Bielefelder NaturSchule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bielefelder NaturSchule"

Transkript

1 Bielefelder NaturSchule Außerschulische Natur- und Umweltbildung Angebote für Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Familien Veranstaltungen Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Bielefeld

2 Symbole Inhaltsverzeichnis Pflanzenwelt Veranstaltung draußen Wald Veranstaltung drinnen Tierwelt Wasser, Gewässer Regenwald, Eine-Welt-Themen Erdgeschichte Landwirtschaft, Ernährung Stadtökologie Umweltschutz, Ökologie allg. Experimente, Werkarbeiten Veranstaltung draußen & drinnen Veranstaltung auch im Schulumfeld buchbar Abkürzungen I XII Angebotszeitraum, Monate Kl Ziel- und Altersgruppe Kl Klasse J Jahre KG Kindergarten F Fortbildung B für Behinderte geeignet [viele weitere Veranstaltungen sind für Behinderte geeignet, bitte fragen Sie nach] Inhalt... 1 Die Bielefelder NaturSchule... 2 Verfahrenshinweise für Teilnehmer Arbeitsgemeinschaft Kind und Natur... 4 Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz... 8 Bauernhaus-Museum Bielefeld Bienen in Bielefeld Biologische Station Gütersloh/Bielefeld Biologische Station Senne Förderkreis Lernort Natur Förderverein des Naturkunde-Museums Bielefeld Buchungsformular Impressum Herausgegeben von der Stiftung für die Natur Ravensberg in Kooperation mit dem Arbeitskreis Naturpädagogik Bielefeld und der Stiftung der Sparkasse Bielefeld. Gestaltung: sven.zaehle@crossmedia-design.de Druck: Druckerei Schlüter, Bielefeld Auflage: Stück Internet-Seite für aktuelle Ergänzungen: info@bielefelder-naturschule.de Stiftung für die Natur Ravensberg Herrenhaus Stift Quernheim Kirchlengern Diese Broschüre wurde auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Gut Wilhelmsdorf Landwirtschaftlicher Kreisverband Bielefeld Naturfreundejugend Bielefeld Naturpädagogisches Zentrum Schelphof Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld Schulbauernhof Ummeln Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Veranstaltungsfinder Zooschule Grünfuchs [Anzeige] Weitere Veranstalter in der Region Umwelt medial

3 Die Bielefelder NaturSchule Die Bielefelder NaturSchule ist ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm verschiedener nichtstaatlicher Bildungseinrichtungen in Bielefeld, die sich zum Arbeitskreis Naturpädagogik Bielefeld zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch außerschulische Lern- und Erlebnismöglichkeiten Themen des Natur- und Umweltschutzes zu vermitteln. Dazu dienen Projektangebote vor Ort, die das Erlernen und Begreifen von Zusammenhängen in Natur und Umwelt ermöglichen sollen. Zielgruppen der Programmangebote sind vor allem Schulklassen, Kindergärten, Jugend gruppen von Vereinen und Familien. Außerdem werden auch Fortbildungs möglich keiten für LehrerInnen, ErzieherInnen und GruppenleiterInnen angeboten. Die Bielefelder NaturSchule dankt der Stiftung der Sparkasse Bielefeld für ihre finanzielle Unterstützung: Die Stiftung fördert Veranstaltungen für Bielefelder Gruppen, sofern mindestens 10 Kinder bzw. Jugendliche teilnehmen. Dadurch kann der von den Teilnehmern zu erbringende Eigenbeitrag so niedrig gehalten werden. Die Förderung wird an die Veranstalter gezahlt. Die Projektmitarbeiter danken außerdem der Stiftung für die Natur Ravensberg für die Finanzierung dieses Programmheftes und des Internet-Auftrittes. Die Bielefelder NaturSchule ist an einer kontinuierlichen Verbesserung ihres Veranstaltungsangebotes interessiert. Bitte nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, Kritik und Anregungen zu einzelnen Veranstaltungen in einem Teilnehmerfragebogen zu äußern, der Ihnen zu den Veranstaltungen ausgehändigt wird. Wenn auch Sie Spaß an der naturpädagogischen Arbeit mit Kindern haben: Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen ist bei vielen Anbietern hoch willkommen! Wenden Sie sich bitte direkt an die im Heft genannten Ansprechpartner! Zuletzt eine Bitte Wenn Sie dieses Programmheft nicht selbst benötigen, geben Sie es bitte an Interessierte weiter! Wenn Sie in den Verteiler für den jährlichen Postversand dieser Broschüre aufgenommen werden möchten, teilen Sie dies bitte dem Herausgeber mit. Veranstalter und Herausgeber wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit den Programmangeboten der Bielefelder NaturSchule! Verfahrenshinweise für Teilnehmer Verfahrenshinweise 1. Die Programmangebote der Bielefelder NaturSchule stehen allen Kinderund Jugendgruppen offen, die von einer erwachsenen Person geleitet werden. Bitte buchen Sie Ihre Wunschtermine möglichst frühzeitig! 2. Die schriftliche Vorbuchung der gewünschten Veranstaltung[en] erfolgt durch die/den LehrerIn, ErzieherIn oder GruppenleiterIn mit Hilfe des Anmeldeformulars direkt beim Veranstalter [Kopiervorlage in der Mitte der Broschüre]. Dieser reserviert [ggfs. nach Rücksprache] den Veranstaltungstermin und bestätigt die Buchung schriftlich. 3. Ihr Eigenanteil ist am Veranstaltungstag direkt beim Veranstalter zu entrichten bzw. zu überweisen. Bitte bestätigen Sie die Durchführung der Veranstaltung schriftlich auf einem dafür vorgesehenen Formular zusammen mit dem Veranstalter. 4. Zur Veranstaltung erhalten Sie einen Teilnehmerfragebogen. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit zur Beurteilung der Veranstaltung und zur Mitteilung von Kritik oder Anregungen zur Qualitätsverbesserung des Angebotes. Ihre Beurteilung wird von der neutralen Stiftung für die Natur Ravensberg ausgewertet und [auf Wunsch auch anonymisiert] an die Veranstalter weiter geleitet. 5. Die Geschäftsbedingungen der einzelnen Veranstalter bleiben unberührt. Für Inhalte und Organisation sind die einzelnen Veranstalter auch haftungsrechtlich selbst verantwortlich. 6. Die Stiftung für die Natur Ravensberg steht als Herausgeberin dieses Pro gramms und als mit der Förderabwicklung beauftragte Kooperationspartnerin der Sparkassenstiftung auch für weitere allgemeine Anfragen zur Verfügung. Fragen zu einzelnen Veranstaltungen richten Sie bitte direkt an die Veranstalter. 2 3

4 Arbeitsgemeinschaft Kind und Natur Ein Mitmachprogramm in der Natur Ein Mitmach-Programm in der Natur für Kinder und Elt e r n Kind und Natur Petra Vahle-Wehmeyer Alter Postweg 17a Bielefeld fon [05 21] Kind und Natur ist ein gemeinsames Projekt des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, des Naturschutzbundes Bielefeld und der Arbeitsgemein schaft Regenwald und Artenschutz [ARA]. Da heute die Lebens- und Freizeit- Welten von Eltern und Kindern immer stärker auseinanderdriften, Gemeinsames seltener wird, scheinen uns Eltern-Kind-Angebote immer wichtiger zu werden. Gemeinsames Erleben, Entdecken, Probieren, Erinnern, Spielen, Lernen für Große und Kleine ist etwas, wovon alle [hoffentlich] noch lange zehren. Kind und Natur will Spaß in und an der Natur vermitteln. Es bietet Eltern mit Kindern ein Jahres programm mit vielen Naturerlebnis-Terminen zum Mit machen an. Spielerisch werden den großen und kleinen TeilnehmerInnen Naturkreisläufe, Naturphänomene 4 Spiel und Spaß in der Natur und Artenkenntnisse vermittelt bieten wir Kurse zum Lebens raum»wald«und»gewässer«an. Die Angebote können einzeln wahrge-»sooo viele Ameisen auf einem Haufen!«nommen werden oder komplett mit einer [altersgerechten]»prüfung«für einen»waldführerschein«bzw.»h 2 O- Schein«. Mitmachen kann jedes interessierte Kind [ab 6 Jahren] in Be gleitung eines Erwachsenen. Die TeilnehmerInnen müssen sich telefonisch anmelden. Dabei wird dann auch der genaue Treffpunkt bekanntgegeben. Darüber hinaus bietet Kind und Natur eine reichhaltige Themenliste für Kinder geburtstage. Bitte rufen Sie zeitig an! Zitat einer Mutter»Als Teil nehmer von Kind und Natur haben wir gelernt, dass Sonntagsspaziergänge in der Na tur jetzt nicht mehr langweilig sind, sondern für die ganze Familie immer wieder aufs Neue ein spannendes Erlebnis!«Leitung und Anmeldung: Petra Vahle-Wehmeyer fon [05 21]

5 Arbeitsgemeinschaft Kind und Natur für Kindergarten- und Grundschulkinder, für Kinder und ihre Eltern, Kindergeburtstage und andere Gelegenheiten. Geeignet für die Altersgruppe von 6 10 Jahren. Dauer der Veranstaltungen: jeweils ca. 2 h : 2, je Teilnehmer [Familien 6, ] Ein Wald ist mehr als Bäume Giftiges und Leckeres aus Wald & Flur Es kommt Leben in den Frühlingswald erleben, erforschen, gestalten, genießen Waldvögel besuchen unsere Gärten [und Futterhäuschen] Das Zuhause der Vogelkinder Vogelstimmen-Frühexkursion im Bexterwald mit Picknick [warme Kleidung!!!], Fernglas Frieren die Waldtiere im Winter? Honig wächst nicht in Fabriken Aus dem Leben der Bienen Blüten und ihre Besucher Frosch = Kröte, Molch = Salamander? Tatort Spinnennetz Wo stecken die Wildtiere mit Fell? Zwischen Pfütze & Meer, Wasserfloh & Co. Können Libellen stechen? Wir keschern am Teich Versteckt unter Steinen schwieriges Leben im Bach Wer frisst hier wen? Naturnetze am Tümpel und im Bach Vögel, die es gerne feucht haben Exkursion zum Steinhorster Becken [in der Nähe von Kaunitz] Wasservögel was machen sie im Winter? Die Vielfalt der Pilze Geologische Wanderung in die Oberkreide bei Halle [Westfalen] ab 6 Jahre Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Hammer, Meißel, Zeitungen und unbedingt einen Schutzhelm, wie z.b. einen Fahrradhelm! Termin und Dauer: Sonntag, , Uhr, ca. 5 h Info & Anmeldung: Norbert Schult, Tel. [052 35] Geologische Exkursion für Eltern und Kinder ins Wiehengebirge ab 6 Jahre Bitte auch hier: Verpflegung, Hammer, Meißel, Zeitungen, Schutzhelm! Termin: Sonntag, , Uhr Dauer: ca. 5 h Info & Anmeldung: Norbert Schult Tel. [052 35] Kleine Geologen 7

6 Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz Partner für Globales Lernen Partner für globales Lernen Projekte für eine umwelt- und sozialgerechte Entwicklung Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.v. [ARA] August-Bebel-Str Bielefeld [im Umweltzentrum] Ansprechpartnerin: Monika Nolle fon [05 21] fax [05 21] monika.nolle@araonline.de web Wald-Projekt-Tage in der Schule vermitteln erlebnishaft viel Wissenswertes über die Situation der Wälder weltweit. Eine Schulklasse im Papier-Projekt-Unterricht ARA ist ein gemeinnütziger Verein, der 1987 von MitarbeiterInnen und StudentInnen der Universität Bielefeld gegründet wurde und für den inter - nationalen Wald- und Artenschutz und den Schutz indianischer Völker tätig ist. Der Verein hat bundesweit Mitglieder, die Geschäftsstelle befindet sich in Bielefeld. Hier arbeiten vier Mit ar bei terinnen hauptamtlich in den Be reichen Öffentlichkeitsarbeit, Um welt bildung, Naturschutzpolitik und Projektarbeit in Tropenwaldländern. ARA bietet ErzieherInnen, Päda - go ginnen und Schulen, von der Grundschule bis zur Oberstufe, neben den buchbaren Projekttagen [siehe Seite 10 und 11] eine individuelle Be ratung für die eigene Unterrichts ge staltung an. Das Angebot richtet sich aber 8 auch an lokale Natur schutzinitiativen, die selber Veranstal tungen durchführen wollen. Wenden Sie sich an ARA bei diesen Themen: Wald[schutz], Regenwald[schutz] Indianische Völker Artenschutz und biologische Vielfalt Umwelt und nachhaltige Entwicklung, Agenda 21 Klima[schutz], Tourismus, Papier u.a. In unserer Geschäftsstelle halten wir Unterrichtseinheiten, Info-Materialien, Dia-Serien und andere Medien zu den oben genannten Themen für Sie bereit. ARA entwickelt auch selbst neue Materialien für einen handlungsorientierten Projektunterricht, wie beispielsweise die»aktionskoffer«zu den Themen»Wald«und»Indianer«: Beim»Wald-Koffer«steht die aktuelle Situation der Wälder weltweit, Möglichkeiten einer nachhal tigen Nutzung und ein sensiblerer Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen im Vordergrund. Die Gebrauchsgegenstände und Anschauungsmaterialien im»indianer-koffer«vermitteln einen spannenden Einblick in das alltägliche Leben der Waldvölker Amazoniens. Unsere Geschäftsstelle ist außer dem Standort eines»papier-aktionskoffers«der Arbeitsge meinschaft Natur- und Umwelt bildung [ANU]. Die genannten Koffer können gegen eine Gebühr bei ARA ausgeliehen werden. 9

7 ARA Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz 10 Dauer 2,5 od. 5 h 2,50 oder 5 je Teilnehmer Dauer 2,5 od. 5 h 2,50 oder 5 je Teilnehmer Wälder der Erde Bedrohte Vielfalt III X, Kl, F, B Die Wälder der Erde gehören zu den faszinierendsten und wichtigsten Ökosystemen unseres Planeten. Der Wald-Projekt- Tag vermittelt viel Beeindruckendes über die verschiedensten Waldformationen der Erde. Dazu gehört auch, den schulnahen Wald mit allen Sinnen zu erleben. Zusätzlich erfahren die SchülerInnen Wissenswertes über die Bedrohungsfaktoren und Maßnahmen zum Schutz der Wälder. Besonders im Vordergrund steht, was die SchülerInnen selber für den weltweiten Waldschutz tun können. Es gibt viel anzusehen und zu erleben: Dias, einen Videofilm, Wald-Regenwaldgeräusche, Holz-Tropenholz-Baumscheiben, heimische und tropische Wald-Holzprodukte, Wald- Plan-Rollenspiel, Wald-Meditation, Waldrezepte, Spiele und Aktionen im Wald. Leben und Schutz von indianischen Waldvölkern I XII, Kl, F, B Traditionell lebende indianische Völker nutzen seit Jahr tausenden die Natur, ohne sie zu zerstören. Können wir von ihnen vielleicht etwas lernen in Bezug auf ein besseres Naturverständnis? Der Indianer-Projekt-Tag vermittelt einen spannenden Einblick in das soziale Leben indianischer Wald völker Amazoniens und zeigt, wie ihre naturverträgliche Wirtschaftsweise funktioniert. Aber unser heutiger Lebensstil gefährdet ihr Überleben. Gemeinsam mit den SchülerInnen wird erarbeitet, wie eine internationale Solidarität und Partnerschaft mit indianischen Völkern im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung aussehen könnte. Es gibt viel zu erleben, z.b. Gegenstände und Anschau ungsmaterialien aus dem alltäglichen Leben der Tenharim-Indianer in Amazonien, verbunden mit einer Foto-Aus stellung, Dia- Vorträge, indianische Mythen und Geschichten, eine In dianer- Werkstatt mit Spielen, Basteln, Rezepten und Liedern. Zukunftsfähig mit Papier I XII, Kl, F, B Der Papierverbrauch ist seit 1950 um das Sechsfache gestiegen. Deutschland ist mit 250 kg pro Person im Jahr einer der größten Papierverbraucher weltweit. Jeder fünfte gefällte Baum endet heute in einer Papiermühle. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach umweltfreundlichen Schul materialien aus Recyclingpapier stark zurückgegangen. Was hat unser Papierverbrauch mit der weltweiten Zerstörung von Urwäldern und Vergiftung von Flüssen zu tun? Wieso sind die Prospekte im Briefkasten oder das Schulheft indirekt eine Bedrohung für die Lebensgrundlagen vieler indianischer Völker? Ein Papier-Projekt-Tag für Schülerinnen und Schüler macht diese verblüffenden Zusammenhänge deutlich und regt an, auf umweltschonendes Recyclingpapier umzusteigen. Mit vielen Aktionen rund um das Thema Wald und Papier [beispielsweise Dias, Papieruntersuchungen, Papierschöpfen, Papierspiele]. Der Papier-Projekt-Tag findet in Ko operation mit dem För derverein des Naturkunde-Museums im Naturkunde- Museum namu statt. Weitere Angebote ARA hält Vorträge für Sie und führt außerdem gemeinsam mit privaten und öffentlichen Bildungsträgern Fortbil dungsveranstaltungen und Multiplikatoren seminare zu allen eingangs genannten Themen. Auch unterstützen wir schulische oder kommunale Agenda-Prozesse auf fachlicher und organisatorischer Ebene [Preise auf Anfrage]. Dauer 2,5 oder 5 h 2,50 oder 5 je Teilnehmer 11

8 Lernort Bauernhaus-Museum Seit der Wiedereröffnung im Jahr 1999 widmet sich das Bauernhaus-Museum der Vermittlung des ländlichen Lebens um Dieses Leben war abhängig von natürlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhäl t nissen. Jeder musste mit anfassen. Auch Kinder und Alte leisteten ihren Arbeitsanteil. Wenn alles gut ging, konnte der Hof erhalten und bestenfalls sogar vergrößert an die nächste Generation weiter gegeben werden. Wenn aber der Sommer verregnet oder zu trocken war, konnten die Feldfrüchte nicht optimal wachsen. Die Folge war eine zu geringe Ernte. Dann reichte die Nahrung nicht aus Buslinie 24 Jahnplatz Dornberg, Haltest. Bauernhaus-Museum 12 Naturpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche Bauernhaus-Museum ggmbh Dornberger Str. 82, Bielefeld fon [05 21] fax [05 21] bauernhausmuseum@owl-online.de für die Menschen und Tiere des Hofes. Manchmal kam es sogar so schlimm, dass die Menschen in ein anderes Land auswanderten, um dort ein neues, besseres Leben zu beginnen. Ziel der pädagogischen Angebote im Bauernhaus-Museum ist es, die Vielschichtigkeit des Lebens auf einen Bauernhof in einer Zeit zu vermitteln, als die Ab hängigkeit des Menschen von seiner natürlichen Umwelt noch viel stärker spürbar war als heute. Die Gruppen arbeiten im Bauernhaus-Museum in historischen Gebäuden und Räumlichkeiten, ohne technischen Komfort. Es ist deshalb darauf zu achten, die Kinder der Witterung entsprechend zu kleiden. Um die Museums objekte zu schützen ist es wichtig, dass die Leiterinnen und Leiter der Lerngruppen die Moderatorinnen bei ihrer Arbeit unterstützen. Die Kinder sollten auf den Museumsbesuch vorbereitet sein und verantwortungsvoll mit den Museumsobjekten umgehen. Wenn nicht anders angegeben: Dauer: 2 h, : 80 inkl. Eintritt und Material, Gruppe: 25 Kinder»Mahlstunde«vom Korn zum Brot II XII, KG, Kl Zunächst untersuchen die Kinder eine Roggengarbe und schroten mit einer Handmühle Weizenkörner. Aus dem Schrot fertigen sie im Back haus einen Vollwertteig, der ausgebacken wird und selbstverständlich zum Verzehr bestimmt ist.»können Kühe sauer werden?«von der Milch zur Butter II XII, KG, Kl Die auf dem Hof lebenden Menschen tranken selbst kaum Milch. Der größte Teil wurde zu Butter weiter verarbeitet und verkauft. Die Kuh arbeitete außerdem als Zugtier und lieferte wertvollen Dünger. Die Kinder melken an einer Holzkuh, und stampfen den Rahm in einem Holzbutterfass zu Butter.»Hier ist nichts faul«konservierung ohne Konservierungsstoffe VIII XII, KG, Kl Um auch im Winter nicht auf Vitamine zu verzichten, entwickelte man Methoden, um Lebens mittel haltbar zu machen. Die Teilnehmer widmen sich diesem Problem und bereiten selbst wahlweise Dörrobst oder Sauerkraut zu.»wenn Molly keine Haare hätte«vom Flachs zum Leinen II XII, KG, Kl Mit Hilfe der Museumsmaus»Molly«lernen die Kinder die Rohstoffe der Textilherstellung kennen. Sie verarbeiten Flachs bis zum spinnfähigen Material. Dann wird ein eigenes Stück Stoff gestaltet, das man mit nach Hause nehmen kann. Färben mit Naturmaterialien II XII, Kl. Zum Beispiel Rot. Krapp, die Wurzel der Färberröte zaubert es leuchtend auf ein Halstuch. Eine jahrtausend alte Technik. Die Natur liefert die Zutaten: Krapp, Salz und Seide. Soll das Tuch blau werden, wird Indigofarbstoff verwendet. Gruppe max. 15 Kinder 13

9 Lernort Bauernhaus-Museum 11 je Kind Gruppe max. 15 Kinder Korbflechten II XII, Kl Körbe braucht man immer. Auf den Höfen gab es meistens jemanden, der sie herstellen konnte. Heute ist das Handwerk selten geworden, weil Kunststoffkörbe an ihre Stelle getreten sind. Die Kinder erhalten u.a. einen Ein blick in die Kunst des Korbflechtens und stellen selbst einen kleinen Korb her. 14 Dauer 1,5 h 40 * Dauer 1 h 40 * Gruppe 25 Dauer 1 h 40 * Gruppe 10»Schöner Wohnen vor 150 Jahren?«Führung für Sehbehinderte und Blinde II XII, KG, Kl, B Nichtsehende Kinder und Jugendliche werden angeleitet, das Museumsgebäude und seine Einrichtung zu erkunden. Gruppe aus 10 Nichtsehenden mit sehender Begleitung. Faszination Honigbiene Ein kleines Insekt ganz groß II XII, KG, Kl Die Kinder erfahren, wie diese Insekten leben, wie sie sich orientieren und was sie sonst noch alles können. Es wird gerechnet, gemalt und selbst verständlich auch Honig probiert. Bienenschule IV X, Kl Hier steht das Insekt selbst im MIttelpunkt. Die Kinder schwärmen aus, sammeln Nektar und Pollen, lernen die Sozialstruktur des Bienenvolkes und erfahren wie Honig entsteht. Jedes Kind bastelt eine Biene und erfährt so etwas über den Körperbau. Ich mach mich zur Schnecke V VIII, 4 5 Jahre Sich selbst wie eine Schnecke fortzubewegen und aus dieser Perspektive auf Nahrungssuche zu gehen, steht bei diesem Programm im Mittelpunkt, das besonders auf die Bedürfnisse der kleinen Naturforscher ausgerichtet ist. Mit acht Augen und acht Beinen II XI, 6 9 Jahre Wer schaut schon Spinnen in die Augen? Und wenn in welche? Die meisten haben schließlich acht davon! Und auf ihren acht Beinen bewegen sie sich so ganz anders als wir, dass wir links: Junge Teilnehmer beim Färben eines Nikituches ohne Chemie und Konservierungsstoffe. rechts: Waben bauen, Nektar sammeln und zum Schluss natürlich Honig naschen. oft erschauern. Spinnen sind aber auch Ausnahmekünstler: Manche springen, manche spinnen Netze, andere tauchen oder tanzen! Im Bauernhaus-Museum werden diese Künstler aufgespürt und ihr Lebensstil untersucht. Mit den neu erworbenen Kenntnissen wird zum Schluss eine Spinne mit allen Augen und Beinen gebastelt. Es können eine lebende Spinne im Glas, die nach dem Programm wieder freigelassen wird, und eine Lupe mitgebracht werden. Klein, pelzig, scheu II XII, Kl. Von Mauselöchern, Leckerbissen und Schlupfwinkeln Wie lebten vor 150 Jahren die kleinen Nager auf einem Bauernhof? Das Bauernhaus-Museum wird aus der Sicht von Mäusen erkundet. Die Entdeckungen werden in ein kuscheliges Mäusebuch eingetragen. Weitere Angebote entwickeln wir in Absprache mit Ihnen. Dauer 2 h 11 je Kind Gruppe max. 15 Dauer 2 h 8 je Kind Gruppe max. 15 Kinder 15

10 Bienen in Bielefeld»Imkerverein Heepen und Umgegend«in Zusammenarbeit mit»freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e.v.«und der»bienen-ag des Helmholtz-Gymnasium«Ansprechpartner: Ferdinand Mönks fon [05 21] Vom Nektar zum Honig Von der Blüte bis ins Honigglas VI VII, Kl Wir verfolgen den Weg des»honigs«und schleudern ihn natürlich schließlich selbst. Nach einer Honigverkostung müsste für jeden noch ein Gläschen zum Abfüllen für das nächste Frühstück übrig sein. Dauer: 2 h Eigenanteil: 2 pro Schüler Bielefelder Imker bieten die Möglichkeit, Bienen praktisch für den Biologieunterricht zu nutzen und damit einen Schritt weg von der Kreidebiologie hin zur unmittelbaren Erfahrung mit dem Lebewesen zu machen. Honigbienen gehören wegen der Blütenbestäubung und Honigproduktion zu den wichtigsten Nutztierarten der Erde. Sie steigern durch ihre Bestäubungstätigkeit die Erträge vieler Kultur- und Wildpflanzen. Nicht zu vergessen ist, dass diese Pflanzen sowie deren Samen von Kleinsäugern und Vögeln als Nahrung genutzt werden. Bienen bestäuben ca. 80% der auf Insekten angewiesenen Blütenpflanzen. Neben den Honigbienen sind daran auch Hummeln und Solitärbienen beteiligt. Mit Bienen und Blüten beschäftigen wir uns vor allem im Frühjahr und Sommer. Bei Besuchen auf Bienenständen bieten sich vielfältige 16 Möglichkeiten, u.a. Imkern bei Felix lässt eine Biene auf der Hand krabbeln. Ein Erlebnis, das jedes Kind glücklich macht! der Betreuung der Bienenvölker zuzusehen bzw. mitzuhelfen. Die Gruppen werden von erfahrenen Imkern bzw. Biologielehrern betreut. Sie können die Bienenstände leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Hinweise zur Anfahrt können bei der Anmeldung telefonisch gegeben werden. Ich geh Dir aus dem Weg, meine Süße! IV VII, Kl Honig- und Solitärbienen werden wir in ihren verschiedenen Lebensweisen kennen lernen. Inter- und intraspezifische Konkurrenz zwischen ihnen sowie die angewandten Strategien zur Konkurrenzvermeidung werden näher betrachtet. Dauer: 2 h Eigenanteil: 2 pro Schüler Wespen nützlich und tolerierbar! IV IX, Kl Wespen, die engen Verwandten der Bienen, sollte man sicher erkennen können. Wir sprechen die bei uns in Bielefeld vorkommenden staatenbildenden Arten an. Wir bestimmen aufgefundene Nester und lernen uns richtig zu verhalten, um nicht gestochen zu werden. Dauer: 2 h Eigenanteil: 2 pro Schüler Weitere Angebote Für Gruppen sind darüber hinaus nach rechtzeitiger Vereinbarung weitere Themen möglich. 17

11 Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. Naturerlebnisse im Naturreservat Rieselfelder Windel Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Riesel felder Windel Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. Niederheide Bielefeld-Senne fon [052 09] fax [052 09] web Ansprechpartnerin: Gritli Noack-Füller, Dipl. Biologin Die Biologische Station Gütersloh/ Bielefeld e.v. leistet»vor Ort«aktive Naturschutzarbeit. Ihre Hauptaufgabe ist die Schaffung und Pflege ökologisch wertvoller Lebensräume für eine große Artenvielfalt im 18 Kreis Gütersloh und in der Stadt Bielefeld. Mit einem breit gefächerten Umweltbildungsangebot möchten die Mitarbeiter Kinder und Erwachsene informieren und für die Aufrechterhaltung einer lebenswerten Umwelt für heimische Tiere und Pflanzen und für uns Menschen sensibilisieren. Die Geschäftsstelle der Biostation GT/BI befindet sich direkt am Naturreservat Rieselfelder Windel in Bielefeld-Senne. Die Rieselfelder Windel als außerschulischer Lernort Das Naturreservat Rieselfelder Windel ist eines der bedeutendsten Feuchtbiotope im Raum Bielefeld. Die Vielfalt seiner Lebensräume ist Ursache für die große Zahl der hier lebenden interessanten und zum Teil gefährdeten Vögel, Amphibien, Insekten und Pflanzen. Diese können in ihrer natürlichen Umgebung erkundet und ökologische Zusammenhänge erforscht werden. Unterschiedliche Strukturen für vielfältige Naturerlebnisse: Teiche, renaturierter Bachlauf mit Furt, Schilffelder, Wald, weite Wiesen, Hecken Weitläufiges Gelände mit Aussichts türmen, Feuerstelle, Wildbienenwand, Kräutergarten und Obstwiese Info-Zentrum mit Klassenzimmer und Ausstellungsraum Anfahrt mit dem ÖPNV aus Bielefeld: Stadtbahn Linie 1 Senne bis Haltestelle Brackwede-Kirche. Von dort Buslinie 94 Gütersloh oder Senne-Vormbrock bis Haltestelle Bus bahnhof Windelsbleiche [ ]. Weiter zu Fuß über Riekestraße, Toppmannsweg, Niederheide [ca. 15 min]. Sennebahn von Bielefeld Hbf Paderborn bis Bahnhof Windelsbleiche [ ]. Fußweg vom Bahnhof geradeaus: Am Metallwerk, Diskusweg bis Windelsbleicher Straße. Direkt gegenüber in die Riekestraße. Dann weiter wie oben [ca min]. 19

12 Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. Aktiv in der Natur Angebote für Kinder[garten]gruppen und Schulklassen Natur erleben und erforschen I XII, KG, Kl, F, B Wir schärfen unsere Sinne und gehen auf Entdeckungsreise. Dabei lernen wir je nach Jahreszeit verschiedene Pflanzen kennen, spüren Tiere auf, bauen Vogelnester oder Spinnennetze, forschen an Teich und Bach und erfahren spielerisch etwas über Verhaltensweisen von Tieren. Tiere und ihre Lieblingsplätze I XII, KG, Kl, F, B Schafe, Vögel, Frösche, Schnecken, Asseln, Spinnen, Wasserläufer: alle Tiere haben Lieblingsplätze. Wir suchen sie und erforschen, was sie dort tun und wovon sie sich ernähren. Einige Tiere werden wir als fleißige Baumeister kennen lernen. Geh doch zum Kuckuck III XI, Kl, F, B Der Kuckuck [Vogel des Jahres 2008] kündigt auch in den Rieselfeldern den Frühling an. Wir erfahren Interessantes über seine Lebensweise und beobachten mit Ferngläsern auch viele andere Brut- und Gastvögel in ihrem Lebensraum Das Jahr des Frosches III XI, Kl, F, B Die Rieselfelder bieten Fröschen Lebensraum und Nahrung. Wir lernen diese faszinierenden Tiere kennen. Weltweit wird zu ihrem Schutz aufgerufen: 30 50% aller Amphibien sind vom Aussterben bedroht. Was können wir tun? Lebens-Energie I XII, Kl, F, B Tiere und Pflanzen benötigen Energie zum Wachsen und Bewegen. Wo nehmen sie die her? Können sie Energie sparen oder speichern? Wir gehen den»energieproblemen«nach. 20 Ich glaub, ich steh im Wald I XII, KG, Kl, F, B Als Walddetektive erforschen wir den Wald als Lebensraum mit seinen Bäumen, Sträuchern, Kräutern und Tieren. Wir gehen auf Spurensuche, testen die Walderde und bauen mit Naturmaterialien. Experimente mit Wasser, Feuer, Luft und Erde I XII, KG, Kl, F, B Die 4 Elemente»Wasser, Feuer, Luft und Erde«sind wichtige Grundlagen für alle Lebewesen und eignen sich für spannende Experimente, die uns Aufschluss geben über ihre Eigenschaften und Funktionen. Aus Platzgründen kann dieses Angebot außer zum Thema»Erde«nur in den Räumlichkeiten der Schule stattfinden. Es entstehen zusätzliche Material- und Fahrtkosten. Wasser als Lebensraum III XI, Kl, F, B Wir suchen und bestimmen Tiere in Teich und/oder Bach und erforschen, wie sie atmen, fressen und an das Leben im Wasser angepasst sind. Für die Bachuntersuchung sind Gummistiefel notwendig.»natur live«im Naturreservat Rieselfelder Windel für SchülerInnen weiterführender Schulen I XII, Kl, B Eine praxisnahe Ergänzung zum Biologieunterricht: Tiere und Pflanzen verschiedener Lebensräume entdecken, ökologische Zusammenhänge erkennen, Naturschutz verstehen, verantwortungsbewusst und zukunftsfähig handeln. Nennen Sie uns Ihre Wunschthemen! Besonders beliebte Themen sind: Brut- und Gastvögel in den Rieselfeldern: Schwerpunkt Wat- und Wasservögel Wald: Von den Wurzeln bis in die Wipfel: Erkundung eines Ökosystems Gewässer: Tiere, Pflanzen, Anpassungen, Gewässergütebestimmung Auch Arbeitseinsätze auf dem Gelände der Rieselfelder Windel sind möglich. : Kinder im Kindergartenalter: 2, / Person [2 h] Schulkinder und Jugendliche: 3, / Person [3 h] Familienaktionen: 4, bzw. 6, / Familie [2 h] Nutzung der Feuerstelle für Stockbrot u.a.: +20, / Gruppe Weitere Angebote: Familien-Aktionen, Werkstattkurse für Kinder, Kindergeburtstage. Naturkundliche Exkursionen, Vorträge und Praxisseminare. 21

13 Biologische Station Senne e.v. Die Biologische Station Senne übernimmt in der Sennelandschaft zwischen Bielefeld und Paderborn die wissenschaftliche und praktische Betreuung von Naturschutzgebieten. Die Erfassung und Bewertung von Pflanzen- und Tierbeständen, die Erhaltung alter Haustierrassen für die Biologische Station Senne e.v. Junkernallee 20, Hövelhof fon [052 57] fax [052 57] web Ansprechpartner: Esther Hermann, Frank Ahnfeldt Landschaftspflege sowie die Infor mation von interessierten Besuchern sind weitere Projekte der Station. Im Bielefelder Süden wird in Kooperation mit der Schäferei der Forstverwaltung Bethel und der Stadt Bielefeld eine Wanderschafherde zur Pflege von Heideflächen und anderen wertvollen Lebensräumen eingesetzt. Während der Lammzeit [Februar bis April] sind die Tiere auf dem Landschafts pflegehof Ramsbrock in Bielefeld-Senne untergebracht. Die Hofanlage Ramsbrock mit den umliegenden Wald- und Grün landflächen sowie die Beweidungsflächen der Schaf herde zwischen Lämershagen und Bielefeld-Senne eignen sich gut für Naturerlebnis-Angebote. Im Rahmen des Schafbeweidungsprojektes bietet die Biologische Station Senne ab März praxisnahen Unterricht für Schulklassen und Jugendgruppen an. Eine Wanderschafherde mit Coburger Fuchsschafen bietet seit 1995 einen gewohnten Anblick im Bielefelder Süden. Der Schäfer durchzieht ganzjährig mit seiner Herde Offenland-Biotope vom Teutoburger Wald bis in die Senne hinein. Warum er dies tut und viele andere Fragen beantwortet der Schäfer zusammen mit der Biologische Station Senne. Inhalte des Umweltbildungsprogramms: Das Leben der Schafe im Laufe des Jahres III IX, Kl Hier wird der Arbeitsalltag eines Wanderschäfers mit seinen Tieren anschaulich vermittelt. Eine kleine Broschüre mit Text und leichten Aufgaben zum Thema bietet den Schülern die Möglichkeit, das Gelernte zu wiederholen. Sie kann auch zur Nachbearbeitung genutzt werden. Pflanzen und Tiere auf den Weideflächen III IX, Kl Viele Pflanzen und Tieren sind speziell an die Beweidung angepasst. Diese Arten müssen mit Hilfe der Unterrichtsmaterialien gefunden und ihre Anpassung erkannt werden. Im Winter können die Schafe während ihrer Lammzeit auch in den Schafställen am Schillingshof in Bielefeld-Senne besucht werden. Dieses Angebot richtet sich auch an Kindergärten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Dauer: ca. 2 h Beitrag für Arbeitsmaterialien: 2,50 pro TeilnehmerIn Ansprechperson zur Anmeldung: Esther Hermann 22 Hof Ramsbrock Schafstall Weitere Angebote Die Biologische Station gibt ein jährliches Veranstaltungsprogramm mit naturkundlichen Wanderungen und biologischen Exkursionen heraus, das über die Geschäftsstelle zu beziehen ist. Auf Anfrage können für Gruppen Führungen durch Naturschutzgebiete vereinbart werden. 23

14 Förderkreis Lernort Natur Eine Initiative der Kreisjägerschaften Lernort Natur ist eine Initiative der Jäger in NRW, an der sieben Kreis jägerschaften in Ostwestfalen/Lippe beteiligt sind. Das Projekt Lernort Natur dient der Erziehung, der Ausbildung und Weiterbildung im Bereich der Natur und des Landschaftsschutzes. Der Förderkreis will die Idee allen Bevölkerungskreisen und insbesondere den Kindern und Jugendlichen näher bringen. Speziell in den Schulen und in den Lehrerkollegien sollen wertvolle Grundlagen zu Natur und Umwelt unter besonderer Beachtung der freilebenden Tierwelt durch die Jäger vermittelt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Wald mit seiner heimischen Tierund Pflanzenwelt. Die heutige Bevölkerung in den Ballungsräumen hat durch ihre moderne Lebensweise eine zu 24 große Distanz zu ihrer natür- Ansprechpartner: aus der Kreis jägerschaft Hubertus Bielefeld e.v.: Lothar Pollmann fon [0521] fax [0521] Sonntagsschule Olderdissen Karin Günther fon [05 21] fax [05 21] lichen Umgebung. Um diese Lücke zu schließen, wollen die ostwestfälischen Jäger einen wichtigen Beitrag leisten. Durch Bereit stellung von besonders geschulten Jägern, die in den Schulen unserer Region unter Zuhilfenahme geeigneter Unter richtsmaterialien das notwendige Wissen vermitteln, soll dieses Ziel erreicht werden. Ob Rehkitz oder Frischling, Fuchs oder Hase alle sind dabei und dürfen nicht nur bestaunt, sondern auch gestreichelt bzw. begriffen werden. Wenn nicht anders angegeben sind die Angebote kostenlos. Im Zweifelsfall bitte nachfragen. Sonntagsschule im Tierpark Olderdissen I XII, 6 12 J Mit praktischen Übungen werden die Kinder an Spurenlesen, Tierstimmen lauschen und erkennen, Pflanzenund Tierbeobachtungen herangeführt. Gleichzeitig wird ihnen in den Veranstaltungen der Umgang mit optischen Geräten vermittelt. Anhand von Präparaten aus der heimischen Tierwelt werden Lebensraumkenntnisse vermittelt und Verhaltensweisen der Tiere erklärt, so dass die Kinder sich selbstständig und verantwortungsvoll mit der sie umgebenden Natur auseinandersetzen können. Dauer: jeweils sonntags von Uhr Termine: [Fledermäuse]; weitere Termine und Themen pro Monat bitte erfragen.»rollende Waldschule«I XII, Kl Die Rollende Waldschule kommt auf Ihren Wunsch bei jedem Wetter in Ihre Schule oder Ihren Kindergarten. Sie ist mit vielen Materialien ausgestattet. Da finden sich z.b. eigens präparierte heimische Tiere, getestet für Lehr- und Forschungszwecke, Tastkästen, Baumscheiben, Felle und Geweihe zum Anfassen. Je nach Wunsch wird der Schwerpunkt der Veranstaltung auf von Ihnen gewünschte Tiergruppen gelegt und kann somit Ihren Sachkunde-Unterricht in den Klassen 1 bis 4 optimal unterstützen. Bitte nehmen Sie mit uns Die rollende Waldschule Kontakt auf! vom Lernort Natur! 25

15 Förderkreis Lernort Natur Förderverein des Naturkunde-Museums Bielefeld Förderverein des namu Naturkunde-Museums Bielefeld Kreuzstr. 38, Bielefeld 26 Tiere erkennen und richtig»ansprechen«ist für alle Kinder immer wieder interessant wie hier bei den Waldjugendspielen. An der Lutter Wildbeobachtungen und Fährtenlesen eine Exkursion für Kinder und Eltern. Termin: Termine auf Anfrage Ansprechpartnerin: Karin Günther Telefon [0521] Weitere Angebote Schulklassen können auf Anfrage an Naturschutz projekten teilnehmen und z.b. bei der Anlage von Hecken und Streuobstwiesen helfen. Dem praktischen Einsatz geht immer ein Veranstaltungsblock in der Schule voraus. Ferner bieten wir Führungen durch den Tierpark Olderdissen und über den Waldlehrpfad an. Das namu im Spiegel`schen Hof [Kreuzstr. 20] Lernen und Erleben Der Förderverein unterstützt das namu bei seinen traditionellen Aufgaben Sammeln, Bewahren und Forschen sowie bei der Verwirklichung von Ausstellungen und museumspädagogischen Veranstaltungen. Das namu macht sich stark für ein ganzheitliches Lernen, Lernen mit Kopf, Herz und Hand und begreift sich als Agenda-Museum. Nachhaltigkeit ist das Schlüsselwort, an dem sich die konzeptionelle Arbeit orientiert. Das namu, beheimatet im alten Spiegel schen Hof, ist ein Ort der Vergangenheit mit dem Blick für die Zukunft. Veranstaltungsort ist das Naturkunde-Museum im Spiegel'schen Hof [Kreuzstaße 20] bzw. das Verwal tungsgebäude [Kreuzstraße 38]. Wir bieten auch interessante Themen für Kindergeburtstage und für offene Veranstaltungen an. AnsprechpartnerInnen: Programm und Buchung von Veranstaltungen: Seref Cetin fon [05 21] fax [05 21] Informationen zum Förderverein: Dr. Isolde Wrazidlo, fon Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, bis Uhr Leitung: Dr. Isolde Wrazidlo Das namu ist mit der Stadtbahn über die Haltestellen Land gericht [Linien 1, 2] und Adenauerplatz [Linie 1] zu erreichen. 27

16 Förderverein des Naturkunde-Museums Bielefeld 28 Dauer 2 h 40 plus 1,50 Eintritt Weitere Informationen auf Anfrage. Umweltdetektive gesucht! I XII, ab 5. Kl Erkundungsgang durch die Dauerausstellung»ausSterben überleben«die Menschheit schreibt das Jahr Mit dem Blick aus der Zukunft schauen wir auf die Anfänge des 21. Jahrhunderts. Dutzende von Tieren sind in großen Eisvitrinen erstarrt, Palmen wachsen am Alten Markt in Bielefeld, angeklagt werden Bratwurst, Mayonnaise und Pommes. Aber warum? Das namu bietet für Schulklassen einen 2-stündigen, handlungsorientierten Erkundungsgang durch die Dauerausstellung an. Die SchülerInnen werden aufgefordert, selbst aktiv zu werden. Die Inhalte der Themenräume Klima/Energie Neobiota Zu Gast bei Freunden Mensch-Tier-Konflikt Lebensraumverlust Bionik Schatzkammer der Natur 5 große Aussterbeereignisse der Erdgeschichte werden nach einem freien Erkundungsgang durch die Ausstellung in Kleingruppen selbst erarbeitet. Gegenseitig stellen sich die SchülerInnen ihre Ergebnisse in kurzen Theaterszenen, Vorträgen oder Interviews vor. Die Veranstaltung wird von zwei MuseumspädagogenInnen betreut. Vertiefend zur Ausstellung können 2- bis 3-stündige Veranstaltungen zu den Themen: Bionik, Klima/Energie, Neobiota Blick in die Dauerausstellung und Mensch-Tier-Konflikt gebucht werden. des namu im Spiegel`schen Hof [Kreuzstr. 20] Treibhausrallye I XII, ab 4. Kl Alle reden vom Treibhauseffekt und vom Klimawandel, was aber bedeuten diese Begriffe und wie geht man mit ihnen im Alltag um? Im namu gehen wir dem Klimawandel mit Spielen, interessanten Experimenten und einer Treibhausrallye auf den Grund. Kreislauf der Gesteine oder wie kommt das Meer auf den Berg? I XII, Kl Wie entstehen Gesteine und was wird aus ihnen, wenn sie einmal»in Bewegung«geraten? Entstehen alle Gesteine auf die gleiche Weise? Die Antworten finden wir mit Hilfe von einfachen geologischen Untersuchungen und Experimenten. Anhand der umfangreichen Sammlung des namu bekommen wir einen spannenden Einblick in die Welt der Fossilien und Gesteine. Die Frage warum es im Teutoburger Wald Versteinerungen von Meerestieren gibt, könnt ihr nach der Veranstaltung selbst beantworten. Erlebnisraum Wald-Wiese-Wasser I XII, KG, Kl In diese drei geheimnisvollen Lebenswelten gilt es hautnah einzutauchen, sie zu entdecken und mit allen Sinnen zu erfahren. Forschen, beobachten und spielen in der freien Natur macht Kindern jeder Altersgruppe Spaß und fördert kindliche Kompetenzen. Kleine Feuerforscher gesucht! I XII, KG Experimente rund um ein»heißes Thema«. Was braucht ein Feuer für»zutaten«, um zu brennen? Was passiert beim Verbrennen und welches Material brennt überhaupt? Wie kann man Feuer löschen? Diese und weitere Fragen werden die Vorschulkinder mit Hilfe kleiner Versuche selbst beantworten können! Bitte mitbringen: pro Kind eine Kerze mit Untersetzer. Dauer 3 h 45 plus 1,50 Eintritt Dauer 3 h 45 plus 1,50 Eintritt Dauer 2 h 45 Dauer 1,5 h 30 Teilnehmer max

17 Förderverein des Naturkunde-Museums Bielefeld 30 Dauer 2 h 35 Dauer 2 h 35 Dauer 2 h 35 Dauer 2 h 35 Teil. max. 20 Dauer 2 h 45 Anna und das Eichhörnchen I XII, KG Anna und das Eichhörnchen ist eine märchenhafte Mitmachgeschichte für Vorschulkinder. In dieser Geschichte erfahren die Kinder vieles über Bäume, Holz, Baumfrüchte und Blätter. Verschiedene Aktionen zum Mitmachen sorgen für Spaß und Verständnis. Im Ozean der Luft I XII, Kl Luft ist fast überall und dennoch nehmen wir sie kaum wahr obgleich wir sie dauernd ein- und ausatmen. Ohne Luft gäbe es kein Wetter. Wir werden uns die Luft mit verblüffenden Experimenten bewusster machen. Fliegen wie ein Vogel I XII, Kl Warum können viele Tiere und vom Menschen gebaute Flugzeuge fliegen? Dieser Frage gehen wir mit erstaunlichen Experimenten auf den Grund. Natürlich bauen wir auch ein funktionierendes»flugzeug«. Drachenbau I XII, Kl Für alle, die einen funktionstüchtigen Drachen selbst bauen wollen, der besonders auch für geringe Windgeschwindigkeiten [wie in Bielefeld üblich] geeignet sein wird. Die Drachen sollen während der Veranstaltung draußen ausprobiert werden. Der Kuckuck Vogel des Jahres 2008 I XII, KG, Kl Jedes Jahr ruft der Naturschutzbund [NABU] Deutschland einen»vogel des Jahres«aus. Es handelt sich hierbei immer um eine Vogelart, auf die stellvertretend für ihren bedrohten Lebensraum in dieser Weise aufmerksam gemacht werden soll. Die Kinder werden ganzheitlich über Bewegungs-, Buchstaben- und Zahlenspiele, Puzzle, Mitmachgeschichten, Musik, u.a.m. an die Umwelt- und Artenschutzthematik heran geführt. Ziel ist es, dass die Kinder exemplarisch einen Vogel, seine Lebensweise, seine Bedürfnisse an seine Umwelt und seine Verbindung mit dem Menschen kennenlernen. Filzen Wie geht das? I XII, Kl Fernab vom Schulstress lernen wir die ungewöhnlich vielseitige Technik des Filzens kennen. Aus Schafwolle, Seifenlauge und ein wenig Geduld entstehen kleine Filzobjekte wie Mäuse, Fische, Schnecken oder Schmuck [zzgl. 1 Materialk./Person]. Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Traditionelles stehen thematisch im Vordergrund. Das Thema Filzen eignet sich auf Grund seiner Vielseitigkeit auch für Projekttage an Schulen. Weitere Informationen auf Anfrage. Im Zeitalter der Dinosaurier I XII, Kl Auf einer Reise durch eine Zeit, in der es noch keine Menschen gab und die Erde ihr Gesicht stark veränderte, lernen wir die Giganten der Tierwelt kennen. An diversen Lernstationen wird fächerübergreifend die Welt der Dinosaurier rekonstruiert. Einigeln oder verreisen? Wie sich Tiere auf den Winter vorbereiten und die kalte Jahreszeit überstehen XI II, Kl Warum machen manche Tiere Winterschlaf, warum bleiben andere wach? Friert der Regenwurm im Winter? Bekommen Enten kalte Füße? Im namu werden die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe kleiner Experimente zur Kältestarre, Suchaufträgen und Spielen im Freiland Antworten auf all diese Fragen bekommen. Bitte mitbringen: 1 Schuhkarton und eine Plastiktüte pro Schüler/-in Die Regenbogengucker optische Spielereien für Vorschulkinder I XII, KG Kleine Experimente entführen die Kinder in die Welt von Licht, Schatten und Farben und lassen sie Physik spielerisch erleben. Die für eine 2-stündige Veranstaltung außerhalb des Museums betragen 45 Euro. Dauer 2 bzw. 3 h 35 bzw. 45 Teilnehmer max. 20 Dauer 2 h 35 Dauer 2 h 35 Dauer 1,5 h 30 Teilnehmer max

18 Buchungsformular Bitte kopieren, ausfüllen und direkt an den von Ihnen gewählten Veranstalter senden. Formular auch als Download verfügbar unter: Ich möchte mit einer Gruppe an einem Veranstaltungsangebot der Bielefelder NaturSchule teilnehmen: Anmelder Name, Vorname: [z.b. Gruppenleiter/in, Lehrer/in, Erzieher/in] Anschrift: [Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort] Telefon Fax Name der Institution: [z.b. Schule, Kindergarten, KiTa, Verein, Kindergruppe] Anschrift: Telefon/Fax: Name der Gruppe [Klasse, Kinder- oder Vereinsgruppe]: Teilnehmerzahl: Alter der Teilnehmer [ca.]: Veranstalter Name: Anschrift: Veranstaltung: Titel: Ort: Datum/evtl. Ersatztermin: Veranstaltungsdauer [lt. Programm]: Die Verfahrensbestimmungen der Bielefelder NaturSchule erkenne ich an, ebenso dass bei Unfällen weder die Bielefelder NaturSchule, noch der Veranstalter oder die Stiftung der Sparkasse Bielefeld haftet. Die Aufsichtspflicht obliegt den Begleitpersonen des Anmelders [Gruppenleiter/in, Erzieher/in etc.]. Bielefeld, den Unterschrift Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Bielefeld.

19 Gut Wilhelmsdorf Gut Wilhelmsdorf Berger & Schumacher GbR Verler Str. 258, Bielefeld fon [05205] fax [05205] web Ansprechpartner: Johannes Berger Dr. Ulrich Schumacher Gut Wilhelmsdorf: eine runde Sache Seit 1995 wird der Betrieb, eine ehemalige Arbeiterkolonie der Von Bodelschwinghschen Anstalten, nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet. Das bedeutet: keine Pestizide, hauptsächlich wirtschaftseigene Düngemittel, eigene Futtererzeugung, artgerechte Tierhaltung mit viel Weidegang und Stroh im Stall. Von den 310 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche sind 210 ha Ackerflächen; hier werden in einer vielfältigen Fruchtfolge Kleegras, Mais, Roggen, Triticale, Sommergerste, Lupinen und 34 Kartoffeln angebaut. 100 ha sind reine Wiesen und Weiden für die 150 Kühe und die Jungrinder. Mit der Biogasanlage erzeugen wir mit Hilfe von zwei Blockheizkraftwerken [170 kw] Strom und Wärme aus Mist, Gülle und Pflanzenresten. mit unverfälschter ökologischer Frischmilcherzeugung Seit 1998 betreiben wir eine Hofmolkerei. Hier wird unsere mit größter Sorgfalt gewonnene Milch schonend pasteurisiert und Naturjoghurt hergestellt. Die Produkte werden in der Region an Kindergärten, Privathaushalte und Großküchen ausgeliefert. Der Hofladen bietet zusätzlich an sechs Tagen in der Woche ein umfassendes Naturkostsortiment an. Anfahrt mit dem ÖPNV: Bahn: Vom HBf Bielefeld mit der Regionalbahn in Richtung Paderborn bis Bielefeld- Sennestadt [Krackser Bahnhof], dort links bis zur Ampel, an dieser rechts in die Verler Straße nach Eckardtsheim [ca. 20 min Fußweg]. Fahrad von Bielefeld: Vom Südring in die Windelsbleicher Straße, in Windelsbleiche geradeaus in die Wilhelmsdorfer Straße, am Ende rechts zum Hof. Auto: Von der Autobahn A2 Abfahrt Bielefeld-Sennestadt [26] in Richtung Paderborn, sofort rechts in die Verler Straße, nach ca. 4 km rechts zum Gut Wilhelmsdorf [Bioland-Schild].»Warum kauen Kühe immer Kaugummi?«Biomilcherzeugung von der Weide bis in die Flasche I XII, KG, Kl Das Gut Wilhelmsdorf liegt südlich des Teutoburger Waldes in der Bielefelder Senne in der Ortschaft Eckardtsheim. Die Böden sind sandig und es regnet häufig. Ideale Voraussetzungen für die Milchviehhaltung mit viel Weidegang. Die Kinder erfahren in altersgerechter Form etwas über moderne ökologische Milcherzeugung. Sie haben dabei direkten Kontakt zu den Tieren und sehen die heute übliche Technik im laufenden Betrieb. In einem Schulungsraum kann ein Lehrfilm gezeigt werden, der von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum gesundheitlichen Wert in der Ernährung viele Informationen zum Thema Milch gibt. Auch Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 bis 6 steht zur Verfügung. Für die Kinder besteht auch die Möglichkeit, an Bier gartentischen ein mitgebrachtes Frühstück einzunehmen [je nach Wetterlage drinnen oder draußen]. Wilhelmsdorfer Milch gibt es kostenlos dazu. Nach der Führung können Rasen- oder Waldspiele auf dem umliegenden Gelände gemacht werden. Dauer: 1 2 Stunden [je nach Alter] : 2,50 je Teilnehmer [Kindergartenkinder 1, ] 35

20 Landwirtschaftlicher Kreisverband Bielefeld Bauernhof als Klassenzimmer Ansprechpartner: Bauernhof als Klassenzimmer Landwirtschaft macht Schule Unter diesem Motto möchte der Landwirtschaft liche Kreisverband Bielefeld Schul klassen Einblicke in das Leben und Arbeiten auf dem Lande und den Weg der Nahrungs mittel von Stall und Feld bis auf den Tisch geben. Welches Kind weiß heute auf Anhieb zu sagen, woher die Milch, das Fleisch oder der Zucker kommen? Die bäuerliche Arbeitswelt ist ihnen häufig fremd, das Wissen um ökologische Zusammenhänge und über die Her kunft der Lebensmittel wenig bekannt. Wie unsere Grundnahrungsmittel er zeugt werden, wie die täglichen Arbeiten auf dem Hof ablaufen, welche jahreszeitlichen Unterschiede es bei den Ar bei ten gibt, wie die Äcker bewirtschaftet werden all dieses können die Schüler auf einem Bauernhof erfahren. Wir meinen, noch ein präg samer, lebendiger und nachhaltiger als der Unterricht ist es für Kinder und Jugendliche, wenn 36 Land wirtschaft und Ernährung Heinrich Dingerdissen Dingerdisser Str Bielefeld fon [052 02] fax [052 02] mobil [0170] kontakt@bauernhof-dingerdissen.de Westfälisch-Lippischer Landwirt schaftsverband Rita Rehring Öffentlichkeitsarbeit in Ostwestfalen Ravensberger Str Herford fon [052 21] fax [052 21] rita.rehring@wlv.de [be]greifbar sind und hautnah miterlebt werden können. Die Bandbreite reicht von Ackerbau über Tierhaltung [Kühe, Schweine, Hühner, Pferde] bis zu Bereichen wie Direktvermarktung, alternative Energien oder nachwachsende Rohstoffe. Neben dem Schwer punkt»bauernhof«beziehen wir Bereiche mit ein, die der Landwirtschaft vor- und nachgelagert sind [wie beispielsweise Verarbeitungs- und Vermarktungs einrichtungen, Untersuchungs- und Forschungs anstalten], um Gesamtzu sammen hänge deutlich zu machen. Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen, mit ihren Schulklassen Bielefelder Betriebe zu besuchen. Zwölf bäuerliche Familien öffnen ihre Höfe für Schulklassen oder Kinder gärten [siehe Liste auf den folgenden Seiten]. Unterrichtsmaterial zur Vor bereitung des Bauernhofbesuches wird Ihnen gern vorher zugesandt. Schulen, die Interesse haben, mit einer Klasse einen Bauernhof zu besuchen, können sich melden beim Vorsitzenden des Öffentlichkeitsausschusses des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Bielefeld, Heinrich Dingerdissen, oder beim Westfälisch- Lippischen Landwirt schaftsverband, Öffentlichkeitsarbeit in Ostwestfalen. Dialog Landwirtschaft und Schule Die Landwirtschaft in Bielefeld hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog mit den Schulklasse mit Schutzkleidung in einem Milchviehbetrieb Schulen über den Lehrplan hinaus zu vertiefen: Verbindung von theoretischer Vorarbeit im Unterricht und praktischer Erfahrung auf dem Bauernhof Diskussion über die gesamtwirtschaftliche Funktion der Landwirtschaft und ihre Bedeutung für die Zukunft gründliche inhaltliche Vorbereitung und reflektierende Nachbereitung im Unterricht. Landwirtschaft macht Schule für: Kindergartengruppen Schulklassen der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I und II Projektarbeiten in der Oberstufe sonstige Kinder- und Jugendgruppen 37

21 Landwirtschaftlicher Kreisverband Bielefeld Offene Hof- und Stalltore Offene Hof- und Stalltore Landwirtschaft zum Anfassen Bauernhöfe zum Besuchen: 38 Dauer 3 4 h 35 je Gruppe Die Hofführungen können ganzjährig gebucht werden. auch für Behinderte geeignet [Anfahrt per Buslinie [L], Haltestelle] Bentkämper, Axel Im Heidegrund Bielefeld fon [052 05] Milchviehhaltung Maislabyrinth L 37, Heidegrundweg Dallmann-Höke, Jobst Vilsendorfer Str Bielefeld fon [05 21] Milchviehhaltung Ackerbau, Zuckerrüben L 155, 156, Laarer Str. Dingerdissen, Heinrich Dingerdisser Str Bielefeld fon [052 02] Ferkelaufzucht Schweinemast Ackerbau, Zuckerrüben L 103, 108/109, 369, Dingerdissen Fischer, Friedrich-Wilhelm Asholts Hof Bielefeld fon [05 21] Milchviehhaltung Lohnunternehmen L 28, Asholts Hof Kobusch, Helmut u. Axel Bechterdisser Str Bielefeld fon [052 08] 235 Mutterkuhhaltung Schweinemast Ackerbau L 196, Brönninghausen Mitte L 103, 369, Bentruper Heide Lange, Heiner Reiherweg 19, Bielefeld fon [052 09] Milchviehhaltung L 94, Vormbrock Lücking, Jürgen Deppendorfer Str Bielefeld fon [05 21] Ackerbau Schweinemast L 57/58+157/158, Deppendorfer Str., L 63, Arroder Weg Meyer zu Stieghorst, Karl-Ludwig Evenhausener Str Bielefeld fon [052 08] 229 Schweinemast Kompostanlage L 196, Brönninghausen Mitte L 103, 369, Bentruper Heide Quakernack, Adolf Heinrich Quakernacks Hof Bielefeld fon [05 21] Milchviehhaltung Boxenlaufstall L 28, Braakstraße Schoth, Hartmut Wilhelmsdorfer Str Bielefeld fon [052 09] Milchviehhaltung L 83, Pörtner Strothlüke, Hermann Am Reiherbach Bielefeld fon [052 41] Milchviehhaltung L 95, Upmann [GT-Isselhorst] Wißbrock, Siegfried Senner Str Bielefeld fon [05 21] Schweinemast Spargelanbau, Erdbeeren L 36, 80, Okapiweg Sie können sich auch direkt mit den Landwirten in Ver bin dung setzen. Kinder füttern Kühe Auch der Maschinenpark ist interessant Woher kommt denn nur der Zucker? Auch dieses lernen Kinder auf dem Bauernhof! 39

22 Naturfreundejugend Bielefeld Aktion Umweltdetektiv Naturfreundejugend August-Bebel-Str Bielefeld Ansprechpartner: Klaus Kortz fon [05 21] fax [05 21] Andree Härtel fon [05 21] mail brian31@freenet.de naturfreundejugend-tbw@gmx.de teutoburgerwald@ naturfreundejugend.de web Bei der Naturfreundejugend dreht sich vieles um Natur und Umwelt. Kinder und Jugendliche engagieren sich für ihre Umwelt, sind als Umweltdetektive unterwegs oder kämpfen gegen die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Wir sind überzeugt davon, dass Kinder und Jugendliche nur eine lebenswerte Zukunft haben, wenn wir lernen, nachhaltig zu leben und zu wirtschaften. Wir gehen am liebsten raus und entdecken die Natur mit allen Sinnen. In Bielefeld haben wir einen großen Garten gepachtet, der zu einem Spiel- und Erlebnisort für Kinder und Jugend liche geworden ist. Kinder haben hier einen großen Teich angelegt, in dem im Sommer viele Tiere und Pflanzen beobachtet werden können. Alte Obstbäume dienen als Klettergerüste und Standort für Baumhütten. Außerdem liefern sie uns im Herbst Äpfel, Birnen und Kirschen. Eine Lehmhütte bietet Hütte Schutz bei Regen und Kälte. Den nötigen Lehm haben Kinder im Garten selbst ausgegraben, mit ihren Füßen gestampft und danach Ziegel geformt. Außerdem haben Kinder einen Lehmofen errichtet, der zum Backen von Brot und Pizza einlädt! Unsere»Aktion Umweltdetektiv«spricht vor allem Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Sie können ausgestattet mit Erlebnisbögen die Natur in ihrer Umgebung entdecken und so für die Umwelt und deren Schutz sensibilisiert werden. Die Naturfreundejugend ist aber nicht nur im Umweltbereich tätig. So werden Völker verständigung und Toleranz bei uns groß geschrieben, Fremdenhass und Überheblichkeit anderen Menschen gegenüber werden nicht akzeptiert. Wir schauen gern über den Tellerrand und setzen uns mit dieser Gesellschaft kritisch auseinander. In den»grundsätzen«der Naturfreundejugend heißt es u.a.: Wir wollen leben und arbeiten in einer Welt, in der die Prinzipien der Gleich berechtigung und Solidarität die Aus beutung des Menschen durch den Menschen abgelöst haben. Wir wollen leben in einer Welt, in der die Erhaltung der natürlichen Lebens grund lagen Vorrang erhält gegenüber der Durchsetzung ökonomischer Interessen. 40 Keschern am Schlosshofbach 41

23 Naturfreundejugend Bielefeld 42 Uhrzeiten beide Teile jeweils: Uhr Uhrzeiten Teil Teil Uhr Uhrzeiten Teil Teil Uhr Wir veranstalten drei verschiedene, jeweils zweiteilige naturund umweltpä da gogische Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Abenteuer spielplatz»alte Ziegelei«Spielen mit Kindern e.v., Apfelstr./ Ecke Sudbrackstr., Bielefeld sowie die Veranstaltung»Waldtage«. Lern- und Spielprojekt Bach IV VI, Kl Das Projekt findet an zwei aufeinander folgenden Tagen [montags] am Abenteuerspielplatz bzw. am nahen Schlosshofbach statt. Es werden ein Wassertest durchgeführt, Kescher und Boote hergestellt sowie Wassergeräusche produziert und aufgenommen. Neben einem Quiz wird der Lebensraum Bach [u.a. mit Keschern] ausgiebig erforscht und die Gewässergüte bestimmt. Erlebnis- und Spielprojekt Wald VIII X, Kl Beide Teile des Projekts finden auch hier Montag vormittags statt. Der erste Teil im Wald am Köckerhof [Biohof] in Babenhausen, Babenhauserstr. 30, Bielefeld, der zweite am Abenteuerspielplatz [s.o.]. Spielerisch wird der Blick für den Wald und seine Bewohner geschärft. Es werden Gegenstände gesammelt mit denen am 2. Tag eine Waldkollage erstellt wird. Am Abenteuerspielplatz wird das Thema Wald kreativ handwerklich und künstlerisch vertieft. Erlebnis- und Spielprojekt Boden VIII X, Kl Das Projekt findet ebenfalls an 2 aufeinanderfolgenden Montagen allerdings beide Male am Abenteuerspielplatz statt. Wir werden uns spielerisch dem Thema nähern. Durch sinnliche, handwerkliche, experimentelle und künstlerische Methoden wollen wir herausfinden, was sich unter unseren Füßen verbirgt, was dort kriecht und krabbelt und wie alles funktioniert. Wir werden z.b. Bodenproben nehmen, einen Sinnesparcours anlegen, Krabbeltiere beobachten und mit Erdfarben umgehen. Waldtage IV X, KG, 4 12 J Die Gruppe von etwa 8 15 Kindern erfährt den Wald spielerisch mit verschiedenen Sinnen. Angeboten werden Spiele aus der Erlebnis- und Umweltpädagogik, die altersgemäße spielerische Vermittlung von Umwelt- und Naturthemen [z.b. Baumbestimmungen, Wassertiere keschern] sowie der Umgang mit Wasser, Erde oder Feuer. Die Kinder sollten von einer Bezugsperson begleitet werden. Zum Transport der Kinder in unseren Garten am Johannisberg in Bielefeld oder ein anderes Waldgebiet in Bielefeld und Umgebung steht ein Vereinsbulli mit insgesamt 8 Plätzen zur Verfügung. Zwei Tage Lern- und Spielprojekte Bach, Wald oder Boden [jeweils pro Gruppe] 75,00 Waldtage [pro Kind] 3,50 Weitere Angebote Die Naturfreundejugend bietet preisgünstige Reisen für Kinder und Jugendliche an. Dabei steht bei uns der»sanfte Touris mus«im Vordergrund, d.h. wir verhalten uns möglichst um welt- und sozialverträglich. Bei unseren vielen Kletter- und Paddelveranstaltungen steht nicht die sportliche Leistung im Vordergrund, wichtiger ist uns das gemeinsame Erlebnis. In Kooperation mit dem Naturkunde-Museum Bielefeld bieten wir in unserem Naturgarten am Johannisberg die»naturwerkstatt«an. Dort trifft sich seit über einem Jahr einmal monatlich eine Gruppe von Kindern, um aktiv die Natur zu erkunden und intensive Erfahrungen im Hüttenbau, im Gartenbau, mit dem dort installierten Lehmofen usw. zu machen. Darüber hinaus bieten wir in Bielefeld-Bethel Naturkurse für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren an. Weitere Infos: Sophie Wagner fon [0521] Uhrzeit Uhr Dauer ca. 4 h 43

24 Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e.v. Ökologischer Landbau und bäuerliche Kulturlandschaft Ansprechpartnerin: Anne Wehmeier Der Schelphof liegt in Bielefeld-Heepen und ist umgeben von einer vielfältigen Kulturlandschaft: Äcker, Wiesen und Weiden, kleine Waldstücke, Bäche, etliche Kleinweiher und zahlreiche Feldhecken prägen das Landschaftsbild. Der Hof ist seit 1995 anerkannter Bioland-Betrieb. Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt ca. 100 ha, auf der überwiegend Getreide und Kartoffeln angebaut werden. Die landwirtschaftlichen Produkte werden über den Vertragsanbau vermarktet. 44 Erst die Arbeit dann das Vergnügen! Grundschul kinder aus Bielefeld ge nießen ihr»feldfrühstück«, nachdem sie eigenhändig Kartoffeln Eckendorfer Str Bielefeld gepflanzt haben. fon [05 21] fax [05 21] npzschelphof@t-online.de web Der nach historischen Vorbildern naturnah angelegte Bauerngarten und das naturnahe Umfeld machen den Schelphof zu einem hervorragenden Lern- und Erlebnisraum. Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e.v. Der Verein wurde im Jahr 2000 von Bielefelder Natur schutz vereinen und interessierten Einzel per sonen gegründet. Er trägt die natur pädagogische Arbeit ehrenamtlich und unterstützt die Anfahrt ÖPNV: Mit dem Bus ist der Hof über die Linien 33 [Sieker-Schil desche-oldentrup] und 25 [ab Jahnplatz] Haltestelle»Am Großen Wiel«erreichbar. Die Linien 21, 22, 51/52 halten am»alten Bauhof«in Heepen, Linie 51/52 auch an der Halte stelle»altenhagen Siedlung«. Der Fußweg dauert mit Kindern jeweils ca Minuten. Programment wicklung, Organisation und Finan zie rung des Projekts. Die Veranstal tungen werden von professionellen Umweltpädagoginnen und -pädagogen durchgeführt. Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Seit September 2000 finden auf dem Schelphof zahlreiche naturpädagogische Veran staltungen statt. Thematische Schwer punkte sind der Ökologische Landbau und die bäuer liche Kultur landschaft in der Umge bung des Hofes. Das Angebot richtet sich an Schulen und Kindergärten, ErzieherInnen und LehrerInnen und andere interessierte Gruppen. Neben Halbtags- oder Tagesveranstaltungen sind auch Veranstaltungsreihen möglich, wenn ein Thema mehrfach im Laufe der Jahreszeiten aufgegriffen werden soll [z.b. Pflanzung Pflege Ernte Verarbeitung eines Produkts]. Infos zu weiteren [Gruppen-]Angeboten gerne auch auf Nachfrage. 45

25 Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e.v. 46 Dauer 3 4 h 3 je Kind [Mindestgebühr 45 ] Dauer 3 4 h 3 je Kind [Mindestgebühr 45 ] Dauer 3 4 h 3 je Kind [Mindestgebühr 45 ] Dauer 3 4 h 3 je Kind [Mdg. 45 ] Wie funktioniert ein Bauernhof was ist Ökologischer Landbau? III XI, KG, Kl, F, B Welches Kind hat heute noch die Möglichkeit, frische Landluft zu»schnuppern«, auf dem Acker nach Regenwürmern zu graben oder eine Kartoffelrodemaschine zu bestaunen? Ein Erlebnisspaziergang auf dem Schelphof und in der umliegenden Kulturlandschaft gibt einen jahreszeitbezogenen Einblick in die bäuerliche Arbeits- und Lebenswelt. Weidenzauber II III, KG, Kl, F, B Kopfweiden mit ihrem frechen Kopfschmuck säumen den Bachlauf der Lutter auf dem Schelphofgelände. Wir entdecken die vielen Insekten und Vögel, die an den Weiden wertvolle Nist- und Futterplätze finden, und erfahren, warum das»köpfen«der Weiden so wichtig ist. Aus den geschnittenen Weidenzweigen lassen wir Phantasieland schaften, kleine Körbe oder Mobiles entstehen. Kartoffeln rein in den Acker IV V, KG, Kl, F, B Die Kartoffel als eines der gesündesten Lebensmittel ist ein wichtiges Produkt im ökologischen Anbau des Schelphofs. Aber wie macht der Landwirt aus einer viele Kartoffeln und welche Maschinen braucht er dafür? Wir werden es ausprobieren und eigenhändig ein Kartoffelbeet anlegen, Dämme ziehen und Unkraut hacken. So ganz nebenher lernen wir dabei das wundersame Leben in Feld und Flur kennen. Kartoffeln raus aus dem Acker VIII X, KG, Kl, F, B Es ist soweit! Nachdem wir beobachten konnten, wie aus den gepflanzten Kartoffeln stattliche Pflanzen wurden, ist nun das Laub abgestorben. Wir können unsere»schätze«heben und nach getaner Arbeit an einem Kartoffelfeuer die unterschiedlichen Sorten kennen lernen und kosten. Dabei hören wir Geschichten über die spannende Reise der Kartoffel von Süd amerika nach Europa. Vom Korn zum Brot Kleine Eigenbrötler am Werk VII IX, KG, Kl, F, B Wer hätte gedacht, dass schon vor Jahren Menschen begannen, aus Grassamen Körnerfrüchte zu züchten? Auf dem Schelphof werden z.b. Weizen, Hafer und Roggen angebaut. Wir ernten verschiedene Getreidesorten und nehmen sie»unter die Lupe«. Wir mahlen Mehl mit Steinen und lassen uns vom selbstgemachten Stock- oder Fladenbrot überraschen. Käfer, Wanzen, kleines Vieh was fressen sie, wem schmecken sie? IV X, KG, Kl, F, B Wir beobachten Käfer und andere Kleintiere in ihren Lebensräumen, beschreiben sie und finden ihre Namen heraus. Dabei lernen wir den Zusammenhang zwischen Lebensraum und Lebensbedingungen für diese Tiere und ihren Platz in der Landwirtschaft kennen. So entsteht ein natürliches Gefühl von Achtung und Verantwortung gegenüber Tieren und Pflanzen. Du bist, was du isst Gesunde Ernährung IV X, KG, Kl, F, B Am Lernort Bauernhof entwickeln wir ein Bewusstsein für gesunde Ernährung. Mit ernährungsphysiologischen Experimenten testen wir unsere Sinnesorgane und lernen verschiedene Funktionen unseres Körpers kennen. Wir finden heraus, welche Lebensmittel unseren Körper fit und gesund halten und welche Rolle Vitamine, Eiweiß und Stärke dabei spielen. Biologische Vielfalt im KulturLand Schelphof erkennen, bewerten, kommunizieren III X, Kl, F, B Eine interaktive Exkursion in unserer Kulturlandschaft lädt ein, Ökosysteme [z.b. Hecke], Artenvielfalt [z.b. Ackerwildkräuter] und genetische Vielfalt [z.b. Sortenvielfalt der Kartoffel] in ihrer Vernetzung genauer kennen zu lernen. Wir fördern das Bewusstsein für die zunehmende Gefährdung der biologischen Vielfalt [lokal und global] durch Eingriffe des Menschen und entwickeln positive Handlungsmöglichkeiten. Dauer 3 4 h 3 je Kind [Mindestgebühr 45 ] Dauer 3 4 h 3 je Kind [Mindestgebühr 45 ] Dauer 3 4 h 3 je Kind [Mindestgebühr 45 ] Dauer 3 4 h 3 je Kind [Mdg. 45 ] 47

26 Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld Die Hauptaufgabe des Naturwissenschaftlichen Vereins besteht seit seiner Gründung im Jahre 1908 in der naturwissenschaftlichen Erforschung unserer Region. Die hauptsächliche Arbeit leisten seine Arbeitsgemeinschaften, die allen Interessierten offen stehen: Natur und Wissenschaft Immer wieder besonders faszinierend: Gewässertiere. Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e.v. Kreuzstr Bielefeld fon [05 21] fax [05 21] web Ansprechpartner: Matthias Glatfeld Hageresch Bielefeld fon [05 21] Amphibien und Reptilien Archäologie Astronomie Botanik Exkursionen Geologie Gewässerkunde Insekten Pilze Presse Säugetiere Spinnen Vögel Als Mitglied der LNU [Landesge meinschaft Naturschutz und Umwelt], einem der nach dem Landschaftsgesetz NRW anerkannten Umweltverbände, nimmt der Verein aktiv teil an Planungs- und Genehmigungs verfahren der Behörden. Er ist auch im Landschaftsbeirat der Stadt Bielefeld vertreten. Der Verein gibt halbjährlich ein um fangreiches Veranstaltungsprogramm mit Exkursionen und Vorträgen heraus, an denen jeder Interessierte teilnehmen kann. Höhepunkte sind mehrtägige Fahrten unter dem Motto»Natur und Kultur«sowie die Jahrestagung mit einem abwechslungsreichen Vortrags pro gramm. Jährlich erscheint außerdem der Vereinsbericht mit naturwissenschaftlichen Abhandlungen. Von der AG Astronomie wird die»volkssternwarte Ubbedissen«betrieben, und auch hier werden zahlreiche Veranstaltungen im Laufe des Jahres angeboten [s. Im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit läuft seit Jahren»Kind und Natur«, eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit anderen Vereinen [siehe Seite 4 dieser Broschüre]. 49

27 Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld Dauer: 2,5 3 h /Eigenanteil: 2,50 pro TeilnehmerIn Kleintiere im Waldboden I XII, Kl Ob Regenwurm, Assel oder Steinkriecher anfänglicher Ekel verwandelt sich rasch in unvoreingenommenes Interesse. Wir bestimmen die gemeinsam im Wald gesammelten Tiere und untersuchen die zahlreichen Besonderheiten im Körperbau. spannende Dinge zur Lebensweise und den Anpassungen im Körperbau der einzelnen Arten. Kleintiere im Bach I XII, Kl Mit Sieben und Pinseln ausgerüstet untersuchen wir einen Bachabschnitt auf seine Kleintierwelt. Nach der Bestimmung der Tiere erforschen wir die vielfältigen Anpassungen an das Leben im Wasser. Aus dem Vorkommen der verschiedenen Organismen können wir schließlich die Gewässergüte des Baches ermitteln. 50 Blätter und Früchte heimischer Gehölze X XII, Kl Die Blätter und Früchte der heimischen Bäume und Sträucher eignen sich besonders gut als Einstieg zum Kennenlernen von Pflanzen. Die auf einer Wanderung durch den Wald gesammelten Blätter und zugehörigen Früchte versuchen wir anhand von Abbildungen zu bestimmen und stellen sie anschließend zu einem Poster zusammen. Samen und Früchte VIII XI, Kl Die Pflanzen haben im Laufe der Evolution viele»schlaue«ideen entwickelt, um für eine effektive Verbreitung ihrer Samen zu sorgen, man denke an Pusteblumen, Kletten oder bunte Beeren. Der Kurs soll einen Einblick in die Vielfalt der Früchte und der Verbreitungsmechanismen geben. Lebensraum Wald III XI, Kl Auf einer Wanderung durch den Wald gibt es immer etwas Spannendes zu entdecken. Spielerisch und mit allen Sinnen begeben wir uns auf Erkundungsreise zu den Geheimnissen des Waldes. Je nach Jahreszeit und Wunsch können dabei verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. Lebensraum Teich III X, Kl Ein naturnaher Teich setzt der Entdeckerfreude und dem Forscherdrang von Kindern kaum Grenzen. Wir erkunden die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Gewässers und lernen viele Der Laubwald im Frühjahr III V, Kl Diese Wanderung vermittelt einen sinnlichen Eindruck des frühlingshaften Waldes mit frischgrünem Laub, farbenprächtigen Blumen am Waldboden und Vogelgesang. Einen thematischen Schwerpunkt bilden die Frühblüher im Kalkbuchenwald, die sich räumlich und zeitlich in ganz spezieller Weise eingenischt haben. Weitere geeignete Veranstaltungsorte: Brackwede/Käseberg und Gadderbaum/Jostberg. Die Laichwanderung der Amphibien III IV, Kl Die Wanderung zu einem Amphibien-Schutzzaun und einem Laichgewässer soll Gelegenheit zum Kontakt mit diesen interessanten, aber leider oft als eklig abgestempelten Tieren bieten. Wir beschäftigen uns mit der Lebensweise, dem Jahreslauf und dem Entwicklungszyklus der Tiere. Daneben wird auf die Gefährdung der Amphibien durch den Straßenverkehr und Möglichkeiten zu ihrem Schutz eingegangen. Veranstaltungsort Bei geeignetem Umfeld können die Kurse direkt an der Schule angeboten werden. Ansonsten finden sie im Bereich zwischen dem Freibad Dornberg und der Universität statt. Anfahrt mit ÖPNV aus Bielefeld: Bus-Linien 21/62 Richtung Werther bis»wellensiek- Süd«oder Stadtbahn-Linie 4 bis»lohmannshof«. 51

28 Schulbauernhof Ummeln Lernen mit Kopf, Herz und Hand Ansprechpartner: Manfred Hofmeister, Gabi Ankewitz Hofanschrift: Schulbauernhof Ummeln Umlostraße Bielefeld fon [05 21] fax [05 21] mail@schulbauernhofummeln.de web Der Schulbauernhof Ummeln wurde 1983 gegründet, getragen wird er von dem Förderverein Schulbauern hof e.v. Er ist ein Ort einer auf Ganz heitlichkeit ausgerichteten Umwelt bildung, an dem Kinder durch ein Lernen»mit Kopf, Herz und Hand«Natur kennen lernen, schützen und schonend nutzen, Naturkreisläufe erfahren und sich selbst durch eigene praktische Arbeit als Teil dieser Kreisläufe begreifen. Jährlich sind etwa 1000 Schüler innen und Schüler im Rahmen eines einwöchigen Aufenthalts zu Gast auf dem Schulbauernhof Ummeln. Hinzu kommen zahlreiche Besucher gruppen und Einzelbesucher vom Kindergarten bis zu Seniorengruppen. Ausstattung der Einrichtung: Vier 6-Bett-Zimmer mit Etagenbetten und ein 10-Bett-Zimmer, dazu zwei Zimmer mit je zwei Betten für Betreuer Küche Essraum Deele mit Tischtennisplatte und Matratzen zum Toben Fußballplatz Fußerfahrungspfad Anfahrt ÖPNV: Zu erreichen vom Hauptbahnhof Bielefeld mit der Buslinie 87 bis Haltestelle Umlostraße, von dort ca. 10 min Fußweg zum Schulbauernhof [ausgeschildert; Busunternehmen Oester-Barkey, fon 05 21/ ]

29 Schulbauernhof Ummeln»Lernen mit Kopf, Herz und Hand«I XI, Kl, F, B Der Schulbauernhof bietet Schulklassen [mindestens 20 Personen] aller Altersstufen viele Möglichkeiten für praktisches Lernen und Arbeiten in verantwortungsvollem Umgang mit der Natur. Unter Anleitung arbeiten die SchülerInnen eine Woche lang [Mo bis Fr] in der Regel 2 Stunden vormittags und 1,5 Stunden nachmittags. Die Art der Tätigkeiten richtet sich dabei nach den Fähigkeiten der Gruppe und den landwirtschaftlichen Erfordernissen. Im Mittelpunkt stehen: naturverträglicher Pflanzenbau und Tierhaltung Füttern der Tiere Umgang mit Nahrungsmitteln von der Ernte bis zum Verzehr [Backen, Konservieren] Wartung von landwirtschaftlichem Gerät, Stallungen, Zäunen Pflege und Anlage von naturnahen Lebensräumen Umgang mit Wolle [Spinnen und Weben], Ton und Holz Morgendliche Einteilung der Gruppen Dauer: 1 Woche [Mo bis Fr] : 16 pro Tag und Person [Mindest gebühr 320, pro Tag] 54 Verpflegung: Es gibt zwei Möglichkeiten der Gruppenverpflegung:»Kochen mit Kindern«ist ein neuer ernährungspädagogischer Schwerpunkt, in dem die Kinder unter Anleitung des Kochteams ins Kochen einbezogen werden und die gesamte Verpflegung auf der Grundlage von Bio-Lebensmitteln vom Hof organisiert wird. : 60, pro Person und Woche. Selbstorganisation der Gruppenverpflegung. Gartenarbeit Zwiebeln stecken Weitere Angebote Führungen Vermietung der Deele für Wochenendveranstaltungen 55

30 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. Waldjugendspiele Kreisgruppe Bielefeld/Gütersloh Ansprechpartner: Dr. Gerhard Rödding [Vorsitzender] Am Depenbrocks Hof Bielefeld fon [05 21] fax [05 21] Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. besteht bereits mehr als 60 Jahre. Sie wurde im Jahre 1946 als Bürgerinitiative gegründet, als es in der Notzeit nach dem Zweiten Weltkrieg darum ging, die Wälder vor Raubbau zu schützen. Heute tritt sie für eine naturgemäße Waldwirtschaft ein, in der die Nachhaltigkeit oberstes Prinzip und eine hohe Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren gewährleistet ist. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sieht den Wald heute weniger durch Raubbau gefährdet als 56 vielmehr durch Ahnungslosigkeit und Unkenntnis darüber, was man dem Wald zumuten kann. Darum spielt die Waldpädagogik, zu der die Waldjugendspiele gehören, eine herausragende Rolle. In diesem Jahr werden sie in Bielefeld zum zehnten Male durchgeführt. Mehr als Schüler haben mit ihren Lehrern im letzten Jahrzehnt daran teilgenommen. Waldjugendspiele sind keine Wandertage oder Freizeitvergnügungen, sondern Unterricht im Wald, wenn auch mit spielerischen Mitteln. Dazu gehören klare Lernziele: Die Schüler sollen lernen, im Walde richtig hinzuschauen und Beobachtungen zu sammeln, die sie registrieren und in einem sprachlichen Ausdruck formulieren. Anhand von Übungen mit unterschiedlichen Materialien [z.b. Bucheckern, Eicheln, Haselnüssen oder verschiedenen Zapfen sowie Blättern und Holzarten] sollen sie die richtigen Zuordnungen erkennen. Sie gewinnen dadurch einen Einblick in den vielfältigen Lebenszusammenhang Wald. Als Unterrichtsmaterial erhalten die Schüler einen von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Zusammenarbeit mit dem Forstamt ausgearbeiteten Arbeitsbogen, der auch später noch im Unterricht gebraucht werden kann. Bei den Waldjugendspielen werden die verschiedenen Sinne angesprochen: Abb. rechts: Kinder messen den Umfang einer Eiche [Foto: Thomas Völkel]. Sehen, Hören, Riechen und Tasten. Auf diese Weise wird den Schülern vielen zu ersten Male ein unmittelbares, nicht durch das Fernsehen vermitteltes Naturerlebnis ermöglicht. Sie lernen die unterschiedlichen Funktionen des Waldes kennen: als Lieferant für den nachwachsenden Rohstoff Holz, als Wasserspeicher und Luftfilter, als Erholungsraum und als Lebensraum für die unterschiedlichsten Arten von Pflanzen und Tiere. Die Waldjugendspiele werden in Zusammenarbeit mit den Grundschulen durchgeführt. Lehrer begleiten jeweils eine Klasse auf einem vorbereiteten Parcours, auf dem sachkundige Helfer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, des Regionalforst- amtes Ostwestfalen-Lippe sowie der Forstverwaltungen der Stadt Bielefeld und der von Bodelschwingh schen Anstalten und Mitarbeiter von Lernort Natur sachkundige Hilfe leisten. Die Lehrer werden in einer besonderen Veranstaltung vorher in den Ablauf eingeführt. Im Jahre 2008 werden die Waldjugendspiele an folgenden Tagen angeboten: August [Olderdissen] August [Senne] September [Bethel] Die Zuordnung der Schulen zu den drei Parcours richtet sich nach der Zahl der Anmeldungen und wird den 57

31 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. Waldjugendspiele Schulen rechtzeitig bekannt gegeben. Das Gleiche gilt für die Termine der Lehrervorbereitung. Wie bisher werden die Grundschulen besonders angeschrieben. Anmel dungen sollten gesandt werden an: Volker Menzel, Am Grund 8, Bielefeld Dauer 3 3,5 h 2,50 pro Schüler auch für Behinderte geeignet Die Durchführung der Waldjugendspiele steht unter dem Vorbehalt, daß genügend Sponsoren gewonnen werden können und die Finanzierung gesichert werden kann sowie genügend ehrenamtliche Helfer zu Verfügung stehen. Von den Schülern erbitten wir einen Eigenbeitrag von 2,50. Schüler und Lehrer werden mit einem Bus der Stadtwerke an den Schulen abgeholt und auch dorthin zurückgebracht. Zusätzliche entstehen dafür nicht. Im Durchschnitt halten sich die Klassen drei bis dreieinhalb Stunden auf dem Parcours und bei den Übungen auf. Schulbusse werden daher im allgemeinen von Klassen, die erst um 10 Uhr beginnen können, mittags nicht mehr erreicht, so dass die Schulen gebeten werden, andere Lösungen zu finden bzw. die Eltern rechtzeitig darauf hinzuweisen. Am Ende der Waldjugendspiele erhalten die Schüler zusätzliches Lernmaterial, das auch im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Waldjugendspiele sind auch für behinderte Schüler geeignet. In einem solchen Fall bitten wir vorher um einen Hinweis. Volker Menzel erarbeitet mit einer Schulklasse die Nahrungsbeziehung verschiedener Vögel zu den Früchten einzelner Bäume. [Foto: Lothar Pollmann] 58 Den angemeldeten Schulen wird spätestens bis zum 1. Juni 2008 ein Organisationsplan zugeschickt, aus dem alle Einzelheiten hervorgehen. Die Waldjugendspiele sind für die dritte und vierte Jahrgangsstufe konzipiert. In diesem Jahr sollten in erster Linie die vierten Klassen des Schuljahres 2008/2009 angemeldet werden. Anmeldeschluß: 20. Mai 2008 Kinder helfen einem Waldarbeiter. [Foto: Thomas Völkel] 59

32 Veranstaltungsfinder Außerschulische Bildungsangebote Symbole Zielgruppen Themen Kindergarten [ca. 3 6 J] Primarstufe [ca J; Kl] Sekundarstufe I [ca J; Kl] Sekundarstufe II [ca J; Kl] Fortbildungen für Behinderte geeignet Pflanzenwelt 6, 7, 13, 14, 20, 29, 38, 39, 46, 47 6, 7, 13, 14, 17, 20, 21, 23, 25, 29, 38, 39, 46, 47, 50, 51, 54, 58 13, 14, 17, 21, 23, 25, 28, 29, 38, 39, 50, 51, 54 17, 21, 28, 38, 39, 54 20, 21, 46, 47, 54, 57 20, 21, 38, 39, 46, 47, 54, 58 Tierwelt 6, 7, 14, 20, 26, 29, 30, 35, 38, 39, 43, 47 6, 7, 14, 17, 20, 21, 23, 25, 26, 29, 30, 31, 35, 38, 39, 42, 43, 47, 50, 51, 54, 58 14, 17, 20, 21, 23, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 35, 38, 39, 43, 50, 51, 54 17, 21, 28, 35, 38, 39, 54 20, 21, 47, 54, 57 14, 20, 21, 38, 39, 47, 54, 58 Waldthemen 7, 20, 26, 29, 30, 43 6, 7, 10, 11, 20, 23, 25, 29, 42, 43, 50, 51, 54, 58 10, 11, 21, 23, 25, 29, 43, 50, 51, 54 10, 11, 21, 54 10, 11, 20, 54, 57 10, 11, 20, 21, 54, 58 Wasser, Gewässer 6, 7, 20, 29 6, 7, 20, 29, 42, 50, 51, 54 20, 21, 29, 50, 51, 54 21, 54 20, 54 20, 21, 54 Regenwald Eine-Welt-Themen 10, 11 10, 11 10, 11 10,11 10, 11 Erdgeschichte 7 7, 29, 31 29, 31 Landwirtschaft Ernährung 13, 35, 38, 39, 46, 47 13, 14, 15, 35, 38, 39, 46, 47, 54 13, 14, 35, 38, 39, 46, 47, 54 35, 38, 39, 47, 54 46, 47, 54 15, 38, 39, 46, 47, 54 Stadtökologie Umweltschutz Ökologie allg , 11, 14, 29, 30, 58 10, 11, 28, 29, 30 10, 11, 28, 29 10, 11, 57 10, 11, Experimente Werkarbeiten 20, 21, 29, 31 11, 13, 14, 20, 21, 29, 30, 31 11, 13, 14, 20, 21, 29, 30, 31 11, 29 11, 20, 21 11, 20, 21 Angegeben sind die Seitenzahlen im Programmheft. 61

33 Zoo-Schule Grünfuchs Anzeige Die Erlebnisstätte im Heimat-Tierpark Olderdissen Dornberger Str. 151, Bielefeld Leitung: Antje Fischer, Dipl.-Biologin fon [0521] web Der Heimat-Tierpark Olderdissen stellt mit seiner Tierauswahl und der Einbindung in die umgebenden Wald flächen [incl. Naturlehrpfad] einen idealen Ausgangspunkt für zoo-, natur- und umweltpädagogische Arbeiten dar. Sowohl Kinder aller Altersstufen als auch Erwachsene haben die Gelegenheit, sehr viel Wissenswertes über die Tiere, die Lebensräume und die Zusammenhänge erfahren zu können. Der Blick des Teilnehmers wird gelenkt, er lernt zu beobachten, Schlüsse zu ziehen und die Natur zu verstehen. Gleichzeitig wird das Interesse geweckt und der Respekt vor der Natur und den Lebewesen verstärkt verbunden mit einer Menge Spaß! Im Angebot stehen Führungen, Rallyes, Geburtstage sowie Unterrichtseinheiten, Fort bildungen, Vorträge 62 und auch Spiel- und Bastel tage. Führungen Auf den Führungen werden Sie viel Verblüffendes über die Tiere erfahren. Wissenswertes über ihre Biologie, Besonderheiten und Rekorde, Verhalten, Pflege und Zucht und vieles mehr wird nahe gebracht. Man hat die Gelegenheit, die Tierparkbewohner ganz individuell kennen zu lernen. Aber auch ihre frei lebenden Verwandten, die Unterschiede dazu sowie Natur- und Artenschutz werden thematisiert. Es werden auch Spezialführungen zu bestimmten Themen und Tierarten angeboten. Die Führungen werden dem Alter und Wissenstand angepasst. Alter: ab 4 Jahren aufwärts Dauer: 1 1,5 h : 60, [bis 15 Personen], jede weitere Person 4, Rallyes Bei einer Rallye können Kinder und Jugendliche auf eine sportlich-spielerische Weise den Tierpark und seine Bewohner erkunden. Angeleitet durch die Zoo-Schule laufen die Kinder in Auszug aus der Themenliste ausgewählte Tiergruppen Lebensraumanpassung artgerechte Tierhaltung Sinne der Tiere Balz und Brunft Jungtiere Tiere im Winter Haustiere Wildtiere Nahrung und Jagdtechniken Sozialverhalten Die Sprache der Tiere Waffen der Tiere Winterfütterung Tierspuren kleinen Gruppen kreuz und quer durch den Tierpark und versuchen möglichst viele Fragen zu beantworten. Alter: ab 1. + ab 4. Schuljahr Dauer: 1 1,5 h : 60, [bis 15 Personen], jede weitere Person 4, Nachtwanderungen Haben Sie schon einmal Ratten rennen sehen oder Waschbären spielen? Wie ruft ein Uhu oder eine Schleiereule? Unheimliche Geräusche und fremde Gerüche können auf solch einer Führung ganz intensiv erlebt werden. Kinder dürfen natürlich auch ihre Taschenlampen ein setzen. Alter: ab 6 Jahren Dauer: ca. 1 1,5 h : 75, [bis 12 Personen], jede weitere Person 6, Tierfutter und Rallyegewinne sind in den Preisen enthalten. frei sind pro Kindergruppe 2 Erwachsene als Begleitpersonen sowie die Begleitung beeinträchtigter Menschen. Geburtstage Geburtstage ganz besonderer Art können im Tierpark gefeiert werden. Entweder, Sie buchen eine Führung für sich und Ihre Freunde oder eine Rallye oder gleich ein ganzes Geburtstagspaket inklu sive geschmücktem und eingedeckten Geburtstagsraum. Ausführlichere Informationen auf der Internetseite oder einfach per Anruf. Die Zoo-Schule Grünfuchs ist ein eigenständiges Unternehmen, welches nicht durch einen Trägerverein oder eine andere Institution finanziell unterstützt wird. 63

Bielefelder NaturSchule

Bielefelder NaturSchule Bielefelder NaturSchule Außerschulische Natur- und Umweltbildung Angebote für Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Familien Veranstaltungen 2009 www.bielefelder-naturschule.de Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Bielefelder NaturSchule

Bielefelder NaturSchule Bielefelder NaturSchule Außerschulische Natur- und Umweltbildung Angebote für Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Familien Veranstaltungen 2013 www.bielefelder-naturschule.de Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Bielefelder NaturSchule

Bielefelder NaturSchule Bielefelder NaturSchule Außerschulische Natur- und Umweltbildung Angebote für Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Familien Veranstaltungen 2014 www.bielefelder-naturschule.de Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Öffnung des Programms Erlebnis Bauernhof für alle Förderschulklassen 9. Juli 2015, Straßlach/Dingharting

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vor-Ort-Termin Erlebnis Bauernhof 26. Juni 2012, Pliening Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur LENA Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur Was ist Lernort-Natur Für wen ist Lernort-Natur Wer macht Lernort-Natur Hilfsmittel und Materialen Warum machen wir das

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Exkursionen für Gruppen

Exkursionen für Gruppen Foto: Thomas Marent Foto: Thomas Marent Exkursionen für Gruppen (* Auch für Familien geeignet) Amphibien-Nachtexkursion* Wie weit kann ein Wasserfrosch springen? Wie laut kann ein Laubfrosch quaken? Auf

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Bielefelder NaturSchule

Bielefelder NaturSchule Bielefelder NaturSchule Außerschulische Natur- und Umweltbildung Angebote für Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Familien Veranstaltungen 2016 www.bielefelder-naturschule.de Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 A.1 Wasserwerkstatt Mit Hilfe einfacher Experimente lernen die Kinder die Eigenschaften des Wassers kennen. und Klasse 1 A.2 Luftwerkstatt Luft ist nicht einfach NICHTS! Zusammen

Mehr

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis Konzeptionelle Hintergründe Pädagogisches und landwirtschaftliches Konzept erarbeitet in Arbeitsgruppen Tierhaltungskonzept

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Bielefelder NaturSchule

Bielefelder NaturSchule Lebender Titel Bielefelder NaturSchule Außerschulische Natur- und Umweltbildung Angebote für Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Familien Veranstaltungen 2017 www.bielefelder-naturschule.de Mit freundlicher

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Bildung auf dem Bauernhof

Bildung auf dem Bauernhof Bildung auf dem Bauernhof greifen und das Lernen rund um das Lernfeld Landwirtschaft wollen wir fördern. Gemeinsam mit den Landfrauenverbänden des Main-Kinzig Kreises und dem Kreisbauernverband haben wir

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung für Lehrpersonen Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 AUFTRAGSKARTEN KINDERGARTEN 4 AUFTRAGSKARTEN 1.-3. KLASSE 7 BEZUG LEHRPLAN 21 (SG) 12

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Bielefelder NaturSchule

Bielefelder NaturSchule Bielefelder NaturSchule Außerschulische Natur- und Umweltbildung Angebote für Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Familien Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Bielefeld Veranstaltungen

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Weil wir fördern, was wichtig für unsere Kinder ist.

Weil wir fördern, was wichtig für unsere Kinder ist. Bielefelder NaturSchule Weil wir fördern, was wichtig für unsere Kinder ist. Außerschulische Natur- und Umweltbildung Angebote für Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Familien Herausgegeben von der

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Am Sande 20, 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe Kontakt:

Mehr

energiewerkstatt kindergarten

energiewerkstatt kindergarten energiewerkstatt kindergarten Die Energiewende ist viel wichtiger als wir vielleicht glauben. Denn Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der ganzen Welt schauen auf Deutschland, ob wir das schaffen. Und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Angebote für Schulen 2/2013-1/2014

Angebote für Schulen 2/2013-1/2014 Angebote für Schulen 2/2013-1/2014 Unterricht Fortbildung Tempelhofer Freiheit Schüleraktion Papierwende Projekt Bionik und Stadtnatur Verleih von Geräten und Materialien Beratung Foto: Maria Ostrowski

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2017

GRÜNES KLASSENZIMMER 2017 GRÜNES KLASSENZIMMER 2017 THEMA VSA Kl. 1 Kl. 2 Kl. 3 Wasserwerkstatt x x x x x x x x Luftwerkstatt x x x x x x x x Brausepulverwerkstatt x x x x x x x x Alles dreht sich x x x x x x x Lebensraum Wasser

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der ersten Projektwoche Erlebnis Bauernhof 9. Mai 2016, Reisenthaler Hof, Glonn Es gilt das

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge Abenteuer Wildnis Naturerlebnisausflüge Jahresprogramm 2018 Naturwerkstatt und Naturerleben für Mädchen Schon mal Perlen selber gemacht oder einen eigenen Stift aus trockenem Holz hergestellt? Unsere Natur

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wer wir sind In der Tierschutzjugend NRW haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, die aktiv

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Umwelt zentrum Franzigmark

Umwelt zentrum Franzigmark Regional verband HalleSaalekreis Umwelt zentrum Franzigmark Pädagogische Angebote für Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Wandertage Übersicht 1 Jahreszeiten-Wanderung durch die Brachwitzer Alpen 2 Im Wildkräutergarten

Mehr

HOCHTAUNUSKREIS DER LANDRAT

HOCHTAUNUSKREIS DER LANDRAT HOCHTAUNUSKREIS DER LANDRAT FACHBEREICH 60.10 - LANDLICHER RAUM Landratsamt Postfach 19 41 61289 Bad Homburg v.d.h. Damen und Herren Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen im Hochtaunuskreis Leiterinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

für eine biologische Vielfalt

für eine biologische Vielfalt für eine biologische Vielfalt Betreute Naturnistplätze für die schwärmende Honigbiene in der Stadt und die wildlebende Honigbiene im Wald Workshops Klotzbeute Wir fertigen mit Ihnen gemeinsam Klotzbeuten

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Aktionen zum Mitmachen und Erleben 1 Aktionen zum Mitmachen und Erleben Die folgenden Aktionen können gezielt gebucht werden. Gerne unterbreiten wir auch ein individuelles Angebot was Ihren Wünschen entspricht. Sprechen Sie uns an! - 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim 1 Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim 2 Der Schulwald Im Jahr 2013 wurde das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim, in Kooperation mit dem Forstamt Soonwald ins Leben

Mehr

18. Oktober 2010 in Fellbach

18. Oktober 2010 in Fellbach Biologische Vielfalt - Praktische Zugänge von der Grundschule bis zum Gymnasium - Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Regierungsbezirks Stuttgart 18. Oktober 2010 in Fellbach Chancen und Möglichkeiten

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Lila Kühe und gelbe Enten. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Lila Kühe und gelbe Enten. Anrede Sperrfrist: 28.09.2012, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Studientags des Bildungswerks

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Laufzeit bisher über 15 Jahre 2016: über 34.000 Kinder und Jugendliche erreicht in mehr als 2.000 Veranstaltungen

Mehr

Ferienprogramm Adventon 2013

Ferienprogramm Adventon 2013 Ferienprogramm Adventon 2013 Pfingstferienprogramm 2013 23. und 24. Mai sowie 27.-29. Mai Donnerstag 23.05.: Geschichte zum Anfassen Leben als Jäger und Sammler Wie lebten die Menschen früher? Was jagten

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung -

Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung - Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung - Verein Blindengarten Bremen e.v. Projektlaufzeit: Mai 2015 Oktober 2016 Durchgeführt von Jörn Hildebrandt Wo liegt

Mehr

außerschulischer lernort :metabolon

außerschulischer lernort :metabolon außerschulischer lernort :metabolon :außerschulischer Lernort Von der Hausmülldeponie zum Lern- und Innovationsort Auf dem Gelände der ehemaligen Zentraldeponie Leppe ist im Rahmen des Regionale 2010 Projektes

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 1 Idee

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände Umweltbildung entdecken - erleben - begreifen Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände Lernen durch direkten Kontakt Mit unserem Angebot vermitteln wir anhand von praktischen Erfahrungen Zusammenhänge

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr