Schreiborte des deutschen Mittelalters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schreiborte des deutschen Mittelalters"

Transkript

1 Schreiborte des deutschen Mittelalters

2 Die Hand Otfrids von Weißenburg in Wien, ÖNB, Cod. 2687, Bl. 145v ( Evangelienbuch, Buch IV, Kap. 29, 43-58)

3 Schreiborte des deutschen Mittelalters Skriptorien - Werke - Mäzene Herausgegeben von Martin Schubert De Gruyter

4 ISBN e-isbn Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany

5 Inhalt Martin Schubert Einleitung... 1 Klaus Wolf Augsburg Corinna Virchow Basel Dieter Merzbacher Braunschweig Jens Haustein Eisenach mit der Wartburg und der Neuenburg Christoph Fasbender Erfurt Ernst Hellgardt Freising Gereon Becht-Jördens und Wolfgang Haubrichs Fulda Martin Schubert Köln Lydia Wegener Konstanz Alissa Theiß und Jürgen Wolf Lübeck

6 VI Inhalt Wybren Scheepsma Maastricht Stefan Pätzold Magdeburg Britta Hedtke und Christoph Winterer Mainz Jürgen Wolf Marburg und Umgebung Ralf G. Päsler Marienburg und das Preußenland Theodor Nolte Passau Lenka Vodrážková und Václav Bok Prag Christa Bertelsmeier-Kierst Regensburg (einschließlich Prüll und Windberg) Sonja Glauch St. Gallen Gernot Schafferhofer und Martin Schubert Vorau Norbert Kössinger Weißenburg Katrinette Bodarwé Werden und Essen Peter Wiesinger Wien Christopher Köhler Würzburg Max Schiendorfer Zürich

7 Inhalt VII Martin Baisch Das Skriptorium des Cgm Robert Schöller und Gabriel Viehhauser Das Skriptorium des Sangallensis Register Autorinnen und Autoren des Bandes

8 Schreiborte in diesem Band

9 Klaus Wolf Augsburg Die ältesten, frühmittelalterlichen und bis in die Neuzeit kontinuierlich aktiven Schreiborte Augsburgs, Domstift und Afra-Kloster, lassen sich auf spätantike Wurzeln zurückführen. Denn der Bischofssitz in der wohl 15 vor Christus bei der Eroberung des Voralpenraums durch Drusus und Tiberius gegründeten Augusta Vindelicorum ist mit dem politischen Vorort der römischen Provinz Raetien 1 untrennbar verbunden, während die (historisch nicht nachweisbare) Augsburger Märtyrerin Afra der Diokletianischen Verfolgung zum Opfer gefallen sein soll. Das zumindest hohe Alter des blühenden lokalen Afra-Kultes bezeugt der spätrömische Schriftsteller Venantius Fortunatus, der im Jahre 565 auf einer Wallfahrt von Ravenna zum Grab des heiligen Martin nach Tours in Augsburg (am Zusammenfluss von Wertach und Lech) Rast machte: Pergis ad Augustam, qua Virdo et Licca fluentant, / Illic ossa sacrae venerabere martyris Afrae. 2 Dass in der Klerikergemeinschaft, die sich um das Afra-Grab bildete, von Anfang an und ebenso wie beim Domstift sowie in der Stadtverwaltung (seit Römerzeiten) auf Pergament lateinisch geschrieben wurde, kann vermutet, aber nicht bewiesen werden. Erhalten sind nur noch römisch-antike lateinische Inschriften in Stein und Ton, die später das Interesse der Augsburger Humanisten und namentlich Konrad Peutingers erregten, der die alten Inschriften konservierte und transkribierte (die berühmte,tabula Peutingeriana, eine nach dem humanistischen Augsburger Stadtschreiber be- 1 Zum antiken Augsburg ausführlich Gunther Gottlieb: Das römische Augsburg. Historische und methodische Probleme einer Stadtgeschichte. 2., erweiterte Auflage. München 1984 (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 21). 2 Wolfgang Zorn: Augsburg. Geschichte einer deutschen Stadt. 2., vermehrte Auflage. Augsburg 1972, S. 44.

10 42 Klaus Wolf nannte, mehrere Meter lange Landkarte mit dem gesamten römischen Fernstraßennetz, selbst eine Kopie, hat ursprünglich nichts mit Augsburg zu tun). 3 Erschwerend für die Rekonstruktion der nachantiken, frühmittelalterlichen literarischen Augsburger Verhältnisse kommt hinzu, dass eine politische, geschweige denn kulturelle Kontinuität von der römischen Spätantike bis zum Frankenreich ebenso wenig nachweisbar ist wie eine lückenlose Bischofssukzession. 4 Undurchschaubar bleibt konkret die politische (und damit letztlich auch kulturelle) Zugehörigkeit Augsburgs vom 6. bis 8. Jahrhundert in einem labilen Machtgefüge zwischen Ostgoten (Theoderich der Große in Ravenna), Alemannen (Stammesherzogtum) und Baiern (Stammesherzogtum der Agilolfinger) sowie schließlich Franken (vor allem seit Karl dem Großen). Dies hängt nicht zuletzt mit der Grenzlage Augsburgs unmittelbar am Westufer des Lechs zusammen, wobei die Stammesherzogtümer der Alemannen und Baiern hier am Fluss aufeinanderstießen. Jener das römische Rätien durchschneidende, in den Alpen entspringende Lech stellt noch heute eine Sprachgrenze zwischen Alemannisch-Schwäbisch und Bairisch dar. 5 Für das 8. und 9. Jahrhundert muss dies aber nicht viel heißen, zeigen doch sprachhistorische Forschungen, dass ältestes Alemannisch und Bairisch nur schwer geschieden werden können. 6 Zu dieser anfänglichen dialektgeographischen Unbestimmtheit passt auch das seit dem Frühmittelalter weit nach Altbayern oder (historisch präziser:) in das Stammesherzogtum Baiern reichende Gebiet des Augsburger Bistums, das vielleicht zeitweilig unter dem 3 Vgl. Gunther Gottlieb [u. a.]: Römische Inschriften aus Augsburg. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 75, 1981, S Hans- Jörg Künast [u. a.]: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. 2 Bände. Tübingen 2003 und 2005 (Studia Augustana 11). 4 Zur Kontinuitätsproblematik vgl.: Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Hrsg.von Gunther Gottlieb u. a. Stuttgart 1984 [und spätere Nachdrucke], S Vgl. Werner König und Manfred Renn: Kleiner Sprachatlas von Bayerisch- Schwaben. Augsburg 2007 (Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 30). 6 Vgl. Rolf Bergmann und Ursula Götz: Altbairisch = Altalemannisch? Zur Auswertung der ältesten Glossenüberlieferung. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift Peter Wiesinger. Hrsg. von Peter Ernst [u. a.]. Wien 1998, S

11 Augsburg 43 politischen Einfluss der Agilolfinger stand. 7 Überträgt man die literarischen Verhältnisse im agilolfingerzeitlichen Baiern (bis 788: Sturz Tassilos III.) mit seiner ausschließlich lateinischen Schriftliteratur an den auf antike Wurzeln zurückgehenden Bischofssitzen und Herzogsresidenzen Salzburg und Regensburg (mit ihrer teilweise romanischen und mehrheitlich christlichen Bevölkerung) auf den gleichfalls römisch-antik fundierten Bischofssitz Augsburg, dann dürfte es auch dort (wie in Salzburg und Regensburg) bis 788 keine althochdeutsche Literatur gegeben haben. 8 Erst danach, im 9. Jahrhundert und mit der sogenannten Karolingischen Renaissance, setzt nachweislich für Baiern eine deutlich wahrnehmbare (schriftlich überlieferte) volkssprachige Literatur ein. So beginnt in der Tat die Freisinger Griffelglossierung erst im 9. Jahrhundert (vgl. den Beitrag Freising in diesem Band). 9 Für das geographisch nahe Augsburger Domstift und das dortige Afra-Kloster ist aber nicht einmal eine vergleichbare althochdeutsche Überlieferung im 9. Jahrhundert nachweisbar, 10 dagegen vielleicht eine bescheidene Schreibschule lateinischer Literatur und stellenweise bis heute fassbarer spärlicher lateinischsprachiger Buchbesitz. 11 Durchaus reicher Bücherbesitz ist 7 Das in der Augsburger Geschichtsschreibung viel umrätselte frühmittelalterliche Bistum Neuburg-Staffelsee dürfte m. E. mit dem Ausgreifen der Agilolfinger nach Westen zu tun haben. Dabei stellte Neuburg an der Donau wie Augsburg (sowie die agilolfingischen Bischofssitze Salzburg, Regensburg und Passau) einen ursprünglich römischen Ort dar. 788 (Sturz Tassilos III.) wurde Neuburg-Staffelsee an das Bistum Augsburg angegliedert, das sich bis heute östlich und westlich des Lechs erstreckt. 8 Vgl. Klaus Wolf: Gab es eine Literaturpolitik der Agilolfinger? Ein Beitrag zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 246, 2009, S Vgl. Oliver Ernst: Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts. Heidelberg 2007 (Germanistische Bibliothek 29). 10 Vgl. Rolf Bergmann [u. a.]: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Band VI. Teil G. Abbildungen. Berlin, New York 2005, S Die dort genannten glossierten Handschriften der Augsburger Dombibliothek stammen ursprünglich aus Füssen (Sankt Mang) und Ottobeuren. 11 Etwa zwei Pergamenthandschriften des 9. Jahrhunderts der Augsburger Ordinariatsbibliothek (Nrr. 13 und 14), die Schreibschule und Bibliothek des Afra-Klosters in karolingischer Zeit repräsentieren sollen. Vgl. Hans Pörnbacher [u. a.]: Literatur in Bayerisch Schwaben. Von der althochdeutschen Zeit bis zur Gegenwart. Weißenhorn 1979 (Beiträge zur Landeskunde von Schwaben 6), S. 1 mit weiterer Literatur. Aus Bischof Hantos ( ) Eigentum ist ein Evangeliar, eine Handschrift des 8. Jahrhunderts auf Purpurpergament mit eingehefteten wesentlich älteren Miniaturen, als Clm erhalten; siehe Paul Ruf: Bistum Augsburg. München 1932 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz III/1), S. 8.

12 44 Klaus Wolf beim hochgelehrten Augsburger Bischof Adalbero ( ) grundsätzlich anzunehmen. Immerhin reformierte er die Abtei Lorsch und förderte Sankt Gallen, beriet Kaiser Arnulf, erzog Ludwig das Kind und trat selbst als Musiker hervor. Mäzenatisch wirkte er (in Augsburg?) wohl ebenfalls, widmete ihm doch Regino von Prüm seine Weltchronik. 12 Die mit der Christianisierung noch ungetaufter Germanen und der Katechese der Neubekehrten in Verbindung zu bringende spärliche 13 althochdeutsche Literatur gehört nicht dem Domstift, sondern den ländlichen Gebieten um die Bischofsstadt an. Diese nicht mit dem Schreibort Augsburg unbedingt direkt in Beziehung zu setzende althochdeutsche Literatur ist, da konkrete Anhaltspunkte fehlen, einem im weiteren Sinne missionarischen Sitz im Leben zuzuordnen, etwa im Sinne einer Festigung des noch jungen christlichen Glaubens bei den germanischstämmigen Einwanderern in die wohl ursprünglich bereits christianisierte, teilweise raeto-romanisch-sprachige 14 Augsburger Diözese. So kann das,wessobrunner Gebet um 814 prinzipiell in Augsburg oder in einem anderen Skriptorium der Augsburger Diözese entstanden sein (wobei es erst später in die Bibliothek des Klosters Wessobrunn gelangte). Der Überlieferungsträger des teilweise stabreimenden Schöpfungsgedichts (München, BSB, Clm 22053), ist freilich eine Kopie, die eher nach Regensburg als nach Augsburg weist. 15 Überhaupt nichts mit dem Augsburg des 9. Jahrhunderts hat das bisweilen noch so genannte (rheinfränkische),augsburger 12 Vgl. Ruf 1932 (Anm. 11), S. 8. Der Vorgänger im Bischofsamt (bis 887), Witgar, war theologisch interessiert und besaß als Kanzleileiter Karls III. des Dicken vermutlich auch Bücher, ohne dass sich davon Exemplare bis heute in Augsburg erhalten haben; ebenso dürfte Bischof Bruno ( ), welcher zuvor die königliche Kanzlei leitete, Bücher besessen haben. Vgl. Gottlieb 1984 (Anm. 4), S Aus Bayerisch-Schwaben sind uns keine nennenswerten Originalschriften der vorkarolingischen wie der karolingischen Zeit erhalten ; Fritz Peter Knapp: Literatur vom frühen bis zum späten Mittelalter ( ). In: Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Hrsg. von Albrecht Weber. Regensburg 1987, S , hier S Vgl. zur ansehnlichen romanischen Restbevölkerung Alois Schmid: Bayern und Italien im frühen und hohen Mittelalter. In: Bayern Italien. Bayerische Landesausstellung Hrsg. von Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff [u. a.]. Augsburg 2010 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 58/2010), S mit weiterer Literatur. 15 Vgl. Johannes Janota: Das,Wessobrunner Gebet. In: Weber 1987 (Anm. 13), S

13 Augsburg 45 Gebet aus einer Handschrift des Domstifts (Clm 3851) zu tun, weil es höchstwahrscheinlich in Lothringen seinen Ursprung hatte. 16 Auch für die,schwäbische Trauformel ist frühmittelalterliche Herkunft aus Augsburg nicht erweislich, obwohl der Trägerkodex Clm 2 ebenfalls die im Umkreis der Domkanoniker entstandenen,annales Augustani (Ende 11. oder Anfang 12. Jahrhundert) enthält. 17 Während im Frühmittelalter volkssprachiges Schrifttum für Augsburg unerheblich 18 scheint, bleibt die Rolle der altehrwürdigen Institution des Klosters der Märtyrerin Afra für die deutsche Literatur auch im hohen Mittelalter in der Summe wenig spektakulär. Im 11. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung in ein Benediktinerkloster, wobei der neue um den früh kanonisierten, aus schwäbischem Grafengeschlecht stammenden Bistumspatron und Sieger 19 der Lechfeldschlacht von 955 erweiterte Name Sankt Ulrich und Afra erst gegen Ende des Jahrhunderts nachzuweisen ist. Vielleicht regte dieser für die Klerikergemeinschaft einschneidende Rechtsakt der Unterwerfung unter die,regula Benedicti zur selbstvergewis- 16 Vgl. Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca /60). 2., durchgesehene Auflage. Tübingen 1995 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit I/1), S Stephan Müller: Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Stuttgart 2007 (Universal-Bibliothek 18491), S , 358. Achim Masser:,Augsburger Gebet. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl. Hrsg. von Kurt Ruh, Burghart Wachinger u. a. 14 Bde. Berlin, New York [im Folgenden 2 VL] 1, 1978, Sp Die einzige Niederschrift dieser Rechtsformel befindet sich in einer Augsburger Handschrift des 12. Jahrhunderts. Der Text ist jedoch viel älter und geht auf germanische Trauformeln zurück, wie sie aus dem Lombardischen und Angelsächsischen bekannt sind. So Pörnbacher 1979 (Anm. 11), S. 1 2 mit der Abbildung der Trauformel im Clm 2, vgl. auch ebda. S Zu den,annales Augustani vgl.: Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Helmut Gier und Johannes Janota. Weißenhorn 1991, S Hinzuweisen ist allerdings auf die kriegerischen Verheerungen, denen die ältesten Bücherbestände am Domstift und im Afra-Kloster zum Opfer gefallen sind, wie etwa die Eroberung Augsburgs im Jahr 1026 durch Welf II. im Bündnis mit Herzog Ernst von Schwaben (bekanntlich eines der historischen Vorbilder für den,herzog Ernst ). Vgl. zu den Schäden in Augsburg Gottlieb 1984 (Anm. 4), S Hinweise auf verlorene Bücherschätze gibt etwa Froumund von Tegernsee, der um 1000 die bischöfliche Bibliothek in Augsburg rühmt. Vgl. Ruf 1932 (Anm. 11), S Ulrich selbst hatte seine Ausbildung in Sankt Gallen erfahren; er vereinbarte hohe Gelehrsamkeit mit militärischer Begabung, die sich in der Befestigung Augsburgs zeigte. Vgl. Gottlieb 1984 (Anm. 4), S

14 46 Klaus Wolf sernden Beschäftigung mit (der eigenen) Geschichte an, denn der Abt ( ) Udalschalk berichtet in einer lateinischen Schrift von den Auseinandersetzungen zwischen seinem Vorgänger Egino und dem Augsburger Bischof Hartmann. Ferner verfasste er eine Vita des heiligen Konrad von Konstanz sowie eine Vita des Bischofs Adalbero und geistliche Lieder, darunter Hymnen zu Ehren von Ulrich und Afra. Nicht als Verfasser, nur als Anreger wirkte der Augsburger Benediktiner Isengrim 1143 für die Weltchronik Ottos von Freising. Ebenso regte der Abt Friedebold eine Überarbeitung der lateinischen Ulrichs-Vita des ersten Biographen und Augenzeugen Gerhard von Augsburg durch Bern von Reichenau an. Der Patron Ulrich wurde so für,sein Kloster legendengemäßer dargestellt. Diese Legendenfassung hat man (neben einer lateinischen Sammlung von Ulrichs-Mirakeln) dem über 1500 höfische Reimpaarverse umfassenden mittelhochdeutschen,leben des heiligen Ulrich durch Albert von Augsburg zugrunde gelegt (Cgm 94). Albert ist vermutlich mit Adilbert, dem (nach 1240 verstorbenen) Prior, identisch. Die von ihm als Rezipienten anvisierten geistlich kint dürften die Verslegende wohl im Vortrag aufgenommen haben, denn die deutsche Legende ist nur in einer einzigen Handschrift aus dem Ulrichs- und Afrakloster erhalten, jedenfalls wird man die Legende des Klosterpatrons zumindest dort geschätzt haben. In die selbe Handschrift trug um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert die mit dem Kloster in Verbindung stehende Klausnerin Engelbirn einige volkssprachige Texte ein, darunter den mystischen Traktat,Von der Seele Würdigkeit. Dabei ist Engelbirn als Schreiberin, nicht als Autorin aufzufassen. Die solchermaßen dokumentierte weibliche Rezeption deutschsprachiger Literatur ist auch für die,driu liet von der maget (,Drei Bücher von der Jungfrau ) anzunehmen,welche 1172 im Auftrag des Propstes Manegold von Siebnach (von 1182 bis 1184 war der Mäzen noch Abt von Sankt Ulrich und Afra) verfasst wurden, freilich sollte der Marientext nicht Klausnerinnen und Klosterinsassinnen, sondern den Wöchnerinnen nützen. Autor war ein Priester Wernher, der nichts weniger als ein komplettes Marienleben bis zum Ausblick auf das Jüngste Gericht schuf. 20 Dieses 20 Vgl. Werner Williams-Krapp: Literatur im Mittelalter. In: Augsburger Stadtlexikon. 2. völlig neu bearbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Hrsg. von Günter Hägele [u. a.]. Augsburg 1998, S , hier S Pörnbacher 1979 (Anm. 11), S. 3. Karl-Ernst Geith: Albertus von Augsburg. In: 2 VL 1, 1978, Sp Kurt Gärtner: Priester Werner. In: 2 VL 10, 1999, Sp

15 Augsburg 47 Marienleben fügt sich somit unschwer in die pastoralen Bemühungen um die Ulrichslegende ein, so dass in der Summe das Ulrichsund Afrakloster als Pflegestätte von volkssprachiger Seelsorge und lokaler Geschichtsschreibung anzusehen ist. Zur Ulrichslegende passen auch Aufträge erlesener Buchmalerei, wie die Jeremias-Kommentare des Hieronymus und des Hrabanus Maurus, die seit dem 12. Jahrhundert in Sankt Ulrich und Afra nachgewiesen sind und die nicht nur den heiligen Hieronymus in farbigen Zeichnungen darstellten, sondern auch die Bistumsheiligen Ulrich und Afra in einer dreischiffigen Kirche. 21 Das mittelhochdeutsche Schrifttum in Sankt Ulrich und Afra ist insofern bemerkenswert, weil volkssprachige Literatur hier bereits für das Hochmittelalter und somit früher als in vergleichbar großen und tendenziell königsnahen Handelsstädten wie etwa Nürnberg und Frankfurt am Main auszumachen ist. 22 Die im Gegensatz zu diesen Städten für Augsburg nachgewiesene Blüte in mittelhochdeutscher geistlicher und juristischer Prosa gründet wesentlich darin, dass die Stadt am Lech schon bald nach der Ordensgründung durch Franz von Assisi zu einem Einfallstor des neuen Ordens nördlich der Alpen wurde. Dies hängt mit der verkehrsgünstigen Lage Augsburgs an der nach Italien führenden und bis in die Neuzeit als Heeresstraße und Handelsroute genutzten,via Claudia Augusta zusammen, aber auch mit der Tatsache, dass die Stadt bereits vor dem Wirken der Fugger und Welser zu einer der bedeutendsten Handelsstädte im Reich nördlich der Alpen geworden war. Dabei wurde das Augsburger Franziskanerkloster zu einer Pflegestätte 21 Vgl.: 450 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Kostbare Handschriften und alte Drucke. Hrsg. von Helmut Gier. Augsburg 1987, S. 11 und Abb. 4. Zu Sankt Ulrich und Afra als bedeutendem kulturellen Zentrum im hoch- und spätmittelalterlichen Augsburg neuerdings: Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg ( ). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum. 2 Bde. Hrsg. von Manfred Weitlauff. Augsburg In Nürnberg setzt die Blüte volkssprachiger Literatur erst mit dem 14. Jahrhundert ein. Vgl. Horst Brunner: Die Reichsstadt als Raum der Literatur. Skizze einer Literaturgeschichte Nürnbergs im Mittelalter. In: Projektion Reflexion Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hrsg. von Sonja Glauch [u. a.]. Berlin, Boston 2011, S Auch in Frankfurt am Main beginnt nennenswertes literarisches Leben in deutscher Sprache erst im 14. Jahrhundert. Vgl. Klaus Wolf: Frankfurts literarisches Leben im ausgehenden Mittelalter. Zwischen Frömmigkeitstheologie und patrizischer Repräsentation. In: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Hrsg. von Robert Seidel [u. a.]. Frankfurt am Main 2010 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 14,1/2), S

16 48 Klaus Wolf volkssprachiger Literatur, was in der Kombination mit dem kaufmännischen Milieu der Stadt am Lech durchaus zu den Anfängen des Ordens in Umbrien passte: Der Franziskanerorden mit seinem Fokus auf stadtbürgerliche Seelsorge konnte gerade in Handelsstädten wie Augsburg und Regensburg auf die ihm gemäße Klientel treffen. Weit über die Volks- und Privatseelsorge hinaus beeinflussten die Minderbrüder sogar das Augsburger Stadtregiment, wenn sie den Prozess des sich von der Herrschaft des Bischofs zunehmend emanzipierenden und selbstbewusster werdenden Stadtbürgertums durch Beistand bei dessen autonomer Gesetzgebung begleiteten. Unterstützten die in Augsburg traditionell meist,barfüßer genannten Minderbrüder bei diesem Gesetzgebungsverfahren eher patrizische Führungskreise in Augsburg, so weist ihre Ordensniederlassung in der sogenannten,jakobervorstadt auf ein daneben zu pastorierendes Milieu von Handwerkern und Tagelöhnern. Dabei spiegelt die Augsburger Niederlassung der Franziskaner 23 samt ihrem mittelhochdeutschen Schrifttum die literarische Interessenbildung der neuen Frömmigkeit des 13. Jahrhunderts auch überregional deutlich wieder. 24 Im Einzelnen kam eine Gruppe von Aus der Bibliothek der Augsburger Niederlassung der Franziskaner, die im 13. Jahrhundert zum Ausgangspunkt der franziskanischen Bewegung in Deutschland wurde und mit der Entstehung des franziskanischen Schrifttums in deutscher Sprache verknüpft ist erinnert sei an David von Augsburg haben sich nur drei oder vier Handschriften erhalten: die bedeutendste unter ihnen, der zwischen 1360 und 1370 angelegte Nekrolog, befindet sich [...] als wichtigstes Dokument für die Geschichte der Augsburger Barfüßer deshalb im Besitz der Augsburger Staatsund Stadtbibliothek, weil Konrad Peutinger diese Pergamenthandschrift bei der Aufhebung des Barfüßerklosters an sich gebracht hat und sie später über die Bibliothek der Jesuiten, die Büchersammlung von Georg Wilhelm Zapf und die Bibliothek Halder in die Stadtbibliothek gelangte. Gier/Janota 1991 (Anm. 17), S. 12. Die frühen Bestände des Augsburger Predigerklosters gingen ebenfalls verloren (ebda. S. 12), darunter wohl auch die hier interessierenden Eckhartiana bis 1350; vgl. Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Hrsg. von Freimut Löser. Augsburg Zum franziskanischen Schrifttum gerade auch in Augsburg vgl. Joachim Heinzle: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/ /90). 2., durchgesehene Auflage. Tübingen 1994 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit II/2), S Vgl. zu den (im Gegensatz zur geistlichen Literatur) eindeutig mit Augsburg in Beziehung stehenden franziskanischen Rechtstexten auch Peter Johanek:,Augsburger Sachsenspiegel. In: 2 VL 1, 1978, Sp Peter Johanek:,Schwabenspiegel. In: 2 VL 8, 1992, Sp Peter Johanek:,Spiegel aller deutschen Leute (,Deutschenspiegel ). In: 2 VL 9, 1995, Sp Peter Johanek: Stadtrecht von Augsburg. In: 2 VL 11, 2004, Sp Peter Johanek:,Augsburger Stadtbuch. In: 2 VL 11, 2004, Sp

17 Augsburg 49 Brüdern des Franziskanerordens 1221 von Trient aus über den Brenner nach Augsburg, um sich von dort in weitere missionarische Gruppen aufzuteilen. Augsburg fungierte so als Ausgangsbasis der neuen urbanen Seelsorgeform der Minderbrüder, mehr noch, die Stadt wurde ein geistiges Zentrum der franziskanischen Bewegung im deutschsprachigen Raum, dabei aber durchgehend in enger Kooperation mit der Ordensniederlassung in Regensburg (vgl. den Beitrag zu Regensburg in diesem Band). Dort, in der alten Römerstadt an der Donau, sind die ersten Zeugnisse deutschsprachiger Franziskanerliteratur entstanden, so etwa,sanct Francisken leben des Lamprecht von Regensburg. Noch berühmter, vor allem in der dem Orden eigentümlichen volkssprachigen Predigt, war Berthold von Regensburg. Seine erste, sicher bezeugte Predigt hat er (nach einem Studium an der Ordenshochschule in Magdeburg) 1240 in Augsburg gehalten. In den folgenden Jahren führte ihn seine legendäre Predigttätigkeit in den gesamten hochdeutschen Raum, ja bis Frankreich und Ungarn. Auf diesen Predigt- und Missionsreisen wurde Berthold bisweilen von seinem Ordensbruder David aus Augsburg begleitet. Dieser ist um 1240 als Novizenmeister in Regensburg bezeugt. Dort und vielleicht in Augsburg dürften seine wichtigsten Wirkungsstätten zu verorten sein. Jedenfalls ist er nachweislich nach seinem Tod 1272 in Augsburg beigesetzt worden. 25 David gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern seines Ordens im Mittelalter. Sein Lehrbuch des geistlichen Lebens (,De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum ) ist in fast 400 Handschriften tradiert. Dagegen ist umstritten, welche deutschsprachigen Werke David im Einzelnen zugeschrieben werden dürfen, am ehesten wohl,die sieben Vorregeln der Tugend (eine Verdeutschung von Teilen seines lateinischen Lehrbuchs geistlichen Lebens),,Der Spiegel der Tugend,,Von der Offenbarung und Erlösung des Menschgeschlechts,,Die sieben Staffeln des Gebets (mit lateinischer Ausgangsfassung) und,pater Noster - sowie,ave Maria -Auslegungen. Weitere Texte können zumindest in seinem Umfeld entstanden sein. Dabei dürften die lateinischen Schriften Davids für ein litterat gebildetes Publikum 25 Streng genommen sei aber nur das Begräbnis Davids in Augsburg sicher historisch nachgewiesen, so Dominik Dorfner: David von Augsburg OFM ( 1272). In: Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit. Hrsg. von Manfred Weitlauff. Augsburg 2005 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), S

18 50 Klaus Wolf verfasst sein, also für Kleriker allgemein und seine theologisch geschulten Ordensbrüder in Regensburg und Augsburg. Die deutschen Schriften Davids waren dann für Kreise bestimmt, die des Lateinischen nicht oder kaum mächtig waren, worunter die franziskanischen Laienbrüder, Nonnen und Tertiarier fallen. Dabei ist neben stiller Lektüre auch an Tischlesung zu denken. Unabhängig von ihrer insgesamt nicht eindeutigen Rezeptionsweise ist diese geistliche mittelhochdeutsche Prosa einem Regensburg-Augsburger Franziskanerkreis zuzuweisen. Dies gilt auch für den ostschwäbischen und daher wohl Augsburger,Baumgarten geistlicher Herzen. In über 200 Kapiteln erfolgen Ermahnungen, Ratschläge und Belehrungen sowie Gebete. Beim Publikum ist für Augsburg vor allem an die Drittordensschwestern des (noch heute bestehenden) Klosters Maria Stern zu denken, das 1258 aus einer Beginensiedlung hervorging. Dort wurde um 1300 die Handschrift der,augsburger Drittordensregel geschrieben. Auch in Augsburg entstand als Werk der dortigen Minderbrüder die,augsburger Klarissenregel für das Regensburger Klarissenkloster. Die beiden normierenden Texte wurden regelmäßig in den jeweiligen Niederlassungen laut vorgelesen und erläutert. Ebenso dem Augsburger Franziskanerkreis kann eine Übertragung der,epistola ad fratres de Monte Dei zugewiesen werden; zumindest weist die handschriftliche Überlieferung um 1300 in den Augsburger Raum (vielleicht ist aber auch das nahe schwäbische Zisterzienserkloster Kaisheim statt Augsburg als Entstehungsort anzunehmen). Noch fraglicher ist trotz Augsburg-Regensburger Provenienz die franziskanische Herkunft der sogenannten,augsburger Bibelhandschrift (heute Staats- und Stadtbibliothek, 2 o Codex 3), die ostschwäbischen Sprachstand aufweist und 1424 von Regensburg wieder (?) nach Augsburg gelangte. Ob die hier erhaltene älteste Fassung des gesamten Neuen Testaments (einschließlich Nicodemus-Evangelium) in deutscher Sprache in Augsburg geschrieben oder gar übersetzt wurde, muss völlig im Dunkeln bleiben, denn die einzelnen biblischen Bücher gehören verschiedenen Übersetzungszweigen an; immerhin beeinflusste der Paulinische Part der Bibel (besser der Übersetzungszweig) den Augsburger Günther Zainer für seine um 1475 gedruckte deutsche Bibel Vgl. Gier/Janota 1991 (Anm. 17), S. 23, Vgl. auch Kurt Ruh:,Augsburger Bibelhandschrift. In: 2 VL 1, 1978, Sp (sowie 2 VL 11, 2004, Sp. 173).

19 Augsburg 51 Über solch geistliches Schrifttum hinaus sind mit weitaus größerer Sicherheit Rechtstexte den Augsburger Franziskanern zuzuweisen, so der,augsburger Sachsenspiegel, der um 1270 aus einer (in Magdeburg umgearbeiteten) oberdeutschen Fassung des,sachsenspiegels und aus Augsburger Gewohnheitsrecht neu zusammengestellt wurde. Auf dieser Grundlage formierten die Augsburger Franziskaner unter Einarbeitung von Kirchenrecht nach 1270 zwei große Rechtsbücher, nämlich den,deutschenspiegel und den (in der Neuzeit so genannten, äußerst erfolgreichen),schwabenspiegel, welcher in der (in die Hunderte gehenden) handschriftlichen Überlieferung unter,kaiserliches Landrecht und,lehnrecht firmiert. Die Apostrophierung des Reichsoberhaupts in der Titelei (,Kaiserliches Landrecht ) fügt sich zur Tatsache, dass dem,schwabenspiegel das,buch der Könige alter ê und niuwer ê als Einleitung beigegeben ist, ferner, dass sowohl dem Orden wie der Stadt Augsburg gute Beziehungen zum Reichsoberhaupt Rudolf von Habsburg eigneten. Sogar über das Reich hinaus führt die Rezeption dieser volkssprachigen Rechtsliteratur. Denn hatte der,schwabenspiegel mit seinen Übersetzungen in außerdeutsche Fremdsprachen (Französisch, Tschechisch) immerhin europäische Wirkung, so dienten wiederum die Augsburger Franziskaner unmittelbar den laikalen Stadtbürgern vor Ort mit der Kodifizierung des,augsburger Stadtrechts. Die Originalpergamenthandschrift von 1276 ist bis heute erhalten, benutzt wurde sie nachweislich auch von Konrad Peutinger, 27 eine Abschrift auf Pergament hat man etwa 1324 für das Hochstift Augsburg angefertigt, 28 woraus sich das lang anhaltende Interesse laikaler und klerikaler Kreise in Augsburg an,ihrem Stadtbuch mit freilich franziskanischer Provenienz ergibt. Im Vergleich zu den fest institutionalisierten und längerfristig aktiven geistlichen Schreiborten Sankt Ulrich und Afra oder gar dem Barfüßerkloster fallen die privaten Schreiborte von laikalen Stadtbürgern und geistlich-klerikalen Einwohnern in Augsburg nicht gravierend ins Gewicht. Literaturgeschichtlich bekannter ist 27 Vgl. Gier/Janota 1991 (Anm. 17), S Augsburger Stadtbuch von 1276, Abschrift von 1324, Staatsarchiv Augsburg, Bestand Augsburg Hochstift Lit. 514a, früher Augsburg Reichsstadt Lit. 32 b; freundliche Auskunft durch Archivoberrätin Dr. Claudia Kalesse. Vgl. auch Rolf Schmidt: Zum Augsburger Stadtbuch von Beschreibung der Originalhandschrift und der in Augsburg liegenden Abschriften des Augsburger Stadtbuchs. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg Nr. 70, 1976, S

20 52 Klaus Wolf der 1237 bis 1246 urkundlich nachgewiesene Augsburger Stadtbürger Otto der Bogner, welcher als Mäzen Ulrichs von Türheim und in Verbindung mit den schwäbischen Adelskreisen um Konrad von Winterstetten keine unbedeutende fördernde Rolle spielte. Denn der nach dem Augsburger Bistumspatron benannte sowie in Augsburger Urkunden 1236 und 1244 bezeugte Ulrich von Türheim, Angehöriger einer Ministerialenfamilie der Augsburger Bischöfe 29 mit Stammsitz in der Nähe von Augsburg, vollendete mit dem Fragment gebliebenen,tristan Gottfrieds von Straßburg und dem,willehalm Wolframs von Eschenbach 30 zwei epische Kerntexte der sogenannten,staufischen Klassik. Bei Wolframs,Willehalm mit seiner die meisten anderen epischen Texte übersteigenden Überlieferung ist immerhin die Tatsache auffällig, dass bei den vollständigen Handschriften der Überlieferungsverbund mit Ulrichs,Rennewart obligatorisch ist. 31 Zu dieser Verbindung äußert sich der Epiker Ulrich von Türheim in einem kleinen Exkurs ebenso wie zu den mäzenatischen Verhältnissen mit Augsburg-Bezug (V bis V ): swer hat daz vorder leit gelesen / diz buoches, der muoste wesen / in clage, als er ez gelas. / als sin danne nicht mere was, / so begunde er sprechen: awe! / daz er uns niht des buoches me / in tütshe hat gesprochen! / er hat es abe gebrochen / da ez was aller beste. / nu wil ich ez biz zu leste / durch guote lüte machen, / an künste niht verswachen, / des die meister müzen jehen, / daz künde nymmer sin geshehen, / niur wan ein vil gefüger man, / der uns ein welshes buoch gewan / und daz her zu lande brahte. / daz er des ie gedachte, / des wil ich in ymmer minnen / mit vil dienstlichen sinnen. / wie sin name ist genant? / daz wil ich iu tuon bekannt: / Otto der Bogenaere. / vil ungerne ich verbaere, / ich enseite wa er saeze: / ob ich des hie vergaeze, / so waer miner fuoge mat: / er sitzet zu Ausburg in der stat, / und daz er vil gerne tuot / swaz dunket guote lüte guot / (der ungefuogen hat er haz), / vil wol hat er erzeiget daz / an disem selben buoche hie Vgl. Pörnbacher 1979 (Anm. 11), S Heinzle 1994 (Anm. 24), S Umstritten ist freilich der genaue Fragmentcharakter von Wolframs,Willehalm, vgl. Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar 2004, S Vgl. Claudia Brinker-von der Heyde: Die literarische Welt des Mittelalters. Darmstadt 2007, S , Ulrich von Türheim. Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift herausgegeben von Alfred Hübner. 3. Nachdruck der Ausgabe Berlin Hildesheim 2000 (Deutsche Texte des Mittelalters 39), S

21 Augsburg 53 Was die Mäzenatenrolle des Augsburger Stadtbürgers Otto gleichsam adelt, ist die Tatsache, dass er auf einer Ebene wie Landgraf Hermann von Thüringen Vermittler der altfranzösischen Quelle (welshes 33 buoch) ist die in altitalienischer, damit geographisch Augsburg-naher Schreibart und Herkunft wie die Handschrift M 34 von,aliscans vorgelegen haben könnte. Damit setzt Ulrich von Türheim keine gering zu schätzende Parallele seines,rennewart zu den Entstehungsverhältnissen bei Wolframs,Willehalm (3,8 11): lantgrâve von Düringen Herman / tet mir diz maere von im bekannt. / er ist en franzois genant / kuns Gwillâms de Orangis. 35 Neu ist jedenfalls die Rolle Augsburgs als Vermittlungsort eines durchaus umfangreichen romanischen Werks, wenn man sich die gewaltige Übersetzungsleistung Ulrichs von Türheim vor Augen führt, der nicht nur (wie Wolfram von Eschenbach bei der,aliscans ) ein einziges Werk jener Chansons de geste, welche die Generation nach Karl dem Großen besingen, verdeutschte, sondern nahezu den gesamten umfänglichen Zyklus. Andererseits ist Ulrich von Türheim als Angehöriger des sogenannten Staufischen Dichterkreises von dessen spezifischen Interessen angeregt worden, wobei Augsburg als königsnahe Stadt an der Peripherie des Herzogtums Schwaben durchaus ein wichtiges kulturelles Zentrum darstellte. Noch deutlicher würde das Profil eines staufernahen Augsburger Literaturkreises mit Vorliebe für die weltliche Literatur bei Ulrich von Winterstetten, Enkel des schon bei Ulrich von Türheim als Mäzen erwähnten Konrad von Winterstetten, sollte er für seine ambitionierten literarischen Neigungen wirklich in Augsburg ein Publikum gefunden haben. Dabei hat sich jener nach dem Bistumspatron Ulrich getaufte Enkel des Konrad von Winterstetten als Geistlicher, genauer als Kanonikus am Domstift, nicht als eher passiver Literaturförderer, sondern als überaus produktiver Dichter von artifiziellen Minneleichs hervorgetan. 36 Mit fünf Beispielen dieser dichterischen wie musikalischen Prunkgattung sowie zahlreichen Minneliedern hinterließ der seit 1258 als Augsburger Domherr nach- 33 Das mittelhochdeutsche Wort meint eher,altitalienisch als,altfranzösisch, vgl. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 4. Auflage der Taschenbuchausgabe. München 1999, S Vgl. Bumke 2004 (Anm. 30), S Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen herausgegeben von Joachim Heinzle. Tübingen 1994 (Altdeutsche Textbibliothek 108), S. 3. Vgl. den Beitrag zu Eisenach in diesem Band. 36 Pörnbacher 1979 (Anm. 11), S. 8.

22 54 Klaus Wolf gewiesene Dichterkomponist ein umfängliches weltliches Oeuvre. Dabei könnte der formal nachweisbare Tanzcharakter in vielen seiner Werke auch etwas zu den Vorlieben bei seinem Augsburger (?) Publikum aussagen. 37 Die Überlieferung von Ulrichs Oeuvre im,codex Manesse zeigt darüber hinaus, dass Ulrich nicht zuletzt als Angehöriger des Dichterkreises um die letzten Staufer schließlich in Zürich mit seinem Werk den Weg auf das Pergament fand. 38 Der konkrete Entstehungs- oder gar Aufführungsort dieser (spät-)stauferzeitlichen Literatur in Augsburg ist schwer fassbar. Dagegen ist die litterate Institution par excellence, die Lateinschule, vergleichsweise gut dokumentiert: So sind Lateinschulen am Domstift, bei Sankt Ulrich und Afra und bei Sankt Moritz ebenso wie ein rudimentärer gewerblicher Schulbetrieb bis zum 14. Jahrhundert nachweisbar. Laikale Stadtbürger, genauer deren Knaben, hatten dabei durchaus die Möglichkeit des Schulbesuchs. 39 Literarisch oder schriftstellerisch hervorgetreten ist aus dem Lehrkörper der 1083 gestorbene Heinrich von Augsburg, Lehrer an der Domschule und Verfasser von Musiktraktaten. Das 2300 Hexameter umfassende Epos,Planctus Evae entstand jedoch wohl nicht mehr in Augsburg, sondern im Füssener Exil. 40 Ebenfalls an der Domschule wirkte ab 1122 Gerhoch von Reichersberg. Der Domscholaster tadelte später im autobiographischen Rückblick Mitbrüder, die nur zu Theateraufführungen zusammenkämen und sich dabei etwa am Knabenschlächter Herodes und ähnlichen Aufführungen im Refektorium ergötzten. Wegen des exklusiven Charakters des litteraten Schauspielerkollegiums sowie Publikums ist bei den von Gerhoch getadelten Augsburger Aufführungen an rein lateinische Dramen zu denken. Dabei rekrutierten sich die Gesangsrollen wie bei den lateinischen Gesangspartien der paraliturgischen Augsburger Osterfeiern aus den Kreisen der Schüler, waren doch die mittelalterli- 37 Vgl. Heinzle 1994 (Anm. 24), S Vgl. den Beitrag zu Zürich in diesem Band. Zum besonderen Sammelinteresse der Großen Heidelberger Liederhandschrift an den Staufern vgl. Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hrsg. von Christian Schneider [u. a.]. Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S Zu den zahlreichen Augsburg-Aufenthalten der Staufer vgl. Gottlieb 1984 (Anm. 4), S Vgl. Martin Kintzinger: ich was auch ain schueler. Die Schulen im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp. Tübingen 1995 (Studia Augustana 7), S mit weiterer Literatur. 40 Vgl. Pörnbacher 1979 (Anm. 11), S. 3.

23 Augsburg 55 chen Lateinschulen häufig eher Institute für Sängerknaben, so dass deren Absolventen bei späterem Universitätsbesuch an den Bursen nicht selten das in der grammatica Versäumte nachzuholen hatten. 41 Gleichwohl war das geistige Niveau beim Lehrkörper der Augsburger Lateinschulen mitunter beachtlich. Ein Schulmeister von Sankt Moritz, jener Schule, die im 15. Jahrhundert in Ansätzen stadtbürgerlichen Charakter annahm, obwohl die Trägerschaft kirchlich blieb, Konrad Derrer, schrieb im 14. Jahrhundert diverse lateinische chronikalische und naturwissenschaftliche Werke, die aus seinem Unterrichtsbetrieb in Augsburg hervorgingen. 42 Neben der Lateinschule ist aber vor allem die Universität im Spätmittelalter Ausbildungsstätte eines neuen gelehrten Autortyps in der Volkssprache. Für Augsburg ist im 14. Jahrhundert zuerst an die italienischen Universitäten zu denken wie Bologna, wo Heinrich von Beringen studierte. Ob der bis 1350 als Augsburger Domkanoniker bezeugte Kleriker seine Reimpaarrede und wenige (damals) moderne Refrainlieder sowie sein berühmtes,schachzabelbuch nach italienischer Vorlage (Jacobus de Cessolis) allerdings in Augsburg verfasste, ist schwer nachzuweisen. 43 Nimmt man das Studium in Italien als Impuls für die Literatur in Augsburg ernster als bisher, dann gehören auch die novellenartigen Erzählungen im 14. Jahrhundert ätiologisch eher in diesen und nicht in den französischen Einflussraum. Denn quellenmäßig in den romanischen Raum, nach üblicher Lesart nach Frankreich, aber vielleicht wegen Augsburgs dominierenden Handelsbeziehungen vielmehr nach Italien (wo zur gleichen Zeit Boccaccios,Decamerone weitaus ältere Erzählungen mit vergleichbarem Inhalt sammelt und neu kombiniert) führt Hermann Fressants Verserzählung,Der Hellerwertwitz, in der bezeichnenderweise ein reicher Fernhandelskaufmann der Protagonist ist. Die dort geschilderten Verhältnisse um Wirtschaftsleben und (laxe) Ehemoral lassen sich mit Augsburger Verhältnissen des 14. Jahrhunderts in Einklang bringen. Was schwerer wiegt, ist die Namensnennung des Autors im Text, der 41 Vgl. Klaus Wolf: Theater im mittelalterlichen Augsburg. Ein Beitrag zur schwäbischen Literaturgeschichtsschreibung. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 101, 2007, S Vgl. Ruf 1932 (Anm. 11), S. 36. Pörnbacher 1979 (Anm. 11), S Zu Heinrich von Beringen vgl. Johannes Janota: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/ /90). Tübingen 2004 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/1), S ,

24 56 Klaus Wolf reklamiert, in Augsburg (so wörtlich) wohl bekannt zu sein. Urkundlich nachgewiesen ist Hermann Fressant mehrfach um 1350 als Stadtschreiber im nahen Ulm, ein Amt, das eine nicht unbeträchtliche juristische Bildung voraussetzt und auch den nötigen Einblick in die verzwickten Rechtsverhältnisse in der Grauzone von Prostitution und Konkubinat ermöglicht, welche die Erzählung ebenso kundig wie unterhaltsam darbietet. Vollends legt die (durchweg spätere) handschriftliche Überlieferung ursprünglich Augsburger Herkunft nahe, da sie auf Stationen der Handelsroute von Augsburg nach Venedig verweist. Schließlich zeitigt gerade das 15. Jahrhundert dann eine Blüte vergleichbarer Erzählungen mit Augsburger oder ostschwäbischen Autoren einschließlich der Gattungspflege in entsprechenden lokalen Sammelhandschriften. 44 Diese wären ätiologisch dann schon im 14. Jahrhundert in Augsburg zu verorten. Von daher ist auch zu fragen, ob die Erzählung,Von der üblen Adelheit bereits um 1300 in Augsburg selbst oder in der Nähe am Lechrain entstanden sei. 45 Jenseits Augsburger Entstehung sind dagegen die Geißlerlieder zu sehen, die von außen in die Stadt im Zuge der Pestepidemie von 1348 und 1349 gekommen sein sollen. 46 Freilich stimmt schon die Voraussetzung der Augsburger Pestepidemie in dieser Zeit nach neuesten Forschungen nicht mehr. Das Ausbleiben der Seuche kann vielmehr das Aufkommen der blühenden Augsburger Barchentweberei als Kompensation von pestbedingten Produktionsausfällen in Italien erklären. 47 Nicht zuletzt in den reichen Augsburger Webern und Tuchhändlern (Fugger) ist eine der Wurzeln für das wohlhabende Augsburg des 15. Jahrhunderts mit seinem blühenden literarischen Leben zu sehen Nachweise bei Hans-Joachim Ziegeler: Geld, Liebe und Verstand: Hermann Fressants Verserzählung,Der Hellerwert Witz. In: Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Hrsg. von Albrecht Weber. Regensburg 1987, S Vgl. Pörnbacher 1979 (Anm. 11), S. 40. Jedenfalls wird in der Karlsruher Handschrift (Badische Landesbibliothek Cod. 408) fol. 122 r expressis verbis Augspurg erwähnt. 46 Vgl. Ziegeler 1987 (Anm. 44), S. 124 und Janota 2004 (Anm. 43), S Vgl. Rolf Kießling: Der Schwarze Tod und die Weißen Flecken. Zur Großen Pest von 1348/49 im Raum Ostschwaben und Altbayern. In: Bayerische Geschichte Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag. München 2005 (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 68), S Vgl. Janota/Williams-Krapp 1995 (Anm. 39).

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Zur Karriere von Nähe und Distanz Zur Karriere von Nähe und Distanz Reihe Germanistische Linguistik Herausgegeben von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf Wissenschaftlicher Beirat Karin Donhauser (Berlin), Stephan Elspaß (Salzburg),

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTE - AUFBAULISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Heinrich von Veldeke: Eneasroman Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm.

Mehr

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte Herausgegeben von Joachim Heinzle Redaktion Klaus Klein Beiheft 12 Christoph Gerhardt Der Willehalm

Mehr

Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium

Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium Erfolgreich recherchieren Herausgegeben von Klaus Gantert Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik editor_2. Auflage editor_herausgegeben

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 91 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Fragment und Makulatur Überlieferungsstörungen

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Allgemeine Auswahlbibliographie 15 Grundbedingungen und Grundprobleme deutschsprachiger

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte

Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung Konsequenzen im interkulturellen Vergleich ISBN 978-3-11-041783-8

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Geschichte Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Studienarbeit Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert INHALT Vorbemerkung... 2 1. Einleitung...

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Hermann Weber, Jakov Drabkin, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.) Deutschland, Russland, Komintern II. Dokumente ( )

Hermann Weber, Jakov Drabkin, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.) Deutschland, Russland, Komintern II. Dokumente ( ) Hermann Weber, Jakov Drabkin, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.) Deutschland, Russland, Komintern II. Dokumente (1918 1943) Archive des Kommunismus Pfade des XX. Jahrhunderts Herausgegeben von Bernhard H. Bayerlein

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Giovanni Boccaccio in Europa

Giovanni Boccaccio in Europa Giovanni Boccaccio in Europa Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung herausgegeben von der Herzog August Bibliothek

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos V Academic Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Vandenhoeck & Ruprecht Die eisheit Salomos Übersetzt und eingeleitet von Felix Albrecht Vandenhoeck

Mehr

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte Monumenta Germaniae Historica Studien und Texte Band 61 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Benedikt Marxreiter Bern von Reichenau De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda Edition und Untersuchung

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32 SINOLOGICA COLONIENSIA Herausgegeben von Martin Gimm Band 32 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Martin Gimm Georg von der Gabelentz zum Gedenken Materialien zu Leben und Werk 2013 Harrassowitz Verlag.

Mehr

Wolfenbütteler Forschungen

Wolfenbütteler Forschungen Retter der Antike Wolfenbütteler Forschungen Herausgegeben von der Herzog August Bibliothek Band 147 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2016 in Kommission Retter der Antike Marquard Gude (1635 1689) auf der

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 6 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Beginen im Spätmittelalter

Beginen im Spätmittelalter Jörg Voigt Beginen im Spätmittelalter Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Kleine Reihe Band 32 Beginen im Spätmittelalter Veröffentlichungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

John-Wesley Löwen Die dezentrale Stromwirtschaft

John-Wesley Löwen Die dezentrale Stromwirtschaft John-Wesley Löwen Die dezentrale Stromwirtschaft Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte Im Auftrag der Herausgeber des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte herausgegeben von Reinhard Spree Beiheft 19 John-Wesley

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich Orientierung Geschichte 3106 Das Mittelalter Orientierung Geschichte Bearbeitet von Gerhard Lubich 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 223 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3106 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 30 2016 Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft, begründet

Mehr

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats Herausgegeben von Franz Lebsanft und Monika Wingender ISBN 978-3-11-024083-2 e-isbn 978-3-11-024084-9

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Die verschiedenen Schlüsse des Iwein - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Germanistik H. Filla Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Eine exemplarische Untersuchung poetischer Konzepte anhand der Handschriften A, B und

Mehr

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ABHANDLUNGEN FÜR DIE KUNDE DES MORGENLANDES Im Auftrag der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben von Florian C. Reiter Band 100 Board of Advisers: Christian Bauer (Berlin) Desmond Durkin-Meisterernst

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Vorträge und Forschungen

Vorträge und Forschungen Vorträge und Forschungen Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Sonderband 51 JAN THORBECKE VERLAG Jürgen Petersohn Franken im Mittelalter Identität und Profil im Spiegel

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

20 Die deutsche Sprache in Raum und Zeit

20 Die deutsche Sprache in Raum und Zeit melbezeichnung für verwandte und ähnliche Dialekte als für eine einheitliche Sprache. In der althochdeutschen Zeit entstand etwas für die deutsche Sprachgeschichte bahnbrechend Neues, denn zum ersten Mal

Mehr

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea Mittelalter Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea 1. Auflage 2006. Buch. IX, 318 S. ISBN 978 3 476 01968 4 Format (B x L): 155 x 23 cm Gewicht: 535 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Geschichte Rudi Loderbauer Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Bayerische Geschichte Sommersemester 2004 Proseminar: Bayerns

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Begalke/Fröhlich/Glienke (Hrsg.) Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Nomos Sonja Begalke/Dr. Claudia Fröhlich/ Dr. Stephan

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3115 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg

Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieter Lenzen in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 7 8 Hamburg University

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum THORDIS HENNINGS Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert - Überblick und Fallstudien - Universitätsverlag WINTER Heidelberg INHALTSÜBERBLICK

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck Toni Aigner P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Odilo Lechner Hellmuth Matiasek Franz Willnauer Carl Orff und der Heilige

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris Kirsten Büsing Anne Büsing Alumnen und ihre Exlibris Kirsten Büsing Anne Büsing Alumnen und ihre Exlibris 600 Jahre Universität Leipzig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Verlag Friedrich Pustet. Was ist. Florian Baab

Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Verlag Friedrich Pustet. Was ist. Florian Baab Florian Baab Was ist Humanismus? Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie ratio fidei Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute Verlag Friedrich Pustet ratio fidei

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Soziologische Theorien kompakt

Soziologische Theorien kompakt Martin Endreß Soziologische Theorien kompakt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-11-052885-5 e-isbn (PDF) 978-3-11-052986-9 e-isbn (EPUB) 978-3-11-053019-3 Library of Congress

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Germanistik Stephanie Reuter Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Zusätzlich ein kurzer Vergleich der Fabel 'Der Rabe und

Mehr

Luthers rechtswidriges Testament

Luthers rechtswidriges Testament Isabell Schweyen Luthers rechtswidriges Testament Der Kampf Katharina Luthers um ihr Erbe Luthers rechtswidriges Testament Isabell Schweyen Luthers rechtswidriges Testament Der Kampf Katharina Luthers

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Friedemann Richert. Platon und Christus

Friedemann Richert. Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Antike Wurzeln des Neuen Testaments 2. Auflage Herrn Robert Spaemann gewidmet Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen Untersuchung Vorpommerns Herausgegeben

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau Klöster in Bayern: Seite 1 von 5, Stift zu Unserer Lieben Frau BASISDATEN Klostername Ortsname Regierungsbezirk Landkreis Orden Diözese Patrozinium, Stift zu Unserer Lieben Frau Oberpfalz Kollegiatstift

Mehr

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts eine einzigartige Gelehrtenbibliothek? Vortrag von lic.phil. Susanne Schaub Fachreferentin / Leiterin Bibliothek Theologische Fakultät Universität Basel Themenabend

Mehr

culturæ intermedialität und historische anthropologie intermédialité et anthropologie historique intermediality and historical anthropology

culturæ intermedialität und historische anthropologie intermédialité et anthropologie historique intermediality and historical anthropology culturæ intermedialität und historische anthropologie intermédialité et anthropologie historique intermediality and historical anthropology herausgegeben von / publié par / edited by, Jörn Steigerwald

Mehr

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Schulbücher um 1800 Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte herausgegeben von der Herzog

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr

Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury,

Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury, Roland Zingg Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury, 1070 1170 Kommunikation und argumentation im Zeitalter der investiturkonflikte Band 1 Zürcher Beiträge Zur geschichtswissenschaft zürcher

Mehr

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Europäischer Adel in der frühen Neuzei Europäischer Adel in der frühen Neuzei Eine Einführung Bearbeitet von Ronald G. Asch 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 323 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3086 9 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr