo-Van Teilsysteme der Logistik Produktionslogistik Lagerlogistik Distributionslogistik Anforderungen von Industrie und Handel an Logistikdienstleister Bedarf, Beschaffung, Outsourcing Bedarfsermittlung im Rahmen der Gestaltung der Beschaffungslogistik, Materialbedarfsarten und Verfahren der Bedarfsermittlung Make-or-buy-(MOB)-Überlegungen Outsourcing Beschaffungsstrategien und Sourcingkonzepte (Beschaffungsquellen) Beschaffungsformen/-prinzipien: Just-in-time (JIT)- und Just-in-sequence (JIS)-Konzepte Gebietsspediteur ein Spezialist im Rahmen der Beschaffungslogistik Leistungen und Kosten in der Beschaffungslogistik Logistik und Vertragsgestaltung Lernfeld 13 Distributionslogistik anbieten und organisieren Distributions-, Entsorgungs- und City-Logistik Aufgaben des Logistikdienstleisters in der Distributionslogistik Einlagerung in das Konsignations- und Verteillager und Verbrauchsfolge Auftragsbearbeitung Kommissionierung Verpackung und Auslagerung der Waren Tourendisposition/Tourenplanung Auslieferung, Zustellung und Retouren Distributionslogistik Teilaufgabe der Absatzfunktion Absatz und Absatzwege Absatzstruktur Distributionslogistik und Einordnung in die Logistikkette Anforderungen an den Logistikdienstleister Pflichtenheft Kennzahlen in der Distributionslogistik Leistungen und Kosten für Logistikservice Logistik und ECR Cross Docking Logistik-AGB Kontraktlogistik Supply Chain Management (SCM)

13 Inhaltsverzeichnis Sicherheit (Security) in der Logistik Sicherheit (Security) in der Transportkette Sicherheit (Security) in der Lieferkette Entsorgungslogistik Lösungsansätze zur Abfallvermeidung und umweltgerechten Entsorgung Entsorgungsobjekte Verpackungssysteme und Recycling Produktentsorgung/Produktrecycling City-Logistik Begriff Verkehrsformen Bündelung und Partner Literaturverzeichnis Bildquellenverzeichnis Sachwortverzeichnis

14 3 Lkw-Spediteur Lkw-Spediteur 95 LERNSITUATION Herrn Kohn, Sachbearbeiter der nationalen Lkw-Disposition der Wall GmbH, Spedition & Logistik, Hamburg, liegt folgende Anfrage zur Bearbeitung vor: Wall GmbH Spedition & Logistik Wall GmbH Spedition & Logistik, Großmannstraße 253, Hamburg Großmannstraße Hamburg Mail: Internet: Tel Fax Gesprächsnotiz: Gesprächspartner: Frau Meckler für: Kohn zur Kenntnisnahme zur Erledigung zur Ablage Angebotsanfrage für den Transport in der Folgewoche 14 Paletten Maschinenersatzteile mit 10,6 t Position: Datum WSP ex Maschinenbau GmbH, Hamburg für Dresdener Maschinenkonstruktions KG, Dresden Aufgaben 1. Begründen Sie das Vorgehen der Maschinenbau GmbH in Hamburg, wenn Sie davon ausgehen, dass die Maschinenbau GmbH in Hamburg Angebotsanfragen an verschiedene Spediteure versendet hat. 2. Legen Sie dar, wie und mit welchen Tätigkeitsschritten der Speditionsvertrag zwischen einem Spediteur (hier der Wall GmbH) und der Maschinenbau GmbH sowie der Frachtvertrag zwischen der Wall GmbH und einem Frachtführer zustande kommt. 3. Geben Sie an, welche Pflichten sich für den Spediteur aus dem Abschluss eines Speditionsvertrages ergeben. 4. Bei dem obigen Ladungsvolumen wäre ein Sattelzug nicht ausgelastet. Beschreiben Sie geeignete Möglichkeiten, um weitere Ladung für diesen Transport zur möglichst optimalen Auslastung des Lkw ausfindig zu machen. Die Kraftwagenspedition ist ein Erwerbszweig des vielseitigen Speditionsgewerbes. Der Spediteur ist als Spediteur nach 453 ff. HGB tätig; er schließt als Absender Frachtverträge mit einem Lkw-Unternehmer, der ausschließlich als Frachtführer tätig ist. Der Spediteur kann auch als Frachtführer tätig werden, indem er Frachtverträge mit dem Versender schließt oder von seinem Selbsteintrittsrecht Gebrauch macht; in diesen Fällen verfügt er über eigene Fahrzeuge, die er im nationalen und internationalen Güterkraftverkehr einsetzt. Häufig werden in Verkennung dieser Zusammenhänge alle Lkw-Unternehmer als Spediteure bezeichnet und umgekehrt.

15 96 Lernfeld 4 Folgende Betätigungsformen des Lkw-Spediteurs sind möglich: ß Versender Spediteur als Spediteur: Besorgen von Güterversendungen mit dem Lkw durch Abschluss von Frachtverträgen Speditionsvertrag mit selbstständigen, fremden Lkw-Unternehmern, ß Versender Spediteur als Frachtführer: Durchführen von Güterversendungen mit eigenem Lkw oder Vertragszügen (Fremdunternehmen), Speditionsvertrag wenn der eigene Transportraum nicht ausreicht, ß Versender Spediteur als Frachtführer: Durchführen von Güterversendungen durch Ausübung des Selbsteintrittsrechtes. Speditionsvertrag WSP Besorgen von Güterversendungen mit fremdem Lkw-Unternehmer In Abhängigkeit von den im Kaufvertrag vereinbarten Zahlungs- und Lieferungsbedingungen wendet sich eine Kaufvertragspartei (Verkäufer oder Käufer) zumeist durch Einschalten eines Spediteurs zur Organisation der Beförderung als Auftraggeber zwecks Durchführung des Transportes an einen oder mehrere Frachtführer (zu den Einzelheiten/ Besonderheiten des Güterversandes vgl. Kapitel 4). 6 Verkäufer = Versender Kaufvertragsabschluss 10 Käufer = Empfänger Abnahme, Transport und Ablieferung der Sendung 7 Abschluss des Speditionsvertrages 9 2 Spediteur Spediteur = Absender 8 Abschluss des Frachtvertrages 4 3 verschiedene andere Beteiligte bei Anfrage und Angebotsabgabe tatsächliche Beteiligte nach Anfrage und Angebotsabgabe Frachtführer Lkw- Frachtführer 1. Zunächst fragt der Auftraggeber bei einem Spediteur/mehreren Spediteuren die Bedingungen des Transportes wie Preis, Termine, Kapazitäten, Haftungsgrundlage u. a. an. 2. Daraufhin prüft der Spediteur/prüfen die Spediteure die generelle Durchführbarkeit des Auftrages. Entscheidet sich der einzelne Spediteur dafür, die Organisation des Transportes durchzuführen, prüft er, ob dieser Transport mit eigenen oder (hier) mit fremden Fahrzeugen durchzuführen ist sofern eigene Fahrzeuge ausgewählt werden, entfällt die Anfrage auf Transportangebote. Beachte insbesondere auch die Vorschriften zu Gefahrguttransporten. 3. Der Spediteur wendet sich seinerseits an ihm bekannte und evtl. an neue Frachtführer wegen einer Transport- bzw. Preisanfrage.

16 Lkw-Spediteur Die Frachtführer prüfen die Durchführbarkeit des Transportes und geben jeweils ein Transportangebot (unter Angabe ihrer Transportbedingungen wie Haftung, Preis etc.) ab. 5. Der Spediteur gibt sein Angebot/die Spediteure geben ihre Angebote unter Einbezug sämtlicher Bedingungen ab. 6. Die eingegangenen Angebote der Spediteure zur Besorgung des Transportes werden vom Auftraggeber auf die Bedingungen und insbesondere auf das vorteilhafteste Preis-Leistungs-Verhältnis hin überprüft. 7. Nach dem Angebotsvergleich nimmt der Auftraggeber sofern er mit den angegebenen Bedingungen übereinstimmt das vorteilhafteste Angebot an (= Abschluss des Speditionsvertrages; vgl. Abschnitt 1.3). 8. Stimmt der Spediteur mit den Angebotsbedingungen des Frachtführers überein, nimmt er das Angebot an (= Abschluss des Frachtvertrages; vgl. Abschnitt 1.3). 9. Da es sich beim Frachtvertrag um einen Vertrag zugunsten eines Dritten hier des Käufers bzw. Empfängers handelt, transportiert der Frachtführer die Sendung zum Empfänger und liefert sie bei ihm ab. Je nachdem, ob es sich um große oder kleine Stückgutsendungen oder um eine Ladung handelt, übernimmt der Lkw-Frachtführer die Sendung im Hauptlauf vgl. auch Sammelgutabwicklung; Abschnitt 10.3 beim Versender oder beim Spediteur. 10. Der Empfänger ist infolge des Kaufvertrages verpflichtet, die Sendung anzunehmen. Besorgen von Güterversendungen im Selbsteintritt Speditionsbetriebe, die als Spediteure die Güterversendung besorgen und auch als Frachtführer die Güterversendung mit eigenem Lkw ausführen, werden als Ge mischtbetriebe bezeichnet. Als Frachtführer befördern sie Güter im gewerblichen Güterkraftverkehr. Auch können sich alle Lkw-Spediteure als Sammelgutspediteure (vgl. Abschnitt 10.5) des Kraftwagens bedienen. Wie alle Spediteure pflegen auch die Kraftwagenspediteure ihre Geschäfte nach den ADSp (vgl. Abschnitt 11.2) abzuwickeln. Sie unterliegen außerdem den Bestimmungen des GüKG (vgl. Abschnitt 4.5). Werden Spediteure als Lkw-Frachtführer durch Einsatz eigener Lkw tätig, gelten für sie zusätzlich alle anderen Gesetze und Verordnungen, denen auch jeder Lkw-Unternehmer unterworfen ist. Sie haften in diesem Falle nicht nur als Spediteur, sondern auch als Frachtführer nach dem HGB und den VBGL. 3.1 Aufgaben und Tätigkeiten des Lkw-Spediteurs Aufgaben des Lkw-Spediteurs sind es, Güter für den Lkw-Transport zu werben und Transporte selbst auszuführen oder bei Einschaltung von fremden Lkw-Unternehmern diese bei der Abwicklung des Transportes zu unterstützen. Durch seine vielseitige Tätigkeit verfügt der Spediteur über einen breiten Kundenkreis. Bei der Erteilung von Speditionsaufträgen jeder Art fallen Güter zur Beförderung im Inland und in das Ausland an. Der Spediteur übt sein Recht gemäß ADSp, das Transportmittel auszuwählen, aus, falls keine gegenteiligen Weisungen vorliegen.

17 98 Lernfeld 4 Werbeargumente des Lkw-Spediteurs sind: ß die Qualität der Transportleistung und der Logistikleistung, ß die Schnelligkeit und Pünktlichkeit, ß die Häufigkeit und Regelmäßigkeit von Liniendiensten, ß das Preis-Leistungs-Verhältnis, auch im Lkw-Sammelgutverkehr, und ß die natürlichen Vorteile des Lkw (vgl. Abschnitt und 4.3.1). Die Vorteile des Lkw-Spediteurs liegen für den Versender ß in dem persönlichen Kontakt mit dem Frachtführer, der es gestattet, Sonderwünsche (auch kurzfristig) zu berücksichtigen und eine individuelle Behandlung des Gutes zu garantieren, ß in der Schnelligkeit des Lkw, die in kurzen Lieferfristen deutlich wird, ß in einer unbegrenzten Flächigkeit, die daraus folgt, dass der Lkw über das weit verzweigte Straßennetz schnell und sicher auch die entlegenen Gebiete bedienen kann, ß im Haus-Haus-Verkehr, der dem Versender bzw. Empfänger das Be- oder Entladen des Lkw an jeder beliebigen Stelle seines Werksgeländes gestattet (von Rampe zu Rampe), ß in der Durchführung logistischer Dienstleistungen aller Art. MERKE Durch Schnelligkeit, Pünktlichkeit und kurzfristige Disposition ist der Lkw-Verkehr zum tragenden Glied von nationalen und internationalen Logistikketten geworden. Der Spediteur organisiert entsprechend der Weisungen vom Versender die Abholung von Stückgütern oder Teilladungen, stellt die Sendungen auf seinem Lager zusammen und verlädt in eigene oder fremde Fahrzeuge, die rechtzeitig gestellt werden. Ladungen und Teil ladungen werden beim Versender direkt übernommen und direkt abgeliefert. Die erforderlichen Beförderungs- und Begleitpapiere werden ausgestellt oder besorgt. MERKE Im nationalen Bereich ist für den gewerblichen Güterkraftverkehr ein Begleitpapier nach 7 Güterkraftverkehrsgesetz ( GüKG) vorgeschrieben. Ein ausgestellter Frachtbrief genügt den Anforderungen eines Begleitpapiers. 3.2 Frachtenbörse Eine Frachtenbörse vermittelt Laderaum und Ladung im deutschen und im europäischen Güterkraftverkehr. Angebot und Nachfrage von Ladungen werden in ein computergestütztes Informationssystem laufend eingegeben. Spediteur, Lkw-Unternehmer und andere Interessenten können jederzeit gegen Entgelt ihre Daten abrufen oder eingeben. Der Erfolg der einzelnen Frachtenbörse hängt ab von der Vielzahl der Anbieter und der Nachfrager, von dem schnellen Zugriff auf die Daten, von der Zuverlässigkeit der Beteiligten, insbesondere von der schnellen und zuverlässigen Transportabwicklung der Komplett- und auch der Teilladungen. Der Vorteil für die Beteiligten liegt in der Kostensenkung und in der Vermeidung von Leerläufen, aber auch in der Möglichkeit eines verbesserten Kundenservice.

18 Lkw-Spediteur 99 ZUSAMMENFASSUNG Kaufvertragsabschluss u.a. Lieferungspflicht Auftragserteilung nach Angebotsanfrage und -prüfung Abschluss eines Speditionsvertrages u.a. Recht auf Selbsteintritt und Fremdvergabe zusätzliche Ladungssuche, z.b. über Frachtenbörsen oder Werbung ggf. Auftragserteilung nach Angebotsanfrage und -prüfung Abschluss eines Frachtvertrages tatsächlicher Transport der Sendung und Ablieferung der Sendung am Entladeort ÜBUNGSAUFGABEN 1. Schildern Sie den Ablauf vom Kaufvertragsabschluss über den Speditions- und Frachtvertragsabschluss bis hin zur Ablieferung einer Sendung beim angegebenen Empfänger. 2. Erläutern Sie, welche Möglichkeiten ein Lkw-Spediteur hat, einen Transport tatsächlich durchführen zu lassen. 3. Beschreiben Sie, was unter Selbsteintritt zu verstehen ist, und geben Sie an, welche Rechte und welche Pflichten sich für den Spediteur daraus ergeben. 4. Legen Sie die Werbeargumente eines Lkw-Spediteurs unter Berücksichtigung offensichtlicher Nachteile wie Stauverursachung und hoher Schadstoffausstoß dar. 5. Stellen Sie dar, was unter einer Frachtenbörse zu verstehen ist, und versuchen Sie, über das Internet einen Gastzugang zu einer Frachtenbörse (z. B. zu bekommen. Suchen Sie nach einer geeigneten Ladung, um einen in der Lernsituation gebuchten Lkw möglichst voll auszulasten.

19 Lernfeld 6 Frachtaufträge eines weiteren Verkehrs trägers bearbeiten Eisenbahnspedition LERNSITUATION Die Firma Friedrich Meyer & Co., Holstenwall 14/7, Hamburg, ist ein Außenhandelsunternehmen. Sie importiert u. a. Rohstoffe für die Papierindustrie über den Hamburger Hafen und verkauft diese an Papierfabriken innerhalb der EU. Die speditionelle Abwicklung der Transporte überlässt das Außenhandelsunternehmen der Wall GmbH in Hamburg. Zurzeit liegt der Firma Friedrich Meyer & Co. ein Auftrag der Papierfabrik Sachsen AG, Fabrik str. 1, Dresden vor. Unter der Bestellnummer X/00458 hat die Papierfabrik 200 Ballen Holzzellulose im Gesamtgewicht von kg bestellt. Diese Partie lagert zurzeit am Schuppen 62 im Hamburger Hafen. Da der Empfänger über ein Anschlussgleis verfügt, bespricht Herr Schulze, Sachbearbeiter bei Firma Meyer & Co., mit Frau Michelsen von der Wall GmbH, ob ein Transport per Eisenbahn sinnvoll ist. Aufgaben 1. Wägen Sie ab, inwiefern für obigen Fall der Transport mit der Eisenbahn dem mit einem Lkw oder Binnenschiff vorzuziehen ist. 2. Überlegen Sie, welche weiteren Informationen die Wall GmbH zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Transportes von der Firma Friedrich Meyer & Co. benötigt. 3. Beschreiben Sie die Folgen bei einem Eisenbahntransport, wenn der Empfänger nicht über ein Anschlussgleis verfügen würde. 4. Begründen Sie, ob ein Containerversand in diesem Fall sinnvoll ist. 5. Stellen Sie dar, welche Papiere für den Transport von der Wall GmbH auszustellen sind. 5.1 Tätigkeiten im Versand Der Versender beauftragt seinen Spediteur, eine Sendung als Wagenladung im nationalen oder internationalen Eisenbahnverkehr zu befördern. Liegt das Gut auf dem Spediteurlager, bestellt der Spediteur den Eisenbahnwagen auf sein Anschlussgleis und verlädt das Gut. Lagert das Gut bei einem Dritten (Lagerhalter, Umschlagsunternehmen eines Hafens o. a.), so bestellt der Spediteur den Wagen für das gegebene Anschlussgleis und sorgt für die Verladung. Der Spediteur wird bei Fehlen eines Anschlussgleises das Gut abholen und in den Wagen verladen, der auf einem Freiladegleis gestellt worden ist.

20 188 Lernfeld 6 Mit der Bestellung des Wagens bei einem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU; vgl. Abschnitt 6.2.4) schließt der Spediteur den Frachtvertrag. Er wird damit Absender und übernimmt alle Rechte und Pflichten aus dem Frachtvertrag gemäß HGB (vgl. Kapitel 2): Er verlädt die Sendung, übergibt dem EVU den Frachtbrief, erteilt u. U. nachträgliche Weisungen, macht Schadenersatzansprüche geltend, zieht Nachnahmen ein usw. Für seine Leistungen hat er dem Versender gegenüber Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen (Fracht, Verladen, Wiegen u. a.) und Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Wagenbestellung Wer Güter mit einem Eisenbahnwagen befördern lassen will, beantragt die Gestellung des gewünschten Güterwagens beim EVU. Bei der Bestellung sind anzugeben: ß Verladetag (evtl. Beginn der Verladeschicht), ß Anzahl und Gattung der Güterwagen (evtl. alternative Wagengattungen), ß Gestellungsort (Ladestelle), ß Gewicht der Wagenladung (evtl. Zahl, Länge und Gewicht der Einzelstücke), ß Empfangsbahnhof (evtl. Empfangsland mit Leitungsweg). Einzelheiten des Frachtvertrages werden zwischen dem EVU und dem Absender häufig durch Rahmenverträge oder durch Einzelvertrag vor Vertragsabschluss ausgehandelt. Der einzelne Frachtvertrag ist nach Annahme der Wagenbestellung durch das EVU geschlossen, wobei auf Stammdaten aus dem Rahmenvertrag zurückgegriffen wird. Die Bestellung sollte so früh wie möglich, spätestens jedoch bis 10:00 Uhr vor dem Verladetag abgegeben werden. Die Bestellung sollte noch früher erfolgen, wenn Wagen für Auslandssendungen, für besondere Güter oder für das Lademaß (vgl. Abschnitt 6.2.3) überschreitende Güter gewünscht werden. Der Besteller erhält die Zusage, wann der geforderte Wagen bereitgestellt wird. Es gilt das Frachtrecht des HGB. Wird ein Wagen wieder abbestellt, bevor er vom EVU bereitgestellt wird, so kann das EVU eine Abbestellgebühr verlangen. Gestellung des Wagens Der Wagen wird nach Wunsch des Absenders entweder auf einem Anschlussgleis ( AGL) oder auf einem Freiladegleis bereitgestellt. Wird er auf dem Freiladegleis bereitgestellt, muss der Absender die Ladung dorthin rollen. Aufgrund der Kostenintensität kommt dies allerdings eher selten vor. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen ist verpflichtet, einen geeigneten und gereinigten Wagen zu gestellen. Ungeeignete Wagen muss der Absender zurückweisen, sonst ist er bei etwaigen Schäden mitschuldig. Übergabe des Gutes und des Frachtbriefes zur Beförderung Der Frachtbrief kann vor Beladung des Wagens vom EVU vorgeprüft werden. Dadurch lassen sich Fehler in der Transportabwicklung vermeiden; so werden fehlende Angaben des Absenders eingeholt, Beförderungshindernisse im Schienenverkehr berücksichtigt, die Eignung des Wagens wird festgelegt, die Entfernung bestimmt usw. Enthält der Frachtbrief einen Zahlungsvermerk (vgl. Abschnitt 6.7.3), muss der Absender z. B. bei frei die Frachtbriefbeträge zahlen bzw. stunden lassen. Die für ihn bestimmte Originalausfertigung des Frachtbriefes (Frachtbriefdoppel) erhält er dann abgestempelt zurück.

Güterverkehr - Spedition - Logistik

Güterverkehr - Spedition - Logistik Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Hdl.

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau unter der Mitarbeit von Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 41. Auflage Bestellnummer

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 40. Auflage Bestellnummer 00306 Haben Sie Anregungen oder

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau Unter Mitarbeit von: Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 42. Auflage Bestellnummer 00306 Die

Mehr

Speditions- und Logistikprozesse

Speditions- und Logistikprozesse 3P, 40 13 / > M O LEHRMITTEL Speditions- und Logistikprozesse mit der LogisNet GmbH Marcel Lange Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

Kommentar zum Transportrecht

Kommentar zum Transportrecht Hubert Widmann Kommentar zum Transportrecht 407-475 hhgb und weitere frachtund speditionsrechtliche Bestimmungen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung Top-Prüfung Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung 360 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Leistungserstellung in Spedition und Logistik Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Industrie- und Handelskammer Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Intensiv-Ausbildung Online Kurs Das komplette Fachwissen für das Berufsbild Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RMITTEL Spedition und Logistik Hefti: Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr

Mehr

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes FACHKUNDE GÜTERVERKEHR TRANSPORTRECHT (HGB) SEITE 466 Die Konzeption des HGB-Transportrechtes Vereinheitlichung des nationalen Frachtrechts Straße, Schiene, Binnenschiff, Luftfracht, Spedition und Lagerrecht

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 16. Auflage (Stand: Juli 1999) GABLER Die Deutsche

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Lösungen zu Spedition und Logistik Lehr- und Arbeitsbuch Band 1 Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr Eisen bahnverkehr Speditionsrecht und Ver sicherung Sammelgut-

Mehr

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag

Mehr

Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport

Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport Stand: Januar 2012 Übersicht mit der Definition aller Beteiligten Bitte beachten: 1. Für alle Beteiligten gelten die allgemeinen Sicherheitspflichten gemäß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Vorwort 3 Lernfeld 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten 1 Die Bedeutung des Verkehrs für die Wirtschaft 11 1.1 Überblick über Aufgaben, Bedeutung und Arten des

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oeltke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prtifungsfragen mit Losungen 14., griindlich iiberarbeitete und ergănzte

Mehr

Der Gefahrgutbeauftragte

Der Gefahrgutbeauftragte Ihr Ansprechpartner: Sabine Voigt 02931/878-253 Fax: 02931/878-285 E-Mail: voigt@arnsberg.ihk.de Der Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Rechtliche Grundlage

Mehr

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke Speditionskaufmann Oelfke Speditionskaufmann StD. Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionskaufmann Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort 10., überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten A Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten 1 Vergleich der Verkehrsträger... 13 1.1 Struktur des Güterverkehrsmarktes... 13 1.2 Güterverkehrsstatistiken... 16 1.3 Quantitative

Mehr

Bei Unklarheiten oder Fragen bzgl. der Ladungssicherung wenden Sie sich bitte an unseren Ladungssicherungsbeauftragten Herrn Tel.

Bei Unklarheiten oder Fragen bzgl. der Ladungssicherung wenden Sie sich bitte an unseren Ladungssicherungsbeauftragten Herrn Tel. Auftrags Nr. Sonstige Dokumentation Ladungssicherung! Einverständniserklärung Beim Verladen von Gütern sind alle am Verladeprozess Beteiligten Personen für die ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich.

Mehr

EXW. Käufer. Verkäufer. Lieferort. Rampe Rampe Rampe Kosten zulasten Käufer. Gefahrübergang. Transportkosten Ausfuhr/Einfuhr Frachtvertrag

EXW. Käufer. Verkäufer. Lieferort. Rampe Rampe Rampe Kosten zulasten Käufer. Gefahrübergang. Transportkosten Ausfuhr/Einfuhr Frachtvertrag EXW - Ex Work EXW Deutsch: Ab Werk Der hat seine Pflicht erfüllt, wenn er dem die Ware beim oder an einem anderen benannten Ort abholbereit zur Verfügung stellt und die Bereitstellung anzeigt. EXW ist

Mehr

Paschke/Furnell, Transportrecht

Paschke/Furnell, Transportrecht Revision Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Kapitel. Merkmale des Frachtvertrages... 1 2. Kapitel. Wirtschaftsrechtliche Grundlagen..

Mehr

Lernfeld 9: Güter versenden Teil II

Lernfeld 9: Güter versenden Teil II Frage: Erläutern Sie kurz die rechtlichen Grundlagen des Versands! C. Schlütermann, 2010 Nr. 1 Antwort: Wesentliche Rechtsgrundlage des Versands ist das Handelsgesetzbuch: Das HGB behandelt separat: Frachtrecht

Mehr

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer Thomas Wieske Transportrecht Schnell erfasst Technische Urmert'xiA Darrsistadt Betnöbsw!n:;.::; i,;m;.-:.:;is Bibliothek Inventar Nr.:.. 2>.*SJa4- Absteli-Nr.:..sB..6../.3Z

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

Customer Service, Vertrieb Innendienst, Export/Dokumentation, Import/Dokumentation Positionsebene

Customer Service, Vertrieb Innendienst, Export/Dokumentation, Import/Dokumentation Positionsebene NR. 10632 Gewünschte Position Sachbearbeiter Seefracht Import Schwerpunkt Seefracht, Reederei, Lager- und Beschaffungslogistik, Office / Administration / Sonstige, Handels- / Industrielogistik Tätigkeitsbereich

Mehr

BONNER PALETTENTAUSCH

BONNER PALETTENTAUSCH BONNER PALETTENTAUSCH Regeln für den Palettentausch mit Rücklieferungspflicht bei dem Transport von Gütern auf genormten, tauschfähigen Mehrweg(pool)paletten. Bonner Palettentausch bedeutet: Kein Einsatz

Mehr

SPEDITIONSKAUFMANN/ FRAU

SPEDITIONSKAUFMANN/ FRAU Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand und in kleinen und mittleren Unternehmen Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM SPEDITIONSKAUFMANN/

Mehr

Die Position des Empfängers bei der Durchführung eines Transportes. Hintergrundregelungen des BGB als Idealtypus und ergänzend anwendbares Recht

Die Position des Empfängers bei der Durchführung eines Transportes. Hintergrundregelungen des BGB als Idealtypus und ergänzend anwendbares Recht Die Position des Empfängers bei der Durchführung eines Transportes Hintergrundregelungen des BGB als Idealtypus und ergänzend anwendbares Recht Vortrag anläßlich des Symposiums der DGTR über aktuelle Fragen

Mehr

HGB: Handelskauf Kommissions-, Fracht-, Speditions-Lagerrecht

HGB: Handelskauf Kommissions-, Fracht-, Speditions-Lagerrecht Außenwirtschaft / Zoll HGB: Handelskauf Kommissions-, Fracht-, Speditions-Lagerrecht Frank Heinemann Rechtsanwalt, Lippstadt Grundlagen Recht für Logistiker Handelsrecht ist dispositiv Vorrang der Individualvereinbarung

Mehr

(Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr

(Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr Stephan Burgmann I Josef Eickholt I Ludwig Jungwirth I Martin Strehl (Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung Lkw Inhalt Inhalt Vorwort 4 1 Aktuelle Verkehrsvorschriften

Mehr

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide.

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Wohin Ihre Güter auch sollen: Der schnellste Weg führt über Gondrand ATEGE. Seit 1872 bewegen wir für unsere Kunden Transportgüter um die Welt.

Mehr

Prüfungswissen kompakt

Prüfungswissen kompakt Heinbernd Oppenberg, Karl-Heinz Schimpf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 1. Auflage Bestellnummer 27458 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen

Mehr

Haftungsgrundlagen im Gütertransport

Haftungsgrundlagen im Gütertransport Haftungsgrundlagen im Gütertransport Tätigkeit Bisher Zukünftig Innerstaatliche Güterbeförderung Spedition KVO, AGNB, HGB, EVO, LVG, BiSchG, ADSp und andere AGB ADSp, CMR, WA, FBL ( multimodale Frachtdokumente)

Mehr

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke Speditionskaufmann Oelfke Speditionskaufmann StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionskaufmann Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort 8., neubearbeitete Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek.

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik 22> I 1-1 JO LEHRMITTEL Kujawski, Sackmann, Trump Spedition und Logistik Heft 2: Logistikleistungen anbieten und organisieren Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen Beschaffungslogistik Lagerleistungen

Mehr

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG Grundlagen Motivation Haftung und Versicherung beim Gütertransport - was geht mich das an? Das ist doch Sache weniger Spezialisten. Es geht jeden an, der Entscheidungen

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Stand: Mai 2015 Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Rechtsgrundlagen Der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) unterliegen alle Unternehmen, deren Tätigkeit die Beförderung gefährlicher

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch

Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch Martin Voth, Gernot Hesse Uni Göttingen 7 233 113 436 Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch ka.ua bück, 9. Auflage SUB Göttingen/ Beschaffung aus ZKLS+-Mitteln Bestellnummer 31612

Mehr

Verantwortung des Auftraggebers nach 7 c Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) - Möglichkeiten zur Erfüllung der Verpflichtungen im Einzelnen -

Verantwortung des Auftraggebers nach 7 c Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) - Möglichkeiten zur Erfüllung der Verpflichtungen im Einzelnen - Stand: Juli 2014 Verantwortung des Auftraggebers nach 7 c Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) - Möglichkeiten zur Erfüllung der Verpflichtungen im Einzelnen - Was kann der Auftraggeber eines Speditions- oder

Mehr

GLV-CIM. Handbuch CIM-Frachtbrief vom 1. Juli Nachtrag vom 1. Juli 2016

GLV-CIM. Handbuch CIM-Frachtbrief vom 1. Juli Nachtrag vom 1. Juli 2016 GLV-CIM Handbuch CIM-Frachtbrief vom 1. Juli 2006 12. Nachtrag vom 1. Juli 2016 Dieser Nachtrag enthält: - die nachgeführten Seiten 1/2, 3/4 und 5/6. Die Änderungen sind am Rand gekennzeichnet; sie wurden

Mehr

Transport- und Logistikrecht

Transport- und Logistikrecht Transport- und Logistikrecht von Dr. iur. Andreas Müglich Professor für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Fachhochschule Gelsenkirchen in Recklinghausen Verlag Franz Vahlen

Mehr

Gefahrstoff Gefahrgut

Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff ist eine Substanz, von der eine Gefahr bei der Handhabung ausgehen kann. Gefahrgut ist ein Stoff oder Gegenstand von dem eine Gefahr bei der Beförderung ausgehen kann.

Mehr

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERspeed

Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERspeed Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen DB SCHENKERspeed Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Leistungsumfang/Geltungsbereich 3 2. Zusatzleistungen, die in Verbindung mit dem Produkt angeboten werden 3 3.

Mehr

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN - MULTIMODALER TRANSPORT 452 452 D HGB - HUCKEPACKVERKEHR ART. 2 CMR, AGB KOMBIVERKEHR Technischer Unterschied: Multimodaler Transport und Huckepacktransport? Es geht um internationale

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4100-1 Handelsgesetzbuch (HGB) 1. Aktualisierung 2013 (25. April 2013) Das Handelsgesetzbuch wurde durch Art. 1 Nr. 21 bis 26 und Nr. 28 bis 43 des Gesetzes zur Reform

Mehr

Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter)

Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Rechtliche Grundlage Die Schulung und Bestellung von Gefahrgutbeauftragten ist seit 1991 in Deutschland

Mehr

Betriebsbeschreibung zur Frachtführerhaftung Allgemeine Angaben

Betriebsbeschreibung zur Frachtführerhaftung Allgemeine Angaben A-I-S Wild Assekuranzmakler GmbH In Lochfeld 4 Tel.: 06784-98395-0 E-Mail: info@ais-w.com 55743 Idar-Oberstein Fax: 06784-98395-50 Internet: www.aiw-w.com Assekuranzmakler Assecuradeur Immobilien Finanzierungen

Mehr

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten IGEL Verlag Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt. Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten 1.Auflage 2008 ISBN: 978

Mehr

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Beschaffung - Begriffsbestimmungen

Mehr

Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung. Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung (DE)

Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung. Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung (DE) Ausbildungsbausteine in England Schottland und der Türkei Titel der Lernergebniseinheit: Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung Zuordnung zu einer Qualifikation: Kaufmann/-frau Spedition

Mehr

Was macht ein Spediteur?

Was macht ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Was macht ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag wird der Spediteurverpflichtet, die Versendung des Gutes zu besorgen. (2) Der Versender wird

Mehr

Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...15. Einleitung und Benutzerhinweis...21. I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23

Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...15. Einleitung und Benutzerhinweis...21. I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung und Benutzerhinweis...21 I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23 A Grundbegriffe des Gemeinschaftsrechts...23 1 Die Europäische Union...24 a EU-Mitgliedsstaaten...24

Mehr

Top-Prüfung Fachlagerist/in

Top-Prüfung Fachlagerist/in Top-Prüfung Fachlagerist/in 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen für alle 3 Prüfungsbereiche Lagerprozesse Güterbewegung Wirtschafts- und Sozialkunde Lagerlogistik-Pruefung.de Claus

Mehr

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14 Inhaltsverzeichnis Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht 14 1.1 Rechtsgrundlagen 14 1 1.1 HGB 14 1.1.2 AI )Sp 16 1.2 Speditionsvertrag 17 1.2.1 Abschluss des Speditionsvertrages

Mehr

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung Inhalt Lernziele...11 A. Einleitung...13 I. Bedeutung des Luftfrachtrechts...13 II. Geschichtliche Entwicklung des Luftfrachtrechts, Rechtsquellen...15 III. Rechtsnatur luftfrachtrechtlicher Regelungen,

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Leistungsprozesse Spedition und Logistik Martin Voth, Gernot Hesse Leistungsprozesse Spedition und Logistik Informationshandbuch 11. Auflage Bestellnummer 31612 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adressen,

Mehr

Logistik im Automobilbau

Logistik im Automobilbau Logistik im Automobilbau Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau von Joachim Ihme 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40221 8 Zu Leseprobe

Mehr

Herzlich willkommen bei Emons!

Herzlich willkommen bei Emons! Herzlich willkommen bei Emons! 1 Ein zufriedener Kunde von heute sichert uns unseren Umsatz von morgen. Willi & Peter Emons 2 Zahlen & Fakten 1928 gegründet Über 90 Standorte weltweit Über 2.450 Beschäftigte

Mehr

Was wir bringen, kommt gut an.

Was wir bringen, kommt gut an. Was wir bringen, kommt gut an. Internationale Logistikdienstleistungen. LKW-Verkehre europaweit. Weltweite Seefracht. Lagerlogistik und Distribution. Mitarbeiter 1974 gegründet m² Lagerfläche Jahresumsatz

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Leistungsprozesse Spedition und Logistik Martin Voth, Gernot Hesse Leistungsprozesse Spedition und Logistik Informationshandbuch 10. Auflage Bestellnummer 31612 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

In diesem Buch werden einige Elemente realisiert, die den Lernerfolg nachhaltig sicherstellen: Motivierender praxisbezogener Kapiteleinstieg

In diesem Buch werden einige Elemente realisiert, die den Lernerfolg nachhaltig sicherstellen: Motivierender praxisbezogener Kapiteleinstieg Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben sich für eine Ausbildung im Speditions- und Logistikdienstleistungsbereich entschieden? Dann benötigen Sie dieses praxisorientierte Lehr- und Nachschlagewerk,

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

Logistics. Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERsystem

Logistics. Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERsystem Logistics Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen DB SCHENKERsystem Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeiner Leistungsumfang/Geltungsbereich 3 2. Zusatzleistungen, die in Verbindung mit dem Produkt angeboten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8. Auswertungsbogen Seite Titelblatt Seite Inhaltsverzeichnis Seite Pendenzliste Seite 3

Inhaltsverzeichnis. 8. Auswertungsbogen Seite Titelblatt Seite Inhaltsverzeichnis Seite Pendenzliste Seite 3 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt Seite 1 2. Inhaltsverzeichnis Seite 2 3. Pendenzliste Seite 3 4. Prozessplan Seite 4 5 5. Prozessbeschreibung Seite 6 8 6. Erfahrungsbericht Seite 9 7. Musterdokumente

Mehr

Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH)

Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH) Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH) in der Fassung der Bekanntmachung 63/98, veröffentlicht im Bundesanzeiger Jahrgang 50 Nr. 135, S.10371 Konditionenempfehlung

Mehr

Checkliste Auftraggeber des Absenders nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis 30. Juni

Checkliste Auftraggeber des Absenders nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis 30. Juni Stand: Januar 2012 Checkliste Auftraggeber des Absenders nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis 30. Juni 2013 - Definition Auftraggeber des Absenders: Derjenige, der einen Absender

Mehr

Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERsystem premium

Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERsystem premium Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen DB SCHENKERsystem premium Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeiner Leistungsumfang/Geltungsbereich 3 2. Zusatzleistungen, die in Verbindung mit dem Produkt angeboten werden

Mehr

Begaste Container im internationalen Gefahrgutrecht. Dr. Barbara Werschkun

Begaste Container im internationalen Gefahrgutrecht. Dr. Barbara Werschkun BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Begaste Container im internationalen Gefahrgutrecht Dr. Barbara Werschkun Gliederung Überblick: Gefahrgutrecht Sonderfall begaste Container Allgemeine Bestimmungen in

Mehr

GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter

GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter Warum Unternehmen einen Gefahrgutbeauftragten bestellen müssen und auch sollten! GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter 1 Geltungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Oldtimertransport Transportrecht - Oldtimer Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. VORBEMERKUNG 3 2. ALLGEMEINES: FRACHT ODER SPEDITION? 3 3. BEGLEITPAPIERE:

Mehr

Logistik Telematik II

Logistik Telematik II Logistik Telematik II Willkommen zur Lehrveranstaltung Logistik Telematik II der TFH Wildau Prof. Dr. Stefan Brunthaler sbruntha@igw.tfh-wildau.de http://www.tfh-wildau.de/sbruntha Ablauf und Organisation

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar Martin Göhler. Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus

Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar Martin Göhler. Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar 2017 Martin Göhler Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus Einhaltung der Gefahrgutvorschriften - Verantwortlichkeiten - Unterweisungen - Kontrollen

Mehr

Speditions-, Frachtund

Speditions-, Frachtund Speditions-, Frachtund Lagerrecht Handbuch des Transportrechts mit Kommentaren von RechtsanwaltDr. Bernd Andresen und RechtsanwaltHubert Valder begründet von Erich Krien SpL Lfg. 1/11 X/11 ERICH SCHMIDT

Mehr

Auszug Kompendium. Pflichten des Absenders

Auszug Kompendium. Pflichten des Absenders Auszug Kompendium Pflichten des Absenders Pflichten des Absenders im Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie in der Binnenschifffahrt einschließlich der zugehörigen Sanktionen Zusammenstellung der Pflichten

Mehr

TRANSPORTBEDINGT ABGESTELLTE FAHRZEUGE AUF ÖFFENTLICHEN FLÄCHEN UND AUF ABGESCHLOSSENEN WERKSGELÄNDEN

TRANSPORTBEDINGT ABGESTELLTE FAHRZEUGE AUF ÖFFENTLICHEN FLÄCHEN UND AUF ABGESCHLOSSENEN WERKSGELÄNDEN TRANSPORTBEDINGT ABGESTELLTE FAHRZEUGE AUF ÖFFENTLICHEN FLÄCHEN UND AUF ABGESCHLOSSENEN WERKSGELÄNDEN Folie 1 Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Mehr

Auszug aus dem Deutschen Handelsgesetzbuch Gemäß einer Überprüfung am ist der Stand des Gesetzes aktuell (ohne Gewähr).

Auszug aus dem Deutschen Handelsgesetzbuch Gemäß einer Überprüfung am ist der Stand des Gesetzes aktuell (ohne Gewähr). Auszug aus dem Deutschen Handelsgesetzbuch Gemäß einer Überprüfung am 12. 12. 2007 ist der Stand des Gesetzes aktuell (ohne Gewähr). HGB 407 Frachtvertrag (1) Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer

Mehr

durch Verkäufer Liefern Sie direkt an Prime Kunden von Ihrem eigenen Standort aus.

durch Verkäufer Liefern Sie direkt an Prime Kunden von Ihrem eigenen Standort aus. Liefern Sie direkt an Prime Kunden von Ihrem eigenen Standort aus. Werden Sie Prime Verkäufer Amazon Prime ist ein Mitgliedsprogramm, das Kunden eine Palette an Premiumservices bietet, darunter die unbegrenzte

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de

Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de Buch Für alle Unternehmer oder Privatpersonen, die in der Transportbranche

Mehr

Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERsystem fix

Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERsystem fix Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen DB SCHENKERsystem fix Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeiner Leistungsumfang/Geltungsbereich 3 2. Zusatzleistungen, die in Verbindung mit dem Produkt angeboten werden

Mehr

Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich?

Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich? Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich? Vortrag anlässlich der Easyfairs Essen 2011 am 03.02.2011: RA Ulrich Mann GBK Gefahrgut Büro GmbH Konrad-Adenauer-Str. 30 55218 Ingelheim Tel.: 06132

Mehr

Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs

Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Erfolgreiche Absicherung von Logistik- und Zusatzleistungen von Horst D. Thonfeld 1. Auflage Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Thonfeld schnell

Mehr

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 VORWORT... 5 INHALT... 9 ABKÜRZUNGEN... 23 A. HISTORISCHER ÜBERBLICK... 27 I. Der alte Rechtszustand... 27 II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 B. ENTSTEHUNG DES TRANSPORTRECHTSREFORMGESETZES...

Mehr

Katalog Wörterbuch für Zollrecht der Europäischen Union Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch

Katalog Wörterbuch für Zollrecht der Europäischen Union Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch Katalog 2017 Unser Verlag ist seit 1999 auf dem Gebiet der Fachwörterbücher spezialisiert. Seit Herbst 2016 sind wir auch in Deutschland und Österreich präsent; all unsere Titel sind sowohl im Buchhandel

Mehr

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister Günther Pfirrmann, Head of Quality and Air Security Management Profil Günther Pfirrmann Logwin Air + Ocean Deutschland

Mehr

Spezialist für Logistikfragen im Aussenhandel

Spezialist für Logistikfragen im Aussenhandel Zertifikatskurs Spezialist für Logistikfragen im Aussenhandel Fragen der Logistik und Spedition spielen für Schweizer Aussenhandelsunternehmen im grenzüberschreitenden Geschäft eine zentrale Rolle: In

Mehr

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr Kommentar Von Dr. Timo Didier Rechtsanwalt und Dr. Bernd Andresen Rechtsanwalt 8., völlig neu bearbeitete und wesentlich

Mehr

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage Transportrecht von Marian Paschke, Winfried Furnell 1. Auflage Transportrecht Paschke / Furnell schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Speditionsrecht,

Mehr

Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK).

Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). KAUFMANN FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNG (IHK) 100 % Finanzierung über Bildungsgutschein möglich. Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf. UMSCHULUNG

Mehr

100% Aircargotrucking 100% Expresslogistik 100% GlexX

100% Aircargotrucking 100% Expresslogistik 100% GlexX www.glexx.de 100% Aircargotrucking 100% Expresslogistik 100% GlexX GlexX GmbH Emhildisstraße 16 D-59872 Meschede Telefon: +49 291 / 90 22 04-0 Telefax: +49 291 / 90 22 04-17 E-Mail: express@glexx.de Niederlassung:

Mehr

Ordentliche Mitgliederversammlung des BVDVA. Die österreichische Arzneimittelfernabsatzverordnung

Ordentliche Mitgliederversammlung des BVDVA. Die österreichische Arzneimittelfernabsatzverordnung Ordentliche Mitgliederversammlung des BVDVA 10. Juni 2015, Berlin Die österreichische Arzneimittelfernabsatzverordnung Jakob Hütthaler-Brandauer Rechtsanwalt Arzneimittelversandhandel Österreich - Überblick

Mehr

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) 2 3 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Notwendigkeit der Erhöhung der Sicherheit der Schifffahrt auf der Donau und der Annahme der

Mehr

PanTerra Logistics GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden

PanTerra Logistics GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden PanTerra Logistics GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge der PanTerra Logistics GmbH ( PanTerra ) mit ihren gewerblichen

Mehr