Großkirmes in Alfter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großkirmes in Alfter"

Transkript

1 Großkirmes in Alfter Amtsblatt für die Gemeinde Alfter 11. Jg. Nr Oktober 2016 Spaß auf dem Kinderkarussell hatten v.l.: Werner Jaroch (OV), Harald Haag (Prinzengarde), Iris Vitus und Rudi Born (Prinzenpaar), Luise Wiechert (Vize BM), Klaus Hergarten (stv. OA), Heike Reis (Festkomitee) und Gabi Haag (Prinzengarde) (Foto: Ru) Bericht auf Seite 2

2 O zapft wurde nicht nur auf dem Münchener Oktoberfest, sondern auch auf dem Hertersplatz, durch v.l.: Vizebürgermeisterin Luise Wiechert, stv. OAV Klaus Hergarten und mit einem einzigen Schlag Ortsvor- steher Werner Jaroch (Foto: Ru) nenabordnungen der Vereine weiter. Im feierlichen Hochamt kamen die Krönungsmesse und das Te Deum von W.A.Mozart zur Aufführung. Die anschließende offizielle Eröffnung mit Kirmeswalzer machte wieder das Dreamteam Jaroch/Wiechert. Nach Kranzniederlegung und Fändelschwenken am Ehrenmal zog dann der Festumzug zum Frühschoppen in die Gaststätte Spargel Weber. Montag war wieder traditioneller Familientag mit verbilligten Preisen an allen Kirmesgeschäften und erstmals seit langer Zeit wieder ein Kirmesfrühschoppen. Initiiert von Heimatvereinsvorsitzendem Georg Melchior, der noch den Musiker Willi Wilden mit ins Boot geholt hatte, wurden mit weiteren befreundeten Musikern ab 11 Uhr in der Kaiserhalle Volkslieder zum Mitsingen und Schunkeln aufgespielt. Auch die eine oder andere Anekdote oder Geschichte zum Schmunzeln durfte da nicht fehlen. Wirtin Gabi Piel hatte neben lecker Bier auch ein paar traditionelle Kirmeshäppchen, wie Frikadellen, Russenei oder Mettwürstchen parat. Je nach Erfolg, soll damit auch künftig wieder die Kirmesmontag-Frühschoppentradition wie früher stattfinden, einfach ein paar gesellige Stunden unter netten und lustigen Menschen zu erleben. Höhepunkt und Ende am Kirmesdienstag war ein tolles Höhenfeuerwerk um Uhr. (Ru) Vom Samstag dem 17. bis zum Dienstag dem 20. September 2016 feierte der Ortsausschuss Alfter gemeinsam mit der Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Alfter das Patrozinium und die Alfterer Großkirmes. Aus diesem Anlass zogen am Freitag, 16. September nachmittags auch wieder die Köttzüge durch den Ort. Mitglieder des Ortsausschusses, begleitet von Musikzügen und den Fähnrichen der Vereine, klingelten an Haustüren zum Kötten, d.h. sie sammelten Spenden, um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, die der Ortsausschuss im Laufe des Jahres für die Bürgerinnen und Bürger des Ortes wahrnimmt. Dazu gehören die Martinszüge, die Maibaumaufstellung, der jährlichen Seniorennachmittag und der Besuch der Altersjubilare ab 80 Jahren und die Gratulation zu Ehejubiläen. Nach dem Fassanstich am Samstagabend mit Vizebürgermeisterin Luise Wiechert, Ortsvorsteher Werner Jaroch (mit einem einzigen Schlag ohne Hammer) und dem stv. Ortsausschuss- Vorsitzenden Klaus Hergarten auf dem Kirmesgelände, ging es sonntags im Festhochamt mit Chor und Orchester St. Matthäus und Fah- Vizebürgermeisterin Luise Wiechert und Ortsvorsteher Werner Jaroch bei der obligatorischen Kranzniederlegung (Foto: Ru) Kursus Digitale Bildbearbeitung in der Bücherei St. Matthäus Alfter 24h Betreuung und Pflege zu Hause mit Herz, Können und Erfahrung Beratung und Information: Tel PROMEDICA PLUS Bonn Vorgebirge Ihr Ansprechpartner: Dieter Fleck Der Förderverein Buchstützen Alfter e.v. bietet einen weiteren Kursus in der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter an. PICASA ist eine kostenlose Bildbearbeitungssoftware, mit deren Hilfe man ganz einfach seine digitalen Fotos bearbeiten und verwalten kann. An Bildbearbeitungsfunktionen stehen unter anderem Zuschneiden, Ausrichten, Rote-Augen-Entfernung, automatische Korrektur für Kontrast und Farbe und Retuschieren bereit. Zahlreiche Filter können auf die Fotos angewendet werden. Die stärkste Funktion der Gratis-Software Picasa ist ihre exzellente Bilderverwaltung. Wenn man Picasa installiert, beginnt die Freeware, alle Bilder auf der Festplatte zu ordnen. Fotos, die neu dazukommen, werden immer automatisch einsortiert. Dank der zeitlich sortierten Auswahlspalte und einer Minivorschau hat man mit Picasa schnellen Zugriff auf alle Fotos (und Videos) - egal, wo auf dem PC sie gespeichert sind. Der Kursus findet an 4 Vormittagen in der öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter, Hertersplatz 14, Alfter statt, und zwar am 10., 11., 17., 18. Oktober, jeweils von bis Uhr. Kosten: 25 (für Mitglieder des Fördervereins 20 ). Bitte den eigenen Laptop und eigene digitale Fotos (Kamera oder Datenträger) mitbringen. Anmeldung erforderlich: In der Bücherei St. Matthäus Alfter unter 02222/ oder unter kontakt@buchstuetzen-alfter.de 2 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

3 Bühne frei für Beethoven Schüler der Musikschule Khorbaladze spielen beim Beethovenfest Kinder, wie Eltern waren gleichermaßen aufgeregt, als es am 10. September 2016 im Rahmen des Beethovenfestes wieder hieß: Bühne frei - für junge Künstler am Klavier! Schüler und Schülerinnen der Musikschule Khorbaladze zeigten auf der Veranstaltung was sie gelernt hatten. Gizem Sengül, Lina Emilia Simons, Maja Maria Simons, Lara Janzen, Defne Seyhan, Simona Jakobson und Philip Janzen (zwischen 7 und 15 Jahre alt), trauten sich einzeln auf die Bühne und spielten 2-3 Klavierstücke vor. Teilweise bekann- te, volkstümliche Melodien, wie auch moderne Stücke (z.b. Titanic) und Klassisches von Mozart und Beethoven, bereiteten besonders den Eltern sehr viel Freude. Mit Stolz konnten sie beobachten, wie sich ihre Kleinen ohne elterliche Hilfe auf der Open-Air-Bühne am Bonner Beethovenhaus bewährten. Ein besonderes Dankeschön von Schülern und Eltern galt Klavierlehrerin Inga Khorbaladze aus Witterschlick, die diesen Auftritt ermöglicht hatte. Größer kann Motivation nicht ausfallen. Spitzenspiel endete 1:1 VfL Alfter bleibt Tabellenführer - Gerechtes Ergebnis beim Heimspiel gegen Bergisch Gladbach Alfter-Ort -Ort. Der Erste gegen den Dritten - tabellarisch waren die Voraussetzungen für ein echtes Spitzenspiel gegeben. Und die Zuschauer im Alfterer Waldstadion wurden nicht enttäuscht. Es wurde alles geboten, was von einem fußballerischen Gipfeltreffen erwartet wird: Bedingungsloser Einsatz, hohes Tempo, viel Dynamik, technische Finessen, engagiertes Angreifen und Verteidigen und nicht zuletzt große Emotionen. Nur beim Toreschießen hätten beide Teams noch etwas genauer zielen können. So war es zwischen dem VfL Alfter und SV Bergisch Gladbach eine Partie auf hohem Mittelrheinliga- Niveau, die gerecht 1:1 nach 90 Minuten zu Ende ging. Die Gäste gestalteten bei gutem Fußballwetter die 1. Halbzeit überlegen und hatten auch die besseren Chancen. Bissiger gingen sie in die Zweikämpfe und erspielten sich ein Übergewicht im Mittelfeld. Umso überraschender gingen die Hausherren in der 42. Minute in Führung. David Greulich zwang die Gäste-Abwehr zu einem Fehler, der zu einem Eigentor von Muhammed Özdemir führte. Nach dem Wiederanpfiff kam die Heimelf deutlich besser ins Spiel und diktierte das Geschehen auf dem grünen Kunstrasen. Aber beste Chancen, die Führung auszubauen, wurden nicht genutzt. Selbst der sonst so sichere Goalgetter Bayram Ilk brachte das Runde nicht im Eckigen unter. Nun machte es Bergisch Gladbach besser und schloss in der 65. Minute einen Angriff durch Ajet Shabani zum 1:1 Ausgleich ab. Die VfL-Schlussoffensive blieb ebenso erfolglos wie die Gäste-Angriffe. Es war ein Spiel auf sehr hohem Niveau, in dem die 1. Halbzeit Bergisch Gladbach und die 2. uns gehörte. Insofern geht das Ergebnis in Ordnung, bilanzierte nach dem Schlusspfiff Dieter Neumann, Sportlicher Leiter der Alfterer. Wir sind weiterhin Tabellenführer und wollen das möglichst auch bleiben. Deshalb wird es wichtig sein, dass wir unsere Chancen effektiver nutzen. Die kommenden Partien zuhause gegen Borussia Freialdenhoven und auswärts beim Siegburger SV sind die nächsten Prüfsteine, die auf uns auf diesem Wege warten. (WDK) Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 Blutspenden kann Leben retten Deshalb engagiert sich das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Alfter e.v., bei den Blutspenden. Unser Dank gilt den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die dazu beitragen, dass die Blutversorgung sicher und auf qualitativ höchstem Niveau erfolgt, damit sie wirklich auch zur Lebensrettung dienen kann. Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am Dienstag, den 4. Oktober, in der Zeit von bis Uhr, im kath. Pfarrheim Hertersplatz in Alfter Als DRK würden wir uns über eine rege Teilnahme sehr freuen. Dr. R. Schumacher Vorsitzender 5. Fußballcamp des SC V-H war ein voller Erfolg Zum 5. Mal richtete der SC Volmershoven-Heidgen in den Sommerferien ein Fußballcamp für Kinder und Jugendliche aus. Trainer waren Spieler der Herrenmannschaften und der A-Jugend, die alle die SC V-H-Identität an die fußballbegeisterten Kids und Jugendlichen weitergaben. Los ging es im fünftägigen Camp jeden Morgen um 9.30 Uhr mit einem gemeinsamen Warm-Up, bevor die 62 Nachwuchskicker in alters- und leistungsgerechten Kleingruppen ihre fußballerischen Fähigkeiten verbesserten. Einige Stationen schulten die koordinativen Fähigkeiten und schienen auf den ersten Blick nicht auf den Fußball bezogen zu sein. Spaß und Freude kamen auch nicht zu kurz, und so schallte jeden Tag immer wieder herzhaftes Lachen über den Kunstrasen. Bei der Ernährung gab es abwechslungsreiche Sportlernahrung mit viel Obst und Gemüse. Auch für Getränke war reichlich gesorgt. Nach dem Mittagessen stand jeweils das Tages-Highlight auf dem Programm. Sechs Länder kämpften um die Europameisterschaft! Dabei waren alle Kids altersübergreifend auf die Länder aufgeteilt, sodass der B-Jugend- und der Bambini-Spieler sich kennen lernten und sich gegenseitig helfen mussten. Bei verschiedenen (Wasser-) Spielen kam es in der Vorrunde auch auf Wendigkeit und Geschicklichkeit an, sodass Größe nicht immer von Vorteil war. Nachmittags fanden wieder fußballerische Einheiten statt, bevor sich müde Kids und noch müdere Trainer verabschiedeten. Am letzten Tag ging es in der Endrunde um den Sieg in der Europameisterschaft. Die Vorrunde war so ausgeglichen, dass im abschließenden Fußballturnier noch alle Länder die Chance auf den Pokal hatten, den Wales dann zu den Klängen von We are the champions hochhalten durfte. Leider konnten in diesem Jahr erstmals nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden, zu groß war der Ansturm auf das Camp. Diejenigen, die einen Platz ergattert hatten, bereuten ihre Teilnahme nicht. Zum Abschluss gab es dann Pizza und Eis für alle. 4 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

5 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Mord in der Primadonnenloge Ein rheinischer Krimi mit Gesang mit viel Witz, Leidenschaft und tollem Gesang. Sechs Frauen auf der Bühne, zwei Organisatorinnen (Brigitte Wächtler und Stefani Hachenberg) davor und dahinter, eine in Doppelfunktion auf Bühne und am Klavier - das versprach einen unvergesslichen Abend. Katharina Wingen hat dieses Theaterstück mit Musik ( ein Pasticcio ) geschrieben und führt auch Regie. Die Darstellerinnen haben sich über Stefani Hachenberg und ihren Chor Vocabelles gefunden und nun lag ein ganzes Jahr Probenarbeit hinter: Gitta Löhrer-Ruzanski (Mimi Maushammer), Ursula Nettekoven (Mister Cullen), Anke Stelter (Helen Traubel), Eva Brückner (Elsa Vaughn), Susanne Gretz (Hilda Sempel), Franzis Hachenberg (Edwina de Brett) und Zara Rostomyan (Karl Ecker/Pianistin). Nach den Bornheimer Aufführungen war nun in Alfter von Lampenfieber zumindest beim Publikum nichts mehr zu bemerken und die Damen waren voll in ihren Rollen aufgegangen. Wie beim echten Tatort: Das neugierige Publikum musste hinter einem rot-weißen Absperr-Flatterband bleiben, durfte aber mitsingen und schunkeln. Das war bei den vielen bekannten Schlagern, vor allem aber Karnevalsliedern nicht schwer und schnell waren auch die Alfterer begeistert mittendrin im Mords-Geschehen in der Garderobe einer Operndiva an der New Yorker Met. Ob Bläck-Fööss-Hymne Drink doch ene met, oder Macho, Macho, dem Rainhard Fendrich- Song, die eigentlich tragische Ein Mord ist geschehen: Kommissar Cullen (Ursula Nettekoven vorne) sichert den Tatort, von Putzfrau Mimi Maushammer (Gitta Löhrer- Ruzanski hinten) beobachtet (Foto: Ru) In Kooperation mit dem Förderverein Buchstützen e.v. der öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter und dem Förderverein der Kirchengemeinde St. Evergislus in Bornheim-Brenig wurde im Pfarrsaal Sankt Matthäus Alfter am Freitag, dem 23. September 2016 ein außergewöhnliches Bühnenstück aufgeführt, nachdem es die Woche zuvor bereits in Bornheim- Brenig aufgeführt worden war. Mord in der Primadonnenlogeein rheinischer Krimi mit Gesang, so der Titel des Stückes Wie beim echten Tatort: Das neugierige Publikum muss hinter der rot- weißen Absperrung bleiben (Foto: Ru) Stimmung kam bestens an. Und dass der Mörder am Ende immer der Gärtner ist, stimmte nicht: Da gab es schon einige Irrungen und Wirrungen, um den Meuchler des armen Souffleurs zu finden, denn unschuldig war hier niemand beim Zickenkrieg der Diven Elsa Vaughn und Hilda Sempel (Eva Brückner und Susanne Gretz) um die Primadonna der Oper. Auch Debütantin Edwina de Brett (Franzis Hachenberg) und Regisseur Karl Ecker (Pianistin Zara Rostomyan) machten sich verdächtig. Doch Kommissarin Helen Traubel (Anke Stelter) klärt das schließlich mit Putzfrau und Ex-Nachbarin Maushammer (Gitta Löhrer- Ruzanski), sowie Assi Mister Cullen (Ursula Nettekoven) singend und tanzend, sonst aber in aller Gemütsruhe... Die wahre Opernsängerin im Alfterer Leben und im Stück dahinter, ist jedoch keine Diva, sondern die phantastische Sopranistin, Regisseurin, Musiklehrerin, etc. Katharina Wingen. Ihr Stück lief bereits an der renommierten Kammeroper Leipzig und auch im Theater in Nürnberg. Bei so einer Professionalität der Gesamt-Produktion bleibt nur: Da Capo! Encore! Zugabe! (Ru) Macho, Macho der Rainhard Fendrich- Song super parodiert von Ursula Nettekoven (vorne), Kommissarin (Anke Stelter) und Putzfrau (Gitta Löhrer-Ruzanski) machen die Background-Girls (Foto: Ru) 6 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

7 Lesen ist cool Öffentliche Bücherei St. Matthäus Mach mit! Lesen ist voll cool! Der Leseherbst startete am 27. September in der öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter Hertersplatz 14. Bereits zum dritten Mal sind alle Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen zum Mitmachen eingeladen. Aus dem großen Buchangebot für diese Altersgruppe stehen separat die neuesten Titel (ca. 250)zum Aussuchen bereit. Diese sind mit einem blauen Punkt gekennzeichnet. Und so geht s: Anmeldekarte ausfüllen, Leselogbuch ausstellen lassen und die Suche nach dem richtigen Buch kann beginnen. Es sind neben spannenden, lustigen und fantasievollen Büchern verschiedene Reihentitel dabei wie zum Beispiel Bücher von Minus drei Fuchs ermittelt, und den Magischen Tieren. Also: einfach mal vorbeischauen. Wer einen Titel gelesen hat, erhält am Schluss der Aktion eine Urkunde. Bis 3. November müssen die Logbücher abgegeben werden. Damit das Buchangebot besonders umfangreich werden konnte, gab es einen kräftigen Zuschuss von der Kreissparkassenstiftung. Außerdem fördern die Buchstützen -der Förderverein der Bücherei- dieses Leseförderprojekt. Weitere Informationen unter oder in der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus, Alfter, Hertersplatz 14 während der Öffnungszeiten. Di Uhr, Mi. - Fr Uhr, Do + Sa Uhr. Drittes und vorerst letztes Wegekreuz wurde aufgestellt Heimatverein Alfter e.v. Durch die vielen Aktivitäten des Heimatvereins aufmerksam geworden, erhielt sein Vorsitzender Georg Melchior am Kirmesmontag auf dem Frühschoppen anlässlich der Kirmes im Gasthaus Kaiserhalle, den er gemeinsam mit Willi Wilden musikalisch gestaltet hatte, neben der Sammlung (mit dem Hut für die Alfterer OGS) eine Spende für den Verein in Höhe von 300, von einer Privatperson. Dafür dankte der Vorsitzende auch den vier Alfterer Presse-Organen: Ohne Ihre Publikationen wäre dies nicht geschehen. Herzlichen Dank! Der Heimatverein war in der letzten Zeit sehr oft zu lesen, weil dieser massiv seine Aktivitäten für den Ort Alfter umsetzt. Nun kam die letzte Aktion: Am Donnerstag, dem 22. September 2016 wurde das dritte und vorerst letzte vom Heimatverein aufgestellte Wegekreuz von Pastor Rainald M. Ollig eingesegnet. Der Ort ist Ecke Stragheidgesweg/ Fuchskaulerbahn. Neben dem Kreuzspender Dr. Martin Gimnich mit Familie waren Mitglieder vom Pfarrgemeinderat, kath. Frauengemeinschaft, Ortsvorsteher, Vizebürgermeister Bruno Schmidt, Heinz- Dieter Flamme (Autor: Wegekreuze im Gemeindegebiet Alfter ) sowie Mitglieder des Heimatvereins anwesend, um die Zeremonie zu begleiten. Vorangegangen war, dass hier vor zwei Jahren bereits eine neue Bank eingeweiht wurde, ebenfalls gespendet von Dr. Gimnich. Dem echten Alfterer Jung war es damals ein Herzenswunsch, der Alfterer Bevölkerung an diesem Platz eine neue Bank zu stiften. Hintergrund war, erklärte Heimatvereinsvorsitzender Georg Melchior, dass eigentlich immer an dieser Stelle eine Bank gestanden hatte. Diese hatte zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber irgendwann war sie einfach so verschwunden. Das Kreuz ist somit noch der i-punkt, um dem Fleckchen ein wenig mehr Ruhe und innere Einkehr zu geben. Auch Grundstücksbesitzerin Inge Kluth, war erfreut von der Idee, ihr Stückchen Wald zusätzlich zur Bank noch Kreuz Nr. 101 im Flamme-Ver- zeichnis Wegekreuze in Alfter (Foto: Ru) Kreuzspender Dr. Martin Gimnich (r.sitzend) im Kreise zahlreicher Einsegnungsgäste (Foto: Ru) mit einem Kreuz zu beleben. So eine Einsegnung ist für die Alfterer grundsätzlich ein freudiges Ereig- Über 40 Jahre Erfahrung Der Profi für Ihren Wintergarten Jetztneu: Jeden 1. und 3.Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr geöffnet! nis und freudige Sachen werden entsprechend gefeiert, sprich, ein Fässchen Bier stand parat... (Ru) Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Balkone und Balkonverglasungen Sankt Augustin Am Siemensbach 2-4 Tel Fax: Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Der Club 60 Plus - Stark und fit in jedem Alter Vortragsreihe zu Gesundheitsthe- men im Oktober Endenich. Der Name ist Programm. Der Club 60 Plus hat es sich zur Aufgabe gemacht Menschen im fortgeschrittenen Alter zum mehr Fitness und Gesundheit zu verhelfen. Seit nunmehr zwei Jahren kommen Menschen von knapp unter 60 Jahren bis über 90 Jahren in dem Club, um wieder fit und beweglicher zu werden! Und das mit Erfolg, meint die Clubinhaberin Alexandra Wagner. Das Geheimnis ist eine fachkompetente Betreuung und auf die Person abgestimmte Trainingsprogramme. Anlässlich des 2-jährigen Bestehens findet im Club Anfang Oktober eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen statt Am Mittwoch, den 5. Oktober kommt Dr. Holger Haas in den Club. Dr. Haas berichtet über die Entstehung der Arthrose, die verschiedenen Formen der Behandlung einschließlich der nichtoperativen und operativen Therapien und Möglichkeiten der Prophylaxe. Am Donnerstag, den 6. Oktober dreht sich alles um Ernährung. Clever essen ab 60, um sich fit und wohl zu fühlen - darum geht es in diesem Vortrag. Die Ernährung kann wesentlich dazu beitragen die Lebensqualität zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Referentin ist Dr. oec.troph. Marion Wüstefeld- Würfel. Am Dienstag, den 11. Oktober erzählt uns Frau Dr. net. rat. Stefanie Muth warum der Chinese so alt wird? Grundlage ist hierbei das Prinzip der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). methode aufgezeigt. Alle Vorträge beginnen um Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Es wird ein Unkosten- beitrag von 2,- Euro pro Vortr ortrag erhoben. Außerdem ist der Club am Sonntag, den 9. Oktober auf der Gesund- heitsmesse in Bad Godesberg mit einem Stand vertreten. Die Inhaberin Fr. Wagner wird dort einen Work- Am Mittwoch, den 12. Oktober gibt uns Herr Philipp Mertens einen Einblick in die Osteopathie. Hier werden Möglichkeiten und Grenzen dieser ganzheitlichen Behandlungs- shop Osteoporose-Gymnastik anbieten. Und es besteht am Stand die Möglichkeit das Galileo -Vib- rationstraining auszuprobieren! Weitere Informationen und Anmeldung bei: Club 60 Plus Von-Weichs-Str Bonn Tel. el. 0228/ info@club60plus-bonn.de CSH Für Heilung gibt es kein Patentrezept Ein Gespräch mit Heilpraktiker Heiko Hofer Duisdorf. Der menschliche Körper ist keine Maschine und dem entsprechend kann er auch nicht wie eine solche betrachtet und repariert werden. Mit dieser griffigen Formel bringt Heiko Hofer seinen Therapieansatz auf den Punkt. Der Heilpraktiker ist seit mehr als 17 Jahren in eigener Praxis tätig und hat umfassende Erfahrung in der manuellen Behandlung von Schmerzpatienten. Im Gespräch äußert sich Heiko Hofer über Körpersignale, Ursachenforschung und individuelle Diagnose- und Therapieformen. Herr Hofer, am Anfang eines Be- suches beim Heilpraktiker steht die individuelle Ursachenfor- schung. Was bedeutet das kon- kret? Heiko Hofer: Bei allen Gemeinsamkeiten, die wir Menschen in Bezug auf Körperbau und Körper- funktionen teilen, ist doch jeder Mensch einzigartig. Jeder Mensch und somit auch jeder menschliche Körper hat individuelle Eigenschaften, die in dieser Kombination kein anderer Mensch hat. Daher gibt es mit Ausnahme von traumatischen Ereignissen, nicht die eine Ursache für ein bestimmtes Symptom, selbst wenn es die (fast) identische Erscheinungsform wie die eines anderen Menschen hat, also zum Beispiel Kopfschmerzen. Wie erkennt ennt man denn diese Ur- sachen? Hofer: Symptome sind Körpersignale und können uns helfen, bestimmte Vorgänge im Körper zu erkennen. Das Erkennen von leidauslösenden Faktoren ist die Voraussetzung zu ihrer Veränderung - mit der möglichen Folge, dass die Körpersignale nicht mehr not- 8 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

9 wendig sind. Unterscheidet - und wenn ja, wie - sich Ihr Ansatz von dem der Schul- medizin? Hofer: Die individuellen Faktoren zu finden, die zu den meist leidvollen Körpersignalen führen, ist die eigentliche Kunst eines jeden Therapeuten. So hilfreich hier die Technik sein kann, ist das Leben genauso wenig monokausal, wie es die Entstehung von Krankheiten ist. So kann man immer wieder feststellen, dass uns ein Untersuchungsergebnis, sei es ein Blutbild, ein EKG oder ein bildgebendes Verfahren wie Röntgen oder Computertomografie (CT) zwar wertvolle und oft auch unverzichtbare Hinweise geben kann, aber gerade bei chronischen, also seit längerem bestehenden Körpersignalen oft nicht ausreicht. Die bedeutet nicht, dass diese Verfahren überflüssig wären, im Gegenteil. Zu einer gründlichen Ur- sachenforschung können auch Methoden gehören, die meist der Schulmedizin zugeordnet werden. Ohnehin beziehe ich mich als schmerztherapeutisch arbeitender Heilpraktiker auf die gleiche Anatomie, wie ein ärztlicher Kollege. Eine Trennung zwischen schulmedizinisch und naturheilkundlich greift hier also nicht. Aus meiner Sicht sollte im Mittelpunkt einer jeglichen therapeutischen Maßnahme der hilfesuchende Mensch stehen und nicht der Therapeut oder das zur Anwendung kommende Verfahren bzw. eine starre Diagnose. Daher orientiere ich mich bei Behandlungen an dem, was mir der jeweilige Körper (u.a. durch manuelle Untersuchung) zeigt. Gibt es denn überhaupt die Diag- nose- und Ther herapieform, die für jedes Krankheitsbild passt? Hofer: Immer wieder höre oder lese ich von Diagnose- oder Therapieformen, die behaupten oder zumindest suggerieren, die exakten Ursachen für Erkrankungen messen oder analysieren bzw. beheben zu können. Dies halte ich für -vorsichtig formuliert- sehr schwierig. Ebenso wenn eine Methode behauptet, bestimmte Ursachen hätten bei allen Menschen die gleichen Folgen. So einfach ist es aus meiner Sicht nicht. Ich möchte meine Aussage an einem Beispiel verdeutlichen. Nehmen wir mal an, ein Mensch hat seit längerer Zeit immer wieder Kopfschmerzen. Alle diesbezüglichen schulmedizinisch notwendigen Untersuchungen verliefen bisher ohne Ergebnis. Je nachdem, mit welcher Methode der aufgesuchte Therapeut arbeitet, wird sich ein unterschiedlicher Befund ergeben. Zum Beispiel ein in der Beweglichkeit eingeschränkter Halswirbel. Wenn man aber bedenkt, dass ein Halswirbel von bis zu 16 verschiedenen Muskeln in seiner Position gehalten wird, halte ich das bloße Mobilisieren (im Volksmund oft Einrenken genannt) für nicht sinnvoll. Wenn eine Zeltstange nicht gerade ausgerichtet ist, kann ich auch nicht einfach nur diese gerade ziehen, ohne die haltgebenden und stabilisierenden Leinen zu korrigieren, von denen nach jeder Bewegung der Zeltstange einige zu straff und andere zu locker sind. Aus meiner Sicht gehört zu einer ursächlichen und umfassenden Therapie auch die therapeutische Berücksichtigung von Muskeln, Faszien, Bänder und Sehnen - um nur einige zu nennen. Da diese jedoch vielschichtig miteinander verwoben sind, ist das isolierte Behandeln nicht bzw. nur stark eingeschränkt möglich. Aus meiner Erfahrung sind daher vor allem methodenübergreifende Behandlungen hilfreich. Der Weg zur Heilung kann also manchmal lang sein? Hofer: Ja. Beschwerden, die seit langer Zeit bestehen, werden in der Regel nicht in kürzester Zeit gehen. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Nur weil ein oder mehrere Therapeuten (von denen vielleicht einer ich bin) Ihnen bisher nicht helfen konnten, heißt das nicht, dass Ihnen nicht zu helfen ist. Gerade weil jeder Mensch einzigartig ist, gibt es kein Patenrezept. Heiko Hofer Heilpraktiker Methodenübergreifende manuelle Schmerztherapie Körperarbeit zur Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen Gruppe für Männer (gemeinsam mit Dr. Wolf Pfannenstiel), mehr unter Termine nur nach telefonischer Vereinbarung Telefon: (0228) Rochusstr Bonn Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 8. Bobby Car-Grand Prix in Alfter-Witterschlick Bereits zum achten Mal stürzten sich am Samstag, dem 17. September mutige Fahrer auf den beliebten kleinen roten Flitzern ins Rennen um den heiß umkämpften Pokal. Gestartet wurde in vier Altersklassen: Minis (bis vier Jahre, 9 Teilnehmer), fünf bis neun Jahre (15 Teilnehmer), zehn bis 15 Jahre (5 Teilnehmer) sowie ab 16 Jahre (6 Teilnehmer). Der jüngste Teilnehmer war zwei Jahre alt, Pfarrer Andreas Schneider von der Kottenforstgemeinde mit 50 Jahren der älteste Bobby Car- Fahrer. Das Rennbüro öffnete um 12 Uhr seine Pforten, so dass nach der Registrierung von Fahrer und Fahrzeug noch genügend Zeit für Testläufe war. Vorher wurde gecheckt, ob Reifen und Lenkung in Ordnung sind, wobei tunen erlaubt war. Hierbei waren Gummireifen besonders beliebt, weil die den Flitzer nicht so leicht aus der Kurve werfen, so die Erfahrung einiger Teilnehmer aus den letzten Jahren. Gegen 13 Uhr hob sich die Startfahne für die Wertungsläufe. Allein gegen die Uhr galt es den 150 Meter langen Slalom- Parcours auf dem Kirchberg der evangelischen Jesus-Christus-Kirche an der Witterschlicker Allee schnellstmöglich zu bezwingen. Auf alle Teilnehmer wartete am Ende eine Urkunde mit der eigenen Bestzeit sowie ein Pokal in Form eines Mini-Bobby Cars. Veranstaltet wurde das Ganze vom CVJM am Kottenforst in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde am Kottenforst. Für das leibliche Wohl von Fahrern und Zuschauern sorgte der Förderverein des evangelischen Kindergartens. Da es die Flitzer bis auf 15 km/h schaffen, waren 35 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, um sich wagemutig die 150 Meter lange Strecke hinunterzustürzen (Foto: Ru) Der Spaß-Faktor stand bei Groß und Klein nach wie vor an erster Stelle (Foto: Ru) Helme Pflicht. Der Spaß-Faktor bei Groß und Klein stehe nach wie vor an erster Stelle, so CVJM Gruppenleiterin Martina Kratzsch. Sie erzählte von den Anfängen, ursprünglich als einmaliger Jungschar Gruppen Spaß gedacht vor neun Jahren, war der Spaß und die Nachfrage so groß, dass es wiederholt wurde und nun schon zur Tradition geworden ist. Die Modelle werden auch von Jahr zu Jahr ausgefallener, längst gibt es nicht mehr nur den roten Ur-Flitzer. Der Erlös des Bobby Car Grand-Prix soll übrigens der Jugendgruppe des CVJM und dem Förderverein des evangelischen Kindergartens gespendet werden. Und wer noch ein altes Bobby Car irgendwo im Keller herumstehen hat, es nicht mehr benutzt, aber für den Sperrmüll zu Schade ist, kann dies gerne in der Kottenforst Gemeinde an der Witterschlicker Allee abgeben, oder vielleicht doch selber mal mitmachen im nächsten Jahr. (Ru) So ein Pokal in Form eines Mini- Bobby Cars wartete auf die Sieger (Foto: Ru) 10 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

11 Genuss - Lieder - Abend mit Büfett Unter dem Motto: Klassik light : Wien, Wien - nur Du allein, präsentierte der Kulturkreis Alfter e.v. am Freitag, dem 23. September 2016 einen wortwörtlichen Genuss- (Lieder-) Abend der Extra Klasse im Gourmet-Garten in Oedekoven. Wir sind beim Genuss-Lieder-Abend mit über 50 Personen fast ausgebucht!, vermeldete Kulturkreisvorsitzende Eugenie Hellmann bereits Tage vorher nicht ohne Stolz. Nach Chansons im letzten Jahr bekamen die Zuhörer in diesem Jahr diverse Stücke von Mozart, Bach, Dvorák, Boccherini, Offenbach, Puccini, Monti und Brahms zu hören. Die Künstlerinnen des Abends waren: Katharine Okroj, Geige, Olga Czerwinski, Gesang und Julia Vaisberg, Klavier. Katharina Okroj verließ nach abgeschlossenem Musikstudium die rein klassische Laufbahn und spielte erst einmal Klassik-Entertainment für ein Jahr in den großen Luxus-Resorts in Abu Dhabi, danach für sechs Monate eine Tournee mit Lord of the Dance in China. Anschließend war sie auf der Costa Concordia. Außerdem war sie in Sendungen GZSZ und MDR (Opernball) zu sehen. Sie lebt mittlerweile mit ihrer Familie in Witterschlick. Olga Czerwinski war wiederholt Preisträgerin bei internationalen Gesangswettbewerben. Seit ihrem Debüt bei den Bayerischen Sommerfestspielen gastiert die freischaffende Sängerin an Opernhäusern wie dem Stadttheater Baden, der Neuen Oper Wien, dem Stadttheater Oradea, so wie in renommierten Konzertsälen Wiens (u.a. Wiener Konzerthaus, Hofburg, Wiener Musikverein) und in vielen Konzerthäusern in Europa. Pianistin Julia Vaisberg ist Preisträgerin beim Internationalen Chopin- Wettbewerb und Gründerin des bekannten Klaviertrios Panta Rhei. Seit 2014 ist sie Initiatorin des Kammermusikfestivals Brüggenale. Sie spielt seit Jahren immer wieder zahlreiche Konzerte in Deutschland, Russland und Israel. Passend zu diesem Hör-Genuss folgte in der Pause nicht nur Gaumen-Genuss, sondern auch optischer Genuss. Die Ausstellung mit dem Namen Er- INNERungen von Eugenie Hellmann wurde eröffnet: Realität wird Abstraktion, Linie und Fläche werden zum Bild, Farben wecken Er- INNERungen. Endlich durfte Alfters oberste Kunstorganisatorin in einer eigenen Ausstellung zeigen, dass sie nicht nur theoretisch Kunstverstand hat sondern auch praxisnah ist... Ein chinesisches Büfett mit Reis, Nudeln, Gemüse, Fleisch- und Fischgerichten rundete den Gesamt-Genuss ab, wobei die obligatorischen gebackenen Bananen nicht fehlen durften. Der Abend war ein voller Erfolg, so Organisatorin Hellmann zum Fazit des gelungenen Abends. (Ru) Diesmal in Doppelfunktion als Gastgeberin und Künstlerin: Eugenie Hellmann, die rührige Kultur- kreisvorsitzende (Foto: Ru) V.l.: Sybill Hähnel (Kulturkreis), Olga Czerwinski (Gesang), Katharine Okroj (Geige), Julia Vaisberg (Klavier) und Eugenie Hellmann (Kultur- kreis) (Foto: Ru) Markisen-Terrassendächer! Individuelle Terrassendächer, Markisen, Rollläden, Wintergärten, Außenraffstores, Jalousien, Elektromotoren und Zubehör, Reparatur-Schnelldienst. Unverb. Beratung bei Ihnen zu Hause! MARKISEN NINGELGEN Ausstellung: Alfterer Straße Alfter-Gielsdorf, OKTOBER 2016 Wir retten Ihre alten Filme, Dias, Fotos, Tonbänder Sie haben noch alte Filme (Hochzeit, Taufe) auf Videokassette oder Super 8? Sie haben noch alte Dias, Fotos, Tonbänder? Filmmaterial, Videokassetten und Dias halten nicht ewig! Wir retten Ihre Erinnerungen auf CD, DVD oder Blu-ray Disc! Tel / % RABATT - JETZT NUTZEN Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 10% Rabatt auf alle Videokassetten und Papierbilder die Sie bis bei uns abgeben. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Gutschein muss bei Auftragserteilung vorgelegt werden, spätere Anrechnung nicht möglich. Als Gutschein verschenken www. lm-retter.de Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 Gielsdorfer Pättchen mit Verzällchen Rund 40 Wanderer trafen sich, um mehr über die Gielsdorfer Pättchen zu erfahren (Foto: Ru) Gielsdorf, ein historischer Ort in der Gemeinde Alfter, war im 19. Jahrhundert bekannt durch seinen Weinanbau und den Gielsdorfer Roten. Rund 100 Rebstöcke wurden vor einigen Jahren am Dorfgemeinschaftshaus auf der Höhe gepflanzt, die an diese alte Tradition erinnern. Spuren des Weinanbaus lassen sich auch im historischen Netz der so genannten Pättchen nachweisen und verdeutlichen. Am Samstag, dem 17. September 2016, hatte der Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Gielsdorf unter Führung des Gielsdorfer Agrarwissenschaftlers und Heimatkundlers Dr. Peter Simon zu einer heimatkundlichen Wanderung durch die Gielsdorfer Pättchen eingeladen, angereichert durch manche Verzällchen zur Ortsgeschichte. Rund 40 Wanderer konnte Albert Schäfer, Ortsvorsteher und stellv. Vorsitzender des Trägervereins am Treffpunkt Kriegerdenkmal Ecke Kirchgassse - Blechgasse trotz leichtem Nieselregen begrüßen, auch ein paar Vierbeiner waren dabei. Zunächst führte Dr. Simon die Truppe Richtung Oedekoven über das sogenannte Bürgermeister-Pättchen. Der Name stammt daher, dass hier früher der kürzeste Weg zur Bürgermeisterei hinführte, wusste er zu berichten. Überhaupt waren die Pättchen eigentlich als Abkürzung angedacht, die heute auch manch Einheimischer gar nicht mehr kennt. Zahlreiche Pättchen entstanden weil man mit der Schürreskar so am kürzesten auf die Felder kam. Viele sind heute in Vergessenheit geraten oder auch zugewachsen. Manche Pättchen zwischen den Häusern dienten ganz einfach auch als Regenrinne bzw. Wasserablauf. Es ging weiter über zahlreiche Pättchen mit Namen in Alfterer Platt, die alle irgendeine historische Bedeutung haben. Am Hochbehälter vorbei, weiter über die Alfterer Straße, an der Wicke, in den Weingärten, Jüddepättchen, Prinzgasse, Birjachte, Statthalterhof, Hornspättchen bis hinauf zum Dorfgemeinschaftshaus am Wasserturm, wo die rund 1 ½-stündige Wanderung bei einem gemütlichen Umtrunk mit Wein, Bier und Würstchen den Abschluss fand. Hierzu waren natürlich auch alle Bürger eingeladen, die nicht an der Wanderung teilgenommen hatten. (Ru) Der Gielsdorfer Heimatkundler Dr. Peter Simon (r.) kannte so manches Verzällchen zur Ortsgeschichte (Foto: Ru) Wie übersteht man schwere Zeiten? Internationale Kampagne Seit dem 1. September 2016 haben Jehovas Zeugen eine weltweite, zweimonatige Aktion mit einer besonderen Ausgabe der kostenfreien Zeitschrift Der Wachtturm. Der Titel: Wie übersteht man schwere Zeiten?. Ziel der Kampagne: Die Hoffnung zu zeigen, die Gottes Wort für alle Menschen bereithält. Wer sich informieren möchte, kann jederzeit eine Zusammenkunft von Jehovas Zeugen besuchen, z.b. jeden Sonntag, Uhr, Alfter-Oedekoven. 12 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

13 Neueröffnung bei Optik Herter! Ab dem neu in Bornheim-Merten: Augenoptik & Hörakustik an unserem neuen Standort, Am Roten Boskoop 12a. Gutschein Gutschein Gutschein Gutschein 20% Rabatt 3D-Sehtest Profi-Hörtest Gewinncode Beim Kauf einer Brillenfassung oder Sonnenbrille erhalten Sie 20% Preisvorteil. Nur auf lagernde Ware. Einlösbar bis zum Augenprüfung mit innovativer 3D-Technik sorgt für höchsten Sehkomfort! Jetzt Gutschein einlösen! Die professionelle Höranalyse sorgt für besten Hörkomfort. Vereinbaren Sie jetzt einen Expertentermin! Gutschein in unserem neuen Geschäft abgeben Gewinncode erhalten und an unserem Eröffnungs-Gewinnspiel teilnehmen! Mitmachen & Gewinnen! Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Veranstaltungskalender für Alfter Veröffentlichen Sie Ihre Termi- ne und Ver eranstaltungstipps im Ver eranstaltungskalender Alfter! Mithilfe einer detaillierten Auflistung informiert der Veranstaltungskalender Alfter regelmäßig über die aktuellen Veranstaltungen vor Ort. Auch Ihr Termin / Ihre Veranstaltung kann nun Teil dieses Mitte November erscheinenden Hochglanz-Informationsblattes werden, und das garantiert kostenfrei! Was müssen Sie dafür tun? Senden Sie uns lediglich die genauen Termin- und Ortsangaben Ihrer Veranstaltungen (Datum / Uhrzeit / Ort / Name der Veranstaltung / Veranstalter) zu. Gerne können Sie uns zusätzlich eine Kurzbeschreibung (ca Zeichen) und ein bis zwei Fotos oder ein Plakat übermitteln. Alle Termine ab November 2016 können für die kommende Ausgabe vorgesehen werden. Aufgrund seiner lokalen Ausrichtung finden Sie im November den Veranstaltungskalender in unserer Ortszeitung Wir in Alfter beigelegt, und zusätzlich ausgelegt an bestimmten Auslegestellen in der Gemeinde Alfter. Annahmeschluss ist der 26. Oktober, 10 Uhr. Bitte schicken Sie uns Ihren Termin per an redaktion@rmp.de, Stichwort: Veranstaltungska- Haus der Alfterer Geschichte Gemeinsam Denkmale erhalten V.r.: Günter und Bärbel Steinkemper zeigen ein Foto von Luise Wiechert und ihrem Mann Manfred, aus KLJB Zeiten, wo die Vizebürgermeisterin damals als Betreuerin der Diskoabende tätig war (Foto: Ru) Ein Rückblick auf die letzten acht Ausstellungs-Jahre (Foto: Ru) Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2016 stand mit Gemeinsam Denkmale erhalten im Zeichen des gemeinschaftlichen Handelns. Beispiel dafür ist das Haus der Alfterer Geschichte selbst, welches zum denkmalgeschützten Umfeld von Schloss und Kirche gehört. Das Gebäude wurde 1938/39 als katholisches Pfarr- und Jugendheim vom Architekten Denninger errichtet. Ab 1991, nachdem die Kirchengemeinde St. Matthäus ein neues Pfarrheim gebaut hatte und dieses Haus nicht mehr benötigte, wurde es bis Ende 2007 für Asylbewerber genutzt. Dann stand es zunächst leer. Bei einigen Bürgern wurde die Idee geboren, in dem Haus ein Heimatmuseum einzurichten. Der Eigentümer, die Kirchengemeinde Sankt Matthäus, ließ sich darauf ein und überließ dem neu gegründeten Förderverein das Haus im Jahr 2009 unter der Bedingung, dass der Verein die Sanierung übernimmt. In Eigenregie wurde das Gebäude renoviert und die Räumlichkeiten seiner neuen Bestimmung angepasst und ein neues Kulturzentrum entwickelt. Gemeinsam wurde ein für Alfter wichtiges Denkmal erhalten. Der Förderverein HdAG hatte nun den Tag des offenen Denkmals und sein Motto genutzt, um die Geschichte des Gebäudes im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Es wurden vier Themenfelder behandelt: Teil 1: Das historische Gelände Anna-Kloster und Anna-Garten wurde schon auf einer alten Lagekarte von Alfter aus dem 18. Jh. dargestellt, die auch ausgestellt ist. Übrigens ein Geschenk der Fürstin zum Bürgermeister Abschied von Bärbel Steinkemper. Außerdem ist die Standuhr aus dem ehemaligen Kloster zu sehen. Teil 2: Das ehemalige Jugendheim diente bis in die 80er Jahre für verschiedene Veranstaltungen und Ausstellungen. Viele ältere Alfterer erinnern sich gerne an die legendären Diskoabende der 70er Jahre, die von den Messdienern und KLJB regelmäßig am Samstagabend abgehalten wurden. Diese Zeit wird mit Fotos und Erinnerungen von Zeitzeugen erlebbar gemacht, unter anderem sieht man ein Jugendbild unserer Vizebürgermeisterin, die dort als Betreuerin tätig war. Mit Hilfe originaler Plattenspieltechnik wurde versucht, die Stimmung vergangener Zeiten einzufangen. Hier wurden wir von Kindern und Jugendlichen erstaunt befragt, die damit nichts mehr anfangen können, so Bärbel Steinkemper amüsiert. Teil 3: Ab 1991 wurde das Gebäude für Asylbewerber genutzt. Erst Ende 2007 konnte die Gemeinde das Haus wieder aufgeben. Ein Eindruck von dieser Zeit wird anhand von Unterlagen aus dem Gemeindearchiv vermittelt. Teil 4: 2009 wurden Gebäude und Außenanlage dem neu gegründeten Förderverein HdAG zur Verfügung gestellt. Mittlerweile wurden in den sieben Jahren, neun Ausstellungen gezeigt, drei Publikationen veröffentlicht und zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Wie die Zeit vergeht, das konnten die Macher selber kaum glauben, die hier die Ausstellungen noch einmal Revue passieren lassen mit Ausstellungsstücken, Pressemappen, etc. Parallel gestaltete die Arbeitsgruppe Wasser im Broichpark eine ergänzende Veranstaltung, worüber sogar der WDR berichtete. Die Ausstellung ist bis Ende Oktober jeweils dienstags und donnerstags von bis Uhr geöffnet. (Ru) Viele ältere Alfterer erinnern sich an die Diskoabende der 70er Jah- re, die jugendlichen Besucher am Sonntag, wussten mit Plattenspielern rein gar nichts mehr anzufan- gen (Foto: Ru) 14 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

15 Brillen für Autofahrer Entspannt und sicher durch die Rushhour Schlechte Sichtverhältnisse, überfüllte Straßen und hohe Ge- schwindigkeiten - der Verk erkehr ehr er- fordert schnelle Reaktionen. Wer gut sieht, ist klar im Vorteil. Doch laut einer Studie der Bundesan- stalt für Straßenwesen (BASt) überschätzen gerade Unfallfahrer ihre Sehleistung. So ist im letz- ten Jahr fast jeder neunte Ver er- kehrsunfall auf schlechtes Sehen zurückzuführen. Trügerische Selbsteinschätzung Anders als in Italien, Spanien oder Portugal gibt es in Deutschland keine verpflichtenden Wiederholungssehtests. Leider, findet Professor Bernhard Lachmayr, Facharzt für Augenheilkunde und Vorsitzender der Verkehrskommission der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft (DOG), denn die subjektive Einschätzung des Sehvermögens ist trügerisch. Problematisch sei, dass das Sehvermögen schleichend und unbemerkt nachlässt. Sehtest alle zwei Jahre Deshalb sollten die Augen alle zwei Jahre von einem Augenoptiker, Optometristen oder Augenarzt getestet werden. Do-it yourself-seh- Checks finden sich sogar im Internet, z. B. auf Sie geben erste Hinweise auf Sehprobleme, ersetzten aber nicht den Besuch beim Fachmann. Besser Sehen durch neue Techno- logien Für Autofahrer ist der ständige Blickwechsel zwischen Armatur, Spiegeln und Straße eine weitere Herausforderung. Wenn ab Mitte 40 die Sehleistung abnimmt, versuchen die Augen, das Defizit über Anspannung auszugleichen. Das ist ermüdend und auf Dauer gefährlich. Mittlerweile gibt es Brillen, die speziell auf die Sehanforderungen für Autofahrer ausgerichtet sind. Spezialfilter sollen außerdem die Blendung von entgegenkommenden Fahrzeugen, vor allem die von Xenon- und LED-Licht, minimieren. Praktisch ist, dass diese Brillen auch im Alltag getragen werden können. Erste Anzeichen für Sehdefizite am Steuer: Verkehrszeichen, Schilder, Personen, Fahrzeuge werden zu spät erkannt oder sind unscharf. Fahrzeuge tauchen scheinbar aus dem Nichts auf. Gefahrensituationen werden nicht oder erst im letzten Moment wahrgenommen. Scheinwerfer blenden so stark, dass die Sicht stark eingeschränkt ist. Wiederholter Kopfschmerz beim Autofahren oder ständiges Gähnen. Die Augen tränen oder schmerzen. Sehstörungen wie Augenflimmern, Lichtblitze, Doppelbilder. Glas- und Fassungstipps für Au- tofahrer 1. Entspiegelte Gläser vermindern lästige Reflexionen durch gerade einfallendes Licht. 2. Polarisierende Gläser schützen vor schräg einfallenden Spieglungen (z. B. Nässe, tief stehende Sonne). Hinweis: Auch Head-up-Displays sind nicht mehr erkennbar. 3. Kontraststeigernde Gläser vermindern Dunst- und Streulicht. Sie reduzieren den blauen Lichtanteil. 4. Glastönungen vermindern Blendung. Hinweis: Sehr dunkle Gläser der Schutzkategorie vier sind nicht für den Straßenverkehr geeignet. 5. Schmale Fassungsränder, dünne Bügel und große Gläser schränken die Sicht nicht ein. Quelle : Kuratorium Gutes sehen e.v. Ihr Augenoptiker er in der Nähe: Augenoptik Schacke Chateauneufstr Alfter 0228/ Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 15

16 Neue Kletteranlage im Wahlenpark eingeweiht V.l.: Georg Melchior jun. (61 J.), Michael Melchior (31 J.), Lennart Melchior (5 Wochen) und Georg Melchior sen. (94 J.) (Foto: Ru) V.l.: Georg Melchior, Luise Wiechert, Hans-Heinrich Schneider, Conny Melchior, Rainer Meyer und Josef Scholten (Foto: Ru) Der Heimatverein Alfter hat die Erneuerung des Kinderspielplatzes im Jakob Wahlen Park abgeschlossen. Es wurde ein weiteres neues Spielgerät eingebaut. Eine Kletterwand und ein Kletternetz. Die beiden Teile sind der Ersatz des ehemaligen Kletterturms, welcher auf Vorgabe des Rhein- Sieg Kreises abgebaut werden musste. Die neue Spielanlage hat einige Tausend Euro an Kosten verschlungen. Wir haben aber als ortsansässiger und für die Allgemeinheit engagierter Verein zur großen Freude zwei Unterstützer gefunden, die mit Spenden einen Teil der Kosten gedeckt haben, so Vorsitzender Georg Melchior. Zum einen die Städte- und Gemeinde- Stiftung der Kreissparkasse Köln und der Alfterer Sportclub. Zur Freude aller wurde die neue Kletteranlage am Donnerstag den 15. September 2016 im Wahlenpark mit Vizebürgermeisterin Luise Wiechert, Hans-Heinrich Schneider und Rainer Meyer vom ASC, Bezirksvertretern der KSK, dem Leiter der KSK-Alfter und Gästen und Mitgliedern des Heimatvereins eingeweiht. Jüngstes Mitglied ist der fünf Wochen alte Lennart, der den Namen Melchior in Alfter nun in die nächste Generation tragen wird, womit dann auch, wenn er nach seinem Großvater kommt, sicherlich die Zukunft des Heimatvereins gesichert ist. Alle vier Generationen aus der männlichen Familie waren dann auch zur Feier anwesend: Georg Melchior sen. (94 Jahre alt), Georg Melchior jun. (61 Jahre alt), Michael Melchior (31 Jahre alt) und Lennart Melchior (aktuell 5 Wochen alt). (Ru) Zum Schluss gab es ein Diplom Fußballcamp des TBW begeisterte Nachwuchskicker - Fortsetzung in den Herbstferien Der gemeinsame Spaß am Fußballcamp steht den jungen Kickern und den Trainern ins Gesicht geschrieben. Witterschlick. Als sie am letzten Tag ihre Diplome erhielten, war die Begeisterung der 18 jungen Kicker, darunter drei Mädchen, die am Fußballcamp des TB Witterschlick teilgenommen hatten, groß. Eine Woche lang hatten sie auf dem Kunstrasenplatz des Vereins unter der Anleitung erfahrener und renommierter Trainer der jungen Fußball Akademie Aligatooor Ballführung, Dribblings, 1:1 Situationen, Torwarttraining und vieles mehr geübt. Und dabei mächtig Freude gehabt, denn ohne die geht s bei so jungen Spielern nicht. Stets fair, den Gegner achten, viel Spaß zu haben bei der fußballerischen Weiterentwicklung - dieses Motto bestimmte die Tage und war letztendlich auch dafür verantwortlich, dass alles ohne ernsthafte Verletzungen abging. Ein Highlight war natürlich die Partie gegen die Eltern, die nach großem Kampf 6:6 unentschieden endete. Doch nicht nur im sportlichen Bereich lernten die Kleinen viel. Es ging dem Trainerteam um Dalibor Karnay, vielen Fußballbegeisterten noch aus seiner Spieler- und Trainerzeit beim Bonner SC in bester Erinnerung, ebenso um die Entwicklung sozialer Kompetenzen, ohne die ein vernünftiges Miteinander auf dem Sportplatz noch im sonstige Leben möglich ist. Ein tolles Beispiel dafür lieferte der junge Julien aus Bonn. Er stand im Tor und sah, dass sich der kleine Kai schwer tat, beim Elfmetertraining einen Treffer zu erzielen. Um ihm ein Erfolgserlebnis zu geben, riet er ihm: Schieß in die rechte Ecke, denn das ist meine schwache Seite. Ein solch kameradschaftliches Verhalten erhielt zu Recht ein Sonderlob. Mit dabei war auch der siebenjährige F-Junior Kai Wang, dem die Trainer eine für sein Alter überragende Einstellung und hervorragende fußballerische Fähigkeiten attestierten. Ich habe hier viele neue Freunde gefunden, freute sich der Nachwuchskicker des SV Buschdorf, der sowohl als Stürmer wie als Torwart auf dem Spielfeld glänzt und deshalb gleichberechtigt Thomas Müller und Manuel Neuer als seine Vorbilder nennt, über die tollen Tage in Witterschlick. Wer die ersten beiden Aligatooor- Fußballcamps verpasst hat, muss nicht traurig sein. Zwei weitere finden in den Herbstferien statt. Informationen und Anmeldungen: (WDK) 16 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

17 Seniorenbetreuung und Pflege im eigenen Heim Dr. Straubs Pflegehelden be- treuen rund um die Uhr - Legal, seriös und bezahlbar So stehen die Pflegehelden Köln - Bonn - Aachen bereits seit Jahren für eine fürsorgliche Betreuung, die vor allem durch die positiven Rückmeldungen der zahlreichen Kunden und Angehörigen aus der Region bestätigt werden: Die liebevolle Rund-um-die- Uhr Betreuung unseres Angehörigen zuhause und das legale Konzept überzeugte uns, denn mir ist es wichtig, Schwarzarbeit nicht zu unterstützen, sagt eine Kundin aus Bonn-Beuel. Sie bekam für ihre sozialversicherungspflichtige Pflegekraft natürlich auch eine A1-Bescheinigung ausgestellt. Trotz Mindestlohn realisiert das Unternehmen eine gewünschte und günstige, legale Möglichkeit der häuslichen Betreuung. Darüber hinaus sind die Kosten beim Finanzamt steuerlich absetzbar und werden bei Inanspruchnahme von Verhinderungspflege von der Pflegekasse erstattet. Der deutsche Vermittlungsvertrag garantiert Rechtssicherheit und die Betreuer/- innen sind bei einem Unfall versichert. Alle Mitarbeiter sind bei zuverlässigen Partnerunternehmen angestellt, dort werden selbstverständlich Beiträge zur Sozial- und Krankenversicherung abgeführt. Auch das Formular A1 wird für die Entsendung ausgestellt, welches die Rechtmäßigkeit dokumentiert. Scheinselbstständigkeit wird im Interesse aller Beteiligten ausdrücklich vermieden! Das Konzept ist ganz auf den persönlichen Bedarf des Pflegebedürftigen ausgerichtet. Hier steht Dr. Straub von Pflegehelden als kompetenter Fachmann zur Seite. So füllen der Kunde bzw. die Angehörigen einen Fragebogen aus, wo alles Wichtige zur Situation festgehalten wird oder man kann telefonisch Kontakt mit Dr. Straub und seinem Team aufnehmen, um alles Wesentliche vorab zu besprechen. Hier profitiert der Kunde vom umfassenden Erfahrungsschatz der Pflegeexperten, die jede Situation kompetent beurteilen. Innerhalb kürzester Zeit erhält man sein maßgeschneidertes Angebot. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Es ist Tag und Nacht jemand da, der sich um den Haushalt kümmert und leichte pflegerische Aufgaben wie Hilfe bei der Hygiene, Anziehen und Essenszubereitung übernimmt. Alternativ ist es aber einfach die persönliche Zuwendung und die Unterhaltung in der gewohnten Umgebung. So meinte ein sehr zufriedener Kunde aus Bergheim, wir möchten uns bedanken, Sie haben uns damals aus einer sehr schwierigen Zeit geholfen, indem sie uns als kompetenter Fachmann zur Seite standen. Danke! 24h-Pflege-Zuhause mit Zufriedenheitsgarantie, d.h. tägliche Kündigung ist jederzeit möglich. Nicht alltäglich, die Pflegehelden garantieren für den vereinbarten Service und wollen mit Leistung überzeugen. So achtet Dr. Straub sehr auf die fachliche Qualität und die Herzlichkeit der Mitarbeiter, wobei die Betreuerinnen über jahrelange Erfahrung und gute Deutschkenntnisse verfügen. Viele Mitarbeiter kommen aus dem sozialen oder medizinischen Bereich, andere haben einfach ihre eigenen Eltern gepflegt und sich weitergebildet. Und wer mit der Pflegehilfskraft nicht zufrieden ist, bekommt auf Wunsch eine andere Pflegehilfskraft innerhalb von einer Woche, denn Anzeige so meint Dr. Straub die Chemie zwischen Menschen kann manchmal einfach nicht stimmen, trotz aller Sorgfalt bei der Auswahl. (RSC) Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 17

18 Allgemeine Notdienste Polizeinotruf 110 Feuerwehrnotruf 112 Rettungsdienstnotruf 112 Elektronotdienst Tel. 0800/ Giftnotruf-Zentrale Bonn (Uni- Klinik) Tel. 0228/ oder Tel. 0228/19240 Ärztlicher Bereitschaftsdienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für die Stadtbezirke Hardtberg/Duisdorf, Vorgebirge, montags, dienstags und donnerstags von bis 7.00 Uhr, mittwochs von bis 7.00 Uhr, freitags von bis 7.00 Uhr und am Wochenende: samstags, sonntags und an Feiertagen von 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr unter der Rufnummer: 0228/ zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis: Von- Hompesch-Str. 1, Bonn (am Malteser-Krankenhaus) Im Notdienstbezirk Bonn 1 (Stadtmitte) wechseln sich die Arztpraxen mit den Notdiensten ab, so dass Sie die aktuelle Notfallpraxis unter der bundesweit einheitliche Rufnummer erfragen müssen. In den Notdienstbezirken Bonn- Beuel (Bonn 3) und Bonn-Bad- Godesberg/Wachtberg (Bonn 2) gibt es eine zentrale Notdienstpraxis: am St.-Josef-Hospital in Beuel (Tel.: 0228/463737) und am ev. Waldkrankenhaus in Bonn-Bad Godesberg (Tel. 0228/316633). Kinderärztlicher Bereitschafts- dienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, am Wochenende und an Feiertagen ist der kinderärztliche Bereitschaftsdienst für den Bonner Raum unter der Rufnummer: 0228/ zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis: Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis Bonn (am St.-Marien-Hospital), Robert-Koch-Str. 1, Bonn Zahnärztlicher Bereitschafts- dienst Der zahnärztliche Notfalldienst für den linksrheinischen Rhein- Sieg-Kreis ist unter der Rufnummer 01805/ erreichbar. Apotheken-Notdienst Samstag, 1. Oktober 2016 Antonius-Apotheke Am Kettelerplatz Bonn-Dransdorf Tel.: 0228/ Die Max & Moritz Apotheke Edisonallee Bonn-Brüser Berg Tel.: 0228/ Sonntag, 2. Oktober 2016 Beethoven-Apotheke Lisztstr Bonn-Zentrum Tel.: 0228/ Montag, 3. Oktober 2016 Hummel-Apotheke Graurheindorfer Str Bonn Tel.: 0228/ Walburgis-Apotheke Hauptstr Bornheim-Walberberg Tel.: 02227/5151 Dienstag, 4. Oktober 2016 Roncalli-Apotheke Roncallistr Bonn-Lessenich Tel.: 0228/ Bären-Apotheke Kaiser-Karl-Ring Bonn-Zentrum Tel.: 0228/ Mittwoch, 5. Oktober 2016 Engel-Apotheke Rochusstr Bonn-Duisdorf Tel.: 0228/ Apotheke am Ärztehaus Merten Bonn-Brühler-Str Bornheim Tel.: 02227/ Donnerstag, 6. Oktober 2016 Servatius-Apotheke Königstr. 75, Bornheim Tel.: 02222/60525 Falken-Apotheke Villemombler Str Bonn-Lengsdorf Tel.: 0228/ Freitag, 7. Oktober 2016 Kloster-Apothek -Apotheke Kölnstr Bonn-Auerberg Tel.: 0228/ Löwen-Apotheke Markt Bonn-Zentrum Tel.: 0228/ Samstag, 8. Oktober 2016 Apotheke Sonnenschein Ziegelweg 1, Alfter Tel.: 0228/ Apotheke im Medizinischen Zentrum Bonn Friedensplatz 16, Bonn Tel.: 0228/ Sonntag, 9. Oktober 2016 Merkur-Apothek -Apotheke Adenauerallee Bonn-Zentrum Tel.: 0228/ Apotheke im Münstergarten Münstergarten Bornheim Tel.: 02227/ Montag, 10. Oktober 2016 Dahlien-Apotheke Dahlienstr Bornheim-Waldorf Tel.: 02227/ Einhorn-Apotheke Poststr Bonn-Zentrum Tel.: 0228/ Dienstag, 11. Oktober 2016 Adler-Apothek -Apotheke Weberstr Bonn-Zentrum Tel.: 0228/ Hubertus-Apotheke Flach-Fengler-Str Wesseling Tel.: 02236/43192 Mittwoch, 12. Oktober 2016 Sonnen-Apotheke Kronenstr. 6, Alfter Tel.: 02222/93320 Buschdorfer-Apothek -Apotheke Friedlandstr Bonn-Buschdorf Tel.: 0228/ Donnerstag, 13. Oktober 2016 Markus-Apotheke Schumacherstr Bornheim-Roisdorf Tel.: 02222/ Kaiser-Apothek -Apotheke Kaiserplatz Bonn-Zentrum Tel.: 0228/ Löwen-Apotheke Beethovenstr Bornheim-Merten Tel.: 02227/3725 Freitag, 14. Oktober 2016 Mühlen-Apotheke Moselstr Bornheim-Hersel Tel.: 02222/ Bristol-Apotheke Poppelsdorfer Allee Bonn-Poppelsdorf Tel.: 0228/ Samstag, 15. Oktober 2016 Allee-Apotheke Baumschulallee Bonn-Zentrum Tel.: 0228/ Flieder-Apothek -Apotheke Kölner Str Swisttal-Heimerzheim Tel.: 02254/ Sonntag, 16. Oktober 2016 Charlotten-Apotheke Schlesienstr Bonn-Tannenbusch Tel.: 0228/ Donatus-Apotheke Königstr Bornheim Tel.: 02222/ Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

19 Der Notdienst wechselt täglich. Er beginnt morgens um 9.00 Uhr und endet am folgenden Tag um 9.00 Uhr (Alle Angaben ohne Gewähr) Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/ kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter Tierärztlicher Bereitschafts- dienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Anrufbeantworter der jeweiligen Tierarztpraxen zu erfragen. Krankenhäuser Universitätskliniken, Venusberg Bonn Tel. 0228/287-0 Malteser Krankenhaus Von-Hompesch-Str Bonn-Duisdorf Tel. 0228/ Krankennotruf Wenn Sie für einen Sterbenden die Krankensalbung und die Sterbesakramente wünschen und nicht Ihren Ortspfarrer (für Alfter Tel.: 2585) erreichen, steht Ihnen ein Priester aus dem Seelsorgebereich (Oedekoven, Witterschlick) zur Verfügung. Er ist über die Handynummer 0171/ erreichbar. Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 19

20 Jubiläum: 5 Jahre Hofcafé im Haus Kessenich Am Freitag, dem 23. September 2016 feierte das Witterschlicker Hofcafé Jubiläum: Mittlerweile ins fünfte Jahr schon geht die traditionelle und beliebte Hofcafé-Saison, was nun noch einmal besonders gefeiert wurde. Dieses vom Witterschlicker HeimatKultur Verein geführte Café ist in der warmen Jahreszeit bis zum Oktober jeden vorletzten Freitag im Monat von 15 bis 21 Uhr geöffnet und steht kulinarisch und musikalisch immer unter einem Motto. Als wir vor fünf Jahren mit der Vorbereitung für das Angebot eines Hofcafés in unserem Haus Kessenich begannen, hatten wir natürlich auf einen Erfolg gehofft. Aber, dass das Hofcafé bis heute eine so große Resonanz bei den Witterschlickern gefunden hat, hat uns doch überwältigt, so Vorstandschef Wolfgang Pfister. Er bedankte sich bei den Partnern des Vereins: Ohne die Veranstalter Wolfgang Pfister (l.) und Helmbrecht Boege (2.v.r.) vom Witterschlicker HeimatKultur Verein mit der Gruppe Déardaion (Foto: Ru) tatkräftige, professionelle Zusammenarbeit mit Robert Schwindt und Bodo Penkert hätte der Förderverein für Haus Kessenich dieses Vorhaben nicht meistern können! Daher sollte das Jubiläum zum 5-jährigen auch gebührend gefeiert werden. Natürlich danke er ebenso im Namen des Fördervereins den treuen Stammgästen aus der Witterschlicker Bevölkerung. Wie stets am Freitag gab es auch diesmal ab 15 Uhr die gewohnten Getränke und Kuchen von Bäcker Penkert. Als Speiseangebot gab es besondere Feiertags-Gedecke. Die Leute standen bis auf die Straße heute, so 2. Vorsitzender Helmbrecht Boege nicht ohne stolz. Am Nachmittag trat der Kirchenchor St. Lambertus auf und begann mit einem Halleluja- Lied. In den Reden wurden Rückblicke und viele Dankesworte gewechselt. Nach Wolfgang Pfister sprach auch Vizebürgermeisterin Luise Wiechert, die ihre Bewunderung und Respekt aussprach und den Dank der Gemeinde überbrachte. Im Abendprogramm unterhielt Déardaion, die bekannte und beliebte Gruppe um die Musikerfamilie Weinz aus Witterschlick. Es war ein toller Erfolg, so das Fazit der Veranstalter, mit mehr als 200 Gästen. Mit einem bayrischen Abend zum Saison-Abschluss wird das Hofcafé-Jahr am 21. Oktober 2016 dann enden. (Ru) 20 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

21 Sitzposition: Wer richtig sitzt, kommt sicherer an Die wichtigsten Regeln zur korrekten Einstellung Die obere Kante der Kopfstützen sollte auf Schädelhöhe stehen. Der richtige Winkel ist dann erreicht, wenn der Abstand zwischen dem Haupt und der Kopfstütze ungefähr dem einer flachen Hand entspricht, sprich zwei bis drei Zentimeter. Die Hand dient auch beim Messen des richtigen Abstands zu den Pedalen als Werkzeug. Denn: Bei voll durchgetretenem Pedal sollte der Fuß noch soweit angewinkelt sein, dass auch hier zwischen Oberschenkel und Sitz eine Handbreite Abstand bleibt. Als nächstes ist das Lenkrad an der Reihe. Liegen die Handgelenke bei gestreckten Armen auf dem Steuer, ohne dass die Schulterblätter des Fahrers in dieser Position den Kontakt mit der Rückenlehne verlieren, stimmt die Position. Die richtige Sitzposition spielt nicht nur in Sachen Sicherheit eine große Rolle. Vor allem bei langen Autobahnfahrten ermüdet eine falsche Haltung den Fahrer auf Dauer deutlich mehr. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich eine Minute Zeit für die richtige Einstellung zu nehmen - egal, ob es sich dabei um das eigene oder ein fremdes Fahrzeugv handelt. (dmd). Nur wer gut sitzt, kommt auch gut an. Foto: dmd/thx Beim Autofahren entscheidet die Frage der richtigen Einstellung unter Umständen über Leben und Tod. Wer nicht richtig sitzt, fährt nicht nur unbequem, sondern gefährlicher. Sich Zeit zu nehmen, die Sitzposition richtig einzustellen, lohnt sich also auf jeden Fall. Worauf man dabei achten sollte: Sicherheit ist eine der wichtigsten Themen im mobilen Leben. Nicht umsonst versucht eine ganze Reihe von Helfern - Gurte, Airbag, Kopfstützen, usw. - die Insassen der Fahrzeuge so gut wie möglich zu schützen. Sitzt man jedoch falsch, könnte sich alles unter Umständen sogar ins Gegenteil verkehren. Denn: Ein Airbag, der sich zu dicht am Körper aufbläst, kann zum Beispiel Verletzungen verursachen. Laut dem TÜV Süd scheinen 80 Prozent der Autofahrer sich dessen nicht bewusst zu sein. Dabei dauert es nur ein paar Minuten, bis alles so positioniert ist, dass es im Ernstfall optimal schützt. An erster Stelle steht dabei die richtige Einstellung der Rückenlehne. Sie sollte aufrecht so stehen, dass die Schulterblätter beim entspannten Sitzen die Rückenlehne berühren. Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 21

22 Klassikmatinee im Kultur- Bahnhof Witterschlick V.l.: Pianist Fabian Müller konzentriert am Steinwayflügel (unterstützt beim Umblättern von Alexandra Schäfers), sowie virtuos Sarah Kim am Violoncello (Foto: Ru) Bei Benjamin Britten konnte Sarah Kim auch mal den Bogen bei Saite legen, hier wurde gezupft (Foto: Ru) In Partnerschaft mit dem Beethoven Fest Bonn wurde in Alfter am Sonntag, dem 18. September 2016 die erfolgreiche Klassikreihe im Kultur-Bahnhof Witterschlick fortgesetzt. Unter dem Titel Großer Bahnhof für Beethoven hatte der Kulturkreis Alfter ein Programm der Extra-Klasse auf die Beine gestellt und ist dabei seinem Motto junge KünstlerInnen zu unterstützen treu geblieben. Klassik Fans kamen mit Stücken von Beethoven, Benjamin Britten, Paganini, J.S. Bach und Brahms ganz auf ihre Kosten, einfühlsam und virtuos interpretiert von den drei jungen Instrumentalisten Fabian Müller- Klavier, Niklas Liepe- Violine, sowie Sarah Kim- Violoncello, die seit 2014 gemeinsam unter dem Namen Trio Bonnensis auftreten. Das war eine richtige Sternstunde für den Kulturkreis, so Organisatorin Eugenie Hellmann. Unser Konzept junge Künstler zu unterstützen ist voll aufgegangen, sie spielten professionell und virtuos und stimmungsvoll. Die Besucher waren begeistert!, so ihr Fazit. (Ru) Tolles Tischtennis beim Warm Up -Turnier TTG Witterschlick organisierte Veranstaltung zum 2. Mal - parallel fand 2. Alfterer Gemeindecup statt Oedekoven. Zur Vorbereitung der Meisterschaftssaison veranstaltete die TTG Witterschlick zum 2. Mal das Warm Up Tisch- Höchste Konzentration ist eine der grundlegenden tennisturnier Voraussetzung für hochklassiges Tischtennis. in der Oedekovener Dreifachturnhalle. Dabei konnten Vereinsspieler nicht nur aus Witterschlick, sondern auch aus der Region, aus Köln und Bonn sowie einigen Gästen aus Berlin-Charlottenburg schon einmal ihre Form überprüfen. Rund 150 Sportler nahmen in Einzel- und Doppelkonkurrenzen teil und TTG-Spieler mischten in einigen der jeweiligen Klassen ganz oben mit. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Stefan Lützenkirchen und Christoph Schumacher. Als Oberschiedsrichter fungierte Fred Hill. Die 3. Auflage ist für 2017 fest eingeplant. Parallel fand der 2. Alfterer Gemeindecup statt, an dem jeder, der keine Spielberechtigung vom Westdeutsche Tischtennis-Verband hat, mitmachen konnte. Schlussendlich erwies sich hier Martin Sembrowski vor Petra Schumann als Bester von sieben Teilnehmern. Folgende TTG-Aktive siegten beim Warm Up Turnier in ihren Klassen: Damen/Herren B Doppel: Sören Prellwitz/Lars Breitbach; Damen/ Herren C Doppel: Torsten Lenzen/ Sören Prellwitz; Damen/Herren F Doppel: Reinhardt Reimann/Herbert Weinandy. Zweite Plätze belegten: Damen/Herren A Einzel: Kilian Horn; Damen/Herren A Doppel: Kilian Horn/ Torsten Lenzen; Damen/Herren F Einzel: Welf Kirchhoff; SchülerInnen B: Svenja Lützenkirchen/ Jonas Schumann; Jungen/Mädchen B Doppel: Florian Lützenkirchen (mit Z. Zhang vom TTC Welschen Ennest). Die TTG hat eine sehr erfolgreiche Saison 2015/16 hinter sich. Die 1. Herren ist von der Bezirks- in die Landesliga aufgestiegen und die 4. von der 2. Kreisklasse in die 1.. Beider Saisonziel für 2016/17 ist der Klassenerhalt. Die anderen Mannschaften belegten in den jeweiligen Ligen gute Mittelklasseplätze. Derzeit hat der Verein knapp 100 Mitglieder, davon 25 Junioren, die in 6 Herren- und 3 Jugendmannschaften an die Platte gehen. Natürlich sind weitere Aktive jederzeit willkommen. Informationen: (WDK) TTG-Sportwart Eric Prellwitz (orange T-Shirt) freute sich mit den sieben Teilnehmern auf den 2. Alfterer Gemeindecup. 22 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

23 Augen auf beim Immobilienkauf Die eigenen vier Wände, ob Haus oder Eigentumswohnung, sind für viele ein Lebenstraum. Worauf künftige Immobilieneigentümer achten sollten: Die Gegebenheiten kennenlernen. Wer ein Eigenheim erwirbt, sollte sich sicher sein, dass ihm Ort und Umgebung auch in zehn Jahren noch gefallen. An die lange finanzielle Verpflichtung denken. Das heißt: Nach dem Eigentumserwerb muss meist zunächst auf weitere kostspielige Anschaffungen verzichtet werden. Eigenkapital. Wer mit viel Startkapital ins neue Heim investiert, benötigt eine geringere Darlehenssumme und reduziert damit Schuldenrisiken. Einen Finanzierungsrechner zur besseren Kalkulation findet sich unter Den Finanzierungsrahmen festlegen: Wer vor der Suche ein Preislimit für den Kauf festlegt, kann gezielter suchen und vermeidet es, ungewollt die eigene finanzielle Leistungsfähigkeit zu stark zu belasten. Wohnung oder Haus? Wohnungen liegen meist zentrumsnah, viele Dinge erledigt die Hausverwaltung, doch Nachbarn können stören. Häuser liegen oft am Stadtrand und verfügen über einen eigenen Garten - allerdings muss der Eigentümer sich selbst um die komplette Instandhaltung kümmern. Deshalb besser vor dem Kauf überlegen, welche Punkte besonders wichtig sind. Sich Zeit nehmen - und zwar sowohl bei der Auswahl des Traumhauses, als auch beim Unterschreiben des Kaufvertrags. Nur wer die Immobilie ausreichend kennt (Gebäudezustand, Energieausweis, Nebenkosten, Erschließung) erlebt nach dem Kauf keine bösen Überraschungen. txn-p. WIR VERKAUFEN IHRE IMMOBILIE ERFOLGREICH Vertraute Kompetenz und ausgezeichnete Qualität Kommt Ihnen Ihr Haus oder Ihre Wohnung gelegentlich zu groß und kostenintensiv vor? Möchten Sie die Zeit für die Gartenarbeit lieber mit Ihren Liebsten oder auf Reisen verbringen? Ist Ihnen bewusst, dass Sie mit dem Verkauf Ihrer Immobilie ein großes Stück Freizeit und Lebensqualität dazugewinnen? Rufen Sie uns noch heute an und informieren Sie sich! Foto: ImmobilienScout24/txn-p Ihr Ansprechpartner: Marcus Görrig Tel Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 23

24 Ein Zuhause ohne Rauchmelder ist wie ein Auto ohne Gurte Die kleinen Geräte sollte man aus eigenem Interesse an der Decke montieren Gesetzliche Vorgaben sollten je- doch nicht das Hauptmotiv sein, die kleinen Lebensretter an der Decke zu montieren. Foto: djd/ ABUS Das Bundesland Sachsen hat Anfang des Jahres nachgezogen: Auch hier sind in Neubauten künftig Rauchmelder Pflicht. Ganz ohne entsprechende Regelungen sind derzeit somit nur noch Berlin und Brandenburg. Anlässlich des Tages des Rauchmelders am 13. Mai 2016 gibt ABUS-Sicherheits- experte Florian Lauw jedoch zu bedenken: Gesetzliche Vorgaben sollten nicht das Hauptmotiv sein, die Lebensretter an der Decke zu montieren. Denn letztlich sei es mit den Meldern wie mit der Anschnallpflicht im Auto: Indem der Staat das Anschnallen vorschreibt und das Nichtanlegen des Gurtes bestraft, weist er die Bürger eindringlich auf die Sicherheitsrelevanz hin. Anlegen sollte man den Gurt dann aus eigenem Interesse - und fast jeder tue es ja auch inzwischen wie selbstverständlich. Analog gehe es bei den Rauchmeldern primär nicht darum, staatliche Vorschriften zu erfüllen, sondern darum, sich selbst und Angehörige vor hochgiftigen Rauchgasen zu schützen, die bei einem Brand entstehen. Denn bei Wohnungsbränden ist der Brandrauch Todesursache Nummer eins. Wenn es in einer Wohnung brennt, wird es innerhalb weniger Minuten extrem heiß. An der Decke können schnell um die 500 Grad herrschen. Foto: djd/abus Bereits drei Atemzüge können zur Bewusstlosigkeit und später zum Tod führen. Zudem ist im Schlaf der Geruchssinn nicht aktiv - daher sollten in allen Schlafräumen wie Kinderzimmern oder Schlafzimmern sowie in Fluchtwegen Rauchmelder obligatorisch sein. Der Rauchmelder ist vermutlich das wichtigste Sicherheitssystem überhaupt - schließlich kann er Leben retten, so Lauw. Rauchmelder mit fest verbauter Langzeitbatterie Hersteller wie etwa ABUS bieten Rauchmelder auch mit fest verbauten Lithiumbatterien mit einer Lebensdauer von bis zu zehn Jahren an. Die Vorteile: Es entfallen Folgekosten für neue Batterien sowie 24 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

25 Im Fall eines Brandes sollte man sich und hilfsbedürftige Personen so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. Sachwerte kann man ersetzen, das eigene Leben nicht. Foto: djd/abus Im Kinderzimmer, Schlafzimmer und im Flur sollten Rauchwarnmelder obligatorisch sein. Foto: djd/abus der durch den Batteriewechsel anfallende Zeitaufwand. Wenn Batterien in Rauchmeldern nicht fest verbaut sind, werden sie zudem schnell einmal als Ersatz für die Fernbedienung genommen - mit der Folge, dass der Rauchmelder dann nicht mehr funktioniert, warnt Florian Lauw. Nach zehn Jahren sollte man zudem ohnehin über den Ersatz vorhandener Rauchmelder nachdenken. Innerhalb von 30 Sekunden in- stalliert - Vernetzung möglich Rauchmelder mit fest verbauten Batterien sind innerhalb von 30 Sekunden per Magnetklebepad installiert. Je nach Oberflächenbeschaffenheit der Zimmerdecke entfällt so das Dübeln und Bohren. Einige Rauchmelder lassen sich im Übrigen miteinander vernetzen, andere sogar mit modernen Funkalarmsystemen verbinden. So wird man nicht nur bei einem Einbruch oder Wasserschaden, sondern auch bei einem Brand umgehend benachrichtigt, betont Florian Lauw. (djd). Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 25

26 Einladung Die neue KiTa in Impekoven Vorstellung der Planung am Dienstag, den 4. Oktober 2016, Uhr in der Mehrzweckhal- le Impekoven Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vorbereitenden Planungen zum Neubau der Kindertagesstätte in Impekoven sind abgeschlossen. Aus dem Wettbewerbsverfahren der Architektenleistungen ist ein erfolgreicher Entwurf hervorgegangen, der auch die Zustimmung des Rates der Gemeinde Alfter gefunden hat. Der Rat hat am beschlossen, auf der Grundlage dieses Architektenentwurfs den Neubau des Kindergartens mit U3 -Betreuung umzusetzen. In Fortsetzung des Bürgerdialogs stellt der Architekt seinen Entwurf am der interessierten Bürgerschaft vor. Hierzu lade ich Sie herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher Gemeinde Alfter - Fachgebiet Tiefbau (4.1) informiert Die Kleine Brücke am Grünen Weg in Alfter-Heidgen ist aufgrund baulicher Mängel derzeit voll gesperrt. Die Instandsetzung soll in Kürze erfolgen! Ende: Mitteilungen aus dem Rathaus Öffnungszeiten des Rathauses Allgemeine Öffnungszeiten: Montag - Freitag: Uhr Montag zusätzlich: Uhr Donnerstag zusätzlich: Uhr Planung und Hochbau: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr sowie Uhr Freitag: Uhr Bürgerbüro (Melde- und Pass- angelegenheiten) Montag: Uhr zusätzlich Uhr Dienstag und Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr zusätzlich Uhr Freitag: Uhr Bürgerinfothek: Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Dienstzeiten der Polizei Polizeianlaufstelle im Bürgerhaus Alfter, Lukasgasse 2 Bürgersprechstunde donnerstags von Uhr Während dieser Zeit ist der PHK Rainer Brüsselbach unter 0151/ zu erreichen, darüber hinaus bei der PI West unter 0228/ Polizeianlaufstelle im Haus Kessenich, Hauptstr. 268, Alfter- Witterschlick Bürgersprechstunde montags von Uhr und nach Vereinbarung PHK Jürgen Koep ist bei der PI West unter 0228/ zu erreichen. Öffentliche Bücherei St. Matthäus Alfter Hertersplatz 14, Alfter Tel.: 02222/ Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Caritas-Pflegestation (Sozialstation) Die Caritas-Pflegestation ist eine Verbundstation für die Gemeinde Alfter und die Stadt Bornheim. Hilfesuchende können sich an die Einsatzstelle in Bornheim, Heiligerstr. 21, wenden Telefon 02222/ Sprechstunden der Ortsvor- steher/-in Sigrid Pippon Alfter-Witterschlick, Hauptstr. 263, Tel.: 0228/642241, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Werner Jaroch Alfter, Bahnhofstr. 18 a, Tel.: 02222/2606, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Brigitte Schächter Alfter-Oedekoven, Staffelsgasse 18 a, Tel.: 0228/645438, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Albert Schäfer Alfter-Gielsdorf, Kirchgasse 95, Tel.: 02222/60185, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Ilse Niemeyer Alfter-Impekoven, Bendenweg 4, Tel. 0228/644680, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Psychosoziale Krebsberatung des Caritasverband Rhein-Sieg Die Mitarbeiter der Caritas- Krebsberatung bieten Patientinnen/Patienten und Angehörigen, in ihrer Sprechstunde jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von Uhr im Rathaus Alfter, Raum 13 Information Psychoonkologische Begleitung Soziale Beratung Koordination von Hilfen Bittet sprechen Sie einen Beratungstermin unter 02241/ ab Frauen und Kinder in Not Der Rhein-Sieg-Kreis unterhält in eigener Trägerschaft ein Haus für misshandelte Frauen und ihre Kinder. In Notfällen ist diese Einrichtung zu erreichen unter der Rufnummer 02241/ Hinweis der Gemeindekasse Grundbesitzabgaben, Gewerbe- und Hundesteuer sind fällig am /15.05./15.08./ Darauf macht die Gemeindekas- 26 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

27 se aufmerksam und erinnert daran, dass bei verspäteter Zahlung Säumniszuschläge erhoben werden. Außerdem weist sie darauf hin, dass dem säumigen Schuldner weitere Kosten entstehen, wenn gemahnt oder sogar zwangsweise eingezogen werden muss. SEPA-Lastschriftmandat und Änderungen der Bankverbindung können nur dann termingerecht berücksichtigt werden, wenn diese 14 Tage vor dem Fälligkeitstermin eingegangen sind. Eine telefonische bzw. per Mail erteilte SEPA-Lastschriftmandat oder Änderung der Bankverbindung ist nicht möglich. Die Verwaltung bittet darum, bei Zahlungen das Kassenzeichen anzugeben. Die Gleichstellungsbeauftragte informiert Wegweiser für Frauen und Mäd- chen im Rhein-Siegkreis Bei der Gemeinde Alfter liegt an der Zentrale eine Informationsbroschüre für Frauen und Mädchen aus. Der Wegweiser soll allen Interessierten die Richtung zu Beratungsstellen, zu Bildungsinstitutionen, zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Wohlfahrtsverbänden, beim Arbeitsamt, bei Behörden und beim Arbeitsamt, bei Behörden und bei Selbsthilfegruppen zeigen und motivieren, aktiv an Angeboten teilzunehmen. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich. Polizeipräsidium Bonn Königswinterer Straße Bonn Tel.: 0228/15-0 Bereitschaftsdienste für Strom-, Wasser asser- - und Gas- Pro- bleme Bereitschaftsdienst der GEW RheinEnergie AG Der Entstördienst der Stromversorgung ist unter der Rufnummer: 0221/ zu erreichen. Das Service Center der GEW RheinEnergie AG ist unter der Rufnummer: 0221/ zu erreichen. Bereitschaftsdienst der Gas- und Wasserversorgung Für Probleme mit der Gas- und Wasserversorgung oder mit der Abwasserentsorgung in Alfter ist der Bereitschaftsdienst der Regionalgas Euskirchen (GVE) zuständig. Die Störmeldestelle ist unter der Rufnummer 0800/ zu erreichen. Schiedspersonen Bezirk I (Ortschaften Alfter und Gielsdorf) Schiedsfrau Hildegard Scherer Auf dem Mühlenbungert 57 Tel.: 02222/ scherer.schiedsfr.schiedsfrau@t- online.de Bezirk II (Ortschaften Oedekoven, Impekoven und Witterschlick) Schiedsfrau Susanne Flechsig Buschkauler Weg 27 Tel.: 0228/ schiedsfrau.flechsig@t- online.de Kreisjugendamt Jugendhilfezentrum für Alfter, Swisttal und Wachtberg Kalkofenstr Meckenheim Tel / Fax / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Das Jugendhilfezentrum des Rhein-Sieg-Kreises in Meckenheim bietet offene Sprechstunden vor Ort in Alfter an. Gemeinde Alfter, Am Rathaus 7, Alfter-Oedek -Oedekoven: jeden 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr Telefon: 0228/ Kath. Familienzentrum St. Matt- häus, Schlossweg 4, Alfter: jeden 2. Mittwoch im Monat von bis Uhr Telefon: 02222/2685 Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten Wenn Sie Informationen und Beratung zu Frauenthemen wünschen, z.b. zu der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum beruflichen Wiedereinstieg, zu häuslicher Gewalt, Zwangsheirat oder Mobbing am Arbeitsplatz können Sie sich an die Gleichstellungsbe- auftragte Frau Katrin Kühn wenden. Sprechstunden täglich von Uhr im Rathaus oder tele- fonisch unter 0228/ Tagesmütter agesmütter-/-vätervermittlung Frau Gabi Heimersheim ist täglich von Uhr bei der Gemeindeverwaltung Alfter im 1. OG des Rathauses, Zimmer 111, oder telefonisch unter 0228/ zu erreichen. Bürger-Service ÖPNV (einschl. AST-V -Verk erkehr) ehr) Fahrpläne werden im Rathaus, Ordnungsamt, Zimmer 3, ausgehändigt. Umweltbeauftragte Claudia Gerhardi, Sprechstunden während der Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Alfter im Rathaus, oder telefonisch unter 0228/ Öffnungszeiten Kleiderstube Gut erhaltene und saubere Kleidung gesucht? Dieses bietet Ihnen die Kleiderstube n der Gemeinde Alfter. Die Kleiderstube der CDU-Frauenunion in Alfter-Oedekoven, Am Rathaus 11 (Hauptschule), hat geöffnet: mittwochs und freitags von Uhr. Eine weitere Annahmestelle befindet sich im Bürgerhaus Alfter, Lukasgasse 1. Dort kann die Kleidung mittwochs in der Zeit von Uhr abgegeben werden. Rechtsberatung für Alfterer Bürger mit geringem Einkommen im Rat- haus Alfter-Oedek -Oedekoven Auf die kostenlose Rechtsberatung für Bürger mit geringem Einkommen wird nochmals hingewiesen. Auf Anregung des Rates und in Zusammenarbeit mit dem Bonner-Anwalts-Verein wird diese Rechtsberatung durchgeführt. Grundlage dieser Beratung ist das Beratungshilfegesetz vom 18. Juni Durch die Beratungshilfe soll es Bürgern mit geringem Einkommen ermöglicht werden, sich beraten und vertreten zu lassen. Die Beratungshilfe ist Hilfe für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens. Zur Durchführung dieser Beratungshilfe haben sich in Alfter ansässige Rechtsanwälte bereit erklärt. Die Rechtsberatung findet an jedem 1. Mittwoch eines jeden Monats (ist dies ein Feiertag, so am 2.) im Rathaus, Erdgeschoss, Beratungszimmer, in der Zeit von Uhr statt. Die Inanspruchnahme der Beratungshilfe im Rathaus Oedekoven verpflichtet die Ratsuchenden nicht, mit einer evtl. späteren Vertretung auch den im Rathaus beratenden Rechtsanwalt zu beauftragen. Psycho-Sozialer Dienst und Drogenberatung des Caritasverbandes für den Rhein-Sieg-Kreis e.v.v.,., linksrhei- nisch Langgasse 19, Rheinbach, Tel.: 02226/12404, Termine nach Vereinbarung. Beratungsstelle für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige und deren Angehörige. Eine Zweigstelle der Drogensuchtberatungsstelle für den Bezirks Bornheim - Alfter - Swisttal befindet sich in Bornheim, Heiliger Str. 15, Tel.: 02222/ Beratung für schwangere Frau- en esperanza - Beratungs- und Hil- fenetz vor, während und nach ei- ner Schwangerschaft Träger: Sozialdienst katholischer Frauen für den Rhein-Sieg-Kreis e.v. Beratungen in der Geschäftsstelle in Siegburg, Hopfengartenstr. 16, sowie bei Bedarf vor Ort in Bornheim. Telefonische Terminvereinbarung bitte unter 02241/ Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 27

28 Neubürgerbeauftragter für Aussiedler und zugezogene Aus- länder Der Neubürgerbeauftrage Ludwig Neuber steht allen Bürgerinnen und Bürgern, die als Aussiedler oder Ausländer in den Rhein-Sieg-Kreis zugezogen sind, beratend zur Verfügung. Dafür werden Sprechstunden angeboten, zu denen eine telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Die Sprechstunden finden statt: a) in Siegburg, Kreishaus, Zimmer B 2.10, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Siegburg b) in Ruppichteroth, Grundschule, Schulstr. 5, Ruppichteroth Anmeldung bitte unter: a) Tel.: 02241/ (Frau Hautkappe), Fax: 02241/ b) Tel.: 02295/ (Herr Neuber), Fax: 02295/ Psychologische Beratungsdienste Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle und der Schulpsychologische Dienst befindet sich in der Brunnenallee 31 in Bornheim, Tel.: 02222/ Fax: 02222/ Arbeitskreis für Ausländerfragen und Integration Vorsitzende Taybe Özcan Tel.: 0228/ Ambulanter Hospizdienst e.v.v. für Bornheim und Alfter Begleitung von Schwerstkranken zu Hause, im Seniorenheim und im Krankenhaus, Beratung zur Patientenverfügung, Hospizhelferkurse Koordinatorin: Ute Zirwes Adresse des Hospizbüros: Ambulanter Hospizdienst e.v. für Bornheim und Alfter Königstr Bornheim Telefon: 02222/ Mobil: 0178/ Bürozeiten: Monntag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr Hospizsprechstundim St.-Elisabeth-Seniorenzen- trum, Am Rathaus 9, Alfter- Oedekoven Energieberatung Jeden dritten Donnerstag im Monat von bis Uhr bietet die Energieagentur Rhein-Sieg in Kooperation mit der Verbraucherzentale NRW eine kostenlose Sprechstunde im Bornheimer Rathaus, Raum 901 an. Eine Terminabsprache ist unter 02222/ möglich. Über die Sprechstunde hinaus kann auch ein Termin zur Bestandsaufnahme vor Ort nach vorheriger Terminvereinbarung unter 02241/ oder petra.grebing@vznrw.de vereinbart werden. Weitere Infos unter Beratung für schwangere Frauen und junge Mütter Familienhebamme Frau Conrad-Meding, Handynummer 0151/ Beratung für schwangere Frauen und junge Familien Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik Diakoniezentrum, Godesberger Allee 6-8, Bonn Termine nach telefonischer Anmeldung unter 0228/ Weitere Informationen unter Krankennotruf Wenn Sie für einen Sterbenden die Krankensalbung und die Sterbesakramente wünschen und nicht Ihren Ortspfarrer (für Alfter Tel.: 2585) erreichen, steht Ihnen ein Priester aus dem Seelsorgebereich (Oedekoven, Witterschlick) zur Verfügung. Er ist über die Handynummer 0171/ erreichbar. Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Gerhard-von-Are-Str. 8, Bonn Tel. 0228/ Fax: 0228/ Sekretariatszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis Uhr montags und dienstags von bis Uhr Anmeldung erforderlich. 28 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

29 Herbstjagd 2016 beim Reitverein Metternich so manche Reiter den Sattelhalt verloren, konnte sich zum wiederholten Mal in Folge Joschi Kessel die begehrte Trophäe, den Fuchsschwanz, sichern. Pikeur Jürgen Kessel dankte in einer sehr schönen Jagdrede, im Namen der Jagdreiter dem Verein und allen Helfern, die zum Gelingen beigetragen und eine schöne und anspruchsvolle Strecke ausgesucht haben. In geselliger Runde wurde dann beim Jagdschmaus der Abend ausklingen gelassen. Bericht: Stefan Adamek Für viele Jagdfreunde ist es ist schon eine langjährige Tradition an der Herbstjagd des Reitvereins mit Herz in Weilerswist-Metternich teilzunehmen. 34 Jagdreiter konnten sich bei besten Herbstwetter an der schöne Ville rund um Metternich erfreuen. Die ca. 18 Kilometer lange Strecke wurde in drei Feldern geritten, wobei die Felder auch entsprechend der reiterlichen Herausforderung für alle Teilnehmer geeignet waren. So wurde im ersten Feld über herrliche Naturhindernisse gesprungen, im zweiten Feld konnte der Reiter wählen ob er ein Hindernis springen möchte und im dritten Feld genossen Ross und Reiter den Jagdgalopp auf dem freien Feld. Das erste Feld wurde von Thomas Strohmenger als Master angeführt, gefolgt von Willi Wilden, der das zweite Feld anführte und im dritten Feld hat Georg von Goscinski dafür gesorgt, dass alle Reiter wieder heil zuhause ankommen. Sehr gefreut haben wir uns über die Teilnahme unserer jugendlichen Vereinsmitglieder, die ihre erste Jagd geritten sind und dieses besondere Erlebnis nicht so schnell vergessen werden, so Georg v. Goscinski, erster Vorsitzender des RFV Metternich. Denn eine Jagd und insbesondere die erste, ist für jeden Reiter eine große Herausforderung und so konnten sie ihren ersten Satteltrunk im Feld genießen, denn so ist es Brauch. Begleitet von den Jagdhornbläsern aus Keldenich, die an jedem Sprung ihre Jagdsignale ertönen ließen und so auch für die zahlreichen Zuschauer ein tolles Ambiente gezaubert haben. In einem spannenden und rasanten Fuchsspringen, im Anschluss an den Jagdritt, bei denen doch Fotos: Silke Adamek Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 29

30 30 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

31 Samstag, 15. Oktober 2016 Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Immobilien Grundstücke Baugrundstück in Niederzissen Voll erschlossen, Fernsicht, unverbaubare Toplage mit Blick auf die Burg Olbrück, Baulücke 1330 m², direkte A61 Anbindung, ca. 30 km bis Bonn/Koblenz. Kaufpreis EUR. Tel / Kaufgesuch Seriöse Designerin kauft Pelze jeglicher Art, sowie Perlenschmuck und Korallenschmuck. Diskrete Abwicklung. Tel. 0152/ Suche Hermes-Handtaschen Tel. 0177/ oder 02205/ Ver schiedenes erschiedenes BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel / Gesuche Kaufgesuch Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/ Suche/kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Pelze, Ferngläser, Fotoapparate, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Tischdecken. Tel. 0163/ Sonstiges Achtung Kaufe: PPelze elze jeder Art, Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armband-/Taschenuhren, Orientteppiche, Musikinstrumente. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Ver schiedenes erschiedenes Flohmarkt & Trödel Handwerksartikel Kaufe Werkzeuge, Gartengeräte, Handmaschinen - aller Art. Von Privat. Tel. 0175/ Handwerksartikel Kaufe Werkzeuge, Gartengeräte, Handmaschinen - aller Art. Von Privat. Tel. 0175/ Vermietungen Sonstiges Bonn Trockener Kellerraum/Lagerraum mit Fenster, neu renoviert, zu vermieten, 45. Tel. 0176/ Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39 RMP Lokaler gehts nicht! 31

32 32 Wir in Alfter 11. Jahrgang Nr Oktober 2016 Woche 39

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 MONTAG Wir freuen uns schon sehr auf das Reitcamp, denn wir wussten, dass es eine schöne und lustige Woche wird. Die meisten von uns parkten ein bisschen weiter weg von

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Sportgeist und Spaß - mit fussballcamp4kids

Sportgeist und Spaß - mit fussballcamp4kids Sportgeist und Spaß - mit fussballcamp4kids Warum eigentlich Fussballcamps? Ganz einfach: Weil es riesig Spaß macht! Das Fussballcamp4kids möchte die Kinder und Jugendlichen auf Ihrem Weg begleiten, Werte

Mehr

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM Gesundheitszentrum Bodensee INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM erkennen, verstehen, verändern KONTAKTADRESSE Sokrates Gesundheitszentrum Bodensee Im Park 3 CH-8594 Güttingen Telefon: +41 (0)71 694

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Konferenzräume im STARTPLATZ

Konferenzräume im STARTPLATZ KÖLN, 23 April 2015 Konferenzräume im STARTPLATZ Startups. Mittelstand. Innovation. Tagen, wo die Startup-Szene lebt und Digital Natives zuhause sind Ich finde die STARTPLATZ-Räumlichkeiten ausgesprochen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten. TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten Tennisclub steht in 2012 vor dem Aus 80 Mitglieder, 60 passive, 10 aktive und 10 Vollzahler (nicht spielend) keine gepflegte Tennisanlage

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M. Pippis Abenteuer Verfilmung der Klasse 4b der Johannes-Gutenberg-Schule, Hainburg mit Frau Maren Molkenthin und Frau Eva Müller beim Offenen Kanal in Offenbach In der Bluebox Am Montag haben wir das Studio

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

Lernen an der Universität

Lernen an der Universität Lernen an der Universität Studieren und Lernen das gehört zusammen. Doch wie organisiert man sein Studium und das Lernen am besten? Besonders ausländische Studenten müssen ihre eigenen Methoden in einem

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Pflege und Betreuung rund um die Uhr Pflege von Herzen für ein besseres Leben Einfach, zuverlässig und bewährt 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. Pflege zuhause: die bessere Wahl So lange

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Presseinformation. Neue Regional-Filialen mit deutlich ausgeweitetem Leistungsangebot in der Direktion Vorgebirge/Voreifel der Kreissparkasse Köln

Presseinformation. Neue Regional-Filialen mit deutlich ausgeweitetem Leistungsangebot in der Direktion Vorgebirge/Voreifel der Kreissparkasse Köln Presseinformation Neue Regional-Filialen mit deutlich ausgeweitetem Leistungsangebot in der Direktion Vorgebirge/Voreifel der Bürger sind eingeladen zu den Eröffnungstagen am 13. April 2013 in Rheinbach,

Mehr

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen. Leitfaden für Saloninhaber Mit der Ausbildung im Friseurhandwerk beginnt für viele junge Menschen eine aufregende neue Zeit. Als Saloninhaberin oder Saloninhaber tragen Sie gegenüber Ihren Auszubildenden

Mehr

Tokio Hotel Durch den Monsun

Tokio Hotel Durch den Monsun Oliver Gast, Universal Music Tokio Hotel Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.tokiohotel.de Tokio Hotel Das Fenster

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed Erntedank-Gottesdienst mit Taufen 22.09.13 Juchzed und singed Liebe Erntedank-Gemeinde aller Generationen aus Nah und Fern, Undankbarkeit ist etwas Natürliches wie Unkraut. Dankbarkeit ist eine Rose. So

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Gottesdienst am Sonntag, den 21.06.2015 in der Ev. Kirche Tägerwilen Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Ich habe hier einen Schirm dabei! Vermutlich ist der Schirm eine der praktischsten Erfindungen,

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Hallo liebe TeilnehmerInnen am EXPERTS MARATHON GUIDE Projekt 2015. Mein Name ist Werner Kaminski und auch in diesem Jahr

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Ich beobachtete gestern schon den gesamten Vormittag Vorberei orberei- tungen,, die mir bekannt vorkamen: Christa und Klaus wollten weg. Da hieß es, in der

Mehr

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Einladung Margit Proske private Physiotherapiepraxis Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Hier passiert WAS! ABER WAS??? Die große Eröffnung! Ein echtes Erlebnis! Dies ist die erste Ausgabe der praxiseigenen

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch Name Date German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch Bitte benutzen Sie den Antwortbogen am Ende des Tests Was ist richtig: a, b oder c? Kreuzen Sie an. Beispiel: Das Gegenteil von lang ist. a) kurz

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von EUROMASTER Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von Ihr Fahrzeug in den besten Händen Liebes Markenjury-Mitglied! Autoservice

Mehr

Deine eigene Zeit. Predigt an Silvester 2015

Deine eigene Zeit. Predigt an Silvester 2015 Deine eigene Zeit Predigt an Silvester 2015 Wir sind es gewohnt, die Zeit genau zu messen. Exakt bis zur x-ten Stelle hinter dem Komma. Und beim Bob- Fahren entscheiden oft ein paar Tausendstel Sekunden

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Für mehr Lebensqualität

Für mehr Lebensqualität Für mehr Lebensqualität Ambulante Krankenpflege und Hauspflege Gatz und Zippel GmbH Selbstbestimmt leben Pflegebedürftigkeit ist nicht immer eine Frage des Alters. Jeder Mensch kann ohne sein Zutun in

Mehr

Weihnachtsfest im Winterwald

Weihnachtsfest im Winterwald 076 Weihnachtsfest im Winterwald Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Weil morgen der Weihnachtstag ist, kann ein Mädchen vor Aufregung

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath

Ein ganz normaler Tag an der Lindenschule in Wülfrath Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath Zum ersten Mal führte die Lindenschule am 10.10.2013 mit Unterstützung der Weik- Stiftung den ganz normalen Tag für ihre 10 Klassen durch. Als die

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993 Das Fach Darstellendes Spiel Das Schöne, das sterblich ist, vergeht, aber nicht das Kunstwerk. Leonardo da Vinci Das Spiel ist aus (J.P.Sartre) Das Leben ist ein Traum ( Calderon de la Barca) Diese beiden

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Gemeinsames Integrationsprojekt der Meulenwald-Schule Schweich und zwei weiterer Schulen führte zum Skilaufen nach Osttirol

Gemeinsames Integrationsprojekt der Meulenwald-Schule Schweich und zwei weiterer Schulen führte zum Skilaufen nach Osttirol Integration im Schnee Gemeinsames Integrationsprojekt der Meulenwald-Schule Schweich und zwei weiterer Schulen führte zum Skilaufen nach Osttirol Schweich. Mitte Februar startete dieses Jahr zum dritten

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in Brixen & Umgebung 22 Gesundes Laufen, gesundes Walken, gewusst wie! Laufen macht den Kopf frei und den Körper fit. Sie joggen mit einem Laufexperten auf Wald- und Wiesenwegen und

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU 36. Neuwagenmarkt lockt mit neuesten Modellen und attraktivem Begleitprogramm in die Künzelsauer Innenstadt Autoschau auf dem Künzelsauer Neuwagenmarkt Am 10. und 11. Oktober 2015 wird die Kreisstadt Künzelsau

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller An sich sollten die Evaluierungsfragen auf die Kernpunkte: gehirngerecht, Soziales Lernen, Civic Education, Demokratie lernen

Mehr