Köflacher Rathauskurier Ein Bürger- und Informationsservice der Stadtgemeinde Köflach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Köflacher Rathauskurier Ein Bürger- und Informationsservice der Stadtgemeinde Köflach"

Transkript

1 Amtliche Mitteilungen zugestellt durch Post.at 20. Jahrgang Ausgabe Nr Köflacher Rathauskurier Ein Bürger- und Informationsservice der Stadtgemeinde Köflach Köflacher Sommerferienzeit Fotolia.com Sport & Bewegung Action & Fun Naturerlebnis Workshops mehr als 100 Events für Kinder und Jugendliche! Seite 7 Betreutes Muskeltraining auch im Sommer: Bewege etwas bewege dich!

2 2 Chronik KRK Aus dem Inhalt Wichtige Gemeinderatsbeschlüsse...Seite 4 Rechtsservice & Steuerboard...Seite 5 Lipizzanerzucht nationales Kulturerbe...Seite 6 Attacke auf die Sauregurkenzeit...Seite 7 Köflacher Kinderfest...Seite 7 Neugestaltung Unterer Hauptplatz...Seite 8 Schulen & Kindergärten...Seiten Köflach ist Fairtrade-Gemeinde...Seite 16 Motorradsegnung...Seite 16 Religion & Kirche...Seite 17 Bürger SMS wird durch die Daheim-App ersetzt...seite 19 Pfarrverband Köflach-Graden...Seite 19 Leute...Seite 20 Köflacher Kultursommer...Seite 22 Steiermark, so vielfältig wie wir...seite23 Schlossfestspiele Piber Seite 24 Ausstellung Kino TV Kult...Seite 25 Erzählcafé...Seite 25 Kunsthaus for Kids...Seite Jahre StART...Seiten 28 u. 29 Gesundheit...Seiten Garten der Begegnung für die Lipizzanerstadt...Seite 33 Weltmeisterschaft in Piber...Seite 37 Stadtwerke Köflach...Seiten Recht & Service...Seite 4 Dog Stations gegen Hundekot...Seite 45 Senioren...Seite 46 Unsere Jubilare/Standesfälle...Seiten 48 u. 49 Was ist los in Köflach?...Seite 50 Bürgerservice...Seite 51 S Fetznlabal Von Wolfgang Krebl Oft håma uns die WUCHTL sölba g måcht, aus Lumpn, Fetzn zåmmanbråcht. S GOAL woan dånn 2 Schulatåschn, Blossfüassi g spült, dahoam die Zechn g wåschn. Tripplt wia da HANAPPI, KNÄBCHEN-Büdln tauscht wia nou nie für n ZEMAN-Goali kriagst an OCWIRK und an STOTZ, am Sunntåg üwan Zaun krallt, eini in Fuassbållplåtz, Ah Fuassbållkick woa oft die grösste Freid, in unsra Kinda- und Jugendzeit. A WUCHTL, de woa ah gleih då, mia håbn gern kickt, wurscht wånn und wo. Die WUCHTL, jå de woa net imma nua aus Leda, mit oana SÖL drin, woas net a Jeda. leere Flåschn g sammlt für 10 Groschn, TORSCHANI g spült, dafür wås kriagt zan nåschn. Endli Schuah zan Kickn g håb, mitspüln dürfn, Leibal kriag zan einischliafn, 1.Tor dånn g schossn, sakrisch g freit muats Applaus vo 50 Leit, g raft is wurn, koana g wusst warum s då geht Schandi ah nix tan, s woa iahm hålt ah z bled. Wenn da SCHIRI fålsch håt pfiffn, håt mah n oft net sanft ångriffn, jå, a Gaudi woa a so a G spül und füa uns a bsonders G fühl, wenn mah g wunnan håbn sogoa, wås net oft am Anfång woa håbn trainiat, sant Masta woan håbn fost nia a MATCH valuan und die Zeitung de håt g schriebn, MIA HOBN A NEIES WUNDATEAM! Köflacher Kinderfest Sa, 9. Juli 2016, Uhr Innenstadt Tolles Programm mit - Geistertarnung - Milchgeisterprüfung - Spinnennetz - Gespensterjagd Geiste e t Geister Stund Stun e Erneuerbare Energie als Kindertheater Freitag, 1. Juli 2016 Volksheim Köflach >> 17 Uhr Eltern Programm >> >> >> >> >> come together um 16:00 Uhr Haustechnik Ausstellung Kinderunterhaltung Gewinnspiel Für das leibliche Wohl ist gesorgt >> Eintritt frei! Infos: 03144/ Eine Abenteuer-Geschichte von Karen Kassulat in Zusammenarbeit mit der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien und Illustrationen von Laura Wagner. Köflacher Rathauskurier

3 KRK Editorial 3 Liebe Köflacherinnen und Köflacher! Bürgermeister Mag. Helmut Linhart Die Sommerausgabe des Köflacher Rathauskurier liegt vor Ihnen und wartet auf 52 Seiten wieder mit einer ganzen Menge Neuigkeiten aus der Thermen- und Lipizzanerstadt auf. Die warme Jahreszeit platzt, was Projekte und Veranstaltungen betrifft, aus allen Nähten. Neuordnung Eines der größten und wichtigsten Vorhaben der nächsten Monate stellt natürlich die Entfernung des unteren Gerinnes dar. Die Initiative ordnet den Hauptplatz in diesem Bereich neu, erleichtert die Verkehrssituation und belebt die Wirtschaft vor Ort. Lesen Sie dazu auch den Bericht auf Seite 8. Zu den erfreulichsten Ereignissen im Berichtszeitraum zählt sicher die Aufnahme Pibers und der Lipizzanerzucht in die nationale Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Den Antrag dazu konnte ich im Jahr 2010 im Namen der ÖVP Fraktion im Köflacher Gemeinderat einbringen (Seite 6). Fairtrade Seit kurzem ist Köflach nun auch Fairtrade Gemeinde. Rund 20 Unternehmen und Einrichtungen, darunter auch die Stadtgemeinde und die Stadtwerke Köflach, beteiligen sich an diesem Umweltund Sozialprojekt. Ich möchte an dieser Stelle der Arbeitsgruppe, die mit Gemeinderat Mag. Walter Friedrich an der Spitze die Realisierung dieses Vorhabens vorangetrieben hat, meinen Dank aussprechen. Weltmeisterschaft Zu den größten Events in diesem Sommer zählt die WM im Einspännerfahren, die Anfang August in Piber über die Bühne geht. Gespanne aus 30 Nationen werden erwartet und für die Lipizzanerstadt besteht die einmalige Möglichkeit, sich vor einem internationalen Publikum ins richtige Licht zu setzen (Bericht Seite 37). Kultursommer Nicht zu kurz kommt in den nächsten Wochen aber auch die Kultur. Im Köflacher Kultursommer steht ein bunter Mix aus Konzerten, Kinoabenden und Kabarett auf dem Programm (Seite 22). Unbedingt empfehlenswert ist ein Besuch der Ausstellung der KünstlerInnen-Gruppe Randkunst, die noch bis zum 10. Juli im Köflacher Kunsthaus zu sehen ist (Seite 23). Zu den Höhepunkten der kulturellen Sommersaison zählen die Schlossfestspiele Piber, die heuer die Komödie Mirandolina von Carlo Goldoni auf die Bühnen bringen. Die von Pfarrer Mag. Hans Fuchs mit seinem Team organisierte Konzertreihe Musica Sacra Piber 2016 bietet wieder Leckerbissen aus dem Bereich der Kirchenmusik. Sommerferienzeit Für unsere jungen Mitbürger haben wir auch heuer wieder die Köflacher Sommerferienzeit (Seite 7) auf die Beine gestellt. Mehr als 100 Veranstaltungen lassen während der großen Ferien keine Langeweile aufkommen. Ich darf an dieser Stelle Organisatorin Karin Konrad-Krauthackl für die hervorragende Vorbereitung sowie allen Vereinen, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen für die Bereitschaft, sich mit Veranstaltungen an dem Projekt zu beteiligen, danken. Aber auch die Veranstaltungsreihe kunsthaus for kids (Seite 25) sorgt heuer im Sommer wieder für kreative Kurzweil. Landeshauptmann in der Lipizzanerstadt Kürzlich durften wir Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer beim Erlebnistag der Köflacher Stadtwerke begrüßen. Mit diesem Event wurden gleich vier erfolgreiche Projekte (Erneuerung der Trinkwassertransportleitung Salla-Maria Lankowitz, Generalsanierung des Hochbehälters in Maria Lankowitz, neues Trinkwasserkraftwerk und Kleinwasserkraftwerk im Ökopark Lorder) gefeiert. Landeshauptmann Schützenhöfer würdigte die große Bedeutung der Stadtwerke Köflach für die Versorgung der Bevölkerung mit erstklassigem Trinkwasser und (immer mehr) Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Abschließend möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, herzlich zum Köflacher Kinderfest am 9. Juli einladen und darf Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer wünschen. Ihr Bürgermeister Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zu Gast in der Lipizzanerstadt Mag. Helmut Linhart Köflacher Rathauskurier

4 4 Rechnungsabschluss 2015 Mehrheitlich beschlossen wurde in der Sitzung des Köflacher Gemeinderates am 31. März 2016 der Rechnungsabschluss Im ordentlichen Haushalt stehen Soll-Einnahmen in der Höhe von 21, ,78 Euro Soll-Ausgaben von 21, ,93 Euro gegenüber, was einen Soll-Überschuss von ,85 Euro ergibt. Die Ist-Einnahmen betrugen 21, ,85 Euro, die Ist-Ausgaben 21, ,28 Euro, woraus ein Ist-Abgang von ,43 Euro resultiert. Im außerordentlichen Haushalt wurden Soll-Einnahmen im Ausmaß von 2, ,21 Euro und Soll-Ausgaben von 2, ,38 Euro verbucht, was einen Soll-Überschuss von ,83 ergibt. Erwähnenswert ist, dass es 2015 möglich war, dem außerordentlichen Haushalt aus dem ordentlichen Haushalt rund Euro zuzuführen. Die Mittel wurden für den Ankauf von Partizipationsscheinen der Sparkasse Voitsberg-Köflach Bank AG, für den Gemeindestraßenbau sowie für die öffentliche Beleuchtung in der St. Martinerstraße verwendet. Das Maastrichtergebnis ist mit einem Plus von 2, ,80 Euro ebenfalls positiv. Darlehen Einstimmig beschlossen wurde die Vergabe von Darlehen in der Höhe von Euro für das Jahr Raumordnung Nach der Behandlung der Einwendungen und Stellungnahmen wurden die Endbeschlüsse der 1. Änderung Teilbebauungsplan Nr. 31 Peiner bzw. 2. Änderung Teilbebauungsplan Raiba Grödig einstimmig genehmigt. Jagdangelegenheiten Einstimmig beschlossen wurde der Abschluss eines Aus dem Gemeinderat/Chronik Wichtige Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 31. März 2016 Der Unterere Hauptplatz wird einer Neugestaltung unterzogen. Jagdpachtvertrages zwischen der Stadtgemeinde Köflach und der Hofreitschule/Bundesgestüt Piber für die Ausübung des Jagdrechtes auf den Jagdeinschlüssen sowie auf dem Gemeindejagdgebiet Piber. Einstimmig beschlossen wurde der Abschluss eines Jagdpachtvertrages zwischen der Stadtgemeinde Köflach und der Jagdgesellschaft Graden für die Ausübung des Jagdrechtes im Gemeindejagdgebiet Graden. Einstimmig beschlossen wurde der Abschluss eines Jagdpachtvertrages zwischen der Stadtgemeinde Köflach und Herrn Franz Krug für die Ausübung des Jagdrechtes im Gemeindejagdgebiet Köflach-Gradenberg. Einstimmig beschlossen wurde der Abschluss eines Jagdpachtvertrages zwischen der Stadtgemeinde Köflach und dem Jagdverein Pichling-Puchbach für die Ausübung eines Jagdrechtes im Gemeindegebiet Köflach KG Pichling Puchbach. Nutzungsvereinbarungen/ Gestattungsverträge Einstimmig genehmigt wurden: der Abschluss einer Nutzungsvereinbarung mit der TV-Köflach GmbH für die Nutzung eines Singlemodefaserbündels des Glasfaserkabels der Steuerleitung für die Datenübertragung zur Versorgung des Bundesgestütes Piber mit Internet der Abschluss eines Gestattungsvertrages mit der Energienetze Steiermark GmbH für die Inanspruchnahme öffentlichen Gutes Am Satzberg, im Sonnenweg für die Verkabelung der Niederspannungsleitungen der Abschluss eines Gestattungsvertrages mit der Energienetze Steiermark GmbH für die Inanspruchnahme öffentlichen Gutes in der Sportplatzstraße, dem Waldhausweg und der Dillacherstraße für die Verkabelung der Niederspannungsleitungen der Abschluss eines Vertrages mit der Energienetze Steiermark GmbH für die Inanspruchnahme des Grundstückes Nr. 49/18 KG Pichling für die Verkabelung der Niederspannungsleitungen Straßenbauprogramm Einstimmig beschlossen wurde das Straßenbauprogramm Für den heurigen Gemeindestraßenbau stehen Euro zur Verfügung, wovon Euro auf Instandhaltungen und Euro auf Neubaumaßnahmen entfallen. Die Projekte: Umgestaltung Unterer Hauptplatz KRK Fertigstellung Generalsanierung Föhrenstraße, Fertigstellung Generalsanierung Knappenstraße, Restausbau Uferweg-Ost, Verlängerung Poststraße, Ausbau Am Wald/ Aufschließung Herberstein, Vorschläge für 2017 Generalsanierung Griesgasse Generalsanierung Anton-Tax-Gasse bis Dr. Koren Am Wiesenbach Geschäftsberichte Einstimmig genehmigt wurden die Geschäftsberichte über die wirtschaftlichen Beteiligungen der Stadtgemeinde Köflach (Mülldeponie Karlschacht, Saubermacher GmbH). Ankauf Sammlung Mulej Einstimmig beschlossen wurde der Ankauf des archäologisch-paläontologischen Teiles der Privatsammlung Mulej um Euro. Den mineralogischen Teil bzw. die Bergbau-Artefakte wird der Verein Memoseum um Euro ankaufen. Dringlichkeitsanträge Mehrheitlich angenommen wurde der Dringlichkeitsantrag von GR Kerstin Sterf (KPÖ), wonach die Stadtgemeinde Köflach eine Petition an das Land Steiermark, in der ermäßigte Tarife für Präsenzund Zivildiener im steirischen Verkehrsverbund gefordert werden, unterstützt. Ein Dringlichkeitsantrag von Lisa Münzer (SPÖ), wonach alle Stadtratsmitglieder dem Gemeinderat regelmäßig schriftliche Berichte über ihre Tätigkeit vorlegen sollen, wurde den Fraktionsvorsitzenden zur weiteren Behandlung zugewiesen. Köflacher Rathauskurier

5 KRK Service 5 Rechtsservice Testament Ja oder Nein? Wie vererbe ich richtig? In meinem heutigen Artikel möchte ich mich mit einem Thema auseinandersetzen, welches praktisch jeden Gemeindebürger einmal betreffen wird! Nicht nur ältere Menschen, sondern auch schon jüngere Menschen, die sich eine Existenz aufgebaut haben bzw. Haus und Grund besitzen, denken immer öfter darüber nach, was im Falle eines plötzlichen Todes mit ihrem Vermögen und Besitz in erbrechtlicher Hinsicht geschehen wird. Oft stellt sich dann die Frage, Mag. Werner Diebald ob es sinnvoll ist, ein Testament zu errichten oder ob ein solches gar nicht erforderlich ist. Um diese Fragen richtig beantworten zu können, ist es erforderlich, dass man die Grundzüge des österreichischen Erbrechtes näher kennt. Ich möchte diese nun wie folgt darstellen: 1) Gesetzliches Erbrecht: Immer dann, wenn der Verstorbene kein rechts- bzw. formgültiges Testament errichtet hat, hat die gesetzliche Erbfolge einzutreten. Das heißt, der Gesetzgeber (im ABGB, dem Allgemeinen Bürgerliche Gesetzbuch) regelt in derartigen Fällen, wer Erbe des Vermögens zu werden hat. Grundsätzlich erben überlebende Ehegatten einen gewissen Anteil; den sie mit den überlebenden Kindern des Verstorbenen aufzuteilen haben. Sind keine Kinder vorhanden, weder eheliche, noch außereheliche, die im Übrigen schon seit vielen Jahren den ehelichen Kindern in erbrechtlicher Hinsicht gleichgestellt sind, erben sogar die Eltern! Die genauen Erbquoten sind im Gesetz bestimmt! 2) Erbrecht nach Testament: Jeder Mann/jede Frau ist berechtigt, im Zustand der vollen Besonnenheit eine letztwillige Verfügung zu errichten, in der die Erbfolgen geregelt werden (Testament). Mit einem Testament kann ich daher einen oder mehrere Erben bestimmen, auch wenn diese nach dem Gesetz nicht zu den nahen Angehörigen zählen. Pflichtteilsberechtigte Personen müssen allerdings jedenfalls einen gewissen Anteil am Erbe erhalten, es sei denn, es wird im Testament rechtsgültig eine gänzliche Enterbung verfügt bzw. die Verminderung des Pflichtteilsanspruches auf die Hälfte, was unter gewissen Voraussetzungen möglich ist! Um nun die Frage zu beantworten, ob es sinnvoll ist, ein Testament zu errichten, prüfe ich als Anwalt zuerst, wer nach den gesetzlichen Bestimmungen zu welchen Quoten Erbe werden würde. Nur wenn dieses Ergebnis vom Mandanten nicht gewünscht wird, ist es erforderlich und sinnvoll, ein Testament mit einer anderen Verfügung zu errichten. Viele Erbrechtsprozesse, die ich in meiner langjährigen Tätigkeit als Anwalt schon führen musste, haben gezeigt, dass sie hätten vermieden werden können, wenn der Verstorbene noch zu Lebzeiten in einem Testament seinen tatsächlichen Willen nachweisbar kundgetan hätte. Die geringen Kosten, die mit der Errichtung eines Testamentes bei einem Anwalt verbunden sind, stehen in keinem Verhältnis zu dem Aufwand eines Erbrechtsstreites. Für allfällige Beratungen zu erbrechtlichen Fragen bzw. Testamentserrichtungen tehe ich gerne zur Verfügung. RA Mag. Werner Diebald Steuerboard > von StB Mag. Helmut Leitinger Ferialjob & Co: Was Kinder in den Sommerferien wirklich verdienen dürfen Die Sommerferien sind Zeit der Ferialjobs. Schüler und Studierende suchen sich für die Ferien gerne einen lukrativen Ferialjob. Für Eltern kann ein Ferialjob der Kinder eventuell zum Verlust der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages führen. Was ist zu beachten? Kein Problem gibt es bei Kindern bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres, die ganzjährig beliebig viel verdienen können, ohne dass Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag gefährdet sind. Aufpassen muss man aber bei Kindern über 19 Jahren: Um in diesem Fall die Familienbeihilfe und den Kinderabsetzbetrag nicht zu verlieren, darf das nach dem Tarif zu versteuernde Jahreseinkommen des Kindes (nach Abzug von Sozialversicherungsbeiträgen, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen) nicht überschreiten, unabhängig davon, ob es in den Ferien oder außerhalb der Ferien erzielt wird. Umgerechnet auf Brutto-Gehaltseinkünfte darf ein Kind daher insgesamt bis zu brutto rd pro Jahr (Bruttogehalt ohne Sonderzahlungen unter Berücksichtigung von SV-Beiträgen bzw Werbungskosten- und Sonderausgabenpauschale) bzw einschließlich der Sonderzahlungen brutto rd pro Jahr verdienen, ohne dass die Eltern um die Familienbeihilfe und den Kinderabsetzbetrag bangen müssen. Seit 2013 gilt folgende Einschleifregelung: Übersteigt das zu versteuernde Einkommen des Kindes , wird die Familienbeihilfe nur um den übersteigenden Betrag vermindert. Damit fällt der Anspruch nicht zur Gänze weg. Unser Tipp! Zu den für den Bezug der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages "schädlichen" Einkünften zählen nicht nur Einkünfte aus einer aktiven Tätigkeit (Lohn- oder Gehaltsbezüge, Einkünfte aus einer selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit), sondern auch sämtliche der Einkommensteuer unterliegende Einkünfte (zb Vermietungseinkünfte oder Sonstige Einkünfte). Lehrlingsentschädigungen, Waisenpension sowie einkommensteuerfreie Bezüge und endbesteuerte Einkünfte bleiben außer Ansatz. Darüber hinaus sind noch folgende Besonderheiten zu beachten: Ein zu versteuerndes Einkommen, das in den Zeiträumen erzielt wird, für die kein Anspruch auf Familienbeihilfe besteht, ist nicht in die Berechnung des Grenzbetrages einzubeziehen. Die Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag fallen übrigens nicht automatisch weg, sondern natürlich erst dann, wenn die Eltern den zu hohen Verdienst ihres Kindes pflichtgemäß dem Finanzamt melden. Wer eine solche Meldung unterlässt, riskiert zusätzlich zur Rückforderung der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages auch eine Finanzstrafe! Weitere Beispiele finden Sie auf unserer Website Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich in Rosental unter bzw per Mail unter rosental@hoferleitinger.at zur Verfügung HOFER LEITINGER STEUERBERATUNG GMBH Hauptstraße 86, 8582 Rosental rosental@hoferleitinger.at Köflacher Rathauskurier

6 6 Unsere Lipizzaner Lipizzanerzucht nationales Kulturerbe Große Freude herrscht in der Lipizzanerstadt die österreichische UNESCO-Kommission hat die Lipizzanerzucht als nationales immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. KRK Wir freuen uns natürlich sehr über diese Entwicklung, die 2010 mit einem Antrag, den ich im Namen der ÖVP-Fraktion im Köflacher Gemeinderat eingebracht habe, eingeleitet wurde, erklärt der Köflacher Bürgermeister Helmut Linhart. Basis für mehr Die Entscheidung der österreichischen UNESCO-Kommission ist die Basis für die internationale Anerkennung des Wissens um die Lipizzanerzucht als immaterielles Weltkulturerbe. Dazu müssen zunächst Lipizzanergestüte in anderen Ländern auf ihre nationale Liste des Kulturerbes kommen. Wie der Leiter des Bundesgestütes Piber Max Dobretsberger weiß, haben Lipica Die Lipizzanerzucht im Bundesgestüt Piber wurde als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt. in Slowenien und Topol čianky in der Slowakei bereits entsprechende Anträge gestellt. Das Gestüt Szilvásvárad in Ungarn bereitet einen Antrag vor. Wenn mindestens drei Gestüte national anerkannt sind, soll ein gemeinsamer Antrag auf internationaler Ebene gestellt werden. Im Planetensaal des Schlosses Eggenberg wurde kürzlich die Urkunde über die Aufnahme Pibers und der Lipizzanerzucht in die nationale Liste des immateriellen Weltkulturerbes im Rahmen eines Festaktes übergeben. Über zwei neue prominente Paten für den Lipizzaner-Nachwuchs durfte man sich kürzlich in Piber freuen. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer übernahm die Patenschaft für das Hengstfohlen Conversano Bravissima. Die bekannte Designerin Lena Hoschek ist nun Patin des Stutfohlens Ravina. Hoscheks Patenkind ist übrigens das erste Fohlen, das heuer im Bundesgestüt zur Welt gekommen ist. Den frischgebackenen Paten konnten die Chefin der Wiener Hofreitschule und des Bundesgestütes Piber Elisabeth Gürtler, LAbg. Erwin Dirnberger, der Köflacher Bürgermeister Helmut Linhart und Tourismusverband Lipizzanerheimat Obmann Adi Kern gratulieren. Köflacher Rathauskurier

7 KRK Kinder/Jugend/Events 7 Attacke auf die Sauregurkenzeit! Bereits zum achten Mal bläst das Köflacher Jugendservice mit dem Projekt Sommerferienzeit zur Attacke auf die Sauregurkenzeit. Jugendservice-Leiterin Karin Konrad-Krauthackl hat in Kooperation mit zahlreichen Vereinen, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen aus der Thermen- und Lipizzanerstadt wieder mehr als 100 Veranstaltungen, die jedem Anflug von Langeweile während der großen Ferien den Garaus machen, auf die Beine gestellt. Für Gänsehaut soll heuer das Köflacher Kinderfest sorgen. Schließlich steht das Event dieses Jahr unter dem Motto Ab in die Ferien Geisterstunde. Rechtzeitig zu Ferienbeginn, am 9. Juli 2016, dreht sich im Stadtzentrum an rund einem Dutzend Stationen von 14 bis 20 Uhr alles um Geister, Grusel und Gespenster. Im (kostenlosen) Angebot finden sich lustige Geisterprüfungen, eine Zaubershow, Actionpainting und mehrere Hüpfburgen. Mittels gruseliger Airbrush Tattoos verwandeln sich die Kids in kleine Auch das Floßbau-Projekt steht bei der Köflacher Sommerferienzeit wieder auf dem Programm Ob Sport, Spiel & Spaß, Abenteuer & Erlebnis, Kunst, Kreativität & Kultur im Sommerferienprogramm ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Startschuss für den bunten Veranstaltungsreigen fällt rechtzeitig zum Ferienbeginn am 9. Juli mit dem Kinderfest, das heuer unter dem Motto Geisterstunde steht. Keinen Wunsch offen lässt das Programm für sportbegeisterte Kids. Sie kommen beim Tennis, Bogenschießen, Klettern, Radfahren, Golf, Schwimmen, Turnen, Kickboxen, Judo oder Karate auf ihre Rechnung. Nicht zu kurz kommt die Kulinarik. Die Kinder und Jugendlichen backen Pizza, stellen Speiseeis her, kreieren Smoothies und gestalten eine Grill- und Salatparty. Seine Kreativität kann der Nachwuchs in verschiedenen Workshops ausleben. So werden Halsketten und Blumenbroschen, Objekte aus Keramik oder Heu hergestellt, Zeichnungen im Naschgarten angefertigt, tolle Fotos geschossen oder Experimente im Lichtlabor durchgeführt. Neu im Programm sind heuer die Natur-Ranger-Tage. Innerhalb von 48 Stunden lernen die Teilnehmer wichtige Überlebenstechniken in der freien Natur. Ihre Geschicklichkeit müssen die Kinder wieder beim Floßbau-Projekt unter Beweis stellen. Unter der Anleitung von Profis entsteht ein Floß, das umgehend im Freizeitzentrum Piberstein auf seine Seetüchtigkeit geprüft wird. Ein neues Angebot stellt auch das Projekt Englisch Milchgeister, auf die von der actionreichen Geisterjagd bis zu gespenstischen Geschicklichkeitsprüfungen aufregende Stunden warten. Ein unvergessliches Erlebnis verspricht das Acro Bungee, eine Kombination von Trampolin und Bungee-Seilen, das bis zu sieben Meter hohe Sprünge möglich macht. Im Aerotrim werden die Kinder zu Astronauten. Je nach Gewichtsverlagerung drehen sie sich um die Längs-, Quer- und Hochachse gleichzeitig und fühlen sich dabei schwerelos wie ein Geist. Fit für s neue Schuljahr dar, das zusammen mit der Volkshochschule Voitsberg angeboten wird. Nicht fehlen dürfen interessante Ausflüge und Exkursionen wie z.b. zum ORF-Landesstudio in Graz, ins Eisenbahnmuseum nach Lieboch, zu den Lipizzanern nach Piber, auf einen Bauernhof, zum Naturlehrpfad am Packer Stausee, auf den Zigöllerkogel, zur Feuerwehr, auf die Köflacher Kläranlage oder zum Erlebnistag der Köflacher Stadtwerke. Auf dem Programm stehen aber auch eine Nachtwanderung zur Sternwarte St. Hemma, eine Kinder-Gemeinderatssitzung, ein Kinderflohmarkt, ein Stadtrundgang in Köflach und eine Erkundung der Nachbargemeinde Maria Lankowitz. Ihren Platz haben in der Sommerferienzeit auch die Bereiche Gesundheit & Wellness. Ein Tag mit dem Kneipp Active Club, eine Expertenberatung zum Thema gesunde Haut und ein Workshop Nahrung mit allen Sinnen erleben finden sich im Angebot. Abgeschlossen wird die Köflacher Sommerferienzeit 2016 am 8. September mit einer schwungvollen und action reichen Party in der Therme Nova Köflach. Alle Termine der Sommerferienzeit finden sich in einer Broschüre, die im Jugendservice Köflach (Rathaus Köflach, 1. Stock, Zimmer 105) aufliegt bzw. zum Download auf www. koeflach.at / Seite News zur Verfügung steht. Nähere Informationen unter Tel.: 03144/ Köflacher Kinderfest: Ab in die Ferien Geisterstunde Große Sprünge machen die Kids am Köflacher Kinderfest Köflacher Rathauskurier

8 8 Unterer Hauptplatz wird neugestaltet Bis zu 19 statt 7 Parkplätze, Verkehrserleichterungen für Busse, ein Behindertenparkplatz vor der Schutzengelapotheke, drei Brunnen und eine kleine Parkanlage mit der Entfernung des Gerinnes zwischen Bahnhofstraße und Piberstraße werden in der Lipizzanerstadt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Chronik KRK Unser Reiseprogramm für Sie Monte Luschari und Tarvis, Busfahrt und Gondel 45, Mörbisch, Viktoria und ihr Husar 102, Ferienabschluss in Portoroz 390, Maronifest in Opatja 199, Tagesfahrt nach Grado 50, Relaxtage Therme Abano ab 350, Barbara Karlich Show, Wien 37, Musical Schikaneder, Wien ab 98, Weihnachtsmarkt Prag 99, Adventfahrten 2016 und Silvesterfahrt 2016/17 auf Anfrage Bürgermeister Mag. Helmut Linhart (Mitte), Vizebürgermeister Alois Lipp (links) und Gemeinderat Simon Grundner präsentierten den Plan zum Umbau des Unteren Hauptplatzes. GOSCH REISEN Rot-Kreuz-Weg 5, 8570 Voitsberg Tel /23205 Fax DW 4 office@gosch-reisen.at Das Untere Gerinne wird entfernt, wodurch sich die Anzahl der Parkplätze in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Bestehen bleibt als Abgrenzung zwischen Fahrbahn und Gehsteig nur der äußere Rand des künstlichen Wasserlaufes. An den Ecken Bahnhofstraße und Piberstraße entstehen größere Kurvenradien, was vor allem für den Busverkehr Erleichterungen mit sich bringt. Nach der Entfernung des Gerinnes kann vor der Schutzengelapotheke auch ein Behindertenparkplatz eingerichtet werden. Der Sparkassenbrunnen soll wieder in Betrieb genommen werden. Mit weiteren Brunnen bei der Kreuzung Piberstraße und bei der Buchhandlung Zeltner, Sitzbänken und zusätzlicher Bepflanzung will man den unteren Hauptplatz attraktiver gestalten. Mit den Bauarbeiten wird Ende Juli begonnen. plus MUSICA SACRA PIBER 2016 ORGEL Alle Infos auf 1. Köflacher Stadtfrühstück Ein großer Erfolg war gleich bei der Premiere dem Köflacher Stadtfrühstück beschieden. Die Stadtregierung hatte am 1. Mai zu einem Fest mit einem gemeinsamen Frühstück, viel Musik und Kinderprogramm eingeladen. Dass die Veranstaltung aufgrund des Schlechtwetters in die Köflach Passage ausweichen musste, tat der guten Stimmung der rund 300 Besucher keinen Abbruch. Köflacher Rathauskurier

9 KRK Mix 9 Informativ und praxisnah Beim Fachvortrag Die Lohnabgabenprüfung und ihre Stolpersteine, der im April im Kunsthaus Köflach stattfand, informierten sich zahlreiche Unternehmer über die häufigsten Problemfelder und die aktuellen Auswirkungen der Steuerreform auf die Lohnabrechnung. Gemeinsam mit Manfred Ausperger, Prüfer der Gebietskrankenkasse Steiermark, referierten Ronald Angeringer und Sabrina Niess, beide Gaedke & Angeringer Steuerberatung, und gaben Tipps für die Praxis. mutig, mutig war auch unser Bürgermeister Herr Mag. Helmut Linhart, als er unsere Kindergartengruppe im Zuge des Projektes Lesen macht Freu(n)de besuchte. Genauso mutig waren viele Eltern, die verschiedene Bilderbücher auch in anderen Sprachen vorgelesen haben. Die Kinder hörten den unterschiedlichsten Stimmen und Sprachen aufmerksam zu und freuten sich über diese besonderen sprachlichen Angebote. Dafür einen herzlichen Dank von der Schmetterlingsgruppe des Kindergartens Regenbogen. Elfriede Rossmann, geb. Cescutti, lebt seit Jahrzehnten in der Schweiz, hat ihre alte Heimat Köflach aber nicht vergessen. Jahr für Jahr geht es für ein paar Wochen zurück in die Lipizzanerstadt. Dabei stand heuer auch wieder ein Besuch bei Bürgermeister Mag. Helmut Linhart auf dem Programm. Er konnte Frau Rossmann einen Steiff-Stofflipizzaner überreichen. Jahr für Jahr reinigen Freiwillige im Rahmen des Steirischen Frühjahrsputzes Wanderwege, Wiesen, Bachufer etc. von Abfällen. In Köflach haben sich an der Aktion heuer die Naturfreunde, der Alpenverein, die FF Köflach & Piber, Geochcoaching, der ÖKB, das BFI, die Berg- und Naturwacht, die PTS und die NMS Köflach sowie das Köflacher Gymnasium beteiligt. Mit dabei waren aber auch in Köflach untergebrachte Asylwerber, die sich ordentlich ins Zeug legten und einiges an in der Natur zurückgelassenem Müll einsammeln konnten. Sie wurden für Ihren Einsatz übrigens auch vom Land Steiermark mit Landesrat Seitinger (rechtes Bild) geehrt. Köflacher Kultursommer 2016 R. Cescutti , Hauptplatz, Uhr Köflacher Rathauskurier

10 10 Lernen in den Ferien? Ja, aber zuerst ausspannen, Urlaub machen, Freizeit genießen. Wer ein anstrengendes Schuljahr hinter sich hat, sollte jetzt einmal richtig faulenzen und neue Kraft tanken, meint Sabrina Kollegger vom LernQuadrat Voitsberg. Schüler mit Nachprüfung sollten folgende Tipps beachten: Alle Schulsachen zusammensuchen, bei fehlenden Unterlagen Klassenkollegen fragen und ergänzen. Weiters überlegen, ob sie die Vorbereitungen alleine schaffen oder doch lieber Hilfe suchen. Spätestens Anfang August einen Überblick über den zu lernenden Stoff machen und am besten einen Lernplan erstellen und diesen systematisch bis zur Prüfung abarbeiten. Unterstützung für jedes Alter und alle Fächer bekommen Schüler im LernQuadrat. Dort gibt s Ferienintensivkurse vom 8. August. 9. September 2016 für Schüler mit und ohne Nachprüfung. Schulen/Kinder/Bildung Sabrina Kollegger LernQuadrat 80 x in Österreich. Alle Infos unter oder 0-24 Uhr: , voitsberg@lernquadrat.at Sommer-Intensivkurse Nachhilfe mit Qualität. Jedes Alter. Alle Fächer Voitsberg Hauptplatz 46 Tel: voitsberg@lernquadrat.at KRK Forschen und Entdecken beim Girls Day Mini Der Lerngarten Strom im Verbund-Kraftwerk Arnstein in Voitsberg bot das Programm Elektrische Luftballons tanzende Sterne und Lichtlabor an. Bei einem Kraftwerksrundgang lernten die Kinder kennen, wie der Strom in einem Wasserkraftwerk erzeugt wird. Anhand von verschiedenen Versuchen mit Magneten, springenden Seidenpapierfiguren, elektrostatischen Luftballons und Malereien hatten die Kinder dort genug Freiraum zum individuellen Forschen, Entdecken und Ausprobieren. Das Projekt Girls Day MINI wurde im Bundesdienst entwickelt, um Mädchen bereits am Beginn ihres Bildungsweges nämlich im Kindergarten die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Fragestellungen zu ermöglichen. Die Erlebnisse im Kindergartenalter können wesentlich die weitere Interessensbildung und damit die spätere Berufswahl beeinflussen. Mini-Girls im Lichtlabor Ausbildung zur/m Pflegehelfer/in An der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Maria Lankowitz beginnt am 12. September eine einjährige Ausbildung zur/m Pflegehelferin. Die Ausbildung umfasst 800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praxis. Bewerbungsunterlagen stehen als Download auf zur Verfügung. Bewerbungsfrist 8. Juli Köflacher Rathauskurier

11 KRK Schulen Matheprofis an der VS Köflach Mit viel Spaß am Knobeln und Tüfteln nahmen die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Schulstufe der Volksschule Köflach im heurigen Schuljahr an zwei Mathematik-Wettbewerben teil und erbrachten dabei beachtliche Leistungen. 11 Der internationale Wettbewerb Känguru der Mathematik wurde am 17. März in den Kategorien Felix und Ecolier für die 2. bis 4. Schulstufe durchgeführt. Helene Krempl, Schülerin der 4.c Klasse, konnte sich dabei mit dem 11. Platz zu den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Steiermark zählen. Erstmals erfolgte im Februar die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der Vorrunde des seit 2013 auch in Österreich stattfindenden Pangea-Mathematikwettbewerbes. Auch dieser Wettbewerb zielt darauf ab, bei den Schülerinnen und Schülern Spaß an der Rechenkunst zu wecken und sie für die Mathematik zu motivieren und zu begeistern. Höchste Konzentration und Herausforderung sind gefragt, um multiple-choice-fragen mit 5 Antwortmöglichkeiten auf einfachem, mittlerem und hohem Niveau zu beantworten. Bei falschen Lösungen gibt es Punkteabzüge. Landesweit konnten beim Pangea-Wettbewerb 3 Schülerinnen und 1 Schüler ihr großes mathematisches Können beweisen. Helene Krempl erreichte diesmal sogar landesweit den 2., Luna Kalbacher (3.b Klasse) den 4., Paul Pirsterer (4.c Klasse) den 6. und Anna-Magdalena Linhart (4.c Klasse) den 11. Platz von ca. 400 Teilnehmerinnen Die Mathe-Profis der VS Köflach und Teilnehmern aus ganz Österreich. Sie zählten damit zu den besten 100 Schülerinnen und Schülern der 3. bzw. 4. Schulstufe Österreichs und vertraten unsere Schule in der bundesweiten Finalrunde am 30. April 2016 in der FH Joanneum in Graz. Wir gratulieren unseren Matheprofis zu ihrem großartigen Erfolg! Köflacher Pinguine schwammen allen davon Am 11.Mai 2016 nahm die VS Köflach mit 3 Staffeln am diesjährigen vom ÖJRK veranstalteten Bezirksbewerb des Pinguincups in der Therme Nova teil. 21 Mädchen und Buben aus der 2. bis 4. Klasse gingen bestens vorbereitet und betreut durch die beiden Schwimmtrainerinnen Dipl. Päd. Barbara Gutsche und Kerstin Steinborn, BEd. an den Start. Dass sich die intensive Trainingsarbeit gelohnt hat, bewies schließlich das hervorragende Ergebnis. Mit den Plätzen 1 3 von 14 gestarteten Mannschaften konnten unsere Pinguine eindrucksvoll überzeugen. Die beiden bestplatzierten Köflacher Staffeln haben unseren Bezirk am beim Landesfinale in Kapfenberg vertreten. Staffel 1: Eva Schubert, Adelmo Suppan, Sophie Nöres, Christina Lahm, Christoph Hemmer, Leni Michitsch. Staffel 2: Lena Hirsch, Moritz Fall,Luna Kalbacher, Jana Ritoper, Laura Wagnest, Laura Haushofer. Staffel 3: Katharina Rock, Anna-Lena Krugfahrt, Alexander Laschat, Oskar Friedl-Zwanzger, Lisa-Marie Wirag, Timo Hösele. Bibliotheksbesuch Bereits im Kleinkindalter wird die Leselust durch das Vorlesen und gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern geweckt und gefördert. Beim regelmäßigen Besuch in unserer Stadtbücherei durften die Kinder der Schmetterlingsgruppe des städtischen Kindergartens Regenbogen erste Bibliotheksluft schnuppern. Spielerisch wurden die Kinder in die Räumlichkeiten und Nutzung einer Bibliothek eingeführt. Nachdem ein Bilderbuch vorgelesen wurde, konnten die Kinder selbst Bücher betrachten und sich dann schließlich für eines entscheiden und es ausleihen. Ein herzliches Dankeschön für die schönen Stunden an das gesamte Bibliotheksteam. Köflacher Rathauskurier

12 12 Schulen KRK Muttertagsfeier Volksschule Graden klein aber fein Schulleiterin: Dipl. Päd. Maria Eibl Lehrerin: Dipl. Päd. Eva Zöhrer Schwerpunkte der Schule: Familienklasse Kleine Gruppengröße Individuelle Betreuung Kompetenzorientierter Unterricht Die Großen lernen von den Kleinen und umgekehrt Englischunterricht mit Native Speaker Im Jahr 2012 wurde ein Elternverein gegründet, welcher sich aus den jeweiligen Schülereltern zusammensetzt. Dieser Verein organisiert den traditionellen Suppenball. Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird den Schülerinnen und Schülern für Schulprojekte zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel werden folgende Projekte mitfinanziert: kleines Geschenk am Schulbeginn bzw. Schultüte für die Schulanfänger Besuch des Nikolaus Weihnachtsfeier mit kleinen Überraschungen für die Kinder Event des Jahres Suppenball, wo sich die Kinder vor großem Publikum präsentieren Wintersporttage am Gaberl/Salzstiegl Schwimmkurs in der Therme Nova Schulschlussfest Für Schülerinnen und Schüler von auswärts wird für den Weg zur Schule und zurück nach Hause ein Taxibus organisiert. Wir laden Sie/euch ein unsere Schule kennen zu lernen. Am Freitag, dem fand im Turnsaal der VS Graden die traditionelle Muttertagsfeier statt, bei der die Schülerinnen und Schüler der Volksschule ihren Mamas, Omas und Uromas in Form von Gedichten, Geschichten und Musikstücken Danke sagten. Viele folgten der Einladung und waren von den Darbietungen der Kinder begeistert. Der Musikverein Graden überraschte die Gäste mit einem musikalischen Ständchen und die Landjugend überreichte ein duftendes Geschenk aus eigener Werkstatt. Der feierliche Nachmittag fand im Gasthaus Leitner bei einem köstlichen Essen seinen gemütlichen Ausklang. Energieaward 2016 Die Volksschule Graden war eine der elf teilnehmenden Schulen aus dem Bezirk, die sich am Projekt Energie Center macht Schule von Johannes Binder beteiligte. Über mehrere Wochen arbeiteten und recherchierten die Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen zum Thema Wald und sein Nutzen für uns Menschen. Jedes Kind erarbeitete eine Baumart und bastelte ein eigenes Baumbüchlein dazu, aus welchem es dann für das Präsentationsvideo die wichtigsten Punkte vorlas. Am wurde das Projekt im Volksheim Bärnbach der Öffentlichkeit vorgestellt. Den krönenden Abschluss bildete die Verleihung des Energieawards 2016, welchen die Kinder voll Stolz entgegennahmen. Köflacher Kultursommer 2016 R. Cescutti , Hauptplatz, Uhr Köflacher Rathauskurier

13 KRK Schulen 13 Lebensnahes Lernen in der VS Graden Die als Familienklasse geführte Volksschule präsentierte ein großartiges Projekt im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichtes. Im Laufe des Schuljahres wurden unter der Leitung von Frau Dipl. Päd. Maria Eibl immer wieder Schwerpunkte gesetzt, bei denen die Schülerinnen und Schüler alles rund um das Thema Wald kennenlernten. Im Rahmen eines Lehrausganges besuchten sie den Grazer Urwald in St. Peter, wo sie wertvolle Erkenntnisse gewannen. Im Steine-Atelier erforschten die Kinder das Element Erde und teilten ihr Wissen danach mit den Kindern des Kindergartens Salla. Eine spannende und lehrreiche Aufgabe war es auch, die Baumarten, ihre Merkmale und Verwendung in unserem Leben in Baumgeschichten niederzuschreiben. Fächerübergreifend wurden im Organisiert wird dieser alljährlich stattfindende Wettbewerb vom Österreichischen Jugendrotkreuz. Heuer stellten sich 20 Teams mit je sechs Teilnehmer/innen dem Bewerb. In acht verschiedenen Stationen wurden lebensrettende Maßnahmen abgefragt, nicht nur Theorie und praktisches Können wurden geprüft, auch die aufgewendete Zeit wurde mitbewertet. Mit viel Engagement und Spaß bereitete Frau Dipl. Päd. Eva Zöhrer die Schüler/innen der 3. Werkunterricht Naturmaterialien aus dem Wald zu einem Holzwichtel verarbeitet, in der Kreativwerkstätte wurden zu Weihnachten, zu Fasching und zu Ostern Werkstücke aus Papier und Holz gebastelt. Den Abschluss dieses Projektes bildete die Konstruktion eines eigenen Weidenhauses, welches durch das Sprießen von Trieben und Blättern selbst zum Leben erwacht. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Arbeit so funktioniert lernen mit allen Sinnen. Schulstufe der VS Graden auf dieses Helfi Fest vor. Die Aufregung war groß, doch Emma Jandl, Hannah Raffling, Isabella Rieger, Michael Schriebl, Bianca Schweighart und Bianka Zwanzger konnten ihr Können perfekt umsetzen und erreichten den ausgezeichneten 2. Platz. Voll Stolz nahmen sie ihre Urkunden entgegen und strahlten mit ihrem Helfi-Shirt um die Wette. Früh übt sich, wer einmal ein routinierter Lebensretter werden möchte. Ihre Kreativität konnten die Mädchen und Buben der VS Graden beim Schwerpunktthema Wald unter Beweis stellen. 2. Platz für VS Graden beim Helfi-Wettbewerb Helfi hilft dir helfen unter diesem Motto trafen sich im Frühjahr in der NMS Edelschrott die 3. Klassen der Volksschulen, um ihr Wissen in puncto Erste Hilfe unter Beweis zu stellen. Großartige Leistungen der Volksschule Graden beim Helfi-Wettbewerb Köflacher Rathauskurier

14 14 POLY NEWS Schulen KRK Neue Arbeitsmäntel Special Olympics Neue Arbeitsmäntel Der Werkstättenunterricht an der Polytechnischen Schule Köflach ist das Herzstück der praxisnahen Ausbildung in den technischen Fachbereichen. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur handwerkliche Grundlagen, sondern auch wichtige Sicherheits- und Verhaltensregeln das Tragen adäquater Arbeitskleidung ist dabei unerlässlich. Im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen der PTS und der Krenhof-AG spendierte das Traditionsunternehmen gleich 20 schicke neue Arbeitsmäntel, die von der Textilstickerei Sattler in St. Martin a. W. sogar mit dem Schullogo bestickt wurden. Werkstattleiter Alois Masser nahm die Mäntel schließlich am 20. Mai von Ausbildungsleiter Franz Krammer und Johann Sattler entgegen Special Olympics Unter der Leitung von Katja Pietzka und Andrea Hofer haben von zehn Schülerinnen und Schüler als Volunteers an den Special Olympics Pre-Games in Graz teilgenommen. Die Gruppe war in der HIB-Halle in Liebenau beim Floorball für die Ausgabe der Getränke und Lunchpakete verantwortlich und am Spielfeld für den reibungslosen Spielablaufs zuständig. Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Sponsoren, sind den Eltern keine Kosten für die Nächtigung in Graz entstanden. Schon das Zusehen bei einer derartigen Großveranstaltung ist ein be- Neue Werkstatt sonderes Erlebnis, doch das Mittendrin sein war eine ganz außergewöhnliche und schöne Erfahrung, die besonders prägt und allen nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. Neue Werkstatt Schülerinnen und Schüler, die an der Polytechnischen Schule im Fachbereich Elektro ausgebildet werden, dürfen bald in einer rundum erneuerten Werkstatt arbeiten, die am 28. Juni offiziell eröffnet wurde. Bei den notwendigen Elektroinstallationsarbeiten durfte die Fachbereichsgruppe Elektro unter Anleitung von Fachlehrer Christof Jandl auch selbst mitanpacken. Damit ist der Fachbereich nun perfekt für die Zukunft der Ausbildung in der Elektrotechnik gerüstet. Übungsfirma abgeschlossen Im Herbst 2015 startete der Fachbereich Handel/Büro den Betrieb seiner Übungsfirma, in der die Schülerinnen und Schüler erlerntes kaufmännisches Wissen praktisch anwenden konnten. Von der Gründung der Firma über den tatsächlichen Betrieb bis hin zum Jahresabschluss wurde dabei praxisnah gearbeitet. Die Übungsfirma ist eine optimale Möglichkeit, Arbeitsabläufe in einem Büro kennenzulernen und dabei wichtige Fähigkeiten in Informatik und Textverarbeitung zu trainieren und auszubauen. Nicht zuletzt muss auch die Buchführung mit größter Sorgfalt abgewickelt werden. Sport kommt nicht zu kurz In Frankreich gibt sich die europäische Fußballelite bei der Euro 2016 ein großes Stelldichein, aber nicht alles dreht sich an der PTS Köflach dieser Tage um das runde Leder. Den sportlichen Mittelpunkt gegen Schulschluss bildet schon seit einigen Jahren der berühmte Lipizzanerheimatlauf, an dem sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen. Trainiert wurde mit der bekannten Läuferin Karoline Dohr. Die Polytechnische Schule Köflach beteiligt sich nicht nur in sportlicher Hinsicht. Sie betreibt alljährlich auch eine Labestation für die Athletinnen und Athleten sowie einen Eisverkauf, dessen Einnahmen einem wohltätigen Zweck zugeführt werden. Abschlussfeier Das Schuljahr nähert sich seinem Ende und in der Polytechnischen Schule scharren viele hoffnungsfrohe junge Menschen bereits in den Startlöchern und warten darauf, in ihre berufliche Zukunft voranzuschreiten. Viele Schülerinnen und Schüler konnten sich bereits während ihres letzten Pflichtschuljahres für Lehrstellen in den vielen Ausbildungsbetrieben in der Region qualifizieren. Dies ist auch heuer wieder ein Grund zu feiern. Am 7. Juli 2016 findet daher um 20 Uhr die große Abschlussfeier der Polytechnischen Schule in der Lagerhalle des Werks 2 der Krenhof AG in Köflach statt. Übungsfirma Köflacher Rathauskurier

15 KRK Schulen 15 Ausgezeichnete Arbeit in der KÖKIBEST Von der ausgezeichneten Arbeit, die in der Köflacher Kinderbetreuungsstelle KÖKIBEST geleistet wird, konnte sich eine Abordnung des Köflacher Gemeinderates mit Bürgermeister Helmut Linhart, 1. Vizebürgermeister Bernhard Jammernegg, den Stadträten Johann Bernsteiner und Andreas Eisner sowie den Gemeinderätinnen Lisa Münzer, Anni Penz, Elfriede Rom und Elfriede Schwarz überzeugen. Durch die Räumlichkeiten des Hortes, der bereits seit 25 Jahren besteht, führten die Kommunalpolitiker KÖKIBEST-Obmann Walter Stückler und Leiterin Birgit Peking-Mühlberger. Für große Freude bei den Kindern und Betreuuerinnen sorgten im Frühjahr die Stadträte Stefan Pischler und Stefan Waltensdorfer. Sie übernahmen die Buskosten für eine Fahrt der KÖKIBEST zu einer Opernaufführung nach Graz (rechts Bild). Köflacher Kultursommer 2016 Die Musikschule der Stadt Köflach war beim diesjährigen Landeswettbewerb Prima la Musica in Graz wieder erfolgreich dabei. Laura Trolp (Gesang, Klasse MMag. Ingrid Niedermair-Miller) wurde mit einem 1. Preis ausgezeichnet. R. Cescutti , Hauptplatz, Uhr Köflacher Rathauskurier

16 16 Soziales/Umwelt/Events Köflach ist Fairtrade-Gemeinde! Kürzlich wurde Köflach offiziell zur Fairtade-Gemeinde erhoben. Im Rahmen einer Feier im Rathaus konnte LAbg. Erwin Dirnberger im Beisein der Fairtrade-Österreich-Vertreterin Mag. Elke Schaupp die entsprechende Urkunde an Bürgermeister Mag. Helmut Linhart übergeben. KRK Vertreter der Fairtrade-Arbeitsgruppe mit der Köflacher Stadtregierung und Vertretern von Fairtrade-Betrieben in Köflach. Rund 20 Geschäfte, Gastronomiebetriebe und öffentliche Einrichtungen bieten in der Thermenund Lipizzanerstadt inzwischen fair gehandelte Waren an. Sie unterstützen damit das Anliegen von Fairtade, bessere Arbeitsbedingungen und faire Preise für Kleinbauernfamilien und ArbeitnehmerInnen in Entwicklungs- und Schwellenländern durchzusetzen. Auch die Stadtgemeinde Köflach und die Stadtwerke Köflach sind mit an Bord. So wird im Rahmen von Sitzungen und der Bewirtung von Gästen nur mehr Fairtrade-Kaffee bzw. Fairtrade-Tee angeboten. Für uns war es selbstverständlich, die Idee des fairen Handels mit dem Ziel, Menschen im globalen Süden ein sicheres und menschenwürdiges Leben zu bieten, aufzugreifen, erklärte Bürgermeister Linhart das Fairtrade-Engagement der Stadtgemeinde. Initiiert hatte das Vorhaben Gemein- LAbg. Erwin Dirnberger (rechts) und Fairtrade-Österreich-Vertreterin Mag. Elke Schaupp konnten Bürgermeister Mag. Helmut Linhart (zweiter von rechts) und Gemeinderat Mag. Walter Friedrich (zweiter von links) die Fairtrade-Urkunde überreichen. derat Mag. Walter Friedrich von den GRÜNEN. Er leitete auch die aus Vertretern aller Gemeinderatsfraktionen zusammengesetzte Arbeitsgruppe, die das Fairtade-Projekt nun erfolgreich umgesetzt hat. Köflach ist derzeit die einzige Fairtrade-Gemeinde im Bezirk Voitsberg. Folgende Unternehmen/Einrichtungen bieten in Köflach Fairtrade-Produkte an: Nah und Frisch Weißhaupt Knusperstube Lidl Spar Apotheke zum Heiligen Schutzengel Gemüse und Obst Jauk Hofer Billa Penny Merkur Pro Mente Turmcafé Bernd Mara K&k Café Reinisch Café Cappa Fitnessstudio Injoy BG/BRG Köflach-Schulbuffet Stadtwerke Köflach GmbH Stadtgemeinde Köflach Zu der von der Stadtgemeinde Köflach organisierten Motorradsegnung konnten Gemeinderat Johann Jochum und Josef Bauer zahlreiche ihrer Bikerfreunde am Rathausplatz der Lipizzanerstadt begrüßen. Die Segnung der Maschinen und ihrer Piloten nahm Stadtpfarrer Mag. Johannes F. Baier vor. Köflacher Rathauskurier

17 KRK Religion 17 Informationen für evangelische GemeindebürgerInnen Unsere Gesellschaft ist im Aufbruch, unsere Kirchen sind im Aufbruch. Die Ereignisse der letzten Monate in Politik und Gesellschaft geben den Eindruck, dass jetzt viele Steine nicht mehr aufeinander bleiben. Wir erleben Veränderung. Wir erleben Neues. Das verunsichert. Bekanntes und Gewohntes wird in Frage gestellt. Vieles ist neu zu denken und vieles nicht mehr so ist, wie es einmal war, ja manches wird auch nicht mehr so sein, wie wir es gewohnt sind. Veränderung ist für den einen gut, für den anderen nicht erwünscht. Oder man geht nur zögerlich darauf ein, es kann verunsichern. Es liegt aber an uns selbst, ob wir uns verunsichern lassen. Es liegt aber auch einzig und allein an uns selbst, ob wir uns Angst machen lassen. Wir sind nicht dazu verpflichtet und dürfen getrost aus einer Opferrolle heraus schlüpfen. Denn eines lässt sich in der Welt nicht aufhalten: Die Veränderung, der Wandel. Ohne sie säßen wir noch in Höhlen. Und niemand kann ernsthaft wollen, den Wandel aufzuhalten. Das brächte uns nicht nach vorne sondern zurück. In den letzten Tagen einen bemerkenswerten Satz gelesen, der uns auch auf anderen Ebenen weiter helfen kann: Die Frage ist nicht, warum Gott zulässt, dass Menschen sich gegenseitig so viel Leid zufügen, sondern warum Menschen sich gegenseitig Leid zufügen, obwohl Gott ihnen die Möglichkeit gibt, es nicht zu tun. Gott hat uns in diese Welt gesetzt, jeden von uns an einen bestimmten Platz gestellt und mit unterschiedlichen Talenten ausgestattet. Wir sollen damit das, was ihm wichtig ist, im täglichen Leben umsetzen. Wir müssen miteinander und nicht gegeneinander leben. Denn letzteres wäre unnatürlich. Wie wir auch im 12. Kapitel des 1. Korintherbriefes lesen können: Das Auge kann nicht sagen zu der Hand: Ich brauche dich nicht; oder auch das Haupt zu den Füßen: Ich brauche euch nicht. Vielmehr sind die Glieder des Leibes, die uns die schwächsten zu sein scheinen, die nötigsten; und die uns am wenigsten ehrbar zu sein scheinen, die umkleiden wir mit besonderer Ehre; und bei den unanständigen achten wir besonders auf Anstand, denn die anständigen brauchen s nicht. Aber Gott hat den Leib zusammengefügt und dem geringeren Glied höhere Ehre gegeben, damit im Leib keine Spaltung sei, sondern die Glieder in gleicher Weise füreinander sorgen. Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit, und wenn ein Glied geehrt wird, so freuen sich alle Glieder mit. Ihr aber seid der Leib Christi und jeder von euch ein Glied. Gott hat uns die Möglichkeit gegeben, einander Gutes zu tun, einander zu lieben und zu helfen. Er will, dass wir miteinander leben. Und gerade in unserer Republik, die ihre Freiheit dem miteinander Reden (bei einem Glaserl Wein) verdankt. Und dazu kommt, dass unsere christlichen Werte unschlagbar und attraktiv auch für Mitglieder anderer Religionen sind, in denen es diese gegenseitige Wertschätzung und Achtung so nicht gibt. Darum möchte ich Mut machen zum Aufbruch! Lasst uns aufbrechen zu einem neuen, wertschätzenden und liebevollen Umgang miteinander und uns darauf neu besinnen, was Christus uns vorgelebt hat. Machen wir damit unser Leben und unsere Welt wieder ein bisschen lebenswerter und schöner! Meint Ihr Mag. Robert Eberhardt Evangelischer Pfarrer P.S.: Ich lade Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten in unsere heuer das 80-jährige Jubiläum feiernden Gustav-Adolf-Kirche in Voitsberg, Bahnhofstraße 12 ein, immer sonntags um 09:30 Uhr. Die Tage vor den Sommerferien bedeuten für uns erhöhte Dankbarkeit. Unsere verschiedenen Gruppen schließen dankbar das Arbeitsjahr ab. Am besuchte uns Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, um die ReligionslehrerInnen, Bürgermeister, Stadträte, Gemeinderäte der Gemeinden Köflach und Rosental, sowie die PGR und Wirtschaftsräte der Pfarre Köflach-Pichling kennenzulernen. Am Abend lud der PGR jene PfarrmitarbeiterInnen, die sich besonders intensiv in der Pfarre ehrenamtlich engagieren, zu einem Haklerfest ein. Wenn die Anspannung des leistungsorientierten Alltages nachlässt, wird der Blick frei für das, was in der Schule oder bei der Arbeit mit Einsatz und Hingabe getan wird. Auch die Dankbarkeit für das Miteinander kommt leichter durch, als im Leistungsstress, wo sich manchmal der eine gegen den anderen durchsetzen oder gar profilieren muss. Feste und Feiern heben sich ab vom Alltag, von Forderung, Anforderung und vielleicht auch Überforderung, sie machen uns frei für das Wesentliche. Es ist das Geheimnis des wöchentlichen Sonntags, dass unser Alltag regelmäßig aufgebro- Das Wort des Seelsorgers chen wird, damit der Blick frei wird für den Sinn des Ganzen, für das Pfarrer Mag. Geschenk Johannes. F Baier des Glaubens und Dankbarkeit des Lebens. Schade, wenn wir solche Momente zu wenig pflegen und bloß Beschäftigung durch Freizeitstress ersetzen. Nicht nur für alle und alles gibt es Ferien. Für manche Berufe, wie Bauern, Pflegende Angehörige, manche Alleinerziehende und sozial Benachteiligte gibt es kaum Ferien. Der chronisch Kranke kann ebenso von seinem Leiden nicht Ferien machen, der politisch Verfolgte bekommt keine Ferien aus seiner Flucht, die vom Schicksal Geschlagenen können von ihren Problemen nicht abschalten. Aber für alle könnte es etwas geben, was im Alltagstrubel manchmal untergeht: erhöhte Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Mit dieser Empfehlung wünsche ich Ihnen einen erholsamen Sommer und Tage des Auftankens Ihr Seelsorger Mag. Johannes F. Baier, MA Termine: Di, , Kö: Hl. Messe: Volkshilfe-Seniorenzentrum Fr, , Kö: Hl. Messe mit Neupriester Mag. Paul Joseph Markowitsch mit Primizsegen Mi, , Kö: Hl. Messe: Nostalgie-Pflegepension Sa, , Kö: Kirchenkonzert Zarewitsch-Don Kosaken Mo, , Kö: Hl. Messe, Kräutersegnung So, , Graden, Installierung von Pfarrer Baier Ab September neue Sonntagsordnung mit der Pfarrübernahme von Graden: Uhr Pichling: Frühmesse Uhr Graden: Frühmesse Uhr Köflach: Spätmesse Köflacher Rathauskurier

18 18 Events/Freizeit Steiermark, so vielfältig wie wir! Randkunst, die Menschen ins Zentrum rückt KRK Ausschnitt Konrad Wartbichler, Frühling, Mischtechnik, 80 x 80 cm, Kunsthaus Köflach Ausstellung bis 10. Juli Köflacher Rathauskurier

19 KRK Bürgerservice/Werbung Bürger-SMS WIRD DURCH DAHEIM-APP ERSETZT! 19 Auf kürzestem Weg frisch auf Ihren Teller! jauk blumen Hanns Koren Platz Köflach Mo - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Bewusst einkaufen Was viele nicht wissen: Bei Blumen, Obst, Gemüse Jauk steht Fair Trade schon seit Jahren hoch im Kurs. Das saisonale Angebot an Obst und Gemüse wird weitgehend mit österreichischen Produkten abgedeckt. Uns und unseren Kunden ist nicht egal, woher die Ware kommt, betonen Erich und Gabi Jauk. Aber es ist nicht nur ein gutes Gefühl zu wissen, wo und wie produziert wird, denn spätestens am Teller wird es zur Gewissheit, dass es sich auszahlt, auf lange Transportwege und Lagerung zu verzichten. Neben ökologischen und ökonomischen Gründen sind vor allem Vitalität und Geschmack unschlagbare Argumente, die für heimische Ware sprechen. Ganz besonders bei Blumen und Pflanzen, wo man um Importware aus Afrika und Südamerika nicht herumkommt, wird auf Herkunft, auf eine menschenwürdige und ökologische Produktionsweise geachtet, die ohne den Einsatz giftiger Chemikalien auskommt. Ein Blumenstrauß oder die Pflanzen im Topf sollen schließlich ungetrübte Freude bereiten, ist Gabi Jauk überzeugt. Durch die Daheim-App ersetzt wird das Köflacher Bürger-SMS-Service. Die App steht für IOS und Android- Handys und Tablets in den jeweiligen Stores kostenlos zur Verfügung. Über die App werden Sie über Mülltermine, Veranstaltungshinweise und News aus der Stadtgemeinde Köflach informiert. Das Bürger-SMS-Service ist noch bis Ende des Jahres aktiv, damit alle Teilnehmer ausreichend Zeit haben, auf die neue App umzusteigen. Bürgermeister Mag. Helmut Linhart darf sich über reges Interesse an der Daheim-App freuen. Derzeit gibt es bereits mehr als 500 User. Pfarrverband KÖFLACH-GRADEN Am verstarb Altdechant Engelbert Buc im 78. Lebensjahr. Mit ihm verloren die Menschen der Pfarren Kainach und Graden einen Pfarrer, der immer mit seinem großen Herzen für sie da war, und das Dekanat Voitsberg einen beliebten Seelsorger. Nach dem überraschenden Tod von Altdechant Engelbert Buc übernimmt mit Pfarrer Mag. Winfried Lembacher die Leitung der Pfarre Kainach, Pater Mag. Jozua Gonsior die Leitung der Pfarre Salla und Pfarrer Mag. Johannes F. Baier zusätzlich zu Köflach-Pichling die Leitung der Pfarre Graden. Aus diesem Grunde werden ab einige Veränderungen anstehen. Hinsichtlich einer ausgewogenen Gottesdienstordnung, sowie pfarrlicher und wirtschaftlicher Gründe hat Generalvikar Dr. Erich Linhardt Pfarrer Mag. Baier aufgrund der Größe des Pfarrverbandes, seiner Schultätigkeit und verschiedener weiterer diözesaner Aufgaben (Peergroup-Begleitung, Notfallseelsorge, Priesterrat, ) einen pastoralen Mitarbeiter zugesagt. Aus diesem Grund tritt ab September 2016 (vorerst bis 31.10, wenn gut bewährt dann endgültig) folgende Sonntagsordnung in Kraft: Pichling Graden Köflach Pfarrer Baier: Als Pfarrer habe ich mich bemüht, möglichst den Wünschen der Bevölkerung zu entsprechen, was für mich aber bedeutet, dass ich kurz und dennoch würdig die Messen feiere. Es wird nicht mehr möglich sein, vor und nach den Gottesdiensten Messstipendien anzunehmen oder etwaige Anliegen zu besprechen. Messintentionen und diverse Anliegen werden von Frau Brigitte Schlosser bearbeitet (Mo., Di., Mi., Fr. jeweils Uhr, freitags auch ). Direkte Anliegen nimmt Pfarrer Baier in seiner Sprechstunde (jeweils im September nach Vorliegen des Unterrichtplanes neu fixiert) oder nach terminlicher Vereinbarung entgegen. Köflacher Rathauskurier

20 20 Leute KRK Von der Vielfältigkeit der Fairtrade-Produkte konnten sich bei der Verleihung des Fairtrade-Siegels an Köflach Bgm. Mag. Helmut Linhart und Fairtrade-Initiator GR Mag. Walter Friedrich (links) überzeugen. Die Urkunde, mit der die Lipizzanerstadt zur Fairtrade-Gemeinde erhoben wurde. Rund 20 Unternehmen/Einrichtungen bieten Fairtrade-Produkte an. Köflach ist derzeit die einzige Faitrade-Gde. im Bezirk. Mitglieder der Fairtrade-Arbeitsgruppe beim Stadtfrühstück. Von links: GR Heimo Zmerzly, GR Erich Buchberger, GR Mag. Walter Friedrich, GR Kerstin Sterf und GR Lisa Münzer. Die Panini-Fans kommen bei einer Tauschbörse, die bis zum Ende der EM jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr im Bereich Foto Koren und Café Cappa über die Bühne geht, auf ihre Rechnung. Der glückliche Haupt-Gewinner des Radfahrtages mit (von links) Sparkassen-Prok. Bocksruker, StR Pischler, Vize Jammernegg, Bgm. Linhart, Karl Bratschko und Finanzstadtrat Bernsteiner. Sehr gut besuchte Motorradsegnung im Mai am Rathausplatz mit (von rechts) Finanzstadtrat Johann Bernsteiner, Stadtpfarrer Mag. Johannes F. Baier und Vizebürgermeister Alois Lipp. Über viel Humor durften sich die Gäste bei der Lesung von Gottfried Hofmann-Wellenhof freuen. Besonders gut verstand sich der beliebte Autor offensichtlich mit Gemeinderat KR Franz Kerschbaumer. Maria Reiterer und Roswitha Kückmeier von der ÖVP-Frauenbewegung mit Dr. Birgit Richter-Friedrich (v.l.), die im Pfarrsaal einen hochinteressanten Vortrag zu den Themen Akupunktur und TCM hielt. Unter dem Motto Internet für Alle lud ein großer Mobilfunkanbieter im Frühjahr zu einem Web-Workshop in die Volksschule ein. Auf ein paar Klicks schaute auch Bgm. Mag. Helmut Linhart vorbei. Über einen Besuch ihres höchsten Repräsentanten, Ordensprotektor Karl Habsburg, durfte sich kürzlich das Legat Lipizzanerheimat der Europäischen Weinritterschaft freuen. Habsburg schaute auch bei den Lipizzanern in Piber vorbei, wo er u.a. vom Administrator Judex OSR Reinhold Haring, Legat OSR Ing. Peter Grunert und Legat Franz Ellersdorfer (von rechts) empfangen wurde. Anschließend gab es im Volksheim Köflach einen Vortrag Habsburgs zum Thema Europa.Werte.Identität. Gestütsleiter Hospes Dr. Max Dobretsberger sprach über den Lipizzaner als Pferd der Habsburger. Köflacher Rathauskurier

21 Bezahlte Anzeige KRK Kunsthaus 21 CLEVER ZUR NEUEN GASHEIZUNG! Komplettpreis ab 5.600,- für Ihre Gasheizung gültig bis heizung.klima.lüftung Nutzen Sie jetzt die Initiative der Energienetze Steiermark mit Top-Geräten von Bösch, Buderus, Hoval, Junkers, Vaillant, Viessmann, Wolf und 100 Partner-Installateuren, ideal für Sanierung und Neubau. Die Gastherme versorgt Sie rund um die Uhr damit Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Falls benötigt, stellen wir einen kompletten Gasanschluss mit maximal 15 Laufmetern Anschlussleitung zum Preis von Köflacher Rathauskurier nur Euro her. Details unter der Info-Hotline 0316 / sowie auf

22 22 Kultur KÖFLACHER KULTURSOMMER 2016 Mit insgesamt zehn Veranstaltungen wartet der Köflacher Kultursommer auf. Geboten werden am Hauptplatz und Rathausplatz Live-Konzerte, Kino unter Sternen und heuer erstmals auch ein Kabarettabend. Der Eintritt ist frei! , Uhr: Big Band & Rock Band der Musikschule Köflach , Uhr: RagPack , Uhr: BürgerMeixner & Friends , Uhr: ORF Klangwolke Beethoven , Uhr: Kino unter Sternen Paulette , Uhr: Schneiderwirt-Trio , Uhr: Kino unter Sternen Stan Laurel & Oliver Hardy: Fra Diavolo , Uhr: Kabarettabend Bernie Wagner: Best of , Uhr: Manouka , Uhr: Die Schäfferner Böhmische Bääärige Blasmusik Sponsoren: KEBAU, Café Cappa, Stadtcafé Pötscher KRK Musica Sacra Piber 2016 Im Rahmen der 14. Auflage des Kirchenmusik-Festivals Musica Sacra Piber steht am 18. September ein Konzert unter dem Titel Stimme und Orgel mit Lukas Kargl (Bariton) und Ludwig Lusser (Orgel) auf dem Programm. Dargeboten werden Werke von Johann Sebastian Bach, Antonin Dvorak und Alfred Mitterhöfer. Abgeschlossen wird die Reihe heuer am 9. Oktober mit Lux Aeterna. Das Trio Clivis aus Italien mit Dietrich Oberdörfer (Gesang), Feruccio Bartoletti (Orgel) Emanuele Bergamasci (Klavier) und Saxophonist Jan von Klewitz geben ein Improvisationskonzert. Die Konzerte beginnen jeweils um 18 Uhr in der Pfarrkirche Piber. Karten können telefonisch unter 0664/ oder per musica-sacra@pfarre-piber.at reserviert werden. plus OHRENWEIDE MUSICA SACRA PIBER 2016 ORGEL DIE PFARRE PIBER LÄDT SEHR HERZLICH EIN: VIER KONZERTE MUSICA SACRA PIBER AUSGABE! Köflacher Rathauskurier

23 KRK Kultur Steiermark, so vielfältig wie wir! Unter dem Motto Steiermark, so vielfältig wie wir! präsentieren Künstlerinnen der Gruppe Randkunst Kunst, die Menschen ins Zentrum rückt ihre Werke im Kunsthaus Köflach. Seit 2003 arbeiten KünstlerInnen der Lebenshilfe im Malatelier RAND- KUNST der Tageswerkstätte Lieboch. Sie arbeiten mit viel Freude, Spaß und Offenheit auf hohem Niveau und entwickelten ihren unverkennbaren Stil. Es wird laufend mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken experimentiert. Gearbeitet wird hauptsächlich in Malerei und Grafik, sowie plastischem Gestalten. Nationale und internationale Ausstellungen und die erfolgreichen Teilnahmen an europäischen Kunstpreisausschreibungen in Malerei und Grafik ( EUWARD, Simultania-Kunstpreis ) trugen wesentlich zum großen Bekanntheitsgrad der Gruppe bei. Durch die Verkaufserfolge und die öffentliche Präsenz erfahren die Künstler- Innen der Gruppe Randkunst Wertschätzung und Anerkennung für ihre geleistete Arbeit. Die Ausstellung ist bis 10. Juli zu sehen. Ausstellungseröffnung der Gruppe Randkunst im Kunsthaus Köflach: Steiermark, so vielfältig wie wir! Die KünstlerInnen: Eva Birnstingl, Heinz Etzelt, Ulrike Gruber, Katharina Haas, Jasmin Marchand, Heribert Moises, Davis Ndombasi, Claudia Robnig, Konrad Wartbichler, Hüseyin Yalcin. Rahmenprogramm kunsthaus for kids mit Jasmin Marchand Workshop für Kinder Dienstag, Uhr Mit Vorliebe zeichnet Jasmin Marchand ihre Fantasietiere, Galomentiere wie sie von ihr benannt werden. Dabei entstehen wunderbare Werke, die immer sehr spannende Geschichten erzählen und besonders bei Kindern große Begeisterung auslösen. Die Künstlerin arbeitet sehr gerne mit Fineliner und Acrylfarbe auf Leinwand. An diesem Vormittag entstehen viele neue Galomentiere. 23 Schlossfestspiele Piber 2016 Mirandolina von Carlo Goldoni Von 13. Juli bis 13. August gehen heuer die Schlossfestspiele Piber über die Bühne. Das Theater absolut aus Graz führt dieses Jahr die italienische Komödie Mirandolina von Carlo Goldoni auf. Um dieser temporeichen, turbulenten Komödie viele spannende Blickwinkel zu verleihen, werden die oberen Arkaden und der gesamte Innenhof zur Bühne, womit dem Publikum ein einmaliges Theaterspektakel geboten werden kann. Junge, aufstrebende Musiker und Musikerinnen aus der Region werden für musikalische Highlights sorgen, die den Abend immer wieder zu einem unverwechselbaren und charmanten Theatererlebnis machen. Für die deutsche Bearbeitung und Inszenierung dieses Theaterstückes konnte Alfred Haidacher als Regisseur gewonnen werden. Premiere: Mittwoch, 13. Juli 2016 Weitere Spieltermine: Freitag 15*. & Samstag 16. Juli/Freitag 22. & Samstag 23. Juli Freitag 29. Juli & Samstag 30. Juli/Freitag 05. & Samstag 06. August/Freitag 12. & Samstag 13. August Beginn: jeweils 20 Uhr Informationen und Tickethotline: / / * Benefizaufführung der Stadtgemeinde Köflach. Die Einnahmen kommen sozial benachteiligten Menschen zugute. Köflacher Rathauskurier

24 24 Kunsthaus KRK Eröffnung Eröffnung der Karikaturenausstellung 250 x Die nackte Wahrheit von links: Finanzstadtrat Johann Bernsteiner, Karikaturenmuseum Krems Direktor Gottfried Gusenbauer, Kunsthausleiterin Gabriele Gschiel, Bürgermeister Mag. Helmut Linhart, Petar Pismestrovic, Sinisa Pismestrovic, Walter Titz, Gemeinderat KR Franz Kerschbaumer und Stadtrat Andreas Eisner, B.Ed., MA. Lesung mit Musik der Karikaturenausstellung mit Werken von Petar Pismestrovic, Sinisa Pismestrovic und Walter Titz las am Muttertag Gottfried In Hofmann-Wellenhof aus seinen Büchern. Musikalisch umrahmt wurde die ausgezeichnet besuchte Lesung vom Gradner G sang. Köflacher Rathauskurier

25 KRK Kunsthaus 25 ERZÄHLCAFÉ: Abschmalzne Bohnscharln oder doch Sterz mit saurer Milch Montag, 25. Juli 2016 Bibliothek im Kunsthaus Köflach WERNER SCHMÖLZER präsentiert KINO TV KULT Ähnlichkeiten mit Personen aus Köflach sind rein zufällig! Wann: Eröffnung, Samstag, 6. August 2016, Uhr Begrüßung: GR KR Franz Kerschbaumer Vorstellung des Künstlers: GRin Elfriede Rom Wo: kunsthaus köflach Dauer der Ausstellung bis einschließlich 27. August 2016 Öffnungszeiten: MO DO Uhr FR SA Uhr und Uhr SO geschlossen In unserem aktuellen Erzählcafé geht es um das Essen. Abschmalzne Bohnscharln oder doch Humus? Gute alte Hausmannskost oder moderne vegane Küche? Es geht um das, was Sie erlebt haben und wie Sie es einander erzählen wollen. Das Thema ist da und einer beginnt, die/der Nächste knüpft an, ein anderer setzt einen Kontrapunkt. Reden und Zuhören sind die wichtigsten Zutaten im Erzählcafé. Dichte Momente voller Heiterkeit und Humor entstehen aus dem Augenblick. Nachdenklichkeit und Wehmut über den Verlust des Vergangenen verfliegen schnell, wenn die nächste Geschichte einen anderen Blick zurück wirft. Das Besondere ist die Atmosphäre, die durch das Erinnern entsteht. Durch die Vielfalt der Geschichten wird das Erzählcafé zu etwas ganz besonderem! Treffpunkt: Bibliothek im Kunsthaus, Bahnhofstraße 6, 8580 Köflach (EG) Termin: 25. Juli 2016 (jeden letzten Montag im Monat!), Uhr Kosten: 2,50 Keine Anmeldung erforderlich! Nächste Termine: 29. August Thema: Wir fahren ans Meer! 26. September Thema: Einmal waschen und legen. Bubikopf, Minipli und andere Friseurgeschichten Kunsthaus for kids 2016 Ferien sollen der Erholung dienen. Doch wenn allzu lange nichts passiert, wird s langweilig. Unser Tipp: Ins Kunsthaus gehen, denn da ist auch in den Ferien richtig was los! 13. Juli 2016 Gefühle sind wie Farbe Wie ist es, wenn man sich freut oder wenn man eine richtig dicke Wut hat? Und wenn man einsam ist oder neu in eine Klasse kommt? Mit der Künstlerin Raymonde Marcher Greinix reisen wir in die Welt der Farben. Wir begegnen dem hilfsbereiten Blau, dem verliebten Rot und dem strahlenden, aber eifersüchtigen Gelb. Wie ist es, wenn einer neidisch ist oder ganz einsam oder wenn er furchtbar traurig ist? Gefühle, die man hat und die andere haben, werden an diesem Vormittag farbig gemacht. In diesem Workshop gibt es kein Richtig oder Falsch, die Freude an der Gestaltung steht im Vordergrund. 20. Juli 2016 Mit Farben und Formen fantastische Landschaften entstehen lassen Durch die Abklatschtechnik oder Décalcomanie entstehen verwunschene Landschaften, Gewächse und Fabelwesen wie von einem anderen Stern. Mit der Künstlerin Christiane Franke werden die Zauberlandschaften in einem weiteren Schritt zerschnitten und die coolsten Teile wieder zusammengesetzt. Das fantastische Bild wird zum Schluss mit Pastellkreide, Bunt- oder Filzstiften und dem Fineliner bearbeitet. 27. Juli 2016 Alles Tanz Weil es im vorigen Jahr sooo schön war, werden wir auch heuer wieder durch die großen, weiten Ausstellungsräume tanzen. Unter der fachkundigen Anleitung der Tanzpädagogin Hannah Scheucher könnt ihr die fünf Positionen eines Tänzers, einer Tänzerin ausprobieren, prüfen, wie hart Spitzenschuhe wirklich sind und euch am Pas de deux (sprich: Pa-de-döö) versuchen. Interessante Geschichten aus dem Ballettalltag von einer passenden Frisur bis zum passenden Tutu und wunderbare Musik runden diesen kurzweiligen Vormittag ab. Bitte dicke Socken mitbringen! 3. August 2016 Farbenklang & Farbentanz Mit der Künstlerin Ingrid Wieser steht freies Malen mit Musik auf dem Tagesplan. Wir lassen den Pinsel mit den Farben fließen laufen tanzen und vielleicht sogar etwas träumen. Dadurch entstehen in unserem Sommeratelier wie von Zauberhand wunderbare Bilder. Klangschalen, Koshi-Klang und CDs in Kombination mit den unterschiedlichsten Malutensilien werden Freude wecken und unsere Lebendigkeit und Leichtigkeit zum Sprudeln bringen. Lasst euch überraschen. Eintrittspreise: 4 Euro pro Veranstaltung Dauer von Uhr Köflacher Rathauskurier

26 26 Bibliothek im Kunsthaus Köflach KRK Geschätzte Leserinnen und Leser! Liebe Bücherfreunde! Es ist angerichtet! Unser Kulinarik-Schwerpunkt ist eine Lese-, Koch- und Fotoreise für Feinschmecker. Der kulinarische Streifzug durch die Regionen Europas zeigt, wie Landschaft, Klima und die verschiedensten Kulturen die Küche unseres vielgestaltigen Planeten prägen von atlantischen Schätzen der Meere und deftiger Bergküche über Zaubereien aus einfachen Zutaten bis hin zum raffinierten Festtagsmahl. Reportagen und Warenkunde, Sinniges und Skurriles und natürlich alle wichtigen Rezepte der Regionen eröffnen ein ganz eigenes kulinarisches Universum, das Sie in Ihrem eigenen Kochtopf einfangen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Buchempfehlungen und freuen uns auf Ihren Besuch in der Bibliothek im Kunsthaus Köflach! Ihre Gabriele Gschiel Ruediger Dahlke Vegano Italiano Mediterran genießen auf gesunde Art Peace Food, das ist für den Ganzheitsmediziner und Bestsellerautor Ruediger Dahlke eine Ernährung des Friedens: Wer keine tierischen Produkte isst, sondern sich von hochwertiger Pflanzenkost ernährt, vermeidet das Leid der Tiere, baut ein wirksames Schutzschild gegen die verbreitetsten Krankheiten unserer Zeit auf und sorgt darüber hinaus für die Gesundung unseres Planeten. Italiens Lieblinge, ob Antipasti, Primi, Secondi oder Dolci die wunderbare Welt der italienischen Küche lässt sich auch vegan bestens umsetzen. Vollwertige, frische Zutaten und raffinierte Rezepte mit dem gewissen Etwas laden ein zum Urlaub in der eigenen Küche. Bruschetta und Focaccia, Tomatencarpaccio und Panzanella, Pasta und Risotto Gerichte, Gemüse zum satt essen und genießen Dahlkes Köchinnen präsentieren ihr best of Italy. Karl & Rudi Obauer Hemmungslos kochen 24 Wahrheiten über die gute Küche Dieses Buch lädt ein zum freudvollen Spiel mit 24 kulinarischen Harmonien, und es ermöglicht dem Leser einen Einblick in das Wesen der guten Küche, wie er von Rezepten allein nicht bewirkt werden könnte. Um die mehr als hundert konkreten und ausführlich dargestellten Kochanleitungen ranken sich tausend Ideen zur Variation und Erweiterung, zum Weglassen und individuellen Modifizieren je nach Marktangebot, aktueller Laune und momentaner Inspiration. Und damit ist Hemmungslos kochen ein Kochbuch im besten Sinne. Nicht gedacht für den grammgenauen Nachbau der Rezepte, sondern als Motivation und Handreichung zum freien und daher lusterfüllten Kochen. Zu einem Kochen, das vom harmonischen Zusammenspiel weniger Zutaten ausgeht und nicht von fertigen Rezepten. Taliman Sluga Das Schilcher-Kochbuch Es hat sich längst herumgesprochen, gut kochen mit Wein heißt, guten Wein verwenden. Will man besonders gut kochen, braucht man besonders guten Wein. Der Schilcher, ein Wein aus der Blauen Wildbacher Traube, ist beides: besonders und gut. Die Weststeiermark ist seine ausschließliche Heimat und die südliche Weststeiermark die Hochburg der kulinarischen Umsetzung in der Rosé-Wein-Küche. So stammt ein Gutteil der Rezepte auch aus dieser Region, anregend ergänzt durch internationale Erfahrungsberichte und abgerundet durch neue Kreationen für alle Menübereiche. Durch die Produktvielfalt aus der Blauen Wildbacher Traube (Schilcher klassisch rosé, weiß und rot ausgebaut, Eiswein, Likör, Tresterbrand, Hefebrand, Weinbrand, Traubensaft, Sturm, Weinessig, Balsamico, Traubenkernöl, Gelee, Schilchertrüffel u. a. m.) gibt es natürlich eine Vielzahl von Gerichten, solche mit und solche ohne Promille. Erzählcafé 25. Juli 2016 Abschmalzene Bohnscharln oder doch Sterz mit saurer Milch? 29. August 2016 Wir fahren ans Meer! 26. September 2016 Einmal waschen und legen. Bubikopf, Minipli und andere Friseurgeschichten! jeweils Uhr Kosten: 2,50 Euro Keine Anmeldung erforderlich Roberta Pianaro & Donna Leon Bei den Brunettis zu Gast Köstliches mit und ohne Kalorien: 91 Rezepte, wie sie Paola in den Brunetti-Romanen kocht, aufgezeichnet von Donna Leons Freundin und Lieblingsköchin Roberta Pianaro. Als kalorienfreier Zwischengang sechs kulinarische Geschichten von Donna Leon höchstpersönlich. Brunnettis Leibgericht, Paolas Apfelkuchen, ein Rezept von Brunettis Mutter und Donna Leons Lieblingsessen (Kürbis-Risotto) sie alle sind in diesem Buch versammelt. Literaturhinweis: Commissario Brunettis fünfundzwanzigster Fall Ewige Jugend steht für die Ausleihe zur Verfügung! Christine Keil & Bernhardt Link Kochen ist (k)eine Zauberei Ob leckere Hamburger, Gemüsesticks mit Dips oder kunterbunte Milchshakes dieses ungewöhnliche Kochbuch enthält viele tolle Lieblingsgerichte und Snacks für große und kleine Genießer. Dazu gibt s auf jeder Seite spannende Experimente zum Nachmachen: Was passiert, wenn man ein rohes Ei für einige Tage in Essig legt? Oder wenn man Zucker auf einen Pudding streut? Und was bringt die Rosine im Mineralwasser zum Tanzen? Kleine Köche werden staunen, wie viele Überraschungen die Küche birgt Cucina Italiana Oliven, Tomaten, Basilikum oder Oregano, Mozzarella, Prosciutto, Grana Padono und Ricotta, das sind die Zutaten der Cucina Italiana. Kochen wie in Italien. Die italienische Küche ist nicht nur ein Kochstil, sie ist ein Stück Lebensfreude. La Cucina Italiana ist die Summe vieler verschiedener Regionalküchen. Allen gemeinsam ist die Konzentration auf hochwertige Grundprodukte mit viel Aroma sowie der Verzicht auf eine komplizierte, aufwendige Zubereitung. Wir schauen in diesem Kochkurs für Genießer Kochprofis bei der Zubereitung eines original-italienischen Pastateiges, beim Rühren einer cremigen Polenta oder bei der Herstellung eines klassischen Ossobucos über die Schulter. Unsere Öffnungszeiten: Di, Do, Sa Uhr Mi, Fr Uhr So, Mo geschlossen Köflacher Rathauskurier

27 KRK Kultur Aktuelle Ausstellung im Foyer des Rathauses Die Städtefreundschaft zwischen Köflach & Giengen an der Brenz 27 Viele Begegnungen der Menschen in Köflach und Giengen haben zu einer starken Freundschaft zwischen Vereinen und Privatpersonen geführt. Sie sind der Grundstock für den Erhalt dieser Partnerschaft. Die Anfänge der Städtepartnerschaft mit Giengen an der Brenz gehen auf das Ende der fünfziger Jahre zurück. Anknüpfungspunkt war die verwandtschaftliche Beziehung des Heimatdichters Hans Kloepfer, dessen Vorfahren im 19. Jahrhundert nach Köflach auswanderten. Seitdem wird die Freundschaft der beiden Städte gepflegt Besuche zu Veranstaltungen und diversen Anlässen sowie der Austausch untereinander dürfen dabei nicht fehlen. Die Stadt Giengen an der Brenz ist weltweit bekannt für ihre Unternehmen. Eine dieser Firmen ist die Margarete Steiff GmbH, die ihre Anfänge in Giengen hat. Die hergestellten Teddybären genießen einen herausragenden Ruf für ihr Design und ihre Qualität, ganz nach Margaretes Motto Für Kinder ist nur das Beste gut genug!. Auch das Sortiment hat sich in den letzten Jahrzehnten um zahlreiche Tiere erweitert: Giraffen, Wölfe, Elefanten, Affen, Löwen und viele weitere Tiere gibt es bereits in verschiedensten Größen zu kaufen. Die Gründerin Margarete Steiff war eine besondere Frau: Obwohl sie als Kind an Kinderlähmung erkrankte, verlor sie nicht den Mut und Lebenswillen und nahm ihr Schicksal selbst in die Hand. Sie lernte trotz Gehbehinderung und Schmerzen im Arm zu schneidern und brachte es zur eigenen Schneiderei. Dabei sollte es aber nicht bleiben - ihre Firma wuchs und wuchs. Margarete Steiff lebte ihren Traum, obwohl der Weg ein steiniger war und Menschen mit Behinderung damals keine große Chance auf ein erfülltes, sorgenfreies Leben hatten. Heute ist der Name Steiff eine Marke von Weltruf. Denn wer kennt ihn nicht, den Knopf im Ohr! Die Ausstellung kann noch den ganzen Sommer über im Foyer des Rathauses Köflach besichtigt werden! Zu sehen gibt es ein spannendes Video rund um die Steiff-Welt, Bilder und Texte, Aktuelles aus dem Steiff-Sortiment und viele spannende Infos zu unserer Partnerstadt. Köflacher Rathauskurier

28 20 Jahre start-styrian ART! Aufgrund der großen Nachfrage an künstlerischer Betätigung wurde 1996 das Projekt start-styrian ART zum Leben erweckt, bis zum heutigen Tage durchgetragen und nimmt nicht nur eine prominente Stellung in der weststeirischen Kulturlandschaft ein, sondern ist auch im sozialpolitischen Kontext als Beschäftigungsprojekt in Köflach ein ebenso wichtiger Akteur! 20 Jahre Kultur mit start das sind: Das Kernteam um GF Heinz Bozic, mit Sozial- und Berufspädagogen Paul Reinthaler und Mag. Georg Jandl, fast 900 Veranstaltungen, davon weit mehr als 200 in Köflach, insgesamt fast 600 Ausstellungen und Vernissagen, 200 Konzerte, 75 DJ-Events, Lesungen, Vorträge und und und geplant und durchgeführt von mehr als 230 MitarbeiterInnen, oft in Zusam- Sehr gute Zusammenarbeit seit 20 Jahren mit dem AMS Voitsberg (v.r. AMS Elfriede Rom, start GFHeinz Bozic, AMS-GF Franz Hansbauer, start PM Mag. Georg Jandl, AMS-GF-Stv. Roland Langmann) menarbeit mit anderen Köflacher Vereinen & Organisationen wie dem JUKO, MUSICA SACRA, dem Bundesgestüt Piber, oder als Kooperationspartner des Kunsthauses Köflach. 20 Jahre start mit Unterstützung der Stadtgemeinde Köflach, den Sponsoren, den Locations und vielen, vielen KünstlerInnen von Werner Bauer bis Andy Warhol! start-styrian ART ist aber auch das Synonym für das Beschäftigungsprojekt, in dem pro Jahr bis zu 30 Menschen temporäre Jobs und damit oft neue Hoffnung auf Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt gefunden haben. start-styrian ART hat immer versucht, die arbeitsmarktpolitischen, kulturellen & touristischen Bedürfnisse unserer Region auszuloten und zu bedienen, Jugend, Kunst & Kultur zu fördern und damit zur Köflacher Identität beizutragen! Ob Köflach oder New York: Durch Kultur setzt sich der Mensch kreativ mit der Welt und sich selbst auseinander. Sie umfasst alle menschlichen Aktivitäten dafür soll start-styrian ART auch in den nächsten 20 Jahren wieder der Motor in der Weststeiermark sein! Köflacher Rathauskurier

29 KRK 20 Jahre start 29 Köflacher Rathauskurier

30 30 Gesundheit KRK Praktische Ärzte in Köflach Dr. Christiane Braunhuber Grazer Straße / Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten MR. Dr. Herbert Braunhuber Alois-Geißler-Str /52 52 Dr. Thomas Prexl Talwegsiedlung /24 54 Dr. Christian Raith Mühlgasse / Dr. Günter Walch Kärntnerstraße / MR. Dr. Hans Peter Zwanzger Packer Straße /45 11 Privatordination/Wahlärzte Dr. Birgit Mayr Alleestraße / Dr. Elisabeth Nunner Mühlgasse / Dr. Petra Raith Mühlgasse / Dr. Barbara Walch Kärntnerstraße / Dr. Heribert Walcher Köflach Passage 03144/63 95 Dr. Klaus Wölkhart Alleestraße / Zahnärzte in Köflach Dr. Gerhard Hunger Hauptplatz /37 36 DDr. Barbara Krempl Dr. Christian Krempl Judenburgerstr / Dr. Bernd Wieser Bahnhofstraße / Dr. Rudolf Wieser Judenburgerstr /49 00 Zahnambulatorium der GKK Kärntnerstraße / Dr. Anastasios Archimandritis HNO-Facharzt Dr. Barbara Marchesini Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Brigitte Pizzera Fachärztin für Augenheilkunde Dr. Bernhard Ritter Facharzt für Innere Medizin Dr. Renate Schöllnast Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. Gregor Wehovz FA für Neurologie und Psychiatrie MR. Dr. Karl Wetl Facharzt für Chirurgie Dr. Manfred Windisch Facharzt für Innere Medizin Dr. Eduard Zingl Facharzt für Unfallchirurgie Dr. Gero Gailhofer Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. Dr. Haschem Ghassempur Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Dr. Peter Genser HNO-Facharzt Dr. Alois Graßmugg, Facharzt Kinder- und Jugendheilkunde, Sportarzt Dr. Gerhard Haas Facharzt für Augenheilkunde Dr. Werner Hechtl Facharzt für Urologie Dr. Bernhard Kroisel Facharzt für Innere Medizin Dr. Peter Lippitz Facharzt für Radiologie CT/MR Institut Voitsberg Dr. Klaus Platzer Lungenfacharzt Dr. Gerald Pump Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Fachärzte in Köflach Mühlgasse / Mühlgasse / Kärntnerstraße /31 50 Mühlgasse / Mühlgasse / Bahnhofstraße / Rathausplatz / Piberstraße /4535 Mühlgasse / Fachärzte im Bezirk Voitsberg Voitsberg Hauptplatz 43 Voitsberg Hauptplatz 43 Voitsberg Hauptplatz 36 Voitsberg Georg-Weber-Pl. 2 Voitsberg Hauptplatz 43 Voitsberg Vorstadtgasse 1 Voitsberg Hauptplatz 26/I Voitsberg Hauptplatz 43 Voitsberg Hauptplatz / / / / / / / / / Voitsberg, Bahnhofstr / Voitsberg C-v.-Hötzendorfstr. 13a 03142/ von Dr. Anastasios Archimandritis Schnarchen Schnarchen bezeichnet eine Geräuschentwicklung in den oberen Atemwegen beim schlafenden Menschen. Es entsteht durch eine Verengung im Nasenrachenraum, durch Erschlaffung der Muskulatur im Schlaf, ein Zurückfallen des Unterkiefers und der Zunge, einen wulstigen Zungengrund, sowie Fetteinlagerungen in die Schlundmuskulatur. Es kommt zu einer Verminderung des Luftflusses und weiter zu einem Vibrieren des weichen Gaumens, was zu den typischen Geräuschen führt. Kommen längere Atempausen hinzu, sog. Apnoen dann spricht man vom Schlafapnoesyndrom (OSAS). Das Schlafapnoesyndrom wird je nach Dauer und Häufigkeit der Apnoen in verschiedene Schweregrade eingeteilt. Bei längeren Apnoen vermindert sich die Sauerstoffsättigung im Blut was die Entstehung von Herzkreislauferkrankungen (Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt) und neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall) begünstigt. Die Symptome, welche das Vorhandensein eines Schlafapnoesyndroms anzeigen, sind eine Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen, nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, bei Männern häufig auch eine erektile Dysfunktion (Potenzstörungen). Rauchen, Übergewicht und regelmäßiger Alkoholkonsum verstärken die Beschwerden beträchtlich. Die Schnarchabklärung beginnt in der Regel immer beim HNO Facharzt. Hier wird der obere Atemweg (Nase, Nasenrachen, Nebenhöhlen, Mundhöhle, Schlund und Kehlkopf) untersucht. HNO Ursachen des Schnarchens können dabei leicht diagnostiziert werden. Das Schlafapnoescreening beim Lungenfacharzt ist der nächste Schritt. Hierbei werden mittels eines kleinen Aufzeichnungsgerätes Schnarch- und Apnoephasen (AHI-Wert), der Luftfluss durch die Nase und die Körperposition während des Schlafens aufgezeichnet. Sind sämtliche Voruntersuchungen abgeschlossen, können die Therapieoptionen mit dem Patienten besprochen werden. Einteilen kann man sie in konservative (nichtoperative) und operative Verfahren. Eine konservative Therapie kommt bei Patienten mit primärem Schnarchen sowie leichten Formen der OSAS (AHI bis 15/h) in Betracht. Diese umfasst neben Gewichtsreduktion, Nikotinkarenz, Meiden v. Alkohol sowie Meiden der Rückenlage beim Schlafen. Die Schnarcherschiene ist eine weitere häufig erfolgversprechende Möglichkeit der Versorgung. Dabei wird vom Zahnarzt eine spezielle Schiene am Ober- und Unterkiefer angepasst, durch welche ein Zurückfallen des Unterkiefers und der Zunge beim Schlafen in Rückenlage verhindert wird. An operativen Verfahren beim leichten OSAS stehen hauptsächlich die Straffung des Gaumensegels (UPPP), die Begradigung der Nasenscheidewand und Sanierung der Nasennebenhöhlen zur Verfügung. Beim mittleren bis schweren OSAS (AHI größer als 15/h) ist die Versorgung mit einer CPAP Maske der sogenannte Goldstandart. Komplexe operative Verfahren bei schwerem OSAS wie die (Hyoidsuspension, die Epiglottiopexie, ESP (Expansion Sphincter Pharyngoplasty), MMA (Mandibulo Maxilläres Advancement ) sind weitere Möglichkeiten der Behandlung und im Einzelfall sinnvoll. Dr. Anastasios Archimandritis Facharzt für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten Mühlgasse 17 Telefon: 03144/ Köflacher Rathauskurier

31 KRK Gesundheit 31 Ärzte-Notdienst Sa 02. Juli Dr. Christine Martinjak Maria Lankowitz / So 03. Juli Dr. Gerhard Zeck Rosental / Sa 09. Juli Dr. Thomas Prexl Köflach / So 10. Juli MR Dr. Hans Peter Zwanzger Köflach /45 11 Sa 16. Juli Dr. Günter Walch Köflach / So 17. Juli Dr. Christiane Braunhuber Köflach / Sa 23. Juli Dr. Christian Raith Köflach / So 24. Juli MR Dr. Herbert Braunhuber Köflach / Sa 30. Juli Dr. Christine Martinjak Maria Lankowitz / So 31. Juli Dr. Thomas Prexl Köflach / Sa 06. August MR Dr. Herbert Braunhuber Köflach / So 07. August MR Dr. Herbert Braunhuber Köflach / Sa 13. August Dr. Gerhard Zeck Rosental / So 14. August Dr. Christian Raith Köflach / Mo 15. August Dr. Gerhard Zeck Rosental / Sa 20. August Dr. Günter Walch Köflach / So 21. August MR Dr. Gaston Schabl Maria Lankowitz / Sa 27. August Dr. Günter Walch Köflach / So 28. August MR Dr. Hans Peter Zwanzger Köflach /45 11 Sa 03. Sept. Dr. Thomas Prexl Köflach / So 04. Sept. Dr. Christiane Braunhuber Köflach / Zahnärzte-Notdienst 02./ Dr. Brigitte Schultes Ligist 03143/ / Dr. Rudolf Michael Wieser Köflach / / Mag. Dr. Angelika Messanegger Stallhofen / / Dr. Brigitte Schultes Ligist 03143/ / DDr. Barbara Krempl Köflach / / Dr. Johannes Krainz Mooskirchen / / Mag. DDr. Robert Stadlober Voitsberg 03142/ Dr. Barbara Hiebl Voitsberg 03142/ / Mag. DDr. Robert Stadlober Voitsberg 03142/ / Dr. Haymo Gruber Stallhofen / / Dr. Rainer Zmugg Voitsberg / Apotheken-Notdienst Apotheke zum Hl. Schutzengel Köflach 03144/ St. Josef Apotheke Voitsberg 03142/ Rathaus-Apotheke Voitsberg 04142/ Apotheke zum Hl. Schutzengel Köflach 03144/ Apotheke Krems Voitsberg 03142/ Rathaus-Apotheke Voitsberg 03142/ Johannes-Apotheke Köflach 03144/ Apotheke Krems Voitsberg 03142/ Barbara Apotheke Bärnbach 03142/ Johannes-Apotheke Köflach 03144/ Sonnenapotheke Köflach 03144/ Barbara Apotheke Bärnbach 03142/ St. Josef Apotheke Voitsberg 03142/ Sonnenapotheke Köflach 03144/ Barbara Apotheke Bärnbach 03142/ Apotheke zum Hl. Schutzengel Köflach 03144/ St. Josef Apotheke Voitsberg 03142/ Rathaus-Apotheke Voitsberg 04142/ Apotheke zum Hl. Schutzengel Köflach 03144/ Apotheke Krems Voitsberg 03142/ Rathaus-Apotheke Voitsberg 03142/ Neurologie und Psychiatrie aktuell von Dr. Gregor Wehovz SCHMERZ - die biologische Geißel Fortsetzung Perioperative Schmerztherapien bei Kindern Sogar Ungeborene können im Mutterleib Schmerzen verspüren. Dennoch werden Analgesien bei Operationen von Babies und Kleinkindern oftmals nur sehr eingeschränkt durchgeführt, einerseits aufgrund von Unsicherheiten bei der Dosierung, andererseits auch aus Angst vor der sogenannten Atemdepression durch Opioide. Da jedoch vor jeder Atemdepression eine Sedierung eintritt, welche sehr gut beobachtet und kontrolliert werden kann und zudem Opioide auch mit entsprechenden Gegenmitteln vollständig antagonisiert werden können, ist diese Angst zumeist unbegründet. Gerade bei Kindern ist die Schmerzvermeidung besonders wichtig, da Angst bei Kindern sowohl vor, als auch nach der Operation eine große Rolle spielt. Aus diesem Grund sollte auch die Angst immer mitbehandelt werden. Dies kann vor Operationen auch mittels einer sogenannten sedierenden Prämedikation erreicht werden. Die ofmals gehörten Appelle an Tapferkeit, das Verharmlosen von Eingriffen oder gar das Überlisten führen bei Kindern zu Vertrauensverlust und somit auch zum Verlust der Kooperation auf diese Weise wird in Wirklichkeit nur der gegenteilige Effekt erreicht. Denn erst wenn durch Angst oder durch Schmerzen die Behandlung eines Kindes außer Kontrolle gerät, muss man bis zu den oberen Dosierungslimits gehen. Als Sedativum hat sich die Substanz Midazolam sehr gut bewährt. Diese lässt sich oral, nasal, aber auch rektal verabreichen. Die orale Lösung kann zudem beispielsweise mit Himbeersaft gemischt werden, was die Bereitschaft zur Einnahme bei den Kindern deutlich erhöht. Erst die etwas größeren Kinder sind rationalen Argumenten gegenüber zugänglich. Skalen In jedem Fall stellt gerade bei Kleinkindern und Babies die Objektivierung von Schmerzen nach wie vor ein Problem dar. So wurden objektive Schmerz-Scores entwickelt, wie zum Beispiel die KUSS-Skala ( Kindliche Unbehagens- und Schmerz-Skala ) sowie auch die Smiley-Skala, bei der anhand von gezeichneten Smileys die Stärke der Schmerzen seitens der Kinder mitgeteilt werden kann. Natürlich gibt es auch für diese Anwendungsbereiche eine Vielzahl an möglichen Schmerzmitteln, von Paracetamol über Diclofenac und Tramadol bis hin zu Morphinderivaten. Zum Unterschied von den so genannten Tumorschmerzen gibt es eine große Bandbreite an Nicht-malignen chronischen Schmerzen über die wir in der nächsten Ausgabe des Köflacher Rathauskuriers Näheres erfahren werden. Fortsetzung folgt Dr. Gregor Wehovz Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Arzt für Psychosoziale Medizin in Köflach, Bahnhofstraße 24 Telefon: 03144/ Köflacher Rathauskurier

32 32 Gesundheit KRK Urlaub Zeit zum Erholen aber wie? Angststörungen - Was ist Angst? von Mag. Barbara Kahr Endlich Zeit zum Ausschlafen, für aufgeschobene Erledigungen, zum Freunde treffen oder zum Verreisen. Voller Hoffnung auf Erholung und dem Gefühl endlich wieder Zeit zu haben, starten viele in den Urlaub. All zu oft bleibt aber der erwünschte Erholungseffekt aus und man kommt ausgelaugt, gestresst und verärgert aus dem Sommerurlaub zurück. Wie kann man dem vorbeugen? Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wovon muss ich mich erholen? Was sind meine Energieräuber bei der Arbeit oder im Alltag? Wie ist meine derzeitige körperliche und psychische Verfassung? Hat man beispielsweise das Gefühl unter Stress und Überforderung zu stehen, so ist es wichtig, im Urlaub zur Ruhe zu kommen und Reizüberflutungen zu vermeiden. Ruhige Orte, entspannte Musik oder sanfter Sport können für Erholung sorgen. Ist man hingegen im Beruf zu wenig gefordert oder leidet unter dem Gefühl immer das Gleiche zu tun, so kann eine anregende oder sinnvolle Tätigkeit für Erholung sorgen (beispielsweise der Besuch einer Veranstaltung, eine interessante Reise, Verschönerungen im Haus/in der Wohnung oder ähnliches). Haben Sie herausgefunden, wovon Sie sich eigentlich erholen müssen, so ist es auch wichtig, seinen Urlaub danach auszurichten aber unter dem Motto weniger ist oft mehr und ohne schlechtes Gewissen auch das Nichts tun zu genießen. Nicht zu vergessen ist auch, dass nicht nur Reisen und Ortsveränderungen für Erholung sorgen können, sondern auch das bewusste Zeit verbringen mit positiv erlebten Beziehungen, seiner Familie oder Freunden. Positiv erlebte soziale Kontakte, für die im Alltag oft zu wenig Zeit ist, stärken unser seelisches Wohlbefinden. Neben den unzähligen weiteren Tipps für einen optimalen Urlaub, finde ich vor allem zwei weitere Informationen sehr wichtig: 1. Sich von der Firma gedanklich distanzieren. Im Kopf abzuschalten, nicht über Unerledigtes oder Ärgernisse grübeln. Läuft die Arbeit im Kopf weiter, so kann man sich nicht erholen und das Nichts tun kann sogar belastend werden. Techniken aus der Psychologie können oft hilfreich sein, wenn das Abschalten nicht gelingt. 2. Den Urlaub entspannt ausklingen lassen. Nicht unmittelbar nach einer Reise in die Arbeit zurückkehren. Fehlt diese Zeit, so kommt man oft gestresst zurück in die Firma oder es fällt einem schwer, die letzten Tage seiner Reise zu genießen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne Urlaubszeit! Mag. Barbara Kahr Klinische- und Gesundheitspsychologin, Praxis in Köflach und Voitsberg, 0676/ , von Dr. Elisabeth Nunner Angst ist eine normale und lebenswichtige Reaktion auf Stress. Angst ist eine uns angeborene, äußerst wichtige Emotion. Ohne Angst würden wir alle wohl nicht sehr alt werden. Wann kann man von einer Angststörung sprechen? Angst ist dann pathologisch, wenn die Auslöseschwelle extrem niedrig liegt, sich in Panikattacken äußert, das tägliche Leben beeinträchtigt oder das Denken beherrscht. Dann, wenn kein adäquater Stressor erkennbar ist und wenn sie das tägliche Leben beeinträchtigt. Das kann man so verstehen, dass gewöhnliche Tätigkeiten nicht verrichtet werden können, weil die dabei aufkommende Angst von den Betroffenen vermieden werden muss. Angststörungen sind multifaktoriell bedingt; z.b. genetische Prädisposition, neurobiologisch oder eine Erziehung in Angst oder von ängstlichen Eltern kann im Sinne eines Lernprozesses zur Ausbildung einer Angststörung führen. Oft zeigt sich eine Angststörung erst nach einer Krise oder sehr belastenden Lebenssituationen. Angst äußert sich auf verschiedenen Ebenen und beeinflusst das Denken, das Verhalten und die körperlichen Reaktionen. Vegetativ: in körperlichen Reaktionen wie Herzklopfen, Atemnot, Blutdruckanstieg, u.v.m. Emotional: Angst führt zu dauernder innerer Anspannung, kann zu unüberlegten oder Überreaktionen führen, um die Angst zu vermeiden oder ihr zu entkommen. Verhalten: Situationen oder Tätigkeiten werden vermieden oder können nicht mehr ausgeführt werden. Angststörungen zählen aktuell zu den häufigsten psychischen / psychiatrischen Störungen. Aufgrund der Komorbidität mit depressiven Erkrankungen haben Angststörungen ohne Behandlung oft einen chronischen Verlauf als Depressionen. Fortsetzung folgt Dr. Elisabeth Nunner, Ärztin für Allgemeinmedizin (Wahlärztin), Medizinische Hypnose 8580 Köflach, Mühlgasse 17, Tel.: 0699/ Köflacher Kultursommer 2016 R. Cescutti , Hauptplatz, Uhr Werner Kmetitsch Köflacher Rathauskurier

33 KRK Soziales/Umwelt/Bildung 33 Garten der Begegnung für die Lipizzanerstadt Initiiert vom Verein Zukunft (er-)leben, entsteht in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sozialträgern der Region und der Stadtgemeinde Köflach am Areal des ehemaligen Kloepferparks ein Begegnungsort, der zum Verweilen einladen soll. Es geht darum, einen Raum für Begegnung zu schaffen und den Zusammenhalt der BewohnerInnen unserer schönen Stadt zu stärken. Auf dem Gelände soll es möglich sein, Veranstaltungen und Workshops abzuhalten und zu besuchen, durch den Anbau verschiedener einheimischer Bäume, Sträucher und Gemüsesorten das Wissen über unsere regionalen Schätze aufzufrischen und generationenübergreifende Begegnungen zu erleben. Die soziale Komponente steht bei diesem Projekt ganz klar im Vordergrund. Es geht darum, dass Menschen hier nicht nur wohnen sondern auch leben gerne leben und sich in ihrer Umgebung wohl fühlen. Gemeinsam mit ver- schiedenen Institutionen wie dem Mosaik, dem Bruno-Kreisky-Pflegeheim der Volkshilfe, dem Kunsthaus Köflach und dem JUKO Köflach fanden bis jetzt bereits einige Aktivitäten statt. Vereine sind jederzeit eingeladen, sich zu beteiligen oder selbst etwas im Park zu veranstalten. Der Verein Zukunft (er-) leben sieht sich als Plattform und Think Tank für nachhaltige Regionalentwicklung und ökosoziale Marktwirtschaft. Ziel ist es, Organisationen, Unternehmen, Vereine, Politik und Privatpersonen zusammenzubringen und eine gemeinsame Vision für unsere Stars of Styria aus Köflach Im Rahmen des Projektes Stars of Styria durften sich in Köflach kürzlich Marcel Kiedl, Julia Rauth, Florian Sabetz, Fabio Seidler, Viktoria Schuh, Regina Stiboller und Daniel Weger über ausgezeichnete Lehrabschlüsse freuen. Die Toplehrlinge sowie Matthias Kiedl und Johannes Neumann, die ihre Meisterprüfungen mit Auszeichnung abgelegt haben, wurden für ihre hervorragenden beruflichen Leistungen ausgezeichnet und gemeinsam mit Vertretern ihrer Ausbildungsbetriebe zu einer Ehrung ins Köflacher Rathaus eingeladen. Bürgermeister Mag. Helmut Linhart, Vizebürgermeister Alois Lipp und Gemeinderat Simon Grundner konnten recht herzlich gratulieren. Region zu erarbeiten. Unser Anliegen ist es, dass Wissen und Potential möglichst effektiv zu nutzen und darauf zu achten, dass alle an einem Strang ziehen. Unsere Region soll zukunftsfit gemacht werden und die Gemeinschaft und deren Wohl in den Mittelpunkt stellen. Die ersten Hochbeete stehen! Die ersten Schritte zum Garten der Begegnung sind getan. Gemeinsam haben BewohnerInnen und KlientInnen des Pflegeheims und der Tagesstätte mit Jugendlichen vom Juko die Hochbeete gebaut und bepflanzt. Bis jetzt kommt das Projekt vollkommen ohne Förderungen vom Land aus. Ein riesiger Dank gilt daher unseren regionalen Unterstützern, ohne die solche Projekte nicht möglich wären die Blümel Umweltservice GmbH, OBI Rosental und die Gärtnerei Zwanzger. Seit Juni steht der erste Plan für die weitere Gestaltung der Parkfläche, diese wird dann gemeinsam mit den beteiligten Organisationen, GemeinderätInnen und Verwaltung besprochen und geht dann in Umsetzung. Bis jetzt gab es für diese Gestaltung eine Fragebogenerhebung in Köflach. Köflacher Rathauskurier

34 34 Seit vielen Jahren unterstützt und fördert die Volksbank den ASK Köflach. Hier gilt das besondere Augenmerk den verschiedenen Jugendmannschaften, beginnend von den Fußballzwergen bis hin zur U17. Erst kürzlich wurde daher der Sponsorvertrag mit dem Traditionsverein verlängert. Die Volksbank Steiermark Mitte ist sich ihrer Verantwortung in der Region bewusst. Diese sinnvolle und notwendige Investition in die Jugend will die Bank auch in Zukunft bestmöglich unterstützen, so die Regionalleitung der Bank. Sport Sponsorvertrag geht in Verlängerung Von links.: Obmann Harald Stückler, Regionalleiter Christian Ulrich und Prok. Dir. Josef Steirer, Peter Reiter, Obmann Stv. Union-Karatekas mit Topleistungen Die Karatekids Jana und Lukas Lind von der Union VB Köflach kämpften am in Fürstenfeld bei der XIV. Goju-Ryu-ÖM. Aus 28 Vereinen kamen 312 Nennungen zu dieser Stilrichtungs-ÖM. Niki Hörmann, der durch einen Sehnenriss im Fuß eine sechswöchige Kampfpause einlegen musste (vier Turniere konnte er dadurch nicht bestreiten), befand sich zum gleichen Zeitpunkt mit Nationalteamsportlern auf Trainingslager im kroatischen Rabac. Die Überraschung schlechthin lieferte der achtjährige Lukas bei seinem ersten Antreten bei einer österr. Großveranstaltung. Der steirische Meister in der U10 kämpfte sich bis ins Finale (vier Kämpfe) durch und verpasste dort denkbar knapp Gold. Damit Silber für das junge Talent in der Klasse U10. Jana, die im Vorjahr Bronze holte, startete in der Klasse U14-50kg. Nach drei Siegen (8:0, 3:0, 7:1) errang sie souverän Gold. Jana startete im Team U14 auch noch für das Leistungszentrum Steiermark. Leider gewann nur Jana alle ihre Kämpfe und somit blieb nur ein dritter Rang für das Team. Damit ist Jana endgültig in der österr. Spitze angekommen. Jana trainiert ausschließlich unter Nikis Anleitung und profitiert dadurch optimal von den Erfahrungen des Nationalteamkämpfers. Für die Geschwister Lind war das Turnier eine Gradmessung für die im November stattfindende offizielle Österr. Meisterschaft aller Stilrichtungen (Shotokan, Goju-,Wadu- und Shito-Ryu). Dort werden dann die drei Köflacher Niki (U18), Jana (U16) und Lukas (U10) auf die Titel losgehen. Styrian Open Im Frühjahr trafen sich über 240 Kämpfer aus sechs Nationen um sich bei den 19. Styrian Open in Fürstenfeld zu messen. Niki Hörmann (U18) und Jana Lind (U14) aus Köflach waren dabei die Favoriten in ihren Klassen und sie erfüllten auch die in sie gesetzten Erwartungen. Niki startete sowohl im Kumite U18-78kg, als auch in der U21-78kg Klasse. Er gewann souverän beide Bewerbe und holte damit Doppelgold. Jana trat auch in der Kata (Kür) an. Dort traf sie in der 2. Runde auf die Favoritin und spätere Siegerin Dietrichsteiner aus Feldkirchen, gegen die sie 0:5 verlor. Über die Trostrunde errang sie nach Siegen Erfolgreiche Karatekas KRK über die Wolfsburgerin Reischl und die Ungarin Csepregl noch Bronze. Im Kumite U14-55kg konnte sie sich nach zwei Siegen über Gold freuen. Gemeinsam mit dem Team LZ Steiermark holte sie auch noch Gold im Kumite-Mannschaftsbewerb. Köflacher Rathauskurier

35 KRK Mix 35 Die Medaillenhamster des ATUS Köflach Die Medaillenhamster des ATUS Köflach Das Turnen boomt nach wie vor! Viele Kinder haben das Turnen wieder neu entdeckt und haben Spaß sich an den Turngeräten zu messen. Und so kehrten voller Freude und mit vielen Medaillen im Gepäck ca. 30 teilnehmende Turnerinnen und Turner des ATUS Köflach von den Landes- und Bundeswerben in den Sparten Turn10 und Kunstturnen zurück. Insgesamt wurden 16 x Gold, 8 x Silber und 3 x Bronze im Einzel- und Mannschaftsbewerb an den Geräten wie Boden, Reck/Stufenbarren, Schwebebalken/Barren, Sprung und Minitrampolin erturnt. Und Sophie Huber konnte den Titel Steirische Landesmeisterin holen. Der Verein hat neben dem Kunstturnen auch in der Turn10 Sparte (Ober- und Basisstufe) ein großes Teilnehmerfeld an erfolgreichen jungen und auch junggebliebenen Sportlern zu verzeichnen. Ehemalige Kunstturner/Innen finden ebenfalls den Weg zurück zum Turnsport und messen ihr Können in Wettkämpfen. Das intensive Training hat sich wirklich bemerkbar gemacht und jeder hat viel dazu gelernt, so Obfrau Karin Konrad-Krauthackl. Zwar gelang nicht jedem alles, aber dies gehört zu einem Wettkampf. Die Mädchen und Burschen waren top vorbereitet, konnten bundesweit mit einer starken Konkurrenz mithalten und wie man sieht, spiegelte sich dies auch in den Ergebnissen wieder. Last but not least einen großen Dank an das engagierte und ehrenamtliche Vorturner-, Kampfrichter- und Betreuerteam der leistungsorientierten Gruppen des ATUS Köflach wie Karin Konrad-Krauthackl, Walburga Kager, Tanja Rock, Alexander Gratz, Daniel Krauthackl, Ernst Potocan, Ingrid und Karl Hartinger sowie Corinna Goisjak, Rupert Schneider, Markus Pioker, Jürgen Heidtmann, Viktoria Pirker, Moritz Hiebler und Gerti Seidler für diese hervorragende und vorzeigbare Jugendarbeit in unserem Bezirk. ATUS Köflach Turnen Unsere erfolg- und medaillenreichen Teilnehmer an den Meisterschaften: Kunsturnen: Tristan Heidtmann Turn10 Oberstufe: Corinna Goisjak, Sophie Huber, Leonie Steinkellner, Tatjana Lesky, Anna Plöbst sowie Rupert Schneider und Florian Rössl; Turn10 Basisstufe: Katharina Aichhorn, Phoebe Prisching, Elena Bocksruker, Magdalena Smon, Stefanie Kiedl, Magdalena Almer, Vivien Stering, Johanna Aichhorn, Sophie Achatz, Flora Hiebler, Julia Rock, Katharina Rock, Laura Buchegger, Elisabeth Aichhorn sowie Hacker Florian und Maximilian Pfuisi. Generationen/ Master: Tanja Bocksruker, Alex Gratz Schlossfestspiele Piber 2016 Mirandolina von Carlo Goldoni Premiere: Mittwoch, 13. Juli 2016 Weitere Spieltermine: Freitag 15*. & Samstag 16. Juli/Freitag 22. & Samstag 23. Juli Freitag 29. Juli & Samstag 30. Juli/Freitag 05. & Samstag 06. August/Freitag 12. & Samstag 13. August Beginn: jeweils 20 Uhr Informationen und Tickethotline: / / * Benefizaufführung der Stadtgemeinde Köflach. Die Einnahmen kommen sozial benachteiligten Menschen zugute. Köflacher Rathauskurier

36 36 Mix Erfolge für die HSGBK-Youngsters bei den Österreichischen Meisterschaften KRK Die drei erfolgreichen Nachwuchsteams der HSG Bärnbach/Köflach Vom 28. bis 29. Mai trafen sich die acht besten Mannschaften der männlichen Jugend U12 in Ferlach (Bild Mitte), um den österreichischen Handballmeister zu ermitteln. Nachdem sich die Burschen der HSG Bärnbach/Köflach ungeschlagen durch die steirische Meisterschaft gekämpft hatten, wollte man beim Bundesfinale unbedingt den 3. Platz aus dem Vorjahr verteidigen. Am ersten Tag standen die drei Gruppenspiele am Programm. Mit zwei Siegen gegen Vöslau und Linz sowie einer Niederlage gegen WAT Fünfhaus erreichte man als Gruppenzweiter das Halbfinale. Hier konnte man den späteren österreichischen Meister, SG Langenlois/Krems bis zur 10. Spielminute alles abverlangen. Danach setzte sich aber die Stärke der Wiener durch und die Halbfinalniederlage war nicht mehr zu vermeiden. Im Spiel um Platz 3 wollten die Jungs um das Trainerduo Smon/Weber gegen HC Hard aus Vorarlberg unbedingt die ausgezeichnete Saison mit der Bronzemedaille krönen. Von Anfang an sah man der kompletten Mannschaft den absoluten Siegeswillen an und das Spiel konnte mit 16:14 gewonnen werden. Die männliche Jugend U18 (links) durfte als Steirischer Meister in Wien bei den Österreichischen Meisterschaften antreten. Nach zwei Siegen gegen Kärnten und Bregenz und dem ersten Platz in der Gruppenphase wurde sowohl das Halbfinalspiel ganz knapp verloren und auch im Spiel um Platz 3 musste man sich erst im Siebenmeter-Schießen geschlagen geben. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass mit Kriehuber und Grebien zwei HSG-Spieler in das All- Star-Team gewählt wurden. Die Mädchen der HSG Bärnbach/Köflach konnten zum dritten Mal in Folge mit dem Jahrgang 2002 und jünger den steirischen Meistertitel erlangen. Somit hatten sie die Ehre, die Steiermark am 21. und 22. Mai bei den österreichischen Meisterschaften in Wien zu vertreten. Nach knappen Niederlagen in der Gruppenphase, unter anderem gegen den späteren Turniersieger Atzgersdorf, gewannen die Mädchen rund um die Trainerinnen Glaser/Söll das Spiel um Platz 5 klar mit 23:16 gegen Dornbirn. Auch hier wurden mit Kristina Strohmaier am linken Flügel und Cosima Krug im Tor zwei Steirerinnen ins All- Star-Team gewählt. Ein herzliches Dankeschön von beiden Mannschaften gilt den zahlreich mitgereisten Fans, der Jugendabteilung und dem Vorstand der HSG Bärnbach-Köflach sowie den Jugendsponsoren, allen voran der Volksbank Köflach. Programm siehe Seite 22 Köflacher Rathauskurier

37 KRK Sport 37 Mittwoch, 3. - Sonntag, 7. August 2016 Ein Weltereignis für Köflach die Pferdehauptstadt Die Weltmeisterschaft 2016 in Piber Zu diesem für unsere Region einmaligen und herausragenden Ereignis dürfen wir herzlich einladen. Als Information für unsere geschätzte Bevölkerung dürfen wir einige Inhalte anbieten. Wie man aus den Bildern erkennen kann, sind die Vorbereitungen voll im Gange. Wir erwarten ca. 90 Gespanne aus nahezu 30 Nationen der Welt. Dies bedeutet natürlich, dass im Tross dieser Gespanne eine Vielzahl von Begleitpersonen zu erwarten ist. Weiters werden die internationale Presse und viele Rundfunk- und Fernsehstationen über diese WM berichten. Touristisch darf für unsere Lipizzanerheimat von einem wahrhaften Highlight gesprochen werden. Die Hoffnung geht dahin, dass unsere geschätzte Bevölkerung diese WM mit Stolz tragen und sich ein häufiges Stell dich ein in Piber gönnen möge! Die sportlichen Leistungen werden Ihr Kommen sicherlich entlohnen. Der internationale Dachverband der Reiter und Fahrer (FEI) hat dem Reit- und Fahrverein Piber die ehrenvolle Aufgabe zur Durchführung der WM im Einspännerfahren übertragen. Damit werden Piber, die Steiermark und Österreich Die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft in Piber laufen! in den Weltmittelpunkt des Pferdesportgeschehens gerückt! Der Austragungsort in der Lipizzanerheimat, direkt im Areal des Lipizzanergestüts Piber, wird auch deshalb interessant, da der Lipizzaner immer mehr und drängender an der internationalen Spitze des Fahrsports steht. Im Jahre 2013 haben die Zweispänner in Topolcianky den Titel erringen können! Ein CAI (Internationales Fahrturnier) besteht aus drei Teildisziplinen: Dressur, Marathon, Kegelfahren Die Dressur wird auf einem Platz (40x100m) gefahren. Wichtig dabei ist, dass der Fahrer punktgenau die vorgeschriebenen Figuren (Zirkel, Diagonalen etc.) fährt und dabei sein Gespann möglichst elegant und schwungvoll demonstriert. Die Dressur ist in 16 Lektionen aufgeteilt, wobei es hierfür Noten von 0 10 gibt. (0=nicht ausgeführt, 1=sehr schlecht, 2=schlecht, 3=ziemlich schlecht, bis 10=vorzüglich). Ein wichtiger Punkt ist auch die Note der Präsentation. Hier wird das Aussehen des gesamten Gespannes (Pferd, Wagen und Fahrer) beurteilt. Der Marathon ist in 3 Streckenabschnitte aufgeteilt, wobei im letzten Abschnitt 4 bzw. 8 feste Hindernisse zu durchfahren sind. Die einzelnen Abschnitte müssen in einer vorgeschriebenen Zeit mit 2 bzw. 3 Minuten Toleranz bewältigt werden, wobei jedes einzelne Hindernis separat gestoppt wird. Die schnellste Zeit erzielt die beste Wertung. Die Tore der einzelnen Hindernisse sind nummeriert (A,B,C,D,E,F), mit Farbmarkierungen versehen (rot=rechts, weiß=links) und können in mehreren Varianten durchfahren werden. Der kürzeste Weg ist immer der schwierigste, aber nicht unbedingt der schnellste. Unter Hindernisfahren (spannender als jeder Slalom in Kitzbühel!) versteht man das Durchfahren eines Parcours mit Plastikkegeln, auf denen ein mit Wasser gefüllter Ball liegt. Wenn ein Ball oder der gesamte Kegel fällt, gibt es 3 Strafpunkte. Der Parcours besteht aus 20 Hindernissen und muss in der richtigen Reihenfolge und Richtung durchfahren werden. Es ist hier eine erlaubte Zeit vorgeschrieben. Eine Zeitüberschreitung bringt 0,5 Fehlerpunkte pro Sekunde. Wenn mehrere Fahrer in der Punktewertung gleich sind, zählt die bessere Zeit. Am Ende der 3 Bewerbe werden dann die Gesamtpunkte ausgewertet und ergeben die Gesamtplatzierung, den Weltmeister, beim Fahrturnier. Die Stadtgemeinde Köflach und der Reit- und Fahrverein Piber bitten herzlich um Ihren Besuch! Nähere und immer aktuelle Informationen gibt es auf unserer Homepage: Piber2016.com Köflacher Rathauskurier

38 38 Wasser ist Leben und Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft. Mit dieser modernen Trinkwasseranlage kann die Sicherheit der Wasserversorgung für die Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden. Unsere Steiermark ist bekannt für ihre hervorragende Trinkwasserqualität und es freut mich, dass mit dieser Investition diese wichtige Ressource auch Stadtwerke Köflach GmbH Erlebnistag Gemma Wosser kost n Unter dem Motto Gemma Wosser kost n gab es bei der Stadtwerke Köflach GmbH eine große Eröffnungsfeier. Die neue Trinkwassertransportleitung und der generalsanierte Hochbehälter wurden feierlich eröffnet. Herr Landeshauptmann Schützenhöfer eröffnete die Anlagen und betonte: nachhaltig zur Verfügung gestellt werden kann. Mit dem Wasser erlebnistag schaffen die Stadtwerke Köflach ein Bewusstsein für die Kostbarkeit von Wasser sowie Nachhaltigkeit und den Umgang mit Energie. Diese Anlage ist ein beispielgebendes Projekt, für das ich allen Verantwortlichen ausdrücklich meinen Dank ausspreche. Dir. Ing Ernst Knes KRK berichtete, dass in den letzten Jahren 3,3 Millionen EURO in die Hand genommen wurden und in die Sanierung bestehender Versorgungseinrichtungen und die Errichtung neuer Kraftwerkssysteme investiert wurde. So leisten wir unseren Beitrag zu einer sauberen Zukunft mit dem kostbaren Lebensmittel Wasser, führt Dir. Knes weiter aus. Über 1000 Personen besuchten die Veranstaltung und besichtigten den Hochbehälter, die Stindl Jörg Quelle und den Ökopark Lorder. Besonderes Augenmerk wurde auf die kleinen Gäste gelegt. Bei einem Kinderprogramm der villahafner, dem Energieforum Lipizzanerheimat und dem BSC Holzmichl konnten sich die Kinder austoben und hautnah Energie erleben. Köflacher Rathauskurier

39 KRK Stadtwerke Köflach GmbH 39 Köflacher Rathauskurier

40 40 Stadtwerke Köflach GmbH KRK Erneuerbare Energie als Kindertheater Freitag, 1. Juli 2016 Volksheim Köflach >> 17 Uhr Eltern Programm >> >> >> >> >> come together um 16:00 Uhr Haustechnik Ausstellung Kinderunterhaltung Gewinnspiel Für das leibliche Wohl ist gesorgt >> Eintritt frei! Eine Abenteuer-Geschichte von Karen Kassulat in Zusammenarbeit mit der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien und Illustrationen von Laura Wagner. Köflacher Rathauskurier

41 KRK Werbung 41 Photovoltaik Aktion 3,12 kwp PV Anlage 120,97 Ihre PV Anlage schon ab Einfach anrufen oder vorbeikommen. im Monat Aktionspreis 6.499,00 statt 7.500,00 inkl. Wechselrichter, Montage & DC Überspan nungsableiter Ing. Erik Sippl Leitung E-lnstallation T: E: stadtwerke-koeflach.at Berechnung gültig für eine standard PV-Anlage mit Ziegeldach. Preis kann für Ihr Eigenheim variieren. Sie erhalten von uns vorab ein konkretes Angebot für Ihre Anlage inkl. Wind und Schneelastberechnung. Aktion gültig bis Preise in Euro inkl. 20% Mwst. Ihr Finanzierungs-Angebot Sparkasse Voitsberg-Köflach Bankaktiengesellschaft Kreditbetrag 6.499, Sollzinssatz Jetzt 2,99 % p.a. fix Bearbeitungsgebühr 0, statt 300, 300 extra Bonus sichern! Bei Finanzierung durch die STROM : STROMERZEUGUNG : WASSER : HAUSTECHNIK : BESTATTUNG Stadtwerke Köflach GmbH, Stadtwerkgasse 2, 8580 Köflach, Tel.: , LZ Effektiver Jahreszinssatz 60 Monate 4,3 p.a. Rate 120,97 Gesamtrückzahlung 7.257,78 Kontoführungsgebühr 12,85 per Quartal Beispiel gemäß Verbraucherkreditgesetz( 5 VKrG) Köflacher Rathauskurier

42 42 Mix KRK Wir setzen akzente für Frauen Sie suchen einen Job oder möchten nach längerer Berufsunterbrechung nun wieder durchstarten, wissen aber nicht wie? Sie möchten sich beruflich verändern oder eine Ausbildung absolvieren, die Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht? Sie brauchen Auskunft in rechtlichen Fragen? Sie sind in einer schwierigen Lebenssituation und brauchen Unterstützung bei der Bewältigung anstehender Veränderungen? Mit diesen und anderen Themen kommen Frauen und Mädchen (ab 14 Jahren) in die Beratungsstelle von akzente. Ergänzt wird das kostenlose Beratungsangebot durch diverse Workshops und Kurse zu Themen wie EDV für den Beruf, Kommunikation & Selbstpräsentation oder selbstbewusstes Auftreten. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen unter 03142/ oder Informieren kostet nichts, kann aber viel bringen! Osterschinken-Schnapsen Auch heuer wurde unter Leitung des Sparvereins Blaulicht das alljährliche Osterschinken-Schnapsen durchgeführt. Nach der Begrüßung durch den Obmann Gustav Scherz gestalteten die Teilnehmer durch ihr Geschick am Kartentisch einen spannenden und unterhaltsamen Samstagabend. Nach der Siegerehrung und einer kleinen Jause gab es noch ein paar gesellige Stunden im Kreise der Kameradschaft. Den Sieg holte sich Peter Pauritsch vor Markus Murgg und Oskar Seidl. Der Vorstand des Sparvereines Blaulicht gratuliert allen Gewinnern und bedankt sich bei der Feuerwehr Köflach für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten! Köflacher Kinderfest Sa, 9. Juli 2016, Uhr Innenstadt Geiste e t Geister Stund Stun e Tolles Programm mit - Geistertarnung - Milchgeisterprüfung - Spinnennetz - Gespensterjagd Infos: 03144/ Köflacher Rathauskurier

43 KRK Die Ferienwohnungsabgabe Ab 2016 wird gemäß 1 des Steiermärkischen Nächtigungs- und Ferienwohnungsgesetzes (NFWAG) eine Ferienwohnungsabgabe eingehoben. Eine Ferienwohnung ist eine Wohnung oder eine sonstige Unterkunft in Gebäuden oder baulichen Anlagen, die nicht der Deckung eines ganzjährig gegebenen Wohnbedarfes dient, sondern überwiegend zu Aufenthalten während der Freizeit, des Wochenendes, des Urlaubes, der Ferien oder auch nur zeitweise für nichtberufliche Zwecke als Wohnstätte dient. Abgabepflichtig ist der grundbücherliche Eigentümer der Liegenschaft, auf der sich die Ferienwohnung befindet, der seinen Hauptwohnsitz nicht in der Gemeinde hat, sofern dieser aber mit dem Eigentümer der baulichen Anlage nicht identisch ist, der Eigentümer der Ferienwohnung. Ändert sich während des Kalenderjahres die Person des Abgabepflichtigen, so hat jeder Abgabepflichtige die Abgabe anteilsmäßig nach Dauer der Nutzung zu leisten. Ändert sich während eines Kalenderjahres die Art der Nutzung des Objektes, so ist die Abgabe für die Dauer der Nutzung als Ferienwohnung anteilsmäßig zu entrichten. Dies gilt sinngemäß für die Neuerrichtung oder die Veränderung einer Ferienwohnung. Bei der Berechnung der Nutzflächen gilt 2 Abs. 7 und 7 Wohnungseigentumsgesetz 2002 ( 9 b Abs. 2 NFWAG). Die Höhe der Abgabe beträgt für jede abgeschlossene Wohneinheit gemäß 9b NFWAG: a) bei einer Nutzfläche bis zu 30 m² 70,-- b) bei einer Nutzfl. von mehr als 30 m² bis 70 m² 90,-- c) bei einer Nutzfl. von mehr als 70 m² bis 100 m² 130,-- d) bei einer Nutzfläche von mehr als 100 m² 160,-- 9c NFWAG bestimmt, dass Eigentümer bzw. Miteigentümer von Häusern und Wohnungseigentümer die ihren Hauptwohnsitz nicht in der Gemeinde haben, dies der Gemeinde mitzuteilen haben. Derartige Wohnungen gelten als Ferienwohnung im Sinne des 9 a Abs. 2, sofern der Abgabepflichtige nicht das Gegenteil nachweist. Ist der Gemeinde die Nutzfläche gemäß 9 b Abs. 2 nicht bekannt, hat der Abgabepflichtige nach Aufforderung durch die Gemeinde die Größe der Nutzfläche der Ferienwohnung bekanntzugeben. Alle Abgabepflichtigen sind zur wahrheitsgemäßen Auskunft über alle für die Bemessung der Ferienwohnungsabgabe wesentlichen Umstände verpflichtet. Die 7 und 8 gelten sinngemäß. Handlungen und Unterlassungen der abgabepflichtigen und einhebungspflichtigen Personen, die gegen die Vorschriften der Steiermärkischen Ferienwohnungsabgabe verstoßen, werden mit einer Geldstrafe von bis zu Euro, im Falle der Uneinbringlichkeit mit Arrest bis zu acht Tagen durch die Bezirksverwaltungsbehörde bestraft. Recht/Service Die Mietervereinigung Bezirksorganisation Köflach-Voitsberg-Bärnbach informiert Vorsicht bei Schlüsseldiensten Am Anfang meines Berichtes möchte ich Sie, aus aktuellem Anlass, über die Vorgehensweise mancher Schlüsseldienste aufmerksam machen. Sollten Sie einmal in eine Notsituation kommen, weil Sie sich ausgesperrt haben oder das Schloss einen Defekt hat, und dringend einen Schlüsseldienst benötigen, wenden Sie sich bitte an einen Schlüsseldienst in der näheren Umgebung, der Ihnen wenn möglich auch bekannt ist. Alles andere birgt das Risiko überhöhter Kosten, wie wir aus Erfahrung wissen. Oft werden Arbeiten verrechnet, die gar nicht notwendig sind. Dies ist nur ein kostensparender und gut gemeinter Rat! Unbedingt erforderlich ist eine Meldung an Ihren Vermieter bezüglich eines möglichen Kostenersatzes! Fortsetzung der Checkliste Wohnungsrückgabe Weiters folgt nun die Fortsetzung der Checkliste für eine Wohnungsrückgabe, die bereits in unserem letzten Bericht begonnen wurde. Mieter sind bei der Wohnungsrückgabe verpflichtet, alle Schlüssel (auch Postkasten-, Garagen- und Kellerschlüssel) inklusive der selbst nachbestellten Schlüssel, auszuhändigen. Gehen Schlüssel verloren, muss der Mieter den Vermieter umgehend informieren nicht erst am Tag der Wohnungsrückgabe. Ist der Mieter nachweislich fahrlässig mit den Schlüsseln umgegangen, kann der Vermieter Schadenersatz fordern. Verfassen Sie ein Übergabeprotokoll, um den Zustand der Wohnung und Beschädigungen zu dokumentieren. Das Protokoll wird am besten beim Einzug und beim Auszug angefertigt. So können Schäden, die während des Mietverhältnisses entstanden sind, leicht nachgewiesen werden. Auch sollte der Zustand der Edith Painsi Köflacher Rathauskurier 43 Wohnung vor allem bei der Rückgabe mit Fotos (samt Datumseinblendung) dokumentiert werden. Es empfiehlt sich, Zeugen zur Rückgabe mitzunehmen. Wenn Sie eine verbrauchsabhängige Heizkosten-, sowie Warmund Kaltwasserabrechnung erhalten, dann sind unbedingt die Stände der Messbzw. Verteilergeräte abzulesen und zu fotografieren. Mit der Heizkostenabrechnungsfirma ist eine Zwischenabrechnung zu vereinbaren. Vor Wohnungsrückgabe sind auch die Gas- oder Stromzähler abzulesen und die Stromzählernummer sowie die Zählerstände zu notieren. Auch ist eine Ab- bzw. Ummeldung beim Meldeamt zu erledigen. Alle privaten Verträge (Telefon, Internet, GIS, Zeitungsabos, etc.) sind auf die neue Adresse zu ändern. Zu einer korrekt abgewickelten Wohnungsrückgabe gehört auch die Bestätigung des Vermieters auf dem Übergabeprotokoll, dass die Wohnung in Ordnung übergeben wurde und die fällige Kaution oder der Baukostenzuschuss zu einem vereinbarten Datum ausbezahlt werden. Die Mietervereinigung berät ihre Mitglieder gerne bei eventuellen, offenen Fragen. Sprechtag Unsere nächsten Sprechtage im Bezirk finden an folgenden Terminen statt: 1. September, 6. Oktober, 3. November und 1. Dezember, ab Uhr. An diesen Sprechtagen ist unsere Juristin, Mag. Monika Zwanzger, persönlich anwesend. Bitte um telefonische Voranmeldung unter 0676/ Einen schönen, sorgenfreien Sommer wünschen Ihnen von Herzen, Ihre Edith Painsi mit Team

44 44 Soziales/Gesundheit KRK Erfolge ermöglichen! Auf der Welt geht es nicht gerecht zu. Da ist auch unser Land nicht ausgenommen. Trotz unseres großen Wohlstandes aktuell wird Österreich als 4.-reichster Staat in der EU eingestuft gibt es auch die Armut. Immer mehr Menschen können sich keinen trendigen Lifestyle leisten, sondern müssen um ihre Existenz kämpfen. Eine ihrer Aufgaben sieht die Volkshilfe deshalb auch darin, die Welt ein Stück gerechter zu gestalten. Dafür wollen wir Aufmerksamkeit und Betroffenheit schaffen und Handeln erzeugen. Wir versuchen Brücken zu bauen, Menschen zusammenzubringen und Benachteiligungen zu beseitigen. Die MitarbeiterInnen der Volkshilfe unterstützten die Menschen dabei, ihr Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen. Bei uns stehen die Stärken der Menschen im Mittelpunkt und wir versuchen, den von uns betreuten Personen PartnerInnen für ein selbständiges Leben zu sein. Gemeinsam dürfen wir uns über die erreichten kleinen und großen Erfolge freuen. So besteht unser wichtigstes Ziel darin, Benachteiligungen zu beseitigen und Erfolge möglich zu machen. Volkshilfe Bezirksobmann Heinrich Wutti Behindertenberatung von A bis Z Kostenlose Beratung für Menschen im berufsfähigen Alter zu Themen wie: Autobahnvignette Barrierefreiheit Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer Behindertenpass und Zusatzeintragungen Berufsunfähigkeitspension - Invaliditätspension Bundes- und Landesbehindertengesetz Euroschlüssel Mautermäßigung Parkbegünstigung ( 29 b StVO - Ausweis) Pflegegeld Steuerfreibeträge Unterstützungsfonds und Förderungen Zuschuss bei Ankauf eines Fahrzeuges speziell zum Thema Arbeit: Arbeitsrecht für Menschen mit Behinderungen Berufliche Integration Behinderteneinstellungsgesetz Feststellung der Behinderung Kündigungsschutz Lohnkostenzuschüsse Fördermöglichkeiten Behindertenberatung von A bis Z Wielandgasse 14-16, 3. Stock 8010 Graz 0664/ oder 0664/ Gefördert vom Sozialministeriumservice, der Landesstelle Steiermark aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive. NÄCHSTER SPRECHTAG IN IHRER NÄHE: BH Voitsberg 11:00-13:00 Uhr 13. Juli August September Oktober November Dezember 2016 Vortrag über Traditionelle Chinesische Medizin begeisterte Viele an Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin interessierte Besucher kamen im Pfarrsaal Köflach voll auf ihre Rechnung. Die ÖVP-Frauenbewegung Köflach unter Ortsleiterin Roswitha Kückmeier hatte die Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur, Frau Dr. Birgit Richter-Friedrich, zu einem Vortrag in die Lipizzanerstadt eingeladen. Die anerkannte Spezialistin aus Gleisdorf hatte nicht nur die Theorie im Gepäck, sondern zeigte auch praktische Beispiele. Neben der Geschichte der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) wurde auch die neuzeitliche Anwendung erläutert. Auch Ernährungsempfehlungen waren Teil des exzellenten Vortrages. Nach dem fundierten Referat kamen noch viele persönliche und spezielle Fragen zur Sprache. Ein kleiner Imbiss rundete diesen informativen und besonderen Abend ab. Köflacher Rathauskurier

45 KRK Service 45 Dog Stations gegen Hundekot Die Stadtgemeinde Köflach bemüht sich seit Jahren, die Verschmutzung von Gehsteigen und Straßen, Grünanlagen und Spielplätzen durch Hundekot einzudämmen. So wurden an neuralgischen Stellen Dog Stations für die Entsorgung der Verdauungsrückstände der Vierbeiner eingerichtet. Ein Gratis-Service, das von manchen Hundehaltern leider nicht in Anspruch genommen wird. Die Stadtgemeinde Köflach ist um eine lebens- und liebenswerte Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger bemüht. So liegt uns ein ansprechendes Ortsbild am Herzen. Dabei spielt Sauberkeit eine wichtige Rolle. Die regelmäßige Kehrung und Waschung der Straßen und Plätze, die Pflege und Reinhaltung der öffentlichen Grünanlagen und der Kinderspielplätze zählen mit zu den wichtigsten Aufgaben des Wirtschaftshofes und der Stadtgärtnerei. Allgegenwärtige Zumutung Enorm erschwert werden diese Bemühungen durch den allgegenwärtigen Hundekot. Die Stadtgemeinde hat inzwischen rund ein Dutzend Dog Stations (siehe Kasten), aus denen Hundebesitzer Plastiksackerl für die Entsorgung des Geschäfts ihres Vierbeines entnehmen können, installiert. Hundekot in der Fuzo, auf Gehsteigen, in Blumenbeeten und auf Kinderspielplätzen stellen für die Bevölkerung eine unzumutbares Ärgernis und Einschränkung ihrer Lebensqualität dar. Vor allem für Kinder geht von den Hundehaufen auch eine gesundheitliche Gefahr aus. Ein weiteres Problem sind Hundehalter, die ihr Tier in der Öffentlichkeit nicht an der Leine bzw. ohne Maulkorb führen. Da die Stadtgemeinde Köflach nicht befugt ist, eine eigene Verordnung über das Halten von Hunden im Gemeindegebiet zu erlassen, weisen wir in der Kolumne rechts auf die entsprechenden Bestimmungen des Landessi- cherheitsgesetzes, das auch die Hundehaltung regelt, hin. Wir ersuchen die Hundebesitzer im Sinne einer sauberen und lebenswerten Umwelt, diese Bestimmungen zu befolgen. Allen Hundehaltern, die sich bereits an die Gesetze halten, dürfen wir auf diesem Wege danken. Dog Stations in Köflach Hauptplatz, Kinderheimgasse (Alter Sportplatz), Hochstrasser (Grubweg), Turmstraße (Kirche), Mitschweg, Alleestraße (Parkplatz), Informationsbüro (Dechantteich), Parkplatz (Griesgasse), Talweg, Stadtpark (Volksschule), Dr. Hanns-Koren-Platz (Kirchengasse), Kloepferpark, Am Gradenbach, Gestüt Piber (Flurweg) Ist doch nicht so schwer oder? Auszug aus dem Steiermärkischen Landes-Sicherheitsgesetz (StLSG) 3b (1) Halten von Tieren (1) Die Halterinnen/Halter oder Verwahrerinnen/ Verwahrer von Tieren haben diese in einer Weise zu beaufsichtigen oder zu verwahren, dass dritte Personen weder gefährdet noch unzumutbar belästigt werden. (2) Die Halterinnen/Halter oder Verwahrerinnen/ Verwahrer von Hunden haben dafür zu sorgen, dass öffentlich zugängliche, insbesondere städtische Bereiche, die stark frequentiert werden, wie z. B. Geh oder Spazierwege, Kinderspielplätze, Freizeitanlagen oder Wohnanlagen, nicht verunreinigt werden. (3) Hunde sind an öffentlich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen und dergleichen, entweder mit einem um den Fang geschlossenen Maulkorb zu versehen oder so an der Leine zu führen, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleistet ist. (4) In öffentlichen Parkanlagen sind Hunde jedenfalls an der Leine zu führen. Ausgenommen sind Flächen, die als Hundewiesen gekennzeichnet und eingezäunt sind. (5) Der Maulkorb muss so beschaffen sein, dass der Hund weder beißen noch den Maulkorb vom Kopf abstreifen kann. Übertretungen dieser gesetzlichen Bestimmung können von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Verwaltungsstrafe von bis zu 2000 Euro geahndet werden. Köflacher Rathauskurier

46 46 Service/Senioren KRK Köstliches aus Piber VORSPEISE Fischsuppe mit Amarantnockerl Zutaten ½ kg Fische (am besten gemischt), 20 dag Wurzelgemüse, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Salz, 1 l Wasser, ¼ Weißwein, 1 Zitronenscheibe. Zubereitung Das Wurzelgemüse nudelig schneiden, mit dem Wasser und allen übrigen Zutaten (außer Fisch) aufkochen. Den in kleinere Stücke geschnittenen Fisch in die Suppe einlegen und ca. 10 Minuten ziehen lassen (nicht mehr kochen). Amaranth = Das Inka Korn. Eine Getreidespezialität aus Südamerika (glutenfrei, im Reformhaus erhältlich) Zutaten/Zubereitung 5 dag Amaranth, ¼ l Wasser, 1 Ei, 3 dag Brösel, 3 dag Mehl, 5 dag Butter, Salz, Muskatnuss. Den Amaranth mit dem Wasser ca. 20 Minuten kochen, öfter um rühren, auskühlen lassen. Mit der Butter und dem Ei einen Abtrieb machen. Mit den übrigen Zutaten sowie dem ausgekühlten Amaranth mischen. Aus der Masse Nockerl ausstechen, in kochendes Salzwasser ein legen, 12 Minuten ziehen lassen. HAUPTSPEISE Kartoffelpfanne auf griechische Art Zutaten 1 rote Paprikaschote, 1 gelbe Paprikaschote, 1 Stange Porree ca. 200 g, 400 g fest kochende Kartoffeln, 2 Knoblauchzehen, 50 g Butterschmalz, 150 g Feta-Käse (Weichkäse in Salzlake), 5 Stiele frischer Thymian oder getrockneter, Salz, Zitronenpfeffer. Zubereitung Paprika und Porree putzen und waschen, Paprika in Streifen, Porre und Knoblauch in Ringe schneiden. 30 g Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, Kartoffelscheiben darin unter Wenden 5 8 Minuten goldbraun braten. Feta-Käse würfeln, Thymian hacken. Kartoffeln mit Salz und Pfeffer pikant würzen und aus der Pfanne nehmen. Restliches Butterschmalz in die Pfanne geben, Knoblauch und Gemüse darin 5 Min. schmoren lassen. Zum Schluss evtl. 5 6 EL Wasser zufügen und einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kartoffeln, Schafskäse und Thymian in die Pfanne geben und unter Schwenken erhitzen. Pensionistenverband Österreichs Ortsgruppe Köflach PVÖ: Nach dem Motto: I bin dabei! PVÖ: Unsere Generation die monatliche Zeitschrift PVÖ: Mitglieder sind gegen Unfälle versichert, so laut Jahresprogramm PVÖ: Präsident des PVÖ Karl Blecha: Mit Zuversicht in die Zukunft! Rückblick: Im Mai machten wir eine Muttertagsfahrt nach St. Andrä im Kärntner Lavanttal. Für das Gelingen dieses Tagesausfluges gebührt unserem Vorstand mit der Vorsitzenden Grete Gößler ein herzliches Dankeschön. Der Köflacher Pfarrer Herr Johannes Baier hielt die Andachtsmesse in der schönen Basilika von St. Andrä. Stadtrat Stefan Waltensdorfer war auch gekommen und lud uns zum Nachmittagskaffee ein. Es gab eine musikalische Überraschung: Ein Männerquartett aus Maria Rojach beglückte uns mit dem Vortrag von schönen Kärntnerliedern, dazwischen wurden Gedichte und Witze zum Mutter- und zum Vatertag vorgetragen! Anschließend spielte der lustige Leo zum Tanz auf. Vorschau: Laut Jahresprogramm 2016 Ein Auszug daraus: Vom 3. Juli bis zum 10. Juli: Badeurlaub in Jesolo Freitag, 5. August: Komödie Mirandolina bei den Schlossfestspielen in Piber (Bild); bitte anmelden! DESSERT Maultaschen Zutaten 38 dag Mehl, 28 dag Butter, 2 Dotter, 1/16 l Wein, 10 dag Staubzucker Fülle: Preiselbeermarmelade Zum Bestreichen: 1 Ei (verquirlt) Zum Bestreuen: gemahlene Mandeln Zubereitung Mehl mit Butter verbröseln, Zucker untermengen, mit Dotter und Wein zu einem Teig kneten, 30 Min. rasten lassen, messerrückendick auswalken, Vierecke mit 6 cm Seitenlänge schneiden, in die Mitte Preiselbeermarmelade geben, beide Seiten bis zur Mitte einschlagen, sodass die Marmelade noch sichtbar ist, mit Ei bestreichen und mit Mandeln bestreuen, im Rohr bei Mittelhitze goldgelb backen. Guten Appetit! Das von der Frauenrunde Piber herausgegebene Kochbuch Köstliches aus Piber ist im Bürgerservicebüro im Rathaus um 15 Euro erhältlich. Die Einnahmen aus dem Buch-Verkauf kommen Projekten der Pfarre Piber und der St. Andreas Kirche zugute. foto-maxl.at Vom 5. September bis zum 9. September: Fünf-Tages-Fahrt an Rhein und Mosel Vorschau 2017: Flugreise nach Zypern PVÖ Steiermark: Telefon , Fax steiermark@pvoe.at; Web: Das Team der Ortsgruppe Köflach freut sich auf Ihr Kommen! Landes- und Bezirksvorsitzende Sophie Bauer, Telefon Vorstand der Ortsgruppe Köflach: Vorsitzende Grete Gößler, Telefon oder Stellvertretender Vorsitzender Werner Leibetseder, Telefon ; werner.leibetseder@gmx.at Lotto unterstützt die Seniorenhilfe! Köflacher Rathauskurier

47 KRK Städtefreundschaft/Chronik 47 Energieberatung jetzt vom Land Steiermark gefördert! Mit bester Beratung Energie und Geld sparen. Ich tu s für unsere Zukunft Ihre Kosten: 0,- Kostenlose Erstberatung Erstberatung im Wert von 40,- Ihre Kosten: 50,- Ihre Kosten: 150,- Energiespar- Beratung Energiesparberatung im Wert von 180,- Das Land Steiermark fördert diese Beratung mit 130,- Vor-Ort- Gebäudecheck Vor-Ort-Gebäudecheck für Einfamilienhäuser im Wert von 500,- Das Land Steiermark fördert diese Beratung mit 350,- Ich tu s-energieberatung Serviceline 0316/ Köflacher Rathauskurier Weitere Infos unter:

48 48 Jubilare KRK 96 Jahre 95 Jahre 95 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 90 Jahre Maria Ninaus Josef Sippl Adolf Buchegger Gertrude Duschek Josefine Pirker Maria Pöschl 90 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 90 Jahre Klothilde Traumüller Ludwig Rafling Theodora Wagner Rosa Rozic Margareta Keiblinger Anna Pichelmaier 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre Gottfried Kerd Katharina Knabl Josefa Graf Josef Strini Anton Mayer Anton Sabetz 85 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre Kata Juric Friedrich Ofner Josefa Nössing Kunigunde Grinschgl Willibald Scherz Ernestine Longin 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre Hubert Knes Karl Wipfler Christine Fötsch Anna Kirchengast Du bist friedlich eingeschlafen und wir waren froh, dich begleiten zu dürfen Johanna KREMSER geb gest Besonderer Dank gilt dem gesamten Team der Palliativmedizinischen Einrichtung des Landeskrankenhauses Graz für die würdevolle Begleitung auf ihrem letzten Weg. Im Namen aller Verwandten und Freunde Köflacher Kultursommer 2016 R. Cescutti , Hauptplatz, Uhr Köflacher Rathauskurier

49 KRK Jubilare 49 Eiserne Hochzeit Diamantene Hochzeit Diamantene Hochzeit Augustin und Maria Hohl Goldene Hochzeit Franz und Elfriede Resch Goldene Hochzeit Johann und Ingeborg Hiebler Goldene Hochzeit Josefa und Ernst Gritzner Mag. Manfred und Maria Reiterer Erwin und Anna Truschnig Geburten Leonie Kallinger Sabrina Kallinger und Philipp Kormann Emelie Raudner Maria Lisa Zankl und Peter Raudner Maila Passon Jennifer Passon und Benjamin Michael Dvoracek Miriam Burgstaller Susanne Burgstaller und Mario Himmelreich Valentina Hoffer Romana und Daniel Christian Hoffer Lukas Roth Marianne Roth und Thomas Brandstätter Dominik Andreas & Alexander Christian Kienzl Martina und Christian Kienzl Lukas Alexander Vogel Tanja Vogel und Christian Roger Elina Kollau Eva-Maria und Mag. phil. Günther Kollau Lukas Schaffer Katrin Schaffer und Stefan Dorner Luca Ebner Andrea Ebner und Thomas Suppan Johannes Jürgen Triebl Heidelinde Lahm und Johannes Triebl Hochzeiten Ing. Michael LIEBMANN & Tanja SCHMIDT Roswitha Mario Adolf RATH & Sabine Irmgard STRAUß Thomas PUSTER & Eva Maria KRAMMER Ing. Roland HOJAS & Jasmin WILFINGER Dr. med. univ. Dietmar KÜBERL & Dr. med. univ. Kerstin Silvia TAX Christian Manfred RIESER MSc & Kathleen OPOKU MSc Erwin MOVIA & Andrea SCHERZ Thorsten BREITE & Jasmin Pia DEUTSCHER Mag. Dr. Christian ROSKER & Dipl.Ing. Kathrin Johanna SIGL Bed Emrah RIBO & Mubina MUSIC Helmut SEIDLER & Sandra RETZER Gabriele Mag. iur. Mario HORJAK & Karin BRAUN Peter Franz PAPST MBA & Kristina BRAUN MSc Sascha BRANDNER & Christina MARX Dr. med. dent. Wolfgang LUCKMANN & Dr. med. dent. Birgit Marianne WEITZER Franz GÖßLER & Isolde Friederike STANGL Mag. (FH) Stephan Gustav Alois KOREN & Mag. phil. Martina SAURER Josef Pischler verstorben Völlig überraschend ist im Alter von 50 Jahren Josef Pischler aus Graden verstorben. Peppi war ein äußerst beliebter und aktiver Bürger. Wenn Not am Mann war, durften die Nachbarn immer auf seine Unterstützung zählen. Die große Hilfsbereitschaft war eine seiner hervorragendsten Eigenschaften. Unermüdlich im Einsatz war Peppi beim Familienprojekt Schoberkeuschn, die er gemeinsam mit seinen Lieben zu einem kulinarischen Anziehungspunkt, der weit über Graden hinaus wirkte, machte. Verantwortung übernahm er auch für die Gemeinde Graden, wo er zwischen 2000 und 2010 als Gemeinderat wichtige Entscheidung mittrug. Als Obmann des Schulausschusses war er auch verantwortlich für die Organisation des traditionellen Suppenballs. Aber auch als Mitglied der Jagdgesellschaft, des Bauernbundes, der Freiwilligen Feuerwehr und des ÖKB Graden hat sich Josef Pischler um sein Graden verdient gemacht. Todesfälle Christoph Daniel Bischof, Maria Bäck, Anna Maria Drlo, Kurt Matthias Alfred Eberhart, Emma Edler, August Eisner, Josef Eisner, Herbert Forcher, Franz Formeier, Maria Graschy, Johann Franz Guggi, Ingeborg Gößler, Franz Josef Haberl, Maria Hiebler, Karl Heinrich Himmelreich, Olga Karoline Hütter, Ernst Karner, Arthur Klug, Ernestine Kollmann, Johanna Kremser, Erna Maria Liebmann, Anton Mayer, Anton Niesenbacher, Maria Ninaus, Hermann Ofner, Peter Ortner, Nada Paier, Anna Plos, Rudolf Popotnig, Franz Johann Pölzl, Aloisia Raffler, Berta Rampitsch, Gertraud Anna Schoier, Cäcilia Schriebl, Erich Schwarz, Drago Stelcer, Heinz Peter Traussnigg, Norbert Walzl, Mathilde Zarnhofer, Ilse Johanna Ernestine Zwanzger. Köflacher Rathauskurier

50 50 Was ist los? KRK Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht inzwischen die Schulpartnerschaft zwischen dem BG und BRG Köflach und dem Gymnasium im norditalienischen Sacile. Auch heuer wurden die Schülerinnen und Schüler von Bürgermeister Mag. Helmut Linhart zu einem Empfang in das Köflacher Rathaus eingeladen. <<< Was ist los in Köflach? >>> Jeden Freitag von Uhr bis Uhr Bauernmarkt (Info: 03144/ ) Jeden Samstag von Uhr bis Uhr Flohmarkt jeder kann ausstellen (Info: 03144/71840) bis : Randkunst - Kunst die Menschen ins Zentrum rückt Rathausplatz beim Stadtturm Kunsthaus Köflach Uhr Köflacher Kultursommer Konzert Big Band & Rock Band der MS Köflach Hauptplatz/Rathausplatz Uhr Köflacher Kultursommer Konzert RagPack Hauptplatz/Rathausplatz Uhr Premiere Schlossfestspiele Piber 2016 Mirandolina von Carlo Goldoni Schloss PIber Weitere Aufführungen: 15.,16.,22.,23.,29.,30.Juli/5.,6.,12.,13. August Uhr Köflacher Kultursommer Konzert BürgerMeixner & Friends Hauptplatz/Rathausplatz Uhr Magdalenakirtag Innenstadt Uhr 41. Anna-Kirchweihfest Igor zlati zvoki und seine Oberkrainer Piber Uhr Köflacher Kultursommer ORF-Klangwolke: Beethoven 9 Hauptplatz/Rathausplatz Uhr 41. Anna-Kirchweihfest Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche Piber Uhr: Frühschoppen mit Alpenland Power Uhr Köflacher Kultursommer Sommer-Kino Paulette Hautplatz/Rathausplatz Uhr Köflacher Kultursommer Konzert Schneiderwirt-Trio Hauptplatz/Rathausplatz Uhr Ausstellungseröffnung Werner Schmölzer Kino, TV, Kult Kunsthaus Köflach Uhr Köflacher Kultursommer Sommer-Kino Stan Laurel & Oliver Hardy - Fra Diavolo Hauptplatz/Rathausplatz Uhr Köflacher Kultursommer Kabarett Bernie Wagner - Best of Hauptplatz/Rathausplatz Uhr Herzilein, i bin am Markt Bartholomäusmarkt Innenstadt Uhr Köflacher Kultursommer Konzert Manouka Hauptplatz/Rathausplatz Uhr Kabarettabend Daniel Lenz - FauLENZein K & K Café im Kunsthaus Köflach Uhr Köflacher Kultursommer Die Schäfferner Böhmische - Bääärige Blasmusik Hauptplatz/Rathausplatz Uhr Da Summa ist aussi - ein Volksmusikabend mit Sängern und Musikanten aus Volksheim der Lipizzanerheimat Uhr Lipizzanerfest Lipizzaneralmabtrieb Begegnungszone Alle Veranstaltungen in Köflach finden Sie auch auf ist los? Köflacher Rathauskurier

51 KRK Bürgerservice 51 STADTGEMEINDE KÖFLACH 8580 KÖFLACH RATHAUSPLATZ 1 Tel.: 03144/25 19 Fax DW stadtgemeinde@koeflach.at Parteienverkehr Mo Fr: 8 12 h Die u. Do: h Sprechtage Bürgermeister gegen Voranmeldung Tel.: 03144/ oder per sekretariat@koeflach.at BÜRGERSERVICESTELLE GRADEN Sprechtag Ortsteilbürgermeister Ing. Heimo Ortner Mi: Uhr, Tel.: 0664/ BAUBERATUNG Kostenlose Bauberatung im Stadtbauamt nach telefonischer Voranmeldung (03144/ oder ) BERATUNG BEI HEIZUNGSUMSTELLUNGEN IN HINBLICK AUF DIE REDUKTION VON FEINSTAUB: jeden Donnerstag, 15 bis 17 Uhr (gegen telefonische Voranmeldung: 03144/ , Bauamt-Besprechungszimmer, Rathaus, 2. Stock). ESSEN AUF RÄDERN/HAUSKRANKENPFLEGE Volkshilfe Köflach, Tel.: 03144/2974, Hauptplatz 13 JUGENDSERVICE KÖFLACH Informationen Jugendline 03144/ KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG In Kooperation mit den Köflacher Rechtsanwälten und dem in Köflach ansässigen Notar wird eine kostenlose Rechtsberatung angeboten: Es handelt sich dabei um eine Erstberatung, in der die Betroffenen über mögliche Vorgangsweisen zur Lösung Ihres Rechtsproblems aufgeklärt werden. Alle weiteren Schritte, die vom Rechtsanwalt oder Notar nach allfälliger Erteilung eines Mandates gesetzt werden, sind kostenpflichtig. Die Beratung wird jeden Donnerstag im Köflacher Rathaus, Sitzungszimmer, 1. Stock, zwischen 16 und 18 Uhr durchgeführt. Eine Voranmeldung im Bürgermeistersekretariat (Rathaus, 1. Stock, Zimmer 106, Tel.: ) ist unbedingt erforderlich! STEUERSPRECHTAGE IN KÖFLACH INFORMATIV UND KOSTENLOS Versäumen Sie nicht die Erstellung Ihrer freiwilligen Arbeitnehmerveranlagung und holen Sie sich zu viel bezahlte Steuer vom Staat zurück! Erfahren Sie, welche Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen absetzbar sind, was genau zu den Werbungskosten zählt und Sie im Umgang mit dem Finanzamt zu beachten haben. Bei den Steuersprechtagen erhalten Sie dazu und zu weiteren steuerlichen und wirtschaftlichen Themen kostenlos Tipps vom Steuerberater. Reservieren Sie sich einen Termin unter 03144/ Eine eingehende Beratung bei komplexer steuerlicher Sachlage oder die Durchführung der Arbeitnehmerveranlagung selbst erfordern mehr Zeit. Dies kann nicht im Rahmen der Steuersprechtage erfolgen und wird gesondert durchgeführt und angeboten. BÜRGER-SMS WIR DURCH DAHEIM-APP ERSETZT! Durch die Daheim-App ersetzt wird das Köflacher Bürger-SMS-Service. Die App steht ab sofort für IOS und Android Handys und Tablets in den jeweiligen Stores kostenlos zur Verfügung. Vorerst wird die App Mülltermine, Veranstaltungshinweise und News aus der Stadtgemeinde Köflach beinhalten. In einer weiteren Ausbaustufe sind u.a. auch ein Vereinskanal und ein Genusskanal geplant. Das Bürger-SMS-Service ist noch bis Ende des Jahres aktiv, damit alle Teilnehmer ausreichend Zeit haben, auf die neue App umzusteigen. Kontonummern der Stadtgemeinde Köflach Sparkasse Voitsberg-Köflach: IBAN: AT , BIC: SPVOAT21 Volksbank Steiermark Mitte: IBAN: AT , BIC: VBOEATWWGRA Raiba Voitsberg, Zweigst. Köflach: IBAN: AT , BIC: RZSTAT2G487 BAWAG PSK: IBAN: AT , BIC: OPSKATWW Dienststellen im Rathaus Dienststelle Stock, Zi. DW Erdgeschoss Meldeamt meldeamt@koeflach.at Standesamt und Staatsbürgerschaftsverband standesamt@koeflach.at Sozialamt/Wahlamt sozialamt.@koeflach.at 1. Stock Bürgermeister buergermeister@koeflach.at Stadtamtsdirektion amtsdirektion@koeflach.at Sekretariat sekretariat@koeflach.at Pressestelle pressestelle@koeflach.at Citymanagement citymanagement@koeflach.at Jugendservice jugendservice@koeflach.at Personalvertretung personalvertretung@koeflach.at 2. Stock Finanzverwaltung Buchhaltung Steueramt finanzverwaltung@koeflach.at EDV edv@koeflach.at Personalamt personalamt@koeflach.at Bauamt /480 bauamt@koeflach.at Kunsthaus Köflach/Durchwahl/ Kunsthaus Köflach 710 kunsthaus@koeflach.at Ausstellung Kunsthaus 780 ausstellung@koeflach.at Kulturreferat Köflach 710 kulturreferat@koeflach.at Bibliothek im Kunsthaus 700 bibliothek@koeflach.at Wirtschaftshof, Peter-Tunner-Straße 14 Bauhofleiter/Sekretariat 650 bauhof@koeflach.at Dienstzeiten Montag bis Freitag von 6.00 bis Uhr Annahme von Sperrmüll: Dienstag und Freitag, 7.00 bis Uhr Musikschule der Stadt Köflach, Alter Rathausplatz 3 Direktion 03144/33 91 musikschule@koeflach-tv.at Stadtwerke Köflach GmbH, Stadtwerkgasse 2 Direktion 03144/34 70 Bestattungsanstalt 03144/35 36 Kiga Pichling Heimgasse 1 Kiga Köflach Kinderheimgasse 7 Heilpädagogischer Kindergarten office@stadtwerke-koeflach.at Städtische Kindergärten kiga-pichling@aon.at 03144/ /22 49 kiga-regenbogen@aon.at / hpk-koeflach@koeflach-tv.at Pfarrkindergarten 03144/ koeflach@graz-seckau.at Schwupp die Wupp Privatkindergarten Köflacher Kinderbetreuungstelle 03144/5535 privatkindergarten@aon.at 03144/6400 Tourismusverband Lipizzanerheimat, An der Quelle 3 Infobüro 03144/ office@lipizzanerheimat.com Reinhaltungsverband/Kläranlage Köflach-Gradenbachtal, Hauptstr. 110 Büro 03144/ office.rhv@westnet.at Technik 03144/ technik.rhv@westnet.at IMPRESSUM UND OFFENLEGUNG: Köflacher Rathauskurier: Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Köflach, Medieninhaber und Herausgeber: Stadtgemeinde Köflach, 8580 Köflach, Rathausplatz 1, Verlagsort: Köflach, Druck: Moser, Voitsberg, Fotos: Foto-Koren-Köflach am Rathausplatz, Grundlegende Blattlinie: Informationen über Projekte, Vorhaben und Veranstaltungen der Stadtgemeinde Köflach. Der Rathauskurier erscheint 4x pro Jahr bzw. nach Bedarf. Weststeirische Saubermacher, Hauptstr. 107, 059/ Bezirksmülldeponie Karlschacht, Hauptstr. 107, 03144/ Bezirksabfallwirtschaftsverband Voitsberg, C.v.-Hötzendorfstraße 14, 03142/23840 Köflacher Rathauskurier

52 Nie mehr Abfuhrtermine vergessen. Die Erinnerung ist individuell für Abfallfraktion, Tag und Uhrzeit einstellbar. Die Abfuhrdaten von rund 120 steirischen Gemeinden sind bereits verfügbar. Sind Sie auch schon online? Donnerstag Daheim Die Service-App Jetzt kostenlos downloaden! Mehr Infos unter

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15

FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15 FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15 W I R M A C H E N UNS gemeinsam AUF DEN WEg gemeindeg R ü NDUNg IN OSNAb R ü C k. WWW. FEg-OSNAb RUECk.DE ANGEKOMMEN Persönliches von Kerstin & Tom Seit dem 1.8. genießen wir,

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass ANHANG Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass Anhang 2: SchülerInnenbewertung Anhang 3: Zeitreise Anleitung ZEITREISE LEBENSREISE - Eine Reise durch mein Leben Alles nur schöne Erinnerungen 0 5 Jahre Erinnere

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Landtagsabgeordneter Theresia Kiesl Vizepräsidentin OÖ. Leichtathletikverband und Präsident OÖ. Leichtathletikverband Herwig

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN Nr. 1102 Mittwoch, 18. März 2015 UNSERE WELT UND DIE MEDIEN Stefan (10) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4A der Volksschule Hadersdorf, sind 9 bis 10 Jahre alt und besuchen die Demokratiewerkstatt.

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014 Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014 Rückblick Fasching Während der Faschingszeit waren unser Schulhaus und unsere Klassen passend geschmückt. Zu einem lustigen Faschingsdienstag gehört auch eine lustige

Mehr

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Konzeption des Kindergarten Unterrohr Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen Franz Kafka Inhaltsverzeichnis Feste und Feiern Ein wichtiger Teil des Kindergartenjahres sind die verschiedenen Feste und

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

KONZEPT FÜR FIRMENTAGE

KONZEPT FÜR FIRMENTAGE KONZEPT FÜR FIRMENTAGE Kinder UNTERNEHMEN Bewegung www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde als gemeinnütziger Verein gegründet. Unser größtes Anliegen ist es, die Wichtigkeit von

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung Die Aschenlauge unserer Großmütter Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung Land Niederösterreich Focus Umweltbildung 2009 Susi Satran St. Pölten, 28. Oktober 2009 Gesundheitsförderung

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 12 Was macht der Landtag? Wie können wir die Politik besser verstehen? Wie können Jugendliche mitbestimmen? Was ist ein Ausschuss? Wie

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 Samstag, 07.11.2015 Therme Bad Radkersburg Als einzigartige Welt der Entspannung und Aktivität präsentiert sich die Parktherme Bad Radkersburg mit viel

Mehr

Pressespiegel SPORT-HAK WAIDHOFEN/YBBS 1AK

Pressespiegel SPORT-HAK WAIDHOFEN/YBBS 1AK 1 Pressespiegel SPORT-HAK WAIDHOFEN/YBBS 1AK 24.06.2015 2 55 Jahre Hak Waidhofen Pressebericht war in folgenden Medien: Ybbstalnews NÖN Kurier Tipps Bezirksblatt 3 Besuch bei der Sparkasse Waidhofen an

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur. 10 gewinnt! Die Firmengründung 10 Grundregeln für Ihre erfolgreiche Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur. HSG 10 gewinnt!

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

Das Jugendservice Köflach bedankt sich bei allen Unternehmen, Vereinen und Institutionen, die für die Jugend laufend tolle Aktionen bereitstellen.

Das Jugendservice Köflach bedankt sich bei allen Unternehmen, Vereinen und Institutionen, die für die Jugend laufend tolle Aktionen bereitstellen. Allgemeiner Hinweis: Das Jugendservice Köflach bedankt sich bei allen Unternehmen, Vereinen und Institutionen, die für die Jugend laufend tolle Aktionen bereitstellen. Die Jugendcard Köflach gilt für alle

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation Dienstag, 7. Juli 2015 SchulSport spektakel ARGE BSP OÖ Action & Fun in Linz Sponsoreninformation Allgemeine Informationen Am Dienstag, den 7. Juli 2015, findet am Linzer Hauptplatz von 9.30 bis 14.30

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema UNO 5. bis 8. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag o Beschreibung: SchülerInnen beobachten die Wahrung der Kinderrechte im persönlichen

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Ihre SRK-Patenschaft für bedürftige Menschen in der Schweiz Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie Menschen in der Schweiz, nach Schicksalsschlägen wieder Hoffnung zu schöpfen.

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Der Fragebogen ist für die Person gedacht,

Mehr

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung Was kann Wertschätzung in Unternehmen, in der Gesellschaft verändern? Und wie kann es gelingen, Wertschätzung zu leben?

Mehr

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse Bern, im Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser Im Laufe des Lebens verwenden wir viel Kraft darauf, Werte zu schaffen, zu pflegen und weiterzugeben. Doch was

Mehr

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v. Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf Gärtnerhof am Stüffel e.v. Perspektive durch Vielfalt Jungen Menschen eine Lebensperspektive bieten - dieses Ziel stand Pate bei der Gründung des Gärtnerhofs

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... (Die Geschichte lässt sich besonders anschaulich erzählen mit der Handpuppe

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Info- Blättle Januar 2015

Info- Blättle Januar 2015 Info- Blättle Januar 2015 Liebe Eltern, wir hoffen Sie haben mit Ihren Familien das Jahr 2014 gut beendet. Mit vielen guten Vorsätzen und Ideen startet man ins neue Jahr und wir wünschen Ihnen von Herzen,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne, Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika Dieses Bild zeigt die Sonne, 2013-2014 wie sie bei MusaweNkosi, dem Kinderheim untergeht by Angelika Dreier über das Land...Akzeptanz der Andersartigkeit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Der Makkaronifresser

Der Makkaronifresser Jetzt arbeitet so ein Makkaronifresser bei mir an der Maschine", sagte Erwins Vater, als er aus der Fabrik nach Hause kam, zur Mutter, Stell dir das vor" Was ist ein Makkaronifresser?" fragte Erwin. Der

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Theresia Kiesl Präsidentin OÖ. Leichtathletikverband, Landtagsabgeordnete Willi Grims Geschäftsführer erima GmbH Peter

Mehr

Material für die Lehrperson

Material für die Lehrperson Material für die Lehrperson 1. Grundidee Der Grundgedanke dieser Arbeit beruht sich auf die verschiedenen Interviews, die wir zum Film die Deutschklasse gemacht haben. In diesen Interviews ist von der

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner 17. 19.06.16 /// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Veranstalter Nationaler Partner Lokaler Partner Sascha lebte auf der Überholspur: Die

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr