KOMPETENZORIENTIERTER SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH SPANISCH // JAHRGANGSSTUFE Q1/Q2 (NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE) ABITUR 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZORIENTIERTER SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH SPANISCH // JAHRGANGSSTUFE Q1/Q2 (NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE) ABITUR 2016"

Transkript

1 KOMPETENZORIENTIERTER SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH SPANISCH // JAHRGANGSSTUFE Q1/Q2 (NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE) ABITUR 2016 Themenabfolge: Schuljahr 2015/16 Abitur 2017 Q1 1.HJ Chile (1. Klausur altes Muster), pobreza infantil LA, inmigración, Quiero ser andere Filme ggf. Sin nombre (2. Klausur Schreiben+ Lesen + Hörseh), (Tausch der Klausurformate alt und neu möglich) Q1 2. HJ España: inmigración, emigración, (1. Klausur: Schreiben + Lesen + Sprachmittlung; 2. Klausur: Schreiben + Lesen + Hörseh) Q2 1. HJ Andalucía (1. Klausur Schreiben + Lesen + Sprachmittlung; 2.Klausur = mdl. Prüfung) Q2 2. HJ Bilingüismo (Vorabiturklausur: Schreiben + Lesen + Sprachmittlung) Schuljahr 2016/17 Abitur 2018 Q1 1.HJ pobreza infantil LA, Ausblick: inmigración (1. Klausur altes Muster), Quiero ser, andere Filme ggf. Sin nombre, Dokumentationen (2. Klausur Schreiben+ Lesen + Hörseh) Q1 2. HJ España: inmigración, emigración, (1. Klausur: Schreiben + Lesen + Sprachmittlung; 2. Klausur: Schreiben + Lesen + Hörseh) Q2 1. HJ Chile (1.Klausur Schreiben+ Lesen + Sprachmittlung), Andalucía (mdl. Prüfung) Q2 2. HJ Bilingüismo (Vorabiturklausur: Schreiben + Lesen + Sprachmittlung) // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 1 von 23

2 GK(n) Chile - sociedad y cultura inhaltliche Schwerpunkte : Größe und geographische Vielfalt des Landes; Bedeutung der Rohstoffvorkommen Überblick über die Bevölkerungsstruktur, die historische, politische und soziale Entwicklung Chiles mit dem Schwerpunkt auf den Regierungszeiten von Salvador Allende und Augusto Pinochet und dem Übergang zur Demokratie Die "Stimmen" Chiles (z.b. Violeta Parra, Víctor Jara, Pablo Neruda, Isabel Allende) Soziokulturelles Orientierungswissen Kulturelle Vielfalt in Chile (clichés y realidad); Einblicke in aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Strukturen Chiles Hör-/Hör-Sehverstehen in einem Spielfilm (z.b. Machuca, La casa de los espíritus, Ardiente Paciencia, No!) Stimmungen und Beziehungen der Sprechenden erfassen Informationen aus dem Film mit textexternem Basiswissen kombinieren aus einem Lied Haupt- und Nebeninformationen entnehmen und mit externem Basiswissen kombinieren Stimmungen erfassen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Chiles und der damit verbundenen Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit der chilenischen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Interkulturelles Verstehen und Handeln Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen der Chilenen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz: In unterrichtlicher Kommunikation alle wesentlichen Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen Leseverstehen Texte (Sachtexte; fiktionale Texte, Lyrik) vor dem Hintergrund von spezifischen Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen Sprechen Gesellschaftliche, historische und kulturelle Sachverhalte Chiles darstellen, problematisieren und kommentieren Meinungen klar und begründet darlegen Arbeitsergebnisse und Kurzpräsentationen darbieten und kommentieren bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. Schreiben Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten in die eigene Texterstellung explizite und implizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen und Standpunkte durch differenzierte Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen unter Beachtung Sprachmittlung als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz wesentliche Aussagen und Aussageabsichten zum Thema Chile in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 2 von 23

3 anhand der musikalischen Gestaltung Rezeptionsstrategien funktional anwenden; repräsentative Varietäten verstehen grundlegender textsorten-spezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.b. innerer Monolog, Rezension) Verfügen über sprachliche Mittel Thematischer Wortschatz: Chile; sociedad y cultura; musikalische Gestaltung, Bildbeschreibung Grammatische Strukturen: imperfecto und indefinido - Bildung und Gebrauch Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Chile, repräsentative Formen der Aussprache, regionalismos, hispanoamerikanische Varianten Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig anwenden Qualifikationsphase: GK (n) Q1 / 1.Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: Chile sociedad y cultura Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch in Chile benennen Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen Chiles reflektieren und an Beispielen erläutern Text- und Medienkompetenz sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen das Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage und Hauptaussagen erkennen und wiedergeben relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. Klausur altes Klausurformat Lernerfolgsüberprüfung Andere Formen der Leistungsfeststellung: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen Sonstige fachinterne Absprachen mögliches Projektvorhaben: [Die Lehrkraft und der Kurs entscheiden in welchem Quartal ein Projektvorhaben realisiert wird.] Erstellen einer Präsentation z.b. zu den Themen: Chile como destino turístico Chile, un país de contrastes // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 3 von 23

4 La comunidad hispana de Chile La representación de Chile en las películas y en la música Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. pluscuamperfecto de subjuntivo, condicional compuesto, Konditionalsätze // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 4 von 23

5 GK(n) España país de inmigración y emigración la crisis económica y una generación en movimiento Spanien als traditionelles Emigrationsland in den 60er und 70er Jahren; neue Emigrationen aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage la crisis económica y las consecuenias aktuelle politische Ereignisse (Demonstrationen, Wahlkampf, Auswanderungsbewegung) los jóvenes en España una generación en movimiento Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt (z.b. in Bezug auf die aktuelle fuga de cerebros, Arbeitslosigkeit etc,...) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien (z.b. in Bezug auf Andalusien als ehemalige Region der Auswanderung und jetzt der Einwanderung) Historische und kulturelle Entwicklungen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt (z.b. in Bezug auf Andalusien als ehemalige Region der Auswanderung und jetzt der Einwanderung, Einfluss auf die Kultur durch Einwanderung) Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen, (durch Auseinandersetzung mit z.b. Interviews, biographischen Texten,...) Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden, (z.b. in Bezug auf Ereignisse in El Ejido) Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln, (z.b. durch Beschäftigung mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Lösungsansätzen für die Flüchtlingsproblematik) in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen, Wahrnehmungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, relativieren, diskutieren und problematisieren und sich dabei in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren, (z.b. in einer Diskussion über Lösungskonzepte, in Rollenspielen,...) mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden (z.b. Ansätze sozialer Integration in Spanien, Schwierigkeiten beim Kontakt zwischen Einwanderern und Spaniern, Konstruktion und Dekonstruktion von Klischees, Funktion von Sprache im interkulturellen Kontakt) // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 5 von 23

6 Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven (z.b. Auswirkungen der Auswanderung bzw. Einwanderung auf die Wirtschaft, aktuelle Wirtschaftskrise) ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände nach und nach vernetzen und sich selbstständig neues Wissen aus spanischsprachigen Quellen aneignen, ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive be-rücksichtigen (z.b. Perspektive von Einwanderern bzw. Auswanderern, Daheimgebliebenen, Gender-Perspektive: Frauen auf der Flucht...) Hör-/Hör-Sehverstehen in unmittelbar erlebter direkter Kommunikation die Sprechenden in ihren Gesamtaussagen, Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen, (z.b. bei Referaten oder Diskussionen) auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Funktionale kommunikative Kompetenz: In unterrichtlicher Kommunikation alle wesentlichen Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, (z.b. bei der Behandlung der Ganzschrift in aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen Sprechen eigene Standpunkte darlegen und begründen, (z.b. in Bezug auf Lösungsansätze) bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien funktional anwenden (z.b. Nachfragen, Paraphrasieren, Wiederholen, Erläutern,...) Schreiben wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen, (z.b. auf der Basis von Hör/Hörsehverstehen) unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Sprachmittlung als Sprachmittler in informellen und formellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache sinngemäß (mündlich und) schriftlich übertragen, (z.b. aus deutschen Zeitungsartikeln) bei der Sprachmittlung auf eventuelle nachfragen eingehen und auf der Grundlage ihrer // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 6 von 23

7 Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, (z.b. mit Hilfe von Internetvideos von Einwanderern,...) textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren, (z.b. dargestellte Lebensläufe in Videos mit Informationen aus Texten und anderen Materialien in Zusammenhang bringen) wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen, (z.b. durch Aufgaben zum isolierten Hörverstehen) eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden,(z.b. durch lerntypengerechte differenzierte Höraufträge) Auszügen) - Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, (z.b. Roman, Kurzgeschichte, testimonio, Blogeintrag) - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, (z.b. bei Charakterisierung,...) - eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden. (z.b. durch differenzierte Aufgaben zum isolierten Leseverstehen) Zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen, (z.b. Vergleich verschiedener Biographien und in Bezug setzen zur eigenen Biographie) von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten (z.b. Schüler/innen mit Migrationshintergrund befragen und davon berichten...) Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren. (z.b. Tagebucheintrag, Demonstrationsaufruf, , Bewerbungsschreiben) grundlegenden interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht ergänzen oder bündeln. (z.b. durch differenzierte Aufgabenapparate zur Sprachmittlung) Verfügen über sprachliche Mittel einen grundlegenden thematischen, funktionalen und methodischen weitgehend vernetzten (razones/factores de atracción y repuje; problemas sociales, pobreza, integración, Analysevokabular für literarische Texte) zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit vertrauten Sachverhalten zum Thema der Migration und Integration die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden, u.a. Verwendung der Zeiten (imperfecto, indefinido ), subjuntivo zum Ausdrücken von Wünschen) ihre grundlegenden Kenntnisse der Regelmäßigkeiten bzgl. der spanischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen. Sprachlernkompetenz (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren, (durch Qualifikationsphase: GK(n) Q1 / 3.Quartal Kompetenzstufe: B1 Thema: Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren, (z.b. in der Konfrontation von mehreren Nationalitäten und ihrem Zusammenleben) // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 7 von 23

8 selbstständige Nutzung von Medien) durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen, (z.b. bei der Bearbeitung von Sprachmittlungsaufgaben) eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie mit entsprechender Hilfe anwenden, (z.b. in Bezug auf Hörtexte, literarische Texte, Sprachmittlungstexte etc.) bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien, u.a. ein- und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen, (z. B. bei der Bearbeitung von Sprachmittlungsaufgaben) kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten (z.b. in Bezug auf die richtige Verwendung der Zeiten und Modi), Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen, ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen, (z.b. mit Fach SoWi, Erdkunde, Englisch, Französisch, Russisch) España país de inmigración y emigración la inmigración de África a España. Text- und Medienkompetenz über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien beschreiben, (z B. in Auseinandersetzung mit politischen Reaktionen auf Integrationsprobleme) ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme selbstständig beheben. (z.b. in der Bearbeitung von Aufgaben zur Sprachmittlung) im Rahmen des Umgangs mit Texten Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben, (z.b. Romanauszüge, biographische Texte, Hörtexte, politische Pamphlete) angeleitet Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und grundlegende Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden, (z.b. literarische Texte (Romanauszüge)) angeleitet zentrale sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie grundlegende grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen, (z.b. Romanauszug) sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen, (z.b. Romanauszug, biographische // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 8 von 23

9 Texte, Hörtexte) ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen, (z. B. Tagebucheintrag, Blogeintrag, , Innerer Monolog, Dialog) ihr Erstverstehen, ihre Deutungen und ihre Produktionsprozesse kritisch reflektieren und ggf. revidieren, (z.b: durch pre-reading, while-reading und postreading Aktivitäten) angeleitet einfache Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen, Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und geschlechtersensibel ausgewählten Spektrum von soziokulturell relevanten Sach- und Gebrauchstexten Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation Zeitungsartikel, testimonios, Bericht, Kommentar, Brief/ , Blog-Eintrag literarischen Texten narrative Texte eine authentische Ganzschrift in Auszügen oder eine längere Erzählung (z.b. Abdel) diskontinuierlichen Texten Bild-Textkombinationen (Bilder, Karikaturen, Cartoons) Grafiken (Tabellen, Diagramme, Karten) medial vermittelten Texten auditive Formate audiovisuelle Formate (z.b. Las cartas de Alou) digitale Texte (z.b. Blogeintrag) Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben Klausuren: (zeitlicher Umfang: 4-6 Std.) fakultativ Schreiben+ Lesen + Hörseh Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang Erstellung eines digitalen oder analogen Formates (z.b. interaktive Karte, Podcast, Webseite, PPP, Wandzeitung,...) zur Information, Meinungsbildung, Darstellung von virulenten Aspekten des Themas // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 9 von 23

10 GK(n) España país de inmigración y emigración la crisis económica y una generación en movimiento Spanien als traditionelles Emigrationsland in den 60er und 70er Jahren; neue Emigrationen aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage la crisis económica y las consecuenias aktuelle politische Ereignisse (Demonstrationen, Wahlkampf, Auswanderungsbewegung) los jóvenes en España una generación en movimiento Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt (z.b. in Bezug auf die aktuelle fuga de cerebros, Arbeitslosigkeit etc,...) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien (z.b. in Bezug auf Andalusien als ehemalige Region der Auswanderung und jetzt der Einwanderung) Historische und kulturelle Entwicklungen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt (z.b. in Bezug auf Andalusien als ehemalige Region der Auswanderung und jetzt der Einwanderung, Einfluss auf die Kultur durch Einwanderung) Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven (z.b. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen, (durch Auseinandersetzung mit z.b. Interviews, biographischen Texten,...) Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden, (z.b. in Bezug auf Ereignisse in El Ejido) Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln, (z.b. durch Beschäftigung mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Lösungsansätzen für die Flüchtlingsproblematik) in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren, (z.b. in einer Diskussion über Lösungskonzepte, in Rollenspielen,...) mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden (z.b. Ansätze sozialer Integration in Spanien, Schwierigkeiten beim Kontakt zwischen Einwanderern und Spaniern, Konstruktion und Dekonstruktion von Klischees, Funktion von Sprache im interkulturellen Kontakt) // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 10 von 23

11 Auswirkungen der Auswanderung bzw. Einwanderung auf die Wirtschaft, aktuelle Wirtschaftskrise) ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände nach und nach vernetzen und sich selbstständig neues Wissen aus spanischsprachigen Quellen aneignen, ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive be-rücksichtigen (z.b. Perspektive von Einwanderern bzw. Auswanderern, Daheimgebliebenen,...) Funktionale kommunikative Kompetenz: In unterrichtlicher Kommunikation alle wesentlichen Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen Hör-/Hör-Sehverstehen in unmittelbar erlebter direkter Kommunikation die Sprechenden in ihren Gesamtaussagen, Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen, (z.b. bei Referaten oder Diskussionen) auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, (z.b. mit Hilfe von Internetvideos von Einwanderern,...) Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, (z.b. bei der Behandlung der Ganzschrift in Auszügen) Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen, (z.b. aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen Sprechen eigene Standpunkte darlegen und begründen, (z.b. in Bezug auf Lösungsansätze) bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien funktional anwenden (z.b. Nachfragen, Paraphrasieren, Wiederholen, Erläutern,...) Zusammenhängendes Sprechen: Schreiben wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen, (z.b. auf der Basis von Hör/Hörsehverstehen) unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren. (z.b. Sprachmittlung als Sprachmittler in informellen und formellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache sinngemäß (mündlich und) schriftlich übertragen, (z.b. aus deutschen Zeitungsartikeln) bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht ergänzen oder bündeln. (z.b. durch differenzierte Aufgabenapparate zur // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 11 von 23

12 textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren, (z.b. dargestellte Lebensläufe in Videos mit Informationen aus Texten und anderen Materialien in Zusammenhang bringen) wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen, (z.b. durch Aufgaben zum isolierten Hörverstehen) eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden,(z.b. durch lerntypengerechte differenzierte Höraufträge) Roman, Kurzgeschichte, testimonio, Blogeintrag) explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, (z.b. bei Charakterisierung,...) eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden. (z.b. durch differenzierte Aufgaben zum isolierten Leseverstehen) Sachverhalte und Angelegenheiten aus ihrer Lebenswelt in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen, (z.b. Vergleich verschiedener Biographien und in Bezug setzen zur eigenen Biographie) von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten (z.b. Schüler/innen mit Migrationshintergrund befragen und davon berichten...) Tagebucheintrag, Demonstrationsaufruf, , Bewerbungsschreiben) Sprachmittlung) Verfügen über sprachliche Mittel einen grundlegenden thematischen und methodischen Wortschatz (razones/factores de atracción y repuje; problemas sociales, pobreza, integración, Analysevokabular für literarische Texte) zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit vertrauten Sachverhalten zum Thema der Migration und Integration die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden,z.b. Verwendung der Zeiten (imperfecto, indefinido), subjuntivo zum Ausdrücken von Wünschen) ihre grundlegenden Kenntnisse der Regelmäßigkeiten bzgl. der spanischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen. Sprachlernkompetenz (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren, (durch selbstständige Nutzung von Medien) durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen Qualifikationsphase: GK(f) Q1 / 3, und 4.Quartal Kompetenzstufe: B1 Thema: España país de inmigración y emigración Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren, (z.b. in der Konfrontation von mehreren Nationalitäten und ihrem Zusammenleben) über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien beschreiben, (z B. in Auseinandersetzung mit politischen Reaktionen auf Integrationsprobleme) ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 12 von 23

13 erworbenen Kompetenzen nutzen, (z.b. bei der Bearbeitung von Sprachmittlungsaufgaben) eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie mit entsprechender Hilfe anwenden, (z.b. in Bezug auf Hörtexte, literarische Texte, Sprachmittlungstexte etc.) bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien, u.a. ein- und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen, (z. B. bei der Bearbeitung von Sprachmittlungsaufgaben) kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten (z.b. in Bezug auf die richtige Verwendung der Zeiten und Modi), Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen, fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen, (z.b. mit Fach SoWi, Erdkunde, Englisch, Französisch, Russisch) la inmigración de África a España. Text- und Medienkompetenz Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme selbstständig beheben. (z.b. in der Bearbeitung von Aufgaben zur Sprachmittlung) im Rahmen des Umgangs mit Texten Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben, (z.b. Romanauszüge, biographische Texte, Hörtexte, politische Pamphlete) angeleitet Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und grundlegende Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden, (z.b. literarische Texte (Romanauszüge)) angeleitet zentrale sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie grundlegende grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen, (z.b. Romanauszug) sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen, (z.b. Romansauszug, biographische Texte, Hörtexte) ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen, (z. B. Tagebucheintrag, Blogeintrag, , Innerer Monolog, Dialog) ihr Erstverstehen, ihre Deutungen und ihre Produktionsprozesse kritisch reflektieren und ggf. revidieren, (z.b: durch pre-reading, while-reading und postreading Aktivitäten) angeleitet einfache Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen, Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 13 von 23

14 und geschlechtersensibel ausgewählten Spektrum von soziokulturell relevanten Sach- und Gebrauchstexten Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation Zeitungsartikel, testimonios, Bericht, Kommentar, Brief/ , Blog-Eintrag literarischen Texten narrative Texte eine authentische Ganzschrift in Auszügen oder eine längere Erzählung (z.b. Abdel) diskontinuierlichen Texten Bild-Textkombinationen (Bilder, Karikaturen, Cartoons) Grafiken (Tabellen, Diagramme, Karten) medial vermittelten Texten auditive Formate audiovisuelle Formate (z.b. Las cartas de Alou) digitale Texte (z.b. Blogeintrag) Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausuren: 1. Klausur: Schreiben + Lesen + Sprachmittlung; 2. Klausur: Schreiben + Lesen + Hörseh) Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang fakultativ Projektvorhaben (zeitlicher Umfang: 4-6 Std.) Erstellung eines digitalen oder analogen Formates (z.b. interaktive Karte, Podcast, Webseite, PPP, Wandzeitung,...) zur Information, Meinungsbildung, Darstellung von virulenten Aspekten des Themas // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 14 von 23

15 GK(n) (Q1) Andalucía en el siglo XXI el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica Geschichte des Tourismus in Andalusien und heutige Situation wirtschaftliche und ökologische Probleme traditionelle und moderne Landwirtschaft und deren Probleme ein Umdenken im Tourismus Soziokulturelles Orientierungswissen ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände nach und nach vernetzen und sich selbstständig neues Wissen aus spanischsprachigen Quellen aneignen: Tourismus und Landwirtschaft als wichtige Wirtschaftsbereiche, Konsequenzen des Massentourismus und der Industrialisierung des Agrarsektors, ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive be-rücksichtigen: nachhaltiger Tourismus und ökologische Landwirtschaft als mögliche Alternativen, stereotype Wahrnehmungen von Andalusien / der Andalusier Hör-/Hör-Sehverstehen Haupt- und Einzelinformationen entnehmen, u.a. Kurzvideos (Dokumentationen, Werbefilme) in Diskussionen die Hauptund Einzelaussagen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen das eigene Reise- und Konsumverhalten kritisch beleuchten sich stereotyper Bilder von Andalusien / von Andalusiern bewusst werden und diese hinterfragen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Betroffenen und verschiedener Interessensvertreter hineinversetzen (z.b. Hotelbranche, Umweltverband, Industrie, Politik, Touristen) Funktionale kommunikative Kompetenz: In unterrichtlicher Kommunikation alle wesentlichen Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen Sprechen Gespräche eröffnen: Gespräche eröffnen, fortführen und beenden, sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie Schreiben unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation Sprachmittlung bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht ergänzen oder bündeln, // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 15 von 23

16 verstehen eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden, u.a. als Vorbereitung auf den Dialogteil der mdl. Prüfung Gesamtaussage einordnen: z.b. Zeitungstexte, Kommentare, Beratungsund Leserbriefe, informierende Texte über Tourismus und Landwirtschaft in formalisierten Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung beteiligen (z.b. verschiedene Rollen im Tourismussektor, in der Politik, im Umweltschutz, der Bevölkerung) eigene Standpunkte darlegen und begründen (u.a. die Darlegung der eigenen Meinung, aber auch die der vorgegebenen Rolle), bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien funktional anwenden (u.a. Umschreibungen, Hilfen erfragen). Zusammenhängendes Sprechen: : Sachverhalte in wichtigen Aspekten von Massentourismus und Industrialisierung der Landwirtschaft darstellen und dazu Stellung nehmen, Arbeitsergebnisse in einer kürzeren Präsentation (ggf. mit Notizen) darbieten (u.a. Bildbeschreibungen, - vergleiche, Statistiken) und weitgehend kohärent vorstellen Meinungen anhand verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren und/oder einen produktionsorientierten/ kreativen Auftrag realisieren, z.b. die eigene oder eine fremde Position zum Massentourismus / zur Industrialisierung der Landwirtschaft bzw. zu Alternativen in Form eines Leserbriefes / Blogeintrages vertreten diskontinuierliche Vorlage in kontinuierliche Texte umschreiben ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen, bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen ein-gehen. // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 16 von 23

17 konkreter Begründungen darlegen, von Erfahrungen, Erlebnissen und ggf. geplanten oder fiktiven Vorhaben berichten. Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: Andalusien, Tourismus, Landwirtschaft; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung grammatische Strukturen: Formen und Anwendung des futuro simple und des condicional, imperfecto y pluscuamperfecto de subjuntivo, si-sätze Aussprache- u. Intonationsmuster: Besonderheiten des Andalusischen Sprachlernkompetenz die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig (und ggf. mittels kooperativer Arbeitsformen) des Sprachenlernens planen, durchführen und selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentiere; dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen, Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren, durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen, z.b. selbstständig und kooperativ das Vokabular zur Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen; Lernkarten nutzen Qualifikationsphase GK (n) Q2 / 1. und 2. Quartal Kompetenzstufe: B1 Thema: Andalucía en el siglo XXI el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des Andalusischen erkennen und benennen grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben. über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien beschreiben, im Rahmen des Umgangs mit Texten Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben, // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 17 von 23

18 angeleitet Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und grundlegende Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden, sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren und Rollen auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich (und schriftlich) Stellung beziehen, unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach- und sozio-kulturellen Orientierungswissens Texte deuten und mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen, ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen, angeleitet einfache Texte expositorischer, deskriptiver, sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen, Medien (z.b. Bilder) funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen; hierbei wenden sie Verfahren zur Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert an. Sach- und Gebrauchstexten Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation Zeitungsartikel, testimonios, Bericht, Kommentar, Brief/ , Blog-Eintrag Texte in berufsorientierter Dimension: Werbetexte, einfach strukturierte Exposés von Schulen diskontinuierlichen Texten Bild-Textkombinationen Bilder, Karikaturen, Cartoons, Grafiken Tabellen, Diagramme, Karten Lernerfolgsüberprüfung Mündliche Prüfung: Bildbeschreibung ggf. Textunterstützung oder Statistik; Diskussion Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang Sonstige fachinterne Absprachen verpflichtendes Projektvorhaben: Cultura -Kurzreferate verpflichtende Themen: das maurische Erbe gitanos Stierkampf Flamenco // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 18 von 23

19 GK(n) El bilingüismo como faceta de la sociedad española España como un país plurilingüe El ejemplo de Galicia, Cataluña o del País Vasco Comprender mejor los conflictos regionales: una mirada hacia el pasado Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt (influencia del bilingüismo al sistema educativo) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien, Unabhängigkeitsbestrebungen und politische Auseinandersetzungen Historische und kulturelle Entwicklungen Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt (Literatur und Sprache) Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökonomische Herausforderungen und Perspektiven bezogen auf die zu behandelnde Region ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der kulturellen Vielfalt (hier: bezogen auf die unterschiedlichen Sprachen in Spanien) und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen, sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden, (z.b. Derby Real Madrid FC Barcelona) Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln, (z.b. anhand der Diskussion um die Unterrichtssprache in den Comunidades Autónomas) in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten, (z.b. durch Bewusstmachung von Unterschieden im Umgang mit der Sprache anhand eines Filmauszugs aus 'La Casa de Locos') mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden. // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 19 von 23

20 jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive be-rücksichtigen. (z.b. Befürworter und Gegner der Unabhängigkeit einer Region) Funktionale kommunikative Kompetenz: In unterrichtlicher Kommunikation alle wesentlichen Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen Hör-/Hör-Sehverstehen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, z.b. im Film 'La Casa de los Locos' textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren, z.b. im Film 'La Casa de los Locos' Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, (z.b. Constitución, Estatut, Zeitungsartikel, comentarios, Statistiken, Blogeinträge,...) explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden. aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen Sprechen An Gesprächen teilnehmen in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen (z.b. debate,...) flexibel interagieren (eigene oder durch Rollen festgelegte) Standpunkte zur Sprachenproblematik darlegen und unter Rückgriff auf Orientierungswissen begründen, divergierende Standpunkte kommentieren und einordnen bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien funktional anwenden, z.b. paraphrasieren, nachfragen, wiederholen, zusammenfassen Zusammenhängendes Sprechen: Schreiben in die eigene Texterstellung Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen einbeziehen und Standpunkte durch Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen (wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen) diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben, (z.b. Statistiken oder Landkarten auswerten, Bilder (z.b. Cartoons, Fotos, Carteles) beschreiben und interpretieren) ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht Sprachmittlung unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz (s.o.) in informellen und formellen Kommunikationssituationen (z.b. Leserbrief, Forumsbeiträge, debate,...) wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details auf Spanisch mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben auf der Grundlage ihrer interkulturellen Kompetenz (s.o.) zur Sprachenproblematik und ihrem Hintergrund Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 20 von 23

21 Sachverhalte in wichtigen verfassen, Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen,( z.b. als Eingangs- und Abschlussstatement bei einer Debatte) Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten, z.b. zu den Regionen in Spanien (Plurilingüismo) Texte weitgehend kohärent vorstellen, (z.b. Resumen, Vergleich von Texten und Meinungen) Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen, (z.b. in Bezug auf die Diskussion um die Unterrichtssprache) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz einen grundlegenden thematischen Wortschatz (bilingüismo, represión política, derechos y deberes ciudadanos) zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit vertrauten Sachverhalten zum Sprachenkonflikt und seiner Geschichte die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden. weit verbreitete Begriffe und Wendungen der informellen mündlichen Sprachverwendung einsetzen Grammatische Strukturen: ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden,z.b. Verwendung der Zeiten (imperfecto, indefinido), subjuntivo, condicional, imperativo ihre grundlegenden Kenntnisse der Regelmäßigkeiten bzgl. der spanischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen. Sprachlernkompetenz durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen. El bilingüismo como faceta de la sociedad española Q2 / 3. Quartal Kompetenzstufe: B1/B2 Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.b. Spanisch, Katalanisch/Galizisch/Baskisch) benennen und reflektieren, // Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch // Jahrgangsstufe Q1/Q2 (neu einsetzende Fremdsprache) Abitur 2016 // Stand: Oktober 2015 // Seite 21 von 23

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen GK(f) EF Unterrichtsvorhaben I El mundo de los jóvenes Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI Unterrichtsvorhaben V: Thema: Chile, sociedad y cultura Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI Thema: España- país de inmigración y emigración Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe : Einblicke

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hola, buenos días! (presentarse) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über

Mehr

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1 Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch LK (f) Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Facetas de Latinoamérica: Unterrichtsvorhaben II: Thema: El desafío de la pobreza infantil a) La diversidad y la riqueza étnica

Mehr

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Allgemeine Hinweise Das den Qualifikationsphasen n und f zugrundeliegende Lehrwerk ist Rutas Superior (Schöningh, 2014). Die Lehrbucharbeit wir u.a.

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten Gymnasium Herkenrath Curriculum Q1-2 Spanisch 14.01.2016 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Interkulturelle kommunikative

Mehr

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Curriculum Spanisch GK(n) Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) nhaltlicher Narrative Texte in Auszügen auditive Formate

Mehr

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017) Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017) Unterrichtsvorhaben I: GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher Lebensgestaltung

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1 Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: El desafío de la pobreza infantil - la formación como llave para salir de la calle Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: GK(n) (Q1) Andalucía, cultura y turismo - Tradiciones y riqueza cultural - Desafío y perspectivasecológicos y económicos Soziokulturelles Orientierungswissen Ökologische und ökonomische Herausforderungen:

Mehr

Spanisch am Grashof Gymnasium

Spanisch am Grashof Gymnasium Spanisch am Grashof Gymnasium Das Grashof Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen, Französischen und Italienischen ab Klasse 8 auch die spanische Sprache zu erlernen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek II

Schulinternes Curriculum Sek II HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Schulinternes Curriculum Sek II Spanisch Helmholtz-Gymnasium, Helmholtzstr. 18, 53123 Bonn Tel. (+49) 0228 77 72 50 Fax (+49) 0228 77 72 64 E-Mail: sekretariat@hhg-bonn.de

Mehr

Schulinternes Curriculum SPANISCH. Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1

Schulinternes Curriculum SPANISCH. Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1 1. Übersichtsraster Schulinternes Curriculum SPANISCH Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1 Übersichtsraster und konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2 ab Abitur 2017 Entwurf in Erprobung

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen insbes.

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: GK(f) EF 1. Unterrichtsvorhaben: Jóvenes en España Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien: convivencia social, el paro juvenil, redes sociales sich der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Stand: Oktober 2015 1 Grundkurs fortgeführt GK(f) Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Qualifikationsphase (Q1neu) Unterrichtsvorhaben I: (L1-3) Thema: «Emotions ma famille, mes amis et moi» Inhaltliche Schwerpunkte: familiäre Beziehungen,

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Wülfrath Kastanienallee 63 Städtisches Gymnasium 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum Inhalt Allgemeine Informationen... 2 Qualitätsentwicklung und sicherung... 2 Ressourcen... 2 Entscheidungen zum Unterricht... 3 Einführungsphase...

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento aktuelle Protestbewegungen la fuga de cerebros - Abwanderung qualifizierter junger Menschen (s.a. UV3) Lebensentwürfe und

Mehr

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015 Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015 Da sich die kompetenzorientiert en Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird

Mehr

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Spanisch - Curricula Q1 und Q2 Spanisch - Curricula Q1 und Q2 Unterrichtsvorhaben 1: Latinoamérica: pasado y presente (ca. 30 Stunden) Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt der Chile, sociedad

Mehr

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n) Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Los jóvenes en España - una generación de movimiento - Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Hörtexte, Videosequenzen - Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt Q1 fortgeführt In allen : Kommunikative Kompetenz sich in der Zielsprache über Arbeitsergebnisse austauschen Methodische Kompetenz Strategien zur Verwendung von Spanisch als Arbeitssprache Arbeitsprozesse

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2 Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2 Qualifikationsphase (Q2neu) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Les intérêts et les rêves des jeunes» Inhaltliche Schwerpunkte: la culture des jeunes Bewerbungen

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs - Qualifikationsphase (Grundkurs) -1- Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs - Q1, 1. Halbjahr: 1. Unterrichtsreihe Thema: Paris Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Défis de

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Einführungsphase (EF) -1- Curriculum Einführungsphase 1. Halbjahr: 1. Unterrichtsreihe Thema: Être jeune adulte Inhaltliche Schwerpunkte: Familie/Freundschaft Versuchungen und Ausbrüche Schule/Studium/Praktika

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil Einführungsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole» Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris le Midi» - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt (Tourismus und Umwelt) -

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt) Josef-Albers-Gymnasium Schulinterner Lehrplan EPH Spanisch (fortgeführt) Unterrichtsvorhaben: GK EF (f) Thema I: Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen I - Begegnung mit einem lateinamerikanischen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Studying and working in a globalized

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II hes Gymnasium Wülfrath Kastanienallee 63 42489 Wülfrath Städtisc Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs -

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs - Qualifikationsphase (Leistungskurs) -1- Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs - Q1, 1. Halbjahr: 1. Unterrichtsreihe Thema: Paris Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Défis

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente Schulinternes Curriculum Spanisch für Q1 und Q2 (GK n) (Stand: 17.02.2015) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Einführungsphase EF.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Making a Difference In diesem Unterrichtsvorhaben steht die Auseinandersetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft

Mehr

canciones caricaturas

canciones caricaturas Vorbemerkung: Wesentliche Merkmale der Schule und der aktuellen Schulsituation Standortbedingungen, Umfeld der Schule, Wettbewerbssituation, Schülerpopulation Das Otto-Hahn-Gymnasium ist eine Schule im

Mehr

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Leistungskurs Qualifikationsphase I Französisch Leistungskurs Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les différents côtés d une métropole parcours de vie culture banlieue mobilité professionnelle entre province

Mehr

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2019 Spanisch Zentralabitur 2019 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: El mundo juvenil Unterrichtsvorhaben 2: España, país de inmigración y emigración Kurzreportagen, testimonios,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Voilà ma famille, mes amis et moi» Inhaltliche Schwerpunkte: - Beziehungen zu Familie und Freunden - Vorlieben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: Q1 Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal): Vivre dans un pays francophone: Paris Leseverstehen bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu) Josef-Albers-Gymnasium Schulinterner Lehrplan EPH Spanisch (neu) Unterrichtsvorhaben: GK EF (n) Thema I: Yo me presento Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Media, reality and

Mehr

Zentralabitur 2020 Spanisch

Zentralabitur 2020 Spanisch Zentralabitur 2020 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Halbjahr 1: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Argentina Facetten eines lateinamerikanischen Landes kennenlernen Unterrichtsvorhaben II: Thema: descubrir el nuevo

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe!!!!!! SPANISCH

Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe!!!!!! SPANISCH Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe SPANISCH Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurs fortgeführt Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jóvenes de hoy GK EF (f) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8 Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8 Thema: «Entre attentes et espoirs» Inhaltliche Schwerpunkte Liebe(sbeziehungen) Emotionale Auseinandersetzung mit der Welt Lebensentwürfe

Mehr

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch Fachschaft Spanisch Katharina-Henoth-Gesamtschule, Adalbertstr. 17, 51103 Köln, Tel.: 0221/888090 Spanisch in der Sekundarstufe II Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch Katharina

Mehr

Schulinternes Curriculum. Fachschaft Spanisch. Marie Curie Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum. Fachschaft Spanisch. Marie Curie Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Fachschaft Spanisch Marie Curie Gymnasium Düsseldorf 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Spanisch am Marie Curie Gymnasium... 3 Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Englisch. Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Englisch. Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Englisch Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs Qualifikationsphase 12. /13. Jahrgang mit eigenen Materialien, Lehrbuch Punto de Vista (Nueva

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Moltkeplatz Spanisch 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento GK EF (n) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015) (Stand Oktober 2015) 1 Unterrichtsvorhaben 1: Q1.I Unterrichtsvorhaben 2: Q1.I Los jóvenes en España una generación en movimiento Freies Unterrichtsvorhaben unter Berührung des Themas España, país de emigración

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben EF 1.1 Growing up acting responsibly Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Zusammenleben,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Seite 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Clara Schumann Gymnasium Holzwickede Opherdicker Str. 44 59439 Holzwickede Seite 2 INHALT Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2 Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2 Qualifikationsphase (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Conceptions de vie» Inhaltliche Schwerpunkte Rollenkonflikte Veränderlichkeit der familiären

Mehr

Gymnasium Dialog. uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq. Schulinterner Lehrplan für das Fach Türkisch

Gymnasium Dialog. uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq. Schulinterner Lehrplan für das Fach Türkisch qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfgh jklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopa sdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty Gymnasium

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 7 2.1 Unterrichtsvorhaben 7 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n) * Die Reihenfolge der in der Q2 ist beliebig. (1) Facetas de Latinoamérica: La diversidad y la riqueza étnica y cultural. Gebrauchstexte, Lieder, etc. z. B. 1492 La Conquista del Paraíso () Vergangenheit

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Funktionale kommunikative Kompetenz: Meeting people online and offline Das Unterrichtsvorhaben ist gerichtet auf Verstehen und Handeln in interkulturellen Kontexten, auf Erwerb von interkulturellem Hintergrundwissen bezüglich der Landeskunde

Mehr

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Qualifikationsphase im Fach Spanisch (gültig ab ) Schuljahr / Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Qualifikationsphase im Fach Spanisch (gültig ab ) Schuljahr / Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte Schuljahr / Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte (1. Halbjahr) n 1 KLP: Andalucía: su cultura y turismo Encuentro con una comunidad española: Andalucía en el siglo XXI El desarrollo de un turismo sostenible

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) Q1 neueinsetzend Inhaltlicher Schwerpunkt (Vorgaben des ZA) und Medien Interkulturelle (hier v.a. Orientierungswissen) Kommunikative Methodische Verfügbarkeit über sprachliche Mittel in allen : in allen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache

Mehr

Spanisch Curriculum SEK II

Spanisch Curriculum SEK II Spanisch Curriculum SEK II Aktualisierung: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Horn-Bad Meinberg Das Gymnasium Horn-Bad Meinberg bietet Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Einführungsphase Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Unterrichtsvorhaben I: Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Thema: «Entre attentes et espoirs» Identität Beziehungen

Mehr

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l Europe Le parcours de l amitié franco-allemande : les étapes

Mehr

Liebfrauenschule Bonn Schulinternes Curriculum Spanisch Grundkurs (neueinsetzend) Qualifikationsphase Stand: September 2015

Liebfrauenschule Bonn Schulinternes Curriculum Spanisch Grundkurs (neueinsetzend) Qualifikationsphase Stand: September 2015 Allgemeine Hinweise: Die folgenden Tabellen weisen zentrale und Arbeitsmaterialien 1 für die jeweiligen e im Grundkurs Spanisch (neueinsetzend) aus. Für eine genauere Ausführung der Kompetenzbereiche vgl.

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch Unterrichtsvorhaben Französisch GK EF 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase nach folgenden Vorgaben des kompetenzorientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben neu einsetzende Fremdsprache (Q1) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan verfolgt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen weitestgehend abzudecken. Dies

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum. Spanisch

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum. Spanisch Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum Spanisch 1 Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht...5 2.1 Unterrichtsvorhaben...5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II: Die Unterrichtsvorhaben der (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Moi et les autres [Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire] - culture banlieue - vivre avec et profiter des différences

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe Gymnasium Kreuzau Schulstrasse 17 52372 Kreuzau Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe ENTWURF 1. Die Fachschaft Spanisch am Gymnasium Kreuzau Politische, kulturelle und

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch EF1-1 Meeting peple online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter (Facebook, My Space, Cyberbullying,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Liebfrauenschule Bonn Schulinternes Curriculum Spanisch Grundkurs (fortgeführt) Qualifikationsphase Stand: September 2015

Liebfrauenschule Bonn Schulinternes Curriculum Spanisch Grundkurs (fortgeführt) Qualifikationsphase Stand: September 2015 Allgemeine Hinweise: Die folgenden Tabellen weisen zentrale und Arbeitsmaterialien 1 für die jeweiligen e im Grundkurs Spanisch (fortgeführt) aus. Für eine genauere Ausführung der Kompetenzbereiche vgl.

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK: Gymnasium am Neandertal: Lehrplan Englisch Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Tradition

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben_neu einsetzende Fremdsprache_Abi 2019 Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Bienvenue à Lyon» Beziehungen zu Freunden, Familie Vorlieben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig ab Abitur 2019! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) in allen UV:

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig ab Abitur 2019! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) in allen UV: Q1 neueinsetzend Inhaltlicher Schwerpunkt (Vorgaben des ZA) und Medien Interkulturelle (hier v.a. Orientierungswissen) Kommunikative Methodische Verfügbarkeit über sprachliche Mittel in allen : in allen

Mehr

Französisch: Kernlehrplan Q1 im Grundkurs 1. Vivre dans un pays francophone la diversité régionale vivre dans une métropole française; Paris

Französisch: Kernlehrplan Q1 im Grundkurs 1. Vivre dans un pays francophone la diversité régionale vivre dans une métropole française; Paris Französisch: Kernlehrplan Q1 im Grundkurs 1. Vivre dans un pays francophone la diversité régionale vivre dans une métropole française; Paris touristique et la réalité 2. (R)Évolutions historiques et culturelles

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs Schwerpunktkompetenzen Q2.1 / I India Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: Entwicklungschancen und -probleme von Schwellenländern

Mehr

Friedrich-Harkort-Schule

Friedrich-Harkort-Schule Friedrich-Harkort-Schule Städtisches Gymnasium Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Fach Spanisch 1 Inhalt Seite

Mehr