Rund-Blick. Advent / Weihnachten SCHEITERN UND AUFBRUCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rund-Blick. Advent / Weihnachten SCHEITERN UND AUFBRUCH"

Transkript

1 Rund-Blick Advent / Weihnachten SCHEITERN UND AUFBRUCH 1

2 Liebe Mitglieder der fünf Pfarrgemeinden des Pastoralen Raums, liebe Leserinnen und Leser des Rund-Blicks, wenn Sie diese Zeilen lesen, befinden wir uns schon wieder im neuen Kirchenjahr. Die Adventszeit als Weg hin zum Weihnachtsfest ist für mich immer ein wenig wie ein Neuaufbruch. Traditionell nannte man den Advent auch die stille Zeit, auch wenn uns das oft nicht so anmutet, sondern viele von uns eher die scheinbar unvermeidliche Vorweihnachtshektik dann doch wieder im Griff hat. Da tut es gut, sich in dieser Zeit dennoch kleine Auszeiten zu gönnen und für sich zu überlegen: Was ist mir in diesem Jahr gelungen, was motiviert mich für das kommende Jahr, wo bin ich gescheitert, woran hat das möglicherweise gelegen, wie kann ich für mich innerlich umkehren und mit Gott neue Wege finden, die für mich und für andere hilfreich und befreiend sind. Diese Ausgabe des Rund-Blick steht unter dem Leitwort Scheitern und Aufbruch. Situationen des Scheiterns erleben wir alle immer wieder in unseren ganz alltäglichen Lebenszusammenhängen, sie sind oft verbunden mit Frust und Enttäuschung, vielleicht über sich selbst oder über andere. Manche Menschen geraten aus ganz unterschiedlichen Gründen in eine persönliche Schieflage und finden schwer einen Weg heraus aus dieser Krise. Es ist oft nicht leicht, in diesem dunklen Loch eben nicht hängenzubleiben und einen neuen Aufbruch zu schaffen, besonders, wenn man sich hilflos oder gar verlassen fühlt. Wir erleben das Scheitern aber auch in den großen Problemen unserer Weltgesellschaft, beispielsweise in der Frage des menschenwürdigen Umgangs mit Flüchtlingen oder angesichts des Kriegs in Syrien und in anderen Krisengebieten dieser Erde. Vielleicht kann mir und kann uns da die Frage helfen, die der Verfasser des Psalms 121 im ersten Vers stellt: Woher kommt mir Hilfe? Er beantwortet die Frage sogleich im zweiten und den folgenden Versen: Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Ja, woher kommt uns Hilfe in den vielfältigen Situationen des Scheiterns? Und bei der Beantwortung dieser Frage sind wir mitten im Advent, der Zeit der Erwartung des Kommens Jesu Christi in unsere Welt und auch in mein Leben. Rechne ich tatsächlich mit seinem Kommen und mit seiner Anwesenheit in meinem Leben, in unserer Welt? Fakt ist, dass Gott seinen Sohn an Weihnachten tatsächlich zu unserem Heil als Mensch auf diese Erde gesandt hat. Und er hat uns mit seinem Leben bis in die letzte Konsequenz von Tod und Auferstehung hinein gezeigt, wie wir auch im Scheitern umkehren und Aufbrüche zu einem Leben finden können, das uns wieder eine Perspektive schenkt und uns (neu) erfüllt. Wenn ich den tiefen Rückhalt von Gott erfahre, vor allem durch Menschen, die ihm nachfolgen, dann kann ich immer wieder neu aufbrechen, und ich kann selbst zu einem Vermittler von Gottes heilender Nähe zu uns Menschen werden. Denn Gott will uns ja zuallererst in Menschen begegnen und begleiten, die sympathisch mit uns durch dieses Leben gehen. Jesus war der Mensch an der Seite der Menschen. Er ist auch heute an der Seite von jeder und jedem von uns. Darauf vertraue ich. Und auch ich möchte mit ihm an der Seite gerne für andere ein von seiner Nähe motivierter Begleiter sein. Ich wünsche Ihnen und Euch eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit! Michael Ickstadt, Pastoralreferent Foto: Friedbert Simon / 2

3 pfarrbriefservice.de Liebe Mitglieder in den Gemeinden im Pastoralen Raum, viele von uns können es kaum wahrhaben: Es ist in wenigen Wochen schon wieder Weihnachten. Für manchen ist das Fest des letzten Jahres noch so präsent, als wäre es gestern gewesen. Die Zeit, sie fliegt. Das empfinden wahrscheinlich die meisten von uns so. Aber dennoch: Zwölf Monate sind vergangen, ein Jahr mit vielen Erlebnissen. Den guten Erfahrungen und den weniger guten Ereignissen. Jeder von uns hat diese sicherlich vor Augen. Einiges hat sich in den Familien und auch in unseren Pfarrgemeinden getan. Wir gehen in großen Schritten auf die neue Pfarrei St. Margareta zu. Ich weiß, es ist eine Herausforderung, und dazu bei etlichen von Ihnen noch eine, die nicht beliebt ist. Dennoch: die Menschen, die in unseren Pfarreien leben und arbeiten, bleiben. Es werden neue dazu kommen, andere müssen wir verabschieden. Es gilt auf die gesellschaftlichen Ereignisse zu reagieren und sie nachhaltig zu begleiten. So haben wir in unseren Gemeinden ein großes caritatives Herz das ist wunderbar! Eine Prägung, die uns allen gut tut. Denn beim Blick in den Stall und die Krippe hinein sehen wir nichts anderes als Bedürftigkeit. Aus diesem Armutszeugnis wird in der Folge etwas Großes. Jesus, als Gott in Menschengestalt, so singen wir es in unseren Weihnachtsliedern immer wieder, wird frei machen. Er wird den verstellten und traurigen Blick in die Wirklichkeit lösen, Hoffnung geben, ja sogar erlösen. Wir brauchen dazu Geduld und vor allem den erwachsenen Glauben an den kindlichen Gott, den Gott des Anfangs. Vieles glauben wir nur, wenn wir es sehen oder es bereits wissen. Das weitet aber nicht unsere Seele, sondern lässt sie eingehen. Seele braucht nicht beschränktes Wissen, sondern die unendliche Weite des Glaubens. Ich ermutige Sie, nicht nur auf die Augen und die Ohren zu achten, auf das was wir riechen und schmecken können, sondern auf das Verborgene in unseren Herzen und unserer Seele. Das, was erst zum Vorschein kommen muss. Sicherlich braucht dies manchmal mehr als ein Jahr, vielleicht ein ganzes Leben. Beginnen Sie aber mit dem Aufbruch, auch wenn er noch klein und schmächtig ist, wie im Stall in Bethlehem. Es kann etwas Großes daraus werden, wie sich ja gezeigt hat... Im Namen des ganzen Pastoralteams grüße ich Sie ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für einen Aufbruch ins neue Jahr. Ihr Pfarrer Martin Sauer Liebe Mitchristen im Pastoralen Raum Höchst, das Jahr 2016, in dem wir durch die Entscheidung der synodalen Gremien aufgebrochen sind, um zum 1. Januar 2018 aus unseren fünf Pfarreien die neue Pfarrei St. Margareta zu gründen, neigt sich dem Ende zu. Auch diesem Aufbruch ging mit dem Versuch die Groß -Pfarrei abzuwenden, ein Scheitern voraus. Doch inzwischen nimmt der Zusammenschluss Gestalt an. Seit der Beschlussfassung ist bereits viel Kraft und Zeit in die Erstellung der Gründungsvereinbarung für St. Margareta investiert worden. In elf Projektgruppen setzen wir uns mit der Gestaltung unseres Gemeindelebens in den nächsten Jahren auseinander. Ziel unserer Bemühungen ist es, so viel Eigenständigkeit der einzelnen Gemeinden zu erhalten wie irgend möglich und nur das auf Groß -Pfarreiebene zu übertragen, was unbedingt dort angesiedelt sein muss (Subsidiaritätsprinzip). In vielen Fragen sind wir uns sofort einig, andere wiederum gestalten sich schwieriger und erfordern viele Diskussionen und Überzeugungsarbeit. 3

4 In den vergangenen Jahren haben wir schon Einiges an Vorarbeit leisten können, wie im Bereich Liturgie die Beschlussfassung über die Gottesdienstordnung. In den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Caritas, Katechese, Familie-Kinder-Jugend und Erwachsenenbildung haben wir ebenfalls schon gut zusammengearbeitet. Hier müssen nun die wesentlichen Inhalte für die Gründungsvereinbarung zusammengetragen und teilweise weiterentwickelt werden. Die Eine-Welt-Arbeit ist neu in den Blick genommen worden. Für die genannten Bereiche werden sicherlich auch in der neuen Pfarrei St. Margareta Ausschüsse gebildet werden, die die Arbeit dort fortführen. Nur für die Dauer der Pfarreiwerdung sind die Projektgruppen Finanzen/Verwaltung, Kindertagesstätten, Zentrales Pfarrbüro und Synodales gebildet worden. Die hier mitarbeitenden Gemeindemitglieder und unsere Hauptamtlichen müssen sich in diesen Gruppen mit personalrechtlichen, vermögensrechtlichen und synodalrechtlichen Fragen auseinandersetzen, um die neue Pfarrei auf ein gesundes Fundament zu stellen und die Fortführung des Gemeindelebens in den alten Gemeinden sicherzustellen. Am 12. November 2016 waren alle in den Gremien tätigen Gemeindemitglieder eingeladen, sich zu einem Klausurtag in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen einzufinden, um über die unserer Gründungsvereinbarung vorangestellte Präambel und über die festzuhaltenden grundlegenden Vereinbarungen unserer Zusammenarbeit nachzudenken. Über die Ergebnisse und weitere Meilensteine werden wir in den Pfarrblättern, aber auch im nächsten Rund-Blick berichten. So sei an dieser Stelle allen gedankt, die ihre Freizeit opfern und sich in diesen Prozess einbringen. Wenn wir auch in Zukunft in unseren Gemeinden und in der Pfarrei St. Margareta eine Heimat haben wollen, ist es wichtig, dass viele ihren Beitrag dazu leisten und dass wir auf einer breiten Basis stehen. Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr wünschen Ihnen Lieselotte Bollin, Vorsitzende des Pastoralausschusses Frankfurt-Höchst Eva von Janta Lipinski, stv. Vorsitzende des Pastoralausschusses Frankfurt-Höchst Beichtgelegenheiten und Bußgottesdienste im Pastoralen Raum Sonntag, 4. Dez. 19:00 Uhr St. Josef Eucharistiefeier mit Bußakt anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Sauer) Samstag, 10. Dez. 18:00 Uhr St. Kilian Abendlob und Bußgottesdienst mit anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Seelbach) Sonntag, 18. Dez. 16:00 Uhr St. Michael Bußgottesdienst mit anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Seelbach) Mittwoch, 21. Dez. 20:00 Uhr St. Johannes Ap. Bußgottesdienst mit anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Steinmetz) 4

5 Der Aufbruch der Sterndeuter und die Nachricht von der Geburt Jesu Christi Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. (Mt 2,1-2) Sterndeuter waren gelehrte Männer, in Persien wurden sie auch Magier genannt. Sie waren aber keine Zauberer, sondern Wissenschaftler, die den Stand der Gestirne, Sonnen- und Mondfinsternisse berechnen konnten. An Königshöfen übten sie damit großen Einfluss aus, weil die Sterne und die Sternbilder für die Urteile der Herrscher von hoher Bedeutung waren. Aus diesem Grund suchten die Sterndeuter auf dem Weg nach Bethlehem, wo der Stern, dem sie gefolgt waren, stehenblieb, zunächst in Jerusalem König Herodes, den amtierenden Herrscher, auf. Erst im 6. Jahrhundert wurden aus den Sterndeutern die Heiligen Drei Könige und sie erhielten ehrenvolle Namen aus drei bedeutenden Kulturen: Caspar bedeutet auf Persisch Schatzmeister : Er soll Weihrauch zur Krippe gebracht haben. Melchior heißt im Hebräischen König des Lichtes : Er trug das Gold zur Krippe. Und Balthasar umschreibt die aramäische Sprache mit Gott schütze das Leben des Königs : Er brachte die Myrrhe. Nicht die Geburt Jesu im Stall galt es im frühen Christentum mit einem Fest zu feiern. Sie war nämlich, wie alle Geburten, ein ganz persönlicher Augenblick für die Mutter und den Vater. Wichtig war es, in aller Welt bekannt zu machen, dass Gott in Jesus Christus zur Welt gekommen und Mensch geworden ist. Deshalb huldigten die Sterndeuter dem neugeborenen König der Juden, brachten ihm Geschenke und erwiesen ihm so die Ehre. Auf ihrer Heimreise erzählten sie dann in der ganzen ihnen bekannten Welt von dem, was sie gesehen hatten. Der Tag, an dem die Öffentlichkeit erstmals von der Geburt Kunde erhielt, wurde deshalb zum Festtag Erscheinung des Herrn erhoben und auf den 6. Januar festgelegt. Die Sterndeuter sind aufgebrochen, sie folgten dem Stern ihres Lebens. Und obwohl ihr Besuch die Flucht von Maria und Josef mit dem Jesuskind nach Ägypten verursacht hatte, war die Verbreitung der Botschaft vom neugeborenen Gottessohn durch nichts mehr zu stoppen. Die drei Weisen aus dem Morgenland haben fest darauf vertraut, dass Gott sie auf ihrem Weg führt. Ihr Mut zum Aufbruch, ihre Unbeirrbarkeit und ihr Vertrauen darauf, dass Gott jeden ihrer Schritte begleitet, darf auch uns Kraft für den Lebensweg geben. Das Gebet Du Gott des Aufbruchs (Gotteslob Nr. 13,5) kann uns in unseren eigenen Neuanfängen hilfreich begleiten. Dr. Barbara Wieland 5

6 Vom Abgrund zum Leben Leben mit den Anonymen Alkoholikern Ich bin süchtig. Ich weiß es. Fünf Jahre geht es schon so. Ich will nicht trinken. Das nehme ich mir vor. Ernsthaft. Abends, die Kinder sind im Bett, trinke ich wieder. Bis zum Zusammenbruch. Jeder Tag das Gleiche. Ich breche mein Versprechen. Ich kann mir nicht mehr in die Augen schau n. Ich verachte mich. Mit niemand kann ich darüber reden. Ich schreie nach Rettung und fühle mich rettungslos verloren. Ich versinke in Einsamkeit, Selbstmitleid, Schwermut und nirgendwo ein Ausweg. Nach außen bin ich eine Fassade, die ich mühsam aufrecht erhalte. Niemand darf mich sehen, wie ich bin. Ich schäme mich vor Vater, Mutter und Gott. Was ist aus mir geworden? Kurz vor Weihnachten ist es soweit. Die Kraft ist aufgezehrt. Wenn jetzt nichts passiert, wird mein Leben auseinander brechen. Ich bin am Ende. Ich rufe meinen Arzt an. Termin. Sofort. Und dort sage ich es, zum ersten Mal: Ich bin Alkoholiker. Ich brauche Hilfe. Das war mein Tiefpunkt. Die Anonymen Alkoholiker (im Weiteren: AA) sagen, dass jeder, der trocken werden will, seinen persönlichen Tiefpunkt haben muss. Der ist sehr unterschiedlich, aber Voraussetzung der Wende. Für mich war das einem anderen Menschen gegenüber ausgesprochene Bekenntnis meiner Alkohol-Abhängigkeit die Wende. Seitdem ging ich zu den AA. Ich habe gelernt, dass Alkohol eine Krankheit ist, kein Charakterdefekt. Um die Krankheit zum Stillstand zu bringen, ist es notwendig, das erste Glas stehen zu lassen, nicht etwa das fünfte. Alkoholiker, die trinken, bekommen ihr Leben nicht mehr in den Griff. Alkoholiker, die den Alkohol aus ihrem Leben verbannen, haben alle Chancen der Welt. Die AA bieten ein umfassendes Programm zur Genesung, aufgegliedert in zwölf Schritte. Es ist viel von Gott drin die Rede. Das zeigt, dass AA aus religiösen Traditionen entwachsen ist. So heißt der 2. Schritt: Wir kamen zu dem Glauben, dass eine Macht, größer als wir selbst, uns unsere geistige Gesundheit wiedergeben kann. Das kann auch ein nicht Religiöser akzeptieren. Es gibt eine Macht, die größer ist als wir selbst. Wir sind in ihrer Hand. Das entlastet und setzt den Einzelnen in Bezug zum Ganzen. Wie diese höhere Macht für ihn aussehen soll, darüber hat jeder die Freiheit, selbst zu entscheiden. Damit öffnet sich AA für alle Alkoholiker. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Nur der Wunsch. Niemand, der diesen hegt, wird ausgeschlossen, und keine anderen Bedingungen werden gestellt, denn: Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern zur Nüchternheit zu verhelfen. (Präambel der Anonymen Alkoholiker) Ich gehe nun schon viele Jahre zu AA ins Pfarrheim der katholischen Kirche St. Josef in Höchst, die AA seit 1981 eine Bleibe bietet. Mein Leben hat sich reich und freundlich gestaltet. Die Schatten sind verschwunden, und ich schaue zufrieden und dankbar auf meinen Tag in der Welt. Ich wünsche allen, die an der Krankheit Alkoholismus leiden, dass sie den Weg zu uns finden. Bertram 6 Foto: birgith / pixelio.de

7 Den wahren Peter kennen lernen Peter stinkt, sagen die Leute, wenn sie ihn treffen, und gehen ihm aus dem Weg. Sicher, nach Parfüm riecht Peter nicht. Kann er ja auch nicht, da er meist auf der Straße lebt. Peter sieht ungewöhnlich aus. Er hat einen Bart, lange Haare, und viele Zähne sind ihm nicht geblieben. Sein großer alter Hund ist sein treuer Begleiter. Die beiden sind ein ungewöhnliches, freundliches Gespann. Peter besuchte uns in der Lebensberatung und bat um einen Kaffee. Seit dem ersten Treffen kommt er regelmäßig zu uns. Der Caritas-Kleiderladen versorgt ihn mit Garderobe und, wenn möglich, mit einem gespendeten Schlafsack. Von der Tiertafel bekommt sein Hund Hasso sein Futter. Ab und zu bittet Peter auch mal um einen Gutschein für Lebensmittel. Peter ist ein zufriedener Mensch. Nur im Winter, sagt er, sei auf Platte sein nicht unbedingt der Brüller. Da kommt Peter oft zu uns und wärmt sich auf. Als wir in unserem Keller einen alten Fahrradanhänger fanden, haben wir diesen für Hasso richten lassen, und so wurden die schon betagten Beine des Hundes geschont. Die Menschen, die Peter aus dem Weg gehen, weil er stinkt, weil er ungewöhnlich aussieht, weil sie seine Lebensweise nicht akzeptieren, geben ihm keine Chance, den wahren Peter kennen zu lernen und das ist sehr schade. Peter ist ein sensibler, gutmütiger Mensch, und wir sind froh, ihn als regelmäßigen Gast bei uns zu haben. Mit Kerzen und Dosen gegen abgestellten Strom Heute hatte ich einen super Tag, berichtet uns Andreas strahlend: Zehn Euro habe ich gemacht. Andreas sammelt leere Flaschen in Parks und Grünanlagen und kassiert das Pfand dafür. Diese Einnahmen sind ein finanzielles Zubrot zu seinem Arbeitslosengeld. Das junge Team der Allgemeinen Lebensberatung 7 Das Team der Allgemeinen Lebensberatung mit viel Erfahrung Da jetzt kaum noch jemand auf der Wiese sitzt, fällt dieses Geld bald weg. Dabei braucht er es dringend. Andreas sammelt fast alles. Sperrmüll ist seine große Leidenschaft. Er kann alles gebrauchen und hebt diese Dinge in seiner kleinen Wohnung auf. Dadurch hat er auch immer wieder Schwierigkeiten mit seiner Hausverwaltung. Andreas fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Immer wenn es Probleme gibt, kommt er zu uns in die Beratung. Dieses Mal ist es richtig ernst. Da er seine Strom- und Gasrechnung nicht bezahlt hat,

8 wurde ihm der Hahn abgedreht. Kein Strom, keine Heizung und kalt duschen mag ja gesund sein, ist aber auf Dauer kein Vergnügen. Als Erstes haben wir für Andreas einen Termin bei der Caritas-Schuldnerberatung vereinbart, ihn mit Kerzen ausgestattet und mit haltbaren Lebensmitteln versorgt. Denn ohne Strom auch kein Kühlschrank, kein Fernseher, keine Türklingel und und und. Wir hoffen, dass Andreas mit Hilfe der Schuldnerberatung seine Probleme in den Griff bekommt, damit er in seiner Wohnung bald nicht mehr frieren muss und auch mal wieder warm duschen kann. Maria Haas, Team der Allgemeinen Lebensberatung Stadtkirchenforum der Versuch eines Aufbruchs Die Stadtkirche Frankfurt wagt den Aufbruch. Kirche und Gottesdienst sollen attraktiv sein in einer Zeit, in der christlicher Glaube nur eine von vielen Möglichkeiten der persönlichen Orientierung ist. Christen wollen aktiv die Entwicklung ihrer Gemeinde und Kirche mitbestimmen. Die Zuwendung und der Schutz Gottes zu den Menschen in Partnerschaften beschränkt sich nicht nur auf die klassische Ehe. Wo Menschen zusammen leben und lieben, da ist Gott, das soll erfahrbar werden. Die kirchlichen Finanzen sollen durchschaubar werden. Jeder soll wissen, wofür gespendet wird. So gesehen, Satz für Satz, sind es eigentlich ja vier mutige Aufbrüche, die der Stadtsynodalrat aufgrund der Empfehlungen des Stadtkirchenforums beschlossen hat. Es sind Themen, die den Menschen unter den Nägeln brennen. Kirche muss sich bewegen, Strukturen sollen sich verändern, zeitgemäß, nah am Menschen. Kirche ist für die Menschen da, nicht umgekehrt! Die Pfarreien in der Stadtkirche sind nun gefordert zu schauen, wie sie mit diesen Themen umgehen wollen und was sie davon selbst für sich umsetzen. Mitbestimmung vor Ort vielleicht. Das sollte in einem Bistum, in dem ohnehin per Gesetz, der Synodalordnung, die Mitbestimmung des Kirchenvolkes festgeschrieben ist, leicht fallen. Was vor Ort, in der kleinsten Einheit, entschieden und erledigt werden kann, soll auch dort entschieden werden. Übergeordnete Organe und Strukturen haben eher eine zusammenhaltende Funktion. So werden die entscheidenden Gremien vor Ort ernst genommen, ihre Mitglieder motiviert. Anderes Thema: Haben Sie schon mal mit Ihrem Pfarrer, pastoralen Mitarbeiter oder Gottesdienstbeauftragten über deren Arbeit, seelsorgliche Tätigkeit oder auch Predigt gesprochen? Waren Sie mutig und haben klar gesagt, was Ihnen dabei gut getan hat und was weniger? Nein? Vermutlich geht es Ihnen damit wie den meisten Menschen. Dabei täte es doch denen gut, die einen Dienst am Anderen tun, genau das zu erfahren. Nur so erfahren Seelsorger und all die anderen, die Dienst am Menschen verrichten, ob sie ankommen oder vielleicht ja komplett an ihnen vorbei arbeiten. Wäre doch fatal. Bekämen sie durch offene, faire Gespräche Rückmeldung, könnte das eine Menge Frust auf beiden Seiten verhindern, und sie könnten ihre Arbeit besser ausrichten. Würde man Möglichkeiten eines ehrlichen und einen sich gegenseitig achtenden Austausch schaffen, wäre das für beide Seiten ein großer Gewinn. Ich frage mich auch, warum der Segen Gottes nur auf verheirateten Paaren ruhen soll. Sicher, die Ehe ist vermutlich eine, vielleicht die Hochform der von Gott gesegneten Partnerschaft von Mann und Frau. So können wir das ja schon ins Alte Testament zurückverfolgen. Trotzdem, wenn Gott die Liebe ist, wie wir immer wieder in den Predigten deutlich betonen, dann gilt sie doch auch allen partnerschaftlichen Beziehungen. Und dazu gehören eben auch aber eben nicht nur wiederver- 8

9 heiratete Geschiedene und gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Es wäre letztlich ein Segen und ein deutliches Zeichen der Liebe und Nähe Gottes, wenn eben allen partnerschaftlichen Formen durch einen formalen Akt z. B. eine Segensfeier diese Liebe und Nähe erfahrbar gemacht würde. Ja, diese Beispiele aus den Beschlüssen sind visionär, sie sind Zeichen eines Aufbruchs und sie stoßen nicht überall auf Gegenliebe. Kulturelle Prägungen, konservative Grundhaltungen und persönliche Werte regen auch zum, teilweise heftigen, Widerstand an. Das ist gut so. Denn so können sich die Visionen messen lassen auf ihre Grundfestigkeit hin und bekommen Potenzial zur Entwicklung. Natürlich droht jeder der Visionen auch die Gefahr des Scheiterns. Finden sie nicht nachhaltig und dauerhaft Unterstützer und Menschen, die diese Visionen leben, dann werden sie verschwinden. Wäre aber auch nicht schlimm, denn dann waren sie offensichtlich auch nicht wichtig. Mein Empfinden aber ist, dass hier längst fällige, möchte sagen überfällige Themen angegangen werden. Große Teile der Christen in der Frankfurter Stadtkirche möchten, ja fordern diese Veränderungen ein. Daher bin ich fest davon überzeugt, dass es hier kein Scheitern gibt, sondern gelingende Aufbrüche. Stefan Abel, Pfarrgemeinderat St. Michael und Mitglied im Stadtsynodalrat Nacht der Lichter Taizé-Lieder und -Gebete zum Advent Freitag, 2. Dezember :00-22:00 Uhr Ruhige Einstimmung ab 20:45 Uhr Justinuskirche Frankfurt-Höchst Justinusplatz 3 (Altstadt) Parkmöglichkeit auf dem Marktplatz oder am Main Veranstaltet vom Liturgieausschuss des Pastoralen Raums Frankfurt-Höchst Kontakt: Pfr. Christian Enke 9

10 SCHEITERN UND AUFBRUCH AUFBRUCH UND SCHEITERN Robert Scott Aufbruch zum Südpol Scheiterte und verlor sein Leben. Heute in der Größe seines Scheiterns verehrt. Yitzhak Rabin Aufbruch zum Friedensprozess mit den Palästinensern. Ermordet während einer Friedensdemonstration. Hl. Pfarrer von Ars Scheiterte als Schüler und Student an seinen Lernschwächen, Sprachproblemen und Hemmungen. Ging aber unverdrossen seinen Weg und wurde Priester, berühmter, begnadeter Prediger und Beichtvater. Hl. Johannes von Kreuz Reformator Karmeliterorden. Wurde entführt, eingekerkert und verfemt. Später heiliggesprochen. Boris Grundel Nach Sprung von einer Klippe querschnittsgelähmt. Als Rollstuhl-Rugbyspieler erfolgreich bei den Paralympics in Sydney. Johannes Gutenberg Erfinder des Buchdrucks. Eines der erfolgreichsten und größten Erfindung der Menschheit. Starb verschuldet, verarmt und vergessen. Vincent van Gogh Gab der Malerei eine neue Sichtweise. Verkaufte zu Lebzeiten kein einziges Bild. Starb verarmt durch Selbsttötung. Willy Brand Erster Sozialdemokratischer Bundeskanzler. Leitete die Bewegung Mehr Demokratie wagen ein und arbeitete an der Aussöhnung mit den Völkern Osteuropas. Trat nach einer Spionageaffäre von seinem Amt zurück. 10

11 Papst Johannes XXIII Kam aus bäuerlichen, armen Verhältnissen. Reformierte mit dem II. Vatikanischen Konzil die Katholische Kirche. Starb vor dem Ende des Konzils. Martin Luther Reformator und Mönch. Aufbruch zur Reformation der Kath. Kirche. Sein Scheitern im Worms führte zur Kirchenspaltung. Michail Gorbatschow Russischer Regierungschef. Mit Glasnost und Perestroika veränderte er die totalitären Staaten in Osteuropa und machte den Fall der Mauer möglich. Scheiterte im Amt durch einen Putsch. John F. Kennedy Als junger Präsident gab er den USA eine neue Perspektive und einen neuen Aufschwung. Wurde nach nur eintausend Tagen im Amt erschossen. John Lennon Bewegte mit seinen Liedern All you need is love und Imagine Generationen für den Kampf gegen Krieg und Fremdenhass. Wurde in New York erschossen. Sophie Scholl Widerstandskämpferin gegen das Regime des dritten Reiches. Wurde verraten und hingerichtet. Claus Schenk Graf von Stauffenberg Mitbegründer einer militärischen Widerstandsgruppe zur Beendigung der NS-Gewaltherrschaft und des Krieges. Scheiterte mit seinem Attentat auf Adolf Hitler. Wurde hingerichtet. Später verehrt als Widerstandskämpfer. Mahatma Gandhi Aufbruch zum unbewaffneten Widerstand gegen die Kolonialmächte. Wurde zur Symbolfigur des gewaltlosen Kampfes. Wurde ermordet. 11

12 Festgottesdienste an Weihnachten, Silvester und Neujahr im Pastoralen Raum Frankfurt-Höchst (Weitere Gottesdienste entnehmen Sie bitte den jeweiligen Gemeindeschriften) 12

13 Festgottesdienste an Weihnachten, Silvester und Neujahr im Pastoralen Raum Frankfurt-Höchst (Weitere Gottesdienste entnehmen Sie bitte den jeweiligen Gemeindeschriften) 13

14 Lob des Scheiterns Die heutige Ausgabe des Rund-Blicks befasst sich mit dem Thema des Scheiterns. Dies ist für viele Zeitgenossen ein sperriges und unzugängliches Thema. Unser Leben besteht jedoch nicht nur aus gelingenden Augenblicken, erfüllten Wünschen und perfekten Plänen, sondern auch aus Misslingen, Fehlern und genau aus Scheitern. Manchmal scheitern wir in einzelnen Aspekten, manchmal auf der ganzen Linie. Aber ist es denn wirklich so erstrebenswert, sein Leben so einzurichten, dass möglichst wenig dabei schief gehen kann? Der Erwachsenenpädagoge Erhard Meueler veröffentlichte 2001 ein Buch mit dem Titel Lob des Scheiterns. Als ich als Studentin dieses Buch in die Hand bekam, wunderte ich mich anfangs sehr über diesen ungewöhnlichen Titel, doch lebensweltlich hat er genau ins Schwarze getroffen. Sicher kennen Sie Menschen, die jede ihrer Entscheidungen gründlich eruieren, endlos recherchieren und Sicherheitsvorkehrungen treffen. Dann gibt es wieder andere, die eher sorglos in den Tag hinein zu leben scheinen. Die Ersteren haben meist für die Vorgehensweise der Letzteren wenig Verständnis. Indes, beide Wege können gelingen. Beide Wege können aber auch scheitern. Unser Leben lässt sich nicht bis ins Letzte vorher planen und dann abarbeiten. Es gibt immer Unvorhergesehenes, das unsere Pläne durchkreuzen kann. Wie gehen wir damit um? Fühlen wir uns als Versager, wenn es nicht so läuft, wie es unserer Meinung nach sollte? Oder lassen wir uns von unserer Angst lähmen und gehen lieber auf Nummer sicher? Die neoliberale Weltanschauung, die sich in den Köpfen vieler moderner Menschen inzwischen breit macht, legt nahe, dass nur materiell erfolgreiche Zeitgenossen ihre Existenzberechtigung verdienen. Doch diese Sicht der Dinge bleibt uns die Antwort auf die Frage nach dem Scheitern schuldig, und die Menschen werden in den Burnout getrieben, weil sie so die Sinnfrage für sich nicht beantworten können. Hier lehrt uns der Blick auf das Scheitern, dass unser Leben mehr ist als das Streben nach Erfolg und Gewinn(en). Wer keinerlei Risiken eingeht, dem entgeht viel Lebensfreude. Echten Fortschritt kann es nur geben, wenn wir das Risiko des Scheiterns eingehen. Wer sich beispielsweise nicht traut, die Dame seines Herzens zu fragen, ob sie ihn heiraten will, wird nie herausfinden, ob sie Ja gesagt hätte. Und auch, wenn sie Nein sagt, ist es ein Fortschritt, denn die Ungewissheit ist danach weg und es eröffnen sich neue Handlungsperspektiven. Bei all unseren Versuchen, für unser Leben die richtigen Entscheidungen zu treffen, dürfen wir uns getragen fühlen. Wenn wir in die Bibel schauen, finden wir den Satz: Schaut auf die Vögel des Himmels: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in Scheuen, und euer himmlischer Vater ernährt sie. (Mt 6,26) Wer Jesus nachfolgt, hat keinen Grund, sich minderwertig zu fühlen, wenn im Leben nicht immer alles glatt geht, denn Jesus sichert uns das Heil zu und zwar bedingungslos! Wir müssen nicht erst beweisen, dass wir es verdient haben. Sonst wäre es ja keine Gnade. Renate Wettach, Vorsitzende des Bildungsausschusses im Pastoralen Raum 14

15 Huldigung der Sterndeuter (Mt 2,1-12) Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. Als König Herodes das hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem. Er ließ alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes zusammenkommen und erkundigte sich bei ihnen, wo der Messias geboren werden solle. Sie antworteten ihm: In Betlehem in Judäa; denn so steht es bei dem Propheten: Du, Betlehem im Gebiet von Juda, bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten von Juda; denn aus dir wird ein Fürst hervorgehen, der Hirt meines Volkes Israel. Danach rief Herodes die Sterndeuter heimlich zu sich und ließ sich von ihnen genau sagen, wann der Stern erschienen war. Dann schickte er sie nach Betlehem und sagte: Geht und forscht sorgfältig nach, wo das Kind ist; und wenn ihr es gefunden habt, berichtet mir, damit auch ich hingehe und ihm huldige. Nach diesen Worten des Königs machten sie sich auf den Weg. Und der Stern, den sie ha5en aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mu5er; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schä7e hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar. Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land. Foto: James Thew / Fotolia 15

16 Kinderseiten K I N D E R S E I T E 16

17 17

18 Pastoralteam Zuständigkeiten im Pastoralen Raum Pfr. Martin Sauer Priesterlicher Leiter 069/ Pfarrer der fünf Gemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Höchst Pfr. Christian Enke Priesterlicher Mitarbeiter 069/ Arbeitsschwerpunkt: Liturgie Bettina Ickstadt Pastoralreferentin 069/ Kontaktperson für Unterliederbach Projekt: Kirche Im Grünen Michael Ickstadt Pastoralreferent 069/ Bezugsperson für Sossenheim Arbeitsschwerpunkt: Firmkatechese Reiner Jöckel Pastoralreferent 069/ Arbeitsschwerpunkt: Taufpastoral Franz-Karl Klug Pastoralreferent 069/ Kontaktperson für Höchst Arbeitsschwerpunkte: Caritas, Öffentlichkeitsarbeit Claudia Lamargese Gemeindereferentin 069/ Kontaktperson für Sindlingen Arbeitsschwerpunkte: Kindertagsstätten, Erstkommunionkatechese Martin Roßbach Gemeindereferent 069/ Kontaktperson für Zeilsheim Arbeitsschwerpunkte: Messdiener und Jugend, Erstkommunionkatechese 18

19 Regelmäßige Zelebranten Wolfgang Steinmetz Berufsschulpfarrer i. R. 069/ Albert Seelbach Subsidiar Arbeiterpfarrer 069/ Kategorialseelsorge Bernhard Czernek Betriebsseelsorger 0175/ Clemens Weißenberger Schulseelsorger 069/ Agnes Schulte-Dohnal Dr. Thomas Hammer Dr. Jürgen Aach Katholische Krankenhausseelsorger im Klinikum Frankfurt-Höchst, 069/ Ansprechpartner Synodale Gremien Pastoralausschuss Vorsitzende Stellvertretende Vorsitzende Pfarrgemeinderatsvorsitzende Höchst, St. Josef Sindlingen, St. Dionysius - St. Kilian Sossenheim, St. Michael Unterliederbach, St. Johannes Apostel Zeilsheim, St. Bartholomäus Lieselotte Bollin Eva von Janta Lipinski Dr. Johannes Bartusch Christine Krämer Lieselotte Bollin Margurit Aßmann Catrin Krause Kontaktaufnahme über die jeweiligen Pfarrbüros möglich! 19

20 Hilfenetz Unterliederbach Markus Haas Euckenstraße 1a Frankfurt 069/ Öffnungszeiten: montags 09:00-16:00 Uhr dienstags bis donnerstags 09:00-13:00 Uhr Hilfenetz Höchst Petra Reisig Schleifergasse Frankfurt 069/ Öffnungszeiten: montags und donnerstags: 09:00-12:00 Uhr oder nach tel. Absprache Hilfenetz Sossenheim Andrea Seichter Alt Sossenheim 68a Frankfurt x0151/ Öffnungszeiten: mittwochs 10:00-11:00 Uhr Ökum. Hilfenetz Sindlingen Zeilsheim Barbara Jung und Angelika Krause Albert-Blank-Straße Frankfurt 069/ hilfenetz.sindlingen@caritas-frankfurt.de Öffnungszeiten: montags 09:30-11:00 Uhr donnerstags 15:30-17:00 Uhr Ihr im Web QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen und dann ab ins Internet oder Impressum Herausgeber: Redaktion: Anschrift: ViSdP: Öffentlichkeitsausschuss Pastoraler Raum Frankfurt-Höchst Eva und Ulrich von Janta Lipinski, Franz-Karl Klug, Renate Wettach Redaktion Rund-Blick, Kath. Kirchengemeinde St. Josef-Höchst, Justinusplatz 2, Frankfurt am Main, 069/ Pfarrer Martin Sauer Wenn in Artikeln von Christen, Mitgliedern, Katholiken usw. geschrieben wird, sind immer Männer und Frauen gemeint. Für die Lesefreundlichkeit verzichten wir künftig außer in Überschriften und Anreden auf den inklusiven Gebrauch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen usw. Wir bitten Sie um Verständnis. 20

21 Pastoraler Raum Frankfurt-Höchst Seit dem 1. Januar 2012 bilden die Pfarreien in Höchst, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim einen Pastoralen Raum. Im Pastoralen Raum arbeiten die fünf Pfarreien mit dem Priesterlichen Leiter, Pfarrer Martin Sauer, verbindlich zusammen. Er leitet im Zusammenwirken mit den anderen Seelsorger(inne)n und dem Pastoralausschuss den Pastoralen Raum. Höchst: St. Josef und die Justinuskirche Pfarramt: Justinusplatz 2, Frankfurt am Main 069/ , Franz-Karl Klug, Pastoralreferent / Kontaktperson Susanna Plati, Pfarrsekretärin Sindlingen: St. Dionysius-St. Kilian Pfarramt: Huthmacherstraße 21, Frankfurt am Main 069/ , pfarramt@kath-kirche.sindlingen.de Claudia Lamargese, Gemeindereferentin / Kontaktperson Gabriele Einig, Pfarrsekretärin Sossenheim: St. Michael Pfarramt: Sossenheimer Kirchberg 2, Frankfurt am Main 069/ , pfarrbuero@st-michael-ffm.de Michael Ickstadt, Pastoralreferent / Bezugsperson Ursula Wendling, Pfarrsekretärin Unterliederbach: St. Johannes Apostel Pfarramt: Sieringstraße 1, Frankfurt am Main 069/ , pfarrbuero@st-johannes-ap.de Bettina Ickstadt, Pastoralreferentin / Kontaktperson Karin Andrés, Pfarrsekretärin Zeilsheim: St. Bartholomäus Pfarramt: Saalfelder Straße 11, Frankfurt am Main 069/ , pfarrbuero@st-bartho.de Martin Roßbach, Gemeindereferent / Kontaktperson Ute Stauzebach, Pfarrsekretärin 21

22 Sozial-karitative und seelsorgliche Einrichtungen in Höchst CaJo Caritas St. Josef Schleifergasse 2-4, 069/ , Frühstücksstube Gabriele Paul, Renate Blendinger, montags und donnerstags 09:30-11:00 Uhr Allgemeine Sozialberatung Alireza Albrecht, Ejder Bagda, Detlef Cornelius, Heinz Hupfer, Alexandra Maier, Petra Reisig, Dr. Karl-Josef Schmidt, Renate Wettach, dienstags 17:00-19:00 Uhr Hilfenetz Höchst/Unterliederbach/Sossenheim (Caritasverband Frankfurt e. V) Petra Reisig, montags und donnerstags 09:00-12:00 Uhr Ausgabe von Lebensmitteln für Bedürftige Frankfurter Tafel e. V., mittwochs und freitags ab 12:30 Uhr; vorherige Anmeldung! Beratung für Migrant(inn)en Team Höchst (Caritasverband Frankfurt e. V.) Leiterin: Calogera von Auw, Königsteiner Straße 8, 069/ Betriebsseelsorge Bernhard Czernek, x0175/ , Caritas-Zentralstation (Caritasverband Frankfurt e. V.) für ambulante Krankenpflege im Dekanat Frankfurt-Höchst Pflegedienstleiterin Solange-Marie Kreideweis, Bolongarostraße 59, 069/ Hospizgruppe Frankfurt West Auf dem Weg in den Städt. Kliniken Frankfurt-Höchst Gotenstraße 6-8, x0151/ , Krankenhausseelsorge in den Städt. Kliniken Frankfurt-Höchst Gotenstraße 6-8, 069/ , Kindertagesstätte St. Josef Leiter: Uwe Netz, Emmerich-Josef-Straße 14, 069/ Kindertagesstätte Alte Villa (Caritasverband Frankfurt e. V.) Leiterin: Gabriele Kappel, Emmerich-Josef-Straße 1, 069/ in Sossenheim Hilfenetz Höchst/Unterliederbach/Sossenheim (Caritasverband Frankfurt e. V) Ansprechpartnerin: Andrea Seichter, Alt-Sossenheim 68a, x0151/ Sprechzeiten: mittwochs von 10:00-11:00 Uhr im Gemeindehaus, Familienraum Kindertagesstätte St. Michael, Schwesternstraße (mit Hort) Leiterin: Martina Burger, Schwesternstraße 2, 069/ Kindertagesstätte St. Michael, Carl-Sonnenschein-Straße Leiterin: Anna Cieplikiewicz, Carl-Sonnenschein-Straße 99, 069/ Seelsorge im Victor-Gollancz-Haus (Alten- und Pflegeheim): Reiner Jöckel, Pastoralreferent, 069/ jeden Mittwoch Gottesdienst um 16:00 Uhr Schulseelsorge Höchst Clemens Weißenberger, Pastoralreferent, 069/ , 22

23 Sozial-karitative und seelsorgliche Einrichtungen in Unterliederbach Allgemeine Lebensberatung St. Johannes Apostel Maria Haas, Renate Mühlberger, Brigitte Rosenberger, Euckenstraße 1a, montags 16:00-18:00 Uhr und n. V., / 069/ , x0177/ Junge Lebensberatung: Marion Buchhorn, Antonia Basta, Sebastian Cleer, Markus Haas Euckenstraße 1a, dienstags 17:00-19:00 Uhr, x0176/ Hilfenetz Höchst/Unterliederbach/Sossenheim (Caritasverband Frankfurt e. V) Markus Haas, Euckenstraße 1a, 069/ Verein Caritas der Gemeinde St. Johannes Ap. e. V. Margurit Aßmann, Vorsitzende, 069/ Kindertagesstätte St. Johannes Apostel, Unterliederbach Leiterin: Isabell Weber, Sieringstraße 3, 069/ Kindertagesstätte Engelsruhe (Caritasverband Frankfurt e. V.) Leiterin: Sylke Meindl, Engelsruhe 34, 069/ Kleider im Werkhof als Second-Hand-Laden mit Kinder-Kleider-Korb (Caritasverband Frankfurt e. V.) Gotenstraße 38, x0162/ , Öffnungszeiten: nach Absprache 1. Samstag im Monat Flohmarkt 09:00-13:00 Uhr Kleider im Alleehaus als Second-Hand-Laden mit Kinder-Kleider-Korb (Caritasverb. Frankfurt e. V.) Königsteiner Straße 130, 069/ , Öffnungszeiten: montags bis freitags 10:00-17:30 Uhr, mittwochs bis 20:00 Uhr, samstags 10:00-14:00 Uhr Jugendclub Unterliederbach (Caritasverband Frankfurt e. V.) Cheruskerweg 40, 069/ Nachbarschaftsbüro (Caritasverband Frankfurt e. V.) Marja Glage, Engelsruhe 67a, 069/ in Sindlingen Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen-Zeilsheim (Caritasverband Frankfurt e. V) Barbara Jung und Angelika Krause, Albert-Blank-Straße 2, Frankfurt, Öffnungszeiten: montags 09:30-11:00 Uhr; donnerstags 15:30-17:00 Uhr, 069/ Kindertagesstätte St. Dionysius Leiterin: Kerstin Schiffer-Schultheiß, Herbert-von-Meister-Straße 1, 069/ Kindertagesstätte St. Kilian Leiterin: Angelika Mayer, Albert-Blank-Straße 4, 069/ Nachbarschaftsbüro (Caritasverband Frankfurt e. V.) Sandra Herbener, Hermann-Brill-Straße 3, 069/ in Zeilsheim Caritas Wohnwagenprojekt für Sindlingen und Zeilsheim Jürgen Leipold, Steinkopfweg 7, Frankfurt, 069/ Kindertagesstätte St. Stephan Leiterin: Monika Schmähling, Bechtenwaldstraße 94, Frankfurt, 069/ Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen-Zeilsheim (Caritasverband Frankfurt e. V) Barbara Jung und Angelika Krause, Albert-Blank-Straße 2, Frankfurt, Öffnungszeiten: montags 09:30-11:00 Uhr; donnerstags 15:30-17:00 Uhr, 069/

24 Foto Wussten Sie schon?... wir haben auch eine Eucharistiefeier am Sonntagabend im Pastoralen Raum. Seit einem Jahr gibt es einen neuen Gottesdienstplan. Letztes Jahr im Herbst beschlossen und seit dem 1. Advent 2015 umgesetzt. Wir nahmen Anpassungen vor, um für zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein und neue Impulse zu setzen. Eine Neuerung darin ist die monatliche Eucharistiefeier am ersten Sonntagabend im Monat um 19:00 Uhr in St. Josef, im Sommer natürlich dementsprechend in St. Justinus. Vielleicht ist es auch für Sie einmal eine Alternative... 24

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien So erzählt Matthäus Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen weise Männer.

Mehr

Mitten in der Nacht Familientag Köthen 2012

Mitten in der Nacht Familientag Köthen 2012 Mitten in der Nacht Familientag Köthen 2012 Liedvorschläge: Komm herein; Du, Herr, bist mein Licht und mein Heil; Suchen und fragen; Fließe Gotteslicht; Menschen auf dem Weg; In der Mitte der Nacht; Ob

Mehr

Matthäus 2,1-12. Leichte Sprache. Stern-Deuter besuchen Jesus.

Matthäus 2,1-12. Leichte Sprache. Stern-Deuter besuchen Jesus. Matthäus 2,1-12 Leichte Sprache Stern-Deuter besuchen Jesus. Als Jesus geboren wurde, leuchtete ein heller Stern am Himmel. Alle Menschen konnten den Stern sehen. Aber die Menschen wussten nicht, warum

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Rund-Blick. Pfingsten 2016

Rund-Blick. Pfingsten 2016 Rund-Blick Pfingsten 2016 1 Wofür schlägt dein Herz? Wenn man Passanten auf der Straße diese Frage stellen würde, bekäme man bestimmt sofort viele Antworten: für meine Familie, die Eintracht Frankfurt,

Mehr

Mt 2,1-12. Leichte Sprache

Mt 2,1-12. Leichte Sprache Mt 2,1-12 Leichte Sprache Als Jesus geboren wurde, leuchtete ein heller Stern am Himmel. Alle Menschen konnten den Stern sehen. Auch die Menschen, die weit weg wohnten, konnten den Stern sehen. Aber die

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Sossenheim

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Sossenheim Anwesend waren: sh. Anwesenheitsliste Tagesordnung laut Einladung TOP 1. TOP 2. TOP 3. TOP 4. TOP 5. TOP 6. TOP 7. TOP 8. Regularien Rückblick PGR-Wochenende Projektgruppen - Beschluss Liturgieausschuss

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Rund-Blick. Weihnachten 2015

Rund-Blick. Weihnachten 2015 Rund-Blick Weihnachten 2015 1 Liebe Gemeindemitglieder, zum Beginn der Adventszeit wurde der Rund-Blick wieder an alle Gemeindemitglieder im Pastoralen Raum Höchst verteilt. Der Rund-Blick, den Sie jetzt

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

Wir sind gekommen, um ihn anzubeten. Stern-Gottesdienst. Ein Gottesdienst zur Erzählung von den Sterndeutern aus dem Morgenland

Wir sind gekommen, um ihn anzubeten. Stern-Gottesdienst. Ein Gottesdienst zur Erzählung von den Sterndeutern aus dem Morgenland Stern-Gottesdienst Ein Gottesdienst zur Erzählung von den Sterndeutern aus dem Morgenland für Jugendliche als Wort-Gottes-Feier und/oder Eucharistiefeier Vorbereitung Der Gottesdienst kann als Wortgottesdienst

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach Anwesend waren: Bernd Eckstein St. Bartholomäus, Zeilsheim Philipp Merz St. Bartholomäus, Zeilsheim Ingrid Sittig St. Dionysius-St. Kilian, Sindlingen Thomas Schmidt St. Dionysius-St. Kilian, Sindlingen

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Maria, Mutter des Lebens

Maria, Mutter des Lebens Maria, Mutter des Lebens Titelbild: Bild über dem Marienbrunnen in der griechischorthodoxen Gabrielskirche in Nazaret, Israel 1. Maria, dich lieben (GL 521,1+2) 2. Lobpreis des Dreifaltigen Gottes (GL

Mehr

Geburtstagsritual mit Geburtstagsrakete Schnipsen, klatschen, auf Schenkel klopfen, trampeln -> Farbe rufen Neues Geburtstagsgeschenk

Geburtstagsritual mit Geburtstagsrakete Schnipsen, klatschen, auf Schenkel klopfen, trampeln -> Farbe rufen Neues Geburtstagsgeschenk Thema: A star is born Die Sterne im Advent Lied (1) Wir sind hier zusammen Begrüßung Herzlich willkommen zum Familiengottesdienst hier in der Friedenskirche Berne, den wir feiern im Namen des Vaters und

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion

Sprüche zur Sternsingeraktion Heilige Könige führ ich in euer Haus. Wir rufen die frohe Botschaft aus. Frieden bringen wir - und Segen. Der soll euch begleiten auf euren Wegen. Segen wollen wir auch für andere sein, niemand von uns

Mehr

Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, , Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden

Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, , Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, 24.12.014, 16.00 Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden Liebe Gemeinde, Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden;

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST IM JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST IM JANUAR 2015 ( grüne Farbe: ALLE ) Erscheinung des Herrn KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Alle Menschen sollen wissen: Gott ist Mensch geworden. In Jesus bringt Gott Freude, Liebe,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten zu Psalm 72,13.14

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten zu Psalm 72,13.14 Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten zu Psalm 72,13.14 gehalten in Herrliberg am 27. Dezember 2015 Pfr. Andreas Schneiter Der König erbarmt sich des Schwachen und Armen, das Leben der Armen rettet er.

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Einführung: Auf dieser Welt geschieht Vieles, aber das Wichtigste ist vor langer Zeit in Bethlehem geschehen. Schau, die Lichter von Bethlehem, sagt Josef. Maria

Mehr

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim Josef Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim 1 1. Was Gott tut, das ist wohlgetan! Es bleibt gerecht sein Wille; Wie er fängt meine Sachen an, Will ich ihm halten

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19 Predigt am 01.10.2017 Einer dankt Lukas 17,11-19 Lukas 17,11-19: 11 Und es begab sich, als er nach Jerusalem wanderte, dass er durch das Gebiet zwischen Samarien und Galiläa zog. 12 Und als er in ein Dorf

Mehr

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs 28. Oktober 2012 Herzlich willkommen! Der neue Pastorale Raum Frankfurt - Höchst gegründet am 1. Januar 2012 Pfarrgemeinderat,

Mehr

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten Der König im Stall Krippenspiel für Kinder, für 11 Mitspieler 3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten 1. Szene Kulissen: Fernrohre für die Sterndeuter, ein Tisch mit Büchern

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

1 Predigt am Heiligabend 2015

1 Predigt am Heiligabend 2015 1 Predigt am Heiligabend 2015 Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude (Lk 2,10). Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, dieses Wort des Engels an die Hirten von Betlehem gilt auch

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria MARIA, MUTTER JESU Maria war eine junge Frau. Sie wohnte in einem kleinen Dorf in Galiäa. Dieser Ort hieß Nazaret. Die Leute, die damals hebräisch sprachen, nannten sie Mirjam. Das heißt auf Deutsch: die

Mehr

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan) Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan) Die Weihnachts geschichte steht in der Bibel. Und die Weihnachts geschichte ist sehr alt. Lukas hat die Weihnachts geschichte

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr Sonntag Maria Januar 1 52. Woche Neujahr Das Gebet lässt den Frieden aufkeimen. Heute am Weltfriedenstag rufen wir aus:»nicht mehr Knechte, sondern Brüder.«Das ist die Botschaft für diesen Tag. Montag

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Menschen, die eine Unruhe mit sich herumtragen und Menschen,

Mehr

Wie heißt die größte Stadt in NRW?

Wie heißt die größte Stadt in NRW? M 1.1 Wie heißt die größte Stadt in NRW? Anna und Theobald müssen herausfinden, wie die größte Stadt in NRW heißt. Leider konnte Eumix ihnen nicht mehr helfen. Nun bist du gefragt. 1. Trage die Städtenamen

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg 1 Familiengottesdienst am 12.05.2007 Ich bin der Weg Einzug: ORGEL, Lied Nr. 153: Manchmal feiern wir mitten im Tag, 1-3 Begrüßung: Das wird schon seinen Weg gehen, so sagen wir manchmal, wenn wir darauf

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

12. Warst du dir schon einmal unsicher, was du tun

12. Warst du dir schon einmal unsicher, was du tun Träume, Reisen und ein Stern Matthäus 2,1-15; Das Leben Jesu, S. 48-50 Warst du dir schon einmal unsicher, was du tun sollst oder welchen Weg du gehen sollst? Hast du dir gewünscht, du hättest einen Führer?

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg Datum / 3. n. Ep Sonntag Text/Thema Joh 4, 46f Besonderes Notizen Wilhelm Peters, Helga Göttsching Lieder EL: 69 Der Morgenstern PS: 750 LL: 316, 1-2 Lobe den Herren HL: 583, 1-4 Teures Wort PL: 665 Wir

Mehr

Auch sie sind unterwegs aber anders - in den Städten dieser Welt - nicht nur vor dem Fest

Auch sie sind unterwegs aber anders - in den Städten dieser Welt - nicht nur vor dem Fest Christmette 2007 Die Weisen aus dem Morgenland Mt 2, 1-2 Als aber Jesus zu Bethlehem in Judäa geboren war, in den Tagen des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise vom Morgenland nach Jerusalem, die sprachen:

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage:  Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr. Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: http://stlaurentius-sulgen.drs.de Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr. Eberhard Eisele Thema: Gott ist wie ein Adler aus der Höhe in

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7 Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7 Liebe Gemeinde, was möchtet ihr lieber hören: Freut euch, der Herr ist nahe oder Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe? Ich hoffe, ihr könnt euch sowohl auf das

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst. Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen Zeilsheim. Anlage 1

Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst. Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen Zeilsheim. Anlage 1 Liste der beteiligten Kirchengemeinden an der Rahmenvereinbarung über die Geschäftsbesorgung zum Betrieb der Hilfenetze der Kirchengemeinden in Frankfurt am Main Anlage 1 Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr