N I E D E R S C H R I F T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N I E D E R S C H R I F T"

Transkript

1

2

3 N I E D E R S C H R I F T Langenlebarner Straße Tulln Telefax: 02272/ Homepage: post.feuerwehr_noe@noel.gv.at Bearbeiter: HBI Hollauf Tel.: 02272/ siegfried.hollauf@noel.gv.at Bei Antwort bitte Zahl angeben GZ: 5-L Bezug: Datum: 21. Juni 2010 Betrifft: 54. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb und 37. Bewerb um das WDLA in Gold 2010 in Krems Anwesend BR Josef Angelmayer Bewerbsleiter BSB Norbert Liegler Rettungsbootstaffelkommandant ABI Markus Bauer NÖ Landes Feuerwehrschule HBI Siegfried Hollauf Sachbearbeiter OBI Wilhelm Katzengruber Feuerwehrstreife OBI Josef Wiesinger Bewerbsleiterstellvertreter OV Kurt Teufl Bewerbsleiterstellvertreter LM Ing. Martin Hofbauer Leiter Zeitnehmung LFARZT Dr. Renate Zechmeister BFKDO Krems BR Wolfgang Schön FF Krems/Donau ABI Peter Hauer FF Krems/Donau VI Gerhard Urschler FF Krems/Donau HBI Roland Kormesser FF Krems/Donau BI Michael Willrader FF Krems/Donau BM Stefan Topf FF Krems/Donau OVM Leopold Rohrhofer Magistrat Krems und FF Krems/Donau STWM Joachim Stimpfl Österreichisches Bundesheer Heinz Wimmer Schifffahrtsaufsicht Krems Ing. Otto Bohdal Via Donau Standort Mitte Entschuldigt LFR Helmut Warta Dienstag, 8. Juni 2010 Beginn: Uhr Ende: Uhr

4 - 2 - Begrüßung der Teilnehmer durch BR Wolfgang Schön und BR Josef Angelmayer. Herzlich Willkommen OVM Leopold Rohrhofer vom Magistrat Krems, STWM Joachim Stimpfl vom Österreichischen Bundesheer, Herr Heinz Wimmer von der Schifffahrtsaufsicht Krems und Herr Ing. Otto Bohdal von der Via Donau Standort Mitte. Termine: Bezirkswasserdienstleistungsbewerb des Bezirkes Krems 20. und 21. August Bewerb um das WDLA in Gold 26. August NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in BR und SI 26. bis 29. August 2010 Stand der Anmeldungen per : 57 Teilnehmer WDLA Gold 86 Teilnehmer WDLA Gold Disziplin Zillenfahren (GDZ) Zillen WDLA Bronze und Silber Nach der Besprechung im Feuerwehrhaus der FF Krems/Donau führen die Anwesenden eine gemeinsame Besichtigung der Bewerbsanlagen durch. Das vorgesehene Bewerbsgelände am Pionierübungsplatz des ÖBH befindet sich wenige Meter neben dem Feuerwehrhaus der FF Krems/Donau (Hauptwache). Direkte Zufahrt von der B 3 Abfahrt Krems Mitte (Austraße). Von hier bis zum Pionierübungsplatz stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die Bewerbsstrecke befindet sich am linken Donauufer zwischen Strom-km 2000,400 und 2001,100 unterhalb der Eisenbahnbrücke. Im Stauraum des Donaukraftwerkes Altenwörth konstanter Wasserspiegel der Donau. Keine Behinderung durch die oberhalb der Eisenbahnbrücke wendenden Passagierschiffe. Der private Motorbootverkehr hält sich hier auch in Grenzen. Am Ausstreifplatz des Pionierübungsplatzes können die Zillen verheftet werden. Auf Höhe des Ausstreifplatzes können Start und Ziel eingerichtet werden. Hinter dem Pionierübungsplatz des ÖBH befindet sich der Behördenhafen, wo die Rettungsboote (über Nacht) geparkt werden können. Behördenhafen: am Ponton können alle Einsatzboote stationiert werden. Bewerterparkplatz mit Zufahrtsberechtigung. Kfz-Schein (Name, Kennzeichen) wird bei der Anmeldung von der FF Krems/Donau ausgestellt. Herr Heinz Wimmer von der Schifffahrtsaufsicht Krems dankt für die Einladung zur Besprechung (= Einsatzbesprechung gemäß Punkt 7. des Bescheides BMVIT /0003-IV/W2/2010 vom 30. April 2010). Er bestätigt das ausgezeichnete Einvernehmen mit der FF Krems/Donau. Etwaige Sperren des Treppelweges (gemäß via donau Punkt 6.) und Umleitung des Radweges wird er in Absprache mit der FF Krems/Donau verfügen.

5 - 3 - Der Leiter des Via Donau Standortes Mitte Herr Ing. Otto Bohdal dankt ebenfalls für die Einladung. Auch Ing. Bohdal würdigt die hervorragende Zusammenarbeit mit der FF Krems/Donau. Er ersucht die Feuerwehr vor Arbeiten am Ufer der Donau (z. B. Zurückschneiden des Uferbewuchses) mit dem Standort Mitte der Via Donau Rücksprache zu halten. Ing. Bohdal informiert, dass aufgrund des großen öffentlichen Interesses an den Dienstleistungen der Feuerwehren die Benutzung der für die beiden Bewerbe benötigten Grundflächen kostenlos ist. Wein- und Obstbauschule Krems: 108 Betten in 3-Bett-Zimmern. Für beide Bewerbe (Bezirk und Land) alle Betten bereits reserviert. Im Internat nur Hausschuhe. Keine Bettenbeistellung durch NÖ LFV erforderlich. Seitens der FF Krems/Donau ist vorgesehen für beide Veranstaltungen (Bezirkswasserdienstleistungsbewerb und Landeswasserdienstleistungsbewerb) für die Benützung des Zeltlagerplatzes einen Kostenersatz für die Abfallentsorgung, Reinigung, etc. zu verlangen. Reservierungen sind direkt bei der FF Krems/Donau durchzuführen. Quartieranmeldung auch Bewerter, Bootsbesatzungen, Feuerwehrstreife, Tauchdienst, Versorgungsdienst und Reservierungen für die Benützung des Zeltlagerplatzes unter direkt bei der FF Krems/Donau. Vom werden der WLA-Dekontamination des NÖ LFV und die Sanitäranlagen (Waschrinnen, Pissrinnen, Brause) des NÖ LFV am Zeltlagerplatz bereitgestellt. WC durch FF Krems aufstellen: Start/Ziel, Bewerbsstrecke, Zeltplatz. Stromversorgung des Bewerbsgeländes: 1 Stück 150 kva-stromerzeuger: Beistellung NÖ Landes-Feuerwehrschule; 1 Stück 150 kva-stromerzeuger: Beistellung FF St. Pölten-Stadt; Reservegerät 150 kva-stromerzeuger: Beistellung FF Krems/Donau. Beistellung: bis spätestens DO abends in Krems. Feuerwehrmedizinischer Dienst: Organisation FMD durch BFKDO Krems. FMD während dem Streckenaufbau, Eröffnung, laufenden Bewerb und Siegerverkündung, nicht in den bewerbsfreien Zeiten (in den Nachtstunden). WLA FMD wird laut LFARZT Dr. Renate Zechmeister nicht benötigt! Einsatz der Feuerwehrstreife: Vom DO 26. August abends bis SO 29. August 2010 mit 1 : 6 Mann. Die Tätigkeit der Feuerwehrstreife ist in den Bescheid über die Verkehrsmaßnahmen aufzunehmen. Tätigkeitsbereich für Feuerwehrstreife festlegen durch FF Krems/Donau. Einsatz Tauchdienst: Für die Zeit der Bewerbe ist bei HBI Friedrich Brandstetter der Tauchdienst mit täglich 6 Feuerwehrtaucher anzufordern. Einteilung Rettungsboote: Erfolgt durch BSB Norbert Liegler, Einberufung durch Hollauf. FRB Krems/Donau mit Besatzung der FF Paudorf. Auch FRB der NÖ Landes-Feuerwehrschule mit Ausrüstung / Ausstattung (ohne Mannschaft).

6 - 4 - Beistellung von 2 Arbeitsplätten. Hollauf hat die Arbeitsplätte N der FF Mautern und die Arbeitsplätte N der FF Traismauer-Stadt anzufordern. Der Standort des Versorgungsdienstes wird von BR Anton Jarmer mit der FF Krems/Donau festgelegt. Ansuchen um Bewilligung beider Bewerbe (Bezirk und Land) beim BMVIT und VIA DONAU bereits erfolgt, die Genehmigungen sind für den Bezirkswasserdienstleistungsbewerb und den Landeswasserdienstleistungsbewerb bereits im eingetroffen. Plakat durch Landesfeuerwehrkommandanten genehmigt, Beistellung von 270 Stück Plakate (gefalzt auf Größe DIN A 4) bis Ende Juni 2010 an Sachbearbeiter Hollauf. Festabzeichenentwurf (Gummiarmband) muss erst Landesfeuerwehrkommandanten zur Genehmigung vorgelegt werden. Pro Teilnehmer 1 Festabzeichen Preis EURO 3,00 Übergabe von 350 Stück Stadtpläne (ca. 230 FF, 85 Bewerter, Gästefeuerwehren, Sonderdienste...) heute erfolgt. Beistellung von ca. 250 Stück Einladungen zum Bürgermeisterempfang DIN A 5 (155 NÖ LFV + Anzahl örtliche Ehrengäste) bis Ende Juni 2010 an Hollauf. Übergabe Adressen der örtlichen Ehrengäste auf Selbstklebeetiketten bis Ende Juni 2010 an Hollauf. Preise gegenüber 2009 unverändert: Startgeld pro Zille EURO 5,00 an den NÖ Landesfeuerwehrverband; Startgeld Nachmeldung pro Zille EURO 7,00 an den NÖ Landesfeuerwehrverband; Festabzeichen pro Teilnehmer EURO 3,00 an den örtlichen Veranstalter. Die FF Krems/Donau wird gebeten eine Grafik der Bewerbsstrecke anzufertigen: 1-männisch Schwemmersetzen bei Strom-km 2000,950 2-männisch Schwemmersetzen bei Strom-km 2001,100 Beide Grafiken sind auf die Homepage des NÖ LFV zu stellen. Preise (Pokale) für Landesbewerb: 70 Stück Beistellung FF Krems/Donau. Beschriftung der Pokale beim Landesbewerb durch Sachbearbeiter Hollauf. Für den Trainingsbetrieb vor Ort hat das BFKDO Krems Trainingszillen bereitzustellen. 5 Stück Feuerwehrzillen samt Ausrüstung als Trainingszillen sind von der NÖ Landes-Feuerwehrschule bis spätestens 17. Juli 2010 (KW 28 / 2010) bereitzustellen. Für beide Bewerbe (Bezirk und Land) stehen zusätzlich 20 Stück neue Feuerwehrzillen, die an die Feuerwehren verkauft werden, zur Verfügung. Liefertermin der 20 neuen Feuerwehrzillen: 10 Stück Feuerwehrzillen Firma Rudolf Königsdorfer bis Montag 9. August 2010; 10 Stück Feuerwehrzillen Firma Anton Witti bis Montag 9. August Stück Ruder und 2 Stück Schiffshaken Firma Anton Witti für Sachbearbeiter HBI Hollauf. Die Überstellung der für die Durchführung der Bewerbe benötigten WLA, Anhänger und Geräte durch die NÖ Landes-Feuerwehrschule hat bis spätestens 16. August 2010 zu erfolgen.

7 - 5 - Die für den Versorgungsdienst benötigten Geräte und Fahrzeuge gibt BR Anton Jarmer bis 8. Juli 2010 direkt der NÖ Landes-Feuerwehrschule bekannt. Arbeitsdienst 1 : 10 Mann. Aufgaben: Fahrbehelfe und Zillen für den Start vorbereiten (vor Bewerbsbeginn des Tages) Schwimmholzaufnahme (dass immer genügend Schwimmhölzer vor Ort sind) Bei Schlechtwetter mit Bewertern die Bewerterhütten zuplanen Streckenaufsicht ab Startbeginn (Uferbereich) Fahrbehelfausgabe (WLA-Wasserdienstgeräte der NÖ LFWS) Mithilfe bei Station Zillenbesetzen Verpflegung der Bewerter auf der Strecke (Jause / Gabelfrühstück / Getränke) Ordnerdienst 1 : 16 Mann. Aufgaben: Ordnerdienstkommandant ist Verantwortlich für die Fahnen im speziellen für die Bewerbsfahne. Diese muss an jeden Abend abgenommen und vor dem Bewerbsbeginn des jeweiligen Tages wieder gehisst werden. Einsammeln der Teilwertungsblätter von den Stationen und zur Auswertung (B-Ausschuss) bringen Schwimmholz von Start / Ziel zur Schwimmholzaufnahme bringen Vorbereitung für die Siegerverkündung (Fahnen, Pokale) Bewerbsleiter BR Josef Angelmayer ersucht um Bereitstellung der Lautsprecheranlage des NÖ LFV wie 2009 in Rabensburg bei beiden Bewerben (Bezirkswasserdienstleistungsbewerb am 20. und 21. August 2010 und 54. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb vom 26. bis 29. August 2010). Der Bewerbsleiter ersucht auch für beide Bewerbe (Bezirkswasserdienstleistungsbewerb am 20. und 21. August 2010 und 54. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb vom 26. bis 29. August 2010) alle verfügbaren 2 m- + 4 m-handfunkgeräte des s bereitzustellen. Bei beiden Bewerben (Bezirkswasserdienstleistungsbewerb am 20. und 21. August 2010 und 54. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb vom 26. bis 29. August 2010) wird die Zeitnehmung von der Firma ALGE TIMING bereitgestellt. Betreut wird die Zeitnehmung vom Leiter der Zeitnehmung LM Ing. Martin Hofbauer und seinem Team. Für die Zeitnehmung wird ein 20-Fuß-Container von der FF Krems/Donau organisiert. Zwischen dem Feuerwehrhaus und dem Berechnungsausschuss B am Pionierübungsplatz des ÖBH wird von der FF Krems/Donau eine Richtfunkstrecke errichtet. Internetanschluss 16 Megabit für FDISK wird von der FF Krems/Donau bereitgestellt. Festkanzlei und Berechnungsausschuss B am Pionierübungsplatz des ÖBH. Transparent des NÖ LFV wird FF Krems/Donau zugestellt, Datum ist von FF Krems/Donau zu ändern. NÖ LFV stellt für Landesbewerb Auszeichnungen zur Verfügung: 6 Verdienstzeichen für Feuerwehrangehörige Verleihung beim Bewerterabend Ehrengeschenke für Grundeigentümer Verleihung beim Bürgermeisterempfang Von der FF Krems/Donau sind der Bewerbsleitung 100 Stück Bewertergeschenke bereitzustellen (Bewerterabend). Adressen/Links von (Privat-) Quartieren auf die Homepage der FF stellen.

8 - 6 - FF Waidhofen/Thaya mit 8 Mann zur Fahnenübergabe bei der Siegerverkündung einladen. Bei der Feldmesse am SO um Uhr wird das zweite neue A-BOOT-8 gesegnet werden. Bereitstellung durch FF Krems/Donau. WDLA Gold: Der Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold (Theorie und Praxis) beginnt am Donnerstag, 26. August 2010 um Uhr. Die Siegerverkündung findet am Sonntag, den 29. August 2010 statt. Teilnehmer zum Bewerb WDLA Gold und WDLA Gold Disziplin Zillenfahren (GDZ) sind in FDISK getrennt anzumelden! Voraussetzungen für die Zulassung zum Bewerb: - Aktives Feuerwehrmitglied - Besitz eines gültigen Feuerwehrpasses (oder Raiffeisen FeuerwehrCard) - Mindestens 3 Jahre aktiver Feuerwehrdienst - Besitz des WDLA in Silber - Erfolgreicher Besuch des Moduls Arbeiten mit der Feuerwehrzille (WD 30) oder erfolgreicher Besuch des * Wasserdienstlehrgangs (WDL) oder erfolgreicher Besuch des * Zillenfahrerlehrgangs (ZFL) Bewerbsbestimmungen: Es gelten die Bestimmungen für den Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold, 9. Ausgabe, Februar 2010, gelbes Heft Nr. 6 WDLA Gold Disziplin Zillenfahren (GDZ): Der Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold Disziplin Zillenfahren (GDZ) beginnt am Donnerstag, 26. August 2010 ca Uhr. Die Siegerverkündung findet am Sonntag, den 29. August 2010 statt. Voraussetzungen für die Zulassung zum Bewerb: - Aktives Feuerwehrmitglied - Besitz eines gültigen Feuerwehrpasses (oder Raiffeisen FeuerwehrCard) - Besitz des WDLA in Gold Teilnehmer zum Bewerb WDLA Gold und WDLA Gold Disziplin Zillenfahren (GDZ) sind in FDISK getrennt anzumelden! Bewerbsbestimmungen: Es gelten die Bestimmungen für den Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold, 9. Ausgabe, Februar 2010, gelbes Heft Nr. 6 WDLA Bronze und Silber: Der Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber beginnt am Donnerstag, 26. August 2010 um ca Uhr. Die Siegerverkündung findet am Sonntag, den 29. August 2010 statt. Voraussetzungen für die Zulassung zum Bewerb WDLA in Bronze: - Aktives Feuerwehrmitglied - Gesundheitlich tauglich für den Feuerwehrdienst - Das 15. Lebensjahr bereits vollendet - Das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet

9 Besitz eines gültigen Feuerwehrpasses (oder Raiffeisen FeuerwehrCard) - Erfolgreich absolviertes Modul Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille (ASMWD20) oder erfolgreich absolvierter * Wasserdienstgrundlehrgang (WGL) oder erfolgreich absolviertes Modul * Fahren mit der Feuerwehrzille (bis ) (WD20) Voraussetzungen für die Zulassung zum Bewerb WDLA in Silber: - Es gelten die gleichen Bedingungen wie für die Zulassung zum Bewerb WDLA in Bronze. - Jeder Bewerber darf im Bewerb um das WDLA in Silber antreten. - Das WDLA in Silber wird aber nur an jene Bewerber vergeben, welche bereits im Jahr davor oder früher das WDLA in Bronze erworben haben. Bewerbsbestimmungen: Es gilt die Durchführungsrichtlinie des NÖ LFV für den Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber, 5. Ausgabe, Februar Darin sind auch alle in NÖ gültigen Punkte der Bestimmungen für den Bewerb um das Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber, 1. Ausgabe, November 2000, rotes Heft des ÖBFV, enthalten. Streckenpläne und Bewerbsbestimmungen finden Sie auch auf der Homepage des NÖ Landesfeuerwehrverbandes unter Bewerbe / Landeswasserdienstleistungsbewerb Informationen über den Veranstaltungsort und Reservierungen für die Benützung des Zeltlagerplatzes unter direkt bei der FF Krems/Donau. Programm: siehe Beilage. Feuerwehrkommandant BR Wolfgang Schön und Bewerbsleiter BR Josef Angelmayer danken OVM Leopold Rohrhofer vom Magistrat Krems, STWM Joachim Stimpfl vom Österreichischen Bundesheer, Herr Heinz Wimmer von der Schifffahrtsaufsicht Krems und Herr Ing. Otto Bohdal von der Via Donau Standort Mitte für ihre Unterstützung bei der Durchführung des Bezirkswasserdienstleistungsbewerbes am 20. und 21. August 2010 und des 54. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerbes vom 26. bis 29. August Der Bewerbsleiter BR Josef Angelmayer dankt allen Anwesenden für Ihre Mitarbeit sehr herzlich und schließt die Besprechung für den 54. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb Der Protokollführer: Der Bewerbsleiter: HBI Siegfried Hollauf BR Josef Angelmayer Beilage Programm (Stand: 18. Dezember 2009)

10

11 P R O G R A M M LWDLB Krems an der Donau 2010 Donnerstag, 26. August 2010 ab Uhr Streckenaufbau Uhr Anmeldung WDLA Gold Uhr Bewerterbesprechung Uhr Bewerbseröffnung Uhr Bewerb WDLA Gold (praktisch) anschließend Bewerb Gold Disziplin Zillenfahren Uhr Bewerb WDLA Gold (Theorie) Uhr Bewerb Zillen Zweier (Bronze und Silber) Uhr Bewerterabend Freitag, 27. August Uhr Bewerb Zillen-Zweier (Bronze und Silber) Uhr Meister B Uhr Meister A Samstag, 28. August Uhr Bewerb Zillen-Zweier (Bronze und Silber) Uhr ZEAA / ZEAB Uhr ZEMA / ZEMB Uhr ZEAA / ZEAB Sonntag, 29. August Uhr Feldmesse anschl. Bürgermeisterempfang Uhr Aufstellung der Marschblöcke Uhr Siegerverkündung Stand: 18. Dezember 2009

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN G L E I C H S C H R I F T Langenlebarner Straße 108 3430 Tulln Telefax: 02272/9005-13135 Homepage: http://www.noelfv.at E-Mail: post.feuerwehr_noe@noel.gv.at Bearbeiter: HBI Hollauf Tel.: 02272/9005-16663

Mehr

58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer

58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer 58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer Der diesjährige Landeswasserdienstleistungsbewerb und der Bewerb um das WDLA in Gold finden

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando 6. Auflage, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis: Leistungsverzeichnis Seite 3 Anhang 1. Vorlage Ausschreibung Seite 8 Anhang 2. Vorlage

Mehr

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den BUNDESWASSERWEHRLEISTUNGSBEWERB

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den BUNDESWASSERWEHRLEISTUNGSBEWERB ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN für den BUNDESWASSERWEHRLEISTUNGSBEWERB Ausgabe 1/2015 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Um allen Feuerwehren Gelegenheit zu geben, ihren Ausbildungsstand

Mehr

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber Bewerbsbestimmungen für den Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber 8. Ausgabe, Jänner 2017 1. Allgemeine Bestimmungen Um allen Feuerwehren Gelegenheit zu geben, ihren Ausbildungsstand

Mehr

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber Bewerbsbestimmungen für den Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber 7. Ausgabe, Februar 2016 1. Allgemeine Bestimmungen Um allen Feuerwehren Gelegenheit zu geben, ihren Ausbildungsstand

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESFEUERWEHRVERBAND

NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN FÜR DEN BEWERB UM DAS WASSERDIENSTLEISTUNGSABZEICHEN IN G O L D 6 Wasserdienstleistungsabzeichen GOLD Seite - 2 - Eigentümer, Herausgeber, Verleger,

Mehr

Organisation FF Schärding

Organisation FF Schärding Informationen zum Organisation FF Schärding Daniel Galos - Mitarbeit in der Gesamtleitung - Ehrengästebetreuung - Einsatzbereitschaft - Betreuung der Ausschüsse Markus Furtner - Mitarbeit in der Gesamtleitung

Mehr

Spezifische Richtlinie Wasserdienst (WD) WD20, ASMWD20

Spezifische Richtlinie Wasserdienst (WD) WD20, ASMWD20 3430 Tulln an der Donau, Langenlebarner Str. 106 Tel. +43 2272 9005-17377, Fax 17181 e-mail: post.lfws@noel.gv.at http://www.feuerwehrschule.at WD20, ASMWD20 In dieser spezifischen Richtlinie Wasserdienst

Mehr

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang Bewerb: 12. bzw. 13. Mai 2017 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 13. Februar 2017 jede Woche eine Vorbereitungseinheit Anmeldung zum

Mehr

Wissenstest. Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden.

Wissenstest. Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden. 1 2 Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden. 3 Durchführungsbestimmungen: hrungsbestimmungen: Wissenstest:

Mehr

Richtlinie. Bewerbsrichtlinie für das Wasserwehrleistungsabzeichen in GOLD. Nr.: RL / vom: 1. Juni 1998

Richtlinie. Bewerbsrichtlinie für das Wasserwehrleistungsabzeichen in GOLD. Nr.: RL / vom: 1. Juni 1998 Nr.: RL - 5.4 / 65-2007 vom: 1. Juni 1998 Richtlinie Bewerbsrichtlinie für das Wasserwehrleistungsabzeichen in GOLD Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese Richtlinie

Mehr

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2011 Vorbereitungslehrgang erstellt von: HBI Markus Schuster, 14.02.2011 Bewerb: 13. bzw. 14. Mai 2011 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 14. Februar 2011 jede

Mehr

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den Bewerb um das. Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den Bewerb um das. Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN für den Bewerb um das Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber Ausgabe 2012 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Um allen Feuerwehren Gelegenheit

Mehr

Letzte Informationen für den

Letzte Informationen für den Letzte Informationen für den Vorarlberger Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb Ausarbeitung: FJ-Landes-Bewerbsleitung Stand: Juni 2014 Version 01-10.06.2014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat hat am 15. Dezember 2006 die vorliegenden für den Wissenstest der Feuerwehrjugend genehmigt. Allgemeine Der Wissenstest der Feuerwehrjugend dient

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold Diese Bestimmungen gelten für die Durchführung des Wissensspiels

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Durchführungsbestimmung

Durchführungsbestimmung Nr.: DB 4.6.1/167-2011 vom: 1. Jänner 2013 Durchführungsbestimmung für alle Leistungsprüfungen um das Feuerwehr- Sanitätsleistungsabzeichen Verteiler: x LFK x BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014

Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014 Telfs, am 12. Mai 2014 Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014 Für den 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

Durchführung von. externen Modulen. NÖ Landes-Feuerwehrschule DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE. Das Land Niederösterreich

Durchführung von. externen Modulen. NÖ Landes-Feuerwehrschule DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE. Das Land Niederösterreich Das Land Niederösterreich NÖ Landes-Feuerwehrschule NÖ Landes-Feuerwehrschule DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE 3430 Tulln an der Donau, Langenlebarner Str. 106 Tel. +43 2272 9005-17377, Fax 17181 e-mail: post.lfws@noel.gv.at

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

Fortbildung Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer

Fortbildung Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Wasserdienst Sachbearbeiter Fortbildung 2011 1 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Im Sommer wurden die Schulungsunterlagen für die Bootsmann- und Feuerwehrschiffsführerausbildung durch die Arbeitsgruppe

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt. GZ: Bezug: Datum: 08. Juni 2014

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt. GZ: Bezug: Datum: 08. Juni 2014 Gleichschrift Babenbergerring 6 2700 Wiener Neustadt Telefax: 02633/42241-22 Homepage: www.bfkdo-wiener-neustadt.at E-Mail: kommando@bfkdo-wiener-neustadt.at Bearbeiter: BSB FJ Recht Tel.: +43 664 733

Mehr

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Ausbildungsliste für für Johannes Schuster, 55 Datum: Freitag, 01. April 2016 KURSARTEN * Arbeiten mit der Feuerwehrzille (bis 31.12.2015)

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Dienstanweisung 1.1.7 1/16 MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: 1. Voraussetzungen Zur Ausübung

Mehr

VERANSTALTUNGSMELDUNG Muss 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin gemeldet werden!

VERANSTALTUNGSMELDUNG Muss 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin gemeldet werden! Hinterbrühl, am An die Marktgemeinde Hinterbrühl Hauptstraße 29a 2371 Hinterbrühl VERANSTALTUNGSMELDUNG Muss 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin gemeldet werden! Gemäß 5 des NÖ. Veranstaltungsgesetzes,

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando. Gleichschrift. Anreise

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando. Gleichschrift. Anreise Gleichschrift Langenlebarner Straße 108 3430 Tulln Telefax: +43 (2272) 9005-13135 Homepage: http://www.noe122.at E-Mail: noelfv@feuerwehr.gv.at Bearbeiter: BR Ing. Christian Hübl Tel.: +43 (2272) 9005-13166

Mehr

68. Nö. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2018 Gastern im Waldviertel

68. Nö. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2018 Gastern im Waldviertel Vorläufige Informationen November 2016 Nur ein Tiger packt s! lflb2018.at Das Rad wird nicht neu erfunden Der Nö. Landesfeuerwehrverband vergibt diese Bewerbe nicht auf Zuruf! Es gab bereits im Jahr 2013

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESFEUERWEHRVERBAND

NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN FÜR DEN BEWERB UM DAS WASSERDIENSTLEISTUNGSABZEICHEN IN G O L D 6 Wasserdienstleistungsabzeichen GOLD Seite - 2 - Eigentümer, Herausgeber, Verleger,

Mehr

WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Handbuch Feuerwehrjugend WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat (BFKDT Klausur) hat am 26. September 2014 die vorliegenden Bestimmungen

Mehr

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa, 3485 Donaudorf 12 Telefax: 02735/5641 Homepage: http://www.afkdo-kremsland.at E-Mail: post@afkdo-kremsland.at Bearbeiter: ASB Florian Stierschneider Tel.: 0664/ 4535056 PC: C:\Users\User\Desktop\FEUERWEHR_nn\AFKDO

Mehr

Karnten. bestimmun gen. bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes.

Karnten. bestimmun gen. bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes. Karnten blaulicht bestimmun gen bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes blaulicht 01/2011 l Kärnten Durchführungsbestimmungen I bestimmungen

Mehr

Auszeichnungsrichtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark

Auszeichnungsrichtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Nr.: AZ 1/1999 vom: 22.1.1999 RICHTLINIE Auszeichnungsrichtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Version : Kurzzusammenfassung vom 9.7.2003 Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 11. November 2005 die vorliegenden Bestimmungen für das Erprobungs - Spiel genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Das Erprobungs -

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

NÖ Landesfeuerwehrverband

NÖ Landesfeuerwehrverband ÖBFV Führungsseminar 2017 Neuerungen im NÖ Landesfeuerwehrverband Atemschutzuntersuchung Ablauf (jährlicher Rhythmus): Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt Leistungstest Cooper-Test Fahrrad-Test Finnen-Test

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling An alle Freiwilligen Feuerwehren / Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Mödling Feldgasse 10 2482 Münchendorf Telefax: +43 (2259) 2559 Homepage: www.bfk-moedling.at E-Mail: reinhard.hornig@feuerwehr.gv.at

Mehr

Ausbildungs- Informationsbroschüre

Ausbildungs- Informationsbroschüre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Ausbildungs- Informationsbroschüre Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

Franz-Josefs-Bahnhof - Absdorf-Hippersdorf - Krems/Donau Franz-Josefs-Bahnhof - Tulln Stadt

Franz-Josefs-Bahnhof - Absdorf-Hippersdorf - Krems/Donau Franz-Josefs-Bahnhof - Tulln Stadt - Absdorf-Hippersdorf - Krems/Donau - Franz-Josefs-Bahn 21130 21092 21170 6002 21094 6004 4.35 4.40 5.01 4.42 5.27 4.45 4.50 5.24 5.38 5.29 5.34 4.50 5.16 5.37 5.45 6.02 6.05 6.10 21134 21008 5914 2160

Mehr

23. Internationaler Donnersberglauf

23. Internationaler Donnersberglauf 23. Internationaler Donnersberglauf zum höchsten Berg der Pfalz 1. Lauf zum Pfälzer Berglauf-Pokal 2015 Streckenlänge: 7,2 km Höhendifferenz: 418 m Samstag, 21. Februar 2015 Start: 15:00 Uhr Mannschaftsfotos

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, Datum: Samstag, 29. September Mobil +43 (664)

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, Datum: Samstag, 29. September Mobil +43 (664) Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Allentsteig Seestraße 2 Allentsteig 3804 Allentsteig Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, 22101 Datum: Samstag, 29. September 2012

Mehr

Organisationsgrundlagen Sternmarsch

Organisationsgrundlagen Sternmarsch Organisationsgrundlagen Sternmarsch Genehmigt durch ZV am 08.04.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Kreisturnverband 1.1 Technische Leitung des Anlasses 1.2 Terminplanung 1.3 Presse 1.4 Anlagen und Material 1.5

Mehr

Ausschreibung. 3. Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaften und Bestenermittlung Breitensport Schwerin 2014

Ausschreibung. 3. Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaften und Bestenermittlung Breitensport Schwerin 2014 Ausschreibung 3. Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaften und Bestenermittlung Breitensport Schwerin 2014 Stand per 02.01.2014 Termin 20. 22. Juni 2014 Ort Veranstalter Ausrichter Wettkampfbestimmungen

Mehr

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee Ausschreibung Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee 1. Ideeller Träger und Ausrichter Ideeller Träger der Veranstaltung

Mehr

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN 5.1.1 12/08 Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet: Inhaltsangabe

Mehr

Dienstplan der Feuerwehr Großheubach Oktober 2010 bis Dezember 2010

Dienstplan der Feuerwehr Großheubach Oktober 2010 bis Dezember 2010 14.10.2010 Donnerstag 19:00 Ausbildung / Übung Jugendgruppe Feuerwehrgerätehaus Markus Wippich 14.10.2010 Donnerstag 19:30 Ausbildung UgrÖEL-Süd UgrÖEL-Süd EPS-Web im ELW, Aufbau der Einsatzleitung, Koordination

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Formblatt Anmeldung einer Feuerwehrjugend Formblatt Abmeldung einer Feuerwehrjugend Brief an die Eltern Formblatt Übernahme der Aufsichtspflicht Formblatt Krankheiten

Mehr

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g FEUERWEHRKOMMANDANTEN- FORTBILDUNG 2009/2010 Checkliste für die Anforderungen von KHD-Einheiten durch die örtliche Feuerwehr Außergewöhnliches Ereignis Ereignis nicht im Alarmplan Hochwasser, Sturm, Wind,

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 5. Juni

AUSSCHREIBUNG. 5. Juni AUSSCHREIBUNG 5. Juni 2016 www.high5-austria.at ORGANISATION Veranstalter: Verein run4it e.v. ÖTRV Ver.Nr.: 274 www.tulln-triathlon.at Termin: 5. Juni 2016 Ort: Rennleitung: Wettkampfgericht: Wettkampfordnung:

Mehr

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold Seite 1 von 7 BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold 18 x Gold und Landessieg für den Bezirk Zwettl Seit Monaten bereiteten sich die Bewerber um das höchste Feuerwehrleistungsabzeichen aus dem

Mehr

RICHTLINIE. NÖ Landes-Feuerwehrschule. Weg zum Lehrbeauftragten und Modulleiter. Das Land Niederösterreich

RICHTLINIE. NÖ Landes-Feuerwehrschule. Weg zum Lehrbeauftragten und Modulleiter. Das Land Niederösterreich Das Land Niederösterreich NÖ Landes-Feuerwehrschule NÖ Landes-Feuerwehrschule 3430 Tulln an der Donau, Langenlebarner Str. 106 Tel. +43 2272 9005-17377, Fax 17181 e-mail: post.lfws@noel.gv.at http://www.feuerwehrschule.at

Mehr

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Weiße Fahne für Zwettl beim FLA in Gold Seite 1 von 5 "Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold Die Interessenten für den anspruchsvollen Bewerb um das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben sich seit Februar intensiv für die Teilnahme

Mehr

Fortbildung der Sachbearbeiter Ausbildung und Sachbearbeiter Atemschutz am Do. den 21.Februar 2008, im Feuerwehrhaus Grafenwörth.

Fortbildung der Sachbearbeiter Ausbildung und Sachbearbeiter Atemschutz am Do. den 21.Februar 2008, im Feuerwehrhaus Grafenwörth. Fortbildung der Sachbearbeiter Ausbildung und Sachbearbeiter Atemschutz am Do. den 21.Februar 2008, im Feuerwehrhaus Grafenwörth. Programm : Eröffnung und Begrüßung: BR Schneider Franz. 1.) Neuorganisation

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 23.Juni - 25. Juni 2017 in Munster / Breloh Event House Munster /

Mehr

Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg

Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg Seite 1 von 13 Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg Vom 2. bis 4. Juli 2004 wurde in Schruns, im Herzen des Montafons, das Vorarlberger Landesfeuerwehrfest mit den Leistungsbewerben durchgeführt.

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend MELDER SPIEL

Handbuch Feuerwehrjugend MELDER SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend MELDER SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 24. Februar 2012 die vorliegenden Bestimmungen über den Erwerb des Abzeichens Melder Spiel genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Das Melder

Mehr

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS Ausbildung Permanenzdienst: +43 (3152) 2551-22 Telefon: +43 (3152) 2551-20 oder 29 Fax: +43 (3152) 2551-17 Instanznummer: 45022 DVR: 0027090 Adresse: Gniebing 263, 8330 Feldbach, Austria E-Mail: kdo.022@bfvfb.steiermark.at

Mehr

P r e s s e k o n f e r e n z

P r e s s e k o n f e r e n z www.br.ooelfv.at Florian 2015 noch zeitgemäß.?? P r e s s e k o n f e r e n z 2 0 1 5 der Feuerwehren des Bezirkes Braunau am Inn Herzlich Willkommen sagt das Bezirks-Feuerwehrkommando die Abschnitts-Feuerwehrkommando

Mehr

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend Verhalten in der Gruppe Der Teilnehmer soll in geschlossener Formation richtig auftreten können. Ohne praktisches Üben ist ein gutes Auftreten in Formation nicht möglich. Welche Verhaltensregeln in der

Mehr

NÖ Wasserdienst. Arbeitsgruppen. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ KHD Wasserdienst

NÖ Wasserdienst. Arbeitsgruppen. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ KHD Wasserdienst NÖ Wasserdienst Arbeitsgruppen Arbeitsgruppenleiter ARBA WD Bezirkssachbearbeiter Abschnittsachbearbeiter Wasserdienstwarte der FF Experten Arbeitsgruppe Hochwasser-, Damm- und Objektschutz OBI Josef Wiesinger

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Vestenpoppen-Wohlfahrts

Freiwillige Feuerwehr Vestenpoppen-Wohlfahrts Mannschaftswertung 12. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb des Bezirkes Tulln 15.08.2008-16.08.2008 BFKDO Tulln Eigene 1 19104 Dürnrohr 47:02,01 Herbert Hittinger Edmund jun. Kienbeck Josef jun. Hittinger

Mehr

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Ausschreibung für den 2. Nibelungenmarsch und Nibelungenwanderung des Militär Fallschirmspringer Verbundes - Ostarrichi am Samstag, 3. Oktober 2015 in PÖCHLARN/Niederösterreich Nibelungenmarsch-Medaillen

Mehr

Information zum Meldeergebnis zur 114. Wiener Internationalen Regatta 23./24. Juni 2017 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke

Information zum Meldeergebnis zur 114. Wiener Internationalen Regatta 23./24. Juni 2017 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke Information zum Meldeergebnis zur 114. Wiener Internationalen Regatta 23./24. Juni 2017 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke Regattaleiter: Martin Maier regatta@ruderverband.wien Regattaleiterstellvertreter:

Mehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1. Allgemeine Bestimmungen Zur Sicherstellung der zweckmäßigen

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Feuerwehr-Daten-Informations-System und Katastrophenschutzmanagement. Kursverwaltung

Feuerwehr-Daten-Informations-System und Katastrophenschutzmanagement. Kursverwaltung Infos zu FDISK Kremser Straße 11 3910 Zwettl Telefax: 02822/54316 Homepage: www.bfk.zwettl.at E-Mail: webmaster@feuerwehr.zwettl.at Bearbeiter: VI Franz Bretterbauer Tel.: 0664/8461586 Datum: 20. Jänner

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

An die Bezirkshauptmannschaft / Stadtgemeinde / Marktgemeinde / Gemeinde Straße / Gasse / Nr. PLZ / Ort

An die Bezirkshauptmannschaft / Stadtgemeinde / Marktgemeinde / Gemeinde Straße / Gasse / Nr. PLZ / Ort A N M E L D U N G einer Veranstaltung gemäß 4 des NÖ Veranstaltungsgesetzes, LGBl. 7070 (Gemeinden - mindestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) (Bezirkshauptmannschaft - mindestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)

Mehr

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung. Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5 office@oepolsv.at, ZVR: 775677403 www.oepolsv.at Ausschreibung zu den 10. Verbandsmeisterschaften

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Projekt (Schülerliga) Stocksport Bewerb 2010

Projekt (Schülerliga) Stocksport Bewerb 2010 Eis- und Stocksport Landesverband Kärnten Villacherstrasse 308, A-9020 Klagenfurt - ZVR-Zahl : 091300191 Tel.: +43(0)463 25150 Fax.: +43(0)463 25150 10 Homepage : www.eslvk.at E-Mail : eslvk@aon.at Klagenfurt,

Mehr

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Tag Datum KW Uhrzeit Tätigkeit Ort Verantwortlicher Mi 04.Jän 1 19:00 Kameradschaftspflege FF Haus Haslinger G. Fr 06.Jän. Hl.3 Könige Mi 11.Jän 2

Mehr

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken.

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken. Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Mit Freude darf ich Ihnen den Jahresrückblick 2010 präsentieren. Das abgelaufene Jahr war für unsere Feuerwehr eine Herausforderung. Das großartige und einmalige

Mehr

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Inhaltsangabe

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Inhaltsangabe Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Inhaltsangabe Seite 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 2. Voraussetzungen...

Mehr

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Tag Datum KW Uhrzeit Tätigkeit Ort Verantwortlicher Mi 04.Jän 1 19:00 Kameradschaftspflege FF Haus Haslinger G. Fr 06.Jän. Hl.3 Könige Mi 11.Jän 2

Mehr

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG 1. Personelle Einteilung Bezirksführungsstab BEZIRK:.OBERPULLENDORF Möglichst doppelte Besetzung angeben. Sollte dies nicht möglich

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G Massenstart - auf dem Beyenburger Stausee Wuppertal Veranstalter: Ausrichter: Verein Kanusport e.v. Wuppertal Regattateam Wuppertal Termin: Samstag, 01. April Veranstaltungsort:

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr