Das Programmheft für 2016! Diözese Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Programmheft für 2016! Diözese Aachen"

Transkript

1 Das Programmheft für 2016! Diözese Aachen»Pflegeaus- und fortbildung«programm der Diözese Aachen, 2016

2 Vorwort Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen als Diözesanausbildungsreferentin das neue Pflegeaus-, fort- und weiterbildungsprogramm 2016 für die Diözese Aachen vorstellen zu können. Neben der Basisqualifizierung zur Schwesternhelferin/ zum Pflegediensthelfer bieten wir Ihnen in bewährter Form eine umfangreiche Auswahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Wir setzen im Jahr 2016 besonders auf die Qualifizierung zum Betreuungsassistenten nach 87b, die wir Ihnen an mehreren Standorten als zertifizierten Kompaktkurs anbieten. Ebenso finden Sie dazu ein umfangreiches Fortbildungsangebot. Die Aufbauqualifizierung zum Betreuungsassistenten für Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer, deren Ausbildung nicht älter als 5 Jahre ist, bleibt ebenfalls möglich. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit den entsprechenden Lehrgangsorten auf. Als neuen Lehrgangsort haben wir Jülich wieder im Programm, Anfragen dazu richten Sie bitte an den Lehrgangsort Düren. Setzen Sie auf unsere praxiserprobten Kurse und unsere langjährige Erfahrung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften. Wir würden uns freuen, Sie zu unseren Kursangeboten begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen SH-Ausbildungen Seite 4 Demenziell veränderte Menschen verstehen Seite 7 und begleiten Hauswirtschaft und Ernährung Seite 7 Aktivierung von Senioren Seite 8 Palliativbegleitung Seite 8 Betreuungsassistent/in Seite 9 Behandlungspflege der Leistungsgruppen Seite 11 Fortbildung f. Betreuungsassistenten/innen Seite 12 Pflegefortbildungen Seite 13 Aachen Seite 13 Düren Seite 17 Eschweiler Seite 18 Geilenkirchen Seite 18 Jülich Seite 19 Kempen Seite 20 Mönchengladbch Seite 21 Monschauer Land Seite 22 Nettetal Seite 22 Hinweise Seite 24 Datenverwaltung Seite 24 Ausweisverlängerung Seite 24 Teilnahme/Kosten/Bescheinigung Seite 26 Online anmelden Seite 26 Anmeldeformulare Seite Jutta Palm 2 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

3 SH-Ausbildungen (Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer) Die einzelnen Gliederungen planen zu folgenden Terminen Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer- Ausbildungen: Fordern Sie bei Interesse persönliche Anmeldeunterlagen bei den entsprechenden Gliederungen (Infos siehe Fortbildungen) oder unter der allgemeinen Rufnummer * an. ( = kostenlose Hotline in NRW) Lehrgangsdauer: 120 Unterrichtseinheiten anschl. 80-stündiges Pflegepraktikum Lehrgangskosten: 600, EUR Mindestalter: 16 Jahre Kenntnisse der deutschen Sprache sind Voraussetzung. Düren: Eschweiler: Abendlehrgang Uhr Mo/Mi/Fr Vormittagslehrgang Uhr Mo bis Fr Vormittagslehrgang, Uhr Mo bis Fr Abendlehrgang Uhr Mo/Mi/Fr Abendlehrgang Uhr Mo/Do Abendlehrgang Uhr Mo/Do Geilenkirchen Abendlehrgang Uhr Abendlehrgang Uhr Kempen: Abendlehrgang Uhr Di /Do und 6 Samstage Uhr Abendlehrgang Uhr Di /Do und 7 Samstage Uhr (= Gemeinschaftskurse Kempen, Krefeld, Nettetal) Mönchen Abendlehrgang gladbach Uhr Mo/Mi/Fr, Sa Uhr Mon Abendlehrgang schauer Uhr Land/ Di/Do/Fr (Lammersdorf): Würselen: Vormittagslehrgang Mo/Mi/Fr Uhr Abendlehrgang Mo/Mi/Fr Uhr 4 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

4 Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten (Preis: 200, EUR) Das Modul DVB sensibilisiert Sie für den würdevollen Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. Sie lernen die Grundlagen der Demenzerkrankungen und den bedürfnisorientierten Umgang auf der Grundlage der Validation kennen. In diesem Lehrgang werden Ihnen Kenntnisse und Methoden vermittelt, die es Ihnen ermöglichen sollen, demenziell veränderte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und ihrem Denken und Handeln individuell zu fördern. Eschweiler: auf Anfrage Mönchengladbach: Abendlehrgang Uhr, Di/Do samstags Uhr Hauswirtschaft und Ernährung (Preis: 150, EUR) Die Teilnehmer erlernen die Grundregeln des modernen Hauswirtschaftens und einer gesunden, zielgruppengerechten Ernährung. Sie werden in die Lage versetzt, diese Kenntnisse im Rahmen ihrer Tätigkeit anzuwenden und umzusetzen. Eschweiler: auf Anfrage Mönchengladbach * : Vormittagslehrgang Uhr, Mo/Mi/Fr Vormittagslehrgang Uhr, Mo/Mi/Fr * = + Kurs Aktivierung v. Senioren 6 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

5 Aktivierung von Senioren (Preis: 80, EUR) Betreuungsassistent/in NEU: Kompaktkurs Die Teilnehmer kennen die Bedeutung jeglicher Art von Aktivität für Senioren. Dazu gehören Aktivitäten des Alltags ebenso wie Beschäftigung mit Musik, Bewegung, gestalterische Angebote und seniorengerechte Spiele. Sie erhalten einen Einblick in die biographieorientierte Beschäftigung und lernen Aktivierungen kennen, welche die kognitiven Fähigkeiten der Senioren stärken. Eschweiler: auf Anfrage Mönchengladbach * : Abendlehrgang Uhr, Di/Do samstags Uhr * = + Kurs Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten Palliativbegleitung (Preis: 200, EUR) Die Teilnehmer werden für hospizliches und palliativmedizinisches Handeln sensibilisiert. Sie erlangen Sicherheit in Umgang, Begleitung und Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen. Sie erlangen Verständnis im Umgang mit Angehörigen und Freunden in Zeiten des Krankheitsprozesses, des Todes und der Trauer. Sie werden in die Lage versetzt, diese Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden und umzusetzen, ohne dabei therapeutisch oder eigenverantwortlich pflegerisch tätig zu werden. Düren: Di/Do von Uhr Mönchengladbach Di/Do von Uhr Pflegebedürftige Menschen mit demenziellen Veränderungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des 45a Abs. 1 SGB XI haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungsund Betreuungsbedarf. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Qualifizierung von Pflegehilfskräften bieten wir Ihnen hier die auf diese Anforderungen zugeschnittenen Ausbildungen. Aufgabe der Betreuungsassistenten ist es, Menschen mit Demenz zu betreuen und zu aktivieren, um damit ihr Wohlbefinden und ihre Stimmung positiv zu beeinflussen, z.b. durch das gemeinsame Malen und Basteln, Brett- und Kartenspiele oder die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen. Besonders wichtig bei dieser Arbeit ist, den erkrankten Menschen zu respektieren und seine Ressourcen zu erhalten. Lehrgangsdauer: Preis: 160 Unterrichtsstunden, anschl. 80-stündiges Betreuungspraktikum 800, EUR Aachen: Abendlehrgang, Uhr Vormittagslehrgang, Uhr Abendlehrgang, Uhr Düren Abendlehrgang, Uhr Mo/Mi/Fr Abendlehrgang, Uhr Mo/Mi/Fr 8 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

6 Mönchengladbach Kombi-Vormittags- u. Abendlehrgang ( Mo/Mi/Fr, Uhr, Mo/Mi/Fr, Uhr u. samstags, Uhr) Monschauer Land (Lammersdorf) Abendlehrgang, Uhr Di/Do/Fr Behandlungspflege der Leistungsgruppen Lehrgangsdauer: Preis: Anmeldeunterlagen fordern Sie bitte bei den jeweiligen Dienststellen an. 160 Unterrichtseinheiten + 26 UE für eine Heimarbeit zur Aus-, Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte 800, EUR Aachen Vormittagslehrgang, Uhr Abendlehrgang, Uhr Düren Abendlehrgang, Uhr Mo/Mi/Fr Eschweiler Abendlehrgang, Uhr Mo/Do Mönchengladbach Abendlehrgang Di/Do von Uhr und Sa Uhr Abendlehrgang Di/Do von Uhr und Sa Uhr Monschauer Land (Lammersdorf) Abendlehrgang Uhr, Di/Do/Fr Würselen Abendkurs Mo/Mi/Fr, Uhr 10 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

7 Fortbildungen für Betreuungsassistenten/innen Gemäß den Richtlinien des 87b Abs. 3 SGB XI vgl. 4 Abs. 4 müssen Betreuungsassistenten jährlich 16 Unterrichtseinheiten Fortbildung absolvieren. Diese Fortbildung richtet sich im Besonderen an Betreuungsassistenten, die mit demenziell veränderten Menschen arbeiten. Das Wissen zum Thema Demenz wird aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert. Preis: 100, EUR (inkl. Tagesverpflegung) Aachen: Lehrgangsort Horbacher Str.55 in Aachen/Richterich) , jeweils von Uhr , jeweils von Uhr Düren , jeweils von Uhr , jeweils von Uhr Mönchengladbach , jeweils von Uhr Zusätzliche Kosten für Lebensmittel 6, EUR; bitte ggf. angeben, ob vegetarische oder vegane Ernährung Pflegefortbildungen Aachen Ausbildungsort: Aachen, Auf der Hüls 201 Info: / (Petra Vonhoegen) petra.vonhoegen@malteser.org 30, EUR von Uhr Thema Bachblüten Dozentin: Sandra Sauer-Becker, Krankenschwester und Heilpraktikerin Voranmeldung bis von Uhr Darm als Zentrum der Gesundheit Dozentin: Sandra Sauer-Becker, Krankenschwester und Heilpraktikerin Voranmeldung bis von Uhr Psychohygiene Dozentin: Brigitte Muhl, Dipl. Pädagogin Voranmeldung bis von Uhr Nur niedergeschlagen oder wirklich depressiv? Dozentin: Brigitte Muhl, Dipl. Pädagogin Voranmeldung bis von Uhr Rückenschonende Arbeitsweise im pflegerischen Kontext Dozentin: Susi Hoff-Lesch, Krankenschwester Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

8 Düren von Uhr Homöopathie bei Demenz Dozentin: Sandra Sauer-Becker, Krankenschwester und Heilpraktikerin Voranmeldung bis von Uhr Mögliche Spannungen und Gewalt in der Pflegebeziehung Dozentin: Brigitte Muhl, Dipl. Pädagogin Voranmeldung bis Ausbildungsort: Düren, Joachimstr. 2a Info: Fr. Vonhögen, täglich von Uhr / oder per susanne.vonhoegen@malteser.org 30,- EUR Bei Nichtteilnahme keine Kostenrückerstattung von Uhr Psychohygiene und Selbstpflege Dozentin: Ulla Graeber Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Recht Dozentin: Gertrud Buchmann Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Diabetes im Alter Theorie und Praxis Dozentin: Uschi Polinski Voranmeldung bis jeweils von Uhr Uhr Niere und ableitende Harnwege Dozentin: Martina Großek Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Dokumentation im Pflegedienst Dozentin: Judith Valter Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Multiple Sklerose die Krankheit der tausend Gesichter Dozentin: Birgit Pfeiffer Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

9 Eschweiler von 9.00 Uhr Uhr Diabetes im Alter Theorie und Praxis Dozentin: Uschi Polinski Voranmeldung bis von Uhr Uhr Kinästhetik Theorie und Praxis Dozentin: Claudia Schimmank Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Herz-Kreislauf-System, HLW mit AED Peter Lange Voranmeldung bis Ausbildungsort: Eschweiler-Weisweiler, Johannisstr. 28 Info: / info@maltesereschweiler.de 25, EUR von Uhr Diabetes mellitus ein Update Stefan Rufert Voranmeldung bis von Uhr Kinästhetik in der Pflege Stefan Rufert Voranmeldung bis von Uhr Wundversorgung ein Update Dozentin: Tanja Ristof Voranmeldung bis von Uhr Uhr Sterben und Tod Stefan Rufert Voranmeldung bis von Uhr Expertenstandards ein Überblick Dozentin: Tanja Ristof Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

10 Geilenkirchen Ausbildungsort: Geilenkirchen, Leopold- Hoesch-Str. 10 (Gew.gebiet Selka) Info: Tel.: / malteser.gk@gmx.de 25,- EUR von Uhr Reanimation und Notfalltraining Dozentin: Gudrun Käbeck Voranmeldung bis von Uhr MRSA, was nun? Heinz Laufens Voranmeldung bis von Uhr Neurologische Notfälle Gudrun Käbeck Voranmeldung bis von Uhr Thema Sterbende begleiten Tanja Weiler Voranmeldung bis Jülich Ausbildungsort: Jülich, Am Mühlenteich 2 Info: Fr. Vonhögen, täglich von Uhr / oder per susanne.vonhoegen@malteser.org 30,- EUR Bei Nichtteilnahme keine Kostenrückerstattung von Uhr Hygiene in stationären Pflegeeinrichtungen Dozentin: Elke Singler Voranmeldung bis von Uhr Grundlagen der Medikamentenlehre Dozentin: Elke Singler Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

11 Kempen Ausbildungsort: Kempen, Verbindungsstr. 27 Info-Telefon: / (Frau Völkel) 30,- EUR Bei unentschuldigter Nichtteilnahme werden 30,- EUR Ausfallgebühr erhoben , jeweils Uhr Dokumentation und Einstufung der hoch aufwendigen Pflege + pflegerische Übungen Frank Lange Voranmeldung bis von Uhr (15, EUR) Pflegestärkungsgesetz II und dessen Auswirkungen im praktischen Altag Dozentin: Brigitte Vrenken Voranmeldung bis von Uhr (15, EUR) Informationen zu Palliativversorgung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dozentin: Brigitte Vrenken Voranmeldung bis Mönchengladbach Ausbildungsort: M gladbach, Ückelhoferstr. 20 Info-Telefon: / (Fr. Sistermanns) 30,- EUR von Uhr Musik und Demenz Jawad Arzouni Voranmeldung bis von Uhr Selbsterfahrung als Psychohygiene Jawad Arzouni Voranmeldung bis von Uhr Validation Dozentin: Natalie Kollodzinski Voranmeldung bis von Uhr Musik und Demenz Jawad Arzouni Voranmeldung bis von Uhr Selbsterfahrung als Psychohygiene Jawad Arzouni Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

12 Monschauer Land Ausbildungsort: Simmerath, Kirchstr. 21a Info-Telefon: / (Frau Palm) 30,- EUR Bei unentschuldigter Nichtteilnahme werden 30,- EUR Ausfallgebühr erhoben von 9.00 bis Uhr Was hole ich aus meiner Schatztruhe heraus Aktivierung von Senioren Dozentin: Ute Wilden, Krankenschwester Voranmeldung bis von 9.00 bis Uhr (40 EUR) Sterben und Sterben lassen Dozentin: Simone Werker-Schwartz, Sozialarbeiterin Voranmeldung bis Nettetal Ausbildungsort: Info-Telefon: Nettetal (Zentrum der Hilfe) van-der-upwich-straße / (Ludwiga Reinold) 30,- EUR und , jeweils Uhr Kugelwohl und pudelrund kreative Betreuungsangebote Dozentin: Marita Schulz Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

13 Hinweise Datenverwaltung Wir betreuen ausschließlich Teilnehmer/innen, die regelmäßig Fortbildungen besuchen. Nach 3 Jahren ohne Fortbildung werden Sie nicht mehr von uns betreut. Ihre persönlichen Daten werden dann nicht mehr von uns gepflegt. Ausweisverlängerung Die Malteser in der Diözese Aachen verlängern Ihren Ausweis jeweils um drei Jahre, wenn Sie innerhalb der letzten drei Jahre an mindestens 18 Unterrichtsstunden Fortbildung bei uns oder anderen anerkannten Trägern teilgenommen haben. Die Kopien der Fortbildungsbescheinigungen sind gesammelt mit der formlosen Bitte um Ausweisverlängerung PER POST an uns zu senden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Ausweise nicht ad hoc verlängern können. Für Fragen steht Ihnen Frau Petra Vonhoegen am Montag und Mittwoch bis Freitag von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung. (Tel.: / ). Der ausschließliche Nachweis einer Tätigkeit in der Pflege wird als Fortbildung nicht anerkannt. Für die Ausweisverlängerung berechnen wir 5, EUR. Diejenigen, deren Ausweis in diesem Jahr ausläuft, überweisen den Betrag bitte auf das Aachener Bank Konto BLZ IBAN: DE BIC: GENODED1AAC ACHTUNG: Neue Bankverbindung! BITTE NUTZEN SIE DIESES KONTO NUR FÜR AUSWEISVERLÄNGERUNGEN! In der Betreffzeile Name und SH-Nummer angeben. Bitte nicht vergessen, gleichzeitig den Ausweis und Kopien der Fortbildungsnachweise zur Verlängerung zuzuschicken. 24 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

14 Hinweise Teilnahme/Kosten/Bescheinigungen Zu unseren Veranstaltungen müssen Sie sich anmelden. Die Teilnahme an unseren Fortbildungen ist kostenpflichtig. Die jeweilige Höhe ist zu allen Veranstaltungen angegeben. Die Einladung zur Fortbildung sowie Informationen über die Zahlungsmodalitäten teilt Ihnen die jeweilig durchführende Malteser Dienststelle nach Ablauf der Anmeldefrist mit. Als Nachweis über Ihre Teilnahme wird Ihnen eine Bescheinigung ausgestellt. Online anmelden Online-Anmeldungen sind auch möglich. Senden Sie einfach eine an: Datum, Kursort, eigene Adresse und Geburtsdatum nicht vergessen!!! Weitere Möglichkeit: (unter: Kursangebote; Schwesternhelferinnen-Ausbildung oder Fortbildungen für Schwesternhelferinnen) Angebote online: unter: Kursangebote, Schwesternhelferinnen-Ausbildung oder Fortbildungen für Schwesternhelferinnen 26 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2016 Anmeldungen Bitte senden Sie mir zu folgenden Modulen/ Lehrgängen die Anmeldeunterlagen zu: Bitte ankreuzen! Adresse auf der Rückseite nicht vergessen. Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten in MG Hauswirtschaft und Ernährung in MG in MG Aktivierung von Senioren in MG Palliativbegleitung in Düren Behandlungspflege in Würselen in Aachen in MG in Eschw. Betreuungsassistent in Düren in Aachen in L'dorf in MG Fortbildung für Betreuungsassistenten in Düren in Aachen in MG in MG in Düren in L'dorf in Aachen in MG in Düren in Aachen in Aachen in Düren in Aachen Ich habe kein Interesse an weiteren Informationen zu Pflegefortbildungen.

15 Anmeldungen An folgenden Veranstaltungen nehme ich mit weiteren Personen teil. Bitte Namen und Geburtsdaten der weiteren Teilnehmer auf der Rückseite mit angeben. Absender: Name/Vorname: Str./H.-Nr.: PLZ/Ort: Tel. (dstl.): Tel. (priv.): Geb.-Dat.: Bitte schicken Sie Ihr Programm auch an: Name/Vorname: Str./H.-Nr.: PLZ/Ort: Fortbildungen in Aachen in Aachen in Aachen in Aachen in Eschweiler in Geilenkirchen in Geilenkirchen in Geilenkirchen Bitte in Druckschrift schreiben. Ausschneiden und in einem Umschlag noch heute absenden. Malteser Hilfsdienst e.v. Frau Petra Vonhoegen Auf der Hüls Aachen in Aachen in Aachen in Aachen 16./ in Düren in Düren in Düren 10./ in Düren in Düren in Düren in Düren in Düren in Düren in Eschweiler in Eschweiler in Eschweiler in Eschweiler in Geilenkirchen in Jülich in Jülich 20./ in Kempen in Kempen in Kempen in Lammersdorf in Lammersdorf in MG in MG in MG in MG in MG 20./ in Nettetal Ich habe kein Interesse an weiteren Informationen zu Pflegefortbildungen.

16 Bitte in Druckschrift schreiben. Ausschneiden und in einem Umschlag noch heute absenden. Weitere Teilnehmer: Name/Vorname/Geb.-Dat.: Name/Vorname/Geb.-Dat.: Name/Vorname/Geb.-Dat.: Name/Vorname/Geb.-Dat.: Malteser Hilfsdienst e.v. Frau Petra Vonhoegen Auf der Hüls Aachen Absender: Name/Vorname: Str./H.-Nr.: PLZ/Ort: Tel. (dstl.): Tel. (priv.): Geb.-Dat.: Bitte schicken Sie Ihr Programm auch an: Name/Vorname: Str./H.-Nr.: PLZ/Ort:

17 Malteser Hilfsdienst e.v. Referat Ausbildung Auf der Hüls Aachen

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] [FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] Wir bilden Sie nicht fort- Wir bilden Sie herein! Stand 01.04.2014 FACHKRAFT FÜR BETREUUNG Im Zuge der demographischen Entwicklung ist ein steigender Bedarf an

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Liebe Pflegedienstleitungen, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort und Weiterbildungen"

Mehr

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen Inhalt: Tagesseminar Einführung in die Pflege Tagesseminar Konflikte in Beruf und Alltag Tagesseminar

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI Entwurf Stand 19112014 Richtlinien nach 87b Abs 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Ihre Spende in guten Händen

Ihre Spende in guten Händen Ihre Spende in guten Händen Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Was uns am Herzen liegt In unserem Hospiz werden un heilbar kranke, sterbende

Mehr

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden www.harmonyplace.at Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden ür T n e n e f f o 6 1 r 0 e 2 d i n ckseite u Tag J. 7 der Rü am 1 uf res a Nähe www.harmonyplace.at Harmony Place

Mehr

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag ERSTE HILFE KURSE 2016 Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag zu 99% ist der HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. ERSTE HilfE KuRSE RoTES KREuz BRucK/KapfEnBERg - leoben - MüRzzuScHlag

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Grundlagen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Daten zur Einrichtung: Strasse PLZ/Ort Institutionskennzeichen (IK) 1. 2. Telefon Fax E-Mail Internet-Adresse Träger/Inhaber Adresse Trägerart privat freigemeinnützig

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Kinderkrankenpflege I Ambulant - Intensiv Tag und Nacht 24 Stunden, 365 Tage im Jahr ein krankes Kind pflegen und versorgen, Zuneigung und Geborgenheit

Mehr

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Daten zur Einrichtung: Strasse PLZ/Ort Institutionskenn-zeichen (IK) 1. 2. Telefon Fax E-Mail Internet-Adresse Träger/Inhaber Adresse Trägerart privat

Mehr

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI 2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei dementiell erkrankten Bewohnern gerecht zu werden,

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren ein umfangreiches kostenloses Angebot zur Erleichterung der oft schwierigen Situation. Leidet ein Verwandter, ein Bekannter

Mehr

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort fortzubilden.

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung. Themenübersicht Pflege und Betreuung Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung. Erste Hilfe bei Kleinkindern Wenn Sie ein

Mehr

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in Heilpädagogische Zusatzqualifikation (Berufsbegleitend) in Auerbach Angebot-Nr. 00589173 Angebot-Nr. 00589173 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Die

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. SGB XI Seite 1 von 9 Vorwort Eine verantwortungs- und würdevolle Betreuung und Pflege steht und fällt mit der Ausbildung der Betreuungskräfte. Um unserem Anspruch an einen

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind Fachkongress Programm Plötzlich ist alles anders Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind In Kooperation mit dem Atelier artig mit Unterstützung durch die 19. 20. Juni

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom) Anmeldung Dipl. Dozentin, Dozent an höheren Fachschulen bitte die Zulassungsbedingungen der Ausschreibung beachten 1. Studienjahr Ausbildungstag: immer Mittwoch, 8.45 17.15 Kursort Bern Februar 2011 bis

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Veranstaltungs-Newsletter

Veranstaltungs-Newsletter Veranstaltungs-Newsletter zum Thema Demenz im Kreis Heinsberg Zeitraum 1.1.2015 31.3.2015 Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen,

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei Bewohnern mit Demenz gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber das Berufsbild des

Mehr

Konzeption zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Konzeption zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI Konzeption zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI 1. Einleitung 2. Ziel der zusätzlichen Betreuung 3. Zielgruppe 4. Anspruchsvoraussetzungen 5. Anforderungen an die 87b Betreuungskräfte

Mehr

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert offene Samstagsgruppe Marina Weinberger Heilpraktikerin Körperorientierte Psychotherapie und Aufstellungen

Mehr

Telefon Mail. 34 03 100/101 salomon@drkbremen.de. 69 93 01 00 eidams@drkbremen.de. 436 70 47 storck@drk-bremen.de

Telefon Mail. 34 03 100/101 salomon@drkbremen.de. 69 93 01 00 eidams@drkbremen.de. 436 70 47 storck@drk-bremen.de Anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote nach 45 b SGB XI in Bremen Stand: 12.05.2015 Dienstleistungszentren des Angebotes Dienstleistungszentrum Schwachhausen des Deutschen Roten Kreuz Wachmannstr.

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Ausbildung zur Pflegehilfskraft mit integriertem Demenzbegleiter ( 45b SGB XI)

Ausbildung zur Pflegehilfskraft mit integriertem Demenzbegleiter ( 45b SGB XI) Ausbildung zur Pflegehilfskraft mit integriertem Demenzbegleiter ( 45b SGB XI) Die Ausbildung zur Pflegehilfskraft erleichtert den beruflichen Einstieg in den Pflegebereich. Sie stellt die Mindestvoraussetzung

Mehr

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V. Gesundheit & Pflege Gemeinsam in der Region Caritasverband für die Region e. V. Pflege & Betreuung zu Hause Palliativpflege Hausnotrufdienst Menüservice Betreutes Wohnen Seite 4 5 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST Studieninstitut Soest. Aldegreverwall 24. 59494 Soest An die Kommunen des Verbandsgebiets Ausbildung Frau Schröer Durchwahl 02921 3641-10

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Günzburger Zeitung

Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Günzburger Zeitung Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst 03.02.2016 Günzburger Zeitung Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst 05.02.2016 Günzburger Zeitung Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst 05.02.2016 Günzburger

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Strasse/Hausnummer. Hiermit melde ich mich (weitere Personen bitte unten eintragen) verbindlich für folgendes Kompetenz-Training an

Strasse/Hausnummer. Hiermit melde ich mich (weitere Personen bitte unten eintragen) verbindlich für folgendes Kompetenz-Training an VERBINDLICHE ANMELDUNG: Bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben. Per Fax senden an: +423 239 35 89. Eingescannt senden an: info@star-training.li Vorname Nachname Geburtsdatum Unternehmen (optional)

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Ganztagsbetreuung für Grundschüler in Wiernsheim im Schuljahr 2015/16 Viele Eltern und Alleinerziehende gehen ganztags einer Beschäftigung nach. Daraus ergeben sich Probleme für

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics 7 Wochenenden + 1 Intensiv-Woche mit Urvasi Leone, Yoga Akademie Berlin Roselyne Colin, TriYoga Center Königstein Beginn November 2015 Information und Anmeldeformular

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus und Weiterbildung. Foto: A. Zelck/DRK

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus und Weiterbildung. Foto: A. Zelck/DRK Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus und Weiterbildung Foto: A. Zelck/DRK Ausbildungsübersicht 2016 Wie bereits in den letzten Jahren bieten wir Ihnen für das Jahr 2016 wieder ein umfangreiches

Mehr

BILDUNGSAKADEMIE PFLEGE

BILDUNGSAKADEMIE PFLEGE Akademie für die Fort- und Weiterbildung in der Pflege Inhaltsverzeichnis 1. Zertifizierte/r Pflege- und Betreuungsassistent/in Vollzeit und Teilzeit 2. Vorbereitungskurs zur Prüfung Staatlich geprüfte/r

Mehr

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) 9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) für Auszubildende in der Altenpflege im 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum

Mehr

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Milorad Pajovic Leiter der Pflegekasse Das Pflegestärkungsgesetz: Wir stärken Pflege! 20 Jahre nach ihrer Einführung stellen

Mehr

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pflegeberufe Fortbildungszentrum PFLEGEBERUFE 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen / Fachschulen für Pflegeberufe und soziale Berufe

Mehr

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 13.06.2016 25.07.2017 Diese Weiterbildung entspricht den Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Mehr

Inklusion wir nehmen alle mit

Inklusion wir nehmen alle mit Inklusion wir nehmen alle mit Demenz Lat.: weg vom Geist, ohne Geist. Denkschwierigkeiten, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen bestehen > als 6 Monate Alzheimer ist die häufigste Demenzform. http://www.apotheken-umschau.de/alzheimer

Mehr

Therapeutische Wohngemeinschaften

Therapeutische Wohngemeinschaften Institut für psychosoziale Rehabilitation, Offene Senioren- und Sozialarbeit Landshuter Netzwerk e.v., Postfach 1118, 84004 Landshut Therapeutische Wohngemeinschaften Bahnhofplatz 1a 84032 Landshut Tel:

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V - 1 - Antrag an: vdek-landesvertretung Sachsen Referat Pflege Glacisstr. 4 01099 Dresden E-Mail-Adresse: rene.kellner@vdek.com Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V für

Mehr

PROGRAMM APRIL BIS AUGUST

PROGRAMM APRIL BIS AUGUST Die ganze Welt des Tanzes in Kiel PROGRAMM APRIL BIS AUGUST 2015 TANZEN IST LACHEN MIT DEN FÜSSEN! KURSANGEBOTE SCHÜLER & JUGENDLICHE Schüler & Jugendliche Tanzprogramm Du lernst in lockerer Atmosphäre

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für

Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für - Jugendfeuerwehrwarte - Ausbilder und Betreuer - Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wertungsrichter Übersicht Übersicht... 1 Allgemeine Hinweise... 2 Lehrgangsanmeldungen...

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement Informationen für Patienten und Angehörige Krankenhaus und dann? Nicht immer ist die Gesundheit zum Zeitpunkt der Entlassung schon ganz wieder hergestellt. Um den medizinischen und

Mehr

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe Für alleinerziehende Frauen und Wiedereinsteigerinnen Jetzt bewerben Ausbildungsstart ist der 1. Mai 2013! Altenpflegehilfe Ein Beruf mit vielen Seiten... Als

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken zur Aktivierungstherapie 2. Aktivierungsziele 3. Erstkontakt 4. Aktivierungsangebot von Montag bis

Mehr

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit Berlin, 17.05.2013 Sie erreichen uns unter: Telefon 030 / 8200758-0

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) 4 förderung und weitere hinweise 1 2 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

» Pflege: Berufe mit Zukunft «

» Pflege: Berufe mit Zukunft « Malteser Hilfsdienst» Pflege: Berufe mit Zukunft «Bildungsprogramm 2013 für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Ihr Plus für die Zukunft: Die Aus- und Weiterbildung der Malteser Seite

Mehr

Ausbildungsprogramm 2016

Ausbildungsprogramm 2016 Ausbildungsprogramm 2016 Lehrgänge, Leistungen und Termine im Überblick Informationen und Anmeldung unter: www.berlin-erstehilfe.de Ausbildungszentrum Berlin Im Herzen Berlins in der Nähe der Jannowitzbrücke

Mehr