Gemeindeblatt UNTERFÖHRING. 2. Jahrgang 15. Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeblatt UNTERFÖHRING. 2. Jahrgang 15. Januar 2016"

Transkript

1 Gemeindeblatt mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde UNTERFÖHRING 2. Jahrgang 15. Januar 2016 Nr. 2 / 2016 Beim Neujahrsempfang (von links): Axel Gottwald (PGR), Pfarrer Dr. Markus Brunner, Diakon Franz Grössler, Pater James Varghese Panickaruveettil, Thomas Schmid (PGR), Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer sowie die Sternsinger Daniel, Evi und Brenda. Neujahrsempfang in St. Valentin Herzliche Begrüßung für Pfarrvikar Pater James Varghese Panickaruveettil Bei einem feierlichen Gottesdienst zum Patrozinium in der weihnachtlich geschmückten Kirche St. Valentin, den am vergangenen Sonntag der Männerchor unseres Pfarrverbandschors musikalisch festlich gestaltete, wurde unser neuer Pfarrvikar Pater James von Pfarrer Dr. Brunner mit herzlichen Willkommensworten offiziell in sein Amt eingeführt. Anfang Dezember war er bei seinem Dienstantritt nur kurz vorgestellt worden. Eine besondere Ehrung erhielt unsere Organistin Hedwig Reitmeier, der Dr. Brunner aus Anlass ihres 65-jährigen Dienstjubiläums eine Urkunde überreichte (Bericht in der nächsten Ausgabe). Den anschließenden Neujahrsempfang im Pfarrsaal von St. Valentin eröffnete der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Thomas Schmid mit einem Rückblick auf das Jahr 2015, in dem neben den Terroranschlägen in Paris vor allem auch die Ankunft von über einer Million Migranten die großen Schlagzeilen beherrschte. Die damit verbundenen Aufgaben seien ohne Selbstverleugnung, ohne Einschränkung unserer Werte und ohne falsch verstandene Toleranz anzugehen. sei mit der Traglufthalle und dem Helferkreis für die Flüchtlinge, dem Thomas Schmid Dank und Anerkennung zollte, vorbereitet für die Aufgaben, die anstünden. Der Abschied von Dr. Uzoh im vergangenen Jahr sei bedauert worden, inzwischen hätten wir aber Pater James schon ins Herz geschlossen. Der Tag des Pfarrverbands Anfang Oktober habe gezeigt, sagte Thomas Schmid, dass der Pfarrver- band zusammenwachse. Er schloss seine Ausführungen mit dem Appell für das Bemühen, dass für uns vertraute Heimat bleibe und für die Neuankömmlinge zu einer solchen werden könne. Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer wies in seiner Rede auf die vielen Aufgaben hin, die vor der Gemeinde lägen. Neben den Planungen für Ortsmitte, Gymnasium, Verkehrsverbesserung und anderem, sei dies insbesondere auch die Hilfe für die Flüchtlinge bei der Orientierung und beim Kennenlernen unserer Gepflogenheiten. Dabei sei es Pflicht, unsere Ideale hochzuhalten und weiterzugeben. Mit Toleranz und Offenheit für Neues gehe man an die Integrationsarbeit. Daran mitzuwirken, seien auch die Vereine gefordert. Sie hätten beim Christkindlmarkt im Dezember einen Reinerlös von Euro für soziale Zwecke erwirtschaftet. Dies zeige auch, dass ein Ort mit menschlicher Wärme und großem Zusammenhalt sei. Er dankte allen für ihren Einsatz und wünschte ein friedliches und gesundes Jahr Diesen Wunsch bekräftigte Diakon Franz Grössler mit der Aufschrift 20 C + M + B + 16 an der Tür des Pfarrsaals, wozu die Sternsinger ihren Segen sprachen: Gott segne dieses Haus und alle, die da gehen ein und aus Mathilde Wolfertstetter (Pfarrgemeinderat)

2 Aus Rathaus und Gemeinde (amtlich) Und niemand weiß, wie weit seine Kräfte gehen, bis er sie versucht hat. Johann Wolfgang von Goethe Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr und Rettungsleitstelle 112 Notruf Polizei 110 Polizeiinspektion Ismaning Feuerwehr Einsatzzentrale LK München Gift-Notruf Notruf Kläranlage Notruf der GEOVOL GmbH Störungsstelle Strom (Bayernwerk AG) Wasserwache (Stadtwerke München) Gaswache (Stadtwerke München) Telefonseelsorge (katholisch) Telefonseelsorge (evangelisch) Beratungsstelle für Suizidgefährdete Alkohol- und Drogenberatung (24 Std./anonym) Frauennotruf München (15 bis 24 Uhr und AB) Impressum WEISHEIT der Woche Bereitschaftsdienste Apotheken Freitag, : St. Lukas Apotheke Oberföhringer Straße 238, München, Tel. 089/ Samstag, : Quellen-Apotheke Ostpreußenstraße 12, München, Tel. 089/ Sonntag, : Mövenapotheke Münchner Straße 83, 85774, Tel. 089/ Montag, : Domagk-Apotheke Milbertshofener Straße 92, München, Tel. 089/ Dienstag, : Apotheke Dr. Aurnhammer Bahnhofstraße 26, Ismaning, Tel. 089/ Mittwoch, : Korbinian-Apotheke Korbinianstr. 14, Ismaning, Tel. 089/ Donnerstag, : Amalien Apotheke Bahnhofstraße 17, Ismaning, Tel. 089/ Notdienste der Ärzte Ärztlicher Notdienst, Telefon (aus allen Netzen ohne Vorwahl) Krankentransport, Telefon 089/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel. 089/ oder im Internet unter Tiernotruf Tierrettung München e.v., Telefon 01805/ (0,14 Euro aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 Euro aus dem Mobilfunknetz) Herausgeber: Ortmaier Druck GmbH, Birnbachstraße 2, Frontenhausen V.i.S.d.P. für die Rubrik Aus Rathaus und Gemeinde : Der Erste Bürgermeister der Gemeinde, Andreas Kemmelmeyer, Münchner Straße 70, 85774, Tel. 089 / V.i.S.d.P. für den Inhalt der übrigen Rubriken sowie den Anzeigenteil: Stefan Ortmaier, Ortmaier Druck GmbH Druckerei, Verlag und Verteilung: Ortmaier Druck GmbH, Birnbachstraße 2, Frontenhausen Telefon / Telefax / anzeigen@gemeindeblatt-unterfoehring.de Amtsgericht Landshut HRB4045, Gerichtsstand Landau a. d. Isar USt-ID-Nr. DE Geschäftsführer: Rainer Ortmaier, Stefan Ortmaier Erscheinungsweise: wöchentlich freitags, Auflage: Stück Einsendungen an die Redaktion bitte an redaktion@gemeindeblatt-unterfoehring.de Das Gemeindeblatt finden Sie auch im Internet unter Wir behalten uns vor, z.b. Rechtschreibfehler zu korrigieren, ebenso redaktionell notwendige Kürzungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird weder auf den Inhalt noch auf den Wortlaut der Texte Einfluss genommen. Aus Rathaus und Gemeinde (amtlicher Teil) Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 21. Januar 2016 Beginn: Uhr im Sitzungssaal des Rathauses 1. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 3. Geschosswohnungsbau im Einheimischen-Modell an der Aschheimer Straße; Weitere Anregungen für die geplanten Mietwohnungen in der Zeile 18 (Empfehlungsbeschluss aus dem Bau-, Verkehrs- und Grundstücksausschuss) 4. Parkraumbewirtschaftungskonzept im Gewerbegebiet : weiteres Vorgehen zur Errichtung von Parkhäusern (Empfehlungsbeschluss aus dem Bau-, Verkehr- und Grundstücksausschuss) 5. Jahresrechnung 2014; 5.1 Feststellung der Jahresrechnung 2014 und Entlastung gem. Art. 102 Abs. 3 GO 5.2 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Rechnungsjahr Bericht über Beteiligungen 6. Gewährung einer Arbeitsmarktzulage für alle Beschäftigen der Gemeinde 7. Gymnasium ; vorbereitende Maßnahmen für das Gymnasiumsgrundstück 8. Bürgerhaus ; Maßnahmen zur akustischen Verbesserung des großen Saals 9. Antrag des Gewerbevereins e. V. auf Defizitausgleich im Rahmen der Gewerbeschau Ortsrandeingrünung am Etzweg; Durchführung eines VOF-Verfahrens zur Auswahl eines Architekten: Auftragsvergabe 11. Sportzentrum an der Jahnstraße; Sachstand und weiteres Vorgehen zu den anstehenden Sanierungsmaßnahmen 12. Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV); Konzeption für den Einsatz von Elektrobussen und Sachstand zur Anbindung der Isarau an das ÖPNV-Netz 13. Maßnahmen zur Errichtung der provisorischen Asylbewerberunterkunft (Traglufthalle) an der Mitterfeldallee 17; Sachstand und weiteres Vorgehen 14. Ausbildungsplatz Fachkraft für Medien- und Informationsdienste 15. Bekanntgaben / Anfragen Ehrenamtliche Imker für das Bienenhaus gesucht Die Gemeinde sucht ehrenamtliche Helfer für das neue Bienenhaus am er Eisweiher. Wer in wohnt, eine fundierte Imkerausbildung besitzt und Lust und Zeit hat, interessierten Kindern alles über Bienen beizubringen, kann sich gerne bei uns im Umweltamt, Tel oder -358 melden. Gemeindeblatt Seite 2 Nr. 2 / 2016

3 Aus Rathaus und Gemeinde (nichtamtlich) Bürgermeistersprechstunde Die nächste Sprechstunde bei Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer findet am Montag, 25. Januar, von bis Uhr im Rathaus, Münchner Straße 70, Zimmer 105, 1. OG, statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wünsche, Anregungen und Fragen direkt mit dem Bürgermeister zu bereden. Landkreis erstellt Baumkataster Euro, die dabei zusammen kamen, spendeten Berenike, Luise und Björn an den Helferkreis. Bei der Besichtigung der Traglufthalle kurz vor Weihnachten nutzen sie die Gelegenheit, und übergaben das Geld an einen überraschten und hoch erfreuten Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer: Das sind er Kinder!, meinte der stolz und rief sogleich Susanne Skuballa vom Helferkreis dazu, die sich sehr herzlich für das unerwartete und beispielhafte Engagement der drei jungen Spender bedankte. In den kommenden Wochen lässt der Landkreis von einem Fachbüro ein Baumkataster erstellen; zurzeit sind die Sachverständigen am Poschinger Weiher tätig. Beim Erstellen des Katasters werden die Bäume gleichzeitig auch kontrolliert. Sollten sich dabei Hinweise auf die mangelnde Verkehrssicherheit einzelner Bäume ergeben, so werden diese zeitnah gefällt. Wir bitten um Beachtung. Neue Bürgerinformationsbroschüre in Arbeit Sehr geehrte Gewerbetreibende in, voraussichtlich im Frühsommer 2016 wird eine neue Bürgerinformationsbroschüre der Gemeinde erscheinen. In Wort und Bild soll sie unseren Bürgern aber auch Neubürgern und Gästen Wissenswertes über vermitteln. Sie wird aktuelle Adressen und Ansprechpartner ebenso enthalten wie die Beschreibung von Einrichtungen der Gemeinde, Angebote der Vereine und Historisches. Firmen und Geschäftsleuten bietet die Informationsbroschüre eine Plattform, auf der sie ihre Leistungen und ihre Vielfalt mit einem Inserat darstellen können. Entstehen wird auf diese Weise ein kleines, attraktives er Branchenbuch. Mit der Erstellung der Broschüre wurde der REBA-Verlag, Freising, beauftragt. Ein Mitarbeiter des Verlags, Bernd-Peter Fischbach, Tel. 0171/ , wird sich in absehbarer Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie über Ihre Präsentationsmöglichkeiten beraten. Er kann ein Legitimierungsschreiben der Gemeinde vorlegen. Achtung: Ausschließlich der REBA-Verlag, Freising, ist vonseiten der Gemeinde ermächtigt, für die Neuauflage der Bürgerinformationsbroschüre an die Gewerbetreibenden heranzutreten. Eventuell an Sie herangetragene Anzeigenaufträge lesen Sie deshalb bitte besonders aufmerksam (besonders das Kleingedruckte ), weil immer wieder unseriöse Trittbrettfahrer versuchen, aus solchen Gemeindeprojekten Profit zu schlagen. Bei Rückfragen und zur Kontaktaufnahme mit dem RE- BA-Verlag wenden Sie sich gerne auch an die Gemeinde, Kerstin Bühring, Tel , Aus Rathaus und Gemeinde (nichtamtlicher Teil) Spende für die Flüchtlinge Sie haben Armbänder gebastelt und noch sonst Einiges zusammengetragen und an einem kühlen Novembertag auf der Straße an Passanten und Nachbarn verkauft: Die 65,48 Edle Spender: Berenike, Luise und Björn erarbeiteten sich Geld und spendeten es dem Helferkreis. Großen Dank bekamen sie von Susanne Skuballa und Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer. GLÜCKWÜNSCHE Einer ganzen Reihe von Jubilaren durften die er Bürgermeister noch im Dezember 2015 gratulieren: So besuchte die Zweite Bürgermeisterin Betina Mäusel Herrn Helmut Rötzer zu seinem 85. Geburtstag und überbrachte die besten Wünsche der Gemeinde. Frau Theresia Scheppach bekam anlässlich ihres 80. Geburtstags Besuch von der Zweiten Bürgermeisterin und freute sich über die Glückwünsche der Gemeinde. Frau Katharina Althammer gratulierte die Zweite Bürgermeisterin recht herzlich zum 85. Geburtstag. Ebenfalls herzliche Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Betina Mäusel an Frau Christine Fredl zu deren 85. Geburtstag. Der Dritte Bürgermeister Johann Zehetmair besuchte zu ihrem 80. Geburtstag Frau Irmgard Fischer und überbrachte die besten Wünsche der Gemeinde. Über Geburtstagsgrüße zu ihrem 80. und einen Besuch des Dritten Bürgermeisters freute sich auch Frau Elli Herrmann. Frau Marianne Gronde freute sich über einen Besuch Johann Zehetmairs zu ihrem 80. Geburtstag. Zu ihrem 85. Geburtstag gratulierte der Dritte Bürgermeister Zehetmair Frau Wilhelmine Kandlbinder und richtete die besten Glückwünsche der Gemeinde aus. Auch von hier aus noch einmal die besten Wünsche für die Jubilare; Gesundheit, Zufriedenheit und ein gutes Jahr 2016! Die Eheleute Luise und Joseph Höchtl bekamen anlässlich ihrer Diamantenen-Hochzeit zum Jahresausklang noch Besuch von Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer. Er überbrachte ein Geschenk und die besten Wünsche der Gemeinde für Gesundheit und Zufriedenheit auch im Jahr Herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle noch einmal! Gemeindeblatt Seite 3 Nr. 2 / 2016

4 Parteien Neues von der Traglufthalle: Die Belegung hat begonnen Pro Woche werden dem Landkreis München derzeit 145 Asylbewerber zugewiesen, verteilt werden sie unter anderem auch auf die Traglufthalle an der er Mitterfeldallee. Dort sind in der vergangenen Woche zunächst 73 Asylbewerber eingezogen, allesamt Männer. Die meisten von ihnen stammen aus Afghanistan und Eritrea. Diese Zahl ist allerdings eine absolute Momentaufnahme, jeden Tag kann sie anders aussehen. Auch die diese Woche im Landkreis zugewiesenen Asylbewerber werden zum Teil wieder nach kommen. Die Objektbetreuung und Security ist die gesamte Woche rund um die Uhr zu mehreren Mann bei der Traglufthalle. Die Sozialbetreuung hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband München Land, übernommen, ihre Sozialarbeiter sind regelmäßig vor Ort. Die Bewohner der Traglufthalle werden per Catering mit Essen versorgt, morgens, mittags und abends. Der Helferkreis Gemeinsam für Flüchtlinge hat sofort Kontakt aufgenommen und ist, in engster Abstimmung mit der AWO, nahezu täglich in der Halle, um den Sozialhelfern zuzuarbeiten. Gleich am ersten Tag organisierte man zum Beispiel dringend notwendiges Duschgel. Die Teams Sport, Freizeit und Sprache sind dabei, ihre Vorhaben zu installieren. Das Medizin-Team des Helferkreises ist ebenfalls schon vor Ort und aktiv. Wachsreste für die Pfenningparade Gerade nach den Weihnachtsfeiertagen gibt es in fast jedem Haushalt eine größere Menge an Kerzenresten. Diese Reste sind zu schade für die Restmülltonne, denn es gibt eine viel bessere Verwendung dafür: Der Wertstoffhof sammelt die Reste, die dann von der Stiftung Pfennigparade abgeholt werden. Bei der Stiftung handelt es sich um ein Rehabilitationszentrum für körperbehinderte Menschen. Eine der Arbeitsgruppen beschäftigt sich mit den Kerzenund Wachsresten, die in den Tonnen gesammelt werden. Diese Reste werden, nach Farben sortiert, eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Kerzen verwendet. Diese werden dann im Werkstattladen der Stiftung verkauft. vatrezept für das Medikament ausstellen. Sie legen dieses Rezept und Ihren LandkreisPass in einer der teilnehmenden Apotheken vor. Dort erhalten Sie das verschreibungsfreie Medikament zu einem vergünstigten Preis. Einen Rabatt auf verschreibungspflichtige Medikamente gibt es jedoch nicht. Einige Apotheken im Landkreis München haben sich bereit erklärt, verschreibungsfreie Medikamente günstiger abzugeben, unter anderem auch Apotheken in Ismaning: Amalien-Apotheke, Bahnhofstr. 17; Apotheke Dr. Auernhammer, Bahnhofstr. 22; Falken-Apotheke, Münchener Str. 38 und Schloß-Apotheke, Schloßstr. 9. Was ist der LandkreisPass? Der LandkreisPass bietet Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises München eine Vielzahl von Vorteilen und Vergünstigungen: Inhaber des LandkreisPasses haben neben der Medikamentenhilfe insbesondere die Möglichkeit, die IsarCard S Landkreis München zur Benutzung der Verkehrsmittel im MVV für das Gesamtnetz zu einem vergünstigten Preis von derzeit 25,10 Euro monatlich zu erwerben. Außerdem erhalten Sie zahlreiche weitere Vergünstigungen bei kommunalen und privaten Einrichtungen. Den LandkreisPass können Personen beantragen, die das 15. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis München haben, sowie eine der folgenden staatlichen Leistungen beziehen: Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld nach dem SGB II, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel SGB XII, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel SGB XII, Leistungen nach 2, 3 Asylbewerberleistungsgesetz oder die über ein geringes Einkommen und Vermögen verfügen. Das Einkommen darf nicht mehr als 20 % über den o. g. staatlichen Leistungen liegen. Die Vermögensfreigrenze von 150 Euro je Lebensjahr darf nicht überschritten werden. Nähere Informationen zu Landkreispass und Medikamentenhilfe erhalten Sie im Rathaus, Münchner Straße 70, EG, Zimmer 001, bei Frau Schneeberger-Dirscherl, Tel Parteien Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Landkreis München Einladung zum Neujahrsempfang Landkreis aktuell Medikamentenhilfe für Inhaber des LandkreisPasses Quälen Sie Schnupfen, Husten und Heiserkeit? Haben Sie sich beim Sport ein Gelenk verstaucht oder plagt Sie eine verzerrte Schulter? Abhilfe ist oft teuer, doch wir wollen nicht, dass Sie aus Kostengründen auf den Gang in die Apotheke verzichten. Damit auch Sie sich Medikamente leisten können, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden, gibt es nun die Medikamentenhilfe. Wenn Sie Inhaber des LandkreisPasses sind, zu dem Kreis der berechtigten Personen gehören und ein verschreibungsfreies Medikament benötigen, gehen Sie zu Ihrem Arzt und lassen sich ein sogenanntes Grünes Rezept oder ein PriGemeindeblatt Am Mittwoch, 27. Januar, lädt der Ortsverband und Ismaning alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 20 Uhr zu seinem Neujahrsempfang in das Café Feringa, im S-Bahnhof ein. Wir freuen uns, dass Katharina Schulze an diesem Abend zu Ihnen zu sprechen wird. Sie ist Mitglied der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag und hat sich einen besonderen Namen gemacht beim Kampf gegen die Dritte Startbahn am Flughafen München. Wir freuen uns auch, den er Flüchtlingshilfeverein Baum der Hoffnung e.v. begrüßen zu dürfen. Zuheir Darwish, selbst vor langen Jahren geflohen und Maler, unterstützt mit dem Erlös seiner Bilder Hilfsprojekte vor Ort in Syrien/Irak. Zurzeit ganz aktuell eine Schule in Erbil. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein mit Gesprächen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Johannes Mecke (Ortssprecher) Seite 4 Nr. 2 / 2016

5 Parteien CSU Ortsverband Einen Überblick darüber, um wen es sich bei den Teilnehmern handelt, findet Ihr auf unserer oben genannten Website. Vorverkaufsstellen: Friseur Pierrot, Firkenweg; FeringaBäckerei S-Bahnhof; Papeterie, Föhringer Allee. Eintrittspreise: Im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 15 Euro. Einladung zum Neujahrsempfang Michael Kessele (1. Schriftführer) Die CSU möchte alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereins- oder Firmenvertreter zum Neujahrsempfang 2016 am Donnerstag, 28. Januar, um Uhr einladen, auch in diesem Jahr wieder im Gewerbegebiet östlich der S-Bahn, diesmal in den Räumen der Allianz Deutschland AG in der Dieselstraße 11. Denn die Allianz AG ist nicht nur Global Player, sondern auch einer der bedeutendsten Arbeitgeber und ein geschätzter Partner im Ort. Zusammen mit Gastgeber und Hauptredner Jürgen Heinle, Mitglied des Vorstands der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, stehen bei der Allianz als Gesprächspartner zur Verfügung: Bundestagsabgeordneter und CSU-Kreisvorsitzender Florian Hahn und Landtagsabgeordneter Ernst Weidenbusch. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, mit uns und unseren Gästen persönlich zu sprechen. Aufgrund der vielen Anfragen bitten wir allerdings um eine möglichst frühzeitige Anmeldung unter: alexander. Für leibliches Wohl ist gesorgt. Parteifreie Wählerschaft PWU-Treff Der nächste PWU-Treff findet am Dienstag, 19. Januar, um Uhr in der Gaststätte Zum Hackerbräu, Bahnhofstrasse 15, statt. Dabei besteht die Gelegenheit, mit Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer und den Gemeinderatsmitgliedern der PWU über einzelne Tagesordnungspunkte der anstehenden Gemeinderatssitzung zu diskutieren, die am Donnerstag, 21. Januar, stattfindet, oder sonst anstehende aktuelle Themen zu erörtern. Wir laden zu dieser Veranstaltung wieder recht herzlich ein und würden uns über ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder und interessierter er Bürger sehr freuen. Die PWU-Gemeinderatsmitglieder stehen natürlich auch sonst jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Am einfachsten können interessierte er Bürger über unsere oben genannte Homepage mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Kontakt treten. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! 5. PWU-Rocknacht Die Bands und Gaststar Milos Am Samstag, 23. Januar, ab 18 Uhr (Einlass 17 Uhr), finden sich wieder die Rockfans im Bürgerhaus ein um einen gemeinsamen Abend mit Bands aus unterschiedlichen Stilrichtungen zu feiern. Wie bereits angekündigt, haben wir für diese Veranstaltung das Spektrum erweitert und neue Gruppen mit aufgenommen. Besonders freuen wir uns natürlich über die Zusage von Milos, der in ganz Deutschland über die Sendung Voice of Germany bekannt wurde. Für euch besteht an diesem Abend die einmalige Gelegenheit, Milos live auf der Bühne zu erleben und das in seinem Heimatort. Wir sind sicher, dass in mit eurer Hilfe 2016 wieder eine gehörige Summe für aktuelle Jugendprojekte in zusammenkommt. Hier die teilnehmenden Bands: Digital Vinyls, Tobi 4.7, Hell Inc., Angry Cats, WildOnes, Hammerschmitt, Milos. Gemeindeblatt SPD Ortsverein Glücksbringer für das neue Jahr Besuch der Perchten bei der Wintersonnwendfeier der SPD Kurz vor Weihnachten am 19. Dezember fand der mittlerweile zur Tradition gewordene Auftritt der Passauer Höllengeister auf dem Bürgerhausplatz statt. Auf Einladung der SPD waren sie auch dieses Jahr wieder nach gekommen. Besucher wurden im Vorfeld wieder mit Nürnberger Bratwürsteln, Ofenkartoffeln mit selbstgemachten Dipp, Glühwein und Kinderpunsch versorgt. Der Auftritt wurde durch neue Pyrotechnikeffekte und neue Masken begleitet. Mit ihrem Auftritt vertreiben die Passauer Höllengeister, alter Tradition folgend, als Perchten die bösen Wintergeister. Laut Aberglauben treiben die Wintergeister in den Rauhnächten bis zum 5. Januar ihr Unwesen. Für schlechte Ernte und Unglück im neuen Jahr werden sie verantwortlich gemacht. Deswegen haben sich auch im bayerischen Raum die Bauern zusammengetan und sind von Hof zu Hof gezogen, um die bösen Geister mit Krach und grusligen Masken zu vertreiben. Mit Feuer und wilden Masken trieben die Perchten vor Weihnachten die bösen Wintergeister aus. Da sich Kinder oftmals vor den Perchten fürchten, ist es bei den Passauer Höllengeistern eine schöne Tradition und eine tolle Geste, dass sie sich am Ende gerade der Kinder annehmen. Sie nehmen dann ihre Masken ab und lassen sich gerne mit den Kindern fotografieren, wobei sie dann meistens ihre Kostüme näher erläutern. Somit nehmen sie den Kindern die Ängste und erklären den Brauch. Denn eines sollen die Perchten sein Glücksbringer für das neue Jahr. Der SPD Ortsverein möchte sich ganz herzlich für die Unterstützung des Bauhofs, sowie der Gemeindemitarbeiter in Rathaus, Kulturamt und Bürgerhaus bedanken, die wie all die Jahre zuvor diese Veranstaltung unterstützt haben. Herzlichen Dank auch an unseren Trachtenverein, der die Verköstigung der nach getaner Arbeit erschöpften, kleinen und großen Höllengeister übernommen hat. Vielen Dank auch an Rudi Fiedler und Manfred Unterstein für die schönen Bilder. Zuletzt auch ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer, die Passauer Höllengeister sowie an alle Besucherinnen und Besucher. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches Philipp Schwarz (Stellv. Ortsvereinsvorsitzender) Seite 5 Nr. 2 / 2016

6 Senioren Einladung zum Mitgliederstammtisch Der erste Mitgliederstammtisch der er SPD im Jahr 2016 findet am Sonntag, 24. Januar, um 18 Uhr im Gasthof Zum Hackerbräu statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Albert Kirnberger (stellv. Ortsvereinsvorsitzender) Kinder und Jugend Kinder- und Jugendfarm Tel Samstag, 16. Januar, bis 18 Uhr, Stallmeistertreff Schafe (ab 12 Jahren) Für die fünf Farmschafe werden Paten gesucht! Wer hat Lust, sich zuverlässig um Nicola, Paula, Gänseblümchen, Traudl oder Wollie zu kümmern, wöchentlich beim Misten zu helfen, sein Patentier zu versorgen, zu pflegen und mit Streicheleinheitenzu verwöhnen? Dann melde Dich beim Stallmeistertreff an! Donnerstag, 21. Januar, bis 18 Uhr, Holzwerkstatt (ab 9 Jahren) Sägen, hämmern, schrauben, schleifen in der kreativen Holzwerkstatt kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Mit unserer Hilfe kannst du tolle (Kunst)Werke aus Holz bauen, die sich manchmal auch gut als Geschenk eignen. Freitag, 22. Januar, bis 19 Uhr, Pferdegruppe (ab 14 Jahre) Wir freuen uns, bald Pferde auf der Farm begrüßen zu können. Bevor die Pferde kommen können, müssen noch viele Dinge gebaut und geplant werden. Hierfür brauchen wir tatkräftige Unterstützer, die uns handwerklich beim Aufbau des Pferdebereichs helfen möchten. Wer später die Pferde versorgen und betreuen möchte, sollte sich jetzt schon melden und beim Aufbau dabei sein. Für diese Aktionen bitte anmelden! Jugend-Freizeitstätte FEZI Tel FEZI Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 15 bis 21 Uhr CAFEZINHO Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 15 bis 22 Uhr Samstag, 16. Januar, ab 10 Uhr, Langlauf zum Ausprobieren (ab 14 Jahren) Neben Schwimmen gehört Langlaufen zu den gesündesten Sportarten überhaupt. Beim Langlauf wird Dein ganzer Körper trainiert. Du kannst das Skating oder auch den klassischen Stil ausprobieren und durch die herrliche Schneelandschaft gleiten. Das Bergpanorama und die frische Luft wirst Du in vollen Zügen genießen können. Samstag, 16. Januar, ab 10 Uhr, Mädchenbrunch (ab 9 Jahren) Heute wollen wir es uns so richtig gemütlich machen und gemeinsam Frühstücken Wir bereiten gemeinsam leckere Speisen, und probieren neue Rezepte aus, dann probieren wir. Ihr könnt z. B. original amerikanische Pancakes backen Donnerstag, 21. Januar, ab 19 Uhr, Vortreffen Skifreizeit Beim Vortreffen bekommst Du heute alle wichtigen Infos für die Skifreizeit in der Faschingsferienwoche. Samstag, 23. Januar, ab 10 Uhr, Klettern Kinder (ab 9 Jahren) Wir suchen eine Kletterhalle in unserer Nähe aus. Die Ausrüstung wird vom FEZI gestellt. Auch AnfängerInnen sind herzlich willkommen. Für diese Aktionen bitte anmelden! Senioren Seniorenaktiv Feringahaus Senioren Begegnung und Beratung Bürozeiten: Mo bis Fr 9 12 Uhr, Mo Uhr Tel Programm für die Woche vom 18. bis 22. Januar 2016 Mo., Uhr Wassergymnastik I 9.45 Uhr Wassergymnastik II Uhr Wassergymnastik III Uhr Ernährungsberatung mit Christine Lutz Uhr Wassergymnastik IV Uhr Töpfern Uhr Gedichtenachmittag Uhr PC-Kurs Di., Uhr Italienisch-Kurs Uhr Skilanglauf Uhr Italienisch-Kurs Uhr Italienisch-Kurs Uhr Nachmittagsausflug ins Café Seidl nach Vaterstetten Uhr Qi Gong Uhr Einzelberatung zur Patientenverfügung Dr. Ulrich Morasch Mi., Uhr Gymnastik I 9.30 Uhr PC-Stammtisch für Fortgeschrittene 9.45 Uhr Gymnastik II (Rückenschule) Uhr Gymnastik III Uhr Sturzprophylaxe-Gymnastik Uhr Mittagstisch Uhr Spiel- und Unterhaltungsnachmittag Uhr Aktivierungsgruppe Do., Uhr Wassergymnastik V 9.45 Uhr Wassergymnastik VI Uhr Wassergymnastik VII Fr., Uhr Yoga 9.30 Uhr Gestalten und Dekorieren im Feringasaal mit Friederike Heidersberger und Meike Schulz Vorschau auf die kommende Woche: Mo., Uhr Mi., Uhr Klangschalen und Qi Gong mit Irmgard Hahn und Birgit Heidemanns Lesung mit Josef Steidle in der Gemeindebibliothek Gemeindeblatt Seite 6 Nr. 2 / 2016

7 Vereinsleben Die Seniorenberatung informiert: St.-Valentin-Weg 20, Bürozeiten: Mo bis Fr 9 12 Uhr, Tel und -80 Montag, 18. und 25. Januar, 10 Uhr, Aktiv-Café. Bitte anmelden; Anmeldungen sind noch möglich! Diese Veranstaltung findet im TREFF.UHU (ehem. Café Valentina) statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Aus dem Seniorenbeirat: Veranstaltungskalender im Freitag, 15. Januar, 15 Uhr, Musikquiz mit Erwin Breitenwieser AWO-Ortsverband Ufg. Donnerstag, 21. Januar, 13 Uhr, Erzähl-Café mit Friederike Heidersberger Seniorenberatung Donnerstag, 21. Januar, 15 Uhr, Spiele-Treff mit Ulla Kulkies und Gabi Sanders-Hilterscheid FSD Mit Hilfe des Frontladers wurde der Baumstamm dann mühselig versucht zu bewegen, was nach einiger Zeit auch gelang. Jedoch hieß das krächzende Geräusch beim Fallen nichts Gutes. Beim Freilegen der oberen Äste zeigte es sich, dass sich unsere schlimmsten Vermutungen bewahrheiteten. Der Stamm war am oberen Ende zweimal gebrochen! Das Abmessen des verbliebenen Stammes ergab, dass der Baum nach 28 Metern gebrochen war. Nun musste beratschlagt werden, ob man das Fällen des Ersatzbaumes riskierte. Nachdem dieser jedoch nur ca. 31 m hoch, sowie der Stamm um einiges dünner war und ebenfalls die Gefahr bestand, dass beim Fällen das obere Stück auch abbrach, entschied man sich einstimmig, den bereits gefällten Baum zu behalten. Wie bereits erwähnt, misst der diesjährige Maibaum 28 Meter, verfügt im Mittelmaß über einen Durchmesser von 40 Zentimeter und hat eine Masse von etwa 3,5 Kubikmetern. Er wird trotz des Abbruchschadens ein stattlicher Maibaum werden! Bis zum Abschebsen (Entfernen der Baumrinde) Mitte bis Ende Februar liegt er nun im Wald zum Austrocknen. Vereinsleben Ilse Geier (2. Schriftführerin) GTEV Edelweiß AWO Ortsverein AWO ortsvereine/ortsverein-unterfoehring-e-v Neues vom Maibaum Am frühen Morgen des 29. Dezember machte sich eine Abordnung des Trachtenvereins, bestehend aus dem 1. Vorstand Franz Klietsch, dem 2. Vorstand Ludwig Huber sowie Hans Bach und Ilse Geier, Stefan Ganser von der Feuerwehr sowie Korbinian Vaitl vom Burschenverein auf dem Weg nach Attenkirchen, um beim Fällen des diesjährigen Maibaums mit dabei zu sein. Auch der Waldbesitzer selbst beehrte uns mit seiner Anwesenheit und wir sahen alle gebannt zu, als der Waldarbeiter seine Kettensäge an dem Stamm anlegte und einen Keil herausschnitt. Das Sägemehl war sehr hell und zeigte uns, dass es sich um einen gesunden Baum handelt. Dank der heutigen Technik konnte mit nur einem Mann der Baumstamm in kurzer Zeit durchgesägt werden und wurde mit Hilfe eines Frontladers abgestützt, damit er in die richtige Richtung fiel. Alles war genau berechnet nur der Baum blieb mit seinen oberen Ästen zwischen den anderen Bäumen hängen. AWO-Stammtisch 2016 Liebe Stammtisch-Freunde, hier sind die Termine für unseren beliebten, monatlichen AWO-Stammtisch am Sonntag im Politia im Bürgerhaus: 31. Januar 28. Februar 20. März 24. April 29. Mai 26. Juni 31. Juli 28. August 25. September 30. Oktober 20. November 18. Dezember Da der Sonntag, gerade für Alleinstehende, oft etwas fad ist, treffen wir uns ab 15 Uhr jeden Monat zu einem gemütlichen Beisammensein, zum Ratschen bei Kaffee und Kuchen. Neue Gesichter sind gerne willkommen, schaun s doch einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Erwin Breitenwieser (kommissarischer Vorsitzender) Kleingartenverein Obstbaumschnitt in der Kleingartenanlage am Feringasee Liebe Gartenfreunde, es geht voran. Trotz der feuchten Witterung am vergangenen Samstag konnten wir unseren Obstbaumschnitt in der Kleingartenanlage termingerecht fortsetzen. Der nächste Baumschnitttermin ist am Samstag, 16. Januar, von 10 bis 13 Uhr. Bei schlechtem Wetter (z. B. Regen, Schnee oder klirrender Kälte) entfällt der Termin. Für das Wegräumen des Schnittgutes freuen wir uns wieder auf freiwillige Helfer. Treffpunkt ist wie immer am Geräteschuppen. Wir bedanken uns schon im Voraus recht herzlich für eure Unterstützung. Rückfragen bitte an Jakob Jambach, Tel Bitte jetzt schon vormerken: Der nächste Baumschnitttermin ist am Samstag, 6. Februar. Der künftige Maibaum hängt zwischen den anderen Bäumen fest. Gemeindeblatt Die Fachberater Seite 7 Nr. 2 / 2016

8 Vereinsleben Freiwillige Feuerwehr Förderverein Soziale Dienste Große S-Bahn-Einsatzübung in der Nacht vom 29. auf 30. Januar Programm der kommenden Woche Liebe er Bürgerinnen und Bürger, sollte jemals ein voll besetzter S-Bahn-Zug in stecken bleiben, müssen sich die Einsatzkräfte möglicherweise um viele Verletzte gleichzeitig kümmern und diese versorgen. In der Nacht von Freitag, 29., auf Samstag, 30. Januar, findet hierzu im er S-Bahn-Tunnel eine große Übung statt. Auch wenn der Hauptteil der Übung im Tunnel stattfinden wird, möchten wir an dieser Stelle auch die Anwohner und Anlieger der Bahnhofstraße, der Jahnstraße, der Aschheimer Straße, der St.-FlorianStraße, der Medienallee, der Ottostraße bzw. rund um den S-Bahnhof vorab darüber informieren und uns gleichzeitig für etwaige Unannehmlichkeiten und Störungen entschuldigen (Ankunft der Einsatzfahrzeuge, Parken in den Straßen, etc.). Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass die Übung nur in den Nachtstunden außerhalb des regulären S-Bahn-Verkehrs stattfinden kann. Sie dient nur und ausschließlich dazu, das Wissen der Einsatzkräfte und damit die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Uschi Linke (Öffentlichkeitsarbeit) Besuchsdienst im Pflegeheim und zu Hause, Kummerkasten, Schuldner- und Insolvenzberatung Termine nach Absprache Trauerbegleitung Trauerbewältigung: Der FSD ist auch in schweren Stunden immer für Sie da! Einzelgespräche jederzeit möglich. Diskretion selbstverständlich. Terminvereinbarung telefonisch oder persönlich über das FSD-Büro. FSD-Spiele-Treff Freitag, 15. Januar, 15 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum. Leitung: Ulla Kulkies, Gabi Sanders-Hilterscheid. Einfach vorbeischauen und mitspielen! Anmeldung nicht erforderlich. FSD-Mittagessen Dienstag, 19. Januar, um Uhr im Gasthof zur Post. Für alle, die Lust haben, sich der gemütlichen Runde zum gemeinsamen Mittagessen anzuschließen. Anmeldung nicht erforderlich. FSD-Wassergymnastik Neu im Programm! Mittwoch, 20. Januar, 10 Uhr, St.-Valentin-Weg 20. Leitung: Claudia Leitner. Um Anmeldung wird gebeten. Feuerwehrball: Kartenvorverkauf gestartet FSD-Yoga Neu im Programm! Mittwoch, 20. Januar, 16 Uhr, St.-Valentin-Weg 20. Leitung: Michèle Hartmann. Um Anmeldung wird gebeten. Wer gerne tanzen geht, gute Laune liebt, sich verkleiden möchte oder auch nur einen geselligen Abend verbringen will, den lädt die Freiwillige Feuerwehr am Samstag, 16. Januar, von 19 Uhr an in das dekorierte Feuerwehrgerätehaus, St.-Florian-Str. 5, ein. Der Eintritt beträgt, wie auch in den vergangenen Jahren, 9,99 Euro. Kartenvorverkauf und Tischreservierungen bei Stefan Ganser, Tel Ein buntes Programm erwartet Sie! Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und eine bunte Gesellschaft! FSD-Walken Neu im Programm! Donnerstag, 21. Januar, 11 Uhr, Treffpunkt Aumeister. Anmeldung nicht erforderlich. Stefan Ganser (Vorstand) Für weitere Informationen besuchen Sie bitte auch unsere Homepage. Einsatzübersicht Dezember 2015 Gertrud Mörike (Öffentlichkeitsarbeit) Die er Feuerwehr rückte im Dezember 2015 zu 14 Einsätzen aus: Wer zu einzelnen Aktivitäten abgeholt werden möchte, bitte im FSD-Büro melden! Bürgerhaus, Münchner Str. 65, 2. Stock, Zi Tel , Fax , Büro-Öffnungszeiten: Di und Do 9.30 bis Uhr und nach Vereinbarung. Kolpingsfamilie 1.12., Uhr: First Responder Einsatz 1.12., Uhr: Sturmschaden, Am Poschinger Weiher 2.12., Uhr: Feuermelder, Dieselstraße 3.12., Uhr: First Responder Einsatz 3.12., Uhr: First Responder Einsatz 8.12., Uhr: Wohnungsöffnung, Ahornstraße , Uhr: First Responder Einsatz , Uhr: Schmorbrand, Feringastraße , Uhr: Sicherheitswache, Ottostraße , 7.52 Uhr: First Responder Einsatz , Uhr: Feuermelder, Dieselstraße , Uhr: Wohnungsöffnung, Fichtenstraße , Uhr: First Responder Einsatz , Uhr: Wasserrohrbruch, Feringastraße Celebration Friday Zusammen mit den Ministranten findet am Freitag, 29. Januar, wieder für 9- bis 15-Jährige eine eigene Faschingsveranstaltung im kath. Pfarrzentrum, St.-Valentin-Weg 1 statt. In der Zeit von 18 bis Uhr herrscht im Pfarrsaal eine elternfreie Zone! An der Bar gibt es alkoholfreie Drinks zu niedrigen Preisen. Für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Die Freiwillige Feuerwehr musste während der Weihnachtstage zu keinen Brand-Einsätzen ausrücken. Der Eintritt kostet 2 Euro. Die Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse. An alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem umsichtigen Verhalten dazu beigetragen haben, im Namen der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr : Ein herzliches Dankeschön! Kinderfaschingsball Am Sonntag, 31. Januar, findet unser traditioneller Kinderfaschingsball im katholischen Pfarrzentrum statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt wie alle Jahre unser Gemeindeblatt Faschingsbälle Kartenvorverkauf Seite 8 Nr. 2 / 2016

9 Vereinsleben Kolpings-DJ TomPö, zusammen mit DJ Bill Mayr. Außerdem besucht uns in diesem Jahr die Faschingsgesellschaft Feringa mit ihrem Kinderprinzenpaar. Der Eintritt kostet für Kinder 2 Euro, für Erwachsene 4 Euro. Einlass ist ab Uhr, Beginn um 15 Uhr. Der Kartenvorverkauf für den Kinderfaschingsball findet nur am Samstag, 23. Januar, in der Zeit von 10 bis 11 Uhr im Kath. Pfarrzentrum statt. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass keine Tischreservierungen vorgenommen werden. Ilse Geier (1. Vorsitzende) Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe ms.gruppe.ufg@web.de Selbsthilfegruppe im Januar Die Selbsthilfegruppe findet immer am letzten Mittwoch des Monats um 9.45 Uhr in den Räumen des Cafés Treff.UHU im St.-Valentin-Hof, St.-Valentin-Weg 20, statt. Bei einem gemeinsamen Frühstück tauschen wir uns aus. Unsere Kontaktgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffenen bei der Bewältigung der vielfältigen Probleme, die im Zusammenhang mit MS auftreten können, zu helfen. Wir machen auch Physiotherapeutisch geleitete Wassergymnastik und Krankengymnastik auf dem Pferd (Hippotherapie/ Reittherapie). Auch Hilfe zur Selbsthilfe möchten wir geben um den Erkrankten einen Weg aus der Isolation zu zeigen. Das nächste Gruppentreffen ist am Mittwoch, 27. Januar. Möchten Sie uns kennenlernen? Dann nehmen Sie doch bitte vorher kurz Kontakt auf mit: Birgit Spindler, Tel. 0176/ , ms.gruppe.ufg@web.de. Oder besuchen Sie uns auf Facebook: Wir sind Mitglied im Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Martina Mages (Öffentlichkeitsarbeit) ÖKUS Ökumenische Frauengruppe Madeleine Delbrêl Mystikerin der Straße Als junge Frau war sie überzeugte Atheistin. Heute ist Madeleine Delbrêl für viele ein Vorbild, wie im gewöhnlichen Alltag Christsein gelebt werden kann. Madeleine Delbrêl ( ) lebte Seite an Seite mit Armen in den Arbeitervierteln Ivrys, einem Vorort von Paris. Im Einsatz für die sozial Bedürftigen und in alltäglichen Begegnungen wollte sie etwas von dem ungeheuren Glück mitteilen, das es für sie bedeutete, Gott erfahren zu haben. 50 Jahre nach ihrem Tod sind ihr Lebenswerk und ihre Texte aktueller denn je. Wir laden Sie herzlich ein, die Pionierin des christlichen Glaubens in einer säkularisierten Welt und ihre Impulse für Lebenskunst und Weltgestaltung näher kennenzulernen. Maria Holzapfel-Knoll, Dipl. Theologin, stellt Ihnen die faszinierende Frau vor und führt durch den Abend im katholischen Pfarrzentrum, am Donnerstag, 21. Januar, um Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt unverändert 3,50 Euro. Christl Trundt Soldaten- und Kriegerverein Bericht von der Jahreshauptversammlung Am Freitag, 8. Januar, begrüßte der 1. Vorstand Josef Peischl im Vereinslokal Zum Hacker-Bräu 51 Mitglieder bei der diesjährigen Hauptversammlung. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder wurden folgende Mitglieder geehrt: Für 15-jährige Vereinstreue mit der silbernen Ehrennadel, Florian Dobler, Paul Haas, Johann Geier, Christian Schweikl, Dieter Schödl, Donat Aigner und Andreas Kemmelmeyer. Die Kameraden Siegfried Zöttl, Günter Frey, Franz Weißenbach und Josef Berka wurden mit der goldenen Ehrennadel für 25 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet. Die Kameraden Lorenz Ilmberger und Hermann Neueder wurden für 30-jährige, Rudolf Sedlmeyer für 35-jährige und Hermann Stöger für 40-jährige Vereinstreue mit einer Urkunde und einer Flasche Wein geehrt. Für ihren langjährigen unermüdlichen Einsatz bedankte sich Sepp Peischl bei Siegi Weingärtner, Max Bachleitner, Fritz Bergmaier, Erwin Breitenwieser und Franz Schweiger mit einem Flascherl Wein. Die Kasse war, wie nicht anders zu erwarten, in Ordnung und so wurde die Vorstandschaft, auf Antrag von Revisor Philipp Schwarz, einstimmig entlastet. Auf den Bericht des Kassenprüfers übernahm Bürgermeister Kemmelmeyer das Wort. Er bedankte sich für die aktive Mitwirkung unseres Traditionsvereins insgesamt und lobte die vielen Aktivitäten, insbesondere der Böllerschützen-Abteilung, deren guter Ruf weit über die Grenzen s hinausreicht. Andreas Axenbeck stellte ein Muster des neuen Maibaumschildes aus Papier in Originalgröße vor. Der Vereinsausflug am 4. Juni geht nach Murnau, zum Mittagessen nach Uffing an den Staffelsee mit anschließender Schiffsrundfahrt. Die Böllerschützen-Abteilung feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Peter Orth (1. Schriftführer) TSV Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 19. Januar, um 20 Uhr im TSV-Vereinsraum- Gerätturnhalle, Jahnstraße 5. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 4. Entgegennahme der Jahresberichte / Kassenbericht 5. Entgegennahme des Kassenprüfungsberichts 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Beschluss der überarbeiteten Satzung 8. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge 9. Behandlung vorliegender Anträge Mitteilungen Anfragen Auflösung Radabteilung Vereinbarung Schutzauftrag Kinder und Jugendliche Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich über die Arbeit im TSV zu informieren und über seine Zukunft mitzuentscheiden. T. Peischl (1. Vorstand) Gemeindeblatt Seite 9 Nr. 2 / 2016

10 Kirchen Zwischenbericht Volleyball Volleyball U20 weiblich auf Platz 1. Erfahrene Spielerinnen, die auch schon in der Damenmannschaft spielen, zusammen mit trainingsfleißigen Neuen machen diesen Tabellenplatz möglich. U16 weiblich Da einige für die U16 zu alt geworden sind und die vielen Jüngeren erst noch Grundtechnik und Stellungsspiel zu sechst lernen müssen, startet eine Mannschaft diese Saison außer Konkurrenz um Spielerfahrungen zu sammeln. Ein besonderes Lob verdienen die Mädchen, die am 6. Dezember trotz vieler anderer Aktivitäten in der Vorweihnachtszeit (Weihnachtsfeiern, Schule, Musik, Kirche ) angetreten sind, nachdem viele andere abgesagt hatten. Zum ersten Mal gespielt haben Johanna Schweinhuber, Helena Schneck und Isabella Edelmann, alle Jahrgang Damen Die Damen spielen gut mit beim Kampf um die vorderen Plätze (derzeit Platz 3). Besonders hoch her ging es beim Derby daheim gegen den TSV Ismaning am 21. November. Die er Damen hatten ein paar junge Fans, die einige von ihnen vom Cafezino kannten und bei ihnen schon Eis oder Pizza gekauft hatten. Unter der Leitung von Betreuer Daniel sorgte die junge Percussiongruppe mit Spaß für Superstimmung, worauf das Spiel 3:0 gewann. Vielen Dank für die Unterstützung aus dem FEZI! Beim nächsten Heimspiel am Samstag, 16. Januar, empfangen die erinnen die SpVgg Höhenkirchen und den SV Lohof VIII. Die Siegchancen gegen beide Gegner sind realistisch, mit Zuschauerunterstützung sicher noch leichter! Mixed Da die Mixedmannschaft die erste Saison in der Kreisoberliga (höchste Breitensportliga!) spielt, tut sie sich dort sehr schwer. Erst ein Spiel konnte gewonnen werden, einige wurden knapp, die gegen die Tabellenführer deutlich verloren. Es wird spannend, ob wir uns in der Liga halten können. Die Mannschaft ist sich jedoch einig, dass sich der Ausflug in die Kreisoberliga jetzt schon gelohnt hat, da wir mit den stärkeren Gegnern auch besser werden. Ingrid Ebner FC Jugendabteilung U13 (D1): Turniersieger beim Kirchheimer Bulthaup Küchen Cup Wenn die Eltern sich gegenseitig ihre Handy-Apps erklären Kirchheim, 5. Januar: dann ist wieder Hallenturnierzeit. Nun ja, es ist halt immer viel Zeit zwischen den Spielen, in denen unsere Jungs mitwirken. An der Leistung unserer Jungs lag es sicher nicht, denn die war famos und führte zu einem überaus verdienten Turniersieg. Sorge kam allenfalls angesichts der ungenügenden Chancenverwertung in den ersten Minuten des Finales auf. Reihum vergaben die FCUler beste Einschussmöglichkeiten; auch eingewechselte Spieler steckten sich an dem Virus mit dem Namen Abschlussschwäche an. Solche Spiele verliert man dann gerne 0:1 durch einen abgefälschten Verlegenheitsschuss des Gegners. Aber so ein Tag war heute nicht. Unsere D1 erarbeitete sich weitere Chancen und als der Knoten dann endlich geplatzt war, fielen gleich drei Tore. Alles in allem also eine runde Sache mit vier Siegen und einem Unentschieden, mit dem ersten Goldpokal, mit einem souveränen Dank des Mannschaftskapitäns Leandro an die Gastgeber und die Schiedsrichter. So kann s weitergehen. Und bis zum nächsten Turnier können wir ja mal schauen, ob wir eine App für den sicheren Torabschluss in Endspielen finden. Aufstellung: Aymen Abdeltam, Raphael Bircks, Sebastian Bosch, Leandro Dohmann, Leon Ertl, Marko Govedarica, Louis Isichei, Tim Koch, Jan Neuendorf, Max Potocnik. Bernd Bircks U13 (D1): Turniersieger beim Blitzturnier vom TSV Eintracht Karlsfeld Alle Spiele, alle Tore Karlsfeld, 9. Januar: TSV Eintracht Karlsfeld 1 : FCU, 0:0; TSV Eintracht Karlsfeld 2 : FCU, 3:0, TSV Hohenbrunn : FCU, 1:4; DJK Pasing : FCU, 2:3; SV DJK Taufkirchen : FCU, 0:2. Aufstellung: Aymen Abdeltam, Raphael Bircks, Sebastian Bosch, Leandro Dohmann, Leopold Doppler, Leon Ertl, Marko Govedarica, Louis Isichei, Tim Koch, Jan Neuendorf, Max Potocnik David und Jonas Fischer Kirchen Gebetswoche zur Einheit der Christen Herzliche Einladung füreinander zu beten, Einheit zu gestalten: Die Gebetswoche für die Einheit der Christen wird weltweit jedes Jahr entweder vom 18. bis 25. Januar oder in der Zeit um Pfingsten gefeiert. Es wird jeweils eine ökumenische Gruppe in einem bestimmten Land um einen ersten Entwurf der Gottesdiensttexte gebeten, der dann von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe so bearbeitet wird, dass er weltweit verwendet werden kann. Dieses Jahr rufen Christen aus Lettland unter dem Motto berufen, die großen Taten Gottes zu verkünden aus dem ersten Petrusbrief zum gemeinsamen Zeugnis auf. In Lettland gehört jeweils etwa ein Drittel der Bevölkerung den drei Konfessionen protestantisch, katholisch, orthodox an. Die Ökumene lebt dort wesentlich aus der vertrauensvollen Beziehung zwischen den Vertretern der unterschiedlichen Konfessionen und drückt sich in vielen gemeinsamen Initiativen aus. Der Arbeitskreis Ökumene lädt alle Christen in Ismaning und ganz herzlich ein, bei den ökumenischen Gottesdiensten gemeinsam für die Einheit der Christen zu beten: Sonntag, 17. Januar,, Rafaelkirche, 19 Uhr, ökumenisches Friedensgebet, anschließend gemütliches Beisammensein am runden Tisch. Mittwoch, 20. Januar, Ismaning, Gabrielkirche, Uhr, ökumenischer Gottesdienst. Samstag, 23. Januar,, St. Valentin, Uhr, ökumenischer Gottesdienst. Für den AK Ökumene: Ursula Lindner Katholischer Pfarrverband St. Johann Baptist Ismaning St. Valentin Gottesdienstordnung Sonntag, 17. Januar 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte: Maximilian-Kolbe-Werk 9.00 Uhr Ism. Hl. Messe Pfarrgottesdienst mit den Erstkommunionkindern für Gemeindeblatt Seite 10 Nr. 2 / 2016

11 Kirchen Maria Michalak, Ludwig Hillebrand und Anneliese Dutz, für Sebastian Obermeier Uhr Ufg. Hl. Messe Pfarrgottesdienst mit den Erstkommunionkindern für Ehefrau, Mutter und Großmutter Maria Aigner, für Oma Elisabeth Voithenleitner, für Eltern und Großeltern Johann und Anna Zehetmair Uhr Ufg. Tauffeier: Leonie Marie Eschbaumer Uhr Ism. Rosenkranz Uhr Ism. Hl. Messe für Eltern Martin und Maria Hartl Dienstag, 19. Januar Uhr Ism. Rosenkranz Uhr Ufg. Hl. Messe für Ehemann und Vater Wolfgang Frey Mittwoch, 20. Januar 9.00 Uhr Ufg. Hl. Messe (entfällt falls Requiem) für Maria Rauscher Uhr Ism. Wortgottesdienst (Bürgerstift) Uhr Ufg. Wortgottesdienst (Seniorenzentrum Hofäckerallee) Donnerstag, 21. Januar Uhr Ism. Hl. Messe Stiftsmesse für Angehörige Gröbmaier Freitag, 22. Januar 8.00 Uhr Ufg. Morgenlob 9.00 Uhr Ism. Hl. Messe (entfällt falls Requiem) Samstag, 23. Januar Uhr Ufg. Rosenkranz Uhr Ufg. Ökumenischer Wortgottesdienst zur Woche der Einheit der Christen Uhr Fsh. Hl. Messe Vorabendgottesdienst für Mitglieder des Sparvereins Grüne Heide Sonntag, 24. Januar 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte: Instandhaltung 9.00 Uhr Ism. Hl. Messe Pfarrgottesdienst für Ehemann und Vater Arthur Best, für Familie Schuster, für Ehemann und Vater Konrad Steininger, Uhr Ufg. Hl. Messe Pfarrgottesdienst, für Ehemann und Vater Walter Pfister Uhr Ism. Rosenkranz Uhr Ism. Hl. Messe für Ehemann Josef Lechner und Angehörige, für Ehemann und Vater Leo Greska, für Eltern Ludwig und Olga Kammerer, Tante Berta Poschner und Cousine Sabine Steck, für Ehefrau und Mutter Lieselotte Muttscheller, für Neffen Thomas Daimer und Schwester Waltraud Niedermeier Termine : Sonntag, 17. Januar, 19 Uhr, Ökumen. Friedensgebet in der ev. Rafaelkirche Dienstag, 19. Januar, 16 Uhr, Ministrantenstunde Uhr, Pfarrgemeinderatssitzung Donnerstag, 21. Januar, Uhr, Öku-Vortrag von Maria Holzapfel-Knoll im Pfarrsaal: Madeleine Delbrel Mystikerin der Straße Freitag, 22. Januar, 17 Uhr, Taufgespräch Samstag, 23. Januar, 10 Uhr, Vorverkauf für Kolping-Kinderfasching im Pfarrzentrum Sonntag, 24. Januar, 19 Uhr, Ökumen. Friedensgebet in der ev. Rafaelkirche Uhr, Ökumen. Nachtcafe im ev. Pfarrzentrum Ismaning: Montag, 18. Januar, 19 Uhr, Treffen der Erstkommunion-Gruppenleiter 20 Uhr, Kirchenchorprobe Mittwoch, 20. Januar, 19 Uhr, AA-Team Donnerstag, 21. Januar, 9 Uhr, MBW Vom Klostergarten zum Landschaftspark Uhr, Pfarrgemeinderatssitzung Samstag, 23. Januar, 11 Uhr, AA-Team: Arbeitsmeeting 14 Uhr, Faschingsfeier der KFI Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ismaning- Freitag, 15. Januar Uhr Ufö. Sing- und Tanzkreis Sonntag, 17. Januar 9.30 Uhr Ufö. Familienkirche Robert Stolz Uhr Ism. Familienkirche Carsten Klingenberg Uhr Ufö. Ökumenisches Friedensgebet zu Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen Montag, 18. Januar Uhr Ufö. Bibelkreis Mittwoch, 20. Januar Uhr Ism. Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen Franz Grössler, Carsten Klingenberg Donnerstag, 21. Januar Uhr Ufö. Meditation in der Gabrielkirche Freitag, 22. Januar Uhr Ufö. Gottesdienst im Seniorenzentrum Robert Stolz Uhr Ism. Meditation in der Gabrielkirche Samstag, 23. Januar Uhr Ufö. Konfirmandentag Uhr Ufö. Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen in St. Valentin Franz Grössler, Carsten Klingenberg Sonntag, 24. Januar 9.30 Uhr Ufö. Gottesdienst Carsten Klingenberg Uhr Ism. Gottesdienst mit Abendmahl Carsten Klingenberg Uhr Ufö. Ökumenisches Friedensgebet Uhr Ufö. Ökumenisches NachtCafé Herzliche Einladung ins KirchBauCafé am Sonntag, 24. Januar, ab 10 Uhr bzw. nach dem Gottesdienst in der Gabrielkirche. Unseren frühen Gästen bieten wir ein kleines Frühstück mit frischen Semmeln und Obstsalat. Außerdem gibt es wie immer leckere Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im KirchBauCafé. Gemeindeblatt Seite 11 Nr. 2 / 2016

12 Bildung und Kultur Bildung und Kultur ner Turmschreiber, wo er dichtend, textend, singend, musizierend aktiv ist. Josef Steidle versteht es meisterlich, die kleinen und großen Sorgen des Alltags in launige Gedichte zu verpacken und diese auf eine Art vorzutragen, die das Zuhören zum Genuss macht. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Feringahaus. Eintritt frei. Um Anmeldung in der Bibliothek wird gebeten: Tel Öffnungszeiten: Di./Do./Fr Uhr, Mi./Sa Uhr, Tel Kindertheater Das tapfere Schneiderlein ein Märchen sehr frei nach den Gebrüdern Grimm Münchnerisches in Reim und Prosa Lesung mit Josef Steidle Am Mittwoch, 27. Januar, ist um 15 Uhr Josef Steidle zu Gast in der Bibliothek. Steidle, Jahrgang 1927, ist ein waschechter Münchner aus Oberföhring, seit Jahrzehnten in wohnend. Abitur, dann Verwaltungsbeamter der Stadt München, zwölf Jahre Referent des Bürgermeisters, 15 Jahre lang für Altenheime zuständig. Schon als Bub hat er leidenschaftlich musiziert, gesungen, Gedichte gelesen und dann gern und viel vorgetragen. Er veröffentlichte acht Bücher mit bayerischen Dialektgedichten und Erzählungen. Er schreibt ein unverfälschtes Münchnerisch, einen lupenreinen Randsteindialekt. Komponiert auch aus Spaß an der Freud Lieder, Märsche und Walzer. Seit Jahrzehnten ist er Mitglied der Turmfalken (Damische Ritter) und der Münch- Am Mittwoch, 3. Februar, um 15 Uhr, ist das Figurentheater Manfred Künster zu Gast in der Bibliothek. Die Geschichte vom tapferen Schneiderlein, das Sieben auf einen Streich erlegt, wird von Manfred Künster mit Tischfiguren erzählt und gespielt. Ein Figurentheaterstück für Kinder ab vier Jahren, über Mut und List, über Angeber, Angsthäschen und Schlitzohren. Mit dabei: ein Einhorn, eine Wildsau, zwei bis drei Riesen, ein Spieler und natürlich der Schneider. Die Bühne entsteht aus einem umgebauten Leiterwagen. Eintrittskarten sind ab Freitag, 15. Januar, in der Bibliothek erhältlich. Kulturprogramm WENIGE RESTKARTEN 3. er Lachnacht AUSVERKAUFT Franz Lehár: Die lustige Witwe Mit Ole Lehmann, Matthias Seling, Matthias Brodowy, Alain Frei und Vera Deckers Freitag, 15. Januar, 20 Uhr Bürgerhaus Kammeroper Köln Freitag, 29. Januar, 20 Uhr Bürgerhaus Woody Allen: Eine MittsommernachtsSex-Komödie Komödie nach dem gleichnamigen Film mit Motiven aus Shakespeares Sommernachtstraum Donnerstag, 21. Januar, 20 Uhr Bürgerhaus ENTFÄLLT Ausstellung im Rathaus Ute Bigale: Lebensreise Iberl-Bühne: Niedertrachtig oder da foid mir doch glatt ein Aug raus Theater Mit TV-Liebling Hansi Kraus Sonntag, 24. Januar, 19 Uhr Schulaula Gemeindeblatt Johnny Koch: Showtime Ausstellungseröffnung am Freitag, 5. Februar, 19 Uhr Dauer: bis 11. März, Eintritt: frei Bürgerhaus Christoph von Weitzel: Dem Wasser zu singen Konzert Samstag, 6. Februar, 20 Uhr Schulaula 12. Großes Faschingskonzert Münchner Salonorchester Tibor Jonas Konzert Sonntag, 7. Februar, 20 Uhr Bürgerhaus Informationen und Tickets unter Telefon Seite 12 Nr. 2 / 2016

13 Kinder-Experimente Knisterschokolade Normale Schokolade ist dir zu langweilig? Dann probier dieses spannende Experiment aus und lass dich oder deine Freunde vom Knistern und Zischen im Mund überraschen! Das brauchst du: eine Tafel Schokolade Backpulver Vitamin C in Pulverform (erhältst du in der Drogerie) Pralinenform Beim Essen der Schokolade wirst du nun dein knisterndes Wunder erleben! So geht es: Schmelze die Schokolade im heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle. Rühre in die warme, flüssige Schokolade 1 Esslöffel Backpulver und 1 Esslöffel Vitamin C ein. Gieße die Masse nun in eine Pralinenform und lasse sie im Kühlschrank hart werden.!backpulver und Vitamin C, und das soll funktionieren? Ja klar! Denn eine ähnliche Reaktion wie die, die zwischen deinen Zähnen abgeht, kennst du vermutlich schon: Es ist die Reaktion von Backpulver mit Essig. Sobald du diese beiden Stoffe miteinander verrührst, fängt die Mischung an zu blubbern und zu zischen. Backpulver besteht nämlich hauptsächlich aus Natron, das bei Kontakt mit Säure Kohlendioxid freisetzt. Und Kohlendioxid kennst du auch das ist das Gas, das beim Öffnen einer Sprudelflasche zischt. Säure ist aber flüssig, denkst du? Nun, es gibt auch feste Säuren Vitamin C beispielsweise. Schau dir einmal Vitamin C an: Es sieht aus wie die weißen Kristalle des Haushaltszuckers wenn du aber davon probierst brrr! Beim Zerkauen der süßen Schokolade allerdings fällt gar nicht auf, wie sauer Vitamin C ist, das mit Backpulver und Speichel knisternd und knatternd in deinem Mund reagiert und jetzt weißt du auch, was dabei passiert: Kohlendioxid wird freigesetzt. Text: Martina Kieninger/DEIKE, Illustrationen: Britta van Hoorn/DEIKE

14 Immobilieneigentümer aufgepasst! Für vorgemerkte Einzelkunden und Bauträger suchen wir im Großraum München und Umgebung Grundstücke, Häuser und Wohnungen. Prüfung der jeweiligen Bebaubarkeit erfolgt durch uns. Wir freuen uns auf Ihre Zuschrift/ Ihren Anruf. Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Immobiliencenter Nord Jessica Amft Tel / jessica.amft@kskmse.de in Vertretung der Verwaltungsassistentin sucht Teilzeitstelle (30 Stunden in der Woche) - 50 Jahre - belastbar - langjährige Erfahrung - sehr gute Umgangsformen - keine Abrechnungstätigkeit Tel.: 0175/ ab 15 Uhr KOSTENLOSER YOGAKURS im Pfarrheim St. Valentin in von 4. Februar 2016 bis 28. April 2016 immer donnerstag von 18 bis Uhr Nähere Infos und Anmeldung unter silke-golder@web.de www. IhrBaumProfi.de Fa. JOSEF HÖLLINGER BAUMFÄLLUNGEN KÜRZEN RODEN ABFUHR GARTENPFLEGE WURZELSTOCKFRÄSEN schnell sauber preiswert Tel / oder 0 89/ unverbindliche und kostenlose Beratung jeder Schwierigkeitsgrad Zukunft für Kinder! cêéìåçäáåüé=c~ãáäáé=eháåç=oir=g~üêéi=ûêòíáå=c=_~åâéêf ëìåüí=~ä=ëçñçêí=éáåé=pir=j=q=wáããéê=tçüåìåö áå=råíéêñ ÜêáåÖ=òìê=jáÉíÉK=hÉáåÉ=e~ìëíáÉêÉI=káÅÜíê~ìÅÜÉê =MNTSLPTTTRSNN=Ü~âóSU]ó~ÜççKÅçã PJwáããÉê=tçÜåìåÖ=ãáí=_~äâçå=çÇÉê=qÉêê~ëëÉ=òìê=jáÉíÉ ÖÉëìÅÜíK= táê= ëáåç= Éáå= åéííéëi= òìîéêä ëëáöéë= ìåç= ëçäîéåíéë m~~êi=ç~ëë=ä åöéêñêáëíáö=áã=jωååüåéê=kçêçéå=ïçüåéå ã ÅÜíÉK= =MNSPLSPRVNVN pìåüé=rrjum=èã=tçüåìåö=òìê=jáéíé=áå=råíéêñ ÜêáåÖK qéäk=mntp=rp=qqq=snk hbv_l^oa=c=bjdfq^oobk=ibeobo=hljjq=fkdp=e^rp> = = = =MNTNLVPNUUQQ pìåüé=ä~åöñêáëíáöéå=d~ê~öéåéä~íò=áå=çéê=cáåüíéåëíê~ É=~Ä MNKMPK=çÇÉê=ëé íéê= =MUVLOQQMMPON= =MNTSLTUTTSVOQ

15 Seit 25 Jahren Beratung in allen Reisefragen Reisebüro Kamhuber Bahnhofstr Ismaning Tel 089/ IT-Service / -Verkauf / -Beratung 089 / Ralf Vietze & Frank P. Judas Wir lösen Ihre PC- / Mac- & Telefonprobleme Freundlicher, kompetenter Vor-Ort-Service Für Privat- und Firmenkunden ComputerPraxis.net Münchner Straße Tel.: 089 / info@computerpraxis.net Die Baumexperten Gartenpflege schnell Wurzelstockfräsen zuverlässig Problemfällung preiswert Fa. Hans Lachner Tel Gemeindeblatt Gemeindeblatt UNTERFÖHRING Wir suchen für das Gemeindeblatt zuverlässige Austräger (m/w) 1 x wöchentlich. Ideal für Hausfrauen, Rentner und Schüler. (Mindestalter 14 Jahre) Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel / oder verteilung@gemeindeblatt-unterfoehring.de 15 % Winterrabatt auf Textilien Gültig bis auf alle im Siebdruck bedruckten Textilien. Birnbachstraße Frontenhausen Tel.: / Fax: / info@ortmaier-druck.de ABI 2016 "geschafft!" Denken Sie schon jetzt an Ihre nächste Veranstaltung im Sommer! Ortmaier Druck GmbH Ortmaier Druck GmbH Birnbachstraße 2 Birnbachstraße Frontenhausen Frontenhausen Birnbachstraße Frontenhausen Tel.: / Fax: / textildruck@ortmaier-druck.de

16

Landratsamt München. Medikamentenhilfe Landkreis München. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Landratsamt München. Medikamentenhilfe Landkreis München. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Landratsamt München Medikamentenhilfe Landkreis München Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Medikamentenhilfe im Landkreis München Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Was ist die Medikamentenhilfe?

Mehr

Landratsamt München. Weitersagen! Beim LandkreisPass sind jede Menge Vergünstigungen drin. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Landratsamt München. Weitersagen! Beim LandkreisPass sind jede Menge Vergünstigungen drin. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Landratsamt München Weitersagen! Beim LandkreisPass sind jede Menge Vergünstigungen drin. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Weitersagen! Beim LandkreisPass sind jede Menge Vergünstigungen drin.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

INFOPOST Januar Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

INFOPOST Januar Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung INFOPOST Januar 2016 Impressum Herausgeber: Seniorenzentrum Haus am Nordkanal Flämische Allee 2, 41748 Viersen Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Aktuelle Angebote April 2015

Aktuelle Angebote April 2015 Kranke Menschen Mitarbeit in der Bücherei der Kinderklinik Eine Kinderklinik bietet ihren kleinen Patienten einen Bücherwagen, der ihnen altersgerechten Lesestoff ans Bett bringt. Einsatzzeit: 1-2 x pro

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Info- Blättle Januar 2015

Info- Blättle Januar 2015 Info- Blättle Januar 2015 Liebe Eltern, wir hoffen Sie haben mit Ihren Familien das Jahr 2014 gut beendet. Mit vielen guten Vorsätzen und Ideen startet man ins neue Jahr und wir wünschen Ihnen von Herzen,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Lin findet das Internet praktisch, weil a) es dort viele Deutschübungen

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Einfach mal vorbeischauen!

Einfach mal vorbeischauen! Programm JUZ Fantasy September bis Dezember 2016 Einfach mal vorbeischauen! Das Jugendzentrum Fantasy ist für alle ab 7 Jahren geöffnet. Im Offenen Betrieb kannst du gegen Pfand Räume, Billard, Dreiräder,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag PFARRBRIEF NR. 52 Christkönigsonntag 20.11.2016 **************** Wir feiern GOTTESDIENST Kollekte für Jugend- und Arbeiterseelsorge 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Familiengottesdienst

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr