Wirtschaftsstandort Diepholz. Wirtschaftliche Infrastruktur und Förderung. 1 Wo die Wirtschaft stark ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsstandort Diepholz. Wirtschaftliche Infrastruktur und Förderung. 1 Wo die Wirtschaft stark ist"

Transkript

1 Wirtschaftsstandort Diepholz Wirtschaftliche Infrastruktur und Förderung 1 Wo die Wirtschaft stark ist

2 Inhalt Wirtschaftsförderung.. Lage und Verkehrsanbindung. Standortfaktoren Wirtschaftsstruktur Arbeitsmarkt. Einzelhandelsstandort Diepholz... Bildungseinrichtungen..... Realsteuerhebesätze Gewerbeflächenprofil Regionalspezifische Förderung Beratungseinrichtungen Wirtschaftsförderungsprogramm der WiSta Datenquellen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Bundesagentur für Arbeit, Nienburg Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (NIW) GfK AG, Nürnberg Einzelhandelsgutachten Diepholz, CIMA GmbH Lübeck Stadt Diepholz KomSIS das kommunale Standort-Informationssystem für Niedersachsen 2

3 Wirtschaftsförderung Suchen Sie einen neuen Standort für Ihr Unternehmen? Sind Sie Existenzgründer oder haben Sie einen ortsansässigen Betrieb, den Sie erweitern möchten oder eventuell an einen anderen Standort im Stadtgebiet verlagern möchten? Wir unterstützen Sie gern bei Ihren Projekten. Bereitstellung von Informationen Hilfestellung bei der Standortfrage Daten über Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung des Standortes Diepholz Förderprogramm des Landkreises, des Landes Niedersachsen und des Bundes Durchführung von Datenbankrecherchen (z. B. im UNS- Information-System) Adressen spezieller Beratungseinrichtungen Suche einer geeigneten Gewerbefläche innerhalb des Stadtgebietes Suche nach Geschäftsräumen, unterstützt durch die Börse für Gewerberäume Vermittlung von Kontakten Beratung Industrie und Handelskammer sowie andere Kammern Behörden/ Institutionen, z.b. Agentur für Arbeit, REGIO- Institut Wirtschaftsförderungsprogramme der Gesellschaft für Wirtschaft und Stadtmarketing Diepholz mbh Bernd Öhlmann Geschäftsführer, Dipl. Kaufmann (FH) Rathausmarkt Diepholz Telefon 05441/ Fax 05441/ bernd.oehlmann@stadt-diepholz.de Petra Hage Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Rathausmarkt Diepholz Telefon 05441/ Fax 05441/ petra.hage@stadt-diepholz.de 3

4 Lage und Verkehrsanbindung Straßenverkehr Die Kreisstadt Diepholz ist über mehrere Bundesstraßen gut in das überregionale Straßennetz eingebunden: B 51 (Osnabrück Bremen) B 69 (Diepholz Oldenburg) B 214 (Nienburg Lingen) Die nächst gelegene Anschlussstelle der BAB 1 Holdorf ist 20 km von Diepholz entfernt und kann in ca. 20 Autominuten über die B 214 erreicht werden. Die niedersächsische Kreisstadt Diepholz liegt am Naturpark Dümmer im Südwesten des Landkreises Diepholz, eingebettet ins Städtedreieck Bremen, Osnabrück und Oldenburg. Mit seinen Einwohnern hat Diepholz die Funktion eines Mittelzentrums im Einzugsbereich der Stadt leben ca Personen. Mit ca sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gehört Diepholz zu den Bahnverkehr Diepholz liegt an der Bundesbahnhauptstrecke Hamburg- Ruhrgebiet. Der Diepholzer Bahnhof ist fester Haltepunkt für die Regionalexpress-Züge, die tagsüber im Stundentakt zwischen Bremen und Osnabrück verkehren. Auch mehrere Intercity/Eurocity-Züge halten im Laufe des Tages in Diepholz. mittelgroßen Wirtschaftszentren in Niedersachsen. Die Betriebsgrößenstruktur ist durch kleine und mittlere Betriebe aus verschiedenen Branchen gekennzeichnet. Die nächst gelegenen Oberzentren Osnabrück, Oldenburg und Bremen sind 55 km, 60 km und 65 km entfernt. Nach Münster sind es 110 km, nach Hannover 120 km und nach Hamburg 180 km. Luftverkehr Die nächst gelegenen internationalen Flughäfen Bremen und Münster/Osnabrück sind 60 km und 85 km entfernt. Sie können in 45 bis 60 Autominuten erreicht werden. Der Flugplatz Diepholz-Dümmerland (FDD) ist für die allgemeine Luftfahrt sowie für die Geschäftsluftfahrt anfliegbar. Er liegt nur 5 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt. 4

5 Standortfaktoren FDD Flugplatz Diepholz-Dümmerland Der Flugplatz Diepholz-Dümmerland wird sowohl von der allgemeinen Luftfahrt als auch von der Geschäftsluftfahrt angeflogen. Natur erleben Der Naturraum im Städtedreieck zwischen Bremen, Osnabrück und Hannover erstreckt sich vom Dümmer-See bis nahe an die Weser. Theater der Stadt Diepholz Das Theater bietet Platz für ca. 540 Personen. Der weit gefächerte Veranstaltungsreigen umfasst dabei alle Genres - von Oper, Operette und Musical über das Schauspiel bis hin zu Tanztheater, Ballett und Kindertheater. Diepholzer Schloss Die im 10./11. Jahrhundert erbaute Wasserburg ist das Wahrzeichen der Stadt Diepholz. Aus dem 43 m hohen Schlossturm bietet sich ein herrlicher Ausblick über die Region. Alexianer Landkreis Diepholz GmbH Die Klinik Diepholz verfügt über 130 Betten. Dies sind nur einige Highlights die für die Stadt Diepholz sprechen. Zudem verfügt die Stadt über viele touristische Angebote: von Kanufahrten, über Schwimm und Hallenbad bis hin zu vielen verschiedenen Sporteinrichtungen ist alles dabei. Die traditionsreichen Veranstaltungen wie z.b. den Diepholzer Großmarkt oder den Grafensonntag, machen die Stadt Diepholz sehens und erlebenswert. Wohnmobilstellplätze Der Wohnmobilstellplatz Am Heldenhain bietet Platz für 20 Reisemobile. Der Wohnmobilstellplatz am Flugplatz Diepholz-Dümmerland bietet 5 Stellplätze. 5

6 Wirtschaftsstruktur Die Wirtschaftsstruktur der Kreisstadt Diepholz ist durch einen überdurchschnittlich starken Dienstleistungssektor geprägt. Auf diesen Wirtschaftsbereich entfallen rd. 65 % der insgesamt Beschäftigten. Im Produzierenden Gewerbe sind somit rd. 35 % der Beschäftigten tätig. Zu den dominierenden Wirtschaftszweigen des Produzierenden Gewerbes gehören der Fahrzeugbau, das Baugewerbe, das Verlags- und Druckgewerbe sowie die Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren. In Diepholz werden Zulieferteile für die Automobilindustrie, Schienenfahrzeuge, Schallplatten, CDs sowie Kunststoffprodukte und andere Erzeugnisse teilweise auch für den Weltmarkt produziert. Die bedeutendsten Dienstleistungsbranchen sind die öffentlichen Verwaltungen, das Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen sowie das Kredit-, Versicherungs- und Grundstückswesen. Die größten Arbeitgeber sind die ZF Lemförder GmbH, der Fliegerhorst, die Kreisverwaltung und das Kreiskrankenhaus. Sozialversicherungspfichtig Beschäftigte Aufteilung nach Wirtschaftszweigen (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Juni 2013: 6.762) 6

7 Wirtschaftsstruktur Die wirtschaftliche Stärke der Stadt Diepholz summiert sich aus vielen klein- und mittelständischen Betrieben und mehreren Firmen mit weltweitem Aktionsradius. Darüber hinaus lässt sich auch bei ortsfremden Betrieben ein wachsendes Interesse an einer Neuansiedlung am Standort Diepholz diagnostizieren. Die Investitionen haben kräftig zugelegt, insbesondere in neue Produktionsstätten und anlagen für eine zukunftsorientierte Ausrichtung. So wird die Wirtschaftskraft der Stadt weiter steigen. 7 Zulieferer für renommierte Marken: Das Unternehmen Stankowitz Test Equipment fertigt unter anderem Testanlagen und Prüfsysteme für die nationale und internationale Automobilindustrie. Hi-Tech aus Diepholz: Zum Leistungsspektrum der P+S Polyurethan-Elastomere GmbH & Co. KG gehören Puffer, Aufzugskomponenten, Räder und Dichtungen aus Polyurethan- Systemen. Ökologisch genießen - nachhaltig wirtschaften: Die Marke Lebensbaum der Ulrich Walter GmbH steht für Kaffee, Tee, Gewürze und Kräuter aus kontrolliert- ökologischem Anbau. 7

8 Wirtschaftsstruktur Jahresstatistik der angemeldeten Gewerbebetriebe in der Stadt Diepholz Jedes Jahr werden bundesweit mehr als neue Unternehmen gegründet. Der Wille, neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, motiviert Unternehmen selbst innovativ zu bleiben oder Neugründungen zu ermöglichen. Dies ist ein wesentlicher Motor unserer Wirtschaft! Überaus erfreulich ist, dass so auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden bzw. bestehende Jobs erhalten bleiben. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Diepholz mbh (WiSta) sieht daher die Förderung von Unternehmensgründungen als eine bedeutende Aufgabe an. Bei Fragen rund um das Thema Existenzgründung steht ihnen die WiSta jederzeit zur Verfügung. 8

9 Arbeitsmarkt Nach dem starken Einbruch im Winterhalbjahr 2008/09 erlebt die deutsche Wirtschaft jetzt einen enormen konjunkturellen Aufschwung. Diepholz war dank der zumeist mittelständisch geprägten Unternehmen gut gegen die Krise gewappnet. Wir knüpfen wieder an die positive Entwicklung von vor der Wirtschaftskrise an. Die Erwerbstätigkeit und insbesondere die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben sich erhöht, die Arbeitslosigkeit ist gesunken. Es herrscht ein gutes Klima für Investitionen und Neuansiedlungen. Das sichert vorhandene Arbeitsplätze und schafft neue Stellen. Der positive Trend am Arbeitsmarkt ist in unserer Region stärker zu spüren als im gesamten Bundesland Niedersachsen, die Arbeitslosenquote in unserem Bezirk deutlich unter dem Landes- bzw. Bundesdurchschnitt. Anzahl der Arbeitslosen Zeitraum Arbeitslosenquote Stadt Diepholz Arbeitslosenquote bundesweit Jan ,7 % 6,7 % 9

10 Einzelhandelsstandort Einzugsgebiet Einwohner im Marktgebiet der Stadt Diepholz: ~

11 Bildungseinrichtungen Allgemeinbildende Schulen 4 Grundschulen, 1 Hauptschule, 1 Realschule, 1 allgemeinbildendes Gymnasium, 1 Förderschule Berufsbildende Schulen in Teilzeitform Für gewerblich technische Berufe, kaufmännische Berufe, Arzt und Zahnarzthelferinnen, Körperpflege Berufsbildende Schulen in Vollzeitform Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsfachschulen für die Bereiche Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft, Sozialpfege; Berufsaufbauschule; Fachoberschulen für die Bereiche Technik und Wirtschaft; Fachschule Maschinentechnik (Schwerpunkt Automatisierungstechnik) sowie ein an das BBZ angeschlossenes Fachgymnasium mit den drei Themenbereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ernährungswissenschaften) und Technik (Schwerpunkt Metalltechnik). Der Abschluss ist wie beim normalen Gymnasium die allgemeine Hochschulreife. Fachhochschule Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/ Diepholz/ Oldenburg Sonstige Bildungseinrichtungen Volkshochschule des Landkreises Diepholz, Bildungswerk Niedersächsischer Volkshochschulen Hannover e.v., Weiterbildungszentrum Diepholz; Akademie Dr.-Jürgen-Ulderup-Stiftung Die Mediothek beherbergt über Medien Private Fachhochschule in unmittelbarer Nähe des Schulzentrums. 11

12 Realsteuerhebesätze Rathaus der Stadt Diepholz Der Hebesatz der Gewerbesteuer beträgt in Diepholz 340 % und liegt somit deutlich Die Grundsteuer A beträgt 400 % und die Grundsteuer B liegt bei 340 %. unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 376 %. 12

13 Gewerbeflächenprofil Die Gewerbeflächen der Stadt Diepholz konzentrieren sich im Westen des Stadtgebietes und liegen direkt an der Bundesstraße B 214 (Nienburg Lingen). Die nächst gelegene Autobahnanschlussstelle Holdorf ist 20 km von der Kreisstadt entfernt und über die B 214 in ca. 20 Autominuten erreichbar. Darüber hinaus ist Diepholz auch über die B 69 (Diepholz Oldenburg) und die B 51 (Osnabrück Bremen) in das überregionale Straßennetz eingebunden. Übersichtskarte Stadt Diepholz 13

14 Gewerbeflächenprofil Gewerbegebiet Kielweg Das Gewerbegebiet Kielweg im Westen der Stadt Diepholz ist ca. 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt und liegt wie erwähnt direkt an der Bundesstraße B 214 (Nienburg Lingen). Flächengröße insgesamt Bereits belegte Fläche Sofort verfügbare Fläche Planungsrechtliche Festsetzungen der freien Flächen Angesiedeltes Gewerbe qm qm qm GE: qm GI: qm Bauunternehmen, Metallbau-Schlosserei, Kunststoffverarbeitung, Fahrzeugbau, Sanitär- und Heizungsbetrieb Verkaufte Flächen Verkaufte Flächen insgesamt : m² 14

15 Regionalspezifische Förderung Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Diepholz mbh (WiSta) fördert Existenzgründungen, Neuansiedlungen, Erweiterungen und Verlagerungen von Betrieben sowie die Schaffung von Ausbildungsplätzen im Rahmen ihres Wirtschaftsförderungsprogramms. Dies erfolgt durch einen einmaligen Zuschuss, dessen Höhe von der Investitionssumme abhängig ist. Regio Institut GmbH Der Landkreis Diepholz hat über seine Wirtschaftsförderungsgesellschaft das Programm Betriebsbezogene Wirtschaftsförderung im Landkreis Diepholz aufgelegt und fördert auf diesem Wege ebenfalls Erweiterungen, Neugründungen und Neuansiedlungen von Betrieben in der Kreisstadt. Über den Landkreis Diepholz haben Betriebe zudem die Möglichkeit, das Dienstleistungsangebot der REGIO Institut GmbH in Anspruch zu nehmen (siehe Übersicht Beratungseinrichtungen). 15

16 Beratungseinrichtungen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Diepholz mbh (WiSta) Rathausmarkt Diepholz Ansprechpartner: Stadt Diepholz Rathausmarkt Diepholz Telefon 05441/ Fax 05441/ webmaster@stadt-diepholz.de Bernd Öhlmann Telefon 05441/ bernd.oehlmann@stadt-diepholz.de Petra Hage Telefon 05441/ petra.hage@stadt-diepholz.de Fax 05441/ Ansprechpartner : Liegenschaften: Petra Hage s.o. Baurechtliche Fragen: Dr. Akbar Nassery Telefon 05441/ akbar.nassery@stadt-diepholz.de Gewerbeanmeldung: Günter Stallmann Telefon 05441/ guenter.stallmann@stadt-diepholz.de Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh für den Landkreis Diepholz/ FD 15 Wirtschaftsförderung Grafenstraße Diepholz Ansprechpartner: Fachdienstleiter & Geschäftsführer: Günter Klingenberg Telefon 05441/ guenter.klingenberg@diepholz.de Stellv. Fachdienstleiter & Geschäftsführer: Sven Mörker Telefon 05441/ sven.moerker@diepholz.de Fax 05441/

17 Beratungseinrichtungen Industrie und Handelskammer Hannover, Geschäftsstelle Syke Amtshof Syke Ansprechpartner: Constantin von Kuczkowski Telefon 0424/ vkuczkowski@hannover.ihk.de Fax 04242/ Kreishandwerkerschaft Diepholz/ Nienburg Vogelsang Sulingen Ansprechpartner: Jens Leßmann Telefon 04271/ lessmann.sulingen@kh-mail.de Fax 04271/ Bundesagentur für Arbeit Geschäftsstelle Diepholz Schloßstraße Diepholz Ansprechpartner: Christopher Lalottis Telefon 05441/ christopher.lalottis@arbeitsagentur.de Fax 05441/ REGIO Institut GmbH Uhlhornsweg 99 a Oldenburg Kontakt: Telefon 0441/ regio@regio-gmbh.de Fax 0441/

18 Beratungseinrichtungen Diepholzer Verkehrsgesellschaft mbh Amelogenstraße Diepholz Ansprechpartner: Waldemar Opalla Telefon 05441/ Fax 05441/ Stadtwerke EVB Huntetal GmbH Amelogenstraße Diepholz Ansprechpartner: Waldemar Opalla s.o. Wirtschaftsjunioren Zwischen Hunte und Weser bei der IHK Hannover Amtshof Syke Kontakt: Telefon 04242/ syke@hannover.ihk.de Fax 04242/

19 Wirtschaftsförderungsprogramm der WiSta 1. Förderziel Ziel des Wirtschaftsförderungsprogramms der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Diepholz mbh ist es, die Weiterentwicklung von Unternehmen am Standort Diepholz zu fördern und neue Unternehmen anzusiedeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Kleinstunternehmen und kleinen bzw. mittelständischen Unternehmen. Die geförderten Maßnahmen sollen eine nachhaltige Wirkung erzielen und somit dauerhaft zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Diepholz beitragen. 2. Verwendungszweck Folgende Investitionsvorhaben können mit dem Ziel der Schaffung und Sicherung von sozialversicherungspflichtigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen am Standort Diepholz durch einen Zuschuss gefördert werden: Übernahmen bereits bestehender, bisher nicht von der WiSta geförderter Betriebe, Neuansiedlungen von Betriebsstätten (auch die Verlagerung eines bestehenden Betriebes von außerhalb nach Diepholz), Erweiterungen von Betriebsstätten (Erweiterung am gleichen Standort in der Stadt Diepholz) Verlagerungen von Betriebsstätten (Verlagerung mit Betriebserweiterung und Schaffung neuer Arbeitsplätze innerhalb der Stadt Diepholz) Maximal 10 Prozent der pro Jahr zur Verfügung stehenden Gesamtfördersumme können für Standortmarketingaktivitäten (z. B. Messen, Veranstaltungen, Werbung) oder standortfördernde Maßnahmen, die die Stärkung einzelner Branchen (z. B. Einzelhandel, Gesundheitsbereich) oder die Erhöhung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen zum Ziel haben, vergeben werden. 3. Antragsberechtigte Gefördert werden grundsätzlich alle klein- und mittelständischen Gewerbebetriebe (z. B. produzierendes Gewerbe, Handel, Handwerk und Dienstleistungen) die eine Mindestinvestition von Euro (Existenzgründungen/ Kleinstunternehmen bis 10 Mitarbeiter für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens) bzw. von ,00 Euro (kleine bzw. mittelständische Unternehmen ab 10 Mitarbeiter für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens) aufweisen und für die es keine adäquaten Förderprogramme der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland oder des Landes Niedersachsen gibt. Nicht gefördert werden: Unternehmen mit > 50 Beschäftigten / Jahresumsatz > 10 Millionen Euro / Jahresbilanzsumme > 10 Millionen Euro Unternehmen, die bereits eine Förderung aus städtischen Programmen in Höhe von mindestens Euro erhalten haben. Investitionen, die bereits durch staatliche Subventionen oder Steuervorteile direkt oder indirekt gefördert werden Landwirtschaftliche Betriebe Gastronomische Betriebe 19

20 Wirtschaftsförderungsprogramm der WiSta Vergnügungsbetriebe nach dem Spielstättengesetz Einzel- und Großhandelsvorhaben mit mehr als 500 qm Verkaufsfläche und Gewerbebetriebe, deren Unternehmensgegenstand eine freiberufliche, beratende Tätigkeit ist oder die aus einem Zusammenschluss freiberuflich Tätiger entstanden sind, z. B. durch Zusammenschluss von Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern. 4. Antragsverfahren Die Förderanträge sind vor Maßnahmenbeginn bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Diepholz mbh, Rathausmarkt 1, Diepholz, zu stellen. Falls der schriftlich eingereichte Förderantrag die Förderwürdigkeit der Investition nicht eindeutig nachweist oder es sich um Ausnahmefälle handelt, muss der Antragsteller sein Vorhaben persönlich in der Gesellschafterversammlung vorstellen. Über die Förderwürdigkeit einer Maßnahme und die Höhe eines zu bewilligenden Zuschusses entscheidet die Gesellschafterversammlung. 5. Förderung Die Grundförderung für eine Investitionssumme von ,00 Euro (Kleinstunternehmen) bzw ,00 Euro (kleine bzw. mittelständische Unternehmen) beträgt 10 Prozent der Investitionssumme. Jeder weitere Investitionsbetrag über ,00 Euro bzw Euro wird mit 5 Prozent gefördert. Die Höchstförderung der WiSta für ein Unternehmen sowie aller mit diesem Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich verbundenen Unternehmen beträgt innerhalb von drei Jahren maximal Euro. Darüber hinaus sind bei der Fördersumme auch die Richtlinien der De-Minimis-Verordnung in der jeweils gültigen Fassung zu berücksichtigen. 6. Andere öffentliche Finanzierungshilfen Öffentliche Finanzierungshilfen anderer Institutionen sollen vorab vorrangig in Anspruch genommen werden. Eine intensive Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Diepholz und den ortsansässigen Kreditinstituten soll in den geförderten Projekten nach Möglichkeit angestrebt werden. 7. Rechtsanspruch Auf eine Förderung aus diesem Programm besteht kein Rechtsanspruch. Darüber hinaus erfolgt eine Förderung nur vorbehaltlich einer entsprechenden Mittelbereitstellung aus dem Haushalt der Stadt Diepholz. 20

21 Wirtschaftsförderungsprogramm der WiSta 8. Nachweispflicht Vor Auszahlung des Zuschusses ist die Höhe der Investitionen durch einen testierten Verwendungsnachweis eines Wirtschaftsprüfers oder eines Steuerberaters nachzuweisen. 9. Auszahlung Der Zuschuss wird in einer Rate nach Abschluss der geförderten Investitionsmaßnahme, die innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen werden muss, und Erfüllung der Nachweispflicht gemäß Ziffer 8 ausgezahlt. 10. Rückzahlung Bei Verstoß gegen Bestimmungen dieser Richtlinien sowie des Bewilligungsbescheides wird der Förderbetrag zurückgefordert. Gleiches gilt für den Fall, dass das Unternehmen innerhalb von drei Jahren ab Auszahlung des Förderbetrages veräußert, stillgelegt oder außerhalb des Stadtgebietes verlagert wird. 11. Ausnahmen In besonderen Ausnahmefällen kann von den vorstehenden Fördergrundsätzen abgewichen werden. 12. Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am 01. Januar 2015 in Kraft und ersetzt die alte Richtlinie vom 01. Januar

22 22 Raum für Notizen

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Wirtschaftsstandort Standortprofile

Wirtschaftsstandort Standortprofile Wirtschaftsstandort Standortprofile Zahlen Daten Fakten Samtgemeinde Zeven: Zahlen Daten Fakten Seite: 2 Standortfaktoren Gute Verkehrsanbindung, Hansalinie A1, Skandinavien Rhein-Ruhr Lage: in der Mitte

Mehr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wirtschaftsstandort Parsberg Wirtschaftsstandort Parsberg Stadt Bayern, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 7 500 Arbeitslosenquote: 1,8 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Die neue Regionalförderung

Die neue Regionalförderung Die neue Regionalförderung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken 25.03.2014 Fördergegenstand: Förderung von Investitionen Investitionen gewerblicher Unternehmen Gewerbliche

Mehr

Wir über uns.

Wir über uns. Wir über uns www.ilb.de Die ILB wurde am 31. März 1992 als Investitionsbank gegründet. Am 1. Juli 1992 hat die Investitionsbank des Landes Brandenburg ihre Arbeit aufgenommen. Als Förderinstitut unterstützen

Mehr

Stadt Bad Saulgau. Ilona Boos, Wirtschaftsförderin. Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität.

Stadt Bad Saulgau. Ilona Boos, Wirtschaftsförderin. Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Stadt Bad Saulgau Ilona Boos, Wirtschaftsförderin Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität. Daten und Fakten 17.515 Einwohner Regionales

Mehr

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen Wirtschaft Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen 38 und Verkehr 39 Mit 27 Industriebeschäftigten pro 1 000 Einwohner weist der Landkreis Schweinfurt eine geringe Industriedichte auf und unterscheidet

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Wunsiedel Geographische Lage Wunsiedel

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Wunsiedel Geographische

Mehr

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim 20. September 2012 Kompetenzzentrum Wirtschaft NINO Hochbau Vortragsübersicht 1. Grundsätzliches zur Investitionsförderung 2. KMU-Förderung

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Herzlich willkommen bei der Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Landkreis St. Wendel 93.000 Einwohner ca. 22.500 Arbeitsplätze 4,9 % Arbeitslosigkeit Geringste Jugendarbeitslosigkeit im Saarland

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 13.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Gräfelfing Foto: Jürgen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Erlenbach a.main

Mehr

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord Bei Interesse wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner: Markt Hösbach Rathausstraße 3 63768 Hösbach Geschäftsleitung Herr Rainer

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

IX. 84 / Handelskammer Hamburg BEZIRKE Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Land und Einheitsgemeinde seit 1951 in die sieben Bezirke,,,,, und gegliedert. Dabei ist der flächenmäßig größte, aber einwohnermäßig der kleinste Bezirk.

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune Christoph Albrecht Agenda 1) Standortportrait Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsinfrastruktur Branchen und Unternehmen Gewerbeflächen 2) Exemplarische

Mehr

Wachstum

Wachstum er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 14.855 14.607 15.094 14.211 15.042 im Produzierenden Gewerbe 6.148 5.405 5.837 4.623 4.685 Baugewerbe 413 438 448 454 471 Dienstleistungsbereich

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Eggolsheim Eggolsheim

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Eichstätt Lage

Mehr

Eine Region braucht Fachkräfte für die Zukunft

Eine Region braucht Fachkräfte für die Zukunft Eine Region braucht Fachkräfte für die Zukunft Braunschweig, 8.1.2013 Vortragsreihe: Energiewende - E-Mobilität TU Braunschweig Matthias Ullrich Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG)

Mehr

Unternehmensförderung. Thüringen

Unternehmensförderung. Thüringen Unternehmensförderung in Thüringen Informationen auf den Internetseiten des TMWTA: http://www.thueringen.de/de/tmwta/strukturfonds/aktuell 06.12. 2007, MR Olaf Heinrich Dirlam, Referatsleiter Regionale

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Bamberg Weltkulturerbestadt

Mehr

Sachsen Bank des Jahres

Sachsen Bank des Jahres Großer Preis des Mittelstandes 2014 Sachsen Bank des Jahres Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg 02826 Görlitz Bank mit Bestnoten Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg mit Hauptsitz in

Mehr

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz) EFRE 2016-2020 Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz) Wirtschafts- und Job-Impuls KU-Beihilfe & Mittelstandsförderung Amt für Wirtschaftsförderung / Achim Lohse Amt für Stadterneuerung

Mehr

Exposé Gewerbegebiet Blankenheim-Nord Ort: Blankenheim, Kreis Euskirchen

Exposé Gewerbegebiet Blankenheim-Nord Ort: Blankenheim, Kreis Euskirchen Exposé Gewerbegebiet Blankenheim-Nord Ort: Blankenheim, Kreis Euskirchen Regionale Übersicht Kommunale Übersicht Detailansicht 2006 AGIT mbh & Landesvermessungsamt NRW Blankenheim-Nord - 1A- an der A1

Mehr

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Am Hedwigsberg 4, 15232 Frankfurt (Oder) Eckdaten Bundesland: Ort: Brandenburg Frankfurt (Oder) Grundstücksfläche:

Mehr

Wirtschaftsdaten 2017

Wirtschaftsdaten 2017 Wirtschaftsdaten 2017 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg a. d. Ruhr Schwerte

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 25.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Nesselwang Der zentral

Mehr

WLO Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Oldenburg

WLO Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Oldenburg WLO Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Oldenburg das machen wir! Arbeit Wachstum Leben Landkreis Oldenburg 127.000 Einwohner 8 Gemeinden, davon 1 Samtgemeinde Kreisstadt Wildeshausen Landkreis

Mehr

Jahresrückblick Januar 2010

Jahresrückblick Januar 2010 Der Bürgermeister Pressebericht Nr. 01 / 2010 7. Januar 2010 Jahresrückblick 2009 Europawahl, Bundestagswahl und mehrere Landtagswahlen bestimmten 2009 oft nicht nur die Medienberichterstattungen, sondern

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Rohr im Herzen Mittelfrankens

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Ingolstadt - Boomtown

Mehr

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH DER KREIS UNNA IST...... WIRTSCHAFTSFREUNDLICH 1 Der Kreis Unna in Zahlen >> Einwohnerzahl: 392.160 (Stand: 2015) >> Kreisfläche: 542,6 qkm >> Höchster Punkt: 260,2 m über NN >> Größte Ausdehnung: Nord-Süd:

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

S t e c k b r i e f

S t e c k b r i e f S t e c k b r i e f - 2016 Ausgabe Dezember 2016 - Wirtschaftsstandort Erzgebirge - f Der Erzgebirgskreis ist der einwohnerstärkste Landkreis Sachsens und gehört zu den TOP 25 der bevölkerungsreichsten

Mehr

Parchim. Gewerbegebiet Vietingshof Nord. Wirtschaftsstandort. Parchim. Exposé Gewerbegebiet B-Plan Nr. 41

Parchim. Gewerbegebiet Vietingshof Nord. Wirtschaftsstandort. Parchim. Exposé Gewerbegebiet B-Plan Nr. 41 Wirtschaftsstandort Parchim Exposé Gewerbegebiet B-Plan Nr. 41 HAMBURG Parchim A 24 BERLIN Stadt Parchim Schuhmarkt 1 19370 Parchim Tel.: 03871/713160 Fax: 03871/71 111 E-Mail: wirtschaft@parchim.de Homepage:

Mehr

Kommunale Fördermöglichkeiten für KMU und Freiberufler im Landkreis Gifhorn

Kommunale Fördermöglichkeiten für KMU und Freiberufler im Landkreis Gifhorn Kommunale Fördermöglichkeiten für KMU und Freiberufler im Landkreis Gifhorn Allgemeine Informationen Zur Schaffung neuer und Sicherung vorhandener Arbeitsplätze sowie zur Unterstützung der Diversifizierung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Oktober 20 Stand: 30.10.20 07:47 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Auch wenn Wirtschaftsinstitute und aktuelle Konjunkturumfragen einen breiten Aufschwung in

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Bergtheim Fläche 2.648

Mehr

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i STANDORTPROFIL 216: STADT PATTENSEN St a n d : Ju n i 2 1 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite 11 4 Kaufkraft

Mehr

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand INNO-KOM Forschung für den Mittelstand Ziel der Förderung Ziel des Förderprogramms ist es, die innovative Leistungsfähigkeit gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen zu unterstützen, um

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Zweckverband Gewerbegebiet Wörth-Wiesent. Exposé Gewerbegebiet Wörth-Wiesent

Zweckverband Gewerbegebiet Wörth-Wiesent. Exposé Gewerbegebiet Wörth-Wiesent Exposé Gewerbegebiet Stand: Juli 2015 Lage/Umfeld Gewerbegebiet Das Gewerbegebiet mit Industrie- und Gewerbeflächen liegt südwestlich von der Gemeinde Wiesent im Landkreis Regensburg. Direkt am Gewerbegebiet

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 14.07.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 14.07.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 14.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Stadt Mindelheim Als Mittelzentrum

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 30.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Waldbrunn Beschreibung

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 12.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Rödental Rödental

Mehr

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete 08.06.2017 1 Übersicht Alsfeld B 62 Alsfeld- Ost 3 4 2 6 5 Oberste Elpersweide -belegt- 1 Gewerbegebiet Dirsröder Feld

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 28.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Neunkirchen am Sand Das

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 10.10.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 6 Standortprofil: Stadt Mit ca. 67.844 Einwohnern

Mehr

Standort ExpoSé. Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel

Standort ExpoSé. Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel Standort ExpoSé Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel 08_2013 Vorwort des BürGErMEiStErS Sehr geehrte damen und Herren, sehr geehrte Bernkastel-kues-interessierte, mit dem ihnen vorliegenden Exposé

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Burgthann Burgthann Arbeits-,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 31.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 6 Standortprofil: Landkreis Fürth 1. Die

Mehr

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Kreisreport Landkreis Neunkirchen Kreisreport 2014 Landkreis Neunkirchen Geprägt durch die Industrie Naturräumliche Gliederung stark durch Industrialisierung geprägt Hohe Bevölkerungsdichte (536 Einwohner je Quadratkilometer) Neunkirchen

Mehr

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5 Fachmarkt in 28777 Bremen, Heidlerchenstraße 3-5 Provisionsfreie Vermietung direkt vom Eigentümer Eckdaten Bundesland: Freie Hansestadt Bremen Grundstücksfläche: 4.768 m² Mietfläche: 417 m² und 680 m²

Mehr

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Wirtschaft und Beschäftigung Fachdienst Stand: August 2016 1. Arbeitslosenzahl und -quote 20 Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Stadt Delmenhorst nach Quartalen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Peißenberg Sie interessieren

Mehr

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Region Mittelhessen. Daten und Fakten Region Mittelhessen Daten und Fakten Stand 09/2016 Die Region Mittelhessen 5 Landkreise: Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf, Vogelsberg 3 Oberzentren: Gießen, Marburg, Wetzlar 18 Mittelzentren

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stephanskirchen Die Gemeinde

Mehr

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN www.frankfurt-main.ihk.de IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN 6 7 Börsenplatz 4 60 IHK-Service-Center Schillerstraße 60 Telefon +49 69 97 0 Telefax +49 69 97 4 4 info@frankfurt-main.ihk.de IHK-Geschäftsstelle

Mehr

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen www.emsachse.de Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen Dr. Dirk Lüerßen Fachkräftetage Niedersachsen Wachstumsregion Ems-Achse 2 Mitglieder 3 Schwerpunkte Schwerpunkte der Wachstumsregion Ems-Achse 4 Unternehmensnetzwerke

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 21.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kreisfreie Stadt Amberg

Mehr

stadt obernburg am main

stadt obernburg am main fachforen_31.03.2008 fachforum 2.1 _ obernburg als wirtschaftsstandort focus wirtschaft und gewerbe SCHIRMER I ARCHITEKTEN & STADTPLANER Tagesprogramm der Fachforen FACHFORUM 1.1: - Wohnungsmarkt - Wohnungswirtschaft

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom 30.11.2015 Seite 719 bis 732 Richtlinien über die Gewährung von arbeitsplatzschaffenden Existenzgründungshilfen für Handwerksmeister/-innen (Meistergründungsprämie

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 11.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Langenbach - Lebens- und

Mehr

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe Dingelstädt - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet Daten-Fakten-Hintergründe 1 Die Stadt Dingelstädt erste urkundliche Erwähnung zu Beginn des 9. Jahrhunderts seit 1607

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 15.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Jengen Die Gemeinde Jengen

Mehr

Bayerische regionale Förderprogramme (auszugsweise wesentliches für den Fremdenverkehr)

Bayerische regionale Förderprogramme (auszugsweise wesentliches für den Fremdenverkehr) Bayerische regionale Förderprogramme (auszugsweise wesentliches für den Fremdenverkehr) Intention der Regionalförderung Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen

Mehr

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein Strukturdaten für das IHK-Gremium Hilpoltstein Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg Redaktion: Geschäftsbereich Kommunikation Ursula Gruber

Mehr

WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III. Exposé.

WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III. Exposé. 2014 WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III Exposé Die Stadt Waiblingen veräußert in verkehrsgünstiger Lage Grundstücke in einer Größe von 500 4.000m². Vermittlung durch die Mai 2014 www.waiblingen.de

Mehr

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg Strukturdaten für das IHK-Gremium Rothenburg Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg Redaktion: Geschäftsbereich Kommunikation Ursula Gruber

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

17. Wahlperiode /8255

17. Wahlperiode /8255 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.11.2015 17/8255 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 12.08.2015 Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in den Regierungsbezirken

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 28.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Große Kreisstadt Neu-Ulm

Mehr

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region Christoph Jansen Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Rat der Bundesstadt Bonn Stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Bonn 22. Februar

Mehr

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes Statistische Monatshefte Niedersachsen est für Statistik Niedersachsen 10/2014 Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes Kommunale Bildungsdatenbank Datengrundlage zum

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/ Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199

Mehr

Fördergebiete im Saarland

Fördergebiete im Saarland Fördergebiete im Saarland I. Investitionen im GA-Fördergebiet (Regionalfördergebiet) Förderprogramm: Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) Antragsberechtigte: KMU und

Mehr

Bahnhof Twistringen Empfangsgebäude mit Güterhalle

Bahnhof Twistringen Empfangsgebäude mit Güterhalle Exposé Bahnhof Twistringen Empfangsgebäude mit Güterhalle Am Bahnhof 5 27239 Twistringen Eigentümer: Stadt Twistringen Räumliche Lage Die Stadt Twistringen liegt im Zentrum des Landkreises Diepholz, ca.

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Der Landkreis Freising

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de ...GUT ZU ERREICHEN ...VON NORD NACH SÜD...VON OST NACH WEST Grünewalde Lauchhammer-Nord Lauchhammer-West Lauchhammer-Mitte Lauchhammer-Süd Lauchhammer-Ost Kostebrau Richtung Berlin A 13 Richtung Dresden

Mehr

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015 Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs

Mehr