Industrie. Magazin. Profil geschärft. Das. Euromold setzt auf Fünf-Achs-Bearbeitung und digitale Produktentwicklung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrie. Magazin. Profil geschärft. Das. Euromold setzt auf Fünf-Achs-Bearbeitung und digitale Produktentwicklung."

Transkript

1 Reduzierte Nebenzeiten Seite 108 Gewindeherstellung Seite 122 High-Speed-Ethernet Seite 132 Industrie Das Magazin November 2008 Ausgabe 47 4,50 B Vorbericht 3. bis 5. Dezember 2008 Frankfurt/Main, Seite 34 Profil geschärft Euromold setzt auf Fünf-Achs-Bearbeitung und digitale Produktentwicklung Seite 26 Sonderbeilage ab Seite 35 Werkzeug- und Formenbau Auf Dauer erfolgreich ist, wer Kunden einen nachhaltigen Nutzen bietet WZL-Direktor Prof. Fritz Klocke, Seite 22

2

3 LEITARTIKEL AKTUELLES WERKZEUG- UND FORMENBAU Dunkle Wolken am Horizont Zunächst die gute Nachricht: Die Auftragslage der Werkzeug- und Formenbauer hierzulande ist relativ gut, so die Bilanz des Fachverbandes Werkzeugbau im VDMA. In den zurückliegenden drei Quartalen konnten dieformen- und Vorrichtungshersteller die Produktion leicht steigern, während die Hersteller von Schnitt-und Stanzwerkzeugen allerdings einen Produktionsrückgang hinnehmen mussten. Für das Gesamtjahr erwartet der Branchenverbandinsgesamt eine positive Entwicklung der Produktion. Nundie schlechte Nachricht:Nach wie vorstöhnen Werkzeug- und Formenbauer über die drastischen Preissteigerungen bei Rohstoffen und Energie.So hat sich beispielsweise der Stahlpreis seit dem Jahr 2002 nahezu verdoppelt, die Werkzeugbauer konnten allerdings nur eine Preissteigerung um rund ein Zehnteldurchsetzen. Da istes nurein schwachertrost, zuwissen, dass es Mitbewerbern im übrigen Europa, den USA und in Asien in dieser Hinsicht nicht viel besser geht. Und am Horizont tauchenerneut dunkle Nur hochproduktive, zuverlässige Werkzeuge sichern die Wettbewerbsfähigkeit Bernhard Kuttkat, stellv. Chefredakteur Wolken auf. Die Finanzkrisewird an Werkzeug- undformenbauernnicht spurlos vorübergehen. Branchenkenner erwarten, dass als Folge dieser Krisedie Aufträge zurückgehen werden und der Preisdruck zunehmen wird.was alsokönnen, wassollten Werkzeugbauer tun, um in diesen turbulentem Umfeld bestehenzukönnen? Ratschläge, die die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischstrukturierten Branche stärken, gibt es zuhauf. So gilt es hauptsächlich, die technische Entwicklung der Werkzeuge weiter voranzutreiben. Denn mittlerweile sind nicht wenige Kunden zu der Erkenntnis gekommen, dass hochproduktive,komplexe und vor allem zuverlässige Werkzeuge durchaus etwas mehrkostendürfen, weil sie im Vergleich zu preiswerteren Werkzeugen aus Asien hinsichtlich der Total Cost of Ownershipdie Nasevornehaben. Nichtminder wichtigist es, Netzwerke zu knüpfen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das giltvor allem für kleine Werkzeugbauer.Sohaben von den rund 5000 Werkzeugbauunternehmen hierzulande über 80% wenigerals 20 Mitarbeiter.Die finanziellen Ressourcen für die Entwicklung innovativer Werkzeuge sind entsprechend knapp bemessen. Mit Partnernließe sich das leichterschultern. MM MM Das IndustrieMagazin 47/2008 3

4 17. November 2008 Werkzeug- und Formenbau Prof. Fritz Klocke, Direktor des WZL in Aachen: Werkzeug- und Formenbauer an Hochlohnstandorten sollten Alleinstellungsmerkmale aufweisen im Vergleich zu preiswerteren Mitbewerbern. Seite 22 Werkzeuge Bohren, Senken und Gewindefräsen, drei Arbeitsschritte sind mit Bohrgewindefräsern möglich. Seite 122 Euromold Auf über m 2 Ausstellungsfläche zeigt die Leitmesse Entwicklungstrends in sämtlichen Bereichen des Werkzeug- und Formenbaus, des Designs und der Produktentwicklung. Seite 26 Spanntechnik Zeitgemäße Spannsysteme tragen dazu bei, die Nebenund Rüstzeiten zu minimieren, und ermöglichen es, die Freiheitsgrade für Werkzeuge optimal zu nutzen. Seite 108 AKTUELLES LEITARTIKEL BernhardKuttkat:DunkleWolkenamHorizont 3 MÄRKTE Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Unternehmen, Branchen und von Verbänden 8 WERKZEUGBAU Um sich im turbulenten Umfeld behaupten zu können, müssen Werkzeugbauer die Prozesse optimieren 22 EUROMOLD 2008 EinestärkereProfilierungimHinblickauf VirtualReality und Engineering soll die Attraktivität steigern 26 Neue Produkte undverfahren 28 TURNTEC 2008 Vorallem Lohnfertiger wie Dreh-und Frästeilehersteller nutzen die Messe als Marktplatz 34 SPANENDE FERTIGUNG Die Werkzeug- und Formenbauer entwickeln sich zu Komplettanbietern von Bauteilenweiter 107 PRODUKTION SPANENDE FERTIGUNG Wirtschaftliche,hochproduktive Fertigungsprozesse verlangenentsprechendgestaltete Spannmittel,die die RüstundNebenzeitenminimieren 108 Schaumarme Kühlschmierstoffe könnenmit vollentsalztemwasser gemischt werden 116 Automation im Werkzeug- undformenbau rechnet sich nur bei Analyse des Produktionsprozesses 118 WERKZEUGE Beider klassischen Gewindeherstellungist für jeden Arbeitsgang ein Werkzeug notwendig. Bohrgewindefräser übernehmen mehrere Arbeitsschritte 122 ZumprozesssicherenVerrunden der Schneidkanten von Bohrernwurde dasschleppfinishingentwickelt 126 KUNSTSTOFFTECHNIK Schnelle Fertigung von Prototypen aus Kunststoffen für Serienteile 128 Heißverstemmen als Alternative zum Nieten, Schrauben undkleben 130 AUTOMATION ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG In Bezug aufdas Bussystementscheidet mansichinder Praxis oft zu Gunsten von Ethernet-basierten Antriebssystemen 132 Energieführungs- und Notfallsystem für Kran-und Fördertechnik MM Das IndustrieMagazin 47/2008

5 CAD/CAM Ein neues CAD/CAM-System bietet speziell auf den Werkzeug- und Formenbau zugeschnittene Funktionen, die den Entwicklungsprozess beschleunigen. Seite 138 Automation Für die Automatisierung werden bedarfsgerechte Antriebe mit immer leistungsstärkeren speicherprogrammierbaren Steuerungen gefordert. Seite 132 KONSTRUKTION C-TECHNIK CAD/CAM-Systemmit Zeitspar-Funktionführt schnell zum Formwerkzeug 138 MANAGEMENT MARKETING Emotionenschaffenneuen Zugang zu Kunden und Fachkräften 142 NEUE PRODUKTE UND VERFAHREN Produktion,Automation und Konstruktion 145 SERVICE MM-ONLINE, FIRMENVERZEICHNIS 6 TERMINE 156 GEBRAUCHTMASCHINENBÖRSE 159 VORSCHAU, IMPRESSUM 173 INDUSTRIEBAROMETER 174 Titelbild: Fünf-Achs-Simultanbearbeitung eines Kniegelenkes auf der HSC 20 linear von DMG MM Das IndustrieMagazin 47/2008 5

6 Diese Woche auf Vorschau: Online-Themen der Woche AB DIENSTAG: ABB Der Elektrokonzern ABB stellt in seinem Forschungszentrum in Ladenburg aktuelle Forschungsprojekte vor, die zu mehr Energieeffizienz in der Antriebsund Energietechnik beitragen. Themenkanal Konstruktion > Antriebs- und Steuerungstechnik, Automatisierung > Fertigungs- und Prozessautomatisierung sowie Betriebstechnik > Energietechnik AB DONNERSTAG: B2B-Markenkonferenz Die B2B-Markenkonferenz von Vogel Industrie Medien befasst sich mit Exzellenz in der Markenführung B2B Mitarbeiter schaffen Markenwerte. Themenkanal Management &IT > Marketing und Vertrieb SEW In der Intralogistik wird viel Energie verbraucht. SEW will neue Möglichkeiten vorstellen, wie die Antriebstechnik speziell in der Intralogistik zu mehr Energieeffizienz beitragen kann. Themenkanal Konstruktion >Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Materialfluss >Fördertechnik VDMA Der Maschinenbau-Verband präsentiert Neuigkeiten zum Thema Energieeffizienz. Themenkanal Betriebstechnik >Energietechnik MM-Newsletter Ihr Wissensvorsprung Mit dem Maschinenmarkt-Newsletter wissen Sie früher Bescheid. Sie erhalten die neuesten Maschinenmarkt-Informationen stets aktuell, direkt per . Damit sichern Sie sich einen wertvollen Wissensvorsprung für Ihre berufliche Praxis. Am besten melden Sie sich gleich an: MM-Online Whitepaper/Webcast Mit Lean Sigma auf Wachstumskurs Durch Lean-Management-Methoden hat es der Messgerätehersteller Wika aus Klingenberg geschafft, seinen Umsatz um 23% zu steigern und den Gewinn vor Steuern sogar zu verfünffachen. Die Unternehmensberatung TMB Consulting Group hat auf je ein Whitepaper und einen Webcast bereitgestellt, in denen die Methoden des Lean Management und von Six Sigma beschrieben werden, um die Bestände zu verringern, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Produktivität zu steigern, die Fehlerquote zu senken und den Flächenbedarf für die Produktion zu reduzieren. Sowohl Whitepaper als auch Webcast sind für registrierte Nutzer kostenlos abrufbar. Unternehmensverzeichnis Firmen, die in diesem Heft redaktionell erwähnt sind A Acer Computer AFM Asociacion Espanola Fabricantes Maquinas- Herramientas....9 Agentur Saltico Aicon 3D Systems Antwerp Decoil Center...10 Arbeitsgemeinschaft Zuliefererindustrie..8 Argus Fluidtechnik...33 Atlas Copco Tools AWM Mold Tech B Babilon Bayer Technology Service...14 Beck Bikar Metalle Bimatec-Soraluce...15 Binder Elektrische Bauelemente Bitkom...20 Blohm Jung BMW...22 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie...20, 174 C Caco Pacific Corporation...22 Camtex....31, 149 Centrotherm Photovoltaics...10 China Die &Mould Industry Association...26 Chiron-Werke CNC-Arena...8 CNC-Software...29 Cocreate Concept Laser Continental...20 D Daimler...21 Datron-Electronic Deckel Maho Demat...26, 34 Deutsche Akademie der Technikwissenschaften...9 Direct Industry D Systems E EADS...20 Ebert Kettenspanntechnik...8 EnBW Eroglu Präzisionswerkzeuge...14 Erowa Euroforum Event- und Messegesellschaft Chemnitz 21 EWS F Fanuc GE CNC...8 Fanuc Robotics...8, 10 Fehlmann...30 Ford Motor Company Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung...9 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...9, 22 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik G Gildemeister...20, 21, 26 Gorenje Werkzeugbau...22 Gressel Günther +Schramm H Haas Automation Haus der Technik Heidenhain Heinrichs &Co Henkel Hilma-Römheld Hotec...32 Hotel Kolumbus...14 I Ifo Institut für Wirtschaftsforschung...8 Imao Corporation...8 Index-Werke Intercam International Federation of Robotics...10 International Special Tooling &Machining Association Europe...22 International Special Tooling &Machining Association World...22 J Japan Industrial Design Promotion Organization...8 Jel Johs. Boss Jokab Safety K Kabelschlepp Kaercher Kennametal Kern Micro- und Feinwerktechnik...28 Kiefel Kitech Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW Komet Group Komet Jel L Landesmesse Stuttgart...18 Lapp Litostro-Potisje...21 LPKF Laser &Electronics M M&H...15 Makino Management Circle Mapal Dr. Kress....9 Mercedes-Benz Messe Frankfurt...26, 34 Meusburger Georg...32 Miller...9 Mitsubishi Caterpillar Forklift N Namur...14 Nanoident Technologies Noise Limit O Oerlikon Leybold Vacuum Otec Präzisionsfinish P Panasonic Electric Works Prodeq Trading Prolima....9 Protomold PTC...20 R Rampf Tooling Rampf Refa Bundesverband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung Reiden Technik...28 Reime Reißfelder Profilschleifen R.E.T. Reiff Elastomertechnik Rhodius Schleifwerkzeuge Ringler Apparatebau...29 Rittal Rocla Oyj...18 Rüggeberg Pferd Werkzeuge RWTH Aachen....22, 156 S Schaeffler...20 Schoepe Display...14 Sescoi Siemens...9, 15, 142 Simufact Engineering SKW Stahl-Metallurgie...10 Stahl Carl Stahlinstitut VDEh Statistisches Bundesamt Stratasys Sturm Holding...14 Sundwig...10 Supercomputing Systems...18 T Tarakos Tata Motors...21 Technische Akademie Wuppertal Technologiezentrum Formenbau Thyssen-Krupp...9 Thyssen-Krupp Steel...10 Tool and Gauge Manufacturers Association Of India...26 Tornos...10 Trumpf TÜV Nord Akademie V Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau....3 Vertriebsgesellschaft Hankook Machine Tools Vogel Industrie Medien Voith Industrial Services...21 VW...21 W Weltstahlverband Worldsteel Werma Signaltechnik Werth Messtechnik...31 Wirtschaftsvereinigung Stahl Wohlhaupter Wolf Maschinenbau...34 Würth WZLforum Z Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung ZfU International Business School Zwicker MM Das IndustrieMagazin 47/2008

7

8 AKTUELLES MÄRKTE ZULIEFERER Mittelstand in der Liquiditätsfalle Düsseldorf (jk) In Deutschlandhat sichdie Konjunkturlage der mittelständischen Zulieferer radikal gewandelt. Zu diesem Ergebnis kommt Dr.Theodor L. Tutmann, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ). Beleg dafür ist der ArGeZ-Geschäftsklimaindex im Oktober 2008, der deutlich eingebrochen ist und mit6,8 Punkten den stärksten Rückgang seit der erstmaligen Indexberechnung im Jahr 1991 verzeichnet. Die Einschätzung der aktuellen Lage sankum 5,8 Punkte. Die Erwartungenfür die kommenden sechsmonateverschlechterten sichum9,3 Punkte. Größte Herausforderung für die Zulieferer ist eine gefährliche Verschlechterungder Liquiditätinvielen Unternehmen,stellt Tutmann fest.nochimaugust 2008 haben die Zulieferer auf der Grundlage von Bestellungen der Automobilindustrie Stahl teuer eingekauft, um für die Lieferung daraus gefertigter FormteileimviertenQuartal bereit zu sein. Jetzt bleibendie Bestellungen der Kunden aus, und die Stahlhersteller bestehen auf Abnahme der bestellten Stahlmengen zu den im August noch sehr hohen Preisen. Die Folge: Die mittelständischen Zulieferer müssen große Mengen Stahl teuer einkaufen undzwischenlagern, so der ArGeZ-Sprecher trotz ungewisser Aussichten, ob, wann undinwelchem Umfang der KundeseineLieferabrufetätige. Die Zwischenfinanzierung überfordert jedoch laut dem ArGeZ-Sprecher viele mittelständische Zulieferer und droht zu einer gefährlichen Liquiditätsfallezuwerden. Die Automobilhersteller haben dasproblem erkannt. Sie bieten an, in Einzelfällen mitden Zulieferern nach Lösungen zur Sicherung der Index 2000 = 100 Geschäftsklimaindex Geschäftsklima aktuelle Lage In kurzer Zeit hat sich das Geschäftsklima der mittelständischen Zulieferer rapide verschlechtert. Zukunftserwartungen 2008 Quelle: Ifo München/ArGeZ Liquiditätzusuchen. Wir begrüßen dieses Angebot, sagt Tutmann. Das beweist,dass die Kooperation zwischen Automobilherstellern und Zulieferern belastbar ist und auch in schwierigen Zeiten funktioniert. DerArGeZ-Sprecher betont,dasses keinen Riss in der automobilen Wertschöpfungskette geben dürfe. Das würde alle zu Verlierern machen: Stahlproduzenten, Zulieferer undautomobilhersteller. Bild: Ebert EBERT KETTENSPANNTECHNIK Schkeuditz (us) Das sächsische Unternehmen Ebert Kettenspanntechnik GmbH hat, gemeinsam mit seinem japanischen Vertriebspartner IMAO Corporation, Gifu, für seine Roll-Ring-Produktreihe den japanischen Good Design Award 2008 für den Bereich der Industrie gewonnen. Ebert, nach eigenen Angaben Patentinhaber und Alleinhersteller von rotational-elastischen Spann- und Dämpfungselementen für Ketten- und Riemengetriebe, vertreibt die Produkte weltweit. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der Good Design Award die prestigeträchtigste jährlich vergebene Auszeichnung für Produktdesign in Japan. Er sei das Symbol für höchste Qualität, Bedienerfreundlichkeit und Ausgewogenheit. Die Japan Industrial Design Promotion Organization (JIDPO) vergibt den Award in Japan bereits seit 1957 in unterschiedlichen Kategorien. In diesem Jahr haben den Angaben zufolge insgesamt 635 Unternehmen 1067 Bewerbungen eingereicht. CNC-ARENA Mitgliedertreffen bei Fanuc GE Neuhausen a. d. F. (as) Zum sechsten Mitgliedertreffen lud das Internetforum CNC-Arena in diesem Jahr zu Fanuc GE CNC Deutschland ein. In den Räumen von Fanuc Robotics erläuterten Mitarbeiter des Unternehmens die Vorteile ihrer Steuerungen. Auf besonderes Interesse stießen die Vorträge zur Fünf-Achs-Programmierung und dem integrierten 3D-Kollisionsschutz. In Praxis-Workshops konnten sich die Mitglieder in Kleingruppen unter anderem mit der Roboterprogrammierung oder der Werkstattsoftware Manual Guide i auseinandersetzen. Frank Nolden, Webmaster und Gründer der CNC-Arena, erläuterte im Anschluss die künftigen Pläne des Forums. Unter anderem wird das Webcast-Angebot ausgebaut und im nächsten Jahr eine dreidimensionale virtuelle Messe eröffnet. Auf der Messe Euromold in Frankfurt ist die CNC-Arena außerdem auf einem Sonderstand vertreten. Derzeit sind mehr als Mitglieder in dem Forum der CNC- Spezialisten aktiv. Während der Praxis- Workshops erläutert ein Fanuc-Mitarbeiter zwei Mitgliedern der CNC-Arena die Programmierung eines Roboters mit dem Handbediengerät. Bild: Strutzke 8 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

9 TECHNIK TICKER AFM Software simuliert Umweltbilanz von Werkzeugmaschinen San Sebastián/Spanien (ff) Mit der Vorstellung einer Software als Hilfsmittel zur Berechnung von Kosten und Umweltauswirkungen von Werkzeugmaschinen hat das europäische Forschungsprojekt Prolima (Environmental Product Lifecycle Management for building Machine Tools) seinen Abschluss gefunden. Das seit 2005 laufende Projekt unter Federführung des spanischen Werkzeugmaschinenverbandes AFM (Asociación Española de Fabricantes de Máquinas-Herramienta) trug den Titel Management des Lebenszyklus von Produkten zur Konstruktion wettbewerbsfähiger und wirtschaftlich effizienter Werkzeugmaschinen. Das Hauptziel von Prolima bestand darin, kleinen und mittleren Werkzeugmaschinenherstellern in Europa Ressourcen für die Entwicklung von Werkzeugmaschinen mit möglichst geringen Umweltauswirkungen und optimierten Lebenszykluskosten bereitzustellen. Die vorgestellte Prolima-Software kombiniert Module wie LCC (Life Cycle Cost) und LCA (Life Cycle Assessment), um vor allem den Entwicklern die Möglichkeit zu geben, kombinierte Analysen der Umweltauswirkungen und Kosten von Werkzeugmaschinen während ihres Lebenszyklus durchführen zu können. An der Durchführung des mit einem Budget von rund 1,5 Mio. Euro ausgestatteten Forschungsprojektes beteiligten sich 23 Unternehmen aus Deutschland, Belgien, Spanien, Finnland und den Niederlanden. Weitere Informationen über das Projekt und den Bezug der Software gibt es im Internet unter der Adresse MAPAL/MILLER Standort Altenstadt im neuen Gewand Altenstadt (bk) Mapal hat den Standort Altenstadt gestärkt. In den Ausbau des dort ansässigen Tochterunternehmens, der Miller GmbH, investierte der Aalener Präzisionswerkzeughersteller rund 7Mio.Euro. So wurde die Produktionsfläche mehr als verdoppelt und ein modernes Logistikzentrum gebaut. Insgesamt wurde die Nutzfläche um rund 7000 m 2 vergrößert. In die maschinelle Ausrüstung werden weitere 3 Mio. Euro investiert. Mit diesemneubau, den vielen neuen Werkzeugmaschinen, durch die Einstellung neuer Mitarbeiter und durch die Restrukturierung der gesamten Fertigung ist eine der größtenund modernsten, aber wohl auch der wirtschaftlichsten Fabriken für Vollhartmetall-Bohrwerkzeuge entstanden, betonte Miller-Geschäftsführer Robert Wörner anlässlich der Einweihung des neuen Gebäudes am 7. November Auf der Einweihungsfeier des neuen Produktions- und Logistikgebäudes der Miller GmbH in Altenstadt blickten zahlreiche Kunden und Vertriebspartner in der neuen Produktionshalle hinter die Kulissen. Damit seienauch die räumlichen und organisatorischenvoraussetzungengeschaffen, umschnell und flexibel die Wünsche der Kunden weltweit in kurzer Zeit zu erfüllen, wie es bisher nicht vorstellbar gewesensei. Wörner ist sich sicher, dass das Unternehmen eine Spitzenposition einnimmt bei der Entwicklung von Hochleistungsbohrern und der Nutzung neuer Werkstoffe, Beschichtungen und Technologien. Bild: Kuttkat Automatisierungs- und Antriebslösungen von Siemens machen die Kupfermine Los Pelambres in Chile zu einer der profitabelsten Minen der Welt. Wie das Unternehmen mitteilt, sei die Anlage in puncto sicherer Materialtransport und Energieeffizienz ein Vorzeigebetrieb. So erzeuge das 13 km lange abwärtsfördernde Bandanlagensystem elektrische Energie, die in das Netz eingespeist werde. Die von Siemens und Thyssen-Krupp konzipierte und gebaute Förderanlage transportiere Kupfererz in die Aufbereitungsanlage auf 1600 m Höhe. Die zehn Siemens-Antriebe der Bandanlage arbeiten ab einer bestimmten Beladung im Generatorbetrieb. Ähnlich wie in einem Wasserkraftwerk werde dann potenzielle Energie des Kupfererzes in elektrische Energie umgewandelt betrug die so erzeugte Strommenge 90 Mio. kwh, heißt es weiter. Unter dem Motto Innovation Werkzeugbau bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT mit sieben weiteren Fraunhofer-Instituten auf einem Gemeinschaftsstand der Euromold 2008 eine Plattform zur Orientierung und Information für den gesamten Werkzeug- und Formenbau: In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die Institute in Halle 8, Stand M122/ L113 neue Techniken und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit diesem Ansatz will die Fraunhofer- Gesellschaft nach eigenen Angaben den Messebesuchern Gelegenheit zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch mit Unternehmen, Zulieferern und Kunden des Werkzeug- und Formenbaus geben. Mathematik macht die Wirtschaft leistungsfähiger und hilft, Ressourcen zu sparen. Das zeigt die deutsche Akademie der Technikwissenschaften in ihrer jüngsten Publikation Produktionsfaktor Mathematik, die sie kürzlich vorgestellt hat. Von der Prozessplanung bis hin zur optimalen Energienutzung erweise sich die Mathematik als eine Schlüsseltechnik. Sie sei nicht nur ein Produktionsfaktor zur besseren Herstellung von Waren und Dienstleistungen, sondern auch ein Schlüssel zum Beherrschen komplexer Techniken und Basiswissenschaft für Innovationen. Der Band kann kostenlos auf den Seiten der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften ( heruntergeladen werden. MM Das IndustrieMagazin 47/2008 9

10 FIRMEN TICKER Die Sundwig GmbH mit Sitz in Hemer erhielt zwei Großaufträge im Wert von mehr als 25 Mio. Euro. Die Thyssen-Krupp Steel AG bestellte für das Werk Hüttenheim in Duisburg eine Rollenrichtmaschine zur Verbesserung der Planheit der vergüteten Bleche. Die Antwerp Decoil Center B. V. in Belgien orderte für ihr neues Servicecenter eine Querteilanlage zur Herstellung von Bandblechen, bestehend aus Abwickelgruppe mit Vorrichtmaschine und Schopfschere, Präzisionsrichtmaschine, fliegender Querteilschere und einem Transferstapler. FANUC ROBOTICS Die Welt der Roboter Roboter, soweit das Auge reicht: Wie hier in der Elektronikfertigung dominieren Roboter das Bild in den Fertigungshallen von Fanuc. Ein Rekordergebnis für das 3. Quartal 2008 meldet die SKW Stahl-Metallurgie Holding AG in Unterneukirchen. So stieg der Umsatz um 115% auf 112,7 Mio. Euro. Das EBITDA wurde von 4,0 Mio. auf 12,3 Mio Euro mehr als verdreifacht. Die Umsatzrendite legte entsprechend von 7,6 auf 10,9% zu. Kumuliert nach neun Monaten erhöhte sich der Umsatz um 87% auf 296 Mio. Euro. Seit kurzem werden Fülldrähte in Mexiko gefertigt. Der Produktionsbeginn in Russland ist für das 1. Quartal 2009 vorgesehen. Die Centrotherm Photovoltaics AG in Blaubeuren steigerte ihren Umsatz in den ersten neun Monaten 2008 auf 236,9 Mio. Euro. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 91,7 Mio. Euro. 62% des Umsatzes wurden erneut in Asien erzielt. Auch das EBIT konnte in den ersten neun Monaten 2008 auf 30,4 Mio. Euro mehr als verdoppelt werden. Das Konzernergebnis wurde mit 23,7 Mio. Euro mehr als verdreifacht. Der Auftragsbestand überschritt erstmals die Milliardengrenze. Die schweizerische Tornos-Gruppe in Moutier verzeichnet einen sinkenden Umsatz und geringere Auftragseingänge. Während im 3. Quartal 2008 bei Tornos Bestellungen im Wert von 53,4 Mio. Schweizer Franken (CHF) eingingen, waren es im gleichen Vorjahreszeitraum noch Aufträge für 60,8 Mio. CHF gewesen. Insgesamt gingen in diesem Jahr Aufträge in Höhe von 193,9 Mio. CHF ein, was einem Rückgang um 8,9% zum Vorjahr entspricht. Der Bruttoumsatz lag im 3. Quartal bei 55,4 Mio. CHF, im Vergleich zu 62,9 Mio. CHF ein Jahr zuvor. Als erste Reaktion wurde die Arbeitszeit im Oktober reduziert. Für Anfang 2009 kündigt Tornos ähnliche Maßnahmen an. Dr. Yoshiharu Inaba, President &CEO von Fanuc Ltd.: Die allgemeine Industrie bietet für Roboter zukünftig ein großes Wachtumspotenzial. Tokio/Japan (rk) Die aktuelle Studie World Robotics 2008 des International Federation of Robotics (IFR) Statistical Department bescheinigt Japan die weltweit höchste Roboterdichte. 310 Industrieroboter sind dort pro Beschäftigte in der verarbeitenden IndustrieimEinsatz. In Japans Automobilindustriekommen sogar 2100 Roboter auf Produktionsarbeiter. Aber selbst diese Zahl verblasst, wenn man in die Fertigungshallen von Fanuc Ltd. am Fuße des Mount Fuji schaut: Menschen sieht man dort nur wenigeund 1400 Roboter stehen 600 Werkern gegenüber. Hoch automatisiertproduziertdas Unternehmen seine Produkte, in erster Linie Steuerungen, Servomotoren und Roboter, ausschließlich in Japan. Dies ist unsere Philosophieund damit demonstrieren wir unseren Kunden, dass sie,wenn sie unsere Automatisierungsprodukte einsetzen, nie eine Fabrik in einem Billiglohnland bauen müssen, erklärtdr. YoshiharuInaba, President&CEO vonfanuc Ltd. Auf der Roboterseite liegt die Produktionskapazität bei rund 2500 Stück pro Monat, gefertigt werden derzeit rund 1500 Einheiten. Für die zweite Hälfte des im März 2009 endenden Geschäftsjahrs rechnet Inaba aber noch mit einem wachsenden Roboterabsatz, so dass die Produktion auf 1600 bis 1700 Stück steigen wird. In der allgemeinen Industriesieht der Fanuc-Chef größeres Wachstumspotenzial als in der Automobilindustrie. Wir werden deshalb unsere Aktivitäten in der allgemeinen Industrie Stück für Stück ausbauen und neue Märkte entwickeln, betont Inaba. Dabei setzt er auf zwei Strategien: Zum einen will man die aus dem NC-Geschäft bestehenden Beziehungen zur Werkzeugmaschinenbranchenutzen. Wir glauben, dass dasbe- undentladen von Werkzeugmaschinen eines der größten Anwendungsgebiete für Roboter wird. Den weltweiten Bedarf anrobotern für diese Aufgabe beziffert Inaba auf 6000 Einheiten pro Monat. Fanuc liefert monatlichaber erst 100 bis200 Stück in diesen Bereich. Hier gibt es also viel Raum zum Wachsen. Die zweite Strategie zielt auf die Differenzierung der Roboter durch den Einsatz vonbildverarbeitungs- und Kraftsensoren. Intelligente Roboterwerden die Schlüsseltechniksein, um den Markt der allgemeinen Industrie zu erobern,ist sich Inaba sicher. Derzeit sind die Anteile von Fanuc in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich. In Europa dominiert die allgemeine Industrie mit 70% zu 30% Automobilbau, während in Japan das Verhältnis genau umgekehrt zu Gunsten der Automobilindustrie ist. Der US-Markt spiegelt mit 50 zu 50 genau die Verteilung wider,dieauch für den Weltmarkt gilt. Bilder: Kroh 10 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

11

12 AKTUELLES MÄRKTE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG STAHL Extremer Pessimismus ist übertrieben Düsseldorf (us) Die internationale Finanzkrisehatdie Stahlindustriezwar erreicht, ihre Auswirkungen auf die seit längeremboomende Branche bleibenaberbislang überschaubar.stahlnachfrage und -produktionhaben seit 2002 weltweit um jährlich etwa 8% zugelegt. EineNormalisierungdieser außergewöhnlich hohen Zuwachsraten war auch ohne die aktuelle konjunkturelle Situation zu erwarten, erklärte Hans JürgenKerkhoff, Präsidentder Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh, bei einem Pressegespräch anlässlich der Stahl2008 in Düsseldorf. In den letzten Monaten hat sich die Stahl-Nachfrage weltweit abgekühlt. Gründe dafür sind zum einen der nachlassende Bedarf in wichtigen Branchen, zum anderen ein vorsichtigeres Bestellverhalten bei Stahlverarbeitern und -händlern. Die meisten Unternehmen haben darauf schnell reagiert und ihre Produktion zurückgenommen. Kerkhoff: Die Weltrohstahlproduktion wird deshalb im letzten Quartaldieses Jahres erstmals seit 1998 voraussichtlichzurückgehen. Auch der deutschestahlmarkt kann sich der globalen Entwicklung nicht entziehen, steht aber imvergleich zu vielen anderen Märkten noch relativ gutda: DieRohstahlproduktion lag in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres hochgerechnetauf das Gesamtjahr bei 48,1 Mio. t. Kerkhoff weiter: UnterBerücksichtigungeines voraussichtlich schwächeren vierten Quartals dürfte die Produktion bei etwa 47,5 Mio. t liegen. Das wären nur etwa 2% weniger als im Vorjahr. Der Zuwachs der Stahlnachfrage in DeutschlandwirdlautKerkhoffnach 2007 mit 5,7% in diesem Jahr nochmals um 2% steigen bedingt vor allem durchdie Entwicklung im Straßenfahrzeugbau.Für anderebranchen, etwa den Maschinenbau, die Metallwaren, den Stahlbau oder die Stahlröhren, wird auch für die kommenden Der globale Stahlmarkt wird weiter von moderatem Wachstum geprägt sein, meint Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Monate ein hohes Produktionsvolumenerwartet. Wie der Weltstahlverband Worldsteel wollte Kerkhoff keine Prognose fürdas nächste Jahr geben. Er betonte jedoch: Der globalestahlmarkt wird weiter von moderatem Wachstum geprägt sein. Auch wenn die aktuellen Konjunkturprognosen auf einige schwierigemonatehindeuten, bieten sie keine Grundlage für einen überbordenden Pessimismus. Der Stahlmarkt werde nicht nur von anhaltend hohen gesamtwirtschaftlichenexpansionsraten inwichtigen Schwellenländern, insbesondereinostasien, gestützt. Die Branche stehe zudem aufgrund verbesserter Bilanzstrukturen auf einem soliden finanziellen Fundament, betonte Kerkhoff: Die Strukturen auf den globalen Stahlmärkten sind heute aufgrund der Konsolidierung und der effizienteren Kapazitätsauslastung wesentlich wetterfester als noch zu Beginn des Jahrtausends. So könntendie Stahlwerke flexibler auf Nachfrageschwankungen reagieren. Positiv zu werten sindauch die gesunkenen Preise beischrott und einigen Legierungsmitteln. Bei Eisenerz und Kokskohle sollte es aufgrund der veränderten Marktlage ebenfalls zuentlastungen kommen. Lothar Handge Bild: Handge

13

14 AKTUELLES MÄRKTE EROGLU PRÄZISIONSWERKZEUGE Mössingen (us) Die Eroglu Präzisionswerkzeuge GmbH ist im 14. bundesweiten Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes mit einer Ehrenplakette ausgezeichnet worden. In der Laudatio wurde den Angaben zufolge hervorgehoben, dass Nusret Eroglu ein weltweit operierendes Unternehmen aufgebaut hat, die heute einer der größten türkischen Hersteller von Spannwerkzeugen ist. Im Bild (v.l.n.r.): Monika Rink, geschäftsführende Gesellschafterin Hotel Kolumbus GmbH; Gerald Lichter, geschäftsführender Gesellschafter Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH &Co. KG; Wilhelm Sturm, geschäftsführender Gesellschafter Sturm Holding GmbH; Kivanc Kilic, Betriebsleiter Eroglu Präzisionswerkzeuge GmbH; Jürgen Schoepe, geschäftsführender Gesellschafter Schoepe Display GmbH. Bild: Event-Diary NAMUR Mit Intelligenz zum effizienten Prozess Lahnstein (as) Wir sind in Europa gezwungen, intelligente Prozesse zu führen, begründete Dr. Norbert Kuschnerus, Vorsitzender der Namur (Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie), auf der Hauptsitzung die Wichtigkeit von Prozessführungssystemen. Mit effizienter Prozessführung sollen sich Rohstoffe besser ausnutzen, Energie sparsamer einsetzen und die Qualität und Ausbeute von Produkten im chemischen Prozess erhöhen lassen. Noch werden solche Systeme in der chemischen Industrie erst vereinzelt eingesetzt. Die größten Hindernisse sind laut einer Namur-Umfrage die mangelnde Quantifizierung des Dr. Norbert Kuschnerus, Vorsitzender der Namur: Wir sind in Europa gezwungen, intelligente Prozesse zu führen. Nutzens, fehlende Qualifizierung des Personals und die fehlende Unterstützung seitens des Managements. Es werden Methoden und Werkzeuge benötigt, die über die traditionellen Mittel der Leittechnik hinausgehen. So werden in Zukunft intelligente Funktionen, wie die prädiktive Regelung, Überwachungssteuerungen, die Störungsfrüherkennung oder das GPS-Tracking von Produkten und Personen in sicherheitsgefährdeten Bereichen, in das Leitsystem eingebettet. Sabine Mühlenkamp Bild: Bayer Technology Service

15 MÄRKTE AKTUELLES BIMATEC-SORALUCE Effiziente Bearbeitung von großen Bauteilen Ein Thema auf der Hausausstellung von Bimatec-Soraluce war unter anderem die Pendelbearbeitung, die das hauptzeitparallele Rüsten ermöglicht. Bild: Kuttkat Limburg (bk) WasStarrbettund Fahrständer-Fräs- und -Bohrzentren heutzutage zu leisten vermögen und welche Trends die Weiterentwicklung der Fräsmaschinen beeinflussen, vermittelte der Frästechnikspezialist Bimatec-Soraluce auf seiner Hausausstellung. Viele Kunden und solche, die es werden wollen, nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über dasprodukt-unddienstleistungsangebot des Limburger Unternehmens zu informieren. Themen der Hausausstellung waren die Fertigung von Bohrungen mitdurchmessern ab1000 mm, das Messen von großen Bauteilen, die Pendelbearbeitung zum hauptzeitparallelen Rüsten, die Trockenbearbeitung von Schweißkonstruktionen sowie die Fünf-Seiten-Bearbeitung von Maschinenbauteilen in eineraufspannung. Alles überragender Blickfang auf der Hausausstellung war das jüngste Mitglied improduktportfolio: dasfahrständer-fräsund -Bohrzentrum FX zur Bearbeitung von großen Bauteilen im Werkzeug- und Formenbau sowie im Maschinen- undanlagenbau, beispielsweise von Gehäusen für Gasturbinen oder für Windkraftanlagen. Die präsentierte Maschine warausgerüstet mit einem automatischenfräskopfwechselsystem und NC-Rundtisch. Die Verfahrwege inder X-Achse können 2500 bis30000 mm betragen, in der Y-Achse 1400 bis 5300 mm und inder Z-Achse 1000, 1250, 1500 oder 1600 mm. Das Werkzeugmagazin kann je nach Ausführung 30 bis 120 Werkzeugeaufnehmen. Weil Bimatec-Soraluce für die Hausausstellung Partnerunternehmen mit ins Boot geholt hat, konntensichbesucherauch ausführlich über den aktuellen Stand der Steuerungenvon Siemens und Heidenhain informieren. Die Messtechnikspezialisten M&H und Heidenhain präsentierten ihretaktilund berührungslos arbeitenden Messsysteme, und wer Fragen rund um Präzisionswerkzeugebeantwortet haben wollte, fand zum Beispiel beim Partnerunternehmen Wohlhaupter einen kompetenten Ansprechpartner.

16 AKTUELLES MÄRKTE BIKAR METALLE Gegossene Platten für den Werkzeugbau Bad Berleburg (jk) Bei Bikar hat der Erfolg bei Gussplatten einen Namen: Formodal. Unter diesem Markennamen hat das Unternehmen ammarkt gegossenealuminiumplatten eingeführt. Aufgrund des Gussgefüges und thermischer Glühverfahren Ausgangsmaterial für Zuschnitte sind spannungsarme Gussblöcke der Größe 4000 mm 2200 mm 600 mm und 3400 mm 1650 mm 1020 mm. handeltessichbei Formodal umeine spannungsarme Legierungmit Festigkeitseigenschaften, die gewalzten Plattennahekommen. Außerdem wird verhindert, dass sich feine Konturen verwerfen, sie bleiben stabil imgegensatz zugewalzten Platten, die aufgrund einer längskristallinen Struktur leicht zu Spannungen neigen können. Darauf haben Formen- und Werkzeugbauer gewartet. Seit drei Jahren ist Bikar Metalle mit diesen gegossenen Aluminiumplatten ammarkt. Seitdem hat bei uns der Gussbereich enorm an Größe zugelegt, berichtet Konstantin Bikar, der zusammen mit seinem Bruder Aleksandar in zweiter Generation das Familienunternehmen führt.seit der Gründung 1962 hat man beibikar Metalle nur Wachstumsphasenerlebt. VorzweiJahrenbetrugder Umsatz 45 Mio. Euro waren es 50 Mio.,indiesem Jahr werden es laut dem Bikar-Geschäftsführer 57 Mio. Euro sein. Mit diesem Wachstum hat das Unternehmen auch angröße gewonnen wurden rund 70 Mitarbeiter beschäftigt, inzwischen sind es 125. Auf der diesjährigen Euromold, Anfang Dezember in Frankfurt am Main, präsentiert man sich als Komplettanbieter für den Formen- und Werkzeugbau in Sachen NE-Metalle. Diese Messe trug laut Konstantin Bikar wesentlichzum Erfolg der gegossenenaluminiumplattenbei.auf Anfrageerhielt man Proben zum Ausprobieren und Testen. Auf diesem Weg wurden viele Formen- und Werkzeugbauer vom Halbzeugprodukt Formodalüberzeugt. In diesem Jahr werden nach Einschätzung des Bikar-Geschäftsführers rund 3000 t gegossene Aluminiumplatten ausgeliefert sollen es etwa 4000 tsein. Entsprechend wurde in den vergangenen beiden Jahren in den Gussbereich investiert: VorzweiJahrenwaren es 2,5 Mio. Euro für ein zusätzliches Sägezentrum, weil mandie Kapazitätbereits mehrals ausgeschöpfthatte wurde für 1,5 Mio. Euro eine Kreis- und Bandsäge angeschafft. Ein zusätzlicher Fokus liegt aufder weiteren Durchdringung aller Bereiche mitautomatisierten Abläufen. Ziel ist die weitere Verkürzung der zeitlichenauftragsabwicklung. So verbindet ein selbst entwickeltes IT-SystemalleGlieder der Prozesskette:von der Auftragsannahme bis zum Vertrieb,inklusive der Lagerwirtschaft unddem Zuschneiden der Halbzeuge auf den Maschinen, je nach Anforderung des Kunden. Die Abmessungen der Zuschnittesindsehr unterschiedlich. AlsAusgangsmaterialsindBlöcke der Größe 4000 mm 2200 mm 600 mm und 3400 mm 1650 mm 1020 mm. In vielen Fällen werden Sonderwünsche erfüllt. So können aus großen Blöcken teils zweidimensionale Konturen vorgesägt werden. Die Anarbeitung erspart dem Kunden eine Menge Zeit und Kosten. Bild: Bikar Metalle

17

18 AKTUELLES MÄRKTE VISION 2008 Award für innovative Kamera Die Innovation ist der Preis, sagt Reto Bättig, Mitglied der Geschäftsleitung der Supercomputing Systems AG, Zürich, zur Vergabe des Vision-Award 2008 für die Kamera Leanxcam an das Schweizer Unternehmen. Stuttgart (rs) Die Supercomputing Systems AG (SCS), Zürich, hat auf der Messe Vision für ihre Kamera Leanxcam den Vision-Award 2008 verliehen bekommen. Das Schweizer Unternehmen bietet seit 15 Jahren Dienstleistungen in den Bereichen Vision &Sensorik, Embedded Systeme, High Performance Computing und betriebsunterstützende Software an. Dabei hat sich das Unternehmen auf den Bau kundenspezifischer Elektronik und die Entwicklung und Implementierung von anspruchsvollen Algorithmen auf digitalen Signalprozessoren und Field Programmable Gate Arrays (FPGA) im Vision-Bereich spezialisiert. Die Leanxcam ist nach Aussage von Reto Bättig, Mitglied der Geschäftsleitung der Supercomputing Systems AG, eine intelligente Kamera, die aus einem CMOS-Bildsensor und einem kompletten Rechner mit digitalem Signalprozessor und Betriebssystem UC-Linux besteht. Dies sei allerdings nicht das Besondere. Die Innovation ist der Preis, sagt Bättig. Die kostenoptimierte Hardware ist laut Bättig unter 200 Euro zu bekommen. Im Vergleich zu bekannten Lösungen sei dies deutlich günstiger. Damit stoße die Bildverarbeitung in Bereiche vor, die heute aufgrund der hohen Kosten von frei verkäuflichen industriellen Kameras noch undenkbar seien. Bild: Schäfer MITSUBISHI CATERPILLAR FORKLIFT MCF startet freundliche Übernahme des Lagertechnikspezialisten Rocla Järvenpää/Finnland(vu) Mitsubishi Caterpillar Forklift (MCF) hat die freundliche Übernahme des Lagertechnikherstellers Rocla Oyj eingeläutet. Wie die Unternehmen mitteilen, ist den Aktionären Roclas ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebotvon 13 Euro pro Aktieunterbreitet worden. Das Angebot startete am 10. November und soll etwa fünf Wochen aufrechterhalten werden. Dasimfinnischen Järvenpää ansässigerocla istseit1997 an der Börse in Helsinki notiert. Im Jahr 2007 wurde mit 630 Mitarbeitern und 8169 verkauften Geräten ein Netto-Umsatz von 125 Mio. Euro bei einem Exportanteil Mit der vollständigen Übernahme Roclas durch Mitsubishi Caterpillar Forklift und der dadurch bedingten Präsenz auf bisher noch wenig erschlossenen Märkten dürften die produzierten Stückzahlen der finnischen Lagertechnikgeräte weiter kräftig ansteigen. von 75% erwirtschaftet. MCF besitzt bereits einen Aktienanteil von 28,1% an Rocla. Beide Unternehmen unterhalten bereits seit 1992 eine ODM- Partnerschaft und seit 2002 eine strategische Allianz in Europa. Quelle: Mitsubishi Caterpillar Forklift Europe

19

20 AKTUELLES MÄRKTE BITKOM Konjunkturprogramm erleichtert IT-Investitionen Stuttgart (pst) Mit neuen Abschreibungsmöglichkeiten will die Bundesregierung Unternehmen anregen, notwendige IT-Investitionen trotz der drohenden Rezession zu tätigen. Darauf wies Hartmut Schauerte, parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, anlässlich des Mittelstandstags des Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) hin. Im Rahmen des kürzlich verabschiedeten Konjunkturprogramms können Betriebe zwei Jahre lang bewegliche Neue Sonderabschreibungsmöglichkeiten bewirbt Staatssekretär Hartmut Schauerte. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in Höhe von 25% degressiv abschreiben. Zusätzlich erhalten kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit zu erweiterten Sonderabschreibungen. Heinz-Paul Bonn, Bitkom-Vizepräsident, rechnet trotzdem damit, dass Maschinenbauer und Automobilzulieferer ihre IT-Investitionen senken werden, weil bei ihnen der Konjunktureinbruch relativ rasch spürbar sei. Der Bitkom-Vize zeigte sich optimistisch, dass die Banken rasch die mittelständische Wirtschaft als liquiden Partner entdecken würden. Bild: Steinmüller PTC WORLD Namhafte Neukunden Darmstadt (pst) Miteinem Umsatz von mehr als 1 Mrd. Dollar meldet C. Richard Harrison ein Rekordjahr für PTC. Der CEO des Herstellers von Software für das Product Lifecycle Management (PLM) nutzte die zweitägige Anwenderkonferenz PTC World indarmstadt, um die Zahlen des Geschäftsjahres 2008 zu präsentieren: So beläuftsichdie Umsatzrendite im vierten Jahr infolge auf mehr als20%. PTCkonnte eineganze Reihe namhafter Neukunden gewinnen, darunter EADS, Continental, Gildemeister und Bild: Steinmüller Trotz spektakulärer Abschlüsse mit Konzernen sieht C. Richard Harrison das größte Wachstumspotenzial für PTC im Mittelstand. Schaeffler.Trotz dieser Erfolge der MCAD-Produkte für Großkunden sieht Harrison das größte Wachstumspotenzial im Mittelstand. Bereits jetzt trägt die Cocreate-Softwarefür das explizite Modellieren zum starken Umsatzwachstum im Mittelstandsgeschäft bei. PTC hat das gleichnamige Unternehmen im vergangenen Herbstübernommen.

21 MÄRKTE AKTUELLES KURZ NOTIERT Zum 30. September 2008 weist Gildemeister einen insgesamt guten Geschäftsverlauf auf. Im dritten Quartal sind Umsatz und Ergebnis planmäßig gestiegen, so das Unternehmen. Der Auftragseingang im originären Geschäft mitwerkzeugmaschinen und Services lag um5% unter dem Vorjahresniveau,das durch den EMO-Effekt und Suncarrier-Großaufträge geprägt war,wie es heißt. Der Auftragseingang stieg auf 1592,8 Mio. Euro (plus 13%); der Umsatz erhöhtesichauf 1363,2 Mio. Euro (plus 27%). Für das Geschäftsjahr 2008 geht der Konzerntrotz der Finanzkrise weiter von Rekordwerten aus. Die virtuelle Industriemesse Direct Industry bietet ihren Ausstellern seit Kurzem die Möglichkeit, außer Bildern in hoher Auflösung nun auch ihr Firmenvideo neben das Unternehmenslogo zu stellen. Auf ihrem virtuellen Messestand können Aussteller zudem für jedes beworbene Produkt ein Video präsentieren. Der neue Service sei für Aussteller schnell umsetzbar und kostenlos. Die Länge der Videos kann den Angaben zufolge von 30 Sekunden biszu15minuten reichen. Voith IndustrialServices hateine indische Tochtergesellschaft gegründet. Der Dienstleister für Schlüsselindustrien möchte damit vor allem die indische Automobilindustrie erschließen. Sitzderneuen Gesellschaft istpuneimwestenindiens. Dort sollen bald mehr als 1Mio.Pkw produziertwerden, wie das Unternehmen bekannt gibt. In Pune sind bereits zahlreiche Unternehmen der Automotive-Industrie ansässig, darunter VW, Daimler und Tata Motors.NachEinschätzungvon Experten ist Indien derzeit der Markt für Pkw mit dem wohl größtenwachstumspotenzial. Mit Chemnitz hat sich die sächsische Industrie- und Technologiemesse SIT am richtigen Standortetabliert. Beim Städte- Ranking der Wirtschaftswoche vom 8. September 2008 sei Chemnitz der Aufsteiger des Jahres und zähle zu den dynamischsten Städten Deutschlands. Bei den Arbeitskosten belege Chemnitz sogar Platz 1, bei der Unternehmerfreundlichkeit Platz 3 unter den 50 größten Städten Deutschlands. Die dritte Auflageder SIT findet vom10. bis 12. Juni 2009 statt. Die Prodeq-Gruppe, Händler von neuen und gebrauchten Metallbearbeitungsmaschinen mit Hauptsitz in der Schweiz, hat ZweigniederlassungeninÖsterreich, Kanada, Slowenien und der Türkei eröffnet. Die Prodeq Trading GmbH, das Schweizer Mitglied der Gruppe, hat die Exklusivvertretung für die bereits bekannten Drehmaschinen vonlitostro-potisje,slowenien, erhalten. Die Exklusivvertretung giltfür die ganze EU (ohne die ehemaligen Länder Jugoslawiens, die Slowakei, Tschechien und Ungarn), die Schweiz, die Türkei und Kanada.

22 AKTUELLES WERKZEUGBAU Jäger werden zu Gejagten Um sich im turbulenten Umfeld des globalen Marktes behaupten zu können, müssen Werkzeugbauer die Prozesse optimieren und die Standardisierung vorantreiben. Das Knüpfen von Netzwerken vereinfacht es, sich auf Kernkompetenzen zu fokussieren. Wer versäumt, Entwicklungen voranzutreiben und aktiv auf Kunden zuzugehen, wird zum Gejagten der Märkte. Joaquim Menezes, Präsident der International Special Tooling &Machining Association World in Marinha Grande/Portugal, empfiehlt der Branche, Netzwerke zu knüpfen und so am Wissen anderer zu partizipieren. BERNHARD KUTTKAT Was Werkzeugbauer umtreibt,darüber diskutierte die Brancheauf dem 8. Internationalen Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft in Aachen. Nach wie vor stehen Werkzeug- und Formenbauer in Europa, Asien und den USA vor großen Herausforderungen des globalen Marktes, so der Tenorvieler Referate. Auf diese Herausforderungen muss der Werkzeugbau mitinnovativer, leistungsfähiger Technikrea- gieren, konstatiertjoaquim Menezes, Präsident der InternationalSpecial Tooling&MachiningAssociation World inmarinha Grande/Portugal. Um den Unternehmenserfolg zu sichern, empfiehlt er der Branche, Netzwerke zu knüpfen, Allianzen zu schmieden undsoamwissenandererzupartizipieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sein Kollege, Fausto Romagnani, Präsident der International Special Tooling &Machining Association Europe in Mailand/Italien, bläst ins gleiche Horn. Er verweist auf die starke Marktposition der europäischen Werkzeugbau-Unternehmen, die rund 70% des weltweiten Bedarfs decken, was es zu verteidigen gilt. Der größte Markt ist Deutschland. Bezogen auf die Situation des europäischen Werkzeugbaus zieht Romagnani eine positive Bilanz: Die wirtschaftliche Lage ist so schlecht nicht und wird von vielen wettbewerbsstarken Unternehmen positiv beeinflusst. Zu dieser Situationbeigetragen hatseinerauffassung nach auch die Tatsache,dass für Hochleistungswerkzeuge, die nach China geliefert werden, mittlerweile höhere Preise akzeptiert werden. Freilich, steigende Kosten für Rohstoffe und Energiezehren einiges wieder auf. Werkzeugbauer in den USA befürchten Auftragsrückgang Wie ineuropa klagen auch Werkzeugbauer in den USA über steigende Ausgaben für Werkstoffe und Energie. Die Branche im Land der unbegrenzten Möglichkeiten musste sich in den vergangen Jahren einem Aderlass unterziehen. So schrumpfte laut Verbandsstatistik die Anzahl der Unternehmen von 3800 im Jahr 1980 auf 1600 im Jahr Allein in den Jahren 2000bis2006 meldeten 600 Werkzeugbauer Konkurs an. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, Manfred Hoffmann, Präsident der Caco Pacific Corporation in Corvina, Kalifornien/USA: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich unsere Werkzeugbauer auf die Suche nach globalen Partnern machen. müssen sich unsere Werkzeugbau- Unternehmen auf die Suche nach globalen Partnern machen mit dem Ziel,gemeinsamkostengünstigeund fortschrittliche Werkzeuge zu entwickeln, die den Kunden einen Mehrwert bieten, betont Manfred Hoffmann, Präsident der Caco Pacific Corporation, Corvina, Kalifornien/ USA. Er sieht dunkle Wolken am Horizont aufziehen: Zum einen seien immer weniger junge Leute am Werkzeugbau interessiert und zum anderen werde es aufgrund der Finanzkrise für Kunden schwieriger, von den Banken Geld für Investitionen zu bekommen, was bei den Werkzeugbauernzueinem Auftragsrückgang führen werde. Ein vergleichbares Menetekel an die Wand malt Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, Direktor des WZL der RWTH und des Fraunhofer-Instituts IPT in Aachen: Aufgrund der Finanzkrise wird der Preisdruck auf Werkzeugbauer zunehmen. Er sagt auch gleich, wie dem begegnet werden sollte: Unternehmen müssen sich auf Kompetenzbereiche konzentrieren, kooperieren, Wissensplattformen entwickeln und den gestalterischen Freiraum der Werkzeugkonstrukteure durch Standardisierung einschränken. Denn grenzenlosegestaltungsfreiheitist seiner 22 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

23 WERKZEUGBAU AKTUELLES Erfahrung nach kein Garant für innovative Werkzeuge. Wer das glaubt, der irrt, so Schuh kategorisch. Wer auf Veränderungen zu spät reagiert, verliert Aufgrund der Finanzkrise wird der Preisdruck auf Werkzeugbauer zunehmen, ist sich Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, Direktor des WZL der RWTH in Aachen, sicher. Wieschnellaus Jägern Gejagtewerden können, wenn die technische Entwicklung nicht vorangetrieben und auf Marktveränderungenzuspät reagiert wird, zeigt sich am koreanischen Werkzeugbau. Der gerät zunehmend unter Wettbewerbsdruck von chinesischen Mitbewerbern. Wir müssen uns deshalb stärker auf Werkzeugefür das gehobenemarktsegment konzentrieren, schlussfolgert Jong-Deok Kim, Direktor des Digital Die &Mold Technology Center des Korea Institute of Industrial Technology(Kitech)inChungnam/ Korea. Die Statistik aus dem Jahr 2004, eineneueregibtesnicht,zählt rund 5000 koreanische Werkzeugbaubetriebe mit insgesamt Mitarbeitern.Davon hatten mehr als die Hälfte fünf oder mehrmitarbeiter. Kim ist überzeugt, dass die Branche in den vergangenen vier Jahren deutlichfedernlassenmusste. Auch derzeit ist die Lage alles andere als rosig, klagt Kim, deshalb fördert der Staat Kooperationen, auch mit ausländischen Werkzeugbau-Unternehmen. Jong-Deok Kim, Direktor des Digital Die &Mold Technology Center in Chungnam/Korea: Derzeit istdie Lage koreanischer Werkzeugbauer alles andere als rosig. MM Das IndustrieMagazin 47/

24 AKTUELLES WERKZEUGBAU Bilder: Kuttkat Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, Direktor des WZL in Aachen: Die Herstellungvon Werkzeugen an Hochlohnstandorten ist nur möglich, wenn die Unternehmen Alleinstellungsmerkmale aufweisen im Vergleichzupreiswerteren Mitbewerbern. Ähnlich strukturiert, wenn auch kleiner, ist die Branche in Slowenien, wie Dr. Blaz Nardin, Direktor der Gorenje Werkzeugbau GmbH in Velenje, erläutert: Es gibt rund 200 Werkzeugund Formenbauer mitdurchschnittlichzehnmitarbeitern, sechs Unternehmenbeschäftigen100 bis150 Mitarbeiter. Die kleinen Werkzeugbauer seien nahezu ausschließlichzulieferer der großen Unternehmenund hättenes schwer,neue Kunden außerhalb ihrerbranche zu gewinnen. Um die kleinen Betriebe, die keine eigene Entwicklung finanzieren können, zu stärken,gibt es mittlerweile ein Netz von Technologiezentren. Nicht minder wichtig als technische Innovationen sind im Werkzeugbau effiziente Prozessketten, die die Durchlaufzeitreduzieren.Und dortliegt noch einiges im Argen, wie Dr. Andreas Sterzing, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik(IWU) in Chemnitz, weiß: Bei der Fertigungeines Formwerkzeugs beträgtdie Liegezeit 90% der Herstellungszeit. Am IWU haben die Wissenschaftler für Werkzeugbauer etwas entdeckt, was Werkzeugmaschinenhersteller schon lange praktizieren: das Baukastensystem. So entwickelte das IWU für BMW einen Werkzeugbaukasten für drei unterschiedliche Sitzquerträger. Den damit erreichten Rationalisierungseffekt quantifiziertsterzing: Nur 20% der Komponentendes Grundwerkzeugs werden fürden jeweiligen Sitzquerträger ausgetauscht. Werkzeugbau beeinflusst Kosten der Produkte KeineFrage,inder industriellen Produktion nimmtder Werkzeugbau eine Schlüsselposition ein und beeinflusst entscheidend Kosten und Qualität der Produkte. Werkzeugbauer können selbstbewusst und auf gleicher Augenhöhe mit ihren Kunden auf dem Markt agieren, appelliert Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, Direktor des WZL in Aachen, an das Selbstbewusstsein der Branche. Letztlichmaximiert das Werkzeug die EffizienzderProduktion. Ziel müsse es sein, den Kunden einen signifikanten, nachhaltig nutzbaren Mehrwertzu bieten. Miteinem Augenzwinkern zieht er einen Vergleichzur spanenden Fertigung, wo dasgeld auch an der Schneide verdient wird: Bezogen aufdas Werkzeug kann man sagen, dass von dessen Leistungsfähigkeit die Dividende abhängt. Er ist überzeugt, dass die Werkzeugherstellung an Hochlohnstandortennurmöglichist,wenndieUnternehmen Alleinstellungsmerkmale aufweisen im Vergleich zuden mit deutlichgeringerenkosten produzierenden Mitbewerbern: Dabei gewinnt auch der Faktor Zeit an Bedeutung. MM 24 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

25

26 AKTUELLES EUROMOLD Leitmesse schärft ihr Profil Zur internationale Leitmesse für den Werkzeug- und Formenbau Euromold, die vom 3. bis 6. Dezember 2008 auf dem Frankfurter Messegelände stattfindet, erwartet der Veranstalter rund 1700 Aussteller aus 45 Ländern und über Fachbesucher. Eine stärkere Profilierung im Hinblick auf Virtual Reality, Simulation und Engineering soll die Attraktivität der Messe weiter steigern. Kurz und bündig Termin: 3. bis 6. Dezember 2008 Ort: Frankfurter Messegelände Öffnungszeiten: 3. bis 5. Dezember bis 18 Uhr, Samstag, 6. Dezember bis 16 Uhr Eintrittspreis: Tageskarte 20 Euro Dauerkarte 35 Euro Katalog 30 Euro Veranstalter: Demat GmbH, Tel. (069) , Bild: Gildemeister BERNHARD KUTTKAT International erfährt die Euromold eine wachsende Bedeutung, besonders in den westeuropäischen Ländern,unterstreicht Messechef Dr.-Ing. Döring den Stellenwert dieser Leitmesse. Neben dem traditionell starken Ausstellerland Italien stieg der Anteil von Ausstellern aus Frankreich, Portugalund der Schweiz deutlichan. Neue Aussteller konnten unter anderem aus China, Hongkong und Israel hinzugewonnen werden. Mit dem Messekonzept Von der Idee bis zu Serie führt die Euromold Designer, Formenbauer, Werkzeug- und Maschinenbauer, Zulieferer und Anwender zusammen. WieDöringbetont, hatsichdie Euromold in den vergangenen Jahren zu einer globalen Kommunikationsplattform entwickelt, auf der Aussteller und Fachbesucher miteinander Probleme diskutieren und konkrete Lösungswege aufzeigen: Die Euromold als internationaler Branchentreff schafft Netzwerke, umneue Kontakte zu schließen und etablierte zu pflegen. Auch über das Leistungsvermögen moderner Bearbeitungszentren zur Fünf-Achs-Bearbeitung komplexer Werkstücke werden sich die Besucher auf der Euromold informieren können. Aufüber80000 m Ausstellungsfläche zeigt die EuromoldTrends in sämtlichenbereichendes Werkzeugund Formenbaus, des Designs und der Produktentwicklung.In den Hallen 5.0, 6.0, 6.1, 8.0, 9.0 undder Galleria präsentiert sich die Messe mit zahlreichen Sonderthemen und einem vielseitigen Rahmenprogramm. Digitale Produktentwicklung gewinnt an Bedeutung Traditionell liegt der Schwerpunkt der Euromold im Bereich Werkzeugund Formenbau. Sonderschauen werden die Bedeutung der digitalen Produktentwicklung für den Werkzeug- und Formenbau widerspiegeln, erläutert Döring. Als Stichworte dazu nennt er Virtuelle Realität und Rapid Prototyping, die schon heute die künftige Entwicklung des modernen Werkzeug- und Formenbaus erkennen lassen. Nach dem Werkzeug- und Formenbau als größterausstellergruppe folgen Hersteller von Werkzeugen undwerkzeugmaschinen, Soft- und Hardware-Anbieter sowie Modellund Prototypenbauunternehmen. Überdurchschnittlich viele Neuaussteller kommen zudem aus den Bereichen Engineering und Design. 26 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

27 EUROMOLD AKTUELLES Der Anteil deutscher Aussteller liegt bei60%. Auf dem mittlerweile etablierten Design- und EngineeringforuminHalle 6.1 präsentieren DesignerihreIdeen. Wieauchinden vergangenen Jahren stellen zahlreiche Hochschulen und Fachhochschulen neue Entwicklungen undforschungsergebnisse vor. Die Bereiche virtuelle Realität, Engineering, Design und Werkstoffe in den Hallen 6.0 und6.1 werden zudem durch attraktive Foren und hochkarätigbesetzteexpertenrunden bereichert. Kontaktbörse informiert auch Berufseinsteiger Die Karriereplattform carreers- 4engineers hat sich bereits bei ihrer Premiere imvergangenen Jahr bewährt.aufder diesjährigen Euromold werden in Halle 6.1 mehr als 50 Unternehmen den branchenübergreifenden Kontakt mit Studenten, Ingenieuren und Fachkräften suchen. Der Nachwuchs undetablierte Beschäftigte können sich hier einen umfassenden Überblick über den Arbeitsmarkt verschaffen und wertvolle Kontakte knüpfen. Zum weiterenangebotgehörenworkshops undeinekarriereberatung. Mit Indien als Gastland wird die Euromold der weltwirtschaftlichstark gestiegenen Bedeutung Asiens gerecht. Zusätzlich zu einem Gemeinschaftsstand der Tool and Gauge Manufacturers Association of India (TAGMA) in Halle 9 präsentieren sich zahlreiche indische Unternehmen mit eigenen Ständen. Auf der Synergiebörse Indien Werkzeugund Formenbau werden nicht nur aktuelle Marktinformationen und Insiderkenntnisse gehandelt. Das Forum Indien führt Unternehmen aus Fernost und Deutschland zusammen. Vertreter der Fachverbände des Werkzeug- und Formenbausaus China (CDMIA) und Indien (TAGMA) geben einen detaillierten Brancheneinblick. Wieerfolgreichdarausentstehende Kooperationen sein können, berichtendeutscheunternehmen, die in beiden asiatischen Ländern bereits engagiertsind. MM Internationalerfährt dieeuromoldeinewachsendebedeutung, besondersinden westeuropäischen Ländern, unterstreicht Messechef Dr.-Ing. Eberhard Döring den Stellenwert der Leitmesse. Bild: Kuttkat MM Das IndustrieMagazin 47/

28 AKTUELLES EUROMOLD Hochleistungs-Bearbeitungszentrum fürs Fünf-Achs-Simultanfräsen Auf der Euromold stellt der Schweizer Werkzeugmaschinenhersteller Reiden ein neues leistungsfähiges, hochdynamisches Fünf-Achs-Bearbeitungszentrum der RX-Baureihe vor. Die für die fünfachsige Simultanbearbeitung ausgelegte Maschine hat Verfahrwege in X, Y und Z von 1000, 1100 und 810 mm. Wie erläutert wird, kann aufgrund der besonderen Spindelkonstruktion bei geringer Drehzahl mit einem Drehmoment von knapp 300 Nm ins Volle gefräst und anschließend mit Drehzahlen bis min 1 geschlichtet werden. Das Bearbeitungszentrum mit stufenlos programmierbarer Aund C-Achse erreicht eine Beschleunigung von 0,7 g und fährt in allen Achsen mit einer Eilganggeschwindigkeit bis 60 m/min. Reiden Technik AG, (Schweiz), Tel. ( ) , Halle 8, Stand P01 Hochleistungs-Spritzgießwerkzeuge mit Zweikomponententechnik Ob Einkomponenten-Standardform oder hochkomplexes Mehrkomponentensystem mit In-MoldAssembling auf der Euromold präsentiert AWM Mold Tech unter anderem Neuheiten für die Produktion von Verschluss- und Aerosolkappen sowie Werkzeuge für die Kosmetikindustrie und Dünnwandverpackungen. Dazu gehören beispielsweise HochleistungsSpritzgießwerkzeuge mit Zweikoponenten- und Etagentechnik sowie Core-Back-Systeme und In- Mold-Labeling. Der konsequente modulare Aufbau der Spritzgießwerkzeugsysteme ermöglicht laut Unternehmen den schnellen Wechsel von Formeinsätzen. AWM Mold Tech AG (Schweiz), Tel. ( ) , Halle 8, Stand K55 Ultrapräzisions-Bearbeitungszentrum mit Positioniergenauigkeit von ±0,0005 mm Die Verfahrwege des Ultrapräzisions-Bearbeitungszentrums Kern twenty five betragen in X, Y und Z 300, 280 und 250 mm. Als Positioniergenauigkeit nennt der Hersteller einen Wert von ±0,0005 mm. Ausgerüstet ist die Maschine mit einer vektorgeregelten und gekühlten Hochfrequenzspindel mit Drehzahlen von 500 bis min 1, einem 32-fach-Werkzeugwechsler mit Wechselzeiten von rund 3 s, einem Tastsystem für die Werkstückmessung und einer La- ser-werkzeugmessung. Als Alternative für die temperierte Kühlschmierstoffeinrichtung bietet der Hersteller eine Minimalmengenschmierung. Eine elektrostatische Absaugung für Öl- und Emulsionsnebel gehört zur Standardausrüstung. Vorbereitet ist die Maschine unter anderem für die Nachrüstung einer vierten und fünften Achse. Kern Micro- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG, Tel. ( ) , Halle 8, Stand F89

29 EUROMOLD AKTUELLES Erweiterte Version von CAD/CAM-Software Intercam-Deutschland stellt im Rahmen Euromold neue Produkte ausdem Hausedes US-Herstellers CNC Software vor.die CAD/ CAM-SoftwareMastercam X3 wurde nach Angabe des Unternehmens in vielen Bereichen verbessert.eine neue Funktion vereinfacht das Erzeugen vonwerkzeugwegen auf Basisvon Solidmodellen. Ein komplettneues Produkt stellt Mastercamfür Solidworksdar,welches daserstellen von Werkzeugwegen direkt innerhalb von Solidworks Staubfreie Bearbeitung von Graphit Die unterschiedlichenmöglichkeiten zur Absaugung von Graphit sind Thema beim Euromold-Messeauftritt von Ringler.Eine Option gestattet. Mastercam X3 beinhaltet eineneue Möglichkeitzur automatischenfräs- undbohrbearbeitung vonsolidmodellen. Dasfeaturebasierte Bearbeiten, kurz FBM (Feature BasedMachining), ist nach Angabe vonintercamsoeinfach, dass auch Neu- oder Gelegenheitsanwender schnell eine komplette Solidbearbeitung erzeugen können. Intercam-Deutschland GmbH, Tel.(05252) , Halle 8, Stand F113 istder Einsatz eines Tischabsaugsystems.Ein leicht auswechselbarer Bürstenvorhang dient dabei als Abprall-und Luftführungselement. Beieinem Starrtischgibtesauch die Möglichkeit, den Tisch inklusive Düse einzuhausen. Die Verfahrwege der Spindel liegen dabeiinnerhalb der Makrolon-Einhausung. Auf der Seite des Werkzeugwechslersist eine Bürstenleiste angebracht,um einen Werkzeugwechselzuermöglichen. Abhängig vominnenraum und der Größe des Bearbeitungstischeskönnenauch Spindelabsaug- oder Raumabsaugsysteme eingesetzt werden, um den Graphitstaub während der Bearbeitung kontinuierlich trocken abzusaugen. Bernhard Ringler Apparatebau GmbH, Tel. ( ) ,

30 AKTUELLES EUROMOLD Fräszentrum mit Roboterhandling Fehlmann stellt auf der Euromold 2008 mit der Picomax 60 ERC (Erowa Robot Compact) eine neue Maschinezur Fertigung komplexer Einzelteile und Serien vor. Das Fräs-und Bohrzentrum in Vertikalständer-Ausführung mit integriertem Koordinatentisch verfügt über einen automatischen Werkzeugwechsler für maximal 48 Werkzeuge. Die stabile und kompakte Bauweise desfräszentrums gewährleistetnach Angabe des Herstellers eine große Positionier-und Repetiergenauigkeit bei hohen Verfahrgeschwindigkeiten. Die im Vertikalständer integrierte Hochgeschwindigkeitsspindel istmit Hybridlagerung mit Keramikkugeln und Stahlringen ausgerüstet und hat einen Drehzahlbereich von 50 bis min -1 bei63,9 Nm Drehmoment sowieeinez/s-interpolation.hinter dem NamenErowa RobotCompact steckteine Roboter-Automationslösung. Ausgerüstet mit dem Fehlmann Mcmtm, einer Software zum Steuern der gesamten Fertigungszelle, kann die Anlage nach Aussagevon Fehlmann für Serien wie auch für Einzelteile eingesetzt werden. Fehlmann AG (Schweiz), Tel.( ) , Halle 9, Stand E28 Modellbau-Paste auf Polyurethan-Basis härtet schnell aus Eine neue Close Contour Paste (konturnahe Paste)für die schnelle und ökonomische Herstellung von Modellen stellt Rampf Tooling auf der Euromold 2008 in Frankfurt vor.die Modellbau-Paste basiert auf Polyurethan (PUR). Die Paste zeichnet sich durch eine sehrfeine und homogene Oberfläche ohne Klebefugen aus.die fertig aufgetragene Paste kann nach Angabe von Rampf nach zwölf Stunden Härtung bei Raumtemperatur zum fertigen Modell gefräst werden. Selbst bei einem Auftrag in Schichtstärken bis zu 20 mm läuft die Paste den Aussagen zufolge an senkrechten Flächen nicht ab.das ebenfalls vorgestellte Close-Contour-Casting-Verfahren (3C) sollschnelleres Fräsen, geringere Werkzeugabnutzung und weniger Abfall gewährleisten. Dabei werden konturnahe Modelle durch Vakuumvergusshergestellt.Die Form,indie dasflüssigematerial gegossen wird,entsteht anhandder angeliefertencad-daten. Darüber hinaus steht der Themenbereich Flüssigmaterialien im Mittelpunkt des Messeauftritts des Spezialisten für Modellbauwerkstoffe. DerFokus liegt hier auf Infusionssystemen, die über eine hohewärmeformbeständigkeit,aber auch über gute Benetz- undfließeigenschaften verfügen. Rampf Tooling GmbH & Co. KG, Tel.(07123) , Halle 8, Stand L MM Das IndustrieMagazin 47/2008

31 EUROMOLD AKTUELLES Flexibles Messen für große Messbereiche Mitdem ScopeCheck MB bietet WerthMesstechnik ein Multisensor-Koordinatenmessgerät für das präzise Messen großvolumiger Bauteile im Fertigungsumfeld an.der Messbereich reicht laut Hersteller bis800 mm in der X- Achseund 2000 mm in der Y-Achse.InVerbindung mit dem Werth- Laser-Liniensensor werde ein sehr schnelles Scannen von 3D-Werkstücken mit hoher Punktedichte möglich. Durch die Integration in 3D-Daten konvertieren und Fehler reparieren Camtex präsentiert auf der Euromold die neue Version seines Datenreparaturwerkzeuges Elysium CAD-DoctorEX3. Damitkönnen dasmultisensorkonzeptsei das Messen von Funktionsmaßen mit taktiler,bildverarbeitungs- oder Lasersensorik möglich, während zum Beispiel Freiformflächen schnell und vollständig mit dem Liniensensor im gleichen Koordinatensystemgemessenwerden. Werth Messtechnik GmbH, Tel. (0641) , Halle 9, Stand B17, nach Angaben des Unternehmens 3D-Daten konvertiert und systematischüberprüft sowiefehler erkannt und gezielt repariert werden. In der neuen Version sorge ein speziell für den Formenbau entwickelteszusatzmodul dafür, dass die Datenschnell und werkzeuggerecht aufbereitetwerden können. Das Werkzeug unterstützt den Konstrukteur bei Festlegung der Entformungsrichtung, mitautomatischer Erkennung von Düsen- und Auswerferseiten, Erkennung von Schieberbereichen sowie interaktiver Aufsplittung von Flächen in DüsenundAuswerferseiten. DasProgramm liefert ein zum Solid repariertes Modell mit kompletter Trennlinie und Färbung der Flächen nach Düsenseite, Auswerferseite, Schieber und Hinterschnitt füreineschnelle Werkzeugkonstruktion im eigentlichen CAD-System, wie der Hersteller erklärt. Camtex GmbH, Tel. ( ) , Halle 6, Stand C114

32 AKTUELLES EUROMOLD Aufspannplatte für präzise Bearbeitung DasmultifunktionaleSpannsystem H1000 machtlaut Meusburger präzises und wiederholgenaues Aufspannen von FormplattenimMikrometer-Bereichmöglich. Durch die besonders enge Toleranz für die Positionierungder Plattenkönnen die F-Normalienwiederholgenau bearbeitet werden. Weil das System die Rüstzeiten erheblich verkürze, amortisiere sich die Aufspannplatte nach wenigen Formen. Die F-Plattenwerden über die Führungsbohrungen aufgenommen und damit in der Mitte positioniert und ausgerichtet. DasregelmäßigeAusrichten derplatten entfällt. Beim Aufspannen von F-Normalien mit Spreizringen werde die Störkontur auf die Umrisse des Werkstücks reduziert, was das Programmieren der Bearbeitung vereinfache und das Risiko einer Kollision minimiere. Die Trennebenen der Formplattenkönnen ungehindertganzflächig bearbeitet werden, heißt es weiter. Meusburger Georg GmbH &Co., Tel. (05574) 67060, Halle 9, Stand C138 Spezialzahnungen von Hartmetallfrässtiften für den Einsatz in rauen Umgebungen Pferd-Werkzeuge bietet zwei neue Spezialzahnungen von Hartmetallfrässtiften für Einsätze in rauen Umgebungen, wieingießereien, Werften und im Stahlbau,an. Der Hersteller hebtdie extreme Schlagunempfindlichkeit und Leistungsfähigkeit der neu entwickelten Zahnungen 3R und 3RS hervor.nach Angaben des Unternehmens könnendie Werkzeugeüberall dort eingesetzt werden, wo hohe Anforderungen an den Zerspanungprozess gestellt werden. Die Hartmetallfrässtifte können laut Hersteller eineoptimaleabstimmungvon Zahnform, Zähnezahl,Drallwinkel, Spanwinkel und Rundlaufgenauigkeit vorweisen. Durch diese optimale Abstimmung aller Fertigungseigenschaften tragen die neuen Zahnungsvariantenden Angaben zufolge dazu bei, Zahnausbrüche, Abplatzungen und Kopfbrüche auf ein Minimum zu reduzieren. August Rüggeberg GmbH &Co. KG Pferd-Werkzeuge, Tel. (02264) 90, Halle 9, Stand D80 Schichtsystem für hochwertige Oberflächen AlsService im Bereichdes Oberflächenschutzesbietet Hotec das SchichtsystemCaveo fürhochwertige Werkzeugoberflächen an. Der innovative Aspekt bestehe in der Reparaturfähigkeit der Schichten: KleinereKratzer undbeschädigungenlassensichnachunternehmensangaben mit normalen Poliermitteln beseitigen ohne die Wirksamkeit der Beschichtung zu beeinflussen. Zudem seiesmöglich, auf die Beschichtung mittels Laseroder WIG zu schweißen und so auch größere Reparaturen, zum Beispiel im Trennkantenbereich, ohne vorherige Entschichtung durchzuführen. Die Schicht weist ein Verschleißvolumen von zirka 50 µm auf, wobeiessichumeinediffusi-

33 EUROMOLD AKTUELLES Optisches Rohrmessgerät reduziert Messzeiten und verbessert die Qualität der produzierten Rohre Aiconstellt auf der Euromold sein optisches Rohrmessgerät Tube InspectSvor.Argus Fluidtechnik setzt dasgerätseitanfang 2008 in der Qualitätssicherung seiner Rohrleitungen ein. Dies reduzierte laut Argusdie Rohr-Messzeitendeutlich. Zudem verbesserte sich die Qualität der produzierten Rohre durchdie genauen Messungen, wie es heißt. Argus nutzt das Messgerät nach eigenen Angaben mittlerweile onsschicht handelt. Dies bedeutet, dass Werkzeuge in Nullgeometrie ohne jeglichen Aufwachs beschichtetwerden können, wie es heißt. Schichtabplatzungensindsomit laut Hersteller nicht möglich. Zudem biete die Schicht eine Entformungsunterstützungsowie einen gutenkorrosionswiderstand, besondersgegen Lochfraß. Hotec GmbH, Tel(05221) , Halle 9, Stand A67 rund um die Uhrfür die stichprobenartige Vermessung aller Rohrmodelle. Aufgrund der hohenverlässlichkeit der Messergebnisse verwende das Unternehmen das Gerät ebenfalls zum Einrichten und Korrigieren seiner Biegemaschinen. Im Rahmen der Rohrmessungermittelt es die X-, Y-und Z-Koordinatender einzelnen Biegepunkte, die der Einrichter dann direktindie Biegemaschineüberträgt. Diese Methodeseinicht nurschnell, auf dieseweise habe sichauchdie Qualität der produzierten Rohre enormverbessert.dabeisei zur Bedienung des Messgeräts kein ausgebildetes Personal nötig. BeiArgus benutzen es ausschließlich die Werkerund Einrichter der Biegemaschine, wieesheißt. Der Anteil der Tube-Inspect-Anwender aus demmittelstand liegt laut Aiconmittlerweilebei etwa 40%. Die Initiative Mittelstand zeichnete das Rohrmessgerätmit dem Innovationspreis 2007 in der Kategorie optische Technologien aus, wie der Hersteller angibt. Aicon 3D Systems GmbH, Tel. (05 31) , Halle 8, Stand A24

34 AKTUELLES SPANENDE FERTIGUNG Forum für Teilefertiger Mittlerweile zum siebten Mal findet die Turntec, internationale Fachmesse für Drehteile, Dreh- und Frästechnik, auf dem Frankfurter Messegelände statt. Vom 3.bis 6. Dezember 2008 stellen Lohnfertiger ihr Dienstleistungsspektrum vor und Werkzeug- und Maschinenhersteller präsentieren ihre Produkte. BERNHARD KUTTKAT Kurz und bündig Termin: 3. bis 6. Dezember 2008 Ort: Frankfurter Messegelände Öffnungszeiten: täglich, außer Samstag: 9.00 bis Uhr, Samstag, 6. Dezember 2008: 9.00 bis Uhr Eintrittspreis: Tageskarte 20 Euro Dauerkarte 35 Euro Katalog 15 Euro Veranstalter: Demat GmbH, Tel. (069) , Vor allem Lohnfertigerwie Drehund Frästeilehersteller nutzen die Turntec als willkommenen Marktplatz zur Präsentation ihres Dienstleistungsangebots. Vom3. bis 6. Dezember 2008 zeigen die Aussteller in Halle5.0 aufdem Frankfurter Messegelände laut Veranstalter die gesamte Prozesskette der Teilefertigung, angefangen vom Rohteil bis hin zum fertigen Dreh- oder Frästeil. Wie der Veranstalter mitteilt, erreicht der Anteil der ausländischen Aussteller mit 37% wieder das hohe Niveau der Vorjahre. Unter den internationalen Ausstellernsinditalienische Unternehmen die größte Gruppe (11%), gefolgt von der Schweiz und Frankreich mit jeweils einem Anteil von 7%. Aus Italien kommen zudem überdurchschnittlich viele Neuaussteller. Wieder mit einem Gemeinschaftsstand setzen spanische Unternehmen ihr Engagement auf der Turntec 2008 fort. Sehr bewährt hatsichlaut Veranstalter der erstmals im Jahr 2006 eingerichtete Online-Service Turntec- M-Check ein Ausstellerinformationssystem, kombiniert mit einer Business-Kontaktbörse.Nutzer können unter die Daten der ausstellenden Unternehmen abfragen. Zusätzlich lassen sich Informationen oder Anfragen direkt per versenden. Am sogenannten Einkäufertag,amDonnerstag, dem 4. Dezember 2008, bietet der Veranstalter für diese Zielgruppe ein interessantes Vortragsforum. Für zukunftsweisende und markt-relevante Neuheiten wirdauch die-sesjahr wieder am Eröffnungstag der Messe der Turntec-Award verliehen. MM Teller-Schalttisch-Maschine mit geringem Platzbedarf Die Teller-Schalttisch-MaschinenTSM 280 sind hochflexibel, leistungsstarkund haben einen geringenplatzbedarf. Damitsindsie laut Hersteller bestens geeignet für die automatische Bearbeitung von Drehteilen mit einer Länge bis 200 mm in MittelundGroßserien. Zu bearbeiten sind Durchmesser von1bis 13 mm vom Ring undbis 26 mm vonder Stange oder vomrohr. Teilewie GewindeundSteckstifte,Buchsen, Bolzen oder Uhrenkronen können besonders wirtschaftlich hergestellt werden. Die Bearbeitung erfolgtinbis zu 15 Stationengleichzeitig. Die Materialzuführung kann nach Werkstückanforderungenentweder mithaspel oder mitdemstangenlademagazin BF4-30 erfolgen. Durch ihre Flexibilität ist die Maschine auch zur Fertigbearbeitung von Fließpressteilen und Schmiedeteilen geeignet, so der Hersteller. Die Materialzuführung erfolgt über Zuführsysteme,wie etwa Schwingfördertöpfe oder Stufenförderer. Wolf Maschinenbau AG, Tel. (07135) , Halle 5.0, Stand D29 Verschlussschraube für Pneumatikindustrie Die Verschlussschraube HPN überzeugt laut Hersteller durch ihre platzsparende Bauweise, die trotz des verkürzten Gewindes eine fast vollständigetraglängebietet. Das Herz der Verschlussschraube ist die NBR-O-Ring-Aufnahme. Wieerläutert wird, ermöglicht sie eine herstellerseitig fertig montierte Einheit von Stopfen und unverlierbaremo-ring. Undichtigkeiten durchfehlendedichtringe oder Setzen der sonstherkömmlich PVC-Dichtungengehörenebenso der Vergangenheit an wie zeitaufwändige Montagen vor Ort. Heinrichs & Co. KG, Tel. (067 62) , 34 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107 SPANENDE FERTIGUNG AKTUELLES Vielseitigkeit ist im Werkzeugbau gefragt Karlheinz Reißfelder, Geschäftsführer Reißfelder Profilschleifen: Den letzten μm herauszukitzeln, rechnet sichfür uns wirtschaftlich nicht. Mit zwei VM2-Fräsmaschinen von Haas Automation erreicht der Werkzeug- und Formenbauer Reißfelder die nötige Flexibilität, um auch ganze Baugruppen herstellen zu können. Die Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau steigen ständig. Die Unternehmen müssen sich zunehmend von Spezialisten für einzelne Fertigungsschritte zu Komplettanbietern von Bauteilen weiterentwickeln, um im Rennen um die attraktivsten Aufträge mithalten zu können. Dabei ist es wichtig, die Fertigungskompetenzen auf neue Verfahren auszudehnen. FRANK FLADERER Der Werkzeug- und Formenbau zeichnet sich traditionelldurch ein sehr hohes, aber auch spezialisiertesfertigungstechnischesknowhow aus. Mit dieser Ausrichtung können die meist kleinen UnternehmenimZuge komplexer werdender Fertigungsabläufe jedoch schnell ins Abseitsgeraten. Ein Ausweg ausdieserfalle ist, sich vom Anbieter von Speziallösungenzum Lösungsanbieter für ganze Baugruppen weiterzuentwickeln. Ein aktuelles Beispiel dafür liefertreißfelder Profilschleifen aus Eppingen (Landkreis Heilbronn). Wir können Bauteile heute komplett fertigen. Und das wird seit ein Bilder: Fladerer paar Jahren immer stärker nachgefragt,sagtgeschäftsführerkarlheinz Reißfelder.Vom Spezialisten für Profilschleifen hat sich das zehn Mitarbeiter starke Familienunternehmen zum Allrounder im Werkzeug- und Formenbau weiterentwickelt. Der Herstellungsprozess beginnt bei der Materialbeschaffung, reicht über das Sägen, Härten, Schleifen, Fräsen bis zum Erodieren. Nur die Drehbearbeitung wird extern vergeben, weil das Unternehmen zuwenige Drehteile fertigt, um auch diese sinnvoll in Eigenregie produzieren zu können. In jüngster Zeit besonders stark gewachsenist der Fräsbereich: Innerhalb von einem Jahr hat Reißfelder sich umgleich zwei VM2-Fräsmaschinen von Haas Automation verstärkt.zusammen mit einer Fräsmaschine vom Typ Super Mini Mill des amerikanischen Maschinenbauers und einer älteren Deckel-Fräsmaschine verfügen die Baden-Württembergerüber einen stattlichen Fräsmaschinenpark. Gründe für die Großinvestition waren vor allem der Wunsch nach einer Beschleunigung der Fertigungszeit und einer Vergrößerung der Möglichkeiten. Wir können mit dieser Ausstattung Teilefertigen, die wirfrüher nur sehrschwer herstellen konnten,erklärt Karlheinz Reißfelder. Ein wichtiges Beispiel ist ein Passschuh mithalterfür eineholzbearbeitungsmaschine: Mehr als 1200 Stück haben Reißfelder und sein Team in rund einem Jahr produziert, Folgeaufträge sind bereits in Sicht. Diese Stückzahl in der erforderlichenqualitäthättenwir früher nicht produzieren können. Alleineschon vordiesem Hintergrund seidie Entscheidung für die VM2- Fräsmaschinen richtig gewesen. Probleme mit den Maschinen habe es zudem bislang auch nicht gegeben. DurchSonderausstattung wie das sogenannte Mould-Maker-Paket, eine Netzwerkschnittstelle,die die Arbeitsvorbereitung vereinfacht, und einen Messtaster für die Werkzeuglängenvermessung wurden die Werkzeugmaschinen für die sehr unterschiedlichen Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau aufgerüstet. Die Vor- und Nachteile der Maschinen sieht Reißfelder dabei pragmatisch: Den letzten μm herauszukitzeln, rechnet sich für uns wirtschaftlich nicht, sagt der Unternehmenschef. Von daher war das Preis-Leistungs-Verhältnis das Hauptargument bei der Anschaffung. Seinem Wunschbild istreißfelder mit dem aufgerüsteten Maschinenpark ein gutes Stück nähergekommen: Wir können schneller reagieren, und das ist inder heutigen Wirtschaftsweltganzwichtig. MM MM Das IndustrieMagazin 47/

108 PRODUKTION SPANENDE FERTIGUNG Bild: Hilma-Römheld Zahlreiche Spanntürme, jeder mit 16 Spannstellen, werden bereitgehalten, um eine große Vielfalt von Verteilerblöcken innerhalb kürzester Frist herzustellen auf Lager liegen nur noch NC-Programme. SPANNTECHNIK Standardisierte Spannmittel minimieren Rüst- und Nebenzeiten Wirtschaftliche, hoch produktive Fertigungsprozesse verlangen entsprechend gestaltete Spannmittel. Zeitgemäße Spannsysteme tragen dazu bei, die Nebenzeiten zu minimieren, und ermöglichen es, die Freiheitsgrade für das Werkzeug optimal zu nutzen. MANFRED HELMER Manfred Helmer ist Vertriebsleiter Werkstückspannsysteme der Hilma-Römheld GmbH in Hilchenbach, Tel. (027 33) , Wer immer schafft, waser schon kann, bleibt immerdas,was er schon ist imsinne dieser Erkenntnis von Henry Ford I., Gründer der Ford Motor Company, hat Hilma-Römheld die Entwicklung neuer Produkte systematisch und kontinuierlichvorangetrieben. Heute ist das Unternehmen optimal aufgestellt und bietet kurzfristig eine Vielzahl standardisierter Spanntechniklösungen, in hoher Qualität und zu wettbewerbsfähigen Preisen. Praxisnahe Weiterentwicklung von Standardwerkzeugen Fokussierte sich das Unternehmen in den ersten beiden Jahrzehnten nach der Gründung noch auf Maschinenschraubstöcke für die Fräs- und Bohrbearbeitung, soführte deren konsequente und praxisnaheweiterentwicklung zu einem umfangreichenprogrammandurchdachten Standardvorrichtungen für Werkzeugmaschinen,Bearbeitungszentren undflexiblefertigungssysteme.breite und Tiefe des Angebots, das sich ausschließlich auf die stationäre Werkstückspanntechnik konzentriert, sind einzigartig in der Branche. Zu Recht zählt Hilma-Römheld in seinem Kernsegment heute zu den internationalen Marktführern. Die Maschinenschraubstöcke Euro Line undncbilden nach wievor die BasisfürdieVertikalbearbeitung. Nach oben ergänzt wird diese Linie durch das neue KNC-Modell der Premium-Klasse :Höchste Stabilität und Genauigkeit, ein neues 108 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

109 SPANENDE FERTIGUNG PRODUKTION Spannbackenprogramm und ein völlig gekapselter Spindelraum sind die herausragenden Merkmale. Aber auch die Doppelspannsysteme DS unddf, dasbaukastensystemvario Line, Mehrfachspannsysteme und Kompaktspanner sind für viele Unternehmen unverzichtbare und vielseitig einsetzbare Standardspannmittelinder modernenproduktion. Turmspannsystem mit bis zu 16 Spannstellen Das TS-Turmspannsystem ist das Highlight der Horizontalbearbeitung.Speziell in flexiblen Fertigungssystemen mit Palettenversorgung zeigt dieses vielseitige Spannmittel seinewahren Vorteile: Mitbis zu 16 Spannstellen pro Turm erhöht sich die Palettenlaufzeit erheblich. Der stabile, einteilige Grundkörper aus Stahl mit gehärteten Führungen gewährleistet an jeder Spannstelle Bild 1: Mit dem neuen Turmspannsystem TS Tristar lassen sich breite Werkstücke in nur einer Aufspannung problemlos an drei Seiten bearbeiten. Bild 2: Speziell für automatisierte Fertigungsprozesse eignet sich das Spannsystem AS 125 H Sensor mit hydraulischem Hub bis zu 140 mm sowie kontrollierbarer Schlittenposition und Spannkraft. höchste Genauigkeit. Optimale Bedienerfreundlichkeit wird erreicht durcheinesogenanntehandlingeinheit: Ein pneumatischer Schrauber, gewichtsentlastet und über Fußschalter gesteuert, ermöglicht dem Bedie-

110 PRODUKTION SPANENDE FERTIGUNG Bild 3: Klauenkästen zur direkten Werkstückspannung auf Fräs-Drehzentren: Die vollständig gekapselte Einheit aus Spindel und Mutter verhindert, dass Späne in den Spindelbereich gelangen. aplanscheibe, bklauenkasten a b ner ein Beladen und Positionieren der Werkstücke mit beiden Händen sowie das mühelose Spannen und Lösen. Ergänzt wurde dieses Programm nun durch den Dreiecksturm Tri- Star (Bild1), der größtmögliche Bearbeitungsfreiheit bei überbreiten Werkstücken bietet. Die 120 -Anordnung der Spannstellen zueinander macht es möglich, auch überbreite Werkstücke in nur einer Aufspannung an drei Seiten zu bearbeiten. Als erster Anbieter brachte Hilma-Römheld Spannsysteme für die Fünf-Achs-Bearbeitung auf den Markt. Diese MC-Baureihe wurde inzwischen weiter ausgebautund um die SCS-Serie ergänzt. Damit steht dem Anwender dieser Fertigungstechnik eine Vielzahl spanntechnischer Produktezur Verfügung. Auch dasspannbackenprogramm wurde konsequent weiterentwickelt. 110 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

111 SPANENDE FERTIGUNG PRODUKTION Bilder: Hilma-Römheld Bild 4: Palettenspanner PC 80 Fmit Festbacke (a) und PC 80 Zfür zentrisches Spannen (b). Durch Spezialgrippbacken kann in vielen Fällen ein aufwändiges Vorprägenentfallen. Auf der AMB 2008 wurden zahlreiche Neuentwicklungen vorgestellt.speziell für automatisierte Fertigungsprozesse wurde dasspannsystemas125 HSensorentwickelt(Bild 2). Derhydraulische Hub von bis zu 140 mm in Kombination mit kontrollierbarer Schlittenposition und Spannkraft erschließt ganz neue Einsatzmöglichkeiten. So können Rüstvorgänge und Spannablauf komplettautomatisiertwerden. DasmanuelleEinstellen entfällt, was wiederum für verkürzte Stillstandszeiten sorgt. Auch die Anzahlanwendungsspezifischer Spannvorrichtungenkann drastisch reduziert werden: Ein einziges Spannsystem ist mitunter ausreichend, umganze Teilefamilien abzudecken. Ganz gleich, ob Einzel- oder Doppelspannung das System AS 125 H Sensor bietet Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen in der Automation. Klauenkästen zur Teilespannung auf Fräs-Drehzentren Eine weitere Neuentwicklung sind Klauenkästen zur direkten Werkstückspannung auf Fräs-Drehzentren (Bild3), die auf Anhieb einen hohen Reifegrad erreicht haben und im Vergleich zu konventionellen Lösungeneine ganze Reihevon Vorteilen bieten. Neben kompakten Baumaßen bei großem Spannbereich zählt dazu insbesondere die vollständig gekapselte Einheit aus Spindel und Mutter, die verhindert, dass Späne inden Spindelbereich gelangen und dort zu Verschleiß oder sogar zum Ausfall der Klauen führen. Die robuste Vollspindel ist in einem wartungsarmen Gleitlager gelagert, das gesamte Unterteil besteht aus gehärtetem Stahl. Eine zusätzliche Skala imsichtbereich des Bedieners erleichtert die Vorpositionierung. Klauenkästen sind ab einem Tischdurchmesser von etwa 1200 mm wirtschaftlicher alsein Drei- oder Vier-Backen-Futter. Darüber hinausüberzeugensie durchihreniedrige Aufbauhöhe undihrdeutlichgeringeresgewicht. Mit einer optionalen Vorsatzbacke kann der Klauenkasten auch zum direkten Spannen von Werkstücken auf Rundtischen eingesetzt werden. Das Spannsystem ist zunächstinzwei Baugrößen erhältlich, weitere Varianten für unterschiedliche Klauenführungsbahnen sind bereits in Vorbereitung. Inmodernen, automatisierten Bearbeitungssystemen kommen vermehrt Palettenspeicher zum Einsatz, die an die Werkzeugmaschine angebunden werden. Für diesen Einsatzbereich bietet Hilma mit dem Palettenspanner PC 80 Fmit Festbacke und dem PC 80 Zfür zentrisches Spannen zwei wirtschaftliche, kostengünstige Lösungen (Bild 4). Die kompakten Spannmittel in Ganzstahlausführung lassen sich individuell befestigen und werden damit unterschiedlichstenkundenanforderungengerecht. MM

112

113

114

115

116 PRODUKTION SPANENDE FERTIGUNG KÜHLSCHMIERSTOFF Schaumarme Kühlschmierstoffe mit vollentsalztem Wasser Die Einzelkomponenten von Industrie-Lasern werden mit höchster Präzision gefertigt und in Reinräumen montiert. Selbst kleinste Rückstände, beispielsweise Metallsalze aus der Kühlschmierstoffemulsion, müssen als mögliche Fehlerquelle bei der Endmontage ausgeschlossen werden. Dazu stellte der Laserhersteller Trumpf die Kühlschmierstoffversorgung komplett auf einen Kühlschmierstoff um, der mit vollentsalztem Wasser gemischt werden kann. BRIAN-JAMES ROTHWELL Dipl.-Chem. Brian-James Rothwell ist Produktmanager Kühlschmierstoffe und Reiniger der Henkel AG &Co. KGaA in Düsseldorf,Tel.(02 11) 797-0, henkel.com a b Schaumbildung beim Erstansatz eines herkömmlichen Kühlschmierstoffs mit VE- Wasser (a) und schaumfrei mit dem Kühlschmierstoff Multan (b). Bei der Inbetriebnahme von neuen CO 2 -Laserntratinder Vergangenheit immer wieder das Problem auf, dass sich winzige Schmutzpartikel aus den frisch montiertenbauteilen des Strahlenerzeugers ablösten, sobald das Edelgasgemisch in den Laser geleitet wurde. Diese Partikel setzten sich auf den Oberflächen der in dem Laser befindlichen Spiegel ab. Während der Inbetriebnahme verdampften diese Partikel, jedoch beanspruchte diese Form der Selbstreinigung eine lange Zeit.Außerdem bestand bei einer zu hohenmenge vonpartikelndie Gefahr,dass sich einige Partikelreste in den Spiegeloberflächen einbrannten und die Funktionsweiseund Lebensdauer der Laserköpfe beeinträchtigten, die gegen Restverschmutzung extremempfindlichsind. Die Partikel wurden ausden vorangegangenenbearbeitungsschritten der aushochfestenaluminiumknetlegierungen hergestellten Laserbauteile in die Reinraummontage verschleppt. Durch die Analyse der Partikel mit dem Elektronenrastermikroskop stellte sichheraus,dass es sich bei den Rückständen um Metallsalze ausdem Stadtwasserhandelte, mit dem der wassermischbare Kühlschmierstoff für die Zerspanungangesetzt worden war. Um die Ablagerung der Partikel von vornherein auszuschließen, wollte man bei Trumpf fortan auf Stadtwasser verzichten und bereits den Erstansatz der Kühlschmierstoffemulsion mit vollentsalztem Wasser vornehmen. Der bisher eingesetzte Kühlschmierstoff bewirkte jedoch eine sehrstarke Schaumbildung, die zur Folge hatte, dass die Bearbeitungsmaschinen kollabierten. Auch der Einsatz vonentschäumernwärekeinebefriedigende Lösung gewesen, weil solche Additive Silikate und damit zusätzliche potenzielle Störfaktoren enthalten und die Produktion verteuert hätten. Als gut geeignet stellte sich bei Trumpf schließlichder Kühlschmierstoff Multan von Henkel heraus, ein speziell fürdie Aluminiumzerspanung entwickeltes borfreies Produkt, das auf einem patentierten Emulgatorkonzept basiert. Es ließ Bild: Henkel 116 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

117 SPANENDE FERTIGUNG PRODUKTION sichaufanhiebohnejegliche Additive schaumfrei mit VE-Wasser ansetzen. Die feindisperse Kühlschmierstoff-Emulsion ermöglicht hohe Zerspanungsleistungenbei sehr niedrigem Verbrauch und zeichnet sich durch eine exzellente Spülwirkung aus. Späne und Bearbeitungsrückstände werden gründlich weggespült, die Bauteile undanlagen bei Trumpf sind seither deutlich sauberer. Auch das ausgezeichnete Abtropfverhalten der Emulsionträgt zu einer höheren Sauberkeit der Komponenten schon vor der Endreinigungbei. Multan ist inzwischen seit zwei Jahren in der gesamten Produktion der CO 2 -Laser-Komponenten erfolgreich imeinsatz. Messungen haben ergeben, dass die Partikelbelastungum90%reduziertwurde.Das ursprüngliche Ziel, die Partikelverschmutzung bereits in der Bauteilefertigung auszuschließen, konnte damit dauerhaft verwirklicht werden. Auch in puncto Arbeitsschutz ist man bei Trumpf mitdem Einsatz von Multan hochzufrieden. Da Kühlschmierstoffe imallgemeinen als eine der Hauptursachen von Hauterkrankungeninder Metallindustrie gelten, hat Henkel bei der Entwicklung des Produktes umfangreiche dermatologische Testreihen unter praxisnahen Bedingungen durchgeführt, umeine optimale Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der Kühlschmierstoffe bei Trumpf wurde durch den Betriebsarzt und die Hautklinik Canstatt überprüft, die das Produkt ohne Beanstandungen freigegeben haben. Auch die niedrige Anwendungskonzentration von höchstens 7% und die bakterielle Stabilität der Emulsion tragen zur Hautverträglichkeit der Emulsionbei.ImVergleichmit dem Vorgängerprodukt haben sich die Standzeiten inden Maschinen und Anlagen bei Trumpf und damit auch die Wirtschaftlichkeit des Dreischichtbetriebes deutlich erhöht. Durch den neuen Kühlschmierstoff ist die Sicherheit der Prozesse stets gewährleistet. Henkel kontrolliert wöchentlich durch einen eigenen Servicemitarbeiter die Emulsion, um die optimalen Einsatzwerte der Emulsion inden Maschinen und die Sicherheit der Prozesse aufrechtzuerhalten. Im Endeffekt hat sich der Wechsel des Kühlschmierstoffs für Trumpf ausgezahlt. Die ausschließliche Verwendung von VE-Wasser fürdie Emulsionbewirkt eine höhere Reinheit der Fertigungsteile. Dadurch ließ sich die Inbetriebnahme der Lasersysteme deutlichverkürzen und deren Qualität nachhaltig sichern. MM MM Das IndustrieMagazin 47/

118 PRODUKTION SPANENDE FERTIGUNG WERKZEUGMASCHINEN Automation im Werkzeugbau rechnet sich nur bei Analyse des Produktionsprozesses Automation im Werkzeugbau verlangt mehr, als nur die Investitionssumme X für das Wirtschaftsziel Y einzusetzen. Vielmehr geht es um die Analyse kompletter Produktionsabläufe. Ob das Projekt Profit bringt, hängt von sorgsamer Planung und schlüssigen Schnittstellen ab, ist aber auch eine Frage der Qualität der Maschinen, die in eine Automatisierung eingebunden werden sollen. MARTIN GOSCH Automatisierungist imwerkzeugbau nicht immer sinnvoll. Man muss sehr genau hinschauen, wo der Rationalisierungshebel angesetzt werden soll. Denn Automation muss sich nicht nur aufs einzelne Projekt bezogen rechnen, sondernvielmehrnachhaltig. Bearbeitet man hauptsächlich solche Werkstücke,diezwischenfünf und zehn Stunden auf der Fräsmaschinelaufen, will gut überlegt sein, ob Automatisierung sich tatsächlich rechnet oder ob es nicht vielmehr Martin Gosch leitet den Geschäftsbereich Werkzeug- und Formenbau der Makino GmbH in 73230Kirchheim unterteck, Tel. (0 70) , office@fbt.makino.de sinnvoll ist, das entsprechende Teil alle zehn Stunden manuell von der Bearbeitungsmaschineherunternehmen und ein neues Teil von Hand aufstellen zu lassen (Bild 1). Umgekehrt gibt esprozesse und Abläufe, die wesentlich kürzer ausfallen. Etwa beider Herstellungvon Graphitelektroden: Sie zu fräsen, geht vergleichsweise schnell, und dort istautomatisierungtatsächlich auch sinnvoll. Gleiches gilt, wenn mit Bearbeitungszellen produziertwird, die verschiedene Technologien kombinieren beispielsweise einegraphit-bearbeitungsmaschine undein Senkerodiersystem. Die Graphitmaschine fräst hier die Werkzeugelektroden. DasSenkerodiersystem verwendet sie im Anschluss daran. Zwischen beiden Prozessen müssen dieseteile gehandhabt werden. Traditionell wird dies von einer Fachkraft erledigt. Es kann aber auch ein Handling- oder Robotsystem sein, das die Elektroden mithin die Werkstücke zwischender Fräs-und Senkerodiermaschine handhabt. Hier kann sich Automatisierung lohnen. Vorgelagertsollte allerdings standardisiertwerden.im Klartext: Man kann kaum profitabel automatisieren, wenn zuvornicht Aufgaben wie die Standardisierung von Aufspannelementen erfüllt sind. Insoweit ließe Bild 1: Automatisierung kann im Werkzeug- und Formenbau wirtschaftlich lohnend sein. Die automatisierte Fertigung unterschiedlicher Bauteile erfordert aber auch einen großen logistischen Aufwand, der bei der Planung berücksichtigt werden muss. Bild 2: Für Werkzeugmaschinen wie die D500 von Makino sind Geisterschichten kein Problem. Allerdings müssen die Peripherie sowie die Ver- und Entsorgung der Werkstücke stimmen. 118 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

119 SPANENDE FERTIGUNG PRODUKTION sich invielen Unternehmen die Effizienz steigern, wenn man vor dem großen ProjektAutomatisierung zunächsteinmal konsequent standardisierte. Sinnvollerweise sollte man damitbereits in der Werkzeugkonstruktion beginnen. Man sagt sich mithin: Ich halte nur gewissestandardkomponenten vor und kaufe nicht jede Stahlabmessung, sondernich arbeite mit vorgefertigten Teilen. Damit kommt man bereits ein gutes Stück in Richtung Automatisierung, respektive man schränkteineunnötigeteile- und Variantenvielfalt ein und damit auch den Rahmen für die Werkstücke, die automatisiert gehandhabt werden sollen. Es reicht aber nicht aus, neben seinemaschinen oder dazwischen einen gut programmierten Roboter zu stellen. Wer eine Roboter-Zelle konfigurieren will etwa, damit er über das Wochenende hinweg bedienerarm oder völlig ohne Aufsicht fertigen kann, sollte sich zuvor daskomplette Automationsspektrumvor Augenhalten. Wenn eine Elektrodedurchschnittlich20min läuft, dann wirftdie Fräsmaschine in einer Stunde drei Elektroden ab. Stehen 72autonome Fertigungsstunden zur Verfügung, produziert sie damit eine dreistellige Anzahl verschiedener Elektroden. Fürgut ausgestattetewerkzeugmaschinen sind solche Wochenend-VoluminakeinProblem (Bild 2). Allerdings brauchen sie dazu bereits am Freitag vorgefertigte Teile beziehungsweise palettierte Elektroden. Dies bedeutet: Für die Fertigung von 200 Elektroden bis Montagmorgen müssen die entsprechenden Halbzeuge und 200 verschiedene CNC-Programme zur Verfügungstehen und auch die Fräswerkzeugesollten vorgerichtet sein (Bild 3). Steht all dies nicht bereit,stehennachdem Wochenende keine 200 Elektroden zur Verfügung. Mehr noch: Wurden all diese Vorbereitungen getroffen und stehen die Teile fix und fertig bereit, wäre das weitere Procedere zu strukturieren. Zu Deutsch: Was passiertweitermit den 200 Elektroden, die aus der Fräsmaschine oder aus dem Roboter herausfallen? Soll jede von ihnen einzeln vermessen werden, so dauert dies wahrscheinlich mehrere Tage.Ist dann in der zweiten Wochenhälfte die letzte Elektrode endlich geprüft, steht zwangsläufig die Frage an, mit welchem Nutzen man derart aufwendig geplant, beschafftund vorgerichtethat:umdie Teile übers Wochenende zu fräsen unddanachbis EndederFolgewoche zu vermessen? Worum es letztlich geht,ist eine nüchterne Gewinn- und Verlustrechnung bei der Standardisierung und Automatisierung im Werkzeugbau. Im Moldshop of the Future versuchtmakino,dieseoft sehr komplexen Zusammenhänge gemeinsam mit den Unternehmen zu erörtern, sie durchzurechnen und mit geldwertem Nutzen in Projekte umzusetzen. Das Technologiezentrum For-

120 PRODUKTION SPANENDE FERTIGUNG Bild 3: Ein volles Magazin alleine ist noch nicht sinnvoll: Wer über das Wochenende hinweg bedienerarm fertigen will, sollte auch die Folgeprozesse im Auge behalten. Bild 4: Anhand einer Zelle mit vier verschiedenen Fertigungsverfahren nebst Mess- und Voreinstell-Maschinen wird im Moldshop of the Future demonstriert,wann Automation im Werkzeugbau wirtschaftlich ist. Bilder: Makino menbau in Kirchheim demonstriert dies anhand einer Zelle mit vier verschiedenenfertigungsverfahren: einer Hartfräsmaschine, einer Graphitfräsmaschine, einem Senkerodiersystem und einer Drahterodiermaschine (Bild 4). Sie sind verbunden mit einem Erowa-Linearroboter.Esgibt ausreichend Speicherplätze fürwerkzeuge und Bauteile. Und esgibt eine Mess- und eine Voreinstell-Maschine indiesem Verbund. DasGanze wird gesteuertdurch einesoftware des SystemhausesZwicker. Ziel des Moldshop ofthe Future ist, fürtypische Problematiken im Werkzeug- undformenbau Entscheidungshilfengeben zu können. Anhand der hier gewonnenen Erkenntnisse lässt sich diskutieren, welche Schritte mit Blick auf eine Automation Sinn machen oder wo vor jeder weiteren Überlegung die Prozesse selbst zunächst gründlich analysiert werden sollten. In vielen der bislang durchgeführten Projekte war das Ergebnis der Abwägungen, dass man indem Maschinenpark fürs Erste einmal gar nichts veränderte, sondern vielmehr Strukturen und Abläufe anging oder ihre Veränderung für notwendig hielt. Denn schlussendlich ist profitable Automation imwerkzeug- und Formenbau einefrage vonplanung und Schnittstellen, aber selbstverständlich auch eine Frage der Qualität derjenigen Maschinen, die in eine Automatisierung eingebunden werden sollen. MM

121

122 PRODUKTION WERKZEUGE GEWINDEHERSTELLUNG Gewindefräser sparen Arbeitsschritte und Nebenzeiten ein Bei der klassischen Gewindeherstellung ist für jeden Arbeitsgang ein separates Werkzeug notwendig. Bohrgewindefräser können das komplette Gewinde also Bohren, Senken und Gewindefräsen ineinem Arbeitsgang herstellen. Ferner lassen sich Nebenzeiten einsparen, weil kein Werkzeugwechsel anfällt. Bild 1: Kernlochdurchgangsbohrung, Plansenken mit einem Durchmesser von 50 mm und Gewindefräsen M6 in Aluminium. Nur der Einsatz von PKD ermöglicht die Bearbeitung mit konstanter Höchstdrehzahl von min 1. MANFRED WISERNER Das Gewindefräsenbietet im Vergleich zum herkömmlichengewindebohren oder Gewindeformenerhebliche Vorteile. Es erfolgt in einem Umlauf, wobei das rotierende Werkzeug zusätzlich axial um einen Steigungsbetragverfährt. Gewindefräsertauchen genau biszur programmiertengewindetiefe in die Kernbohrungein. Dassogenannte Überlaufen, wieman es vom klassischen Gewindebohren kennt, gibt es nicht. Anders als Gewindebohrer benötigen Gewindefräser keinen Anschnitt. Daher sind bei Sacklochbohrungen voll nutzbare Gewinde bis naheanden Bohrungsgrund möglich. Voraussetzung ist die Fähigkeit der Maschine, eine Schraubenlinieninterpolation durchzuführen. Korrigierte Flanken kompensieren Profilverzerrung GewindefräserMKG und Gewindefräser mit Senker MGF sind mittlerweile bewährte Werkzeuge im Durchmesserbereich von 2 bis 20 mm. DerAußendurchmesserdieserWerkzeugeist annäherndsogroß wie der Kernbohrungsdurchmesser des zu fertigenden Nenngewindes. Die entstehende Profilverzerrung wird durch korrigierte Flanken kom- Manfred Wiserner ist Produktmanager Gewinden bei der Komet Group GmbH in Besigheim, Tel. (07143)373-0, Fax ( ) , info@kometgroup.com Bild 2: Die Herstellung von Innengewinden ist in Stählen mit hoher Festigkeit besonders anspruchsvoll, vor allem wenn es sich um hochwertige Werkstücke handelt. Für solche Anwendungen bietet Komet Jel den Gewindefräser MGF. pensiert. Die Vollhartmetallwerkzeuge eignen sich für nahezu alle Werkstoffe, PKDbestückteWerkzeugebesonders für die Zerspanung von Aluminiumwerkstoffen und GFK. Die Gewindefräser Tomill von Komet Jel sind für Gewinde größer 20 mm vorgesehen. Die Werkzeuge sind mit einer zentralen Kühlmittelbohrung oder seitlichen Austritten ausgelegt. Fünf Spiralnuten erzielen eine kurze Bearbeitungszeit bei ruhigem Lauf.Da beim Gewindefräsen eine Spindelumkehroder dasreversieren im Gewindeschneidapparat wie beim Gewindebohren nicht vorkommt, entfallen großebeschleunigungen oder Verzögerungen und damit die Belastungen auf mechanische Komponenten. Die Drehrichtung bleibt gleich. Dies ist bei Bearbeitungen mit hohen Spindeldrehzahlen biszu30000 min 1 undmehr vorteilhaft. Bei der klassischen Gewindeherstellung ist für jeden Arbeitsgang ein separates Werkzeug notwendig Kernlochbohrer, Senker undgewindebohrer. Neben der Beschaffung und Vorhaltung der vielen Werkzeuge fallen außerdem mehrere 122 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

123 WERKZEUGE PRODUKTION Werkzeugwechsel und daher zusätzliche Nebenzeiten an. Jel-Bohrgewindefräser können das komplette Gewinde also Bohren, Senken und Gewindefräsen in einem Arbeitsgang herstellen. Ferner lassen sich Nebenzeiten einsparen, weil kein Werkzeugwechsel anfällt. Daraus ergeben sich erhebliche Zeitvorteile, vor allem bei der Bearbeitung von Leichtmetallen mit hohen Drehzahlen. Die Werkzeuge sind als Standard in den Längen 1,5 D und 2 Din Durchmessern von 3bis 16 mm verfügbar. Für Durchmesser zwischen 6und 12 mm auch in der Länge 2,5 D.Zusätzliche Einsparungensindmöglich, wenn weitere Bearbeitungen mit demselben Werkzeug ausgeführtwerden können, beispielsweise das Plansenken. Für tiefe Gewinde wurde der Bohrgewindefräsertyp DBGF entwickelt. Anders als beim BohrgewindefräserBGF werden beidieser Variante das Kernloch und das Gewinde gleichzeitig hergestellt. Daher arbeitet das Werkzeug nach dem zirkularen Einbringen der 90 -Senkung Gang fürgang nach unten. Durch diese Arbeitsweise werden die Seitenkräfte sehr klein gehalten undgewindetiefen bis3 Dermöglicht.Den DBGFgibt es in Durchmessern von 6 bis 12 mm. Viernutiges Werkzeug speziell für Grauguss Bohrgewindefräsersindstandardmäßig innengekühlt in Vollhartmetall, blankoder beschichtet erhältlich. Speziellfür den Einsatz in vorgegossenen Löchern gibt es eine 3-nutige Variante. Ein 4-nutiges Werkzeug, der BGF NZ4, wurde speziell für den Einsatz in Grauguss konzipiert und erzielt dort kurze Hauptzeiten. Bei gleichem Vorschub pro Zahn können beim GewindefräsenimVergleichzum 2-nutigen Werkzeug doppelte Bahnvorschübe gefahren werden. Damitverringern sichdie Hauptzeiten um bis zu 30%. Außerdem sind durch die höheren Nuten-, sprich die Zähnezahl, auch längere Standzeiten möglich. Die beschichteten Werkzeuge sind mit Innenkühlung ausgelegt und ab 6 mm Durchmesser verfügbar. Innenliegende Kühlkanäle leiten Luft-Öl-Gemisch Als europäischer Pionier des Bohrgewindefräsens gehört KometJel,ein Unternehmen der Komet Group, heute zu den Spezialisten auf dem Sektor des Gewindefräsens. PKDbestückte Gewindefräser vom Typ MGFfür Abmessungen ab 8 mm sowie PKD-bestückte Gewindefräser GWF fürgewinde ab 20 mm Durchmesserwerden heute schon alsstandardprodukte im Katalog angeboten. Bei anwendungsorientierten Werkzeugensindweitere Kombinationen möglich, zum Beispiel wurden PKDbestückteBohrgewindefräserhergestellt,die zusätzlichzum Einbringen MM Das IndustrieMagazin 47/

124

125 WERKZEUGE PRODUKTION Bild 3: Der Gewindefräser MGF XH Micro eignet sich für Gewinde M1 bis M2,5 in gehärteten Stählen bis 60 HRC. Bilder: Komet des Kernlochs,der 90 -Fase und des Gewindes eine zylindrische Schutzsenkung im gleichen Arbeitsgang herstellen. Hohe Kosten bei der Wartung und Entsorgung des Kühlschmierstoffes sowie die aufwändige Reinigung der Bauteile sind wesentliche Gründe fürdie Einführung der Zerspanungmit Minimalmengenschmierung. Dabei wird ein Luft-/Öl-Gemisch durch die Spindel und die innenliegenden Kühlkanäleandie Wirkstelle gebracht.die Gestaltung der Kühlkanäle und der Schneidengeometrie unterliegt speziellen Regeln und erfordertmehrsorgfaltund Aufwand in der Herstellung als bei Werkzeugen für die Nassbearbeitung. Höhere Prozesssicherheit beim Gewindefräsen Ein wesentlicher Grund,das Gewindefräsendem Gewindebohrenvorzuziehen, istdie höhere Prozesssicherheit.Daher nutzen die Hersteller teurer,technischanspruchsvoller Werkstücke,wie etwa von TriebwerksteilenfürFlugzeuge aus Stählen mit hoher Festigkeit, dieses Verfahren. Meist ist das Gewinden der letzte oder einer der letzten Arbeitsgänge.Das heißt, die gesamtewertschöpfungskette ist bereits durchlaufen und ein nicht lehrenhaltiges Gewinde oder ein Gewindebohrerbruch würde zu teurer Nacharbeit oder gar zuausschuss führen. Würde beispielsweise ein Gewindebohrer in einem Triebwerksteilfür ein Flugzeug aus Inconel 718 brechen, bedeutet dies Ausschuss, weildas Herauserodieren aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist. Ein solches Bauteil hat in diesem Fertigungsstadium bereitseinen Wert von mehreren Dollar. Für die Bearbeitung bereits gehärteter Stähle hat Jel Kernloch-, Gewindebohrer undgewindefräserinxh-varianteentwickelt. Mit TiAlN-Beschichtung sowie speziellen Span- und Nutgeometrien eignensie sich für den Einsatz instählen von45 bis60hrc.derverzicht aufeineinnerekühlmittelzuführung trägt zur höherenstabilität bei.solche Werkzeugesindstandardmäßig von 4bis 16 mm Durchmesser erhältlich. Die neue Mikroserie deckt die Abmessungsbereiche von M1bis M2,5 ab.die Gewindefräserder Reihe XSsind speziell auf die Anforderungen bei der Bearbeitung von Stählen mit einer Zugfestigkeit über 900 N/mm 2 zugeschnitten. Sie verfügen über eine TiCN-Beschichtung und ab 8mmSchaftdurchmesser über eine innere Kühlmittelzufuhr. MM

126 PRODUKTION WERKZEUGE BOHRER Per Knopfdruck automatisches Verrunden von Werkzeugschneidkanten Zur prozesssicheren Verrundung der Schneidkanten von Bohrwerkzeugen wurde das so genannte Schleppfinishing entwickelt. Es ermöglicht eine automatische, gleichmäßige und effektive Bearbeitung komplexer Schneidgeometrien. Die Bearbeitungsparameter werden per Knopfdruck abgerufen. a b c DIERK TELLJOHANN Beim Herstellen von Achsen, Achsgetrieben und Gelenkwellen für Nutzfahrzeuge und Trailer werden Gusswerkstoffe und Vergütungsstählerund umdie Uhr zerspant. DabeikommenvielfachBohrwerkzeugeund Stabmesser aushartmetallzum Einsatz, die in der meist firmeneigenen Werkzeugschleiferei nachgeschliffen werden. Die Anforderungenandie Werkzeugehinsichtlich Standzeit, Maßhaltigkeit und erzielbare Oberflächengüte stehen dabeiimvordergrund. Um dieseanforderungen zuer- reichen, wurde mit dem Schleppfinishing ein Verfahren zur prozesssicheren, automatischen Verrundung der Schneidkanten an den Bohrwerkzeugen entwickelt. Otec Präzisionsfinish ermittelte gemeinsam mit dem Werk Kassel von Mercedes-Benz die erforderlichen Grundparameter,die im Rahmen der Diplomarbeit weiter optimiertwurden. Die Zerspanwerkzeuge werden in der Regel mittels spezieller Spannbuchsen, die in Adaptern eingesetzt werden, in den angetriebenen Bilder: Otec Bild 2: Schleppfinishanlage mit Touchscreen-Steuerung. Werkzeughaltern gespannt (Bild 1). Je nach Anlagengröße können drei bis zehn dieser Halter in eine Schleppfinishanlageeingehängtwerden. In Abhängigkeit vom Nenndurchmesser lassen sich vier oder sechswerkzeugejehalterplatzieren. Die Drehung der Rotorplatte wird über ein Planetengetriebe auf den angetriebenen Halter übertragen. Im angetriebenen Halter wird die Drehbewegung wiederum mittels eines integrierten Planetengetriebes auf das Werkstück eingeleitet. Die Werkzeuge erreichen daher Drehzahlen bis 600 min 1.Dadurch werden sie im Arbeitsbehälter hohen Anpressdrücken ausgesetzt. Das Ergebnis ist eineautomatische, gleichmäßigeund effektive Bearbeitung komplexer Schneidgeometrien. Die gespannten Werkzeuge werden durch ein spezielles Granulat im Arbeitsbehälter gezogen. Dieses Schleifmedium wird entsprechend den Anforderungenhinsichtlichder Kantenverrundung und der Oberflächengüte ausgewählt. Fürden Bearbeitungsprozessstehenverschiedene Parameter zur Verfügung. Das eingesetzte Bearbeitungsmedium, die Drehrichtung,die Drehzahl,dieBearbeitungszeit, die Eintauchtiefe, die Größeund die Geometrieder zu bearbeitenden Werkzeugschneidkanten Dipl.-Ing.Dierk Telljohann ist Produktmanager bei der Otec Präzisionsfinish GmbH in Straubenhardt-Feldrennach, Tel. ( ) , Fax (07082) , info@otec.de Bild 1: Aufnahme der Werkzeuge mittels Spannbuchse. abohrer, bspannbuchse, cadapter, d angetriebener Werkzeughalter. sindimwesentlichenverantwortlich fürdas Erreichen des gewünschten Bearbeitungsziels. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit wird die Glättung der Flächen und die Rundung der Schneidkanten sichtbar. Immer nochwird die Schneidkantenpräparation überwiegend mit Hilfe von Bürstvorrichtungen manuelldurchgeführt.schwankungender genauen Mikrogeometrie und damit auch in der Standzeitsinddie Folge. Nach rund einem Jahr Betrieb der SchleppfinishanlageOtecDF140/10 (Bild 2)imMercedes-Benz-Werk Kassel ist es gelungen, die Mikrogeometrie ander Werkzeugschneide prozesssicherzudefinieren undmit hoherwiederholgenauigkeit herzustellen. Bei dieser Anlage können allerelevantenbearbeitungsparameter per Knopfdruck abgerufen werden. Als positive Nebeneffekte gelten die Glättung der Spanflächen zur Reibungsreduzierung sowie die Vorbereitung der Oberflächen vor der Beschichtung. MM d 126 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

127

128 PRODUKTION KUNSTSTOFFTECHNIK SPRITZGIESSEN Schnelle Fertigung von Prototypen aus Kunststoffen für Serienteile Das Spritzgießen liefert Prototypen aus Kunststoffen für die Serienfertigung in wenigen Tagen. Die Qualität entspricht der spritzgegossener Serienteile. Das ermöglicht die schnelle Auslieferung von Erstteilen, zum Beispiel erster geräuschloser Kühler zur Wärmeableitung in Computern. Dazu wurden Befestigungselemente in einer Aluminiumform spritzgegossen. Der Formenbau dauerte nicht länger als ein Wochenende. Kurz darauf standen Musterteile für Tests und Demonstrationen zur Verfügung. Bild 1: Geräuschloser Kühler zur Wärmeabfuhr im PC. Für dieses Teil wurden 50 Befestigungselemente als Musterteile in fünf Tagen geliefert. JÖRG MÜLLER Jörg Müller leitet diedeutsche Vertriebsniederlassung der britischen Protomold Ltd, Telford, in Mosbach, Tel. ( ) , Fax (06261) , joerg. Bilder: Protomold Die Innovation der dänischen Noise Limit ApSheißt Silent Flux: eine geräuschlose Kühltechnik für High-End-Prozessoren. Sie macht in Computern schnell rotierende Lüfter,die Luftauf Aluminium-Wärmeableiter blasen, überflüssig.dadurch wird der Luftstrom,der im PC die Hauptgeräuschquelle ist, reduziert. Um diese Entwicklung weltweit Interessenten vorzustellen, benötigte man schnell Musterteile,die in Design und Funktion dem Serienteil entsprachen. Lieferzeiten von sechs bis acht Wochen wie in der Prototypenfertigung meist üblich sindinder IT-Branche viel zu lang (Bild1). So fiel die Entscheidung zur Fertigung der ersten Befestigungselemente für den geräuschlosen Kühler auf den britischen Prototypenhersteller Protomold. Er hat diesekunststoffteile in nur fünf Tagen geliefert. Siewurden gleich aus demkunststoff für die Serienfertigung spritzgegossen. Der Kühler selbst besteht aus Aluminium und enthält hermetisch versiegelte, selbstzirkulierende Flüssigkreisläufe ohne bewegliche Teile. Sie können mit einem schwächeren Luftstrom mehr Wärme ableiten als konventionelle Kühler. Diese Innovation führtevor gutachtjahrenzur Gründung von Noise Limit einer Entwicklungsfirma,die ihrensitzam Rande der dänischen Hauptstadt hat und heute sieben Mitarbeiter beschäftigt. Bild 2: Zum Bau einer Form werden die Einsätze in CNC-Fräsautomaten (unten) hergestellt. Alle andere Komponenten kommen aus einem Baukasten. Daraus resultiert eine kurze Vorlaufzeit bis zum Spritzgießen der ersten Teile (oben). Den kurzen Zeitrahmen zur Fertigung der Kunststoffteile konnte Protomold in Telford aus mehreren Gründen einhalten. So reichte der Kunde das Teiledesign per Internet ein. Dazu nutzte er die Prüfsoftware Part Tester auf der Protomold-Website. Innerhalb einer Stunde konnte Antwort gegeben werden inklusive Vorschlägen, wie sich das Design bezüglich der Serienfertigungoptimieren lässt.das überzeugte. Voraussetzungdafür ist lediglichein 3D-CAD- Modell, an dem die Herstellbarkeit der TeileimSpritzgießverfahren analysiert wird. Während der Entwicklung der Teilenahm Noise Limit den Service von Protomold mehrmalsin Anspruch. Ein weiterer Grund liegt im Formenbau.Erbasiertauf standardisierten Formkonzepten. Sie ermöglichen, dass nur noch die formgebenden Einsätze gefertigt werden müssen. Alle andere Komponenten kommen aus einem Baukasten. So reicht bei Protomold das Spektrum vonder komplettenstammformbis zum einzelnen Formenrahmen. Zum Auswerfen der Teile werden Stifte verwendet. Auf Schieber kann verzichtetwerden. Falls das nicht machbarist,sindsie im Rahmen integriert. Diese Maßnahmen führen im Formenbau zukurzendurchlaufzeiten. Im Vergleich zum konventionellen Spritzgießenlässt sichdie Vorlaufzeit fürdas Erstteil bisauf ein Drittelver- 128 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

129 KUNSTSTOFFTECHNIK PRODUKTION GEHÄUSEFERTIGUNG Rasches Handeln sichert Erfolg In der Elektronikindustrie zwingt der hohe Wettbewerbsdruck zu kurzen Entwicklungszeiten. Wer sein Produkt zu spät am Markt einführt, kämpft häufig mit fatalen Folgen. Wesentlicher Grund sind die hohen Entwicklungskosten. Daher werden beim österreichischen Sensorhersteller Nanoident Technologies, Linz, gleich nach der Produktentwicklung Rationalisierungsmaßnahmen umgesetzt. Nanoident ist Marktführer bei Sensoren auf Basis gedruckter Halbleiter. Diese Position verdankt man der frühen Kommerzialisierung der Fertigung Zweiteiliges Kunststoffgehäuse, das hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit erfüllt. gedruckter Sensoren für hochvolumige Anwendungen.Ziel von Rationalisierungsmaßnahmen ist zum Beispiel eine schnelle, aber sichere Qualitätsprüfung der Sensoren, deren Schaltkreise mit elektrisch leitenden Tinten auf hauchdünnen, biegsamen Glasscheiben gedruckt werden. Dazu hat man einen Steckverbinder entwickelt, der einen sicheren elektrischen Kontakt herstellt. Jedoch darf das Gehäuse zum Halten der Verbindung nicht unmittelbar auf dem Glas aufsitzen. An dieses zweiteilige Kunststoffgehäuse wurden hohe Anforderungen, zum Beispiel bezüglich der Maßhaltigkeit und elektrischen Leitfähigkeit, gestellt. Dennoch konnte Protomold innerhalb von zwei Wochen die ersten 100 Muster liefern: unter anderem für einen mehrere Monate dauernden Langzeittest. kürzen, sofern die Formeinsätze auf CNC-Fräsmaschinen in einer Aufspannung komplett gefertigt werden können (Bild2). DieseZeiteinsparungermöglichte, dass die Form für die Befestigungselemente des Kühlers übers Wochenende fertiggestellt wurden. Kurz darauf erhielt Noise Limit 50 Musterteile.Einen Tag später wurden die Teile montiert, so dass der Kunde nach weiteren 24 h die ersten geräuschlosen Kühler an einen taiwanesischen Computerhersteller zum Testenverschicken konnte. Die volle Funktionsfähigkeit war sichergestellt. So entstanden die Befestigungselemente von Anfang an aus dem Kunststoff für die Serienfertigung. Eine mechanische Fertigung der Musterteile hättelautnoise Limitzu Einschränkungen hinsichtlich der Eigenschaften geführt. DergroßeVorteil spritzgegossener Musterteile liegt in der erzielten Qualität. Sie ist imwesentlichen identisch mit spritzgegossenen Serienteilen und entspricht der eines Serienprodukts. Daher können an diesen Teilen Funktions- und Designtests vorgenommen werden. So lässt sich die Zeit bis zur Fertigstellung der Spritzgießformfür dieserienfertigung vorteilhaft nutzen. Das Ergebnis ist eine reduzierte Entwicklungsdauer.Dadurch kann nicht selten die Markteinführung eines Produkts zeitlich vorgezogen werden. Nicht nur in der IT-Branche ist der Wettbewerbsdruck hoch, sondern auch in der Automobil-, Elektro- und Elektronikindustrie sowie in Zukunftsbranchen wie der Medizintechnik. Außerdem lassen sich die Stückzahlen über die Fertigung von Musterteilen hinaus steigern. Kleinserienfertigung ist möglich. Im Rahmen der Erstbestellung fertigt Protomold Stückzahlen bis etwa Backups sindunproblematisch,fallsman auf die Spritzgießformfür die Serienfertigung länger als geplant warten muss.soweiß manbei NoiseLimit, dass Protomold bei BedarfeineeinsatzfähigeFormbereitstellt. MM

130 PRODUKTION KUNSTSTOFFTECHNIK LASERSCHWEISSEN Heißverstemmen als Alternative zum Nieten, Schrauben und Kleben Das Heißverstemmen erzeugt dauerhafte Verbindungen aus Dorn und Nietkopf. Beide thermoplastische Verbindungsteile werden wie beim Laser-Kunststoffschweißen formschlüssig zusammengefügt. In der Großserienfertigung kann dieses Laserverfahren das Schrauben, Kleben und insbesondere das Nieten vorteilhaft ersetzen, zum Beispiel bei der Leiterplattenmontage in spritzgegossenen Gehäusen. JOSEF KRAUS Weitere Informationen: Marika Nitscher, Vertrieb und Marketing, LPKF Laser & Electronics AG, Geschäftsbereich Kunststoffschweißen, Tel. ( ) , Fax ( ) , Mit dem Laser-Heißverstemmen bringt LPKF ein Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Bauteilen auf den Markt. Laut dem Geschäftsbereich Kunststoffschweißen von LPKF hat es wesentliche Vorteile.Das verdeutlicht der Spezialist für System- und Prozesstechnik im BereichLasermaterialbearbeitung beimbefestigenvonkunststoffgehäusen inplatinen. Üblicherweise werden in der Großserienfertigungdafür Techniken wie Schrauben, Kleben und Nietenangewandt.Beim Nieten habensichinsbesonderedie Verfahren Ultraschall- und Heißgasnieten etabliert, die jedoch einen erhöhten Reinigungsaufwand erfordern. Ferner bestehtdie Gefahr der Beschädigung elektronischer Baugruppen. Dadurchwird soheißt es die Designfreiheit und vor allem die Packungsdichte stark eingeschränkt. DasHeißverstemmen mit dem Werkzeug Laser kompensiert diese Nachteile. Esarbeitet berührungslos. Der Laser sorgt für eine punktuelle, gutdosierbare Erwärmung.Das Verfahren ähneltdem Laser-Kunststoffschweißen. Laut LPKF hatesdie für diese Verbindungstechnik üblichen Vorteile: Beim Laser-Kunststoffschweißen wird ein für die Wellenlänge der Laserstrahlung transparenter Werkstoff mit einem die Laserstrahlung absorbierenden Werkstoff verbunden. Der Laserstrahl heizt punktuell den strahlabsorbierenden Kunststoff auf. Eskommtzu einer lokalen Kunststoffplastifizierung auf beiden Seiten und somit zu einer dauerhaften Verbindung. Die mechanische Belastung der Fügepartneristgering.WeitereVerfahrensvorteile werden in der kleinen Wärmeeinflusszone sowie in einer hohen Reproduzierbarkeit gesehen. DasLaser-Kunststoffschweißen hatsichdaher bei Verbindungen zweier thermoplastischerbauteileetabliert. Anhand der Befestigung einer Leiterplatte in einem Gehäusewirddas Prinzipdes Laser-Heißverstemmens deutlich: Ein spritzgegossenes Kunststoffgehäuse hat meist Dorne, die durch die Platine ragen. Am Dornenende befindet sich der Fügepartner, der sogenannte Nietkopf, der für die Laserstrahlung eine ausreichend hohe Transmission hat. Die Laserstrahlung tritt durch den Nietkopf und wird von der Oberfläche des Dorns absorbiert, die sich dadurch erwärmt. Über Wärmeleitung werden die beiden Teilebis zur Plastifizierung lokal erhitzt. Aufgrund der Einwirkung einer bestimmten Anpresskraft kommt es zwischen den Fügepartnern zu einer stoffschlüssigen, dauerhaften Verbindung. Das Heißverstemmen baut somit aufdem Laser-Kunststoffschweißen auf. Laut LPKF bietet es daher die Thermoplastischer Dorn und Nietkopf werden durch Laserstrahlung formschlüssig miteinander verbunden. Bild: LPKF nötige Sicherheit,die bei Anwendung in der Großserienfertigungerforderlich ist. Potenzielle Anwendungen des Laser-Heißverstemmens werden in der automatisiertenfertigunggesehen. Außer der Befestigung von Platinen hält man grundsätzlichanwendungen für möglich, bei denen Bauteile ausunterschiedlichenwerkstoffen ineinem Nietverfahren verbunden werden. So ermöglicht das Heißverstemmen das Befestigenvon Metallteilen oder gar von Magneten, wobei Dorn und Nietkopf aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen, etwa Polyamid oder PBT. Auf der Fakuma 2008 hat LPKF das Laser-Heißverstemmen vorgestellt. Gezeigt wurde ein kompaktes Modul, dessenabmessungenimbereich eines Industrie-Handschraubers liegen. Die Modul- und Prozess- Steuerung befindet sich ineinem 19-Zoll-Einschubgehäuse. Das gilt fürallekomponenten. DasGehäuse ist über die Versorgungsleitungen mitdem Bearbeitungsmodul verbunden. Bei Integration des Systems in eine automatische Fertigungszelle werden die zur Anpassung nötigen Ein- und Ausgangssignale an einer externenschnittstelle zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse des Laser- Heißverstemmens können für jedes zusammengefügtebauteil dokumentiertund archiviert werden. MM 130 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

131

132 AUTOMATION ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG Bild: Panasonic Electric Works Ein Servoregler wie der abgebildete hat im Wesentlichen die Aufgabe, die Antriebe innerhalb der gesamten Maschinenabfolge zu steuern und die Kommunikation zur Außenwelt durch integrierte Schnittstellen zu organisieren. SCHNITTSTELLEN Automatisieren mit High-Speed-Ethernet für die Antriebssteuerung Bedarfsgerechte Antriebe in Kombination mit immer leistungsstärkeren speicherprogrammierbaren Steuerungen sind nach wie vor eine der wichtigsten Anforderungen an ein modernes und leistungsfähiges Automatisierungssystem. In Bezug auf das Bussystem entschied man sich in der Praxis zu Gunsten von Ethernet-basierten Antriebssystemen. gerechte Antriebe in Kombination mit immer leistungsstärkeren speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) nach wievor eineder wichtigsten Anforderungenanein modernes und leistungsfähiges Automatisierungssystem. Es gilt für den Konstrukteur, unabhängig von der Aufgabenstellung des Maschinenbaus, immer mit der optimalen Lösung zu antworten. Dies ist besonders in Bezug auf das Bussystemsehr wichtig.in der Praxis wurde diese Frage zu Gunsten von Ethernet-basiertenAntriebssystemen entschieden. FälltdieWahldes Maschinen- und Anlagenbauers im Zuge einer zukunftssicheren Auslegung der Antriebslösung auf eine zentrale Ansteuerung der Antriebe, erübrigt sich die Integration von Motion-Control- Lösungen imservoantriebsverstärker, weil eine übergeordnete Steuerung Prozess- und Überwachungsaufgabenübernimmt. WOLFGANG KINK Wenn sich ein Maschinenbauunternehmen mit einer neuen Lösung für die Antriebstechnik beschäftigt, dann kommt esnicht umhin, sich mitdem ThemaEthernetauseinanderzusetzen. Auch andere Fragen stellen sich für den systemverantwortlichen Mitarbeiter eines Unternehmens: dezentraleoder zentrale Lösung?Wie viel Intelligenz ist zielführend?nahezujedesteuerungund jeder Antriebsregler hat eine Ethernet-Schnittstelle.Dabei sindbedarfs- Dipl.-Ing.(FH) Wolfgang KinkistProduktmanager Steuerungstechnik bei der Panasonic Electric Works Deutschland GmbH in Holzkirchen, Tel. ( ) 648-0, Verzicht auf Funktionalitäten spart Kosten ein So entstehenbeispielsweisezweifaktoren, die in wirtschaftlicher und technischer Sicht besondere Aufmerksamkeitverdienen: DurchVerzicht auf Motion-Control-FunktionalitätenimAntrieb können Kosten eingespartwerden; dies kommtdenjenigen entgegen, die sich am Markt unter dem ständig wachsenden Druck der Kostenreduzierung behaupten müssen. Zum anderen ermöglicht der Einsatz von immer schneller werdenden Bussystemen (RealTime Ethernet) in Zusammenarbeit mitimmer leistungsstärkeren speicherprogrammierbaren SteuerungeneinezentraleVerwaltungder Bewegungsführungen ohne Leistungs- undmodularitätsverlust. Genau für diesen Anwendungsbereich 132 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

133 ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG AUTOMATION Bild 1: Steuerung mit Positioniersystem. stellt Panasonic ein Komplettpaket für die Automatisierungbereit. EineSteuerungstechnik (SPS), die sich umdie Ansteuerung der Antriebe, den übrigen Maschinenablaufsowie um die Visualisierung und Kommunikation zur übergeordneten Rechnerwelt kümmert, und Servoantriebe, die sich unter anderem mit einer preiswerten, aufethernetbasiertenechtzeit-bus- Lösung präsentieren und durch das flexiblebaukastensystemauf die unterschiedlichsten Anforderungen abgestimmtsind. Motion-Control-Konzeption bestimmt Lösungserfolg Die Basis für erfolgreiche Antriebslösungenbildet die SPS FPΣ (Sigma). Siehat im Wesentlichen die Aufgabe, die Antriebe innerhalb der gesamten Maschinenabfolge zu steuern und die Kommunikation zur Außenwelt durch integrierte Schnittstellen zu organisieren. Dabei stehen zur Ansteuerung der Servoverstärker mehrere Lösungsansätze zur Auswahl.So gibt es die Möglichkeit, fertige Verfahrsequenzen auf dem Servoverstärker (Panasonic Servoantriebe, Serie Minas A4P) abzulegen und diese dann von der übergeordneten SPS mittels digitaler Ein-/Ausgänge zu starten und zu stoppen beziehungsweisezuverwalten. Derzweite Lösungsansatz der Verfahrsteuerung wird über die so genannte Puls-oder Schrittmotorfunktion verwirklicht. Dabei wird der Servoantriebsverstärker (Panasonic Servoantriebe, Serie Minas A4) ähnlich wie ein Schrittmotor durch einen Richtungs- und einen Pulseingang gesteuert. Durchdieses Interface verbindet sich die einfache Ansteuerbarkeit eines Schrittmotorsmit den Vorteilen des Servomotors(Bild 1). Im drittenverfahren wird der Servoverstärker in ein Bussystem eingebunden und direkt im Motionbetrieb angesteuert. Die Verarbeitung der gesamten Positionierung wird inder SPS realisiert und die Daten sämtlicher Servoverstärker (Panasonic Servoantriebe, SerieMinas A4N) werden vomfpσ- RTEX-Motion-Control-Modul gelesen und geschrieben. Das Panasonic- Ethernet-Bussystem kann inringstruktur mit der FPΣ bei einer maximalen Buskabellänge von 200 m bis zu 16 Achsen ansteuern. Die Busverbindung erfolgt dabei mit einem handelsüblichen LAN-Kabel,das der Kategorie5eentspricht. Dies isthinsichtlich der Verdrahtungskosten deutlich günstiger als ein spezielles Buskabel. Die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen Steuerung und Servoantrieben liegt bei 100 Mbit/s. Der Programmierer kann fertig programmierte Funktionsbausteine in einer mitgelieferten Bibliothek verwenden. Damit lassen sich sehr einfach Motion-Control-Anwendungen erstellen. Die Technikbibliothek bietet außer zahlreichen Standardfunktionen, wie Tippbetrieb, Absolut-, Relativ-, Endlos-Positionierung und einervielzahlan Referenzierarten, auch Bausteine für koordinierte Bewegungen wie Linearinterpolation mitbis zu drei Achsen und Zirkularinterpolation von Antriebseinheiten. Beim Parametrieren der RTEX-Baugruppe spart die Automatisierungssoftware Configurator PMdurch nützliche Einstellungs- undinbetriebnahmefunktionalitäten wertvolle Zeit bei Tests sowie während der Endabnahme der Maschinensteuerung ein. Die RTEX- Positionierbaugruppe benötigt für ein komplettes Auffrischen der Daten von acht Antriebseinheiten nur etwa 1ms. Dadurch ist es möglich,

134 AUTOMATION ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG Bild 2: Antriebssysteme der Serie Minas A4N. schnelle Reaktionszeiten für Start und Stopp von Servosystemen zu realisieren. Dies ermöglicht eine sehr dynamische Prozessverarbeitung. Das Antriebskonzept wird durch die Servoantriebe der Serie Minas A4N von Panasonic abgerundet. Durch die niedrigen Zugriffszeiten über das Echtzeit-Ethernet-BussystemimVerbund mit der FPΣ-RTEX- BaugruppesindauchkomplexeVerfahrprofile mit mehreren Achsen möglich. So lassen sich alle wichtigen Daten wie Alarme und AntriebsdatenohnezeitlichenVersatz in der SPS verarbeiten und gegebenenfalls auch visualisieren. Darüber hinaus reduzieren sich mechanische Aufbauten undmaschinenumrüstzeiten. Außerdem lassen sich Maschinen und Produktionsprogramme flexibler einsetzen. Die Serie Minas A4N ist im Vergleich zum Vorgängersystem etwa 30% kleiner. Dies gilt sowohl für die Motorenals auch fürdie Servoantriebsverstärker. Die Verstärker, die MotorenimLeistungsbereich von50wbis5kw ansteuern, bieten außer einer optimierten Verdrahtungstechnikein verbessertes Auto- Tuning, dasauchimproduktionsbetrieb die einmal gefundenen Parameter weiter verbessern kann. Außerdem können mechanische Resonanzen in einem Maschinensystem, die letztlichüber den Motor auf den Servoumrichter wirken und diesen im ungünstigsten Fall zum Schwingen anregen, durch den Servoverstärkerund die entsprechende Software erkannt werden. Es werden dann passende Sperrfilter aufgeschaltet, die dieses Resonanzverhaltenunterdrücken(Bild 2). Etikettiermaschine arbeitet mit Kompaktsteuerung Ein Paradebeispiel beim Einsatz von Systemen mit auf Ethernet basierenden Echtzeit-Bus-Lösungen zeigenmaschinen im Anlagenbau,wie zum Beispiel eine Etikettiermaschine (Bild 3). Früher wurde sie mit einer Steuerung ausgestattet, die getrennte Logik- und Motion-Control-Baugruppen aufwies. Darüber hinaus war sie aufwändig verdrahtet. Nun Bild 3: Systemlösung innerhalb des Spendeaggregats einer Etikettiermaschine für Selbstklebeetiketten. Bilder: Panasonic Electric Works 134 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

135 ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG AUTOMATION setzt manaufleistungsfähigekompaktsteuerungen, die dem Maschinenbauer eine wesentlich kleinere Maschineermöglichen. Damitlassensich auch die Kosten senken. Oberste Priorität bei der Entwicklung stellen die einfache Handhabung sowie ein ständig störungsfreier Betrieb der Maschine während der Betriebszeit dar. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der High-Speed-Positionierung des Spendeaggregats zu. Es wird analog zur Maschinengeschwindigkeit des geförderten Produkts geregelt. Nur eine sehr schnelle Reaktion der Steuereinheit für die Servoantriebe stellt ein passgenaues Etikettieren bei variablen Geschwindigkeiten sicher. Die Abund Aufrollvorrichtung des Spendeaggregats wird in der Regelvon weiteren verschleißfreien Servoantrieben angetrieben, die auch durch die SPS mit Sollwerten versorgt werden. Alle benötigten Sensoren, beispielsweise zum Starten undstoppen des Spendeaggregates oder fürdie Risskontrolle der Folie für die Selbstklebeetiketten, werden ebenfalls mit der SPS verdrahtet. Dies erhöht die Sicherheit des gesamten Systems. Realtime-Ethernet-System ermöglicht externen Zugriff Um dem Anlagenbetreiber einen sicherenproduktwechselohnelange Stillstandszeiten der Maschine zu ermöglichen, werden alle relevanten Parameter, die dafür notwendig sind, über ein Bediengerät an die SPS übertragen. Sämtliche Produktionsdaten lassen sich somit schnell abrufen oder ändern. Weitere Vorteile zeigen sichbei der Diagnose und Inbetriebnahme: Mit dem Einsatz von Realtime- Ethernet-Systemenkönnenexterne Zugriffe von Diagnose- und Inbetriebnahme-Tools auf die jeweiligen Maschinenkomponenten wie Antriebe ohne zusätzlichen Aufwanddurchgeführt werden. Im Maschinen- und Anlagenbau ist der Wegzuimmer anspruchsvolleren Maschinen vorgezeichnet. Diese müssen zunehmend hochdynamisch, taktsynchron und zuverlässig ihre Aufgaben erledigen. Dabei sind die Einsatzbereiche der beschriebenen Motion-Control- Lösung sehr vielfältig und reichen vonverpackungsmaschinen, Drahtziehmaschinen, Etikettiersystemen, Bestückungsautomaten, Fördersystemen, Schweißautomaten bis hin zu Kabelverseilmaschinen und Kreuztischen in Werkzeugmaschinen. Durchden Einzug der Servotechnik mit Realtime Ethernet inverbindung mit SPS-Systemen steigt die Flexibilität. Es lassen sich bei abnehmender Baugröße immer mehr Funktionen verwirklichen. Damit hat der Maschinenhersteller die Möglichkeit, den Anforderungen des Kunden mit Lösungskonzepten zu begegnen, die bezüglich Effizienz, Kostenreduktion und modularer Konzeption fast keine Wünsche mehr offenlassen. MM

136 AUTOMATION ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG ENERGIEKETTEN Energieführungs- und Notfallsystem für die Kran- und Fördertechnik In Kombination mit einem intelligenten Notfallsystem lassen sich bei leistungsstarken Energieführungen Stillstandszeiten minimieren und Unterbrechungen verkürzen. Durch kugelgelagerte Rollenführungen an der Energiekette lassen sich Verschleiß und Antriebsleistung minimieren. REINHOLD SCHÄFER InHafenanlagen sindkrananwendungen mit Verfahrwegen von 500 m oder mehr keine Seltenheit. DasstellthoheAnforderungenandie Leitungsführung für die EnergieundDatenversorgung. In gleitender Anordnung unterliegen Energieführungsketten und Leitungen wegen der hohen Reibungskräfte oft starkem Verschleiß, sodass in dieser Ausführung lange Verfahrwege kaum noch realisierbar sind. Deshalb hat KabelschleppeinespezielleEnergieführung mit Rollen entwickelt. Beider Energieführung RailCable Carrier (RCC)gleitet das Obertrum nicht auf dem Untertrum, sondern fährt überseitlichander Kette befestigte, kugelgelagerte Rollen in einer einfachzumontierenden Stützkonstruktion mit zwei Ebenen. In der oberen rolltdas Obertrum der Energieführungskette in den Führungsschienen, das Untertrum wird im unteren Teil des Systems abgelegt. Dabei passen sich die Rollen laut Hersteller in U-förmig ausgesparte Weitere Informationen: Kabelschlepp GmbH, Siegen, Tel. (02 71) , Fax(02 71) , info@kabelschlepp. de 136 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

137 ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG AUTOMATION Halterungen ein, was trotz minimalem Spiel in den Kettengliedern die Energieführung zuverlässig in Position hält.durch diese gestützte Führung in der oberen beziehungsweise den Ablagekanal in der unteren Ebene werde selbst bei Langzeit-Dauereinsatz ein Durchhang der Kette vollständig vermieden. Zug- und Schubkräfte sollen im Vergleich zur gleitenden Anordnung um zirka 90% und damit auch die erforderliche Antriebsleistungdeutlichreduziertwerden. Aufgrund der niedrigen Schubkräfte und der geringen Rollreibung komme es nicht zum Aufsteigen der Kette; zusätzliche Sicherheit soll der integrierte Aufsteigschutz durch Umkantungen an der Kanaloberseite geben. Anders als bei einer gleitenden Anordnung das Material reibt aufeinander und macht beispielsweise die Erneuerung von Gleitschuhen erforderlich soll mit Bild: Kabelschlepp dem RCCder Verschleiß minimiert werden. Die Wartungsintervalle lassensichsoverlängern, waszeitund Materialkostenspart. Durch die neue Konstruktion und die Anordnung der Führungsschienen auf Standard-Anschlusshöhe lassen sindein geringererkettenverschleiß, eineschonendereleitungsführung und eine längere Lebensdauer (die Gegenbiegung entfällt) sowie ein reduzierter Wartungsaufwand möglich. Außerdem ist kein zusätzlicher Platz notwendig (Bild), der sonst gebraucht wird, um das Obertrum auf das Untertrum zu führen. Beim RCC hingegen entsteht durch die Standard-Anschlusshöhe nurein minimalerbogenüberstand. Dankder dadurchverringerten Leitungs- undkettenlängewerden auch die Kosten reduziert. DasSystemsollsichlautHersteller durch einen extremleisen, vibrationsarmen Lauf auszeichnen, ermögliche Geschwindigkeiten bis 10 m/s sowie Zusatzlasten von über 50 kg/m und eigne sich für deneinsatz mitbewährten Standard-Energieführungsketten. Zum RailCable Carrier hatkabelschlepp auch den so genannten Emergency Cable Carrier (ECC) entwickelt: ein Entkopplungssystem mit Not-Aus-Funktion, das bei plötzlicher Blockade den Crash undkomplettausfall der Energie- und Datenversorgungverhindernsoll. MM Mit dem Rail Cable Carrier entfällt die zusätzlich benötigte Bahnhofslänge, die sonst bei gleitender Anordnung benötigt wird. MM Das IndustrieMagazin 47/

138 KONSTRUKTION C-TECHNIK Detailansicht eines Schäumwerkzeuges, das mit Unterstützung von Work-NC bei Babilon GmbH Werkzeugbau gefertigt wurde. Bild: Babilon WERKZEUG- UND FORMENBAU CAD/CAM-Systeme mit Zeitspar-Funktion führen schnell zum Formwerkzeug Werkzeug- und Formenbauer, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen permanent ihre Prozesskette optimieren. Dazu eignet sich ein neu entwickeltes CAD/CAM-System. Darin enthalten sind spezielle, auf die Werkzeug- und Formenbau-Branche zugeschnittene Funktionen, die beispielsweise das Elektrodenfräsen erleichtern oder die Mehrfachbestückung von Paletten ermöglichen. Auch NC-Programme zur kollisionsfreien Fünf-Achs-Simultanbearbeitung sind damit schnell erstellt. WERNER MÖLLER Ob Türöffner, Griffschalen, Airbag-Abdeckungen oder Lenkradskelette der Werkzeugbauer Babilon GmbH in Breuberg ist spezialisiert auf Spritz- und Druckgießwerkzeuge für den Automotive-Bereich (Eingangsbild und- Bild 1). Um die Forderungen nach hundertprozentiger Funktionalität und termingerechter Ausführung erfüllen zu können, setzt dasunternehmen unter anderem auf einen durchgängigen Datenfluss. Dabei erhält der Werkzeugbauer zu Auftragsbeginn von seinenkunden 3D- CAD-Modelle, mit denen er geeignete Formwerkzeugegestaltenmuß. Damit wird die Basis füreinedaten- Durchgängigkeit bis zur Fertigstellung geschaffen. Modelle beschleunigen die Werkzeugkonstruktionsphase Die ModellesindVoraussetzungfür einekurze Werkzeugkonstruktionsphase und finden direktverwendung im CAM-System zum Generieren von Elektrodengeometrien und bei Erstellung der Fräsprogramme für die CNC-Bearbeitung. Auf Wunsch kann das Werkzeugbauunternehmen zur Dokumentation aus dem 3D eine Werner Möller ist Vertriebsleiter der Sescoi GmbH in Neu-Isenburg, Tel. ( ) , 138 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

139 C-TECHNIK KONSTRUKTION 2D-Ableitung vornehmen und Zeichnungen mit dem geforderten Detaillierungsgrad und allen kundenspezifischen Besonderheiten erstellen. Abgestimmte Betriebsmittel verkürzen die Lieferzeit Um jedoch die Kundenanforderungenmöglichsteffizientumzusetzen, hat Babilon für Konstruktionsaufgaben verschiedene CAD/CAM- Systeme im Haus und hält mit einem modernen und vielseitigen Maschinenpark die gesamte Fertigungstiefehoch. Denn nur wenn alle zur Fertigung von Werkzeugen erforderlichen Betriebsmittel wie zum Beispiel Kontureinsätze, Elektroden und Schieber schnell umgesetzt werden können, lassen sich die Lieferzeiten kurz halten, was in der Automobilindustrie ein wichtiges Kriterium ist. Vom Einsatz innovativer Technikund von motivierten Mitarbeiternhängtbesondersbei Babilon eine effiziente Realisierung aller denkbaren Aufgabenstellungen ab. Um langfristigerfolgreichzusein, muss ein UnternehmenseineAbläufe und seine Ausstattung immer wieder überdenken. So ist Babilon vor Bild: Babilon Bild 1: Schäumwerkzeug mit aufgesetztem Kern, der durch Mehrseiten- und Simultanbearbeitung hergestellt wurde. MIT DER NEUEN KEL-VITA ZIEHEN SIE ZUG UM ZUG ZUM PERFEKTEN RESULTAT. Die neuste CNC-Universal-Rundschleifmaschine von KELLENBERGER mit vielfältiger Ausstattung. Die KEL-VITAUniversal-Rundschleifmaschine mit Massstäben in X- und Z-Achse und der wegweisenden Steuerung GEFanuc 310is. Eine Vielzahl von Zusatzausrüstung und Zubehör erweitert Ihre Anwendungsmöglichkeiten. Die Maschine ist mit Spitzenweiten von 600 mm oder 1000 mm und verschiedenen Schleifkopfvarianten lieferbar.der maximale zu bearbeitende Durchmesser ist 349 mm. Je nach Schleifkopf steht eine manuelle oder automatische Indexierung zur Verfügung. Schleifscheibendurchmesser von 300 mm bis 500 mm können ausgewählt werden. Die neue KEL-VITA einfach perfekt. L. Kellenberger &Co. AG Heiligkreuzstrasse St.Gallen/Schweiz Telefon +41 (0) Telefax +41 (0)

140 KONSTRUKTION C-TECHNIK Bild 2: Fünf-Achs-Simultanbearbeitung eines Formeinsatzes. Bild 3: Schäumform Bearbeitung von komplexen Bauteilbereichen. Bild 3und 4: Sescoi einiger Zeit zu der Überzeugunggelangt, den internen Durchsatz beginnend mit der Programmerstellung bis zum fertigen Werkzeug optimieren zu müssen. Die Engpässe wurden lokalisiert und einer Bewertung unterzogen. Am dringendsten rationalisierungsbedürftig erschien dabei die Streckevom Programmieren der Elektroden biszur anschließenden Graphitbearbeitung. Sie war schlichtweg zu lang und zu umständlich. Um Formeinsätze für Griffschalen erodierenzu können, werden eine Schruppund eine Schlichtelektrode benötigt sowohl für die linke Einheit als auchentsprechendspiegelverkehrteelektroden für die rechte. Anstatt vier ähnliche Programme schreiben zu müssen, wollte der Werkzeughersteller ausder Konstruktionszeichnungquasi auf Knopfdruck alle vier Fräsprogramme ableiten(bild 2). Die damals,installierten CAM-Systeme waren dazu aber nicht in der Lage. Programmierzeiten eingespart Nach der Kontaktaufnahme zum CAD/CAM-Spezialisten Sescoi und einer vierwöchigen Testphase entschied sich Babilon für das Work-NC von Sescoi.Work-NC bietet den Vorteil, von einer programmierten Elektrode mit einem globalen Offset die Untermaße vergrößern oder verkleinern zukönnen. So entstehen auf einfache Weise neue Schrupp- oder Schlichtvarianten der Elektrode. Diese Pakete lassen sich außerdem miteinem Mausklickfür spiegelbildliche Teileumrechnen, wobeisichauchdie Frässtrategien entsprechendändern(bild 3). MitWork-NCkamen die Werkzeugbauer ihrem Ziel, die Programmierzeiten für konturgebende Teile und Elektroden drastischzuverkürzen, einen großen Schrittnäher. Flankierend zum neuen CAM-System investierte das Unternehmen für die Graphitbearbeitung in neue HSC-Bearbeitungszentren mit Palet-

141 C-TECHNIK KONSTRUKTION tensystem, wodurchdie Engpässe beider Elektrodenherstellungnahezu eliminiertwurden. Dazu trug auch der Einsatz der Work-NC- ZusatzsoftwareMulti-PartMachining (MPM) bei, die das Fräsen unterschiedlicher Bauteile auf einerpalette optimiert. HinterMPM stecktdie Idee,die gesamtepalette alsein zu bearbeitendesbauteilzu betrachten, für das Work-NC ein passendes NC-Programm zur Verfügung stellt. ImIdealfall kommt so jedes Werkzeug nur einmal zum Einsatz, unddie Anzahl der Fräsbahnen bleibt übersichtlich. MPM minimiertdadurch den Werkzeugwechsel, spartzeit und erhöht die Prozesssicherheit was sich bei Babilon und seinen bis zu 400 Elektroden pro Monat schnell bezahltmacht. Eine Zusatzsoftware verhindert Kollisionen Kollisionssicherheit wird bei Babilon groß geschrieben, denn schließlichkanninder HSC-Bearbeitung der Bediener gar nicht schnellgenug reagieren, um während des Fräsvorgangs einen drohenden Crash abzuwenden. Doch MPM bietet dafür die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen: So lassen sich improgramm die Positionen der einzelnen Elektroden einfach darstellen, wodurch der erfahrene Bediener auch noch so kleine Fehler sofort erkennt. Um Kollisionen zuvermeiden, ermittelt MPM zudem automatisch eine sichere Rückzugshöhe, die sichaus dem höchsten Projekt ergibt.wenn daswerkzeug vonprojekt zu Projektzieht,umdie nächste Fräsbahn abzuarbeiten, ist der Rückzug auf diese Höhe absolute Pflicht. Die sichere Kollisionsfreiheit aller durch Work-NC generierten Programme war für die Babilon GmbH ein entscheidender Faktor, das System auch für die Stahlbearbeitung einzusetzen. Seit kurzem wird darübersogardie Fünf-Achs- Simultanbearbeitung programmiert. Schließlichist Babilonauch im Maschinenpark up-to-date. Drei Fräsmaschinen mit Schwenkkopf und Drehtisch werden in der Fertigungzur Fünf-Achsen-Bearbeitung eingesetzt, teils mit angestellter Achse, teilssimultan. Fürdie Werkzeugbauer ist Work-NC inzwischen zu einer wichtigen Stütze der gesamten Zerspanung geworden. Mittlerweile wickelt das Unternehmen den kompletten Kollisionsschutz über das Programmieren ab.es muss sich kein Bediener an der Maschine Gedanken machen, ob es irgendwo Probleme mit der Werkzeuglänge geben könnte, solange er sich andie Vorgabenaus der Programmierung hält. Die trägt die Verantwortung. So konnten die Zeiten für mannlose Fertigung wesentlich ausgeweitet undohneproblemeeine40stunden- Bearbeitung übers Wochenende angestoßen werden. Heute sind bei Babilonvier Work-NC-Arbeitsplätze im Einsatz. MM

142 MANAGEMENT MARKETING SPORTSPONSORING Emotionen schaffen neuen Zugang zu Kunden und Fachkräften 2,5 Mrd. Euro gaben deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr für Sportsponsoring aus. Die Carl Stahl GmbH hatte klare Zielvorstellungen, als sie in den Profiboxer Firat Arslan investierte. Das Unternehmenslogo erreichte ein Millionenpublikum. OLIVER HOMMEL Anlass für den Einstieg in das Sportsponsoringwar fürdie Carl Stahl GmbH die Einführung ihrer Eigenmarke Condor im Jahr Unter diesem Namen vertreibt der Weltmarktführer für Seil- und Hebetechnik hochwertige Rätschen, Lifter und Balancer. Zunächst half der Zufall,die Kooperation mit FiratArslan in Gang zu bringen: DerCruisergewichtsboxer und Weltmeister des Jahres 2007 wohnt in Süßen bei Göppingen, wo dasunternehmen mit rund 1200 Mitarbeitern und mehr als 200 Mio. Euro Jahresumsatz seinen Sitz hat. Gemeinsamkeiten von Boxer und Unternehmen Doch rasch erkannten Marketingexperten von Carl Stahldie inhaltlichen Gemeinsamkeiten: Die stahlgeschmiedeten undästhetischgestaltetenhebeproduktefinden im musko- Oliver Hommel ist Marketingleiter der Carl Stahl GmbH in Süßen. Tel. ( ) , Fax (07162) , Ein Sponsoren-Traum erfüllt sich: Als Firat Arslan (r.) im Kampf gegen Virgil Hill den Weltmeister-Titel errang, konnten 3Mio. Fernsehzuschauer das Carl-Stahl-Logo auf der Hose des Siegers erkennen. lösen Körper von Firat Arslan ihre Fortsetzung, der auch männliche Urinstinkte anspricht. Und ähnlich, wie sich die Firma aus einer kleinen Hanfseilereian die Weltspitze hochgearbeitet hatte, gelang dies auch dem Sohn türkischer Einwanderer mit deutschem Pass, der schon als junger Türsteher vor Discotheken alles daran setzte, seinen Traumvom WM-Titel zu realisieren. Neben Attributen wie Fleiß, Bescheidenheit und Zielstrebigkeit, die auf der menschlichen Ebene die ungleichen Partner verbinden, finden sich emotionale Anknüpfungspunkte über die Sportart.ImBoxen wieimbusiness geht es um Schnelligkeit,Taktik,das Umschalten von Angriff auf Verteidigung, den Umgang mit Erfolgund Niederlage und das Mitfiebern,Mitleiden und Mitfreuen. Diese zahlreichen Assoziationen zogen die Aufmerksamkeit von Einkäufern und Entscheidern auf sich, die eher gewohnt sind, dass mit rationalen Argumentenumsie geworben wird. BeiFirmenveranstaltungenmit Arslanund bei seinen Wettkämpfen lernensichmitarbeiter und Kunden in zwangloser Atmosphäre besser kennen. Hinzu kommt, dass sich die aufstrebende Marke Carl Stahl seit Jahren an erfolgreichen Marken wie Würth oder Kärcher orientiert, die vor allem in Marketingaktivitäten investieren, die über das Fernsehen ein Millionenpublikum erreichen. Firat Arslan überzeugte durch seine Persönlichkeit Auch die Lebensreife und eindrucksvolle Persönlichkeit des 38-jährigen Arslan, der lange Jahre ohne Manager und Trainer seinen Weg ging, überzeugte die Marketingfachleute von Carl Stahl. Denn grundsätzlich birgt das Sponsoring von Einzelsportlern eine hohes Risiko für das Unternehmensimage, wieseitjahren die Doping-Skandale im Radsport zeigen. Es genügt schon, wenn der Sportler,der alsidentifikationsfigur aufgebautwird, betrunkenautofährt oder Steuern hinterzieht,um die für das Sponsoring definierten Ziele zu verfehlen. Die Kooperation zwischen Carl Stahl und Firat Arslan startete mit einem Foto-Shooting mit und ohne Condor-Produkte, um die Motive in Katalogen, Anzeigen und auf Plakaten sofort einsetzen zu können. Die Freude an den Fotos mit dem Modellathleten veranlasste Geschäftsführer Wolfgang Schwenger, das Anzeigenbudget zu verdoppeln undvon Schwarz-Weiß- auf Farbanzeigenumzusteigen. Außerdem wur- 142 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

143 MARKETING MANAGEMENT CHECKLISTE SPONSORING So finden Sie den richtigen Partner für Ihr Marketing Andreas Schweickert, Geschäftsführer der Agentur Saltico, gibt Tipps für die Auswahl des richtigen Werbepartners: Passende Assoziationen: Sportart und/ oder Sportler müssen zu Produkt und Firma passen. Stahlbranche und Synchronspringen passen kaum zusammen, sehr wohl aber Fechten und Metallbranche. Emotionale Bezüge: Gemeinsame Werte wie Teamgeist, Fleiß oder Durchhaltevermögen, stiften Identität und Glaubwürdigkeit. Kunden und Mitarbeiter können mit dem Verein oder Athleten mitfiebern und mitleiden. Territoriale Kompatibilität: Ein lokal agierender Metallbauer sollte seinen Werbepartner aus der Regionalliga wählen. Befindet er sich im Wachstum, lohnt sich auch ein überregionales Engagement. Finanzielle Effizienz: Damit Kosten und Nutzen in Relation bleiben, sollte der Sponsor auf Exklusivität und hohe Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe achten. Das kann Werbung am Torhüter, auf der Rückseite des Hallenheftes oder in der VIP-Lounge sein. Thematische Ziele: Sponsoring kann bei der gemeinsamen Herkunft (Tradition, Ort) oder der Perspektive (Champions League) ansetzen, aber auch bei strategischen Belangen (Image, höhere Bekanntheit). Gemeinsames Erleben: Sponsoring lebt von der Begegnung und Beziehung zu den Menschen, das reicht vom gemeinsamen Spielbesuch über die Präsenz von Athleten bei Firmenevents. de ein Condor-Sonderprospekt mit acht Arslan-Motiven auf Deutsch undenglischaufgelegt. Als der Athlet im November 2007 im Kampf gegenvirgilhillweltmeister wurde, sahen mehrals 3 Mio.Zuschauer das Carl-Stahl-LogoaufArslans Kampfhose und den T-Shirts seiner Betreuer prangen. Alsder Boxer vor einigen Wochen seinen Titel an Guillermo Jones verlor, verfolgten sogar 4Mio. Zuschauer den Kampf. Insgesamt investierte die Carl StahlGmbH vorigesjahr Euro in ihre Condor-Vermarktung.

144 MANAGEMENT MARKETING Sponsoring wirkt auch bei gesellschaftlichen Anlässen: Ricarda Lisk, Weltcup-Siegerin im Triathlon, trägt ihr Carl-Stahl-Poloshirt, als sie vom Waiblinger Oberbürgermeister Andreas Hesky empfangen wird. Bilder: Fromm Dass Sportsponsoring Wirkung hinterlässt,hat auch die Firma EWS aus Uhingen erfahren, die weltweit mit 300 Mitarbeitern 45 Millionen EuroUmsatzerzielt.Der Hersteller vonwerkzeugaufnahmen für Fräsbearbeitungssysteme in der Automobil-, Luftfahrt-und Medizinbrancheprobierte vordreijahrentrikotwerbung beim Handball-ErstligistenFrisch Auf Göppingen aus. Bundesweit war die Resonanz inbranchenkreisen so groß,dass das Unternehmen nun die Namensrechte an der Handballhalle erworben hat, die derzeit ausgebaut wird. Von der Vervierfachung des Sponsoringbudgets verspricht sich Frank Weigele, Sohn des Firmengründers, auch eine höhere Bekanntheit als lokaler Arbeitgeber, der für das weitere Wachstum qualifizierte Mitarbeiter braucht.denn Tausende von Schülern haben in der EWS-Arena regelmäßig Sportunterricht. 350 Anfragen mit Bitte um Unterstützung Auch die Carl Stahl GmbH nennt inihrem Sponsoring-Leitbild das Gewinnen von fähigen Mitarbeitern als Ziel. Denn seit Beginn der Partnerschaftmit Firat Arslanhat der Seil-und Hebetechnikspezialist völlig unerwartet mehr als 350 Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Bitten umunterstützung für Sportler oder Vereine erhalten. Mit dem Leitbild hat man nun Standards definiert, nach denen über solche Anfragen entschieden wird.demnach wird vom Musikverein über die Feuerwehr bis zum Sportclub auf Anfrage jede Gruppierung amort unterstützt, weil die Firmahier ihre gesellschaftliche Verantwortung sieht und Mitarbeiter rekrutieren will. Ansonsten wird nur internationaler Spitzensport gefördert, der thematischen Bezug zu Carl-Stahl-Produkten hat. Diese Kriterien erfüllt die Waiblingerin Ricarda Lisk,die bei Olympia im Triathlon als beste Deutsche Platz 15belegteund in Hamburg den Weltcup-Titel errang.auf der Messe Eurobike infriedrichshafenlockte diestudierte Sportmanagerin zahlreiche Besucheran, denendiecarl Stahl GmbH ihre Bowdenzüge für Sporträder präsentierte. Dass in SportsponsoringinvestiertesGeldguteimmaterielle Erträge erwirtschaften kann, ließe sich anweiteren Beispielen bis hinunter zur Fußball-Oberliga belegen. Der Korruptionsskandal bei Siemens und das juristische Gezerre um die EnBW- Ticketpräsente an Spitzenpolitiker bei der Fußball-Europameisterschaft2006 zeigen aber auch,dassvorsicht bei der Umsetzung geboten ist. Deshalb sollte, wer sich mit dem Themabefasst, nicht nur wegen der Budgethöhe mit seinemsteuerberatersprechen. Vielmehrsollten auch Themen wiesteuerabzugsfähigkeit oder mögliche Vorwürfe wegen unerlaubter Vorteilsnahme durch Politiker und Beamte diskutiert werden. MM 144 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

145 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Buchpräsent: Software vereinfacht die NC-Code-Programmierung Die Software Virtual Pro vereinfacht laut Index die NC-Code-Programmierung erheblich. Übersichtliche und leistungsfähigeeingabemasken, parametrierbareabläufe und selbsterklärende Geometriefunktionen gewährleisteneinehöchst komfortableprogrammierung, heißt es weiter. Zu diesen vereinfachenden Tools zählen beispielsweise der Mehrkanal-Schritteditor, der Konturgenerator, der DXF-Reader sowiedie B-Achs-Funktionen. Im Ergebnis ist die Programmierung nicht nur einfacher und dadurch schnellergeworden, sondern der Bediener gelangtauch sicherer und mit weniger Fehlernzum Programm, soindex. Index-Werke GmbH & Co. KG, Tel. (0711) , Flexibles Spannsystem fixiert bis zu vier Werkstücke DasflexibleWerkstück-SpannsystemEasygripmit einem Spannbereichbis 545 mm kann wahlweise vier,drei, zwei oder auch nur ein Werkstück spannen. Wie erläutert wird,geschieht das durch einfaches Aufsetzen von Spannblöcken, die wiederum mit einem breiten Spannbackensortiment bestückt werden können. Aufgrund des modularen Konzeptes aus Basiskörperund nahezu beliebig positionierbaren Spannstellen/Spannblöcken kann überdie gesamte Länge gespannt werden. Als weitere Merkmale nennt der Hersteller verkeilte Festanschlagbacken und somit einen klar definierten Nullpunkt, das Verschieben der Spannbacken durch zentrale Schnellverstellung sowie das Verstellen des Spannbereichs aller Spannstellen per gemeinsamen Kurbeltrieb. Gressel AG (Schweiz), Tel. ( ) , Paletten-Wechselsystem nimmt bis zu 60 Werkstückpaletten auf Das kompakte Paletten-WechselsystemMPC 40 (MultiPallet Changer) bestehtimwesentlichen aus einem Magazin für die Aufnahme von9bis 60 Werkstückpaletten mit Nullpunktspannsystem, einem Rüstplatzan der Magazinschleuse,einer automatischenpalettenwechseleinrichtung sowie einer Be-und Entladestation.Erhältlich ist das MPC laut Chiron in unterschiedlichen Konfigurationen für die Hochleistungs-Fertigungszentren der Baureihen FZ 08 Magnum, FZ 12, FZ 15 und Mill.Ergänzt um ein Hintergrundmagazin für bis zu 273 Werkzeuge ermöglicht es das MPC, weitgehend mannlos komplettzufertigen. Chiron-Werke GmbH & Co. KG, Tel. (074 61) 940-0, Rolf H. Bay 10 Gebote für gelassene Lebensmanager 144 Seiten, zahlr. Bilder 1. Auflage2003 ISBN ,80 Gelassenheit ist eine wunderbare Form des Selbstbewusstseins. Die10GebotesindDenkimpulse, Anregungen zum Nachdenken, Vordenken, Querdenken und Überdenken des eigenen Tuns. Dusollst dich als Lebensunternehmer begreifen. Dusollst aus deinen Wünschen und Absichten Ziele machen. Dusollst optimistisch und hoffnungsvoll sein. Dusollst auf deine Balance achten. Dusollst dich selbst motivieren. Dusollst dich ent-sorgen. Dusollst sorgsam mit deiner Zeit umgehen. Dusollst in Lösungen denken statt in Problemen. Dusollst dein eigener Coach sein. Dusollst respektvoll mit anderen umgehen. Vogel Buchverlag Würzburg Tel. (09 31) Fax(09 31) w_1924_4c_1_4_1sp_04047_103_fz MM Das IndustrieMagazin 47/

146 Heiz- und Kühlplatten, Heiz- und Kühltische Postfach Espelkamp Telefon ( ) Telefax ( )

147 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Stereolithographieanlage für hochauflösende Teile Mitdem i-pro 9000 SLA-Center bringt 3D Systems eine Stereolithographieanlage für die Fertigung hochauflösender Bauteileauf den Markt. ZumEinsatz kommtdabei dasaccura- Kunststoff-Materialportfolio.Die schnelle und wirtschaftliche Fertigung von Kunststoffteilen mit hoher Oberflächenqualität, Detailauflösung und Kantenschärfe stand im Mittelpunkt der Entwicklung,so das Unternehmen. Ziel sei es gewesen, die Genauigkeit gefräster Teile von CNC-Anlagen zu erreichen. Eine große Bauplattform ermöglicht die Fertigung vieler detailreicher Kleinteile ebenso wie einiger weniger besonders großer Teile. Die Anlage gibt es mit einfachem und doppeltem Materialzuführungsbehälter undbauräumen bis750 mm 650 mm 550 mm. 3D Systems GmbH, Tel. (061 51) Erweiterte Materialoptionen für Prototypen Die Materialoptionen für das Direct Digital Manufacturing und die Herstellung von Prototypen erweitert Stratasys. Für das System FDM 360mc werden jetzt Polycarbonat(PC) und ein PC- ABS-Blend angeboten. Für das SystemFDM 400mc sind ABSi und PC-ISO alsneue Optionen erhältlich. Durch die erweiterte Auswahl an thermoplastischen Werkstoffen habenanwender künftig Zugriff auf noch festere,flexiblere und für höheretemperaturen geeignete Materialien, so das Unternehmen. Die PC-MaterialoptionbringtAnwenderneinehöhereGenauigkeit,Haltbarkeit und Stabilität. PC-ABS gehört zu den industriellen Thermoplasten und wird im Fahrzeugbau,Elektronik-und Telekommunikationsbereich eingesetzt. Die PC-ISO-Materialoption bietet Anwendern ein sehr stabiles Polycarbonat, das sich für pharmazeutische Systeme auch sterilisierenlässt.die ABSi-Materialoption bietet Anwendern ein stärkeres, lichtdurchlässiges Material. Stratasys GmbH, Tel. (069) , Laserbearbeitungsanlage verkürzt Bauzeit Die Laserbearbeitungsanlage M1cusing ist laut Concept Laser für Modellbauer,Werkzeugmacher,Druckgießer oder Lohnfertigungsbetriebe eine kostengünstige Alternative zu größeren Laserbearbeitungsanlagenwie die M3 linear. Der200-W-FaserlasergewährleistetinKombination mit dem bei Raumtemperatur geführtenlasercusing-prozess eine bessere Bauteilstruktur und -auflösung,sowie sehr gute serienidentische mechanische Eigenschaften, heißt es weiter. Die Optik der Bauteiloberflächen wirkesomit glatter und glänzender.weiterhin lassen sich aufgrund der hohen Strahlqualität nahezu 100%ige Bauteildichten bei gleichzeitig höheren Bauraten erzeugen. Ein weiterer positiver Effekt der Faserlasertechnik ist die deutliche Verkürzung der Bauzeit. Der Bauraum der neuen M1 cusingwurde von150 mm 150 mm 200 mm erweitertauf 250 mm 250 mm 250 mm. Concept Laser GmbH, Tel. (095 71) 949-0, MM Das IndustrieMagazin 47/

148 MARKTSPIEGEL PRODUKTE Planschleifmaschine wird schleiffertig ausgeliefert Die RedlineSist nach Angabe des Herstellerseinebesonderskostengünstige und gleichzeitig hochpräzise Planschleifmaschine. Sie verfügt über einen Arbeitsbereich von 300 mm 600 mm. Die Lieferungerfolgt in schleiffertiger Ausstattung inklusive Schleifscheibenaufnahme mit Schleifscheibe,Auswuchtdorn,Diamanthalter mit Abrichtdiamant, Elektroperm-Magnetspannanlage, Bandfilter-Kühlmittelreinigungsanlage und Transportgeschirr. Derfür den Transport integrierte Schaltschrank soll eine schnelle Aufstellung und Inbetriebnahme garantieren. Der Einsatz von Kugelgewindetrieben mitdigitalen Antrieben, wartungsarmen Linearführungen und einem geregelten AC-Schleifantrieb soll eine lang anhaltende Präzision gewährleisten. Blohm Jung GmbH, Tel.(0 40) , Absaugsystem ermöglicht Graphitzerspanung ohne Dreck Cleancut CCist ein Absaugsystem von Datron, das für die Zerspanung entwickeltwurde.esführt beim Zerspanen vonmetall, Graphitund Kunststoffen entstehende Späne und Partikel unmittelbar an der Arbeitsspindel ab und sollso Bauteile wiewerkzeugesauberhalten. Die sonst zwischen den Arbeitsgängen übliche Reinigung der Werkzeugmaschinen entfällt nach Angabe des Herstellers. Eigens für den Einsatz auf Hochgeschwindigkeits-Fräsmaschinen mit linearen CNC-Achsen entwickelt, solldie Absaugeinrichtungdafür sorgen, dass Plattenmaterial ohne den sonstüblichen Partikelflug gebohrt, gefräst oder graviert werden kann. Datron-Electronic GmbH, Tel. ( ) , Drehmaschinen für die Schwerzerspanung Unter dem NamenHanturn bietet Hankook eine Reihe voncnc-drehmaschinen fürdie Schwerzerspanung an.die Drehmaschinen der Baureihe 75/85/95/105/110/130 verfügen über eine Spitzenweite bis zu 8000 mm. Mit den Maschinen,die unter anderemfür die Bearbeitung von Bauteilen für die Energietechnik entwickelt wurden, können Werkstückgewichte bis 8tbearbeitet werden. Zur Standard-Ausstattung gehören ein automatischer Zehnfach-Scheibenrevolversowie angetriebene Werkzeuge. Der Spindeldurchmesser reicht von 105 bis 440 mm. Alle kritischen und belastetenbereiche werden automatisch geschmiert. Vertriebsgesellschaft Hankook Machine Tools mbh, Tel. (0 40) , MM Das IndustrieMagazin 47/2008

149 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Im Netz mit verkürzten Simulationszeiten arbeiten Der Softwareentwickler hat die Version 8.1 seiner integrierten Umform-Simulationslösung für die Massivumformung Simufact-Forming vorgestellt.bei der Entwicklung wurde nach eigenen Angaben insbesondere darauf Wert gelegt, dem Praktiker in der Umformtechnik ein Werkzeug an die Hand zu geben, das sich durcheinfache Bedienbarkeit, schnelle Einarbeitung und praxisorientierte Funktionalitäten auszeichnet. Über die zahlreichen Verbesserungenhinauswurde eineneuevernetzungstechnikeingeführt, die sich in der Anwendungeffizienter, robusterund leistungsstärker im Vergleich zur bisherigen zeigen soll.darüber hinaus konnten unter anderen die Simulationszeiten verkürzt und dasbearbeiten großer Modelle durch parallele Berechnungen vereinfacht werden. Simufact Engineering GmbH, Tel. (0 40) , Daten virtueller Modelle schnell und verlustfrei optimieren DerSpezialistfür Virtual RealitySoftwarebietet ein neues Release seineranwendungtara-vr-optimizer.das Windows-basierte Programm zur verlustfreien Optimierung großer CAD- Datenmengen für interaktive 3D-Modelle weist nun erhöhte Geschwindigkeit,größere Funktionalität und gesteigerte Benutzerfreundlichkeitauf,heißt es. Ein neuentwickeltesadd-onzum CAD-SystemMicro-Station erweitert zudem die Anwendungsmöglichkeiten. Als Einzelprodukt oder im Zusammenspiel mit dem 3D-Planungstool Tara-VR-Builder gewährleistet die neue Version VRML-Datenaufbereitung mit neuer Leistungsfähigkeit. Dasneue Release unterstützt auch die Aufbereitung von CAD- Skizzen zu anschaulichenvirtuellenmodellen. Tarakos GmbH, Tel. (03 91) , CAD-Doctor konvertiert und repariert Konstruktionsdaten Fertigungsunternehmen haben meist dann ein Problem, wenn sie in hohemmaß auf Konstruktionsdaten aus CAD-Lösungen unterschiedlicher Hersteller und Formate für die Weiterverarbeitung zugreifen wollen. Zu den wesentlichen Konsequenzen der Verschiedenartigkeit gehört im Regelfall,der Import fehlerhafterfolgt und die Daten repariert werden müssen. Dies lässt sich mit der Software CAD-Doctor bewältigen. Bei diesem Produktdes auf CAD-Tools spezialisierten Softwarehauses Elysium handelt es sich um ein umfassendes Werkzeug zur Datenkonvertierung, mit dem Unternehmen 3D-Daten konvertieren, systematisch überprüfen, Fehler erkennen und gezielt reparieren können. CAD-Doctor ist dann gefragt, wenn es um die Aufbereitung komplexer Einzelteile oder einer Flächen-zu-Solid-Konvertierung geht. Camtex GmbH, Tel. ( ) ,

150 MARKTSPIEGEL PRODUKTE Reibwerkzeuge für die Hartbearbeitung Die Feinbearbeitung von Bohrungen stellt hohe Anforderungen an Oberflächenqualität und Maßgenauigkeit und war bei gehärteten Werkstoffen bisher eine Domänedes Schleifens oder Honens.Mit neuen Werkzeugkonzeptionen will Beck diese Bearbeitung bei definiertem Aufmaß bis zu einer Härte von 63 HRC auch mitreibwerkzeugen prozesssicherlösen. Dafürwurde die mehrschneidige Vollhartmetallreibahle HNC weiterentwickelt. Das Werkzeug wird mit einer speziellen Schneidengeometrie versehen und erhält eine für die Hartbearbeitung geeignete Beschichtung, betont der Hersteller.Umdie thermische Belastung des Bauteils zu reduzieren und die anfallenden Späne sauber aus der Bohrung herauszutransportieren, wird Nassbearbeitung empfohlen. August Beck GmbH &Co. KG, Tel. (074 34) 270-0, Gewindefräser für Stahlwerkstoffe Die Stahlgewindefräser STzeichnen sich laut Hersteller durch eine spezielle Geometrie inverbindung mit einem eigens auf diese Zerspanungsaufgabe abgestimmten Beschichtungssystem aus.die Produktlinie ST wurde für die verschiedenen Ausführungen vongewindefräsern gegründet. DerGewindefräser GFS-ST bietet die Möglichkeit, das Kernloch anzusenken und die Gewindebearbeitung ohne Werkzeugwechsel mit demselben Werkzeug durchzuführen. Der Mehrbereichsgewindefräser GFM- ST ist vor allem für den Einsatz bei wechselnden Gewindedurchmessern mit gleicher Steigung gedacht.für besonders tiefe Gewinde kann dieses Werkzeug dank einem Halseinstich nochmals in der Länge versetzt werden, so das Unternehmen. Die Variante GFM-STL erfüllt die Voraussetzungen für tiefe Gewinde durch einen längeren Schneidenteil.Somit wird die gesamte Gewindelänge in einem Bearbeitungsschritt bearbeitet. Johs. Boss GmbH & Co. KG, Tel. (07432) , Gewindewerkzeug führt drei Arbeitsgänge durch Die Weiterentwicklung beim Gießen von Aluminium oder Grauguss ermöglicht es, Kernlochbohrungen inkonischer Form bereits beim Gießen in das Werkstück einzubringen. Zum Herstellen von Innengewinden in derartigen Teilen hat Reime ein Werkzeug entwickelt, mit dem mehrere Bearbeitungsschritte in einem Arbeitsgang durchgeführt werden können. Das Gewindewerkzeug Noris M3F reduziert laut Reime die Anzahl der im Fertigungsprozess eingesetzten Werkzeuge. Das Gewindewerkzeug zeichnet sich aus durch ein stirnseitig angeschliffenes Bohrteil, das die vorgegossene Bohrung genau auf Kernlochdurchmesser aufbohrt.das nachfolgende Gewindeschneidteil mit spezieller Geometrie fertigt prozesssicher lehrenhaltige Gewinde,heißt es weiter.mit der stirnseitigangeschliffenenfasekanndannimzirkularfräsverfahren die Schutzsenkung am fertigen Gewinde angebracht werden. Ernst Reime Vertriebs GmbH, Tel. (091 28) , MM Das IndustrieMagazin 47/2008

151 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Explosionsgeschützte Signalgeräte für Ex-Zonen 21 und 22 Damit Signalgeräte nicht zum zündenden Funken werden, bietet Werma eine Vielzahlstaubexplosionsgeschützter Geräte an:von explosionsgeschützten Hupen über Ex-(LED)-Signalsäulenbis hin zu verschiedenen Leuchten mit LED, Doppelblitz, Drehspiegel oder Rundumlicht.Diese Signalgeräte wurden entsprechend den neuesten Richtlinien entwickelt und sind für die Zonen 21und 22geeignet. Staubexplosionsschutz rücktzunehmend in das Bewusstsein von Versicherungen, Betreibern und staatlichen Stellen. Betroffen sind neben Futter-und Nahrungsmittelbetrieben alle Industrien mit brennbarenstäuben. Werma Signaltechnik GmbH + Co. KG, Tel. ( ) , Schirmbarer M8-Winkelsteckverbinder Die neuen schirmbaren M8-Winkelstecker und-dosen der Serie 768 mit Lötanschluss werden als Ergänzung zuden geraden Versionenaufgelegt. Die konfektionierbaren Stecker können nun auch bei engen Platzverhältnissen verwendet werden. Das Konzept ist das gleiche wiebei den bereitslieferbaren M9- Winkelversionen. Die schirmbaren, 3- und 4-poligen Winkelsteckverbinder sind laut Hersteller in Kürze lieferbar.derkabeldurchlass beträgt 3,5 bis5mm mit einem Anschlussquerschnitt von0,25mm. DasGehäusebesteht aus Zinkdruckguss.Die 360 -Schirmung wird über eine Schirmhülserealisiert. Die Steckverbinder erfüllen laut Hersteller im gesteckten und verriegelten Zustand die Schutzart IP67. Franz Binder GmbH + Co. elektrische Bauelemente KG, Tel. ( ) 325-0, 12-Zoll-Notebook für professionelle Anwendungen Das Acer Travelmate 6293 ist mit einem 12,1 -WXGA-TFT- Display mit einer Auflösung von Pixeln und weißer LED-Hintergrund-Beleuchtung ausgestattet. Auf Basis der neuen Intel-Centrino-2-Prozessor-Technik ist das Notebook mit einem Intel-Core-2-Duo-Prozessor ab P8400 (3-MByte-L2-Cache mit 2,26 GHz und 1066-MHz-Frontsidebus) und dem Chipsatz Mobile IntelGM45 Express mit integrierter 3D-Grafikbestückt. Der integrierte Intel Graphics Media AcceleratorX4500HD mit bis zu 1759 MByte Hyper-Memoryund Microsoft-DirectX-10-Unterstützung sollausreichend Grafikleistung für die Darstellung aller Präsentationen und Multimediadatenliefern. Zudem umfasst das Notebook bis zu 4 GByte DDR3-Arbeitsspeicher mit 1066 MHz und Dual-Channel-Unterstützung. Die Festplatte hat eine Speicherkapazität von 160 GByte oder mehr(optional). Zudem sind ein 5-in-1-Cardreader und ein DVD-Super-Multi-Laufwerk integriert. Acer Computer GmbH, Tel. ( ) 488-0, MM Das IndustrieMagazin 47/

152 152 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

153 PRODUKTE MARKTSPIEGEL PLC-System in weiteren Anlagen installiert Kiefel hat das PLC-System Simotion in weiteren Becherformanlagen der KTR-Speed-Reihe installiert: in die KTR 4Speed undktr 5Speed.Kennzeichnendfür das Systemist,dassPositioniersteuerung und SPS direktaufdie Antriebewirken. Das sorge für kurze Zykluszeiten. Als qualitätswichtige Komponenten der Anlagenreihe werden das Heizsystem, die Form-und Stanzstation und das Kühlsystem hervorgehoben. Das Heizsystem ist mit einer Einzelzonenregelung ausgestattet, um über die komplette Formfläche eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Folie zu erzielen. Aufgrund der großen Schnittkraftder Form-und Stanzstation,können mehr Kavitäten angeordnet und damit Becher in einem Zyklus gefertigt werden. Kiefel GmbH, Tel. ( ) 78-0, Misch- und Dosierzelle mit mehr Arbeitsraum Rampf Dosiertechnik hat die MischundDosierzelleDC-CNCamMarkt eingeführt:eine Anlage zum Kleben und Dichten mit vergrößertem Arbeitsraum. So hat der bahngesteuerte VerfahrbereichAusmaße von1000 mm 1000 mm 300 mm. Biszuvier Rohstoffkomponenten können auf bis zu zwei Maschinenrichtungenverarbeitetwerden. Die hohe Anwendungsflexibilität komme insbesondereinder Vergusstechnik zum Tragen. Dennoch bildeten Verfahrachsen, Materialaufbereitung und Dosiertechnik einekompakte Einheit.Für das Handling der zu klebenden oder abzudichtenden Teile sind unterschiedliche Systeme integrierbar. Rampf Dosiertechnik GmbH & Co. KG, Tel. (07 41) , Flexibler Dichtungsauftrag in einer Zelle Unterschiedliche Dichtungsmassen können ineiner einzigen Fertigungszelle auf Bauteile mit komplexer Geometrie aufgetragen werden, inklusive Vorbehandlung und/oder Vernetzung der MaterialkomponentenimOfen. Bei R.E.T.wurde dazu eine flexible Anlage installiert, die laut Anwender ein großes Aufgabenspektrum abdeckt. Schlüsselfunktion ist die freie Auftragstechnik. Ein Sechs- Achs-Roboter transportiert und bewegt die Bauteile im Raum. Er positioniert deren Oberflächen so,dasssie soheißt es immer im optimalen Winkel zur Düse stehen. Diese Technik sei besonders für Teile mit komplexer Geometriegeeignet. DerRoboter hateinetragkraft von16kg. R.E.T. Reiff Elastomertechnik GmbH, Tel. ( ) ,

154 SERVICE FIRMENSCHRIFTEN Das Sicherheitshandbuch Bei der neuen Publikation von Jokab Safety handeltessich nicht um einen reinen Produktkatalog,sondernum ein Handbuch zur Maschinensicherheit.Sofinden sich darin unter anderemauchwissenswertes zu wichtigen Normen und Begriffen aus dem Bereich Maschinensicherheit sowie Tipps zudingen, die bei der Installation verschiedenersicherheitslösungenzubeachtensind. Ferner enthält das Handbuchzahlreiche Anschlussbeispiele für die Produkte. Es kann auf der Webseite bestellt oder heruntergeladen werden und ist in den SprachenDeutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch und Dänisch verfügbar. Jokab Safety Deutschland, Tel. ( ) , Vibrationen und deren Bewertung bei Handwerkzeugen Seit März 2007 ist die sogenannte EU-Vibrationsrichtlinie (2002/44/EG) in Formder Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung in nationales Rechtumgesetzt. Trotzdem wissen viele Arbeitgeber nicht, was das für sie bedeutet. Was genau zu tun ist,welche Normen nun gelten oder wie man die Belastung ermittelt, erfahreninteressierte in dem Taschenbuch Vibrationen und deren Bewertung bei Handwerkzeugen von AtlasCopco,das unter Einarbeitung der neuen Gesetze und Regelungen aktualisiert wurde und kostenlos erhältlich ist. Atlas Copco Tools Central Europe GmbH, Tel. (02 01) , Just in time zum Erfolg Ein gut gefülltes Lager ist zwar eine Grundvoraussetzung, um termingerechtzuproduzieren, gleichzeitigaberauchgebundenes Kapital,das keinen direkten Gewinn bringt. Vor diesem Hintergrund entscheiden sich immer mehr Maschinen- und Sondermaschinenbauer für die Fremdvergabe von Beschaffungslogistikund Sägezuschnitt:für eine Just-in-Time-Belieferung. Doch bei der Auslagerung von Lager- und Bearbeitungskapazitäten gibt esei- niges zu beachten. Der neue Leitfadenvon Günther + Schramm gibt hier praxisnahe Hilfenund Antworten auf drängende Fragen. Fachleuten, die das Projekt Outsourcing zukünftig angehen möchten, werden konkrete Schritte auf diesem Weg präsentiert. Neben grundlegenden inhaltlichen Erläuterungen gibt der Leitfaden unteranderem detailliert Auskunft überpotenziale und Vorteile von Just-in-Time-Projekten. Checklisten und Grafiken führenanschaulich durch die einzelnen Phasen des Outsourcings und helfen so, häufig gemachte Fehler zu vermeiden. Günther + Schramm GmbH, Tel. ( ) , MM Das IndustrieMagazin 47/2008

155 FIRMENSCHRIFTEN SERVICE Vakuumkomponenten und -technik Im neuen Katalog finden sichinformationenzudrehschieber-, Sperrschieber- sowietrockenverdichtenden Membran-, Kolben-, Wälzkolben-, Scroll- und Schrauben-Vakuumpumpen. DesWeiteren wird das Produktprogramm fürpumpsysteme,turbo-molekularpumpen, Diffusionspumpen, Kryopumpen, IZ-Pumpen, Bauteile und Ventile beschrieben. Auch Vakuum-Messgeräte, Dichtheits-Prüfgeräte, Turbo-Radialgebläsesowie Hochvakuum-Experimentiersysteme werden erläutert und dargestellt.nebenabbildungenund Leistungskurven der Pumpen werden die Vorteile der Komponenten und derentypische Anwendungen vorgestellt. Oerlikon Leybold Vacuum GmbH, Tel. (02 21) , Neuer Bohrkatalog Kennametal stellt im neuen Bohrkatalog mehrals 3000 neue Artikel vor. HighlightssindVollhartmetall-Tieflochbohrer mitbis zu 30 D alslagerhaltiger Standard,die HPLM-Geometriefürrostfreien StahlfürKSEM und KenTIP sowie die neue HPCM- Geometriefür Gusseisen. Die neuen Hochgeschwindigkeits-Vollhartmetall-Gewindebohrer für ungehärteten Stahl,Guss und Nichteisenmetalle setzen Maßstäbe bei Geschwindigkeit und Standzeit, so dasunternehmen. Der rund 800-seitige Katalog ist in Deutsch und Englischerhältlich. Die Benutzerfreundlichkeit wurde erhöht,so ist zum Beispiel die Auswahl der geeigneten Geometrien und der dazugehörigen Schnittwerte auf einen Blick möglich. Kennametal Technologies GmbH, Tel. (09 11) , Hauptkatalog 2008/2009 Im Mittelpunktdes neuen Hauptkataloges von LappKabel steht die Kabel-Marke Ölflex, die 2009 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. Mit über 1000 Seiten und mehr als Einzelprodukten stellt der Katalog eine umfangreiche Produktübersicht an hochflexiblen Anschluss- undsteuerleitungen, Daten- undlichtwellenleitern, industriellen Steckverbindern, Systemen und Zubehör dar. Neben zahlreichen Markenprodukten enthält die neue Ausgabeauch alle Neuheiten vonder Hannover-Messesowieein umfangreichesserviceangebot.der Katalog erscheint in Deutsch und Englisch und ist auch als CD-ROM erhältlich. U. I. Lapp GmbH, Tel. ( ) , MM Das IndustrieMagazin 47/

156 SERVICE TERMINE MM-SEMINARE Building Effective Communication Skills Mitarbeiterführung für Meister ziel- und erfolgsorientierte Mitarbeiterführung MM-Seminare, Vogel Industrie Medien GmbH &Co. KG, Tel. (09 31) , MM-Seminare, Vogel Industrie Medien GmbH &Co. KG, Tel. (09 31) , Würzburg, 9. und , 1200 Euro zzgl. MwSt. München, 11. und , 620 Euro zzgl. MwSt. MESSEN KONGRESSE SEMINARE Hightech- Klebstoffe und ihre Anwendungen 16. Handelsblatt Jahrestagung Die Automobilindustrie Arbeitssicherheit umsetzen Mit professionellen Diagrammen Managementberichte aussagekräftig gestalten Methoden der Lean Administration Seminar Logistikcontrolling Die neue Gefahrstoffverordnung und deren Umsetzung Spritzgießen für Kaufleute Import- und Exportabwicklung in der Praxis Technische Akademie Wuppertal, Tel. (02 02) , Euroforum Deutschland GmbH, Tel. (02 11) , com/automobil Management Circle AG, Tel. ( ) , www. managementcircle.de ZfU International Business School, Tel. ( ) , WZLforum ggmbh an der RWTH Aachen, Tel. (02 41) , rwth-aachen.de Refa Bundesverband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.v., Tel. ( ) , Haus der Technik e.v. Tel. (02 01) , Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Tel. ( ) , www. kunststoff-institut.de TÜV Nord Akademie GmbH &Co. KG, Tel. (0 40) , www. tuevnordakademie.de Altdorf, 15. und , 870 Euro Frankfurt/Main, 15. bis , 2699 Euro Köln, , 1195 Euro zzgl. MwSt. CH-Pfeffikon, , 1860 Euro Aachen, 16. und , 995 Euro Darmstadt, 16. bis , 1290 Euro Essen, , 690 Euro Lüdenscheid, 17. und , 850 Euro zzgl. MwSt. Hannover, 17. und , 740 Euro zzgl. MwSt. Um einen Termin vorzuschlagen, senden Sie die Details bitte an 156 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

157 www SEMPUCO Wir liefern nach Kundenwunsch com in jeder Bauart und Ausstattung RUNDTISCHE SEMPUCO Werkzeugmaschinenfabrik GmbH Greiz Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Fachbücher und Lernprogramme buch_4c_1_32_1sp_46x32 MM Das IndustrieMagazin 47/

158 So werden Ihre Produkte gefunden! Ihr Produktkatalog auf Kontakt: Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG MM MaschinenMarkt Winfried Burkard Max-Planck-Str. 7/ Würzburg Telefon: Telefax:

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173 SERVICE IMPRESSUM ISSN VORSCHAU SERVICE Redaktion: Redaktionsanschrift: Max-Planck-Str. 7/9, Würzburg, Tel. (0931) , Fax(0931) , Die Fachgebiete in der Redaktion finden Sie im Internet unter: Impressum Redaktion.Bitte Presseinfos nur einmal senden Chefredakteur: Ken Fouhy (kf), Tel.-2203, Stellv. Chefredakteur: Bernhard Kuttkat (bk),tel Redakteure: Udo Schnell (us),tel (Chef vom Dienst), Frank Fladerer (ff), Tel.-2635, Ulrike Gloger (ug), Tel.-2061, Stéphane Itasse (si), Tel.-2317, Josef Kraus (jk), Tel.-2272, Rüdiger Kroh (rk), Tel.-2562, DietmarKuhn (dk), Tel.-2449, Bernd Maienschein (bm),tel.-2195, Annedore Munde (am), Tel.-2818, Claudia Otto (co), Tel.-2065, Reinhold Schäfer (rs), Tel.-2036, Jürgen Schreier (js),tel.-2276, Peter Steinmüller (pst), Tel.-2369, Alexander Strutzke (as), Tel , Volker Unruh (vu), Tel MM-Online: Jürgen Schreier (js),tel.-2276, Stéphane Itasse (si),tel Webmaster: Holger Harfst,Tel Redaktionsassistenz: ClaudiaKrampert, Tel , ChristineFries, Tel , Carmen Kural, Tel Konzeption und Design: ManfredBayerlein Layout: Manfred Bayerlein (Ltg.), Bruno Feser, Brigitte Henig, Michael Scheidler, ManfredWerner Produktion: Irene Hetzer,Bernadette Schäfer-Gendron Verantwortlich für VEA-Mitteilungen: RA Manfred Panitz und Dr.Ing.Volker Stuke, VEA. Zeißstr.72, Hannover,Tel.(0511) 98480, Fax(0511) MM, das IndustrieMagazin ist Organ des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e.v. VEA-Mitglieder erhalten den MM im Rahmen der Mitgliedschaft. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Lothar Handge, Velbert; Sabine Mühlenkamp,Karlsruhe Verlag: Anschrift: VogelIndustrie Medien GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 7/9, Würzburg, Tel. (0931) 418-0, Fax(0931) , Die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse lauten wie folgt: Gesellschafterin der Vogel Industrie Medien: Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str.7/9, Würzburg, persönlich haftende Gesellschafterin der Vogel Business Media GmbH & Co. KG: Vogel Business Media Verwaltungs-GmbH, Kommanditistin: VogelMedien GmbH & Co. KG. Geschäftsführung: StefanRühling, , Fax-2002, Objektleitung: Winfried Burkard, , Fax-20 22, Marketingleitung: ElisabethZiener, Tel , Fax-20 80, Verantw. für den Anzeigenteil: Winfried Burkard, , Fax-20 22, Z.Z. giltanzeigenpreisliste 069 MM Börse: Helmut Sieber,-2368, Fax-2666, Vertrieb, Leser- und Abonnenten-Service: DataM-Services GmbH, Fichtestr. 9, Würzburg, Martina Grimm, Tel. (0931) , Fax-494, Erscheinungsweise: Wöchentlich montags. Angeschlossen der Informationsgemeinschaftzur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern Sicherung der Auflagenwahrheit Bezugspreis: Einzelheft 4,50, Abonnement Inland jährlich 221,00, Abonnement Auslandjährlich 275,60, Europa per Luftpost 305,00, Welt per Luftpost 393,00. Alle Preise sind Brutto-Preiseinkl. Porto und Versandkosten. Bezugsmöglichkeiten: Bestellungen nehmen der Verlag und alle Buchhandlungen im In- und Ausland entgegen. Abbestellungen von Voll-Abonnements sind jederzeit möglich. Sollte die Fachzeitschrift ausgründen, die nicht vom Verlagzuvertreten sind, nicht geliefert werden können, besteht kein Anspruch auf Nachlieferung oder Erstattung vorausbezahlter Bezugsgelder. Bankverbindungen: Dresdner Bank AG, Würzburg(BLZ ) ; Herstellung: R. Krauth Druck: VogelDruck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, Höchberg. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Würzburg Manuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskriptewird keine Haftung übernommen. Siewerden nur zurückgesandt,wenn Rückporto beiliegt. Copyright: VogelIndustrie Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitaleverwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.Fotokopieren veröffentlichter Beiträge istgestattet zu innerbetrieblichen Zwecken, wenn auf jedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort, Abt. Wissenschaft, in München 2, Goethestraße 49, nach dem jeweilsgeltenden Tarifaufgeklebt wird. Nachdruck und elektronische Nutzung: Wenn Sie Beiträgedieser Zeitschrift für eigene Veröffentlichung wie Sonderdrucke,Websites, sonstige elektronische Medien oder Kundenzeitschriften nutzen möchten, erhalten Sie Information sowiedie erforderlichen Rechte über Tel.(0931) Weitere Website Services: Anzeigenverkauf: Auskunft über den Anzeigenverkauf gibt: National/International: Renate Wenzel, Tel , Fax-2857, Verantwortlich für Leitartikel: Bernhard Kuttkat; Aktuelles: Frank Fladerer, Ken Fouhy, Ulrike Gloger, Josef Kraus,Rüdiger Kroh, Bernhard Kuttkat, Reinhold Schäfer, Udo Schnell, Peter Steinmüller, Alexander Strutzke, Volker Unruh; Management: Peter Steinmüller; Spanende Fertigung: Bernhard Kuttkat, Frank Fladerer; Werkzeuge: Rüdiger Kroh; Kunststofftechnik: Josef Kraus; Elektrische Ausrüstung: Reinhold Schäfer; Digitale Fabrik: Dietmar Kuhn; Marktspiegel: Frank Fladerer, Josef Kraus, Rüdiger Kroh, DietmarKuhn, Reinhold Schäfer; Termine: Holger Harfst; Personen, Firmenschriften: Christine Fries; Schlussredaktion:UlrikeGloger,Udo Schnell;alle Max-Planck-Straße 7/9, Würzburg. MM 48 erscheint am mit folgenden Themen: Hausmessen Wolfgang Seeger, Geschäftsführer Gebr. Heller Maschinenfabrik, sieht in Hausmessen eine hervorragende Plattform, um Neuentwicklungen zu präsentieren. Pumpen Eine Prozessregelung für den Kühlschmierstoff beim Tiefbohren passt automatisch sowohl den Druck als auch den Volumenstrom an. Themen: PUMPEN, ARMATUREN UND KOMPRESSOREN UMFORMTECHNIK OBERFLÄCHENTECHNIK MONTAGE, ROBOTIK UND HANDHABUNG KONSTRUKTION Montage Zweifachschrauber sorgen bei Drehmomenten bis 1000Nm für eine Null-Fehler-Montage in der Traktorenfertigung. Wissen auf Probe. Kostenfrei. Faxorder (09 31) Ja, ich möchte MM MaschinenMarkt testen! Ich interessiere mich für das Themen-Special MM Logistik Schicken Sie mir kostenfrei die nächsten 4Ausgaben von MM MaschinenMarkt. Wenn ich mich innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der dritten Ausgabe nicht melde, werde ich Abonnent und bekomme MM MaschinenMarkt zum günstigen Jahresbezugspreis von 221. Euro (Deutschland) jeden Montag pünktlich auf den Schreibtisch. Ich versäume keine Ausgabe und bin umfassend und aktuell informiert. Das Abonnement kann jederzeit beendet werden. Garantie: Diese Vereinbarung kann ich innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an: MM MaschinenMarkt, Abonnenten-Service, Würzburg. Datum/Unterschrift Name Vorname Firma Funktion Branche Straße PLZ Ort Telefon Telefax www-adresse Anzahl der Mitarbeiter Datum Unterschrift MM

174 INDUSTRIE BAROMETER 12 % Prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vorjahresmonat Deutsche Erzeugerpreise Anstieg bleibt auf hohem Niveau Index, Basis: Jahr 2000 = /07 11/07 12/07 1/08 2/08 3/08 4/08 5/08 6/08 7/08 8/08 9/08 Die Erzeugerpreise lagen laut Statistischem Bundesamt im September 2008 um 8,3% höher als im September Vor allem Energie wurde teurer. Quelle: Destatis Maschinenbau und Metallverarbeitung entwickeln sich positiv Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vormonat 5 4,0 % ,1-1,9 0,1 Industrie-Orders Eurozone 3,2 gesamte Industrie 0,7-5,8-2,5-4,7 Metallerzeugung und Herstellung von Metallerzeugnissen 1,4 0, Maschinen- und Anlagenbau 3/2008 4/2008 5/2008 6/2008 7/2008 8/2008 In der Eurozone ist der Index der Auftragseingänge in der Industrie im August 2008 im Vergleich zum Vormonat um 1,2% gefallen. Quelle: Eurostat -1,8 2,0-1,6-0,2-1,2 0,3 2,3 TRENDS 93% aller deutschen Unternehmen sind eigentümergeführte Familienunternehmen und demnach ein wichtiger Faktor, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für das Bundeswirtschaftsministerium ermittelt hat. Die Arbeitslosigkeit in der EU lag im September 2008 bei 7%, wie Eurostat berechnet hat. Damit lag die Rate exakt genauso hoch wie im September In der Eurozone lag die Arbeitslosigkeit bei 7,5%, damit war die Arbeitslosenquote 0,2% höher als ein Jahr zuvor. Das Bundeswirtschaftsministerium will die Zahl der Breitband-Internetzugänge in Deutschland erhöhen und setzt sich nach eigenen Angaben dafür ein, bisher nicht angebundene Orte mit einzubeziehen. ZITAT derwoche Erfolgsteigteinem nur zu Kopf,wenn dort der entsprechendehohlraum vorhandenist. Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe Jobmotor Maschinenbau läuft immer noch rund Veränderungen August 2008 im Vergleich zum Vorjahresmonat in % 10 % ,3 5,6 Beschäftigte 4,3 4,4-3,1 0,4-1,9 geleistete Arbeitsstunden verarbeitendes Gewerbe insgesamt Maschinenbau Herstellung von Metallerzeugnissen 7,9 Entgelte Trotz schwächerer Auftragseingänge haben die deutschen Maschinenbauer bis Ende August weiterhin kräftig neue Mitarbeiter eingestellt. Quelle: Destatis 4,6 Norbert Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rittal GmbH &Co. KG. Bild: Schäfer 174 MM Das IndustrieMagazin 47/2008

175

176

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Hauptversammlung 2014 in Augsburg

Hauptversammlung 2014 in Augsburg Hauptversammlung 2014 in Augsburg 28. Mai 2014 Hauptversammlung 2014 in Augsburg Rede des Vorstandsvorsitzenden 28. Mai 2014 KUKA Konzern Creating new Dimensions KUKA Aktiengesellschaft Seite 3 I 28. Mai

Mehr

Studie Spritzgießformenbau am Standort China 2014/2015

Studie Spritzgießformenbau am Standort China 2014/2015 Studie Spritzgießformenbau am Standort China 2014/2015 Vorstellung Aachen, 2014 Standort China: Nachhaltiges Wachstum und enormes Potenzial als Produktions- und Absatzmarkt für die Werkzeugbaubranche Produktionsstandort

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Austragungsdaten sind: 2015: 10. September / 26. November. 2016: 28. Januar / 31. März / 19. Mai 1. September / 20. Oktober / 8.

Austragungsdaten sind: 2015: 10. September / 26. November. 2016: 28. Januar / 31. März / 19. Mai 1. September / 20. Oktober / 8. ISCAR ist das innovativste Unternehmen in der Zerspanungsindustrie. Ihren Erfolg verdankt die Unternehmung der stetigen und umfassenden Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis sind neue innovative, technisch

Mehr

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Im April 2016 finden die beiden Leitmessen wire und Tube bereits

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr 4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe

Mehr

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung Internationales METAV-Presseforum 20./21. Januar 2004 Ottobrunn Dr.-Ing. Detlev Elsinghorst VDW METAV-Presseforum 2004 Seite 2

Mehr

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + +

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + Würth-Gruppe Schweiz schliesst Geschäftsjahr 2010 erfolgreich WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41

Mehr

Der Automobil-Zulieferer

Der Automobil-Zulieferer Der Automobil-Zulieferer Alles vom Werkzeugbau bis zur Serienfertigung www.muhr-metalltechnik.de Wir über uns Wir bieten... Erfahrung und Flexibilität Als familiengeführte mittelständische Unternehmensgruppe

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner

Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner Technik, Lenkungs-Technologie die verbindet Lenkungs-Technologie durch BalTec hergestellt durch BalTec hergestellt Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr 6. Mai 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 6. Mai 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Im Jahr 2014 stellen wir zwei

Mehr

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Stuttgart, 18.09.2006 Vector Consulting GmbH, der Anbieter von Prozesstools

Mehr

ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai

ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai Schwertberg/Österreich Februar 2012. Meet the experts heißt es vom 18. bis 21. April am Messestand von ENGEL auf der Chinaplas 2012 im Shanghai New International

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt

Mehr

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an Pressemitteilung - 1 - Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an Automobilzulieferer wird Netto-Finanzschulden 2008 wie geplant zurückführen Umsatz steigt nach neun Monaten auf

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000 Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000 Mit den Aufgaben wachsen Das Laser-Kunststoffschweißen sorgt für exakte Schweißnähte mit beliebigem Verlauf, ohne

Mehr

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten

Mehr

SPS/IPC/DRIVES/ Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Fachmesse und Kongress 25. 27. Nov. 2008 Nürnberg

SPS/IPC/DRIVES/ Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Fachmesse und Kongress 25. 27. Nov. 2008 Nürnberg Messeschlussbericht SPS/IPC/DRIVES/ Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Fachmesse und Kongress 25. 27. Nov. 2008 Nürnberg Auf einen Blick Titel Veranstaltungsort Termin Turnus SPS/IPC/DRIVES

Mehr

Themen. Kalifornien. Brasilien

Themen. Kalifornien. Brasilien Themen 16.07.2014 Die Welt in Bewegung Die Automobilwelt kennt keinen Stillstand, der Fortschritt verändert sie permanent. Doch es gibt Konstanten: die Vielfalt der Kulturen und Mobilitätswünsche weltweit.

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt 1 >> In Zukunft werden wir anders einkaufen, anders verkaufen, anders arbeiten und anders leben. CeBIT 2005: Lösungen für für die die digitale

Mehr

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Wirtschaftsvereinigung Stahl Bild 1 Stahlproduktion 14: Stabile Mengenkonjunktur schwierige Lage 4 Rohstahlproduktion in Deutschland (Mio. t, gleitende 1 MD, annualisiert) 1 Kapazitätsauslastung (Rohstahl) vs ifo Geschäftslage Kapazitätsauslastung

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

People for Process Automation Besuchen Sie uns! HANNOVER MESSE 2016 People for Process Automation Besuchen Sie uns! 25. bis 29. April 2016 Halle 11 Stand C39 2 HANNOVER MESSE 2016 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 04 Holen Sie sich Ihr E-Ticket! Wir zeigen

Mehr

Pressemitteilung. 10.000 TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG.

Pressemitteilung. 10.000 TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG. TRUMPF GmbH + Co. KG Johann-Maus-Straße 2 71254 Ditzingen Deutschland Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG. 03. September 2012 - Seite 1 von 5 Ditzingen

Mehr

Connecting Global Competence. Europa-Forum Die Erkenntnisse des AUMA MesseTrend 2010

Connecting Global Competence. Europa-Forum Die Erkenntnisse des AUMA MesseTrend 2010 Europa-Forum Die Erkenntnisse des AUMA MesseTrend 2010 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der deutschen Messewirtschaft Quelle: ifo Institut, AUMA 2009 Entwicklung

Mehr

Virtual & Augmented Reality at CeBIT

Virtual & Augmented Reality at CeBIT Virtual & Augmented Reality at CeBIT Connecting Developer, Communities and Business Professionals CeBIT Hannover, 20. 24. März 2017 V/A R Zone at CeBIT 2017 2 Inhalt 1. CeBIT allgemein 2. Virtual und Augmented

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte PRESSEINFORMATION: Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte Waldkirch, April 2016. Die August Faller Gruppe erzielte 2015 einen Umsatz von

Mehr

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Wir fertigen Ihr Lochblech Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Tradition, Erfahrung, Innovation Mitten im Siegerland, an der gleichen Stelle, an der schon 1417 Eisen geschmiedet

Mehr

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Presseinformation, 28. Mai 2009 SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Umsatz mit 8,4 Mio. auf 2005/2006 Niveau Gute Marktaussichten für Bereich Wasserschutz Hohe Volatilität der CEE Wechselkurse Auftragsstand

Mehr

Medienmitteilung. Gutes Ergebnis trotz sinkender Nachfrage. Bossard Gruppe Geschäftsabschluss 2008

Medienmitteilung. Gutes Ergebnis trotz sinkender Nachfrage. Bossard Gruppe Geschäftsabschluss 2008 Medienmitteilung Bossard Gruppe Geschäftsabschluss 2008 Gutes Ergebnis trotz sinkender Nachfrage Die Bossard Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2008 einen rekordhohen Konzerngewinn. Nach einem starken Start

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Wissensmanagement, Marketing und Web 2.0 Herausforderungen für mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Wissensmanagement, Marketing und Web 2.0 Herausforderungen für mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wissensmanagement, Marketing und Web 2.0 Herausforderungen für mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Vortrag auf der KnowTech 2010 VDMA Verlag GmbH Stefan Prasse 15. September 2010

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015, CEO Digital Factory siemens.com/innovationen Das Internet revolutioniert die Wirtschaft

Mehr

DEMAT GmbH Company Profile

DEMAT GmbH Company Profile DEMAT GmbH Company Profile DEMAT GmbH Company Profile - one of the most renowned trade fair organisers in Germany - since 1994 organiser of the World Fair EuroMold in Frankfurt / Main - constantly developing

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G CBRE GROUP, INC. MELDET UMSATZWACHSTUM VON 26% FÜR 2014 UND 25% FÜR DAS VIERTE QUARTAL 2014 - Bereinigter Gewinn je Aktie steigt 2014 um 17 Prozent; oder um 31 Prozent exklusive

Mehr

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Dr. Horst Heinol-Heikkinen VDMA Industrielle Bildverarbeitung VDMA Dr. Horst Heinol-Heikkinen VISION 2016 Pressegespräch 25 August 2016 in Stuttgart Dr. Horst

Mehr

High-Speed-Schraubanlage von Engmatec am Mitsubishi Electric Messestand

High-Speed-Schraubanlage von Engmatec am Mitsubishi Electric Messestand Messevorschau Motek 2014 High-Speed-Schraubanlage von Engmatec am Mitsubishi Electric Messestand Ratingen, den 31.07.2014 Auf der diesjährigen Motek vom 6. bis 9. Oktober 2014 in Stuttgart stellt Mitsubishi

Mehr

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Bielefeld, 3. September 2015

Mehr

Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren

Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren DIE SBS Group. Die SBS Group ist eine innovative, zukunftsorientierte, inhabergeführte Unternehmensgruppe, die sich zu 100 % im Familienbesitz befindet. Dies bietet

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber Vorjahr 15 10 5 0-5 7,0 10,6 6,0 9,3 12,7 1,2-1,3 1,0 Schätzung 2,0 Prognose -10-15 -20-25 -30-24,7 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Ausstellerinformation. Answers for automation. Nürnberg, 22. 24.11.2016

Ausstellerinformation. Answers for automation. Nürnberg, 22. 24.11.2016 27. Internationale Fachmesse für Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Ausstellerinformation Nürnberg, 22. 24.11.2016 sps-messe.de Answers for automation Ihre Plattform für elektrische Automatisierung

Mehr

Metall Zug Gruppe. *Umsatz 2014: CHF 927 Mio. EBIT 2014: CHF 75 Mio. Rund 3 600 MA

Metall Zug Gruppe. *Umsatz 2014: CHF 927 Mio. EBIT 2014: CHF 75 Mio. Rund 3 600 MA Firmenpräsentation November 2015 2 Metall Zug Gruppe Geschäftsbereich Haushaltapparate Geschäftsbereich Infection Control Geschäftsbereich Wire Processing *Umsatz 2014: CHF 927 Mio. EBIT 2014: CHF 75 Mio.

Mehr

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Medien-Information Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Steinhausen, 23. November 2010 Die Zuger Elektronikgruppe Carlo Gavazzi

Mehr

CAMA-Spotlight auf ausländische Automobilmärkte 1/2013

CAMA-Spotlight auf ausländische Automobilmärkte 1/2013 CAMA-Spotlight auf ausländische Automobilmärkte 1/2013 Automobilmarkt und Automobilunternehmen in Italien Ende 2013 - Erholung nicht in Sicht Der italienische Pkw-Markt im Herbst 2013 Während sich andere

Mehr

Burkhalter Gruppe auf Kurs

Burkhalter Gruppe auf Kurs Seite 1 von 5 Burkhalter Gruppe auf Kurs Die Burkhalter Gruppe, führende Gesamtanbieterin von Elektrotechnik am Bauwerk, hat im ersten Halbjahr 2010 ihren Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11.4

Mehr

Internationaler Standort Düsseldorf

Internationaler Standort Düsseldorf er Standort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Menschen aller Kontinente

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie. Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS So viele Innovationen wie noch nie. Boost Your Business SO VIELE INNOVATIONEN WIE NOCH NIE! Was erwarten Sie von TRUMPF? In erster Linie Innovationen, die

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

IZB 2014 Befragungsergebnisse

IZB 2014 Befragungsergebnisse IZB 2014 Befragungsergebnisse Kernaussagen der Aussteller- und Besucherbefragung 14. bis 16. Oktober 2014 Wolfsburg Allerpark www.izb-online.com Veranstalter: Wolfsburg AG MobilitätsWirtschaft Major-Hirst-Str.

Mehr

Auszeichnungen für hervorragende Partnerschaft

Auszeichnungen für hervorragende Partnerschaft Presseinformation 18.11.2015 Henkel Adhesive Technologies vergibt Supplier Awards 2015 an Kaneka, Dow Corning und Covestro Auszeichnungen für hervorragende Partnerschaft Die enge Zusammenarbeit mit seinen

Mehr

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn L a s e r- S c h n e i d e n W a s s e r s t r a h l - S c h n e i d e n D r e h e n F r ä s e n M e s s e n W e i t e r v e r a r b e i t u n g Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn BLT Laserschneiden

Mehr

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung am 5. November 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr Yamazaki Mazak Deutschland GmbH Niederlassung Düsseldorf l 12 Spezialisten

Mehr

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand Pressemitteilung 02/11 Ressorts: Wirtschaft, Banken, Handel, Verbraucher CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand 2010 hat die Bank das Geschäftsfeld Automotive weiter

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, VDMA VDMA - Symposium Additive Manufacturing für den Maschinenbau

Mehr

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Pressemitteilung STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Wichtiges in Kürze Konzernumsatz steigt

Mehr

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen Karl-Heinz Streibich, CEO Software AG 21.06.2013 2013 Software AG. All rights reserved. Die Software-Industrie Ein Überblick 2 2013 Software

Mehr

SMC setzt auf lokale Vertriebspartner

SMC setzt auf lokale Vertriebspartner SMC setzt auf lokale Vertriebspartner Liebe Kundin, lieber Kunde hier ist er, der neue Produktkatalog Industrielle Automation! Aktualisiert und optimiert bietet er einen Auszug aus der großen Produktpalette

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Vorwerk mit Wachstum in 2008 Für die Zukunft robust aufgestellt

Vorwerk mit Wachstum in 2008 Für die Zukunft robust aufgestellt Bilanz-Pressekonferenz 2009 Vorwerk mit Wachstum in 2008 Für die Zukunft robust aufgestellt Wuppertal, 26. Mai 2009 Das Familienunternehmen Vorwerk verzeichnete mit rund 2,44 Milliarden Euro im Jahr 2008

Mehr

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE Entwicklung und Fertigung DAS IST MECHATRONIC Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Geräte zur Diagnose und Therapie sowie Teillösungen

Mehr

Mehr Finanzlösungen. Mehr Service. Mercator Leasing. MERCATOR MERCATOR. Corporate Finance & Services. Corporate Finance & Services.

Mehr Finanzlösungen. Mehr Service. Mercator Leasing. MERCATOR MERCATOR. Corporate Finance & Services. Corporate Finance & Services. MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz-KG Pfaffenpfad 1 97440 Werneck Telefon (09722) 9464-0 Telefax (09722) 9464-33 E-Mail: info@mercator-leasing.de www.mercator-leasing.de Mehr Finanzlösungen. Mehr Service.

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

Der neue Industrieanzeiger!

Der neue Industrieanzeiger! Der neue Industrieanzeiger! Redaktion Neue Seiten Seit zwei Ausgaben dürfte Ihnen aufgefallen sein, dass sich beim Industrieanzeiger viel getan hat. Optik, Struktur und teilweise auch die Inhalte sind

Mehr

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Fachkonferenz zukunftmobil der IG Metall, Augsburg, 08. Juli 2013

Mehr

Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA

Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA 12. Februar 2013 Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA EMC-Umfrage unter 6 656 IT-Entscheidern in 22 Ländern gibt Aufschluss über die geschäftlichen Prioritäten für 2013 Die Umfrage identifiziert

Mehr

ENGEL knackt 100 Mio. Euro-Marke in Asien Produktionskapazität in Shanghai verdoppelt

ENGEL knackt 100 Mio. Euro-Marke in Asien Produktionskapazität in Shanghai verdoppelt ENGEL knackt 100 Mio. Euro-Marke in Asien Produktionskapazität in Shanghai verdoppelt Shanghai/China April 2012. ENGEL AUSTRIA hat im Geschäftsjahr 2011/2012 in Asien erstmals einen Umsatz von über 100

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

EXCO knackt im 20ten Unternehmensjahr die 20-Millionen-Marke

EXCO knackt im 20ten Unternehmensjahr die 20-Millionen-Marke PRESSEINFORMATION EXCO knackt im 20ten Unternehmensjahr die 20-Millionen-Marke Erfolgreiche Jahresbilanz 2013: Umsatzwachstum von rund 20 Prozent Weiterer Ausbau der Geschäftstätigkeiten in Deutschland

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016 Pressekonferenz VDMA Frankfurt. Juni 206 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-24. Juni 206 Messe München www.automatica-munich.com Agenda AUTOMATICA-Trend-Umfrage 206 Wie sich die

Mehr

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie 23.7.2015 Kleinserienfertigung und 3D CT Dipl.-Ing. Steffen Hachtel geschäftsführender Gesellschafter Rapid Prototyping Rapid Tooling Additive Manufacturing

Mehr

Rohertragsmarge aufgrund rückläufiger Stahlpreise bei 18,9 % nach 19,3 % im Vorjahreszeitraum

Rohertragsmarge aufgrund rückläufiger Stahlpreise bei 18,9 % nach 19,3 % im Vorjahreszeitraum Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: christian.pokropp@kloeckner.com Internet: www.kloeckner.com

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen DTIHK-Jahresthema 2015 Auswertung der Unternehmensumfrage aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen Partner der Umfrage Befragungszeitraum: 26.02. 11.03.2015 Anzahl der Teilnehmer: 274 Automatisierung,

Mehr

Pressekonferenz zur Hannover Messe 2014 am 8. April 2014. Auftragseingänge Ausgewählte Abnehmerbranchen in D

Pressekonferenz zur Hannover Messe 2014 am 8. April 2014. Auftragseingänge Ausgewählte Abnehmerbranchen in D -Fachverband Automation Pressekonferenz zur Hannover Messe 2014 am 8. April 2014 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender des Vorstands Fachverband Automation, Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs

Mehr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr 3. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. November 2015, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre werden neue

Mehr

accantec vergrößert Unternehmenszentrale in Hamburg

accantec vergrößert Unternehmenszentrale in Hamburg Pressemitteilung Hamburg, 12.02.2014 accantec vergrößert Unternehmenszentrale in Hamburg Kontinuierliches Wachstum des Business Intelligence Dienstleisters erfordern neue Angebote für Kunden und mehr Platz

Mehr

Allgemeine Informationen zur Hannover Messe

Allgemeine Informationen zur Hannover Messe Allgemeine Informationen zur Hannover Messe Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover Termin: 11. - 15. April 2005 Vertretene Branchen bei der Hannover Messe Die Hannover Messe ist die größte internationale

Mehr

Geschäftsbericht 08 09

Geschäftsbericht 08 09 ThyssenKrupp im Überblick 01 / Unsere Zahlen 02 / Der Konzern in Kürze 03 / ThyssenKrupp weltweit 04 / Unsere Unternehmensstruktur im Wandel 05 / Die neue Unternehmensstruktur 06 / Unsere Business Areas

Mehr

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015) Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015) Die Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH mit Sitz in München ist

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 Die Würth-Gruppe Schweiz muss im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang verzeichnen.

Mehr

Siegfried mit Rekordumsatz

Siegfried mit Rekordumsatz Medienmitteilung Zofingen, 22.03.2016 Siegfried mit Rekordumsatz Mit 480.6 Millionen Franken (+52.4 Prozent) erzielte die Siegfried Gruppe den höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Auch der EBITDA stieg um

Mehr

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert In Westeuropa nur noch jede fünfte Rechnung zu spät beglichen oder uneinbringlich/ Jährlicher Forderungsausfall

Mehr