Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät"

Transkript

1 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite 59 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Abteilung Rechtswissenschaft 1. Vorlesungen, Übungen, Arbeitsgemeinschaften Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 Seit dem Wintersemester 1998/99 gelten für alle Studienanfänger/innen neue Rechtsgrundlagen für die Juristenausbildung im Saarland, das Saarländische Juristenausbildungsgesetz (JAG) und die Ausbildungsordnung für Juristen (JAO) von 1988 mit Änderungen von 1998 sowie die Studienordnung und der Studienplan der Abteilung Rechtswissenschaft vom In den Klammern wird die Anzahl der Leistungspunkte (LP) genannt, die in der jeweiligen Lehrveranstaltung aufgrund einer erfolgreichen Prüfung erworben werden können. Um das Studium mit dem nächsten Studienabschnitt fortsetzen zu können, müssen mindestens 50 LP (von maximal 72 LP) nachgewiesen werden. Soweit einzelne Lehrveranstaltungen in Gruppen stattfinden, wird die Aufteilung der Studierenden auf die Gruppen am Schwarzen Brett bekannt gegeben. In den Veranstaltungen der Abteilung Rechtswissenschaft können ausländische Studierende Anerkennungspunkte (Credit Points CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erwerben. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen Frau Dott. Univ./Rom Christa Scherf, Gebäude 16, Raum 1.08, Auslandsbüro der Abteilung Rechtswissenschaft ( c.scherf@mx.uni-saarland.de). 1.1 Allgemeines 1.2 Pflichtfächer Rechtsphilosophie Koriath (6. Semester, 4 LP/2 CP) Do 8 10, Saal Rechtsphilosophisches Proseminar Koriath (6. Semester, 2 LP/7 CP) Mi 16 18, Saal Privatrecht Privatrecht und Wirtschaftsverfassung Ranieri (6. Semester, 2 LP/1 CP) Mo 14 16, Saal Rechtsgestaltung im Privatrecht Britz J. (6. Semester, 4 LP/2 CP) Bürgerliches Recht Bürgerliches Vermögensrecht II Rüßmann (2. Semester, 10 LP/5 CP) Di, Do, Fr , Saal

2 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Arbeitsgemeinschaften zum Bürgerlichen Rüßmann Vermögensrecht II (Koordination) (2. Semester, 4 LP/4 CP) in Gruppen Anmeldung zu Beginn der Vorlesungszeit Familien- und Erbrecht Chiusi (4. Semester, 6 LP/3 CP) Mi 10 13, Saal Sachenrecht Martinek (4. Semester, 4 LP/2 CP) Mo 8 10, Saal Rechts- und Verfassungsgeschichte II Wadle (4. Semester, 4 LP/2 CP) Mo 10 12, Saal Europarecht II Ranieri (5. Semester, 4 LP/2 CP) Di 16 18, Saal Gesellschaftsrecht Martinek (6. Semester, 4 LP/2 CP) Mo 10 12, Saal Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht Chiusi (6. Semester, 6 LP/3 CP) Do 10 s. t , Saal 117 Do 12 s. t , Saal Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Rüßmann (0 LP/9 CP) Do 16 18, Auditorium Maximum Handelsrecht Arbeitsrecht Arbeitsrecht Weth (6. Semester, 6 LP/3 CP) Fr 11 s. t , Saal Strafrecht Strafrecht II Koriath (2. Semester, 6 LP/3 CP) Di 10 11, Mi 8 10, Saal Strafrechtliches Sanktionensystem Müller (4. Semester, 2 LP/4 CP) Di , Saal Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Jung Gruppe A K (4. Semester, 0 LP/9 CP) Di 14 16, Saal

3 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene N. N. Gruppe L Z (4. Semester, 0 LP/9 CP) Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Öffentliches Recht Staatsrecht II (Grundrechte) Wendt (2. Semester, 6 LP/3 CP) Do 10 13, Saal Arbeitsgemeinschaften im Staatsrecht Wendt (Koordination) Anmeldung erforderlich! (2. Semester, 4 LP/4 CP) in Gruppen Anmeldung zu Beginn der Vorlesungszeit Allgemeine Staatslehre Stein (4. Semester, 4 LP/2 CP) Di 11 13, Saal Allgemeines Verwaltungs- und N. N. Verwaltungsverfahrensrecht (4. Semester, 8 LP/4 CP) Staatsrecht III Teil 2 (Bezüge zum Völkerrecht Wittinger (4. Semester, 2 LP/1 CP) Do 14 16, Saal 117, 14täglich Besonderes Verwaltungsrecht III Jochum (Wirtschaftsverwaltungsrecht) (6. Semester, 4 LP/2 CP) Di 14 16, Saal Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene N. N. (6. Semester, 0 LP/9 CP) Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht Schild unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrensmaximen (2. Semester, 6 LP/3 CP) Mi 13 16, Saal Strafprozessrecht N. N. (4. Semester, 6 LP/3 CP) 61

4 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Wahlfachgruppen Wahlfachgruppe 1: Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht Internationales Privatrecht Ranieri (Grundlagen und Vertiefung) (8. Semester, 0 LP/2 CP) Mo 10 12, Saal Gewerblicher Rechtsschutz Wadle (8. Semester, 0 LP/1 CP) Di 10 12, Saal Semesterhälfte Wettbewerbs- und Kartellrecht Hönn (8. Semester, 0 LP/2 CP) Di 16 18, Saal Internationales Prozessrecht Kohler (Europäisches Kollisionsrecht II: Internationales Zivilprozessrecht) (8. Semester, 0 LP/1 CP) Die Veranstaltung wird im Europa-Institut stattfinden. Termin wird noch bekannt gegeben Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltung (nach Wahl) im Umfang von 2 SWS Rechtsvergleichendes Seminar Ranieri (8. Semester, 0 LP/14 CP) Di 18 20, Saal 114 Blockseminar, Einführungsveranstaltung in der 2. Vorlesungswoche des Sommersemester Examinatorium/Repetitorium im Ranieri Internationalen Privat- und Prozessrecht (mit drei 4stündigen Klausuren) (8. Semester, 0 LP/2 CP) Fr , 10 12, Saal Zwei Examensklausuren zum Wettbewerbs- Hönn und Kartellrecht (8. Semester) Termin wird noch bekannt gegeben Wahlfachgruppe 2 : Deutsches und internationales Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht Gottschalk (8. Semester, 0 LP/2 CP) Fr 16 18, Saal Europäisches Steuerrecht Laule (8. Semester, 0 LP/2 CP) 62

5 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Grundzüge des Internationalen Steuerrechts Elicker (8. Semester, 0 LP/2 CP) Do 16 18, Saal Finanzgerichtliches Verfahren Bartone (8. Semster, 0 LP/1 CP) Di 14 16, Saal 114 Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Steuerstrafrecht N. N. (8. Semester, 0 LP/1 CP) Steuerrechtliches Seminar Wendt (0 LP/14 CP) Blockseminar am Lehrstuhl Termin wird noch bekannt gegeben Übungen im Steuerrecht Wendt, Bartone, (8. Semster, 0 LP/9 CP) Neumann Do 18 20, Saal Wahlfachgruppe 3: Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht Kollektives Arbeitsrecht Weth (8. Semester, 0 LP/2 CP) Fr , Saal Grundzüge des Sozialversicherungs- und Albert Arbeitsförderungsrechts (8. Semester, 0 LP/2 CP) Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht Kliemt (8. Semester, 0 LP/2 CP) zusammen mit Crash-Kurs Arbeitsrecht (Prof. Weth) als Blockveranstaltung vom , jeweils und , Saal Dienstrecht der öffentlichen Verwaltung Fromm (8. Semester, 0 LP/2 CP) Mo 14 16, Saal Arbeitsrechtliches Blockseminar Weth (8. Semester, 0 LP/14 CP) 22./.23. Mai 2003, Sitzungssaal der Fakultät 63

6 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Crash-Kurs: Arbeitsrecht zur Weth Examensvorbereitung (8. Semester) zusammen mit Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (Dr. Kliemt) als Blockveranstaltung vom , jeweils und , Saal Zwei Examensklausuren zum Arbeitsrecht Weth (8. Semester) Termin wird noch bekannt gegeben Wahlfachgruppe 4: Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz Recht der Internationalen Organisationen Meng (8. Semester, 0 LP/2 CP) Di , Saal Internationale Gerichtsbarkeit Stein (8. Semester, 0 LP/2 CP) Di 16 18, Saal Internationales Prozessrecht Kohler (Europäisches Kollisionsrecht II: Internationales Zivilprozessrecht) (8. Semester, 0 LP/1 CP) Die Veranstaltung wird im Europa-Institut stattfinden. Termin wird noch bekannt gegeben Europäischer Menschenrechtsschutz Ress, Polakiewicz (8. Semester, 0 LP/2 CP) Seminar im Völker- und Europarecht Stein (0 LP/14 CP) Vertiefungs- und Ergänzungsveranstaltung Meng im Europarecht (8. Semester, 0 LP/1 CP) Mi , Saal Klausurenkurs Wahlfachgruppe 4 Stein, Meng (8. Semester, 0 LP/1 CP) Wahlfachgruppe 5: Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wadle (8. Semester, 0 LP/1 CP) Di 10 12, Saal Semesterhälfte Telekommunikations- und Internetrecht Herberger (8. Semester, 0 LP/2 CP) Mi 10 12, Saal

7 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Datenschutzrecht Albert (8. Semester, 0 LP/1 CP) Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltung (nach Wahl) im Umfang von 3 SWS Seminar: Logik im Recht I Herberger (8. Semester, 0 LP/14 CP) Do 14 16, Saal Internet-Seminar: Juristisches Handeln Herberger, Rüßmann im Internet (8. Semester, 0 LP/14 CP) Mi 15 17, CIP-Raum der Juristen nur nach persönlicher Anmeldung Rechtsvergleichendes Seminar: Wadle, Pintens Persönlichkeitsrecht (4 LP/14CP) - Blockseminar - Termine und Veranstaltungsort werden per Aushang bekannt gegeben EDV-Instrumente für die juristische Arbeit: Herberger Wie mache ich mehr aus meiner Hausarbeit (8. Semester, 0 LP/2 CP) Do 10 12, CIP-Raum der Juristen Anwaltstätigkeit im Medienbereich Ory (0 LP/1 CP) Kolloquium zum gewerblichen Rechtsschutz Wadle im Medienbereich (8. Semester, 0 LP/2 CP) Di 10 12, Saal Semesterhälfte Zwei Examensklausuren im Herberger, Wadle Informations- und Medienrecht (8. Semester) Termin wird noch bekannt gegeben Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Sonderveranstaltungen und Vertiefungsveranstaltungen außerhalb des im Studienplan vorgesehenen Regelprogramms Einführung in die amerikanische Strafrechtspflege Bindzus (0 LP/2 CP) (für Hörer aller Fakultäten) Fr 10 12, Saal Einführung in das europäische Britz G. Wirtschaftsstrafrecht (0 LP/2 CP) English Legal Terminology Holdsworth (0 LP/2 CP) Mi , Saal

8 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Canonisches Recht: Hommes Einführung in das Recht der katholischen Kirche (0 LP/2 CP) Mi 14 16, Saal Strafrechtsvergleichung Jung (8. Semester, 0 LP/1 CP) Mi 13 14, Gebäude 31, Raum Einführung in die Nutzung der Käfer juris-datenbanken (0 LP/1 CP) Mo 16 18, Saal 112, 14täglich Rechtsfragen des Internets in der Schule Lorenz (0 LP/2 CP) Zeit unf Ort werden noch bekannt gegeben Einführung in die Nutzung von Unix für Juristen Luuk (0 LP/1 CP) Zeit unf Ort werden noch bekannt gegeben Tutorium für LL.M.-Studenten Martinek, Wimmer-Leonhardt Vertiefungsveranstaltung im Öffentlichen Recht N. N. (7. Semster, 0 LP/2 CP) Lehren und Lernen in virtuellen Scheuermann Arbeitsumgebungen (0 LP/1 CP) Strategien der Strafverteidigung Schmidt (0 LP/1 CP) HTML-Gestaltung für Anfänger Schöttle (0 LP/1 CP) Einführung in das französische Privatrecht Witz (0 LP/3 CP) 1.5 Veranstaltungen zur Examensvorbereitung Repetitorium im Strafrecht Jung (8. Semester, 0 LP/2 CP) Do , Saal Repetitorium im Privatrecht Matusche-Beckmann (8. Semester, 0 LP/4 CP) Repetitorium im Öffentlichen Recht Rixecker (8. Semester, 0 LP/2 CP) Mi 14 16, Saal

9 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Examinatorium im Öffentlichen Recht Stelkens (8. Semester, 0 LP/2 CP) Di , Saal Examensvorbereitungskurs im Hahn Öffentlichen Recht in der vorlesungsfreien Zeit vor Vorlesungsbeginn Der Studienplan der in der vorlesungsfreien Zeit stattfindenden Veranstaltungen wird am Schwarzen Brett bekannt gegeben. Der Kurs richtet sich an Studierende, die den Übergang in das 4. Studienjahr erreicht haben Examensklausurenkurs im Privatrecht, Strafrecht Professoren der und Öffentlichen Recht Abteilung (Klausur- und Besprechungstermine werden durch Aushang bekannt gegeben) Voraussetzung für die Teilnahme an den Klausuren im Privatrecht und Öffentlichen Recht ist die Vorlage der Scheine der Fortgeschrittenen - Übungen im Bürgerlichen Recht, Öffentlichen Recht und Strafrecht. Voraussetzung für die Teilnahme an den Klausuren im Strafrecht ist die Vorlage des Scheines der Fortgeschrittenen - Übung im Strafrecht. Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Seminare und Kolloquien Juristisch-Ökonomisches Seminar Beckmann, Bieg, Jung, über Entscheidungen (Typen, Träger, Zentes Kriterien, Informationsgewinnung, Implementation, Wirkungen, Kontrolle) (4 LP/14 CP) Römischrechtliches Seminar Chiusi (4 LP/14 CP) Di 19 21, Jur. Seminarbibliothek, Geviert 14 (Römisches Recht) (jeden 2. Dienstag im Monat findet das Seminar Mittwoch Uhr statt) Seminar: Logik im Recht I Herberger (4 LP/14 CP) Do 14 16, Saal Internet-Seminar: Herberger, Rüßmann Juristisches Handeln im Internet (4 LP/14 CP) Mi 15 17, CIP-Raum der Juristen nur nach persönlicher Anmeldung Analyse und Interpretation höchstrichterlicher Koriath, Ellscheid Rechtssprechung (4 LP/14 CP) Seminar im Privat- und Wirtschaftsrecht Martinek (Doktorandenseminar) (4 LP/14 CP) 67

10 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Seminar zum Internationalen Wirtschaftsrecht Meng (4 LP/14 CP) nur für das Europa-Institut Rechtsvergleichendes Seminar Ranieri (4 LP/14 CP) Di 18 20, Saal 114 Blockseminar, Einführungsveranstaltung in der 2. Vorlesungswoche des Sommersemester Seminar im Völker- und Europarecht Stein (4 LP/14 CP) Seminar zur Strafrechtsgeschichte Wadle (4 LP/14 CP) Di 16 18, Jur. Seminarbibliothek, Arbeitsgeviert Rechtsvergleichendes Seminar: Wadle, Pintens Persönlichkeitsrecht (4 LP/14 CP) - Blockseminar - Termine und Veranstaltungsort werden per Aushang bekannt gegeben Staatsrechtliches Seminar Wendt (4 LP/14 CP) Blockveranstaltung am Lehrstuhl Steuerrechtliches Seminar Wendt (4 LP/14 CP) Blockseminar am Lehrstuhl Termin wird noch bekannt gegeben Arbeitsrechtliches Blockseminar Weth (4 LP/14 CP) 22./23. Mai 2003, Sitzungsaal der Fakultät Blockseminar: Außergerichtliche Streitbeilegung Weth, Schild (4 LP/14 CP) 2. Lehrveranstaltungen im Rahmen der internationalen SOCRATES-Austauschprogramme der Fakultät Beratung und Betreuung: Dott. Univ./Rom Christa Scherf, Gebäude 16, Raum 1.08, Auslandsbüro der Abteilung Rechtswissenschaft, c.scherf@mx.unisaarland.de Auslandsbeauftragter der Abteilung Rechtswissenschaft: Univ.- Professor Dr. Torsten Stein unter Mitwirkung von Univ.-Professor Dr. Maximilian Herberger (Osteuropäische Länder), Univ.-Professor Dr. Dr. h. c. Heike Jung (Allgemeines Strafrecht), Univ.-Professor Dr. Dr. h. c. Michael Martinek (Gemeinsames Integriertes Programm Lille Warwick Saarbrücken, China und Südafrika) sowie Univ.-Professor Dr. Filippo Ranieri (Länder des Romanischen Rechts und Griechenland). 68

11 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite 69 Nach Absprache mit dem Europa-Institut können die SOCRATES-Studierenden sowie die Kontaktstudierenden der Keyo Universität, Tokyo an den dort für sie angebotenen Veranstaltungen teilnehmen. Eine genaue Übersicht über die Vorlesungen ist am Europa-Institut zu erfragen. 2.1 Studienprogramm der Teilnehmenden am gemeinsamen integrierten Drei- Länder-Programm Lille 2/ Warwick / Saarbrücken Im SS 2003 befinden sich die Studierenden des 2. Programmsemesters in Warwick, die des 4. Semesters in Lille. Vorbereitungsveranstaltungen für Saarbrücker Studierende des Gemeinsamen Integrierten Programms (2003/2005) siehe unter Studienprogramm für die Studierenden aus Belgien (Leuven); Finnland (Helsinki), Frankreich (Nancy 2), Italien (Trento), Spanien (Madrid, Autónoma), UK (Edinburgh, Exeter, Warwick), Polen (Warszawa), Tschechische Republik (Brno), Ungarn (Budapest/Pázmány Péter Katolikus Egyetem) und Japan (Tokyo/Keyo). Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 Bürgerliches Recht Bürgerliches Vermögensrecht II Rüßmann (5 CP) Di, Do, Fr , Saal Arbeitsgemeinschaften zum Bürgerlichen Recht II Rüßmann (4 CP) 2stündig - Koordination - Anmeldung siehe besonderen Aushang Arbeitsrecht Weth (3 CP) Fr 11 s. t , Saal Gesellschaftsrecht Martinek Mo 10 12, Saal Einführung in das deutsche Recht für Heinen Socrates-Studierende Öffentliches Recht Staatsrecht III Teil 2 Wittinger (Bezüge zum Völkerrecht) Do 14 16, Saal 117, 14täglich Seminare und Kolloquien Rechtsvergleichendes Seminar Ranieri (8. Semester, 0 LP/14 CP) Di 18 20, Saal 114 Blockseminar, Einführungsveranstaltung in der 2. Vorlesungswoche des Sommersemesters

12 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite 70 Wahlkurse Die jeweiligen Creditpoints sind im Ausland zu erfragen Einführung in das europäische Britz Wirtschaftsstrafrecht Kollektives Friedenssicherungsrecht Fink Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Hector (GASP) Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Telekommunikations- und Internetrecht Herberger Mi 10 12, Saal Auswirkung des Europarechts auf die Hirsch Rechtssprechung des BGH Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Umweltrecht in Europa Jankowski Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Strafrechtsvergleichung Jung Mi 13 14, Gebäude 31, Raum Europäisches Kollisionsrecht II Kohler Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben IPR-Seminar Kohler, Pintens Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Recht der Internationalen Organisationen Meng Di , Saal Internationales Privatrecht Ranieri (Grundlagen und Vertiefung) Mo 10 12, Saal Europa- und völkerrechtliches Seminar N. N. Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Europäisches Fischereirecht Nussbaum Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs Petzold für Menschenrechte (Die Vorlesung führt die Veranstaltung aus dem Wintersemester fort) Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben 70

13 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Einführung in das Recht der BENELUX-Staaten Pintens (für Sokrates-, ERASMUS- Studienrende und Studierende im Grundstudium (mir Abschlussprüfung) Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Aktuelle Rechtsfragen des europäischen Ress Menschenrechtsschutzes Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Europa- und völkerrechtliches Seminar Ress, Bröhmer Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Europäischer Menschenrechtsschutz Ress, Polakiewicz Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Internationale Gerichtsbarkeit Stein Di 16 18, Saal Europarecht II Weber (für Sokrates-, ERASMUS- Studienrende und Studierende im Grundstudium (mir Abschlussprüfung) Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Staatsrecht III Teil 2 Wittinger (Bezüge zum Völkerrecht) Do 14 16, Saal 117, 14täglich 1129 Ausgwählte Fragen aus der Rechtssprechung Wohlfahrt des EuGH (nur für ausländische Studierende) Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Vorbereitungsvorlesungen für die Studierenden aus Saarbrücken English Legal Terminology Holdsworth Mi , Saal IPR-Seminar Kohler, Pintens Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Recht der Internationalen Organisationen Meng Di , Saal Introduction into American Business Law Monalbine am Europa-Institut Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Europa- und völkerrechtliches Seminar N. N. Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben 71

14 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Einführung in das Recht der Pintens BENELUX-Staaten Veranstaltung des Europa-Instituts Zeit und Ort werden dort bekannt gegeben Internationales Privatrecht Ranieri (Grundlagen und Vertiefung) Mo 10 12, Saal Staatsrecht III, Teil 2 Wittinger (Bezüge zum Völkerrecht) Do 14 16, Saal 117, 14täglich Einführungsveranstaltungen am Europa-Institut Vortragsreihe Europäische Integration siehe besondere Ankündigung (nach aller Regel dienstagnachmittags) 3. Centre juridique franco-allemand (CJFA) Die Studienordnung des CJFA entspricht den Vorgaben des französischen Studiums der Rechtswissenschaft. Das Lehrprogramm wird in Studienjahren angeboten: die jährliche Vorlesungszeit erstreckt sich von Oktober bis Juni/Juli, mit zwei vorlesungsfreien Wochen zwischen dem Winter- und dem Sommersemester. Der jeweilige Wochenstundenplan sowie Zeit und Ort werden am schwarzen Brett des Centre (Gebäude 16, EG) bekannt gegeben. Einerseits steht das CJFA Studierenden offen, die primär ein Studium des französischen Rechts betreiben und das französische Diplom DEUG Droit erwerben wollen. Dabei werden auch Grundkenntnisse des deutschen Rechts auf dem Niveau eines Grundstudiums vermittelt. Zweitens wendet sich das CJFA an Studierende des deutschen Rechts, die darüber hinaus Grundkenntnisse in französischem Recht erwerben und insoweit einen qualifizierten Abschluss erlangen wollen. Der Doppelbelastung der Studierenden, die sich sowohl im deutschen als im französischen Recht einschreiben, wird durch die Anerkennung von Studienleistungen im jeweils anderen Studiengang Rechnung getragen. Rückfragen sind möglich am Centre (vormittags) oder bei der zentralen Studienberatung. DEUG Droit RÉGIME DE DROIT COMMUN 1ère année Semestre d orientation (mi-octobre à mi-janvier) UE 11 Enseignements fondamentaux mat Introduction générale - au droit civil (cours) mat Introduction générale - au droit public (cours) mat Introduction historique - à l étude du droit Witz Autexier Pauthier 72

15 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite 73 UE 12 Disciplines complémentaires mat Bürgerliches Vermögensrecht I (cours) (vgl. Pflichtfach) mat Allgemeiner Teil des Strafrechts (cours) (vgl. Pflichtfach) mat Histoire contemporaine, politique et sociale Hudemann-Simon de l Allemagne (cours) UE 13 Méthodologie du travail universitaire mat Einführung in das juristische Denken (vgl. Pflichtfach) und Arbeiten (cours) mat TD Droit privé N. N. mat TD Droit puplic Ferretti mat AG Bürgerliches Recht I N. N. mat AG Strafrecht Meisser Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 2ème semestre UE 14 Enseignements fondamentaux mat Droit civil (obligations I) (cours) Witz - Droit des obligations I (T.D.) N Diaye UE 15 Enseignements fondamentaux mat Droit constitutionnel (Loi fondamentale) Ferretti, Autexier (cours) - Droit constitutionnel (T.D.) Cathaly-Stelkens UE 16 Méthodologie disciplinaire-droit allemand mat Bürgerliches Vermögensrecht II (cours) (vgl. Pflichtfach) mat AG Bürgerliches Vermögensrecht II Rosch mat Staatsrecht II (Grundrechte) (vgl. Pflichtfach) mat AG Staatsrecht Glaab UE 17 Culture générale et expression mat Science politique N. N. mat Relations internationales et Helali institutions européennes 2ème année Premier semestre UE 21 Enseignements fondamentaux mat Droit civil (obligations II) (cours) Witz - Droit civil (T.D.) N. N. mat Droit des biens (cours) Furkel UE 22 Enseignements fondamentaux mat Droit administratif I (cours) Ritleng - Droit administratif I (T.D.) N. N. UE 23 Disciplines complémentaires-droit français mat Droit pénal et sciences criminelles Huet mat Finances publiques Grosclaude mat Droit des affaires Ritaine-Cashine UE 24 Disciplines complémentaires-droit allemand mat Staatsrecht III (cours) (vgl. Pflichtfach) mat Sachenrecht und Bereicherungsrecht Rosch mat Informatik für Juristen (vgl. Pflichtfach) 73

16 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite 74 Pour admis conditionnels: Repetitorium = enseignement de soutien en vue de répétition des épreuves des matières Bürgerliches Vermögensrecht I et Allgemeiner Teil des Strafrechts. Enseignement pratique N. N. 2éme semestre UE 25 Enseignements fondamentaux mat Droit civil (personnes et famille) (cours) Furkel - Droit civil (T.D.) Wenner UE 26 Enseignements fondamentaux mat Droit administratif II (cours) Ritleng - Droit administratif (T.D.) Meisse UE 27 Disciplines complémentaires mat Wirtschaftswissenschaft für Juristen (cours) N. N. mat Histoire du droit et des institutions (cours) Pauthier Pour admis conditionnels: Repetitorium = enseignement de soutien en vue de répétition des épreuves des matières Bürgerliches Vermögensrecht II et Staatsrecht II. Enseignement pratique N. N. RÉGIME DES DOUBLES ÉTUDES 1 ère année Semestre d orientation (mi-octobre à mi-janvier (droit français), mi-février (droit allemand) UE 11 Enseignements fondamentaux mat Introduction générale Witz - au droit civil (cours) mat Introduction générale Autexier - au droit public (cours) mat Introduction historique Pauthier - à l étude du droit Les étudiants en doubles études sont invités à participer aux traveaux dirigés des mat. 111 et 112 (cf. mat. 132 et 133 du régime de droit commun) sans être tenus de prendre part au contrôle continu des connaissances. 2ème semestre (février à mi-juin (droit français, mi-juillet (droit allemand) UE 14 Enseignements fondamentaux mat Droit civil (obligations I) (cours) Witz - Droit des obligations I (T.D.) N Diaye UE 15 Enseignements fondamentaux mat Droit constitutionnel/loi fondamentale) Autexier (cours) - Droit constitutionnel (T.D.) Cathaly-Stelkens UE 17 Culture générale et expression mat Science politique N. N. mat Relations internationales et Helali institutions européennes 74

17 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite 75 2ème année Premier semestre (mi-octobre à mi-février UE 21 Enseignements fondamentaux mat Droit civil (obligations II) (cours) Witz - Droit civil (T.D.) N Diaye mat Droit des biens (cours) Furkel UE 22 Enseignements fondamentaux mat Droit administratif I (cours) Ritleng - Droit administratif I (T.D.) Meisse UE 23 Enseigenements complémentaires-droit français mat Droit des affaires Ritaine-Cashine Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 2éme semestre (mars à mi-juin) UE 25 Enseignements fondamentaux mat Droit civil (personnes et famille) (cours) Furkel - Droit civil (T.D.) Wenner UE 26 Enseignements fondamentaux mat Droit administratif II (cours) Ritleng - Droit administratif (T.D.) Meisse 4. Europa-Institut: Aufbaustudiengang Europäische Integration Sämtliche Veranstaltungen finden, soweit nicht anders vermerkt, im Hörsaal des Europa-Instituts, (Gebäude 16, Saal 116) statt. I. Grundkurse Gemeinschaftsrecht im Privatrecht Hakenberg Moot Court Hakenberg, Alber Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Hector (GASP) Umweltrecht in Europa Jankowski Recht der Internationalen Organisationen Meng (für Sokrates-, ERASMUS- Studienrende und Studierende im Grundstudium (mir Abschlussprüfung) Auswirkung des Europarechts auf die Hirsch Rechtssprechung des BGH 75

18 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Europäisches Agrarrecht Mögele (für Sokrates-, ERASMUS- Studienrende und Studierende im Grundstudium (mir Abschlussprüfung) Europäisches Fischereirecht Nussbaum (für Sokrates-, ERASMUS- Studienrende und Studierende im Grundstudium (mir Abschlussprüfung) Internationales Privatrecht Ranieri Mo 10 12, Saal Innen- und Justizpolitik Schmahl Einführung in das deutsche Recht II Otto (nur für ausländische Studierende) Strafrechtsvergleichung Jung (für Sokrates-, ERASMUS- Studienrende und Studierende im Grundstudium (mir Abschlussprüfung) Mi 13 14, Gebäude 31, Raum Grundprobleme der Rechtsangleichung Taschner Europarecht II Weber (für Sokrates-, ERASMUS- Studienrende und Studierende im Grundstudium (mir Abschlussprüfung) Europäisches Kollisionsrecht II Kohler Einführung in das Recht der BENELUX-Staaten Pintens (für Sokrates-, ERASMUS- Studienrende und Studierende im Grundstudium (mir Abschlussprüfung) II. Vertiefungskurse 1. Schwerpunktbereich Europäisches Medienwesen Europäisches Datenschutzrecht Büllesbach Europäisches Medienrecht Gersdorf Internetrecht Herberger 76

19 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Medienstrafrecht N. N Kolloquium zum Medienrecht Sosalla Aktuelle Fälle aus dem Medienrecht N. N Case Study Medienrecht Scherer Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 2. Schwerpunktbereich Europäischer Menschenrechtsschutz Kollektives Friedenssicherungsrecht Fink Case Study Völkerrecht Hillgenberg Die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs Petzold für Menschenrechte (Die Vorlesung führt die Veranstaltung aus dem Wintersemester fort) (3 CP) Menschenrechtsschutz im Rahmen Polakiewicz des Europarats Aktuelle Rechtsfragen des europäischen Ress Menschenrechtsschutzes Das Verfahren am EGMR II N. N Case Study - Völkerrecht Hillgenberg 3. Schwerpunktbereich Außenwirtschaft Freihandel contra Protektionismus Broll Trade and its relationship to labour, Footer health, safety and technical standards (englisch) WTO Kolloquium Meng, Cottier Antidumping-Recht Müller TRIPS (englisch) Raith 77

20 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Außenhandel Meng, Zentes WTO Moot Court Meng, Cottier 4. Schwerpunktbereich Europäisches Management International Human Ressource Management N. N Euro-Handel N. N I e-hrm N. N. 5. Schwerpunktbereich Europäisches Wirtschaftsrecht Case Study Beihilferecht Arhold Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik der EU II Schröter Case Study Europäisches Arbeitsrecht Wolff Case Study Kartellrecht Schröter, Tichadou Internationaler Schutz für geistiges Eigentum Reinbothe (WIPO/WTO) und die Rolle der EG Wirtschafts- und Währungsunion Selmayr Europäisches Steuerrecht II Laule Introduction to American Business Law Montalbine (englisch) Das Subventionsrecht der EG N. N. III. Seminare Europa- und völkerrechtliches Seminar N. N. (3 CP) IPR-Seminar Kohler, Pintens (3 CP) WTO Seminar Meng, Cottier (3 CP) 78

21 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Rechtsvergleichendes Seminar Ranieri (3 CP) Di 18 20, Saal 114 Blockseminar, Einführungsveranstaltung in der 2. Vorlesungswoche des Sommersemesters Europa- und völkerrechtlichliches Seminar Ress, Bröhmer (3 CP) Ausgwählte Fragen aus der Wohlfahrt Rechtssprechung des EuGH (nur für ausländische Studierende) (3 CP) Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 IV. Sprachkurse Englisch Mittelstufe II N. N Englisch Oberstufe II N. N Französisch Mittelstufe II N. N Französisch Oberstufe II N. N Spanisch Mittelstufe II N. N. V. Sonstige Veranstaltungen Kommunikationstraining II Simons (Grundlagen und praktische Anwendung der Kinesik, Rhetorik und Dialektik) (4 CP) Verhandlungs- und Argumentationstechnik N. N. 5. Aufbaustudiengang Magister/Magistra der Rechte LL.M. 5.1 Pflichtfach Zivilrecht LL.M.-Tutorium für die Teilnehmerinnen und Martinek, Teilnehmer am LL.M.-Aufbaustudiengang Wimmer-Leonhardt Exkursion nach Straßburg Martinek, Wimmer-Leonhardt Bürgerliches Vermögensrecht II Rüßmann (5 CP) Di, Do, Fr , Saal Arbeitsgemeinschaften im Rüßmann Bürgerlichen Recht II 2stündig Anmeldung erforderlich: siehe gesonderten Aushang 79

22 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht Schild unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrensmaximen (3 CP) Mi 13 16, Saal Sachenrecht Martinek Mo 8 10, Saal Privatrecht und Wirtschaftsverfassung Ranieri Mo 14 16, Saal Wahlfach Öffentliches Recht Staatsrecht II (Grundrechte) Wendt (3 CP) Do 10 13, Saal Arbeitsgemeinschaften im Staatsrecht Wendt 2stündig Anmeldung erforderlich: siehe gesonderten Aushang Allgemeine Staatslehre Stein Di 11 13, Saal Allgemeines Verwaltungs- und N. N. Verwaltungsverfahrensrecht (4 CP) 5.3 Wahlfach Strafrecht Strafrecht II Koriath (3 CP) Di 10 11, Mi 8 10, Saal Strafrechtliches Sanktionensystem Müller (4 CP) Di , Saal Strafprozessrecht N. N. (3 CP) 5.4 Wahlfach Familien- und Erbrecht Familien- und Erbrecht Chiusi (3 CP) Mi 10 13, Saal Wahlfach Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht Martinek Mo 10 12, Saal

23 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Wahlfach Wettbewerbs- und Kartellrecht Wettbewerbs- und Kartellrecht Hönn Di 16 18, Saal Wahlfach Arbeitsrecht Arbeitsrecht Weth (3 CP) Fr 11 s. t , Saal Kollektives Arbeitsrecht Weth Fr , Saal Arbeitsrechtliches Blockseminar Weth (14 CP) 22./23. Mai 2003, Sitzungssaal der Fakultät Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 81

24 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite 82 Abteilung Wirtschaftswissenschaft In den Veranstaltungen der Abteilung Wirtschaftswissenschaft können ausländische Studierende Anerkennungspunkte (Credit Points) nach dem Europäischen Credit Transfer System (ECTS) erwerben. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen das Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt, Gebäude 16, Raum I. Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre 1. Grundstudium Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Teil B N. N. (Makroökonomik) Übungen zu den Grundzügen der N. N. Volkswirtschaftslehre, Teil B (Makroökonomik) Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Teil B Bierle Mo, Di 10 12, Mi 14 16, Auditorium Maximum Übungen zu den Grundzügen der Bierle Betriebswirtschaftslehre, Teil B 2stündig Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Grundzüge der Statistik, Teil A Hauser Do, Fr 10 12, Auditorium Maximum Übungen zu den Gründzügen der Statistik, Teil A Hauser Mo 14 16, Di 16 18, Saal Grundzüge der Statistik, Teil B Friedmann Mo 10 12, Mi 8 10, Auditorium Maximum Übungen zu den Grundzügen der Statistik, Hauser Teil B Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Grundzüge der Mathematik für Schindler Wirtschaftswissenschaftler, Teil A (Wiederholungskurs) V: Mo, Do 12 14, Saal 106 Ü: Mi 8 10, Saal Grundzüge der Mathematik für Schindler Wirtschaftswissenschaftler, Teil B V: Fr 12 14, Saal 103 Ü: Do 8 10, Saal 103, 14täglich 82

25 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Grundzüge des Rechts für Hoschke Wirtschaftswissenschaftler, Teil A Mo, Mi 16 18, Auditorium Maximum Grundzüge des Rechts für Hönn Wirtschaftswissenschaftler, Teil B Do, Fr , Auditorium Maximum Praktische Datenverarbeitung Braun Fr 16 18, Auditorium Maximum Buchführung Bierle V: Di 16 18, Saal 118 Ü: Termin wird noch bekannt gegeben Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 2. Hauptstudium 2.1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Finanzierung Bieg V: Di 10 12, Saal 111 Ü: Mi 10 12, Saal 111 Bieg, N. N Strategisches Controlling: Glaser Kostenmanagementsysteme V: Fr , Saal 111 Ü: Fr , Saal 111 Glaser, Schweitzer Informationsmanagement I: Information Schmidt G. V: Mi 10 12, Saal 106 Ü: Di 16 18, Saal 106 Erlandsson MKM I: Grundlagen des Medienmanagements Stein V. V: Mi 14 18, Saal 103 Ü: Mi 14 18, Saal 103 Stein V., Eisenbeis Wirtschaftsinformatik I - Vom Geschäftsprozess Scheer zum Anwendungssystem V: Mo 10 12, Saal 111 Ü: Mo , Saal 111 Martin, Hofer Bilanzen Küting V: Mi , Saal 111 Ü: Di 16 18, Saal 111 Küting, Boecker, Dürr Juristisch-Ökonomisches Seminar über Beckmann, Bieg, Jung, Entscheidungen (Typen, Träger, Kriterien, Zentes Informationsgewinnung, Implementation, Wirkungen, Kontrolle) (7 BP) 83

26 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Seminar zur Allgemeinen Bieg Betriebswirtschaftslehre (7 BP) Di 14 16, Saal Allgemeine Volkswirtschaftslehre Managerial Economics I Schmidtchen (5 BP) - Vorlesung und Übung - Mo 14 16, Di 10 12, Di 14 15, Saal Ökonometrie Friedmann (6 BP) V: Mo, Di 14 16, Gebäude 31, Raum 101 Ü: Mi 14 16, Gebäude 31, Raum 101 Friedmann, Ornau Ökonometrische Methoden der Krätschmer Marktforschung (6 BP) V: Di, Mi 8 10, Saal 104 Ü: Mi 13 15, Gebäude 31, Raum Risikomessung und Value at Risk Sanddorf-Köhle V: Mo 10 12, Saal 114 Ü: Di 12 14, Saal Geld- und Kredittheorie Welcker (3 BP) Mo , Saal Verbandsökonomik Schmidt-Trenz - Blockveranstaltung Seminar in Managerial Economics: Schmidtchen Corporate Governance (7 BP) - Blockveranstaltung Seminar: Wirtschaftspolitik und -ethik Kirstein, Horstmann (7 BP) - Blockveranstaltung - Termin wird durch Aushang bekannt gegeben Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium Schmidtchen Do 16 18, Gebäude 31, Raum Vertiefungsfächer Außenhandel und Internationales Management Außenhandel Zentes Mi 8 10, Saal

27 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Außenhandel Zentes, Mitarbeiter - Übung - Di, 14 16, 16 18, Saal Seminar zum Vertiefungsfach Zentes Außenhandel und Internationales Management (7 BP) - Blockveranstaltung - externe Veranstaltung, Termin wird noch bekannt gegeben Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Bankbetriebslehre Bank-Controlling Krämer V: Di 8 10, Saal 105 Ü: Mo 10 12, Saal 105 Krämer, König-Schichtel Seminar zur Bankbetriebslehre Bieg (7 BP) Mo 15-17, Saal Kolloquium zur Bankbetriebslehre Bieg (für Doktoranden) Blockveranstaltung am Lehrstuhl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Rechnungswesen und Kußmaul Unternehmensbesteuerung V: Mo 12 14, Saal 105 Ü: Mi 12 14, Saal 105 Kußmaul, N. N Steuerberatung und Unternehmensbesteuerung Kußmaul, N. N. Blockveranstaltung am CC2 Center; Termin wird durch Aushang bekannt gegeben Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht Wegener Fr 14 16, Saal Praxistag zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Kußmaul, N. N Kolloquium zur Betriebswirtschaftlichen Kußmaul Steuerlehre (für Doktoranden) Blockveranstaltung am Institut Seminar zur Betriebswirtschaftslehre Kußmaul (7 BP) Mo 16 21, Saal

28 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Finanzmarktanalyse Risikomessung und Value at Risk Sanddorf-Köhle V: Mo 10 12, Saal 114 Ü: Di 12 14, Saal Geld, Währung und Kredit Geld und Kredittheorie Welcker (3 BP) Mo , Saal Finanzbeziehungen, Währungsentwicklungen Welcker und Währungsorganistation in Europa und den USA Fr 10 12, Saal Volkswirtschaftliches Seminar: Geld, Währung Welcker und Kredit (7 BP) Fr 13 16, Saal Handelsbetriebslehre Handelsmanagement Zentes Mi 10 12, Saal Handelsmanagement Zentes, Mitarbeiter - Übung - Mi 14 16, Saal Seminar zu Marketing und Weinberg Handelsbetriebslehre (7 BP) nach Vereinbarung am Europa-Institut Industriebetriebslehre und Controlling Material- und Zeitwirtschaft Glaser (Industriebetriebslehre II) V: Di , Saal 117 Ü: Do , Saal 117 Glaser, Hütter Praktikum zum Controlling mit SAP R/3 Glaser, Wendland - Blockveranstaltung - Zeit wird noch bekannt gegeben Kolloquium zum Controlling Glaser (für Doktoranden) - Blockveranstaltung - 86

29 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Informationsmanagement Informationsmanagement I: Information Schmidt G. V: Mi 10 12, Saal 106 Ü: Di 16 18, Saal 106 Erlandsson Informationsmanagement III: Schmidt G. Prozessmanagement V: Di 10 12, Saal 106 Ü: Di 12 14, Saal 106 Schmidt U.A Fallstudien zum Informationsmanagement Sokolowsky - Blockveranstaltung Forschungskolloquium zum Schmidt Informationsmanagement Zeit und Ort werden durch späteren Aushang bekannt gegeben Praktikum zum Informationsmanagement Schmidt (6 BP) Zeit und Ort werden durch späteren Aushang bekannt gegeben Seminar zum Informationsmanagement Schmidt (7 BP) Seminarthemenvergabe am , 15 Uhr, Gebäude 15, Raum 101 Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Wirtschaft Managerial Economics Managerial Economics I Schmidtchen (5 BP) - Vorlesung und Übung - Mo 14 16, Di 10 12, 14 15, Saal Verbandsökonomik Schmidt-Trenz - Blockveranstaltung Seminar in Managerial Economics: Schmidtchen Corporate Governance (7 BP) - Blockveranstaltung Seminar: Wirtschaftspolitik und -ethik Kirstein, Horstmann (7 BP) - Blockveranstaltung - Termin wird durch Aushang bekannt gegeben 87

30 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Marketing Marktforschung Weinberg Do 9 11, Saal Marktforschung Weinberg, Salzmann - Übung - Do 11 13, Saal Seminar zu Marketing und Handelsbetriebslehre Weinberg (7 BP) nach Vereinbarung am Europa-Institut Medien- und Kommunikationsmanagement MKM I: Grundlagen des Stein V. Medienmanagements V: Mi 14 18, Saal 103 Ü: Mi 14 18, Saal 103 Stein V., Eisenbeis Übung zur Medienpraxis Eisenbeis Fr 8 12, Gebäude 15, Saal 103 und Raum Öffentliches Recht (die für die Wirtschaftswissenschaftler wesentlichen Teile) Staatsrecht II (Grundrechte) Wendt (3 BP) Do 10 13, Saal Staatsrecht III Teil 2 (Bezüge zum Völkerrecht) Wittinger (1 BP) Do 14 16, Saal 117, 14täglich Allgemeine Staatslehre Stein Di 11 13, Saal Allgemeines Verwaltungs- und N. N. Verwaltungsverfahrensrecht Übung im Öffentlichen Recht N. N. für Fortgeschrittene Ökonometrie Ökonometrie Friedmann (6 BP) V: Mo, Di 14 16, Gebäude 31, Raum 101 Ü: Mi 14 16, Gebäude 31, Raum 101 Friemann, Ornau 88

31 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Ökonometrische Methoden der Krätschmer Marktforschung (6 BP) V: Di, Mi 8 10, Saal 104 Ü: Mi 13 15, Gebäude 31, Raum 102 Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Organisation und Personalmanagement Personalmanagement (PMG I) Stein V. V: Di 8 12, Saal 103 Ü: Di 8 12, Saal 103 Stein V., Bonk Strategische Organisation (ORGA II) Stein V. V: Do 16 18, Saal 103 (wird nach Vereinbarung in 4stündigen Blöcken angeboten) Seminar zu Organisation und Stein V. Personalmanagement (7 BP) Termin: geblockt nach Vereinbarung Politikwissenschaft (Vertiefungsfach nach alter PO bzw. weiteres Vertiefungsfach nach neuer PO) Parlamentarismus in Deutschland Schön Mo 11 13, Saal Grundzüge der internationalen Politik Wassmund Mi 10 12, Saal Internationale Organisationen: Wassmund Strukturen - Aufgaben - Probleme - Übung - Mi 15 17, Gebäude 31, Raum Politik in Großbritannien Wassmund - Übung - Di 10 12, Gebäude 31, Raum Englische Lektüre: The Economist: Wassmund Survey of America s world role Mo 15 17, Gebäude 31, Raum Lektüre-Übung: Klassiker des Sozialismus Wassmund Mo 10 12, Gebäude 31, Raum Seminar zur Vorlesung Schön Parlamentarismus in Deutschland (7 BP) Mo 14 16, Gebäude 31, Raum

32 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Statistik Statistische Analyseverfahren Steinmetz (6 BP) V: Do, Fr 10 12, Saal 104 Ü: Mi 10 12, Gebäude 31, Raum 101 Steinmetz, N. N Statistisches Seminar Steinmetz (7 BP) Do 16 18, Gebäude 31, Raum Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht Gottschalk Fr 16 18, Saal Grundzüge des Internationalen Steuerrechts Elicker Do 16 18, Saal Steuerrechtliches Seminar Wendt (2 BP/7 BP) Blockseminar am Lehrstuhl, Termin wird noch bekannt gegeben Unternehmensforschung Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Scheer Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem V: Mo 10 12, Saal 111 Ü: Mo , Saal 111 Martin, Hofer Wirtschaftsinformatik II: Scheer Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen V: Mo , Saal 111 oder V: Mi 16 18, Saal 104 Jost Ü: Mi 14 16, Saal 104 Klein, Kupsch Einsatz der Standardsoftware SAP R/3 Seel, Werth - Übung - Di 10 12, Saal Praktikum zur Wirtschaftsinformatik Scheer, Zang Zeit und Ort für Themenvergabe wird noch bekannt gegeben Seminar zur Wirtschaftsinformatik Scheer, Zang (7 BP) - Blockveranstaltung - Zeit und Ort für Themenvergabe wird noch bekannt gegeben 90

33 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Informationsmanagement Ehrenberg, Mitarbeiter (3 BP) - im Rahmen von Winfoline - findet online statt: Management Support Systeme Ehrenberg, Mitarbeiter (3 BP) - im Rahmen von Winfoline - findet online statt: Entwicklung von Anwendungssystemen Schumann, Mitarbeiter - im Rahmen von Winfoline - findet online statt: Informationsverarbeitung in Schumann, Mitarbeiter Dienstleistungsbetrieben (3 BP) - im Rahmen von Winfoline - findet online statt: Betriebliche Anwendungen von Winand, Mitarbeiter Internettechnologien - im Rahmen von Winfoline - findet online statt: Datenbankentwurf- und management Winand, Mitarbeiter - im Rahmen von Winfoline - findet online statt: Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftsprüfung Unternehmenszusammenschlüsse und Küting Unternehmensbewertung Di 14 16, Saal IAS/IFRS 2005: Die Neuausrichtung der Kessler Rechnungslegung in Europa und ihre Konsequenzen (3 BP) Mo 13 16, Saal Risikoberichterstattung und Risiko-Controlling Lorson - Blockveranstaltung - Fr 8 12, Gebäude 26.3, Seminarraum Sonderfragen der einzelgesellschaftlichen Oser und konsolidierten Rechnungslegung Fr 14 17, Saal Prüfungstechnik Weber - Blockveranstaltung - Mo 12 16, Saal

34 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Konsolidierung nach SAP R/3 Küting, Gattung - Übung - Mo, Di, Saal 102.1, SAP-Raum Multimedia-Konzepte zur Darstellung des Küting, Gattung SAP-Moduls EC-CS (3 BP) - Übung - Mo, Saal 102.1, SAP-Raum Seminar zur Wirtschaftsprüfung Küting (7 BP) Mi 10 13, Saal Wirtschaftsgeschichte Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Beckmann - Vorlesung mit integrierter Übung - Mo , 10 12, Saal Wirtschaftstheorie Weitere Vertiefungsfächer Soziologie siehe Angebot der Philosophischen Fakultät III, Fachrichtung 5.2 (Soziologie) Wirtschaftsgeschichte siehe Angebot von Frau Prof. Grabas an der Philosophischen Fakultät I, Fachrichtung 3.4 (Geschichte) Wirtschaftsgeographie siehe Angebot der Philosophischen Fakultät III, Fachrichtung 5.4 (Geographie) II. Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik 1. Grundstudium (s. o. unter I. 1) 2. Hauptstudium 2.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (s. o. unter I. 2.1) 2.2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre (s. o. unter I. 2.2) 2.3 Vertiefungsfächer (s. o. unter I ) Erziehungswissenschaft Aufgaben beruflichen Lehrens und Lernens Ecker Fr , Saal

35 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite Probleme der Bildung und Ausbildung Ecker (7 BP) Fr , Saal Weitere Veranstaltungen: siehe Angebot der Philosophischen Faultät III, Fachrichtung 5.1 (Eziehungswissenschaft) Rechtsu. Wirtschaftswissenschaft 1 III. Studiengang Wirtschaftsinformatik 1. Bachelor of Information Systems (BA) 1.1 Erster Studienabschnitt Betriebliche Anwendungen von Winand, Mitarbeiter Internettechnologien - im Rahmen von Winfoline - findet online statt: Informationsmanagement I: Information Schmidt G. V: Mi 10 12, Saal 106 Ü: Di 16 18, Saal 106 Erlandsson Wirtschaftsinformatik I: Vom Geschäftsprozess Scheer zum Anwendungssystem V: Mo 10 12, Saal 111 Ü: Mo , Saal 111 Hofer, Martin findet auch online statt: Programmierung II Lenhof Di 14 16, Fr , Gebäude 27, Hörsaal 001 siehe Angebot der Informatik Fachrichtung Grundzüge der Statistik, Teil A Hauser Do, Fr 10 12, Auditorium Maximum Übungen zu den Grundzügen der Statistik, Hauser Teil A Mo 14 16, Di 16 18, Saal Grundzüge der Mathematik für Schindler Wirtschaftswissenschaftler, Teil A (Wiederholungskurs) V: Mo, Do 12 14, Saal 106 Ü: Mi 8 10, Saal Grundzüge der Mathematik für Schindler Wirtschaftswissenschaftler, Teil B V: Fr 12 14, Saal 103 Ü: Do 8 10, Saal 103, 14täglich Buchführung Bierle V: Di 16 18, Saal 118 Ü: Termin wird noch bekannt gegeben Fremdsprachen: siehe Angebot des Sprachenzentrums 93

36 02_20753_unis_07_ :05 Uhr Seite 94 IV. Zusatzveranstaltungen Existenzgründung Kußmaul - Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer - Mo , Saal Existenzgründer-Seminar Kußmaul Blockveranstaltung im Starterzentrum SB; 2wöchig vom Existenzgründung Kußmaul - Workshops zur Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer - Sa 9 16, Saal Blockveranstaltung - Termine werden noch bekannt gegeben Europa-Institut Sektion Wirtschaftswissenschaft Aufbaustudiengang zum MBA Direktoren: Univ.-Prof. Dr. Robert HOLZMANN Univ.-Prof. Dr. Christian SCHOLZ Univ.-Prof. Dr. Joachim ZENTES (Geschäftsführender Direktor) Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Christian GÉRARD Kurzcharakteristik An der Universität des Saarlandes wurde zum 1. Oktober 1990 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft das Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaft, errichtet. Im Rahmen dieser Institutsgründung startete ein in Deutschland neuartiger Aufbaustudiengang Europäische Wirtschaft : Er ermöglicht den Abschluss eines Magister rerum oeconomicarum (MBA). Er bietet ein ausgewogenes Studienprogramm von international tätigen Gastdozenten gemeinsam mit einem Professoren-Team der Universität des Saarlandes. Rahmenkurse des ansässigen Professoren-Teams fokussieren auf besondere Problemkreise. Spezialkurse der Gastdozenten vertiefen diese Problemkreise vor dem Hintergrund ihres jeweiligen Herkunftslandes. Ziel dieses Aufbaustudienganges ist es, vertiefte Kenntnisse über die besonderen Erfordernisse in Europa zu vermitteln und bereits graduierte Universitätsabsolventen auf die künftigen Aufgaben innerhalb des Gemeinsamen Marktes vorzubereiten. Konzept Das Rahmenprogramm des Saarbrücker Professoren-Teams + Forschungsschwerpunkte international tätiger Gastdozenten + Managementeigenheiten deren Herkunftsländer = praxisorientierte und dennoch theoriefokussierte Ausbildung 94

Soweit einzelne Lehrveranstaltungen in Gruppen stattfinden, wird die Aufteilung der Studierenden auf die Gruppen am Schwarzen Brett bekannt gegeben.

Soweit einzelne Lehrveranstaltungen in Gruppen stattfinden, wird die Aufteilung der Studierenden auf die Gruppen am Schwarzen Brett bekannt gegeben. Vorlesungsverzeichnis Abteilung Rechtswissenschaft 1. Vorlesungen, Übungen, Arbeitsgemeinschaften SS 2007 Stand: 09.05.07 Seit dem Wintersemester 2003/2004 gelten für alle Studienanfänger/innen neue Rechtsgrundlagen

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

DFS EVA S Curriculum

DFS EVA S Curriculum Curriculum für den grundständigen integrierten Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Paris Ouest-Nanterre-La Défense (Oktober 2012) Curriculum pour le

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Modulzuordnung im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom ) (Stand: )

Modulzuordnung im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom ) (Stand: ) Modulzuordnung im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 27.02.2014) (Stand: 09.01.2017) Bereiche Teilbereiche WS SS Bereich Wirtschaft (mindestens 66 CP) Stammbereich BWL (mindestens

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

I. Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. 1. Grundstudium

I. Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. 1. Grundstudium Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 05/06 Stand: 07.11.2005 (mit markierten Änderungen gegenüber der gedruckten Version) Vorlesungszeit: 17.10.05-17.02.06 Die Veranstaltungen beginnen, soweit nicht anders

Mehr

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18 Juristisches Dekanat Einführungsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/18 Überblick über den Ablauf des Studiums Von der Grundphase bis zur Ersten Juristischen Prüfung Übersicht A) Überblick

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 1. August 006 Nr. 35/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 677 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2009 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. Oktober 2009 Nr. 38 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Licence-Studiengang Licence de

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Universitäten Würzburg, Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière und Thessaloniki in deutscher und französischer Sprache

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul) übersicht für den Deutsch-Türkischen Masterstudiengang Rechtswissenschaft Köln / Istanbul Bilgi mit der Spezialisierung Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht Wintersemester 2010/11 Pflichtmodul P1

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium des Rechts mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) - Anlage zu der Studienordnung. Semester/ er Semestre

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27. Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 7. Januar 016) Der nachfolgende Plan empfiehlt in einer für sinnvoll erachteten

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse 2. Semester (Angebot jedes Semester) 10-02-040 VertragsR II VL 3 10-02-043 Mehrpersonenverhältnisse VL 1 10-02-044 Grundrechte II 10-02-047 Europarecht 10-02-049 Strafrecht AT II 3. Semester (Angebot jedes

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 25. April 2013) Universität des Saarlandes

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 25. April 2013) Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 25. April 2013) Universität des Saarlandes 16.10.2017 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Schwerpunkt 1: Grundlagen des Rechts Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte oder Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*) Studienordnung der Universität Bayreuth für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung vom 25. März 1996 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 5. Februar 2003

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Vierte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Vierte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 07.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes 16.10.2017 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Studienordnung für den Licence-Studiengang Licence de droit. Vom 5. Juli 2007

Studienordnung für den Licence-Studiengang Licence de droit. Vom 5. Juli 2007 Studienordnung für den Licence-Studiengang Licence de droit Vom 5. Juli 2007 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden VL = Vorlesung;

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD) Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18 AUFBAUSTUDIENGANG EUROPÄISCHES RECHT und BEGLEITSTUDIUM IM EUROPÄISCHEN RECHT an der Universität Würzburg STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18 Stand: 2. November 2017 Der vorliegende Studienplan

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom Prüfungsfach: Diplomvorprüfung (1000) 1004 V Fremdsprachenprüfung in Englisch J 1005 V Abschlusshausarbeit J 1006 V Grundkurs Zivilrecht I J 1007 V Grundkurs Zivilrecht IIa oder IIb J 1008 V Sachenrecht

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Dritte Satzung zur Änderung der Magisterordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Aufbaustudium Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 17.10.2005-1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 3. Verordnung

Mehr

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Nebenfächer im Magisterstudiengang an der Universität Potsdam in der Fassung der vom 28. Juni 1995 Satzung zur Änderung der Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen» Dr. Jörg Philipp Terhechte Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2010) An der Leuphana Universität Lüneburg: SS 2010 Vorlesung: «Wirtschaftsvölkerrecht» Vorlesung: «Kartellrecht» WS 2010/2011 Vorlesung:

Mehr

Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen

Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen Gymnasium am Rotenbühl, Saarbrücken, 22. September 2015 Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/groepl.html

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 26. Jahrgang, Nr. 10 vom 6. Dezember 2016, S. 1 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fünfte Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung (SPO) der Martin-Luther-Universität

Mehr

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft vom 16. Oktober 2014 Anhang 1: Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes 1. Bachelorstudium: Einführungsstudium

Mehr

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches! Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Diplom-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre im Fachbereich IV Tel.: (0651)201-2644 E-Mail:

Mehr

Studienprogramm für den auslaufenden Diplomstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Studienprogramm für den auslaufenden Diplomstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Studienprogramm für den auslaufenden Diplomstudiengang Rechts- und der Juristischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Stand Wintersemester 2011/2012 (nur noch Hauptstudium)

Mehr

Studium und integrierte Bankausbildung

Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen saarländischen Kreditinstituten und dem Lehrstuhl für BWL, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2 In der Fassung des 2. Beschlusses vom 1.01.2013 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 Inhaltsverzeichnis A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP)... 2 A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester...

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 29 der neuen Studienordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg (Beschluss des Fachbereichsrats vom 29.10.2003 mit geplanten Änderungen;

Mehr

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Teil 2: Studienplan Studienplan für das Grundstudium vom 8. Juni 2004 Erstes Semester Obligationenrecht

Mehr

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7 Anlage zur SPO Modulübersicht und tabelle zu 1 Absatz 7 1. Teil: Benotete Module Bereich A Privatrecht Kontaktstudium Selbststudium Workload V=Vorlesung V=Vorlesung V=Vorlesung [K=Kleingruppe] [K=Kleingruppe]

Mehr

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium Nach 2 Abs. 2 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften werden die Inhalte, Kombinationsmöglichkeiten und teilweise der

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr