Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7"

Transkript

1 zahnriemen Zahnriemenberechnung Inhalt Formelsammlung 2 Berechnungen 5 Berechnungsbeispiele 7 Berechnungsblätter 15 Tabellen 26 Ausführliche Informationen über Siegling Proposition Hochleistungs-Zahnriemen erhalten Sie in der Programmübersicht (Best.-Nr. 245). Siegling total belting solutions

2 Formelsammlung 1. Kräfte Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen zu übertragende Umfangskraft F U N F U = 2 3 T d = 19,1 6 P n d F U = F A + F H + F R... [N] Beschleunigungskraft F A N F A = m a [N] Hubkraft F H N F H = m g sin α [N] (sin α bei Schrägförderung) Reibkraft (µ-werte Tabelle 4) F R N F R = m µ g [N] (g = 9,81 m/s 2 ) maximale Umfangskraft F U max N F U max = F U (c 2 + c 3 ) [N] erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf N F' U erf = F U max /c 1 [N] spezifische Umfangskraft F' U N aus Berechnungsblatt Vorspannkraft F V N F V,5 F U max [N] (2-Scheiben-Triebe) F V F U max [N] (Linearantriebe) Bemessungskraft F B N F B = F U max + F V [N] zulässige Zugstrangbelastung F zul N Tabellenwert aus Berechnungsblatt äußere Kraft F N = 3 P v statische Wellenbelastung F WS N F WS = 2 F V [N] (2-Scheiben-Triebe) [N] 2. Massen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen zu bewegende Masse m kg m = m R + m L + m Z red + m S red [kg] Riemenmasse m R kg m R = m' R l/ [kg] Metergewicht d. Riemens m' R kg/m Tabellenwert aus Berechnungsblatt Linearschlittenmasse m L kg Masse der Zahnscheibe m Z kg reduzierte Masse der Zahnscheibe m Z red kg Masse der Spannrolle m S kg reduzierte Masse der Spannrolle m S red kg (d 2 k - d 2 ) π b ρ m Z = 4 6 [kg] m m Z Zred = 1 + d2 [kg] 2 d 2 k (d S 2 - d 2 ) π b ρ m S = 4 6 [kg] m m S Sred = 1 + d2 [kg] 2 d 2 S 2

3 3. Maße Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Bohrungsdurchmesser d mm Teilkreisdurchmesser d mm d = z t/π [mm], Katalogwert Kopfkreisdurchmesser d k mm Katalogwert des Zahnscheibenlieferanten Spannrollendurchmesser d s mm Breite Zahnscheibe, Spannrolle b mm Riemenbreite b mm Riemenlänge ungespannt l mm für i = 1: für 2-Wellen-Triebe Riemenlänge allgemein mm l = z t [mm] Klemmlänge pro Riemenende l k mm für AdV 7 l = 2 e + π d₀ = 2 e + z t [mm] für i 1: t (z 2 + z 1 ) l = + 2e e Achsabstand (genau) e mm wird aus l errechnet Spannweg Δe mm Umlaufende 2-Scheiben-Triebe und 2-Scheiben-Linearantrieb (AdV 7 geklemmt): e = F V l 2 cspez [mm] e e t (z 2 z 1 ) π 2 e Eingespannte Riemen (AdV 7) e e Positionsabweichung bei Einwirkung äußerer Kräfte Δs mm F V l e = c spez [mm] F s = c [mm]; F s min = cmax [mm] Riementeilung t mm Mittenabstand benachbarter Zähne 4. Konstanten und Beiwerte Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Dichte ρ kg/dm 3 z.b. Scheibenwerkstoff Reibwert μ abhängig von Reibpaarung; s. Tabelle 4 Zahneingriffsfaktor; c 1 i = 1; c 1 = z/2 Anzahl der am Kraftfluß beteiligten Zähne i 1; z 1 (z 2 z 1 ) t c 1 = arc cos 18 2 π e Tabelle 1 beachten c₁ max! Betriebsfaktor c 2 Tabelle 2 Beschleunigungsfaktor c 3 Tabelle 3

4 Formelsammlung 5. Bewegungsgrößen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Drehzahl n min-¹ Riemengeschwindigkeit v m/s v 19,1 3 n = [min d -1 ] d v = n 19,1 3 = 2 s a a [m/s] Beschleunigung a m/s² Erdbeschleunigung g m/s² g = 9,81 [m/s 2 ] Verfahrweg gesamt s v mm s v = s a + s' a + s c [mm] a t 2 Beschleunigungs(Brems)-Weg s a (s' a ) mm a 3 v s a (s a ') = = a [mm] Verfahrweg bei v = constant s c mm s c = v t c 3 [mm] v Beschleunigungs(Brems)-Zeit t a (t' a ) s a = 2 s t a a (t a ') = a [s] Verfahrzeit bei v = constant t c s s c c = v 3 [s] Verfahrzeit gesamt t v s t v = t a + t a ' + t c [s] Übersetzungsverhältnis i 6. Sonstige Werte/Abkürzungen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Förderwinkel α bei Schrägförderung spezifische Federrate c spez N Tabellenwert aus Berechnungsblatt c Federrate eines Riemens c N/mm allgemein: c = spez [N/mm] l Federrate eines Linearantriebes l c = c l 1 l spez [N/mm] 2 ermitteln aus den c min /c max N/mm l 1 m L Extrempositionen des Linearantriebes l = l 1 + l 2 [ l 2 c min für l₁ = l₂ l 1 l 2 c min = 4 c spez l [N/mm] Eigenfrequenz f e s -1 Erregerfrequenz f s -1 1 f e = 2π n f = 6 [s-1 ] c m L [s -1 ] Zahnfußsicherheit S Zahn S Zahn = F' U /F' U erf Zugstrangsicherheit S Zug S Zug = F zul /F B Zähnezahl z bei i = 1 Zähnezahl der kleinen Scheibe z 1 bei i 1 Zähnezahl der großen Scheibe z 2 bei i 1 Mindestzähnezahl z min Tabellenwert aus Berechnungsblatt Mindest-Spannrollendurchmesser d s min mm Tabellenwert aus Berechnungsblatt F zu übertragende Leistung P kw U n d P = 19,1 6 = F U v 3 [kw] zu übertragendes Moment T Nm F U d T = 2 3 [Nm] Zahnriemen offen Zahneriemen endlosverschweißt AdV7 AdV9

5 Rechengang Zahnriemen B 92 F U = 2 3 T d = 19,1 6 P n d = 3 P v [N] Zu übertragende Umfangskraft F U [N] 1 und v = d n mit 19,1 3 [m/s] d = z t π [mm] oder: Summe aller Kräfte F U = F R + F H + F A [N] darin: F R = m µ g [N] Reibkraft F H = m g bzw. m g sin α [N] Hubkraft F A = m a [N] Beschleunigungskraft Betriebs- und Beschleunigungsfaktor c 2 und c 3 aus Tabelle 2 und 3 ablesen maximale Umfangskraft F U max [N] 2 F U max = F U (c 2 + c 3 ) [N] c 1 = z/2 für i = 1 z 1 c 1 = 18 arc cos (z 2 z 1 ) t 2 π e für i 1 Zahneingriffsfaktor c 1 für die treibende (kleinere) Scheibe 3 Errechnete Werte für c 1 immer auf die kleinere ganze Zahl abrunden. Maximalwerte nach Tabelle 1 beachten! Zähnezahl abschätzen, sofern nicht vorgegeben und n ermitteln. F' U erf = F U max c 1 [N] Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf [N] 4 Im Riemenübersichtsdiagramm von F' U erf waagerecht nach rechts gehen bis zum Schnittpunkt mit der zugehörigen Drehzahlgeraden. Alle Riementeilungen, die oberhalb des Punktes liegen, kommen prinzipiell in Frage. Riemenauswahl nach Diagrammen Riementyp auswählen und Schnittpunkt im zugehörigen Berechnungsblatt aufsuchen. Die oberhalb des Schnittpunktes liegende Kurve liefert die Riemenbreite b [mm]. Der Schnittpunkt der Drehzahlgeraden mit der Breitenkurve liefert die übertragbare Umfangskraft. l = 2 e + z t = 2 e + π d [mm] für i = 1 t (z 2 z 1 ) l = + 2e + 1 t (z 2 z 1 ) [mm] für i 1 2 4e π l muss immer ein ganzzahliges Vielfaches der Riementeilung t in mm sein. Gleichungen gelten für umlaufende 2-Scheiben-Triebe. Andere Konstruktionen nach der Geometrie berechnen. m R = m ' R l/ [kg]; m ' R aus Berechnungsblatt Berechnung siehe Formelsammlung. Zahnscheibenmaße aus Katalog. 2 des gewählten Riemens Riemenlänge l [mm] 5 Riemenmasse m R [kg] reduzierte Masse der Zahnscheibe und Spannrollen m Z red, m S red [kg] 5

6 Rechengang Zahnriemen B 92 6 F U mit F A nachrechnen unter Einbeziehung von m R, m Z red und m S red Schritte 1 4 wiederholen, wenn der Einfluss der Riemenmasse nicht vernachlässigt werden darf; z.b. bei Linearantrieben mit großer Beschleunigung. 7 Bestimmung der Zahnfußsicherheit S Zahn F' U c 1 S Zahn = FU max = F' U F U erf Forderung: S Zahn > 1 8 Vorspannkraft F V [N] F V >,5 F U max [N] F V > F U max [N] bei 2-Scheiben-Trieben bei Linearantrieben Bemessungskraft F B [N] F B = F U max + F V [N] Bestimmung der Zugstrangsicherheit S Zug F zul S Zug = FB Forderung: S Zug > 1 F zul aus Berechnungsblatt 9 Spannweg Δe [mm] (Für endlos verbundene Riemen: Auflegedehnung ε ca.,1 % Für Meterware: Auflegedehnung ε ca.,2 %) Umlaufende 2-Scheiben-Triebe und 2-Scheiben-Linearantrieb (AdV 7 geklemmt) F V l e = 2 cspez [mm] Eingespannte Riemen (AdV 7) F V l e = cspez [mm] e e e e Federrate des Gesamtsystems c [N/mm] und c min [N/mm] Rechengang Schritte 12 im Regelfall nur für Linearantriebe! l 1 l c = c l 1 l spez [N/mm]; l = l 1 + l 2 2 l 2 c min und c max entsprechend der äußersten rechten und linken Schlittenposition. c min = 4 c spez l [N/mm] für l 1 = l 2 l 1 l 2 11 Positionierabweichung unter äußerer Kraft Δs [mm] F s = c [mm] s F F s max = cmin [mm] 12 Resonanzverhalten: Eigenfrequenz: f e [s -1 ] Erregerfrequenz: f [s -1 ] 1 f e = 2π n f = 6 [s-1 ] c m [s -1 ] f e soll f sein. Es besteht dann keine Resonanzgefahr. 6

7 Berechnungsbeispiel 1 Linearantrieb zur Bewegung von Montageträgern Verfahrweg S V = 25 mm Geschwindigkeit v = 3 m/s = const.; i = 1 Beschleunigung a = 15 m/s 2 Schlittenmasse m L = 25 kg incl. Montageträger + Transportgut Reibkraft der Führungen F R = 8 N Schlittenlänge l L = 4 mm ca. mm d Schema Gesucht: Riementyp und Breite b, Drehzahl, Zahnscheibendaten, Vorspannkraft und Weg, Umfangskraft, Positioniergenauigkeit F U = F A + F R [N] F A = 25 kg 15 m/s 2 = 375 N F U = 375 N + 8 N = 455 N Masse Zahnscheiben und Riemen vernachlässigt. Umfangskraft F U [N] 1 Zu übertragende Umfangskraft F U [N] überschlägig. c 2 = 1,4 wegen hoher Beschleunigung c 3 = da i = N 1,4 = F U max = 637 N Betriebs- und Beschleunigungsfaktor c 2 und c 3 2 F U max überschlägig. gewählt: c 1 = 12 für offenes Material Für d mm und c 1 = 12 ergibt sich Z min = 24; d.h. Teilungen 14 und 2 mm scheiden aufgrund von d aus! Zahneingriffsfaktor c 1 3 F' U erf = F U max c 1 = 53,8 N F' U erf 4 n = v 19,1 3 = 573 min d -1 n aus Vorgabe d und v 7

8 Berechnungsbeispiel 1 Linearantrieb zur Bewegung von Montageträgern Riemenauswahl Für Linearantriebe bevorzugt AT und HTD einsetzen! In Frage kommen AT 5, AT, HTD 8M AT 2/ mm HTD 14M/115 mm T 2/ mm AT / mm 6 HTD 8M/85 mm 5 T /8mm 4 H/1,6 mm L/1,6 mm 3 2 AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] Übersichtsdiagramm F' U des gewählten Riemens Gewählt: AT wegen großer Federsteifigkeit; t = mm AT F' U = 14 N F' U 14 N F' U erf 53 N 2 25 [1/min] 572 Diagramm AT 5 Zahnscheibenauswahl d = mm => π = 314 / t = 31,4 Zähne Gewählt: Z = 32; Standardscheibe Werkstoff Aluminium; ρ = 2,7 kg/dm 3 d = 32 t/π = 1,86 mm daraus: v 19,1 n = 3 = 562 min 1,86-1 Zahnscheibenmasse d K = mm; d = 24 mm; b = 32 mm m Z = ( ) π 32 2,7 4 6 =,64 kg reduzierte Zahnscheibenmasse m Z red =, =,34 kg Riemenlänge berechnen l = 2 ( d ) - (4-2 8) + z t l = 6283,7 mm => l = 629 mm aus Schema und d ; Klemmlänge l K pro Riemenende = 8 mm. Riemenmasse ermitteln m ' R =,64 kg/m 2,5 cm =,16 kg/m m R = 1, kg

9 F A = (25 kg + 1 kg + 2,34 kg) a F A = 4,2 N F U = 4,2 + 8 = 48 N F U max = 48 1,4 = 675 N F' U erf = 56,2 N F U max genau unter Einbeziehung von m R und m Z red 6 F' S U Zahn = = 14 = 2,5 >1 F'U erf 56,2 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 F V F U max bei Linearantrieben! F V gewählt = 1,5 F U max = N F B = F V + F U max = 1675 N Bemessungskraft F B Vorspannkraft F V Zugstrangsicherheit S Zug 8 F S zul Zug = = 375 = 2,24 >1 FB 1675 Forderung erfüllt F zul aus Bemessungsblatt AT F V l N 629 mm e = = 2 cspez 2 6 N = 3,14 mm Spannweg Δe [mm] c spez aus Bemessungsblatt AT 9 c min = c max = l l 1 l 2 c spez = l l 1 l 2 c spez = äußere Kraft hier : F R = 8 N F s R min = =,14 mm cmax c spez = 662,77 N/mm c spez = 562,96 N/mm Federrate des Systems c min ; c max l 1 und l 2 aus Schema! Positionierabweichung aufgrund äußerer Kraft 11 F s max = R cmin =,122 mm 1 f e = 2π n f = 6 = c min m L = 25,7 s = 9,4 s-1 d.h. keine Resonanzgefahr Eigenfrequenz des Systems 12 Erregerfrequenz Zahnriemen 25 AT, 629 mm lang Zahnscheiben mit Z = 32 für 25 mm Riemen Spannweg zum Aufbringen von F V Δe = 3,14 mm n = 562 min -1 Δs max =,122 mm Ergebnis Falls Δs max kleiner sein muß, wird b = 32 mm gewählt. Resonanzgefahr besteht nicht.

10 Berechnungsbeispiel 2 Doppelgurtförderer für Werkstück-Tray Schema 2 d 8 mm Geschwindigkeit Masse Tray inklusiv Beladung maximale Beladung Riemenunterstützung Lasttrum Riemenunterstützung Leertrum Achsabstand Anlauf Betrieb Scheibendurchmesser v =,5 m/s m = 1,8 kg 2 Trays Kunststoffschienen Rollen e = 2 mm ohne Beladung Dauerbetrieb, reines Fördern d 8 mm 1 Umfangskraft F U [N] Zu übertragende Umfangskraft F U [N] ohne Riemenmasse. Gesucht: Riementyp, Länge, Spannweg, Zahnscheibendaten F U hier = F R, da keine nennenswerten Beschleunigungen auftreten. F U = F R = m µ g µ gewählt ca.,25 aus Tabelle 4 m = 2 1,8 kg = 36 kg F U = F R = 36 9,81,25 = 88,3 N 2 Betriebs- und Beschleunigungsfaktor c 3 =, da i = 1 c 2 = 1,2 gewählt (2 % Reserve) F U max = 1,2 88,3 N = 6 N für 2 Riemen F U max = 53 N pro Riemen 3 Zahneingriffsfaktor c 1 gewählt = c 1 max = 6 für AdV 9 Riemen ist umlaufend und endlosverschweißt. 4 Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf F' U erf = F U max c 1 = 8,8 N AT 2/ mm HTD 14M/115 mm 1 Drehzahl mit d = 75 mm ergibt sich v 19,1 n = 3 = 127 min T 2/ mm AT / mm HTD 8M/85 mm T /8mm H/1,6 mm L/1,6 mm 3 Riemenauswahl Der schmalste Riemen reicht schon aus. Gewählt: 2 Stück 16 T 5. Breite 16 wegen größerer Auflage der Palette AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] Übersichtsdiagramm T des gewählten Riemens F' U = 34 N F' U 34 N F' U erf 8,8 N 2 [1/min] 127 Diagramm T 5

11 d π t = Z = 47,1 Zähne Zahnscheibenauswahl 5 Gewählt: Z = 48 Zähne; Standardscheibe l = Z t + 2 e = 424 mm Riemenlänge m R = l m ' R =,38 kg/m 4,24 m = 1,53 kg F U max = F R 1,2 F R = (2 1,8 kg + 2 1,53 kg) 9,81,25 = 95,8 N F U max = 115 N = 57,5 N/Riemen Keine nennenswerte Erhöhung; weitere Nachrechnung unnötig Riemenmasse F U max unter Einbeziehung von m R des Lasttrums 6 F' U c S 1 Zahn = = 34 6 F'U max 57,5 = 3,69 >1 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 F V,5 F U max gewählt: F V = 4 N Vorspannkraft F V 8 F B = F V + F U max = ,5 = 97,5 N Bemessungskraft F B F S zul Zug = = 27 N FB 97,5 N = 2,8 >1 Forderung erfüllt F zul aus Berechnungsblatt für 16 T5 Adv 9 Zugstrangsicherheit S Zug F V l e = 2 cspez mit c spez =,12 6 aus Berechnungsblatt Spannweg Δe 9 e = ,12 6 = 6,7 mm 2 Stück Zahnriemen 16 T 5, 424 mm lang, AdV 9 Zahnscheiben mit Z = 48 Zähnen für 16 mm Riemen Spannweg zum Aufbringen von F V Δe = 6,7 mm Ergebnis 11

12 Berechnungsbeispiel 3 Hubgerät Schema Verfahrweg 25 mm Geschwindigkeit 2 m/s mittlere Beschleunigung/Verzögerung 4 m/s 2 maximale Verzögerung (Notaus) m/s 2 Schlittenmasse mit Last 75 kg Anzahl Riemen 2 Stück Reibkraft der Führungen F R = 12 N maximal 15 mm d 1 Umfangskraft F U [N] Zu übertragende Umfangskraft F U [N]. Gesucht: Riementyp und Länge, Vorspannkraft, Spannweg, Drehzahl. Rauer Betrieb! F U = F A + F H + F R + F R = 12 N F A = 75 kg 4 m/s 2 = 3 N F A max = 75 kg m/s 2 = 75 N (Notaus) F H = 75 kg 9,81 m/s 2 = 736 N F U = 12 N N + 75 N (Notbremsung bei Abwärtsfahrt) F U = 166 N Betriebsfaktor c 2 Beschleunigungsfaktor c 3 Zahneingriffsfaktor c 1 Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf Drehzahl c 3 = da i = 1 c 2 = 2, wegen rauhen Betriebes F U max = = 3212 N verteilt auf 2 Riemen F U max = 166 N pro Riemen offenes Material: c 1 = 12 = c 1 max für AdV 7 gewählt => Z min = 24; t = 2 scheidet aus wegen d max F U max F' U erf = = 133 N pro Riemen 12 mit d = 14 mm ergibt sich n = v 19,1 3 = 273 min d AT 2/ mm HTD 14M/115 mm T 2/ mm AT / mm HTD 8M/85 mm T /8mm H/1,6 mm L/1,6 mm Riemenauswahl Zwischen L und HTD 14M ist alles möglich. Gewählt: HTD 14M wegen großer Reserven. Bezeichnung: 4 HTD 14M 2 AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] Übersichtsdiagramm HTD 14M des gewählten Riemens F' U = 36 N F' U 36 N F' U erf 133 N [1/min] Diagramm HTD 14M

13 d π 14 π Z = = = 31,4 t 14 gewählt: Z = 32; Standardscheibe => n = 268 min -1 l = Z t l = 7176 mm 512,6 Zähne l gewählt: 512 Zähne 7168 mm Zahnscheibenauswahl 5 Riemenlänge m ' R l =,44 kg/m 7,168 m = 3,155 kg/riemen Riemenmasse m Z = 6,17 kg d K = 139,9 mm d = 24, mm (Katalogwerte) (Katalogwerte) (Katalogwerte) Zahnscheibendaten m Z red = m Z d2 d K 2 = 3,18 kg reduzierte Zahnscheibenmasse ergibt gesamt: 4 3,18 = 12,7 kg F U = F A + F H + F R F H = 736 N F R = 12 N F A = (75 kg + 12,7 kg + 2 3,155 kg) m/s 2 = 94 N F U mit Riemen- und Scheibenmasse berücksichtigt 6 F U = = 18 N F U max = c 2 F U = 36 N; verteilt auf 2 Riemen => F U max = 18 N/Riemen 18 F' U erf = 12 = 15 N F' S U Zahn = = 3 F'U erf 15 = 2,7 >1 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 13

14 Berechnungsbeispiel 3 Hubgerät 8 Vorspannkraft wählen F V F U max = 18 gewählt: 2 N = F V Bemessungskraft F B F B = F U max + F V = 38 N zulässige Trumkraft F zul = 85 N 9 Zugstrangsicherheit S Zug Spannweg Δe F S zul Zug = = 85 FB 38 c spez = 2,12 6 N F V l e = 2 cspez = = 2,24 >1 Forderung erfüllt = 3,38 mm 2 2,12 6 Ergebnis Zahnriemen 4 HTD 14M 7168 mm lang = 512 Zähne Zahnscheiben à 32 Zähne für 4er Riemen Spannweg zum Aufbringen der Kraft F V Δe = 3,38 mm Sicherheitshinweis Bei Hubgeräten sind die jeweiligen Vorschriften der Berufsgenossenschaften bzw. des TÜV zu beachten. Gegebenenfalls muss die Sicherheit gegen Bruch aus der maximalen Bruchlast des Riemens nachgewiesen werden. Diese liegt bei etwa der 4fachen der zulässigen Trumkraft F zul für offenes Material (AdV 7). Genaue Werte auf Anfrage. 14

15 Übersichtsdiagramm 15 AT 2/ mm 12 HTD 14M/115 mm 1 T 2/ mm AT / mm HTD 8M/85 mm T /mm H/1,6 mm L/1,6 mm AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] 15

16 Berechnungsblatt Zahnriementyp T Spezifische Umfangskraft T [1/min] Mindestzähnezahl Z min 14 Rückenspannrolle d S min [mm] 3 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 3 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 4,7 Riemenkenndaten Typ T 5 Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,8,12,19,24,38 m ' R [kg/m],24,38,6,77,12 16

17 Berechnungsblatt Zahnriementyp AT Spezifische Umfangskraft AT [1/min] Mindestzähnezahl Z min 14 Rückenspannrolle d S min [mm] 45 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 25 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 4,7 Riemenkenndaten Typ AT 5 Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,17,27,42,54,84 m ' R [kg/m],3,48,75,96,15 17

18 Berechnungsblatt Zahnriementyp T 5 Spezifische Umfangskraft T [1/min] Mindestzähnezahl Z min 16 Rückenspannrolle d S min [mm] 6 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 6 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 8 Riemenkenndaten Typ T Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,32,5,64 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],77,12,154,24,36,48 18

19 Berechnungsblatt Zahnriementyp AT 8 Spezifische Umfangskraft AT [1/min] Mindestzähnezahl Z min 16 Rückenspannrolle d S min [mm] 12 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 5 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 8 Riemenkenndaten Typ AT Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6 1, 1,28 2, 3, 4, m ' R [kg/m],16,25,32,48,64 19

20 Berechnungsblatt Zahnriementyp T 2 Spezifische Umfangskraft T [1/min] Mindestzähnezahl Z min 16 Rückenspannrolle d S min [mm] 12 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 12 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 16 Riemenkenndaten Typ T 2 Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,88 1,32 1,75 2,63 3,5 m ' R [kg/m],193,246,385,577,77 2

21 Berechnungsblatt Zahnriementyp AT 2 16 Spezifische Umfangskraft AT [1/min] Mindestzähnezahl Z min 18 Rückenspannrolle d S min [mm] 18 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 12 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 16 Riemenkenndaten Typ AT 2 Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6 1,56 2, 3,13 4,69 6,25 m ' R [kg/m],25,32,5,75 1, 21

22 Berechnungsblatt Zahnriementyp L = 3/8'' t = 9,525 mm 4 1,6 Spezifische Umfangskraft L 3 76, , ,1 5 25,4 19,1 12,7 [1/min] Mindestzähnezahl Z min 16 Rückenspannrolle d S min [mm] 5 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 5 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 76,5 Riemenkenndaten Typ L = 3/8'' Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,25,38,5,75 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],5,74,99,149,198,297,396 22

23 Berechnungsblatt Zahnriementyp H = 1/2'' t = 12,7 mm 45 1,6 Spezifische Umfangskraft H , , ,1 5 25,4 19,1 12,7 [1/min] Mindestzähnezahl Z min 14 Rückenspannrolle d S min [mm] 8 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 8 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 4,3 Riemenkenndaten Typ H = 1/2" Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,25,38,5,75 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],57,86,114,171,229,343,457 23

24 Berechnungsblatt Zahnriementyp HTD 8M Spezifische Umfangskraft HTD 8M [1/min] Mindestzähnezahl Z min 2 Rückenspannrolle d S min [mm] 12 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 5 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 65 Riemenkenndaten Typ HTD 8M Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6,7 1,5 1,75 2,98 m ' R [kg/m],132,198,33,561 24

25 Berechnungsblatt Zahnriementyp HTD 14M Spezifische Umfangskraft HTD 14M [1/min] Mindestzähnezahl Z min 25 Rückenspannrolle d S min [mm] 18 Spannrolle auf Verzahnung d S min [mm] 12 Klemmlänge bei Linearantrieben für Riemen AdV 7 [mm] 114 Riemenkenndaten Typ HTD 14M Kennwert b [mm] F zul [N] AdV F zul [N] AdV C spez [N] 6 2,12 2,92 4,51 5,83 m ' R [kg/m],44,65,935 1,265 25

26 Tabellen Tabelle 1 Zahneingriffsfaktor c 1 Anwendungsfall verschweißte Riemen AdV 9 6 offene Riemen AdV 7 12 Linearantriebe mit höherer Positioniergenauigkeit 4 c 1 max c 1 = Anzahl der am Kraftfluß beteiligten Zähne Tabelle 2 Betriebsfaktor c 2 gleichförmiger Betrieb c 2 = 1, kurzfristige Überlast < 35 % c 2 = 1, 1,35 kurzfristige Überlast < 7 % c 2 = 1,4 1,7 kurzfristige Überlast < % c 2 = 1,75 2, Tabelle 3 Beschleunigungsfaktor c 3 Übersetzungsverhältnis i c 3 i > 1 bis 1,5,1 i > 1,5 bis 2,5,2 i > 2,5 bis 3,5,3 i > 3,5,4 Tabelle 4 Reibwerte von Zahnriemen µ PU PAZ PAR Tisch/Schiene,5,2,3,2,3 Stützschiene Kunststoff,2,3,2,25,2,25 Stau,5,2,3,2,3 Alle Werte sind Richtwerte PU = Polyurethan PAZ = Polyamidgewebe auf der Zahnseite PAR = Polyamidgewebe auf dem Riemenrücken 26

27 Beständigkeiten Chemikalie Beständigkeit Aceton Äthanol Äthylacetat Chemikalie Kerosin Kochsalzlösung konz. Methanol Beständigkeit Tabelle 5 Die angegebenen Beständigkeiten beziehen sich auf Raumtemperatur. Äthyläther Aluminiumchlorid, wäßrig 5%ig Ammoniak %ig Methanol/Benzin Methyläthylketon Methylenchlorid Zeichenerklärung = beständig Anilin ASTM-Öl 1 ASTM-Öl 2 ASTM-Öl 3 Benzin normal Mineralöl Natriumchloridlösung konz. N-Methylpyrrolidon Natriumhydroxidlösung 1N Natriumseifenfett = bedingt beständig, nach einiger Zeit geringe Gewichts- und Maßveränderungen, evtl. Versprödung = unbeständig Benzin super Natriumseifenfett + 2 % Wasser Benzol Natronlauge 1N Butanol Salpetersäure 2%ig Butylacetat Salzsäure 2%ig Cyclohexanol Schmierfett (Natriumseifenfett) Dieselöl Schwefelsäure 2%ig Dimethylformamid Seewasser Eisenchlorid, wäßrig 5%ig Essigsäure 2 %ig Tetrachlorkohlenstoff Tetrahydrofuran N-Heptan Toluol Isopropanol Trichloräthylen Kalilauge 1N Wasser 27

28 Siegling total belting solutions Wegen der Vielfalt der Verwendungszwecke unserer Produkte sowie der jeweiligen besonderen Gegebenheiten stellen unsere Gebrauchsanweisungen, Angaben und Auskünfte über Eignung und Anwendung der Produkte nur allgemeine Richtlinien dar und entbinden den Besteller nicht von der eigenverantwortlichen Erprobung und Prüfung. Bei anwendungstechnischer Unterstützung durch uns trägt der Besteller das Risiko des Gelingens seines Werkes. Forbo Siegling Service jederzeit weltweit Forbo Siegling beschäftigt in der Firmengruppe weltweit mehr als 2. Mitarbeiter. Unsere Produkte werden in acht Ländern hergestellt; Gesellschaften und Landesvertretungen mit Materiallägern und Werkstätten finden Sie in über 5 Ländern. Forbo Siegling Servicestationen gibt es in mehr als 3 Orten der Welt. Best.-Nr /9 UD Nachdruck, Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit unserer Genehmigung. Änderungen vorbehalten. Forbo Siegling GmbH Lilienthalstraße 6/8, D-3179 Hannover Telefon , Fax siegling@forbo.com Forbo Movement Systems is part of the Forbo Group, a global leader in flooring, bonding and movement systems.

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7

Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7 zahnriemen Zahnriemenberechnung Inhalt Formelsammlung 2 Berechnungen 5 Berechnungsbeispiele 7 Berechnungsblätter 15 Tabellen 26 Ausführliche Informationen über Siegling Proposition Hochleistungs-Zahnriemen

Mehr

Programmübersicht Hochleistungs-Zahnriemen

Programmübersicht Hochleistungs-Zahnriemen Programmübersicht Hochleistungs-Zahnriemen Transportbänder und Antriebsriemen aus modernen Kunststoffen Weltweit führend in Technik, Qualität und Service ProPosition Zahnriemen: Maschinenelement mit Zukunft

Mehr

ELATECH SYNCRO-MAX = Extrabreite PU Zahnriemen

ELATECH SYNCRO-MAX = Extrabreite PU Zahnriemen ELATECH = Extrabreite PU Zahnriemen Mit den extra breiten ELATECH Polyurethan Riemen stehen nun auch die Vorteile der synchron laufenden Zahnriemen für den Breitenbereich zur Verfügung, wo sonst Modulbänder

Mehr

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Teil 2 Ausgabe 2010 Folie 1 Dauerfestigkeitsberechnung der Wellen Riementrieb Zahnradgetriebe AM AM z.b. Berechnung 0

Mehr

transport- und prozessbänder Weniger Reinigungskosten, mehr Hygiene! Fullseal Basic Positive Drive Centre Drive NEU Siegling total belting solutions

transport- und prozessbänder Weniger Reinigungskosten, mehr Hygiene! Fullseal Basic Positive Drive Centre Drive NEU Siegling total belting solutions transport- und prozessbänder Weniger Reinigungskosten, mehr Hygiene! NEU erweitertes Programm Fullseal Basic Positive Drive Centre Drive Siegling total belting solutions Fullseal Weniger Reinigungskosten,

Mehr

Programmübersicht. falt- und förderriemen. Siegling total belting solutions

Programmübersicht. falt- und förderriemen. Siegling total belting solutions Programmübersicht falt- und förderriemen Siegling total belting solutions Siegling Linpack Falt- und Förderriemen mit Linatex Beschichtung erreichen sehr hohe Standzeiten. Produkteigenschaften wie ausgezeichnete

Mehr

Antriebsauslegung Richtlinien

Antriebsauslegung Richtlinien Antriebsauslegung Richtlinien Zahnscheiben Es wird empfohlen immer möglichst große Zahnscheiben zu verwenden, sofern die Anwendung das zuläßt, um möglichst viele Zähne im Eingriff zu haben und die Riemengeschwindigkeit

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Typ / Länge* Zähnezahl 2 T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / T 2 /

Typ / Länge* Zähnezahl 2 T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / T 2 / Polyurethan-Zahnriemen T-Standardzahnriemen T 2 2 0,6 0,5 T 2 / 68 34 T 2 / 90 45 T 2 / 8 54 T 2 / 118 59 T 2 / 1 T 2 / 2 FN2 1 T 2 / 240 1 T 2 / 256 128 T 2 / 262 131 T 2 / 280 140 CONTI SYNCHROFLEX Zahnriemen

Mehr

Programmübersicht Antriebsriemen

Programmübersicht Antriebsriemen Programmübersicht Antriebsriemen flachriemen Siegling total belting solutions 2 Siegling Extremultus die überlegene Leistungsübertragung Inhalt Das Programm der Siegling Extremultus Antriebsriemen wurde

Mehr

Eigenschaften: Rabatte: ab Fr : 10% ab Fr : 20%

Eigenschaften: Rabatte: ab Fr : 10% ab Fr : 20% Eigenschaften: ab 300.: 10% ab 0.: 20% Zahnriemen HTD Courroies dentées HTD Profil 5 M Zahnteilung 5 Pas 5 Typ Zähnezahl Länge Stückpreis in Type Nombre Longueur Prix par pièce en de dents Breite/Largeur

Mehr

Technischer Hinweis für Zahnriemen 22062

Technischer Hinweis für Zahnriemen 22062 Allgemein: Die Zahnform des HTD-Profils ist nach ISO 13050. Durch diese Zahnform werden die typischen Laufgeräusche, verglichen mit klassischen Trapezriemen, deutlich reduziert. Die Zahnriemenantriebe

Mehr

Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt

Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Beschreibung und Auswahlhilfe......................... 111 Berechnung (Dimensionierung)...................... 112-113 Leistungswerte T-Profile..............................

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Verbindungstechnik: Heizzangen für Schmelzverbindungen

Verbindungstechnik: Heizzangen für Schmelzverbindungen belting Verbindungstechnik: Heizzangen für Schmelzverbindungen Inhalt Vorbereitungsgeräte zum Schneiden zum Spalten/Schälen zum Schleifen zum Stanzen Kurzbeschreibung Temperaturregelung variabel oder mit

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS 12008-1/6-07/99 Antriebseigenschaften - Wesen der Antriebselemente Pm - Nennleistung kw Nm - Drehzahl der Antriebsmaschinen U/min - Durchmesser der Antriebswelle mm - Treibende Maschine Pa - Leistung anzutreiben

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Die Lagerung der Vulkanisate wurde jeweils 7 Tage bei der in der Tabelle angegebenen Temperatur gemäß DIN 53521 durchgeführt. Die Maßwerte

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

BioBelt. Die grüne Innovation PNEU. transport- und prozessbänder. Siegling total belting solutions

BioBelt. Die grüne Innovation PNEU. transport- und prozessbänder. Siegling total belting solutions BioBelt Die grüne Innovation transport- und prozessbänder PNEU atent international angemeldet Siegling total belting solutions BioBelt Bisher waren Transportbänder höchstens von außen grün. Bei BioBelt

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente. Riementriebe

Roloff/Matek Maschinenelemente. Riementriebe Definition Reib- oder formschlüssige Momentenübertragung über ein biegeweiches, elastisches Zugmittel (Riemen), zwischen zwei oder mehreren Wellen Vorteile elastische Kraftübertragung geräuscharmer Lauf

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force

HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force HTD - Zahnriemen Mustang Speed Mustang Torque Mustang Force Inhalt Seite Lieferprogramm - Standardbreiten - Sonderprofile 1 Riemenaufbau - Komponenten - Hauptabmessungen 2 Bezeichnung - Längenprogramm

Mehr

Strongbelt premium/ Strongbelt M. Zahnflachriemen. Technisches Handbuch

Strongbelt premium/ Strongbelt M. Zahnflachriemen. Technisches Handbuch Strongbelt premium/ Strongbelt M Zahnflachriemen Technisches Handbuch Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Strongbelt premium Zahnflachriemen... 2 Strongbelt premium, serienmäßige Eigenschaften... 3

Mehr

ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO HTB AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS

ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO HTB AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS 3-1/8-07/99 Antriebseigenschaften Wesen der Antriebselemente Pm - Nennleistung kw Nm - Antriebsmaschinen U/min - Durchmesser der Antriebswelle mm - Treibende Maschine Pa

Mehr

Programmübersicht Antriebsriemen

Programmübersicht Antriebsriemen Programmübersicht Antriebsriemen flachriemen Siegling total belting solutions 2 Siegling Extremultus die überlegene Leistungsübertragung Inhalt Das Programm der Siegling Extremultus Antriebsriemen wurde

Mehr

Programmübersicht NEU. zahnriemen. Siegling total belting solutions

Programmübersicht NEU. zahnriemen. Siegling total belting solutions Programmübersicht NEU Erweitertes Programm zahnriemen Siegling total belting solutions zahnriemen In der modernen Antriebs- und Hand habungstechnik sind Zahnriemen ein vielseitig einsetzbares, wirtschaftliches

Mehr

ESZ-Moosgummi aus dem Werkstoff EPDM und NR Vielfalt für anspruchsvolle Lösungen. ESZ-Moosgummi Lieferprogramm. Stand 10/2015

ESZ-Moosgummi aus dem Werkstoff EPDM und NR Vielfalt für anspruchsvolle Lösungen. ESZ-Moosgummi Lieferprogramm. Stand 10/2015 ESZ-Moosgummi Lieferprogramm ESZ-Moosgummi aus dem Werkstoff EPDM und NR Vielfalt für anspruchsvolle Lösungen Stand 10/2015 Lieferprogramm Lieferform Moosgummi-Rundschnüre Moosgummi-Vierkantprofile Extrudate

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC

Kunststoff Rohrschelle CLIC Kunststoff Rohrschelle CLIC 63 127 Technisches Datenblatt 3/2015 1 1. Produktbeschreibung Das rationellste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Zahnriemengetriebe. Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. von Thomas Nagel. 1. Auflage

Zahnriemengetriebe. Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. von Thomas Nagel. 1. Auflage Zahnriemengetriebe Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung von Thomas Nagel 1. Auflage Zahnriemengetriebe Nagel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Antriebstechnik. Online-Shop 7.1 Mechanische Antriebstechnik Wälzlager allgemeine Informationen

Antriebstechnik. Online-Shop  7.1 Mechanische Antriebstechnik Wälzlager allgemeine Informationen Antriebstechnik 7.1 Mechanische Antriebstechnik 7.56 Wälzlager allgemeine Informationen Online-Shop www.maagtechnic.de Antriebstechnik Von Musterriemen für Feldtests bis zu endlos konfektionierten oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe: Schutzhandschuhe Beim Umgang mit Gefahrstoffen sollen Schutzhandschuhe die Hände vor mechanischen Risiken und vor Chemikalien schützen. Sie müssen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

* KETTENRÄDER UND -SCHEIBEN

* KETTENRÄDER UND -SCHEIBEN * NRÄDER UND SCHEIBEN TATTECHNOM ANTRIEBSTECHNIK A4060 Leonding Technologiering 15 Tel.: +43.7229.64840.0 Fax: + 43.7229.61817 Email: tat@tat.at www.tat.at * Inhaltsverzeichnis Technische Daten... 03

Mehr

EAGLE. Polyurethan. Zahnriemen

EAGLE. Polyurethan. Zahnriemen EAGLE Polyurethan Zahnriemen Ein einzigartiges Zahnriemenkonzept Eagle ist die Antwort auf ein eindeutiges Markedürfnis für ein Zahnriemenprodukt, das Geräuschverminderung, große Laufruhe, geringere Wartungskosten,

Mehr

flachriemen Flash Star Statische Elektrizität sicher im Griff Siegling total belting solutions

flachriemen Flash Star Statische Elektrizität sicher im Griff Siegling total belting solutions flachriemen Flash Star Statische Elektrizität sicher im Griff Siegling total belting solutions Zugträger aus Polyestergewebe mit leitfähigen Bestandteilen Funktionsgerechte Oberflächenstrukturen Alternatives

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

collective trade links pvt. ltd.

collective trade links pvt. ltd. Authorized Distributors collective trade links pvt. ltd. 17, Aryan Corporate Park, Nr. Thaltej Railway Crossing, Thaltej, Ahmedabad-380054. Phone: +91-79-26474700 50 Email: sales@collectivebearings.com

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte AT-Profile... 133

Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte AT-Profile... 133 Zahnriemenantriebe Übersicht Inhalt Seite Beschreibung und Auswahlhilfe... 129 Berechnung (Dimensionierung)... 131 Leistungswerte T-Profile... 132 Leistungswerte AT-Profile... 133 Leistungswerte HTD 3M

Mehr

1. Systemvoraussetzungen. 2. Bedienung. Hilfe zur Zahnriemenberechnung

1. Systemvoraussetzungen. 2. Bedienung. Hilfe zur Zahnriemenberechnung 1. Systemvoraussetzungen Für die Nutzung des Zahnriemenberechnungstools benötigen Sie einen Webbrowser mit Java- Unterstützung. Diese Programmversion ist getestet und freigegeben für: Internet Explorer

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Teil 1 Ausgabe 010 olie 1 3.4 Zugmittelgetriebe / Hülltriebe (Riemen + Ketten) Literatur: Konstruktionselemente des Maschinenbaus

Mehr

Polyurethan. Zahnriemen

Polyurethan. Zahnriemen Polyurethan Zahnriemen 1_M e V 214 DE_1_Ela_ing.qxd 17/1/214 :13 Pagina 1 ELATECH Polyurethanriemen ELATECH Unternehmensprofil Allgemeines ELATECH Polyurethanriemen Lieferprogramm Materialeigenschaften

Mehr

Programmübersicht NEU. zahnriemen. Siegling total belting solutions

Programmübersicht NEU. zahnriemen. Siegling total belting solutions Programmübersicht NEU Erweitertes Programm zahnriemen Siegling total belting solutions zahnriemen In der modernen Antriebs- und Hand habungstechnik sind Zahnriemen ein vielseitig einsetzbares, wirtschaftliches

Mehr

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten 1. Berechnungsfaktoren Folgende Faktoren sind für die Berechnung einer Förderkette wichtig: 1.1 Kettenbruchkraft F B [N] 1.2 Kettenzugkraft F Z [N] 1.3 Gelenkflächenpressung P BB [N/cm 2 ] 1.4 Kettengeschwindigkeit

Mehr

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt. Polyurethan-Zahnriemenantriebe

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt. Polyurethan-Zahnriemenantriebe PolyurethanZahnriemenantriebe Spannrollen Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt MulcoSpannrollen Typ B sind fach auf Rillenkugellagern gelagert. Die Lager sind fettdauergeschmiert. Bis C Dauertemperatur

Mehr

Hochleistungs - Zahnriemenantriebe

Hochleistungs - Zahnriemenantriebe Hochleistungs - Zahnriemenantriebe Hochleistungs Zahnriemenantriebe Die Zahnriemen der Baureihe FALCON Pd von CONTINENTAL sind die Weiterentwicklung der vor einigen Jahren bereits optimierten GOODYEAR

Mehr

PROCESS + SPECIALITY. Polyurethan-riemen. Produkte und Technische Informationen

PROCESS + SPECIALITY. Polyurethan-riemen. Produkte und Technische Informationen PROCESS + SPECIALITY Polyurethan-riemen Produkte und Technische Informationen POLYURETHAN-RIEMEN KATALOG polyurethan-riemen Das Unternehmen Gates ist ein multinationaler, führender Hersteller technologisch

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff RD 82 930/01.98 STAR Rillenkugellager aus Kunststoff STAR Rillenkugellager aus Kunststoff Produktübersicht STAR-Rillenkugellager aus Kunststoff Konstruktion Innen-/Außenring - Polyacetal Käfig - Polyamid

Mehr

Für Sie immer in Bewegung!

Für Sie immer in Bewegung! RECO AT-System Für Sie immer in ewegung! Für Sie immer in ewegung! Für Sie immer in ewegung! Innovation ist unser Antrieb. as Haus RECO Antriebstechnik reher GmbH & Co. KG ist als Hersteller von RECO -

Mehr

Aufbau. Eigenschaften: CONTI SYNCHROFLEX

Aufbau. Eigenschaften: CONTI SYNCHROFLEX CONTI SYNCHROFLEX Aufbau CONTI SYNCHROFLEX Polyurethan-Zahnriemen werden aus abriebfestem Polyurethan und hochfesten Stahlcord-Zugträgern hergestellt. Die Kombination dieser beiden hochwertigen Materialien

Mehr

Empfehlungen zur Anlagenkonstruktion/Berechnung

Empfehlungen zur Anlagenkonstruktion/Berechnung modulbänder Empfehlungen zur Anlagenkonstruktion/Berechnung Inhalt Bandunterstützung 2 Wellen 3 Standardförderer 5 Reversierförderer 6 Schrägförderer 7 Kurvenförderer 9 Ausführliche Informationen über

Mehr

C - Line Technische Daten

C - Line Technische Daten C - Line Technische Daten Technische Merkmale Einheit C - Line Nennstrom A 200 250 Bemessungsstrom A 250 285 Bemessungsspannung V 1.000 Bemessungsfrequenz Hz 50 / 60 Prüfungsspannung (1 min / 50 Hz) V

Mehr

Klausur KT4 SS 2009 (54 P)

Klausur KT4 SS 2009 (54 P) Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT4 SS 009 Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT4 SS 009 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Hinweis

Mehr

Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9. mechanik. Lineareinheiten. Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens

Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9. mechanik. Lineareinheiten. Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens Funktionsübersicht Lineareinheit LEZ 9 Einfaches Spannen des Riemens über Spannbolzen unterhalb des Schlittens Beidseitige Endlagenpuffer mit Parabelfedern Verdrehsteifes Alu-Profil in Längen bis 6 m 2

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

* ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER

* ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER * ZAHNRIEMEN UND ZAHNRIEMENRÄDER TAT-TECHNOM-ANTRIEBSTECHNIK GMBH A-4061 Pasching Haidbachstraße 1 Tel.: +43.7229.64840.0 Fax: +43.7229.61817 E-Mail: tat@tat.at www.tat.at * Register Vorauswahl und Berechnung

Mehr

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS INHALT Metallbalgkupplungen Seite Beschreibung 61 Standard Ausführung 62 Kupplungsauswahl 63 Technische Eigenschaften 63 Montageanleitung 63 Sicherheitsnormen 63 Metallbalgkupplungen Beschreibung Metallbalgkupplungen

Mehr

perfekt Zahnriemen-Systeme

perfekt Zahnriemen-Systeme perfekt ZahnriemenSysteme Antriebszahnriemen Konstruktionsdaten Das perfekte Zusammenspiel von Zahn Neben der Berechnung und Dimen Freuen Sie sich auf eine professio riemen und Zahnriemenscheiben ge sionierung

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC 8 64

Kunststoff Rohrschelle CLIC 8 64 Kunststoff Rohrschelle CLIC 8 64 Technisches Datenblatt 1/2015 1 1. Produktbeschreibung Das rationellste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Klausur KT3 (alt KT4) WS 2009/2010 (54 P)

Klausur KT3 (alt KT4) WS 2009/2010 (54 P) Name, Vorname: Matrikel- Nr.: Unterschrift: Hinweis Änderung der Klausurbedingungen: Klausurauswahl Die Klausur KT4 ist eine Auswahlklausur, d.h. Sie wählen aus den gegebenen vier Klausuraufgaben drei

Mehr

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit des ausgehärtetem Vinylester Harzes bei 20 C WIT-VM 100, WIT-Express, WIT-C 100 Essigsäure 10 Essigsäure > 40 Aceton 5

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Schläuche. Direkt vom Hersteller

Schläuche. Direkt vom Hersteller Schläuche Direkt vom Hersteller 1 Vielfalt ist unsere Stärke Spetec Schläuche werden aus den Materialien PVC (Standard und Lösemittelbeständig), Polyurethan, Fluorkautschuk vergleichbar mit Viton, Santoprene

Mehr

Thermoplastische Polyurethan- Elastomere (TPU)

Thermoplastische Polyurethan- Elastomere (TPU) Thermoplastische Polyurethan- Elastomere (TPU) Elastollan Beständigkeit Säuren Lösemittel Laugen Alkohole Fett, Öle Wasser Technische Information Grundsätzliches Die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG.

STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG. STARKER ANTRIEB. STARKE VERBINDUNG. ELASTOMER-ZAHNRIEMEN VON P-D-M: LEISTUNG EINBAUEN... p-d-m steht für power-drive-motion und bezeichnet eine Vertriebsgruppe für den Einsatz von Elastomer-Zahnriemen

Mehr

Störung Ursache Abhilfe Keilriemen

Störung Ursache Abhilfe Keilriemen Keilriemen Riemenbruch nach kurzer Laufzeit (Riemen zerrissen) Gewaltsame Montage, dadurch Beschädigung des Zugstranges Antrieb blockiert Einwirkung von Fremdkörpern während des Betriebs Antrieb unterdimensioniert,

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

Beispiel zur Berechnung der nominellen Lebensdauer

Beispiel zur Berechnung der nominellen Lebensdauer [Bedingung (Horizontalmontage)] Betrachteter Typ : KR 5520A Linearführung (C = 800N, C 0 = 6900N) Kugelgewindetrieb (C a = 620N, C 0a = 9290N) Lager (Festlager) (C a = 7600N, P 0a = 990N) Gewicht : m =

Mehr

13. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden

13. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden Dr.-Ing. Dirk Paul Schaffstaedter(Ammeraal Beltech GmbH, Geesthacht) Betrachtungen zur Teilungsabweichung von Zahnriemen sowie praxisorientierte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS DAS UNTERNEHMEN

INHALTSVERZEICHNIS DAS UNTERNEHMEN ZAHNRIEMEN INHALTSVERZEICHNIS DAS UNTERNEHMEN Inhaltsverzeichnis 2 Das Unternehmen 3 Zahnriemen Polyurethan offen/endlos Allgemein 4-5 Profile 6 Ausführungen 7 Teilungen 8 Technische Daten T-Teilung 9

Mehr

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter Lauffläche verzahnt. Kompone. Spannrollen B sind 2-fach auf Rillenkugellagern

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter Lauffläche verzahnt. Kompone. Spannrollen B sind 2-fach auf Rillenkugellagern Spannrollen Lagerprogramm mit Exzenter Lauffläche verzahnt Spannrollen sind fach auf Rillenkugellagern gelagert. Die Lager sind fettdauergeschmiert. is C Dauertemperatur liegt keine Minderung der Fettgebrauchsdauer

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1 Aufgabenstellung Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1. Die Geschwindigkeit υ B am Gleitsteinzapfen (Kolbenbolzen)

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr