CONTI SYNCHRODRIVE Polyurethan-Zahnriemen. Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CONTI SYNCHRODRIVE Polyurethan-Zahnriemen. Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG"

Transkript

1 CONTI SYNCHRODRIVE Polyurethan-Zahnriemen Eingetragenes Wareneichen der ContiTech AG

2 Polyurethan-Zahnriemen Inhalt 3 8 CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen 4 Eigenschaften 5 Aufbau 6 Beeichnung 6 Lieferprogramm 8 Toleranen 9 16 Synchronscheiben 10 Beeichnung 11 Mindest-Zähneahl 12 Durchmesser 15 Toleranen 16 Spannplatten, Maße und Einspannlängen Berechnung von Zahnriemenantrieben 19 Formeleichen, Einheiten, Begriffe 20 Berechnungsunterlagen 28 Berechnungsbeispiel, Hubantrieb 31 Berechnungsbeispiel, Linearantrieb 34 Stichwortvereichnis Service und Zubehör 36 Mulco belt-pilot 37 Schweißgerät 38 Produktkataloge 39 Adressenvereichnis 2

3 CONTI SYNCHRODRIVE CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Eigenschaften / Aufbau / Beeichnung / Lieferprogramm / Toleranen 3

4 Polyurethan-Zahnriemen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen für synchrone Übertragung von Dreh- und Linearbewegungen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen sind Antriebs elemente aus hochbeanspruchbarem Polyurethan-Elastomer mit Stahl cordugträgern. Sie werden nach einem speiell entwickelten Produktionsverfahren mit hoher Präision in endlicher Länge gefertigt. CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen werden in endlicher Ausführung oder auch endlos verschweißt eingesett. In allen Fällen übertragen sie Drehbewegungen winkelgenau und gleichförmig. CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen ermöglichen wirtschaftliche Antriebslösungen auch bei schwierigen Bedingungen. Ihre Eigenschaften er geben funktionsgerechte Antriebslösungen mit großer Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit. CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen werden in 10 Zahnprofilen und mehreren Standardbreiten gefertigt. Damit decken sie weite Einsatgebiete mit unterschiedlichsten Belastungen und Bedingungen ab. Beispielhafte Anwendungen sind Antriebe mit großen Achsabständen, synchrone Fördersysteme und Transportvorrichtungen mit Gleitschienen und Positionier- und Reversierantriebe in der Linear- und Steuertechnik. Moderne Fertigungsverfahren und Qualitätsprüfungen in allen Verarbeitungsstufen ge währleisten Produkte größter Zuverlässigkeit mit gleichbleibend hohem Qualitätsstandard. Eigenschaften Exakte Synchronität durch formschlüssiges Antriebs system Wie bei einem Zahnradantrieb greifen die Zähne des Riemens direkt in die Verahnung der Antriebs scheiben. Das formschlüssige Antriebsprinip ergibt den synchronen Lauf und eine jedereit konstante Umfangsgeschwindigkeit. Vielseitige Anwendungs möglichkeiten bei geringem konstruktivem Aufwand CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen können in endlicher oder endloser Ausführung als synchrone Antriebs- oder Trans portriemen eingesett werden. Für besondere An wen - dungen lassen sich CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen auch mit Steuer- oder Transportnocken aus Ther moplasten hochbeanspruchbar verschweißen. Als endliche Antriebselemente eignen sich CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen hervorragend für Linear-und Steuerantriebe, um Drehbewegungen positionier- unieder holgenau umuseten. Geringe Wellen- und Lagerbelastung Das Verahnungsprinip erfordert nur eine geringe Zahnriemenvorspannung. Die Wellen- und Lager belastungen bleiben gering. Geringer Raumbedarf Die hohe dynamische Belastbarkeit und Flexibilität er möglichen die Anwendung kleiner Synchronscheiben durch - messer und kurer Wellenabstände sowie die Anord nung von Rückenspannrollen. Damit können wirtschaftliche Antriebe mit kleinem Bauvolumen und geringem Gewicht konstruiert werden. Kein Wartungsaufwand CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen sinartungsfrei. Schmieren und Nachspannen sind nicht erforderlich. Durch die Verwendung von Stahlcordugträgern hoher Festig keit ist nach einer kuren Einlaufphase eine konstante Riemenspannung gewährleistet. Hoher Wirkungsgrad Die flexible und biegetüchtige Zahnriemenausführung sowie die gute maßliche Abstimmung der Zahnkontur von Riemen und Synchronscheiben ermöglichen Antriebe mit einem Wirkungsgrad von 98 %. CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen sind q abriebfest q öl- und fettbeständig q benin- und benolbeständig q hydrolysebeständig q UV- und oonbeständig q temperaturbeständig von 30 bis 80 C (bitte fordern Sie im Bereich unter 10 C und über 50 C technische Beratung bei Ihrem uständigen Mulco-Partner an) q verschweißbar mit Thermoplasten 4

5 CONTI SYNCHRODRIVE Ausführungen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen werden in folgenden Ausführungen geliefert: HF q flexible Ausführung, alle Profile außer 3 mm Teilung,. B. für Antriebe mit kleinen Scheibendurchmessern PAZ q Gewebearmierung auf der Zahnseite,. B. für Transportvorrichtungen mit Gleitschienen. Antistatische Ausführung apaz auf Anfrage. HP HS q verstärkte Ausführung Profile HTD und STD, PAR q Gewebearmierung auf dem Riemenrücken,. B.. B. für Steuerungssysteme mit hoher Belastung für Stauförderer. Antistatische Ausführung apar auf Anfrage. q hohe Zugträgersteifigkeit Profile HTD und STD,. B. für hochpräise Linearantriebe XHP q extra hohe Zugfestigkeit Profil HTD 14M,. B. für Hubsysteme V q endlos verschweißte Zahnriemen in Ausführung HF und Längen ab 1000 mm, alle Profile außer 3 mm Teilung,. B. für Rotationsantriebe mit großen Achsabständen Weitere Sonderausführungen,. B. Aramid-Zugträger, auf Anfrage. Aufbau Die Elemente des Zahnriemens sind: Polyurethan-Riemenrücken q q Polyurethan-Zähne und -Riemenrücken, Farbe: schwar Stahlcordugträger, Schlagrichtungen ueinander balanciert Stahlcordugträger Polyurethan-Zähne Optional: Gewebearmierung ahn-/rückenseitig Polyurethan-Zähne und -Riemenrücken Hochbeanspruchbares Polyurethan-Elastomer bildet Zähne und Riemenrücken mit einer hervorragenden Bindung um Zugträger. Die hohe Abriebfestigkeit des Polyurethans ist die Voraussetung für störungsfreien Antrieb und lange Lebensdauer. Dieses wird unterstütt durch die balancierte Zugträgeranordnung. Stahlcordugträger Zahnriemen für formschlüssige Antriebssysteme erfordern eine hohe Längenkonstan und Zugfestigkeit. Kantenparallel angeordnete Stahlcordugträger hoher Festigkeit gewährleisten große Belastbarkeit der Zahnriemen und exaktes Laufverhalten. 5

6 Polyurethan-Zahnriemen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Beeichnung CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen werden nach den für die unterschiedlichen Riementypen festgelegten Standards mit Wirklänge, Zahnteilung und Zahnriemenbreite beeichnet, ergänt durch Kureichen für die Ausführung, siehe Seite 5. q Wirklänge in m Die Wirklänge des Zahnriemens ist der Gesamtumfang, gemessen auf der biegeneutralen Wirklinie. Die Wirklänge liegt in der Mitte des Zugträgers. q Zahnteilung in mm Die Zahnteilung ist der lineare Ab stanischen wei benachbarten Zähnen in Höhe der Wirklinie. q Zahnriemenbreite in mm Die Zahnriemenbreite und die Breitenbeeichnung sind identisch. Beispiele: CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen M 30-8M-50 HP M endliche Ausführung m Wirklänge 8M 8 mm Zahnteilung, Profil HTD mm Zahnriemenbreite HP verstärkte Ausführung CONTI SYNCHRODRIVE STD Zahnriemen V 2400-S 5M-30 HF V endlos verschweißte Ausführung mm Riemenlänge S 5M 5 mm Zahnteilung, Profil STD mm Zahnriemenbreite HF flexible Ausführung Die Zähneahl ergibt sich aus Wirklänge und Teilung: L w t Lieferprogramm Profile CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen werden in 10 Profil größen gefertigt. Die Maße der HTD- und STD- Zahnriemen entsprechen dem Entwurf ISO/F DIS In Tabelle 1 (Seite 7) sind die Profilmaße uneitere technische Angaben der lieferbaren Zahnriemen usammengefasst. Bei Linearantrieben mit besonders hohen Genauigkeitsanforderungen ist die Verwendung von Sonder-Synchronscheiben erforderlich. Weitere Angaben u den Scheiben enthält das Kapitel Synchronscheiben auf Seite 10. Ausführungen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen aus Polyurethan mit kantenparallel angeordnetem Stahlcorduträger sind Präisionselemente für Anwendungen im Bereich der Antriebs- und Transporttechnik. Für speielle Anforderungen sind Zahnriemen in unterschiedlichen Ausführungen lieferbar. Erläuterungen siehe Abschnitt Eigenschaften, Seite 4. Abb. 1 Längen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen können in end licher oder endloser Ausführung eingesett werden. Breiten CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen werden in mehreren Standardbreiten geliefert. Die Maße sind in Tabelle 2 (Seite 7) aufgeführt. Abweichende Breiten auf Anfrage. Zahnprofil HTD 3M, HTD 5M, HTD 8M, HTD 14M Zahnprofil STD S 5M, STD S 8M, STD S 3M auf Anfrage 6

7 CONTI SYNCHRODRIVE Tabelle 1 Kenndaten Zahnprofil HTD STD 3M 5M 8M 14 M S 3M S 5M S 8M Zahnteilung t mm 3,00 5,00 8,00 14,00 3,00 5,00 8,00 Riemendicke h s mm 2,40 3,60 5,60 10,00 2,30 3,40 5,20 Zahnhöhe h t mm 1,30 2,10 3,40 6,10 1,14 1,90 3,00 Gewicht m spe pro mm Riemenbreite Ausführung HF 10-3 kg/m 3,36 5,40 10,37 3,21 5,24 Ausführung HP 10-3 kg/m 3,15 4,06 6,32 11,27 3,08 3,91 6,22 Ausführung HS 10-3 kg/m 7,22 11,40 4,64 7,12 Ausführung XHP 10-3 kg/m 14,00 Standardlänge Ausführung M L w m 30 bw. 60 Tabelle 2 Zahnriemenbreite in mm HTD STD Zahnprofil 3M 5M 8M 14M S 3M S 5M S 8M / Weitere Zahnriemenbreiten auf Anfrage. 7

8 Polyurethan-Zahnriemen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Toleranen CONTI SYNCHRODRIVE Zahn - riemen sind Präisions ereugnisse. Ihre Fertigung erfolgt proesssicher mit hoher Genauigkeit. Die Abweichungen für Länge, Breite und Dicke sind äußerst eng toleriert. Tabelle 3 Toleranen für Zahnriemenlängen Wirklänge L w mm Längentoleran % L w 0,1 Tabelle 4 Toleranen für Zahnriemenbreiten Zahnprofil HTD STD 3M 5M 8M 14 M S 3M S 5M S 8M Riemenbreite b bis 25 mm 0,5 0,5 0,6 0,6 0,5 0,5 0,6 > mm 0,6 0,6 0,7 1,0 0,6 0,6 0,7 > 50 mm 0,8 1,2 0,8 Tabelle 5 Toleranen für Zahnriemendicken (Ausführung M) Zahnprofil HTD STD 3M 5M 8M 14 M S 3M S 5M S 8M Riemendicke h s mm 2,4 3,6 5,6 10 2,3 3,4 5,2 Dickentoleran mm 0,25 0,25 0,4 0,6 0,25 0,25 0,4 8

9 CONTI SYNCHRODRIVE Synchronscheiben Beeichnung / Mindest-Zähneahl / Durchmesser / Toleranen / Einspannlänge 9

10 Polyurethan-Zahnriemen Synchronscheiben Synchronscheiben Die Übertragungsgenauigkeit, die Laufruhe und die Lebensdauer von Zahnriemenantrieben werden entscheidend vom präisen Zusammenwirken von Riemen und Syn chronscheibe bestimmt. Die von ContiTech weiterentwickelten Zahnlückenprofile der Synchronscheiben sind den jeweiligen Riemenprofilen ideal angepasst. Speiell für CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen ist der Einsat dieser optimierten Synchronscheiben u empfehlen. Synchronscheiben mit den optimierten Profilen liefert Ihr uständiger Mulco-Partner. Für Linearantriebe mit sehr hohen Positionier-Anforderungen sind Synchronscheiben mit minimiertem Lückenspiel erforderlich. Bei Sonderausführungen bitte anwendungstechnische Beratung anfordern. Beeichnung Synchronscheiben für CONTI SYNCHRODRIVE Zahn riemen antriebe werden nach den für die unterschiedlichen Zahnriementypen festgelegten Standards mit Zähne ahl, Zahnteilung und Synchronscheibenbreite sowie Kureichen für die Ausführung beeichnet. q P Allgemeine Beeichnung für Synchronscheiben. q Zähneahl Die Zähneahl der Synchronscheibe errechnet sich aus Wirkumfang und Teilung: U w t dw t q Zahnteilung in mm Die Zahnteilung der Synchronscheibe ist der Abstand wi schen wei Beugspunkten benachbarter Zähne auf dem Umfang des Wirkdurchmessers. Der Wirk durchmesser ist um den doppelten Betrag des Wirklinienabstandes des ugehörigen Zahnriemens größer als der Synchronscheiben-Außendurchmesser und liegt in der Höhe der Wirklinie des Zahnriemens. q Synchronscheibenbreite in mm Die Breitenbeeichnung gibt die genaue Breite des ugehörigen Zahnriemens, nicht aber die genaue Scheibenbreite an. q Angaben für Bordscheiben F bedeutet beidseitig Bordscheiben. Bordscheiben verhindern das Ablaufen von Zahnriemen. Es ist erforderlich, mindestens eine Synchronscheibe mit 2 Bordscheiben u versehen. Aus Kostengründen sollte hierfür die kleinere Synchronscheibe gewählt werden. Auch das wechselseitige Anbringen von je 1 Bordscheibe pro Synchronscheibe ist möglich. Beispiele: HTD Synchronscheibe P 36 8M 40 P Synchronscheibe Zähne 8M 8 mm Zahnteilung, Profil HTD 40 Synchronscheibe für 40 mm breite Zahnriemen STD Synchronscheibe P 48 S 5M 30 P Synchronscheibe Zähne S 5M 5 mm Zahnteilung, Profil STD 30 Synchronscheibe für 30 mm breite Zahnriemen 10

11 CONTI SYNCHRODRIVE Mindest-Zähneahl Für Antriebe mit CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen sollten Mindest-Zähneahlen nicht unterschritten werden. Die Mindest-Zähneahl min und der Mindest-Wirkdurchmesser min für Synchronscheiben sowie die Mindest- Durch messer d min für Innen- und Außenspannrollen, die bei der Auslegung eines Antriebes u berücksichtigen sind, enthält Tabelle 6. Innenspannrollen sollten als Synchronscheiben ausgeführt werden. Tabelle 6 Mindest-Zähneahl / - min Zahnprofil HTD STD 3M 5M 8M 14M S 3M S 5M S 8M Mindest-Zähneahl min Ausführung HF HP HS XHP 34 Mindest-Wirkdurchmesser Ø min Ausführung HF mm 19,10 40,74 80,21 19,10 40,74 HP mm 19,10 25,46 50,93 115,86 19,10 25,46 50,93 HS mm 71,30 133,69 38,20 71,30 XHP mm 151,52 Mindest-Spannrollendurchmesser Ø d min Ausführung HF innen mm 19,10 40,74 80,21 19,10 40,74 außen mm 30,00 60,00 120,00 30,00 60,00 HP innen mm 19,10 25,46 50,93 115,86 19,10 25,46 50,93 außen mm 30,00 50,00 100,00 160,00 30,00 50,00 100,00 HS innen mm 71,30 133,69 44,56 71,30 außen mm 120,00 180,00 80,00 120,00 XHP innen mm 151,52 außen mm 200,00 Scheibendurchmesser für Ausführung V, Einbausituation Omega: Bitte Beratung anfordern. 11

12 Polyurethan-Zahnriemen Synchronscheiben Durchmesser Zähneahlen, Wirk- und Außendurchmesser von Synchronscheiben für Antriebe mit CONTI SYNCHRODRIVE Zahn riemen sind in den Tabellen 7 bis 13 (Seiten 12 bis 15) aufgeführt. Tabelle 7 Synchronscheiben für CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen Zahnteilung 3 mm, Profil 3M (Maße in mm) Zähneahl Wirk- Ø Zähneahl Zähneahl Zähneahl 20 19,10 18, ,42 32, ,75 46, ,07 61, ,05 19, ,38 33, ,70 47, ,03 62, ,01 20, ,33 34, ,66 48, ,98 63, ,96 21, ,29 35, ,61 49, ,94 64, ,92 22, ,24 36, ,57 50, ,89 65, ,87 23, ,20 37, ,52 51, ,85 66, ,83 24, ,15 38, ,48 52, ,80 67, ,78 25, ,11 39, ,43 53, ,75 67, ,74 25, ,06 40, ,39 54, ,69 26, ,02 41, ,34 55, ,65 27, ,97 42, ,30 56, ,60 28, ,93 43, ,25 57, ,56 29, ,88 44, ,21 58, ,51 30, ,84 45, ,16 59, ,47 31, ,79 46, ,12 60,36 Tabelle 8 Synchronscheiben für CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen Zahnteilung 5 mm, Profil 5M (Maße in mm) Zähneahl Zähneahl Zähneahl Zähneahl 12 19,10 17, ,56 43, ,03 68, ,49 94, ,69 19, ,15 45, ,62 70, ,08 95, ,28 21, ,75 46, ,21 72, ,68 97, ,87 22, ,34 48, ,80 73, ,27 99, ,46 24, ,93 49, ,39 75, ,86 100, ,06 25, ,52 51, ,99 76, ,45 102, ,65 27, ,11 52, ,58 78, ,04 103, ,24 29, ,70 54, ,17 80, ,63 105, ,83 30, ,30 56, ,76 81, ,23 107, ,42 32, ,89 57, ,35 83, ,82 108, ,01 33, ,48 59, ,94 84, ,41 110, ,61 35, ,07 60, ,54 86, ,00 111, ,20 37, ,66 62, ,13 87, ,59 113, ,79 38, ,25 64, ,72 89, ,38 40, ,85 65, ,31 91, ,97 41, ,44 67, ,90 92,76 12

13 CONTI SYNCHRODRIVE Tabelle 9 Synchronscheiben für CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen Zahnteilung 8 mm, Profil 8M (Maße in mm) Zähneahl Zähneahl Zähneahl Zähneahl 16 40,74 39, ,94 77, ,14 115, ,34 153, ,29 41, ,49 80, ,68 118, ,88 156, ,84 44, ,03 82, ,23 120, ,43 159, ,38 47, ,58 85, ,78 123, ,97 161, ,93 49, ,13 87, ,32 125, ,52 164, ,48 52, ,67 90, ,87 128, ,07 166, ,02 54, ,22 92, ,42 131, ,61 169, ,57 57, ,77 95, ,96 133, ,16 171, ,12 59, ,31 97, ,51 136, ,71 174, ,66 62, ,86 100, ,06 138, ,25 176, ,21 64, ,41 103, ,60 141, ,80 179, ,75 67, ,95 105, ,15 143, ,35 181, ,30 69, ,50 108, ,70 146, ,85 72, ,05 110, ,24 148, ,39 75, ,59 113, ,79 151,42 Tabelle 10 Synchronscheiben für CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen Zahnteilung 14 mm, Profil 14M (Maße in mm) Zähneahl Zähneahl Zähneahl Zähneahl 18 80,21 77, ,06 144, ,90 211, ,75 277, ,67 81, ,52 148, ,36 215, ,20 282, ,13 86, ,97 153, ,82 220, ,66 286, ,58 90, ,43 157, ,27 224, ,12 291, ,04 95, ,88 162, ,73 228, ,57 295, ,50 99, ,34 166, ,18 233, ,03 300, ,95 104, ,80 171, ,64 237, ,48 304, ,41 108, ,25 175, ,10 242, ,94 309, ,86 113, ,71 179, ,55 246, ,40 313, ,32 117, ,16 184, ,01 251, ,85 318, ,78 121, ,62 188, ,47 255, ,23 126, ,08 193, ,92 260, ,69 130, ,53 197, ,38 264, ,15 135, ,99 202, ,83 269, ,50 139, ,45 206, ,29 273,49 13

14 Polyurethan-Zahnriemen Synchronscheiben Durchmesser Tabelle 11 Synchronscheiben für CONTI SYNCHRODRIVE STD Zahnriemen Zahnteilung 3 mm, Profil S 3M (Maße in mm) Zähneahl Zähneahl Zähneahl Zähneahl 20 19,10 18, ,42 32, ,75 46, ,07 61, ,05 19, ,38 33, ,70 47, ,03 62, ,01 20, ,33 34, ,66 48, ,98 63, ,96 21, ,29 35, ,61 49, ,94 64, ,92 22, ,24 36, ,57 50, ,89 65, ,87 23, ,20 37, ,52 51, ,85 66, ,83 24, ,15 38, ,48 52, ,80 67, ,78 25, ,11 39, ,43 53, ,75 67, ,74 25, ,06 40, ,39 54, ,69 26, ,02 41, ,34 55, ,65 27, ,97 42, ,30 56, ,60 28, ,93 43, ,25 57, ,56 29, ,88 44, ,21 58, ,51 30, ,84 45, ,16 59, ,47 31, ,79 46, ,12 60,36 Tabelle 12 Synchronscheiben für CONTI SYNCHRODRIVE STD Zahnriemen Zahnteilung 5 mm, Profil S 5M (Maße in mm) Zähneahl Zähneahl Zähneahl Zähneahl 12 19,10 18, ,56 43, ,03 69, ,49 94, ,69 19, ,15 45, ,62 70, ,08 96, ,28 21, ,75 46, ,21 72, ,68 97, ,87 22, ,34 48, ,80 73, ,27 99, ,46 24, ,93 49, ,39 75, ,86 100, ,06 26, ,52 51, ,99 77, ,45 102, ,65 27, ,11 53, ,58 78, ,04 104, ,24 29, ,70 54, ,17 80, ,63 105, ,83 30, ,30 56, ,76 81, ,23 107, ,42 32, ,89 57, ,35 83, ,82 108, ,01 34, ,48 59, ,94 84, ,41 110, ,61 35, ,07 61, ,54 86, ,00 112, ,20 37, ,66 62, ,13 88, ,59 113, ,79 38, ,25 64, ,72 89, ,38 40, ,85 65, ,31 91, ,97 42, ,44 67, ,90 92,94 14

15 CONTI SYNCHRODRIVE Tabelle 13 Synchronscheiben für CONTI SYNCHRODRIVE STD Zahnriemen Zahnteilung 8 mm, Profil S 8M (Maße in mm) Zähneahl Zähneahl Zähneahl Zähneahl Außend a 16 40,74 39, ,94 77, ,14 115, ,34 153, ,29 41, ,49 80, ,68 118, ,88 156, ,84 44, ,03 82, ,23 120, ,43 159, ,38 47, ,58 85, ,78 123, ,97 161, ,93 49, ,13 87, ,32 125, ,52 164, ,48 52, ,67 90, ,87 128, ,07 166, ,02 54, ,22 92, ,42 131, ,61 169, ,57 57, ,77 95, ,96 133, ,16 171, ,12 59, ,31 97, ,51 136, ,71 174, ,66 62, ,86 100, ,06 138, ,25 176, ,21 64, ,41 103, ,60 141, ,80 179, ,75 67, ,95 105, ,15 143, ,35 181, ,30 69, ,50 108, ,70 146, ,85 72, ,05 110, ,24 148, ,39 75, ,59 113, ,79 151,42 Toleranen Tabelle 14 Außendurchmesser Außendurchmesser mm 25 Toleran mm + 0,05 0 Tabelle 15 Planlauf-Toleran Außendurchmesser mm 100 Toleran mm 0,1 > > > > , , , ,15 0 > > 250 Tabelle 16 Rundlauf-Toleran Außendurchmesser mm 0,001 je mm Außendurchmesser 0,25 + 0,0005 je mm Außendurchmesser Toleran mm > , ,13 > ,20 0 > 200 0,13 + 0,0005 je mm Außendurchmesser Parallelität Die Parallelität wischen Bohrung und Zähnen darf eine Abweichung von 1 µm pro Millimeter Synchron scheibenbreite nicht übersteigen. Koniität Die Koniität darf höchstens 1 µm je Millimeter der Kopfbreite betragen und dabei die ulässige Durchmessertoleran nicht übersteigen. 15

16 Polyurethan-Zahnriemen Synchronscheiben Spannplatten CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen, die als endliche Antriebselemente eingesett werden, sinn ihren Enden formschlüssig u spannen. Die dau erforderlichen Spannplatten müssen mit dem entsprechenden Zahnprofil versehen sein. Die Spannschrauben sollen auf beiden Seiten des Zahnriemens angeordnet sein und gleichmäßig festgeogen werden. Die Ausführung von Spannplatten ist in Abb. 2 dargestellt. Die Abmessungen für die Standardausführung sind in Tabelle 17 aufgeführt. Spannplatten für CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemenantriebe liefert Ihr uständiger Mulco-Partner. Abb. 2 Spannplatte Prinipeichnung Tabelle 17 Abmessungen der Spannplatten (in mm) Zahnprofil HTD STD 3M 5M 8M 14M S 3M S 5M S 8M t 5,0 8,0 14,0 5,0 8,0 l 41,4 66,0 116,0 41,4 66,0 e 3,2 5,0 9,0 3,2 5,0 h 8,0 15,0 22,0 8,0 15,0 d 5,5 9,0 11,0 5,5 9,0 b 1 6,0 8,0 10,0 6,0 8,0 b 2 für Zahnriemenbreite b mm 10,00 28,0 28,0 15,00 34,0 40,0 34,0 40,0 20,00 45,0 45,0 25,00 44,0 44,0 30,00 55,0 55,0 40,00 71,0 50,00 75,0 75,0 55,00 86,0 85,00 110,0 116,0 110,0 100,00 131,0 115,00 146,0 120,00 151,0 150,00 181,0 Spannplatten für STD S 3M und HTD 3M auf Anfrage. 16

17 CONTI SYNCHRODRIVE Berechnung von Zahnriemenantrieben Formeleichen, Einheiten, Begriffe, Berechnungsunterlagen, Berechnungsbeispiele: Hubantrieb sowie Linearantrieb 17

18 Polyurethan-Zahnriemen Berechnung von Zahnriemenantrieben Berechnung von Zahnriemenantrieben Die Berechnung beieht sich auf Antriebe, die mit CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen ausgerüstet werden. Die für die Antriebsauslegung erforderlichen Kenndaten sind in den nachfolgenden Diagrammen und Tabellen angegeben. Bei schwierigen Antriebsproblemen empfiehlt es sich, eine unverbindliche Beratung durch Ihren Mulco-Partner einuholen. Abb. 3 Zahnriemen-Linearantrieb mit 2 Synchronscheiben ohne Gegenbiegung Abb. 4 Zahnriemen-Linearantrieb mit 1 Synchronscheibe und Umlenkrollen 18

19 CONTI SYNCHRODRIVE Berechnung von Zahnriemenantrieben Formeleichen, Einheiten, Begriffe Zeichen Einheit Definition Zeichen Einheit Definition a mm Achsabstand a mm Spannweg a b m/s 2 Beschleunigung a v m/s 2 Bremsverögerung b mm Zahnriemenbreite b err mm errechnete Zahnriemenbreite c spe N/mm speifische Federkonstante pro mm Riemenlänge und mm Breite c 0 Gesamtbetriebsfaktor c 1 Zahneingriffsfaktor c 1 max Maximalwert für Zahneingriffsfaktor c 2 Belastungsfaktor c 3 Beschleunigungsfaktor d mm Rollendurchmesser, Scheibendurchmesser mm Außendurchmesser der Synchronscheibe d F mm konstruktionsbedingte Fertigbohrung d min mm Mindestdurchmesser der Spannrolle mm Wirkdurchmesser der Synchronscheibe 1 mm Wirkdurchmesser der treibenden Synchronscheibe 2 mm Wirkdurchmesser der getriebenen Synchronscheibe f H Eigenfrequen F R N Reibkraft F T N statische Trumkraft F T max N maximale Trumkraft dynamisch F u N Umfangskraft F u max N maximale Umfangskraft F u spe N speifische Zahnflankenbelastung F v N Zahnriemenvorspannung F ul N ulässige Zugträgerbelastung g 9,81 m/s 2 Erdbeschleunigung i Übersetung L f m freie Trumlänge für Schwingungsanregung L w mm Wirklänge des Zahnriemens L w max mm maximale Wirklänge des Zahnriemens m ges kg Gesamtmasse m R kg Masse des Zahnriemens m S kg Masse des Schlittens m Sch kg Masse der Synchronscheibe m Sch red kg reduierte Masse der Synchronscheibe m spe kg/m spe. Zahnriemengewicht pro m Länge und mm Breite m U kg Masse der Umlenkrolle m U red kg reduierte Masse der Umlenkrolle M N/m Drehmoment n min 1 Drehahl n 1 min 1 Drehahl der treibenden Synchronscheibe n 2 min 1 Drehahl der getriebenen Synchronscheibe P kw Leistung s b m Beschleunigungsweg s c m Verfahrweg bei v const s ges m Gesamtverfahrstrecke s v m Bremsweg t mm Zahnteilung t c s Verfahreit bei v const U w mm Wirkumfang der Synchronscheibe v m/s Geschwindigkeit Zähneahl der Synchronscheibe e eingreifende Zähneahl g Zähneahl der großen Synchronscheibe k Zähneahl der kleinen Synchronscheibe min Mindest-Zähneahl 1 Zähneahl der treibenden Synchronscheibe 2 Zähneahl der getriebenen Synchronscheibe ᵦ (Grad) Umschlingungswinkel an der kleinen Synchronscheibe µ Reibungsahl 19

20 Polyurethan-Zahnriemen Berechnung von Zahnriemenantrieben Berechnungsunterlagen Die Berechnungsunterlagen enthalten alle ur Antriebsdimensionierung erforderlichen Formeln, Tabellen und Diagramme. Auf Tabellen, deren Werte mit Hilfe der angegebenen Formeln selbst errechnet werden können, wurde verichtet. Die u übertragenden Momente und Umfangskräfte erfordern bei Berücksichtigung der Maximalwerte und bei gleichförmiger Belastung keine Sicherheitsuschläge. Bei usätlichen Beanspruchungen durch häufige Schaltvorgänge oder wechselnde Belas tun gen sowie durch Beschleunigungs- oder Bremsvor gänge sind entsprechende Faktoren einuseten. Belastungsfaktor c 2 Der Belastungsfaktor c 2 berücksichtigt die Betriebsbedingungen. Die angegebenen Faktoren sind Richtwerte. Tabelle 18 Belastungsfaktor c 2 Übersetung Belastungsfaktor c 2 Beanspruchung gleichförmig 1,0 Beanspruchung ungleichförmig gering 1,4 Beanspruchung ungleichförmig mittel 1,7 Beanspruchung ungleichförmig hoch 2,0 Gesamtbetriebsfaktor c 0 Der Gesamtbetriebsfaktor c 0 berücksichtigt die durch besondere Betriebsbedingungen auftretenden Belastungen. Er errechnet sich aus dem Belastungsfaktor c 2 und dem Beschleunigungsfaktor c 3. c 0 c 2 c 3 Zahneingriffsfaktor c 1 Der Zahneingriffsfaktor c 1 berücksichtigt die Anahl der in den Zahnriemen eingreifenden Zähne e der kleinen Synchronscheibe k. e k 360 Die Berechnung des Umschlingungswinkels ᵦ ist auf Seite 21 erläutert. Der Wert des Zahneingriffsfaktors c 1 entspricht der eingreifenden Zähneahl e. Beschleunigungsfaktor c 3 Der Beschleunigungsfaktor c 3 ist bei Übersetungen ins Schnelle > 1,24 einuseten. Tabelle 19 Beschleunigungsfaktor c 3 Übersetung 1 Beschleunigungsfaktor c 3 i 1,00-1,24 1,25-1,74 0,1 1,75-2,49 0,2 2,50-3,49 0,3 3,50 0,4 Übersetung i Die Übersetung i ergibt sich aus dem Verhältnis der Drehahlen der Synchronscheiben n 1 und n 2 bw. den Zähneahlen 2 und 1 oder den Wirkdurchmessern der Synchronscheiben 2 und 1. Dabei gelten folgende Maximalwerte: c 1 max = 12 für CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Ausführung M i n 1 n c 2 max = 6 für CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Ausführung V Die Mindest-Zähneahlen min für Synchronscheiben, die bei der Auslegung eines Antriebes u berücksichtigen sind, enthält Tabelle 6 (Seite 11). 20

21 CONTI SYNCHRODRIVE Zähneahl und Wirkdurchmesser der Synchronscheiben Die Zähneahl und der Wirkdurchmesser der Synchronscheiben werden mit der Teilung t des gewählten Zahnprofils ermittelt: π t t π mm Zähneahl, Wirkdurchmesser und Außendurchmesser von Synchronscheiben sind in den Tabellen 7 bis 13 (Seite 12 bis 15) aufgeführt. Umschlingungswinkel ᵦ Der Umschlingungswinkel ᵦ an der kleinen Synchronscheibe ist: t ( g k ) 2 arccos (Grad) 2 π a Wirklänge L W Die Wirklänge L W des Zahnriemens ist für einen Antrieb mit wei Scheiben angenähert: t 2 (g k ) t π L w 2 a ( g k ) mm 2 4 a und genau: t L w 2 a sin g k 1 ( g k ) mm Bei Linear- und Mehrscheibenantrieben wird die Wirklänge L W nach der vorgegebenen Geometrie bestimmt. Umfangskraft F u, Drehmoment M, Leistung P Für die Ermittlung der Umfangskraft F u, des Drehmomentes M und der Leistung P gelten folgende Beiehungen: Bei Mehrscheibenantrieben muss der Umschlingungs winkel ᵦ nach der vorgegebenen Geometrie berechnet werden. Geschwindigkeit v Die Geschwindigkeit v ergibt sich aus Drehahl n in min 1, Zähneahl und Teilung t in mm bw. dem Winkeldurchmesser. F u P P 10 3 v P 9, n M n 9, M F u F u v kw 10 3 N Nm v n t n π m/s Achsabstan Der Achsabstan wird bei umlaufenden Antrieben mit 2 Scheiben und einem Übersetungsverhältnis i = 1 wie folgt berechnet a L w t 2 mm Für i 1 gilt folgende Näherungsformel: 1 t t 2 a L w ( g k ) L w ( g k ) t 2 ( g k ) π mm 21

22 Polyurethan-Zahnriemen Berechnung von Zahnriemenantrieben Berechnungsunterlagen Zahnriemenbreite b Die Zahnriemenbreite b wirus der u übertragenden Umfangskraft F u, der speifischen Zahnflankenbelastung F u spe sowie dem Betriebsfaktor c 0 und dem Zahneingriffsfaktor c 1 errechnet. b err F u c 0 10 F u spe c 1 mm Die Werte für die speifische Zahnflankenbelastung F u spe können aus den Diagrammen Abb. 6 und 7 (Seiten 24 und 26) abgelesen werden. Nach Bestimmung der Zahnriemen-Standardbreite b ist usätlich eine Überprüfung der Zugträgerbelastung erforderlich. Die ulässigen Zugträgerbelastungen F ul für Zahnriemen mit Standardbreiten sind in den Tabellen 20 und 22 (Seiten 25 und 27) angegeben. Es gilt: Einstellung der Vorspannung F T über den Spannweg Bei Linearantrieben wird die Vorspannung über die Riemendehnung eingestellt. Der Spannweg a in mm ergibt sich aus der Trumkraft F T, den Riemenmaßen L w und b sowie der Federkonstanten c spe. Für Linearantriebe nach Abb. 3 (Seite 18) Δa F T L w 2 c spe b mm Für Linearantriebe nach Abb. 4 (Seite 18) Δa F T L w c spe b mm Die Werte für die Federkonstante c spe können den Tabellen 21 und 23 (Seiten 25 und 27) entnommen werden. F ul F T max c 0 N Die Bestimmung der dynamischen Trumkraft F T max ist im nächsten Abschnitt erläutert. Zahnriemenvorspannung F V Die Vorspannung ist entscheidend für Funktionssicherheit, Laufgenauigkeit und Lebensdauer des Antriebs. Einstellung der Vorspannung mittels Frequenmess verfahren Weiterhin kann bei Linearantrieben die Vorspannung durch die Messung der Eigenfrequen des in Schwingung versetten Trums mittels Frequenmessverfahrens eingestellt werden. Hierbei ist u beachten, dass die freie Trumlänge L f nur bis u einer begrenten Länge messbare Trumschwingungen liefert. Siehe hieru auch Berechnungsbeispiele. Berechnung Bei Linearantrieben wird die Vorspannung als Trumkraft errechnet. Für die Bestimmung der statischen Trumkraft F T gilt: f F T 4 m L 2 f F T F u max N Die im dynamischen Zustanuftretende maximale Trumkraft F T max ergibt sich aus F T max F T F u max N Bei umlaufenden Antrieben wird die Vorspannung F V wie folgt errechnet: F v F u sin N 2 22

23 CONTI SYNCHRODRIVE Auswahl des Zahnprofils Die Auswahl des geeigneten CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemens nach der u übertragenden Umfangskraft unter Berücksichtigung der möglichen Riemenbreite wird durch das Diagramm Abb. 5 ermöglicht. Es sollte der Riemen mit dem größten Übertragungsvermögen gewählt werden. Im Grenbereich weier Profile ist auch eine Antriebsberechnung mit dem kleineren Profil u empfehlen. Abb. 5 3M HP S3M HP 5M HF S 5M HF 8M HS S 8M HS 14M HP 14M HS 14M XHP S3M HS 5M HP S 5M HP 8M HF S8M HF Riemenbreite b 150 mm 120 S5M HS 8M HP S 8M HP 14M HF Umfangskraft F u CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen-Auswahldiagramm Speifische Zahnflankenbelastung F u spe, Zugträgerbelastung F ul, speifische Federkonstante c spe Die ur genauen Antriebsauslegung benötigten Werte für die speifische Zahnflankenbelastung, Zugträgerbelastung und speifische Federkonstante können aus den Diagrammen und Tabellen auf den folgenden Seiten abgelesen werden. Die speifische Zahnflankenbelastung F u spe kann nach Ermittlung der Drehahl n in min 1 aus der vorgegebenen Geschwindigkeit v in m/s und dem Scheibendurchmesser in mm für das entsprechende Profil aus den Diagrammen Abb. 6 und 7 abgelesen werden. Die Zugträgerbelastung F ul in N ist in den Tabellen 20 und 22 angegeben. Die ur Ermittlung des Spannweges a benötigte speifische Federkonstante c spe in N/mm ist in den Tabellen 21 und 23 aufgeführt. 23

24 Polyurethan-Zahnriemen Berechnung von Zahnriemenantrieben Abb. 6 Zahnflankenbelastung F u spe 14M Scheibendurchmesser d Berechnungsbeispiel Hubantrieb Berechnungsbeispiel Linearantrieb Drehahl n 24 Speifische Zahnflankenbelastung F u spe in N pro 10 mm Riemenbreite und pro eingreifendem Zahn für CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen 3M, 5M, 8M, 14M

25 CONTI SYNCHRODRIVE Tabelle 20 Zulässige Zugträgerbelastung* F ul in N bei 0,4% Dehnung CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen 3M, 5M, 8M, 14M Zahnprofil Ausführung Zahnriemenbreite b mm 3M HP M HF HP V-HF M HF HP HS V-HF M HF HP HS XHP V-HF * Die Bruchfestigkeit entspricht irka Faktor 4 ur ulässigen Zugträgerbelastung. Tabelle 21 Speifische Federkonstante c spe in N/mm CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen 3M, 5M, 8M, 14M Zahnprofil Ausführung 3M HP 5M HF HP 8M HF HP HS 14M HF HP HS XHP c spe N/mm 7, ,

26 Polyurethan-Zahnriemen Berechnung von Zahnriemenantrieben Abb. 7 Scheibendurchmesser d Zahnflankenbelastung F u spe Drehahl n Speifische Zahnflankenbelastung F u spe in N pro 10 mm Riemenbreite und pro eingreifendem Zahn für CONTI SYNCHRODRIVE STD Zahnriemen S 3M, S 5M, S 8M 26

27 CONTI SYNCHRODRIVE Tabelle 22 Zulässige Zugträgerbelastung* F ul in N bei 0,4 % Dehnung CONTI SYNCHRODRIVE STD Zahnriemen - S 3M, S 5M, S 8M Zahnprofil Ausführung S 3M HP S 5M HF HP HS V-HF S 8M HF HP HS V-HF Zahnriemenbreite b mm * Die Bruchfestigkeit entspricht irka Faktor 4 ur ulässigen Zugträgerbelastung. Tabelle 23 Speifische Federkonstante c spe in N/mm CONTI SYNCHRODRIVE STD Zahnriemen - S 3M, S 5M, S 8M Zahnprofil S 3M S 5M S 8M Ausführung HP HF HP HS HF HP HS C spe N/mm 7, ,

28 Polyurethan-Zahnriemen Berechnung von Zahnriemenantrieben Berechnungsbeispiel Hubantrieb Abb. 8 Beispiel Berechnung des erforderlichen CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemens für einen Hubantrieb mit folgenden Kenndaten: Wirklänge des Zahnriemens L w = 6000 mm Wirkdurchmesser der Synchronscheibe = 80 mm Masse des Schlittens m s = 45 kg Reibkraft F R = 50 N Verfahrweg bei v const s c = 2,0 m Verfahrgeschwindigkeit v = 2 m/s Beschleunigung a b = 8,0 m/s 2 Bremsverögerung a v = 8,0 m/s 2 Hubantrieb Prinip und Bewegungsdiagramm Berechnung der linearen Bewegungsgrößen Synchronscheiben Beschleunigungsweg v s 2 b 2 a b Bremsweg v s 2 v 2 a v Verfahrstrecke s b s v ,25 m 0,25 m Wirkdurchmesser aus Tabelle 9, Seite 13 Konstruktionsbedingte Fertigbohrung Masse der Synchronscheiben lt. Herstellerangabe gewählt: = mm = 32 d F = 40 mm = 1,53 kg m Sch s ges s b s c s v s ges 0,25 2,0 0,25 2,5 m Beeichnung der Synchronscheiben HTD Synchronscheibe P 32 8M 30 Auswahl des Zahnprofils F u m s a b m s g F u ,81 801,5 N Profil-Auswahl Diagramm Abb. 5, Seite 23 Gewählt: CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen, Profil 8M Breite 30 mm Ausführung M HP 28

29 CONTI SYNCHRODRIVE Genaue Bestimmung der maximal u übertragenden Umfangskraft Masse des Schlittens m s m s = 45 kg Masse des Zahnriemens m R m R = m spe b L w Gewicht aus Tabelle 1, S. 7 m R = 6, = 1,14 kg Reduierte Masse der Synchronscheiben m d 2 Sch F m Sch red 1 2 d 2 a 1,53 40 m Sch red ,96 kg 2 80,12 2 Gesamtmasse m ges = m s + m R + M Sch red m ges = ,14 + 0,96 = 47,1 kg Maximal u übertragende Umfangskraft F u max = m ges a b + m s g + F R F u max = 47, , = 868 N Berechnungsfaktoren Zahneingriffsfaktor c 1 Seite 20 c 1 = 12 Belastungsfaktor für mittlere Ungleichförmigkeit c 2 aus Tabelle 18, Seite 20 c 2 = 1,7 Beschleunigungsfaktor c 3 aus Tabelle 19, Seite 20 c 3 = 0 Gesamtbetriebsfaktor c 0 = c 2 + c 3 c 0 = 1,7 + 0 = 1,7 Bestimmung der Zahnriemenbreite nach der ulässigen Flankenbelastung b err F u max c 0 10 F u spe c 1 F u spe aus Abb. 6 Seite 24 b err 868 1, mm Forderung b > b err Nächstgrößere Zahnriemenbreite b aus Tabelle 2, Seite 7 Gewählt: b = 30 mm 29

30 Polyurethan-Zahnriemen Berechnung von Zahnriemenantrieben Zahnriemenvorspannung Für Linearantriebe gilt: F T F u max Gewählt: F T 900 N 868 N max. Zahnriementrumkraft dynamisch F T max = F T + F u max F T max N Vorspannweg für Linearantriebe F T L w 10 3 Δa 2 c spe b Δa ,6 mm c spe aus Tab. 21, Seite 25 Alternativ kann unter bestimmten Voraussetungen die Vor spannung auch mittels Vorspannfrequen eingestellt werden. Hieru muss der Linearschlitten/Gegengewicht möglichst dicht (ca. 1 m) ur Umlenkung verfahren werden. Diese frei eingestellte Länge L f wird für die Berechnung und Messung herangeogen. Siehe hieru auch Berechnungsgrundlagen S. 22. Freie Trumlänge Gewählt: L f = 1 m Zahnriemengewicht m pro m Länge m m spe b m spe aus Tab. 1, Seite 7 m 6, ,19 m kg Vorspannfrequen F T f 4 m L 2 f f , H Bei Übereinstimmung mit der gemessenen IST-Frequen ist der Zahnriemen richtig gespannt. Überprüfung der ulässigen Zugträgerbelastung F ul = aus Tab. 20, Seite 25 Forderung F ul F Tmax. c 0 F ul = 3600N 3600 > , > 3006 Forderung erfüllt, d. h. die ulässige Zugträgerbelastung ist größer als die maximale Trumkraft unter Berücksichtigung des Betriebsfaktors. Auslegung: CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen M 6 8M 30 HP 30

31 CONTI SYNCHRODRIVE Berechnungsbeispiel Linearantrieb Abb. 9 Beispiel Berechnung des erforderlichen CONTI SYNCHRODRIVE Zahn riemens für einen Linearantrieb mit folgenden Kenndaten: Wirklänge des Zahnriemens L w = 8000 mm Wirkdurchmesser der Synchronscheibe = 80 mm Rollendurchmesser d < 60 mm Masse des Schlittens m s = 30 kg Reibungsahl µ = 0,6 Verfahreit t c = 3 s Verfahrweg bei v const s c = 5,0 m Beschleunigungsweg s b = 0,5 m Bremsweg s v = 1,5 m Linearantrieb Prinip und Bewegungsdiagramm Berechnung der Beschleunigung und Bremsverögerung Verfahrgeschwindigkeit v s c t c v 5 3 1,67 m/s Beschleunigung a b v 2 2 s b 1,67 a 2 b 2,79 m/s 2 2 0,5 Bremsverögerung a v v 2 2 s v 1,67 2 a v 0,93 m/s 2 2 1,5 Auswahl des Zahnprofils Ungefähre Ermittlung der u übertragenden Umfangskraft: F u = m s a b + m s g µ Profil-Auswahl Diagramm Abb. 5, Seite 23 F u = 30 2, ,81 0,6 = 260 N Gewählt: CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen, Profil 5M Breite 30 mm Ausführung M HP 31

32 Polyurethan-Zahnriemen Berechnung von Zahnriemenantrieben Synchronscheiben Wirkdurchmesser aus Tabelle 8, Seite 12 Konstruktionsbedingte Fertigbohrung Gewählt: = 60,48 mm = 38 d F = 30 mm Masse der Synchronscheiben lt. Herstellerangabe m Sch = 0,47 kg Beeichnung der Synchronscheiben HTD Synchronscheibe P 38 5M 15 Umlenkrollen Durchmesser Gewählt: = 55 mm Fertigbohrung d F = 30 mm Masse der Umlenkrollen lt. Herstellerangabe m U = 0,43 kg Genaue Bestimmung der maximal u übertragenden Umfangskraft Reduierte Masse der Umlenkrollen m d 2 U m F U red 1 2 d 2 F u max (m s m Sch 2 m U ) a b 2 m U red a b (m s m Sch 2 m U ) g µ 0,43 30 m U red 1 2 0,28 kg F u max (30 0,47 2 0,43) 2,79 2 0,28 2,79 (30 0,47 2 0,43) 9,81 0,6 273 N Berechnungsfaktoren Zahneingriffsfaktor c 1 Seite 20 c 1 = 12 Belastungsfaktor für mittlere Ungleichförmigkeit c 2 aus Tabelle 18, Seite 20 c 2 = 1,4 Beschleunigungsfaktor c 3 aus Tabelle 19, Seite 20 c 3 = 0 Gesamtbetriebsfaktor c 0 = c 2 + c 3 c 0 = 1,4 + 0 = 1,4 32

33 CONTI SYNCHRODRIVE Bestimmung der Zahnriemenbreite nach der ulässigen Flankenbelastung b err F u max c 0 10 F u spe c 1 b err 273 1, mm F u spe aus Abb. 6, Seite 24 Forderung b > b err Nächstgrößere Zahnriemenbreite b aus Tabelle 2, Seite 7 Gewählt: b = 15 mm Zahnriemenvorspannung Für Linearantriebe gilt: F T F u max Gewählt: F T = 300 N > 273 N max. Zahnriementrumkraft dynamisch F T max F T F u max F T max = 300 N = 573 N Vorspannweg für Linearantriebe Δa F T L w c spe b Δa mm ,0 mm c spe aus Tab. 21, Seite 25 Alternativ kann unter bestimmten Voraussetungen die Vorspannung auch mittels Vorspannfrequen eingestellt werden. Hieru muss der Linearschlitten/Gegengewicht möglichst dicht (ca. 1 m) ur Umlenkung verfahren werden. Diese frei eingestellte Länge L f wird für die Berechnung und Messung herangeogen. Siehe hieru auch Berechnungsgrundlagen, S. 22. Freie Trumlänge Gewählt: L f = 1m Zahnriemengewicht m pro m Länge m = m spe b m 4, ,0609 m kg m spe aus Tabelle 1, Seite 7 Vorspannfrequen F T f 4 m L 2 f f , H Bei Übereinstimmung mit der gemessenen IST-Frequen ist der Zahnriemen richtig gespannt. Überprüfung der ulässigen Zugträgerbelastung F ul = aus Tab. 20, Seite 25 Forderung: F ul F T max c 0 F ul = 975 N 975 > 573 1,4 975 > 802 Forderung erfüllt, d.h. die ulässige Zugträgerbelastung ist größer als die maximale Trumkraft unter Berücksichtigung des Betriebsfaktors. Auslegung CONTI SYNCHRODRIVE HTD Zahnriemen M8 5M 15 HP 33

34 Polyurethan-Zahnriemen Stichwortvereichnis A Abmessungen, Zahnriemen - 6, 7 Abmessungen, Spannplatten - 16 abriebfest 4 Achsabstand 21 Achsabstandsfaktoren 21 Antriebe mit 2 Scheiben 21 Antriebe, umlaufende - 21 Antriebsriemen, synchrone - 4 Antriebsscheiben 4 Antriebssystem, formschlüssiges 4, 5 Aufbau von Zahnriemen 5 Ausführungen von Zahnriemen endliche - 4, 5, 6 endlose - 4, 5, 6 flexible - 4, 5 Sonderausführung 4, 5 verstärkte - 4, 5 Außendurchmesser, Synchronscheiben Auswahl des Zahnprofils 23, 28, 31 B Beanspruchung, gleichförmige - 20 Begriffe 19 Belastbarkeit, dynamische - 4 Belastungsfaktor 20 beninbeständig 4 benolbeständig 4 Berechnung Berechnungsfaktoren 29, 32 Berechnungsbeispiele Beschleunigungsfaktor 20 Betriebsbedingungen 20 Betriebsfaktor Beeichnung, Zahnriemen- 5, 6 Beeichnung, Synchronscheiben- 10, 11 biegeneutrale Wirklinie 5 Bordscheiben 10 Breiten Standard- 4, 6, 7, 22 Breiten, Zahnriemen- 6-8, 22 Breiten, Synchronscheiben- 10 Breitenbeeichnung - von Zahnriemen 6 - von Synchronscheiben 10 D Drehmoment 21 Durchmesser, Synchronscheiben E Eigenschaften 4 eingreifende Zähneahl 19 Einheiten 19 Einspannlänge 16 endliche Ausführung M 5 endlose Ausführung V 5 F fettbeständig 4 Federkonstante 22, 23 flexible Ausführung HF 5 Formeleichen 19 formschlüssiges Antriebssystem 4, 5 G Gesamtbetriebsfaktor 20, 22 Geschwindigkeit 21 Gewebearmierung 5 Gewicht, Zahnriemen- 7 gleichförmige Beanspruchung 20 H HF - flexible Ausführung 5 HP - verstärkte Ausführung 5 HTD-Zahnriemen 7 Hubantrieb 28 hydrolysebeständig 4 I Innenspannrollen 11 K Kenndaten 7 Koniität 15 Kureichen für Zahnriemen 5 Kureichen für Synchronscheiben 10 L Längen 6, 7 Laufseitenarmierung 5, 6 Leistung 21 Lieferprogramm 6, 7 Linearantrieb 2, 4 linearer Abstand 5 Lückenspiel, minimiertes- 10 M M - endliche Ausführung 5 Mehrscheibenantriebe 21 Mindest-Wirkdurchmesser 12 Mindest-Zähneahl 11 N Nachspannen 4 34

35 CONTI SYNCHRODRIVE O ölbeständig 4 oonbeständig 4 P Parallelität 15 PAZ - Sonderausführung 5 PAR - Sonderausführung 5 Planlauf 15 Polyurethan-Elastomer 5 Positionierantriebe 4 Profile 6 R Reversierantriebe 4 Riemendehnung 22 Riemendicke 7 Rückenspannrollen 4,11, 32 Rundlauf 15 S Scheibenbreite 10 Scheibendurchmesser, kleine - 4 Schmieren 4 Sicherheitsuschläge 20 Sonderausführung PAZ 5 Sonderausführung PAR 5 Spannrollen Mindestdurchmesser für - 11, 32 Spannplatten 16 Spannschrauben 16 Spannweg 22, 23 Stahlcordugträger 4, 6 Standardausführungen 6 Standardbreiten 4, 6, 7, 22 Standardlängen 6 STD-Zahnriemen 6, 7 Steuerantriebe 4 Steuernocken 4 synchrone Fördersysteme 4 synchrone Übertragung 4 T temperaturbeständig 4 Trumkraft, dynamische - 22 Trumkraft, statische - 22 Toleranen - für Zahnriemenbreiten 8 - für Zahnriemendicken 8 - für Zahnriemenlängen 8 - für Synchronscheiben 15 Transportnocken 4 Transportvorrichtungen 4 U Übersetung 22 Übersetungsverhältnis 22 Umfangsgeschwindigkeit konstante - 4 Umfangskraft 21, 24, 29, 32 Umlenkrollen 32 Umschlingungswinkel 21 Ungleichförmigkeit 20 UV-beständig 4 V V - endlose Ausführung 5, 6 verschweißbar 5, 6 verstärkte Ausführung HP 5, 6 Vorspannung, Zahnriemen- 4, 22, 30, 33 W Wartungsaufwand 4 Wellenbelastung 22 Wirkdurchmesser, Mindest- 10, 11, 20 Wirklänge, maximale 6 Wirklinie 10, biegeneutrale - 6 Wirklinienabstand 10 Wirkumfang 10 Wirkungsgrad 6 Z Zahneingriff 10 Zahneingriffsfaktor 20, 22 Zähneahl, Mindest- 10,11, 21 Zahnflankenbelastung, speifische 22, 24, 29, 32 Zahnhöhe 6, 7 Zahnprofile 4, 6, 7 Auswahl des Zahnprofils 24, 28 Zahnriemenantriebe, Berechnung von Zahnriemenbreiten 5, 6, 7, 22, 29 Zahnriemenvorspannung 4, 22, 30, 33 Berechnung der - 22 Einstellung der - 22 Synchronscheiben 6, Außendurchmesser Beeichnung 10 - Breite 10 - Durchmesser 4, 10, 11 - Wirkdurchmesser 10, 11 Zahnscheibendurchmesser, kleine - 4, 5 Zahnteilung 5, 6, 7, 10 Zugfestigkeit 5 Zugträger 5 Zugträgerbelastung, ulässige - 22, 24, 30, 33 35

36 Service und Zubehör Mulco Auf direktem Weg ur optimalen Konstruktionslösung Mulco belt-pilot der Online Support unter Viele reden von Kundennähe, bei uns als Marktführer im Bereich Polyurethan-Zahnriemen ist sie auch Programm. Schon immer lag ein großer Teil des Erfolgsgeheimnisses der Mulco-Europe EWIV in der Beratung bereits vor Konstruktionsbeginn. Mit dem Mulco belt-pilot wurde dieses kundenorientierte Arbeitsprinip entscheidend erweitert. Der interaktive Internetservice ermöglicht es Ihnen, online individuelle Konstruktionslösungen u erarbeiten. Ob Antriebs-, Linear-, Transporttechnik oder Komponenten, mit dem Mulco belt-pilot haben Sie für jeden Einsatfall Zugriff auf Produktinformationen, CAD-Downloads und das Berechnungsprogramm das gane Jahr rund um die Uhr unter Mulco Viele Vorteile. q Interaktives Serviceangebot mit Video-Lernprogramm q Umfangreiche Produktdatenbanken q Kostenlose Nutung der CAD-Downloads q Übernahme der CAD-Zeichnungen in Ihr CAD-System q Berechnung von Zahnriemen, Scheiben und Komponenten q Anfragen per möglich 36

37 CONTI SYNCHRODRIVE Schweißgerät für Polyurethan-Zahnriemen Schweißt usammen, was usammengehört Das tragbare Schweißgerät TSG 4 bereit für den schnellen Wechsel Auch die beste Qualität unterliegt einem betriebsbedingten Verschleiß. Von Fall u Fall müssen daher auch xxx Polyurethan-Zahnriemen ausgewechselt werden. Für Antriebseinheiten, die nur mit größerem Montage aufwand u wechseln und durch vorgeschaltete Maschinen teile schwer ugänglich sind, ist das tragbare Schweißgerät TSG 4 die ideale Lösung. Es ist einfach u bedienen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Polyurethan-Zahnriemen direkt vor Ort, in oder an der Maschine u verschweißen. Die Schweißeinheit des TSG 4 ist in wei Ausführungen erhältlich: für Riemenbreiten bis u 50 mm bw. für Riemenbreiten bis u 100 mm. Technische Daten TSG 4-50 Ein Schweißgerät, viele Vorteile q Für alle Zahnriemenprofile geeignet q Kure Maschinenstillstandeiten q Einfache Handhabung q Flexibel durch lange Anschlusskabel q Schweißdauer mit Abkühlphase nur ca. 30 Minuten q Luftkühlung, kein Wasseranschluss erforderlich q Starke Heileistung Betriebsspannung 230 V/50 H Leistungsaufnahme 1,2 kw Abmessungen Schweißgerät B 240 mm x H 220 mm x T 170 mm Gewicht Schweißgerät ca. 7,5 kg* Abmessung Steuergerät Typ-III/TSG MR 10 B 350 mm x H 166 mm x T 355 mm Gewicht Steuergerät ca. 9,0 kg Gewicht Transportkoffer ca. 6,0 kg Standardausstattung q Schweißgerät mit riemenspeifischer wechselbarer Schweißplatte q Steuergerät mit Schweiß- und Abkühlautomatik q Metallarmiertes Verbindungskabel wischen Steuerund Schweißgerät q Transportkoffer mit Werkeug Technische Daten TSG Betriebsspannung 230 V/50 H Leistungsaufnahme 2 kw Abmessungen Schweißgerät B 240 mm x H 220 mm x T 220 mm Gewicht Schweißgerät ca. 9,5 kg* Abmessung Steuergerät Typ-III/TSG MR 10 B 350 mm x H 166 mm x T 355 mm Gewicht Steuergerät ca. 9,0 kg Gewicht Transportkoffer ca. 6,0 kg * inkl. Anschlussleitungen Sonderubehör q Hydraulikstane q Schweißplatten für alle gängigen Riemenprofile q Schnittkasten für Stane q Alle Geräte auch eineln beiehbar 37

38 Service und Zubehör CONTI Produktkataloge SYNCHRODRIVE Zahnriemen Alle Informationen auf einen Blick Polyurethan-Zahnriemen BRECO -, BRECOFLEX -Zahnriemen BRECO -, BRECOFLEX -Zahnriemenveredelung BRECO -, BRECOFLEX -Flachriemen BRECO ATN-System BRECOprotect -Zahnriemen BRECObasic -Zahnriemen Alle Produktinformationen können beim Mulco-Partner angefordert werden. Aktuelles Informationsmaterial steht für Sie unter um Download bereit. CONTI SYNCHROFLEX Polyurethan-Zahnriemen Gesamtkatalog CONTI SYNCHROCHAIN / SYNCHROCHAIN CARBON Hochleistungsahnriemen CONTI SYNCHRODRIVE Polyurethan-Zahnriemen CONTI SYNCHRODRIVE N10 Noppenriemen CONTI POLYFLAT PU-Flachriemen Synchronscheiben und Zubehör SYNCHRONSCHEIBEN & KOMPONENTEN für Polyurethan-Zahnriemenantriebe Tragbares Schweißgerät TSG 4 für Polyurethan-Zahnriemen RECO -, BRECOFLEX -Zahnriemen CONTI SYNCHROFLEX Polyurethane Timing Belts Overall catalog ONSCHEIBEN & KOMPONENTEN yurethan-zahnriemenantriebe NTI SYNCHROCH n für höchste Dreh Registered trademark of ContiTech AG CHAIN ehmomente BRECO ATN-System THE EPOWE POWERP RO O FAWE ELL-MESHED GROUP. P. Eingetragenes Wareneichen der ContiTech AG MULCO ist eingetragenes Wareneichen der Wilhelm Herm. Müller GmbH & Co. KG, Heinrich-Nordhoff-Ring 14, Garbsen, Deutschland Mulco-Europe EWIV. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch ausugsweise, nicht gestattet. 38

39 Adressenvereichnis Vertriebspartner Deutschland Hilger u. Kern GmbH Antriebstechnik Käfertaler Straße Mannheim Tel.: Fax: Wilhelm Herm. Müller GmbH & Co. KG Heinrich-Nordhoff-Ring Garbsen Tel.: Fax: Roth GmbH & Co. KG Andernacher Straße Nürnberg Tel.: Fax: Anton Klocke Antriebstechnik GmbH Senner Straße Bielefeld Tel.: Fax: info@klocke-antrieb.de REIFF Technische Produkte GmbH Tübinger Straße Reutlingen Tel.: Fax: ahnriemen@reiff-gruppe.de Walter Rothermundt GmbH & Co. KG Am Tannenbaum Mönchengladbach Tel.: Fax: info@rothermundt.de Vertriebspartner Frankreich Vertriebspartner Schweden Vertriebspartner Spanien BINDER MAGNETIC 1, Allée des Barbanniers Gennevilliers Cedex Frankreich Tel.: Fax: info@binder-magnetic.fr Aratron AB Smidesvägen Solna Schweden Tel.: Fax: info@aratron.se Dinámica Distribuciones S.A. Ctra. N. II, km 592, S. Andreu de la Barca Spanien Tel.: Fax: dinamica@dinamica.net Vertriebspartner Österreich Vertriebspartner Großbritannien Haberkorn GmbH Modecenterstraße Wien Österreich Tel.: Fax: antriebselemente@haberkorn.com Transmission Developments Co. (GB) Ltd Dawkins Road Poole, Dorset, BH15 4HF Großbritannien Tel.: Fax: sales@transdev.co.uk Sie benötigen weitere Informationen um Mulco-Produktangebot? Bitte kontaktieren Sie uns. Mulco-Europe EWIV Tel.: Fax: info@mulco.de 39

40 Mulco-Europe EWIV Heinrich-Nordhoff-Ring Garbsen Deutschland Tel.: Fax:

Power Transmission Group CONTI. SYNCHRODRIVE Zahnriemen Synchronous Drive Belts

Power Transmission Group CONTI. SYNCHRODRIVE Zahnriemen Synchronous Drive Belts Power Transmission Group CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Synchronous Drive Belts CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Synchronous Drive Belts Inhalt Contents 1 Produktbeschreibung Product description 3 10 Eigenschaften

Mehr

Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG. CONTI SYNCHRODRIVE N10 Noppenriemen

Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG. CONTI SYNCHRODRIVE N10 Noppenriemen Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG CONTI SYNCHRODRIVE N10 Noppenriemen Polyurethan-Noppenriemen CONTI SYNCHRODRIVE N10 Höchste Präzision und Synchronität: Selbstführender CONTI SYNCHRODRIVE N10

Mehr

Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG. Zahnriemen für höchste Drehmomente

Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG. Zahnriemen für höchste Drehmomente Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG Conti SYNCHROChain Zahnriemen für höchste Drehmomente Polyurethan-Zahnriemen CONTI SYNCHROCHAIN Hochdynamisch beanspruchbar bis 40 m/s ContiTech Power Transmission

Mehr

Eigenschaften: Rabatte: ab Fr : 10% ab Fr : 20%

Eigenschaften: Rabatte: ab Fr : 10% ab Fr : 20% Eigenschaften: ab 300.: 10% ab 0.: 20% Zahnriemen HTD Courroies dentées HTD Profil 5 M Zahnteilung 5 Pas 5 Typ Zähnezahl Länge Stückpreis in Type Nombre Longueur Prix par pièce en de dents Breite/Largeur

Mehr

Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG

Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG Conti SYNCHROdrive N10 Noppenriemen Polyurethan-Noppenriemen CONTI SYNCHRODRIVE N10 Höchste Präzision und Synchronität: Selbstführender CONTI SYNCHRODRIVE N10

Mehr

CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen

CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen ContiTech Antriebssysteme CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Konzernbereich ContiTech der Continental AG ContiTech Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie Der Konzernbereich ContiTech ist Entwicklungspartner

Mehr

Typ / Länge* Zähnezahl 2 T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / T 2 /

Typ / Länge* Zähnezahl 2 T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / Polyurethan-Zahnriemen T-Standardzahnriemen T 2 2 0,6 0,5 T 2 / 68 34 T 2 / 90 45 T 2 / 8 54 T 2 / 118 59 T 2 / 1 T 2 / 2 FN2 1 T 2 / 240 1 T 2 / 256 128 T 2 / 262 131 T 2 / 280 140 CONTI SYNCHROFLEX Zahnriemen

Mehr

Aufbau. Eigenschaften: CONTI SYNCHROFLEX

Aufbau. Eigenschaften: CONTI SYNCHROFLEX CONTI SYNCHROFLEX Aufbau CONTI SYNCHROFLEX Polyurethan-Zahnriemen werden aus abriebfestem Polyurethan und hochfesten Stahlcord-Zugträgern hergestellt. Die Kombination dieser beiden hochwertigen Materialien

Mehr

Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt

Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Beschreibung und Auswahlhilfe......................... 111 Berechnung (Dimensionierung)...................... 112-113 Leistungswerte T-Profile..............................

Mehr

ELATECH SYNCRO-MAX = Extrabreite PU Zahnriemen

ELATECH SYNCRO-MAX = Extrabreite PU Zahnriemen ELATECH = Extrabreite PU Zahnriemen Mit den extra breiten ELATECH Polyurethan Riemen stehen nun auch die Vorteile der synchron laufenden Zahnriemen für den Breitenbereich zur Verfügung, wo sonst Modulbänder

Mehr

HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force

HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force Inhalt Seite Lieferprogramm - Standardbreiten - Sonderprofile 1 Riemenaufbau - Komponenten - Hauptabmessungen 2 Bezeichnung - Längenprogramm

Mehr

MEGAlinear. Polyurethan-Zahnriemen (endlich) ANTRIEBSTECHNIK. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr.

MEGAlinear. Polyurethan-Zahnriemen (endlich) ANTRIEBSTECHNIK. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr. ANTRIEBSTECHNIK MEGAlinear Polyurethan-Zahnriemen (endlich) 04-135A RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr Tel. +49-(0)208-3783-0 Fax +49-(0)208-3783-158

Mehr

Hochleistungs-Version GEN III

Hochleistungs-Version GEN III Hochleistungs-Version CONTI SYNCHROFLEX Zahnriemen (SFX) AT / ATP Eine leistungsstarke Basis Die Kombination aus hochfesten Stahlcordzugträgern und abriebfestem Polyurethan bildet die Grundlage für die

Mehr

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Teil 2 Ausgabe 2010 Folie 1 Dauerfestigkeitsberechnung der Wellen Riementrieb Zahnradgetriebe AM AM z.b. Berechnung 0

Mehr

Zahnriemenantriebe. Lieferprogramm T / AT HTD / STD / CTD

Zahnriemenantriebe. Lieferprogramm T / AT HTD / STD / CTD Zahnriemenantriebe Lieferprogramm T / AT HTD / STD / CTD Inhalt Seite Zahnriemenantriebe T/AT Zahnriemenräder T 2,5 4 Zahnriemen, Abmessungen, Lagerprogramm Zahnriemenräder T 5 8 Zahnriemen, Abmessungen,

Mehr

q Industry CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Synchronous Drive Belts Power Transmission Group

q Industry CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Synchronous Drive Belts Power Transmission Group q Industry CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen Synchronous Drive Belts Power Transmission Group 3 7 1 CONTI SYNCHRODRIVE Zahnriemen 2 4 Eigenschaften 4 Aufbau 5 Bezeichnung 6-7 Lieferprogramm 7 Toleranzen 1

Mehr

Strongbelt premium/ Strongbelt M. Zahnflachriemen. Technisches Handbuch

Strongbelt premium/ Strongbelt M. Zahnflachriemen. Technisches Handbuch Strongbelt premium/ Strongbelt M Zahnflachriemen Technisches Handbuch Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Strongbelt premium Zahnflachriemen... 2 Strongbelt premium, serienmäßige Eigenschaften... 3

Mehr

STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG.

STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG. STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG. ELASTOMER-ZAHNRIEMEN VON P-D-M: LEISTUNG EINBAUEN... p-d-m steht für power-drive-motion und bezeichnet eine Vertriebsgruppe für den Einsatz von Elastomer-Zahnriemen

Mehr

Antriebstechnik. Online-Shop 7.1 Mechanische Antriebstechnik Wälzlager allgemeine Informationen

Antriebstechnik. Online-Shop  7.1 Mechanische Antriebstechnik Wälzlager allgemeine Informationen Antriebstechnik 7.1 Mechanische Antriebstechnik 7.56 Wälzlager allgemeine Informationen Online-Shop www.maagtechnic.de Antriebstechnik Von Musterriemen für Feldtests bis zu endlos konfektionierten oder

Mehr

PROCESS + SPECIALITY. Polyurethan-riemen. Produkte und Technische Informationen

PROCESS + SPECIALITY. Polyurethan-riemen. Produkte und Technische Informationen PROCESS + SPECIALITY Polyurethan-riemen Produkte und Technische Informationen POLYURETHAN-RIEMEN KATALOG polyurethan-riemen Das Unternehmen Gates ist ein multinationaler, führender Hersteller technologisch

Mehr

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7 zahnriemen Zahnriemenberechnung Inhalt Formelsammlung 2 Berechnungen 5 Berechnungsbeispiele 7 Berechnungsblätter 15 Tabellen 26 Ausführliche Informationen über Siegling Proposition Hochleistungs-Zahnriemen

Mehr

Technischer Hinweis für Zahnriemen 22062

Technischer Hinweis für Zahnriemen 22062 Allgemein: Die Zahnform des HTD-Profils ist nach ISO 13050. Durch diese Zahnform werden die typischen Laufgeräusche, verglichen mit klassischen Trapezriemen, deutlich reduziert. Die Zahnriemenantriebe

Mehr

CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen

CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen ContiTech Antriebssysteme CONTI SYNCHROBELT Zahnriemen Konzernbereich ContiTech der Continental AG ContiTech Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie Der Konzernbereich ContiTech ist Entwicklungspartner

Mehr

3 [ REIFF TECHNISCHE PRODUKTE ] Zahnriemen und Zahnscheiben

3 [ REIFF TECHNISCHE PRODUKTE ] Zahnriemen und Zahnscheiben 3 [ REIFF TECHNISCHE PRODUKTE ] Zahnriemen und Zahnscheiben 3 Effizienz und Perfektion? Für uns nicht nur Schlagworte, sondern absolute Ansprüche an Produkt und Service. Andreas Techt Abteilungsleiter

Mehr

Advanced Belt Drive System von Schlumpf Innovations

Advanced Belt Drive System von Schlumpf Innovations Advanced Belt Drive System von Schlumpf Innovations 1. Was zeichnet heute auf dem Markt erhältliche Zahnriemenantriebe aus? 1.1 Umschlingungswinkel und Riemenvorspannung Die Primärübersetzung, d.h. das

Mehr

ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO HTB AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS

ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO HTB AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS 3-1/8-07/99 Antriebseigenschaften Wesen der Antriebselemente Pm - Nennleistung kw Nm - Antriebsmaschinen U/min - Durchmesser der Antriebswelle mm - Treibende Maschine Pa

Mehr

Zahnriemengetriebe. Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. von Thomas Nagel. 1. Auflage

Zahnriemengetriebe. Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. von Thomas Nagel. 1. Auflage Zahnriemengetriebe Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung von Thomas Nagel 1. Auflage Zahnriemengetriebe Nagel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Antriebsauslegung Richtlinien

Antriebsauslegung Richtlinien Antriebsauslegung Richtlinien Zahnscheiben Es wird empfohlen immer möglichst große Zahnscheiben zu verwenden, sofern die Anwendung das zuläßt, um möglichst viele Zähne im Eingriff zu haben und die Riemengeschwindigkeit

Mehr

VEXIER - Kugelgelenke Ausführung B - einfach

VEXIER - Kugelgelenke Ausführung B - einfach VEXIER - Kugelgelenke Ausführung B - einfach Bezeichnung eines VEXIER - Kugelgelenkes Ausführung B, einfach mit d 1 = 8 mm VEXIER - Kugelgelenk Nr. B 108 Ab Größe B 107 in nichtrostender Ausführung lieferbar.

Mehr

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7 zahnriemen Zahnriemenberechnung Inhalt Formelsammlung 2 Berechnungen 5 Berechnungsbeispiele 7 Berechnungsblätter 15 Tabellen 26 Ausführliche Informationen über Siegling Proposition Hochleistungs-Zahnriemen

Mehr

Schiebetorantriebe Serie AC-21

Schiebetorantriebe Serie AC-21 Schiebetorantriebe Serie AC-21 DICTATOR hat mit den Torantrieben DICTA- MAT 900-21 eine Baureihe entwickelt, die zusammen mit der Steuerung SQUARE 940 die Anforderungen der EN 12453 zur "Nutzungssicherheit

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Ganz im Sinne des Erfinders.

Ganz im Sinne des Erfinders. SYNCHROFLEX ZAHNRIEMEN GEN III Ganz im Sinne des Erfinders. Mulco-Europe EWIV Postkamp 14 30159 Hannover Tel.: ++49/511/166 02-0 E-Mail: info@mulco.de www.mulco.de SYNCHROFLEX GEN III * Leistet mehr, hält

Mehr

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS INHALT Metallbalgkupplungen Seite Beschreibung 61 Standard Ausführung 62 Kupplungsauswahl 63 Technische Eigenschaften 63 Montageanleitung 63 Sicherheitsnormen 63 Metallbalgkupplungen Beschreibung Metallbalgkupplungen

Mehr

* ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER

* ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER * ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER TAT-TECHNOM-ANTRIEBSTECHNIK GMBH A-4061 Pasching Haidbachstraße 1 Tel.: +43.7229.64840.0 Fax: +43.7229.61817 E-Mail: tat@tat.at www.tat.at * Register Vorauswahl und Berechnung

Mehr

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS 12008-1/6-07/99 Antriebseigenschaften - Wesen der Antriebselemente Pm - Nennleistung kw Nm - Drehzahl der Antriebsmaschinen U/min - Durchmesser der Antriebswelle mm - Treibende Maschine Pa - Leistung anzutreiben

Mehr

Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen

Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen Einsparpotentiale durch Umbau von Keilriemen auf Zahnriemen 1. Einführung Lufttechnische Anlagen mit Riemenantrieben aller Art sind in Unternehmen verschiedenster

Mehr

Antriebselemente für die Industrie. Europa-Preisliste Power Transmission Group. Gültig ab Ersetzt die Preisliste vom

Antriebselemente für die Industrie. Europa-Preisliste Power Transmission Group. Gültig ab Ersetzt die Preisliste vom Europa-Preisliste 2009:Layout 1 12.12.2008 10:44 Uhr Seite 1 Industry www.contitech.de Gültig ab 15.02.2009. Ersetzt die Preisliste vom 15.03.2007. Antriebstechnologie weltweit Deutschland Belgien USA

Mehr

HANDBUCH KEILRIEMENANTRIEBE

HANDBUCH KEILRIEMENANTRIEBE HANDBUCH KEILRIEMENANTRIEBE ALLES AUS EINER HAND 1 Riemenantriebe Hinter dem Namen Fenner steht über 150 Jahre Firmengeschichte. Heute bieten wir eine breite Palette diverser Riemen, die in Verbindung

Mehr

EAGLE. Polyurethan. Zahnriemen

EAGLE. Polyurethan. Zahnriemen EAGLE Polyurethan Zahnriemen Ein einzigartiges Zahnriemenkonzept Eagle ist die Antwort auf ein eindeutiges Markedürfnis für ein Zahnriemenprodukt, das Geräuschverminderung, große Laufruhe, geringere Wartungskosten,

Mehr

Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9. mechanik. Lineareinheiten. Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens

Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9. mechanik. Lineareinheiten. Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9 Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens Beidseitige Endlagenpuffer mit Parabelfedern Verdrehsteifes Alu-Profil in Längen bis 6 m 2

Mehr

Registerübersicht Zahnriemen/Zahnscheiben und Ketten

Registerübersicht Zahnriemen/Zahnscheiben und Ketten 2/ Zahnriemen/Zahnscheiben und Ketten Registerübersicht Zahnriemen/Zahnscheiben und Ketten Das Progra auf den nächsten Seiten Produkt Mulco Die Partner in Europa Eine starke Gruppe sinnvoll verzahnt Innovationen

Mehr

E6/20099 ED Konstruktionshandbuch. Industriesynchronriemen. PowerGrip GT2 PowerGrip GT PowerGrip HTD PowerGrip

E6/20099 ED Konstruktionshandbuch. Industriesynchronriemen. PowerGrip GT2 PowerGrip GT PowerGrip HTD PowerGrip E6/20099 ED 2003 Konstruktionshandbuch Industriesynchronriemen PowerGrip GT2 PowerGrip GT PowerGrip HTD PowerGrip KONSTRUKTIONSHANDBUCH FÜR POWERGRIP GT2, POWERGRIP GT, POWERGRIP HTD UND POWERGRIP SYNCHRONRIEMEN

Mehr

FERROPAN-TRANSPORTKEILRIEMEN

FERROPAN-TRANSPORTKEILRIEMEN FERROPAN-TRANSPORTKEILRIEMEN 13 FERROPAN-Transportkeilriemen Ein Transport-Element mit überragenden Eigenschaften FERROPAN-Transportkeilriemen sind die perfekte Antwort auf die enormen technischen Anforderungen

Mehr

Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte AT-Profile... 133

Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte AT-Profile... 133 Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Seite Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte T-Profile... 132 Leistungswerte AT-Profile... 133 Leistungswerte HTD 3M

Mehr

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt. Polyurethan-Zahnriemenantriebe

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt. Polyurethan-Zahnriemenantriebe PolyurethanZahnriemenantriebe Spannrollen Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt MulcoSpannrollen Typ B sind fach auf Rillenkugellagern gelagert. Die Lager sind fettdauergeschmiert. Bis C Dauertemperatur

Mehr

sit-antriebstechnik.ch > Keilriemen (ISO) > Poly-V-Riemen

sit-antriebstechnik.ch > Keilriemen (ISO) > Poly-V-Riemen sit-antriebstechnik.ch produkte für die leistungsübertragung > Keilriemen (ISO) > Poly-V- Seite 1 / 2013 Inhalt Technische Daten, Umrechnungswerte Keilriemen DIN 7753, DIN 2215 3 Torque Flex Hochleistungs-Schmalkeilriemen

Mehr

POWER TRANSMISSION PREISLISTE

POWER TRANSMISSION PREISLISTE POWER TRANSMISSION PREISLISTE PT-13.2 GÜLTIG AB 01.07.2014 HIGHTECHMASCHINEN ERFORDERN HIGHTECHANTRIEBSTECHNIK. Die Firma OPTIBELT stellt basierend auf mittlerweile weit über hundert Jahren Er fahrung

Mehr

Merkmale der Kugelgewindetriebe

Merkmale der Kugelgewindetriebe Merkmale der Reduzierung des Antriebsmoments um 2/3 im Vergleich zu Trapezspindeln Bei den n rollen Kugeln zwischen der Gewindespindel und der Kugelgewindemutter ab und sichern so Bewegungen mit hohem

Mehr

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen INKOMAGROUPINKOMA DRIVETECHNOLOGY GROUP Inkocross Kupplungen INKOMAGROUP Headoffice Sitz der INKOMA Maschinenbau GmbH Neue Reihe D 8162 Schandelah Telefon: +9/(0)0692210 Fax: +9/(0)0692210 EMail: info@inkoma.de

Mehr

CONTI SYNCHROBELT HTD Zahnriemen

CONTI SYNCHROBELT HTD Zahnriemen ContiTech Antriebssysteme CONTI SYNCHROBELT HTD Zahnriemen Konzernbereich ContiTech der Continental AG ContiTech Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie Der Konzernbereich ContiTech ist Entwicklungspartner

Mehr

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen Linearachse mit Kugelgewindetrieb GL15B & GL20B Steifer und kompakter Aufbau Die Verbindung der Linearführung GSR mit einem steifen, extrudierten Aluminiumprofil und einem Kugelgewindetrieb ergibt für

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS DAS UNTERNEHMEN

INHALTSVERZEICHNIS DAS UNTERNEHMEN ZAHNRIEMEN INHALTSVERZEICHNIS DAS UNTERNEHMEN Inhaltsverzeichnis 2 Das Unternehmen 3 Zahnriemen Polyurethan offen/endlos Allgemein 4-5 Profile 6 Ausführungen 7 Teilungen 8 Technische Daten T-Teilung 9

Mehr

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Berechnung der nominellen Lebensdauer 50G Auswahlkriterien Die Lebensdauer von gleichen Linearführungssystemen ist oftmals unterschiedlich, obwohl sie unter gleichen Bedingungen hergestellt und auch betrieben werden. Als Richtlinie wird die

Mehr

BRECOprotect - Zahnriemen Korrosionsgeschützt. FDA-konform. Blau.

BRECOprotect - Zahnriemen Korrosionsgeschützt. FDA-konform. Blau. BRECOprotect - Zahnriemen Korrosionsgeschützt. FDA-konform. Blau. Für Sie immer in Bewegung! Für Sie immer in Bewegung! Für Sie immer in Bewegung! Innovation ist unser Antrieb. Das Haus BRECO Antriebstechnik

Mehr

Störung Ursache Abhilfe Keilriemen

Störung Ursache Abhilfe Keilriemen Keilriemen Riemenbruch nach kurzer Laufzeit (Riemen zerrissen) Gewaltsame Montage, dadurch Beschädigung des Zugstranges Antrieb blockiert Einwirkung von Fremdkörpern während des Betriebs Antrieb unterdimensioniert,

Mehr

Technisches Handbuch. optibelt OMEGA. Zahnriemen aus Chloroprene. Antriebslösungen mit Optibelt

Technisches Handbuch. optibelt OMEGA. Zahnriemen aus Chloroprene. Antriebslösungen mit Optibelt Technisches Handbuch optibelt OMEGA Zahnriemen aus Chloroprene Antriebslösungen mit Optibelt Technisches Handbuch für Zahnriemen im optibelt OMEGA Optibelt OMEGA Zahnriemen sind für den Einsatz in Leistungsantrieben

Mehr

* KETTENRÄDER UND -SCHEIBEN

* KETTENRÄDER UND -SCHEIBEN * NRÄDER UND SCHEIBEN TATTECHNOM ANTRIEBSTECHNIK A4060 Leonding Technologiering 15 Tel.: +43.7229.64840.0 Fax: + 43.7229.61817 Email: tat@tat.at www.tat.at * Inhaltsverzeichnis Technische Daten... 03

Mehr

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten 1. Berechnungsfaktoren Folgende Faktoren sind für die Berechnung einer Förderkette wichtig: 1.1 Kettenbruchkraft F B [N] 1.2 Kettenzugkraft F Z [N] 1.3 Gelenkflächenpressung P BB [N/cm 2 ] 1.4 Kettengeschwindigkeit

Mehr

Beschreibung 2. Beschreibung 4 Zugträger 4 Eigenschaften 4 Ausführungen und Bestellbeispiele 5

Beschreibung 2. Beschreibung 4 Zugträger 4 Eigenschaften 4 Ausführungen und Bestellbeispiele 5 ELATECH Polyurethanriemen 2 Beschreiung 2 Seite Contents ELATECH M und V 3 Beschreiung 4 Zugträger 4 Eigenschaften 4 Ausführungen und Bestelleispiele 5 Technische Daten metrische Profile T, AT, ATL 6-27

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Antriebselemente. Ammmeraal-Beltech Zahnriemen Verbindungen, Nocken, Keilleisten und Beschichtungen Rundriemen, Transportriemen und Zubehör

Antriebselemente. Ammmeraal-Beltech Zahnriemen Verbindungen, Nocken, Keilleisten und Beschichtungen Rundriemen, Transportriemen und Zubehör Antriebselemente PTS-Strongbelt Schmalkeilriemen Klassische Keilriemen Breitkeilriemen - flankenoffen, formgezahnt Kraftbänder mit Schmalkeilriemen Hochleistungs-Zahnriemen - Neoprene Rippenbänder Zahnriemen

Mehr

perfekt Zahnriemen-Systeme

perfekt Zahnriemen-Systeme perfekt ZahnriemenSysteme Antriebszahnriemen Konstruktionsdaten Das perfekte Zusammenspiel von Zahn Neben der Berechnung und Dimen Freuen Sie sich auf eine professio riemen und Zahnriemenscheiben ge sionierung

Mehr

Walther Flender Antriebstechnik GmbH WF-Polyurethan Seite 1. WF-Polyurethan

Walther Flender Antriebstechnik GmbH WF-Polyurethan Seite 1. WF-Polyurethan WF-Polyurethan Seite 1 WF-Polyurethan WF-Polyurethan Seite 02 WF-Polyurethan Seite 03 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 04 Allgemeine Eigenschaften 05 Konstruktionshinweise 06 Zahnriemen 06 Aufbau /

Mehr

PRODUKTEÜBERSICHT

PRODUKTEÜBERSICHT www.sit-antriebstechnik.ch PRODUKTEÜBERSICHT Zahnriemenscheiben Eagle Pd Zahnriemenscheiben Keilriemenscheiben Poly-V-Riemenscheiben Elastische Kupplungen Zahnkupplungen Metallbalgkupplungen Lamellenkupplungen

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

ContiTech Antriebssysteme. CONTI Keilriemen. Konzernbereich ContiTech der Continental AG

ContiTech Antriebssysteme. CONTI Keilriemen. Konzernbereich ContiTech der Continental AG CONTINENTAL. CONTINENTAL. ContiTech Antriebssysteme CONTI Keilriemen Konzernbereich ContiTech der Continental AG ContiTech Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie Der Konzernbereich ContiTech

Mehr

SMX Elastische Kupplung. schnell entkuppeln ohne Ausbau der Maschinenkomponenten

SMX Elastische Kupplung. schnell entkuppeln ohne Ausbau der Maschinenkomponenten SMX Elastische Kupplung schnell entkuppeln ohne Ausbau der Maschinenkomponenten Die SMX Elastische Kupplung Sie besteht aus nur vier Teilen: 1+2: 3: 4: Kupplungskörper elastische Garnitur Ring Kupplungskörper:

Mehr

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern Roller DURASPRING DURASPRING werden als zuverlässige Spindelschutzabdeckungen eingesetzt. Für die DURASPRING wird Bandstahl in unterschiedlicher Stärke durch Druckumformung in eine Spirale geformt. Die

Mehr

1. Systemvoraussetzungen. 2. Bedienung. Hilfe zur Zahnriemenberechnung

1. Systemvoraussetzungen. 2. Bedienung. Hilfe zur Zahnriemenberechnung 1. Systemvoraussetzungen Für die Nutzung des Zahnriemenberechnungstools benötigen Sie einen Webbrowser mit Java- Unterstützung. Diese Programmversion ist getestet und freigegeben für: Internet Explorer

Mehr

Komplettsystem für die Transport- und Lineartechnik mit CONTI SYNCHRODRIVE N10 Noppenriemen

Komplettsystem für die Transport- und Lineartechnik mit CONTI SYNCHRODRIVE N10 Noppenriemen .. CONTINENTAL CONTINENTAL Antriebssysteme Komplettsystem für die Transport- und Lineartechnik mit CONTI SYNCHRODRIVE N Noppenriemen Konzernbereich der Continental AG Höchste Präzision und Synchronität:

Mehr

AUTOMATISCHE RIEMENSPANNER

AUTOMATISCHE RIEMENSPANNER Automatische Riemenspanner AUTOMATISCHE RIEMENSPANNER, nach DIN 2215 oder sie alle benötigen unterschiedliche Vorspannungen. Die folgenden Spann-Box - / Spann-Boy -Typen sind als Riemenspanner erhältlich:

Mehr

SPIETH Spannmuttern. Baureihe AM. Werknorm SN 05.01

SPIETH Spannmuttern. Baureihe AM. Werknorm SN 05.01 SPIETH Spannmuttern Baureihe AM Werknorm SN 05.01 SPIETH Spannmuttern Baureihe AM Hoher Wirkungsgrad, geringes Anzugsdrehmoment. Einfache Betätigung. Einsatz an schnell drehenden Spindeln möglich. Hohe

Mehr

Katalog - selbstschmierende und nachzuschmierende Gleitlager 1

Katalog - selbstschmierende und nachzuschmierende Gleitlager 1 Katalog - selbstschmierende und nachzuschmierende Gleitlager 1 PB und PBF PBF ist die bleifreie Ausführung des bisher verwendeten PB und wurde aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach schadstoff-

Mehr

Programmübersicht Antriebsriemen

Programmübersicht Antriebsriemen Programmübersicht Antriebsriemen flachriemen Siegling total belting solutions 2 Siegling Extremultus die überlegene Leistungsübertragung Inhalt Das Programm der Siegling Extremultus Antriebsriemen wurde

Mehr

q Industry CONTI SYNCHROFORCE Hochleistungszahnriemen Heavy-Duty Timing Belts Power Transmission Group

q Industry CONTI SYNCHROFORCE Hochleistungszahnriemen Heavy-Duty Timing Belts Power Transmission Group q Industry CONTI SYNCHROFORCE Hochleistungszahnriemen Heavy-Duty Timing Belts Power Transmission Group 1 10 1 Produktbeschreibung 3 Aufbau 4 Eigenschaften 4 Bezeichnung 5 Teilungen 9 Toleranzen 1 Product

Mehr

POWER TRANSMISSION LÜFTER & KOMPRESSOREN

POWER TRANSMISSION LÜFTER & KOMPRESSOREN POWER TRANSMISSION LÜFTER & KOMPRESSOREN PRODUCTS SPEZIALISTEN Für mehr Eff izienz. Norbert, 42, Ingenieur IM WELTWEITEN EINSATZ Als erfahrener Spezialist im Bereich der Lüftungs- und Kompressorentechnik

Mehr

ELATECH isync Hochleistungszahnriemen

ELATECH isync Hochleistungszahnriemen ELATECH isync Hochleistunsahnriemen ELATECH isync Im Sinne ständier Produtinnovation und vor dem Hinterrund steiender Anforderunen der Industrie an die Leistunsfähieit von Antriebselementen, hat ELATECH

Mehr

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has BPS-Schrittmotoren Unsere Pneumatischen Schrittmotoren BPS, welche wir in den letzten Jahren weiterentwickelt und optimiert haben, sind reine (Pneumatik-) Luftmotoren. Der ideale Einsatz ist in der Automatisierung

Mehr

* ZAHNRIEMEN UND -RÄDER

* ZAHNRIEMEN UND -RÄDER * ZAHNRIEMEN UND -RÄDER TAT-TECHNOM ANTRIEBSTECHNIK A-4060 Leonding Technologiering 15 Tel.: +43.7229.64840.0 Fax: + 43.7229.61817 Email: tat@tat.at www.tat.at * Inhaltsverzeichnis Vorauswahl und Berechnung

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Hochleistungs - Zahnriemenantriebe

Hochleistungs - Zahnriemenantriebe Hochleistungs - Zahnriemenantriebe Hochleistungs Zahnriemenantriebe Die Zahnriemen der Baureihe FALCON Pd von CONTINENTAL sind die Weiterentwicklung der vor einigen Jahren bereits optimierten GOODYEAR

Mehr

Antriebstechnik. Hilger u. Kern Industrietechnik

Antriebstechnik. Hilger u. Kern Industrietechnik Antriebstechnik Hilger u. Kern Industrietechnik Walter J. Hilger gründet 1927 in Ziegelhausen das Unternehmen und vertreibt erfolgreich auf dem deutschen Markt Spritzpistolen und Gummikeilriemen aus amerikanischer

Mehr

Wellengelenke DIN 808 Normalausführung mit Gleitlagerung (G)

Wellengelenke DIN 808 Normalausführung mit Gleitlagerung (G) Wellengelenke DIN 808 Normalausführung mit Gleitlagerung (G) Einfach Ausführung E Bezeichnung eines Einfach-Wellengelenkes (E) von = 20 mm und d 2 = 40 mm mit Gleitlagerung Wellengelenk E 20 x 40 DIN 808-G

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Axial-Zylinderrollenlager

Axial-Zylinderrollenlager Axial-Zylinderrollenlager Ausführungen... 864 Einzelteile... 865 Zweiseitig wirkende Lager... 866 Allgemeine Lagerdaten... 867 Abmessungen... 867 Toleranzen... 867 Schiefstellung... 868 Käfige... 868 Mindestbelastung...

Mehr

Total Quality. Produktprogramm. Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen. Unser Ziel. Weltweit vor

Total Quality. Produktprogramm. Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen. Unser Ziel. Weltweit vor Polyurethan RIEMEN Das Unternehmen DAS UNTERNEHMEN ELATECH ist ein Unternehmen, das sich auf die Forschung, Entwicklung und Herstellung von Polyurethan Riemen für den industriellen Gebrauch spezialisiert

Mehr

Technische Informationen Typenschlüssel

Technische Informationen Typenschlüssel Typenschlüssel J-1 Typenschlüssel ab Seite Auswahl einer Linearachse 9-2 Technische Informationen 9-4 Grundlagen 9-5 Typenschlüssel Basic-Line AXN(P) 9-6 Compact-Line AXC 9-6 Double-Line AXDL 9-6 Tischeinheit

Mehr

collective trade links pvt. ltd.

collective trade links pvt. ltd. Authorized Distributors collective trade links pvt. ltd. 17, Aryan Corporate Park, Nr. Thaltej Railway Crossing, Thaltej, Ahmedabad-380054. Phone: +91-79-26474700 50 Email: sales@collectivebearings.com

Mehr

Tripode-Gelenkwellen

Tripode-Gelenkwellen Tripode-Gelenkwellen Immer in Hochleistungsform: die Voith Tripode-Gelenkwellen Hochgeschwindigkeitszüge sind heute außergewöhnlichen Anforderungen ausgesetzt: Sie müssen bei Geschwindigkeiten von über

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

12. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden

12. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden Matthias Farrenkopf, Gates GmbH, Aachen Poly Chain GT Carbon Technologie Der Leistungssprung bei Zahnriementrieben 1. Einleitung 2.

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Ausgleichskupplungen ASK

Ausgleichskupplungen ASK Antriebselemente Ausgleichskupplungen ASK 04-130B-1 RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Brunshofstraße 10 D-45470 Mülheim an der Ruhr Telefon (0208) 37 83-0 Telefax (0208) 37 83-157 E-Mail: antrieb@rrg.de Internet:

Mehr

FLENDER ZAPEX ZN. siemens.de/kupplungen

FLENDER ZAPEX ZN. siemens.de/kupplungen FLENDER ZAPEX ZN siemens.de/kupplungen Drehstarre Kupplung mit größter Flexibilität Unter extremen Bedingungen leisten unsere Zahnkupplungen Schwerstarbeit. Hier werden hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit

Mehr

Rundriemen. mafdel POLY/FLEX rau. 85 ShA. POLY/FLEX rau. 85 ShA SOUPLEX. 85 ShA SOUPLEX.

Rundriemen. mafdel POLY/FLEX rau. 85 ShA. POLY/FLEX rau. 85 ShA SOUPLEX. 85 ShA SOUPLEX. 8 Rundriemen Standard glatt rau mafdel POLY/FLEX rau POLY/FLEX rau antistatisch ø Rundriemen 2 3 4 5 6 7 8 9 9.5 10 12 12.5 15 18 DEL/ROC 100 ShA 55 ShD mit Zugträger verstärkt aufgeraut glatt aufgeraut

Mehr