Ausgabe all about automation + quality. Durchgängig automatisiert und kontrolliert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe all about automation + quality. Durchgängig automatisiert und kontrolliert"

Transkript

1 Ausgabe all about automation + quality Durchgängig automatisiert und kontrolliert Katalog + n i z a g Ma Messe zur ion automat all about -Schnelsen g Hambur

2 2

3 Editorial Das A und O Eine Redewendung, die in unserem Sprachgebrauch fest verankert ist. Zurück geht sie auf das griechische Alphabet, dessen erster Buchstabe das Α (Alpha) und dessen letzter das Ω (Omega) ist. Denn seit der Antike glaubt man, dass derjenige, der sowohl den Anfang als auch das Ende einer Sache im Blick hätte, das Ganze beherrsche. Was hat dies nun mit Fertigungsautomatisierung zu tun? Die heutigen Produktionsanlagen nutzen die Leistungsfähigkeit von Automatisierungskomponenten wie SPS, Sensorik, Antriebstechnik, Handhabungstechnik und viele weitere Komponenten, um Produkte schnell, sicher, fehlerfrei und dabei auch wirtschaftlich herzustellen. Ebenso tragen Qualitätsmanagement-Systeme, optische Mess- und Prüftechnik sowie die industrielle Bildverarbeitung, häufig auch Machine Vision genannt, die als leistungsfähige und wirtschaftliche Methode der automatisierten Qualitätskontrolle etabliert sind, dazu bei, dass die Produkte qualitativ hochwertig und fehlerfrei hergestellt werden. EDIT ORIAL IQ das ist uns aufgefallen! Industrie 4.0 verständlich erklären So sieht leicht verständliches Storytelling aus. Das österreichische Infrastrukturministerium zeigt in einem witzigen Erklär- Video wie Industrie 4.0 funktionieren kann. Demzufolge sind Automatisierung und Qualitätssicherung das A und O zur Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit in einer Fertigung und Produktion. Für Sie als Besucher der Anwendermesse all about automation ist es wichtig sowohl den Anfang als auch das Ende der Sache im Blick zu haben, also das Ganze zu beherrschen. Sie müssen konsequenterweise immer informiert sein. Dazu trägt der Besuch der all about automation bei. Als Veranstalter der Messe wollen wir Ihnen darüber hinaus auch noch einen Mehrwert geben und haben unseren Messekatalog mit einem Magazin kombiniert. Das Magazin IQ liefert nutzwertige Informationen und konkrete Entscheidungshilfen für den Automatisierungs- und Qualitätssicherungsprozess. Es gibt anhand von Beispielen, nach dem Motto Lernen von den Besten, Tipps und Tricks wie Produkte schneller, zu geringeren Kosten und mit besserer Qualität produziert werden können. Experten geben in der Rubrik TechTalk Antworten, Handlungs- und Lösungskonzepte. Ein begleitender Blog wird Sie wöchentlich auf dem aktuellen Stand halten. IQ = All in One Automation + Qualität + Messekatalog Folglich das A und O um durch mehr Transparenz höhere Qualitätsstandards sicherzustellen und Fehler in der Produktion auszuschließen, die Effizienz in der Produktion zu steigern und Ihr Unternehmen auch für Industrie 4.0 vorzubereiten. Tanja Waglöhner Harald Wollstadt 3

4 12 6 Inhalt IQ all about automation in Hamburg Hamburg mehr als nur das Tor zur Welt Die Fachmesse für Industrieautomation in Norddeutschland 25. bis MesseHalle Hamburg-Schnelsen Katalog zur all about automation in Hamburg am Ihr Katalog Produktvorstellung Best in Class Durchgängig automatisiert und kontrolliert Die Automobilindustrie ist zur Qualität verdammt. Kein anderes Produkt steht in Deutschland so im Fokus der Öffentlichkeit wie des Deutschen liebstes Kind. Da ist es wichtig, Fertigungskonzepte, auch für augenscheinlich kleinste Komponenten im Fahrzeug, genauesten zu durchdenken, wie bei der komplexen Fertigungszelle für ein Ölmess-System für BMW Produktvorstellung TechTalk Automatisierung nach Bedarf Interview mit Peter Früauf, stellv. Geschäftsführer des Fachverbandes elektrische Automation des VDMA 25 Produktvorstellung TechTalk Automatiserung der Mess- und Prüftechnik nimmt Fahrt aus Bedarf Interview mit Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation & Transformation bei der DGQ 4

5 hamburg 20 Gratis-Ticket Code 8rV4cV65 31 Katalog zur all about automation in Hamburg am Allgemeine Informationen zum Veranstaltungsort, den Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Veranstalter Ausstellerliste A Z Auf einen Blick alle ausstellenden Unternehmen Programm Talk Lounge Informative Vorträge zu Themen der Automatisierung und Qualitätssicherung. Der Besuch der Vorträge ist kostenfrei Hallenplan Die ganze Halle im Blick Produktindex Über dieses Verzeichnis besteht die Möglichkeit direkt nach Produkten und Dienstleistungen zu suchen Media Corner Fachpresse Hier finden Sie Fachzeitschriften zu den Themen Ausstellerporträts A Z Die Ausstellerporträts als Visitenkarten mit den Ansprechpartnern 59 Impressum Die Fachmesse für Industrieautomation in Norddeutschland. Hochkarätige Aussteller für Systeme, Komponenten, Dienstleistungen. Fokus auf einsatzbereite Lösungen und leistungsfähige Konzepte. Viel Zeit für Fachgespräche in angenehmer Messeatmosphäre MesseHalle Hamburg-Schnelsen Ihr Gratis-Ticket aktivieren: Veranstalter: untitled exhibitions gmbh fon automation@untitledexhibitions.com

6 Best in Class all about automation in Hamburg Hamburg mehr als nur das Tor zur Welt Bildquelle: Fotolia Die Region Hamburg gehört zu den wettbewerbsfähigsten in Deutschland und Europa. Eine gute Infrastruktur, qualifizierte Fachkräfte, innovationsfreudige Unternehmen und die für Spitzenforschung bekannte Forschungsinstitute halten die Wirtschaft auf Wachstumskurs. Bedingt durch die Erweiterung der Metropolregion leben mittlerweile 5,1 Mio. Menschen in dieser Region. Keywords: Konjunktur, Digitalisierung, digitale Transformation, Maschinenbau, Hidden Champions, Compoundierung, Industrie 4.0 Was viele nicht wissen, die Metropolregion Hamburg zählt mit rund 600 Industrieunternehmen (mit 20 und mehr Beschäftigten) zu einem der wichtigsten Industriestandorten in Deutschland. Bekannt als Tor zur Welt versinnbildlicht man die Metropole meist nur mit dem Hafen und damit auch mit der daher gehenden Logistik. Aber Hamburgs Industrie repräsentiert sämtliche Stufen der Wertschöpfungskette. Auch industrienahe Branchen, unter anderem für Dienstleistung, Logistik, Finanzen, Ver- und Entsorgung sowie für Forschung und Beratung, sind mit Unternehmen und Instituten vertreten. Diese Branchenvielfalt zusammen mit der stark vertretenden Grundstoffindustrie sichert die wirtschaftliche Stabilität der Hansestadt und der Metropolregion. Konjunkturperspektiven für 2017 Anfang Dezember 2016 fand die Jahresveranstaltung Konjunkturperspektiven 2017 von IVH und UVNord zur konjunkturellen Entwicklung der norddeutschen Wirtschaft für 2017 statt. Mit dieser Traditionsveranstaltung der beiden Verbände zum Konjunkturausblick, wird ein Ausblick auf die Konjunkturaussichten für das 6

7 Best in Class kommende Jahr gegeben. Michael Westhagemann, Vorsitzender des Industrieverbands Hamburg (IVH) warnt in seinem Eingangsvortrag: Das Wachstum der Weltwirtschaft verlangsamt sich. Das muss als Warnsignal verstanden werden. Wir müssen uns verstärkt auf die Triebfedern unserer Wirtschaftskraft konzentrieren, das heißt auch auf die Zukunftsfelder Elektrifizierung und Digitalisierung. Ferner gilt es, die Exportchancen der Industrie langfristig zu sichern. Die Hamburger Industrie wird dabei ihren Beitrag als Konjunkturmotor für den norddeutschen Raum leisten. Und UVNord-Präsident Uli Wachholtz erklärte: Nach einer Reihe von relativ schwachen Jahren wird sich die Weltwirtschaft im Jahr 2017 etwas dynamischer entwickeln, immer vorausgesetzt, dass nicht politische Unsicherheiten und Risiken hemmend auf die Entwicklung einwirken. In Deutschland erwarten wir für das abgelaufene Jahr 2016 ein Wachstum von circa 1,8 Prozent. Diese Marke wird in 2017 aber nicht zu erreichen sein. In seinem Expertenvortrag bemerkte Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor und Geschäftsführer des Hamburgischen Welt Wirtschaftsinstituts (HWWI): Die Konjunktur in Hamburg und Norddeutschland zeigt sich im Gleichlauf mit der deutschen Konjunktur weiter aufwärtsgerichtet. Sie ist jedoch stark vom Binnenkonsum getrieben und darf daher nicht über die mittelfristigen strukturellen Risiken hinwegtäuschen. Die weltwirtschaftlichen Verschiebungen, die digitale Transformation, das Fachkräfteangebot und die infrastrukturelle Modernisierung stellen gerade an die norddeutsche Wirtschaft und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit hohe Anforderungen. Das Statistisches Amt für Hamburg und Die Industrie live erleben die Lange Nacht der Industrie macht es möglich. Unternehmen zeigten auf Rundgängen und in Kurzvorträgen ihre Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte. Lotse der Wirtschaft Euler Hermes ist ein Navigator der Wirtschaft und schützt Unternehmen gegen Bilanzrisiken. In dem das Unternehmen Kunden weltweit gegen Zahlungsausfälle und Insolvenzen versichert, macht es den Welthandel ein Stück sicher. Das Tochterunternehmen der Allianz versichert weltweit Geschäfte in Höhe von 890 Mrd. EUR, 230 Mrd. EUR davon allein in Deutschland. Zudem gehört Euler Hermes zu den führenden Bürgen und stellt Unternehmen insbesondere für Großprojekte im Bau, Schiffbau, Flugzeugfinanzierung oder Infrastruktur-Projekte Avalkredite, Bürgschaften und Garantien zur Verfügung wie beispielsweise für die Tunnel-Bohrmaschinen des Gotthard-Tunnels. Ähnlich wie die Lotsen im Hamburger Hafen, gibt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes sowie CEO der Euler Hermes AG, in einem regelmäßigen Blog seine mehrjährige praktische Erfahrung über die wirtschaftlichen Entwicklungen und seine Einschätzungen weiter. Bildquelle: Arne Vollstedt/prima events gmbh 7

8 Best in Class Schleswig-Holstein verzeichnet ebenso einen leichten Rückgang des Umsatzes in und um Hamburg. So haben in den ersten drei Quartalen 2016 die größeren Industriebetriebe in Hamburg einen Gesamtumsatz von 49,1 Mrd. EUR erwirtschaftet. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von fast sieben Prozent. Beim Inlandsgeschäft sanken die Umsätze um neun Prozent auf 33,8Mrd. EUR. Das Auslandsgeschäft stieg dagegen um knapp ein Prozent auf 15,3 Mrd. EUR. Dieser Zuwachs betraf ausschließlich Kunden in Ländern der Euro- Zone (plus ein Prozent). Die Umsätze mit Kunden in Ländern außerhalb der Euro- Zone sanken geringfügig. Die mit Abstand umsatzstärkste Branche war mit 22,4 Mrd. EUR die Mineralölverarbeitung. Sie lieferte mit 46 Prozent den größten Beitrag zum gesamten Industrieumsatz in Hamburg. Das Ernährungsgewerbe (Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, In Hamburg verwurzelt, weltweit produzierend Die 1954 gegründete Pfannenberg GmbH hat sich einen führenden Platz in ihren Spezialmärkten der Elektrotechnik und Klimatisierung erarbeitet. Etwa 40 Prozent erwirtschaftet das Unternehmen mit Produkten, die jünger als vier Jahre sind. Für Geschäftsführer Andreas Pfannenberg besteht das Erfolgsgeheimnis des deutschen Mittelstands in seiner nachhaltigen Innovationskultur. Der Unternehmer leitet in zweiter Generation das global agierende Familienunternehmen für Elektrotechnik. Für die konsequente Ausrichtung auf die ständige Weiterentwicklung seiner Firma durch innovative Lösungen wurde Pfannenberg 2015 von dem Verband Die Familienunternehmer als Hamburgs Familienunternehmer des Jahres ausgezeichnet. Im Juli zeigte das Unternehmen in einem Pressegespräch die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Mittelstand am Beispiel der Kühlgeräte der εcool X-Serie auf und wie sich Abläufe und Geschäftsmodelle in Zeiten von Industrie 4.0 verändern. Pfannenberg berichtete von den Erfahrungen mit der Digitalisierung seiner Klimatisierungslösungen. Dabei stellte man fest: Um die Voraussetzungen für tragfähige Geschäftsmodelle zu schaffen, müssen gemeinsam mit den Endkunden neue Services identifiziert werden, die dem Anwender echten Mehrwert bieten, bestenfalls in Form einer Reduzierung des Total Cost of Ownership (TCO). Die zentrale Herausforderung bei der Realisierung digitaler Geschäftsmodelle sei es, intelligente Antworten auf die Fragen bezüglich Konnektivität sowie Datensicherheit und -hoheit zu finden, die Hauptsorgen der meisten Kunden beim Thema Cloud. Um diese neuralgischen Punkte zu adressieren oder zu umschiffen, nutze Pfannenberg Clouddienste. Das Ergebnis: Die kommunikationsfähigen Kühlgeräte der εcool X-Serie können relevante Geräteparameter via Cloud zum Zweck der präventiven Wartung auch aus der Ferne zur Verfügung stellen. Der erste Prototyp der neuen Kühlgeräte-Generation befindet sich in der Erprobung. Anwender profitieren von anwendungsspezifischer Instandhaltung, kosteneffizienterem Service und erhöhter Maschinenverfügbarkeit dank präventiver Wartung. Getränkeherstellung einschließlich Tabakverarbeitung) erzielte einen Umsatz von 5,7 Mrd. EUR. Für die Betriebe zur Metallerzeugung und -bearbeitung wurde ein Umsatzrückgang von 14 Prozent auf 4,7 Mrd. EUR verzeichnet. In vier weiteren Branchen (sonstiger Fahrzeugbau, Reparatur und Installation von Maschinen sowie Maschinenbau und Herstellung chemischer Erzeugnisse) konnte die Umsatzschwelle von einer Mrd. EUR überschritten werden. Lange Nacht der Industrie eine Institution Bereits zum neunten Mal fand in Hamburg die lange Nacht der Industrie statt. De Veranstaltung ist bereits eine feste Institution, welche gerade junge Menschen noch mehr für die Industrie und für industrienahe Dienstleistungen begeistern soll. 21 Industrieunternehmen aus unterschiedlichen Branchen öffneten die Werkstore und gestatteten den Besuchern einen direkten und persönlichen Einblick in die Produktionsstätten. Große Unternehmen, aber auch die so genannten Hidden Champions, haben gezeigt, was und wie sie produzieren, wie sie ausbilden und welches Arbeitsumfeld sie ihren Fachkräften bieten. Unter den Besuchern waren auch rund 650 Studierende und Schüler, die auf diese einmalige Industrie-Nachtwanderung gingen. Staatsrat Dr. Rolf Bösinger betont: Zu zeigen, was moderne Industrie heute zu bieten hat -für den Wirtschaftsstandort und genauso als Chance für junge Menschen, eine qualifizierte Ausbildung zu durchlaufen oder nach dem Studium die Karriere zu starten, ist für unsere Zukunft sehr wichtig. Auch für Fachkräfte der unterschiedlichen Bereiche, die vielleicht arbeitssuchend sind, lohnt es sich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und am Ende vielleicht zu sagen: Ja, das wäre auch etwas für mich. Die Lange Nacht der Industrie steht unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftssenator Frank Horch und wird gemeinsam getragen von der Handelskammer Hamburg, dem Industrieverband Hamburg und dem Arbeitgeberverband Nordmetall. 8

9 Best in Class Auswahl der größten produzierenden Unternehmen und Arbeitgeber in der Metropolregion Hamburg (Quelle: Hamburger Abendblatt) Unternehmen Airbus Operations GmbH (Vorgängerunternehmen) Deutsche Lufthansa AG Beiersdorf AG Vattenfall GmbH Hamburger Hafen und Logistik AG Daimler AG, Mercedes-Benz Werk Hamburg 1935 Automobil Jungheinrich AG Aurubis AG Körber AG Still GmbH Olympus Europa Holding GmbH Hapag-Lloyd AG Biesterfeld AG NXP Semiconductors Germany GmbH Siemens AG Blohm + Voss Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft KG Freudenberg Gruppe Unilever Deutschland GmbH Montblanc Nestlé Chocoladenwerk Hamburg Stulz Holding GmbH Eppendorf AG ALBIS PLASTIC GmbH Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Sam Electronics GmbH Arcelor Mittal Hamburg GmbH Pfannenberg BSN Medical GmbH Otto Krahn (GmbH & Co.) KG Räder-Vogel GmbH & Co. KG ATH Altonaer-Technologie-Holding GmbH Vorgängerunternehmen Deutsche Extrakt Kaffee GmbH Harburg-Freudenberger Maschinenbau Weinmann GmbH + Co. KG Rofin-Sinar Laser GmbH 1975 Hermes Schleifmittel GmbH & Co. KG Branche Luftfahrt Luftfahrt Kosmetik Energiewirtschaft Logistik Automobil Maschinenbau, Intralogistik Kupferherstellung (Chemische Industrie) Maschinenbau Maschinenbau Medizintechnik, Consumer Electronic Linienschifffahrt, Logistik Chemie- und Kunststoffdistribution Elektronik, Halbleiter Elektrotechnik, Elektronik Schiffbau (Neubau, Umbau, Reparaturen) Schifffahrt, Logistik Automobil-, Maschinenbau, Vertrieb techn. Dichtungen Konsumgüterindustrie Luxusgüter Lebensmittelbranche Klimatechnik und Kunststofftechnik Life Sciences Compoundeur, Distributeur Kunststoff Produktion, Verarbeitung und Recycling von Aluminium und Aluminiumerzeugnissen Martime Zuliefererindustrie Stahlerzeugung Elektrotechnik für die Industrie Chemie Kunststoffe und Spezialchemikalien Räder- und Rollenindustrie Maschinenbau Kaffee Maschinenbau Medizintechnik Optische Technologien, Lasertechnik Schleifwerkzeuge in Hamburg ansässig seit

10 Produkte Positionieren im Dauerlauf Das neue Servosystem arbeitet zuverlässig wie ein Servomotor und eignet sich für Positionieraufgaben. Bildquelle: Koco Motion Das neue Servosystem Kannmotion besteht aus einem Schrittmotor mit integriertem Encoder und einer direkt angebauten Steuerung. Das kompakte Servosystem ist als geschlossener Regelkreis konzipiert und wird in den Flanschgrößen Nema 17, 23 und 24 mit Drehmomenten von 0,4 bis 3,0 Nm angeboten. Die Kommunikation erfolgt über die RS232-Schnittstelle. Über ein einfach zu bedienendes Terminalprogramm können verschiedene Befehle gesen- det werden. Alle Befehle sind aus einem Drop Down Menü wählbar. Auch über den ASCII Code lässt sich das Servosystem leicht programmieren. Eingesetzt werden kann das System überall dort, wo Positionieraufgaben, geregelter Dauerlauf oder programmierter Bewegungsablauf benötigt werden. KOCO MOTION, Dauchingen Tragarmsystem erweitert Aktionsradius Ein neues modulares Schwenkarmsystem erweitert den Aktionsradius des Bildschirmhalters und bietet durch zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten eine noch bessere ergonomische Anpassung der Monitorposition an das Arbeitsumfeld. Bislang wurde die RK-Monitorhalterung mit Rohrverbindern oder einer verschraubbaren Profil- oder Wandkonsole in einem kurzen Abstand zur Wand zum Rohrsystem montiert. Mit dem neuen Tragarmsystem vergrößert sich dieser Abstand bei Bedarf um rund 400 mm. Damit kann die Sicht auf den Monitor oder ein Bedienfeld weiter optimiert werden, was beispielsweise bei Einrichtarbeiten an einer Maschine hilfreich ist. Die Tragarme sind in einfacher und doppelter Ausführung erhältlich. Der Schwenkarm mit nur einem Tragrohr eignet sich für Monitore mit einem Gewicht bis 10 kg. Die Version mit zwei Tragrohren ist bis zu 25 kg belastbar und empfiehlt sich besonders, wenn der Monitor mit der passenden Tastaturablage kombiniert wird. RK Rose+Krieger, Minden Bildquelle: RK Rose+Krieger Das neue Schwenkarmsystem für die RK- Monitorhalterung mit doppeltem Tragarm und Tastaturablage. 10

11 Ihr Unternehmen im MagaLog IQ all about automation + quality Wirksam platziert Ihre Vorteile Höchste Verteilungsquote aufgrund kostenloser Ausgabe an die Besucher bereits im Vorfeld der Messe. Erfahrungsgemäß wird die Kombination Katalog/Magazin im Gegensatz zu Broschüren als Nachschlagewerk behalten und besitzt deshalb eine starke Nachhaltigkeit. Anzeigenformate und Preise Format Formate: Breite x Höhe in mm zzgl. 3 mm Beschnitt Satzspiegel Anschnitt Gesamtpreis 1/1 Seite 186 x x , 1/2 Seite hoch quer 90 x x x x , 1/3 Seite hoch quer 58 x x x x , 1/4 Seite hoch quer 42 x x x x x x , 1/8 Seite hoch quer 42 x x x x , Störer Lorum Ipsolum Lorum Ipsolum Lorum Ipsolum Lorum Ipsolum Lorum Ipsolum Lorum Lorum Ipsolum Lorum Ipsolum Lorum Ipsolum Lorum Ipsolum Lorum Ipsolum Lorum quer 90 x , 1/1 Seite 4 Produktspots (2 Produktspot + Portrait) 1.800, 1/2 Seite 1 oder 2 Produktspots 900, Juniorpage 1 Produktspot + Portrait (2 Produktspots) 1.800, 1/4 Seite 1 Produktspot 450, Visitenkarte mit Bild im Katalogformat Stand 108 Firma Musterstraße Musterstadt Deutschland Telefon: Fax: Max.Mustermann@ .de Ansprechpartner: Max Mustermann Produktbereiche: Bussysteme/Industrielle Kommunikation, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Prozessleittechniki Als full-range Systemanbieter im Bereich der Industrieautomation realisieren wir kundenspezifische Lösungen auf der Basis der Automatisierungspyramide. Sie haben mehrere Ansprechpartner, die Sie gerne in der Region präsentieren möchten? Kein Problem! 220,

12 Best in Class Komplette Fertigung inklusive Qualitätssicherung Durchgängig automatisiert und kontrolliert Komplette Fertigungszelle inklusive Automatisierung und Qualitätssicherung. Dabei spielt die Spritzgießmaschine ein zentrale Rolle, damit die Automatisierung leichter gestaltet werden kann. Vier Sechsachsroboter handeln die Automatisierung innerhalb der Zelle. Bildquelle: alle Engel Austria Keywords: Automobilindustrie, Ölmessstab, Fertigungszelle, Automatisierung, Qualitätssicherung, Robotik, Spritzgießmaschinen, Visionsensorik, Polyamid, Die Automobilindustrie ist zur Qualität verdammt. Kein anderes Produkt steht in Deutschland so im Fokus der Öffentlichkeit wie des Deutschen liebstes Kind. In Zeiten von VW-Skandal und unzähligen Rückrufaktionen wegen technischer Unzulänglichkeiten ist es schwer mit Made in Germany zu punkten. Da ist es wichtig, Fertigungskonzepte, auch für augenscheinlich kleinste Komponenten im Fahrzeug, genauestens zu durchdenken. Denn der Teufel steckt im Detail. Mitten im Ennstal, südlich von Steyr in Österreich, umrahmt von Bergen, liegt Losenstein. Auf dem markanten Felsen im Zentrum des Ortes thronen die Überreste einer der größten Wehrburgen Oberösterreichs. In diesem Ort vermuten wenige einen renommierten Zulieferer von BMW, Mercedes Benz oder der VW-Gruppe. Der Autozulieferer Schneegans Freudenberg ist auf die Fertigung von Mehrkomponenten-Spritzgussteilen, vor allem Thermoplast-Silikon-Verbundteile, spezialisiert. Aber das Unternehmen hat sich auch einen Namen gemacht, mit einer durchdachten Fertigungsautomatisierung und Qualitätssicherung sowie einer systematischen Senkung des Energieverbrauchs in allen Produktionsbereichen. An Bedeutung gewonnen Systemlöser wie Schneegans Freudenberg werden immer wichtiger: Denn wo BMW oder VW draufsteht, stecken verstärkt Teile von Zulieferern drin. Und de- 12

13 Best in Class Bildquelle: Engel Die komplexen 3D-Führungsrohre erforderten eine innovative Produktionsmethode, da die Standard-Spritzgießtechnik zu diesem Zweck keine Lösung bietet. ren Anteil wird noch deutlicher steigen. Unter diesen Umständen herrscht aber auch ein harter Wettbewerb im Kampf um lukrative Aufträge, denn der Preisund Qualitätsdruck seitens der OEM ist enorm. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen beschwichtigt, Die Zulieferer haben gelernt, mit dem Preisdruck umzugehen. Viele haben früher als die Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht, Kosten gesenkt und vor allem ihre Innovationskraft gestärkt. Und hier liegt die große Chance mit innovativen und kundenorientierten Produkt- und Fertigungslösungen zu punkten. Innovation durch Querdenken Die seit 2012 zum Freudenberg Teilkonzern Freudenberg Sealing Technologies gehörende Schneegans-Gruppe hat Produktionsstätten in Emmerich, Deutschland, und in Losenstein, Österreich. Der überwiegend auf Silikon-, Gummi- und Kunststoffteile spezialisierte Autozulieferbetrieb hat unteranderem mit einem Designbereich ein zusätzliches Standbein geschaffen. Der große Umsatzbringer ist nach wie vor der vom Unternehmen entwickelte und patentierte Ölmessstab aus Vollkunststoff, der an VW, Audi, Seat, Skoda, BMW und Porsche geliefert wird. Denn mit einer Produktionskapazität von mehr als 100 Spritzgießmaschinen kann man auch die Großserie bedienen. Der Zulieferer versteht sich als Hersteller innovativer Verbundteile, die beim OEM Mehrwert durch die Reduktion von Montagekosten oder zusätzliche Funktionen schaffen. Dementsprechend bietet man seinen Kunden auch eine durchgängige Projektrealisierung von der Teileentwicklung bis hin zur vollautomatisierten Serienfertigung. Geschäftsführer Heinz Schulze beschreibt es folgend, Jede uns gestellte Aufgabe fordert uns immer wieder dazu heraus, beim Lösungsansatz das Problem zu hinterfragen, ob es nicht zum Nutzen des Kunden eine Lösung gibt, die beispielsweise zu leichteren Produkten führt, aus weniger Einzelteilen besteht oder umfangreichere Aufgabenstellungen löst und somit in der Gesamtheit aller Kriterien den Mehrwert und Preisvorteil schafft, den sowohl unser Kunde als auch wir benötigen, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Dank dieses Querdenken sind Materialien, Materialkombinationen und vor allem Produktionsverfahren und automatisierte Prozessabläufe entstanden, die sowohl in funktioneller und qualitativer, aber auch preislicher Hinsicht zu konkurrenzfähigen Produkten geführt haben. Der barrierefreie Zugang zum Werkzeugraum der Engel Maschine ermöglicht eine besonders platzsparende Automatisierung mit einem Stäubli Sechsachser. Ferdinand Dudenhöffer weiß vermutlich mehr über die Autoindustrie als sonst ein Mensch auf der Welt. Den Mann als Automobilexperten zu beschreiben trifft es nicht ganz. Experte nennt sich in dieser Branche traditionell jeder, der mal eine ausreichende Ausbildung absolviert hat. Streng genommen ist Dudenhöffer ja auch nur ein Professor aus Duisburg. Dort lehrt er Betriebsund Automobilwirtschaft und leitet das Center Automotive Research, kurz CAR. Eigentlich aber ist der 65-Jährige Polarisierer, Agitator, Voranprescher, Ideengeber und häufig auch Nervensäge für Deutschlands wichtigste Industrie. Und genau das macht ihn unentbehrlich. 13

14 Best in Class Bildquelle: Engel Insgesamt stehen mittlerweile 100 Engel Spritzgießmaschinen von 50 bis 500 Tonnen Schließkraft in den Werken Emmerich und Losenstein. Die Projektil-Injektionstechnik (PIT) ist ein spezielles Sonderverfahren der Fluid-Injektionstechnik (FIT), bei dem mithilfe des injizierten Mediums ein Projektil durch den noch schmelzeförmigen Kunststoff zur Bildung eines Hohlraums verdrängt wird. Das Medium treibt dabei das Projektil vor sich her. Die resultierenden Wandstärken werden durch das Projektil definiert und erzeugt. Polyamid 66 ist neben PA 6 das am häufigsten verwendete Polyamid. Es wurde 1937 in USA im Markt eingeführt und ist als gestreckte Fäden in den Nylonstrümpfen bekannt geworden. Höhermolekulares PA 66 fand erst zu Beginn der 50er Jahre Verwendung als thermoplastische Formmasse. Systematisches Senken des Energieverbrauchs Was man hier tut, tut man hier ganz offensichtlich erfolgreich: 2014 wurde das Unternehmen komplett neu gebaut und dabei die Produktionsfläche auf Quadratmeter auf erweitert. Zudem sind hier Flächen für eine weitere Ausbaustufe vorhanden. In nur zwölf Monaten vom ersten Spatenstich bis zum Produktionsanlauf wurde eine hinsichtlich Energieeffizienz, Logistik, Recycling und Abfallwirtschaft optimierte Spritzgießproduktion aufgebaut, erklärt Geschäftsführer Heinz Schulze. Die bereits im alten Werk begonnene systematische Senkung des Energieverbrauchs in allen Bereichen des Unternehmens wurde weiter vorangetrieben. Neben energieeffizienten Spritzgießmaschinen von Engel Austria, Schwertberg, Österreich, spielte auch die Energiespartechnik von Oni, Lindlar, eine Rolle: So konnte beispielsweise auf eine separate Heizung in allen Gebäudeteilen einschließlich der Verwaltung verzichtet werden. Heinz Schulze dazu, Mit der gemachten Erfahrung, kann ich die Energiekostenersparnis auf rund 20 Prozent beziffern. Überwiegend werden die Einsparungen mit Hilfe der innovativen Heizund Kühltechnik erzielt. Die anfallende Wärme der Spritzgießmaschinen heizt auch Büros, Werkstätten und Sozialräume. Die Temperatur der Produktionshallen wird über eine automatisch gesteuerte Be- und Entlüftung geregelt. Die Bodenplatte des Gebäudes dient als Wär- mespeicher. Das reicht um selbst die zwei Wochen Betriebsunterbrechung über Weihnachten und Neujahr zu überbrücken. Um das Ganze abzurunden, wird auch die Wärme der Kompressoren der Druckluftanlage genutzt. Individuelle Ölmess-Baugruppen auf einer Anlage Kunststoff substituiert Metall und ermöglicht als Konstruktionswerkstoff in Verbindung mit Gummi oder Silikon unter Anwendung von spezieller Mehrkomponenten-Spritzgusstechnologie das Herstellen von Endprodukten mit Funktionsvorteilen, Montagesicherheit und hoher Produktqualität so lautet das Credo von Schneegans Freudenberg. Und das ganze mit einer durchgängigen Projektrealisierung von der Entwicklung bis zur automatisierten Serienfertigung mit Qualitätssicherung. Wie auch im Falle der Ölmess-Systeme für BMW. Meist bestehen ja Führungsrohre für Ölmessstäbe in PKWs aus Stahl. Doch ihre Herstellung ist aufwendig, denn die Rohre müssen gerichtet und durch einen Lack vor Korrosion geschützt werden. Zudem müssen die Anschraublaschen, mit denen das Führungsrohr am Motor befestigt wird, angeschweißt werden. Schneegans hat nun gemeinsam mit BMW ein neues Ölmessstab-Führungsrohr konstruiert und zur Marktreife gebracht. Dieses Führungsrohr punktet mit einer Gewichtsersparnis von fünfzig Prozent gegenüber Stahlrohr-Konstruktionen und hat erwiesenermaßen keine Korrosionsprobleme. Es besteht aus einem Polyamid 66 der Firma DuPont. Dieser Kunststoff eignet sich besonders für den Einsatz im Motor, da er eine gute Beständigkeit gegen aggressiven Medien aufweist, bei gleichzeitig hoher Hitzebeständigkeit, Steifigkeit und guten Verschleißeigenschaften. Der Antrieb für dieses Projekt war, vom Stahl wegzukommen. Früher haben wir Stahlrohre zugekauft, umspritzt, den Trichter und die Anschlagbuchse aufgespritzt. Ein großer Aufwand, auch wenn man sich dies kostenseitig anschaut, erklärt Rudolf Gattringer, Leiter Verfahrens- und Werkzeugtechnik bei Schneegans. Zu- 14

15 Die Holmlos-Technik ermöglicht den bestmöglichen Zugang zur Spritzgussform bei perfektem Formschluss. Geschäftsführer Heinz Schulze bei Schneegans dem ist es extrem fehleranfällig, weil immer die Gefahr besteht, dass das Rohr durchschweißt wird und sich im Inneren Lunker bilden. Was wiederum für das Stecken des Ölmessstabes kritisch ist. Überdies mussten die Rohre im Anschluss teilweise gerichtet werden. Gewicht reduzieren, Wertschöpfung erhöhen Für Schneegans Freudenberg und BMW war die Motivation in Kunststoff zu gehen, Gewicht zu reduzieren und die Wertschöpfung zu erhöhen. Gerade auch aus Sicht der vorherrschenden Energiethemen. Letztlich ist Kunststoff leichter als Stahl und zu 100 Prozent rezyclierbar. Die Baugruppe besteht aus einem komplexen, dreidimensional geformten Führungsrohr in Kombination mit den Befestigungselementen zur Montage am Motor und dem eigentlichen Messstab. Vor allem das komplexe 3D-Rohre erforderte eine konzentrierte Entwicklungsarbeit. Eine frühzeitige Zusammenarbeit mit dem Kunden ist hier unumgänglich, da man im Hinterkopf bereits die Produktionsmethode berücksichtigen muss. Rudolf Gattringer konkretisiert, Unser Markenprodukt, wenn sie so wollen, ist nicht das eigentliche Teil, sondern unser Know-how, in Verbindung mit den spezifischen Technologien, die wir dabei einsetzen. Wir sind Problemlöser. Die Konstruktion wird auf einem CAx-System durchgeführt, welches auch der Kunde im Einsatz hat. Die Konstrukteure der Österreicher Spezialisten erhalten vom OEM alle relevanten Daten für die komplexe 3D-Konstruktion und erarbeiten dann Schritt für Schritt eine Lösung bis hin zum ersten Prototypenteil. Nach ersten Einbau- und Messversuchen wird dann die Konstruktion und der Bau eines Prototypenwerkzeuges angegangen. Mit diesem lässt sich auch frühzeitig ein seriennaher Prozess abbilden. Um mögliche Werkzeugänderungskosten so gering wie möglich zu halten, ist eine enge Zusammenarbeit mit der Motorkonstruktion des OEMs wichtig. Denn eine Änderung der Hauptschnittstellen zum Motor, also Ölwanne und Anschraubposition des Führungsrohrs, haben Auswirkungen auf die Werkzeugkonstruktion. Also wird die Entwicklung dahingehend schon mit einem Prototypen abgesichert. Erst dann geht es in den Serienwerkzeugbau. Bei uns im Haus wird alles projektiert und der Aufbau festgelegt. Also das Konzept als solches. Das Werkzeug lassen wir von ausgesuchten Formenbauern fertigen, erklärt Rudolf Gattringer. Wir haben die Formenbauer dahingehend entwickelt, dass sie mit unseren Fertigungstechniken vertraut sind, ob es die Projektil- oder die Mehrkomponenten-Technik ist. Aber die ganze Auslegung, die Konzeptionierung, erfolgt hier im Projektmanagement mit unseren Ingenieuren und Technikern. Das Optimieren und Abmustern des Werkzeuges wird in Losenstein durchgeführt. Auch weil die Formenbauer nicht die Maschinen mit den Spezialausrüstungen für die Wasser- und Gasinjektion sowie für die Projektiltechnik zur Verfügung haben. Fertigung in einem Schritt Die komplexen 3D-Führungsrohre erforderten eine innovative Produktionsmethode, da die Standard-Spritzgießtechnik Das Werkzeug ist das Herzstück der Fertigung des Führungsrohres. Best in Class Die Gas-Injektionstechnik eignet sich vor allem für stabförmige Bauteile mit langen Profilen, wie beispielsweise Türgriffe, und für Hohlkörper wie Rohre. Gas hat im Vergleich zu anderen Stoffen und Medien jedoch einen bedeutenden Nachteil: Seine schlechte Wärmeleitfähigkeit und -kapazität kann negative Auswirkungen auf die Formteilkühlung haben. Umgangen werden kann dieses Problem mit der Wasser-Injektionstechnik, die Vorteile gegenüber der Gas-Injektionstechnik bietet, da hier Wasser statt Gas verwendet und somit eine erheblich bessere Kühlung und Hohlraumbildung erreicht wird. Ein Recyclingkreislauf ist der Weg, den ein (Alt-)stoff oder ein (Alt-)produkt von der Verwendung über das Rezyklieren bis zur erneuten Verwendung/Nutzung nimmt. Bildquelle: 15

16 Best in Class Ein Roboter greift die Rohre aus der Form und legt sie dann zur Weiterverarbeitung auf ein Band. Ein weiterer Roboter greift das Führungsrohr und bringt es vor eine Säge, wo Anguss und der durch das Projektil entstandene Überguss absägt wird. Als Engel auf der internationalen Kunststoffmesse K im Jahr 1989 in Düsseldorf als erstes Unternehmen eine holmlose Spritzgießmaschine präsentierte, kam dies einer Revolution gleich. Nur kurze Zeit später war die holmlose Schließeinheit das vorherrschende Konstruktionsprinzip bei dem österreichischen Maschinenhersteller. Mehr als Holmlos-Maschinen wurden weltweit bisher geliefert und belegen den Erfolg dieses Konstruktionsprinzips Bildquelle: Engel zu diesem Zweck nicht dienlich ist. Die Lösung ist eine Kombination aus Kunststoff-Spritzgießen und Projektiltechnik. Dreidimensionale Kunststoffrohre dieser Art ließen sich bisher nicht wirtschaftlich fertigen, weil die Kerne nicht auf herkömmliche Art gezogen werden können, erklärt Rudolf Gattringer, und fährt fort: Erst mit Hilfe der so genannten Projektiltechnik, konnten wir das Führungsrohr realisieren. Dabei wird der Kunststoff in das Werkzeug gespritzt und wenn er an den kalten Werkzeugwänden zu erstarren beginnt, wird das Projektil in das Werkzeug eingebracht und mit Gas durchgedrückt. Der noch flüssige Kunststoff wird aus dem Kern der Form in eine Nebenkavität gedrückt und so die Innenkontur des Bauteiles geformt. Dass auch der eigentliche Ölmessstab durch das Umstellen auf einen Glasfiberstab mit angespritzten Kunststoffelementen ebenfalls einer Evolution unterzogen wurde, belegt die Innovationsfähigkeit der Ingenieure aus Losenstein. Die neuen Führungsrohre zeichnen sich nun durch eine gleichmäßige Wandstärke über die gesamte Länge aus. Dabei halten sich Verzug aber auch Maßabweichungen in engen Grenzen. Ferner hat das Rohr sowohl innen wie außen eine hohe Oberflächenqualität, so dass keine Nachbearbeitung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil von Kunststoff ist, dass wir das abgeschnittene Material zu 100 Prozent rezyklieren. Was abgetrennt wird, geht zurück in die Produktion. Das heißt, wir fahren, wenn sie so wollen, verlustfrei. Denn auch das Projektil, als ein Hilfsmittel, ist aus demselben Kunststoff gefertigt, erklärt Gattringer. Herzstück der Fertigungsanlage Schneegans Freudenberg hat für die komplette Baugruppe auch die Funktionsverantwortung. Das bedeutet, dass das Rohr zu 100 Prozent dicht, der Stab einwandfrei steckbar und auch die Baugruppe letztendlich sauber montierbar ist. Und da gehört mehr dazu als eine Spritzgießmaschine und das Werkzeug. Mit der Entwicklung des Ölmess-Systems ging auch der Auftrag zur Serienfertigung einher. Schneegans hat hierfür eine komplette Fertigungszelle inklusive der Qualitätssicherung konzipiert. Dabei spielt die Spritzgießmaschine eine wesentliche Rolle, damit die Automatisierung entsprechend leicht gestaltet werden kann. Gattringer dazu Warum wir eine holmlose Spritzgießmaschine einsetzen ergibt sich beim Blick auf das Rohr. Ein Rohr in dieser Dimension benötigt natürlich große Formen von der Schieberseite her und benötigt einen gewissen Freiraum für die Entformung. Mit einer holmlosen Spritzgießmaschine haben wir mehr Freiheiten bei der Auslegung der Spritzgussformen. Bereits 1989 startete Dieter Schneegans die Zusammenarbeit mit Engel Austria stellte man das in der Zusammenarbeit entwickelte 2K-Spritzgussverfahren vor. Zudem hat Schneegans ein hohes verfahrenstechnologisches Wissen rund um die verschiedenen Kunststoff-Injektionstechnologien und Engel hat diese Entwicklung über die Jahre partnerschaftlich begleitet. Wir sind vom Qualitäts-Preis-Leistungsverhältnis der Engel-Maschinen überzeugt, so Geschäftsführer Schulze. Insgesamt stehen mittlerweile 100 Engel Spritzgießmaschinen von 50 bis 500 Tonnen Schließkraft in den Werken Emmerich und Losenstein. Eine wichtige Ergänzung für Schneegans sind die zusätzlich verfügbaren Werkzeugtechnologien Wasserinjektion (WIT), Gasinjektion und Projektiltechnik (PIT). Somit kann an ein WIToder PIT-gefertigtes Rohr in derselben

17 Best in Class Prüfvorrichtung: Es wird jedes Rohr immer zu 100 Prozent geprüft, bevor es zur Auslieferung geht. Ein 6-achsiger Roboter kann mit seinem Effektor im Arbeitsraum jeden Punkt in beliebiger Orientierung erreichen. Der 6-achsige seriell kinematische Roboter ist der am häufigsten eingesetzte Robotertyp. Achse 1 3: Grundachsen, lange Armglieder, bringen den Effektor in die gewünschte Position. Achse 4 6: Handachsen (Nebenachsen), kurze Armglieder, bringen den Effektor in die gewünschte Orientierung und bei Effektoren mit mehreren Werkzeugen. Das Mehrkomponenten-Spritzgießen dient der Herstellung von Spritzgussteilen, die aus zwei oder mehreren verschiedenen Kunststoffen bestehen. Im einfachsten Fall unterscheiden sich die Kunststoffe nur durch die Farbe, um so ein bestimmtes Design zu erzielen. Es können aber auch unterschiedliche Werkstoffe und damit unterschiedliche Eigenschaften gezielt kombiniert werden. Bildquelle: Maschine und in einem Arbeitsgang eine Dichtung oder eine Funktionseinheit aus Gummi oder Silikon angespritzt werden. Schulze fügt hinzu: Wir benötigen für neue Projekte in Zukunft Spielraum nach oben. Die Holmlos-Technik ermöglicht den bestmöglichen Zugang zur Spritzgussform bei perfektem Formschluss und hoher Maschinenstabilität. Der Spritzprozess läuft bereits vollautomatisch ab, aber die Teile müssen natürlich aus der Form genommen und zur weiteren Verarbeitung vorbereitet werden. Da der Anteil an Systemlösungen, einschließlich Automatisierung und weiterer Peripherie, kontinuierlich steigt, hat Engel 2010 eine Kooperation mit Stäubli Robotics, Bayreuth, gestartet. So übernehmen vier Stäubli Sechsachser bei Schneegans Freudenberg die Automation innerhalb der Produktionszelle, deren Mittelpunkt eine holmlose Engel Victory 400 bildet. Der barrierefreie Zugang zum Werkzeugraum ermöglicht eine besonders platzsparende Automatisierung mit einem Stäubli Sechsachser. Der Roboter greift die Rohre aus der Form und legt sie dann zur Weiterverarbeitung auf ein Band. Ein weiterer Roboter nimmt das Führungsrohr und bringt es vor eine Säge, wo der Anguss und der durch das Projektil entstandene Überguss präzise absägt wird. Von dort aus geht es zur Montage- und Prüfzelle. Jeder Schritt wird immer überwacht und kontrolliert, und im letzten Schritt erfolgt die Steckprüfung. Jedes Rohr wird zu 100 Prozent geprüft, bevor es zu Auslieferung geht. Schneegans Freudenberg hat für seine Produktion sogenannte Flexzellen-Lösungen entwickelt. Da sich die Rohre ja auch für die jeweiligen Automobilhersteller ändern, muss auch die Automatisierung flexibel sein. Flexzelle heißt für uns flexibel in der Automatisierung sein. Du kannst Einschübe oder Aufnahmen wechseln oder die komplette Montage. Wir müssen hier langfristig denken, weil der Motor auf 5 Jahre läuft. Die Anlagen müssen sich aber für uns langfristig rechnen, ergänzt Gattringer. Das Monitoring im Fertigungsprozess fußt auf einen breiten Einsatz von Bildverarbeitung und Sensorik. Geschäftsführer Schulze merkt an, Wir müssen eine reproduzierbare Produktion auch dokumentieren. Denn wenn heute eine Anfrage kommt, müssen wir wissen aus welcher Lieferung, welcher Charge und wann sie gefahren wurde. Das können sie nur über ein entsprechendes Monitoring. Gattringer schließt an, Jeder manuelle Zwischenschritt ist eine Fehlerquelle, den sie nachfolgend prüfen müssen. Das Produkt zu entwickeln, das Produkt zu realisieren ist absolut eine Herausforderung. Die Serie zu fahren wiederum eine andere. Wir bewegen uns in einem Ausschussbereich, wo wir wirklich besser sind als in der Kalkulation. Die Zuverlässigkeit der Spritzgießmaschinen in Verbindung mit einer guten Automatisierung und dem Monitoring des ganzen Prozesses, führt zu den hervorragenden Ergebnissen. Die Hausaufgaben gemacht Das Beispiel Schneegans Freudenberg belegt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer, Die Zulieferer haben gelernt, mit dem Preisdruck umzugehen, haben ihre Hausaufgaben gemacht, Kosten gesenkt und vor allem ihre Innovationskraft gestärkt. Und Geschäftsführer Heinz Schulze ergänzt dazu, Wer sich in der Automobilindustrie über Jahre behaupten kann, der kann es in jeder Branche. Dies ist die treibende Kraft für Qualitätssysteme, für Monitoring und für genaue Fertigung. Und natürlich für Innovation. 17

18 Produkte Einfach intuitiv Kabel designen Bildquelle: Eplan Im Design wird die aktuelle sowie die angestrebte Länge exakt dargestellt, und der Anwender kann auf einen Blick erkennen, wie die Kabel optimal verlegt werden. Die neue Version 2.6 von Eplan Harness prod ist eine intuitive 3D/2D-Software, die die Anforderungen im Kabel- und Kabelbaumdesign abdeckt. Neu sind Erweiterungen in den Fertigungsunterlagen, die jetzt zusätzlich zum Nagelbrett auch Kabelzeichnungen enthalten. Auch die Bemaßung von Kabeln ist jetzt automatisiert, was kostbare Zeit spart und korrekte Ergebnisse sichert. Auf Wunsch lassen sich Kabel auch mit vordefinierten Längen intuitiv verlegen. Begünstigt durch die Systemoffenheit zu MCAD und ECAD wird ein durchgängiger Workflow zwischen Elektrotechnik und Mechanik sichergestellt. Der Anwender hat alle Informationen schnell im Blick. Eplan Harness prod unterstützt alle Branchen, in denen Kabel- und Kabelbäume verlegt werden, beispielsweise Spezialfahrzeuge, Gerätehersteller, Kabel/Kabelbaumkonfektionäre, Maschinenhersteller und Unternehmensbereiche, in denen eine disziplinübergreifende Zusammenarbeit gefordert ist. EPLAN Software & Service, Monheim am Rhein Nahtlos zum PLM- oder ERP-System Die E-CAD-Lösung WSCAD SUITE 2017 bietet Anwendern mehr Funktionalität, Add-Ons und Detailverbesserungen sowie individuell wählbare Wartungsverträge. Zu den neuen Funktionen zählt die Erweiterung der Strukturkennzeichen nach DIN EN um die Aspekte `==` und `++` für funktionale Zuordnung und Aufstellungsort. An die neue Norm angepasst wurden die bisherigen Kenner `+` für Einbauort und `=` für Anlagenteil. Verwaltet werden die Strukturkennzeichen mit einem neuen Browser. Ebenfalls implementiert ist das Add-On PLM/ERPsync für die nahtlose Zusammenarbeit mit PLM- und ERP-Systemen. Mit einer SQL-basierten PLM/ERP-Exchange-Datenbank können sowohl Material- und Stücklisten für Preis- und Kalkulationsübersichten als auch Artikelstämme für Lagerbestand und Wiederbeschaffung abgeglichen werden. Mit dem Add-On Automation Interface und einem frei wählbaren Produktkonfigurator zum Beispiel ACATEC, SAP oder SIEMENS Teamcenter können auch Nicht-Ingenieure elektrotechnische Pläne erstellen und auf Knopfdruck ausgeben. Die WSCAD-Anwendung läuft dabei im Hintergrund, wenn die Unterlagen erzeugt werden. Das entlastet die Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen und schafft Freiräume für neue Projekte. WSCAD electronic, Bergkirchen 18

19 Produkte Interdisziplinäres CAE- System Bildquelle: Mensch und Maschine Neben der klassischen Elektroplanung ist das neue ecscad auch in der Instandhaltung, Mechatronik, bei Verfahrens-, Mess- und Regeltechnik, im Anlagenbau und in der Gebäudetechnik einzusetzen. Die wichtigste Neuerung ist jedoch die E-CAD- Schnittstelle, die es ermöglicht, Elektrodokumentationen aus beliebigen CAE-Systemen im Hintergrund zu importieren, wenn sie im DWGoder DXF-Format vorliegen. Die Software stellt die ursprüngliche Projektstruktur her und ermöglicht dem Benutzer den Zugriff auf alle Projektseiten. Die grafischen Elemente lassen sich mit den Konstruktionsfunktionen von AutoCAD oder ecscad bearbeiten und in ecscad- Objekte umwandeln. So werden Linien zu Leitungen, in die man ecscad-symbole per Mausklick einfügen kann. Das importierte Projekt lässt sich als strukturiertes PDF ausgeben. Die Anwender können das gesamte Projekt oder einzelne Projektseiten ausdrucken, und die Dokumentation kann in einem abteilungsüber- greifenden Datenmanagementsystem wie Autodesk Vault verwaltet werden. Ebenso ist das bisher separat erhältliche Modul R&I für die Verfahrenstechnik nun in ecscad 2017 enthalten. Damit stehen den Anwendern Symbole nach DIN zur Verfügung. Dazu kommen Funktionen für die Verarbeitung von Rohrleitungen sowie zum Erzeugen von Listen für Apparate, Armaturen, Messstellen, Motoren. Selbstverständlich erzeugt die Software auch Querverweise zwischen Schaltplan und R&I-Schema, und man kann leicht Zusatzdokumente wie Datenblätter oder Fotografien anhängen. Der Bereich Haustechnik wurde zudem sukzessive erweitert und bietet jetzt viele Symbole für die Elektroplanung in Gebäuden. Diese sind als dynamische Symbole konzipiert und lassen sich leicht im Installationsplan platzieren. Mensch und Maschine, Wessling Neben der klassischen Elektroplanung ist die neue Software auch in der Instandhaltung, Mechatronik, bei Verfahrens-, Mess- und Regeltechnik, im Anlagenbau und in der Gebäudetechnik einzusetzen. 19

20 TechTalk Bildquelle: VDMA TechTalk mit Peter Früauf, stellv. Geschäftsführer des Fachverbandes elektrische Automation des VDMA Automatisierung nach Bedarf Die Automatisierung ist nicht nur bei der Montage notwendig. Sie bringt durchdacht und digitalisiert eingesetzt in allen Bereichen der Produktion eine Effizienz. Keywords: Industrie 4.0, Automatisierung nach Bedarf, Big Data, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Ethernet, OPC UA, RAMI 4.0, Standardisierung Im kommenden Jahr feiert der Verband VDMA sein 125-jähriges Bestehen. Als Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten in Köln am 15. November 1892 gegründet, ist der Verband heute mit rund Mitgliedern Europas größter Industrieverband und vertritt die Interessen der mittelständisch geprägten Investitionsgüterindustrie Deutschlands gegenüber Institutionen aus Politik und Gesellschaft sowie gegenüber Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Medien. Unter dem Motto Mensch Maschine Fortschritt will der VDMA dieses Jubiläum dazu nutzen, die Verbindung von Menschen und Maschinen in den Fokus zu rücken. In einer Vielzahl von Veranstaltungen, Publikationen und Aktionen soll der große Beitrag des Maschinenbaus für die Gestaltung der Zukunft aufgezeigt werden. Dazu zählen unter anderem ein Festakt am 16. Oktober 2017 in Berlin sowie ein Industrie 4.0 -Kongress am Gründungstag, dem 15. November, in Köln. Forderung nach flächendeckendem schnellem Internet Im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels Anfang November in Saarbrücken machte sich der Verband für einen zügigen Ausbau des Breitbandnetzes stark, dass die Basis für Industrie 4.0 ist. Der Maschinenbau macht als Rückgrat der Industrie die Digitalisierung der Produktion erst möglich. Dazu sind aber unsere Unternehmen auf eine flächendeckende Versorgung mit einem schnellen Internet angewiesen, sagt der stellvertretende VDMA- Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen. 20

21 TechTalk Nur, wenn wir mit schnellem Internet flächendeckend versorgt sind, können wir als führender Anbieter digitaler Lösungen auch am Weltmarkt erfolgreich sein. Industrie 4.0 ist in den Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus längst angekommen. Als Zulieferer anderer Industrien müssen sich die Maschinenbauer aber noch stärker mit anderen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette vernetzten. Insbesondere im ländlichen Raum, wo der industrielle Mittelstand verwurzelt ist. Dass deutsche Maschinenbauer mit ihren hochmodernen, vernetzten, miteinander kommunizierenden Produkten international zur technischen Avantgarde gehören, ist unstrittig. Aber, die Maschinen sind ausgezeichnet, aber der Umgang mit den Daten, könnte bei den Maschinenbauern produktiver sein. Die Nutzung von Big Data oder Cloud-Lösungen gilt nicht gerade als Kernkompetenz. Dabei kann sich angesichts des rasanten Wandels keiner mehr ausschließlich auf die Qualität seiner Produkte verlassen. Immerhin, ein Drittel ihrer Investitionen stecken die Unternehmen im Durchschnitt nun schon in die Digitalisierung. Automatisierung muss flexibel sein Die zukünftig notwendige Automatisierung wird sich an immer wieder ändernde Fertigungsstrukturen anpassen müssen. Und so wird es im Maschinen- und Anlagenbau verschiedene Entwicklungsrichtungen geben. Auf der untersten Ebene für den Massenfertigungsprozess wird es auf Komponenten und Geräten ankommen, die auf der untersten Ebene für den Massenfertigungsprozess erforderlich sind. Andererseits werden Maschinen mit Losgröße 1 eingesetzt, die individuell konfiguriert werden müssen, gleichzeitig immer wieder Bausteine und wiederverwendbare Elemente nutzen. Als dritte Ebene steht der Anlagenbau mit der Vielzahl von miteinander verbundenen Prozessschritten und Maschinen. Hier sind Automatisierungslösungen erforderlich, die das komplette Verfahren einschließen, zugleich aber auch in den einzelnen Prozessschritten anpassbar und erweiterungsfähig sind. Automatisierungstechnik, wie wir sie heute kennen und einsetzen, wird sich also im Laufe der kommenden Jahre einschneidend verändern. Etwa wie die Produktion für technologisch anspruchsvolle Kleinserienfertigung und individualisierte Massenfertigung. Sie benötigt Instrumente zur Vernetzung neuartiger Geräte, die das so genannte Industrie 4.0. Im Gespräch mit Peter Früauf, stellv. Geschäftsführer des Fachverbandes elektrische Automation des VDMA, Frankfurt, versuchten wir neben dem Trendthema Industrie 4.0 insbesondere die Automatisierung nach Bedarf zu beleuchten. Der Fachverband Elektrische Automation im VDMA wurde 2000 gegründet, um das Thema Automation im VDMA zu verankern. Inzwischen sind mehr als 200 Firmen hier Mitglied. Im Mittelpunkt der Fachverbandsarbeit steht der Dialog zwischen Kunden und Lieferanten, Wettbewerbern und Technologiepartnern. Und man möchte Die Automatisierung ist nicht nur bei der Montage notwendig. Sie bringt durchdacht und digitalisiert eingesetzt in allen Bereichen der Produktion eine Effizienz. Peter Früauf stellv. Geschäftsführer des Fachverbandes elektrische Automation des VDMA Da wir es heute mit globalen Märkten zu tun haben, müssen die Schnittstellen und Standards eine genauso globale Bedeutung haben und Wirkung erzielen. Peter Früauf 21

22 TechTalk RAMI 4.0 führt die wesentlichen Elemente von Industrie 4.0 in einem Schichtenmodell mit drei Dimensionen zusammen. Anhand dieses Gerüsts kann die Industrie-4.0-Technologie systematisch eingeordnet und weiterentwickelt werden. Elektromotoren sind Standardkomponenten in der Antriebstechnik und werden ebenso in automatisierten Montagelinien hergestellt. Bildquelle: VDMA die Zusammenarbeit für einen anwendungsorientierten Einsatz der Automatisierungstechnik im Maschinen- und Anlagenbau voranbringen. Herr Früauf, wie stellt sich die konjunkturelle Situation der Automatisierung aktuell dar? Peter Früauf: Die Zuliefererbranche Automation findet in fast allen Industriezweigen Kunden und Abnehmer. Daher wird sich die konjunkturelle Situation auch weiterhin positiv entwickeln. Wenn es gelingt, die aktuellen und kommenden technischen Entwicklungen in anwendbare Produkte und Lösungen umzusetzen, sehe ich für diese Branche eine gute Entwicklung. Welche Prozessinnovationen für das Trendthema Industrie 4.0 erwarten Sie für die Zukunft, die die Branche nachhaltig beeinflussen werden? Peter Früauf: Die vorhandenen Kommunikationslösungen (Ethernet, Feldbusse, IO-Link, ASinterface, OPC UA, ) werden immer mehr in die Baugruppen und Maschinen eindringen und zusammen mit einer Sensorik, die bereits vor Ort anfallende Informationen und Messwerte via Software auswertet, die Grundlagen für die Umsetzung der Idee Industrie 4.0 bilden. Menschen, Maschinen und Produktionsmittel müssen für Industrie 4.0 miteinander kommunizieren. Ist dies mit der inhomogenen Technik, die in den vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen vorherrscht, überhaupt umsetzbar? Peter Früauf: Mit den derzeitigen technischen Eigenschaften der Maschinen und Anlagen wird sich die Idee Industrie 4.0 sicherlich nur ansatzweise umsetzen lassen. Es gehört, wie auch bei den Maschinen selber, eine kontinuierliche Weiterentwicklung dazu. Bei den vielen KMU- Firmen im Maschinenbau ist das aber nicht von heute auf morgen möglich. Eine Umsetzung und Ergänzung der vorhandenen Maschinen und Anlagen steht also auf dem Plan; eine schrittweise Anpassung an die Erfordernisse der Zukunft, denn niemand kann von heute auf morgen alle technischen Änderungen umsetzen. Das Thema Automatisierung nach Bedarf liegt Ihrem Fachverband am Herzen. Erklären Sie uns doch bitte, wie sie das sehen? Peter Früauf: Alle Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau müssen schnell auf die rasant wachsenden technologischen Möglichkeiten und das resultierende Verhalten der Kunden weltweit reagieren. Die Herausforderung besteht darin, im partnerschaftlichen Zusammenspiel von Maschinenbau und Automatisierungstechnik dem Endkunden ein optimales Produkt anzubieten. Die branchenübergreifende Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um auf die Forderungen und Wünsche der Endkunden zu reagieren. Das Wissen der wichtigen Kunden fließt damit auch in die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen in der Automatisierungstechnik ein. Ist das Thema Automatisierung nach Bedarf mit Modernisierung der Produktion gleich zu setzen? Peter Früauf: Nein. Während die Modernisierung das generelle Vorgehen meint, steht bei der Automatisierung immer der Bedarf im Vordergrund. Letztlich sind es die Endkunden der Maschinen- und Anlagenbau- 22

23 TechTalk er, die neue Produkte und Lösungen benötigen. Die Automationsbranche ist dann der Helfer, um diese Neuerungen in die Realität umzusetzen. Wie kann ein KMU seine Produktionsanlagen und seinen Maschinenpark, der sicherlich unterschiedliche technische Standards aufweist, nach Bedarf nach- oder aufrüsten? Peter Früauf: Diese Unternehmen können immer nur dann erweitern, aufrüsten oder ausbauen, wenn eine Veränderung der Produktionsanlagen und Fertigungseinrichtungen ansteht. Niemand wird eine (gut) laufende Fertigung nur deshalb umstellen, weil Industrie 4.0 jetzt in aller Munde ist und man daher mit der Mode geht. Zur Automatisierung gehört auch immer Augenmaß für die erforderlichen Änderungen. Müssen sich die Hersteller von Automatisierungskomponenten an Beispiel an der IT-Industrie nehmen. Also Up- and Downgradfähig sein? Peter Früauf: Da im Maschinen- und Anlagenbau sehr viel längere Betriebs- und Laufzeiten bestehen als in der IT-Industrie, kann für ein KMU eine zu hohe Flexibilität, etwa durch Up- and Download, eine Unsicherheit darstellen. Daher auch hier: Augenmaß notwendig. Bildquelle: VDMA kennen und einsetzen, muss sich im Laufe der kommenden Jahre ändern. Was sollte die elektrische Automatisierung der Zukunft auszeichnen? Peter Früauf: Die Produkte müssen immer mehr selbsterklärend, also intuitiv werden: Eigenschaften klar dokumentieren, Hilfestellungen geben für Ein-, Umund Ausbau, verständliche Beschreibung von Schnittstellen und Kommunikationsfähigkeit des Produktes. Hier ist noch viel Handlungsbedarf für die Anbieter. Elektromotoren sind Standardkomponenten in der Antriebstechnik und werden ebenso in automatisierten Montagelinien hergestellt. Muss es für die Hersteller von Automatisierungskomponenten Ziel sein, dass der Werker die Automationslösung selbst installieren und danach nutzen kann. Also ein Konzept Plug & Automate? Peter Früauf: Trotzdem viele Automatisierer eigene Büros weltweit aufbauen, ist sicherlich ein hohes Maß an Selbsterklärung bei den Automatisierungskomponenten eine wichtige Eigenschaft. Hier stellt sich vor allem auch die Frage, in welcher Region weltweit die Komponenten eingesetzt werden sollen. Und nicht nur die Sprache der Begleit-Dokumentation, sondern auch der jeweilige Ausbildungsstand des Personals vor Ort sind für das Thema Plug & Automate entscheidend. Automatisierungstechnik, wie wir sie heute Die für Industrie 4.0 notwendige Automatisierungstechnik soll durch die Einführung von Verfahren der Selbstoptimierung, Selbstkonfiguration und Selbstdiagnose intelligenter werden und den Werker bei einer zunehmend komplexen Arbeit besser unterstützen. Sehen Sie Ihre Mitgliedfirmen hierfür gerüstet? Peter Früauf: Ja, denn das Drum-Herum wird neben der eigentlichen Funktion des Produktes immer wichtiger. Und hier gehen die Anbieter auch auf spezielle Kundenanforderungen ein. Zentrale Akteure vertreten Industrie 4.0 meist als ein Gesamtpaket, das auf die Großserien-Produktion zielt. Ist es auch denkbar, dass im Rahmen der Digitalisierung nur einzelne Elemente aufgegriffen 23

24 TechTalk Nur wenn wir mit schnellem Internet flächendeckend versorgt sind, können wir als führender Anbieter digitaler Lösungen auch am Weltmarkt erfolgreich sein. Hartmut Rauen werden? Peter Früauf: Immer dann, wenn ein einzelnes Produkt in eine bestehende oder im Aufbau befindliche Industrie 4.0 -Anlage integriert werden soll, kommen auch alle Anforderungen daraus auf das Einzelprodukt zu. Damit zielt die Digitalisierung auch auf kleine Serien oder Einzelprodukte. Die oft herausgestellte Notwendigkeit der Standardisierung stellt sich, wenn in einer größeren Produktionsanlage Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren sollen. Wird eine übergreifende Standardisierung je gelingen können? Peter Früauf: Die allumfassende Standardisierung wird es aus meiner Sicht nicht geben. Dazu bestehen bereits viele Einzelstandards, die aus gutem Grund für ein Produkt oder eine Lösung entwickelt wurden. Dies alles aufzugeben und nur den Standard der Eier-legenden-Wollmilchsau zu propagieren, ist unrealistisch. Was ist genau mit Standardisierung gemeint und welche konkrete Bedeutung haben Schnittstellen und Standards für den Erfolg von Industrie 4.0? Peter Früauf: Da wir es heute schon mit globalen Märkten zu tun haben, müssen die Schnittstellen und Standards eine genauso globale Bedeutung haben und Wirkung erzielen. Die Ansätze unter Industrie 4.0, unter anderem das lösungsneutrale Referenzarchitekturmodell RA- MI 4.0, zeigen in diese Richtung und werden die weltweite Ausbreitung von Industrie 4.0 und den vergleichbaren Modellen sicherstellen. Sind offene Standards, die sich am Modell der Open-Source-Software orientieren, eine Lösung? Peter Früauf: Ja, ein Schritt von vielen, die nötig und machbar sind. Erfahrungsgemäß sind die Maschinenbauer keine Treiber, was die IT-Vernetzung angeht, sondern reagieren dann, wenn die Nachfrage da ist und wenn Standards vorhanden sind. Können Sie diese Ansicht bestätigen? Peter Früauf: In vielen Fällen ja, wenn es um KMU geht. Aber es gibt daneben eine ganze Reihe von Maschinenbau-Branchen, in denen die deutschen Anbieter die Weltmarktführer sind und die dann auch die Entwicklung maßgeblich mit beeinflussen. So ist es zu verstehen, dass sich Großunternehmen Softwarefirmen kaufen, um auf diesen Feldern die eigene Kompetenz weiter zu entwickeln und Unabhängigkeit zu wahren. Verschiedene Befragungen zeigen ein gewisses Desinteresse der kleinen und mittleren Unternehmen am Thema Informatisierung der Produktion. Wie sind Ihre Erfahrungen? Peter Früauf: Ein Desinteresse kann ich nicht erkennen. Vielleicht fehlt dem einen oder anderen Unternehmen das entsprechende Fachpersonal, aber diese Firmen tauschen sich untereinander aus und nutzen auch die Informationsquellen, die ihnen der VDMA bietet. Da nicht für alle Produktionsbetriebe ist ein durchgängiges, integriertes Industrie 4.0 -Konzept geeignet ist, erscheint es notwendig zu differenzieren und abgestufte Umsetzungen zu ermöglichen. Gibt es über den VDMA eine entsprechende Beratung dazu? Peter Früauf: Im VDMA stehen die Fachverbände mit umfangreichen Kenntnissen bereit: Software und Digitalisierung sowie Elektrische Automation, um beispielhaft zwei Organisationen im VDMA zu nennen. Daneben kann ich auch auf das VDMA-Forum Industrie 4.0 hinweisen. 24

25 Produkte Sicherheit und Automation bis in die Peripherie Bildquelle: Pilz Das Remote-System bietet Vorteile überall dort, wo Anlagen weit verzweigt sind. Das dezentrale I/O-System PSSuniversal 2 ist eine neue Geräte-Generation für die Feldebene und besteht aus dem PROFINET-Kommunikationsmodul und einer Auswahl an I/O-Modulen. Das Remote-I/O-System PSSuniversal 2 ist eine Lösung für die maßgeschneiderte Steuerungsperipherie. Über gängige industrielle Kommunikationsprotokolle können Anwender die Remote I/Os an übergeordnete Steuerungen anbinden. Das Remote-System bietet Vorteile überall dort, wo Anlagen weit verzweigt sind. Anwender erhalten ein effizientes, offenes und ausbaufähiges System, das mit seinem modularen Aufbau hohe Ansprüche zum Beispiel in der Automobilindustrie erfüllt. Mit dem neuen dreiteiligen Systemaufbau reduzieren sich die Aufwendungen für Service und Wartung signifikant. Die Diagnose kann im Remote I/O-System exakt vorgenommen werden. Das ermöglicht eine schnelle Fehlerlokalisierung und damit -behebung. Ein Modultausch ist im laufenden Betrieb möglich. Dabei kann der Tausch des Kopfmoduls ohne Neukonfiguration vorgenommen werden. Das dezentrale I/O-System verarbeitet sowohl sichere als auch nicht sichere Steuerungssignale. Sicherheit und Automation sind physikalisch gemischt, aber logisch voneinander getrennt und somit rückwirkungsfrei. Das Kopfmodul kommuniziert in der Grundfunktion mit PROFINET/PROFIsafe. In der nächsten Stufe wird das System um ein Kommunikationsmodul mit Ethernet IP/CIP Safety- Schnittstelle und weitere I/O-Module erweitert. Pilz, Ostfildern Clever und Smart für hohe Anlagenverfügbarkeit In dem neuen elektronischen Sicherungsautomaten Typ REX12D wurde das Kommunikationsprotokoll IO-Link integriert. Der elektronische Sicherungsautomat vom Typ REX12D schaltet fehlerhafte Lastkreise nach circa 3 sec und im Kurzschlussfall nach weniger als 10 ms zielgerichtet und selektiv ab. Er vermeidet damit eine Überlastung der Versorgung. Die permanente Übertragung der Messwerte und der Statusinformationen in Kombination zur Fernsteuerbarkeit der einzelnen Lastausgänge verringert die Reaktionszeit bei auftretenden Fehlern. Dabei handelt es sich beim Typ REX12D-TA2 um ein zweikanaliges Gerät, das beide Lastkreise separat absichert. Statusanzeigen informieren für jeden der beiden Kanäle über den aktuellen Zustand des Gerätes. Die Signalisierung meldet die Abschaltungen der Lastkreise und ermöglicht somit eine zielgerichtete Fehlersuche. Montiert wird der zweikanalig anreihbare elektronische Sicherungsautomat in Kombination mit dem Einspeisemodul EM12D-TIO. Beide Module sind komplett in Push-In Technologie ausgeführt und ermöglichen eine werkzeuglose Verdrahtung. Änderungen an der elektrischen und mechanischen Auslegung lassen sich dabei ohne weiteres Zubehör durchführen, was Zeit und damit Kosten spart. E-T-A Elektrotechnische Apparate, Altdorf Der Sicherungsautomat mit IO-Link steigert Anlagen-Transparenz und damit die Verfügbarkeit. 25

26 TechTalk TechTalk mit Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation & Transformation bei der DGQ Automatisierung der Mess- und Prüftechnik nimmt Fahrt auf Bildquelle: Fotolia Keywords: Industrie 4.0, Automatisierung, Qualitätsmanagement, Mess- und Prüftechnik, Qualitätssicherung 4.0, Sensorik, Big Data Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind zwei völlig unterschiedliche Aufgabenstellungen, die allerdings miteinander verknüpft sind. Die wachsende Komplexität neuer Produkte wirkt sich stark auf die Entwicklungs- und Fertigungsprozesse aus sowie auf die Fertigungssteuerung. Dadurch werden auch viele Qualitätssicherungsaspekte angestoßen. Die Automatisierung der Mess- und Prüftechnik nimmt zunehmend Fahrt auf, verbunden mit einer überdurchschnittlichen Vernetzung von Daten und Informationen und der sie verarbeitenden Systeme. Und somit ermöglicht die Automatisierung und Datenvernetzung zukünftig eine noch bessere Nutzung der Qualitätsdaten für die Fertigungssteuerung und natürlich für eine bessere Produktentwicklung. Die Chance liegt darin, beispielsweise Wissen über die Prozesse und Fehlerursachen zu generieren und dieses zur Prozesssteuerung zu nutzen. Beim Stichwort Datengenerierung und Prozesssteuerung ist man heute gleich beim alles beherrschenden Thema Industrie 4.0. Hierzu sprachen wir mit Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation & Transformation bei der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v., Frankfurt). Er analysiert für die DGQ Trends und richtet die Facharbeit des Vereins darauf aus. Als Leiter Innovation & Transformation arbeitet er mit Kolleginnen, Kollegen und Mitgliedern der DGQ an den Zukunftsthemen, die Wirtschaft und Gesellschaft und besonders das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung beeinflussen und prägen werden. Im QLAB der DGQ, ihrem Design Thinking Labor, entstehen unter der Moderation des Teams neue Lösungen für die DGQ und für Organisationen. Sommerhoff hat 26

27 TechTalk an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert und an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert. Er war Qualitätsingenieur bei einem Automobilzulieferer und ist seit 18 Jahren in unterschiedlichen Fach- und Führungspositionen für die Deutsche Gesellschaft für Qualität tätig. Kompetenzzentrum und Experten-Netzwerk Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) mit Sitz in Frankfurt, ist das Kompetenzzentrum für Qualität, Qualitätsmanagement und Excellence in Deutschland. Dachorganisation ist der eingetragene Verein mit seinem Experten-Netzwerk. Das Qualitäts-Fachpersonal in Deutschland nutzt die DGQ mit ihren rund 800 Firmenmitgliedern und circa persönlichen Mitglieder vor allem als Netzwerk und Weiterbildungsplattform. Die Gründung der DGQ erfolgte 1952 als Ausschuss Technische Statistik beim AWF (Ausschuss für Wirtschaftsfragen), der 1957 seine Arbeit als Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Statistische Qualitätskontrolle beim AWF. Seit Nur weil die Diskussion über Industrie 4.0 an Heftigkeit gewinnt, muss ein Unternehmen nicht gleich investieren Benedikt Sommerhoff 1972 ist sie unter dem Namen DGQ als Verein eigenständig. Die Gründung fand vor dem Hintergrund einer nach dem Krieg schnell wachsenden Produktionsindustrie statt. Damals fehlten das Wissen und die Kompetenzen über den damaligen Stand der Qualitätssicherung, so dass dieses dringend auf- und ausgebaut werden musste. Heute ist die DGQ Gestalter eines ganz neu gedachten Qualitätsmanagements für die Pioniere der digitalen Transformation und der Industrie 4.0. So forscht, lehrt und unterstützt die DGQ zu allen Aspekten der Qualitätssi- cherung und Qualitätsmanagements. Sie bündelt die Interessen und Aktivitäten ihrer Mitglieder, um so ihre Qualitätsfähigkeit und das Made in Germany im globalen Wettbewerb zu stärken. Herr Sommerhoff, wie stellt sich die konjunkturelle Situation der Qualitätssicherung aktuell dar? Benedikt Sommerhoff: Zunächst einmal: Wer oder was bildet die Branche Qualitätssicherung? Da sind die Anbieter von Messtechnik, die Ingenieurdienstleister und Berater, die Mess- und Prüfdienstleister sowie die Software- und Datendienstleister, die zum Beispiel CAQ-Lösungen entwickeln und vertreiben (CAQ steht für Computer aided Quality Assurance, Computerunterstütze Qualitätssicherung). Bei der Messtechnik und Sensorik und bei CAQ-Lösungen gibt es grundlegende Innovationen. Die Hard- und Softwaresysteme werden kleiner, günstiger, besser integrierbar, leichter vernetzbar und sie liefern einen erheblichen Beitrag zur Kostensenkung und Qualitätsverbesserung. Deshalb stehen viele Unternehmen hier an der Schwelle zu Neuinvestitionen, was die Branche der Qualitätssicherung in ihrer Konjunktur begünstigt. Benedikt Sommerhoff Leiter Innovation & Transformation bei der DGQ 27

28 TechTalk Ich will aber darauf hinweisen, dass viele Beschäftigte der Qualitätssicherung gar nicht dieser Branche zuzuordnen sind, weil sie als Qualitätsingenieurinnen oder Qualitätsprüfer natürlichen den Branchen ihrer Unternehmen angehören, beispielsweise der Automobil- oder der Medizinprodukte-Branche. Qualitätssicherung 4.0 Gemeint ist damit eine notwendige Entwicklung, um Technologie, Mensch und Expertise zu einer synergetischen Einheit zu verbinden. Die Konsequenz daraus ist nicht zwingend eine weitere Automatisierung der Fertigungsprozesse und Verzicht auf die Arbeitskraft Mensch. Vielmehr wird das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie optimiert und harmonisiert. Welche Prozessinnovationen für das Trendthema Industrie 4.0 erwarten Sie für die Zukunft, die die Branche der Qualitätssicherung nachhaltig beeinflussen werden? Benedikt Sommerhoff: Ich möchte zunächst einmal mehr auf die Innovationen insgesamt und dann auf die Prozessinnovationen eingehen. Die durch die Industrie induzierten und für sie erforderlichen Innovationen einer Qualitätssicherung 4.0 sehe ich vornehmlich auf den vier Feldern Automatisierung, Simulation, Smart Data und lieferkettenübergreifende Vernetzung. Die Automatisierung, die bei Handling und Logistik ja seit Jahrzehnten voranschreitet, erfährt jetzt einen Schub bezogen auf planerische, konzeptionelle und ganz allgemein kreative Tätigkeiten. So ist die aufwendige Qualitätsvorausplanung oder Prüfplanung gerade bei Serienfertigern mit vielen Produktvarianten hochgradig automatisierbar, ebenso weitreichende Tätigkeiten der Fehler- und Fehlerursachenanalyse. Techniken der Simulation lassen sich bereits bei der Verifizierung der notwendigen Qualitätsmerkmale einsetzen, indem Unternehmen Kunden in virtuelle Produktwelten versetzten, in denen sie Produkte ausprobieren können, die noch gar nicht fertig designt oder gar hergestellt wurden. So erleben die Entwickler und Qualitätssicher besser als durch jede Befragung, welche Qualitätsbedürfnisse und Anforderungen die Kunden wirklich haben. Simulationstechniken lassen sich zudem einsetzen, um Fabriklayouts und Prozesse unter Qualitätsgesichtspunkten zu optimieren, oder um echte oder mögliche Fehler und ihre Ursachen zu verstehen. Dann gilt es aus der Datenflut der Big Data, die nützlichen Informationen der Smart Date zu filtern, Muster in den Daten zu erkennen, die helfen, Prozesse zu steuern, Fehler und ihre Ursachen zu minimieren. Qualitätssicherung ist nicht Selbstzweck, sondern auf messbare Ziele ausgerichtet Benedikt Sommerhoff Nicht zuletzt lassen sich die Daten über die Lieferketten hinweg vernetzen, um früh lokalisieren zu können, wo Fehler entstehen und um Qualität übergreifend zu steuern. Darin liegt ein riesiges Potenzial, man denke allein an die millionenfachen Rückrufe von Automobilen, die vermeidbar wären. Dabei gibt es heute zwei gravierende Hindernisse, die Frage nach dem Eigentum der Daten und die nach der Sicherheit. Dafür wird es aber Lösungen geben, neue Rechtskonstrukte, Geschäftsmodelle und technische Lösungen. Menschen, Maschinen und Produktionsmittel müssen für Industrie 4.0 miteinander kommunizieren. Kann die Qualitätssicherung hier mit eingebracht werden? Benedikt Sommerhoff: Klar, so wie alle anderen Aspekte auch. Die automatisierte, technisierte, vernetzte Qualitätssicherung wird integraler Bestandteil technischer und sozialer Gesamtsysteme sein. Herausforderungen für das Qualitätsmanagement durch Industrie 4.0 und lean 28

29 TechTalk production.war das Thema einer Diskussionsrunde. Bezieht sich dies auf Datenqualität oder auf die Produkte? Benedikt Sommerhoff: Mit Qualitätsmanagement kommt ein neues Thema in unsere Diskussion. Wir unterscheiden Qualitätssicherung ganz konsequent vom Qualitätsmanagement. Qualitätssicherung ist Arbeiten am Produkt und am Prozess, um die notwendige Produktqualität zu erzeugen, Fehler und Verschwendung zu reduzieren. Qualitätssicherung in technischen Unternehmen ist Ingenieurwesen. Qualitätsmanagement definieren wir als Arbeiten an der Organisation, um systemisch die Qualitätsfähigkeit der Organisation zu verbessern. Qualitätsmanagement ist Organisationsentwicklung. Lean und Qualitätssicherung sind sehr verwandt, sie greifen im Grunde auf die gleichen Werkzeuge zurück. Wie kann ein KMU seine Produktionsanlagen und seinen Maschinenpark, der sicherlich unterschiedliche technische Standards aufweist, mit einem Qualitäts-Managementsystem (QMS) nach- oder aufrüsten? Benedikt Sommerhoff: Das sollte nur in einem strategischen Kontext erfolgen. Unternehmen müssen für sich zunächst einmal klären, wie die Industrie 4.0, die digitale Transformation ihre Kunden, deren Bedürfnisse, die Märkte und die eigenen Möglichkeiten verändern. Welche neuen Technologien müssen, wollen und können wir einsetzen. Welche Technik, Software, Kompetenzen und Ressourcen brauchen wir dafür. Kurzum, die Unternehmen müssen eine aus der Strategie Roadmap für die eigene Weiterentwicklung haben. Das Umfasst dann auch eine Roadmap für die erforderliche Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Die damit verbundenen Entscheidungen sind gravierende Investitionsentscheidungen, die Unternehmen nur treffen dürfen, wenn sie eine realistische Erwartung an einen Return on Investment haben. Nur weil jetzt die Diskussion über Industrie 4.0 an Heftigkeit gewinnt, muss ein Unternehmen nicht gleich investieren. Nur wenn es einen klaren strategischen Nutzen erkennt. Meistens wird die nach- und Aufrüstung in Schritten erfolgen. Zudem gibt es in unternehmen seltene Gelegenheiten, wenn zum Beispiel ein neues Werk oder eine neue Fertigungslinie gebaut werden soll, diese Ausgangslage für weitreichende umfassende technische Aufrüstungen zu nutzen. Wie müsste ein optimales Vorgehen bei einer Nach- oder Aufrüstung sein? Benedikt Sommerhoff: Strategisch, kunden- und marktbezogen, mit Augenmaß und mit klaren Vorstellungen über Motive, Ziele und Ergebnisse. Iterativ planend und umsetzend, wo das möglich ist, so wie es uns agile Planungsansätze zeigen. Vor allem dürfen sich nicht einzelne Fachgebietsvertreter, also IT-Leiter, QS- Leiter, einseitig mit ihren individuellen Wünschen durchsetzen. Alle müssen gemeinsam ein Gesamtsystem planen. Wie es gelingt hierbei, Prozesse, Wissen, Information miteinander zu verzahnen? Benedikt Sommerhoff: Zunächst einmal gilt es, nicht die bisherigen Prozesse digital abzubilden, sondern die neuen, erweiterten Möglichkeiten der Technik, unter anderem der Digitaltechnik zu nutzen, die Prozesse neu und besser zu gestalten. Für ein funktionierendes Datenmanagement braucht es ein Datenkonzept und eine Systemarchitektur. Zu klären ist, welche Daten welchen Wert und welchen konkreten Zweck für die Steuerung, Analyse und Verbesserung haben. Daraus leitet sich ab, was Echtzeit wirklich bedeutet und Bildquelle: Schall Messen Die Automatisierung der Mess- und Prüftechnik nimmt zunehmend Fahrt auf, verbunden mit einer überdurchschnittlichen Vernetzung von Daten und Informationen und der sie verarbeitenden Systeme. 29

30 TechTalk Die automatisierte, technisierte, vernetzte Qualitätssicherung wird integraler Bestandteil technischer und sozialer Gesamtsysteme sein. welche Daten und Datenmengen wie bewegt und gespeichert werden müssen. Für ein funktionierendes Wissensmanagement braucht die Organisation auch eine passende technische Infrastruktur, aber auch die geeignete Kultur und Kommunikation. Wissensmanagement funktioniert nicht gut, wenn die Technik schlecht und unkomfortabel ist. Es funktioniert gar nicht, wenn Menschen nicht bereit sind, Wissen zu teilen und einzusetzen. Bildquelle: Schall Messen Wenn ich Qualität im gesamten Produktionsprozess erreichen möchte, ist sicherlich eine Standardisierung notwendig. Wird eine übergreifende Standardisierung gelingen können? Benedikt Sommerhoff: Aus meiner Sicht ist Standardisierung eine Ausprägung der notwendigen Klärung. Um die geht es eigentlich, um Klärung, die zwischen Kunde und Unternehmen, zwischen Unternehmen und Lieferant, zwischen unternehmensinternen Kunden und Lieferanten, zwischen Kollegen. Welches sind die relevanten Qualitätsmerkmale? Welches sind sicherheitsrelevante Merkmale? Wie lauten die Spezifikationen? Wie müssen wir Prozesse miteinander verbinden und wie müssen die Schnittstellen dafür gestaltet sein? Andererseits ist Agilität für viele Unternehmen eine plausible Antwort auf die enorm gewachsene Volatilität ihres Marktumfeldes. Die falsche und die überzogene Standardisierung beeinträchtigen aber Agilität. Dabei bedeutet Agilität keinesfalls Anarchie oder Chaos, sondern basiert auf klaren Regeln und Prämissen. Aber nicht so sehr auf Standards. Eine Qualitätssicherung 4.0 wird weiterhin mit vielen technischen Standards arbeiten. Ein agiles Qualitätsmanagement kaum mit Standards, dafür eben mit einigen wenigen aber fundamentalen Regeln und Prämissen. In der Automobilzuliefer- und Medizintechnikindustrie ist eine Null-Fehler-Produktion immer mehr die Vorbedingung für eine erfolgreiche Marktteilnahme. Kann man eine 100-prozentige Qualitätssicherung garantieren? Benedikt Sommerhoff: Ja und nein. Es ist eine Frage des Aufwandes bei komplizierten und komplexen Produkten, wie dem Automobil. Die Rückrufaktionen zeigen, dass der Aufwand heute nicht betrieben wird, oder dass man die falschen Dinge macht. Rein technisch gesehen wäre die oben beschrieben lieferkettenübergreifende Vernetzung ein wichtiger Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion komplizierter, komplexer Produkte. Für die einzelne Komponente ist Null-Fehler vergleichsweise einfacher zu realisieren. Doch viele Ausfälle entstehen ja in einem Gesamtsystem, dessen Komponenten alle die Spezifikationen erfüllen. Manche Führungskräfte meinen, das Qualitätsmanagement die Qualitätssicherung ersetzt hat? Wie sehen Sie diese Aussage? Benedikt Sommerhoff: Auf keinen Fall. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind zwei völlig unterschiedliche Aufgabenstellungen, die allerdings miteinander verknüpft sind. Sie brauchen als Protagonisten auch völlig verschiedene Typen. Das sind QM-interne Berater der Führungskräfte mit pädagogischem, psychologischen, organisationsentwicklerischen Kompetenzen und QS-versierte Ingenieure mit Wissen und Erfahrung zu Material, Produkt, Fertigungstechnologie. 30

31 Ihr Katalog Die Fachmesse für Industrieautomation in Norddeutschland 25. bis MesseHalle Hamburg-Schnelsen

32 32 all about automation hamburg 2017 Grußwort Moin, Moin Hamburg! Die Metropolregion Hamburg ist das wirtschaftliche Zentrum Norddeutschlands und gehört zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Beste Infrastruktur, qualifizierte Fachkräfte, innovationsfreudige Unternehmen und für Spitzenforschung bekannte Forschungsinstitute zeichnen die Wirtschaftsregion aus. Industrielle Automatisierungstechnik in ihrer ganzen Breite ist ein unverzichtbarer Bestandteil der fertigenden Industrie, des Maschinenbaus und vieler weiterer Branchen. Das noch junge, regional ausgerichtete Messekonzept all about automation hat sich an Standorten am Bodensee, in Nordrhein-Westfalen und in Mitteldeutschland bewährt und etabliert nun steht die Premiere der all about automation hamburg vor der Tür. Messen sind Marktplätze. Schon immer gewesen. Marktplätze vermitteln einen Überblick über das Angebot, man spricht persönlich mit den Herstellern und Verkäufern der Waren und lässt sich Qualität und Vorzüge erläutern. Man hat Zeit füreinander. Der Verkäufer ist kompetent, der Käufer vergleicht die Angebote, sucht die für ihn optimale Lösung. Dieses Marktgeschehen bildet die all about automation für die industrielle Automatisierungstechnik ab. Regionale Messen sind zeit- und informationseffizient. Der Besucher ist schnell angereist und vor Ort sind die Wege kurz. Er trifft auf ein Messeumfeld, das auf Sachinformationen und Beratung setzt. So gelingt es dem Besucher an einem Tag anzureisen, lösungsorientierte Gespräche zu führen, Neues zu entdecken und am Abend wieder rechtzeitig zu Hause zu sein. Etablierte Produkte und Konzepte stehen auf der all about automation im Vordergrund. Im direkten Gespräch wird eine Lösung der Automatisierungsaufgabe, orientiert an den Produkten des Herstellers, entwickelt, die zeitnah umgesetzt werden kann. Der Gedankenaustausch und der gemeinsame entwickelte Ansatz zur Problemlösung verbinden Vertriebsmitarbeiter und Kunden und lässt Vertrauen entstehen. Die all about automation bietet den Raum und die Zeit dafür. Mein Dank gilt allen Unternehmen, die diesem Messekonzept, gerade bei der Premierenveranstaltung, ihr Vertrauen schenken und die Idee der all about automation nun auch im Norden Deutschlands mit Leben füllen. Allen Ausstellern und Besuchern wünsche ich erfolgreiche Messetage in Hamburg. Tanja Waglöhner Geschäftsführende Gesellschafterin untitled exhibitions gmbh

33 Inhalt hamburg Gratis-Ticket Code 8rV4cV65 Allgemeine Informationen zum Veranstaltungsort, den Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Veranstalter Ausstellerliste A Z Auf einen Blick alle ausstellenden Unternehmen Programm Talk Lounge Informative Vorträge zu Themen der Automatisierung und Qualitätssicherung. Der Besuch der Vorträge ist kostenfrei. Hallenplan Die ganze Halle im Blick Produktindex Über dieses Verzeichnis besteht die Möglichkeit direkt nach Produkten und Dienstleistungen zu suchen. Media Corner Fachpresse Hier finden Sie Fachzeitschriften zu den Themen Ausstellerporträts A Z Die Ausstellerporträts als Visitenkarten mit den Ansprechpartnern Impressum Die Fachmesse für Industrieautomation in Norddeutschland. Hochkarätige Aussteller für Systeme, Komponenten, Dienstleistungen. Fokus auf einsatzbereite Lösungen und leistungsfähige Konzepte. Viel Zeit für Fachgespräche in angenehmer Messeatmosphäre MesseHalle Hamburg-Schnelsen Ihr Gratis-Ticket aktivieren: Veranstalter: untitled exhibitions gmbh fon automation@untitledexhibitions.com

34 34 all about automation hamburg 2017 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Veranstaltungsort MesseHalle Hamburg-Schnelsen GmbH Modering 1a Hamburg Anfahrt PKW: A7/E45 Abfahrt: H-Schnelsen (24), rechts auf Schleswiger Damm (447), nächste Kreuzung rechts auf Oldesloer Str. Richtung Norderstedt, MesseHalle auf rechter Seite ÖPNV: U-Bahn U2 ab HBF bis Niendorf Nord, weiter mit Bus 21 bis»mode Centrum«Buslinie 5 ab HBF ZOB, Richtung Burgwedel bis»oldesloer Straße«Buslinie 183 ab BHF Altona bis»oldesloer Straße«Buslinie 195 ab S-Pinneberg und U-Garstedt bis»oldesloer Straße«Detaillierte Anfahrtinfos: Öffnungszeiten :00 17:00 Uhr :00 16:00 Uhr Zutritt Nur für Fachbesucher. Kinder bis 16 Jahre haben nur Zutritt in Begleitung Erwachsener. Kein Zutritt für Hunde. Eintrittspreise Tageskarte 15, Barverkauf an Kasse Eintritt kostenfrei nach erfolgter Registrierung mit Aktivierungscode auf Katalog kostenfrei für Besucher Veranstalter untitled exhibitions gmbh Heilbronner Straße Stuttgart Tel Fax info@untitledexhibitions.com Veranstaltungsleitung vor Ort Projektleitungsbüro untitled exhibitions gmbh Foyer EG Tel: Management und Projektteam untitled exhibitions gmbh Tanja Waglöhner Geschäftsführende Gesellschafterin Udo Weller Geschäftsführender Gesellschafter Joseph Rath Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Michael Peters Shareholder Wolfgang Tondasch Berater Heike Schaefer Projektleitung Christine Oppermann-Schröder Verkauf & Projektmanagement Daniela Klumpp Projektreferentin Sponsoren Premium- Medienpartner

35 2017 erstmals an 4 Standorten! Die regionalen Anwendermessen für Industrieautomation all about automation hamburg all about automation friedrichshafen all about automation essen all about automation leipzig Veranstalter: untitled exhibitions gmbh fon automation@untitledexhibitions.com

36 36 Ausstellerliste A Z all about automation hamburg 2017 Stand-Nr. Firma Stand-Nr. Firma 127 AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 225 icotek GmbH 103 apra-norm Elektromechanik GmbH 324 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 106 bci GmbH 205 ILME GmbH 116 Bilfinger GreyLogix GmbH 311 Indu-Sol GmbH 410 Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG 200 INFRANOR GmbH 212 Börsig GmbH Electronic-Distributor 234 INSEVIS GmbH 300 Brevetti Stendalto GmbH 327 Janz Tec AG 427 CC-Link Partner Association Europe 423 TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH 227 Cembre GmbH 302 KOCO MOTION GmbH 202 Dahms GmbH 133 Komax GmbH 101 DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH 213 KTC Systemtechnik GmbH 328 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 110 Lorenscheit Automatisierungs-Technik GmbH 109 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH 407 MB connect line GmbH 405 Eilersen Electric Digital Systems A/S 209 Microscan Systems B.V. 204 eks Engel GmbH & Co. KG 404 Müller Industrie-Elektronik GmbH 206 elcom Deutschland GmbH 210 Murrelektronik GmbH 229 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG 306 Nabtesco Precision Europe GmbH 417 ESCHA GmbH & Co. KG 321 Nippon Thompson Europe B.V. 121 EUCHNER GmbH + Co. KG 301 Panasonic Electric Works Europe AG 315 EURA Drives Europe GmbH 122 Pantron Instruments GmbH 307 FlowChief GmbH 107 Phytron GmbH 207 Galltec Mess- und Regeltechnik GmbH 201 Pilz GmbH & Co. KG 203 Carlo Gavazzi GmbH 304 Pizzato Elettrica S.r.l. 112 GHM Messtechnik GmbH 333 PLAN B AUTOMATISIERUNG GmbH 105 halstrup-walcher GmbH 426 Polytec GmbH 326 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG 303 Pro-face Deutschland GmbH 211 Helmholz GmbH & Co. KG 409 profichip GmbH 428 HTK Hamburg GmbH 129 Progea Deutschland GmbH 221 IAI Industrieroboter GmbH 409 ReeR S.p.a.

37 Ausstellerliste A Z all about automation hamburg Stand-Nr. Firma Stand-Nr. Firma 111 REINHOLZ Software & Technology GmbH 320 TIVAL Sensors GmbH 310 RK Rose+Krieger GmbH 425 Unitronic GmbH 325 S&D Service & Distribution GmbH 325 VDT Engineering & Service GmbH 413 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH 401 VESTA AUTOMATION S.r.l. 419 Siebert Industrieelektronik GmbH 402 VIDEC Data Engineering GmbH 100 Spectra GmbH & Co. KG 429 VISAM GmbH 114 Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics 125 Wieland Electric GmbH 406 STEMMER IMAGING GmbH 309 wobe-systems GmbH So erreichen Sie Ihre Zielgruppe optimal Seit 1988 informieren die Medien des SPS-MAGAZINs umfassend über alle Neuheiten der Automatisierung. Nutzen Sie für Ihre Kommunikation das umsatzstärkste Magazin im Segement "Automatisierung" und informieren Sie Ihre Zielgruppe schnell und effizient. Wir beraten Sie gerne für Ihren individuellen Mediaplan. Sprechen Sie uns an! sps-magazin.de

38 38 Talk Lounge Programm Halle OG, Stand 124 Mittwoch, Während der gesamten Messe sorgt das Programm der Talk Lounge in 20-minütigen Fachvorträgen für Aha-Effekte. Grundlegende und weiterführende Vorträge zu vielen Themen rund um die Automatisierung und Qualitätssicherung. Für Sie als Besucher sind Messegeschehen und Talk Lounge also der perfekte Rahmen für Erfahrungsaustausch und Networking. Der Besuch der Vorträge ist kostenfrei. Eine Anmeldung nicht erforderlich. Uhrzeit Firma Referent Thema 10:00 10:20 10:30 10:50 11:00 11:20 11:20 11:40 11:50 12:10 12:20 12:40 12:40 13:00 13:10 13:30 13:30 13:50 14:00 14:20 14:20 14:40 14:50 15:10 15:10 15:30 AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz Müller Industrie-Elektronik GmbH Pilz GmbH & Co. KG ZAE-Antriebssysteme GmbH & Co. KG mfp-tenner STEMMER IMAGING GmbH Indu-Sol GmbH S&D Service & Distribution GmbH / VDT Engineering & Service GmbH VISAM GmbH EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG Bilfinger GreyLogix GmbH Wieland Electric GmbH wobe-systems GmbH Holger Petzold Stellv. Vertriebsleiter Matthias Müller Geschäftsführer Thomas Braasch Vertriebsingenieur Folke Hedder Alfred Tenner Bernd Stöber Karl-Heinz Richter Uwe Kreutner Sales/Total Solutions/VDT Automation Patrick Poberitz Business Development Manager / S&D Oliver Voß Account Manager Nord / S&D Uwe Abresch Geschäftsführer Michael Plähn Gerd Witzel Geschäftsführer Christoph Kindervater Account Manager Automatisierungstechnik Maik Wojcieszak Geschäftsführer und Entwicklungsleiter Skalierbare PC-basierte Steuerungsplattformen für browserbasierte Monitoring- und Prozessleitsysteme SIL in der Anwendung Höchster Schutz von Personen und Anlagen. Funktionale Sicherheit mittels Safety-Mess-Modul SMM. Stand der Technik aus Sicht der Betriebssicherheitsverordnung was beim Betrieb und Umbau von Maschinen beachtet werden muss. Ganzheitlich optimierter Antriebsstrang Potenziale heute und morgen Agile Mechatronik Vision oder Realität? Hyperspektral Imaging Der Chemische Fingerabdruck Neue Technologien für die Bildverarbeitung Der Übergang von PROFIBUS zu PROFINET Fit für das Auslandsgeschäft? Industrie 4.0 Retrofit EPLAN Experience Ihr Weg zu mehr Effizienz im Engineering Industrial Internet of Things (IIoT): Wirtschaftliche Vorteile nutzen durch Veränderungen in der Automatisierungswelt mit einfacher SPS Connectivity, Software-as-a-Service und Lizenzfreiheit Neues rund um die EN ISO Industrie 4.0 Risiken und Chancen moderner Softwarelösungen

39 Talk Lounge Programm all about automation hamburg Talk Lounge Programm Halle OG, Stand 124 Donnerstag, Uhrzeit Firma Referent Thema 10:00 10:20 10:30 10:50 11:00 11:20 11:20 11:40 11:50 12:10 12:20 12:40 12:40 13:00 13:10 13:30 13:30 13:50 14:00 14:20 14:20 14:40 14:50 15:10 15:10 15:30 VISAM GmbH wobe-systems GmbH Bilfinger GreyLogix GmbH S&D Service & Distribution GmbH / VDT Engineering & Service GmbH EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG Indu-Sol GmbH mfp-tenner ZAE-Antriebssysteme GmbH & Co. KG Pilz GmbH & Co. KG Wieland Electric GmbH STEMMER IMAGING GmbH Müller Industrie-Elektronik GmbH AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz Uwe Abresch Geschäftsführer Maik Wojcieszak Geschäftsführer Gerd Witzel Geschäftsführer Uwe Kreutner Sales/Total Solutions/VDT Automation Patrick Poberitz Business Development Manager / S&D Oliver Voß Account Manager Nord / S&D Michael Plähn Karl-Heinz Richter Alfred Tenner Folke Hedder Thomas Braasch Vertriebsingenieur Christoph Kindervater Account Manager Automatisierungstechnik Bernd Stöber Matthias Müller Geschäftsführer Holger Petzold Stellv. Vertriebsleiter Industrie 4.0 Retrofit Industrie 4.0 Risiken und Chancen moderner Softwarelösungen Industrial Internet of Things (IIoT): Wirtschaftliche Vorteile nutzen durch Veränderungen in der Automatisierungswelt mit einfacher SPS Connectivity, Software-as-a-Service und Lizenzfreiheit Fit für das Auslandsgeschäft? EPLAN Experience Ihr Weg zu mehr Effizienz im Engineering Der Übergang von PROFIBUS zu PROFINET Agile Mechatronik Vision oder Realität? Ganzheitlich optimierter Antriebsstrang Potenziale heute und morgen Stand der Technik aus Sicht der Betriebssicherheitsverordnung was beim Betrieb und Umbau von Maschinen beachtet werden muss. Neues rund um die EN ISO Hyperspektral Imaging Der Chemische Fingerabdruck Neue Technologien für die Bildverarbeitung SIL in der Anwendung Höchster Schutz von Personen und Anlagen. Funktionale Sicherheit mittels Safety-Mess-Modul SMM. Skalierbare PC-basierte Steuerungsplattformen für browserbasierte Monitoring- und Prozessleitsysteme

40 Hallenplan L L Eingang Lounge Coffee Job Board Media Corner 40

41 Hallenplan all about automation hamburg Coffee Coffee Lounge Lounge Talk Lounge L

42 42 Produktindex Hier finden Sie alle Produktgruppen in Verbindung mit den Ausstellern, die auf der all about automation in Hamburg 2017 vertreten sind. Antriebstechnik (elektrisch/mechanisch) Stand Nr. Dahms GmbH 202 EURA Drives Europe GmbH 315 Carlo Gavazzi GmbH 203 halstrup-walcher GmbH 105 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG 326 IAI Industrieroboter GmbH 221 icotek GmbH 225 ILME GmbH 205 INFRANOR GmbH 200 KOCO MOTION GmbH 302 KTC Systemtechnik GmbH 213 Nabtesco Precision Europe GmbH 306 Nippon Thompson Europe B.V. 321 Panasonic Electric Works Europe AG 301 Phytron GmbH 107 Pilz GmbH & Co. KG 201 Pizzato Elettrica S.r.l. 304 RK Rose+Krieger GmbH 310 S&D Service & Distribution GmbH 325 TIVAL Sensors GmbH 320 VDT Engineering & Service GmbH 325 Bedienen / Beobachten / Visualisierungstechnik Stand Nr. AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 127 Bilfinger GreyLogix GmbH 116 Dahms GmbH 202 DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH 101 FlowChief GmbH 307 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG 326 Helmholz GmbH & Co. KG 211 HTK Hamburg GmbH 428 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 INFRANOR GmbH 200 INSEVIS GmbH 234 Janz Tec AG 327 KTC Systemtechnik GmbH 213 MB connect line GmbH 407 Müller Industrie-Elektronik GmbH 404 Pilz GmbH & Co. KG 201 Pizzato Elettrica S.r.l. 304 Pro-face Deutschland GmbH 303 Progea Deutschland GmbH 129 REINHOLZ Software & Technology GmbH 111 S&D Service & Distribution GmbH 325 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH 413 Siebert Industrieelektronik GmbH 419 Spectra GmbH & Co. KG 100 VDT Engineering & Service GmbH 325 VIDEC Data Engineering GmbH 402 VISAM GmbH 429 Wieland Electric GmbH 125 Dienstleistungen und Engineering für die Automation Stand Nr. AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 127 bci GmbH 106 Bilfinger GreyLogix GmbH 116 DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH 101 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG 229 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG 326 HTK Hamburg GmbH 428 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 Indu-Sol GmbH 311 INFRANOR GmbH 200 KTC Systemtechnik GmbH 213 Lorenscheit Automatisierungs-Technik GmbH 110 Müller Industrie-Elektronik GmbH 404 Panasonic Electric Works Europe AG 301 Pilz GmbH & Co. KG 201 PLAN B AUTOMATISIERUNG GmbH 333 REINHOLZ Software & Technology GmbH 111 S&D Service & Distribution GmbH 325 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH 413 Spectra GmbH & Co. KG 100 Unitronic GmbH 425 VDT Engineering & Service GmbH 325 VISAM GmbH 429 Wieland Electric GmbH 125 Energieführungssysteme Stand Nr. Brevetti Stendalto GmbH 300 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH 423 S&D Service & Distribution GmbH 325 Wieland Electric GmbH 125

43 Produktindex all about automation hamburg Gehäuse / Schaltschränke Stand Nr. Industrielle Software Stand Nr. apra-norm Elektromechanik GmbH 103 Börsig GmbH Electronic-Distributor 212 ESCHA GmbH & Co. KG 417 HTK Hamburg GmbH 428 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 KTC Systemtechnik GmbH 213 Müller Industrie-Elektronik GmbH 404 S&D Service & Distribution GmbH 325 Wieland Electric GmbH 125 Industrielle Bildverarbeitung Stand Nr. bci GmbH 106 HTK Hamburg GmbH 428 Microscan Systems B.V. 209 Pantron Instruments GmbH 122 Polytec GmbH 426 S&D Service & Distribution GmbH 325 Spectra GmbH & Co. KG 100 STEMMER IMAGING GmbH 406 Industrielle Kommunikation, Bussysteme Stand Nr. AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 127 Bilfinger GreyLogix GmbH 116 DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH 101 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 328 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH 109 eks Engel GmbH & Co. KG 204 ESCHA GmbH & Co. KG 417 FlowChief GmbH 307 Carlo Gavazzi GmbH 203 GHM Messtechnik GmbH 112 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG 326 Helmholz GmbH & Co. KG 211 HTK Hamburg GmbH 428 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 Indu-Sol GmbH 311 INSEVIS GmbH 234 Janz Tec AG 327 MB connect line GmbH 407 Murrelektronik GmbH 210 Phytron GmbH 107 Pilz GmbH & Co. KG 201 Pro-face Deutschland GmbH 303 profichip GmbH 409 REINHOLZ Software & Technology GmbH 111 S&D Service & Distribution GmbH 325 Spectra GmbH & Co. KG 100 VDT Engineering & Service GmbH 325 VIDEC Data Engineering GmbH 402 Wieland Electric GmbH 125 AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 127 FlowChief GmbH 307 Microscan Systems B.V. 209 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH 413 VIDEC Data Engineering GmbH 402 wobe-systems GmbH 309 IT in der Automation Stand Nr. AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 127 MB connect line GmbH 407 wobe-systems GmbH 309 Kabel / Leitungen Stand Nr. Börsig GmbH Electronic-Distributor 212 eks Engel GmbH & Co. KG 204 ESCHA GmbH & Co. KG 417 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 Indu-Sol GmbH 311 TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH 423 Komax GmbH 133 Müller Industrie-Elektronik GmbH 404 Murrelektronik GmbH 210 Unitronic GmbH 425 Wieland Electric GmbH 125 Kennzeichnungs- / Applikationssysteme Stand Nr. bci GmbH 106 Cembre GmbH 227 S&D Service & Distribution GmbH 325 Komponenten der Automatisierung Stand Nr. AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 127 Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG 410 Börsig GmbH Electronic-Distributor 212 Dahms GmbH 202 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH 109 Eilersen Electric Digital Systems A/S 405 eks Engel GmbH & Co. KG 204 elcom Deutschland GmbH 206 ESCHA GmbH & Co. KG 417 EUCHNER GmbH + Co. KG 121 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG 326 Helmholz GmbH & Co. KG 211 HTK Hamburg GmbH 428

44 44 all about automation hamburg 2017 Produktindex IAI Industrieroboter GmbH 221 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 ILME GmbH 205 Indu-Sol GmbH 311 INFRANOR GmbH 200 KTC Systemtechnik GmbH 213 MB connect line GmbH 407 Murrelektronik GmbH 210 Nippon Thompson Europe B.V. 321 Pilz GmbH & Co. KG 201 Pro-face Deutschland GmbH 303 RK Rose+Krieger GmbH 310 S&D Service & Distribution GmbH 325 Siebert Industrieelektronik GmbH 419 Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics 114 TIVAL Sensors GmbH 320 Unitronic GmbH 425 Wieland Electric GmbH 125 Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Stand Nr. AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 127 apra-norm Elektromechanik GmbH 103 Bilfinger GreyLogix GmbH 116 Dahms GmbH 202 Eilersen Electric Digital Systems A/S 405 EUCHNER GmbH + Co. KG 121 FlowChief GmbH 307 Galltec Mess- und Regeltechnik GmbH 207 Carlo Gavazzi GmbH 203 GHM Messtechnik GmbH 112 halstrup-walcher GmbH 105 HTK Hamburg GmbH 428 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 INSEVIS GmbH 234 KTC Systemtechnik GmbH 213 Müller Industrie-Elektronik GmbH 404 Progea Deutschland GmbH 129 REINHOLZ Software & Technology GmbH 111 S&D Service & Distribution GmbH 325 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH 413 Spectra GmbH & Co. KG 100 TIVAL Sensors GmbH 320 VDT Engineering & Service GmbH 325 VIDEC Data Engineering GmbH 402 VISAM GmbH 429 Wieland Electric GmbH 125 Montage- und Handhabungstechnik Stand Nr. Cembre GmbH 227 elcom Deutschland GmbH 206 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG 326 IAI Industrieroboter GmbH 221 INFRANOR GmbH 200 Lorenscheit Automatisierungs-Technik GmbH 110 Nippon Thompson Europe B.V. 321 Panasonic Electric Works Europe AG 301 PLAN B AUTOMATISIERUNG GmbH 333 RK Rose+Krieger GmbH 310 Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics 114 Pneumatik für die Automation Stand Nr. VESTA AUTOMATION S.r.l. 401 Safety & Security in der Automation Stand Nr. Bilfinger GreyLogix GmbH 116 Dahms GmbH 202 EUCHNER GmbH + Co. KG 121 Carlo Gavazzi GmbH 203 Helmholz GmbH & Co. KG 211 HTK Hamburg GmbH 428 Janz Tec AG 327 KTC Systemtechnik GmbH 213 MB connect line GmbH 407 Müller Industrie-Elektronik GmbH 404 Murrelektronik GmbH 210 Pilz GmbH & Co. KG 201 Pizzato Elettrica S.r.l. 304 ReeR S.p.a. 409 REINHOLZ Software & Technology GmbH 111 S&D Service & Distribution GmbH 325 VDT Engineering & Service GmbH 325 Wieland Electric GmbH 125 Sensorik Stand Nr. bci GmbH 106 Dahms GmbH 202 Eilersen Electric Digital Systems A/S 405 EUCHNER GmbH + Co. KG 121 Carlo Gavazzi GmbH 203 HTK Hamburg GmbH 428 Microscan Systems B.V. 209 Müller Industrie-Elektronik GmbH 404

45 Produktindex all about automation hamburg Murrelektronik GmbH 210 Panasonic Electric Works Europe AG 301 Pantron Instruments GmbH 122 Pilz GmbH & Co. KG 201 Pizzato Elettrica S.r.l. 304 Polytec GmbH 426 S&D Service & Distribution GmbH 325 STEMMER IMAGING GmbH 406 TIVAL Sensors GmbH 320 Wieland Electric GmbH 125 Sondermaschinenbau und Robotik Stand Nr. Lorenscheit Automatisierungs-Technik GmbH 110 Nippon Thompson Europe B.V. 321 PLAN B AUTOMATISIERUNG GmbH 333 REINHOLZ Software & Technology GmbH 111 RK Rose+Krieger GmbH 310 S&D Service & Distribution GmbH 325 Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics 114 VDT Engineering & Service GmbH 325 Steuerungstechnik Stand Nr.. AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz 127 Bilfinger GreyLogix GmbH 116 DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH 101 EUCHNER GmbH + Co. KG 121 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG 326 HTK Hamburg GmbH 428 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 ILME GmbH 205 INFRANOR GmbH 200 INSEVIS GmbH 234 Janz Tec AG 327 KTC Systemtechnik GmbH 213 Murrelektronik GmbH 210 Panasonic Electric Works Europe AG 301 Pilz GmbH & Co. KG 201 Pizzato Elettrica S.r.l. 304 Pro-face Deutschland GmbH 303 profichip GmbH 409 REINHOLZ Software & Technology GmbH 111 S&D Service & Distribution GmbH 325 Spectra GmbH & Co. KG 100 VDT Engineering & Service GmbH 325 VISAM GmbH 429 Stromversorgung Stand Nr. Börsig GmbH Electronic-Distributor 212 Dahms GmbH 202 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH 109 ESCHA GmbH & Co. KG 417 Carlo Gavazzi GmbH 203 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 324 Murrelektronik GmbH 210 S&D Service & Distribution GmbH 325 Wieland Electric GmbH 125 Aus- und Weiterbildung / Fachmedien / Verbände Stand Nr. agt agile technik verlag Media Corner b-quadrat Verlags GmbH & Co. KG Media Corner beam-verlag, Dipl.-Ing. Reinhard Birchel Media Corner CC-Link Partner Association Europe 427 Hüthig GmbH Media Corner Ident Verlag & Service GmbH Media Corner Konradin Mediengruppe Media Corner Magazin Verlag Hightech Publications KG Media Corner Network Press Germany GmbH Media Corner Press Medien GmbH & Co. KG Media Corner publish-industry Verlag GmbH Media Corner REINHOLZ Software & Technology GmbH 111 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH 413 TeDo Verlag GmbH Media Corner Mediengruppe Telematik-Markt.de Media Corner Verlag Stahleisen GmbH Media Corner Vogel Business Media GmbH & Co. KG Media Corner Vulkan-Verlag GmbH Media Corner WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH Media Corner Wieland Electric GmbH 125 WIN-Verlag GmbH & Co.KG Media Corner

46 46 Media Corner Im Media Corner der all about automation liegen folgende Magazine zum Lesen und zur kostenfreien Mitnahme aus. Magazintitel [me] Magazin für Mechatronik & Engineering mpa PC & Industrie IEE ident elektro AUTOMATION KEM Automationspraxis LASER MAGAZIN SENSOR MAGAZIN Verlag agt agile technik verlag Teinacher Str Ludwigsburg Deutschland Telefon: Fax: vertrieb@agt-verlag.de b-quadrat Verlags GmbH & Co. KG Viktor-Frankl-Str Kaufering Deutschland Telefon: Fax: info@b-quadrat.de beam-verlag, Dipl.-Ing. Reinhard Birchel Krummbogen Marburg Deutschland Telefon: Fax: info@beam-verlag.de Hüthig GmbH Im Weiher Heidelberg Deutschland Telefon: Fax: iee@huethig.de Ident Verlag & Service GmbH Durchstr Dortmund Deutschland Telefon: Fax: aha@ident.de Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Str Leinfelden Echterdingen Deutschland Telefon: Fax: leserservice@direktabo.de Magazin Verlag Hightech Publications KG Wincklerstr Bad Nenndorf Deutschland Telefon: Fax: kontakt@magazin-verlag.de

47 Media Corner all about automation hamburg Mediengruppe telematik markt.de Print. Online. TV Magazintitel All about Sourcing WIR WIRTSCHAFT REGIONAL X Trends A&D SPS-Magazin Telematik Markt stahl und eisen elektrotechnik Verlag Network Press Germany GmbH Friedbergerstr Augsburg Deutschland Telefon: Fax: info@allaboutsourcing. de Press Medien GmbH & Co. KG Richthofenstr Detmold Deutschland Telefon: Fax: info@press-medien.de publish-industry Verlag GmbH Nymphenburger Str München Deutschland Telefon: Fax: info@publish-industry.net TeDo Verlag GmbH Zu den Sandbeeten Marburg Deutschland Telefon: Fax: info@sps-magazin.de Mediengruppe Telematik-Markt.de Hamburger Str Ahrensburg Deutschland Telefon: Fax: redaktion@telematik-markt.de Verlag Stahleisen GmbH Sohnstraße Düsseldorf Deutschland Telefon: Fax: stahleisen@stahleisen.de Vogel Business Media GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 7/ Würzburg Deutschland Telefon: Fax:

48 48 all about automation hamburg 2017 Media Corner Magazintitel atp edition automation blue Verlag Vulkan-Verlag GmbH Friedrich-Ebert-Str Essen Deutschland Telefon: Fax: handling industriell fertigen systemisch lösen handling SCOPE WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH Julius-Reiber-Str Darmstadt Deutschland Telefon: Fax: Digital Engineering Autocad Magazin WIN-Verlag GmbH & Co.KG Johann-Sebastian-Bach-Str Vaterstetten Deutschland Telefon: Fax: info@win-verlag.de Ausstellerporträts A Z Ausführliches Ausstellerverzeichnis mit den Angebotspaletten der Aussteller (alphabetisch), einem Kurzporträt und dem Ansprechpartner auf dem Stand Standnummer Firma Firmenlogo Adresse Ansprechpartner Produktbereiche Kurzporträt

49 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg Stand 127 AMC Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz Stand 103 apra-norm Elektromechanik GmbH Heinrich-Lorenz-Str Chemnitz Deutschland Telefon: Fax: info@amc-systeme.de Ansprechpartner: Herr Bernd Göbel Bei der untersten Mühle Mehren Deutschland Telefon: Fax: vetrieb@apra.de Ansprechpartner: Herr Thomas Ostermann Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Industrielle Software, IT in der Automation, Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Steuerungstechnik AMC GmbH Chemnitz ist ein Systemhaus für Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. Seit 1990 bieten wir unseren Kunden Produkte und Systemplattformen für die Mess- und Prüftechnik, die Steuerungstechnik sowie für die Automation. Als herstellerunabhängiger Lieferant beraten wir unsere Kunden individuell bei der Auswahl der für die konkrete Anwendung optimalen Produkte. Industrielle Computer- & Kommunikationstechnik Messund Automatisierungstechnik Monitoring- und Prozessleitsysteme Produktbereiche: Gehäuse/Schaltschränke, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Die apra-gruppe ist der Spezialist für Gehäuse und Schränke für Elektronikindustrie, Mess- und Regeltechnik sowie Sicherheits- und Medizintechnik. Unsere Produkte sind kundenspezifische Gehäuselösungen 19 -Schränke, 19 -Wand- und Tischgehäuse, 19 -Baugruppenträger, 19 -Einschübe, Klein- und Schalttafelgehäuse, Netzwerktechnik. Individuelle Kunststoffgehäuse ohne Werkzeugkosten sowie Spritzgussteile für hohe Stückzahlen sind die Spezialität unseres Geschäftsbereiches apra-plast. Stand 106 bci GmbH Stand 116 Bilfinger GreyLogix GmbH Grosshorst 15a Isernhagen Deutschland Telefon: Fax: bci@bci-gmbh.de Ansprechpartner: Herr Peter Schiermann Conrad-Röntgen-Str Flensburg Deutschland Telefon: Fax: ubix.greylogix@bilfinger.com Produktbereiche: Dienstleistungen/Engineering für die Automatio, Industrielle Bildverarbeitung, Kennzeichnungs-Applikationssysteme, Sensorik Identifikation: Handscanner, Stationäre Lesesysteme, Etikettendrucker, Laser-Markiersysteme Mobile Datenverarbeitung: Mobile & Staplerterminals Industrielle Bildverarbeitung: Kamerasysteme, Beleuchtung, 3D-Profilsensoren Ticketing: Ticketleser, Tischscanner Dienstleistungen: Planung, Engineering, Software-Entwicklung, Installation Integration, Reparatur Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation,Steuerungstechnik Wir bei Bilfinger GreyLogix sind dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet. Mit fundierten Prozesskenntnissen und erstklassigen leittechnischen Lösungen sorgen wir bei unseren Kunden für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb ihrer technischen Anlagen. Erfahren Sie mehr über unser Industrial Internet of Things Portal (IIoT) unter Stand 212 Börsig GmbH Electronic-Distributor Stand 300 Brevetti Stendalto GmbH Siegmund-Loewe-Str Neckarsulm Deutschland Telefon: Fax: info@boersig.com Hohes Gestade Nürtingen Deutschland Telefon: Fax: info@brevettistendalto.de Produktbereiche: Gehäuse/Schaltschränke, Kabel/Leitungen, Komponenten der Automatisierung, Stromversorgung Die Börsig GmbH Electronic-Distributor konzentriert sich auf den Handel mit elektromechanischen Bauteilen und ist seit 1969 Vertragspartner namhafter Hersteller. Der Handel mit Steckverbindungen, Relais, Schaltern, Kabeln, Werkzeugen, Kunststoffartikeln und elektrischen Bauelementen findet weltweit statt. Produktbereiche: Energieführungssysteme Seit 1968 stellt Brevetti Stendalto Energieführungsketten aus Kunststoff oder Stahl her. Die Bandbreite der Ausführungen reicht von der fingerdicken Energieführungskette über die Standards für den Maschinen- und Anlagenbau, Rotationsbewegungen, Produkte mit Ex-Schutz bis hin zu Offshore-Anlagen. Stand 203 Carlo Gavazzi GmbH Stand 427 CC-Link Partner Association Europe Pfnorstr Darmstadt Deutschland Telefon: Fax: info@gavazzi.de Ansprechpartner: Herr Michael Schultze Postfach Ratingen Deutschland Telefon: Fax: peter.dabringhaus@clpa-europe.com Ansprechpartner: Herr Peter Dabringhaus Produktbereiche: Antriebstechnik, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Stromversorgung CARLO GAVAZZI blickt auf eine 85-jährige Tradition in der Automatisierungstechnik zurück und ist weltweit mit 22 Niederlassungen in den wichtigsten Industrieländern und mit ausgewählten Vertretern in weiteren 65 Ländern vertreten. Entwicklung, Forschung und Produktion erfolgt in eigenen Werken in Italien, Dänemark, Litauen, Volksrepublik China und auf Malta. Unsere Kernkompetenz in der Automatisierung kommt in den vier Produktreihen Senses, Controls, Switches und Fieldbuses zum Ausdruck. Produktbereiche: Verband Die CC-Link Partner Association (CLPA) ist eine internationale Organisation mit weltweit über Mitgliedsunternehmen. Gemeinsames Ziel ist die Verbreitung und technische Entwicklung der offenen und in Asien führenden CC-Link-Automatisierungsnetzwerke. Über 300 Hersteller bieten inzwischen mehr als zertifizierte Produkte an.

50 50 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg 2017 Stand 227 Cembre GmbH Stand 202 Dahms GmbH Heidemannstr München Deutschland Telefon: Fax: info@cembre.de Ansprechpartner: Herr Jörg Beyer Zeiss-Str Velbert Deutschland Telefon: Fax: dahms@dahms-gmbh.de Ansprechpartner: Herr Holger Dahms Produktbereiche: Kennzeichnungs-Applikationssysteme, Montage- und Handhabungstechnik Die Cembre Gruppe steht für eine auf soliden Werten aufgebaute Tradition. Sie ist heute einer der führenden und in Europa einer der größten Hersteller von elektrischem Verbindungsmaterial und den dazugehörigen Werkzeugen. Mit einem Portfolio von über verschiedenen Produkten, bieten wir eine große Vielfalt an elektrischem Verbindungsmaterial, hydraulischen und mechanischen Werkzeugen, Kabelverschraubungen und Kabelzubehör, sowie Produkten für die Industrielle Markierung. Produktbereiche: Antriebstechnik, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrieelektronik, Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Stromversorgung Dahms GmbH Komponenten für die Automation Energie mit Sicherheit und Leidenschaft! Die Dahms GmbH berät, realisiert und liefert Komponenten rund um die industrielle Anlagentechnik in den Bereichen: Schaltgeräte Sensorik Antriebstechnik Messtechnik. Wir liefern und produzieren seit über 30 Jahren Bauteile für die Automation der Elektrotechnik und gelten als starker Partner der Industrie. Gewinnen Sie Zeit für sich und Ihre Kunden. Stand 101 DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH Stand 328 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Stuttgarter Str Schwäbisch Gmünd Deutschland Telefon: Fax: sales@deltalogic.de Carl-Zeiss-Str Bad Camberg Deutschland Telefon: Fax: info@deutschmann.de Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Steuerungstechnik Unser Know-How und unsere technischen Komponenten sind in allen Branchen und Sparten gefragt und im Einsatz. Weltmarktführer vertrauen auf DELTA LOGIC. Unsere innovativen Hard- und Software-Komponenten unterstützen Sie und geben Ihnen Sicherheit und Flexibilität für eine noch höhere Produktqualität. Egal ob Fernwartung, Datenlogging oder Kommunikation mit der Steuerung: Unsere langjährige Erfahrung ist Ihr Gewinn! Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes 2016 Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Produktbereiche: Industrielle Kommunikation/Bussysteme Deutschmann Automation mit Sitz in Bad Camberg entwickelt und fertigt seit zwei Jahrzehnten innovative Netzwerkkomponenten für die industrielle Datenkommunikation. Unter dem Markennamen UNIGATE bietet Deutschmann neben zuverlässigen Protokollkonvertern, einfach integrierbare Embedded-Lösungen und readyto-use Feldbus- und Industrial Ethernet Gateways als Kernkomponenten für Industrie 4.0 an. Stand 405 Eilersen Electric Digital Systems A/S Stand 204 eks Engel GmbH & Co. KG Kokkedal Industripark Kokkedal Dänemark Telefon: Fax: info@eilersen.com Schützenstr Wenden Deutschland Telefon: Fax: info@eks-engel.de Produktbereiche: Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Sensorik Robust capacitive digital load cells High accuracy (up to OIML C6) Stainless steel, IP68 (laser welded) Load cell capacity up to 500T Simple mechanical and electrical installation ProfiNet, Profibus DP, DeviceNet, EtherNet interface Analog 4 20mA and 0 10Vdc interface OIML and ATEX certified versions up to % overload safe Produktbereiche: Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Kabel/Leitungen, Komponenten der Automati - sierung Als Experten im Bereich der industriellen Vernetzung entwickeln und produzieren wir hochwertige Elektroniksysteme und modulare Kommunikationssysteme für die Datenübertragung mit Lichtwellenleitern. Maßgeschneiderte Engineering-Dienstleistungen runden unser Unternehmensportfolio ab. Unsere Portfolios, die sich in die Bereiche INterface, Analog/Digital, Bypass, Ethernet, Passives und Zubehör untergliedern umfassen Systeme wie Medienkonverter und Switches, Spleißboxen und Analog/Digital-Wandler. Stand 206 elcom Deutschland GmbH Stand 229 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG Winkelsweg Langenfeld Deutschland Telefon: Fax: info@elcom-automation.de An der alten Ziegelei Monheim am Rhein Deutschland Telefon: Fax: info@eplan.de Ansprechpartner: Frau Marie Niewerth Produktbereiche: Komponenten der Automatisierung, Montage- und Handhabungstechnik elcom Deutschland GmbH. Werkstückträgersysteme sowie Gurtförderer sind für den reibungslosen Materialfluss in der Industrie existenziell. Wir beraten Sie im Bereich Automatisierung und Materialfluss mit versierten Außendienst-Mitarbeitern und bieten Hilfestellung bei der Projektierung und Konstruktion. Bundesweiter Ersatzteilversand und Montage- sowie Wartungsservice gehören ebenso zu unserem Portfolio. elcom Deutschland als Tochter der elcom SAS legt Wert auf nachnachhaltige Kundenbeziehungen. Produktbereiche: Dienstleistungen/Engineering für die Automation Als einer der führenden Anbieter weltweit entwickelt EPLAN Software & Service CAx-, Konfigurations- sowie Mechatronik-Lösungen und berät Unternehmen in der Optimierung ihrer Engineering-Prozesse. Sowohl standardisierte als auch individuelle Schnittstellen zu ERP- und PLM/PDM-Systemen sichern Produktentstehung, Auftragsbearbeitung und Fertigung.

51 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg 2017 Stand 417 ESCHA GmbH & Co. KG Stand E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Elberfelder Str Halver Deutschland Telefon: Fax: info@escha.net Industriestr Altdorf Deutschland Telefon: Fax: info@e-t-a.de Produktbereiche: Gehäuse/Schaltschränke, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/ Bussysteme, Kabel/Leitungen, Komponenten der Automatisierung, Stromversorgung Produktbereiche: Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Komponenten der Automatisierung, Stromversorgung ESCHA steht seit über 30 Jahren für qualitativ hochwertige industrielle Anschlusstechnik. Unsere Stärken sind kundenspezifische Lösungen, innovative Anschlusstechnik und eine der größten Produktpaletten mit M8x1 und M12x1 Standardkomponenten. Unsere Lösungen werden in der Automatisierungstechnik sowie im Maschinenund Anlagenbau eingesetzt. Das Familienunternehmen E-T-A ist Marktführer auf dem Sektor Geräteschutzschalter. In diesem Produktbereich entwickeln, fertigen und vertreiben wir weltweit hochwertige und ausgereifte innovative Produkte. Unser umfangreiches Produktportfolio für eine Vielzahl von Anwendungsfällen im Bereich Überstromschutz dient dem Schutz von Menschen und Geräten. Mit unseren flexiblen Systemen für Stromverteilung und Automatisierungstechnik setzen wir Trends im Maschinen- und Anlagenbau. Stand 121 Stand 315 EUCHNER GmbH + Co. KG EURA Drives Europe GmbH Kohlhammerstr Leinfelden-Echterdingen Deutschland Telefon: Fax: info@euchner.de Willhoop Hamburg Deutschland Telefon: Fax: info@euradrives.eu Ansprechpartner: Frau Vanessa Lagnach Ansprechpartner: Herr Markus Yang Produktbereiche: Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Steuerungstechnik Die EUCHNER GmbH + Co. KG in Leinfelden, bei Stuttgart, ist ein international tätiges Familienunternehmen und beschäftigt weltweit rund 700 Mitarbeiter. Sicherheitsschalter und Sicherheitssysteme von EUCHNER überwachen Schutztüren und Klappen an Maschinen und Anlagen und schützen so Mensch, Maschine und Produktionsgut. Produktbereiche: Antriebstechnik EURA Drives ist seit 25 Jahren als professionelles Unternehmen im Bereich Antriebstechnik tätig. Über 1200 hoch motivierte Mitarbeiter tragen weltweit zum Erfolg und Wachstum des Unternehmens bei. Zentrallager in Hamburg ist die Garantie für Verfügbarkeit und pünktliche Lieferung aller Produkte. Natürlich sind EURA Drives Produkte kompatibel zu internationalen Normen, dies wird zusätzlich durch Zertifizierungen unabhängiger Institute bestätigt. ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK Entwicklung Produktion Vertrieb Schrittmotoren und Linearaktuatoren und Steuerungen (teilweise integriert) DC-Motoren (mechanisch und elektronisch kommutiert) AC-Kleinmotoren und Getriebe All about automation Hamburg Stand Intelligence in motion

52 52 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg 2017 Stand 307 FlowChief GmbH Stand 410 Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Hans-Vogel-Str Fürth Deutschland Telefon: Fax: info@flowchief.de Rötelstr Neckarsulm Deutschland Telefon: Fax: info@binder-connector.de Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Industrielle Software, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik PROZESSLEITSYSTEM FlowChief ENERGIEMANAGEMENT e-gem FERNWIRKTECHNIK GPRSmanager PORTALLÖSUNGEN Produktbereiche: Komponenten der Automatisierung Die Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG ist einer der Marktführer im Bereich Rundsteckverbinder und ein traditionelles, von Werten geprägtes, inhabergeführtes Familienunternehmen. Weltweit werden Mitarbeiter beschäftigt, 750 davon an der Firmenzentrale in Neckarsulm. binder besitzt Standorte in der Schweiz, Österreich, Frankreich, England, den Niederlanden, Schweden, China, Singapur und den USA. Stand 207 Galltec Mess- und Regeltechnik GmbH Stand 112 GHM Messtechnik GmbH Boschstr Bondorf Deutschland Telefon: Fax: sensoren@galltec.de Ansprechpartner: Herr Marvin Kiel Schloßstr Erolzheim Deutschland Telefon: Fax: info@ghm-messtechnik.de Ansprechpartner: Frau Elisa Schreiber Produktbereiche: Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Feuchte-und Temperatursensoren (Transmitter) mit hygrometrischer Polyga -Faser oder kapazitivem Mela -Feuchtesensor für HLK und Industrie: Preiswerte Transmitter, Universal-Transmitter, Allrounder, Industrie-Transmitter, Hygrostate & Taupunktwächter, Module & OEM-Versionen. Produktbereiche: Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Die GHM Messtechnik GmbH entstand 2009 aus den Firmen GREISINGER electronic, Honsberg Instruments und Martens Elektronik. Als Spezialist und Komplettanbieter für Messtechnik und Industrieelektronik entwickelt sie kunden- und marktgerechte Lösungen, die den hohen Ansprüchen der Industrie und des produzierenden Gewerbes gerecht werden. Auch maßgeschneiderte Lösungen sind mit den modernen 3D-CAD Systemen umsetzbar. Stand 105 halstrup-walcher GmbH Stand 326 Heinrich Wolf GmbH & Co. KG Stegener Str Kirchzarten Deutschland Telefon: Fax: info@halstrup-walcher.de Albert-Einstein-Str Eutin Deutschland Telefon: Fax: a.loewen@wolf-eutin.de Ansprechpartner: Herr Carsten Röben Produktbereiche: Antriebstechnik, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Die halstrup-walcher GmbH aus Kirchzarten bei Freiburg produziert Positioniersysteme für die automatisierte Formatverstellung im Maschinenbau, Druckmesstechnik für Reinraum, Klima und OEM-Anwendungen sowie Antriebslösungen rund um Stirnradgetriebe und Stellantriebe. Produktbereiche: Antriebstechnik, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Komponenten der Automatisierung, Montage- und Handhabungstechnik, Steuerungstechnik Seit 25 Jahren bieten wir unseren Kunden hochdynamische und innovative Produkte sowie Systemlösungen der Antriebs- und Steuerungstechnik. Wir liefern Motoren, Getriebe, Getriebemotoren, Steuer- und Regelgeräte, Linearsysteme, Sonderantriebe sowie Komplett- und Systemlösungen. Besuchen Sie uns, wir beraten Sie. Stand 211 Helmholz GmbH & Co. KG Stand 428 HTK Hamburg GmbH Hannberger Weg Großenseebach Deutschland Telefon: Fax: info@helmholz.de Ansprechpartner: Herr Fabian Slowakiewicz Frahmredder Hamburg Deutschland Telefon: Fax: htk@htk-hamburg.com Ansprechpartner: Herr Rasmus F. Baumert Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrielle Kommunikation/ Bussysteme, Komponenten der Automatisierung, Safety & Security in der Automation Compatible with you Automatisierungstechnik, die passt Ob als Maschinenbauer, Konstrukteur oder technischer Betriebsleiter Automatisierungstechnik-Profis suchen nicht die große Auswahl. In der Praxis zählt die eine, die perfekte Lösung. Diese perfekte Lösung für jede Automatisierungsaufgabe zu bieten, ist der Anspruch von Helmholz: durch marktgerechte, clevere Produkte und eine unkomplizierte, schnelle und effektive Logistik. Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Gehäuse/Schaltschränke, Industrieelektronik, Industrielle Bildverarbeitung, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Steuerungstechnik Die HTK HAMBURG GMBH wurde 1978 gegründet und beschäftigt sich mit der Konzeption und dem Vertrieb von erklärungsbedürftigen, innovativen, technischen Produkten. Bei uns finden Sie eine Produktpalette, die alle wichtigen Anwendungsbereiche der Gastechnologie abdeckt. Ob Gasmischanlagen, Gasanalysegeräte, Gaswarnanlagen und Gasregelsysteme Wir erarbeiten mit Ihnen Lösungen für Ihre ganz speziellen Anforderungen.

53 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg Stand 221 IAI Industrieroboter GmbH Stand 225 icotek GmbH Ober der Röth Schwalbach am Taunus Deutschland Telefon: Fax: info@iai-gmbh.de Ansprechpartner: Herr Stefan Ziemba Bischof-von-Lipp-Str Eschach Deutschland Telefon: Fax: info@icotek.com Ansprechpartner: Frau Shenglan Qing Produktbereiche: Antriebstechnik, Komponenten der Automatisierung, Montage- und Handhabungstechnik Elektrische Aktuatoren für Ihre Automation Gegründet im Jahre 1995, avancierte die IAI Industrieroboter GmbH schnell zu einem der führenden und anerkannten Spezialisten von innovativen elektrischen Aktuatoren und Industrierobotern. Als Hersteller von elektrischen Aktuatoren, Industrierobotern und Komponenten für die gesamte Automatisierung, hilft die IAI Industrieroboter GmbH ihren Kunden, die eigene Produktion wirtschaftlicher zu realisieren. Produktbereiche: Antriebstechnik Ideen bewegen die Welt ist das Motto von icotek. Die icotek GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen der icotek Gruppe gegründet, definiert es sich heute als Innovationsführer in den Bereichen Kabeldurchführung, Kabelmanagement und EMV-Technik für den Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau in zahlreichen Branchen. Am Hauptstandort in Eschach, Baden-Württemberg, entwickelt und vertreibt das Unternehmen Produkte für Deutschland und den Export in rund 50 Länder. Stand 324 IKS Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH Stand 205 ILME GmbH Hertzstr Sottrum Deutschland Telefon: Fax: iks@iks-sottrum.de Ansprechpartner: Herr Achim Grodd Max-Planck-Str Wiehl Deutschland Telefon: Fax: technik@ilme.de Ansprechpartner: Frau Anja Döbrich Produktbereiche: Bedienen/ Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Energieführungssysteme, Gehäuse/Schaltschränke, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Kabel/Leitungen, Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Steuerungstechnik, Stromversorgung Mit einem abgerundeten Programm an Komponenten und Systemen für die Automatisierungselektrik sind wir im Maschinen-, Anlagen- und Steuerungsbau genauso zu Hause wie in den Bereichen der Verfahrens- und der Energietechnik. Mit fundiertem Anwendungswissen, Engagement und Kreativität sind wir von der Auslegung, über das Angebot bis hin zur Lieferung an Ihrer Seite. Auch bei Fragen zur Inbetriebnahme stehen wir sofort zu Ihrer Verfügung. Probleme gibt es für uns nicht, nur Lösungen. Testen Sie Produktbereiche: Antriebstechnik, Komponenten der Automatisierung, Steuerungstechnik Rechteck-Steckverbinder, schwere Steckverbinder, Industriesteckverbinder, mehrpolige Steckverbinder, modulare Steckverbinder, Steckverbinder für die Lebensmittelindustrie, Hochtemperatursteckverbinder, EMV Steckverbinder, Gehäuse aus Aluminiumdruckguss und Kunststoff Stand 311 Indu-Sol GmbH Stand 200 INFRANOR GmbH Blumenstr Schmölln Deutschland Telefon: Fax: info@indu-sol.com Donaustr. 19a Hanau Deutschland Telefon: Fax: info@infranor.de Ansprechpartner: Herr Volker Hartwich Produktbereiche: Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Kabel/Leitungen, Komponenten der Automatisierung Systemlösungen aus Hard- und Software zur permanenten Überwachung industrieller Netzwerke sowie zur Beurteilung der feldbusnahen EMV; Gewährleistung eines optimalen Potentialausgleichs; Mess- und Diagnosetools zur Bewertung der Kommunikationsqualität im Netzwerk; Infrastrukturkomponenten und Zubehör für den Netzwerkaufbau; Praxispartner für Planung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Fehlersuche; Wissensvermittlung in praxisnahen Anwenderschulungen als zertifiziertes PI Training Center (PITC) Produktbereiche: Antriebstechnik, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Komponenten der Automatisierung, Montage- und Handhabungstechnik, Steuerungstechnik Digitale Servoregler AC- und DC-Servomotoren Stabankermotoren Scheibenläufermotoren Steuerungen, Touch-PC, Industrie-PC Stand 413 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH Stand 234 INSEVIS GmbH Riechelmannweg Hamburg Deutschland Telefon: Fax: info@schoop.de Am Weichselgarten Erlangen Deutschland Telefon: Fax: info@insevis.de Ansprechpartner: Herr Jörg Peters Produktbereiche: Aus-Weiterbildung/Fachmedien, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrielle Software, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Seit der Gründung im Januar 1989 in Hamburg befasst sich das Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop mit der Automatisierungstechnik, der Simulationstechnik, der Regelungstechnik und der Entwicklung technisch wissenschaft - licher Software. Das Prozessleit-, Automatisierungs- und Simulationssystem WinErs mit integrierter Soft-SPS wurde vollständig in unserem Hause erstellt. In der Automatisierungstechnik übernehmen wir Aufgaben von der Projektierung und Umsetzung bis zur In betriebnahme. Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Steuerungstechnik INSEVIS ist ein führender Hersteller für S7-kompatible Automatisierungstechnik. Die S7-Programmierung mit SimaticManager und TIA kann bei INSEVIS-CPUs übernommen werden, die Visualisierung ist bei INSEVIS ähnlich dem WinCCflexible, allerdings unbeschränkt und kostenlos. Jede Menge Arbeitsspeicher (512kB...1MB) und Schnittstellen wie Ethernet TCP, UDP, S7-Kommunikation, Modbus TCP+RTU, CANopen und CAN-Layer 2 sowie ein serieller CP mit RS sind onboard. Profibus und Profinet sind optional.

54 54 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg 2017 Stand 327 Janz Tec AG Stand 302 KOCO MOTION GmbH Im Dörener Feld Paderborn Deutschland Telefon: Fax: mail@janztec.com Ansprechpartner: Herr Dirk Grunze Niedereschacher Str Dauchingen Deutschland Telefon: Fax: info@kocomotion.de Ansprechpartner: Herr Olaf Kämmerling Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Safety & Security in der Automation, Steuerungstechnik Die Janz Tec AG ist seit über 30 Jahren einer der führenden Hersteller für Embedded Computer, Industrie-PCs und elektronische Baugruppen. Hochqualifizierte Mitarbeiter konzipieren Hardware und Software für Industriecomputer und Secure Appliances, welche ausschließlich in Deutschland produziert werden. Produktbereiche: Antriebstechnik Schrittmotorantriebe+integr.Steuerung(Lexium-MDrive) Schrittmotoren+integr.Steuerung ist/ies Schrittmotorsteuerungen&Module Servogeregelte Schrittmotoren+Steuerung Schrittmotoren&Linearaktuatoren Servomotoren&Servosteuerungen DC-Flach&Glockenankermotoren DC-Eisenankermotoren AC-Kleinmotoren&Getriebe bürstenlose Sondermotoren Auftragsfertigung Stand 133 Komax GmbH Stand 213 KTC Systemtechnik GmbH Willstätterstr Nürnberg Deutschland Telefon: Fax: info.nub@komaxgroup.com Ansprechpartner: Frau Petra Walch-Kratzer Krähenweg Hamburg Deutschland Telefon: Fax: teichler@ktc-systemtechnik.de Ansprechpartner: Herr Carsten Teichler Produktbereiche: Kabel/Leitungen Mit Gesamtlösungen von Komax Wire steigern Sie die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Prozesse. Für alle Ansprüche der modernen Kabelkonfektion sind wir Ihr universeller Partner. Komax Wire bietet ein umfassendes Sortiment an Lösungen für die Kabelverarbeitung: Benchtop, Cut and Strip und Crimp to Crimp-Anwendungen. Produktbereiche: Antriebstechnik, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Gehäuse/Schaltschränke, Industrieelektronik, Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Steuerungstechnik Folgenden Leistungen bieten wir an: SPS Programmierung (Siemens, Omron) Konstruktion und Herstellung von Schaltanlagen Modernisierung und Erweiterung von Bestandsanlagen Serviceeinsätze bei technischen Problemen Antriebslösungen elektrisch und elektrohydraulisch Stand 110 Lorenscheit Automatisierungs-Technik GmbH Stand 407 MB connect line GmbH Marienauer Weg Dahlenburg Deutschland Telefon: Fax: info@moving-production.com Ansprechpartner: Herr Sascha Lübbert Winnettener Str Dinkelsbühl Deutschland Telefon: Fax: info@mbconnectline.de Ansprechpartner: Frau Corina Nikolaus Produktbereiche: Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Montage- und Handhabungstechnik, Sondermaschinenbau/Robotik Die Firma Lorenscheit Automatisierungs-Technik GmbH ist Vertriebspartner von Mobile Industrial Robots, Robotiq und Universal Robots, dem führenden Anbieter von kollaborierenden Leichtbaurobotern. Zusätzlich bieten wir kpl. Sonderlösungen in den Bereichen Robotik, Messtechnik, Visiontechnik, Bauteilsignierung und Sondermaschinen an. Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, IT in der Automation, Komponenten der Automatisierung, Safety & Security in der Automation Secure Your Factory mit diesem ganzheitlichen Ansatz sorgen die Produkte und Lösungen von MB connect line für Zugriffsschutz und Datensicherheit in Ihren Anlagen: Industrie-Router mbnet für sichere Zugänge zur Fabrik, Automation Firewall mbnetfix für sichere Netzwerkübergänge, mbspider zur Datenerfassung aus Sensoren und SPSen, mbsecbox für die Datensicherung und Manipulationserkennung an SPS-Systemen sowie das Remote-Service-Portal mbconnect24 als übergeordnete Management-Plattform. Stand 209 Microscan Systems B.V. Stand 404 Müller Industrie-Elektronik GmbH Lemelerberg ZN Alphen aan den Rijn Niederlande Telefon: Fax: info@microscan.com Produktbereiche: Industrielle Bildverarbeitung, Industrielle Software, Sensorik Microscan ist ein Technologiehersteller für Barcode-Erkennungs-, Bilderkennungs- und Überprüfungslösungen für den breit gefächerten Automatisierungs- und OEM-Markt. Justus-von-Liebig-Str Neustadt am Rübenberge Deutschland Telefon: Fax: info@mueller-ie.com Ansprechpartner: Herr Ingo Hainke Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Gehäuse/Schaltschränke, Industrieelektronik, Kabel/Leitungen, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sensorik Müller Industrie-Elektronik GmbH: Entwicklung, Produktion, Vertrieb von Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik TÜV-zertifizierte Kraftmesstechnik: SIL3 in Anwendung Funktionale Sicherheit Safety-Mess-Modul SMM. Sensoren, Messgeräte, Digitalanzeigen für Temperatur, Druck, Level, Feuchte, Durchfluss als Grenzwertschalter, Transmitter, mit Funk- u. Display Modulare Economic Sensoren Modularität ohne Grenzen. Sensoren Messumformer Digitalanzeigen Kalibratoren Waagen

55 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg Stand 210 Murrelektronik GmbH Stand 306 Nabtesco Precision Europe GmbH Falkenstr Oppenweiler Deutschland Telefon: Fax: info@murrelektronik.com Ansprechpartner: Herr Oliver Carstens Tiefenbroicher Weg Düsseldorf Deutschland Telefon: Fax: info@nabtesco.de Ansprechpartner: Frau Jennifer Heringhaus Produktbereiche: Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Kabel/Leitungen, Komponenten der Automatisierung, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Steuerungstechnik, Stromver - sorgung Produktbereiche: Antriebstechnik Murrelektronik entwickelt und produziert hochwertige Produkte für die elektrische und elektronische Installation von Maschinen und Anlagen. Die Produkte bringen Power und Signale vom Schaltschrank über die Schnittstelle aktiv oder passiv ins Feld. Das Unternehmen bietet hocheffiziente Stromversorgungen, intelligente Stromüberwachungssysteme, Relais- und Interfacetechnik, Rundsteckverbinder (M8, M12, M23 und 7/8 ) sowie Feldbus-IO-Systeme und Produkte für die passive IO-Verteilung. Stand 321 Nippon Thompson Europe B.V. Stand 301 Panasonic Electric Works Europe AG Mündelheimer Weg Düsseldorf Deutschland Telefon: Fax: obreidenbach@ikonet.co.jp Robert-Koch-Str Ottobrunn Deutschland Telefon: Fax: info.peweu@eu.panasonic.com Produktbereiche: Antriebstechnik, Komponenten der Automatisierung, Montage- und Handhabungstechnik, Sondermaschinenbau/Robotik IKO Nippon Thompson, die Pioniere der Zylinderrolle. Mitte der 80iger Jahre entwickelte IKO die ersten Rollenumlaufführungen. Seither haben wir unsere Rollenumlaufführung stetig weiterentwickelt bis zu unserer jetzigen wartungsfreien MX-Serie km ohne Nachschmierung. Bei unserer MX-Ausführung wird der Schmierstoff nicht wie üblich auf die Führungsschiene, sondern direkt mittels Schmierelement auf die Wälzkörper im Wagen aufgebracht. Erfahren sie mehr am Stand 321. Produktbereiche: Antriebstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrieelektronik, Montage- und Handhabungstechnik, Sensorik, Steuerungstechnik Panasonic Electric Works Europe AG in Ottobrunn ist die europäische Zentrale des weltweit agierenden japanischen Konzerns Panasonic Corporation für die Bereiche Automatisierungstechnik und elektronische Komponenten. Am Standort Ottobrunn unterstützen rund 230 Mitarbeiter Kunden bei technischen Fragen und bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Ein kompetenter technischer Support, ein außerordentlicher Servicegedanke und die regionale Nähe zum Kunden zeichnen Panasonic in hohem Maße aus. Stand 122 Pantron Instruments GmbH Stand 107 Phytron GmbH Süllbergstr Bad Salzdetfurth Deutschland Telefon: Fax: pantron@t-online.de Ansprechpartner: Herr Bernd Ottleben Industriestr Gröbenzell Deutschland Telefon: Fax: info@phytron.de Ansprechpartner: Frau Bettina Mooshofer Produktbereiche: Industrielle Bildverarbeitung, Sensorik Hochleistungs-Lichtschranken, Kompakt-Lichtschranken, Multifunktions-Gabellichtschranken, Sicherheits- Lichtschrankensysteme, Kundenspezifische Lichtschranken, Sonderentwicklungen Produktbereiche: Antriebstechnik, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme Schrittmotoren für besondere Einsatzbedingungen, auch kundenspezifisch. Modulare, frei programmierbare Ansteuerungselektronik für Schrittmotoren. Anwendungsfelder: Vakuum (bis UHV), Industrial & Harsh Environments bis IP68, Space, Cryo. Stand 201 Pilz GmbH & Co. KG Stand 304 Pizzato Elettrica S.r.l. Felix-Wankel-Str Ostfildern Deutschland Telefon: Fax: info@pilz.de Ansprechpartner: Herr Thomas Braasch Via Torino Marostica Italien Telefon: Fax: info@pizzato.com Ansprechpartner: Frau Silvia Guerra Produktbereiche: Antriebstechnik, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Komponenten der Automatisierung, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Steuerungstechnik Pilz ist ein international tätiges, innovatives Unternehmen der Automatisierungstechnik. Mit seinen Lösungen schafft Pilz Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt. Zu den Produkten des Unternehmens zählen Sensorik, elektronische Überwachungsgeräte, Sicherheitsschaltgeräte, konfigurierbare und programmierbare Steuerungssysteme, Automatisierungslösungen mit Motion Control, Systeme für die industrielle Kommunikation sowie Visualisierungslösungen und Bedienterminals. Produktbereiche: Antriebstechnik, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrieelektronik, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Steuerungstechnik Pizzato Elettrica ist einer der internationalen Markt- und Technologieführer und produziert Sicherheits-Schalter und Zuhaltungen, Sicherheits-Relais und Steuerungen, RFID, Positions-, Micro-, Fuss-Schalter, sowie Bedienelemente. Über Produktvarianten, innovativ entwickelt und in höchstem Qualitäts-Niveau für Sie produziert.

56 56 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg 2017 Stand 333 PLAN B AUTOMATISIERUNG GmbH Stand 426 Polytec GmbH Ermlandstr Bremen Deutschland Telefon: Fax: info@plan-b-bremen.de Ansprechpartner: Frau Mareike Stindt Polytec-Platz Waldbronn Deutschland Telefon: Fax: bv@polytec.de Produktbereiche: Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Montage- und Handhabungstechnik, Sondermaschinenbau/Robotik Plan B denkt mit seinen Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen der Serienproduktion immer einen Schritt weiter. Mit unserem Expertenwissen bei der Konzeption, Planung, Simulation, Herstellung und Optimierung von Vorrichtungen und Anlagen steigern wir die Profitabilität von Investitionsgütern und damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden. Produktbereiche: Industrielle Bildverarbeitung, Sensorik Polytec ist einer der führenden Anbieter von Bildverarbeitungskomponenten und Systemen in Deutschland und europaweit durch Niederlassungen und Vertriebspartner vertreten. Zum Portfolio gehören faseroptische, LED- Beleuchtungen und Laser, Kameras, Kamerasysteme und Vision-Sensoren, Hochgeschwindigkeitskameras, Objektive, Software und Zubehör. Außerdem bietet Polytec kundenspezifische Entwicklungen, Leihstellungen, Machbarkeitsstudien, Schulungen, Reparaturen und Integrationsunterstützung. Stand 303 Pro-face Deutschland GmbH Stand 409 profichip GmbH Albertus-Magnus-Str Solingen Deutschland Telefon: Fax: info@proface.de Ansprechpartner: Frau Melek Mentes Einsteinstr Herzogenaurach Deutschland Telefon: Fax: sales@profichip.com Ansprechpartner: Herr Lothar Schröttel Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Komponenten der Automatisierung, Steuerungstechnik Das Unternehmen bietet die Komplettlösung im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation (HMI). Pro-face steht für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von programmierbaren Touchpanels & Industrie-PCs. Oberstes Ziel ist dabei die ständige Weiterentwicklung der Überwachung und Steuerung von Produktionspro-zessen. Mit hoch entwickelter Technologie ist Pro-face kompetenter Partner der Industrie, spezialisiert auf die einfache und übersichtliche Darstellung relevanter Informationen für den Anwender. Produktbereiche: Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Steuerungstechnik profichip bietet Lösung für die industrielle Kommunikation. Seit 1999 ASIC s für PROFIBUS und Step7 kompatible SPS. Neu ist der Multi-Protokoll Chip für Ethernet Kommunikation wie PROFINET, EtherCAT, Ethernet/IP und weitere. Die SliceBus Technologie ist ein Chipsatz speziell für modulare I/O-Systeme die eine hohe Performance auf dem Rückwandbus erfordern. Stand 129 Progea Deutschland GmbH Stand 409 ReeR S.p.a. Marie-Curie Str Villingen-Schwenningen Deutschland Telefon: Fax: sales@progea.de Ansprechpartner: Herr Markus Stadelhofer Via Carcano Torino TO Italien Telefon: Fax: info@reer.it Ansprechpartner: Herr Marcel Aulila Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Progea entwickelt seit mehr als 25 Jahren Leitsysteme zum Bedienen und Beobachten für die Industrie mit über weltweit in der industriellen Automatisierung eingesetzten Applikationen. SCADA/HMI Lösungen von Industrie 4.0 bis zu IIoT und Augmented Reality sind die Aufgabenstellungen von heute lösbar mit Software von Progea. Produktbereiche: Safety & Security in der Automation ReeR wurde 1959 in Turin, Italien gegründet und kann auf jahrzehntelange Erfahrung in der Maschinensicherheitstechnik zurückgreifen. Als Experte für sichere Lichtvorhänge und Sicherheits-Kleinsteuerung überzeugt ReeR mit hoher Qualität und Kundenorientierung. ReeR ist Marktführer in Italien und gehört auch weltweit zu den führenden Anbietern von Maschinensicherheit. Stand 111 REINHOLZ Software & Technology GmbH Stand 310 RK Rose+Krieger GmbH Fraunhoferstr Itzehoe Deutschland Telefon: Fax: info@reinholz-sat.de Ansprechpartner: Frau Ronja Forleo Produktbereiche: Aus-Weiterbildung/Fachmedien, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Messund Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sondermaschinenbau/Robotik, Steuerungstechnik Automation Innovative Lösungen mit Zukunft Zeitgemäße Software und Konzepte für die industrielle Automation made by REINHOLZ: von herstellerunabhängiger Technologie-Beratung über die Software-Entwicklung bis zur Einführung, Inbetriebnahme und Dokumentation kompletter Automatisierungssysteme für unterschiedliche Branchen Einfach. Mehr. Wissen. REIN- HOLZ-Akademie für Automation: individuelle und praxisorientierte Schulungen und Workshops für angehende und erfahrene Automatisierungstechniker Potsdamer Str Minden Deutschland Telefon: info@rk-online.de Ansprechpartner: Herr Erhard Peters Produktbereiche: Antriebstechnik, Komponenten der Automatisierung, Montage- und Handhabungstechnik, Sondermaschinenbau/Robotik Wir sind als Tochtergesellschaft der weltweit operierenden Phoenix Mecano AG ein Komplettanbieter mit einer Produktauswahl an Lineartechnik, Profil-Montagetechnik, Verbindungs- und Modultechnik, die am Markt einzigartig ist. Jahrzehntelange Erfahrung und Anwendungskompetenz in den diesen Bereichen macht uns zu einem leistungsfähigen Partner.

57 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg Stand 325 S&D Service & Distribution GmbH Stand 419 Siebert Industrieelektronik GmbH Bischofstr Krefeld Deutschland Telefon: Fax: info@sud-gmbh.de Ansprechpartner: Herr Christian Niessen Siebertstr Eppelborn Deutschland Telefon: Fax: info.de@siebert-group.com Ansprechpartner: Frau Beate Klein Produktbereiche: Antriebstechnik, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Energieführungssysteme, Gehäuse/Schaltschränke, Industrieelektronik, Industrielle Bildverarbeitung, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Kennzeichnungs-Applikationssysteme, Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Sondermaschinenbau/Robotik, Steuerungstechnik, Stromversorgung Wir (Tochterunternehmen von McNaughton-McKay Electric in Detroit/USA) sind deutschlandweit autorisierter Vertriebspartner von Rockwell Automation und darauf ausgerichtet, Ihnen innovative elektrotechnische Produkte, langfristig ausgerichtete Automatisierungslösungen und Dienstleistungen anzubieten, um Ihre Geschäftsfelder erfolgreich auszubauen. Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrieelektronik, Komponenten der Automatisierung Siebert ist eine international tätige Firmengruppe mit mehr als vierzig Jahren Erfahrung und Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung professioneller digitaler Anzeige- und Informationssysteme. Die Systeme bewähren sich weltweit u. a. in der Automatisierung, der industriellen Kommunikation, der Logistik, der Arbeitssicherheit sowie im Bereich erneuerbarer Energien. Alle Produkte entstehen in eigener Forschung und Entwicklung und werden in Europa mit modernsten Produktionsmethoden gefertigt. Stand 100 Spectra GmbH & Co. KG Stand 114 Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics Mahdenstr Reutlingen Deutschland Telefon: Fax: spectra@spectra.de Ansprechpartner: Frau Jacqueline Nedialkov Theodor-Schmidt-Str Bayreuth Deutschland Telefon: Fax: sales.robot.de@staubli.com Ansprechpartner: Herr Maximilian Koch Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrielle Bildverarbeitung, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Steuerungstechnik Die Spectra GmbH & Co. KG hat langjährige Erfahrungen in den Bereichen Industrie-PC, industrielle Kommunikation und Automation. Zu unseren Leistungen im Industrie-PC Bereich gehören die Beratung, Entwicklung und Fertigung von individuellen Industrie-PC Systemen auch in kleinen Stückzahlen. Zum Thema Industrie 4.0 & IIoT erarbeiten wir mit unseren Kunden ein Komplettpaket bestehend aus Beratung, IIoT-Produkten, Konfiguration und Programmierung. Produktbereiche: Komponenten der Automatisierung, Montage- und Handhabungstechnik, Sondermaschinenbau/Robotik Stäubli bietet technologisch führende Mechatroniklösungen in den Bereichen Robotics, Connectors und Textil. Durch Entwicklung, Vertrieb und Kundensupport wegweisender Automatisierungslösungen unterstützt Stäubli ihre Kunden in allen Märkten, in denen Produktivität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Präzision entscheidend sind. Stäubli bietet ein breites Produktportfolio an präzisen und hochleistungsfähigen 6-Achs-, SCARA-Robotern und Highspeed-Pickern sowie das passende Dienstleistungspaket. Stand 406 STEMMER IMAGING GmbH Stand 320 TIVAL Sensors GmbH Gutenbergstr Puchheim Deutschland Telefon: Fax: info@stemmer-imaging.de Ansprechpartner: Frau Astrid Sommerkamp Oberdörnen Wuppertal Deutschland Telefon: Fax: Info@tival-sensors.com Produktbereiche: Industrielle Bildverarbeitung, Sensorik STEMMER IMAGING ist Europas größter Technologie-Anbieter für die Bildverarbeitung mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in vielen europäischen Ländern. Die Kunden des Unternehmens profitieren von einer einzigartigen Produktvielfalt weltweit führender Hersteller auf dem neuesten Stand der Technik. STEMMER IMA- GING verfügt über das Know-how und die Erfahrung, um seine Kunden optimal bei der Lösung ihrer Bildverarbeitungsaufgaben zu unterstützen. Produktbereiche: Antriebstechnik, Industrieelektronik, Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Sensorik Mechanische & elektrische Druckschalter, Drucktransmitter, Differenzdrucktransmitter, Digital-Kontaktmanometer, Ultraschall-Niveausensoren, Tauch-/Pegelsonden, TDR/geführtes Radar, kapazitve Grenzwertschalter, Schwimmerschalter, Niveauwächter, Durchflusssensoren, Temperaturfühler, Digitalanzeigen, Trennverstärker, Antriebstechnik Stand 423 TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH Stand 425 Unitronic GmbH Daimlerstr Wenden-Gerlingen Deutschland Telefon: Fax: info@kabelschlepp.de Mündelheimer Weg Düsseldorf Deutschland Telefon: Fax: info@unitronic.de Ansprechpartner: Herr Heiko Störig Produktbereiche: Energieführungssysteme, Kabel/Leitungen TSUBAKI KABELSCHLEPP Unsere Erfolgsgeschichte begann 1953 mit der Erfindung der Stahlkette. Heute umfasst unser Portfolio Energieführungsketten aus Stahl und Kunststoff, TRAXLINE hochflexible Elektroleitungen, komplett konfektionierte TOTALTRAX-Systeme, sowie Führungsbahnschutz- und Fördersysteme. Produktbereiche: Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrieelektronik, Kabel/Leitungen, Komponenten der Automatisierung Ihr Distributor für elektrische Verbinder und Verarbeitungswerkzeuge. Wir bieten Ihnen ein breites Produktprogramm an Verbindern für die Elektrotechnik, z. B. Kabelschuhe, Stoßverbinder, Aderendhülsen für verschiedene Anwendungsbereiche und in verschiedenen Größen mit dazugehörigen Werkzeugen. Zusätzlich bieten wir Ihnen alles rund um das Kabel von der Kabelverschraubung bis zum Kabelbinder, über Kennzeichnung und Markierung haben wir alles im Programm und beraten Sie gerne.

58 58 Alle Aussteller A Z all about automation hamburg 2017 Stand 325 VDT Engineering & Service GmbH Stand 401 VESTA AUTOMATION S.r.l. Friedrich-List-Allee Wegberg Deutschland Telefon: Fax: info@vdt-automation.de Via Martiri di Belfiore 96/A Rovigo Italien Telefon: Fax: l.micarelli@vesta.it Ansprechpartner: Herr Rolf Hebbecker Produktbereiche: Antriebstechnik, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sondermaschinenbau/Robotik, Steuerungstechnik VDT Engineering & Service GmbH ist Ihr Partner für elektrotechnische Systemlösungen und Retrofits für Ihre Maschinen und Anlagen. Ob es sich um Steuerungsprogrammierung unterschiedlicher Hersteller handelt, um Antriebstechnik, Servo - achsen oder Roboter, um Energieverteilung oder Leitsysteme, um Schaltschrankbau oder die Lieferung kompletter Container, um Ausführung nach IEC oder nach UL, um Montage oder weltweite Inbetriebnahme: Wir finden immer die richtige Lösung für Sie! Produktbereiche: Pneumatik für die Automation VESTA-Automation S.R.L. stellt seit mehr als 30 Jahren hochwertige Pneumatik-Komponenten her. Pneumatik- Zylinder, Tandemzylinder, Ventile, Ventilinseln, Magnetventile, ISO-konform. Pneumatik-Logic-Elemente, Druckluftaufbereitungs-Module, Sicherheits-Ventile. Zylinder für rauhe Umgebungsbedingen, Edelstahl-Zylinder, Zylinder für die Lebensmittel und Pharma-Industrie Pneumatik-Greifer und Anbauteile für Roboter. Tieftemperatur-Zylinder bis 35 C Kundenpezifische Lösungen, Vakuum-Ventile. Stand 402 VIDEC Data Engineering GmbH Stand 429 VISAM GmbH Contrescarpe Bremen Deutschland Telefon: Fax: info@videc.de Ansprechpartner: Herr Christoph Heidenreich Irlicher Str Neuwied Deutschland Telefon: Fax: info@visam.com Ansprechpartner: Herr Patrick Probst Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Industrielle Software, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik Seit über 20 Jahren ist das Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Support, Entwicklung und Schulung für Softwareprodukte in die Automatisierungstechnik und IT Sicherheit tätig. Die Bereiche HMI SCADA, Big Data, Analyse und Reporting sowie die Alarmierung und Security decken die Automatisierungstechnik ab. Produktbereiche: Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Steuerungstechnik Die VISAM GmbH ist bereits seit mehreren Jahrzehnten auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik tätig und entwickelt Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen, Maschinen und Gebäuden. Die flexible Automatisierungsplattform VBASE ist branchen- und herstellerneutral und deckt die Funktionalität der Bereiche HMI, SCADA und MES ab. Stand 125 Wieland Electric GmbH Stand 309 wobe-systems GmbH Brennerstr Bamberg Deutschland Telefon: Fax: info@wieland-electric.com Wittland Kiel Deutschland Telefon: Fax: wb@wobe-systems.com Ansprechpartner: Herr Wolfgang Baer Produktbereiche: Aus-Weiterbildung/Fachmedien, Bedienen/Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen/Engineering für die Automation, Energieführungssysteme, Gehäuse/Schaltschränke, Industrieelektronik, Industrielle Kommunikation/Bussysteme, Kabel/Leitungen, Komponenten der Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Prozesstechnik, Safety & Security in der Automation, Sensorik, Stromversorgung Wieland Electric, 1910 in Bamberg gegründet, ist Erfinder der sicheren elektrischen Verbindungstechnik. Zu den Kernbranchen des Unternehmens zählen Maschinenbau, Windkraft sowie Gebäude- und Lichttechnik. Das breite Portfolio umfasst Komponenten, Produkte und Lösungen für die Elektroinstallation, Verbindungstechnik, Energieverteilung, Sicherheitstechnik und den Schaltschrank. Darüber hinaus bietet Wieland Electric ein umfangreiches Dienstleistungs- und Schulungsprogramm. Produktbereiche: Industrielle Software, IT in der Automation Schnelle Reaktionen auf Änderungen des Marktes, flexible Automatisierung und digitale Integration über Unternehmensgrenzen hinweg sind Schlüsselfaktoren für die Industrielandschaft der Zukunft. Die wobe-systems GmbH bietet mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Softwareprojekten für die industrielle Automatisierung.

59 59 Impressum IQ - all about automation + quality untitled exhibitions gmbh heilbronner straße stuttgart, germany fon fax info@untitledexhibitions.com Zeit für Lösungen! Herausgeber untitled exhibitions gmbh Die Fachmesse für Industrieautomation in der Bodenseeregion Messe Friedrichshafen Satz Marion Tramer DTP-Service und Training Print und digitale Medien Redaktion Harald Wollstadt Technikjournalist PR-Berater Autor Druck Frotscher Druck GmbH Riedstraße Darmstadt Verkaufspreis Kostenfrei für alle Messebesucher Alle Texte, Bilder und Logos unterliegen dem Copyright der Aussteller/Inserenten und wurden von uns ungeprüft übernommen. Textformatierungen wurden den Kataloggestaltungsregeln angepasst. Schadenersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht erfolgte Eintragungen und Anzeigen ist ausgeschlossen. Für den Inhalt von Eintragungen und Anzeigen und eventuell daraus entstehende Schäden ist der Aussteller und Inserent verantwortlich. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. Wir danken den Unternehmen für Ihre Teilnahme. Trotz größtmöglicher Sorgfalt übernimmt untitled exhibitions gmbh keine Haftung für den Inhalt. Alle Rechte, insbesondere die zur Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.

60 2017 erstmals an 4 Standorten! Die regionalen Anwendermessen für Industrieautomation all about automation hamburg all about automation friedrichshafen all about automation essen all about automation leipzig Veranstalter: untitled exhibitions gmbh fon automation@untitledexhibitions.com

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form. Kunststofftechnik Perfekt in Form. Ob gepresst oder gespritzt die WACA-Kunststoffwarenfabrik bietet beide Verfahren der Kunststoffverarbeitung und dadurch seinen Kunden mitunter die bessere Alternative.

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0!

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0! Der schnelle Weg zu Industrie 4.0! Mit der 5Analytics Manufacturing Lösung erzielen Sie in wenigen Schritten einen reibungslosen Produktionsablauf und erhöhen die Produktqualität. Sie steigern nicht nur

Mehr

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. 3 Global ein leistungsstarker Partner für Schlüsselindustrien Internationale Präsenz Asien Europa Nordamerika Südamerika Ein Team. Ein Versprechen.

Mehr

ZUKUNFT gestalten DURCH

ZUKUNFT gestalten DURCH ZUKUNFT gestalten DURCH... DEN EINSATZ innovativer GUSS-TECHNOLOGIE Qualität setzt sich durch. Hochwertige Sandgussteile aus Aluminium für höchste Ansprüche. Anspruch Der Anspruch unseres Unternehmens

Mehr

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies Performance Services Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies 2 Mit Sicherheit zum Erfolg Wir bringen Service näher zu Ihnen Unternehmen stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte tonfunk - Geschichte Wir verstehen unser handwerk Der Name Tonfunk steht für Ideen, Innovationen und eine lange Tradition. In den vergangenen mehr als 50 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen

Mehr

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WWW.WIPAG.DE 04 CARBON COMPOUNDS 08 W EITERE ANWENDUNGSBEREICHE 12 KONTAKT 06 ANWENDUNGSBEREICH AUTOMOBIL 10 ÜBER WIPAG HIGH-PERFORMANCE WILLKOM

Mehr

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG BEWEGUNG IST DER BEGINN VON FORTSCHRITT WIR BEWEGEN UNS: MIT IHNEN, MIT DEM MARKT UND MIT DER NÄCHSTEN GENERATION Seit 1989 am Markt, liegt unsere Stärke in der Planung

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 VARIABLES PUFFER-FÖRDERTECHNIK-SYSTEM Seite 5 HERAUSRAGENDE VORTEILE Seite 6 UNBEGRENZTE FÖRDERBAND-LÄNGE

Mehr

LIM Kompetenz mit System

LIM Kompetenz mit System LIM Kompetenz mit System Erfahrung und Leidenschaft Mit viel Herzblut und Sorgfalt entwickelt ENGEL Systemlösungen für die Verarbeitung von Flüssigsilikonen. Die geballte Kompetenz der letzten 40 Jahre

Mehr

Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY

Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY Über uns Service made in Germany Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand Wir haben zusammengefügt was zusammen gehört:

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP Das REALTECH Cost Assessment für SAP bietet

Mehr

Industrie-4.0-Preis für Arburg

Industrie-4.0-Preis für Arburg Pressemitteilung Industrie-4.0-Preis für Arburg Auszeichnung 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg Beispiel Smarter Kofferanhänger zeigt flexible Serienfertigung in Losgröße 1 Wirtschaftsstaatssekretärin

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Sondermaschinen und Anlagenbau

Sondermaschinen und Anlagenbau Sondermaschinen und Anlagenbau Mehr als Maschinenbau... Kompetente Beratung Innovative Planung Kreative Konstruktion Termingenaue Fertigung Zuverlässige Montage Weltweiter Service w w w. n e u e n h a

Mehr

NON STOP I N N O V A T I O N

NON STOP I N N O V A T I O N NON STOP I N N O V A T I O N Das Unternehmen mit Sitz in Stuhr wurde im Januar 2001 gegründet. Derzeit sind dort insgesamt ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt. Die Betriebsfläche umfasst 4.540 m 2. Das Kerngeschäft

Mehr

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Kunststoff Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Vollautomatische Bedruckung Logistik-Service 4-5 Wir liefern praxistaugliche Produkte für Haushalt, Automotive

Mehr

INHALT. 4/5 Die SIKORA AG: Unabhängigkeit hoch fünf. 6/7 Eine Idee, die ganze Branchen berührt. Ohne etwas zu berühren

INHALT. 4/5 Die SIKORA AG: Unabhängigkeit hoch fünf. 6/7 Eine Idee, die ganze Branchen berührt. Ohne etwas zu berühren 3 4 INHALT 4/5 Die SIKORA AG: Unabhängigkeit hoch fünf 6/7 Eine Idee, die ganze Branchen berührt. Ohne etwas zu berühren 8/9 Als Weltmarktführer muss man vor allem eines: gut zuhören 10/11 Wer neue Wege

Mehr

Fachzeitschriften und ihre Reichweiten im Maschinenbau: Die Ergebnisse der Reichweitenanalyse Maschinenbau Untertitel

Fachzeitschriften und ihre Reichweiten im Maschinenbau: Die Ergebnisse der Reichweitenanalyse Maschinenbau Untertitel Fachzeitschriften und ihre Reichweiten im Maschinenbau: Die Ergebnisse der Reichweitenanalyse Maschinenbau 2006 Untertitel Quelle: Reichweitenanalyse Maschinenbau 2006 durch TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag

Mehr

... successful composite solutions

... successful composite solutions ... successful composite solutions Unternehmensportrait Seit mehr als 0 Jahren fertigen engagierte Mitarbeiter komplexe faserverstärkte Kunststoffformteile in den Technologien Heißpressen und Spritzgießen.

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Dr. Horst Heinol-Heikkinen VDMA Industrielle Bildverarbeitung VDMA Dr. Horst Heinol-Heikkinen VISION 2016 Pressegespräch 25 August 2016 in Stuttgart Dr. Horst

Mehr

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK IHR PARTNER AUF AUGENHÖHE ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDE- TECHNIK O S W A L D I D E N Seit knapp 80 Jahren bietet Oswald Iden Ihnen

Mehr

METALLE SIND UNSERE WELT

METALLE SIND UNSERE WELT METALLE SIND UNSERE WELT DIE G.RAU GMBH & CO. KG IST EIN AUF DIE METALLVERAR- BEITUNG FOKUSSIERTES, WELTWEIT AGIERENDES ZULIEFER- UNTERNEHMEN, DAS WIE KAUM EIN ANDERES UNTERNEHMEN SEIT ÜBER 130 JAHREN

Mehr

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology BOS axcom Battery Technology Akkus und Hörsprech-Zubehör Axcom Markenqualität Zuverlässiger Einsatz in Bereichen, wo es darauf ankommt, wie z. B. in der Medizintechnik, bei Polizei und Feuerwehr sowie

Mehr

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g 1 HAAS 2 HAAS ÜBER 60 JAHRE ERFAHRUNG SPRECHEN FÜR SICH 60 JAHRE ERFAHRUNG SPRECHEN FÜR SICH DÜBER ie Firma Otto Haas

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Kunststoff-Konstruktionsteile

Kunststoff-Konstruktionsteile Kunststoff-Konstruktionsteile 2 Kunststoff-Konstruktionsteile vom Spezialisten! Komplexe Aufgaben präzise Ergebnisse! Sie liefern die Idee - wir die fertige Konstruktion Wir sind Ihr Partner für hochwertige

Mehr

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1 Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss. 24.02.2015 - IZM Polycast GmbH & Co. KG 1 Erfahren Sie mehr über uns und die vielen Vorteile von Mineralguss. Ganz nach dem Motto

Mehr

TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK

TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK VIEL ERFAHRUNG UND INNOVATIVE IDEEN machen uns zu dem Spezialisten für Trockeneis. Seit über 20 Jahren reinigen wir Anlagen und Produktionsbereiche mit von uns

Mehr

Technisches Büro Elektroplanung und -konstruktion

Technisches Büro Elektroplanung und -konstruktion Technisches Büro Für Ihren Projekterfolg: E-Technik von A - Z. Von der Planung bis zur hardwareseitigen Inbetriebnahme: Unser Technisches Büro bietet Ihnen alles aus einer Hand. Im Fokus unseres Spezialistenteams

Mehr

Die verbindung von kunststoff und technik

Die verbindung von kunststoff und technik Die verbindung von kunststoff und technik Kunststoff formen, Menschen begeistern. Die Firma TSG ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 20-jähriger Erfahrung in der Herstellung von technischen Kunststoffteilen.

Mehr

Automatisierung für die Zukunft

Automatisierung für die Zukunft In gekürzter Form erschienen in: KK Die Kälte und Klimatechnik 5/2017, S. 8. Zum 40. Jubiläum der Eckelmann AG, Wiesbaden Automatisierung für die Zukunft Abb.1: Standort Wiesbaden (Foto: Eckelmann AG)

Mehr

SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2. W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme. Wir machen es einfach.

SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2. W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme. Wir machen es einfach. SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2 W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme Wir machen es einfach. SIE HABEN ENTWEDER VIELE VERSCHIEDENE KABEL, VIELE VERSCHIEDENE SCHNITTSTELLEN UND GUTE

Mehr

Transformation zur Elektromobilität in der Automobilzulieferindustrie Analyse der Betroffenheit in Nordrhein-Westfalen.

Transformation zur Elektromobilität in der Automobilzulieferindustrie Analyse der Betroffenheit in Nordrhein-Westfalen. Transformation zur Elektromobilität in der Automobilzulieferindustrie Analyse der Betroffenheit in Nordrhein-Westfalen Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbh Kaiserstraße 24 44135

Mehr

Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation

Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Dr. Michael Wenzel Seite 1 15.05.2012 1 Die Welt automatisiert: Robotik und

Mehr

Unternehmensprofil. Sie finden uns fast überall.

Unternehmensprofil. Sie finden uns fast überall. Unternehmensprofil Sie finden uns fast überall. Von A, wie auto, Seit 1983 liefert Seeberger qualitativ hochwertige Rohrprodukte Made in Germany. In Längen von 2 bis 500 mm, in fast jedem Durchmesser und

Mehr

REPORT. messe- und besucheranalyse. messehalle hamburg-schnelsen jan 2018

REPORT. messe- und besucheranalyse. messehalle hamburg-schnelsen jan 2018 REPORT messe- und besucheranalyse messehalle hamburg-schnelsen 24. 25. jan 2018 REPORT ALL ABOUT AUTOMATION HAMBURG 2018 EIN RUNDUM GELUNGENER TREFFPUNKT: WACHSTUM BEI AUSSTELLERN UND BESUCHERN TERMIN:

Mehr

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

KOMPETENZ, DIE BEWEGT KOMPETENZ, DIE BEWEGT QUALIFIZIERTE UND KREATIVE MITARBEITER REALISIEREN IN EINEM MOTIVIERENDEN ARBEITSUMFELD EINEN HOHEN QUALITÄTSSTANDARD. Gründung als Einzelunternehmen Inhaber: Jan Hilpert Gründung

Mehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause. Hier ist die Automotive- Branche zuhause www.neckaralb.de Automotive in Neckar-Alb: Ein starker Standort Die Region Neckar-Alb ist ein Ursprung des Automobils: In den Bruderhaus Werkstätten in Reutlingen

Mehr

Innovationen Made in Germany AUTOMATISIERUNG UND SONDER-MASCHINENBAU

Innovationen Made in Germany AUTOMATISIERUNG UND SONDER-MASCHINENBAU Innovationen Made in Germany AUTOMATISIERUNG UND SONDER-MASCHINENBAU INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 ENTWICKLUNG PROJEKTIERUNG KONSTRUKTION Seite 6 CNC-BEARBEITUNG DREI-DIMENSIONALE PRÄZISION Seite 8 HERSTELLUNG

Mehr

IPO.Plan GmbH aus Leonberg erhält Preis für Bestes Produkt der LogiMAT 2013

IPO.Plan GmbH aus Leonberg erhält Preis für Bestes Produkt der LogiMAT 2013 IPO.Plan GmbH Grabenstraße 20 71229 Leonberg Pressemeldung zur LogiMAT 2013, IPO.Plan GmbH, D-71229 Leonberg IPO.Plan GmbH aus Leonberg erhält Preis für Bestes Produkt der LogiMAT 2013 Im Rahmen der Eröffnungsfeier

Mehr

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie?

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie? Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie? Instandhaltungstage Salzburg 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Heinbach Vorstandsvorsitzender COG Deutschland e.v. Feldstraße 35 A I 42477

Mehr

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN Jährlich über 300 individuelle Maschinenwerkzeuge www.beschlagtechnik.de DAS UNTERNEHMEN SPALEK

Mehr

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Digital Logistics 2025: Herausforderungen und

Mehr

BERND KRAFT LÖSUNGEN, DIE VERBINDEN

BERND KRAFT LÖSUNGEN, DIE VERBINDEN BERND KRAFT LÖSUNGEN, DIE VERBINDEN KONZENTRIEREN SIE SICH AUF IHR KERNGESCHÄFT. WIR KÜMMERN UNS UM DIE STANDARDS. READY TO USE. UNSERE ERFOLGSFORMEL. Wir sind Ihre verlängerte Laborbank. Damit befinden

Mehr

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Leichtbau ist Funktionsintegration pur VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen Leichtbau ist Funktionsintegration pur Frankfurt, 23. Oktober 2014 Interview mit Rolf Trippler, Geschäftsführer der Hennecke GmbH. Das Unternehmen aus Sankt

Mehr

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS TEAMWORK. UNSERE SYSTEMLÖSUNGEN ZUR GLASBEARBEITUNG. Glas ist mehr als nur ein Werkstoff. Es bestimmt im hohen Maß unser Leben. Im Alltag,

Mehr

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand. LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand. Coolness trifft Tradition - von der Schaltschrank- zur Softwareschmiede Lean Solutions - Getreu unserem Motto setzen wir auf schlanke

Mehr

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung.

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung. Automatisieren, Dosieren, Messen und Montieren sind eng miteinander verbunden. So eng, dass das Eine ohne das Andere vielfach nicht möglich ist. Deshalb ist die D+P von Beginn an sowohl im Bereich der

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Wir bringen Ihre Ideen in Bestform.

Wir bringen Ihre Ideen in Bestform. Wir bringen Ihre Ideen in Bestform. Seit 1936 ELTING Geräte- und Apparatebau GmbH & Co. KG Industriestrasse 12-14 D-46419 Isselburg Tel: +49 (0) 28 74 / 900 79-0 E-Mail: info@elting-metalltechnik.de Qualität,

Mehr

Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme

Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme Mit System in vielen Branchen Vom Schlauch bis zur einsatzbereiten Baugruppe Schlauchleitungen, Armaturen und Systeme für Hoch- und Höchstdruck

Mehr

DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE

DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik Internationale Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien 05. 08.02.2019 DER MESSEVERBUND AM PULS

Mehr

Hydraulik Systeme Konstruktion

Hydraulik Systeme Konstruktion Hydraulik Systeme Konstruktion AnlagenBAU Blockbau Service Unternehmen Die Kuwega Hydraulik-Service GmbH bietet seit Jahrzehnten vielfältige Dienstleistungen auf dem Gebiet der Hydraulik. Kernbereiche

Mehr

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma

Mehr

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 Step4Industries 20. - 22. Juni 2017, Basel, Schweiz AGENDA 1 LOCATION 2 KONZEPT 3 ZIELE 4 KONGRESS 5 VERANSTALTER Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 www.haecker-messen.com 1. LOCATION Veranstaltungsort 1 Messe

Mehr

AUTOMATISIERUNG IN METAMORPHOSE

AUTOMATISIERUNG IN METAMORPHOSE AUTOMATISIERUNG IN METAMORPHOSE Hans Binder, Geschäftsführer Martin Gürster, Geschäftsführer Grüß Gott, als inhabergeführtes Automatisierungstechnik-Unternehmen mit Sitz im niederbayerischen Deggendorf

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe 16-80 mm. Ihre Vorteile: Hohe Laufruhe Geringe Geräuschentwicklung Weniger Vibrationen Verbessertes Einlaufverhalten Einsatz: Werkzeugmaschinenbau

Mehr

Ihr Spezialist für Spritzgieß- und Montagetechnologie im Automobil-Interieur

Ihr Spezialist für Spritzgieß- und Montagetechnologie im Automobil-Interieur Ihr Spezialist für Spritzgieß- und Montagetechnologie im Automobil-Interieur Hochwertige Spritzguss-Formteile für die Automobilindustrie Seit 1976 steht Utescheny für innovative und qualitativ hochwertige

Mehr

Laser-Kennzeichnungssysteme

Laser-Kennzeichnungssysteme Laser-Kennzeichnungssysteme Sicher, flexibel, dauerhaft lasersystem Industriegüter Kosmetik Chemie Tabak Farbabtrag Körperpflege Pharma Konsumgüter Kunststoff Medizintechnik Möbel Automotive Farbumschlag

Mehr

INNOVATION IN KUNSTSTOFF

INNOVATION IN KUNSTSTOFF INNOVATION IN KUNSTSTOFF Historie Übernahme durch die Brüder Willy Friedrich Büchner und Erich Büchner Fertigung von Metall-Normteilen durch Stanzen und Drehen Erweitert wurde das Produktspektrum durch

Mehr

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018 Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse 2018 Ihre Ansprechpartner Michael Marbler Ernst & Young GmbH, Middle Market Leader Germany, Switzerland, Austria Adresse Flughafenstraße 61 70629

Mehr

Eine Halle Maschinen Einblicke in die Zukunft

Eine Halle Maschinen Einblicke in die Zukunft HOMAG: Halle 14 Seite: 1/7 Februar 2017 HOMAG Group auf der LIGNA 2017 Eine Halle 14 55 Maschinen Einblicke in die Zukunft In diesem Jahr präsentiert sich die HOMAG Group in einer neuen Halle. Als alleiniger

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT.

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT. > Stichsägeblätter > Säbelsägeblätter > Lochsägen > Keissägeblätter > Aufnahmewerkzeuge > Sortimente SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT. IMMER EINEN SCHNITT VORAUS Pott & Hönscheid GmbH Conrad-Röntgen-Str. 1-3

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß.

Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß. Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß. Zwischen Heilbronn und Stuttgart liegt die Hölderlinstadt Lauffen. Der idyllische Weinort ist infrastrukturell bestens in den

Mehr

Lehnen. Geschäftsbereich Industrie

Lehnen. Geschäftsbereich Industrie Geschäftsbereich Industrie Ihr Partner für Qualität Kompetenz kann man sich nur erarbeiten. Seit fast 50 Jahren stellt unser Unternehmen hochwertige Aluminium-, Edelstahl- und Stahlbauteile her: Prototypen,

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

INNOVATION IN KUNSTSTOFF

INNOVATION IN KUNSTSTOFF INNOVATION IN KUNSTSTOFF Historie Übernahme durch die Brüder Willy Friedrich Büchner und Erich Büchner Fertigung von Metall-Normteilen durch Stanzen und Drehen Erweitert wurde das Produktspektrum durch

Mehr

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 Hartmut Rauen Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. September 2016 Adolph Menzel, Das Eisenwalzwerk (1875) Intelligente Produktion mit Weitblick Foto: Arburg Beschäftigte

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN. Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung

People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN. Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung KBA Service Bogenoffset Schnell & Effektiv Fernwartung Schnell & Effektiv S chnelle Reaktion auf ein Problem und

Mehr

definieren Beck IPC GmbH the point of synergy!

definieren Beck IPC GmbH the point of synergy! Unternehmensprofil definieren Die Beck IPC GmbH bietet ihren Kunden Produkte und Services rund um die industrielle Steuerungstechnik und Kommunikation. Steuerungselemente von Beck IPC zeichnen sich aus

Mehr

WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN

WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN Kreuzweg 60 DE - 48607 Ochtrup Tel: +49 2553 2058 E-Mail: info@beckmann-sew.com www.beckmann-sew.com UNSERE MASCHINE FÜR IHR PRODUKT Beckmann Automation GmbH

Mehr

Sumitomo (SHI) Demag liefert bereits jede zweite hydraulische Maschine mit Energiesparantrieb aus

Sumitomo (SHI) Demag liefert bereits jede zweite hydraulische Maschine mit Energiesparantrieb aus Pressemitteilung 26. Februar 2014 Innovatives Antriebskonzept activedrive ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu 60% gegenüber Standardhydraulik Sumitomo (SHI) Demag liefert bereits jede zweite hydraulische

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

Qualität ist formbar 1

Qualität ist formbar 1 Qualität ist formbar 1 IHRE SPEZIALISTEN FÜR FORMEN-WERKZEUGBAU Kretschmar ein Name, der verpflichtet Innovationskraft, Qualität und top Service sind für uns im wahrsten Sinne des Wortes Formsache. Denn

Mehr

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG UNSER LEITBILD Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG www.miebach-schaltanlagen.de. info.s@miebach.de 1 UNSER AUFTRAG Unser Auftrag Mit einer mehr als 100-jährigen Erfahrung

Mehr

Erfolgsgeschichten FTAPI. Einfach. Sicher. Verschlüsselt.

Erfolgsgeschichten FTAPI. Einfach. Sicher. Verschlüsselt. FTAPI Erfolgsgeschichten Große, namenhafte aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen aus den verschiedensten Branchen setzen FTAPIs Lösung zum sicheren Datentransfer ein. Ein großer Teil

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

inject 4.0 Lösungen für die smart factory

inject 4.0 Lösungen für die smart factory inject 4.0 Lösungen für die smart factory Das volle Potenzial der Fertigung nutzen mit ENGEL inject 4.0 Den Kundennutzen immer weiter zu steigern, ist seit jeher das oberste Ziel von ENGEL. Ob die vollständige

Mehr

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Der ideale Systempartner Entwicklung, Fertigung und Montage

Mehr

Energie Energie Punkt

Energie Energie Punkt www.klauke.com Schneiden Stanzen Fügen Energie Energie Punkt auf den Punkt den auf Prägen Formen Pressen Für höchste Anforderungen weltweit: Qualität, Kompetenz und Innovation. Klauke die Verbindungsexperten

Mehr