Präsentationen beim internationalen Fachtag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentationen beim internationalen Fachtag"

Transkript

1 Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Präsentationen beim internationalen Fachtag Profisport mit Verantwortung Gemeinsam für Integration 08.November 2016 in Berlin

2 Inhalt Programmablauf 1 Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz 2 Workshop 1: Welcome to football : Best-practice of social alliances between professional clubs and local actors 11 Workshop 2: Profivereine aller Sportarten als "regionale Leuchttürme" im aktiven Engagement mit Geflüchteten 33 Workshop 3: Wer hilft den Helfenden? Unterstützung von Amateurvereinen bei der Integration von Geflüchteten 49 Workshop 4: Qualifizierung von Geflüchteten - Von der Teilnahme zur Verantwortung 63 Workshop 5: Geflüchtete Mädchen und Frauen als Zielgruppe von Sportangeboten 81 Teilnehmerliste 94 Kontakt: Willkommen im Fußball" 98

3 Programmablauf Internationaler Fachtag: Profisport mit Verantwortung Gemeinsam für Integration Moderation: Ronny Blaschke, Journalist 10:00 Ankommen und Aperó 10:30 Begrüßung durch die Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Dr. Heike Kahl und Ausblick auf den Tag 10:55 Impulsvortrag durch Firas Alshater, syrischer You Tuber, zur Alltagssituation junger Geflüchteter in Deutschland Interview mit Söhnke Vosgerau, Institut Integration durch Sport und Bildung e.v., zur Evaluation von Willkommen im Fußball 12:00 Pause 12:30 Workshops: Erfahrungsberichte aus der Praxis 13:45 Mittagspause 14:45 Workshops: Fortsetzung 16:30 Pause 17:00 Abschluss im Plenum 18:00 Veranstaltungsende Seite 1

4 Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Söhnke Vosgerau / Wissenschaftliche Begleitung Integration durch Sport und Bildung e.v. Seite 2

5 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Kontext und Ausgangssituation Integration in, im und durch den Sport Lebenslagen und Bedürfnisse von Geflüchteten Gesellschaftliches Engagement der Clubs und Vereine Flucht, Asyl und Integration als gesamtgesellschaftliche Herausforderung Willkommen im Fußball Integrationsinitiative des Deutschen Fußballs 2015 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Ziele des Programms Jungen Geflüchteten einen einfachen Zugang zu Sport, Spiel und Bewegung ermöglichen Chancen für Bildung, Qualifizierung und persönliche Entfaltung schaffen Positionierung zur Willkommenskultur und Integration von Flüchtlingen Andreas Schmidt-Wiethoff Seite 3

6 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Zentraler Ansatz des Programms Engagement in lokalen Bündnissen Bundesweite Steuerung, Qualifizierung und Vernetzung durch DKJS Förderung durch Bundesliga Stiftung und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Amateurvereine Proficlubs Lokale Bündnisse Staatliche Einrichtungen Zivilgesellschaftliche Akteure Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Bündnisse seit Bündnisse bundesweit 21 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga Rund 80 lokale Bündnispartner Weitere Bündnisse im Aufbau Seite 4

7 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Wirkungsfelder der Bündnisse Teilhabe ermöglichen Empowerment fördern Sport stärken Netzwerke bilden Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Zielgruppen der Bündnisse 1. Ebene: Geflüchtete Teilhabe ermöglichen Sport stärken 2. Ebene: Engagierte & Strukturen Empowerment fördern Netzwerke bilden Seite 5

8 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Umsetzung in den Bündnissen Teilhabe ermöglichen Trainingsangebote Turniere und Freundschaftsspiele Gemeinsame Bundesliga-Spielbesuche Herausforderungen: Hohe Fluktuation Ausstattung & Beförderung Geschlechterbias Beispiel: Bündnis Mainz Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Umsetzung in den Bündnissen Empowerment fördern Übungsleiterausbildung Sprachkurse Berufsorientierung Herausforderungen: Sprachbarrieren Endliche Ressourcen Fehlende Kompetenzen Beispiel: Bündnis Dortmund Seite 6

9 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Umsetzung in den Bündnissen Sport stärken Geflüchtete als Spieler und Ehrenamtliche in Vereinsangeboten Vernetzungsangebote für Amateurvereine Informations- und Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Herausforderungen: Übergang gestalten Grenzen des Ehrenamts Soziale Öffnung des Amateurfußballs Beispiel: Bündnis Bochum Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Umsetzung in den Bündnissen Netzwerke bilden Regelmäßige Netzwerk- und Bündnistreffen Öffentlichkeitsarbeit für Bündnisse und Programm Fundraising Herausforderungen: Unterschiedliche Interessen & Handlungslogiken Kommunikation Ressourcen & Kompetenzen Beispiel: Netzwerktreffen Seite 7

10 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Wirkungsfelder der Bündnisse Teilhabe ermöglichen Empowerment fördern 1. Ebene: Geflüchtete Sport stärken Netzwerke nutzen Professionalisierung 2. Ebene: Engagierte & Strukturen 3. Ebene: Profisport & CSR Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Umsetzung in den Bündnissen Professionalisierung Glaubwürdiges Engagement & Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Kompetenz durch Kooperation Einbettung in CSR-Strategie Herausforderungen: Kritische Medien- und Cluböffentlichkeit Ressourcen & Prioritäten Kooperation & Konkurrenz Seite 8

11 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz 1. Ebene: Geflüchtete Diverse, bedarfsorientierte und gut angenommene Angebote für Geflüchtete Erweiterung der Handlungskompetenzen im Sport Anschluss an reguläre Vereinsangebote: gesucht, aber noch nicht überall gefunden Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz 2. Ebene: Engagierte & Strukturen Kooperation und Kommunikation auf Augenhöhe als zentrale Gelingensbedingung und Herausforderung für die Bündnisarbeit. Vereine & Clubs profitieren von Programm ebenso wie Geflüchtete Integration bedeutet auch: Strukturen verändern Seite 9

12 Fachtag Profisportmit Verantwortung Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Berlin, 08. November 2016 Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz 3. Ebene Profisport & CSR Bundesweite Kooperation der Clubs durch Programm Proficlubs als lokale Netzwerker, Kommunikatoren & Förderer Verstecktes Entwicklungsprogramm für Engagement der Clubs Willkommen im Fußball eine Zwischenbilanz Söhnke Vosgerau / Wissenschaftliche Begleitung Kontakt: arndt.soehnke.vosgerau@uni-oldenburg.de Seite 10

13 Workshop 1 Welcome to Football : How does professional football support refugees in Germany and Europe? Moderation: Piara Powar, Fare Network With presentations from: Haider Hassan, Bundesliga-Stiftung haider.hassan@bundesliga-stiftung.de Marius Dietrich, Bundeskanzleramt Marius.Dietrich@bk.bund.de Ursula Csejtei, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Ursula.Csejtei@dkjs.de Tobias Rauber, SC Freiburg rauber@scfreiburg.com Michael Salla, FC Everton Michael.Salla@evertonfc.com Federico Raviglione, European Club Association Federico.Raviglione@ecaeurope.com Seite 11

14 Marius Dietrich, Bundeskanzleramt, Haider Hassan, Bundesliga-Stiftung and Ursula Csejtei, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Welcome to Football Workshop 1: How does professional football support refugees in Germany and Europe? Berlin, 7/11/2016 Seite 12

15 Asylum applications in Germany since Registration of asylum seekers 2015 Countries of origin 2015 Total number of registrations: (revised offical number of asylum seekers: ) Seite 13

16 Registration of asylum seekers 2016 Registration of asylum seekers 2016 total: (1 January - 30 June) Integration initiative of German football Projects Integration initiative of German football press conference in Berlin Match Day Event und PR Campaign Testimonials of the Bundesliga TV, Print, Online communication activities in 18 stadiums of Bundesliga and 2. Bundesliga Seite 14

17 Aims & Objectives Easily accessible sport and training opportunities for young refugees Social inclusion through sport Taking a public stand in support of refugees Welcome alliances Collaboration between Bundesliga and Bundesliga 2 football clubs with local education providers, civic initiatives, local actors and amateur clubs Approx. 80 local partners offer trainings, languages courses, qualification to obtain a coaching certificate, Seite 15

18 Support for Welcome alliances Funding (up to Euros for 2 years) Consultation Qualification Exchange of experiences within the Welcome to Football -Network Conclusion What are factors of success for Welcome to Football? Alliances Willingness to be flexible no static goals and acitivities Exchange within the Network Public relations Seite 16

19 Thank you! Seite 17

20 Tobias Rauber SC Freiburg Internationaler Fachtag, Workshop 1 Profisport mit Verantwortung Gemeinsam für Integration Wel. ome to Footal l : How does professional football support refugees in Germany and Europe? Tuesday, November 8 th 2016 Seite 18

21 Facts Sport-Club Freiburg e.v. Club: Sport-Club Freiburg e.v. Founded: 1904 League: 1. Fußball-Bundesliga Stadium: Schwarzwald-Stadion ( spectators) Board: Fritz Keller (President), Jochen Saier, Oliver Leki Employees: 270 Members: Revenue (in ): 49,2 millions (Season 2015/2016, 2. Bundesliga) Surplus (in ): 2,2 millions (Season 2015/2016, 2. Bundesliga) League position: 9. (Season 2016/2017, 1. Bundesliga) Corporate Social Responsibility Sport-Club Freiburg e.v. SC Freiburg mehr als Fußball BILDUNG UMWELT BEWEGUNG SOLIDARITÄT (=education) (=environment) (=movement) (=solidarity) Duale Ausbildung Fußball und Lesen SC macht Schule Spieltag Stadion Aktionen Füchsletage Füchsle-Ballschule Grundschulturniere Die FFS kommt Füchsle-Camps Jugend-Fußball-Camps FAIR ways Förderpreis Weihnachts-Auktion Freunde statt Fremde Förderverein Freiburger Fußballschule Achim-Stocker-Stiftung FAIR ways NETZWERK (=network) Füchsleclub Jugendclub Kooperationen Seite 19

22 Engagement for refugees Arti. les i HEIMSPIEL, the lu aga zi e Financial help for refugee-projects Tournament with schools and refugee-teams Escort-kids Collection of returnable beakers Exclusive jersey Weekly practice with refugees Allia e of Freiu rg: Freu de statt Fred e Sport-Club Freiburg e.v. Diakonisches Hilfswerk Freiburg e.v. Stadt Freiburg Freiburg: refugees ( ) Polizei-Sportverein Freiburg e.v. Eurojournalist.eu Evangelische Stadtmission Freiburg e.v Seite 20

23 The weekly practice Rituals handshake and huddles all in german Training schedule warm-up football + vocabulary final game fun game (penalty-king,...) events beside football Theme-months (vocabulary) august: food/shopping september: months/seasons/weather oktober: body parts november: football-equipment Aim integration in local clubs 6 Challenges Local refugee centres have been closed Relocation of participants Other alternatives Low commitment of participants Less need Less participants Integration in local clubs Seite 21

24 contact SC Freiburg Tobias Rauber Leiter Gesellschaftliches Engagement Schwarzwaldstr Freiburg Seite 22

25 Michael Salla Everton FC Seite 23

26 Seite 24

27 Everton Mascots Seite 25

28 Seite 26

29 Federico Raviglione European Club Association ECA 90 MINUTES FOR HOPE KALKSCHEUNE BERLIN LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE Seite 27

30 About ECA LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE General Information European Club Association created in 2008 Mission: Representation, Participation, Cooperation, Service 220 Member Clubs in the 2016/17 season Karl-Heinz Rummenigge is the Chairman of the Executive Board Services to Member Clubs Working Groups, Expert Panels, Committees, Subdivision Meetings, Workshops, Research, Publications, Legal Services, Contact Details, ECA Awards, Newsletters etc. ECA-UEFA MoU signed in March 2015 May 2022 ECA-FIFA Cooperation Agreement signed in March 2015 December 2022 ECA & CSR LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE Aims & Objectives Promoting CSR amongst member clubs for their benefit, encouraging other clubs to be active in the field & communicate a more community- and socially-related message related to European Club Football Bring clubs together to exchange know-how, ideas and best practices Activities & Outcomes Best CSR Programme Award since 2010 ECA CSR Task Force since January 2016 Publication CSR in European Club Football launched in 2016 ECA Workshop on CSR & Sustainability organised in May Minutes for Hope campaign Seite 28

31 90 Minutes for Hope LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE Background & Concept Launched at the ECA General Assembly in Geneva on 8 September 2015 All 2015/16 UEFA Champions League & Europa League Group Stage participants invited to donate 1 per ticket sold at first European home match Any other club invited to join the initiative regardless whether it plays in Europe or not (i.e. domestic league or cup match) Communications Campaign Special slogan and visual identity created in support of the campaign 90 Minutes for Hope - European clubs united for refugees Communications toolkit shared with all clubs encouraging them to spread the word via their communication channels (i.e. website, social media) and actively engage in the campaign 90 Minutes for Hope LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE Club Participation Seite 29

32 90 Minutes for Hope LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE Beneficiaries ECA Executive Board took the decision to donate the collected amount to two organisations that are focusing their efforts on supporting refugee children Focus on provision of winterisation goods, shelter, dignity kits, child-friendly spaces, recreational and educational activities Funds allocated across Europe (children on the move & final destination) Results 1.3m raised Great majority of UCL/UEL clubs participated Symbolic cheque handover at UCL match Olympiacos-Arsenal on 9/12/2015 Launch of second communication campaign with beneficiaries and clubs 90 Minutes for Hope LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE Club Participation Seite 30

33 90 Minutes for Hope LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE Challenges Clubs already donated important amounts or committed to local, regional and/or national initiatives Cultural differences and hostile political environment Threats/boycotts of fans Impact Winterization goods children in Greece & Croatia Child-friendly spaces & child and family support hubs children in 9 loc. Baby hygiene kits babies in Serbia Non-food items children in Turkey Frontline workers training 150 in Serbia Constant feedback & updates through progress reports Beyond 90 Minutes for Hope LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE EC Working Group Four meetings involving football stakeholders ECA survey/questionnaire on migrants integration in & through football Individual Clubs Projects Continuous support of Member Clubs projects & initiatives External Organisations Support & assistance to external organisations (i.e. NGOs, institutions etc.) Seite 31

34 VIELEN DANK! LEADING THE WAY FOR FOOTBALL CLUBS IN EUROPE Seite 32

35 Workshop 2 Profivereine aller Sportarten als "regionale Leuchttürme" im aktiven Engagement mit Geflüchteten Moderation: Christin Hesse, Deutscher Frisbeesport-Verband Mit Inputs von: Miriam Herzberg, Eintracht Braunschweig miriam.herzberg@eintracht.com Henning Harnisch und Igor Ryabinin, Alba Berlin henning.harnisch@albaberlin.de Alexander Schneider, Ak Austria Wien alex.schneider@fk-austria.at Seite 33

36 Seite 34

37 Seite 35

38 Seite 36

39 Seite 37

40 Seite 38

41 Seite 39

42 Seite 40

43 Seite 41

44 Seite 42

45 Die Kommunikation geschieht über Newsletter, Social Media und die Website Homepage Alle Newsletter Partner Facebook Follower Struktur / Prinzipien und Ziele / Ressourcen / Probleme und Lösungen / Kommunikation Seite 43

46 Alexander Schneider Ak Austria Wien CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY Seite 44

47 AKTUELLE FLÜCHTLINGSSITUATION IN ÖSTERREICH Im Jahr 2015 starker Anstieg der Flüchtlingszahlen gegenüber 2014: o Von auf o 2015 so viele Anträge wie gesamt o 2016: Nachlass des Zustroms o Für 2016 Obergrenze von Asylanträgen formuliert o Bis Ende September Anträge zugelassen AKTUELLE FLÜCHTLINGSSITUATION IN ÖSTERREICH Auszug aus dem Verhaltenskodex der FK Austria Wien:... Einhaltung der im Verhaltenskodex verankerten Grundsätze ist zentral für den Schutz und die fortwährende Verbesserung des Fussballs samt seinen völkerverbindenden, erzieherischen, kulturellen und humanitären Werten. "Gerade als Fußballklub haben wir auch eine soziale Verantwortung und es sind Aktionen wie diese (Anm. Flüchtlingshilfe), dir wir daher wirklich gerne unterstützen." Vorstand Markus Kraetschmer Seite 45

48 FUßBALLTRAINING FÜR FLÜCHTLINGE FUßBALLTRAININGS FÜR FLÜCHTLINGE FLÜCHTLINGSTRAINING IN DER AKADEMIE: o Auf der Anlage der vereinseigenen Nachwuchsakademie o Unter Anleitung von Akademie-Leiter Ralf Muhr und seinem Trainerstab o In Zusammenarbeit mit der Initiative "connect.erdberg o Bereitstellung von Trainingsbekleidung und Material o Rucksäcke (inkl. Waschzeug, Regenjacken, Trinkflaschen) zur Verfügung gestellt von Verbund o Wasch- und Lebensmittel-Gutscheine (zur Verfügung gestellt von REWE) Seite 46

49 TICKETAKTIONEN UND KLEIDERSPENDEN FÜR FLÜCHTLINGE Freikarten für Flüchtlingseinrichtungen der Caritas Wien Trainingsoutfits für Flüchtlinge des Partnerprojekts Käfig League (Caritas Wien) BENEFIZSPIEL FÜR DIE FLÜCHTLINGSHILFE 2. September 2015, FK Austria Wien FAC Wien o Reinerlös als Spende an Flüchtlingseinrichtung o Kostenminimierung dank Partnern, um Spende zu maximieren: o WFV-Schiedsrichter-Trio unentgeltlich o Securitas Sicherheits-Partner kostenloser Einsatz o Arbeiter-Samariter-Bund Sanitäterdienst als Spende Vorstand Markus Kraetschmer: Ich hoffe, dass unsere Fans zahlreich erscheinen, damit wir einen stolzen Betrag für die Betreuungseinrichtung zusammen bekommen. Die Unterstützung karitativer Einrichtung ist etwas, wofür der Verein Austria Wien steht. Seite 47

50 INTEGRATION VON FLÜCHTLINGSKINDERN IM AKADEMIEBETRIEB U18-Spieler Masieh Kukcha aus Afghanistan U15-Spieler Amin Abdi aus Somalia U15-Spieler Chikadibia Anyanwu aus Nigeria VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Seite 48

51 Workshop 3 Wer hilft den Helfenden? Unterstützung von Amateurvereinen bei der Integration von Geflüchteten Moderation: Johanna Suwelack, FSV Hansa 07 Berlin Mit Inputs von: Tobias Wrzesinski, Egidius Braun Stiftung tobias.wrzesinski@egidius-braun.de Gerd Liesegang, Berliner Fußballverband gerd.liesegang@berlinerfv.de Henrik Oesau, SV Werder Bremen Henrik.Oesau@werder.de Ronald Uhlich, FC Ente Bagdad/Vitesse Mayence r.uhlich@t-online.de Seite 49

52 Henrik Oesau SV Werder Bremen Seite 50

53 Aufbau 1. Struktur bei Werder Bremen 2. Konzept 3. Partner 4. Aus- und Weiterbildungen 1. Struktur bei Werder Bremen 2012 erste Aktionen für und mit Geflüchteten von Werder Bremen Seit 2013 regelmäßige Angebote für unbegleitete Minderjährige in Kooperation mit Refugio Seit Dezember 2015 aktiv im Netzwerk Willkommen im Fußball mit einer eigens geschaffenen Koordinationsstelle Aktuell fünf eigene Angebote für Geflüchtete am Weserstadion und Betreuung von 14 weiteren Angeboten in Bremen Seite 51

54 2. Konzept Komponenten Sport Bildung Aufbau Netzwerke Ebenen Sozialisation zum Sport Sozialisation im Sport Sozialisation durch Sport Trainings für Geflüchtete Seite 52

55 3. Partner 4. Aus- und Weiterbildungen Das TrainerInnen-Team Praktika im CSR- Management vom SV Werder Bremen Kurzschulungen mit dem Bremer FV Trainerausbildungen mit dem DFB Seite 53

56 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Copyright 2014 SV WERDER BREMEN All rights reserved. 9 Seite 54

57 Ronald Uhlich FC Ente Bagdad/Vitesse Mayence FC Ente Bagdad Weltfußball aus Mainz Seit 1973 Workshop Wer hilft den Helfenden Berlin 8. November 2016 Seite 55

58 You ll never watschel alone FC Ente Bagdad Integrativer Hobby-Fußball seit 1973 Mannschaftsgeist, Spaß und Respekt familiäre Atmosphäre Multi-Kulti-Truppe ehrenamtlich und nachhaltig You ll never watschel alone You ll never watschel alone Willkommen im Fußball Seite 56

59 You ll never watschel alone Engagement für Geflüchtete Ente Bagdad / Vitesse Mayence Gründe und Motivation Integrationseinstieg über Fußball gemeinsame Aktivitäten praktische Hilfe Unterstützung durch Profiverein enger Austausch mit Betreuern You ll never watschel alone Angebote in Zusammenarbeit mit den Bündnispartnern FC ENTE BAGDAD / VITESSE MAYENCE Auf dem Platz Training erwachsene und jugendliche Flüchtlinge mit Einheimischen kostenfreie Aufnahme in den Verein Neben dem Platz Stadtführungen Kochabende Kultur-Kickreisen Public Viewing Kino- und Konzertbesuche Geburtstags-, Weihnachtsfeiern, etc. 1. FSV MAINZ 05 Fahrten mit Youngster-Club zu Auswärtsspielen Sommerfest Besuch durch Bundesligaspieler beim Training Freikarten für Heimspiele Balljungen bei Heimspielen Bannerträger bei EL Heimspielen Teilnahme an Fußballturnieren, etc. Seite 57

60 You ll never watschel alone Stolpersteine/Problemfelder Zulauf Platz Trainer und Helfer Spielerpässe Auswärtsspiele Fluktuation (Orts-, Vereinswechsel, Ausweisung) Aggressionspotential Lösungsansätze Weitervermitteln, begrenzen Gespräche Sportamt/Verein eigene Mitglieder, Zeitungsannoncen Verband einschalten Eigenhilfe Mehr erwachsene Betreuer, psychologische Betreuung, strikte Regeln You ll never watschel alone Unterstützung durch SWFV und 1. FSV Mainz 05 VERBAND keine direkte Unterstützung 1. FSV MAINZ 05 Einbeziehung in Aktionen, Eintrittskarten, Balljungen etc. WÜNSCHE AN DEN VERBAND direkter Ansprechpartner für Flüchtlingsfragen Gebührenerlass für Ausstellung von Spielerpässen für jugendliche Flüchtlinge vereinfachtes Verfahren bei Ausstellung von Spielerpässen für jugendliche Flüchtlinge WÜNSCHE AN DEN PROFIVEREIN eigenes Budget zur Unterstützung des Flüchtlingsprojektes materielle Unterstützung in Form von Bällen, Trikots, Trainingsanzügen etc. Kontakte Business-Club, Sponsoren, VIPs zur Wohnungs-, Arbeits- und Praktikumsplatzvermittlung etc. nutzen Seite 58

61 You ll never watschel alone Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. You ll never watschel alone! Seite 59

62 Tobias Wrzesinski Egidius Braun Stiftung Gerd Liesegang Berliner Fußball- Verband Umsetzung der Flüchtlingsinitiative 1:0 für ein Willkommen Status Quo & Perspektiven Tobias Wrzesinski Stv. Geschäftsführer DFB-Stiftung Egidius Braun Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München Seite 60

63 Historie Text bisher mehr als bewilligte Anträge aus allen 21 DFB-Landesverbänden Nachfrage nach wie vor ungebrochen Schwerpunkte: offene Trainingsangebote, (beitragsfreie) Mitgliedschaften, Bereitstellung von Textilien Besonderheiten: Sprachkurse, Begleitung bei Behördengängen, Patenschaften, Jobbörsen, Wohnungen Grenzen: Passwesen, Bemühungen in laufenden/abgeschlossenen Asylverfahren Voraussichtlich bewilligte Anträge bis zum Jahresende ab 1. Januar 2017 Fortsetzung der 1:0-Initiative mit folgenden Neuerungen: - Antragssteller muss Engagement für mindestens fünf Flüchtlinge nachweisen - noch keine Anerkennungsprämie in den Vorjahren erhalten - max. werden 240 Vereine p.a. unterstützt (Verteilung auf LV nach Königssteiner Schlüssel) 21 Künftige Umsetzung Der Schwerpunkt der Initiative liegt künftig auf der Förderung individueller Anträge, die Maßnahmen beschreiben, die über eine reine Sofort-Hilfe hinausgehen und die weitergehende (gesellschaftliche) Integration von Flüchtlingen zum Ziel haben. Bezuschusst werden können insbesondere: - Bildungs- und Nachhilfeangebote (z. B. spezielle Sprachförderprogramme im Fußball) - Begegnungsfeste (z. B. Aktionstage auf den DFB-Minispielfeldern oder in Schulen) - Schul-Fußball-AGs für Flüchtlingskinder - Qualifizierungsmaßnahmen für Tätigkeiten im Fußball (insbesondere niederschwellige Angebote) - Organisation von Ausbildungs-/Praktikums-/Jobbörsen - Vernetzungstreffen zum Austausch engagierter Akteure der Fußballfamilie 22 Seite 61

64 Künftige Umsetzung Zielgruppe / Antragsberechtigte: - Fußballvereine - DFB-Regional- und -Landesverbände - Untergliederungen der Landesverbände (Fußballkreise, Schiedsrichter- Vereinigungen etc.) Zeitraum: 2017 beabsichtigt: Künftige Umsetzung Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: DFB-Stiftung Egidius Braun Tobias Wrzesinski Stv. Geschäftsführer Tel twr@egidius-braun.de 24 Seite 62

65 Workshop 4 Qualifizierung von Geflüchteten - Von der Teilnahme zur Verantwortung Moderation: Meike Reinecke, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Mit Inputs von: Sebastian Schmidt, Deutscher Fußball-Bund e.v. sebastian.schmidt@dfb.de Karlos El-Khatib, Berliner Fußball-Verband karlos.el-khatib@berlinerfv.de Sofie Goetze, Champions ohne Grenzen e.v. mixed@championsohnegrenzen.de Seite 63

66 Sebastian Schmidt Deutscher Fußball-Bund Q U A L I F I Z I E R U N G V O N G E F L Ü C H T E T E N V O N D E R T E I L N A H M E Z U R V E R A N T W O R T U N G I N T E R N AT I O N A L E R F A C H T A G P R O F I S P O R T M I T V E R A N T W O R T U N G G E M E I N S A M F Ü R I N T E G R A T I O N Deutscher Fußball-Bund e. V. Sebastian Schmidt (Gesellschaftliche Verantwortung) Seite 64

67 Q U A L I F I Z I E R U N G V O N G E F L Ü C H T E T E N V O N D E R T E I L N A H M E Z U R V E R A N T W O R T U N G F U S S B A L L I N D E U T S C H L A N D Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 2 Q U A L I F I Z I E R U N G V O N G E F L Ü C H T E T E N V O N D E R T E I L N A H M E Z U R V E R A N T W O R T U N G F U S S B A L L I N D E U T S C H L A N D Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 3 Seite 65

68 Q U A L I F I Z I E R U N G V O N G E F L Ü C H T E T E N V O N D E R T E I L N A H M E Z U R V E R A N T W O R T U N G F U S S B A L L I N D E U T S C H L A N D Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 4 Q U A L I F I Z I E R U N G V O N G E F L Ü C H T E T E N V O N D E R T E I L N A H M E Z U R V E R A N T W O R T U N G F U S S B A L L I N D E U T S C H L A N D Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 5 Seite 66

69 Q U A L I F I Z I E R U N G V O N G E F L Ü C H T E T E N V O N D E R T E I L N A H M E Z U R V E R A N T W O R T U N G D I E E N T W I C K L U N G I M T H E M A Sommer 2014 Anstieg an Teilnahmen von Flüchtlingen an (offenen) Trainingsangeboten in den Amateurvereinen Anstieg an Anfragen bezüglich Spielberechtigungen Herbst 2014 Vereine machen einerseits Sportangebote, fangen aber auch teils an ganzheitliche Konzepte zu entwickeln Anstieg an Anfragen bezüglich Unterstützung Frühjahr 2015 Sommer 2014 Herbst 2014 Frühjahr 2016 Integrationsinitiative des DFB und der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung mit Unterstützungsmaßnahmen Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 6 V O M D F B B I S Z U D E N K R E I S E N WA S D E R F U S S B A L L L E I S T E N K A N N Auf Bundesebene Die öffentliche Wahrnehmung bestimmen Auf Landesebene Unterstützung der Vereine Vereinsebene Teil eines Netzwerkes werden Offene Trainingsangebote machen Integration in bestehende Mannschaften Weitere Aktivitäten (Sprachkurse, interkulturelles Lernen) Maßnahmen des DFB Regelmäßige Berichterstattung über die DFB-Medien Öffentlichkeitswirksame Auszeichnung besonderer Vereine und Projekte (Integrationspreis) Schulung der Passstellen der Landesverbände (Internationale Spielertransfers, UMF, Beschränkte Freigabe) Flüchtlingsbroschüre Finanzielle Unterstützung Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 7 Seite 67

70 B R O S C H Ü R E Z U R U N T E R S T Ü T Z U N G D E R V E R E I N E W I L L K O M M E N I M V E R E I N! Ziele Zur Verfügungstellung von praktischen Tipps Antworten auf alltägliche Fragen Inhalte Definitionen Zugänge schaffen Umgang mit unbegleiteten minderjähren Flüchtlingen Versicherungsfragen Spielberechtigungen Unterstützungsmöglichkeiten Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 8 S O F O R T- H I L F E F Ü R V E R E I N E 1 : 0 F Ü R E I N W I L L K O M M E N Ziel Unterstützung und Anerkennung für Amateurvereine, die sich für Geflüchtete engagieren Rahmenbedingungen Laufzeit 2015 bis unbürokratische Sofort-Hilfe Schwerpunkte der Vereine Offene Trainingsangebote Mitgliedschaften Bereitstellung von Equipment Besonderheiten Sprachkurse Begleitung bei Behördengängen und alltäglichen Fragen des Alltags Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 9 Seite 68

71 I N F O S Z U R I N T E G R AT I O N V O N G E F L Ü C H T E T E N I M F U S S B A L L Z U H A U S E! Ziel Aufzeigen von Möglichkeiten der Qualifizierung und Teilhabe von Geflüchteten im Fußball Inhalte Teilhabe von Geflüchteten in der Vereinsarbeit Angebote für Frauen und Mädchen Sprachförderung Umgang mit Traumata Anfeindungen begegnen Tipps zum Knüpfen von Netzwerken Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 10 I N T E G R AT I O N V O N G E F L Ü C H T E T E N 2 : 0 F Ü R E I N W I L L K O M M E N Ziel Weitergehende gesellschaftliche Integration von Geflüchteten Schwerpunkte Begegnungsfeste Bildungs- und Nachhilfeangebote Qualifizierungsmaßnahmen Organisation von Ausbildung-/Praktikums- /Jobbörsen Vernetzungstreffen von Engagierten Qualifizierung von Geflüchteten Von der Teilnahme zur Verantwortung / 08. November 2016 Seite 11 Seite 69

72 V I E L E N D A N K F Ü R D I E A U F M E R K S A M K E I T K O N TAK T sebastian.schmidt@dfb.de 069 / Seite 70

73 Karlos El-Khatib Berliner Fußball- Verband e.v. Karlos El-Khatib Berliner Fußball-Verband e. V. Referat für Events und Soziales Projektleitung FUSSBALL GRENZENLOS Seite 71

74 Netzwerk und Veranstaltungen Zusammenarbeit des BFV mit seinen Mitgliedsvereinen, sozialen Projekten und Förderern. Vernetzung der Akteure untereinander. FUSSBALL GRENZENLOS Kooperationen und Training Minispielfelder Training in Kooperation mit unseren Vereinen. Förderung von Kooperationen zwischen Vereinen und Unterkünften. Errichtung von Minispielfeldern auf dem Gelände oder in der Nähe der Unterkünfte. Platz für Training und freie Nutzung. Qualifizierung Vom BFV geförderte Ausbildungen für Trainer/-innen, Betreuer/-innen, und Schiedsrichter/-innen. Ziele Qualifizierungsangebote, um geflüchteten Menschen eine nachhaltige Tätigkeit im Fußball zu ermöglichen. Qualifizierungslehrgang Teilnehmer Ablauf Nachbereitung Referent/-innen müssen auf die besonderen Gegebenheiten der Teilnehmer eingehen. Die Inhalte müssen angepasst und teilweise umfassender behandelt werden. Durch die Ausbildung von Schiedsrichter/-innen, sowie Trainer/- innen, wird eine nachhaltige Verknüpfung und Teilnahme von Geflüchteten ins Vereinswesen geschaffen. Dieses Projekt hilft dabei, das Potential von engagierten Geflüchteten zu nutzen und sie für die ehrenamtliche Arbeit zu schulen. Hierdurch entsteht ein Mehrwert für den Verein, die Geflüchteten und die Gesellschaft. Seite 72

75 Ziele Akquise über Vereine, Unterkünfte und Projekte 18 Einladung -> 13 Absolventen Männlich, Jahre, aus 6 verschiedenen Ländern. Qualifizierungslehrgang Teilnehmer Ablauf Deutsche Sprachkenntnisse zwischen A1 und B2 Erwartungen: von irgendwann einmal Kinder trainieren zu in den nächsten Jahren Fußball-Lehrer werden Sehr konzentriert, engagiert und hilfsbereit. Starkes Gruppengefühl Nachbereitung Ziele Vorbereitungsworkshop Eine Woche vor dem Lehrgang Abgleichen von Erwartungen und Vorkenntnissen Vorstellung von Lehrgangsinhalten Einführung in den Inhalt Qualifizierungslehrgang Teilnehmer Ablauf Lehrgang 4 Tage, von 9-15 Uhr Praxis und Theorie Lizenzsystem, Struktur von Verband, Verein & Ehrenamt Spielbetrieb & Meldewesen Fairplay & Konfliktmanagement Technik-, Taktik-, Konditionstraining Trainingsplanung (Vorbereitung, Planung, Organisation) Aufgaben des Trainers (Coachen) 28 Lerneinheiten Nachbereitung Seite 73

76 Vermittlung in Vereine Ziele Überleiten in die Trainerausbildung (C-Lizenz, DFB-Juniorcoach) Kontakt mit Teilnehmern und Betreuern Qualifizierungslehrgang Teilnehmer Ablauf Entwicklung weiterer Lehrgänge Zwei Trainer/-innen Lehrgänge im Jahr 2017 Schiedsrichterlehrgänge Nachbereitung Seite 74

77 Sofie Goetze und Hussein Ehsani CHAMPIONS ohne GRENZEN e.v. Qualifizierungsangebote für Geflüchtete - Von der Teilnahme zur Verantwortung Sofie Goetze mixed@championsohnegrenzen.de Seite 75

78 CHAMPIONS ohne GRENZEN e.v. Train-The-Trainer Seite 76

79 Positionswechsel Struktur des Fußballsystems Seite 77

80 Grundlagen des Trainings Teambuilding Seite 78

81 Sprache?! TrainerInnen-Tandems Seite 79

82 Seite 80

83 Workshop 5 Geflüchtete Mädchen und Frauen als Zielgruppe von Sportangeboten Moderation: Carmen Grimm, CHAMPIONS ohne GRENZEN e.v. Mit Inputs von: Maria Greshake, Kick for Girls Freiburg, Step Stiftung kick@kick-for-girls.de Louisa Muehlenberg, Seitenwechsel e.v. l.muehlenberg@gmx.de Karin Lackner, Kicken ohne Grenzen, Wien karina.lackner@gmail.com Seite 81

84 Seite 82

85 Seite 83

86 Seite 84

87 Seite 85

88 Seite 86

89 Seite 87

90 Shirin Fakhri CHAMPIONS ohne GRENZEN e.v. Seite 88

91 Karina Lackner KICKEN OHNE GRENZEN e.v., Wien Seite 89

92 »In my dream, when I was still ten years, I said, I want to become a footballer.«blessing, aus Nigeria»Kicken ohne Grenzen ist ein offenes Fußballprojekt für Jugendliche mit av Fluchterfahrung, das jungen FußballspielerInnen ohne leistungsorientierte Aufnahmekriterien die Teilnahme an regelmäßigen offenen Trainings ermöglicht, diese bei Turnierteilnahmen unterstützt und einen Zugang zu fußballspezifischen Ausbildungsangeboten fördert.»in my dream, when I was still ten years, I said, I want to become a footballer.«blessing, aus Nigeria av Start: September Jugendliche 12 Nationen (Afghanistan, Kurdistan, Syrien, Pakistan, etc.) 3 Mannschaften Seite 90

93 Unser Angebot für Mädchen 1x wöchentliches Training durch FC Dynama Donau Ausrüstung Turniere und Matches Schwimmunterricht Freizeitaktivitäten Was gut funktioniert Kontaktaufnahme zu interessierten Mädchen Beschaffung von Ressourcen Seite 91

94 Herausforderungen mangelnde Konsequenz keine Gruppenbindung Kommunikation fehlendes Angebot Lösungen mangelnde Konsequenz keine Gruppenbindung Verbindlichkeiten Turniere und Matches Rolemodels durch Buddysystem Kommunikation Dolmetscher Handouts Öffnung des Teams WhatsApp Gruppe fehlendes Angebot Vernetzung Seite 92

95 Kicken ohne Grenzen - Verein zur Förderung und Integration von geflüchteten Jugendlichen Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Seite 93

96 Teilnehmerliste Internationaler Fachtag: Profisport mit Verantwortung Gemeinsam für Integration 08. November 2016, Kalkscheune - Berlin Workshop 1: Welcome to Football : How does professional football support refugees in Germany and Europe? Moderation: Piara Powar, Fare Network Nachname Vorname Institution 1 Becker Tim Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH 2 Buchwalder Marc-André Scort Foundation - Switzerland 3 Buntkirchen Sebastian Schalke hilft ggmbh 4 Conti Daniela UISP - Politiche Internazionali Cooperazione e Interculturalità - Italy 5 Crossan Shane Sligo Rovers FC - Ireland 6 Csejtei Ursula Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 7 Dietrich Marius Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 8 Endemann Martin Football Supporters Europe 9 Flierl Tobias 1. FSV Mainz 05 e.v. 10 Hassan Haider Bundesliga-Stiftung 11 Holmes Howard Football Unites, Racism Divides - UK 12 Jarymowicz Krzysztof etnoliga - Poland 13 Dr. Laudamus Cornelia 1. FC Union Berlin e.v. 14 Obermayer Lena Streetfootballworld ggmbh 15 Ousta Hala Scottish Football Association 16 Prinz Jonathan SV Darmstadt 1898 e.v. 17 Prüß Christian FC St. Pauli von 1910 e.v. 18 Rankin Neil sportanddev.org - Switzerland 19 Rauber Tobias Sport-Club Freiburg e.v. 20 Raviglione Federico European Club Association - Switzerland 21 Rovers Hubert European Football Development Network - Netherlands 22 Salla Michael Everton FC - England 23 Sama Thomas Babila African Association of Central Finland 24 Sprink Meinolf Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH 25 Todorovic Zeljko Sportikul Serbia 26 Tomlinson Des Football Association Ireland Seite 94

97 Workshop 2: Profivereine aller Sportarten als "regionale Leuchttürme" im aktiven Engagement mit GeflüchtetenModeration: Christin Hesse, Deutscher Frisbee Sportverband e.v. Nachname Vorname Institution 1 Arlinghaus Frank SC Siemensstadt e.v. 2 Bazzano Stefano Hertha BSC GmbH & Co. KGaA 3 Dr. Burmeister Sönke Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung 4 Gassner Christina Deutsche Fußball Liga GmbH 5 Harnisch Henning ALBA Berlin GmbH 6 Herzberg Miriam Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA 7 Höntze Thoralf SV Babelsberg 03 e.v. 8 Kappenhagen Jörg Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH 9 Koster Tom Fortuna Düsseldorf e.v. 10 Marcus Matthias FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.v. 11 Naujeck David Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 12 Reuter Stefanie 1. FSV Mainz 05 e.v. 13 Roths Robin Bielefeld United e.v. 14 Ryabinin Igor ALBA Berlin GmbH 15 Schneider Alexander Austria Wien 16 Schönecker Gregor Fanprojekt Leipzig 17 Schweikardt Jürgen TVB 1898 Stuttgart e.v. 18 Stein Matthias Fanprojekt Jena 19 Stephany Thomas Aktion Mensch 20 Triebel Julius FC Ingolstadt 04 GmbH 21 Wagner Stefan HSV Fußball AG Workshop 3: Wer hilft den Helfenden? Unterstützung von Amateurvereinen bei der Integration von Geflüchteten Moderation: Johanna Suwelack, FSV Hansa 07 e.v. Nachname Vorname Institution 1 Briskorn Nico VfL Wolfsburg - Fußball GmbH 2 Drouin Alice Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 3 Egli Benjamin Schweizerischer Fussballverband 4 Gularek Thomas SC Siemensstadt e.v. 5 Hudelist David Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit - Fairplay 6 Liesegang Gerd Berliner Fußballverband e.v. Seite 95

98 7 Little Erik ALBA Berlin GmbH 8 Mayer Stephan Deutscher Bundestag (MdB) 9 Nimmesgern Tim Deutscher Handballbund e.v. 10 Oesau Henrik SV Werder Bremen GmbH & Co. KGaA 11 Penke Marcus Brandenburgische Sportjugend e.v. 12 Schneider Andreas Tamaja Notunterkunft Flughafen Tempelhof 13 Schneider Jérôme Kiel AWO Kreisverband Kiel e. V. Fanprojekt 14 Schröder Sven Right to Play 15 Schwendener Pascal Staatssekretariat für Migration - Switzerland 16 Sonnen Ansgar Berliner Fußballverband e.v. 17 Uhlich Ronald FC Ente Bagdad 18 Vosgerau Söhnke Integration durch Sport und Bildung e.v. 19 Wrzesinski Tobias DFB Stiftung Egidius Braun Workshop 4: Qualifizierung von Geflüchteten - Von der Teilnahme zur Verantwortung Moderation: Meike Reinecke, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Nachname Vorname Institution 1 Binot Christoph Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH 2 Celik Erol Aktion Mensch 3 Dreyer Arne Rheinflanke ggmbh 4 Ehsanis Hussein CHAMPIONS ohne GRENZEN e.v. 5 El-Katib Karlos Berliner Fußball-Verband e.v. 6 Bargaoui Dorcaf Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 7 Goetze Sofie CHAMPIONS ohne GRENZEN e.v. 8 Gutwasser Nanett Landessportbund Sachsen e.v. 9 Hufschmidt Benjamin Deutscher Bundestag (Mitarbeiter) 10 Levinsen Anders Cross Culture Project Association - Danmark 11 Leyk Yvonne Kiel AWO Kreisverband Kiel e. V. Fanprojekt 12 Locher Konrad Bunt kickt gut e.v. 13 Mach Ingo Österreichischer Fußballbund 14 Melo Anja VfL Wolfsburg - Fußball GmbH 15 Säuberlich Heike Fußballverband der Stadt Leipzig 16 Schlink Bastian Fanladen Babelsberg 17 Schmidt Sebastian Deutscher Fußball-Bund e.v. 18 Thibauld Christian Sports For All - Finnland 19 Weber Steffen Bundesliga-Stiftung Seite 96

99 Workshop 5: Geflüchtete Mädchen und Frauen als Zielgruppe von Sportangeboten Moderation: Carmen Grimm, Champions ohne GRENZEN e.v. Nachname Vorname Institution 1 Cadic Juliette Les Dégommeuses - France 2 Chiodo Raffaela UISP - Politiche Internazionali Cooperazione e Interculturalità - Italy 3 Fabritius Helga Bürgerstiftung Stuttgart 4 Fakhri Shirin CHAMPIONS ohne GRENZEN e.v. 5 Gaffron Carolin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 6 Gibson Keith Irish Football Association 7 Greshake Maria Step Stiftung Freiburg 8 Henry Yvonne Stichting Women Win - Netherlands 9 Hunt Paul sportanddev.org - Switzerland 10 Kowal Marion Koordinationsstelle Fanprojekte - Deutsche Sportjugend 11 Lackner Karina Kicken ohne Grenzen 12 Leifert Janine Bielefeld United e.v. 13 Malone Jennifer Scottish Football Association 14 Möller Friederike Discover Football e.v. 15 Muehlenberg Louisa Seitenwechsel e.v. Zimbabwe Newport Volunteering Association 16 Muza Robert - Wales/UK 17 Plötz Karin LitCam ggmbh 18 Polatdemir Asli BoMoVu - Turkey 19 Srna Jasmina AMANDLA EduFootball e.v Yusuf-Aromire Ayisat Well-Being and Sports for Multicultural 20 Women Monaliiku - Finland Seite 97

100 Willkommen im Fußball Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Csejtei Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Tempelhofer Ufer Berlin Tel. : +49 (0) Fax: +49 (0) Seite 98

Podiumsdiskussion: Willkommen im Fußball Mit dem Fußball in die Mitte der Gesellschaft

Podiumsdiskussion: Willkommen im Fußball Mit dem Fußball in die Mitte der Gesellschaft Internationaler Fachtag: Profisport mit Verantwortung Gemeinsam für Integration Podiumsdiskussion: Willkommen im Fußball Mit dem Fußball in die Mitte der Gesellschaft Ort: Kalkscheune, Johannisstraße 2,

Mehr

Dokumentation des internationalen

Dokumentation des internationalen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Dokumentation des internationalen Fachtags Profisport mit Verantwortung Gemeinsam für Integration Inhalt Anstoß... 3 Programmablauf... 4 Workshop 1: Welcome to Football

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

SEASON SCHEDULE 2016/2017 BUNDESLIGA

SEASON SCHEDULE 2016/2017 BUNDESLIGA 26./27.07.2016 UCL Q3 A 28.07.2016 UEL Q3 A 02./03.08.2016 UCL Q3 B 04.08.2016 UEL Q3 B 09.08.2016 20.45 USUP in Trondheim (NOR) 14.08.2016 20.30 LV SCUP Borussia Dortmund FC Bayern München 16./17.08.2016

Mehr

Informationen über Fördermaßnahmen zur Integration von Flüchtlingen im Fußballverein http://www.sfv-online.de/soziales/inklusion-integration/fluechtlinge/ I Fördermaßnahmen der DFB-Stiftung Egidius Braun

Mehr

SEASON SCHEDULE 2015/2016 BUNDESLIGA

SEASON SCHEDULE 2015/2016 BUNDESLIGA 28./29.07.2015 UCL Q3 H 30.07.2015 UEL Q3 H 01.08.2015 20.30 DFL SCUP VfL Wolfsburg FC Bayern München 04./05.08.2015 UCL Q3 R 06.08.2015 UEL Q3 R 07.-10.08.2015 DFB R1 11.08.2015 20.45 USUP in Tbilisi

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit Berliner Präventionstag 2017 FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit Berliner Präventionstag 2017 2 FUSSBALL GRENZENLOS 1. Vorstellung des Projekts 2. Prävention

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1 SPORTVEREINE Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt Andreas Klages Seite 1 Sport ist DAS Integrationsmedium Die Sportvereine in Deutschland leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration

Mehr

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets Fachausschuss Beratung für Haushalt und Verbrauch Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. (dgh) ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related

Mehr

The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017

The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017 The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017 SpraBo: Sprachkompetenz und Berufsorientierung (Language Competency and Vocational Orientation) Christina Polzin, Dipl.-Pflegepädagogin,

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications 3M Austria Corporate Marketing & Communications The 3M Innovation Initiative Zukunft-Innovation The future of innovation Eine Initiative von The 3M initiative: A new culture of Innovation Goal of the initiative

Mehr

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16 Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16 V1.0, Sven Guyet 2015 1. Spieltag (14.-16.08.2015) FC Bayern M ünchen - Hamburger SV : Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach : Bayer 04 Leverkusen - TSG 1899

Mehr

Developing intercultural competences

Developing intercultural competences Developing intercultural competences Tina Lachmayr Competence Centre for Intercultural Opening and Anti-Discrimination in the Network Integration through Qualification (IQ) ; VIA Bayern e.v. 01.06.2016

Mehr

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Etended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Gerhard Tutz & Gunther Schauberger Ludwig-Maimilians-Universität München Akademiestraße 1, 80799 München

Mehr

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main Programm 1/2 Moderation: Dr. Daniel Illmer, DOSB Führungsakademie 11:00 Impulse

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees

Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees Presentation July 17, 2015 Prof. Dr. Günter Leugering, Vice president for International Affairs Dr. Brigitte Perlick,

Mehr

PhysNet and its Mirrors

PhysNet and its Mirrors PhysNet and its Mirrors - the project SINN - www.physnet.net 1 2 The Project SINN! supported by the German Research Network (DFN-Verein)! financial support of German Ministry of Education and Research

Mehr

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9.

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9. 1. Spieltag 26. - 28.o8.2o16 FR 2o:3o FC Bayern München - SV Werder Bremen 6 : 0 ( 2:0 ) SA 15:3o SG Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 1 : 0 ( 1:0 ) SA 15:3o FC Augsburg - VfL Wolfsburg 0 : 2 ( 0:1 )

Mehr

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 :

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 : 1. Spieltag Vereine Ergebnis Vereine Bayern München 0 Werder Bremen Eintr. Frankfurt 0 FC Schalke 04 TSG Hoffenheim 2 RB Leipzig FC Augsburg 0 : 2 VFL Wolfsburg Hamburger SV 1 FC Ingolstadt 04 1. FC Köln

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Zum Vergleich 2. Bundesliga: 419,4 Mill.

Zum Vergleich 2. Bundesliga: 419,4 Mill. Sport Governance und Eventmanagement Institut für Sportwissenschaft Ständehaus-Gespräche zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 28.4.2014 Profifußball zwischen Geschäft, Leidenschaft und

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde)

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde) Spalte für das Masterspiel. Pro Spieltag nur ein Spiel mit einem großen M markieren! BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde) 1 Fr 26.08.16 FC Bayern München SV Werder Bremen : Bemerkungen Eintracht

Mehr

networks for people suffering from dementia

networks for people suffering from dementia Demenz im Blick networks for people suffering from dementia - Aims and functions of the Landesinitiative Demenz-Service in NRW - Kick off event of the medical association Westfalen-Lippe und Nordrhein

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria Network Women and AIDS Network Women and AIDS in Austria Im Herbst 2008 haben wir das in Österreich gegründet. In autumn 2008 we founded the Network Women and AIDS in Austria Wir, das sind Frauen, die

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Bike Bridge Freiburg. Wir fördern den interkulturellen Dialog durch Sport

Bike Bridge Freiburg. Wir fördern den interkulturellen Dialog durch Sport Bike Bridge Freiburg Wir fördern den interkulturellen Dialog durch Sport Unsere Idee Frauen sind eine häufig vergessene Zielgruppe in der Flüchtlingsarbeit. Doch gerade Frauen haben - besonders in islamisch

Mehr

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer Bundesligatip 2015/2016 Teilnehmer Spieltag: 1 14.08.2015 Spieltag: 6 22.09.2015 Bayern München : Hamburger SV : Bayern München : Vfl Wolfsburg : Darmstadt 98 : Hannover 96 : Schalke 04 : Eintracht Frankfurt

Mehr

GENDER CONSULTING IN FORSCHUNGSVERBÜNDEN IN RESEARCH PROGRAMMES

GENDER CONSULTING IN FORSCHUNGSVERBÜNDEN IN RESEARCH PROGRAMMES GENDER CONSULTING IN FORSCHUNGSVERBÜNDEN IN RESEARCH PROGRAMMES .shock, depositphotos.com INFORMATION ON EQUAL OPPORTUNITIES MEASURES IN COORDINATED PROGRAMMES OF THE DFG Coordinated Research Centres Research

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

WP 4 Developing S E C Strategy

WP 4 Developing S E C Strategy WP 4 Developing S E C Strategy Thomas Pauschinger Research Institute for Solar and Sustainable Thermal Energy Systems pauschinger@ solites.de, Starting point / Outcome September 2007 Starting point: R

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

BVB - Spieltermine 2016 /17

BVB - Spieltermine 2016 /17 Sonntag, 14.08.2016 Anstoß um 20:30 Uhr Bayern München Samstag, 20.08.2016 Anstoß um 20:45 Uhr SV Eintracht Trier 05 Samstag, 27.08.2016 Mainz 05 Samstag, 10.09.2016 Anstoß um 18:30 Uhr RB Leipzig - Samstag,

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Sebastian Fink Click here if your download doesn"t start automatically Benjamin Whorf, Die Sumerer

Mehr

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg TV-Programm Montag, 04.05.2015 01.15 Uhr Eurosport 2 MLS 2015 Major League Soccer 9. Spieltag: New York City FC Seattle Sounders FC Übertragung aus dem Yankee Stadium Montag, 04.05.2015 19.45 Uhr Sport

Mehr

1. Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So

1. Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So DSFS Bundesliga-Tippwettbewerb BuLiTipp 1 1. Spieltag Fr.-So. 26.-28.8. 1. Spieltag Fr.-So. 26.-28.8. Bayern München Werder Bremen Borussia Dortmund 1. FSV Mainz 05 Bor. M'Gladbach Bayer Leverkusen Hertha

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Bundesliga Spielplan 2009/2010

Bundesliga Spielplan 2009/2010 30.07.2009 UEL Q3 H 01./02.08.2009 DFB R1 06.08.2009 UEL Q3 R 07.08.2009 1 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 08./09.08.2009 1 Borussia Dortmund 1. FC Köln 08./09.08.2009 1 1. FC Nürnberg FC Schalke 04 08./09.08.2009

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such

Mehr

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 23.07.2011 - Sa 20.30 DFL SC FC Schalke 04 Borussia Dortmund 28.07.2011 - Do UEL Q3 H 29.07.-01.08.2011 DFB R1 04.08.2011 -

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Ein Verbundvorhaben von:

Ein Verbundvorhaben von: Ein Verbundvorhaben von: 1. Rahmendaten des Forschungsverbundes und der Verbundpartner 2. Forschungsszenario und Untersuchungsfragestellungen 3. Teilprojekte, Beirat und Assoziierte Partner 4. Standorte

Mehr

Deutsche Sprache und Kultur Hochschulsommerkurs in Münster für Studierende aus englischsprachigen Ländern ( )

Deutsche Sprache und Kultur Hochschulsommerkurs in Münster für Studierende aus englischsprachigen Ländern ( ) Deutsche Sprache und Kultur Hochschulsommerkurs in Münster für Studierende aus englischsprachigen Ländern (01.06.2016-29.06.2016) Kursbeschreibung: Wir bieten 80 Unterrichtsstunden professionellen Deutschunterricht

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

BUNDESLIGA SAISON 2016/2017 SPIELPLAN

BUNDESLIGA SAISON 2016/2017 SPIELPLAN 26./27.07.2016 UCL Q3 H 28. Jul 2016 - Do UEL Q3 H 02./03.08.2016 UCL Q3 R 04. Aug 2016 - Do UEL Q3 R 09. Aug 2016 - Di 20.45 USUP in Trondheim (NOR) 14. Aug 2016 - So 20.30 LV SCUP Borussia Dortmund FC

Mehr

IN KOOPERATION MIT. Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes.

IN KOOPERATION MIT. Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes. IN KOOPERATION MIT Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes. Die Idee: Fußball als Lernmotivation Hintergrund: In Deutschland verlassen ca. 50.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss.

Mehr

Financing of public-sector cultural offers

Financing of public-sector cultural offers Financing of public-sector cultural offers Cultural tasks and their financing in the Free State of Saxony TRANSPARENZ EFFEKTIVITÄT TRANSPARENZ EFFEKTIVITÄT WIRTSCHAFTLICHKEIT RECHTMÄSSIGKEIT SPARSAMKEIT

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE n EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE STATUS QUO Situation in Europa: Es gibt großes Potential 20 Millionen Studierende an Hochschulen (2010 eurostat) Generation Y: Hohe Bereitschaft sinvolle Arbeit

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe Lokales Bildungsmanagement als Grundlage für ein nachhaltiges Zusammenspiel von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Angeboten

Mehr

Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag

Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag Social Sports Monitor Fußball Bundesliga 22. bis 34. Spieltag 21. Mai 2013 Dr. Marcus Hochhaus, Dr. Florian Kerkau Goldmedia Consulting GmbH, Goldmedia Custom Research GmbH Romanstr. 25, 80639 München,

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

SPIELPLAN: SAISON 2014/2015 BUNDESLIGA

SPIELPLAN: SAISON 2014/2015 BUNDESLIGA 29./30.07.2014 UCL Q3 H 31. Juli 2014 - Do UEL Q3 H 05./06.08.2014 UCL Q3 R 07. Aug 2014 - Do UEL Q3 R 12. Aug 2014 - Di 20.45 USUP in Cardiff (WAL) 13. Aug 2014 - Mi 18.00 DFL SCUP in Dortmund 15.-18.08.2014

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN 28./29.07.2015 UCL Q3 H 30. Jul 2015 - Do UEL Q3 H 01. Aug 2015 - Sa 20.30 DFL SCUP VfL Wolfsburg FC Bayern München 04./05.08.2015 UCL Q3 R 06. Aug 2015 - Do UEL Q3 R 07.-10.08.2015 DFB R1 11. Aug 2015

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp Seite 1 SPIELER: STARTGELD 10 Spiel Nr. 18 Tipp Spiel Nr. 19 Tipp Spiel Nr. 20 Tipp 1 VfL Wolfsburg FC Bayern München: 10 FC Bayern München FC Schalke 04 : 19 VfB Stuttgart FC Bayern München : 2 Bayer

Mehr

DIE LIGA - Fußballverband e.v.

DIE LIGA - Fußballverband e.v. 20.-22.01.2012 18 154 Bayer 04 Leverkusen 1. FSV Mainz 05 20.-22.01.2012 18 155 FC Schalke 04 VfB Stuttgart 20.-22.01.2012 18 156 Hamburger SV Borussia Dortmund 20.-22.01.2012 18 157 1. FC Nürnberg Hertha

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

South-North Tourism Connection II

South-North Tourism Connection II South-North Tourism Connection II D/2006/PL(EX)/4304400286 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2006 Marketing Text: Zusammenfassung: South-North

Mehr

Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE)

Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE) DGEB-Workshop, 27. May 2014 SHARE: Seismic Hazard Harmonisation in Europe DGEB-Publication No. 16 Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE) DGEB-Workshop in Frankfurt a.m., Germany 27. May 2014 C.

Mehr

Holen Sie sich den Kinder-Fußballtag in Ihre Schule!

Holen Sie sich den Kinder-Fußballtag in Ihre Schule! Holen Sie sich den Kinder-Fußballtag in Ihre Schule! www.coerver-coaching.de Gegründet am 28.Mai 2008 in Oberkochen Über uns Josef Jo Eller 1. Vorsitzender und Gründer des Vereins Kinder von der Straße

Mehr

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 Vortrag: Frau Bartels am 19. Juni 2007, 14-15 Uhr Thema: Gewalt- und Suchtprävention Beispiele der Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Inklusion im Sportverein

Inklusion im Sportverein Kreis Tecklenburg Inklusion im Sportverein Melanie Horstmann Ralf Stille Inklusionstagung Fußballkreis Tecklenburg 19.06.2017 Themen 1. Definition und Bedeutung von Inklusion 2. Inklusion im Sportverein

Mehr

ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project

ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project 26 11 2010 ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project MOOR ALLIANZ IN DEN ALPEN Vorstellung Interreg IVA Projekt Environmental Agency - Vienna/Umweltbundesamt Wien INTERREG

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop 6. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein)

Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein) Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein) BFC Lünner Bökelberg Spielregeln: Ausgefüllt werden müssen die Tipps vom 01.-17.Spieltag der 1.Bundesliga. Anschließend erfolgt die Tippabgabe bis zum 07.08.2009

Mehr

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton.

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton. ECSG 2017 Badminton Briefing : Senior Class 25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton. Including 8 Belgian, 1 Danish, 1 French, 21 German, and 1 Maltese Teams. Teams have been

Mehr

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda OLOV - Netzwerktreffen 01.10.2015 Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda Ulrich Nesemann Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Jahresentwicklung Asylanträge auf Bundesebene 300000

Mehr

Einladung zu den zweiteiligen Englisch-Workshops: Sprechen Sie Denglish?

Einladung zu den zweiteiligen Englisch-Workshops: Sprechen Sie Denglish? den Einladung zu den zweiteiligen Englisch-Workshops: Sprechen Sie Denglish? An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 16.02.2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Bildungs- und

Mehr

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 02.08.2012 - Do UEL Q3 H 09.08.2012 - Do UEL Q3 R 12.08.2012 - So 20.00 DFL SCUP FC Bayern München Borussia Dortmund 14.08.2012

Mehr